udd aufsitze - springer978-3-662-08337-6/1.pdf · ders., 1989, on the intergenerational pareto...

31
Literaturverzeichnis 1. MODographieD uDd Aufsitze Abbe, E., 1921, Sozialpolitische Schriften, 2. Aufl., Jena Abel, W., 1967, Agrarpolitik, 3. Aufl., G6ttingen Achinger, H., 1958, Sozialpolitik a1s GeseUschaftspolitik, FrankfurtlM. Ders., 1979, Sozialpolitik a1s GeseUschaftspolitik, 3. Aufl., FrankfurtlM. Achinger, H., HOffner, J., Muthesius, H., NeundOrfer, L., 1955, Neuordnung der sozialen Leistungen, Denkschrift auf Anregung des Herrn Bundeskanzlers erstattet, KOln Adler, G., 1898, Arbeitsiosigkeit, I: Die Arbeitslosigkeit in den weltgeschichtlichen Epochen und ihre Ursachen, in: HdStW, Bd. 1,2. Aufl. Albeck, H., 1982, Lohnsubventionen a1s Mittel der Arbeitsmarktpolitik, in: Ph. Herder-Dorneich (Hg.), Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, SVSP, Bd. 127 NF, Berlin, S. 9 fT. Ders., 1983, Arbeitslose sozial sichern - aber wie? in: Zeitschrift fllr Wirtschaftspolitik, S. 151 ff. Ders., 1995, Europltische Sozialpolitik: subsidillr, solidarisch, solide! In: G. Kleinhenz (Hg.), 1995, S.391ff. Alber J., 1979, Die Entwick.lung sozialer Sicherungssysteme im Licht empirischer Analysen, in: H. Zacher (Hg.), Bedingungen fl1r die Entstehung und Entwick.lung von Sozialversicherung, Berlin, S. 123 ff. Ders., 1987, Yom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat: Analysen zur Entwick.lung der Sozialversicherung in Westeuropa, 2. Aufl., FrankfurtlM.lNew Yor!< Ders., 1989, Der Sozialstaat in der Bundesrepublik 1950 - 1983, FrankfurtlM.lNew York Albers, W., 1977a, Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: HdWW, Bd. 7, S. 110 ff. Ders., 1977b, Grenzen des Wohlfahrtsstaates, in: B. Killp, H. D. Haas (Hg.) 1977, S. 935 fT. Ders., 1982a, Soziale Sicherung. Konstruktionen fl1r die Zukunft, Bonn Ders., 1982b, Wohnungspolitik II: Wohnungsversorgung, in: HdWW, Bd. 9, S. 516 ff. Ders., 1989, Der Lastenausgleich. Rilckblick und Beurteilung, in: FA, S. 272 ff. Albert, H., 1991, Traktat ilber kritische Vernunft, 5. Aufl., Tilbingen Albrecht, G., 1955, Sozialpolitik, G6ttingen Alf6ldy, G., 1984, ROmische Sozialgeschichte, 3. Aufl., Wiesbaden Althammer, J., 1994, Gewinnbeteiligung bei begrenzter Haftung der Arbeitnehmer. Eine Analyse des vermOgenspolitischen Konzepts des Sachverstandigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaft- lichen Entwick.lung, Berlin Ders., 1996, Reform der VermOgensbiidung in Arbeitnehmerhand: Zentrale KonstruktionsmAngel bleiben erhalten, in: Sozialer Fortschritt 1996, S. 141 ff. Ders., 1997, Die RoUe der VermOgenspolitik im Rahmen einer Sozialstaatsreform, in: JbNOSt, Bd. 216, S. 595 ff. Ders., 2000, Okonomische Theorie der Familienpolitik, Heidelberg Althammer, J., Wenzler, S., 1996, Wie familienfreundlich ist die Reform des Familien\astenausgleichs? In: FABd. 53 NF, S. 545 ff. Althaus, H., 1935, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Berlin Andel, N., 1998, Finanzwissenschaft, 4. Aufl., Tilbingen Andersen, U., 1976, Einfllhrung in die VermOgenspolitik, Milnchen Arndt, E., 1957, Theoretische Grundlagen der Lohnpolitik, Tilbingen Arndt, H. (Hg.), 1969, Lohnpolitik und Einkommensverteilung, SVSP, Bd. 51 NF, Berlin Auerbach, W. u.a., 1957, Sozialplan fllr Deutschland, auf Anregung des Vorstandes der SPD vorgelegt, BerlinlHannover Austin, M., Vidal-Naquet, P., 1984, GeseUschaft und Wirtschaft im alten Griechen1and, Milnchen

Upload: hoangnhan

Post on 21-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Literaturverzeichnis

1. MODographieD uDd Aufsitze

Abbe, E., 1921, Sozialpolitische Schriften, 2. Aufl., Jena Abel, W., 1967, Agrarpolitik, 3. Aufl., G6ttingen Achinger, H., 1958, Sozialpolitik a1s GeseUschaftspolitik, FrankfurtlM. Ders., 1979, Sozialpolitik a1s GeseUschaftspolitik, 3. Aufl., FrankfurtlM. Achinger, H., HOffner, J., Muthesius, H., NeundOrfer, L., 1955, Neuordnung der sozialen Leistungen,

Denkschrift auf Anregung des Herrn Bundeskanzlers erstattet, KOln Adler, G., 1898, Arbeitsiosigkeit, I: Die Arbeitslosigkeit in den weltgeschichtlichen Epochen und ihre

Ursachen, in: HdStW, Bd. 1,2. Aufl. Albeck, H., 1982, Lohnsubventionen a1s Mittel der Arbeitsmarktpolitik, in: Ph. Herder-Dorneich (Hg.),

Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, SVSP, Bd. 127 NF, Berlin, S. 9 fT. Ders., 1983, Arbeitslose sozial sichern - aber wie? in: Zeitschrift fllr Wirtschaftspolitik, S. 151 ff. Ders., 1995, Europltische Sozialpolitik: subsidillr, solidarisch, solide! In: G. Kleinhenz (Hg.), 1995, S.391ff. Alber J., 1979, Die Entwick.lung sozialer Sicherungssysteme im Licht empirischer Analysen, in: H. Zacher

(Hg.), Bedingungen fl1r die Entstehung und Entwick.lung von Sozialversicherung, Berlin, S. 123 ff. Ders., 1987, Yom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat: Analysen zur Entwick.lung der Sozialversicherung in

Westeuropa, 2. Aufl., FrankfurtlM.lNew Yor!< Ders., 1989, Der Sozialstaat in der Bundesrepublik 1950 - 1983, FrankfurtlM.lNew York Albers, W., 1977a, Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: HdWW, Bd. 7, S. 110 ff. Ders., 1977b, Grenzen des Wohlfahrtsstaates, in: B. Killp, H. D. Haas (Hg.) 1977, S. 935 fT. Ders., 1982a, Soziale Sicherung. Konstruktionen fl1r die Zukunft, Bonn Ders., 1982b, Wohnungspolitik II: Wohnungsversorgung, in: HdWW, Bd. 9, S. 516 ff. Ders., 1989, Der Lastenausgleich. Rilckblick und Beurteilung, in: FA, S. 272 ff. Albert, H., 1991, Traktat ilber kritische Vernunft, 5. Aufl., Tilbingen Albrecht, G., 1955, Sozialpolitik, G6ttingen Alf6ldy, G., 1984, ROmische Sozialgeschichte, 3. Aufl., Wiesbaden Althammer, J., 1994, Gewinnbeteiligung bei begrenzter Haftung der Arbeitnehmer. Eine Analyse des

vermOgenspolitischen Konzepts des Sachverstandigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaft­lichen Entwick.lung, Berlin

Ders., 1996, Reform der VermOgensbiidung in Arbeitnehmerhand: Zentrale KonstruktionsmAngel bleiben erhalten, in: Sozialer Fortschritt 1996, S. 141 ff.

Ders., 1997, Die RoUe der VermOgenspolitik im Rahmen einer Sozialstaatsreform, in: JbNOSt, Bd. 216, S. 595 ff.

Ders., 2000, Okonomische Theorie der Familienpolitik, Heidelberg Althammer, J., Wenzler, S., 1996, Wie familienfreundlich ist die Reform des Familien\astenausgleichs? In:

FABd. 53 NF, S. 545 ff. Althaus, H., 1935, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Berlin Andel, N., 1998, Finanzwissenschaft, 4. Aufl., Tilbingen Andersen, U., 1976, Einfllhrung in die VermOgenspolitik, Milnchen Arndt, E., 1957, Theoretische Grundlagen der Lohnpolitik, Tilbingen Arndt, H. (Hg.), 1969, Lohnpolitik und Einkommensverteilung, SVSP, Bd. 51 NF, Berlin Auerbach, W. u.a., 1957, Sozialplan fllr Deutschland, auf Anregung des Vorstandes der SPD vorgelegt,

BerlinlHannover Austin, M., Vidal-Naquet, P., 1984, GeseUschaft und Wirtschaft im alten Griechen1and, Milnchen

Backhaus, J., 1987, Mitbestimmung im Untemehmen. Eine 6konomische Rechtsanalyse des Verfas­sungsgerichtsurteils vom 1. MiIrz 1979 als Beitrag zur Theorie der wirtschaftlichen Rechtspolitik, G6ttingen

Backer, G., 1995, Der Sozialstaat - ein Auslaufmodell? in: WSI-Mitteilungen 1995, S. 345 fr. Backer, G., Bispinck, R., Hofemann, K., Naegele G., 2000, Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland

Bd. 1: Okonomische Grundlagen, Einkommen, Arbeit und Arbeitsmarld, Arbeit und Gesundheits­schutz, Bd. 2: Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, Soziale Dienste, Wiesbaden

Badelt, Cbr. (Hg.), 1994, Familien zwischen Gerechtigkeitsidealen und Benachteiligungen, Wien u.a. Barr, N., 1992, Economic Theory and the Welfare State: A Survey and Interpretation, in: Journal of

Economic Literature Vol. xxx, S. 741 fr. Bartmann, H., 1981, Verteilungstheorie, MOnchen Bechtel, H., 1956, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, MOnchen Beckel, A., 1965, Der Anteil der Katholiken an der Entwicklung der deutschen Sozialgesetzgebung, in:

1. Seiters (Hg.), Portrats christlich-sozialer Pers6n1ichkeiten, Teil I, Osnabnlck Becker, G. S., 1981, A Treatise on the Family, Cambridge, Mass. Becker, I., 1995, Das BQrgergeld als alternatives Grundsicherungssystem. Darstellung und kritische

WQrdigung einiger empirischer Kostenschitzungen, in: FA NF, 1995, 306-338 Becker, I., 1998, Zur personellen Einkommensverteilung in Deutschland 1993: Fortsetzung des Trends

zunehmender Ungleichheit, Arbeitspapier Nr. 13 des EVS-Projekts des Instituts filr Konjunktur, Wachstum und Verteilung der Universitit Frankfurt am Main

Becker, H., Keirn, K. D., 1977, Gropiusstadt: Soziale Verha\tnisse am Stadtrand, Stuttgart u.a. Behnken, R., 1982, Soziale Gerechtigkeit und Wohnungspolitik. Eine empirische Verteilungsanalyse filr

die Bundesrepublik Deutschland, Berlin Behring, K., Kirchner, J., Ulbrich, R., 1998, Fmderpraxis des sozialen Wohnungbaus. Untersuchung der

praktizierten F6rderung und Analyse ibrer Effizienz, Berlin Bellebaum, A., Braun, H. (Hg.), 1974, Reader soziale Probleme, 2 Bde., FrankfurtlM. Beratergruppe beim BMA, 1983, Gutachten zur Neuordnung der Krankenhausfinanzierung, 0.0. Bergier, J. F., 1985, Das IndustriebQrgertum und die Entstehung der Arbeiterk\asse 1700 - 1914, in:

L. M. Cipolla, K. Borchardt (Hg.), Europlische Wirtschaftsgeschichte, Bd.3, Die industrielle Re­volution, Stuttgart/N ew York, S. 261 ff.

Berie, H., 1993, Europllische Sozialpolitik. Von Messina bis Maastricht, in: G. Kleinhenz (Hg.), Soziale Integration in Europa I, SVSP, Bd. 22211 NF, Berlin 1993, S. 32 fr.

Ders., 1995, Quo vadis Europllische Sozialpolitik? In: G. Kleinhenz (Hg.), 1995, S. 409 fr. Berringer, Cbr., 1999, Sozialpolitik in der Wehwirtschaftskrise. Die Arbeitslosenversicherungspolitik in

Deutschland und GroBbritannien im Vergleich 1928-1934, Berlin Bertelsmann Stiftung, Hans-B6ckler-Stiftung (Hg.), 1998, Mitbestimmung und neue Unternehmenskultu­

ren - Bilanz und Perspektiven: Bericht der Mitbestimmungskommission, GOtersloh Berthold, N., 1988, Marktversagen, staatliche Intervention und Organisationsfonnen sozialer Sicherung, in:

G. Rolf, P. B. Spahn, G. Wagner (Hg.), Sozialvertrag und Sicherung. Zur 6konomischen Theorie staatlicher Versicherungs- und Umverteilungssysteme, FrankfurtlM.lNew York, S. 339 fr.

Ders., 1993, Sozialunion in Europa, Tilbingen Berthold, N., Killp, B., 1987, Rilckwirkungen ausgewahlter Systeme der sozialen Sicherung auf die

Funktionsflihigkeit der Marktwirtschaft, Berlin Bethusy-Huc, V. v., 1976, Das Sozialleistungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Tiibingen Dies., 1987, Familienpolitik. Aktuelle Bestandsaufuahme der familienpolitischen Leistungen und

Refonnvorschlage, Tilbingen Bertram, H., u.a. (Hg.), 1996, Ungleichheit und Sozialpolitik, Berichte der Kommission filr die

Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundeslilndern e. V., Opladen Blume, 0., 1977, A1tenhilfe, in: HdWW, Bd. 1, S. 217 ff. Blumenroth, U., 1973, 100 Jahre deutsche Wohnungspolitik. Aufgaben und MaBnahmen, in: Deutsche

Bau- und Bodenbank Aktiengesellschaft 1923-1973,0.0., S. 211 ff. Bockel, Th. R., 1986, Selbstregelung und Entpolitisierung der gesetzlichen Rentenversicherung, Frank­

furtiM. u.a. Borsch-Supan, A., 2000, Was lehrt uns die Empirie in Sachen Rentenreform?, in: Perspektiven der

Wirtschaftspolitik, Bd. I, H. 4, S. 431 - 452 Boese, F., 1939, Geschichte des Vereins filr Sozialpolitik 1872-1932, SVSP, Bd. 188, Berlin Boettcher, E. (Hg.), 1985, Verm6genspolitik im sozialen Rechtsstaat, Tiibingen

472

Bogs, W., Achinger H., Meinhold, H., NeundOrfer, L., Schreiber, W., 1966, Soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Bericht der Sozialenquete-Kommission, Stuttgart U.a.

Bohnet, A, 1994, Finanzwissenschaft: Staatliche Verteilungspolitik, 2. AutI., MfulchenlWien Bolle, M. (Hg.), 1976, Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik, Opladen Bombach, G., 1969, Moglichkeiten und Grenzen einer Verteilungspolitik, in: H. Arndt (Hg.), Lohnpolitik

und Einkommensverteilung, SVSP, Bd. 51 NF, Berlin, S. 809 if. Bombach, G. u.a., 1976, Der Keynesianismus II. Die beschllftigungspolitische Diskussion vor Keynes in

Deutschland. Dokumente und Kommentare, Berlin u.a. Bombach, G. U.a., 1981, Der Keynesianismus I. Theorie und Praxis keynesianischer Wirtschaftspolitik,

Berlin u.a. Bombach, G. u.a., 1984, Der Keynesianismus V. MakrOOkonomik nach Keynes, Berlin u.a. Borchardt, K., 1972, Die industrielle Revolution in Deutschland, Mfulchen Ders., 1976, Wirtschaftliches Wachstum und Wechsellagen 1800-1914, in: W. Zorn (Hg.), Handbuch der

deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 2, Stuttgart, S. 198 if. Borght, R. van der, 1904, Grundzilge der Sozialpolitik, Leipzig Born, K. E., 1966, Der soziale und wirtschaftliche Strukturwandel Deutschlands am Ende des 19. Jahr­

hunderts, in: H. U. Wehler (Hg.), Moderne deutsche Sozialgeschichte, KolnlBerlin, S. 271 if. Born, K.E., Henning, H., Tennstedt, F. (Hg.), Quellensamm\ung zur Geschichte der Deutschen Sozial-

politik 1867 - 1914, Stuttgart U.a., 1966 if. Borsdorf, u. (Hg.), 1987, Geschichte der deutschen Gewerkschaften von den Anfllngen bis 1945, Koln Bosl, K., 1972, Die Grundlagen der modernen Gesellschaft im Mittelalter, Teil I und II, Stuttgart Bossert, A, 1992, Freiheit, Selbstverantwortung und die Grenzen sozialstaatlichen Handelns, in:

H. Lampert (Hg.), Freiheit als zentra1er Grundwert demokratischer Gesellschaften, st. Ottilien, S. 49 if.

Bracher, K. D., 1978, Die AutIosung der Weimarer Republik, Konigstein/Ts. Bracher, K. D., Funke, M., Jacobsen, H. A (Hg.), 1983, Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945. Eine

Bilanz, DUsseldorf Brakelmann, G., 1971, Die soziale Frage des 19. Jahrhunderts,4. AutI., Witten Bredendieck, W., 1953, Christliche Sozialreformer des 19. Jahrhunderts, Leipzig Breuer, W., Engels, D., ISG Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, 1999, Grundinformationen und

Daten zur Sozialhilfe, Berlin Breyer, F., 1984, Die Nachfrage nach medizinischen Leistungen. Eine empirische Analyse von Daten aus

der gesetzlichen Krankenversicherung, Berlin U.a. Ders., 1989, On the Intergenerational Pareto Efficiency of Pay-as-you-go Financed Pension Systems, in:

Jouma\ of Institutional and Theoretical Economics, Vol. 145, S. 643 - 658 Ders., 1990, Okonomische Theorie der Alterssicherung, Mfulchen Ders., 200080 Zukunftsperspektiven der Gesundheitssicherung, in: R. Hauser (Hg.), Die Zukunft des

Sozialstaats, SVSP Bd. 271, Berlin, S. 167if. Ders., 2000b, Kapitaldeckungs- versus Umlageverfahren, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik. Eine

Zeitschrift des Vereins filr Socialpolitik, Bd. I, S. 383 if. Breyer, F., Zweifel, P., 1999, Gesundheitsokonomik, 3. AutI., Berlin Briefs, G., 1926, Das gewerbliche Proletariat, in: GrundriB der Sozialokonomik, IX. Abteilung, 1. Teil,

Tilbingen Ders., 1927, Gewerkschaftswesen und Gewerkschaftspolitik, in: HdStW, Bd. IV, 4. AutI., S. 1108 ff. Ders., 1934, Betriebsfilhrung und Betriebsleben in der Industrie, Stuttgart Ders., 1968, Gewerkschaftsprobleme in unserer Zeit, FrankfurtiM. Brinkmann, C., 1981, Okonomik der Arbeit, Bd. 1 und 2, Stuttgart Brockmeyer, N., 1974, Sozialgeschichte der Antike, 2. Aufl., Stuttgart u.a. Bruck, G. W., 1981, Allgemeine Sozialpolitik. Grundlagen - ZusarnmenhAnge - Leistungen, 2. Aufl., Koln Bruns, W., 1993, Sozia1kriminalitit in Deutschland, FrankfurtJMain Brunt, P. A., 1971, Social Conflicts in the Roman Republic, London Bry, G., 1960, Wages in Germany 1871-1945, Princeton Biichtemann, Chr. F., 1990, Kiindigungsschutz als Beschilftigungshemmnis? in: Mitteilungen aus der

Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, S. 394 if. Ders., Neumann, H. (Hg.), 1990, Chancen und Risiken der ArbeitsmarkttIexibilisierung. Berlin Bundesministerium filr Arbeit und Sozialordnung, 1979, Vorschlll.ge zur sozialen Sicherung der Frau und

der Hinterbliebenen, Gutachten der Sachverstandigenkommission yom 21. Mai 1979, Bonn Dass., 1982, Einkommens- und Vermogensverteilung, Ausgabe 1981, Bonn Dass., 1983, Gutachten der Sachverstllndigenkommission Aiterssicherungssysteme, Bd. I, Bonn

473

Dass., 1997, Vorschllge der Kommission "Fortentwicklung der Rentenversicherung", Bonn Dass., 2000a, Obersicht Ober das Arbeitsrecht, 8. Aufl., Bonn Dass., 2000b, Obersicht Ober das Sozialrecht, 6. Aufl., Bonn Bundesministerium filr Familie und Jugend (Hg.), 1968, Erster Familienbericht, BT Drs. V/2532 Bundesministerium filr Familie und Senioren (Hg.), 1992, Pflegebedilrftige in Heimen. Statistische Er-

hebungen und Ergebnisse, Stuttgart u.a. Dass. (Hg.), 1993, Erster Altenbericht. Die Lebenssituation lIterer Menschen in Deutschland. BT Drs.

12/5897, Bonn Dass. (Hg.), 1994, FOnfter Familienbericht, BT Drs. 1217560, Bonn Bundesministerium filr Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), 1998a, Zweiter A1tenbericht Wohnen

im Alter, BT Drs. 13/9750, Bonn Dass. (Hg.), 1998b, Kinder und ihre Kindheit in Deutschland. Eine Politik filr Kinder im Kontext von

Familienpolitik, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats filr Familienfragen, Bonn Dass. (Hg.), 2000, Zur Weiterentwicklung des Familienlasten- und -Ieistungsausgleichs. Gerechtigkeit filr

Familien, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats filr Familienfragen, Stuttgart u.a. Bundesministerium filr innerdeutsche Beziehungen (Hg.), 1974, Materialien zum Bericht zur Lage der

Nation 1974, Bonn, Kap. IV: Sozialpolitik Dass., 1987, Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987, Bonn, Teil B:

Vergleichende Darstellung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Bundesrepub-lik und der DDR seit 1970

Bundesministerium filr Jugend, Familie, und Gesundheit, 1971, Zur Reform des Familienlastenausgleichs. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats filr Familienfragen, Bonn

Dass., 1975, Zweiter Familienbericht, BT Drs. 7/3502 Dass., 1976, Familie und Wohnen. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats filr Familienfragen, Stuttgart

u.a. Dass., 1979a, Dritter Familienbericht, BT Drs. 8/3121 Dass., 1979b, Leistungen filr die nachwachsende Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Gut­

achten des Wissenschaftlichen Beirats filr Familienfragen, Bonn Dass., 1979c, Ursachen des GeburtenrOckgangs - Aussagen, Theorien und Forschungsansltze zum

generativen Verhalten, Bonn Dass., 1980, Familien mit Kleinkindem. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats filr Familienfragen,

Stuttgart u.a. Dass.,1984, Familie und Arbeitswelt. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats filr Familienfragen,

Stuttgart u.a. Bundesministerium filr Jugend, Farnilie, Frauen und Gesundheit (Hg.), 1986, Vierter Familienbericht,

BT Drs. 10/6145 Dass., 1988, Familienpolitik nach der Steuerreform. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats filr

Familienfragen, Stuttgart u.a. Dass., 1989, Erziehungsgeld, Erziehungsurlaub und Anrechnung von Erziehungszeiten in der Renten­

versicherung. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates filr Familienfragen, Stuttgart u.a. Buttler, F., 1986, Regulierung und Deregulierung der Arbeitsbeziehungen, in: H. Winterstein (Hg.),

Sozialpolitik in der Beschlftigungskrise II, SVSP, Bd 152111 NF, Berlin, S. 9 ff. Buttler, F., Walwei, U., 1990, Effizienzwirkungen des KOndigungsschutzes, in: Mitteilungen aus der

Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, S. 386 fT. Buttler, G. u.a., 1985, Wege aus dem Pflegenotstand, Baden-Baden

Cassel, D., 1989, Schattenwirtschaft und Deregulierung, in: W. Seidenfus (Hg.), Deregulierung - eine Herausforderung an die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Marktwirtschaft, SVSP, Bd. 184 NF, Berlin, S. 75 fT.

Clapham, R., 1997, Ober die zukllnftige Bedeutung der nationalen Wirtschaftsordnung Soziale Markt­wirtschaft in der Europlischen Gemeinschaft, in: S. Behrends (Hg.), Ordnungskonforme Wirt­schaftspolitik in der Marktwirtschaft. Festschrift fUr Rudolf Peters zum 65. Geburtstag, Berlin, S. 65 fT.

Classen, M., 1962, Die staatliche Sozialpolitik von 1839 bis 1918, Diss., Koln Cutright, P., 1965, Political Structure, Economic Development and National Security Programs, in:

American Journal of Sociology, S. 537 if.

Degner, J., 1982, Wohnungspolitik I: Wohnungsbau, in HdWW, Bd. 9, S. 502 fT. Deregulierungskommission, 1991, Marktoffitung und Wettbewerb, Stuttgart

474

Deutscher Bundestag (Hg.), 1994, Zwischenbericht der Enquete-Kommission Demographischer Wandel. Herausforderungen unserer ilter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik, Bonn

Ders.(Hg.), 1998, Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission ,Demographischer Wandel' -Herausforderungen unserer ilter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik, Bonn

Deutsches Institut fllr Wirtschaftsforschung, 1997, Auswertung von Statistiken Ober die Vermiigens­verteilung in Deutschland. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin

Deutsches Jugendinstitut (Hg.), 1987, Materialien zum Vierten Familienbericht, Bd. 1, Lebensbedingungen alter Menschen, Bd. 3, A1te Menschen in Ptlegeverhiltnissen, MOnchen

Dass., 1988, Wie geht's der Familie? Ein Handbuch zur Situation der Familien heute, MOOchen Deutsches Zentrum fllr A1tersfragen (Hg.), 1982, A1twerden in der Bundesrepublik Deutschland: Ge­

schichte - Situationen - Perspektiven, Beitrige zur Gerontologie und A1tenarbeit, Bd. 40, Berlin Dieck, M., Naegele, G., 1978, Sozialpolitik fllr iltere Menschen, KOln Dinkel, R., 1984, Die Auswirkungen eines Geburten- und BevOlkerungsrfickgangs auf Entwicklung und

Ausgestaltung von gesetzlicher A1terssicherung und Familienlastenausgleich, Berlin Diinhoff, M. u.a., 1992, Weil das Land sich indern muS. Ein Manifest, Reinbek bei Hamburg DOring, D., Hanesch, W., Huster, E.-V. (Hg.), 1992, Armut im Wohlstand, 3. Autl., FrankfurtlM. DOring, D., Hauser, R., 1989, Politische Kultur und Sozialpolitik. Ein Vergleich der Vereinigten Staaten

und der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berficksichtigung des Armutsproblems, FrankfurtlM.lNew York

Dies. (Hg.), 1995, Soziale Sicherheit in Gefahr. Zur Zukunft der Sozialpolitik, FrankfurtlM. Downs, A, 1968, Inside Bureaucracy, Boston Dragendorf, R., Heering, V., John, G., 1988, Beschiftigungsfiirderung durch Flexibilisierung, Frank­

furtlM.lNew York Dfitz, W., 2000, Arbeitsrecht, 5. Autl., Moochen Duvernell, H. (Hg.), 1968, Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie als Probleme der modernen Demokratie,

Berlin

Eckardt, Th., 1997, Arm in Deutschland. Eine sozialpolitische Bestandsaufuahme. MOnchen und Landsberg amLech

Eekhof, J., 1993, Wohnungspolitik, Tfibingen Eickhoff, N., 1973, Theorie der Gewerkschaftsentwicklung, Tfibingen Eisen, R., 1988, "Versicherungsprinzip" und Vmverteilung - Einige theoretische Oberiegungen zu den

Grenzen des Versicherbaren, in: G. Rolf, P. B. Spahn, G. Wagner (Hg.), 1988, S. 117 ff. Ders., Alternative Sicherungsmiiglichkeiten bei Ptlegebedilrftigkeit, in: Sozialer Fortschritt 1992, S. 236 ff. Eisold, H., 1989, TariiPolitik bei Arbeitslosigkeit, FrankfurtiM. u.a. Ellgering, J., 1965, Sozialversicherung und Wirtschaftswachstum, Diss., Kiiln Engelen-Kefer, u., u.a., 1995, Beschiftigungspolitik, 3. Autl., KOln Engels, W., 1985, Uber Freiheit, Gleichheit, Brfiderlichkeit. Kritik des Wohlfahrtsstaates, Theorie der

Sozialordnung und Vtopie der Sozialen Marktwirtschaft, Bad Homburg Engels, W., Sablotny, H., Zickler, D., 1974, Das VolksvermOgen. Seine verteilungs- und wohl­

standspolitische Bedeutung, FrankfurtlM.1N ew York Erbe, R., 1958, Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik 1933-1939 im Lichte der modernen Theorie,

ZOrich Erbe, R., Erbe, S., 1993, Sozialhilfe auf dem Prfifstand, in: Sozialer Fortschritt 1993, S. 588 ff. Erdmann, G., 1957, Die Entwicklung der deutschen Sozialgesetzgebung, 2. Autl., GOttingen u.a.

Fabricius, Kraft, Thiele, Wiese, Kreutz, 1994 (Bd. 1) und 1995 (Bd. 2), Betriebsverfassungsgesetz, 5. Autl., Neuwied-Berlin

Farny, D., 1977, Sozialversicherung, in: HdWW, Bd. 7, S. 160 ff. Farny, D. u.a., (Hg.), 1996, Lebenssituationen ilterer Menschen. Beschreibung und Prognose aus

interdisziplinirer Sicht, Berlin Feist, H., 2000, Arbeit statt Sozialhilfe. Zur Reform der Grundsicherung in Deutschland, TObingen Felderer, B., 1987, Kapitaldeckungsverfahren versus Vmlageverfahren, SVSP, Bd. 163 NF, Berlin Felkner, Chr., Stein, P., Stutzmllller, U., 1990, Die Entwicklung der Beitragssatzstruktur und ihrer Be-

stimmungsgrfinde in der GKV, Gerlingen Fenge, R., 1997, Effizienz der A1terssicherung, Heidelberg Ferber, Chr. v. u.a. (Hg.), 1985, Kosten und Eff1zienz im Gesundheitswesen, MOnchen Fink, U., 1989, Neue Perspektiven fUr den Umbau des Sozialstaates, in: K. Weigelt (Hg.), Soziale

Marktwirtschaft im Aufwind, Herford, S. 167 ff.

475

Finley, M. J., 1993, Die antike Wirtscbaft, 3. AutI., MQnchen Fischer, W., 1972, Soziale Unterschichten im Zeitalter der FrQhindustrialisierung. in: W. Fischer (Hg.),

Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung. mttingen, S. 242 ff. Ders.,1979, Wirtschsftliche Bedingungen und Faktoren bei der Entstehung und Entwicklung von So­

zialversicherung. in: H. F. Zacher (Hg.), Bedingungen fl1r die Entstehung und Entwicklung von Sozialversicherung. Berlin, S. 91 if.

Ders., 1982, Annut in der Geschichte, GOttingen Fischer, W., Bajor, G., 1967, Die soziale Frage. Neuere Studien zur Lage der Fabrikarbeiter in den

Frilhphasen der Industrialisierung. Stuttgart Fischer, W. u.a. (Hg.), 1986, Handbuch der europiischen Wirtschafts- und Sozialgeschiclrte, Bd.3,

Europlische Wirtschafts- und Sozialgeschichte yom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Stuttgart

Fitting. K., Wlotzke, 0., WiBmann, H., 1995, Mitbestimmungsgesetz. Kommentar, 3. AutI., MQnchen Fitting, Kaiser, Heither, Engels, 2000, Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar, 20. AutI., MQnchen Flamm, F., 1980, Sozialwesen und Sozialarbeit in der BundesrepubJik Deutschland, 3. AutI., FrankfurtIM. Flora, P., Alber, J., 1984, Modernization, Democratization and the Development of Welfare States in

Western Europe, in: P. Flora, A J. Heidenheimer (Hg.), 1984, S. 37 ff. Flora, P., Heidenheimer, A J., 1984, The Development of Welfare States in Europe and America, New

BrunswicklLondon FOhl, C., 1964, Kreislaufanalytische Untersuchung der VermOgensbildung in der Bundesrepublik und der

Beeintlu8barkeit ihrer Verteilung. Tilbingen Franz, W., 1999, ArbeitsmarktOkonomik, 4. AutI., Berlin u.a. Ders., Smolny, W., 1994, Sectoral Wage and Price Formation and Working Time in Germany: An

Econometric Analysis, in: Zeitschrift fl1r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 114, S. 507 - 529 Frerich, J., 1996, Sozialpolitik. Das Sozialleistungssystem der BundesrepubJik Deutschland Darstellung,

Probleme und Perspektiven der Sozialen Sicherung, 3. AutI., Mllnchen/Wien Frerich, J., Frey, M., 1996, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, 3 Bde., 2. AutI.,

MQnchenIWien FurtwAngler, F. J., 1956, Die Gewerkschaften. Ihre Geschichte und intemationale Auswirkung, Hamburg

Gifgen, G., 1981, Zur volkswirtschsftlichen Beurteilung der Entscheidungstei\nahme in Untemehmen: Die deutsche Mitbestimmungsregelung als Beispiel, in: H. Steinmann, G. Gifgen, W. Blomeyer (Hg.), Die Kosten der Mitbestimmung. Zllrich, S. 9 if.

Ders. (Hg.), 1986, 6konomie des Gesundheitswesens, SVSP, Bd 159 NF, Berlin Ders., 1990, GesundheitsOkonomie, Baden-Baden Galbraith, K. J., 1992, Die Herrschaft der Bankrotteure. Der wirtschsftliche Niedergang Amerikas,

Hamburg Galler, H.-P., 1991, Opportunititskosten der Entscheidung fl1r Familie und Haushalt, in: S. GrAbe (Hg.),

Der private Haushalt als Wirtschaftsfaktor, FrankfurtIM.lNew York, S. 118 ff. Gallon, Th. P., Bank, H. P., Kreikebohm, R., 1994, F1exibles System eigenstAndiger und leistungs­

bezogener Alterssicherung - Konzeption einer Weiterentwicklung der gesetz\ichen Rentenversiche­rung, in: Neue Zeitschrift fl1r Sozialrecht, S. 385 ff., S. 444 ff. und S. 489 ff.

Gaugler, E., 1980, Mitbestimmung im Detrieb, in: HdWW, Bd 5, S. 251 if. Geck, A, 1931, Die sozialen ArbeitsverhAltnisse im Wandel der Zeit, Berlin Gehlen, A, 1957, Die Seele im technischen Zeitalter, Hamburg Gelting, J., 1980, Einkommenspolitik, in: HdWW, Bd. 2, S. 247 if. Gerlach, I., 1996, Familie und staatliches Handeln. Ideologie und praktisches Handeln in Deutschland,

Opladen Gernert, W., 1993, lugendhilfe. Einfllhrung in die sozialpAdagogische Praxis, 4. AutI., MQnchen/ Basel Giersch, H., 1960, Allgemeine Wirtschaftspolitik - Grundlagen, Wiesbaden Ders., 1977, Konjunktur- und Wacbstumspolitik in der oifenen Wirtscbaft, Wiesbaden Girardi, H., 1990, Die Berufsunfthigkeit - ein Mi8griif des Gesetzgebers? in: Zeitschrlft fl1r Sozialrefonn,

S. 611 ff. Gitschmann, P., 1987, Alterssozialpolitik auf kommunaler Ebene - Rahmenbedingungen und Strukturen,

Berlin Gladen, A, 1974, Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Wiesbaden Glastetter, W., HOgemann, G., Marquardt, R. , 1991, Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundes­

republik Deutschland 1950-1989., Frankfurt/M. Gorgens, E., 1981, BeschAftigungspolitik, MQnchen

476

Graf, G., 1977, Beschiftigungstheorie, in: HdWW, Bd 1, S. 513 if. Grebing, H., 1981, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 11. Aufl., Mfinchen Gress, K., 1983, Transfers zur FOrderung der Verm6gensbildung aus verteilungs- und sozialpolitischer

Sicht, FrankfurtlM.lNew York Grieswelle, D., 1996, Sozialpolitik. der Zukunft. Grundsiitze sozialpolitischer Gesta1tung, Mfinchen Grimm, D., 1983, Die sozialgeschichtliche und verfassungsrechtliche Entwicklung zum Sozialstaat, in:

P. Koslowski u.a. (Hg.), Chancen und Grenzen des Sozialstaates, Tnbingen, S. 41 if. Grohmann, H., 1981, Die gesetzliche Rentenversicherung im demographischen Wandel, in: BMA (Hg.),

Langfristige Probleme der Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, Bonn Guski, H. G., Schneider, H. J., 1986, Betriebliche Verm6gensbeteiligung. Bestandsaufnahme 1986, Koln Gutmann, G., 1986, Ordnungskonforrnitiit von Wirtschaftspolitik in Marktwirtschaften und Zentralver­

waltungswirtschaften, in: HJbWGP, S. 49 if. Ders.,1989, Ethische Grundlagen und Implikationen der ordnungspolitischen Konzeption "Soziale

Marktwirtschaft", in: G. Gutmann u.a. (Hg.), Ethik und Ordnungsfragen der Wirtschaft, Monographien der List-Gesellschaft, Baden-Baden

Guttmann, E., 1995, Geldvermogen und Schulden privater Haushalte Ende 1993, in: Stat. BA (Hg.), Wirtschaftsrechnungen. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993, Fachserie 15, Heft 2, Wies­baden, S. 19· if.

Hagen, T., Steiner, V., 2000, Von der Finanzierung der Arbeitslosigkeit zur F6rderung von Arbeit. Analysen und Handlungsempfehlungen zur Arbeitsmarktpolitik, Baden-Baden

Hamm, W., 1980a, Irrwege der Gesundheitspolitik. Ordnungspolitische Kritik an Vorschriften des Krankenversicherungs-Kostendiimpfungsgesetzes, Tfibingen

Ders., 1980b, Mitbestimmung II: im Unternehmen, in: HdWW, Bd. 5, S. 263 if. Ders., 1981a, Erfabrungen mit der Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland, Zfirich Ders., 1981b, An den Grenzen des Wohlfahrtsstaates, in: Ordo, S. 117 if. Ders., 1989, Wirtschaftsordnungspolitik. als Sozialpolitik, in: Ordo 1989, S. 363 if. Hanau, Ulmer, 1981, Mitbestimmungsgesetz. Kommentar, Mfinchen Hanusch, H., 1976, Verteilung 6ifentlicher Leistungen, Gottingen Hardach, K., 1993, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, 3. Aufl., G6ttingen Hardes, H. D., 1974, Einkommenspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, FrankfurtlM. Ders., 1979, Problemgruppen der Arbeitsmarktpolitik, in: H. Lampert (Hg.), 1979a, S. 69 if. Hauser, R., 1988, Zum Problem der staatlichen Produktion von Verlii8lichkeit bei langen Zeitriiumen -

Moglichkeiten und Grenzen der Gewiihrleistung sozialer Sicherheit bei schwankendem Wirtschafts­und Bev6lkerungswachstum, in: G. Rolf, P. B. Spahn, G. Wagner (Hg.), 1988, S. 147 if.

Ders.,1989, Entwicklungstendenzen der Armut in der Bundesrepublik Deutschland, in: D. Doring, R Hauser (Hg.), 1989, S. 117 if.

Ders., 1990, Soziookononomische Aspekte der Sozialhilfe, in: W. Kitterer (Hg.), 1989, S. 23 if. Ders., 1995a, Die Entwicklung der Einkommenslage von Familien fiber zwei Dekaden - einige empirische

Grundlagen zur Wfirdigung der deutschen Familienpolitik, in. G. Kleinhenz (Hg.), 1995, S. 133 if. Ders., 1995b, Reformperspektiven des Systems sozialer Sicherung bei veriinderten Rahrnenbedingungen,

in: D. Doring, R. Hauser (Hg.), 1995, S. 51 if. Ders., 1997a, Beratung ohne Auftrag zum Abbau des Sozialstaats - zu den sozialpolitischen Reformvor­

stellungen des Sachverstlndigenrats, in: HJbWGP 1997, S. 159 if. Ders. (Hg.), 1997b, Reform des Sozialstaates I, SVSP, Bd. 25111 NF, Berlin Ders., 1997c, Armut, Armutsgeflihrdung und Armutsbekiimpfung in der Bundesrepublik Deutschland, in:

JbNoSt, Bd. 216, S. 524 if. Ders. (Hg.), 1999, Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung, SVSP Bd. 265, Berlin Ders., 1999, Alternative Konzeptionen der Mindestsicherung filr Alte in zw6lf Mitgliedsliindern der

Europiiischen Union - eine institutionelle und empirische Analyse fUr den Beginn der 90er Jahre, in: Hauser, R. (Hg.), 1999, S. 173 -210

Ders. (Hg.), 2000, Die Zukunft des Sozialstaats, SVSP Bd. 271, Berlin Hauser, R, Becker, I., 1998, Zur Dynamik der Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland

1962 bis 1995, in: W. Sch<\nig, I. Schmale (Hg.), Gesta1tungsoptionen in modemen Gesellschaften, Festschrift fUr JQrgen Zerche, Regensburg, S. 91 if.

Hauser, R., Engel, B. (Hg.), 1985, Soziale Sicherung und Einkommensverteilung. Empirische Analysen filr die Bundesrepublik Deutschland, FrankfurtlM.

Hauser, R., Hfibinger, W., 1993, Arme unter uns, Teil 1: Ergebnisse und Konsequenzen der Caritas­Armutsuntersuchung, Freiburg i. Br.

477

Havemann, R., 1988, Soziale Sicherungssysteme und ihre Wohlfahrtseifekte - Ein Versuch ihrer Bilan-zierung, in: G. Rolf, P. B. Spahn, G. Wagner (Hg.), 1988, S. 257 ff.

Hayek, F. A v., 1971, Die Verfassung der Freiheit, Ttlbingen Heidhues, 1977, Agrarpolitik I: Preis- und Einkommenspolitik, in: HdWW, Bd. I, S. 107 ff. Heimann, E., 1963, Soziale Theorie der Wirtschaitssysteme, Ttlbingen Ders., 1980, Soziale Theorie des Kapitalismus, Frankfurt/M. Heinrichs, W., Lampert, H., 1990, Soziale Flankierung der Reformprozesse in der DDR, in: Zeitschrift filr

Wirtschaftspolitik, S. 365 ff. Heinze, R. G., Hombach, B., Scherf, H. (Hg.), 1987, Sozialstaat 2000. Auf dem Weg zu neuen Grundlagen

der sozialen Sicherung, Bonn Heitzer, H., 1991, Deutscher Katholizismus und Sozialpolitik bis zum Beginn der Weimarer Republik,

Paderbom U.L

Heiberger, Chr., 1982, Ziele von Alterssicherungssystemen - Bewertungskriterien filr die Rentenreform 84, in: Chr. Heiberger, G. Rolf (Hg.), Die Gleichstellung von Mann und Frau in der Alterssicherung, Frankfurt/M., S. 93 if.

Heldmann, E., 1986, Kinderlastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/M./New Yark Hellwig, F., 1976, Carl Frhr. von Stumm-Halberg, HeidelberglSaarbrQcken Hemmer, E., 1984, Die betriebliche Altersversorgung. Strukturen und Diskussionsschwerpunkte, KOln Hemmer, H., Schmitz, K. (Hg.), 1990, Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik, KOln Henke, K. D., 1991, Alternativen zur Weiterentwicklung der Sicherung im Krankheitsfall, in:

K. H. Hansmeyer (Hg.), Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherung II, SVSP, Bd. 194111 NF, Berlin, S. 117 ff.

Henke, K. D., Adam, H., 1983, Die Finanzlage der sozialen Krank.enversicherung 1960 bis 1978, KOIn Henke, K. D., Behrens, C., 1989, Umverteilungswirkungen der gesetzlichen Krankenversicherung,

Bayreuth Henke, K. D., Zimmermann, H., 1994, Finanzwissenschaft, 7. Aufl., M(lnchen Henning, F. W., 1995, Wirtschaits- und Sozialgeschichte, Bd 2: Die Industrialisierung in Deutschland

1800-1914,9. Aufl., Paderbom Ders., 1994, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1: Das vorindustrielle Deutschland 800-1800,5. Aufl.,

Paderbom Ders., 1997, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd.3: Das industrialisierte Deutschland 1914-1992,

9. Aufl., Paderbom Henning, H., 1976, Sozialpolitik Ill: Geschichte, in: HdWW, Bd. 7, S. 8S if. Hensen, H., 1955, Die Finanzen der sozialen Sicherung im Kreislauf der Wirtschaft, Kiel Hentschel, V., 1983, Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1880-1980, FrankfurtlM. Herder-Dorneich, Ph., 1976, Wachstum und Gleichgewicht im Gesundheitswesen. Die Kostenexplosion in

der gesetz1ichen Krankenversicherung und ihre Steuerung, Opladen Herder-Dorneich, Ph., Klages, H., Schlotter, H. G. (Hg.), 1984, Oberwindung der Sozialstaatskrise, Baden­

Baden Herkner, H., 1922, Die Arbeiterftage, Bd.l: Arbeiterfrage und Sozialreform, 8. Aufl., BerlinlLeipzig;

ad 2: Soziale Theorien und Parteien, 8. Aufl., BerlinlLeipzig Herschel, W., 1956, Arbeiterschutz in Deutschland, in: HdSW, Bd. I, S. 256 if. Herz, E., 1956, Arbeiterschutz. Gesamttlberblick tlber den gegenwirtigen Stand, in: HdSW, Bd I,

S. 249 ff. Herzig, A, 1988, Unterschichtenprotest in Deutschland 1790 -1870, oottingen Hettlage, R., 1998, Familienreport. Eine Lebensform im Umbruch, 2. Aufl., Mtlnchen Heuer, 1., 1965, Wohnungswirtschaft, in: HdSW, Bd. 12, S. 810 ff. Heuer,1. U.L, 1985, Lehrbuch der Wohnungswirtschaft, 2. Aufl., Frankfurt/M. Heyde, L, 1966, AbriB der Sozialpolitik, 12. Aufl., Heidelberg Higgins, J., 1981, States of Welfare, Comparative Analyses in Social Policy, Oxford Hippel, E. v., 1982, Der Schutz des Schwiicheren, TUbingen Hirschberg, E., 1897, Die soziale Lage der arbeitenden Klassen in Berlin, Berlin Hitze, F., 1905, Die Arbeiterftage und die Bestrebungen zu ihrer LOsung, 4. Aufl., MtlnchenlGladbach Hochmuth, N., Klee, G., Volkert, J., 1995, Armut in der Sozialen Marktwirtschaft. MOglichkeiten und

Probleme ihrer Oberwindung aus ordnungspolitischer Sicht, Ttlbingen und Basel Hockerts, H. G., 1980, Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland Alliierte und deutsche

Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957, Stuttgart Ders., 1983, Die Entwicklung der Sozialen Sicherheit yom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, in:

P. H. Kohler, H. F. Zacher (Hg.), 1983, S. 141 ff.

478

Ders. (Hg.), 1998, Drei Wege deutscher Sozialstaat1ichkeit NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. Schriftenreihe der Vierteljahreshefte filr Zeitgeschichte, Bd. 76, Mllnchen

Hoff, A (Hg.), 1987, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Stuttgart Hoffmann, W. G., 1965, Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts,

Berlinu.a. Hofmann, W., 1979, Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts, 6. Auf I., Berlin Hohorst, H., Kocka, 1., Ritter, G. A., 1978, Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch. Materialien zur Statistik des

Kaiserreichs 1870-1914, 2. Aufl., Milnchen Holzheu, F., 1980, Bodenpolitik, in: HdWW, Bd 2, S. 47 ff. Homburg. S., 1988, Theorie der A1terssicherung. Berlin u.a. Hoppmann, E. (Hg.), 1971, Konzertierte Aktion. Kritische Beitrlige zu einem Experiment, FrankfurtlM. Hornung-Draus, R., 1989, Das Vermogen der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland:

Bestand, Entwicklung und Verteilung. in: JbNoSt, S. 18 ff. Huber, W., 1988, Nachahmerwettbewerb bei Arzneimitteln, Diss., Bayreuth Hueck, A, Nipperdey, H. C., 1967, Lehrbuch des Arbeitsrechts, Bd. 2, 7. Aufl., BerliniFrankfurtlM. Hilrten, H., 1991, Katholizismus, staatliche Neuordnung und Demokratie 1945-1962, Paderbom u.a. Hilther, M., 1990, Integrierte Steuer-Transfer-Systeme fUr die Bundesrepublik Deutschland. Normative

Konzeption und empirische Analyse, Berlin Hujer, R., Lob, M., 1992, Sektorale und gesamtwirtschaftliche Wirkungen einer wertscMpfungsbezogenen

Vermiigensbeteiligung der Arbeitnehmer, in: B. Kobele, B. Schiltt (Hg.), Erfolgsbeteiligung. Ein neuer Weg zur Vermogensbildung in Arbeitnehmerhand, Koln, S. 208 ff.

Husmann, 1., 1996, Anmerkungen zur aktuellen Diskussion llber die Zukunft der Rentenversicherung, in: Verband Deutscher Rentenversicherungstrlger (Hg.), Aktuelles Presseseminar des VdR am 18,/19. Nov. 1996 in Wilrzburg. S. 21 ff.

Huster, E.-V., 1996, Armut in Europa, Opladen

Ifo-Institut filr Wirtschaftsforschung (Hg.), 1988, Vmverteilung in der Bundesrepublik Deutschland, 3 Bde., Milnchen

I1bertz, W., Widmaier, u., 1999, Personalvertretungsgesetz, 9. Aufl., Stuttgart Institut fUr Stldtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen (Hg.), 1965 bis 1973, Materialien zur

Vermogensbildung in Arbeitnehmerhand. Thesen, Plil.ne, Gesetze, 3 Bde., Bonn Issing. O. (Hg.), 1981, Zukunftsprobleme der Sozialen Marktwirtschaft, SVSP, Bd. 116 NF, Berlin Issing. 0., Leisner, W., 1976, K1eines Eigentum. Grundlage unserer Staats- und Wirtschaftsordnung.

Giittingen

Jackson, P. M., 1982, The Political Economy of Bureaucracy, Oxford Jaeger, H., 1967, Vnternehmer in der deutschen Politik (1890-1918), Bonn Jahrbilcher filr Nationalokonomie und Statistik, 1997, Themenheft Sozialstaat Deutschland, Stuttgart Jantke, C., 1955, Der vierte Stand. Die gestaltenden Krllfte der deutschen Arbeiterbewegung im

19. Jahrhundert, Freiburg i. Br. Jenkis, H. W., 1996, Kompendium der Wohnungswirtschaft, 3. Aufl., Milnchen Jordan, E., Sengling, D., 1994, Jugendhilfe. Einfilhrung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisa­

tionsformen und gesellschaftliche Problemlagen, 3. Aufl., Weinheim und Milnchen

Kaim-Caudle, P. R., 1973, Comparative Social Policy and Social Security. A Ten-Country Study, London Kapp, W. K., 1958, Volkswirtschaftliche Kosten der Privatwirtschatt, TilbingeniZilrich Karl-Brauer-Institut des Bundes der Steuerzah\er (Hg.), 1989, Kinderfreibetrag und Grundgesetz, Wies­

baden Kath, D., 1996, Sozialpolitik, in: D. Bender u.a. (Hg.), Vahlens Kompendium der Wirtschafts- und

Sozialpolitik, Bd. 2, 6. Aufl., Mllnchen, S. 405 ff. Kaufmann, F. X. (Hg.), 1982, Staatliche Sozialpolitik und Familie, MilnchenlWien Ders., 1995, Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen,

Milnchen Ders., 1997, Herausforderungen des Sozialstaates, FrankfurtlM. Kellenbenz, H. (Hg.), 1980, Handbuch der europaischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd.2,

Europliische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter, Stuttgart Kirchenamt der Evangelischen Kirche DeutschlandslSekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.),

1993, Beteiligung am Produktiveigentum, HannoverlBonn

479

Dies. (Hg.), 1997, FOr eine Zukunft in Solidaritllt und Gerechtigkeit. Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaft\ichen und sozialen Lage in Deutschland, Hannover und Bonn,

Kitterer, W., 1989, Sozialhilfe und FinanzausgJeich, Heidelberg Klanberg, F., Prinz, A, 1984, Sozialhilfe im Spannungsfeld gesellschafts- und haushaltspolitischer

Interessen, in: Wirtschaftsdienst, S. 237 if. Dies., 1988, Perspektiven sozialer Mindestsicherung, Berlin Klaus, J., 1969, Lohnpolitik und gesarntwirtschaftliche Zielsetzungen, in: H. Arndt (Hg.), Lohnpolitik und

Einkommensverteilung, SVSP, Bd. 51 NF, Berlin, S. 99 ff. Kleinhenz, G., 1970, Probleme wissenschaftlicher BeschAftigung mit der Sozialpolitik. Dogmenge­

schichtlicher Oberblick und Entwurf eines Wissenschaftsprogramms fUr die Theorie der Sozialpolitik, Berlin

Ocrs., 1971, Die Ausrichtung der Sozialpolitik auf das Arbeits- und Wirtschaftsleben als Problem einer Sozialreform, in: Zeitschrift filr Sozialreform, S. 321 ff.

Ocrs.,1973, Leitbilder und Zielsysteme der Sozialpolitik der Europiischen Gemeinschaften, m: H. Sanmann (Hg.), 1973, S. 185 if.

Ders.,1979a, Verfassung und Struktur der Arbeitsmllrkte in marktwirtschaftlichen Systemen, in: H. Lampert (Hg.), 1979a, S. 8 if.

Ocrs., 1979b, Die Forderung nach einem "Recht auf Arbeit", in: Ph. Herder-Domeich (Hg.), Die Sicherung des Arbeitsplatzes, SVSP, Bd. 104 NF, Berlin, S. 73 ff.

Ders., 1981a, Soziale Sicherung bei Mutterschaft, in: HdWW, Bd. 6, S. 629 if. Ders., 1981b, Soziale Sicherung bei Unfall und Invaliditllt, in: HdWW, Bd. 6, S. 635 ff. Ocrs., 1982, Sozialpolitik, internationaie, in: HdWW, Bd. 9, S. 858 ff. Ders.,1989, Das Elend der Nationalokonomie mit der Sozialpolitik, in: G. Vobruba (Hg.), Der wirt­

schaft\iche Wert der Sozialpolitik, Berlin Ders., 1990, Die sozialpolitische Bedeutung der Verwirklichung des Binnenmarktes, in: R. Birk (Hg.), Die

soziale Dimension des Europiischen Binnenmarktes, Baden-Baden, S. 9 ff. Ocrs., 1992, Die Zukunft des Sozialstaats. Spielraum filr sozialen Fortschritt unter veriinderten Rah­

menbedingungen, in: HJbWGP 1992, S. 43 ff. Ocrs., 1997, Sozialstaatlichkeit in der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft, in: JbNoSt, Bd. 216,

S. 392 ff. Ocrs. (Hg.), 1995, Soziale Ausgestaltung der Marktwirtschaft. Die Vervollkommnung einer "Sozialen

Marktwirtschaft" als Daueraufgabe der Ordnungs- und Sozialpolitik. Festschrift zum 65. Geburtstag filr Heinz Lampert, Berlin

Ders., 2000, Welche arbeits- und erganzenden sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich zur Bekiimpfung der Arbeitslosigkeit? Gutachten B zum 63. Deutschen Juristentag, MOnchen

Kleinhenz, G., Lampert, H., 1972, Zwei Jabrzehnte Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Ordo, S. 103 if.

Kleps, K, 1982, Lohnpolitische Konzeptionen und Vermogensbildung, Baden-Baden Knappe, E., 1981, Ausgabenexplosion im Gesundheitssektor: Foige einer ordnungspolitischen Fehl-

steuerung, in: O. Issing (Hg.), 1981, S. 499 ff. Ocrs., 1995, Umbau des Sozialstaats, Trier Ders., u.a., 1989, Steuerungswirkungen des Honorarverhandlungssystems im Gesundheitssektor, Gerlingen Ders., Winkler, A (Hg.), 1997, Sozialstaat im Umbruch. Herausforderungen an die deutsche Sozialpolitik,

FrankfurtiM. Knauss, I., 1990, Privatisierung in der Bundesrepublik Deutschland 1983 - 1990. Bilanz und Perspektiven,

Koln Kocka, J., 1983, Lohnarbeit und Klassenbildung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in Deutschland 1800-

1875, GOttingen Kohler, P. A., Zacher, H. F. (Hg.), 1981, Ein Jahrhundert Sozialversicherung, Berlin Dies. (Hg.), 1983, Beitrige zu Geschichte und aktueller Situation der Sozialversicherung, Berlin Kollermann, H. W., 1971, Sozialpolitik in Deutschland - Eine geschichtliche und systematische Einfilh-

rung, 5. Aufl., Stuttgart KOmer, H. J., 1865, Lebenskiimpfe in der alten und neuen Welt, Bd. I, Leipzig Kolb, R., 1989, Rentenreformgesetz 1992: Konzeptionen und Probleme, in: Deutsche Rentenversicherung,

S. 344 if. Kolping, A, 1849, Der Gesellenverein. Zur Beherzigung filr aile, die es mit dem wahren Volkswohl gut

meinen, Ko1nJNeuB Kommission der Europiischen Gemeinschaften, 1983, Die Sozialpolitik der Europiischen Gemeinschaf-ten

480

Dies., 1989, Vergleichende Darstellung der Systeme der Sozialen Sicherheit in den Mitgliedsstaaten der Europaischen Gemeinschaft, 15. Aufl., Luxemburg

Kommission rur Zukunftsfragen der Freistaaten Bayem und Sachsen (Hg.), 1998, Erwerbstiitigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland, Milnchen

Kommission Krankenhausfinanzierung der Robert-Bosch-Stiftung, 1987, Krankenhausfinanzierung in Selbstverwaltung - Kommissionsbericht, Gerlingen

Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.), 1981, Selbstverantwortung in der Solidargemeinschaft, Baden-Baden Dies. (Hg.), 1985, Familie und Familienpolitik. Zur Situation in der Bundesrepublik, Melle Korsch, A, 1981, Der Stand der beschaftigungspolitischen Diskussion zur Zeit der Weltwirtschaftskrise in

Deutschland, in: G. Bombach u.a. (Hg.), 1981., S. II ff. Koslowski, P., Kreuzer, Ph., LOw, R., 1983, Chancen und Grenzen des Sozialstaats, Tilbingen Kraus, F., 1984, The Historical Development ofIncome Equality in Western Europe and the United States,

in: P. Flora, J. Heidenheimer (Hg.), The Development of Welfare States in Europe and America, London, S. 187 ff.

Krause, P., 1986, Die Familie in der Rentenversicherung, in: Deutsche Rentenversicherung, S. 280 ff. Krause-Junk, G., 1997, BQrgergeld, in: JbNoSt, Bd. 216, S. 549 ff. Krelle, W., Schunck, J., Siebke, J., 1968, Uberbetriebliche Ertragsbeteiligung der Arbeitnehmer, Tilbingen Kretschmar, G., 1972, Der evangelisch-soziale Kongrell Der deutsche Protestantismus und die soziale

Frage, Stuttgart Kreutz, P., 1977, Tarifvertrlge I: Tarifvertragsrecht, in: HdWW, Bd. 7, S. 534 ff. Kroll, G., 1958, Von der Weltwirtschaftskrise rur Staatskonjunktur, Berlin Krilsselberg, H. G., 1981, Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit, in: HdWW, Bd. 6, S. 603 ff. Ders., 1988, Vermogenspolitik im Sozialen Rechtsstaat, in: Ordo, S. 301 ff. Krupp, H. J., 1974, Perspektiven der Sozialpolitik, in: A Christmann u.a. (Hg.), Sozialpolitik. Ziele und

Wege, KOIn, S. 525 ff. Ders., 1982, Das Modell der voll eigenstandigen Sicherung der Frau - Probleme und Ergebnisse, in:

Chr. Heiberger, G. Rolf (Hg.), Die Gleichstellung von Mann und Frau in der Alterssicherung, Frank.furtJM., S. 173 ff.

Ders., 1997, Die Zukunft des Sozialstaates vor dem Hintergrund der runehmenden Globalisierung, in: Sozialer Fortschritt 1997, S. 245 ff.

Krupp, H. J., Rohwer, B., Rothschild, K. W. (Hg.), 1987, Wege zur Vollbeschiiftigung, 2. Aufl., Freiburg i. Br.

Krupp, H. 1., Weber, J., 1997, Pro und Kontra Grundrente - Eine Analyse aus volkswirtschaftlicher Sicht, in: Deutsche Rentenversicherung 3-4/1997

Kuczynski, J., 1962, Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus, Bd. 3, Berlin Killp, B., 1972, Zur Problematik der Tarifautonomie, in: HJbWGP, S. 199 ff. Ders., 1980, Theoretische Grundlagen der Konzertierten Aktion, in: E. Boettcher, Ph. Herder-Domeich,

K. E. Schenk (Hg.), Neue Politische Okonomie als Ordnungstheorie, Tilbingen, S. 105 ff. Ders., 1981a, Soziale Sicherung bei Krankheit, in: HdWW, Bd. 6, S. 617 ff. Ders., 1981b, Soziale Sicherung bei Ausfall und Tod des Ernahrers, in: HdWW, Bd. 6, S. 611 ff. Ders., 1981c, Verteilungstheorie, 2. Aufl., StuttgartlNew York Killp, B., Haas, H.-D. (Hg.), 1977, Soziale Probleme der modemen Industriegesellschaft, SVSP, Bd.92

NF,Berlin Kilng, E., 1964, Eigentum und Eigentumspolitik, Tilbingen Kilng, H., 1997, Weltethos filr Weltpolitik und Weltwirtschaft, 1997, MilnchenlZilrich Kunze, 0., Christmann, A, 1964, Wirtschaftliche Mitbestimmung im Meinungsstreit, 2 Bde., Keln Kusch, F., 1987, Der Ausverkauf der Neuen Heimat, Stuttgart

Lampert, H., 1963, Probleme der Konjunkturstabilisierung durch die Arbeitslosenversicherung - Ein Beitrag rur Reform der Arbeitslosenversicherung, in: FA, Bd. 22 NF, S. 247 ff.

Ders., 1973, Leitbild und Zielsystem der Sozialpolitik im "entwickelten gesellschaftlichen System des Sozialismus" in der DDR, in: H. Sanmann (Hg.), 1973, S. 101 ff.

Ders. (Hg.), 1979a, Arbeitsmarktpolitik, StuttgartlNew York Ders.,1979b, Das System sozialer Sicherung und die Vollbeschllftigung, in: G. Bombach, B. Gahlen,

A E. Ott (Hg.), Neuere Entwicklungen in der Beschiiftigungstheorie und -politik, Tilbingen, S. 281 ff. Ders., 1980a, Sozialpolitik, Berlin u.a. Ders., 1980b, Staatliche Sozialpolitik im Dritten Reich, in: HJbWGP, S. 149 ff. Ders., 1981a, Arbeitsmarktpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft, in: o. Issing (Hg.), 1981, S. 753 ff.

481

Ders.,1981b, Leitbild und MaBnahmen der Familienpolitik in der DDR, in: R. v. Schweitzer (Hg.), Leitbilder filr Familie und Familienpolitik, Berlin, S. 63 if.

Ders., 1982a, Verfassung und Struktur der Mirkte flir Gesundheitsgilter als Problem und Aufgabenbereich der Gesundheitspolitik, in: G. Glfgen, H. Lampert (Hg.), Betrieb, Markt und Kontrolle im Gesundheitswesen, Gerlingen, S. 267 fT.

Ders., 1982b, BeschAftigungspolitische Leistungsfllbigkeit und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Ph. Herder-Domeich (Hg.), Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, SVSP, Bd. 127 NF, Berlin, S. 113 if.

Ders.,1984a, Sozialpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft bei reduziertem Wirtschaftswachstum und Unterbeschiftigung, in: R. Blum, M. Steiner (Hg.), Aktue\le Probleme der Marktwirtschaft in gesamt­und einzelwirtschaftlicher Sicht, Berlin, S. 51fT.

Ders., 1984b, Konsolidierung und strukturelle Anpassung der Alterssicherung, in: G. Fels u.a. (Hg.), Soziale Sicherung. Von der Finanzkrise zur Stulcturreform, KOln S. 75 if.

Ders., 1984c, Soziale Selbstverwaltung als ordnungspolitisches Prinzip staatlicher Sozialpolitik, in: H. Winterstein (Hg.), Selbstverwaltung als ordnungspolitisches Problem des Sozialstaates 11, SVSP, Bd. 133 NF, Berlin, S. 37 fT.

Ders., 1985, Die Wirtschafts- und Sozialpolitik im Dritten Reich, in: JbNOSt, S. 101 fT. Ders.,1986, Mogiichkeiten und Grenzen einer Flexibilisierung der Beschiftigungsverhiltnisse, in:

Wirtschaftsdienst, S. 179 fT. Ders., 1988, Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland - Ursprung, Konzeption,

Entwicklung und Probleme, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Par­lament, Nr. B 17/88 v. 22.4.1988

Ders., 1989a, FranzOsische Revolution und sozialer Rechtsstaat. Cher Ursachen und Wirkungen staatlicher Sozialpolitik, in: H. KrauS (Hg.), Folgen der FranzOsischen Revolution, FrankfurtlM., S. 105 fT.

Ders.,1989b, Theorie und Praxis der Sozialpolitik in der DDR, in: Forschungsstelle zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme, Arbeitsberichte zum Systemvergieich Nr. 13, Marburg

Ders., 1989c, 20 Jahre ArbeitsfOrderungsgesetz, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsfor­schung, S. 173 if.

Ders., 1989d, "Denken in Ordnungen" als ungelOste Aufgabe, in: JbNoSt, S. 446 if. Ders., 198ge, Familie heute - sozialOkonomische Analyse ihrer Lebenslage, in: M. Wingen (Hg.), Familie

im Wandel- Situation, Bewertung, SchiuSfolgerungen, Bad Honnef, S. 92 fT. Ders., 1990a, Gerechtigkeit im Konzept der Sozialen Marktwirtschaft, in: HJbWGP 1990, S. 75 fT. Ders., 1990b, Notwendigkeit, Aufgaben und GrundzQge einer Theorie der Sozialpolitik, in: Th. Thiemeyer

(Hg.), Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik, SVSP, Bd 193 NF, Berlin, S. 9 fT. Ders., 1990c, Sozialpolitische Probleme der Umgestaltung in der DDR. Konsequenzen ror die Deutsch­

landpolitik. Jakob-Kaiser-Stiftung (Hg.), KOnigswinter Ders., 1990d, Sozialpolitische Aufgaben der Umgestaltung der Wirtschafts- und Sozialordnung der DDR,

in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament vom 10.08.1990, S.27fT.

Ders.,1991a, Familienpolitk in Deutschland. Ein Beitrag zu einer familienpolitischen Konzeption im vereinten Deutschland, in: G. Kleinhenz (Hg.), Sozialpolitik im vereinten Deutschland I, SVSP, Bd. 2081I NF, Berlin, S. 115 fT.

Ders.,1991b, Die Bedeutung der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer aus deutscher Perspektive, in: R. Birk u.a., Europlischer Binnenmarkt und Harmonisierung des Arbeits­rechts, Mannheim u.a., S. 27 if.

Ders., 1992a, Freiheit als Ziel der Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutsch­land, in: H. Lampert (Hg.), Freiheit als zentraler Grundwert demokratischer Gesellschaften, St Ottilien, S. 19 fT.

Ders.,1992b, Der Beitrag von Familien mit Kindem zur HumanvermOgensbildung, in: T. Bock (Hg.), Sozialpolitik und Wissenschaft. Positionen zur Theorie und Praxis der sozialen Hilfen, FrankfurtlM., S. 130 if.

Ders.,1992c, Die soziale Dimension gesellschaftlichen Wirtschaftens, in: A Rauscher (Hg.), Die ge­sellschaftliche Verantwortung der Kirche, DonauwOrth, S. 123 fT.

Ders.,1992d, Leistungen und Grenzen der "Okonomischen Theorie der Sozialpolitik", in: Ph. Herder­Domeich u.a. (Hg.), Sozialpolitiklehre als ProzeB, Baden-Baden, S. 115 fT.

Ders., 1993a, Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik aus familienpolitischer Perspektive, in: F. Buttler (Hg.), Europa und Deutschland. Zusammenwachsende Arbeitsmirkte und Sozialrliume, Stuttgart u.a., S. 53 ff.

482

Ders., 1993b, Probleme, ungel6ste und neue Aufgaben der Familienpolitik, in: A Iwersen, E. Tuchtfeldt (Hg.), Sozialpolitik vor neuen Aufgaben, Bern u.a., S. 347 if.

Ders.,1993c, Wer "produziert" das Humanverm6gen einer Gesellschaft, in: N. Glatze!, E. Kleindienst (Hg.), Die personale S1Juktur des gesellscbaftlichen Lebens, Berlin, S. 121 if.

Ders., 1994, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Familienpolitik aus familienpoliti­scher Sichl, in: W. Bottke (Hg.), Die Farnilie als zentraler Grundwert, St. OttiIien

Ders.,1995a, Voraussetzungen einer Sozialstaatsreform - Kritische Anmerkungen zur aktuellen Diskus­sion Ober den Umbau des Sozialstaats, in: JbN6St 1995, S. 513 ff.

Ders., 1995b, Die Sozialstaatskritik. auf dem PrOfstand, in: Wirtschaftsdienst 1995, S. 504 ff. Ders., 1995c, Familienlastenausgleich und Sozialversicherung. in: Zeitschrift filr Sozialrecht, Heft 2/1995,

S. 75 ff. Ders., 1996a, Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, 13. Aufl., MOnchen Ders., 1996b, Prioritit filr die Farnilie. Plldoyer filr eine rationale Farnilienpolitik., Berlin u.a. Ders., 1997, Krise und Reform des Sozialstaates, Frankfurt am Main Ders., 1998, Ordnungstheoretische und ordnungspolitische DeflZite in der Diskussion um die Reform des

Sozialstaates, in: W. Sch6nig. I. Schmale (Hg.), Gestaltungsoptionen in modernen Gesellschaften. Festschrift filr Jilrgen Zerche, Regensburg. S. 37 if.

Ders., 1999, Der Sozialstaat - seine Entwicklung und seine Zukunft, in: S. Lamnek, J. Luedtke (Hg.), Der Sozialstaat zwischen Markt und Hedonismus? Opladen, S. 51 ff.

Ders., 2000, Reformschldliche Schieflagen der Sozialstaatskritik., in: Sozialer Fortschritt, S. 7 ff. Lampert, H., Bossert, A, 1987, Die Soziale Marktwirtschaft - eine theoretisch unzulAnglich fundierte

ordnungspolitische Konzeption? in: HJbWGP, S. 109 ff. Dies., 1992, Sozialstaat Deutschland. Entwicklung - Gestalt - Probleme, MOnchen Lampert, H., Englberger, J., SchOle, u., 1991, Ordnungs- und proze8politische Probleme der Arbeits­

marktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin Lampert, H., Sch6nwitz, D., 1987, Lohnpolitik., in: EStL, 3. Aufl., Sp. 2026 ff. Lampert, H., Schubert, F., 1977, Sozialpolitik. in der Deutschen Demokratischen Republik, in: HdWW,

Bd. 7, S. 130 ff. Laue, E., 1995, Grundverm6gen privater Haushalte Ende 1993, in: Stat. BA (Hg.), Wirtschaftsrechnungen.

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993, Fachserie IS, Heft 2, Wiesbaden, S. 10°ff. Lecheler, H., 1989, Schutz von Ehe und Farnilie, in: Isensee, Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts,

Bd. 6, Freiheitsrechte, Heidelberg, S. 211 ff. Leibfried, S., Voges, W. (Hg.), 1992, Armut im modernen Wohlfahrtsstaat, Sonderheft 32 der K6lner

Zeitschrift filr Soziologie und Sozialpsychologie Leuenberg, T., Ruffinann, K. H. (Hg.), 1977, Bilrokratie - Motor oder Bremse der Entwicklung. Bern u.a. Liefmann-Keil, E., 1961, Okonomische Theorie der Sozialpolitik., Berlin u.a. Dies., 1967, Gegenwart und Zukunft der sozialen A1tersvorsorge, G6ttingen Limmer, H., 1996, Die deutsche Gewerkschaftsbewegung. 13. Aufl., MOnchenlWien LObeck, E., 1983, Die demografische Komponente bei der Finsnzierung der Rentenversicherung, in:

Deutsche Rentenversicherung. S. 134 ff. LOdeke, R., 1995, Kinderkosten, umlagefmanzierte Rentenversicherung. Staatsverschuldung und inter­

generative Einkommensverteilung. Kinderbezogene A1ternativen zum heutigen gesetzlichen A1ters­sicherungssystem, in: G. Kleinhenz (Hg.), 1995, S. 151 ff.

Lascher, K (Hg.), 1979, Sozialpolitik filr das Kind, Stuttgart LOscher, K, Schultheis, F., Wehrspaun, M. (Hg.), 1987, Die "postmoderne" Farnilie, Konstanz LOtge, F., 1956, Bauembefreiung, in: HdSW, Bd. I, S. 658 ff. Ders., 1966, Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 3. Aufl., Berlin u.a. Luig. R, 1980, Verm6genspolitik in der Wettbewerbswirtschaft, TObingen

Mackenroth, G., 1952, Die Reform der Sozialpolitik durch einen deutschen Sozialplan, in: SVSP, Bd.4 NF, Berlin

Maneval, H., 1977, Arbeitslosigkeit, in: HdWW, Bd I, S. 267 if. Manz, G. (Hg.), 1989, Geschichte der Sozialpolitik. der DDR 1945 - 1985, Berlin Manz, G., Winkler, G. (Hg.), 1988, Sozialpolitik, 2. Aufl., Berlin (Ost) Markmann, H., 1977, TarifvertrAge II: Tarifvertragspolitik., in: HdWW, Bd. 7, S. 540 ff. Martin, H.-P., Schumann, H., 1996, Die Globalisierungsfalle. Der Angriif auf Demokratie und Wohlstand,

3. Aufl., Reinbek bei Hamburg Martino, F. de, 1991, Wirtschaftsgeschichte des alten Rom, 2. Aufl., MOnchen

483

Mason, T. W., 1978, Sozialpolitik im Dritten Reich. Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft, 2. Aufl., Opladen

Mayer, A, 1998, Theorie und Politik des Wohnungsmarktes. Eine Analyse der Wohnungspolitik in Deutschland unter besonderer Beri1cksichtigung der 6konomischen Theorie der Politik, Berlin

Melntens, G., Valentin, H., SchOnberger, A., 1993, Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 5. Aufl., Berlin Meinhold, H., 1980, Mitbestimmung III: Oberbetriebliche, in: HdWW, Bd 5, S. 271 ff. Meissner, W., Fassing, W., 1989, Wirtschaftsstruktur und Strukturpolitik, MQnchen Merten, D., 1987, Sozialhilfe, in: EStL, 3. Aufl., Bd 2, Sp. 3214 fT. Mertens, D., KOhl, J., 1977, Arbeitsmarkt I: Arbeitsmarktpolitik, in: HdWW, Bd I, S. 279 ff. Michel, E., 1953, Sozialgeschichte der industriellen Arbeitswelt, 3. Aufl., FrankfurtlM. Miegel, M., 1983, Die verkannte Revolution (I), Einkommen und Verm6gen der privaten Haushalte,

Stuttgart Miegel, M., Wahl, St., 1985, Gesetzliche Grundsicherung. Private Vorsorge - Der Weg aus der Krise,

Stuttgart Mitschke, J., 1985, Steuer- und Transferordnung aus einem GuS. Entwurf einer Neugestaltung der direlden

Steuern und Sozialtransfers in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden M611er, H., 1967, Der Boden in der politischen Okonomie, Wiesbaden Molitor, B., 1965a, Sozialpolitik und Wirtschaftsintegration, in: HJbWGP, S. 92 fT. Ders., 1965b, Verm6gensverteilung als wirtschaftspolitisches Problem, TQbingen Ders., 1980, Verm6gen II: Verm6genspolitik, in: HdWW, Bd 8, S. 282 fT. Ders., 1984, Der Sozial&taat auf dem Prilfstand, Baden-Baden Ders., 1986, Sozialpolitik in der Marfrtwirtschaft, in: Ordo, Bd 37, S. 59 ff. Ders., 1987, Soziale Sicherung, MQnchen Ders., 1988, Looo- und Arbeitsmarktpolitik, MQnchen Ders., 1990, Sozialpolitikgeschichte in theoretischer Sicht, in: HJbWGP, S. 149 fT. Mucld, W., 1973, Ziele, Mittel und Wirkungen cler verm6genspolitischen Konzepte der Bundesregierung,

CDU, FOP, SPD, DAG, des DOB und der Bundesvereinigung der Deutschen ArbeitgeberverbAnde, Tubingen

MQblfeld, C., Sch6nweiss, F., 1989, Nationalsozialistische Familienpolitik, Stuttgart MQblhAuser, K., 1990, Versiumte Chancen - Boden- und Steuerrecht, in: Chr. Ude (Hg.), Wege aus der

WoOOungsnot, MOnchen, S. 168 ff. Milnnich, F. E., Oett1e, K. (Hg.), 1984, Okonomie des tecOOischen Fortschritts in der Medizin, Gerlingen Milssiggang, A, 1968, Die soziale Frage in der historischen Schule der deutschen National6konomie,

TObingen

Napp-Zinn, A F., 1964, Wirtschaftsrlte und Oberbetriebliche Mitbestimmung in Deutschland, in: W. Weddigen (Hg.), Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung, SVSP. Bd 241II NF, Berlin, S. 61 fT.

Naschold, F., 1967, KassenAnte und Krankenversicherungsreform, Freiburg i. Br. Nave-Herz, R. (Hg.), 1988, Wandel und Kontinuitit der Familie in der Bundesrepublik Deutschland,

Stuttgart Nave-Herz, R., Markefka, M. (Hg.), 1989, Handbuch der Familien- und Jugendforschung, Bd.l:

Familienforschung, Neuwied Nell-Breuning, O. v., 1955a, Eigentumsbildung in Arbeitnehmerhand, 2. Aufl., Paderborn Ders., 19S5b, Kommerzialisierte Gesellschaft, in: Stimmen der Zeit, Bd. 158, S. 32 fT. Ders., 1968a, Baugesetze der Gesellschaft, Freiburg i. Br. Ders.,1968b, Mitbestimmung, FrankfurtIM. Ders., 1970, Aktuelle Fragen der Gesellschaftspolitik, K61n Ders., 1980, Soziale Rentenversicherung aus familien- und bev6lkerungspolitischer Sichl, in: W. Schmiihl,

K. Schenk.e (Hg.), Alterssicherung als Aufgabe ft1r Wissenschaft und Politik, Stuttgart u.a., S. 369 fT. Ders., 1985, Gerechtigkeit und Freiheit GrundzQge katholischer Soziallehre, 2. Aufl., MOnchen Neubiumer, R., 1991, Die Verteilungswirkungen des Aufbaus in den neuen BundeslAndern, in: Wirt-

schaftsdienst, S. 315 ff. Neubauer, E., 1989, Alleinerziehende MQtterund VAter - Eine Analyse der Gesamtsituation, 2. Aufl., Bonn Neubauer, G. (Hg.), 1984, Altemativen der Steuerung des Gesundheitswesens, Gerlingen Neumann, M., 1986, M6glichkeiten zur Entlastung der gesetzlichen Rentenversicherung durch

kapitalbildende VorsorgemaBnahmen, TQbingen NiedenhoH: H. U., Pege, W., 1997, Gewerkschaftshandbuch, 3. Aufl., K6ln Nitzsche, M., 1986, Die Geschichte des Leistungs- und Beitragsrechts der gesetzlichen Rentenversicherung

von 1889 bis zum Beginn der Rentenreform, FrankfurtlM.

484

Oberender, P., 1983, Wettbewerb auf dem Arzneimittelmarkt der Bundesrepublik Deutschland - eine markttheoretische Analyse, in: K D. Henke, V. Reinhardt (Hg.), Steuerung im Gesundheitswesen, Gerlingen, S. 187 ff.

Ders., 1989, Das Gesundheitsreformgesetz: Ein erster Schritt in die richtige Richtung, in: List-Forum, Bd. 15, S. 305 ff.

Oberender, P., Fricke, F.-V., 1995, Yom Wohlfahrtsstaat zum Sozialstaat, Bonn Oberhauser, A, 1959, Die wirtschaftlichen Auswirkungen und Grenzen des Investivlohnes, Paderborn Ders., 1963, Finanzpolitik und private VermOgensbildung, KOlniOpladen Ders.,1974, Erbschafts- und VermOgensbesteuerung als Mittel zur gleichmiilligeren Verteilung des

VermOgensbestandes, in: W. Albers (Hg.), Offentliche Finanzwirtschaft und Verteilung I, SVSP, Bd. 7511 NF, Berlin, S. 147 ff.

Ders., 1980, Familienlastenausgleich, in: HdWW, Bd. 2, S. 583 ff. Ders., 1985, Lohnsteigerungen und Beschiftigung, in: J. Langkau, C. KOhler (Hg.), Wirtschaftspolitik und

wirtschaftliche Entwicklung, Festschrift fl1r Walter Hesselbach, Bonn, S. 201 ff. Ders.,1989, Familie und Haushalt als Transferempfllnger. Situation, Mllngel und Reformanslltze,

FrankfurtlM.lNew York Oberhauser, A, ROsch, Chr., 1994, WOhnungspolitik filr Familien, 2. Aufl., Grafschaft Oertel, F., 1975, Kleine Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des AItertums, Bonn Ott, N., 1992, Intrafamily Bargaining and Household Decisions, Berlin Dies., 1997, Beruf, Kinder, Familie - ein Spannungsfeld aus Okonomischer Sicht, in: Behning, Ute (Hg.),

Das Private ist Okonomisch - WidersprUche der Okonomisierung von Familien- und Hausbaltsdienst­leistungen, Edition Sigma: Berlin, S. 41ff.

Dies., 2000, Okonomische EftIzienz und Familienlastenausgleich - eine konzeptionelle Kllirung, in: B. Jans, A Habisch, und E. Stutzer (Hg.), Familienwissenschaft\iche und familienpolitische Signale, Vektor-Verlag: Grafschaft, S. 185ff.

Partsch, M., 1983, Prinzipien und Formen sozialer Sicherung in nichtindustriellen Gesellschaften, Berlin Pelzer, H., 1994, Bilrgergeld. Rechenmodell zur aufkommensneutralen Finanzierung eines allgemeinen

Grundeinkommens, Stuttgart Peters, H., 1978, Die Geschichte der sozialen Versicherung, 3. Aufl., BonnIBad Godesberg Peters, K H., 1984, Wohnungspolitik am Scheideweg. Wohnungswesen, Wohnungswirtschaft, Woh­

nungspolitik, Berlin Pfaff, A, 1985, Finanzlage der Familie, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.), Familie und Familienpolitik.

Zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland, Melle, S. 57 ff. Dies., 1997, Soziale Sicherung der Frau im zukilnftigen Sozialstaat: Verlinderte Rahmenbedingungen und

Gestaltungsperspektiven, in: JbNOSt, Bd. 216, S. 454 ff. Pfister, B., 1936, Sozialpolitik als Krisenpolitik, StuttgartlBerlin POhlmann, R. v., 1925, Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, 3. Aufl.,

Milnchen, Bd. 1: Hellas, Bd. 2: Rom und das romische Reich Pols, W., 1988, Deutsche Sozialgeschichte. Dokumente und Skizzen, Bd. 1: 1815 bis 1870, 4. Aufl.,

Milnchen Pohl, H. (Hg.), 1991, Staatliche, stadtische, betriebliche und kirchliche Sozialpolitik yom Mittelalter bis zur

Gegenwart, Beiheft 95 der Vierteljahresschrift filr Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Stuttgart Popper, K, 1989, Logik der Forschung, 9. Aufl., Tilbingen Ders., 1992, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, 2 Bde., 7. Aufl., BernlMilnchen Potthoff, E., 1957, Der Kampfum die Montan-Mitbestimmung, Koln Preiser, E., 1957, Besitz und Macht in der Distributionstheorie, in: E. Preiser (Hg.), Bildung und Ver­

teilung des Volkseinkommens, GOttingen, S. 173 ff. Ders., 1959, Distribution I: Theorie, in: HdSW, Bd. 2, S. 620 ff. Ders.,1967a, Die Okonomische Problematik der Eigentumsverteilung, in: E. Preiser (Hg.), Wirt­

schaftspolitik heute. Grundprobleme der Marktwirtschaft, Milnchen, S. 161 ff. Ders.,1967b, Theoretische Grundlagen der VermOgenspoIitik, in: E. Preiser (Hg.), Wirtschaftspolitik

heute. Grundprobleme dec Marktwirtschaft, Milnchen, S. 188 ff. Preller, L., 1962, Sozialpolitik. Theoretische Ortung, TilbingeniZilrich Ders., 1970, Praxis und Probleme der Sozialpolitik, 2 Halbbde., TilbingeniZilrich Ders., 1978, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, DUsseldorf Pryor, F. L., 1968, Public Expenditures in Communist and Capitalistic Nations, Homewoodllllinois Piltz, Th., 1979, Grundlagen der theoretischen Wirtschaftspolitik, 4. Aufl., Stuttgart

485

Puppke, L., 1966, Sozialpolitik und soziale Anschauungen fiilhindustrieller Unternehmer in Rheinland­Westfalen, in: Schriften zur Rheinisch-westflUischen Wirtschaftsgeschichte, Bd 13, Koln

Raffelhilschen, B., Walliser, J., 1997, Was hinterlassen wir kilnftigen Generationen? Ergebnisse der Generationenbilanzierung, Diskussionsbeitrllge des Instituts filr Finanzwissenschaft der Universitllt Freiburg im Breisgau, Nr. 59/97

Rahmeyer, F., 1975, Okonornische und politische Hemmnisse einer ErhOhung der Staatsquote, KOIn Raiser, Th., 1973, Marktwirtschaft und paritlltische Mitbestimmung. Zur Kritik des Berichts der Mitbe-

stimmungskommission, Heidelberg Rall, W., 1975, Zur Wirksamkeit der Einkommenspolitik, Tilbingen Rasmussen, Th., 1983, Sektorale Strukturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, GOttingen Rath, M., 1974, Die Garantie des Rechts auf Arbeit, Gottingen Rauscher, A (Hg.), 1977, Krise des Sozialstaats?, KOIn Ders. (Hg.), 1981, Der soziale und politische Katholizismus, Bd. 1, MilnchenlWien Ders., 1983, Die Entwicklung der katholischen Soziallehre von "Rerum novarum" bis "Laborem exercens"

aus katholischer Sicht, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.), Kirche und Wirtschaft, Melle, S. 19 if. Ders., 1988a, Zur Entwicklungsgeschichte der katholischen Soziallehre, in: A Rauscher (Hg.), Kirche in

der Welt. Beitrage zur christlichen Gesellschaftsverantwortung, 1. Bd., Wilrzburg, S. III if. Ders., 1988b, Solidaritat, in: StL, 7. Aufl., Freiburg i. Br. u.a., Sp. 1191 ff. Ders., 1989, SubsidiaritM, in: StL, 7. Aufl., Freiburg i. Br. u.a., Sp. 386 ff. Ders. (Hg.), 1995, Steuergerechtigkeit, Koln RauscherA, Roos, L., 1977, Die soziale Verantwortung der Kirche. Wege und Erfahrungen von Ketteler

bis heute, KOln Recker, M. L., 1985, Nationalsozialistische Sozialpolitik im Zweiten Weltkrieg, Milnchen Reich, R. B., 1997, Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Okonomie, FrankfurtlM. Reimann, Helga, Reimann, Horst (Hg.), 1994, Das Alter. Einfilhrung in die Gerontologie, 3. Aufl., Stuttgart Ribhegge, H., 1997, Institutionenokonornische Oberlegungen zur Farnilie, in: Diskussionspapier 78 der

Europa-Universitllt Viadrina, Frankfurt (Oder) Ders., 1997, InstitutionenOkonornische Oberlegungen zur Farnilie, in: Diskussionspapier 78 der Europa-

Universitllt Viadrina, Frankfurt (Oder) Riege, F., 1993, Gesundheitspolitik in Deutschland, Berlin Rimlinger, G. V., 1971, Welfare Policy and Industrialization in Europe, America and Russia, New York Ders.,1983, The Emergence of Social Insurance: European Experience before 1914, in: P. A. KOhler,

H. F. Zacher (Hg.), 1983, S. 111 ff. Ringler, l, 1997, Die Europllische Sozialunion, Berlin Ritscher, W., 1917, Koalitionen und Koalitionsrecht in Deutschland bis zur Reichsgewerbeordnung,

StuttgartlBerlin Ritter, E., 1954, Die katholisch-soziale Bewegung Deutschlands im 19. Jahrhundert und der Voiksverein,

Koln Ritter, G. A, 1991, Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im international en Vergleich, 2. Aufl.,

Milnchen Ritter, G. A, Kocka, J. (Hg.), 1974, Deutsche Sozialgeschichte. Dokumente und Skizzen, Bd.2: 1870 bis

1914,Milnchen ROssler, H., 1961, Deutsche Geschichte, Giltersloh Rolf, G., Spahn, P. B., Wagner, G. (Hg.), 1988, Sozialvertrag und Sicherung. Zur okonornischen Theorie

staatlicher Versicherungs- und Umverteilungssysteme, FrankfurtlM.INew York Roppel, U., 1979, Okonornische Theorie der Bilrokratie, Freiburg i. Br. Rosenberg, P., 1995, Enge Rahmenbedingungen filr die Entwicklung des Sozialstaats, in: WSI-Mittei-

lungen 1995, S. 358 ff., Rothschild, K. W., 1963, Lohntheorie, BerlinlFrankfurtlM. Ders., 1994, Theorien der Arbeitslosigkeit, 2. Aufl., MilnchenlWien Ders., 1997, Basiseinkommen und ahernative Motivierungen, in: JbNoSt, Bd. 216, S. 361 if. Rilckert, W., 1989, Die demographische Entwicklung und deren Auswirkungen auf Pflege-, Hilfs- und

Versorgungsbedilrftigkeit, in: ehr. v. Ferber u.a. (Hg.), Die demographische Herausforderung, Gerlingen, S. III if.

Rilsch, ehr., 1994, Wohnungsbau- und Wohneigentumspolitik im Rahmen der Einkommensteuer, FrankfurtlM.

Rilstow, A, 1959, Sozialpolitik diesseits undjenseits des Klassenkampfes, in: Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (Hg.), Sinnvolle und sinnwidrige Sozialpolitik, Ludwigsburg, S. II if.

486

Ruland, F., 1989a, Das Rentenrecht - Neuregelungen durch das Rentenreformgesetz 1992, in: Deutsche Rentenversicherung, S. 741 ff.

Ders.,1989b, Der Europltische Binnenmarkt und die sozialen Alterssicherungssysteme, in: Die Renten­versicherung, S. 605 ff.

Ders., 1993, Soziale Sicherung der Frauen - Bedarf, Ziele und Elemente einer Reform, in: Landesver­sicherungsanstalt Rheinland-Pfalz (Hg.), Drittes Speyerer Soziairechtsgespr!ch "Soziale Sicherung der Frauen in Deutschland", Speyer, S. 35 ff.

Ruppe, H. G., 1983, Sozialpolitik. und Umverteilung, Wien

Sachverstiindigenkommission zur Auswertung der bisherigen Ergebnisse bei der Mitbestimmung, 1970, Mitbestimmung im Untemehmen, Stuttgart u.a.

Sachverstiindigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1970171, Gutachten 1970/71 ff.

Sachverstiindigenrat filr die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, 1987, Gutachten 1987 ff. Sanmann H. (Hg.), 1973, Leitbilderund Zielsysteme der Sozialpolitik., SVSP, Bd. 72 NF, Berlin, S. 188 ff. Ders.,1975, Sozialpolitik. in: W. Ehrlicher u.a. (Hg.), Kompendium der Volkswirtschaftslehre, Bd.2,

4. Aufl., Gottingen, S. 188 ff. Ders., 1977, Die Gewerkschaften in Wirtschaft und Gesellschaft. Uberlegungen zur Problematik. des

Gewerkschaftsstaates, in: HJbWGP, S. 130 ff. Savelsberg, G., 1956, Sozialversicherung II: Entwicklung und heutiger Stand, in: HdSW, Bd. 9, S. 604 ff. Schafer, D., 1966, Die Rolle der Filrsorge im System sozialer Sicherung, Frankfurt/M. Ders., 1972, Soziale Schaden, soziale Kosten und soziale Sicherung. Argumente fUr ein Modell zur

Integration aller Ausgleichsleistungen fUr Personenschaden in das soziale Sicherungssystem, Berlin Ders., 1979, Einkornrnenssicherung bei Invaliditat, Berlin Ders., 1983, Anpassung des Systems der sozialen Sicherung an Rezession und Unterbeschiiftigung, in:

Sozialer Fortschritt, S. 121 ff. Ders., 1988, Frauenerwerbstatigkeit, Familienformen und Sozialpolitik., in: Archiv filr Wissenschaft und

Praxis der sozialen Arbeit, S. 217 ff. Schellhaafi, H. M., 1989, Sozialplltne aus Okonomischer Sicht, in: Zeitschrift filr Arbeitsrecht, S. 167 ff. Schellhorn, W., Jirasek, H., Seipp, P., 1997, Das Bundessozialhilfegesetz. Kommentar, 15. Aufl.,

Darmstadt Scherf, H. (Hg.), 1989, Beschaftigungsprobleme hochentwickelter Volkswirtschaften, SVSP, Bd. 178 NF,

Berlin Scherf, W., 1999, Das Ehegatten-Splitting ist keine SteuervergOnstigung, in: Wirtschaftsdienst Scheule, M., 1990, Die politische Okonomie landwirtschaftlicher Einkommenspolitik. im Ra1unen der

Agrarsozialpolitik in der Bundesrepublik. Deutschland, Kiel Scheur, W., 1967, Einrichtungen und MaBnahmen der sozialen Sicherheit in der Zeit des Nationalsozia­

lismus, KOln Schimanski, W., 1988, Anerkennung und Entschidigung von Berufskrankheiten, in: Die Sozialver­

sicherung, S. 238 ff. Schlesinger, H., 1977, Beschaftigungs- und Konjunkturpolitik in der Bundesrepublik. Deutschland, in:

HdWW, Bd. I, S. 499 ff. Schlomann, H., 1992, Vermogensverteilung und private Altersvorsorge, Frankfurt/M.IN ew York Schlomann, H., Hauser, R., 1992, Die Entwicklung der makroOkonomischen Einkommensverteilung und

der Verteilung der Geldvermogen in der Bundesrepublik. Deutschland, in: B. Kobele, B. Schiltt (Hg.), Erfolgsbeteiligung. Ein neuer Weg zur Vermogensbildung in Arbeitnehmerhand, Koln, S. 42 ff.

Schlotter, H. G., 1984, Die Grenzen des Sozialstaats als normatives Problem, in: Ph. Herder-Dorneich, H. Klages, H. G. Schlotter (Hg.), Uberwindung der Sozialstaatskrise, Baden-Baden, S. 69 ff.

Schrnlthl, W., 1974, Systemltnderung in der Altersvorsorge, Opladen Ders.,1977a, Einkommensumverteilung im Rahmen von Einrichtungen der sozialen Sicherung, in:

B. Killp, H. D. Haas (Hg.), 1977, S. 519 ff. Ders., 1977b, Alterssicherung und Einkommensverteilung, Tilbingen Ders., 1981, Soziale Sicherung im Alter, in: HdWW, Bd. 6, S. 645 ff. Ders. (Hg.), 1985, Versicherungsprinzip und soziale Sicherung, Tilbingen Ders., 1988a, Beitrige zur Reform der Rentenversicherung, Tilbingen Ders.,1988b, Verkilrzung oder Verliingerung der Erwerbsphase? Zur Gestaltung des Ubergangs vom

Erwerbsleben in den Ruhestand in der Bundesrepublik. Deutschland, Tilbingen Ders., 1988c, Okonomische Grundlagen sozialer Sicherung, in: v. Maydell, Ruland (Hg.), Sozial­

rechtshandbuch, N euwied, S. 151. ff

487

Ders.,1988d, Obergang zu Staatsbilrger-Grundrenten, in: Th. Thierneyer (Hg.), Regulierung und De­regulierung im Bereich der Sozialpolitik, SVSP, Bd 177 NF, Berlin, S. 83 ff.

Ders., 1990, Refonnen der Rentenversicherung: Gtilnde, Strategien und Wirlc.ungen - Das Beispiel der Rentenreform, in: B. Gahlen, H. Hesse, H.-J. Ramser (Hg.), Theorie und Politik der Sozialver­sicherung. Tilbingen, S. 203 ff.

Ders., 1993, Kinder, Frauen, Familien und Aherssicherung. in: Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz (Hg.), Drittes Speyerer Sozialrechtsgesprich "Soziale Sicherung der Frauen in Deutschland", Speyer, S. 61 ff.

Ders., 1995, Familienorientierte Weiterentwicldung der staatlichen A1terssicherung in Deutschland, in: G. Kleinhenz (Hg.), 1995, S. 225 ff.

Ders., 1997, Aherssicherung - Quo vadis? in: JbNOSt, Bd. 216, S. 413 ff. Ders., 1998, Thesen zur Sozialpolitik in Deutschland, Arbeitspapier Nr. 5198 des Zentrums fllr Sozialpolitik.

der Universitllt Bremen Ders., 2000, Perspektiven der Aherssicherung in Deutschland- Ober Konzeptionen, Vorschlilge und

angestrebte Paradigmenwechsel, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. I, H. 4, S. 407 - 430 Schmilhl, W., Henke, K. D., SchellhaaB, H. M., 1984, Anderung der Beitragsfinanzierung in der Ren­

tenversicherung? 6konomische Wirlc.ungen des "Maschinenbeitrags", Baden-Baden Schmilhl, W., Rische, H. (Hg.), 1997, Europilische Sozialpolitik - Stand und Perspektiven, Baden-Baden Schmoller, G., 1918, Die soziale Frage - Klassenbildung. Arbeiterfrage, Klassenkampf, MQnch~

Leipzig Schnabel, F., 1964/65, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, Freiburg i. Br.lBasellWien Schnabel, Th., 1987, Familien1astenausgleich - Anspruch und Wirlc.lichkeit seit 100 Jahren, Neuwied Schneider, D., 1969, Lobnilnderungen und untemehmerische Anpassungsprozesse, in: H. Arndt (Hg.),

Lohnpolitik. und Einkommensverteilung. SVSP, Bd. 51 NF, Berlin, S. 232 ff. Schneider, F., 1999, 1st Schwarzarbeit ein Volkssport geworden? Ein internationaler Vergleich des

AusmaBes der Schwarzarbeit von 1970 und 1997, in: S. Lamnek, J. Luedtke (Hg.), Der Sozialstaat zwischen Markt und Hedonismus? Opladen, S. 293 ff.

Schneider, K. H., 1977, Beschilftigungs- und Konjunkturpolitik, in: HdWW, Bd I, S. 478 ff. Schneider, M., 1979, Einkommenssicherung und Umverteilung durch das System der sozialen Sicherheit,

Diss., Augsburg SchOnbilck, W., 1988, Subjektive Unsicherheit als Gegenstand staatlicher Intervention, in: G. Rolf,

P. B. Spahn, G. Wagner (Hg.), 1988, S. 45 ff. SchOner, M. A, 1989, Oberbetriebliche Verm6gensbeteiligung. Heidelberg SchOnig, W., L'Hoest, R. (Hg.), 1996, Sozialstaat wohin? Umbau, Abbau oder Ausbau der Sozialen

Sicherung. Darmstadt Schraepler, E., 1964, Quellen zur Geschichte der sozialen Frage in Deutschland, Bd 1: 1800 bis 1870,

3. Aufl., Gottingen Ders., 1996, Quellen zur Geschichte der sozialen Frage in Deutschland Bd.2: 1871 bis zur Gegenwart,

3. Aufl., GOttingen Schreiber, W., 1961, Sozialpolitik in der sozialen Marktwirtschaft, in: F. Grei8, F. W. Meyer (Hg.),

Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, Berlin Ders., 1968, Soziale Ordnungspolitik heute und morgen, Stuttgart Schulenburg. J. M. v. d, 1981, Kostenexplosion im Gesundheitswesen - Folge eines fehlerhaften Steue-

rungsmechanismus, KOln Ders., Greiner, W., 2000, GesundheitsOkonomik, TQbingen Schulin, B., 1999, Sozialrecht. Ein Studienbuch, 6. Aufl., DOsseldorf Schuhe, B., Trenk-Hinterberger, P., 1986, Sozialhilfe. Eine Einfilhrung. 2. Aufl., KOnigstein/Ts. Schuhz, S., 1969, MakroOkonomische Wirlc.ungen der Sozialen Sicherung. Einflu8 des Sozialleistungs-

systems auf Preise, Konjunktur und Wachstum, Berlin Schultz, U., 1971, Umwelt aus Beton oder Unsere unmenschlichen Stidte, Hamburg Schulz, J., 1989, Armut und Sozialhilfe, Diss., Regensburg Schulz-Nieswandt, F., 1990, Stationilre Ahenpflege und "Pflegenotstand" in der Bundesrepublik

Deutschland, FrankfurtlM. Schumpeter, J. A., 1950, Kapitalismus, Sozialismus, Demokratie, 2. Aufl., Milnchen Ders., 1964, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. 6. Aufl., Berlin Schwarze, J., 1999, Der Einflu8 ahernativer Konzeptionen von A1terssicherungssystemen auf Sicherungs­

niveau, Ahersarmut und Einkommensverteilung: Ein Verg1eich zwischen Deutschland und den USA, in: R. Hauser (Hg.), 1999, S. 127 - 168

488

Seidel, B., 1954, Industrialismus und Demokratie. Die Verfassungsidee der Demokratie und die Tendenzen des Industrialismus, Berlin

Ders., 1956, Sozialpolitik I: Geschichte, in: HdSW, Bd 9, S. 132 fT. Seidel, B., Teichmann T., Thiede, S., 1999, Ehegattensplitting nicht mehr zeitgemiiB, in: DIW-

Wochenbericht 40/99 Seiters,1. (Hg.), 1965, Portraits christlich-sozialer PersOnlichkeiten, Osnabrilck Seldte, F., 1939, Sozialpolitik im Dritten Reich 1933 bis 1938, MQncheniBerlin Seraphim, H. 1., 1955, Theorie der allgemeinen Volkswirtschaftspolitik, GOttingen Shorrocks, A F., 1980, The Class of Additively Decomposable Inequality Measures, in: Econometrica,

Vol. 48, S. 613 -625 Siebke, 1., 1971, Die VermOgensbiJdung privater Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn Sieder, R., 1995, Sozialgeschichte der Familie, 4. AutI., Frankfurt/M. Siebert, H. (Hg.), 1996, Sozialpolitik auf dem PrlIfstand. Leitlinien filr Reformen, Tilbingen Sievert, 0., 1992, FQr Investivlohne. PIA.doyer fUr ein vernachliissigtes Konzept, Bad Homburg Sinn, H.-W., 2000, Sozialstaat im Wandel, in: R. Hauser (Hg.), Die Zukunft des Sozialstaats, SVSP Bd.

271, Berlin S. 15fT. Sinn, G., Sinn, H.-W., 1992, Kaltstart. Volkswirtschaftliche Aspekte der Wiedervereinigung, 2. AutI.,

TUbingen Soltwedel, R., 1981, Unerwilnschte Marktergebnisse durch sozialpolitische Eingriife, in: O.Issing (Hg.),

1981, S. 79 if. Spieker, M., 1986, Legitimitlltsprobleme des Sozialstaats, Bern und Stuttgart Stern, K, 1987, Sozialstaat, in: EStL, 3. AutI., Sp. 3269 if. Stern, MUnch, Hansrneyer, 1972, Gesetz zur Forderung der Stabilitllt und des Wachstums der Wirtschaft.

Kommentar, 2. AutI., Stuttgart U.a. Stiller, E. (Hg.), 1964, Lohnpolitik und VermogensverteiJung, Basel/TQbingen Stolper, G., HAuser, K, Borchardt, K, 1966, Deutsche Wirtschaft seit 1870,2. AutI., Tilbingen Streit, M. E., 1991, Theorie der Wirtschaftspolitik, 4. Aufl., DUsseldorf Struwe, 1., 1989, Wachstum durch Sozialpolitik. Wie Sozialpolitik Wachstum und Wohlfahrt llirdert, Koln StUtzel, W., 1978, Sicherung der Sozialen Marktwirtschaft durch eine konsequente Ordnungspolitik, in:

Ludwig-Erhard-Stiftung (Hg.), Fundamentalkorrektur statt Symptomtherapie, Stuttgart, S. 19 if. Syrup, F., Neuloh, 0., 1957, Hundert Jahre staatliche Sozialpolitik 1839 bis 1939, Stuttgart

Teichmann. u., 1974, Lohnpolitik, Stuttgart Ders., 1997, Grundri6 der Konjunkturpolitik, 5. Aufl., Milnchen Tennstedt, F., 1981, Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland, GOttingen Teppe, K, 1977, Sozialpolitik des Dritten Reiches am Beispiel der Sozialversicherung, in: Archiv filr

Sozialgeschichte, S. 195 if. Teuteberg, H. J., 1961, Geschichte der industriellen Mitbestimmung in Deutschland, Tilbingen Thiede, R. F., 1990, Die gestaffelte Pflegeversicherung. Sozialpolitische und Okonomische Aspekte eines

neuen Modells, FrankfurtlM.lNew York Thiemeyer, Th" 1975a, Krankenhausfinanzierung, in: H. Lampert (Hg.), Aktuelle Probleme der Ge­

sundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, SVSP, Bd. 82 NF, Berlin, S. 95 if. Ders., 1975b, Soziale Selbstverwaltung unter Okonomischem Aspekt, in: Zeitschrift fUr Sozialreform,

S. 540 fT. Ders., 1975c, Wirtschaftslehre oifentlicher Betriebe, Hamburg Ders.,1984, Selbstverwaltung im Gesundheitsbereich, in: H. Winterstein (Hg.), Selbstverwaltung als

ordnungspolitisches Problem des Sozialstaates II, SVSP, Bd 133111 NF, Berlin, S. 63 if. Thurow, L. C., 1996, Die Zukunft des Kapitalismus. Leben im 21. Jahrhundert, DUsseldorf, Milnchen Tonnies, F., 1907, Die Entwicklung der sozialen Frage, Leipzig Transfer-Enquete-Kommission, 1979, Zur Einkommenslage der Rentner, Zwischenbericht der Kommis­

sion, Bonn Dies., 1981, Das Transfersystem in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn Tuchtfeldt, E., 1982, Wirtschaftspolitik, in: HdWW, Bd. 9, S. 178 fT.

Ude, Chr. (Hg.), 1990, Wege aus der Wohnungsnot, MUnchenlZQrich Ulbricht, H., 1965, Aufgaben der sozialistischen Sozialpolitik bei der GestaJtung der sozialen Sicherheit in

der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig

Vaubel, R., 1990, Sozialpolitik filr milndige BUrger: Option filr eine Reform, Baden-Baden

489

Vobruba, G., 1990, Strukturwandel der Sozialpolitik. Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik. und soziale Grundsicherung, FrankfurtlM.

Vogel, B., Nohlen, D., Schultze, R. 0., 1971, Wahlen in Deutschland. Theorie - Geschichte - Dokumente 1848-1970, BerlinlNew York

Volkert, 1., 1999, Soziale Dienste und Umverteilung in Deutschland, Berlin Volkmann, H., 1968, Die Arbeiterfrage im preuBischen Abgeordnetenhaus 1848 bis 1869, Berlin Votteler, M., 1984, Die prinzipielle Eignung von Aligemeinen MaBnahmen zur Arbeitsbeschaffung als

Instrument der Arbeitsmarktpolitik., FrankfurVM.

Wachtel, H. W., 1984, Determinanten der Ausgabenentwicklung im Krankenhauswesen, Berlin Wagner, G., 2000, Perspektiven der Alterssicherung, in: R. Hauser (Hg.), Die Zukunft des Sozialstaats,

SVSP Bd. 271, Berlin 113 ff. Wagner, G., Ott, N., Hoffmann-Nowotny, H.-J. (Hg.), 1989, Familienbildung und Erwerbstatigkeit im

demographischen Wandel, Bad Homburg Walter-Raymond-Stiftung (Hg.), 1983, Sozialstaat. Die Krise seiner Ethik, Koln Walwei, U., 1988, Arbeitsvermittlung nach der Liberalisierung, in: B. Keller, H. Seifert (Hg.),

Deregulierung am Arbeitsmarkt, Hamburg 71 ff. Watrin, C., 1977, Ordnungspolitische Aspekte des Sozialstaates, in: B. Killp, H. D. Haas (Hg.), 1977,

S. 963 if. Webber, D., 1988/89, Zur Geschichte der Gesundheitsreformen in Deutschland, in: Leviathan 1988,

S. 156 ff. und Leviathan 1989, S. 262 ff. Weber, Adolf, 1930, Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit, 5. AutI., Tilbingen Weber, Axel, Leienbach, V., Dohle, A, 1991, Soziale Sicherung in Europa. Die Sozialversicherung in den

Mitgliedstaaten der Europlischen Gemeinschaft, 2. AutI., Baden-Baden Weber, Max, 1958, Wirtschaftsgeschichte. AbriB der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,

3. AutI., Berlin Ders., 1968, Gesammelte Aufsltze zur Wissenschaftslebre, 3. AutI., Tilbingen Weck, H., Pommerehne, W., Frey, B., S., 1984, Schattenwirtschaft, Milnchen Weddigen, W., 1957, Grundzilge der Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege, Stuttgart Wehler, H. U., 1976, Bibliographie zur modernen deutschen Sozialgeschichte (18. bis 20. Jahrhundert),

GOttingen Ders., 1987, Deutsche Gesellschafisgeschichte, Bd. 1, 1700 - 1815, Bd. 2,1815 -1845/49, Milnchen Weisser, G., 1956, Soziale Sicherheit, in: HdSW, Bd. 9, S. 396 if. Ders., 1961, Vermogen und Vermogenspolitik, in: HdSW, Bd. 11, S. 163 ff. Ders., 1969, Sozialpolitik, in: WOrterbuch der Soziologie, 2. AutI., Stuttgart Wernet, W., 1952, Handwerkspolitik, GOttingen Weyers, G., 1997, Mehr Effizienz im sozialen Sicherungssystem durch den Abbau von Leistungs­

kumulationen, in: JbNOSt, Bd. 216, S. 436 ff. Widmaier, H. P., 1976, Sozialpolitik. im Wohlfahrtsstaat, Hamburg Ders., 1990, Bilrokratie im Wohlfahrtsstaat. Zur Theorie sozialpolitischer Institutionen, in: Th. Thiemeyer

(Hg.), Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik, SVSP, Bd. 193 NF, Berlin, S. 119 if. Wiemeyer, J., 1984, Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung in der Bundesrepublik

Deutschland, Berlin Wiesenthal, H., 1981, Die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, FrankfurVM.lNew Yark Wilensky, H. L., 1975, The Welfare State and Equality, Berkeley u.a. Ders., 1981, Democratic Corporation, Consensus and Social Policy, in: OECD (Hg.), The Welfare State in

Crisis, Paris, S. 185 ff. Willeke, F. U., Onken, R., 1990, Allgemeiner Familienlastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland.

Eine empirische Analyse zu drei Jahrzehnten monetlirer Familienpolitik, FrankfurtlM.lNew York Willgerodt, H., 1980, Eigentumsordnung, in: HdWW, Bd. 2, S. 175 if. Willgerodt, H., Bartel, K., Schillert, u., 1971, VermOgen fUr aile. Probleme der Bildung, Verteilung und

Werterhaltung des VermOgens in der Marktwirtschaft, DilsseldorfIWien Wingen, M., 1984, Statistik und Politik.. Anmerkungen zur Standortbestimmung der amtlichen stati­

stischen Information, in: M. Wingen (Hg.), Statistische Information. Probleme und Leistungen, Stuttgart, S. 195 ff.

Ders., 1986, Familienpolitik., in: StL, 7. Aufl., 2. Bd., S. 533 ff. Ders., 1987, Stand und Perspektiven der Familienf'orderung im Sozialleistungssystem - ein ProblemaufriB,

in: FA Bd. 45 NF, S. 70 ff. Ders., 1997, Familienpolitik. Grundlagen und aktuelle Probleme, Stuttgart

490

Winkler, G. (Hg.), 1989, Geschichte der Sozialpolitik der DDR 1945 - 1985, Berlin (Ost) Winterstein, H., 1961, Der Investivlohn in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin Ders., 1969, Sozialpolitik mit anderen Vorzeichen, Berlin Ders., 1977, Arbeitsschutz I: Arbeitsschutzpolitik, in: HdWW, Bd. 1, S. 300 ff. Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Krankenversicherung, 1988, Vorschlage zur Strukturrefonn der gesetz­

lichen Krankenversicherung, Gerlingen

Zacher, H. F., 1977, Sozialstaatsprinzip, in: HdWW, Bd. 7, S. 152 ff. Ders. (Hg.), 1983, Beitrage zu Geschichte und aktueller Situation der Sozialversicherung, Berlin Ders., 198980 Vierzig Jahre Sozialstaat - Schwerpunkte der rechtlichen Ordnung, in: N. B1i1m, H. F. Zacher

(Hg.), 40 Jahre Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden, S. 19 ff. Ders., 1989b, Ehe und Familie in der Sozialrechtsordnung, in: W. Fiedler, G. Ress (Hg.), Verfassungsrecht

und Volkerrecht. Gedichtnisschrift fUr Wilhelm Karl Geck, Koln Zeidler, W., 1983, Ehe und Familie, in: E. Benda, W. Maihofer, H. J. Vogel (Hg.), Handbuch des

Verfassungsrechts, Berlin u.a., S. 555 ff. Zerche; J., 198880 Einkommen und Vermogen in der Bundesrepublik Deutschland, Koln Ders., 1988b, Das Gesundheitssicherungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Regensburg Zerche, J., Grilndger, F., 1996, Sozialpolitik. Eine EinfUhrung in die okonomische Theorie der Sozial­

politik, 2. Aufl., Dilsseldorf Zerche, J., SchOnig, W., Klingenberger, D., 2000, Arbeitsmarkttheorie und -politik. Lehrbuch zu

empirischen, institutionellen und theoretischen Grundlagen der Arbeitsokonomik, Milnchen, Wien Ziercke, M., 1982, Entwicklungen auf den Wohnungsmirkten der Bundesrepublik Deutschland, Hamburg Zimmermann, H., Henke K.-D., 1994, Finanzwissenschaft, 7. Aufl., Milnchen Zimmermann, K. F., 1985, Familienokonomie. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Frau­

enerwerbstatigkeit und Geburtenentwicklung, Berlin u.a. Zollner, D., 1963, Oft'entliche Sozialleistungen und wirtschaftliche Entwicklung. Ein zeitlicher und

intemationaler Vergleich, Berlin Zollner, W., Loritz, R G., 1998, Arbeitsrecht, 5. Aufl., Milnchen Zollitsch, W., 1990, Arbeiter zwischen Weltwirtschaftskrise und Nationalsozialismus, Gottingen Zweifel, P., 1982, Ein okonomisches Modell des Arztverhaltens, Berlin u.a. Ders., Eisen, R, 2000, Versicherungsokonomie, Berlin u.a. Zwiedineck-Sildenhorst, O. v., 1911, Sozialpolitik, LeipzigtBerlin

2. Ausgewahlte N achscblagewerke

Evangelisches Soziallexikon, Hg. Th. Schober, M. Honecker, H. Dahlhaus, 7. Aufl., Stuttgart 1980 EStL, Hg. H. Kunst, R Herzog, W. Schneemelcher, 3. Aufl., Stuttgart 1987 HdSW, Hg. E. v. Beckerath, u.a., Stuttgart/TilbingenJGOttingen 1956 ff. HdStW, 2. Aufl., Hg. J. Conrad u.a., Jena 1890, 3. Aufl. Jena 1909, 4. Aufl., Hg. L. Elster u.a., Jena

1923 ff. HdWW,Hg. W. Albers, u.a., Stuttgart/TilbingeniGottingen 1977 ff. StL, Hg. Gorres-Gesellschaft, 7. Aufl., FreiburgtBr. 1985 ff.

3. Laufeode Materialquelleo uod Periodika1

Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt fUr Arbeit Der Arbeitgeber, Koln 1949 ff. Arbeit und Sozialpolitik, Baden-Baden 1947 ff. Arbeit und Sozialstatistik (fiilher unter dem Titel: Arbeits- und Sozialstatistische Mitteilungen), Bonn

1950 ff., erscheint ab 1979 im Bundesarbeitsblatt Bundesministerium fUr Arbeit und Sozialordnung. Sozialberichte, Stuttgart 1970 ff. Gewerkschaftliche Monatshefte, Zeitschrift fUr soziale Theorie und Praxis, Koln 1950 ff. Internationale Revue fUr Soziale Sicherheit, Genf 1950 ff.

V g1. auch die Materialquellen und Periodika, die in den Literatutiibersichten am Ende der Kapitel des Dritten Teils enthalten sind.

491

International Labour Office, Year Book of Labour Statistics, Genf 1940 ff. Mitteilungen aus der Arbeitsrnarkt- und Berufsforschung, Stuttgart u.a. 1968 ff. Kommission der EuropAischen Gemeinschaften, Gesamtbericht (lber die Tatigkeit der Gemeinschaften,

BrQssel und Luxemburg 1967 ff. Sozialer Fortschritt, Bonn 1952 ff. Soziale Welt, Gottingen 1949 ff. Statistisches Amt der EuropAischen Gemeinschaften, Sozialstatistik, Luxemburg und BrQssel 1965 ff. Vierteljahresschrift filr Sozialrecht, Koln u.a. 1973 ff. Zeitschrift filr die gesarnte Versicherungswissenschaft, Berlin 1901 ff. Stat. BA, Fachserie 1: Beviilkerung und Erwerbstatigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien

Fachserie 14: Finanzen und Steuern, Reihe 3: Rechnungsergebnisse der offentlichen Haushalte Stat. Th. filr die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 1952 ff. Wirtschaft und Statistik, Stuttgart 1949 ff. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (bis Jg. 1972 unter dem Titel: Neues Beginnen), Bonn 1949 ff. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Statistical Office, Statistical Year Book, New

York 1947ff. Zeitschrift filr Sozialreform, Wiesbaden 1955 ff.

492

Personenverzeichnis

Abbe, Ernst, 38, 40, 43 ff., 144,407

Achinger, Hans 3, 31, 126 f., 129,154,242,291,293, 299,435,441,450

Alber, Jens 86, 124, 135, 141, 145, 147 f., 150, 152,227,302

Albers, Willi 272, 277, 330, 322,394,449,453,460

Albrecht, Gerhard 302 A1tenstein, Karl von 41,49 Andersen, Uwe 201,373,

380,382,394,402, 406f.

Arndt, Erich 193 f., 200

Baader, Franz Xaver von 48 Bank, Hans Peter 278 Sebel, August 52 f., 62 Becker, Gary 336, 339 Becker, Irene 127,308 Berlepsch, Hans Hermann

Freiherrvon 49,56 Berthold, Norbert 140,457 Bethusy-Huc, Viola Grifin

von 137,148,233,242, 302 f., 342, 431, 439, 441,450,453

Bismarck, Otto Fdrst von, 41, 50, 52, 54 f., 67, 69 f., 123,230,450

Blume, Otto 360,361 Bogs, Walter 441 Borchardt, Knut 10,28,30,

33,35,37,79,86 Borght, Richard van der 4,

21 f. Born, Stephan 26, 52, 63 Bosch, Robert 43, 250 Bossert, Albrecht 133, 138,

425,443, 445, 458 f. Brandts, Franz 54 Brentano, Lujo 48, 56 Briefs, rnstz 210

Briefs, G6tz 19,20,23,38, 40, 57, 139, 183, 193, 201,378

Brllck, Gerhard 232 f., 302 Bacher, Karl 56 BuB, Franz Josef Ritter von 48 Buttler, GOnter 205, 285, 466

Damaschke, Adolf 56 Dinkel, Reiner 272

Engelhardt, Werner W. 457 Engels, Friedrich 50, 52 Engels, Wolfram 27,338,

382 f., 393, 449 Englberger, Josef 186,189,

198 ff., 205, 465 ff.

Fischer, Wolfram 13,23,26, 37,135,436

Flora, Peter 124, 135, 145, 148,150,152,227

FOhl, Carl 114,380,382,393 Forster, JOrgen 455 Forsthoff, Ernst 457 Freese, Heinrich 43 Frerich, Johannes 3, 13,63,

101,108,285,316 Frey, Martin 13,63, 101,

108,205,285,316 Funcke, Wilhelm von 44

Gall, Ludwig 49 Galler, Heinz 337 Gallon, Thomas-Peter 278 Oehlen, Arnold 38 Genosko, Joachim 457 Giersch, Herbert 10, 14,200,

291 Gneisenau, August Neidhardt

von 30 Goebbels, Josef 85 Guldimann, Tim 435 Gutmann, Gernot 144,424

Haniel, Franz 44

Harkort, Friedrich 34, 44, 407

Harms, Bernhard 56 Hauser, Richard 100,127,

138,148,298,308,337, 393,403,440,455 ff., 460,464ff.

Havemann, Robert 291, 437 Hayek, Friedrich August von

130,147,199,431,450, 456

Heimann, Eduard 15,51, 139,435,450

Henning, Friedrich Wilhelm 13,29,301: 63 f., 73 f., 80 f., 86,101

Herkner, Heinrich 21 ff., 31, 34, 40, 43, 45, 48, 51 ff.

Hertling, Georg Freiherr von 47,54

HeB, Moses 50 HeuB, Theodor 43 f., 56, 60 Heyde, Ludwig 13, 56,72 Heydt, August Freiherr von

der 49 Hey!, Freiherr von 44 Hitler, Adolf 81 Hitze, Franz 47, 54 Hoffinann, W.G. 20, 25, 27,

35,70,165,274 HOftiter, Joseph 242, 450 Honecker, Erich 106 Horn, August Wilhelm von

41 Huber, Victor Aim6 46, 55,

60,407

Johannes Paul II. 47 Johannes XXIII. 47

Kaufinann, Franz-Xaver 274, 293,336 f., 356, 455, 462,468

Ketteler. Wilhelm Emmanuel Freiherr von 46,47, 54, 144

Klauder, Wolfgang 465 Oberender, Peter 248,251, Schreiber, Wilfried 139,441, Kleinhenz, Gerhard 3, 5, 9, 457 446

12,34, 86, 128, 139, Oberhauser, Alois 200 f., Schuchard, Johannes 44 175,182,204,291,320, 326 f., 330, 348, 379, Schllle, Ulrich 186, 189, 338,379,433,437,439, 395,399,402,404,406, 198 f., 205, 465 if. 456 f., 459 443,457,468 Schulze.Delitzsch, Franz

Knappe, Eckhard 243,449, Oechelhlluser, Wilhelm von Hermann 42, 46, 60 457 44 Schumpeter, Joseph Alois 15,

Kolping, Adolf 42, 47 Oppenheimer, Franz 56,61 129,374, 376 if., 435 Kraus, Franz 127 Owen, Robert 144 Sinn, Hans-Werner 113 if. Krelle, Wilhelm 371,393 Spieker, Manfred 449,456 Krilger, Horst 457 Paul VI. 47 Stein, Lorenz von 48, 148, Krugman, Paul 463 Pius XI. 47 249 Krupp, Alfred 23, 44 Posadowsky, Arthur Grafvon Stiglitz, Joseph R. 463 Krupp, Hans-JQrgen 100, 56 St6cker, Adolf 55

202,272,277 f., 441, Preiser, Erich 56, 373 f., S~H~ber&Ferilirumd

449 376 f., 379, 405 f. Freiherr von 23, 44 Krilsselber& Hans-GOnter Preller, Ludwig 13, 73 f., 78,

380,457 80,154,184,202,242, Thurow, Lester C. 462 KOlp, Bernhard 200 if., 250 245,302,322 Todt, Rudolf 55

Raiffeisen, Friedrich Wilhelm Lassalle, Ferdinand 52 46,60 Ulbricht, Helga 102 Leo XIII. 47 Rauscher, Anton 46 f., 54 f., Lette, Wilhelm Adolf 31 298,422,443,449,451, Vaubel, Roland 443,457 Lexis, Wilhelm 56 457 Liebknecht, Wilhelm 52 Ritter, Gerhard A 19,21,25, Wagner, Adolph 48, 56, 62 Liefinann-Keil, Elisabeth 133, 38,58,126,227,302 Weber, Max 9 f., 56, 375,

196,291,293 f., 302, Rodbertus-Jagetzow, Johann 434 446 Carlvon 48 Weddigen, Waher 19, 23, 33,

Locke, John 28 ROdeI, Ulrich 435 46,80,302 LQdeke, Reinar 278 Roesicke, Richard 44 Weitlin& Wilhelm 50 Luther, Hans 56 Roscher, Wilhelm 48 Wichern, Johann Hinrich

Rostow, W~t W. 27 45 f., 55,144 Mackenroth, Gerhard 139, Rothschild, Kurt W. 200, Widmaier, Hans-Peter 128,

234,446 202,204,442 136,148,435,457 Marx, Karl 42,50,52,144 RQstow, Alexander 31,41,69 Wiese, Leopold von 56 Meinhold, Helmut 209,222, Wilhelm I. 55, 67, 70, 123

224,441 Sablotny, Herbert 27,382, Wilhelm n. 44, 57,69 f., 73, Meyer, Rudolf 62 383,393 126 Michel, Ernst 19,24, 37 f., 40 Sanmann, Horst 3, 13, 200, Windthorst, Ludwig 54 Mill, John Stuart 56, 355 224,457 Molitor, Bruno 13, 101,200, SchAfer, Dieter 155,227, Zerche, JOcgen 60, 320, 457

380 if., 399, 449 f., 467 272,274,303,457 Zickler, Dieter 382 f., 393 Montesquieu, Charles de 28 SchifDe,Albert 48 Zimmennann, Klaus 336 MOckl, Wolfgang 379,408 Scharnhorst, Gerhard von 30 ZOllner, Detlef 141, 152, 175, Muthesius, Hans 242, 450 Scherf, Wolfgang 202, 204 f., 196,202,209,294,302

304,354,449 Zwiedineck-SQdenhorst, Otto Naumann, Friedrich 51,56 Schlomann, Heinrich 388, von 4. 134 f., 448 Nave-Herz, Rosemarie 293, 393,403

336 Schmihl, Winfried 140,227, Nell-Breunin& ~d von, 272,277 f., 298, 413,

55,139,210,221,274, 437,457,460 372, 375, 379 f., 406, Schmoller, Gustav 20, 22 f., 422,432,452,458 37, 40, 48 f., 56, 375

NeundOrfer, Ludwig 242, Schnabel, Franz 28 f., 31, 34, 441,450 37,46 if., 445

Nozick, Robert 456 ScMnber& Gustav Friedrich von 40,48

SchOner, Manfred 384, 388, 393,407

494

Sachverzeichnis

Abschnittsdeckungsverfahren 233 Abschreibungsvergilnstigungen 443 Aquivalenzprinzip 229, 231 Agrarsozialpolitik 367 fT. Aligemeinverbindlichkeitserklllrung 77, 78 Altenhilfe 314, 360 fL

Definition 360 lnstrumente 361 fL Notwendigkeit 360 f. Trager 363 Ziele 360

Altershilfe fur Landwirte 367 Altersruhegeld 259 f. Alterssicherung 68, 71, 257 fL Alterssicherung der freien Berufe 280, 366 fT. Anrechnungszeiten 263 Anwartschaftsdeckungsverfahren 233 Arbeiterausschilsse 71, 73 Arbeiterbewegung 51 fT.

s.a. soziale Bewegung Arbeiterfrage 14, 19 fL, 26 fT., 33, 40, 128 Arbeiterwohlfahrt 360, 430 Arbeitgeberverbande 72, 428 Arbeitnehmer-Entsendegesetz 206 Arbeitnehmerschutz 64, 70, 73, 77 f., 80, 82 f.,

161 fL, 466 Bereiche 162 fT. Definition 161 Entwicklungstendenzen 178 Notwendigkeit 161 Trager und Organe 177 Ziele 161

Arbeitsangebot, anomale Reaktion 35,182,199 Arbeitsangebotszwang 20, 291 Arbeitsberatung 184 f. Arbeitsbeschaffung 81, 188 Arbeitseinkommen 21, 37, 76, 88, 387 Arbeitsforderungsgesetz 91,94, 183 ff., 191 Arbeitsdirektor 218 Arbeitsgerichtsbarkeit 73, 222, 430 Arbeitsgerichtsgesetz 79 Arbeitskampf 194, 202

s.a. Streik und Aussperrung Arbeitskampfrecht 90 ArbeitskampfVerbot 212 Arbeitslosengeld 93 f., 281 fT., 289

Arbeitslosenhilfe 93 f., 281 fL, 289 Arbeitslosenversicherung 78, 280 fL

Finanzierung 283 f. Kreis der Versicherten 281 als Konjunkturstabilisator 284 Leistungen 281 fL Organisation 283 f. Trager 283

Arbeitslosigkeit 35,74,81,88, 100, 113,202, 204 fL, 280 fL, 310, 465

Arbeitsmarktausgleichspolitik 181, 183 fT. Arbeitsmarktlage 34 f. Arbeitsmarktordnungspolitik 181, 191 fT., 466 f. Arbeitsmarktpolitik 78, 80, 83, 179 fL

Definition 179 Notwendigkeit 179 f. problemgruppenorientierte - 190 f. Trager und Organe 207 Ziele 181 f.

Arbeitsmarktsegmentierung 204 Arbeitsmarktverfassung 33, 34, 182 fL Arbeitsnachweisgesetz 78 Arbeitsschutz s. Arbeitnehmerschutz Arbeitssicherheitsgesetz 168, 254 Arbeitsverfassung 19 Arbeitsvermittlung 78, 184 f. Arbeitsvermogen 371 Arbeitsvertrag, freier 39 Arbeitsvertragsrecht 85, 90 Arbeitsverwaltung 183 Arbeitszeit 20, 40 165 Arbeitszeitschutz 162 fT.

Instrumente 162 f. Probleme 166 f. Rechtsquellen 162 f. Wirkungen 164 fT. Ziele 162

Armenpflege 66, 79 Armenpolitik 66 Armut 26,129,277 f., 293, 308, 317, 440 f. Arzneimittelmiirkte 248 Asylbewerberleistungsgesetz 308, 317 Ausbeutung, monopsonistische 35,199 Ausbildungsforderung 186, 340, 349 fL, 353 Ausbildungsfreibetrage 351 Aussiedler 308

Ausspenung 195

BafOg350 Bauembefreiung 26, 29 if. Bauemlegen 31 Baugesetzbuch 323 Bausparkassen 327, 429 Beamtenversorgung 279 Bedarfe, sozialpolitische 136 if. Bedarfsdeckungsprinzip 311 Beitragsbemessungsgrenze 236, 262, 268 Beitragsbemessungsgrundlage 262 Berufsausbildungszeiten 262 Berufsberatung 185 f. Berufsbildung 214 BerufsbildungsfOrderung 190, 350 Berufsbildungsgesetz 92 Berufsgenossenschafien 177, 256 Berufshilfe 255 Berufskrankheiten 169, 170, 171,254 Berufsunflihigkeitsrente

s. Erwerbsminderungsrente BeschllftigungsfOrderungsgesetz 93, 204, 276 Bestandsschutz des Arbeitsverhllltnisses

s. KQndigungsschutz Betriebsrllte 78, 212 Betriebsrlltegesetz 79, 83 Betriebsschutz

Instrumente 167 if. Probleme 171 Rechtsquellen 167 if. Wirkungen 169 Ziele 167

Betriebsverfassung, Ausgestaltung 211 if. Betriebsverfassungsgesetz 90, 211 if. Betriebsverfassungspolitik 79, 80, 211 if. BevOlkerungsentwickiung 24, 26 f. Bevolkerungspolitik 82, 84, 339 BezugsgrOBe 255 Bildungspolitik 99 Binnenwanderung 27 f., 38 Blindenhilfe 314, 363 Bodenknappheit 320 Bilrgergeld 443 Bundesanstalt filr Arbeit 207, 429 f. Bundesanstalt filr Arbeitsschutz und

Unfallforschung 177 BundesausbildungsfOrderungsgesetz 92, 350 Bundessozialhilfegesetz 92, 307, 348, 363 f. Bundesversorgungsgesetz 89 Bundeszuschilsse zur Rentenversicherung 268 f.

Caritas 84, 360, 430 Christlich-soziale Arbeiterpartei 55

Deutscher Paritlltischer Wohlfahrtsverband 360,430

Deutsches Rotes Krenz 84, 360, 430 Diagnose 6

496

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche 360,430

Dreiklassenwahlrecht 23, 29, 54 Dynamische Rente 265

Egalisierung 127 if. Ehegattensplitting 352 f., 354, 468 Eigenheimzulagengesetz 397 Eigentum 19,20, 33, 38 f. Eingliederungshilfe 190,289,313 f, 363 Eingliederungsvertrag 190 Einigungsstelle 214, 216 Einkommenspolitik 200, 223 Einkommensverteilung 127, 191 if., 200 if.,

298, 385, 462 Einzelleistungsvergiltung 246, 253 Elternzeit 346 Entgeltpunkte, persOnliche 261 if. Entwickiungsprognose 6 Erbschaftsteuer 403 Erfolgskontrolle 8 Ermllchtigungsgesetz 81 Ersatzzeiten 263 Ertragsbeteiligung 407 f.

S.a. Gewinnbeteiligung Erwerbsminderungsrente 259 Erwerbsunflihigkeitsrente 259 Erziehungsgehalt 346 Erziehungsgeld 93, 94, 346 f., 353, 356 Erziehungshilfe 79 f., 349 f, 358 Erziehungsjahr(e) 93,258,347,354 Erziehungsrente 260, 338 Erziehungsurlaub 93, 347 Europllischer Sozialfonds 410 f. Evangelisch-sozialer Kongre8 55 Existenzminimum 14 Existenzminimumlohn 21, 34

Familie Funktionen 335 f okonomische Lage 337 f

Familienlastenausgleich 343 if. Familienleistungsausgleich 343 Familienpolitik 84, 91, 100,335 if., 468

Aufgaben 335 f Definition 335 Instrumente 342 if. Leistungen 353 Notwendigkeit 335 Probleme 352 if. Ziele 341 f

Finalprinzip 233, 441, 468 Flexible A1tersgrenze 260 Flexibilisierung der Arbeitszeit 167, 355 Fortbildung, berufliche 185 Frauenarbeit 20 FraueniOhne 21 Freie Entfaltung der PersOnlichkeit 88, 179,

290,291,341

s.a. Freiheit, persOnliche Freiheit

Begritf 129 f. der Berufs- und Arbeitsplatzwahl38, 83, 85,88,179 der Wissenschaft 5 fonna1e 14 materiale 14, 422, 451 persOnliche 14,28,30,291,422,436, 450 ff., 454, 457, 459

Freizdgigkeit 83,85,88,410 Fremdbestimmung 38 Fremdrenten 267 Friedenspflicht 197, 212 Flilherkennung von Krankheiten 238 Flilhverrentung 276 Fllrsorge 79 f., 84, 92

s.a. Annenpflege sowie Sozialhilfe Fllrsorgeprinzip 230

Ge~ckgang339,444,449 Gefahrenschutz s. Betriebsschutz Generationenkonflikt 270 Generationenvertrag 270, 298 Genossenscbaften 60 f., 429 Geritesicherheitsgesetz 168 Gerechtigkeit s. soziale Gerechtigkeit Gesellschaftliche Wirkungen des Systems der

sozialen Sicherung s. Soziale Sicherung -gesellschaftliche Wirkungen

Gesetz fllr Jugendwoblfa1ut 92 Gesetz dber die Festsetzung von

Mindestarbeitsbedingungen 198 f. Gesetz zur Beklmpfung der illegalen

Bescblftigung 205 Gesetz zur Beklmpfung der Schwarzarbeit 205 Gesetz zur Erleichterung des Obergangs in den

Ruhestand 93 Gesetz zur Ordnung der nationa1en Arbeit 83 Gesetz zur Regelung des Arbeitseinsatzes 83 Gesundheitshilfe 313 Gesundheitsreformgesetze 93, 250 if. Gewerbeaufsicht 71, 177 Gewerbefreiheit 29, 31 if., 67 Gewerbegerichtsgesetz 71 Gewerbeordnung 66 f. 71, 167 f. Gewerkschaften 57 ff., 70, 72, 85, 218 ff., 428

christliche 57, 59 Hirsch-Duncker'sche 57, 59 liberale 57, 59 sozialistische 57 f.

Gewinnbeteiligung 45, 47, 407 f. Gewinneinkommen 374 ff. Gleichberechtigung 88, 356 Gleichheit 77,88,128 Globalisierung 461 ff. Gothaer Programm 52 Grundherrschaft 30

Handelsgesetzbuch 72 Handwerkerversicherung 82, 369 f. Hausha1tshilfe 239, 314 Heimarbeiterschutz 71, 82, 90, 177 Hilfe in besonderen Lebenslagen 313 fT. Hilfe zum Lebensunterha1t 309 ff. Hilfsdienstgesetz 72 Hinterbliebenenrente s. Witwen(r)rente und

Waisenrente Hinzuverdienstgrenzen 265 HOrigkeit 14

Illegale Bescblftigung 205 Inflation 74 Innere Mission 46, 55, 84, 430 Insolvenzgeld 171 Institut fllr Arbeitsmarlct- und Berufsforschung

183 Instrumentenana1yse 8 InvaiiditAtssicherung 67,272 Investitionsfbrdenmg 398 f. Investivlohnpolitik 406

Jugendarbeitsschutz 64 fT., 71, 77, 83,91, 163, 176,212

Jugendarbeitsschutzgesetz 162, 358 Jugendtbrderung 80, 358 Jugendgerichtshilfe 80, 359 Jugendbilfe 79, 353, 357 ff..

Definition 357 Notwendigkeit 357 Triger und Organe 359 f. Ziele357

Jugendpolitik 357 ff. Jugendschutz 77,80,91,342,358 f. Jugendwohlfabrtsgesetz 92

Kaiserliche Botschaft 67 Kapitaldeckungsverfahren 233 f., 268, 276 ff. Kassenlrztliche Vereinigungen 241, 246 Kaufmannsgerichtsgesetz 72 Kausalprinzip 233, 442, 446, 468 Kinder

AufWendungen fllr - 337 f. Kinderarbeit 20, 71 Kindererziehungszeiten 93, 262, 352, 354 Kinderfreibetrige 343 f. Kindergeld 92,94, 104,343 f., 353, 356 Kindergeldgesetz 92 Kinderschutz 71, 77,163,176,358 f. Kinder- und Jugendhilfegesetz 92, 357 Klassenmonopoltheorie 56 Koalitionsfreiheit 77,83,85,88,91, 196 Koalitionsrecht 47, 85

s.a. Koa1itionsfreiheit Koalitionsverbot 23, 52 Kommunistisches Manifest 50 Konkursausfallgeld 90 Konsumgenossenschaften 60 f.

497

Konzertierte Aktion in der Einkommenspolitik 223 in der Gesundheitspolitik 250

Krankengeld 240 Krankenhausfinanzienlng 248 £ Krankenhauspflegesatz 248 £ Krankenhilfe 311, 313 KrankheitsverhQtung 238 Krankenversicherong 67 £, 235 if., 466

Aufgaben 238 Ausgaben 242 £ Finanzierong 241 Kreis der Versicherten 237 f. Leistungen 238 if. Organisation 241 Probleme 242 if. Risikostrukturausgleich 252 Triger241 Steuerongsmingel 245 if. Systemaufbau 245 if.

Kreislaufeifekte des Systems sozialer Sichenlng s. Soziale Sichenlng, Kreislaufeifekte

Kritischer Rationalismus 9 Kiindigungsschutz 90, 172 if.

Entwicklungstendenzen 178 Instrumente 172 if. Rechtsquellen 172 Wirkungen 174£, 201 Ziele 172

Knndigungsschutzgesetz 172 if. Kurzarbeitergeld 93, 187

Landwirtschaftsgesetz 369 Lastenausgleich 89, 394 £ Lastenausgleichsgesetz 89, 394 Lebenslage der Arbeiterschaft 19 if. Leibeigenschaft 14 Libera1ismus 28 £ Liquidititsreserve 268 Lobn s. Arbeitseinkommen Lohnf~ung91, 100,240,444 LobnkostenzuschQsse 190 Lobnquote 200 Lobnschutz 66, 82,171 Lohnzahlungsfonnen 22

Maschinensteuer 277 Massenkiindigungen 172 Meister-Bafag 370 MenschenwUrde 77, 88, 341, 357, 421, 459 Mieterschutz 328, 329, 332, 349 Mitbestimmung 71, 77, 90, 91, 100,209 if.

betriebliche 209, 211 if. Definition 209 Erfahrungen 219 if. Notwendigkeit 209 Probleme 220 if. Qberbetriebliche 209 f., 222 if. Ziele 210 £

498

Mitbestimmungsgesetz 218 £ Mittelstandsorientierte Sozialpolitik 366 if.

Definition 366 Notwendigkeit 366 Ziele 366

Mittelstandsschutz 77,366 if. Mobilititsfarderong 186 f. Monopol, bilatera1es 78 Monopson36 Montanmitbestimmung 218 £ Montanmitbestimmungsgesetz 218 £ Mlltterurteil 355 Mutterschaftsgeld 240, 302, 313, 347, 444 Mutterschaftshilfe 240, 337 Mutterscbaftsurlaub 163 Mutterschutz 77 £, 90, 91, 163, 176,342

Nachfragestabilisienlng 294, 424 Nationallibera1e Partei 76 Niederlassungsfreiheit 67, 85 NSDAP 80, 84, 382

Obdachlosigkeit 311, 314, 352 Okkupation 374 Ordnungskonfonnitllt der Sozialpolitik

424 £, 458 if.

Personalvertretungsgesetz(e) 90,216 £ Ptlegeversicherung 284 if.

Aufgaben 287 £ Finanzierong 289 £ Kreis der Versicherten 286 f. Leistungen 287 £ Organisation 289 £

Ptlichtversicherong 230 £ Politikversagen 454 £ Politisches Handeln 5 £ Prllmiensparen 395 £ Privatversicherong 229 Privatisierong 398 Produktionsaufgaberente 368 £ Produktivgenossenschaften 61 Prognose 6 Programm fllr mehr Wachstum und

Beschiftigung 94 Proletariat 20, 23 £ Prophylaktische Sozialpolitik 124 £,232,255,

258 £, 362 £, 447

Recht auf Arbeit 175 £ Rechtsstaat, fteiheitlicher 28 £ Rehabilitation 255, 258 Reichsjugendwohlfahrtsgesetz 79 Reichsknappschaftsgesetz 78 Reichstreuhlnder der Arbeit 83 Reichsversicherongsordnung 71 Reichswirtschaftsrat 79, 224 Rentenanpassung 266 £ Rentenartfaktor 264

Rentenbesteuerung 267 Rentendynamisierung 265 f. Rentenformel 265 if. Rente nach Mindesteinkommen 262, 302 Rentenreformgesetze 93, 273 if. Rentenniveau 265 Rentenversicherung 257 if., 466

Aufgaben 258 fT. Finanzierung 268 £ der Handwerker 369 f. Kreis der Versicherten 257 £ der Landwirte 367 £ Leistungen 258 if. Organisation 268 f. Probleme 269 if. Triger268

Rentenwert, aktueller 264 Rentnerquote 269 Reprivatisierung 398 Ruhegehalt 279

Schlechtwettergeld 94,188 Schlichtung 78, 195,202 Schulpflicht 22 Schutzpolitik 96, 120 Schwarzarbeit 204, 293 Schwerbeschidigtenschutz 91,176 f. Selbstverantwortung 194,423 £, 452, 459 Selbstverwaltung s. soziale Selbstverwaltung Soforthilfegesetz 89 SolidaritAtsprinzip 422, 450, 459 Sozialbeirat 278 Sozialbudget 237,352 Sozialcharta 412 £ Sozialdemokratische Partei 70

S.L sozialistische Arbeiterpartei Sozialdumping 411 Soziale Bewegungen

evangelisch-soziale 55 £ katholisch-soziale 54 f. liberale 56 sozialistische 52 if.

Soziale Frage 13, 26 fT. Sozialenzykliken 47, 70 Sozialer Friede 11,300,421,457 Soziale Gerechtigkeit II, 15,77,210,421,435,

450 if., 457 Soziale Selbstverwaltung 80, 89, 223, 252, 424,

428 Soziale Sicherheit 11,435 f., 445

freier Berufe 366 if. Soziale Sicherung 226 if.

Aufwand235 Bestandteile 237 if. Definition 226 der Frau 272, 273, 355 Entwicklungstendenzen 301 f. familienpolitische Leistungen 347 £ Finanzierungsverfahren 233 if.

gesellschaftliche Wirkungen 300 f. Gestaltungsprinzipien 227 if. Konjunk:turefTekte 294 KreislaufefTekte 294 Leistungsarten 232 if. Notwendigkeit 226 £ Organisationsprinzipien 230 if. Probleme 302 if. Reformbedarf302 if. StrukturefTekte 297, 438 WachstumsefTekte 296 £ UmverteilungsefTekte 298 fT. Wirkungen 291 if.

Sozialfbrsorge 308 Sozialgerichtsbarkeit 222, 430 Sozialhilfe 92, 94, 307 if., 466

Ausgaben 309 if. Definition 307 Finanzierung 315 Gesta1tungsprinzipien 311 f. lnstrumente 309 if. Notwendigkeit 307 Probleme 315 if. TrAger 314 f. Ziel308

Sozialistengesetz 52, 57, 67, 70 Sozialistische Arbeiterpartei 52 f. Sozialkosten 437, 447 Soziallehre, katholische 47, 55 Sozialleistungsquote 93, 100,294,449 f., 457,

465 Sozialpartnerschaft 212 Sozialphilosophie 4, 457 Sozialplan 205,216 Sozialpolitik, praktische

Aufgaben 3 f., 39 f., 445 f. Bedarfe, sozialpolitische 136 if. BegrifT3 f. Bilanz 435 if. Defizite 439 fT. Detenninanten 143 if. Entstehungsbedingungen 134 if. Entwicklungsbedingungen 134 fT., 142 if. Entwicklungstendenzen 120 if. Erfolge 128 if., 435fT. der Europiischen Union 409 if. Ergebnisse s. Erfolge Fehlentwicklungen 441 fT. Gesta1tungsprinzipien 227 if., 422 if. Grenzen 449 if. in der DDR 101 if. lnstitutionalisierung 126 f. Notwendigkeit 13 if., 135 if. Organe 426 if. Prinzipien 422 if., 458 fT. TrAger 426 if. Verdichtung 126 f. Verrechtlichung 126 f. Wirkungen 291 if., 437 fT.

499

Zentralisierung 126 f. Ziele 421 f.

Sozialpolitik, wissenschaftliche Aufgaben 4 if., 133 if. Definition 3 f., 10 f. in der DDR 101 f.

Sozialreformer 43 if. SozialrevolutionAre 50 f. Sozialstaat

Grenzen 449 if. Konsolidierung 454 tr. Reform 454 if. Reformansitze 460 if. Reformprinzipien 458 if. Refonnziele 456 if.

Sozialstaatsgrenzen 449 if. Sozialstaatsprlnzip 15 f., 423 Sozialunion 109 Sozialversicherung 67, 71, 73, 84, 91, 226 tr. Sozialversicherungsausweis 205 Sozialversicherungsprinzip 229 Sozialverwaltung, BeschAftigte 429 Sparfbrdenmg 395 tr. Sparprimiengesetz 396 StaatsbOrgerrente 277 Staatsquote 449 Sterbegeld 241, 256 Streik 195 Streikrecht 83, 85, 90 SubsidiariWsprlnzip 311, 422 f., 450, 459 Systemanalyse 8 Systemtransformation und Sozialpolitik 111 if.

Tarifautonomie 77, 83, 90, 196 if. Definition 196 f. Problematik 200 if. Wirkungen 197 if.

TariiVertragsgesetz 196 Teilzeitarbeit 349, 355 Teilrente 260 Trigersystemanalyse 7 Trittbrettfahrerproblem 197 Trucksystem 22, 39 Truckverbot 66, 71

Uberbrilckungsgeld 190 Ubergangsgeld 93 f., 255, 258 Uberversorgung im Alter 273, 442 f. UmJageverfahren 237, 268 Umschulung, berufliche 187 Umsturzvorlage 73 Umverteilungsetrekte des Systems sozialer

Sicherung s. Soziale Sicherung, Umverteilungsetrekte

Unfallfilrsorge 279 Unfallschutz s. Betriebsschutz UnfallverhOtung 168,254 Unfallversicherung 68, 254 if.

Aufgaben 254 f.

500

Finanzierung 256 f. Kreis der Versicherten 254 Leistungen 255 f. Organisation 256 f. Triger256

Unterhaltsgeld 94, 289 UnterhaltsvorschuBgesetz 351 Unternehmensverfassung, Ausgestaltung 217 tr. Unterversorgung im Alter 271 f., 442 f.

Verbinde der freien Wohlfahrtspflege s. Wohlfahrtsverbinde

Verein flIr Socialpolitik 48 Verletztengeld 255, 258 Verletztenrente 255 Vermogen

Bedeutung 372 if. Konzentration 384 if. Quellen 374 if.

Vermogensbildung in der Bundesrepublik 382 if. in den neuen Bundeslindern 114 if.

Vermogensbildungsgesetze 394 f. Vermogenspolitik371 tr., 467

Definition 371 in der Bundesrepublik 394 if. Instrumente 394 if., 403 if. Kosten 399 tr. Notwendigkeit 372 f., 379 f. Wirkungen 379 f. Ziele 380 if.

Vermogensverteilung 114, 372 f. Bedeutung 372 f. in der Bundesrepublik 382 if.

Verrechtlichung 126 f., 432 VersammIungsfreiheit 88 Versicherungsprinzip 229 Versorgungsausgleich 266 Versorgungsprinzip 229 f. Verstlldterung 28 Verteilungskonflikt 191 if. Vollbeschiftigungspolitik 181, 202 if. Vorruhestand 93

Wachstumsetrekte des Systems sozialer Sicherung s. Soziale Sicherung, Wachstumsetrekte

Wahrungsreform 86, 89 Wahlrecht 29, 67 Waisenrente 256, 260, 279, 347 Wartezeit 259 Weimarer Verfassung 77 Weltwirtschaftskrise 74,76,80,81,202 Wertschilpfungsbeitrag s. Maschinensteuer Werturteil 9 f. Winterausfallgeld 188 Wintergeld 188 WirtschaftsausschuB 215 Wissenschaftsprogramm 10

Witwen(r)renten 256, 260, 279, 347, 352 Wochenhilfe 82 Wohlfahrtsptlege 84,100

s.a. Filrsorge Wohlfahrtsverbinde 100,429 ff. Wohngeld 329, 348, 356, 443 Wohngeldgesetz 329, 348 Wohnungsbau

frei finanzierter 324 sozialer 324 steuerbegOnstigter 324

Wohnungsbaufbrderung 324,326,331 f., 397 f. Wohnungsbaugesetz 323, 324, 348 Wohnungsbauprlmiengesetz 91,323,326,395 Wohnungsbaugenossenschaften 61 Wohnungsbaupolitik 321, 325, 331 ff. Wohnungsbestand 325 Wohnungsbestandspolitik. 321, 327 f., 332 Wohnungseigentumsf6rderung 323, 326, 348,

397 Wohnungsnot 22 f., 86

Wohnungspolitik 79,90, 100, 320 ff. Definition 320 familienorientierte 348 f. im Deutschen Reich 322 in der Bundesrepublik. 322 ff. Instrumente 331 ff. Notwendigkeit 320 TrAger 333 Ziele 320f.

Wohnungszwangswirtschaft 322, 328

Zentralarbeitsgemeinschaft 72 Zentralwohlfahrtsstelle der Juden 360, 430 Zentrum 53, 76 Zielanalyse 6 f. Zuchthausvorlage 73 Zugangsfaktor (Renten-) 261 Zunftwesen 32 Zurechnungszeiten 262 f. Zwei-Drittel-Gesellschaft 308

501