unterwegs auf sechs beinen körperbau, sinnesorgane und

10
III Tiere • Beitrag 19 Insekten (Kl. 7/8) 1 von 26 24 RAAbits Realschule Biologie Dezember 2016 Unterwegs auf sechs Beinen – Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Die Welt der Insekten ist fantastisch, vielfältig und bunt. Die Sechsbeiner liegen, krabbeln, hüpfen, klettern, graben oder schwimmen, sind nützlich, lästig oder auch gefährlich und können sogar Krankheiten übertragen. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler an sechs Stationen den Körperbau, die Sinnesorgane und die Flugtechnik der Insekten kennen. Im Gruppenpuzzle erarbeiten sie dann an ausge- wählten Beispielen ihre Entwicklung. So kön- nen die Schüler die faszinierende Welt dieser Tiergruppe besser verstehen und einordnen. Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 7/8 Dauer: 7 Stunden (Minimalplan: 4) Kompetenzen: Die Schüler … beschreiben die wichtigsten Körper- merkmale von Insekten. beschreiben den Aufbau und die Funk- tion der Atemorgane, des Blutkreislau- fes und des Nervensystems der Insek- ten. nennen die Unterschiede zwischen der vollständigen und der unvollständigen Verwandlung von Insekten. Aus den Inhalt: Stationenlernen zu Insekten o Körperbau o Sinnesorgane o Flugtechnik o Beine Gruppenpuzzle zur Fortplanzung und Entwicklung von Insekten Im Kreuzverhör – Körperbau, Sinnesor- gane und Entwicklung der Insekten o Atmung, Blutkreislauf und Nervensystem o Mundwerkzeuge Foto: Colourbox Diese Heuschrecke gehört, zusammen mit rund einer Million weiterer Tierarten, zur Gruppe der Insekten. K o o p erativ A rb eit e n m it S ta tio ne n le r n e n u n d G ru p pen p u z zle ! zur Vollversion

Upload: others

Post on 24-Jun-2022

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und

III Tiere • Beitrag 19 Insekten (Kl. 7/8) 1 von 26

24 RAAbits Realschule Biologie Dezember 2016

Unterwegs auf sechs Beinen – Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten

Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, EtschbergMit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Die Welt der Insekten ist fantastisch, vielfältig und bunt. Die Sechsbeiner liegen, krabbeln, hüpfen, klettern, graben oder schwimmen, sind nützlich, lästig oder auch gefährlich und können sogar Krankheiten übertragen.

In dieser Einheit lernen Ihre Schüler an sechs Stationen den Körperbau, die Sinnesorgane und die Flugtechnik der Insekten kennen. Im Gruppenpuzzle erarbeiten sie dann an ausge-wählten Beispielen ihre Entwicklung. So kön-nen die Schüler die faszinierende Welt dieser Tiergruppe besser verstehen und einordnen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Klasse: 7/8

Dauer: 7 Stunden (Minimalplan: 4)

Kompetenzen: Die Schüler …

• beschreiben die wichtigsten Körper-merkmale von Insekten.

• beschreiben den Aufbau und die Funk-tion der Atemorgane, des Blutkreislau-fes und des Nervensystems der Insek-ten.

• nennen die Unterschiede zwischen der vollständigen und der unvollständigen Verwandlung von Insekten.

Aus den Inhalt:

• Stationenlernen zu Insekten

o Körperbau

o Sinnesorgane

o Flugtechnik

o Beine

• Gruppenpuzzle zur Fortplanzung und Entwicklung von Insekten

• Im Kreuzverhör – Körperbau, Sinnesor-gane und Entwicklung der Insekten

o Atmung, Blutkreislauf und Nervensystem

o Mundwerkzeuge

Fo

to:

Co

lou

rbo

x

Diese Heuschrecke gehört, zusammen mit rund einer Million weiterer Tierarten, zur Gruppe der Insekten.

Kooperativ Arbeiten

mit Stationenlernen

und Gruppenpuzzle!

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 2: Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und

IIIInsekten (Kl. 7/8) Tiere • Beitrag 192 von 26

24 RAAbits Realschule Biologie Dezember 2016

Rund um die Reihe

Warum wir das Thema behandeln

Insekten bevölkern die ganze Erde und wenige Arten von ihnen auch die Meere. Sie kreuzen unsere Wege, leben einzeln, in kleinen Gruppen oder bilden Völker. Die Schönheit der Tiere erfreut uns, wir proitieren von den Nützlingen dieser Tiergruppe oder ängstigen uns wegen ihres Aussehens oder ihrer Giftigkeit.

Im Sachkundeunterricht der Grundschule und im Biologieunterricht der Orientierungsstufe waren die Insekten schon einige Male und unter verschiedenen Gesichtspunkten Unterrichts-gegenstand. Doch das Wissen um die Insekten wird auch in Zukunft für die Schülerinnen und Schüler* relevant sein, wenn es beispielsweise um die Rolle der Tiere im Stoffkreis-

lauf der Natur geht, wo sie Nützlinge oder Schädlinge sein können, die Nahrungsbasis für andere Tiere bilden oder um den Erhalt ihrer Lebensräume kämpfen. Auch die Übertragung bisher wenig bekannter Krankheiten rücken die Insekten für die höheren Klassenstufen in den Fokus des Biologieunterrichts. Deshalb erscheint es notwendig, das allgemeine und teilweise auch spezielle Wissen über diese Tierklasse zu wiederholen, aufzufrischen und um Neues zu ergänzen.

* Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ geschrieben.

Was Sie zum Thema wissen müssen

Insekten – die artenreichste Wirbellosengruppe

Insekten (Insecta) sind mit rund einer Million Arten die arten- und formenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoden), zu denen auch die Krebstiere, Spinnentiere und Tausendfüßer zählen. Damit sind sie die artenreichste Gruppe im gesamten Tierreich. Etwa 33.000  Arten kommen in Deutschland vor.

Die Lebensräume der Insekten sind die Luft, das Land und das Süßwasser. Nur vereinzelte Arten leben auch im Salzwasser. Ihr Name leitet sich vom lateinischen Wort insektum (= das Eingeschnittene) ab.

Der Körperbau der Insekten

Der Körper der Insekten, auch Kerbtiere oder Kerfen genannt, ist durch Kerben in drei Abschnitte gegliedert:

• Kopf (Caput) mit 6 verwachsenen Segmenten,

• Brust (Thorax) mit 3 meist unbeweglich miteinander verbundenen Segmenten,

• Hinterleib (Abdomen) mit bis zu 11 gelenkig miteinander verbundenen Segmenten.

Die feste Kopfkapsel trägt die Augen, ein Antennenpaar und die Mundwerkzeuge. An jedem Brustabschnitt beindet sich ein gegliedertes Beinpaar, am mittleren und letzten Segment sitzen die beiden Flügelpaare.

Der Hinterleib beherbergt den größten Teil der Eingeweide und die Fortplanzungsorgane.

Kennzeichnend ist ein Chitinaußenskelett, das sich aus dem Cellulose-ähnlichen Stoff Chi-tin und dem Eiweißstoff Sklerotin zusammensetzt. Es bildet einen schützenden, festen und wasserdichten Panzer, der trotzdem Beweglichkeit erlaubt. Da dieses Außenskelett nicht mit-wächst, häuten sich die Insekten in unterschiedlichen Abständen und erneuern ihr Chitin-skelett.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 3: Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und

III Tiere • Beitrag 19 Insekten (Kl. 7/8) 3 von 26

24 RAAbits Realschule Biologie Dezember 2016

Atmung und Blutkreislauf

Seitlich an den beiden hinteren Brustsegmenten und an den Hinterleibsegmenten sitzen die Atmungsöffnungen, die Stigmen. Flügelbewegungen bewirken, dass Sauerstoff durch diese Atemöffnungen in die Tracheen gelangt. Sie bilden ein Röhrensystem, welches alle Körper-teile mit Sauerstoff versorgt und auch das Kohlenstoffdioxid abgibt.

Insekten haben einen offenen Blutkreislauf, bei dem das farblose, gelbe, grüne oder rote Blut frei durch den ganzen Körper ließt. Ein längliches Rückenherz saugt das Blut an und befördert es zum Kopf, von wo es dann wieder in den Körper ließt.

Die Sinnesorgane

Charakteristisch für die meisten Insekten sind drei einfache Punktaugen, die nur hell und dunkel unterscheiden können. Seitlich des Kopfes liegen die aus sechseckigen und pyrami-denförmigen Einzelaugen zusammengesetzten Komplex- oder Facettenaugen. Es kann sich dabei um mehrere Tausend Einzelaugen handeln. Die von ihnen empfangenen Sehreize wer-den wie ein Mosaik zusammengesetzt und ergeben so ein Gesamtbild.

Da Insektenaugen nicht fokussieren können, bleibt das Bild selbst unscharf. Das Bewegungs-

sehen ist dafür aber genauer ausgebildet. Fliegen können mit ihren Augen in verschiedene Richtungen sehen und erhalten so ein Sehfeld von 360 °.

Die Reize werden an das Strickleiternervensystem geleitet. Es besteht aus zwei Strängen des Bauchmarks, die in jedem Körpersegment ein Ganglion bilden. Die Ganglien sind durch paa-rige Konnektive miteinander verbunden. Sie funktionieren wie Schaltzentralen, von denen die Nerven in den Körper ausstrahlen. Im Bereich des Kopfes verschmelzen die Nervenknoten zum Oberschlundganglion, dem Gehirn der Insekten. Gegliederte Antennen am Kopf dienen als Taster, Fühler und Riechorgan.

Die Flugtechnik

Für die Flugbewegungen sind Längs- und Quermuskeln in der Brust verantwortlich. Sie arbei-ten als Gegenspieler. Die Quermuskeln, auch Flügelheber genannt, sind zwischen Rücken- und Bauchdecke gespannt. Ziehen sie sich zusammen, wird die Rückenplatte nach innen gezogen, der Körper lacht ab und die Flügel heben sich. Die Flügelsenker verlaufen längs durch die Brust. Werden sie angespannt, wölbt sich die Rückenplatte nach außen, der Kör-per wird breiter und die Flügel senken sich. Den schnellsten Flügelschlag hat die Mücke mit 950 Schlägen in der Sekunde, eine Biene bringt es auf etwa 250 Schläge, mancher Schmet-terling auf 12 Schläge.

Entwicklung der Insekten

Haben sich Insektenmännchen und -weibchen durch Sexualstoffe (Pheromone) oder Geräu-

sche gefunden, kommt es zur Begattung mit innerer Befruchtung. Aus den abgelegten Eiern schlüpfen gefräßige Larven. Durch Hormone gesteuert, entstehen hieraus bewegungslose Puppen. In diesem Ruhestadium entwickelt sich das Vollinsekt (Imago). Diese Verwandlung „Ei – Larve – Puppe – ausgewachsenes Insekt“ wird vollkommene Verwandlung (Metamor-phose) genannt. Bleibt bei dieser Entwicklung das Puppenstadium aus, spricht man von einer unvollkommenen Verwandlung.

Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung

Voraussetzungen der Lerngruppe

Da mit dieser Thematik kein Neuland betreten wird, lässt das in Grundschule und Orientie-rungsstufe erworbene Wissen eine aktive Mitarbeit erwarten. Von Vorteil ist es, wenn die Schüler die Grundlagen der Einteilung der Lebewesen und der dazugehörigen Nomenklatur (Tierstamm, Tierklasse, Tierart) kennen.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 4: Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und

IIIInsekten (Kl. 7/8) Tiere • Beitrag 194 von 26

24 RAAbits Realschule Biologie Dezember 2016

Aufbau der Reihe

Der Einstieg in die Einheit erfolgt mit Farbfolie M 1, die Fotos verschiedener Insekten zeigt. Im folgenden Unterrichtsgespräch werden die Insektenarten benannt, in Gruppen geordnet und verschiedene Fakten zu Insekten vorgestellt, die in Form eines Tafelanschriebs zusam-mengefasst werden.

Anschließend lernen die Schüler im Stationenlernen M 2–M 7 an sechs Stationen den Kör-perbau (Station  1, M  2), die Sinnesorgane (Station  2, M  3), die Atmungsorgane, den Blut-kreislauf, das Nervensystem (Station 3, M 4), die Flugtechnik (Station 4, M 5), die Gliederung der Beine (Station 5, M 6) und die Mundwerkzeuge (Station 6, M 7) der Insekten kennen. Die Schüler können ihre Ergebnisse nach jedem Material eigenständig mithilfe von Lösungskar-

ten kontrollieren.

Nach der Auswertung der Ergebnisse des Stationenlernens in Form einer Wandzeitung schließt sich das Gruppenpuzzle M  8–M  10 mit dem Schwerpunkt „Die Entwicklung der Insekten“ an. Hier lernen die Schüler die Unterschiede zwischen der vollständigen Verwand-lung an Land (Gruppe A, M 8), im Wasser (Gruppe C, M 10) sowie der unvollständigen Ver-wandlung (Gruppe B, M 9) kennen.

Den Abschluss der Einheit bildet das Rätsel M 11, bei dem die Schüler verschiedene Aussa-gen über Insekten mit Richtig oder Falsch bewerten.

Ideen für die weitere Arbeit

Das Reich der Insekten ist zu umfangreich und vielfältig, um alle Details und Fakten inner-halb einer Einheit herausarbeiten zu können. Wer hier Nachholbedarf sieht, kann in weiteren Stunden mit zusätzlichen Materialien, etwa Filmen, Abbildungen oder Bestimmungsbüchern, verstärkt Details erkunden, z. B. zur Einteilung der Insekten, den Möglichkeiten der Partner-

indung oder auch der Anpassung der Insekten an extreme Lebensräume.

Wer eine intensivere Beobachtung zur Gruppenarbeit organisieren möchte, kann Mehlkäfer erwerben, sie recht problemlos züchten und in ihrer Entwicklung beobachten lassen. (Anlei-tung hierzu: www.toohm.com/mehlwrmer-zchten/). Mit einem Kescher können Sie die Larven von Schnaken aus Wassertonnen herausischen. Ihre Entwicklung und das Verhalten lassen sich dann sehr gut in etwas größeren Marmeladengläsern beobachten.

Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler

Die Schüler …

• beschreiben die wichtigsten Körpermerkmale von Insekten.

• erläutern, welche Sinnesorgane Insekten haben und welche Reize sie durch sie aufnehmen können.

• beschreiben den Aufbau und die Funktion der Atemorgane, des Blutkreislaufes und des Nervensystems der Insekten.

• erläutern den Ablauf der indirekten Flugbewegungen von Insekten.

• beschreiben den Aufbau der Insektenbeine.

• nennen den Aufbau und die Funktion der Mundwerkzeuge verschiedener Insekten.

• nennen die Unterschiede zwischen der vollständigen und der unvollständigen Verwand-lung von Insekten.

• bearbeiten in Gruppenarbeit Daten und Informationsquellen und werten diese aus.

• können biologische Sachverhalte in der entsprechenden Fachsprache beschreiben.

• stellen die Ergebnisse der Gruppenarbeit der Klassengemeinschaft vor.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 5: Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und

IIIInsekten (Kl. 7/8) Tiere • Beitrag 196 von 26

24 RAAbits Realschule Biologie Dezember 2016

Die Reihe im Überblick

Fo = Folie Ab = Arbeitsblatt LK = Lösungskarte LEK = Lernerfolgskontrolle

= Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1: Einstieg

Material Thema und Materialbedarf

M 1 (Fo) Insekten – mehr als 70 % aller Tiere

Stunden 2–4: Stationenarbeit „Insekten – unterwegs auf sechs Beinen“

Material Thema und Materialbedarf

M 2 (Ab) Der Körperbau der Insekten (Station 1)

M 3 (Ab) Die Sinnesorgane der Insekten (Station 2)

M 4 (Ab) Atmung, Blutkreislauf und Nervensystem der Insekten (Station 3)

M 5 (Ab) Die Flugtechnik der Insekten (Station 4)

M 6 (Ab) Die Beine der Insekten (Station 5)

M 7 (Ab) Die Mundwerkzeuge der Insekten (Station 6)

Stunden 5–6: Gruppenpuzzle „Die Entwicklung der Insekten“

Material Thema und Materialbedarf

M 8 (Ab) Vom Ei zum Insekt – die vollständige Verwandlung (Metamorphose) (Gruppe A)

M 9 (Ab) Vom Ei zum Insekt – die unvollständige Verwandlung (Gruppe B)

M 10 (Ab) Vom Ei zum Insekt – die vollständige Verwandlung (Metamorphose) im Wasser (Gruppe C)

(Bilder) Abbildungen aus M 8–M 10

Stunde 7: Lernerfolgskontrolle

Material Thema und Materialbedarf

M 11 (LEK) Im Kreuzverhör – Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung der Insekten

(LEK) Im Kreuzverhör – Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung der Insekten (blank)

MinimalplanAus Zeitgründen können Sie nur den Einstieg in das Thema (1. Stunde) und die Stationenar-beit M 2–M 7 durchführen. Zeitversetzt kann dann nach einer Auffrischung des erworbenen Wissens das Gruppenpuzzle M 8–M 9 stattinden. In diesem Fall entfällt die Lernerfolgskon-trolle M 11.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 6: Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und

III Tiere • Beitrag 19 Insekten (Kl. 7/8) 7 von 26

24 RAAbits Realschule Biologie Dezember 2016

M 1

Fo

tos 2

, 6

, 7:

Th

inksto

ck

/iS

tock;

restl

ich

e F

oto

s:

Co

lou

rbo

x

Insekten – mehr als 70 % aller Tiere

1 2

3 4

5 6

7 8

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 7: Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und

III Tiere • Beitrag 19 Insekten (Kl. 7/8) 9 von 26

24 RAAbits Realschule Biologie Dezember 2016

M 2

Foto: Colourbox

Bild: Thinkstock/iStock

Au

fga

be

2

Be

sch

rift

e d

ie Z

eic

hn

un

g.

Au

fga

be

3

a)

Ne

nn

e d

ie d

rei Te

ile, a

us d

en

en

de

r K

örp

er

de

r In

se

kte

n b

este

ht.

j

k

l

b)

Erk

läre

, w

aru

m I

nse

kte

n a

uch

„K

erb

tie

re“

he

iße

n.

c)

Ne

nn

e

de

n

Sto

ff,

au

s

de

m

da

s

Au

ße

nske

lett

d

er

Inse

kte

n

be

ste

ht.

d)

Inse

kte

n h

äu

ten

sic

h.

Erl

äu

tere

, w

aru

m d

as n

öti

g i

st.

De

r K

örp

erb

au

de

r In

se

kte

n

Inse

kte

n k

ön

ne

n d

urc

h ih

ren

typ

isch

en

rpe

rba

u

sch

ne

ll v

on

an

de

ren

Tie

rgru

pp

en

un

ters

ch

ied

en

we

rde

n.

Le

rnt

hie

r ih

re K

örp

erm

erk

ma

le k

en

ne

n.

Au

fga

be

1

Le

st

eu

ch

de

n I

nfo

-Tex

t d

urc

h.

De

r K

örp

er

de

r In

se

kte

n

ist

in

die

d

rei

Ab

sch

nit

te

Ko

pf,

B

rust

un

d

Hin

terl

eib

g

eg

lie

de

rt.

De

sh

alb

we

rde

n I

nse

kte

n,

ab

ge

-le

ite

t vo

m l

ate

inis

ch

en

Wo

rt i

nse

ctu

m =

da

s

Ein

ge

sch

nit

ten

e,

au

ch

als

„K

erb

tie

re“

od

er

„K

erf

en

“ b

eze

ich

ne

t.

Ein

e C

hit

insch

ich

t u

mg

ibt

die

e

inze

lne

n A

bsch

nit

te u

nd

b

ild

et

ein

sch

ütz

en

de

s A

en

ske

lett

. D

a d

iese

s n

ich

t m

itw

äch

st,

u-

ten

sic

h d

ie T

iere

in

un

reg

elm

äß

ige

n A

bstä

nd

en

un

d b

ild

en

ein

n

eu

es A

en

ske

lett

.

De

r K

op

f (C

ap

ut)

is

t e

ine

fe

ste

K

ap

se

l. A

n ih

m b

ei

nd

en

sic

h

ein

Pa

ar

hle

r, a

uch

An

ten

ne

n g

en

an

nt,

so

wie

die

Au

ge

n u

nd

d

ie M

un

dw

erk

zeu

ge

. E

r is

t fü

r d

ie N

ah

run

gsa

ufn

ah

me

un

d d

ie

Ste

ue

run

g d

er

rpe

rfu

nkti

on

en

ve

ran

two

rtlich

.

Die

Bru

st

(Th

ora

x)

be

ste

ht

au

s d

en

dre

i A

bsch

nit

ten

od

er

Se

g-

me

nte

n

Vo

rde

rbru

st,

M

itte

lbru

st

un

d

Hin

terb

rust.

A

n

jed

em

B

rusts

eg

me

nt

se

tzt

ein

Pa

ar

Be

ine

an

, d

ie V

ord

er-

, M

itte

l- u

nd

H

inte

rbe

ine

.

An

de

r M

itte

l- u

nd

Hin

terb

rust

i n

de

t sic

h m

eis

t je

we

ils e

in P

aar

Flü

ge

l. D

ie B

rust

ist

da

mit

r d

ie F

ort

be

we

gu

ng

ve

ran

two

rtlich

.

De

r H

inte

rle

ib (

Ab

do

me

n)

kan

n a

us b

is z

u 1

1 S

eg

me

nte

n b

este

-h

en

. In

ih

ne

n h

ab

en

die

Ve

rda

uu

ng

s-

un

d A

ussch

eid

un

gso

rgan

e,

die

Atm

un

gso

rgan

e u

nd

die

Fo

rtp

l an

zun

gso

rgan

e i

hre

n P

latz

.

Ho

nig

bie

ne

1

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 8: Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und

IIIInsekten (Kl. 7/8) Tiere • Beitrag 1914 von 26

24 RAAbits Realschule Biologie Dezember 2016

M 7

Die

Mu

nd

we

rkze

ug

e d

er

Inse

kte

n

Be

i d

en

Mu

nd

we

rkze

ug

en

de

r In

se

kte

n s

ind

im

La

ufe

de

r E

ntw

icklu

ng

ve

rsch

ied

en

e T

yp

en

en

t-

sta

nd

en

je

na

ch

de

m,

au

f w

elc

he

N

ah

run

gs-

qu

ell

en

sic

h

die

e

inze

lne

n

Art

en

sp

ezi

ali

sie

rt

ha

be

n.

Au

fga

be

1

Le

st

eu

ch

de

n I

nfo

-Tex

t d

urc

h.

6

Au

fga

be

2

Be

tra

ch

te d

ir d

ie M

un

dw

erk

zeu

ge

de

r e

inze

lne

n I

nse

kte

n u

nd

lle

dan

n d

ie T

ab

elle

au

s.

Inse

kte

na

rte

nD

as k

ön

ne

n s

ie m

it i

hre

n

Mu

nd

we

rkze

ug

en

1 2 3 4 5

Fotos: 2. von oben: Thinkstock/iStock, restliche Fotos: Colourbox

Die

se

r K

op

f g

eh

ört

zu

e

ine

m In

se

kt,

d

as als

R

äu

be

r le

be

nd

e

Na

hru

ng

fän

gt

un

d d

iese

ze

rbe

ißt:

Au

ch

P

fl an

zen

fre

sse

r h

ab

en

so

lch

e b

eiß

en

de

n u

nd

ka

ue

nd

en

Mu

nd

we

rkze

ug

e.

Bie

ne

n h

ab

en

ein

en

Sa

ug

rüsse

l, m

it d

em

sie

Ne

kta

r le

cke

n u

nd

sa

ug

en

nn

en

. D

er

sse

l d

er

Stu

be

nfl

ieg

en

ist

vo

rn w

ie e

in

Ste

mp

el

ge

form

t. M

it i

hm

nn

en

sie

ta

ste

n,

lecke

n u

nd

fl ü

ssig

e

Na

hru

ng

au

fsa

ug

en

.

Sch

me

tte

rlin

ge

nn

en

ih

ren

sse

l zu

ein

em

Sa

ug

roh

r a

usro

l-

len

un

d d

am

it N

ekta

r a

uch

au

s t

iefe

n B

lüte

nfo

rme

n s

au

ge

n.

Be

i S

tech

cke

n s

ind

Ob

erl

ipp

e u

nd

Kie

fer

ve

rlän

ge

rt u

nd

la

u-

fen

sp

itz

zu.

Mit

d

iese

n M

un

dw

erk

zeu

ge

n kö

nn

en

sie

ste

ch

en

un

d s

au

ge

n.

hle

r

Die

Gru

nd

form

de

r M

un

dw

erk

zeu

ge

Ob

erl

ipp

e

Fa

ce

tte

na

ug

e

Ob

erk

iefe

r

Un

terk

iefe

r

Un

terl

ipp

e

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 9: Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und

III Tiere • Beitrag 19 Insekten (Kl. 7/8) 17 von 26

24 RAAbits Realschule Biologie Dezember 2016

Lösungskarte zu Station 3

Aufgabe 2

a) Atmung

Lösungskarte zu Station 4

Aufgabe 2

a) Flügelaufschlag

Die Brust-Rücken-Muskeln (Heber) ziehen sich zusammen, dadurch geht der Rücken-schild nach unten. Die Flügel heben sich. Die Längsmuskeln sind entspannt.

b) Flügelabschlag

Die Längsmuskeln (Senker) ziehen sich zusammen, dadurch hebt sich der Rückenschild. Die Flügel gehen nach unten. Die Brust-Rücken-Muskeln sind entspannt.

Aufgabe 3

Man bezeichnet die Flugbewegungen der Insekten als indirekt, weil die Flügel nicht durch eigene Muskeln bewegt werden, sondern durch das Zusammenspiel von Muskeln im Brustraum.

b) Blutkreislauf und Nervensystem

Tracheen in den Beinen

Tracheen in den Flügeln

Atemöffnung (Stigma)

Queräste der Tracheen

Gehirn Aorta

Rückenherz

Bauchmark (Strickleiter- nervensystem)

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 10: Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und

IIIInsekten (Kl. 7/8) Tiere • Beitrag 1922 von 26

24 RAAbits Realschule Biologie Dezember 2016

M 11 Im Kreuzverhör – Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung der Insekten

Was hast du alles über Insekten und deren Körperbau, Sinnesorganen und

Entwicklung gelernt? Teste hier dein Wissen.

Aufgabe

Beginne im Feld oben links. Beurteile jede Aussage mit RICHTIG ( ) oder FALSCH ( ).Folge dann dem entsprechenden Pfeil zur nächsten Aussage. Schreibe die Buchstaben in Klammern in die Lösungsleiste.

StartMan kennt

ca. 750.000

Insektenarten.

Insekten

haben ein

Gehirn.

Die vollstän-

dige Ver-

wandlung

heißt Meta-

morphose.

An jedem

Brustseg-

ment sitzt ein

Beinpaar.

An den

Antennen

sitzen die

Sinneszellen.

(P) (U) (L) (E) (N)

Spinnen gehören

nicht zu den Insekten.

Insekten haben Facet-

ten- oder Komplex-

augen.

Im Salz-

wasser

leben keine

Insekten.

Insekten haben einen offenen Blut-

kreislauf.

Das Insek-tenskelett

besteht aus Chinin.

(K) (I) (P) (P) (R)

Die Puppe ist das Ruhe-

stadium.

Insekten

atmen durch

Stigmen.

Insekten

haben sechs

Beine.

Die Luftröh-

ren heißen

Trachten.

Käfer haben

beißend-kau-

ende Mund-

werkzeuge.

(V) (U) (E) (A) (H)

Insekten

haben ein

Innenskelett.

Insekten sind

die arten-

reichste

Tiergruppe.

Das Vollinsekt

heißt Imago.

Insekten

haben ein

Strickleiter-

nerven-

system.

Muskeln in

der Brust

steuern den

Flügelschlag.

(T) (L) (B) (G) (P)

Das Insek-

tenherz

liegt auf der

Bauchseite.

Die Meta-

morphose

kann auch

im Wasser

statti nden.

Der Ober-

schenkel der

Sprungbeine

ist ruder-

förmig.

Die Insekten-

brust besteht

aus vier

Segmenten.

Ziel

(U) (S) (W) (E) (R)

Lösungswort: P R

Bil

d:

Th

inksto

ck

/iS

tock

zur Vollversion

VORS

CHAU