vektorr aume de nition und geometrie von vektoren ...ls5- · vektorr aume de nition und geometrie...

377
Vektorr¨ aume Definition und Geometrie von Vektoren ¨ Ubersicht Kapitel 9 Vektorr¨ aume 9.1 Definition und Geometrie von Vektoren 9.2 Teilr¨ aume 9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme 9.4 Lineare Abh¨ angigkeiten und lineare Unabh¨ angigkeiten 9.5 Basis und Dimension Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik f¨ ur Informatiker 1 - 2012 293 / 669

Upload: others

Post on 09-Oct-2019

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Ubersicht Kapitel 9Vektorraume

9.1 Definition und Geometrie von Vektoren

9.2 Teilraume

9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

9.4 Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

9.5 Basis und Dimension

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 293 / 669

Page 2: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Ubersicht Kapitel 9Vektorraume

9.1 Definition und Geometrie von Vektoren

9.2 Teilraume

9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

9.4 Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

9.5 Basis und Dimension

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 294 / 669

Page 3: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Kapitel 9 Vektorraume

9.1 Definition und Geometrievon Vektoren

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 295 / 669

Page 4: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

K -Vektorraume

Definition 4.1.1 (K -Vektorraum)

Es sei (K , +, ·) ein Korper.Ein K -Vektorraum ist eine Menge V zusammen mit Abbildungen

+ : V × V → V (~v , ~w) 7→ ~v + ~w (Addition)· : K × V → V (s, ~v) 7→ s · ~v (skalare Mult.)

fur die die folgenden Regeln gelten:

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 296 / 669

Page 5: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

K -Vektorraume (Forts.)

Definition 4.1.1 (K -Vektorraum)

(i) (V ,+) ist kommutative Gruppe; das neutrale Element der Addition istder Nullvektor ~0. Das inverse Element zu ~v wird mit −~v bezeichnet.

(ii) 1 · ~v = ~v fur alle ~v ∈ V . (Dabei bezeichnet 1 das Einselement desKorpers K .)

(iii) (s · s ′) · ~v = s · (s ′ · ~v) fur alle s, s ′ ∈ K , ~v ∈ V .

(iv) (s + s ′) · ~v = (s · ~v) + (s ′ · ~v) fur alle s, s ′ ∈ K , ~v ∈ V .

(v) s · (~v + ~w) = (s · ~v) + (s · ~w) fur alle s ∈ K , ~v , ~w ∈ V .Die Elemente von V heißen Vektoren.

Achtung: Die Symbole “+” und “·” werden ublicherweise sowohl furAddition und Multiplikation im Korper K als auch fur Addition undSkalarmultiplikation fur den Vektorraum V verwendet !

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 297 / 669

Page 6: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Vektorraume und Module

Bemerkung: Ist (K ,+, ·) kein Korper, sondern nur ein Ring mit Eins, sospricht man statt von einem K -Vektorraum von einem K -Modul.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 298 / 669

Page 7: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Vektorraume – Beispiel K n

Eines der wichtigsten Beispiele ist der Vektorraum Kn der n-dimensionalenSpaltenvektoren

~x =

x1

x2...xn

mit x1, . . . , xn ∈ K . Addition und Skalarmultiplikation werden hier wiefolgt definiert:

x1

x2...xn

+

y1

y2...yn

=

x1 + y1

x2 + y2...

xn + yn

, s ·

x1

x2...xn

=

s · x1

s · x2...

s · xn

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 299 / 669

Page 8: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Vektorraume – Beispiel K n

Beweis: z.z.: Kn ist ein Vektorraum

Wiederholung Definition K -Vektorraum

Sei (K , +, ·) ein Korper. Ein K -Vektorraum ist eine Menge V zusam-men mit Abbildungen

+ : V × V → V (~v , ~w) 7→ ~v + ~w

· : K × V → V (s, ~v) 7→ s · ~v

Fur s, s ′ ∈ K , ~v , ~w ∈ V soll gelten:

(i) (V ,+) ist eine kommutative Gruppe.

(ii) 1 · ~v = ~v

(iii) (s · s ′) · ~v = s · (s ′ · ~v)

(iv) (s + s ′) · ~v = (s · ~v) + (s ′ · ~v)

(v) s · (~v + ~w) = (s · ~v) + (s · ~w)

z.z.: (Kn,+) ist eine kommutative Gruppe:

~x + ~y = ~y + ~x

(~x + ~y) + ~z = ~x + (~y + ~z)

~0 =(0 . . . 0

)t ~x =

x1...xn

⇒ −~x =

−x1...−xn

Sei ~x ∈ Kn.

1 · ~x = 1 ·

x1...xn

=

1 · x1...

1 · xn

=

x1...xn

= ~x

Folgt aus der Assoziativitat der Multiplikation in K . Folgen aus derDistributivitat in K .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 300 / 669

Page 9: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Vektorraume – Beispiele Ebene, Raum

Fur K = R und n = 2 kann man sich den Vektorraum R2 als Ebene mitublicher Vektoraddition und skalarer Multiplikation vorstellen.

Entsprechend kann man sich den Vektorraum R3 als “normalen”dreidimensionalen Raum vorstellen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 301 / 669

Page 10: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Vektorraume – Beispiele Ebene, Raum (Forts.)

x1y1 x1+y1

x2

y2

x2+y2

~x

32~x

~y

~x + ~y

Figure : Addition und Streckung von Vektoren in der Ebene.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 302 / 669

Page 11: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Vektorraume – Beispiel Matrizen

Seien m, n ∈N. Ein Schema der Form

A =

a11 a12 · · · a1m

a21 a22 · · · a2m...

an1 an2 · · · anm

mit aij ∈ K heißt Matrix, genauer n×m-Matrix uber K . n ist dabei dieAnzahl der Zeilen und m die Anzahl der Spalten.

Die Menge aller n ×m-Matrizen uber K wird mit Kn×m bezeichnet.

Eine n×1-Matrix ist nichts anderes als ein n-dimensionaler Spaltenvektor.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 303 / 669

Page 12: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Vektorraume – Beispiel Matrizen (Forts.)

Seien A,B ∈ Kn×m n×m-Matrizen, A = (aij),B = (bij).

Wir definieren eine Verknupfung (Addition) “+” auf Kn×m wie folgt:

A + B := (aij + bij),

d.h. Matrixelemente auf derselben Position werden addiert.

Weiterhin definieren wir die skalare Multiplikation “·” wie folgt:Fur s ∈ K und A = (aij) ∈ Kn×m sei

s · A := (s · aij),

d.h. alle Matrixelemente werden mit dem Skalar s multipliziert.

Die Menge Kn×m der n ×m Matrizen uber K ist mit der Matrixadditionund der Skalarmultiplikation ein K -Vektorraum. ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 304 / 669

Page 13: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Vektorraume – Beispiel Funktionenraum

Es sei M eine beliebige Menge und K ein beliebiger Korper.

Dann wird die Menge KM der Abbildungen von M nach K mit derfolgenden Addition und Skalarmultiplikation zu einem Vektorraum:Fur f , g ∈ KM und s ∈ K definieren wir

(f + g)(x) := f (x) + g(x) fur alle x ∈ M,

(s · f )(x) := s · f (x) fur alle x ∈ M.

Der Nullvektor dieses Vektorraums ist die Nullabbildung, d.h. x 7→ 0 furalle x ∈ M.

Das Inverse zu f ist die Abbildung −f mit −f (x) := −(f (x)). ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 305 / 669

Page 14: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Rechnen mit Vektoren

Lemma 4.1.2 (Rechenregeln in Vektorraumen)

Es sei (K ,+, ·) ein Korper und (V ,+, ·) ein K -Vektorraum. Dann gilt:

(i) 0 · ~v = ~0 fur alle ~v ∈ V .

(ii) s ·~0 = ~0 fur alle s ∈ K .

(iii) Fur s ∈ K und ~v ∈ V gilt: s · ~v = ~0⇐⇒ (s = 0 ∨ ~v = ~0).

(iv) (−s) · ~v = −(s · ~v) fur alle s ∈ K , ~v ∈ V .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 306 / 669

Page 15: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Rechnen mit Vektoren

Lemma 4.1.2 (Rechenregeln in Vektorraumen)

Es sei (K ,+, ·) ein Korper und (V ,+, ·) ein K -Vektorraum. Dann gilt:

(i) 0 · ~v = ~0 fur alle ~v ∈ V .

(ii) s ·~0 = ~0 fur alle s ∈ K .

(iii) Fur s ∈ K und ~v ∈ V gilt: s · ~v = ~0⇐⇒ (s = 0 ∨ ~v = ~0).

(iv) (−s) · ~v = −(s · ~v) fur alle s ∈ K , ~v ∈ V .

Beweis: (i) Sei ~v ∈ V

0 · ~v = (0 + 0) · ~v= 0 · ~v + 0 · ~v | − 0 · ~v

⇒ 0 · ~v = ~0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 307 / 669

Page 16: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Rechnen mit Vektoren

Lemma 4.1.2 (Rechenregeln in Vektorraumen)

Es sei (K ,+, ·) ein Korper und (V ,+, ·) ein K -Vektorraum. Dann gilt:

(i) 0 · ~v = ~0 fur alle ~v ∈ V .

(ii) s ·~0 = ~0 fur alle s ∈ K .

(iii) Fur s ∈ K und ~v ∈ V gilt: s · ~v = ~0⇐⇒ (s = 0 ∨ ~v = ~0).

(iv) (−s) · ~v = −(s · ~v) fur alle s ∈ K , ~v ∈ V .

Beweis: (ii) Sei s ∈ K .

s ·~0 = s · (~0 +~0)

= s ·~0 + s ·~0 | − s ·~0⇒ s ·~0 = ~0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 308 / 669

Page 17: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Rechnen mit Vektoren

Lemma 4.1.2 (Rechenregeln in Vektorraumen)

Es sei (K ,+, ·) ein Korper und (V ,+, ·) ein K -Vektorraum. Dann gilt:

(i) 0 · ~v = ~0 fur alle ~v ∈ V .

(ii) s ·~0 = ~0 fur alle s ∈ K .

(iii) Fur s ∈ K und ~v ∈ V gilt: s · ~v = ~0⇐⇒ (s = 0 ∨ ~v = ~0).

(iv) (−s) · ~v = −(s · ~v) fur alle s ∈ K , ~v ∈ V .

Beweis: (iii) Seien s ∈ K und ~v ∈ V .

”‘⇒”’ Sei s · ~v = ~0. z.z.: s = 0 oder ~v = ~0s = 0 Xs 6= 0 ⇒ ∃s−1 ∈ K :

~0 = s · ~v | · s−1 ⇔ ~0 = s−1 · (s · ~v) = (s−1 · s) · ~v= 1 · ~v = ~v

.Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 309 / 669

Page 18: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Rechnen mit Vektoren

Lemma 4.1.2 (Rechenregeln in Vektorraumen)

Es sei (K ,+, ·) ein Korper und (V ,+, ·) ein K -Vektorraum. Dann gilt:

(i) 0 · ~v = ~0 fur alle ~v ∈ V .

(ii) s ·~0 = ~0 fur alle s ∈ K .

(iii) Fur s ∈ K und ~v ∈ V gilt: s · ~v = ~0⇐⇒ (s = 0 ∨ ~v = ~0).

(iv) (−s) · ~v = −(s · ~v) fur alle s ∈ K , ~v ∈ V .

Beweis: (iii) Seien s ∈ K und ~v ∈ V .

”’⇐”’ Klar wegen (i) und (ii).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 310 / 669

Page 19: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Rechnen mit Vektoren

Lemma 4.1.2 (Rechenregeln in Vektorraumen)

Es sei (K ,+, ·) ein Korper und (V ,+, ·) ein K -Vektorraum. Dann gilt:

(i) 0 · ~v = ~0 fur alle ~v ∈ V .

(ii) s ·~0 = ~0 fur alle s ∈ K .

(iii) Fur s ∈ K und ~v ∈ V gilt: s · ~v = ~0⇐⇒ (s = 0 ∨ ~v = ~0).

(iv) (−s) · ~v = −(s · ~v) fur alle s ∈ K , ~v ∈ V .

Beweis: (iv) Seien s ∈ K , ~v ∈ V .z.z.: (−s) · ~v ist das (additive) Inverse zu s · ~v in K .

(−s) · ~v + s · ~v = (−s + s) · ~v= 0 · ~v= ~0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 311 / 669

Page 20: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Multiplizieren von Matrizen

Definition 4.1.3 (Matrixmultiplikation)

Es seien l ,m, n ∈ N und A = (aik) ∈ Kn×m,B = (bkj) ∈ Km×l . Dann istdas Produkt A · B ∈ Kn×l wie folgt definiert:

(A · B)ij := ai1 · b1j + ai2 · b2j + · · ·+ ain · bnj =m∑

k=1

aik · bkj

Es muss also gelten

Spaltenzahl der linken Matrix = Zeilenzahl der rechten Matrix.

Wenn l = m = n ist, dann lassen sich je zwei Matrizen derselben Art (alsoaus Kn×n) miteinander multiplizieren.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 312 / 669

Page 21: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Matrizenring

Satz 4.1.4 (Ring der n × n Matrizen)

Die Menge Kn×n der n × n Matrizen uber einem Korper K bildenzusammen mit der oben definierten Addition und Multiplikation einennicht-kommutativen Ring mit Einselement

En =

1 0 · · · 00 1 · · · 0

...0 0 · · · 1

.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 313 / 669

Page 22: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Matrizenring

Satz 4.1.4 (Ring der n × n Matrizen)

Die Menge Kn×n der n × n Matrizen uber einem Korper K bildenzusammen mit der oben definierten Addition und Multiplikation einennicht-kommutativen Ring mit Einselement En.

Beweis:

(Kn×n,+) ist eine kommutative Gruppe

die Eigenschaften der Addition von dem Korper K ubertragen sich aufdie Addition von Matrizendas neutrale Element ist die Nullmatrix

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 314 / 669

Page 23: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Matrizenring

Satz 4.1.4 (Ring der n × n Matrizen)

Die Menge Kn×n der n × n Matrizen uber einem Korper K bildenzusammen mit der oben definierten Addition und Multiplikation einennicht-kommutativen Ring mit Einselement En.

Beweis:

(Kn×n,+) ist eine kommutative Gruppe

Die Matrixmultiplikation ist assoziativ.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 315 / 669

Page 24: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Matrizenring

Die Matrixmultiplikation ist assoziativ:Sei A = (aij),B = (bij),C = (cij) ∈ Kn×n.

((A · B) · C )ij=n∑

k=1

(A · B)ik · ckj =n∑

k=1

(n∑

l=1

ail · blk) · ckj

=n∑

k=1

n∑l=1

ail · blk · ckj =n∑

l=1

n∑k=1

ail · blk · ckj

=n∑

l=1

ail · (n∑

k=1

blk · ckj︸ ︷︷ ︸(B·C)lj

)=(A · (B · C ))ij

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 316 / 669

Page 25: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Matrizenring

Satz 4.1.4 (Ring der n × n Matrizen)

Die Menge Kn×n der n × n Matrizen uber einem Korper K bildenzusammen mit der oben definierten Addition und Multiplikation einennicht-kommutativen Ring mit Einselement En.

Beweis:

(Kn×n,+) ist eine kommutative Gruppe

Die Matrixmultiplikation ist assoziativ.

Die Matrixmultiplikation ist nicht kommutativ.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 317 / 669

Page 26: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Matrizenring

Die Matrixmultiplikation ist nicht kommutativ.

Gegenbeispiel:(2 34 1

)(1 23 4

)=

(2 · 1 + 3 · 3 2 · 2 + 3 · 44 · 1 + 1 · 3 4 · 2 + 1 · 4

)=

(11 167 12

)(

1 23 4

)(2 34 1

)=

(1 · 2 + 2 · 4 1 · 3 + 2 · 13 · 2 + 4 · 4 3 · 3 + 4 · 1

)=

(10 522 13

)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 318 / 669

Page 27: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Matrizenring

Satz 4.1.4 (Ring der n × n Matrizen)

Die Menge Kn×n der n × n Matrizen uber einem Korper K bildenzusammen mit der oben definierten Addition und Multiplikation einennicht-kommutativen Ring mit Einselement En.

Beweis:

(Kn×n,+) ist eine kommutative Gruppe

Die Matrixmultiplikation ist assoziativ.

Die Matrixmultiplikation ist nicht kommutativ

En ist das neutrale Element bzgl. der Matrixmultiplikation

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 319 / 669

Page 28: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Matrizenring

En ist das neutrale Element bzgl. der Matrixmultiplikation

Sei A = (aij) ∈ Kn×n.

A · En = (aik)(ekj) = (n∑

k=1

aikekj)

= (aijejj)

= (aij).

Ebenso zeigt man, dass En · A = (eik)(akj) = (aij) ist.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 320 / 669

Page 29: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Matrizenring

Satz 4.1.4 (Ring der n × n Matrizen)

Die Menge Kn×n der n × n Matrizen uber einem Korper K bildenzusammen mit der oben definierten Addition und Multiplikation einennicht-kommutativen Ring mit Einselement En.

Beweis:

(Kn×n,+) ist eine kommutative Gruppe

Die Matrixmultiplikation ist assoziativ.

Die Matrixmultiplikation ist nicht kommutativ

En ist das neutrale Element bzgl. der Matrixmultiplikation

Matrizen sind im Allgemeinen nicht invertierbar (bezgl. derMatrixmultiplikation). Invertierbare Matrizen in Kn×n heißen auch regular.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 321 / 669

Page 30: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Transponierte Matrizen

Manchmal benotigt man Matrizen in einer “umgedrehten” Form, d.h. mitvertauschten Zeilen und Spalten:

A =

a11 a12 · · · a1m

a21 a22 · · · a2m...

an1 an2 · · · anm

Transponierung−→ At =

a11 a21 · · · an1

a12 a22 · · · an2...

a1m a2m · · · anm

At heißt transponierte Matrix von A. Ist A ∈ Kn×m, so ist At ∈ Km×n.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 322 / 669

Page 31: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Skalarprodukt

(Spalten)Vektoren aus Kn sind n × 1-Matrizen:Kn ≡ Kn×1.

Kann man Vektoren miteinander multiplizieren?Im Prinzip ja, wenn man einen von ihnen transponiert.

Sei

~x =

x1

x2...xn

, ~y =

y1

y2...yn

.

Dann ist~x • ~y := ~x t · ~y = x1y1 + . . .+ xnyn ∈ K

das Skalarprodukt auf Kn.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 323 / 669

Page 32: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Skalarprodukt – Beispiele

Beispiele: Betrachte die Vektoren

~u =

(20

), ~v =

(11

), ~x =

(22

), ~y =

(02

).

Es ist~u • ~v = 2~x • ~y = 4~u • ~y = 0~v • ~x = 4

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 324 / 669

Page 33: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Geometrie von Vektoren im Rn

Definition 4.1.5 (Lange von Vektoren)

Die Lange eines Vektors ~v =

v1

v2...vn

∈ Rn ist definiert als

| ~v |=√v2

1 + v22 + . . .+ v2

n .

Es ist also| ~v |=

√~v • ~v .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 325 / 669

Page 34: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Geometrie von Vektoren (Forts.)

Seien ~x , ~y ∈ Rn, sei ∠(~x , ~y) der Winkel zwischen diesen Vektoren.

Man kann zeigen:

Cosinus und Skalarprodukt

~x • ~y =| ~x || ~y | cos∠(~x , ~y).

1

1| ~a || ~b |

Θ

cos Θ

| ~a || ~b | cos Θ

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 326 / 669

Page 35: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Skalarprodukt, Cosinus und Ahnlichkeiten

Folgendes Lemma lasst sich leicht beweisen:

Lemma 4.1.6

Seien ~x , ~y ∈ Rn Vektoren.

Stehen ~x , ~y aufeinander senkrecht, so gilt ~x • ~y = 0.

cos∠(~x , ~y) =~x • ~y| ~x || ~y |

.

Wegen der Beziehung zum Cosinus wird das Skalarprodukt inAnwendungen (z.B. Information Retrieval, Suchmaschinen) oft alsAhnlichkeitsmaß verwendet.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 327 / 669

Page 36: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Definition und Geometrie von Vektoren

Cosinus und Ahnlichkeit – Beispiel

Betrachte die Vektoren

~u =

(20

), ~v =

(11

), ~x =

(22

), ~y =

(02

).

Es ist | ~u |= 2, | ~v |=√

2, | ~x |= 2√

2, | ~y |= 2.

~u • ~v = 2 cos∠(~u, ~v) = 1√2

~x • ~y = 4 cos∠(~x , ~y) = 1√2

~u • ~y = 0 cos∠(~u, ~y) = 0 orthogonal~v • ~x = 4 cos∠(~v , ~x) = 1 vollkommen ahnlich!

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 328 / 669

Page 37: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Ubersicht Kapitel 9 Vektorraume

9.1 Definition und Geometrie von Vektoren

9.2 Teilraume

9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

9.4 Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

9.5 Basis und Dimension

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 329 / 669

Page 38: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Kapitel 9 Vektorraume

9.2 Teilraume

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 330 / 669

Page 39: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Untervektorraume

Definition 4.2.1 (Teilraume, Untervektorraume)

Es sei (K ,+, ·) ein Korper und (V ,+, ·) ein K -Vektorraum.Sei U ⊆ V eine Teilmenge von V . U heißt Teilraum oder Untervektorraumvon V , wenn es die folgenden Bedingungen erfullt:

(i) U 6= ∅,(ii) ~v , ~w ∈ U =⇒ (~v + ~w) ∈ U,

(iii) s ∈ K , ~v ∈ U =⇒ (s · ~v) ∈ U.

Satz 4.2.2

Ein Teilraum U eines K -Vektorraumes (V ,+, ·) zusammen mit derEinschrankung der Addition +|U×U und Skalarmultiplikation ·|K×U auf Uist selbst wieder ein K -Vektorraum.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 331 / 669

Page 40: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Untervektorraume

Definition 4.2.1 (Teilraume, Untervektorraume)

Es sei (K ,+, ·) ein Korper und (V ,+, ·) einK -Vektorraum. Sei U ⊆ V , U heißt Teil-raum von V , wenn gilt:

(i) U 6= ∅,(ii) ~v , ~w ∈ U ⇒ (~v + ~w) ∈ U,

(iii) s ∈ K , ~v ∈ U ⇒ (s · ~v) ∈ U.

Beweis: Sei U Teilraum eines K -Vektorraumes (V ,+, ·).z.z.: (U,+|U×U , ·|K×U) ist ein K -Vektorraum

Wohldefiniertheit:

+|U×U : U × U → U (~v , ~w) 7→ ~v + ~w X(ii)

·|K×U : K × U → U (s, ~v) 7→ s · ~v X(iii)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 332 / 669

Page 41: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Untervektorraume

Definition 4.2.1 (Teilraume, Untervektorraume)

Es sei (K ,+, ·) ein Korper und (V ,+, ·) einK -Vektorraum. Sei U ⊆ V , U heißt Teil-raum von V , wenn gilt:

(i) U 6= ∅,(ii) ~v , ~w ∈ U ⇒ (~v + ~w) ∈ U,

(iii) s ∈ K , ~v ∈ U ⇒ (s · ~v) ∈ U.

Beweis: Sei U Teilraum eines K -Vektorraumes (V ,+, ·).z.z.: (U,+|U×U , ·|K×U) ist ein K -Vektorraum

Wohldefiniertheit(U,+) ist eine kommutative Gruppe

Kommutativitat ubertragt sich aus VAssoziativitat ubertragt sich aus Vneutrales Element:

U 6= ∅ ⇒ ∃~v ∈ U

⇒ 0 · ~v ∈ U

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 333 / 669

Page 42: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Untervektorraume

Definition 4.2.1 (Teilraume, Untervektorraume)

Es sei (K ,+, ·) ein Korper und (V ,+, ·) einK -Vektorraum. Sei U ⊆ V , U heißt Teil-raum von V , wenn gilt:

(i) U 6= ∅,(ii) ~v , ~w ∈ U ⇒ (~v + ~w) ∈ U,

(iii) s ∈ K , ~v ∈ U ⇒ (s · ~v) ∈ U.

Beweis: Sei U Teilraum eines K -Vektorraumes (V ,+, ·).z.z.: (U,+|U×U , ·|K×U) ist ein K -Vektorraum

Wohldefiniertheit(U,+) ist eine kommutative Gruppe

Kommutativitat ubertragt sich aus VAssoziativitat ubertragt sich aus Vneutrales Element ~0 ∈ Uinverse Elemente : Sei ~v ∈ U. Dann gilt:

−~v = −(1 · ~v) = (−1) · ~v ∈ U

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 334 / 669

Page 43: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Untervektorraume

Definition 4.2.1 (Teilraume, Untervektorraume)

Es sei (K ,+, ·) ein Korper und (V ,+, ·) einK -Vektorraum. Sei U ⊆ V , U heißt Teil-raum von V , wenn gilt:

(i) U 6= ∅,(ii) ~v , ~w ∈ U ⇒ (~v + ~w) ∈ U,

(iii) s ∈ K , ~v ∈ U ⇒ (s · ~v) ∈ U.

Beweis: Sei U Teilraum eines K -Vektorraumes (V ,+, ·).z.z.: (U,+|U×U , ·|K×U) ist ein K -Vektorraum

Wohldefiniertheit

(U,+) ist eine kommutative Gruppe

1 · ~v = ~v ∀~v ∈ V ubertragt sich aus V

(s · s ′) · ~v = s · (s ′ · ~v) ∀s, s ′ ∈ K , ~v ∈ V ubertragt sich aus V

(s + s ′) · ~v = (s · ~v) + (s ′ · ~v) ∀s, s ′ ∈ K , ~v ∈ V ubertragt sich aus V

s · (~v + ~w) = (s · ~v) + (s · ~w) ∀s ∈ K , ~v , ~w ∈ V ubertragt sich aus V

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 335 / 669

Page 44: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Charakterisierung von Teilraumen

Korollar 4.2.3 (Teilraume und Nullvektor)

Zu jedem Teilraum gehort der Nullvektor ~0.

Beweis: Sei U ein Teilraum.

⇒ U 6= ∅⇒ ∃~v ∈ U

⇒ 0 · ~v = ~0 ∈ U

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 336 / 669

Page 45: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Charakterisierung von Teilraumen

Lemma 4.2.4 (Charakterisierung von Teilraumen)

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum. Eine nichtleere Teilmenge U ⊆ V istgenau dann ein Teilraum von V , wenn die folgende Bedingung erfullt ist:

s ∈ K , ~v , ~w ∈ U ⇒ ((s · ~v) + ~w) ∈ U.

Beweis: Seien (V ,+, ·) ein K -Vektorraum, U ∈ V und U ⊆ ∅.”‘⇒”’ Sei U ein Teilraum, s ∈ K und ~v , ~w ∈ U.

⇒ ((s · ~v)︸ ︷︷ ︸∈U

+~w) ∈ U

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 337 / 669

Page 46: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Charakterisierung von Teilraumen

Lemma 4.2.4 (Charakterisierung von Teilraumen)

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum. Eine nichtleere Teilmenge U ⊆ V istgenau dann ein Teilraum von V , wenn die folgende Bedingung erfullt ist:

s ∈ K , ~v , ~w ∈ U ⇒ ((s · ~v) + ~w) ∈ U.

Beweis: Seien (V ,+, ·) ein K -Vektorraum, U ⊆ V und U 6= ∅.”‘⇐”’ Sei U ∈ V , U 6= ∅ mit ((s · ~v) + ~w) ∈ U ∀s ∈ K , ~v , ~w ∈ U.z.z.: U ist ein Teilraum von V

U 6= ∅ XSei ~v , ~w ∈ U ⇒ (~v + ~w) = ((1 · ~v) + ~w) ∈ U

Sei s ∈ K , ~v ∈ U ⇒ (s · ~v) = (s · ~v) +~0 ∈ U

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 338 / 669

Page 47: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Untervektorraume - Beispiele Geraden/Ebenen

Beispiel (Geraden im R2/R3): Jede durch den Ursprung verlaufendeGerade im R2/R3 ist ein Untervektorraum des (R2/R3,+, ·). ♣

Beispiel (Ebenen im R3): Alle Ebenen des R3, die durch den Ursprungverlaufen, sind Untervektorraume des (R3,+, ·). ♣

Beispiel (Ebene im R3): Es sei M ⊆ R3 die Menge

M = { (x , y , z) ∈ R3 | z = x + y }

M ist ein Untervektorraum des (R3,+, ·). ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 339 / 669

Page 48: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Untervektorraume - Beispiel

Sei A ∈ Kn×m eine n ×m-Matrix.

Sei N(A) ⊆ Km die Menge

N(A) = { ~x ∈ Km | A~x = ~0 }.

N(A) ist ein Teilvektorraum von (Km,+, ·).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 340 / 669

Page 49: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Triviale Untervektorraume

Satz 4.2.5

Jeder Vektorraum V enthalt auf jeden Fall die trivialen UntervektorraumeV (also sich selbst) und den Nullvektorraum {~0}.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 341 / 669

Page 50: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Weitere wichtige Teilraume

Wir diskutieren als nachstes Teilraume, die aus anderen Teilraumen durchSchnittbildung und Addition entstehen.

Lemma 4.2.6

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum und U1,U2 zwei Teilraume von V . Dannsind auch

U1 ∩ U2 und

U1 + U2 := {~u1 + ~u2 | ~u1 ∈ U1 und ~u2 ∈ U2}Teilraume von V .

Bemerkung: Ist I eine beliebige Indexmenge und ist fur alle i ∈ I dieMenge Ui ein Teilraum von V , so ist auch

⋂i∈I Ui ein Teilraum von V .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 342 / 669

Page 51: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Weitere wichtige Teilraume

Beweis: Seien U1, U2 Teilraume von V .

z.z.: U1 ∩ U2 ist ein Teilraum von V~0 ∈ U1 ∩ U2 6= ∅Sei s ∈ K , ~v , ~w ∈ U1 ∩ U2.

⇒ ~v , ~w ∈ U1 ∧ ~v , ~w ∈ U2

⇒ ((s · ~v) + ~w) ∈ U1 ∧ ((s · ~v) + ~w) ∈ U2

⇒ ((s · ~v) + ~w) ∈ U1 ∩ U2

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 343 / 669

Page 52: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Weitere wichtige Teilraume

Beweis: Seien U1, U2 Teilraume von V .

z.z.: U1 ∩ U2 ist ein Teilraum von V Xz.z.: U1 + U2 ist ein Teilraum von V

~0 = ~0 +~0 ∈ U1 + U2 6= ∅Sei s ∈ K , ~v , ~w ∈ U1 + U2.⇒ ~v = ~v1 + ~v2, ~w = ~w1 + ~w2 mit ~v1, ~w1 ∈ U1, ~v2, ~w2 ∈ U2

⇒ ((s · ~v) + ~w) = (s · (~v1 + ~v2)) + ( ~w1 + ~w2)

= ((s · ~v1) + (s · ~v2)) + ( ~w1 + ~w2)

= ((s · ~v1) + ~w1)︸ ︷︷ ︸∈U1

+ ((s · ~v2) + ~w2)︸ ︷︷ ︸∈U2

∈ U1 + U2

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 344 / 669

Page 53: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Erzeugte Teilraume

Es sei V ein K -Vektorraum. Fur ~v ∈ V definieren wir

〈~v〉 := {s · ~v | s ∈ K}.

Dann ist 〈~v〉 ein Teilraum von V . Man nennt ihn den von ~v erzeugtenTeilraum.

Beispiel (Geraden im R2): Im R-Vektorraum R2 kann man sich den voneinem Vektor

(xy

)6= ~0 erzeugten Teilraum als die Punkte auf der

eindeutigen Geraden durch den Nullpunkt und den Punkt(xy

)vorstellen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 345 / 669

Page 54: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Teilraume

Erzeugte Teilraume (Forts.)

Sind ~v1 und ~v2 zwei Vektoren in V , so ist (nach Lemma 4.2.6)

〈~v1〉+ 〈~v2〉 = {s1 ~v1 + s2 ~v2 | s1, s2 ∈ K}

auch ein Teilraum.

Solche Teilraume wollen wir uns im Folgenden naher anschauen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 346 / 669

Page 55: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Ubersicht Kapitel 9 Vektorraume

9.1 Definition und Geometrie von Vektoren

9.2 Teilraume

9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

9.4 Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

9.5 Basis und Dimension

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 347 / 669

Page 56: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Kapitel 9 Vektorraume

9.3 Linearkombinationen undErzeugendensysteme

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 348 / 669

Page 57: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Erzeugung von Vektorraumen durch Linearkombinationen

Eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Vektor- und Teilraumen spielenLinearkombinationen von Vektoren. Das sind neue Vektoren, die durchSkalarmultiplikation und Vektoraddition aus gegebenen Vektorenentstehen.

Wir hatten gerade gesehen, dass solche Linearkombinationen bei derErzeugung von Teilraumen auftreten. Mit Hilfe von Linearkombinationenkann man einen Teilraum also “von innen heraus” erzeugen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 349 / 669

Page 58: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Linearkombinationen und Erzeugnisse

Definition 4.3.1 (Linearkombinationen , Erzeugnisse)

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum mit Vektoren ~v1, . . . , ~vn ∈ V .Dann heißt der Vektor ~v ∈ V eine Linearkombinationen der Vektoren{~v1, . . . , ~vn}, wenn es s1, . . . , sn ∈ K gibt mit

~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn.

Ist M ⊆ V eine Teilmenge von V , so definieren wir das Erzeugnis von Mals

〈M〉 :=

{n∑

i=1

si · ~vi∣∣∣∣ n ∈ N, si ∈ K und ~vi ∈ M fur i = 1, . . . , n

},

wobei der leeren Summe der Nullvektor entspricht:∑∅

= ~0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 350 / 669

Page 59: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Erzeugte Teilraume

Lemma 4.3.2

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum und M ⊆ V eine beliebige Teilmengevon V . Dann ist das Erzeugnis 〈M〉 von M ein Teilraum von V .

Beweis: Sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum und sei M ⊆ V .~0 =

∑∅ ∈ 〈M〉 ⇒ 〈M〉 6= ∅.

Seien s ∈ K , ~v , ~w ∈ 〈M〉 ⇒ ∃~v1, . . . ~vn, ~w1 . . . ~wn ∈ M, n,m ∈ N:

~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn,~w = t1 · ~w1 + · · ·+ tn · ~wn,

Daraus folgt:

s · ~v + ~w = s · (s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn) + t1 · ~w1 + · · ·+ tn · ~wn

= (s · s1)~v1 + · · ·+ (s · sn)~vn + t1 · ~w1 + · · ·+ tn · ~wn

∈< M >

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 351 / 669

Page 60: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Erzeugte Teilraume

〈M〉 heißt auch der von M erzeugte Teilraum von V . Die Menge M heißtErzeugendensystem von 〈M〉.

Lemma 4.3.3

〈M〉 ist der kleinste Teilraum (bezuglich Mengeninklusion) von V , der Menthalt.

Beweis: Sei M ⊆ V , U ein Teilraum von V mit M ⊆ U.

z.z.: 〈M〉 ⊆ U

Sei ~v ∈ 〈M〉 ⇒ ~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vnfur einige ~v1, . . . , ~vn ∈ M, s1, . . . , sn ∈ K

⇒ ~v1, . . . , ~vn ∈ U, da M ⊆ U

⇒ ~v ∈ U

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 352 / 669

Page 61: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Erzeugte Teilraume

〈M〉 heißt auch der von M erzeugte Teilraum von V . Die Menge M heißtErzeugendensystem von 〈M〉.

Lemma 4.3.3

〈M〉 ist der kleinste Teilraum (bezuglich Mengeninklusion) von V , der Menthalt.

Demnach macht es Sinn, als Erzeugnis der leeren Menge den trivialenTeilraum von V , der nur aus dem Nullvektor besteht, zu definieren, also

〈∅〉 := {~0}.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 353 / 669

Page 62: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Endliche Erzeugendensysteme

Definition 4.3.4 (Endlich erzeugten (Unter)Vektorraum)

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum und U ⊆ V ein Untervektorraum.Gibt es eine endliche Menge M ⊆ V , also M = {~v1, . . . ~vn} mit n ∈ N, sodass U = 〈M〉, so sagen wir, dass U endlich erzeugt ist. Wir schreibenauch

〈M〉 = 〈{~v1, . . . , ~vn}〉 = 〈~v1, . . . , ~vn〉

=

{n∑

i=1

si · ~vi∣∣∣∣ si ∈ K fur i = 1, . . . , n

}

Die Schreibweise〈~v〉 = {s · ~v | s ∈ K}

fur ~v ∈ V haben wir schon am Ende des letzten Unterabschnittesverwendet.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 354 / 669

Page 63: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Beispiel – erzeugter Teilraum in R2

Es sei V = R2 und

M =

{(1

1

),

(−1

1

),

(1

0

)}.

Dann ist〈M〉 = R2,

denn ein beliebiger Vektor(xy

)∈ R2 kann wie folgt als Linearkombination

der Elemente von M geschrieben werden:(x

y

)= x ·

(1

1

)+ (y − x) ·

(−1

1

)+ (y − x) ·

(1

0

).

Damit ist{(1

1

),(−1

1

),(1

0

)}also ein Erzeugendensystem des Vektorraums

R2 und R2 ist folglich endlich erzeugt.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 355 / 669

Page 64: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Beispiel – erzeugter Teilraum in R2 (Forts.)

Bereits die Teilmenge{(1

1

),(1

0

)}von M ist ein Erzeugendensystem von

R2, da ein beliebiger Vektor(xy

)∈ R2 geschrieben werden kann als(

x

y

)= y ·

(1

1

)+ (x − y) ·

(1

0

)♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 356 / 669

Page 65: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Beispiel – K n und Einheitsvektoren

Wir betrachten den K -Vektorraum Kn. Fur i = 1, . . . , n sei ~e i der Vektor,dessen i-ter Eintrag 1 ist und alle anderen Eintrage 0, d.h.

~ei =

0...010...0

← i (~ei )j =

{1 falls j = i ,

0 sonst.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 357 / 669

Page 66: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Beispiel – K n und Einheitsvektoren (Forts.)

Der Vektor ~e i heißt i-ter Einheitsvektor. Dann ist {~e1, . . . , ~en} einErzeugendensystem von Kn, also Kn = 〈~e1, . . . , ~en〉, dennx1

...xn

= x1 · ~e1 + · · ·+ xn · ~en fur alle x1, . . . , xn ∈ K .

Folglich ist der Vektorraum Kn endlich erzeugt. ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 358 / 669

Page 67: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Idee der Vektorraumbasis

Idee der Basis: Mit Hilfe von Erzeugendensysteme lassen sich(Unter)Vektorraume leicht kompakt reprasentieren, sie enthalten offenbaralle wichtigen Informationen uber den Vektorraum.

Wie kann man diese Art der Reprasentation von Vektorraumen optimieren?

Minimalitat: Kein Vektor in dem optimalen Erzeugendensystem istuberflussig.

Unabhangigkeit: Die Vektoren im optimalen Erzeugendensystem sind(irgendwie) unabhangig voneinander.

Eindeutigkeit: Jeder Vektor des erzeugten Vektorraumes hat genaueine Darstellung als Linearkombination der Vektoren desErzeugendensystems.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 359 / 669

Page 68: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Vektorraumbasis

Definition 4.3.5 (Basis)

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum.

Eine Teilmenge M ⊆ V heißt Basis von V , wenn sich jedes ~v ∈ Veindeutig als Linearkombination von paarweise verschiedenen Vektoren ausM schreiben lasst.

Außerdem definieren wir, dass die leere Menge ∅ eine Basis des trivialenK -Vektorraums {~0} ist.

Insbesondere ist jede Basis von V auch ein Erzeugendensystem von V .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 360 / 669

Page 69: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Endliche Basen

Zunachst einmal charakterisieren wir endliche Basen, die fur viele Beispieleund Anwendungen wichtig sind:

Satz 4.3.6

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum. Die endliche Teilmenge

{~v1, . . . , ~vn} ⊆ V

ist Basis von V genau dann, wenn ~v1, . . . , ~vn paarweise verschieden sindund es zu jedem ~u ∈ V genau ein n-Tupel (x1, . . . , xn) ∈ Kn gibt mit

~u = x1 · ~v1 + ·+ xn · ~vn

Beispiel (Einheitsvektoren im Kn): Die Menge der Einheitsvektoren{~e1, . . . , ~en} ist eine Basis des K -Vektorraums Kn. ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 361 / 669

Page 70: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Endliche Basen

Definition 4.3.5 (Basis)

Sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum. M ⊆ V heißt Basis von V:⇔ jedes ~v ∈ V sich eindeutig als Linearkombination von paarw. verschiedenen Vektorenaus M schreiben lasst.

Beweis: Sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum.z.z.: {~v1, . . . , ~vn} ⊆ V ist Basis von V ⇔

(i) ~v1, . . . , ~vn sind paarweise verschieden

(ii) zu jedem ~u ∈ V existiert genau ein (x1, . . . , xn) ∈ Kn mit

~u = x1 · ~v1 + ·+ xn · ~vn

”‘⇒”’ Sei {~v1, . . . , ~vn} eine Basis von V.

(i) Ann.: ~vi = ~vj , fur 1 ≤ i 6= j ≤ n ⇒ ~vi = 1 · ~vi = 1 · ~vj (ii) Sei ~u ∈ V . ⇒ ~u lasst sich eindeutig als Linearkombination von{~v1, . . . , ~vn} schreiben X

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 362 / 669

Page 71: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Endliche Basen

Definition 4.3.5 (Basis)

Sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum. M ⊆ V heißt Basis von V:⇔ jedes ~v ∈ V sich eindeutig als Linearkombination von paarw. verschiedenen Vektorenaus M schreiben lasst.

Beweis: Sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum.z.z.: {~v1, . . . , ~vn} ⊆ V ist Basis von V ⇔

(i) ~v1, . . . , ~vn sind paarweise verschieden

(ii) zu jedem ~u ∈ V existiert genau ein (x1, . . . , xn) ∈ Kn mit

~u = x1 · ~v1 + ·+ xn · ~vn

”‘⇐”’ Folgt aus der Definition.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 363 / 669

Page 72: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Vektorraumbasis – Beispiele

Negatives Beispiel 1: Wie wir weiter oben beobachtet haben, gilt⟨(11

),(−1

1

),(1

0

)⟩= R2. Die Menge

{(11

),(−1

1

),(1

0

)}ist jedoch keine Basis

von R2, denn (−11

)= 0 ·

(11

)+ 1 ·

(−11

)+ 0 ·

(10

)und andererseits(

−11

)= 1 ·

(11

)+ 0 ·

(−11

)− 2 ·

(10

)♣

Negatives Beispiel 2: Der Nullvektor ~0 kann nie Element einer Basis sein,denn

0 · ~0 = 1 · ~0 = ~0 ,

so dass also die Koeffizienten der Darstellung nicht eindeutig sind. ♣Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 364 / 669

Page 73: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

Vektorraumbasis – Beispiele

Beispiel: Die Menge{(1

1

),(1

0

)}ist Basis von R2, denn fur

(xy

)∈ R2 gilt(

xy

)= y ·

(11

)+ (x − y) ·

(10

).

Gilt auch (xy

)= a ·

(11

)+ b ·

(10

)fur a, b ∈ R, so muss x = a + b und y = a gelten. Daraus folgt aber a = yund b = x − y , so dass die Koeffizienten also eindeutig sind. ♣

Beispiel (Rn): Der R-Vektorraum R2 hat unendlich viele Basen: ZumBeispiel ist die Menge {~e1, c · ~e2} fur alle c ∈ R\{0} eine Basis von R2. ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 365 / 669

Page 74: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ubersicht Kapitel 9 Vektorraume

9.1 Definition und Geometrie von Vektoren

9.2 Teilraume

9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

9.4 Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

9.5 Basis und Dimension

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 366 / 669

Page 75: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Kapitel 9 Vektorraume

9.4 Lineare Abhangigkeiten und lineareUnabhangigkeiten

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 367 / 669

Page 76: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Lineare Unabhangigkeit

Bei der Idee eines optimalen Erzeugendensystems (also einer Basis) sollteauch die Idee der Unabhangigkeit umgesetzt werden. Das wollen wir nunkonkretisieren.

Definition 4.4.1 (Lineare Unabhangigkeit)

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum.

Eine Teilmenge M ⊆ V heißt linear unabhangig, wenn fur jedes ~v ∈ M

gilt, dass⟨M \ ~{v}

⟩6= 〈M〉.

Die Teilmenge M heißt linear abhangig, wenn M nicht linear unabhangigist, das heißt

M ist linear abhangig ⇐⇒ ∃~v ∈ M : 〈M \ {~v}〉 = 〈M〉.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 368 / 669

Page 77: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Lineare Unabhangigkeit – Beispiele

Beispiel: Die leere Menge ∅ ist linear unabhangig. ♣

Beispiel: Ist ~0 ∈ M, so ist M linear abhangig, da 〈M \ {~0}〉 = 〈M〉. ♣

Beispiel: Die Menge{(1

1

),(−1

1

),(1

0

)}ist linear abhangig, weil 〈M〉 = R2

aber auch schon⟨M \

{(−11

)}⟩= R2. ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 369 / 669

Page 78: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein einfaches Lemma

Lemma 4.4.2

Es sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Die folgenden Aussagen sindaquivalent:

(i) M ist linear abhangig.

(ii) Es gibt ein ~v ∈ M mit ~v ∈ 〈M \ {~v}〉.

Das Lemma sagt also aus, dass es in einer linear abhangigen Teilmenge Mein Element gibt, das als Linearkombination der anderen Elemente aus Mgeschrieben werden kann.

In einer linear abhangigen Menge gibt es also “uberflussige” Elemente.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 370 / 669

Page 79: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein einfaches Lemma

Lemma 4.4.2

Es sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Die folgenden Aussagen sindaquivalent:

(i) M ist linear abhangig.

(ii) Es gibt ein ~v ∈ M mit ~v ∈ 〈M \ {~v}〉.

Beweis: (i)⇒ (ii) Sei M ⊆ V eine linear abhangige Teilmenge von V .

⇒ ∃~v ∈ M mit 〈M \ {~v}〉 = 〈M〉⇒ ~v ∈ M ⊆ 〈M〉 = 〈M \ {~v}〉.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 371 / 669

Page 80: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein einfaches Lemma

Lemma 4.4.3

Es sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Die folgenden Aussagen sindaquivalent:

(i) M ist linear abhangig.

(ii) Es gibt ein ~v ∈ M mit ~v ∈ 〈M \ {~v}〉.

Beweis: (ii)⇒ (i) Sei ~v ∈ M mit ~v ∈ 〈M \ {~v}〉. Dann ist

~v =n∑

i=1

si · ~vi fur si ∈ K , ~vi ∈ M \ {~v}

z.z.: 〈M \ {~v}〉 = 〈M〉

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 372 / 669

Page 81: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein einfaches Lemma

Beweis: (ii)⇒ (i) Sei ~v ∈ M mit ~v ∈ 〈M \ {~v}〉. Dann ist

~v =n∑

i=1

si · ~vi fur si ∈ K , ~vi ∈ M \ {~v}

z.z.: 〈M \ {~v}〉 = 〈M〉

”‘⊆”’ M \ {~v} ⊆ M ⇒ 〈M \ {~v}〉 ⊆ 〈M〉

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 373 / 669

Page 82: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein einfaches Lemma

Beweis: (ii)⇒ (i) Sei ~v ∈ M mit ~v ∈ 〈M \ {~v}〉. Dann ist

~v =n∑

i=1

si · ~vi fur si ∈ K , ~vi ∈ M \ {~v}

z.z.: 〈M \ {~v}〉 = 〈M〉

”‘⊇”’ Sei ~w ∈ 〈M〉. z.z.: ~w ∈ 〈M \ {~v}〉

~w =m∑j=1

tj · ~wj fur tj ∈ K , ~wj ∈ M

1. Fall: ~v 6= ~wj ∀1 ≤ j ≤ m ⇒ ~w ∈ 〈M \ {~v}〉

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 374 / 669

Page 83: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein einfaches Lemma

Beweis: (ii)⇒ (i) Sei ~v ∈ M mit ~v ∈ 〈M \ {~v}〉. Dann ist

~v =n∑

i=1

si · ~vi fur si ∈ K , ~vi ∈ M \ {~v}

z.z.: 〈M \ {~v}〉 = 〈M〉

”‘⊇”’ Sei ~w ∈ 〈M〉. z.z.: ~w ∈ 〈M \ {~v}〉

~w =m∑j=1

tj · ~wj fur tj ∈ K , ~wj ∈ M

2. Fall: ~v = ~wj fur ein j , o.B.d.A. ~v = ~w1. Dann gilt:

~w = t1 · ~v +m∑j=2

tj · ~wj = t1(n∑

i=1

si · ~vi ) +m∑j=2

tj · ~wj

=n∑

i=1

(t1 · si ) · ~vi +m∑j=2

tj · ~wj ∈ 〈M \ {~v}〉

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 375 / 669

Page 84: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Lineare Abhangigkeit – Beispiel

Es sei V = R3 und

M :=

1

10

,

100

,

010

,

001

.

Dann ist M linear abhangig, da110

∈ ⟨1

00

,

010

,

001

⟩.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 376 / 669

Page 85: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Lineare Abhangigkeit – Beispiel (Forts.)

Es gilt auch 100

∈ ⟨1

10

,

010

,

001

und 010

∈ ⟨1

10

,

100

,

001

⟩.

Man beachte jedoch, dass001

/∈

⟨ 110

,

100

,

010

⟩.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 377 / 669

Page 86: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Folgerung Lineare Abhangigkeit

Welche Folgerung konnen wir aus dem letzten Beispiel ziehen?

Bemerkung: Bei einer linear abhangigen Menge M muss nicht jedesElement ~v ∈ M in dem von den ubrigen erzeugten Teilraum liegen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 378 / 669

Page 87: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein wichtiges Lemma

Lemma 4.4.4

Es sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Die folgenden Aussagen sindaquivalent:

(i) M ist linear abhangig.

(ii) Es gibt paarweise verschiedene Vektoren ~v1, . . . , ~vn ∈ M mitzugehorigen Skalaren s1, . . . , sn ∈ K , die nicht alle Null sind, mit

s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 379 / 669

Page 88: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein wichtiges Lemma

Lemma 4.4.4

Es sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Die folgenden Aussagen sind aquivalent:

(i) M ist linear abhangig.

(ii) Es gibt paarweise verschiedene Vektoren ~v1, . . . , ~vn ∈ M mit zugehorigen Skalarens1, . . . , sn ∈ K , die nicht alle Null sind, mit

s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0.

Beweis: (i)⇒ (ii) Sei M linear abhangig. ⇒ ∃~v1 ∈ M : ~v1 ∈ 〈M \ {~v1}〉1. Fall: M \ {~v1} = ∅.

⇒ ~v1 ∈ 〈∅〉 ={~0}

⇒ ~v1 = ~0, s1 := 1 ∈ K

⇒ s1 · ~v1 = 1 ·~0 = ~0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 380 / 669

Page 89: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein wichtiges Lemma

Lemma 4.4.4

Es sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Die folgenden Aussagen sind aquivalent:

(i) M ist linear abhangig.

(ii) Es gibt paarweise verschiedene Vektoren ~v1, . . . , ~vn ∈ M mit zugehorigen Skalarens1, . . . , sn ∈ K , die nicht alle Null sind, mit

s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0.

Beweis: (i)⇒ (ii) Sei M linear abhangig. ⇒ ∃~v1 ∈ M : ~v1 ∈ 〈M \ {~v1}〉2. Fall: M \ {~v1} 6= ∅.⇒ ∃ paarw. verschiedene ~v2, . . . , ~vn ∈ 〈M \ {~v1}〉 und s2, . . . , sn ∈ K :

~v1 = s2 · ~v2 + · · ·+ sn · ~vn⇔ ~0 = −~v1 + s2 · ~v2 + · · ·+ sn · ~vn

mit s1 = −1 6= 0.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 381 / 669

Page 90: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein wichtiges Lemma

Lemma 4.4.4

Es sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Die folgenden Aussagen sind aquivalent:

(i) M ist linear abhangig.

(ii) Es gibt paarweise verschiedene Vektoren ~v1, . . . , ~vn ∈ M mit zugehorigen Skalarens1, . . . , sn ∈ K , die nicht alle Null sind, mit

s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0.

Beweis: (ii)⇒ (i) Seien ~v1, . . . , ~vn ∈ M paarweise verschieden unds1, . . . , sn ∈ K , mit s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0. Mindestens ein si ist 6= 0, seidies o.B.d.A. s1. Dann ist

s1 · ~v1 = −s2 · ~v2 − · · · − sn · ~vn | · s−1

⇔ ~v1 = −s−11 (s2 · ~v2)− · · · − s−1

1 (sn · ~vn)

= −(s−11 s2) · ~v2 − · · · − (s−1

1 sn) · ~vn⇒ ~v1 ∈ 〈~v2, . . . , ~vn〉 ⊆ 〈M \ {~v1}〉 .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 382 / 669

Page 91: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein wichtiges Korollar

Als unmittelbare Folgerung aus Lemma 9.4.4 erhalten wir das nachsteKorollar.

Korollar 4.4.5

Es sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Die folgenden Aussagen sindaquivalent:

(i) M ist linear unabhangig.

(ii) Fur beliebige paarweise verschiedene Vektoren ~v1, . . . , ~vn ∈ M undbeliebige Skalare s1, . . . , sn ∈ K , gilt:

s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0 =⇒ s1 = · · · = sn = 0.

Bemerkung: Die Implikation in Teil (ii) des obigen Korollars ist eigentlicheine Aquivalenz.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 383 / 669

Page 92: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein wichtiges Korollar

Lemma 4.4.4

Es sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Die folgenden Aussagen sind aquivalent:

(i) M ist linear abhangig. =: A

(ii) ∃ paarweise verschiedene Vektoren ~v1, . . . , ~vn ∈ M mit s1, . . . , sn ∈ K :

s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0 ∧ ¬(s1 = · · · = sn = 0).=: B

Korollar 4.4.5

Es sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Die folgenden Aussagen sind aquivalent:

(i) M ist linear unabhangig. z.z.: = ¬A(ii) ∀ paarweise verschiedene Vektoren ~v1, . . . , ~vn ∈ M und s1, . . . , sn ∈ K , gilt:

s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0 =⇒ s1 = · · · = sn = 0. z.z.: = ¬B

Beweis: Es gilt: (A⇔ B)⇔ (¬A⇔ ¬B).Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 384 / 669

Page 93: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein wichtiges Korollar

Korollar 4.4.5

Es sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Die folgenden Aussagen sind aquivalent:

(i) M ist linear unabhangig. z.z.: = ¬A X

(ii) ∀ paarweise verschiedene Vektoren ~v1, . . . , ~vn ∈ M und s1, . . . , sn ∈ K , gilt:

s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0 =⇒ s1 = · · · = sn = 0. z.z.: = ¬B

Beweis: Sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V .A := M ist linear abhangigB := ∃ paarw. verschiedene ~v1, . . . , ~vn ∈ M, s1, . . . , sn ∈ K

s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0 ∧ ¬(s1 = · · · = sn = 0)

¬B ≡ ∀ paarw. verschiedene ~v1, . . . , ~vn ∈ M, s1, . . . , sn ∈ K

¬(s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0 ∧ ¬(s1 = · · · = sn = 0))

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 385 / 669

Page 94: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Ein wichtiges Korollar

Korollar 4.4.5

Es sei V ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Die folgenden Aussagen sind aquivalent:

(i) M ist linear unabhangig. z.z.: = ¬A X

(ii) ∀ paarweise verschiedene Vektoren ~v1, . . . , ~vn ∈ M und s1, . . . , sn ∈ K , gilt:

s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0 =⇒ s1 = · · · = sn = 0. z.z.: = ¬BX

Beweis:

¬B ≡∀ paarw. verschiedene ~v1, . . . , ~vn ∈ M, s1, . . . , sn ∈ K :

¬(s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0 ∧ ¬(s1 = · · · = sn = 0))

≡∀ paarw. verschiedene ~v1, . . . , ~vn ∈ M, s1, . . . , sn ∈ K :

¬(s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0) ∨ s1 = · · · = sn = 0

≡∀ paarw. verschiedene ~v1, . . . , ~vn ∈ M, s1, . . . , sn ∈ K :

s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0⇒ s1 = · · · = sn = 0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 386 / 669

Page 95: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Teilmengen linear unabhangiger Mengen

Ein Korollar zum Korollar . . .

Korollar 4.4.6

Teilmengen linear unabhangiger Mengen sind selbst wieder linearunabhangig sind.

Gilt dieses Korollar auch fur linear abhangige Mengen ?

Nein! Gegenbeispiel?

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 387 / 669

Page 96: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

Lineare Abhangigkeit - Beispiel

Es sei V = R3 und

M =

1

11

,

123

,

135

Um festzustellen, ob M linear abhangig ist, mussen wir nach Lemma 9.4.4uberprufen, ob es Skalare x1, x2, x3 ∈ R gibt mit (x1, x2, x3) 6= (0, 0, 0), sodass

x1 ·

111

+ x2 ·

123

+ x3 ·

135

=

000

gilt.Dies ist z.B. fur (x1, x2, x3) = (1,−2, 1) der Fall.Also ist M linear abhangig.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 388 / 669

Page 97: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Ubersicht Kapitel 10 Vektorraume

10.1 Definition und Geometrie von Vektoren

10.2 Teilraume

10.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme

10.4 Lineare Abhangigkeiten und lineare Unabhangigkeiten

10.5 Basis und Dimension

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 389 / 669

Page 98: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Kapitel 10 Vektorraume

10.5 Basis und Dimension

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 390 / 669

Page 99: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen - Voruberlegungen

Wir bringen nun die Begriffe “Vektorraumbasis” und “lineareUnabhangigkeit” zusammen und verbinden diese außerdem mit demBegriff der “Minimalitat”.

Wir werden auch sehen, dass eine Vektorraumbasis optimal ist in Bezugauf “maximale Ausschopfung”.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 391 / 669

Page 100: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Satz 4.5.1 (Charakterisierung von Basen)

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Dann sind die folgendenAussagen aquivalent:

(i) M ist Basis von V .

(ii) M ist linear unabhangiges Erzeugendensystem von V .

(iii) M ist inklusionsminimales Erzeugendensystem von V , d.h.

〈M〉 = V und 〈M \ {~u}〉 6= V fur alle ~u ∈ M.

(iv) M ist eine inklusionsmaximale linear unabhangige Teilmenge von V ,d.h. M ist linear unabhangig, aber M ∪ {~v} ist fur jedes ~v ∈ V \Mlinear abhangig.

Beweis: Mittels Ringschluss: (i)⇒ (ii)⇒ (iii)⇒ (iv)⇒ (i)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 392 / 669

Page 101: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Satz 4.5.1 (Charakterisierung von Basen)

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Dann sind die folgenden Aussagenaquivalent:

(i) M ist Basis von V .

(ii) M ist linear unabhangiges Erzeugendensystem von V .

(iii) M ist inklusionsminimales Erzeugendensystem von V , d.h.

〈M〉 = V und 〈M \ {~u}〉 6= V fur alle ~u ∈ M.

(iv) M ist eine inklusionsmaximale linear unabhangige Teilmenge von V , d.h. M istlinear unabhangig, aber M ∪ {~v} ist fur jedes ~v ∈ V \M linear abhangig.

Beweis: (i)⇒ (ii) Sei M eine Basis von V .

z.z.: M ist linear unabhangiges Erzeugendensystem von V

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 393 / 669

Page 102: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Beweis: (i)⇒ (ii) Sei M eine Basis von V .

z.z.: M ist linear unabhangiges Erzeugendensystem von V

Jedes ~v ∈ V lasst sich eindeutig als Linearkombination von paarw.verschiedenen Vektoren aus M schreiben. (Defn Basis)⇒ M ist Erzeugendensystem von V

z.z.: M ist linear unabhangig

Seien ~v1, . . . , ~vn ∈ M, paarweise verschieden, mit s1, . . . , sn ∈ K , so dass

s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn = ~0 = 0 · ~v1 + · · ·+ 0 · ~vn.

Wegen der Eindeutigkeit der Darstellung ist dann s1 = · · · = sn = 0.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 394 / 669

Page 103: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Satz 4.5.1 (Charakterisierung von Basen)

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Dann sind die folgenden Aussagenaquivalent:

(i) M ist Basis von V .

(ii) M ist linear unabhangiges Erzeugendensystem von V .

(iii) M ist inklusionsminimales Erzeugendensystem von V , d.h.

〈M〉 = V und 〈M \ {~u}〉 6= V fur alle ~u ∈ M.

(iv) M ist eine inklusionsmaximale linear unabhangige Teilmenge von V , d.h. M istlinear unabhangig, aber M ∪ {~v} ist fur jedes ~v ∈ V \M linear abhangig.

Beweis: (ii)⇒ (iii) Sei M ein linear unabhangiges Erzeugendensystemvon V .

z.z.: 〈M〉 = V und 〈M \ {~u}〉 6= V fur alle ~u ∈ M.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 395 / 669

Page 104: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Beweis: (ii)⇒ (iii) Sei M ein linear unabhangiges Erzeugendensystemvon V .

z.z.: 〈M〉 = V und 〈M \ {~u}〉 6= V fur alle ~u ∈ M.

M ist Erzeugendensystem ⇒ 〈M〉 = V

M ist linear unabhangig ⇒ ∀~u ∈ M : 〈M \ ~u〉 6= 〈M〉= V

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 396 / 669

Page 105: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Satz 4.5.1 (Charakterisierung von Basen)

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Dann sind die folgenden Aussagenaquivalent:

(i) M ist Basis von V .

(ii) M ist linear unabhangiges Erzeugendensystem von V .

(iii) M ist inklusionsminimales Erzeugendensystem von V , d.h.

〈M〉 = V und 〈M \ {~u}〉 6= V fur alle ~u ∈ M.

(iv) M ist eine inklusionsmaximale linear unabhangige Teilmenge von V , d.h. M istlinear unabhangig, aber M ∪ {~v} ist fur jedes ~v ∈ V \M linear abhangig.

Beweis: (iii)⇒ (iv) Sei 〈M〉 = V und 〈M \ {~u}〉 6= V fur alle ~u ∈ M⇒ M ist linear unabhangig

z.z.: M ∪ {~v} ist fur alle ~v ∈ V \M linear abhangig.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 397 / 669

Page 106: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Beweis: (iii)⇒ (iv) Sei 〈M〉 = V und 〈M \ {~u}〉 6= V fur alle ~u ∈ M⇒ M ist linear unabhangig

z.z.: M ∪ {~v} ist fur alle ~v ∈ V \M linear abhangig.

Sei ~v ∈ V \M. Dann ist

V = 〈M〉 ⊆ 〈M ∪ {~v}〉 ⊆ V

Damit gilt

〈M ∪ {~v}〉 = V und 〈(M ∪ {~v}) \ ~v〉 = 〈M〉 = V

und damit ist M ∪ {~v} linear abhangig.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 398 / 669

Page 107: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Satz 4.5.1 (Charakterisierung von Basen)

Es sei (V ,+, ·) ein K -Vektorraum und M ⊆ V . Dann sind die folgenden Aussagenaquivalent:

(i) M ist Basis von V .

(ii) M ist linear unabhangiges Erzeugendensystem von V .

(iii) M ist inklusionsminimales Erzeugendensystem von V , d.h.

〈M〉 = V und 〈M \ {~u}〉 6= V fur alle ~u ∈ M.

(iv) M ist eine inklusionsmaximale linear unabhangige Teilmenge von V , d.h. M istlinear unabhangig, aber M ∪ {~v} ist fur jedes ~v ∈ V \M linear abhangig.

Beweis: (iv)⇒ (i) Sei M inklusionsmaximale linear unabhangigeTeilmenge von V.

z.z.: Jedes ~v ∈ V lasst sich eindeutig als Linearkombination von Vektorenaus M schreiben

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 399 / 669

Page 108: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Beweis: (iv)⇒ (i) Sei M inklusionsmaximale linear unabhangigeTeilmenge von V.

z.z.: Jedes ~v ∈ V lasst sich eindeutig als Linearkombination von Vektorenaus M schreiben

〈M〉 = V~v ∈ M X~v /∈ M ⇒ M ∪ {v} ist linear abhangigAlso gibt es ~v1, . . . , ~vn ∈ M und s, s1, . . . , sn ∈ K , nicht alle gleich 0:

s · ~v + s1 · ~v1 + · · ·+ sn~vn = ~0.

Da M linear unabhangig ist, muss s 6= 0 sein. Also gilt

−s · ~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn⇒ ~v = (−s)−1s1 · ~v1 + · · ·+ (−s)−1sn · ~vn

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 400 / 669

Page 109: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Beweis: (iv)⇒ (i) Sei M inklusionsmaximale linear unabhangigeTeilmenge von V.

z.z.: Jedes ~v ∈ V lasst sich eindeutig als Linearkombination von Vektorenaus M schreiben

〈M〉 = V

Eindeutigkeit: Sei ~v ∈ V .Ann.: ∃s1, . . . , sn, t1, . . . , tm ∈ K , ~v1, . . . , ~vn, ~w1, . . . , ~wm ∈ M

~v = s1~v1 + · · ·+ sn~vn

= t1~w1 + · · ·+ tm ~wm

Dann ist fur ein q ≤ n + m

{~v1, . . . , ~vn, ~w1, . . . , ~wm} = {~u1, . . . , ~uq} ⊆ M

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 401 / 669

Page 110: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Eindeutigkeit: Sei ~v ∈ V .Ann.: ∃s1, . . . , sn, t1, . . . , tm ∈ K , ~v1, . . . , ~vn, ~w1, . . . , ~wm ∈ M

~v = s1~v1 + · · ·+ sn~vn

= t1~w1 + · · ·+ tm ~wm

Dann ist fur ein q ≤ n + m

{~v1, . . . , ~vn, ~w1, . . . , ~wm} = {~u1, . . . , ~uq} ⊆ M

Fur bestimmte s ′1, . . . , s′n, t′1, . . . , t

′m ∈ K gilt dann:

~v = s ′1~u1 + · · ·+ s ′q~uq

~v = t ′1~u1 + · · ·+ t ′q~uq

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 402 / 669

Page 111: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Eindeutigkeit: Sei ~v ∈ V .Ann.: ∃s1, . . . , sn, t1, . . . , tm ∈ K , ~v1, . . . , ~vn, ~w1, . . . , ~wm ∈ M

~v = s1~v1 + · · ·+ sn~vn

= t1~w1 + · · ·+ tm ~wm

Dann ist fur ein q ≤ n + m

{~v1, . . . , ~vn, ~w1, . . . , ~wm} = {~u1, . . . , ~uq} ⊆ M

Fur bestimmte s ′1, . . . , s′n, t′1, . . . , t

′m ∈ K gilt dann:

~v = s ′1~u1 + · · ·+ s ′q~uq

− ~v = t ′1~u1 + · · ·+ t ′q~uq

~0 = (s ′1 − t ′1)~u1 + · · ·+ (s ′q − t ′q)~uq

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 403 / 669

Page 112: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Charakterisierung von Basen

Beweis: (iv)⇒ (i) Sei M inklusionsmaximale linear unabhangigeTeilmenge von V.

z.z.: Jedes ~v ∈ V lasst sich eindeutig als Linearkombination von Vektorenaus M schreiben

〈M〉 = V

Eindeutigkeit: Sei ~v ∈ V .Fur bestimmte s ′1, . . . , s

′n, t′1, . . . , t

′m ∈ K gilt dann:

~0 = (s ′1 − t ′1)~u1 + · · ·+ (s ′q − t ′q)~uq

Da {~u1, . . . , ~uq} ⊆ M und M linear unabhangig ist, gilt s ′i = t ′i fur allei , 1 ≤ i ≤ q.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 404 / 669

Page 113: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Endliche Erzeugendensysteme und Basen

Wir haben bislang nur an speziellen Beispielen gesehen, dass Basen vonVektorraumen tatsachlich existieren konnen. Der folgende Satz belegt,dass das kein Zufall ist.

Satz 4.5.2 (Existenz von Basen)

Jeder endlich erzeugte K -Vektorraum besitzt eine Basis.

Beweis: Sei M ein endliches Erzeugendensystem von V . Solange es(rekursiv) einen Vektor ~v ∈ M gibt, so dass 〈M \ ~v〉 = 〈V 〉 ist, entfernediesen. Da M endlich ist, sind wir in endlich vielen Schritten fertig underhalten ein inklusionsminimales Erzeugendensystem von V , also eineBasis.

Korollar 4.5.3

Jedes endliche Erzeugendensystem eines Vektorraums enthalt eine Basis.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 405 / 669

Page 114: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Konstruktion von Basen

Wir wenden uns jetzt dem Problem zu, fur einen endlich erzeugtenVektorraum aus einem Erzeugendensystem eine Basis zu konstruieren. DasVerfahren beruht auf dem folgenden Lemma.

Lemma 4.5.4

Es sei V ein K -Vektorraum und ~v1, . . . , ~vn ∈ V .

(i) Fur i 6= j und s ∈ K gilt

〈~v1, . . . , ~vj , . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , ~vj + s~vi , . . . , ~vn〉.

(ii) Fur i ∈ {1, . . . , n} und t ∈ K\{0} gilt

〈~v1, . . . , ~vi , . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , t~vi , . . . , ~vn〉

(iii) 〈~v1, . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , ~vn,~0〉.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 406 / 669

Page 115: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Konstruktion von Basen

Lemma 4.5.4

Es sei V ein K -Vektorraum und ~v1, . . . , ~vn ∈ V .

(i) Fur i 6= j und s ∈ K gilt

〈~v1, . . . , ~vj , . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , ~vj + s~vi , . . . , ~vn〉.

(ii) Fur i ∈ {1, . . . , n} und t ∈ K\{0} gilt

〈~v1, . . . , ~vi , . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , t~vi , . . . , ~vn〉

(iii) 〈~v1, . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , ~vn,~0〉.

Beweis: (i) Sei s ∈ K .”‘⊆”’

~vj = (~vj + s~vi )− s~vi ∈ 〈~v1, . . . , ~vj + s~vi , . . . , ~vn〉

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 407 / 669

Page 116: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Konstruktion von Basen

Lemma 4.5.4

Es sei V ein K -Vektorraum und ~v1, . . . , ~vn ∈ V .

(i) Fur i 6= j und s ∈ K gilt

〈~v1, . . . , ~vj , . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , ~vj + s~vi , . . . , ~vn〉.

(ii) Fur i ∈ {1, . . . , n} und t ∈ K\{0} gilt

〈~v1, . . . , ~vi , . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , t~vi , . . . , ~vn〉

(iii) 〈~v1, . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , ~vn,~0〉.

Beweis: (i) Sei s ∈ K .”‘⊇”’

~vj + s~vi ∈ 〈~v1, . . . , ~vj , . . . , ~vn〉

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 408 / 669

Page 117: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Konstruktion von Basen

Lemma 4.5.4

Es sei V ein K -Vektorraum und ~v1, . . . , ~vn ∈ V .

(i) Fur i 6= j und s ∈ K gilt

〈~v1, . . . , ~vj , . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , ~vj + s~vi , . . . , ~vn〉.

(ii) Fur i ∈ {1, . . . , n} und t ∈ K\{0} gilt

〈~v1, . . . , ~vi , . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , t~vi , . . . , ~vn〉

(iii) 〈~v1, . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , ~vn,~0〉.

Beweis: (ii) Sei t ∈ K \ {0}.”‘⊆”’

~vi = t−1 · t~vi”‘⊇”’ X

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 409 / 669

Page 118: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Konstruktion von Basen

Lemma 4.5.4

Es sei V ein K -Vektorraum und ~v1, . . . , ~vn ∈ V .

(i) Fur i 6= j und s ∈ K gilt

〈~v1, . . . , ~vj , . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , ~vj + s~vi , . . . , ~vn〉.

(ii) Fur i ∈ {1, . . . , n} und t ∈ K\{0} gilt

〈~v1, . . . , ~vi , . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , t~vi , . . . , ~vn〉

(iii) 〈~v1, . . . , ~vn〉 = 〈~v1, . . . , ~vn,~0〉.

Beweis: (iii)”‘⊆”’ X”‘⊇”’

~0 = 0 · ~v1 ∈ 〈~v1, . . . , ~vn〉

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 410 / 669

Page 119: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Konstruktion von Basen – Vorgehensweise

Wir wenden Lemma 4.5.4 an, um Erzeugendensysteme so zu modifizieren,dass linear abhangige Teile auf Nullvektoren reduziert werden, so dass dieBasisvektoren (als Nicht-Nullvektoren) direkt abgelesen werden konnen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 411 / 669

Page 120: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Konstruktionen von Basen - Beispiel

Es sei K = R und

V :=

⟨~v1 =

111

, ~v2 =

135

, ~v3 =

16

11

⟩ .Wegen Lemma 4.5.4 ist dann

V = 〈~v1, ~v2 − ~v1, ~v3〉= 〈~v1, ~v2 − ~v1, ~v3 − ~v1〉

=

⟨111

=: ~v ′1,

024

=: ~v ′2,

05

10

=: ~v ′3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 412 / 669

Page 121: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Konstruktionen von Basen - Beispiel

Wir halten jetzt ~v ′1 fest und machen mit ~v ′2,~v ′3 nach Lemma 4.5.4 weiter:

V =

⟨~v ′1,

1

2~v ′2,

~v ′3 −5

2~v ′2

=

⟨111

,

012

,

000

=

⟨111

,

012

⟩ (wegen Lemma 4.5.4 (iii))

Da die letzten beiden Vektoren linear unabhangig sind, bilden sie also eineBasis von V .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 413 / 669

Page 122: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Basiserganzung – Voruberlegungen

Vektorraumbasen haben zwei charakteristische Eigenschaften:

sie sind linear unabhangig, und

sie bilden ein Erzeugendensystem.

Wir haben oben gezeigt, dass man mit Hilfe von Lemma 4.5.4 aus jedemendlichen Erzeugendensystem eines Vektorraums V eine Basis von Verhalten kann.

Der folgende Satz stellt die umgekehrte Vorgehensweise zur Findung einerBasis dar – linear unabhangige Teilmengen lassen sich zur Basis erganzen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 414 / 669

Page 123: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Basiserganzung

Satz 4.5.5 (Basiserganzungssatz)

Es sei V ein endlich erzeugter K -Vektorraum mit endlichemErzeugendensystem E ⊆ V , also V = 〈E 〉. Weiterhin sei M ⊆ V linearunabhangig. Dann gibt es eine Teilmenge E ′ ⊆ E , so dass M ∪ E ′ eineBasis von V ist.

Beweis: Seien V = 〈E 〉, E endlich und M ⊆ V linear unabhangig.Sei E ′ ⊆ E eine inklusionsminimale Menge mit 〈E ′ ∪M〉 = V , also

〈(E ′ \ {~v}) ∪M〉 6= V fur alle ~v ∈ E ′

z.z.: E ′ ∪M ist eine Basis von V

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 415 / 669

Page 124: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Basiserganzung

Beweis: Seien V = 〈E 〉, E endlich und M ⊆ V linear unabhangig.Sei E ′ ⊆ E eine inklusionsminimale Menge mit 〈E ′ ∪M〉 = V , also

〈(E ′ \ {~v}) ∪M〉 6= V fur alle ~v ∈ E ′

z.z.: E ′ ∪M ist eine Basis von V

Erzeugendensystem XLineare Unabhangigkeit: Seien ~v1, . . . , ~vm ∈ E ′, ~w1, . . . , ~wn ∈ M :

s1~v1 + · · ·+ sm~vm + t1~w1 + · · ·+ tn ~wn = ~0.

z.z.: s1 = · · · = sm = t1 = · · · = tn = 0Ann.: si 6= 0 fur ein i , o.B.d.A s1 6= 0

⇒ ~v1 =− (s−11 s2)~v2 − · · · − (s−1

1 sm)~vm

− (s−11 t1)~w1 − · · · − (s−1

1 tn)~wn

∈〈E ′ \ {~v1} ∪M〉

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 416 / 669

Page 125: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Basiserganzung

Beweis: Seien V = 〈E 〉, E endlich und M ⊆ V linear unabhangig.Sei E ′ ⊆ E eine inklusionsminimale Menge mit 〈E ′ ∪M〉 = V , also

〈(E ′ \ {~v}) ∪M〉 6= V fur alle ~v ∈ E ′

z.z.: E ′ ∪M ist eine Basis von V

Erzeugendensystem X

Lineare Unabhangigkeit: Seien ~v1, . . . , ~vm ∈ E ′, ~w1, . . . , ~wn ∈ M :

s1~v1 + · · ·+ sm~vm + t1~w1 + · · ·+ tn ~wn = ~0.

z.z.: t1 = · · · = tn = 0

⇒ t1~w1 + · · ·+ tn ~wn = ~0

⇒ t1 = . . . tn = 0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 417 / 669

Page 126: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Beispiel zu Satz 4.5.5

Wir betrachten das Erzeugendensystem

E :=

{(1 00 0

),

(0 10 0

),

(0 01 0

),

(0 00 1

)}des R-Vektorraums R2×2 (Raum der reellen 2× 2-Matrizen). Die Menge

M :=

{(1 00 1

),

(0 11 0

)}ist linear unabhangig. Wir kombinieren nun M mit E und bilden die Menge

B :=

(

1 00 1

),

(0 11 0

)︸ ︷︷ ︸

M

,

(1 00 0

),

(0 10 0

) ,

die M und Teile von E enthalt. B ist eine Basis von R2×2.Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 418 / 669

Page 127: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Beispiel zu Satz 4.5.5 (Forts.)

Man beachte jedoch, dass die Menge

B ′ :=

{(1 00 1

),

(0 11 0

),

(1 00 0

),

(0 00 1

)}zwar M enthalt, aber keine Basis von R2×2 ist, da diese Menge linearabhangig ist (der erste Vektor ist die Summe der beiden letzten Vektoren).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 419 / 669

Page 128: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Basen als Schlusselinformation fur Vektorraume

Wir fassen noch einmal die Ergebnisse bisher zusammen:

Korollar 4.5.6

1 Jeder Vektorraum besitzt eine Basis.

2 In jedem Erzeugendensystem eines Vektorraumes ist eine Basisenthalten.

3 Jede linear unabhangige Menge lasst sich zu einer Basis erganzen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 420 / 669

Page 129: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Basen als Schlusselinformation fur Vektorraume (Forts.)

Das folgende Korollar verdeutlicht noch einmal die Optimalitat von Basen:

Korollar 4.5.7

Die folgenden Aussagen fur eine Teilmenge B eines Vektorraumes V sindaquivalent:

1 B ist eine Basis von V .

2 B ist eine minimale Erzeugendenmenge.

3 B ist eine maximal linear unabhangige Menge.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 421 / 669

Page 130: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Was ist die Dimension eines Vektorraumes?

Wir haben gesehen, dass

Basen als minimale Erzeugendensysteme optimale (und platzsparende)Darstellungen der Information in einem Vektorraum sind.

Wir wollen nun diese Minimalitat zahlenmaßig erfassen:Wie “groß” ist eine Basis?

Ziel des Folgenden ist es zu zeigen, dass

alle Basen eines Vektorraums dieselbe Kardinalitat besitzen, die danndie Dimension des Vektorraums genannt wird.

Dazu mussen wir unsere vorherigen Uberlegungen noch starker prazisieren.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 422 / 669

Page 131: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Der Austauschsatz von Steinitz

Satz 4.5.8 (Austauschsatz von Steinitz)

Es sei V ein K -Vektorraum und {~v1, . . . , ~vn} Basis von V . Ferner sei Ieine beliebige Indexmenge und {~ui | i ∈ I} eine weitere Basis von V . Danngibt es zu jedem i ∈ {1, . . . , n} ein ji ∈ I , so dass

{~v1, . . . , ~vi−1, ~uji , ~vi+1, . . . , ~vn}

eine Basis von V ist.

D.h., jedes Element einer Basis lasst sich durch ein geeignetes Elementeiner anderen Basis ersetzen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 423 / 669

Page 132: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Der Austauschsatz von Steinitz

Satz 4.5.8 (Austauschsatz von Steinitz)

Es sei V ein K -Vektorraum und {~v1, . . . , ~vn} Basis von V . Ferner sei I eine beliebigeIndexmenge und {~ui | i ∈ I} eine weitere Basis von V . Dann gibt es zu jedemi ∈ {1, . . . , n} ein ji ∈ I , so dass

{~v1, . . . , ~vi−1, ~uji , ~vi+1, . . . , ~vn}

eine Basis von V ist.

Beweis: Seien B = {~v1, . . . , ~vn} und {~ui |i ∈ I} Basen von V .Sei i ∈ {1, . . . , n} und B = B \ {~vi}. Dann gilt

〈B〉 = 〈{~v1, . . . .~vi−1, ~vi+1. . . . , ~vn}〉 ( V = 〈{~ui |i ∈ I}〉

⇒ es gibt ein ji ∈ I mit ~uji /∈ 〈B〉

z.z.: B ′ = (B \ {~vi}) ∪ ~uji = {~v1, . . . , ~vi−1, ~uji , ~vi+1, . . . , ~vn}ist eine Basis von V

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 424 / 669

Page 133: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Der Austauschsatz von Steinitz

Beweis: Seien B = {~v1, . . . , ~vn} und {~ui |i ∈ I} Basen von V .Sei i ∈ {1, . . . , n} und B = B \ {~vi}. Dann gilt

〈B〉 = 〈{~v1, . . . .~vi−1, ~vi+1. . . . , ~vn}〉 ( V = 〈{~ui |i ∈ I}〉

⇒ es gibt ein ji ∈ I mit ~uji /∈ 〈B〉

z.z.: B ′ = (B \ {~vi}) ∪ ~uji = {~v1, . . . , ~vi−1, ~uji , ~vi+1, . . . , ~vn}ist eine Basis von V

Lineare Unabhangigkeit: Seien s1, . . . , si−1, si+1, . . . , sn, t ∈ K mit

s1~v1 + · · ·+ si−1~vi−1 + t~uji + si+1~vi+1 + · · ·+ sn~vn = ~0

~uji /∈ 〈~v1, . . . , ~vi−1, ~vi+1, . . . , ~vn〉 ⇒ t = 0{~v1, . . . , ~vi−1, ~vi+1, . . . , ~vn} sind linear unabhangig

⇒ s1 = · · · = si−1 = si+1 = sn = 0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 425 / 669

Page 134: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Der Austauschsatz von Steinitz

Beweis: Seien B = {~v1, . . . , ~vn} und {~ui |i ∈ I} Basen von V .Sei i ∈ {1, . . . , n} und B = B \ {~vi}. Dann gilt

〈B〉 = 〈{~v1, . . . .~vi−1, ~vi+1. . . . , ~vn}〉 ( V = 〈{~ui |i ∈ I}〉

⇒ es gibt ein ji ∈ I mit ~uji /∈ 〈B〉

z.z.: B ′ = (B \ {~vi}) ∪ ~uji = {~v1, . . . , ~vi−1, ~uji , ~vi+1, . . . , ~vn}ist eine Basis von V

Lineare Unabhangigkeit XErzeugendensystem: Basiserganzungssatz ⇒ ∃E ′ ⊆ B, so dassB ′ ∪ E ′ eine Basis von V ist.

1. Fall: ~vi /∈ E ′ : ⇒ B ′ ∪ E ′ = B ′ ist eine Basis von V .2. Fall: ~vi ∈ E ′ : ⇒ B ′ ∪ E ′ = B ∪ {~uji} ist eine Basis von V .

B ist inklusionsmaximal linear unabhangig ⇒ ~uji ∈ {~v1, . . . , ~vn}(insbesondere ~uji = ~vi ), d.h. B ′ = B.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 426 / 669

Page 135: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

“Große” einer Vektorraumbasis

Der folgende Satz enthalt das wichtigste Resultat zum Begriff derDimension:

Satz 4.5.9

Es sei V ein K -Vektorraum und B = {~v1, . . . , ~vn} eine Basis von V mit npaarweise verschiedenen Elementen, d.h. |B| = n. Dann gilt:

(i) Ist B ′ eine beliebige Basis von V , so ist |B ′| = n.

(ii) Ist M ⊆ V linear unabhangig, so ist |M| ≤ n.

(iii) Ist M ⊆ V linear unabhangig und |M| = n, so ist M Basis von V .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 427 / 669

Page 136: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

“Große” einer Vektorraumbasis

Satz 4.5.9

Es sei V ein K -Vektorraum und B = {~v1, . . . , ~vn} eine Basis von V mit npaarweise verschiedenen Elementen, d.h. |B| = n. Dann gilt:

(i) Ist B ′ eine beliebige Basis von V , so ist |B ′| = n.

(ii) Ist M ⊆ V linear unabhangig, so ist |M| ≤ n.

(iii) Ist M ⊆ V linear unabhangig und |M| = n, so ist M Basis von V .

Beweis: Sei B = {~vj1, . . . , ~vn} eine Basis von V , |B| = n.

(i) Sei B ′ eine beliebige Basis von V . z.z.: |B ′| = n

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 428 / 669

Page 137: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

“Große” einer Vektorraumbasis

Beweis: Sei B = {~vj1, . . . , ~vn} eine Basis von V , |B| = n.

(i) Sei B ′ eine beliebige Basis von V . z.z.: |B ′| = nNach dem Austauschsatz von Steinitz folgt:

zu ~v1 ∈ B ∃~uj1 ∈ B ′ : {~uj1 , ~v2, . . . , ~vn}︸ ︷︷ ︸=:B1

ist eine Basis von V .

zu ~v2 ∈ B1 ∃~uj2 ∈ B ′ : {~uj1 , ~uj2 , ~v3, . . . , ~vn}︸ ︷︷ ︸=:B2

ist eine Basis von V .

...

zu ~vn ∈ Bn−1 ∃~ujn ∈ B ′ : {~uj1 , . . . , ~ujn}︸ ︷︷ ︸=:Bn

ist eine Basis von V .

Bn ⊆ B ′ und B ′ ist inklusionsminimal (bzgl. Erzeugendensystem)⇒ Bn = B ′ und damit |B ′| = n.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 429 / 669

Page 138: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

“Große” einer Vektorraumbasis

Satz 4.5.9

Es sei V ein K -Vektorraum und B = {~v1, . . . , ~vn} eine Basis von V mit npaarweise verschiedenen Elementen, d.h. |B| = n. Dann gilt:

(i) Ist B ′ eine beliebige Basis von V , so ist |B ′| = n.

(ii) Ist M ⊆ V linear unabhangig, so ist |M| ≤ n.

(iii) Ist M ⊆ V linear unabhangig und |M| = n, so ist M Basis von V .

Beweis: Sei B = {~vj1, . . . , ~vn} eine Basis von V , |B| = n.

(ii) Sei M ⊆ V linear unabhangig. Nach dem Basiserganzungssatz kannman M zu einer Basis B ′ erganzen. Damit folgt

|M| ≤∣∣B ′∣∣ (i)

= n.

(iii) Argumentation wie im Beweis zu (ii).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 430 / 669

Page 139: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Der Begriff der Dimension

Definition 4.5.10 (Dimension eines Vektorraums)

Wenn der Vektorraum V eine endliche Basis besitzt, so wird die Anzahl nder Vektoren der Basis die Dimension von V genannt: dimV = n.Besitzt ein Vektorraum V keine endliche Basis, so ist seine Dimensionunendlich, also dimV =∞. Man sagt auch, dass V unendlich dimensionalist.

Bemerkung: Es folgt aus Korollar 4.5.3, dass jeder endlich erzeugteVektorraum auch endlich dimensional ist.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 431 / 669

Page 140: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Beispiele zur Dimension

Beispiel (Kn): Die Dimension des K -Vektorraums Kn ist n, dabeispielsweise die Menge der Einheitsvektoren {~e1, . . . , ~en} eine Basis vonKn bildet. ♣

Beispiel (im R3): Es sei K = R und

V :=

⟨111

,

135

,

16

11

⟩ .Wie weiter oben 1 schon gezeigt wurde, ist

V =

⟨111

,

012

⟩ mit dimV = 2.

♣1s. Beispiel zur Konstruktion von BasenProf. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 432 / 669

Page 141: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Beispiele zur Dimension (Forts.)

Beispiel (Matrizen): Die Dimension des K -Vektorraums aller m × nMatrizen Km×n ist m · n. Eine Basis von Km×n ist die Menge

{Eij | 1 ≤ i ≤ m und 1 ≤ j ≤ n},

wobei Eij die m× n Matrix bezeichnet, deren Eintrag in der i-ten Zeile undj-ten Spalte eine Eins ist und die sonst nur Null-Eintrage hat. ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 433 / 669

Page 142: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Dimension von Teilraumen

Korollar 4.5.11

Ist V ein endlich dimensionaler K -Vektorraum und U ein Teilraum von V ,dann ist auch U endlich dimensional, und es gilt

dimU ≤ dimV .

Ist dimU = dimV , so ist U = V .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 434 / 669

Page 143: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Dimensionsformel fur Teilraume

Satz 4.5.12 (Dimensionsformel fur Teilraume)

Es sei V ein endlich dimensionaler K -Vektorraum und U1,U2 seienTeilraume von V . Dann ist

dim U1 + dim U2 = dim (U1 + U2) + dim (U1 ∩ U2).

Beweis: Sei V ein endlich dimensionaler K -Vektorraum, und seien U1,U2

Teilraume von V . ⇒ U1 und U2 sind endlich dimensional.

z.z.: dim U1 + dim U2 = dim (U1 + U2) + dim (U1 ∩ U2).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 435 / 669

Page 144: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Dimensionsformel fur Teilraume

Beweis: Sei V ein endlich dimensionaler K -Vektorraum, und seien U1,U2

Teilraume von V . ⇒ U1 und U2 sind endlich dimensional.

z.z.: dim U1 + dim U2 = dim (U1 + U2) + dim (U1 ∩ U2).

Sei B = {~u1, . . . , ~ud} eine Basis von U1 ∩ U2. (dimU1 ∩ U2 = d)B lasst sich zu Basen B1 von U1 bzw. B2 von U2 erweitern:

B1 = {~u1, . . . , ~ud , ~v1, . . . , ~vm} ⇒ dimU1 = d + m

B2 = {~u1, . . . , ~ud , ~w1, . . . , ~wn} ⇒ dimU2 = d + n

⇒ dimU1 + dimU2 = d + m + d + n

= dim(U1 ∩ U2) + m + n + d .

z.z.: dim(U1 + U2) = m + n + d

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 436 / 669

Page 145: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Dimensionsformel fur Teilraume

Beweis: Fur zwei Teilraume U1,U2 eines K -Vektorraums V gelte

B = {~u1, . . . , ~ud} eine Basis von U1 ∩ U2,B1 = {~u1, . . . , ~ud , ~v1, . . . , ~vm} eine Basis von U1,B2 = {~u1, . . . , ~ud , ~w1, . . . , ~wn} eine Basis von U2.

z.z.: dim(U1 + U2) = m + n + d

Wir zeigen:C = {~u1, . . . , ~ud , ~v1, . . . , ~vm, ~w1, . . . , ~wn}

ist eine Basis von U1 + U2. Da die Elemente von C paarweise verschiedensind, folgt dann

dimU1 + U2 = |C | = d + m + n.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 437 / 669

Page 146: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Dimensionsformel fur Teilraume

Beweis: Seien U1,U2 zwei Teilraume eines K -Vektorraums V .

z.z.: C = {B1 Basis von U1︷ ︸︸ ︷

~v1, . . . , ~vm, ~u1, . . . , ~ud ,︸ ︷︷ ︸B Basis von U1∩U2

~w1, . . . , ~wn

︸ ︷︷ ︸B2 Basis von U2

} ist Basis von U1 + U2.

〈C 〉 = U1 + U2, d.h. C erzeugt U1 + U2:⊆ X, da da jedes Element aus C in U1 oder U2 liegt.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 438 / 669

Page 147: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Dimensionsformel fur Teilraume

Beweis: Seien U1,U2 zwei Teilraume eines K -Vektorraums V .

z.z.: C = {B1 Basis von U1︷ ︸︸ ︷

~v1, . . . , ~vm, ~u1, . . . , ~ud ,︸ ︷︷ ︸B Basis von U1∩U2

~w1, . . . , ~wn

︸ ︷︷ ︸B2 Basis von U2

} ist Basis von U1 + U2.

〈C 〉 = U1 + U2, d.h. C erzeugt U1 + U2:⊇ Sei ~x ∈ U1 + U2 ⇒ ~x = ~x1 + ~x2, mit ~x1 ∈ U1, ~x2 ∈ U2.

⇒ ~x1 =d∑

i=1

si ~ui +m∑j=1

rj~vj , ~x2 =d∑

i=1

s ′i ~ui +m∑

k=1

tk~vj

⇒ ~x1 + ~x2 =d∑

i=1

(si + s ′i )~ui +m∑j=1

rj~vj +n∑

k=1

tk ~wk

∈ 〈C 〉Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 439 / 669

Page 148: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Dimensionsformel fur Teilraume

Beweis: Seien U1,U2 zwei Teilraume eines K -Vektorraums V .

z.z.: C = {B1 Basis von U1︷ ︸︸ ︷

~v1, . . . , ~vm, ~u1, . . . , ~ud ,︸ ︷︷ ︸B Basis von U1∩U2

~w1, . . . , ~wn

︸ ︷︷ ︸B2 Basis von U2

} ist Basis von U1 + U2.

〈C 〉 = U1 + U2, d.h. C erzeugt U1 + U2

C ist linear unabhangig. Seien si , rj , tk ∈ K mit

d∑i=1

si ~ui +m∑j=1

rj~vj +n∑

k=1

tk ~wk = ~0

n∑k=1

tk ~wk︸ ︷︷ ︸∈U2

= −d∑

i=1

si ~ui −m∑j=1

rj~vj︸ ︷︷ ︸∈U1

∈ U1 ∩ U2

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 440 / 669

Page 149: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Dimensionsformel fur Teilraume

Beweis: Seien U1,U2 zwei Teilraume eines K -Vektorraums V .

z.z.: C = {B1 Basis von U1︷ ︸︸ ︷

~v1, . . . , ~vm, ~u1, . . . , ~ud ,︸ ︷︷ ︸B Basis von U1∩U2

~w1, . . . , ~wn

︸ ︷︷ ︸B2 Basis von U2

} ist Basis von U1 + U2.

〈C 〉 = U1 + U2, d.h. C erzeugt U1 + U2

C ist linear unabhangig. Seien si , rj , tk ∈ K mit

n∑k=1

tk ~wk︸ ︷︷ ︸∈U2

= −d∑

i=1

si ~ui −m∑j=1

rj~vj︸ ︷︷ ︸∈U1

∈ U1 ∩ U2

⇒ ∃s ′i ∈ K :n∑

k=1

tk ~wk =d∑

i=1

s ′i ~ui ⇔n∑

k=1

tk ~wk −d∑

i=1

s ′i ~ui = ~0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 441 / 669

Page 150: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Dimensionsformel fur Teilraume

Beweis: Seien U1,U2 zwei Teilraume eines K -Vektorraums V .

z.z.: C = {B1 Basis von U1︷ ︸︸ ︷

~v1, . . . , ~vm, ~u1, . . . , ~ud ,︸ ︷︷ ︸B Basis von U1∩U2

~w1, . . . , ~wn

︸ ︷︷ ︸B2 Basis von U2

} ist Basis von U1 + U2.

〈C 〉 = U1 + U2, d.h. C erzeugt U1 + U2:C ist linear unabhangig. Seien si , rj , tk ∈ K mit

n∑k=1

tk ~wk︸ ︷︷ ︸∈U2

= −d∑

i=1

si ~ui −m∑j=1

rj~vj︸ ︷︷ ︸∈U1

∈ U1 ∩ U2

⇒ ∃s ′i ∈ K :n∑

k=1

tk ~wk −d∑

i=1

s ′i ~ui = ~0 ⇒ s ′i = tk = 0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 442 / 669

Page 151: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Dimensionsformel fur Teilraume

Beweis: Seien U1,U2 zwei Teilraume eines K -Vektorraums V .

z.z.: C = {B1 Basis von U1︷ ︸︸ ︷

~v1, . . . , ~vm, ~u1, . . . , ~ud ,︸ ︷︷ ︸B Basis von U1∩U2

~w1, . . . , ~wn

︸ ︷︷ ︸B2 Basis von U2

} ist Basis von U1 + U2.

〈C 〉 = U1 + U2, d.h. C erzeugt U1 + U2:C ist linear unabhangig. Seien si , rj , tk ∈ K mit

n∑k=1

tk ~wk︸ ︷︷ ︸=~0

= −d∑

i=1

si ~ui −m∑j=1

rj~vj︸ ︷︷ ︸∈U1

∈ U1 ∩ U2

⇒ ∃s ′i ∈ K :n∑

k=1

tk ~wk −d∑

i=1

s ′i ~ui = ~0 ⇒ s ′i = tk = 0 = rj = si

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 443 / 669

Page 152: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Vektorraume Basen

Beispiel – Dimensionsformel fur Teilraume

Es sei V ein dreidimensionaler K -Vektorraum, und U1 6= U2 seien zweiverschiedene Teilraume von V mit dim U1 = dim U2 = 2.Dann muss

dim (U1 ∩ U2) = 1

gelten, denn:

Fur dim (U1 + U2) kommen nur 2 oder 3 in Betracht.

Ware dim (U1 + U2) = 2 = dim Ui , i = 1, 2, dann wareU1 = U1 + U2 = U2. im Widerspruch zur Voraussetzung U1 6= U2. Alsomuss dim (U1 + U2) = 3 sein. Mit der Dimensionsformel folgt dieBehauptung. ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 444 / 669

Page 153: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Definitionen und Beispiele

Ubersicht Kapitel 10Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen

10.1 Definitionen und Beispiele

10.2 Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

10.3 Invertieren von Matrizen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 445 / 669

Page 154: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Definitionen und Beispiele

Ubersicht Kapitel 10Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen

10.1 Definitionen und Beispiele

10.2 Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

10.3 Invertieren von Matrizen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 446 / 669

Page 155: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Definitionen und Beispiele

Kapitel 10Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen

10.1 Definitionen und Beispiele

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 447 / 669

Page 156: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Definitionen und Beispiele

Lineare Gleichungssysteme

Es sei im Folgenden immer (K ,+, ·) ein Korper (z.B. Q,R,C,Z2,Z3. . . ),d.h., man kann “normal rechnen”.

Definition 5.1.1 (Lineares Gleichungssystem)

Ein lineares Gleichungssystem mit n Gleichungen und m Variablen hat dieForm:

a1,1x1 + a1,2x2 + · · · + a1,mxm = b1

a2,1x1 + a2,2x2 + · · · + a2,mxm = b2...

an,1x1 + an,2x2 + · · · + an,mxm = bn

(5.1)

Die aij heißen Koeffizienten und die bi heißen rechte Seiten, mitaij , bi ∈ K .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 448 / 669

Page 157: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Definitionen und Beispiele

Lineare Gleichungssysteme – Losungsmenge

Gesucht sind dann Werte x1, x2, . . . , xm ∈ K , die (5.1) erfullen.

Die Losungsmenge des linearen Gleichungssystems (5.1) ist die Menge

L :={

(x1, x2, . . . , xm)t ∈ Km | x1, x2, . . . , xm erfullen 5.1}

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 449 / 669

Page 158: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Definitionen und Beispiele

Koeffizientenmatrix

Definition 5.1.2 (Koeffizientenmatrix)

Die Koeffizientenmatrix des linearen Gleichungssystems (5.1) uber K istdie Matrix

A =

a11 a12 · · · a1m

a21 a22 · · · a2m...

an1 an2 · · · anm

∈ Kn×m.

Mit ~x = (x1, x2, . . . , xm)t ∈ Km und ~b = (b1, . . . , bn)t ∈ Kn konnen wirdann (5.1) auch in der Form

A~x = ~b

schreiben, mit Losungsmenge

L ={

(x1, x2, . . . , xm)t ∈ Km | A~x = ~b}.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 450 / 669

Page 159: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Definitionen und Beispiele

Erweiterte Koeffizientenmatrix

Definition 5.1.3 (Erweiterte Koeffizientenmatrix)

Die erweiterte Matrix des linearen Gleichungssystems (5.1) ist die Matrix

(A, ~b) :=

a11 a12 · · · a1m b1

a21 a22 · · · a2m b2...

an1 an2 · · · amm bn

∈ Kn×(m+1).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 451 / 669

Page 160: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Definitionen und Beispiele

Beispiele

Beispiel (mit genau einer Losung): Das lineare Gleichungssystem

2x + 2y = −2y + z = 4

x + z = 1

uber Q hat genau eine Losung, namlich x = −2, y = 1, z = 3.In Matrix-Schreibweise hat dieses Gleichungssystem die Form2 2 0

0 1 11 0 1

︸ ︷︷ ︸

A

xyz

︸ ︷︷ ︸

~x

=

−241

︸ ︷︷ ︸

~b

,

und es istL = {(−2, 1, 3)t} ⊂ Q3.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 452 / 669

Page 161: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Definitionen und Beispiele

Beispiele (Forts.)

Beispiel (mit keiner Losung): Das lineare Gleichungssystem uber Q

x1 + x2 + x3 = 0

x1 + x2 + x3 = 1

besitzt offensichtlich keine Losung: L = ∅. ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 453 / 669

Page 162: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Definitionen und Beispiele

Beispiele (Forts.)

Beispiel (mit mehreren Losungen): Das lineare Gleichungssystem uber R

x1 + 2x2 + x4 = 1x1 + 2x2 + 2x3 + 3x4 = 5

2x1 + 4x2 + 3x4 = 53x3 + 2x4 = 3

besitzt mehrere Losungen, z.B.:

x1 = −2, x2 = 0, x3 = −1, x4 = 3 oder

x1 = 0, x2 = −1, x3 = −1, x4 = 3.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 454 / 669

Page 163: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Definitionen und Beispiele

Anwendungen

Lineare Gleichungssysteme gehoren zu den einfachsten Formen, umZusammenhange in Systemen zu beschreiben. Man findet sie z.B. in derlinearen Optimierung (→ wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen).

Beispiel aus Informatikvorlesung Eingebettete Systeme (Prof. Marwedel):

Sog. Petri-Netze zur Modellierung der Bewegungen von Thalys-Zugenzwischen Koln, Amsterdam, Brussel und Paris.

Matrix zur Abbildung der Transitionen zwischen den Stationen(Knoten).

Belegung der Stationen mit Zugen liefert fur jede Transition einelineare Gleichung mit konstantem Ergebnis (0) (Invariante!).

Insgesamt entsteht ein lineares Gleichungssystem, wobei Losungen in{0, 1}(!) gesucht werden.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 455 / 669

Page 164: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Ubersicht Kapitel 10Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen

10.1 Definitionen und Beispiele

10.2 Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

10.3 Invertieren von Matrizen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 456 / 669

Page 165: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Kapitel 10Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen

10.2 Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 457 / 669

Page 166: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen von Gleichungssystemen

Grundlegend fur die systematische Losung linearer Gleichungssysteme istdas folgende einfache Lemma.

Lemma 5.2.1

Die Losungsmenge eines linearen Gleichungssystems uber K andert sichnicht, wenn man

(i) zwei Gleichungen vertauscht,

(ii) das c-fache einer Gleichung zu einer anderen addiert (c ∈ K )

(iii) eine Gleichung mit c ∈ K \ {0} multipliziert.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 458 / 669

Page 167: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen von Gleichungssystemen

Lemma 5.2.1

Die Losungsmenge eines linearen Gleichungssystems uber K andert sich nicht, wenn man

(i) zwei Gleichungen vertauscht,

(ii) das c-fache einer Gleichung zu einer anderen addiert (c ∈ K)

(iii) eine Gleichung mit c ∈ K \ {0} multipliziert.

Beweis: (i) Sei A~x = ~b ein lineares Gleichungssystem:~at1...~atn

~x =

b1...bn

⇔~at1~x = b1

...~atn~x = bn

Das Vertauschen zweier Gleichungen andert die Bedingung also nicht.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 459 / 669

Page 168: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen von Gleichungssystemen

Lemma 5.2.1

Die Losungsmenge eines linearen Gleichungssystems uber K andert sich nicht, wenn man

(i) zwei Gleichungen vertauscht,

(ii) das c-fache einer Gleichung zu einer anderen addiert (c ∈ K)

(iii) eine Gleichung mit c ∈ K \ {0} multipliziert.

Beweis: (ii) Sei A~x = ~b ein lineares Gleichungssystem:

~at1~x = b1...~ati ~x = bi...~atj ~x = bj...~atn~x = bn

⇒⇔

~at1~x = b1...~ati ~x + c~atj ~x = bi + cbj...

~atj ~x = bj...~atn~x = bn

·ceinsetzen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 460 / 669

Page 169: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen von Gleichungssystemen

Lemma 5.2.1

Die Losungsmenge eines linearen Gleichungssystems uber K andert sich nicht, wenn man

(i) zwei Gleichungen vertauscht,

(ii) das c-fache einer Gleichung zu einer anderen addiert (c ∈ K)

(iii) eine Gleichung mit c ∈ K \ {0} multipliziert.

Beweis: (iii) Sei A~x = ~b ein lineares Gleichungssystem, c ∈ K \ {0}:

~ati ~x = bi | · c ⇒ ⇔ c~ati ~x = cbi | · c−1

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 461 / 669

Page 170: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Wir wollen uns diese Umformungen an einem Beispiel veranschaulichen:Beispiel:

3x3+2x4 = 3

x1+2x2+2x3+3x4 = 5

2x1+4x2 +3x4 = 5

x1+2x2 + x4 = 1

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 462 / 669

Page 171: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

3x3+2x4 = 3

x1+2x2+2x3+3x4 = 5

2x1+4x2 +3x4 = 5

x1+2x2 + x4 = 1

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 463 / 669

Page 172: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x1+2x2+2x3+3x4 = 5

2x1+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 464 / 669

Page 173: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x1+2x2+2x3+3x4 = 5

2x1+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

(−1) (−2)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 465 / 669

Page 174: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

−x1−2x2 − x4 =−1

x1+2x2+2x3+3x4 = 5

2x1+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

(−2)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 466 / 669

Page 175: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

−x1−2x2 − x4 =−1

x1+2x2+2x3+3x4 = 5

2x1+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

(−2)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 467 / 669

Page 176: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1−2x2 − x4 =−1

0+2x2+2x3+3x4 = 5

2x1+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

(−2)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 468 / 669

Page 177: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 − x4 =−1

0+ 0+2x3+3x4 = 5

2x1+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

(−2)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 469 / 669

Page 178: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 − x4 =−1

0+ 0+2x3+3x4 = 5

2x1+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

(−2)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 470 / 669

Page 179: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 =−1

0+ 0+2x3+2x4 = 5

2x1+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

(−2)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 471 / 669

Page 180: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

0+ 0+2x3+2x4 = 4

2x1+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

(−2)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 472 / 669

Page 181: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

2x3+2x4 = 4

2x1+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

(−2)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 473 / 669

Page 182: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

−2x1−4x2 −2x4 =−2

2x3+2x4 = 4

2x1+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 474 / 669

Page 183: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

−2x1−4x2 −2x4 =−2

2x3+2x4 = 4

2x1+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 475 / 669

Page 184: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1−4x2 −2x4 =−2

2x3+2x4 = 4

0+4x2 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 476 / 669

Page 185: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 −2x4 =−2

2x3+2x4 = 4

0+ 0 +3x4 = 5

3x3+2x4 = 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 477 / 669

Page 186: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 =−2

2x3+2x4 = 4

0+ 0 + x4 = 5

3x3+2x4 = 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 478 / 669

Page 187: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

2x3+2x4 = 4

0+ 0 + x4 = 3

3x3+2x4 = 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 479 / 669

Page 188: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

2x3+2x4 = 4

x4 = 3

3x3+2x4 = 3

| · 1/2

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 480 / 669

Page 189: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3+ x4 = 2

x4 = 3

3x3+2x4 = 3

| · 1/2

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 481 / 669

Page 190: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3+ x4 = 2

x4 = 3

3x3+2x4 = 3

| · 1/2(−3)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 482 / 669

Page 191: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

−3x3−3x4 =−6

x4 = 3

3x3+2x4 = 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 483 / 669

Page 192: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

−3x3−3x4 =−6

x4 = 3

3x3+2x4 = 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 484 / 669

Page 193: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3−3x4 =−6

x4 = 3

0+2x4 = 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 485 / 669

Page 194: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3+ x4 =−6

x4 = 3

0− x4 = 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 486 / 669

Page 195: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3+ x4 = 2

x4 = 3

0− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 487 / 669

Page 196: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3+ x4 = 2

x4 = 3

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 488 / 669

Page 197: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3+ x4 = 2

x4 = 3

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 489 / 669

Page 198: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3+ x4 = 2

0 = 0

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 490 / 669

Page 199: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3+ x4 = 2

0 = 0

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 491 / 669

Page 200: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3+ x4 = 2

0 = 0

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 492 / 669

Page 201: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3+ 0 =−1

0 = 0

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 493 / 669

Page 202: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3 =−1

0 = 0

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 494 / 669

Page 203: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + x4 = 1

x3 =−1

0 = 0

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 495 / 669

Page 204: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 + 0 =−2

x3 =−1

0 = 0

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 496 / 669

Page 205: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 =−2

x3 =−1

0 = 0

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 497 / 669

Page 206: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 =−2

x3 =−1

0 = 0

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 498 / 669

Page 207: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 =−2⇒ x1 = −2− 2x2

x3 =−1

0 = 0

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 499 / 669

Page 208: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 =−2⇒ x1 = −2− 2x2

x3 =−1⇒ x3 = −1

0 = 0

− x4 =−3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 500 / 669

Page 209: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 =−2⇒ x1 = −2− 2x2

x3 =−1⇒ x3 = −1

0 = 0

− x4 =−3⇒ x4 = 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 501 / 669

Page 210: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen in lin. Gleichungssystemen

Beispiel (Forts.):

x1+2x2 =−2⇒ x1 = −2− 2x2

x3 =−1⇒ x3 = −1

0 = 0

− x4 =−3⇒ x4 = 3

Somit ergibt sich als Losungsmenge des linearen Gleichungssystems:

L = {(−2− 2x2, x2,−1, 3)|x2 ∈ R}

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 502 / 669

Page 211: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Gauß’scher Algorithmus

Der Gauß’sche Algorithmus (auch Gauß’sches Eliminationsverfahrengenannt) benutzt die Operationen aus Lemma 5.2.1 sukzessive, um eingegebenes lineares Gleichungssystem in ein anderes mit derselbenLosungsmenge(!) zu uberfuhren, bei dem man die Losung direkt ablesenkann.

Definition 5.2.2 (Aquivalenz von lin. Gleichungssystemen)

Zwei lineare Gleichungssysteme heißen aquivalent, wenn ihreLosungsmengen identisch sind.

Man nutzt also wieder eine Invarianten-Eigenschaft aus, um ein Problemzu vereinfachen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 503 / 669

Page 212: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Elementare Zeilenumformungen bei Matrizen

Die in Lemma 5.2.1 genannten System-Umformungen wirken sich auch aufdie Matrizen A bzw. (A, ~b) des Gleichungssystems aus bzw. lassen sichdurch Matrix-Umformungen realisieren:

Definition 5.2.3 (Elementare Zeilenumformungen)

Elementare Zeilenumformungen auf Matrizen aus Kn×m sind Abbildungender folgenden Form (fur 1 ≤ k , l ≤ n):

(i) Vk,l : Kn×m → Kn×m: “Vertausche k-te und l-te Zeile einer Matrix.”

(ii) Ak,l(c) : Kn×m → Kn×m fur c ∈ K :“Addiere das c-fache der k-ten Zeile zur l-ten Zeile einer Matrix.”

(iii) Mk(c) : Kn×m → Kn×m fur c ∈ K \ {0}:“Multipliziere die k-te Zeile einer Matrix mit c .”

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 504 / 669

Page 213: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Matrixumformungen – Beispiel

Wir wollen auch diese Umformungen an dem Beispiel von obenveranschaulichen.

Beispiel: 0 0 3 2 31 2 2 3 52 4 0 3 51 2 0 1 1

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 505 / 669

Page 214: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Matrixumformungen – Beispiel

Beispiel (Forts.): 0 0 3 2 31 2 2 3 52 4 0 3 51 2 0 1 1

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 506 / 669

Page 215: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Matrixumformungen – Beispiel

Beispiel (Forts.): 1 2 0 1 11 2 2 3 52 4 0 3 50 0 3 2 3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 507 / 669

Page 216: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Matrixumformungen – Beispiel

Beispiel (Forts.): 1 2 0 1 11 2 2 3 52 4 0 3 50 0 3 2 3

(−1) (−2)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 508 / 669

Page 217: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Matrixumformungen – Beispiel

Beispiel (Forts.):1 2 0 1 11 2 2 3 52 4 0 3 50 0 3 2 3

1 2 0 1 10 0 2 2 40 0 0 1 30 0 3 2 3

(−1) (−2)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 509 / 669

Page 218: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Matrixumformungen – Beispiel

Beispiel (Forts.):1 2 0 1 10 0 2 2 40 0 0 1 30 0 3 2 3

1 2 0 1 10 0 1 1 20 0 0 1 30 0 0 − 1 − 3

| · 1/2 (−3)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 510 / 669

Page 219: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Matrixumformungen – Beispiel

Beispiel (Forts.):1 2 0 1 10 0 1 1 20 0 0 1 30 0 0 −1 −3

1 2 0 0 − 20 0 1 0 − 10 0 0 0 00 0 0 −1 −3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 511 / 669

Page 220: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Matrixumformungen – Beispiel

Beispiel (Forts.):1 2 0 0 −20 0 1 0 −10 0 0 0 00 0 0 −1 −3

1 2 0 0 −20 0 1 0 −10 0 0 1 30 0 0 0 0

| · (−1)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 512 / 669

Page 221: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Matrixumformungen – Beispiel

Beispiel (Forts.):Die entstandene Matrix ist in Stufenform:

1 2 0 0 −20 0 1 0 −10 0 0 1 30 0 0 0 0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 513 / 669

Page 222: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen durch Matrixmultiplikation

Satz 5.2.4

Jede elementare Zeilenumformung (und damit jede Folge von elementarenZeilenumformungen) an einer Matrix A ∈ Kn×m ist Ergebnis einerMultiplikation von links mit einer regularen Matrix U ∈ Kn×n.

Beweis: Fur jeden Typ der elementaren Zeilenumformungen wollen wirdie entsprechende regulare Matrix U ∈ Kn×n angeben.

Definition 5.2.3 (Elementare Zeilenumformungen)

Elementare Zeilenumformungen auf Matrizen aus K n×m sind Abbildungen der folgendenForm (fur 1 ≤ k, l ≤ n):

(i) Vk,l : K n×m → K n×m: “Vertausche k-te und l-te Zeile einer Matrix.”

(ii) Ak,l(c) : K n×m → K n×m fur c ∈ K :“Addiere das c-fache der k-ten Zeile zur l-ten Zeile einer Matrix.”

(iii) Mk(c) : K n×m → K n×m fur c ∈ K \ {0}:“Multipliziere die k-te Zeile einer Matrix mit c.”

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 514 / 669

Page 223: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen durch Matrixmultiplikation (Forts.)

Beweis: Sei Eij diejenige Matrix aus Kn×n, die uberall mit Nullen besetztist bis auf die Position (i , j), an der sie eine 1 hat:

Eij =

0 . . . 0. . .

... 1...

. . .

0 . . . 0

Die elementaren Zeilenumformungen entsprechen dann einer Multiplikationvon links mit den folgenden Matrizen U:

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 515 / 669

Page 224: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen durch Matrixmultiplikation (Forts.)

Beweis: (i) Vk,l : Kn×m → Kn×m:”‘Vertausche k-te und l-te Zeile einer Matrix.”’

U ist regular, da U · U = En.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 516 / 669

Page 225: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen durch Matrixmultiplikation (Forts.)

Beweis: (ii) Ak,l(c) : Kn×m → Kn×m fur c ∈ K :”‘Addiere das c-fache der k-ten Zeile zur l-ten Zeile einer Matrix.”’

U ′ ist regular, da

U ′ = En + c · Elk und

(U ′)−1 = En − c · Elk

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 517 / 669

Page 226: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Umformungen durch Matrixmultiplikation (Forts.)

Beweis: (iii) Mk(c) : Kn×m → Kn×m fur c ∈ K \ {0}:”‘Multipliziere die k-te Zeile einer Matrix mit c.”’

U ′′ ist regular, da

U ′′ = En + (c − 1) · Ekk und

(U ′′)−1 = En + (c−1 − 1) · Ekk

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 518 / 669

Page 227: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Definition der Stufenform

Durch elementare Zeilenumformungen kann man eine beliebige n ×mMatrix auf sogenannte Stufenform bringen.

Definition 5.2.5 (Stufenform)

Eine Matrix A ∈ Kn×m hat Stufenform, wenn sie wie folgt aussieht:

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 519 / 669

Page 228: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Reduktion auf Stufenform

Satz 5.2.6 (Stufenform)

Jede Matrix A ∈ Kn×m kann man durch elementare Zeilenumformungenauf Stufenform bringen.

Beweis: Induktion uber die Zahl n der Zeilen.

n = 1 : A = (a11, a12, . . . , a1m).

1. Fall: alle a1j = 0 ⇒ A ist in Stufenform2. Fall: es gibt ein j1 = min{j | a1j 6= 0}.

⇒ A = (0, . . . , 0, a1j1 , ∗ · · · ∗)M1(a−1

1j1)

→ (0, . . . , 0, 1, ∗ · · · ∗)

ist in Stufenform.

I. V.: Alle Matrizen des Kn×m lassen sich auf Stufenform bringen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 520 / 669

Page 229: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Reduktion auf Stufenform

Beweis: Induktion uber die Zahl n der Zeilen.

I. V.: Alle Matrizen des Kn×m lassen sich auf Stufenform bringen.

n → n + 1 : Sei A ∈ K (n+1)×m eine Matrix mit n + 1 Zeilen.

1. Fall: alle aij = 0 ⇒ A ist in Stufenform2. Fall: es gibt ein j1 = min{j | ∃i : aij 6= 0} und ein i1 = min{i | aij1 6= 0},

A =

0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗...

......

0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗0 . . . 0 ai1j1 ∗ . . . ∗0 . . . 0 ∗ ∗ . . . ∗

......

...0 . . . 0 ∗ ∗ . . . ∗

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 521 / 669

Page 230: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Reduktion auf Stufenform

Beweis: Induktion uber die Zahl n der Zeilen.

I. V.: Alle Matrizen aus Kn×m lassen sich auf Stufenform bringen.

n → n + 1 : Sei A ∈ K (n+1)×m eine Matrix mit n + 1 Zeilen.

1. Fall alle aij = 0⇒ A ist in Stufenform2. Fall es gibt j1 = min{j | ∃i : aij 6= 0} und i1 = min{i | aij1 6= 0}.

0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗...

......

0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗0 . . . 0 ai1j1 ∗ . . . ∗0 . . . 0 ∗ ∗ . . . ∗

......

...0 . . . 0 ∗ ∗ . . . ∗

Mi1

(a−1i1 j1

)

0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗...

......

0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗0 . . . 0 1 ∗ . . . ∗0 . . . 0 ∗ ∗ . . . ∗

......

...0 . . . 0 ∗ ∗ . . . ∗

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 522 / 669

Page 231: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Reduktion auf Stufenform

Beweis: Induktion uber die Zahl n der Zeilen.

I. V.: Alle Matrizen aus Kn×m lassen sich auf Stufenform bringen.

n → n + 1 : Sei A ∈ K (n+1)×m eine Matrix mit n + 1 Zeilen.

1. Fall alle aij = 0⇒ A ist in Stufenform2. Fall es gibt j1 = min{j | ∃i : aij 6= 0} und i1 = min{i | aij1 6= 0}.

0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗...

......

0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗0 . . . 0 1 ∗ . . . ∗0 . . . 0 ∗ ∗ . . . ∗

......

...0 . . . 0 ∗ ∗ . . . ∗

Ai1,k

(−akj1 ),k 6=i1→

0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗...

......

0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗0 . . . 0 1 ∗ . . . ∗0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗

......

...0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 523 / 669

Page 232: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Reduktion auf Stufenform

Beweis: Induktion uber die Zahl n der Zeilen.

I. V.: Alle Matrizen aus Kn×m lassen sich auf Stufenform bringen.

n → n + 1 : Sei A ∈ K (n+1)×m eine Matrix mit n + 1 Zeilen.

1. Fall alle aij = 0⇒ A ist in Stufenform2. Fall es gibt j1 = min{j | ∃i : aij 6= 0} und i1 = min{i | aij1 6= 0}.

0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗...

......

0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗0 . . . 0 1 ∗ . . . ∗0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗

......

...0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗

Vi1,1→

0 . . . 0 1 ∗ . . . ∗0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗

......

...0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 524 / 669

Page 233: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Reduktion auf Stufenform

Beweis: Induktion uber die Zahl n der Zeilen.

I. V.: Alle Matrizen aus Kn×m lassen sich auf Stufenform bringen.

n → n + 1 : Sei A ∈ K (n+1)×m eine Matrix mit n + 1 Zeilen.

1. Fall alle aij = 0⇒ A ist in Stufenform2. Fall es gibt j1 = min{j | ∃i : aij 6= 0} und i1 = min{i | aij1 6= 0}.

0 . . . 0 1 ∗ . . . ∗0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗

......

...0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 525 / 669

Page 234: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Reduktion auf Stufenform

Beweis: Induktion uber die Zahl n der Zeilen.

I. V.: Alle Matrizen aus Kn×m lassen sich auf Stufenform bringen.

n → n + 1 : Sei A ∈ K (n+1)×m eine Matrix mit n + 1 Zeilen.

1. Fall alle aij = 0⇒ A ist in Stufenform2. Fall es gibt j1 = min{j | ∃i : aij 6= 0} und i1 = min{i | aij1 6= 0}.

0 . . . 0 1 ∗ . . . ∗0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗

......

...0 . . . 0 0 ∗ . . . ∗

Sei B ∈ K n×m die Matrix, die aus den Zeilen 2 bis n + 1 besteht.

I.V.: B lasst sich auf Stufenform bringen.Die Eintrage in der ersten Zeile oberhalb der Stufen konnen schließlichmithilfe von Ak,1(c)- Operationen auf 0 gebracht werden.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 526 / 669

Page 235: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Reduktion auf Stufenform

Satz 5.2.6 (Stufenform)

Jede Matrix A ∈ Kn×m kann man durch elementare Zeilenumformungenauf Stufenform bringen.

Wir wenden den Satz auf die erweiterte Matrix (A, ~b) eines linearenGleichungssystems an und nehmen an, dass die Stufen in den Spaltenj1 ≤ j2 ≤ · · · ≤ jr ≤ m + 1 auftreten.

Die Spalte ji , i = 1, . . . , r , ist also die Spalte, in der die i-te Zeile denersten Eintrag ungleich Null (bzw. gleich 1) enthalt.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 527 / 669

Page 236: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Behandlung der Stufenform

Wir unterscheiden nun zwei Falle.

1. Fall: jr = m + 1, d.h., die r -te Gleichung des umgeformten linearenGleichungssystems lautet

0x1 + 0x2 + · · ·+ 0xn = 1,

so dass das Gleichungssystem offenbar keine Losung besitzt. Indiesem Fall ist also L = ∅.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 528 / 669

Page 237: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Behandlung der Stufenform (Forts.)

2. Fall: jr ≤ m Das umgeformte Gleichungssystem lautet also:

xj1 +n∑

j=j1+1j 6=j2,...,jr

a′1jxj = a′1,n+1

xj2 +n∑

j=j2+1j 6=j3,...,jr

a′2jxj = a′2,n+1

...

xjr +n∑

j=jr+1

a′rj xj = a′r ,n+1

0 = 0...

0 = 0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 529 / 669

Page 238: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Behandlung der Stufenform (Forts.)

Alle xi außer den xj1 , . . . , xjr sind frei wahlbar; aus der Wahl dieser anderenxi ergeben sich dann die restlichen xj1 , . . . , xjr wie folgt:

xj1 := a′1,n+1 −n∑

j=j1+1j 6=j2,...,jr

a′1j xj

xj2 := a′2,n+1 −n∑

j=j2+1j 6=j3,...,jr

a′2j xj

...

xjr := a′r ,n+1 −n∑

j=jr+1

a′rj xj

Damit haben wir also eine vollstandige Beschreibung der Losungsmengedes linearen Gleichungssystems.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 530 / 669

Page 239: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Eindeutige Losbarkeit

Aus der konstruktiven Beschreibung der Losungsmenge sehen wir sofort,dass das Gleichungssystem genau dann eindeutig losbar ist, wenn keine ximehr frei wahlbar sind, sondern die Losungen durch die (umgeformten)rechten Seiten eindeutig bestimmt werden.

Das ist genau dann der Fall, wenn {j1, . . . , jr} = {1, . . . ,m} ist.Insbesondere ist dann r = m.

Da es hochstens so viele Stufen wie Zeilen gibt, erhalten wir also dasfolgende Korollar:

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 531 / 669

Page 240: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Eindeutige Losbarkeit

Wdh. Definition 5.1.1

Ein lineares Gleichungssystem mit n Gleichungen und m Variablen hat die Form:

a1,1x1 + a1,2x2 + · · · + a1,mxm = b1

a2,1x1 + a2,2x2 + · · · + a2,mxm = b2

...an,1x1 + an,2x2 + · · · + an,mxm = bn

Die aij heißen Koeffizienten und die bi heißen rechte Seiten, mit aij , bi ∈ K .

Korollar 5.2.7

Falls das lineare Gleichungssystem (s.o.) eine eindeutige Losung besitzt, sogilt m ≤ n.

Beweis: Falls das lineare Gleichungssystem eine eindeutige Losung besitzt,gilt {j1, . . . , jr} = {1, . . . ,m}.

⇒ r = m, r ≤ n ⇒ m ≤ nProf. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 532 / 669

Page 241: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Homogene lineare Gleichungssysteme

Wdh. Definition 5.1.1

Ein lineares Gleichungssystem mit n Gleichungen und m Variablen hat die Form:

a1,1x1 + a1,2x2 + · · · + a1,mxm = b1

a2,1x1 + a2,2x2 + · · · + a2,mxm = b2

...an,1x1 + an,2x2 + · · · + an,mxm = bn

Die aij heißen Koeffizienten und die bi heißen rechte Seiten, mit aij , bi ∈ K .

Definition 5.2.8 (Homogene lineare Gleichungssysteme)

Das lineare Gleichungssystem (5.1) heißt homogen, wennb1 = b2 = . . . = bm = 0.Ein homogen lineares Gleichungssystem hat immer eine Losung, namlichx1 = x2 = . . . = xn = 0.Diese Losung (x1, . . . , xn)t = ~0 heißt triviale Losung.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 533 / 669

Page 242: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Homogene Systeme und eindeutige Losbarkeit

Satz 5.2.9

Ist n = m und hat das homogene lineare Gleichungssystem

a11x1 + a12x2 + · · · + a1nxn = 0a21x1 + a22x2 + · · · + a2nxn = 0

...am1x1 + am2x2 + · · · + amnxn = 0

nur die triviale Losung, so hat (5.1) fur jede rechte Seite b1, . . . , bm eineeindeutig bestimmte Losung.

Beweis: Wir betrachten die erweiterte Matrix (A,~0) des homogenenGleichungssystems. Da dieses eindeutig losbar ist, muss sich (A,~0) durchelementare Zeilenumformungen in die folgende Stufenform bringen lassen:

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 534 / 669

Page 243: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Homogene Systeme und eindeutige Losbarkeit

Beweis: Wir betrachten die erweiterte Matrix (A,~0) des homogenenGleichungssystems. Da dieses eindeutig losbar ist, muss sich (A,~0) durchelementare Zeilenumformungen in die folgende Stufenform bringen lassen:

1 0 . . . 0 00 1 . . . 0 0...

.... . .

......

0 0 . . . 1 0

(⇒ n = m). Wendet man dieselben Zeilenumformungen auf die Matrix(A, ~b) fur ein beliebiges ~b ∈ Kn an, so erhalt man die Matrix

1 0 . . . 0 b′10 1 . . . 0 b′2...

.... . .

......

0 0 . . . 1 b′n

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 535 / 669

Page 244: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

Homogene Systeme und eindeutige Losbarkeit

Beweis:Wendet man dieselben Zeilenumformungen auf die Matrix (A, ~b)fur ein beliebiges ~b ∈ Kn an, so erhalt man die Matrix

1 0 . . . 0 b′10 1 . . . 0 b′2...

.... . .

......

0 0 . . . 1 b′n

Die eindeutige Losung des zugehorigen Gleichungssystems lasst sich darausablesen.

x1 = b′1, x2 = b′2, . . . , xn = b′n

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 536 / 669

Page 245: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Invertierung von Matrizen

Ubersicht Kapitel 10Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen

10.1 Definitionen und Beispiele

10.2 Das Gauß’sche Eliminationsverfahren

10.3 Invertieren von Matrizen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 537 / 669

Page 246: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Invertierung von Matrizen

Kapitel 10Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen

10.3 Invertieren von Matrizen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 538 / 669

Page 247: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Invertierung von Matrizen

Erweiterung des Gauß-Algorithmus

Im letzten Abschnitt haben wir gesehen, wie man lineareGleichungssysteme A~x = ~b algorithmisch lost und dabei gleichzeitigAussagen uber die allgemeine Losbarkeit solcher Gleichungssysteme erhalt.

Von zentraler Bedeutung waren dabei elementare Zeilenumformungen, dieman auch durch Multiplikation (von links) mit regularen, d.h.invertierbaren Matrizen realisieren kann.

Die Losbarkeit homogener Gleichungssysteme ist fundamental fur dieLosbarkeit ganzer Klassen von Gleichungssystemen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 539 / 669

Page 248: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Invertierung von Matrizen

Erweiterung des Gauß-Algorithmus (Forts.)

In diesem Abschnitt wollen wir zeigen, wie man durch eine Erweiterung derAnwendung des Gauß-Algorithmus

gleichzeitig Losungen fur beliebige rechte Seiten erhalten (bzw.vorbereiten) und

das Inverse einer regularen Matrix berechnen kann.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 540 / 669

Page 249: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Invertierung von Matrizen

Eine allgemeine Gleichungssystem-Matrix

Um ein Gleichungssystem A~x = ~b, A ∈ Kn×m zu losen, haben wir denGauß-Algorithmus auf die Matrix (A, ~b) angewendet.

Wollen wir danach ein System A~x = ~c losen, mussen wir den Algorithmusmit der Matrix (A, ~c) wiederholen.

Um diesen Aufwand zu reduzieren, losen wir nun Gleichungssysteme miteiner generischen rechten Seite –wir wenden den Gauß-Algorithmus auf die Matrix (A,En) ∈ Kn×(m+n) an.

Die Matrix En nimmt bei der Modifizierung die Informationen derZeilenumformungen auf.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 541 / 669

Page 250: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Invertierung von Matrizen

Identifikation der Umformungsinformationen

Konkret passiert bei den Zeilenumformungen der Matrix (A,En) folgendes:

Wir formen A und damit (A,En) auf Stufenform um und erhalten eineMatrix (B,C );

dies entspricht einer Multiplikation von links mit einer (regularen)Umformungsmatrix U, also

B = U · A und C = U · En = U.

B hat Stufenform und C ist die Umformungsmatrix.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 542 / 669

Page 251: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Invertierung von Matrizen

Losung beliebiger Gleichungssysteme A~x = ∗

Fur beliebige rechte Seiten ~b des Gleichungssystems A~x = ~b kann mannun die Informationen zur Stufenform wie folgt ausnutzen:

Stufenform wird erreicht durch B~x = U · A~x = U · ~b;

Wegen U · A~x = U · ~b genau dann, wenn A~x = ~b (U invertierbar!) istjede Losung von U ·A~x = U · ~b (die sich in der Regel leicht berechnenlasst) auch eine Losung von A~x = ~b.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 543 / 669

Page 252: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Invertierung von Matrizen

Invertieren von Matrizen

Dieselbe Idee – namlich die Betrachtung der Matrix (A,En) anstelle von A– kann man auch benutzen, um das Inverse von (regularen) Matrizenauszurechnen.

Sei A~x = ~b ein Gleichungssystem mit regularer Matrix A ∈ Kn×n. Dannist A~x = ~b genau dann, wenn ~x = A−1~b, das Gleichungssystem ist alsoeindeutig losbar. Durch Anwendung des Gauß-Algorithmus erhalten wiraus der Matrix (A,En) die Matrix (En,U) mit En = B = U · A, also istU = A−1. Wir konnen daher mit Hilfe des Gauß-Algorithmus zu regularenMatrizen das (multiplikative) Inverse bestimmen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 544 / 669

Page 253: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Gleichungssysteme und Invertieren von Matrizen Invertierung von Matrizen

Invertieren von Matrizen (Forts.)

Satz 5.3.1

Sei A ∈ Kn×n eine regulare quadratische Matrix. Dann ist A~x = ~beindeutig losbar, und man erhalt das Inverse A−1, indem man dieselbenZeilenumformungen auf die Einheitsmatrix in derselben Reihenfolgeanwendet.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 545 / 669

Page 254: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Ubersicht Kapitel 11Lineare Abbildungen und Matrizen

11.1 Lineare Abbildungen und Isomorphismen

11.2 Matrizen linearer Abbildungen

11.3 Dimensionssatz und Homomorphiesatz

11.4 Hauptsatz uber lineare Gleichungssysteme

11.5 Algebra der linearen Abbildungen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 546 / 669

Page 255: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Ubersicht Kapitel 11Lineare Abbildungen und Matrizen

11.1 Lineare Abbildungen und Isomorphismen

11.2 Matrizen linearer Abbildungen

11.3 Dimensionssatz und Homomorphiesatz

11.4 Hauptsatz uber lineare Gleichungssysteme

11.5 Algebra der linearen Abbildungen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 547 / 669

Page 256: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Kapitel 11Lineare Abbildungen und Matrizen

11.1 Lineare Abbildungen undIsomorphismen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 548 / 669

Page 257: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Lineare Abbildungen

Homomorphismen sind strukturerhaltende Abbildungen, d.h. Abbildungen,die mit den Verknupfungen auf Mengen vertraglich sind.Vektorraumhomomorphismen werden auch lineare Abbildungen genannt;sie sind mit der Addition von Vektoren und mit der Skalarmultiplikationvertraglich.

Definition 6.1.1 (Lineare Abbildungen, Vektorraumhomomorphismus)

Es seien V und W zwei K -Vektorraume und ϕ : V →W eine Abbildung.Dann heißt ϕ linear oder Vektorraumhomomorphismus, falls

ϕ(~v + ~v ′) = ϕ(~v) + ϕ(~v ′) fur alle ~v , ~v ′ ∈ V

und

ϕ(s · ~v) = s · ϕ(~v) fur alle s ∈ K und ~v ∈ V .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 549 / 669

Page 258: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Eigenschaften linearer Abbildungen

Nullvektoren werden unter Vektorraumhomomorphismen wieder aufNullvektoren abgebildet:

Satz 6.1.2

Sind V und W zwei K -Vektorraume und ist ϕ : V →W eine lineareAbbildung, so ist ϕ(~0) = ~0.

Beweis:ϕ(~0) = ϕ(0 ·~0) = 0 · ϕ(~0) = ~0.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 550 / 669

Page 259: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Eigenschaften linearer Abbildungen (Forts.)

Vektorraumhomomorphismen/Lineare Abbildungen lassen sich auch durcheine Bedingung charaktierisieren:

Satz 6.1.3 (Charakterisierung linearer Abbildungen)

Es seien V und W zwei K -Vektorraume und ϕ : V →W eine Abbildung.Die Abbildung ϕ ist genau dann linear, wenn

ϕ(s · ~v + ~v ′) = s · ϕ(~v) + ϕ(~v ′) fur alle s ∈ K und ~v , ~v ′ ∈ V . (6.1)

Beweis: Seien ~v , ~v ′ ∈ V , s ∈ K .”‘⇒”’ Sei ϕ linear. Dann ist

ϕ(s · ~v + ~v ′) = ϕ(s · ~v) + ϕ(~v ′) (Additivitat)

= s · ϕ(~v) + ϕ(~v ′). (Homogenitat)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 551 / 669

Page 260: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Eigenschaften linearer Abbildungen (Forts.)

Satz 6.1.3 (Charakterisierung linearer Abbildungen)

Es seien V und W zwei K -Vektorraume und ϕ : V →W eine Abbildung.Die Abbildung ϕ ist genau dann linear, wenn

ϕ(s · ~v + ~v ′) = s · ϕ(~v) + ϕ(~v ′) fur alle s ∈ K und ~v , ~v ′ ∈ V .

Beweis: Seien ~v , ~v ′ ∈ V , s ∈ K .”‘⇐”’ Sei ϕ(s · ~v + ~v ′) = s · ϕ(~v) + ϕ(~v ′) fur alle s ∈ K und ~v , ~v ′ ∈ V .

Additivitat:

ϕ(~v + ~v ′) = ϕ(1 · ~v + ~v ′)

= 1 · ϕ(~v) + ϕ(~v ′)

= ϕ(~v) + ϕ(~v ′)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 552 / 669

Page 261: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Eigenschaften linearer Abbildungen (Forts.)

Satz 6.1.3 (Charakterisierung linearer Abbildungen)

Es seien V und W zwei K -Vektorraume und ϕ : V →W eine Abbildung.Die Abbildung ϕ ist genau dann linear, wenn

ϕ(s · ~v + ~v ′) = s · ϕ(~v) + ϕ(~v ′) fur alle s ∈ K und ~v , ~v ′ ∈ V .

Beweis: Seien ~v , ~v ′ ∈ V , s ∈ K .”‘⇐”’ Sei ϕ(s · ~v + ~v ′) = s · ϕ(~v) + ϕ(~v ′) fur alle s ∈ K und ~v , ~v ′ ∈ V .

Additivitat

Homogenitat:

ϕ(s · ~v) = ϕ(s · ~v +~0)

= s · ϕ(~v) + ϕ(~0)

= s · ϕ(~v)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 553 / 669

Page 262: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Lineare Abbildungen – Beispiele

Beispiel: Es sei V ein K -Vektorraum und c ∈ K ein Skalar. Dann ist dieAbbildung

ϕc : V → V

~v 7→ c · ~v

linear. Denn

ϕc(s · ~v + ~v ′) = c · (s · ~v + ~v ′)

= s · (c · ~v) + c · ~v ′

= s · ϕc(~v) + ϕc(~v ′)

fur alle s ∈ K und ~v , ~v ′ ∈ V . ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 554 / 669

Page 263: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Lineare Abbildungen – Beispiele (Forts.)

Beispiel (Nullabbildung): Sind V und W zwei K -Vektorraume, dann istdie Abbildung

ϕ : V →W

~v 7→ ~0

fur alle ~v ∈ V linear, also ein Vektorraumhomomorphismus. ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 555 / 669

Page 264: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Lineare Abbildungen – Beispiele (Forts.)

Beispiel (Differenzierbare Funktionen): Es sei V der R-Vektorraum allerdifferenzierbarer Funktionen von R nach R, also

V := { f : R→ R | f ist differenzierbar } ⊂ RR,

und f ′ bezeichne die Ableitung der Funktion f ∈ V .

Dann ist die durchf 7→ f ′

definierte Abbildung von V nach RR linear.Dies folgt sofort aus den bekannten Ableitungsregeln fur Funktionen. ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 556 / 669

Page 265: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Lineare Abbildung einer Matrix

Ein besonders wichtiges Beispiel fur eine lineare Abbildung wird durch denfolgenden Satz gegeben:

Satz 6.1.4

Sei A ∈ Km×n eine Matrix. Definiere ϕA durch

ϕA : Kn → Km,

~x 7→ A · ~x .

Jede solche Abbildung ϕA ist linear.

Beweis: Folgt sofort aus den Rechenregeln fur Matrizen.

Wir werden spater sehen, dass alle linearen Abbildungen zwischenVektorraumen Km und Kn diese Form haben, also durch Matrizendarstellbar sind.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 557 / 669

Page 266: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Hintereinanderschaltung linearer Abbildungen

Schaltet man zwei lineare Abbildungen (geeignet) hintereinander, so erhaltman wieder eine lineare Abbildung:

Lemma 6.1.5

Es seien U,V und W drei K -Vektorraume. Sind ϕ : U → V undψ : V →W lineare Abbildungen, so ist die Hintereinanderausfuhrung

ψ ◦ ϕ : U →W

~v 7→ ψ(ϕ(~v))

ebenfalls eine lineare Abbildung.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 558 / 669

Page 267: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Hintereinanderschaltung linearer Abbildungen

Lemma 6.1.5

Es seien U,V und W drei K -Vektorraume. Sind ϕ : U → V und ψ : V →W lineareAbbildungen, so ist die Hintereinanderausfuhrung

ψ ◦ ϕ : U →W

~v 7→ ψ(ϕ(~v))

ebenfalls eine lineare Abbildung.

Beweis: Seien ~v , ~w ∈ V und s ∈ K .

z.z.: ψ ◦ ϕ (s · ~v + ~w) = s · ψ ◦ ϕ(~v) + ψ ◦ ϕ(~w)

ψ ◦ ϕ (s · ~v + ~w) = ψ(ϕ(s · ~v + ~w))

= ψ(s · ϕ(~v) + ϕ(~w))

= s · ψ(ϕ(~v)) + ψ(ϕ(~w))

= s · ψ ◦ ϕ(~v) + ψ ◦ ϕ(~w)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 559 / 669

Page 268: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Basen und lineare Abbildungen

Satz 6.1.6

Es seien V und W zwei K -Vektorraume, {~v1, . . . , ~vn} ⊂ V sei eine Basisvon V , und ~w1, . . . , ~wn ∈W seien n Vektoren in W .Dann gibt es genau eine lineare Abbildung

ϕ : V →W

mitϕ(~vi ) = ~wi fur i = 1, · · · , n. (6.2)

Lineare Abbildungen auf V sind also durch die Bilder auf einer Basis vonV eindeutig bestimmt.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 560 / 669

Page 269: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Basen und lineare Abbildungen

Satz 6.1.6

Es seien V und W zwei K -Vektorraume, {~v1, . . . , ~vn} ⊂ V sei eine Basis von V , und~w1, . . . , ~wn ∈W seien n Vektoren in W . Dann gibt es genau eine lineare Abbildung

ϕ : V →W

mitϕ(~vi ) = ~wi fur i = 1, · · · , n. (6.3)

Beweis: Sei ~v ∈ V , ϕ : V →W linear mit ϕ(~vi ) = ~wi fur i = 1, · · · , n.

⇒ ϕ(~v) = ϕ(s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn)

= s1ϕ(~v1) + · · ·+ snϕ(~vn)

= s1 · ~w1 + · · ·+ sn · ~wn

Eindeutigkeit der Darstellung als Linearkombination von Basisvektoren⇒ ϕ ist unter den Annahmen eindeutig bestimmt

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 561 / 669

Page 270: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Basen und lineare Abbildungen

Beweis: Sei ~v ∈ V , ϕ : V →W linear mit ϕ(~vi ) = ~wi fur i = 1, · · · , n.

⇒ ϕ(~v) = ϕ(s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn)

= s1 · ~w1 + · · ·+ sn · ~wn

⇒ ϕ ist unter den Annahmen eindeutig bestimmt

z.z.: Die Annahmen treffen auf ϕ zu

Linearitat: Seien ~u, ~v ∈ V .

⇒ ϕ(r · ~u + ~v) = ϕ(r · (s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn) + t1 · ~v1 + · · ·+ tn · ~vn)

= ϕ((rs1 + t1) · ~v1 + · · ·+ (rsn + tn) · ~vn)

= (rs1 + t1) · ~w1 + · · ·+ (rsn + tn) · ~wn

= r(s1 · ~w1 + · · ·+ sn · ~wn) + t1 · ~w1 + · · ·+ tn · ~wn

= rϕ(~u) + ϕ(~v).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 562 / 669

Page 271: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Basen und lineare Abbildungen

Beweis: Sei ~v ∈ V , ϕ : V →W linear mit ϕ(~vi ) = ~wi fur i = 1, · · · , n.

⇒ ϕ(~v) = ϕ(s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn)

= s1 · ~w1 + · · ·+ sn · ~wn

⇒ ϕ ist unter den Annahmen eindeutig bestimmt

z.z.: Die Annahmen treffen auf ϕ zu

Linearitat

ϕ(~vi ) = ~wi fur i = 1, · · · , n : Sei i ∈ {1, · · · , n}

⇒ ϕ(~vi ) = ϕ(1 · ~vi ) = 1~wi

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 563 / 669

Page 272: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Basen und lineare Abbildungen

Beispiel (im R2): Wir betrachten den R-Vektorraum R2 mit der Basis{~e1, ~e2}.

Eine lineare Abbildung ϕ : R2 → R2 ist dann eindeutig durch die Bilder~w1 := ϕ(~e1) und ~w2 := ϕ(~e2) gegeben (z.B. ~w1 =

(11

)und ~w2 =

(02

)).

Fur einen beliebigen Vektor ~v =(s1s2

)∈ R2 gilt dann

ϕ(~v) = s1 · ~w1 + s2 · ~w2.

Fur ~w1 =(1

1

)und ~w2 =

(02

)ist dann ϕ(~v) =

( s1s1+2s2

). ♣

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 564 / 669

Page 273: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Darstellende Matrix einer linearen Abbildung

Korollar 6.1.7

Jede lineare Abbildung ϕ : Kn → Km ist von der Form ϕ = ϕA fur eineMatrix A ∈ Km×n, wobei

ϕA : Kn → Km,

~x 7→ A · ~x .

Die Matrix A heißt auch darstellende Matrix von ϕ.

Beweis: Sei ϕ : Kn → Km eine lineare Abbildung

z.z.: Es gibt ein A ∈ Km×n mit ϕ(~x) = A · ~x ∀~x ∈ Kn

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 565 / 669

Page 274: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Darstellende Matrix einer linearen Abbildung

Beweis: Sei ϕ : Kn → Km eine lineare Abbildung.

z.z.: Es gibt ein A ∈ Km×n mit ϕ(~x) = A · ~x ∀~x ∈ Kn

Sei {~e1, . . . , ~en} die Standardbasis des Kn und

ϕ(~ei ) =

a1i...

ami

∈ Km, 1 ≤ i ≤ n.

Definiere

A =

a11 . . . a1n...

...am1 . . . amn

∈ Km×n.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 566 / 669

Page 275: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Darstellende Matrix einer linearen Abbildung

Beweis: Sei ϕ : Kn → Km eine lineare Abbildung.

z.z.: Es gibt ein A ∈ Km×n mit ϕ(~x) = A · ~x ∀~x ∈ Kn

Sei {~e1, . . . , ~en} die Standardbasis des Kn und

ϕ(~ei ) =

a1i...

ami

, A =

a11 . . . a1n...

...am1 . . . amn

∈ Km×n.

⇒ ϕ(~ei ) =

a1i...

ami

= A · ~ei

⇒ ϕ(~x) = A · ~x ∀~x ∈ Kn

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 567 / 669

Page 276: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Charakterisierung linearer Abbildungen – Idee

Damit kennen wir alle linearen Abbildungen zwischen Kn und Km. Wirwollen diese Erkenntnis im nachsten Unterkapitel auch fur lineareAbbildungen zwischen beliebigen Vektorraumen V und W nutzen.

Idee: Wir “zerlegen” eine lineare Abbildung ϕ : V →W durchHintereinanderschaltung linearer Abbildungen

ϕ : Vϕ1−→ Kn ϕ2−→ Km ϕ3−→W (n,m geeignet).

ϕ2 muss dann ein Homomorphismus ϕA sein, ϕ1 und ϕ3 “klassifizieren” Vbzw. W .

Zu diesem Zweck sind die Eigenschaften der Injektivitat und Surjektivitatnutzlich.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 568 / 669

Page 277: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Isomorphismen & Co.

Lineare Abbildungen konnen injektiv, surjektiv und auch bijektiv sein:

Definition 6.1.8 (Monomorphismus, Epimorphismus, Isomorphismus)

(i) Ein injektiver Vektorraumhomomorphismus heißt (Vektorraum-)Monomorphismus.

(ii) Ein surjektiver Vektorraumhomomorphismus heißt (Vektorraum-)Epimorphismus.

(iii) Ein bijektiver Vektorraumhomomorphismus heißt (Vektorraum-)Isomorphismus.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 569 / 669

Page 278: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Isomorphe Vektorraume

Definition 6.1.9 (Isomorphie)

Zwei K -Vektorraume V und W heißen isomorph (in Zeichen V ∼= W ),falls es einen Vektorraumisomorphismus ϕ : V →W gibt.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 570 / 669

Page 279: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Eigenschaften von Isomorphismen

Satz 6.1.10 (Eigenschaften von Isomorphismen)

Es seien U,V und W drei K -Vektorraume.

(i) Ist ϕ : U → V ein Isomorphismus, so ist auch die Umkehrabbildungϕ−1 : V → U ein Isomorphismus.

(ii) Sind ϕ : U → V und ψ : V →W Isomorphismen, so ist auch dieHintereinanderausfuhrung ψ ◦ ϕ : U →W ein Isomorphismus.

(iii) Die Isomorphie “ ∼= “ ist eine Aquivalenzrelation auf der Menge derK -Vektorraume.

Beweis: (i) Sei ϕ : U → V ein Isomorphismus (linear und bijektiv).⇒ ϕ−1 : V → U ist definiert und bijektiv.

z.z.: ϕ−1 ist linear

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 571 / 669

Page 280: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Eigenschaften von Isomorphismen

Beweis: (i) Sei ϕ : U → V ein Isomorphismus (linear und bijektiv).⇒ ϕ−1 : V → U ist definiert und bijektiv.

z.z.: ϕ−1 ist linear

ϕ−1(s · ~v1 + ~v2) = ϕ−1(s · ϕ(~u1) + ϕ(~u2))

= ϕ−1(ϕ(s · ~u1) + ϕ(~u2))

= ϕ−1(ϕ(s · ~u1 + ~u2))

= s · ~u1 + ~u2

= s · ϕ−1(~v1) + ϕ−1(~v2)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 572 / 669

Page 281: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Eigenschaften von Isomorphismen

Satz 6.1.10 (Eigenschaften von Isomorphismen)

Es seien U,V und W drei K -Vektorraume.

(i) Ist ϕ : U → V ein Isomorphismus, so ist auch die Umkehrabbildungϕ−1 : V → U ein Isomorphismus.

(ii) Sind ϕ : U → V und ψ : V →W Isomorphismen, so ist auch dieHintereinanderausfuhrung ψ ◦ ϕ : U →W ein Isomorphismus.

(iii) Die Isomorphie “ ∼= “ ist eine Aquivalenzrelation auf der Menge derK -Vektorraume.

Beweis: (ii) Folgt aus der Bijektivitat von Hintereinanderausfuhrungenbijektiver Abbildungen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 573 / 669

Page 282: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Eigenschaften von Isomorphismen

Satz 6.1.10 (Eigenschaften von Isomorphismen)

Es seien U,V und W drei K -Vektorraume.

(i) Ist ϕ : U → V ein Isomorphismus, so ist auch die Umkehrabbildungϕ−1 : V → U ein Isomorphismus.

(ii) Sind ϕ : U → V und ψ : V →W Isomorphismen, so ist auch dieHintereinanderausfuhrung ψ ◦ ϕ : U →W ein Isomorphismus.

(iii) Die Isomorphie “ ∼= “ ist eine Aquivalenzrelation auf der Menge derK -Vektorraume.

Beweis: (iii) V ∼= W ⇔ ∃ Isomorphismus ϕ : V →W

Reflexivitat: idV : V → V , ~v 7→ ~v ist ein Isomorphismus⇒ V ∼= V

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 574 / 669

Page 283: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Eigenschaften von Isomorphismen

Satz 6.1.10 (Eigenschaften von Isomorphismen)

Es seien U,V und W drei K -Vektorraume.

(i) Ist ϕ : U → V ein Isomorphismus, so ist auch die Umkehrabbildungϕ−1 : V → U ein Isomorphismus.

(ii) Sind ϕ : U → V und ψ : V →W Isomorphismen, so ist auch dieHintereinanderausfuhrung ψ ◦ ϕ : U →W ein Isomorphismus.

(iii) Die Isomorphie “ ∼= “ ist eine Aquivalenzrelation auf der Menge derK -Vektorraume.

Beweis: (iii) V ∼= W ⇔ ∃ Isomorphismus ϕ : V →W

Reflexivitat

Symmetrie: (i)⇒ aus V ∼= W folgt W ∼= V

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 575 / 669

Page 284: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Eigenschaften von Isomorphismen

Satz 6.1.10 (Eigenschaften von Isomorphismen)

Es seien U,V und W drei K -Vektorraume.

(i) Ist ϕ : U → V ein Isomorphismus, so ist auch die Umkehrabbildungϕ−1 : V → U ein Isomorphismus.

(ii) Sind ϕ : U → V und ψ : V →W Isomorphismen, so ist auch dieHintereinanderausfuhrung ψ ◦ ϕ : U →W ein Isomorphismus.

(iii) Die Isomorphie “ ∼= “ ist eine Aquivalenzrelation auf der Menge derK -Vektorraume.

Beweis: (iii) V ∼= W ⇔ ∃ Isomorphismus ϕ : V →W

Reflexivitat

Symmetrie

Transitivitat: (ii)⇒ aus U ∼= V und V ∼= W folgt U ∼= W

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 576 / 669

Page 285: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Die Abbildung cB

Sei V ein K -Vektorraum der Dimension n, sei B = {~v1, . . . , ~vn} ⊂ V eineBasis von V . Wir wollen im Folgenden immer voraussetzen, dass durch dieNummerierung i = 1, . . . , n eine Reihenfolge der Basiselemente ~v1, . . . , ~vnvon B festgelegt ist.

Aus der Definition von Basen folgt, dass es zu jedem Vektor ~v ∈ Veindeutige Koeffizienten s1, . . . , sn ∈ K gibt mit

~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn.

Wegen der Festlegung der Reihenfolge konnen wir dem Vektor ~v ∈ V dieseKoeffizienten eindeutig zuordnen und erhalten eine Abbildung

cB : V → Kn, ~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn 7→

s1...sn

. (6.4)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 577 / 669

Page 286: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Die Abbildung cB (Forts.)

Satz 6.1.11

Die in (6.4) definierte Abbildung cB : V → Kn ist ein Isomorphismus mitUmkehrabbildung

c−1B : Kn → V ,

s1...sn

7→ ~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 578 / 669

Page 287: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Die Abbildung cB (Forts.)

Satz 6.1.11

Die in (6.4) definierte Abbildung cB : V → K n ist ein Isomorphismus mitUmkehrabbildung

c−1B : K n → V ,

s1

...sn

7→ ~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn.

Beweis: Seien ~v , ~w ∈ V , s ∈ K , und

~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn~w = t1 · ~v1 + · · ·+ tn · ~wn.

cB ist linear:

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 579 / 669

Page 288: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Die Abbildung cB (Forts.)

Beweis: Seien ~v , ~w ∈ V , s ∈ K , und

~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn~w = t1 · ~v1 + · · ·+ tn · ~wn.

cB ist linear:

s · ~v + ~w = (ss1 + t1) · ~v1 + · · ·+ (ssn + tn) · ~vn

⇒ cB(s · ~v + ~w) =

ss1 + t1...

ssn + tn

= s

s1...sn

+

t1...tn

= s · cB(~v) + cB(~w)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 580 / 669

Page 289: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Die Abbildung cB (Forts.)

Satz 6.1.11

Die in (6.4) definierte Abbildung cB : V → K n ist ein Isomorphismus mitUmkehrabbildung

c−1B : K n → V ,

s1

...sn

7→ ~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn.

Beweis: Seien ~v , ~w ∈ V , s ∈ K , und

~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn~w = t1 · ~v1 + · · ·+ tn · ~wn.

cB ist linear

cB ist injektiv:

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 581 / 669

Page 290: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Die Abbildung cB (Forts.)

Beweis: Seien ~v , ~w ∈ V , s ∈ K , und

~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn~w = t1 · ~v1 + · · ·+ tn · ~wn.

cB ist linear

cB ist injektiv: Sei cB(~v) = cB(~w), d.h.s1...sn

=

t1...tn

⇒ s1 = t1, . . . , sn = tn ⇒ ~v = ~w

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 582 / 669

Page 291: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Die Abbildung cB (Forts.)

Satz 6.1.11

Die in (6.4) definierte Abbildung cB : V → K n ist ein Isomorphismus mitUmkehrabbildung

c−1B : K n → V ,

s1

...sn

7→ ~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn.

Beweis: Seien ~v , ~w ∈ V , s ∈ K , und

~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn~w = t1 · ~v1 + · · ·+ tn · ~wn.

cB ist linear

cB ist injektiv

cB ist surjektiv:

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 583 / 669

Page 292: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Die Abbildung cB (Forts.)

Beweis: Seien ~v , ~w ∈ V , s ∈ K , und

~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn~w = t1 · ~v1 + · · ·+ tn · ~wn.

cB ist linear

cB ist injektiv

cB ist surjektiv: Sei

s1...sn

∈ Kn

⇒ ∃~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn ∈ V , cB(~v) =

s1...sn

∈ Kn

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 584 / 669

Page 293: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Die Abbildung cB (Forts.)

Satz 6.1.11

Die in (6.4) definierte Abbildung cB : V → K n ist ein Isomorphismus mitUmkehrabbildung

c−1B : K n → V ,

s1

...sn

7→ ~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn.

Beweis: Seien ~v , ~w ∈ V , s ∈ K , und

~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn~w = t1 · ~v1 + · · ·+ tn · ~wn.

cB ist linear

cB ist injektiv

cB ist surjektiv

Die Umkehrabbildung ist wie angegeben XProf. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 585 / 669

Page 294: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

Die Abbildung cB (Forts.)

Satz 6.1.11

Die in (6.4) definierte Abbildung cB : V → K n ist ein Isomorphismus mitUmkehrabbildung

c−1B : K n → V ,

s1

...sn

7→ ~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn.

Korollar 6.1.12

Jeder n-dimensionale Vektorraum ist isomorph zu Kn.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 586 / 669

Page 295: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

K n als Prototyp eines n-dimensionalen Vektorraumes

Daraus ergibt sich sofort der folgende Satz:

Satz 6.1.13

Je zwei endlich dimensionale K -Vektorraume derselben Dimension n sindisomorph.

Die K -Vektorraume der Dimension n bilden also eineIsomorphie-Aquivalenzklasse mit dem bekanntesten Vertreter Kn.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 587 / 669

Page 296: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen

K n als Prototyp eines n-dimensionalen Vektorraumes

Satz 6.1.13

Je zwei endlich dimensionale K -Vektorraume derselben Dimension n sindisomorph.

Beweis: Seien V1,V2 zwei K -Vektorr”aume mit dimV1 = dimV2 = n undB1,B2 Basen von V1 bzw V2 mit festgelegter Reihenfolge.

⇒ cB1 : V1 → Kn

c−1B2

: Kn → V2

sind Isomorphismen.⇒ cB1 ◦ c

−1B2

: V1 → V2

ist ein Isomorphismus. ⇒ V1∼= V2,

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 588 / 669

Page 297: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Ubersicht Kapitel 11Lineare Abbildungen und Matrizen

11.1 Lineare Abbildungen und Isomorphismen

11.2 Matrizen linearer Abbildungen

11.3 Dimensionssatz und Homomorphiesatz

11.4 Hauptsatz uber lineare Gleichungssysteme

11.5 Algebra der linearen Abbildungen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 589 / 669

Page 298: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Kapitel 11Lineare Abbildungen und Matrizen

11.2 Matrizen linearer Abbildungen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 590 / 669

Page 299: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Charakterisierung linearer Abbildungen

Wir setzen unsere Uberlegungen zur Charakterisierung beliebiger linearerAbbildungen ϕ : V →W (V , W endlich dimensionale K -Vektorraume)fort.

Nach Satz 6.1.6 ist ϕ eindeutig bestimmt durch die Bilder auf einer Basisvon V . Ganz ahnlich wie im Beweis von Korollar 6.1.7 kann ϕ durch eineMatrix beschrieben werden.

Dies wollen wir uns im Folgenden genauer anschauen.

Sei dim V = n mit Basis B = (~v1, . . . , ~vn),dim W = m mit Basis B ′ = (~w1, . . . , ~wm),

wobei wir – wie ublich – sowohl fur B als auch fur B ′ die Reihenfolge derElemente festlegen (sonst muss man alle Permutationen der Reihenfolgebetrachten).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 591 / 669

Page 300: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Festlegung linearer Abbildungen durch Basen

Dann ist nach Satz 6.1.6 ϕ durch die Angabe von

ϕ(~vj) ∈W fur j = 1, . . . , n

vollstandig bestimmt.

Der Vektor ϕ(~vj) ∈W lasst sich eindeutig in der Basis B ′ ausdrucken:

ϕ(~vj) =m∑i=1

aij · ~wi fur j = 1, . . . , n,

wobei aij ∈ K fur i = 1, . . . ,m und j = 1, . . . , n, d.h. (aij) ∈ Km×n.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 592 / 669

Page 301: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Festlegung linearer Abbildungen durch Basen (Forts.)

Definition 6.2.1 (Matrix einer linearen Abbildung)

Seien V , W endlich dimensionale K -Vektorraume, dim V = n mit BasisB = (~v1, . . . , ~vn) und dim W = m mit Basis B ′ = (~w1, . . . , ~wm), seiϕ : V →W eine lineare Abbildung.

Die durch

ϕ(~vj) =m∑i=1

aij · ~wi fur i = 1, . . . ,m, j = 1, . . . , n, (6.5)

definierte Matrix (aij) ∈ Km×n heißt Matrix von ϕ bezuglich der Basen Bund B’, in Zeichen

B′ [ϕ]B = (aij) ∈ Km×n.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 593 / 669

Page 302: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Matrix bzgl. B und B ′ – Beispiel 1

Es sei A ∈ Km×n und ϕA : Kn → Km die zugehorige lineare Abbildung mitϕA(~x) = A · ~x .

Es seien B = (~e1, . . . , ~en) die Standardbasis von Kn undB ′ = (~e ′1, . . . , ~e ′m) die Standardbasis von Km.

Dann ist

ϕA(~ej) = A · ~ej =

a1j...

amj

=m∑i=1

aij · ~e ′i fur j = 1, . . . , n.

Folglich ist also

B′ [ϕA]B = A.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 594 / 669

Page 303: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Matrix bzgl. B und B ′ – Beispiel 2

Sei V = R3,W = R2 mit den Basen

B =

~v1 =

110

, ~v2 =

101

, ~v3 =

011

,

Basis von V

B ′ =

{~w1 =

(10

), ~w2 =

(01

),

}Basis von W .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 595 / 669

Page 304: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Matrix bzgl. B und B ′ – Beispiel 2 (Forts.)

Sei ϕ : V →W definiert durch

ϕ(~v1) =

(11

)= 1 · ~w1 + 1 · ~w2

ϕ(~v2) =

(10

)= 1 · ~w1 + 0 · ~w2

ϕ(~v3) =

(01

)= 0 · ~w1 + 1 · ~w2

Dann ist

B′ [ϕ]B =

(1 1 01 0 1

).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 596 / 669

Page 305: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Die Isomorphismen cB

Es gilt V ∼= Kn und W ∼= Km dank der Isomorphismen

cB : V → Kn, ~v = s1 · ~v1 + · · ·+ sn · ~vn 7→

s1...sn

cB′ : W → Km, ~w = t1 · ~w1 + · · ·+ tm · ~wm 7→

t1...tm

(s. (6.4)). Ist also ϕ : V →W eine lineare Abbildung von V nach W , soist

cB′ ◦ ϕ : V → Km

eine lineare Abbildung von V nach Km. Wir wollen im Folgenden cB′ ◦ ϕmit Hilfe der Matrix B′ [ϕA]B beschreiben.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 597 / 669

Page 306: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Kombinationen mit cB

Satz 6.2.2

Es seien V und W zwei K -Vektorraume, B = {~v1, . . . , ~vn} eine Basis vonV und B ′ = {~w1, . . . , ~wm} eine Basis von W . Sei weiterhin ϕ : V →Weine lineare Abbildung, und sei A := B′ [ϕ]B .Dann gilt

cB′ ◦ ϕ = ϕA ◦ cB .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 598 / 669

Page 307: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Kombinationen mit cB

Satz 6.2.2

Es seien V und W zwei K -Vektorraume, B = {~v1, . . . , ~vn} eine Basis von V undB ′ = {~w1, . . . , ~wm} eine Basis von W . Sei weiterhin ϕ : V →W eine lineare Abbildung,und sei A := B′ [ϕ]B .Dann gilt

cB′ ◦ ϕ = ϕA ◦ cB .

Beweis: Sei 1 ≤ i ≤ n.

z.z.:cB′ ◦ ϕ(~vi ) = ϕA ◦ cB(~vi )

Sei ϕ(~vi ) = a1i ~w1 + · · ·+ ami ~wm, dann gilt

cB′ ◦ ϕ(~vi ) = cB′(ϕ(~vi )) =

( a1i

...ami

)ϕA ◦ cB(~vi ) = ϕA(~ei ) = A · ~ei

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 599 / 669

Page 308: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Kombinationen mit cB

Satz 6.2.2

Es seien V und W zwei K -Vektorraume, B = {~v1, . . . , ~vn} eine Basis von V undB ′ = {~w1, . . . , ~wm} eine Basis von W . Sei weiterhin ϕ : V →W eine lineare Abbildung,und sei A := B′ [ϕ]B .Dann gilt

cB′ ◦ ϕ = ϕA ◦ cB .

Beweis: Sei 1 ≤ i ≤ n.

z.z.:cB′ ◦ ϕ(~vi ) = ϕA ◦ cB(~vi )

Sei ϕ(~vi ) = a1i ~w1 + · · ·+ ami ~wm, dann gilt

A =

a11 . . . a1i . . . a1n...

......

am1 . . . ami . . . amn

⇒ A · ~ei =

a1i...

ami

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 600 / 669

Page 309: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Kombinationen mit cB

Satz 6.2.2

Es seien V und W zwei K -Vektorraume, B = {~v1, . . . , ~vn} eine Basis von V undB ′ = {~w1, . . . , ~wm} eine Basis von W . Sei weiterhin ϕ : V →W eine lineare Abbildung,und sei A := B′ [ϕ]B .Dann gilt

cB′ ◦ ϕ = ϕA ◦ cB .

Beweis: Sei 1 ≤ i ≤ n.

z.z.:cB′ ◦ ϕ(~vi ) = ϕA ◦ cB(~vi )

Sei ϕ(~vi ) = a1i ~w1 + · · ·+ ami ~wm, dann gilt

cB′ ◦ ϕ(~vi ) = cB′(ϕ(~vi )) =

( a1i

...ami

)ϕA ◦ cB(~vi ) = ϕA(~ei ) = A · ~ei =

( a1i

...ami

)Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 601 / 669

Page 310: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Ein kommutatives Abbildungsdiagramm

Das folgende Abbildungsdiagramm ist also kommutativ:

ϕA

cB′

ϕ

cB

Kn Km

WV

cB′ ◦ ϕ = ϕA ◦ cB

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 602 / 669

Page 311: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Motivation der Matrixmultiplikation

Das folgende Korollar zeigt, dass die Matrixmultiplikation durch dieKompatibilitat mit der Hintereinanderschaltung linearer Abbildungenmotiviert ist:

Korollar 6.2.3

Es seien U, V und W drei endlich-dimensionale K -Vektorraume undϕ : U → V und ψ : V →W lineare Abbildungen. Ist B Basis von U, B ′

Basis von V und B ′′ Basis von W , so gilt

B′′ [ψ ◦ ϕ]B = B′′ [ψ]B′ · B′ [ϕ]B .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 603 / 669

Page 312: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Motivation der Matrixmultiplikation

Korollar 6.2.3

Es seien U, V und W drei endlich-dimensionale K -Vektorraume und ϕ : U → V undψ : V →W lineare Abbildungen. Ist B Basis von U, B ′ Basis von V und B ′′ Basis vonW , so gilt

B′′ [ψ ◦ ϕ]B = B′′ [ψ]B′ · B′ [ϕ]B .

Beweis: Sei B = {~u1, . . . , ~un}, 1 ≤ i ≤ n.

z.z.: B′′ [ψ ◦ ϕ]B︸ ︷︷ ︸D

·~ei = B′′ [ψ]B′︸ ︷︷ ︸C

· B′ [ϕ]B︸ ︷︷ ︸A

·~ei

B′′ [ψ ◦ ϕ]B · ~ei = ϕD ◦ cB(~ui )

= cB′′ ◦ (ψ ◦ ϕ)(~ui )

= (cB′′ ◦ ψ) ◦ ϕ(~ui )

= (ϕC ◦ cB′) ◦ ϕ(~ui )

= ϕC ◦ (cB′ ◦ ϕ)(~ui )

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 604 / 669

Page 313: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Motivation der Matrixmultiplikation

Korollar 6.2.3

Es seien U, V und W drei endlich-dimensionale K -Vektorraume und ϕ : U → V undψ : V →W lineare Abbildungen. Ist B Basis von U, B ′ Basis von V und B ′′ Basis vonW , so gilt

B′′ [ψ ◦ ϕ]B = B′′ [ψ]B′ · B′ [ϕ]B .

Beweis: Sei B = {~u1, . . . , ~un}, 1 ≤ i ≤ n.

z.z.: B′′ [ψ ◦ ϕ]B︸ ︷︷ ︸D

·~ei = B′′ [ψ]B′︸ ︷︷ ︸C

· B′ [ϕ]B︸ ︷︷ ︸A

·~ei

B′′ [ψ ◦ ϕ]B · ~ei = ϕC ◦ (cB′ ◦ ϕ)(~ui )

= ϕC ◦ (ϕA ◦ cB)(~ui )

= ϕC (ϕA(cB(~ui )))

= ϕC (ϕA(~ei ))

= ϕC (B′ [ϕ]B · ~ei ) =B′′ [ψ]B′ ·B′ [ϕ]B · ~eiProf. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 605 / 669

Page 314: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Assoziativitat der Matrixmultiplikation

Man kann die Assoziativitat der Matrixmultiplikation durch Ausrechnenzeigen, eleganter folgt das mit diesem Korollar:

Korollar 6.2.4

Die Matrixmultiplikation ist assoziativ, d.h. fur A ∈ Km×n,B ∈ Kn×p undC ∈ Kp×q gilt

(A · B) · C = A · (B · C ).

Dies folgt leicht durch Betrachtung der zugehorigen linearen AbbildungenϕA, ϕB , ϕC aus Satz 6.2.3, da die Hintereinanderschaltung vonAbbildungen assoziativ ist.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 606 / 669

Page 315: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Basiswechsel

Im Folgenden wollen wir uns nicht auf die lineare Abbildung selbstkonzentrieren, sondern die Darstellung von Vektoren bezgl.unterschiedlicher Basen (desselben Vektorraums) untersuchen.

Sei also V ein K -Vektorraum mit dim V = n und idV : V → V dieidentische Abbildung.

Definition 6.2.5 (Basiswechselmatrix)

Sei V ein K -Vektorraum mit Basen B = (~v1, . . . , ~vn) undB ′ = (~w1, . . . , ~wn). Dann heißt die Matrix Q = (qij) := B′ [idV ]BBasiswechselmatrix.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 607 / 669

Page 316: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Basiswechsel (Forts.)

Jeder Vektor ~v ∈ V lasst sich sowohl bzgl. B als auch bzgl. B ′ eindeutigdarstellen:

~v =n∑

i=1

si~vi und ~v =n∑

i=1

s ′i ~wi ,

das heißt

cB(~v) =

s1...sn

und cB′(~v) =

s ′1...s ′n

.

Mit Hilfe der Basiswechselmatrix Q = (qij) lasst sich die eine Darstellungleicht aus der anderen gewinnen:

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 608 / 669

Page 317: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Basiswechsel (Forts.)

Lemma 6.2.6

Die Voraussetzungen und Notationen seien wie in Definition 6.2.5. Furjeden Vektor ~v ∈ V gilt dann

cB′(~v) = Q · cB(~v),

und insbesondere erhalt man fur jeden Basisvektor ~vj die folgendeDarstellung:

~vj =n∑

i=1

qij ~wi .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 609 / 669

Page 318: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Iterierter Basiswechsel

Wir konnen nun die Abbildung idV auch bezgl. iterierter Basiswechselbetrachten:

B → B ′ → BB ′ → B → B ′

Mit Satz 6.2.3 gilt dann (wegen idV ◦ idV = idV )

B′ [idV ]B · B [idV ]B′ = B′ [idV ]B′ = En

und

B [idV ]B′ · B′ [idV ]B = B [idV ]B = En,

wobei En ∈ Kn×n die n× n Einheitsmatrix ist. Folglich ist B [idV ]B′ = Q−1

die zu Q := B′ [idV ]B inverse Matrix.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 610 / 669

Page 319: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Invertierbarkeit der Basiswechselmatrix

Satz 6.2.7

Sei V ein K -Vektorraum der Dimension n, seien B,B ′ Basen von V . Dannist die Basiswechselmatrix Q =B′ [idV ]B invertierbar, die inverse Matrix istQ−1 =B [idV ]B′ .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 611 / 669

Page 320: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Basiswechsel bei linearen Abbildungen

Wir untersuchen nun, wie sich Basiswechsel auf die Matrizen linearerAbbildungen auswirken:

Satz 6.2.8

Es seien V und W zwei endlich-dimensionale K -Vektorraume undϕ : V →W eine lineare Abbildung. Weiter seien B und B ′ Basen von Vund C und C ′ Basen von W . Dann ist

C ′ [ϕ]B′ = C ′ [idW ]C · C [ϕ]B · B [idV ]B′ .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 612 / 669

Page 321: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Basiswechsel – Beispiel

Wir betrachten den Vektorraum V = R2 mit den Basen

B = {~e1, ~e2} =

{(10

),

(01

)}und B ′ = {~w1, ~w2} =

{(12

),

(1−1

)}Es sei ϕ : V → V die durch

ϕ(~e1) =

(−1

343

)und ϕ(~e2) =

(2313

)

definierte lineare Abbildung. Dann ist fur beliebige Vektoren

ϕ

(x1

x2

)= x1ϕ(~e1) + x2ϕ(~e2) =

(−1

3x1 + 23x2

43x1 + 1

3x2

).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 613 / 669

Page 322: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Basiswechsel – Beispiel (Forts.)

Wegen

ϕ(~e1) =

(−1

343

)= −1

3~e1 +

4

3~e2

und

ϕ(~e2) =

(2313

)=

2

3~e1 +

1

3~e2

ist

B [ϕ]B =

(−1

323

43

13

)Mit Satz 6.2.8 ist dann

B′ [ϕ]B′ = B′ [idV ]B · B [ϕ]B · B [idV ]B′

mit B′ [idV ]B = (B [idV ]B′)−1.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 614 / 669

Page 323: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Basiswechsel – Beispiel (Forts.)

Man sieht sofort, dass

B [idV ]B′ =

(1 1

2 −1

)

ist, daraus erhalt man durch Invertieren

B′ [idV ]B =

(13

13

23 −1

3

).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 615 / 669

Page 324: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Matrix einer linearen Abbildung

Basiswechsel – Beispiel (Forts.)

Insgesamt ist also

B′ [ϕ]B′ =

(13

13

23 −1

3

(−1

323

43

13

(1 1

2 −1

)

=

(13

13

−23

13

(1 1

2 −1

)

=

(1 0

0 −1

).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 616 / 669

Page 325: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Ubersicht Kapitel 11Lineare Abbildungen und Matrizen

11.1 Lineare Abbildungen und Isomorphismen

11.2 Matrizen linearer Abbildungen

11.3 Dimensionssatz und Homomorphiesatz

11.4 Hauptsatz uber lineare Gleichungssysteme

11.5 Algebra der linearen Abbildungen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 617 / 669

Page 326: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Kapitel 11Lineare Abbildungen und Matrizen

11.3 Dimensionssatz undHomomorphiesatz

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 618 / 669

Page 327: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Kern und Bild

Auch bei Vektorraumhomomorphismen sind Kern und Bild besondersinteressant:

Definition 6.3.1 (Kern und Bild einer linearen Abbildung)

Es seien V und W zwei K -Vektorraume und ϕ : V →W eine lineareAbbildung. Dann ist

Kern(ϕ) := { ~v ∈ V | ϕ(~v) = ~0 } ⊆ V

Bild(ϕ) := {ϕ(~v) | ~v ∈ V } = ϕ(V ) ⊆W

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 619 / 669

Page 328: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Kern und Bild – Beispiel

Wir betrachten den R-Vektorraum V = W = R2 und die lineareAbbildung ϕ : V →W mit

ϕ

(xy

):=

(x − yy − x

)=

(1 −1−1 1

)·(xy

).

Dann ist

Kern(ϕ) =

{(xy

)∈ R2

∣∣∣∣ x − y = 0 ∧ y − x = 0

}=

⟨(11

)⟩und

Bild(ϕ) =

{(ab

)∈ R2

∣∣∣∣b = −a}

=

⟨(1−1

)⟩

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 620 / 669

Page 329: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Kern und Bild – Beispiel (Forts.)

Kern(ϕ)

Bild(ϕ)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 621 / 669

Page 330: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Kern, Bild und Homomorphismen

Satz 6.3.2

Es seien V und W zwei K -Vektorraume und ϕ : V →W eine lineareAbbildung. Dann gilt:

(i) Kern(ϕ) ist Teilraum von V und

Kern(ϕ) = {~0} ⇔ ϕ injektiv (Monomorphismus).

(ii) Bild(ϕ) ist Teilraum von W und

Bild(ϕ) = W ⇔ ϕ surjektiv (Epimorphismus).

Ist V = 〈~v1, . . . , ~vn〉, so ist Bild(ϕ) = 〈ϕ(~v1), . . . , ϕ(~vn)〉

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 622 / 669

Page 331: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Der Dimensionssatz

Satz 6.3.3 (Dimensionssatz fur Homomorphismen)

Es seien V und W zwei K -Vektorraume und ϕ : V →W eine lineareAbbildung. Ist V endlich-dimensional, so ist

dimV = dimKern(ϕ) + dimBild(ϕ)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 623 / 669

Page 332: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Rang einer linearen Abbildung

Definition 6.3.4

Es seien V und W zwei K -Vektorraume und ϕ : V →W eine lineareAbbildung. Der Rang von ϕ ist die Dimension von Bild(ϕ), also

Rang(ϕ) := dimBild(ϕ).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 624 / 669

Page 333: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Eigenschaften des Rangs

Satz 6.3.5

Es seien V und W zwei K -Vektorraume und ϕ : V →W eine lineareAbbildung. Ist V endlich dimensional, so gilt:

(i) ϕ surjektiv ⇔ Rang(ϕ) = dimW

(ii) ϕ injektiv ⇔ Rang(ϕ) = dimV

(iii) Ist dimV = dimW , so gilt: ϕ surjektiv ⇔ ϕ injektiv.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 625 / 669

Page 334: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Kern, Bild und Gleichungssysteme

Es sei A eine m × n Matrix uber dem Korper K , also A ∈ Km×n, und

ϕA : Kn → Km,

~x 7→ A · ~x .

Dann ist Kern(ϕA) = { ~x ∈ Kn |A · ~x = ~0 } die Losungsmenge des duch dieMatrix A gegebenen homogenen linearen Gleichungssystems A · ~x = ~0.Nach dem Dimensionssatz 6.3.3 gilt

dim Kern(ϕA) = n − Rang(ϕA).

Fur ~b ∈ Km ist die Losungsmenge { ~x ∈ Kn |A · ~x = ~b } des(inhomogenen) linearen Gleichungssystems A · ~x = ~b das Urbild desVektors ~b unter der Abbildung ϕA, also

{ ~x ∈ Kn | A · ~x = ~b } = ϕ−1A (~b).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 626 / 669

Page 335: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Rang und Isomorphismen

Kombiniert man eine lineare Abbildung mit Isomorphismen, so andert sichihr Rang nicht.

Satz 6.3.6

Seien U,V ,W ,Y K -Vektorraume, sei ϕ : V →W eine lineare Abbildung,seien ϕ1 : U → V und ϕ2 : W → Y Isomorphismen. Dann ist

Rang(ϕ) = Rang(ϕ ◦ ϕ1)

= Rang(ϕ2 ◦ ϕ)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 627 / 669

Page 336: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Nebenklassen von Teilraumen

Bei Gruppen haben wir Restklassen und Faktorgruppen kennengelernt,solche Strukturen gibt es auch bei Vektorraumen:

Definition 6.3.7

Ist U ein Teilraum des K -Vektorraums V und ~v0 ∈ V , dann sei

~v0 + U := { ~v0 + ~u | ~u ∈ U }.

Man nennt ~v0 + U auch die Nebenklasse oder Restklasse von ~v0 nach U.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 628 / 669

Page 337: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Nebenklassen – Beispiel

V = R2, U =

{s ·(

12

)∣∣∣∣s ∈ R}, ~v0 =

(20

)

⇒ ~v0 + U =

{(20

)+ s ·

(12

)∣∣∣∣s ∈ R}

x

y

1 2 3

1

2

3

U

~v0

~v0 + U

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 629 / 669

Page 338: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Nebenklassen und lineare Abbildungen

Nebenklassen entstehen z.B. durch Bildung von Urbildern linearerAbbildungen:

Satz 6.3.8

Es seien V und W zwei K -Vektorraume, ϕ : V →W eine lineareAbbildungWeiter seien ~v0 ∈ V und ~w ∈W mit ϕ(~v0) = ~w . Dann ist

ϕ−1(~w) = ~v0 + Kern(ϕ).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 630 / 669

Page 339: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Nebenklassen – Beispiel

A =

(2 −6−1 3

)∈ K 2×2, ϕA : R2 → R2, ~x 7→ A · ~x

⇒ Kern(ϕ) = 〈(

31

)〉, Bild(ϕ) = 〈

(2−1

)〉

x

y

−1−2 1 2 3

1

2

3

Kern(ϕ)Bild(ϕ)

ϕ−1(~w)

Sei ~w =(

4−2

).

Dann ist ( 20 ) ∈ ϕ−1(~w), und damit

gilt

ϕ−1(

4−2

)= {( 2

0 ) + s · ( 31 )|s ∈ R} .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 631 / 669

Page 340: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Partitionierung durch Nebenklassen

Lemma 6.3.9

Die Menge der Nebenklassen eines Teilraums U des K -Vektorraums Vbildet eine Partitionierung der Menge V .

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 632 / 669

Page 341: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Partitionierung durch Nebenklassen – Beispiel

V = R2 =⋃

~v0∈R2

(~v0 + U), U = Kern(ϕ)

=

{~v0 + s ·

(31

)∣∣∣∣~v0 ∈ R2, s ∈ R}

x

y

−1−2 1 2

1

2

U

V lasst sich in Nebenklassen nach U zer-legen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 633 / 669

Page 342: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Partitionierung durch Nebenklassen – Beispiel

V = R2 =⋃

~v0∈R2

(~v0 + U), U = Kern(ϕ)

=

{~v0 + s ·

(31

)∣∣∣∣~v0 ∈ R2, s ∈ R}

x

y

−1−2 1 2

1

2

U

V lasst sich in Nebenklassen nach U zer-legen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 634 / 669

Page 343: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Partitionierung durch Nebenklassen – Beispiel

V = R2 =⋃

~v0∈R2

(~v0 + U), U = Kern(ϕ)

=

{~v0 + s ·

(31

)∣∣∣∣~v0 ∈ R2, s ∈ R}

x

y

−1−2 1 2

1

2

U~w

~w + U

Die Nebenklasse zu einem Punkt in V isteindeutig bestimmt. Sei ~w ∈ V

⇒ Es gibt genau eine Nebenklasse die~w enthalt.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 635 / 669

Page 344: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Faktorraum

Satz 6.3.10 (Restklassenraum, Faktorraum, Quotientenraum)

Es seien V ein K -Vektorraum und U ein Teilraum von V . Weiter sei

V /U := { ~v + U | ~v ∈ V }

die Menge der Nebenklassen nach U. Fur ~v , ~w ∈ V und s ∈ K definiertman

(~v + U) + (~w + U) := (~v + ~w) + U

unds · (~v + U) := (s · ~v) + U,

damit wird V /U ein K -Vektorraum. V /U wird Restklassenraum,Quotientenraum oder Faktorraum von V nach U genannt.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 636 / 669

Page 345: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Die Abbildung π : V → V /U

Lemma 6.3.11

Es seien V ein K -Vektorraum, U ein Teilraum von V und V /U derFaktorraum von V nach U.Die Abbildung π : V → V /U mit π(~v) := ~v + U ist ein Epimorphismusmit Kern(π) = U.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 637 / 669

Page 346: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Dimensionssatz und Homomorphiesatz

Der Homomorphiesatz

Satz 6.3.12 (Homomorphiesatz fur Vektorraume)

Es seien V und W zwei K -Vektorraume und ϕ : V →W eine lineareAbbildung. Dann ist die Abbildung Φ : V /Kern(ϕ)→ Bild(ϕ) mit

Φ(~v + Kern(ϕ)) := ϕ(~v)

ein Isomorphismus.

Daraus folgt sofort:

Korollar 6.3.13

Es seien V und W zwei K -Vektorraume und ϕ : V →W eine lineareAbbildung. Dann ist

V /Kern(ϕ) ∼= Bild(ϕ).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 638 / 669

Page 347: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Ubersicht Kapitel 11Lineare Abbildungen und Matrizen

11.1 Lineare Abbildungen und Isomorphismen

11.2 Matrizen linearer Abbildunge

11.3 Dimensionssatz und Homomorphiesatz

11.4 Hauptsatz uber lineare Gleichungssysteme

11.5 Algebra der linearen Abbildungen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 639 / 669

Page 348: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Kapitel 11Lineare Abbildungen und Matrizen

11.4 Hauptsatz uber lineareGleichungssysteme

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 640 / 669

Page 349: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Rang einer Matrix

Um den Rang einer Matrix zu definieren, nutzen wir die Verbindungzwischen Matrizen und linearen Abbildungen.

Definition 6.4.1 (Rang einer Matrix)

Zu einer n ×m Matrix A uber dem Korper K , also A ∈ Kn×m, betrachtenwir die zugehorige lineare Abbildung

ϕA : Km → Kn,

~x 7→ A · ~x .

Dann ist der Rang der Matrix A definiert als

Rang(A) := Rang(ϕA) = dim Bild(ϕA).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 641 / 669

Page 350: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Range von linearen Abbildungen und Matrizen

Die Rangbegriffe von Matrizen und linearen Abbildungen sind vollmiteinander kompatibel.

Satz 6.4.2

Es seien V und W zwei K -Vektorraume, B = {~v1, . . . , ~vn} eine Basis vonV und B ′ = {~w1, . . . , ~wm} eine Basis von W . Fur eine lineare Abbildungϕ : V →W gilt dann

Rang(ϕ) = Rang(B′ [ϕ]B).

Insbesondere ist der Rang der Matrizen B′ [ϕ]B unabhangig von der Wahlder speziellen B,B ′.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 642 / 669

Page 351: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Spaltenraum einer Matrix

Im Folgenden sei A eine n ×m Matrix uber dem Korper K , also

A =

a11 · · · a1m...

...an1 · · · anm

∈ Kn×m.

Definition 6.4.3 (Spaltenraum)

Der Spaltenraum SR(A) ist der Teilvektorraum von Kn, der durch dieSpalten von A erzeugt wird, also

SR(A) :=

⟨a11...

an1

,

a12...

an2

, . . . ,

a1m...

anm

⟩ .Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 643 / 669

Page 352: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Zeilenraum einer Matrix

Definition 6.4.4 (Zeilenraum)

Der Zeilenraum ZR(A) ist der Teilvektorraum von K 1×m, der durch dieZeilen von A erzeugt wird, also

ZR(A) := 〈(a11, . . . , a1m), (a21, . . . , a2m), . . . , (an1, . . . , anm)〉

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 644 / 669

Page 353: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Rang(A) als Invariante

Elementare Spaltenumformungen lassen sich analog zu elementarenZeilenumformungen definieren (vgl. Kapitel 11.2).

Satz 6.4.5 (Charakterisierung des Rangs einer Matrix)

Es sei A eine n ×m Matrix uber dem Korper K . Dann gilt:

(i) Rang(A) = dim SR(A), d.h., der Rang von A ist die Dimension ihresSpaltenraumes.

(ii) Der Rang von A andert sich durch elementare Spaltenumformungennicht.

(iii) Der Rang von A andert sich durch elementare Zeilenumformungennicht.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 645 / 669

Page 354: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Zeilenrang = Rang = Spaltenrang

Satz 6.4.6

Es sei A eine n ×m Matrix uber dem Korper K . Dann gilt:

(i) Man kann A durch elementare Zeilen- und Spaltenumformungen aufdie Form

1 0 · · · 0 0 · · · 0

0 1. . .

......

......

. . .. . . 0 0 · · · 0

0 · · · 0 1 0 · · · 00 · · · 0 0 0 · · · 0...

......

......

0 · · · 0 0 0 · · · 0

(6.6)

mit r Einsen auf der Hauptdiagonalen bringen. Insbesondere erhaltman dadurch Rang(A) = r .

(ii) Rang(A) = dim(SR(A)) = dim(ZR(A)).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 646 / 669

Page 355: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Berechnung des Rangs einer Matrix

rang

1 2 3 4 −1 4 3 52 4 7 8 13 14 5 03 6 9 12 2 10 4 −5

=rang

1 2 3 4 −1 4 3 50 0 1 0 15 6 − 1 − 100 0 0 0 5 − 2 − 5 − 20

(−2) (−3)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 647 / 669

Page 356: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Berechnung des Rangs einer Matrix

rang

1 2 3 4 −1 4 3 50 0 1 0 15 6 −1 −100 0 0 0 5 −2 −5 −20

=rang

1 0 0 0 0 0 0 00 0 1 0 15 6 − 1 − 100 0 0 0 5 − 2 − 5 − 20

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 648 / 669

Page 357: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Berechnung des Rangs einer Matrix

rang

1 0 0 0 0 0 0 00 0 1 0 15 6 −1 −100 0 0 0 5 −2 −5 −20

=rang

1 0 0 0 0 0 0 00 0 1 0 0 0 0 00 0 0 0 5 − 2 − 5 − 20

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 649 / 669

Page 358: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Berechnung des Rangs einer Matrix

rang

1 0 0 0 0 0 0 00 0 1 0 0 0 0 00 0 0 0 5 −2 −5 −20

=rang

1 0 0 0 0 0 0 00 0 1 0 0 0 0 00 0 0 0 1 − 2

5 − 1 − 4

| · 1

5

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 650 / 669

Page 359: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Berechnung des Rangs einer Matrix

rang

1 0 0 0 0 0 0 00 0 1 0 0 0 0 00 0 0 0 1 −2

5 −1 −4

=rang

1 0 0 0 0 0 0 00 0 1 0 0 0 0 00 0 0 0 1 0 0 0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 651 / 669

Page 360: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Berechnung des Rangs einer Matrix

rang

1 0 0 0 0 0 0 00 0 1 0 0 0 0 00 0 0 0 1 0 0 0

=rang

1 0 0 0 0 0 0 00 1 0 0 0 0 0 00 0 0 0 1 0 0 0

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 652 / 669

Page 361: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Berechnung des Rangs einer Matrix

rang

1 0 0 0 0 0 0 00 1 0 0 0 0 0 00 0 0 0 1 0 0 0

=rang

1 0 0 0 0 0 0 00 1 0 0 0 0 0 00 0 1 0 0 0 0 0

=3

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 653 / 669

Page 362: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Hauptsatz uber lineare Gleichungssysteme I

Damit konnen wir nun direkt Aussagen uber Losbarkeit und Losungsmengelinearer Gleichungssysteme machen.

Satz 6.4.7 (Hauptsatz uber homogene lineare Gleichungssysteme)

Es sei A ∈ Kn×m.

(i) Die Losungsmenge L := {~x ∈ Km |A · ~x = ~0} des homogenen linearenGleichungssystems A · ~x = ~0 ist ein Teilraum von Km mit

dim L = m − Rang(A).

(ii) Insbesondere ist A · ~x = ~0 genau dann eindeutig losbar, wennRang(A) = m ist.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 654 / 669

Page 363: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Hauptsatz /”uber lineare Gleichungssysteme

Hauptsatz uber lineare Gleichungssysteme II

Satz 6.4.8 (Hauptsatz uber inhomogene lin. Gleichungssysteme)

Es sei A ∈ K n×m, sei ~b ∈ Km.

(i) Das inhomogene lineare Gleichungssystem A · ~x = ~b ist genau dann losbar,

wenn Rang(A) = Rang([A, ~b]), wobei [A, ~b] die erweiterte Matrix des

linearen Gleichungssystems A · ~x = ~b ist.

(ii) Ist ~v0 ∈ Km mit A · ~v0 = ~b eine Losung des Gleichungssystems, so kann dieLosungsmenge

L~b := {~x ∈ Km |A · ~x = ~b}

geschrieben werden als (L wie in Satz 6.4.7)

L~b = ~v0 + L = {~v0 + ~w ∈ Km | ~w ∈ L}.

Insbesondere ist das inhomogene lin. Gleichungssystem A · ~x = ~b genau danneindeutig losbar, wenn Rang(A) = m und L~b 6= 0 ist.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 655 / 669

Page 364: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

Ubersicht Kapitel 11Lineare Abbildungen und Matrizen

11.1 Lineare Abbildungen und Isomorphismen

11.2 Matrizen linearer Abbildungen

11.3 Dimensionssatz und Homomorphiesatz

11.4 Hauptsatz uber lineare Gleichungssysteme

11.5 Algebra der linearen Abbildungen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 656 / 669

Page 365: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

Kapitel 11Lineare Abbildungen und Matrizen

11.5 Algebra der linearen Abbildungen

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 657 / 669

Page 366: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

Der Raum Hom(V ,W ) der Homomorphismen

Definition 6.5.1 (Hom(V ,W ), Endomorphismen)

Es seien V und W zwei K -Vektorraume. Dann bezeichnen wir die Mengeder linearen Abbildungen von V nach W mit

Hom(V ,W ) := {ϕ : V →W | ϕ linear}.

Im Spezialfall V = W bezeichnen wir eine lineare Abbildung von V nachV auch als Endomorphismus und setzen

End(V ) := {ϕ : V → V | ϕ linear}.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 658 / 669

Page 367: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

Der Raum Hom(V ,W ) der Homomorphismen (Forts.)

Satz 6.5.2

Es seien V und W zwei K -Vektorraume.

(i) Die Menge Hom(V ,W ) bildet einen Teilraum des K -VektorraumsAbb(V ,W ) aller Abbildungen von V nach W .

(ii) Ist dim(V ) = n und dim(W ) = m, so ist Hom(V ,W ) ∼= Km×n.Insbesondere ist dim(Hom(V ,W )) = m · n.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 659 / 669

Page 368: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

Der Ring der Endomorphismen

Satz 6.5.3

Es sei V ein K -Vektorraum. Die Menge der Endomorphismen End(V )bildet mit der Addition

(ϕ+ ψ)(~v) := ϕ(~v) + ψ(~v) fur ϕ,ψ ∈ End(V ), ~v ∈ V

und der Multiplikation

(ϕ ◦ ψ)(~v) := ϕ(ψ(~v)) fur ϕ,ψ ∈ End(V ), ~v ∈ V

einen Ring mit Eins.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 660 / 669

Page 369: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

Matrix ≡ Endomorphismus

Satz 6.5.4

Ist dim(V ) = n und B eine Basis von V , dann ist

µB : End(V ) → Kn×n

ϕ 7→ B [ϕ]B

ein Ring-Isomorphismus, d.h., µB ist bijektiv mit

µB(ϕ+ ψ) = µB(ϕ) + µB(ψ) und µB(ϕ ◦ ψ) = µB(ϕ) · µB(ψ)

fur ϕ,ψ ∈ End(V ).

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 661 / 669

Page 370: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

K-Algebren

Definition 6.5.5 (K -Algebra)

Es sei K ein Korper. Ein Ring R mit Eins, der gleichzeitig einK -Vektorraum ist (mit derselben Addition wie im Ring), so dass außerdemnoch

s · (a · b) = (s · a) · b = a · (s · b) fur alle s ∈ K , a, b ∈ R (6.7)

gilt, heißt eine K -Algebra (mit Eins).

Endomorphismenringe und Matrizenringe sind also K -Algebren.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 662 / 669

Page 371: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

Automorphismen

Satz 6.5.6 (Automorphismen, volle lineare Gruppe)

(i) Ist V ein K -Vektorraum, so ist

GL(V ) := {ϕ ∈ End(V ) | ϕ ist bijektiv}

zusammen mit der Verknupfung von Abbildungen “ ◦ “ eine Gruppe,genannt die volle lineare Gruppe. Die Elemente von GL(V ) heißenauch Automorphismen.

(ii) Fur n ∈ N ist

GL(n,K ) := {A ∈ Kn×n | A invertierbar},

mit der Matrixmultiplikation eine Gruppe, die Gruppe der regularenn × n Matrizen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 663 / 669

Page 372: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

GL(V ) ∼= GL(n,K )

Lemma 6.5.7

Sind V ein K -Vektorraum mit dimV = n und B eine Basis von V , so ist

µB : GL(V ) → GL(n,K )

ϕ 7→ B [ϕ]B

ein Isomorphismus von Gruppen, das heißt µB ist bijektiv und

µB(ϕ ◦ ψ) = µB(ϕ) · µB(ψ) fur ϕ,ψ ∈ GL(V ). (6.8)

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 664 / 669

Page 373: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

Charakterisierung von GL(V ) und GL(n,K )

Korollar 6.5.8

Es sei V ein K -Vektorraum mit dimV = n, ϕ ∈ End(V ) und A ∈ Kn×n.Dann gilt

ϕ ∈ GL(V ) ⇐⇒ Rang(ϕ) = n

undA ∈ GL(n,K ) ⇐⇒ Rang(A) = n.

Mit Satz 6.4.8 folgt dann:

Korollar 6.5.9

Es sei A ∈ Kn×n, sei ~b ∈ Kn. Das lineare Gleichungssystem A · ~x = ~b istgenau dann eindeutig losbar, wenn A invertierbar, also A ∈ GL(n,K ) ist.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 665 / 669

Page 374: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

GL(V ) ist (i.Allg.) nicht kommutativ

Bemerkung:Ist V ein K -Vektorraum mit dimV > 1, so ist GL(V ) nicht kommutativ.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 666 / 669

Page 375: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

Zeilenumformungen und Invertierbarkeit von Matrizen

Aus Kapitel 10.2 wissen wir:

Es sei A ∈ GL(n,K ). Bringt man die n × 2n Matrix (A,En) durchelementare Zeilenoperationen auf Stufenform, so erhalt man einen × 2n Matrix der Form (En,U), wobei U = A−1 ist.

Ist A nicht regular, so lasst sich die Matrix (A,En) durch elementareZeilenoperationen nicht in diese Form bringen.

Jede elementare Zeilenoperation entspricht der Multiplikation miteiner regularen Matrix von links (Satz 10.2.4). Diese Matrizen werdenauch Elementarmatrizen genannt.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 667 / 669

Page 376: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

Elementarmatrizen

Definition 6.5.10 (Elementarmatrizen)

Es sei n ∈ N, i , j ∈ {1, . . . , n} mit i 6= j und s ∈ K\{0}.(i) Die Elementarmatrix Vi ,j ∈ GL(n,K ) entsteht aus der Einheitsmatrix

En durch Vertauschen der i-ten und j-ten Zeile.

(ii) Die Elementarmatrix Mi (s) ∈ GL(n,K ) entsteht aus derEinheitsmatrix En durch Multiplikation der i-ten Zeile mit s.

(iii) Die Elementarmatrix Ai ,j(s) ∈ GL(n,K ) entsteht aus derEinheitsmatrix En durch Addition des s-fachen der i-ten Zeile zurj-ten Zeile.

Diese Matrizen sind gerade die im Zusammenhang mit Satz 10.2.4behandelten Matrizen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 668 / 669

Page 377: Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren ...ls5- · Vektorr aume De nition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorr aume 9.1 De nition und Geometrie von Vektoren Prof

Lineare Abbildungen und Matrizen Algebra der linearen Abbildungen

Matrizen aus GL(n,K )

Lemma 6.5.11

Die inverse Matrix einer Elementarmatrix ist selbst eine Elementarmatrix.

Da die Umformungsmatrix einer regularen Matrix das Inverse der Matrixist und diese Umformungsmatrix als Produkt von Elementarmatrizenentsteht, folgt sofort:

Satz 6.5.12

Jede Matrix A ∈ GL(n,K ) ist ein Produkt von Elementarmatrizen.

Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik fur Informatiker 1 - 2012 669 / 669