vergleich der postoperativen analgetischen eigenschaften ... · tierärztliche hochschule hannover...

111
Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal) mit Methadon (subkutan) bei Hunden mit thorakolumbaler Diskopathie INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin - Doctor medicinae veterinariae - (Dr. med. vet.) vorgelegt von Anika Bolling Achim Hannover 2017

Upload: hakhuong

Post on 11-Aug-2019

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Tierärztliche Hochschule Hannover

Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von

Fentanyl (transdermal) mit Methadon (subkutan) bei Hunden mit

thorakolumbaler Diskopathie

INAUGURAL – DISSERTATION

zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin

- Doctor medicinae veterinariae -

(Dr. med. vet.)

vorgelegt von

Anika Bolling

Achim

Hannover 2017

Page 2: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Sabine Kästner

Klinik für Kleintiere Tierärztliche Hochschule Hannover

1. Gutachter: Prof. Dr. Sabine Kästner

2. Gutachter: Prof. Dr. Manfred Kietzmann

Tag der mündlichen Prüfung: 05.05.2017

Teile dieser Arbeit wurden in Form eines Vortrags auf dem jährlichen DVG- Kongress in der

DVG-Fachgruppe für Veterinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin

und Schmerztherapie (VAINS), Berlin, November 2015, präsentiert.

Page 3: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................... III Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................. V

1 Einleitung ........................................................................................................................... 1 2 Literaturübersicht ............................................................................................................... 3

2.1 Schmerz ............................................................................................................................ 3 2.1.1 Definition ............................................................................................................. 3 2.1.2 Nozizeption .......................................................................................................... 3

2.1.3 Sensibilisierungsmechanismen ............................................................................. 5 2.1.4 Multimodales Schmerzmanagement .................................................................... 6 2.1.5 Beurteilung von Schmerzen und Schmerzskalen ................................................. 8

2.2 Opioidanalgetika ........................................................................................................ 15

2.2.1 Nebenwirkungen von Opioidanalgetika ............................................................. 17 2.3 Methadon ................................................................................................................... 20 2.4 Fentanyl ..................................................................................................................... 22

2.4.1 Chemische und physikalische Eigenschaften ..................................................... 22 2.4.1 Pharmakokinetik nach intravenöser Applikation ............................................... 23 2.4.2 Weitere Applikationsmöglichkeiten ................................................................... 24 2.4.1 Aufbau der Haut ................................................................................................. 27

2.4.2 Abbau ................................................................................................................. 28 2.5 Transdermale Applikation von Fentanyl ................................................................... 29

2.5.1 Fentanyl Transdermale Lösung .......................................................................... 29 2.6 Diskopathie des Hundes ............................................................................................ 32 2.7 Ziele der Studie .......................................................................................................... 35

3 Material und Methoden .................................................................................................... 36 3.1 Material ...................................................................................................................... 36

3.1.1 Tiere ................................................................................................................... 36 3.1.2 Studiendesign und Medikamente ....................................................................... 36

3.2 Methoden ................................................................................................................... 37 3.2.1 Narkoseeinleitung und Operation ....................................................................... 37 3.2.2 Untersuchung der Patienten ............................................................................... 38

3.2.3 Rescueanalgesie-Protokoll ................................................................................. 39 3.2.4 Zusätzlich eingesetzte Medikamente ................................................................. 40

3.3 Statistische Auswertung ............................................................................................ 40 4 Ergebnisse ........................................................................................................................ 41

4.1 Tiere ........................................................................................................................... 41

4.2 Evaluierung der Patienten mittels Schmerzskalen..................................................... 43 4.2.1 Short-Form des Glasgow Composite Measure Pain Scale ................................. 43 4.2.2 Canine Acute Pain Scale der Colorado State University ................................... 44

4.2.3 Visuelle Analogskala .......................................................................................... 45

4.2.4 Mechanische Stimulation mittels von Frey Filamenten ..................................... 46 4.2.5 Vergleich der Sensitivität auf von Frey Filamente zwischen operierter und nicht

operierter Seite ................................................................................................................. 51 4.3 Korrelation der Schmerzskalen ................................................................................. 60

4.3.1 Ergebnisorientierter Vergleich von CMPS-SF und CPS.................................... 60 4.4 Korrelation der Schmerzskalen mit von Frey Filamenten......................................... 61

Page 4: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Inhaltsverzeichnis

4.5 Rescueanalgesie ......................................................................................................... 61 4.6 Nebenwirkungen ........................................................................................................ 61

5 Diskussion ........................................................................................................................ 63 6 Zusammenfassung ............................................................................................................ 80

7 Summary .......................................................................................................................... 83 8 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................... 85 9 Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... 86 10 Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 87 11 Anhänge ......................................................................................................................... 101

12 Danksagung .................................................................................................................... 105

Page 5: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

AUC Area under the curve

bzw. Beziehungsweise

CMPS Composite Measure Pain Scale

CMPS-SF short-form Glasgow Composite Measure

Pain Scale

CPS Canine Acute Pain Scale

CRH Corticotropin-releasing-Hormon

CYP3A Cytochrom-P450-3A

Da Dalton

ElimHWZ Eliminationshalbwertszeit

evtl. Eventuell

ggr. Geringgradig

GnRH Gonadotropin-releasing-Hormon

h Stunde

HF Herzfrequenz

i.m. Intramuskulär

i.v. Intravenös

KFZ Kapilläre Rückfüllungszeit

min Minute

NMDA- Rezeptor N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor

NRS Numerical Rating Scale

OP Operation

ORL Opioid receptor like

PABAK Prevalance and Bias Adjusted Kappa

PLO Pluronic lecithin organogel

SAS Statistical Analysis System

s.c. Subkutan

SDS Simple Descriptive Scale

TFS Transdermal fentanyl solution

VAS Visual Analog Scale

Page 6: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Abkürzungsverzeichnis

VDS

VSS

Verteilungsvolumen

Verteilungsvolumen im Steady State

z.B. zum Beispiel

Page 7: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Einleitung

1

1 Einleitung

Die postoperative Schmerzausschaltung und ebenso die Erkennung von Schmerzen beim Tier

stellen immer noch Herausforderungen in der modernen Tiermedizin dar.

Inzwischen wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass Wirbeltiere über die notwendigen

sensorischen Mechanismen verfügen, nozizeptive Stimuli wahrzunehmen und zu verarbeiten,

sodass folglich angenommen werden kann, dass ein Ereignis, welches eine schmerzhafte

Erfahrung beim Menschen darstellt, eine vergleichbare beim Tier hervorruft (FLECKNELL

2008). Die Reaktionen der verschiedenen Spezies und selbst verschiedener Individuen

innerhalb einer Spezies auf einen empfundenen Schmerzreiz sind jedoch sehr unterschiedlich

und es kann hier keinesfalls eine generelle Analogie zum Verhalten des Menschen gezogen

werden (VAN HOOFF 1995; FLECKNELL 2008).

Um Schmerzen beim Tier adäquat beurteilen zu können, bedient man sich verschiedener

Schmerzskalen. Somit werden Schmerzen quantifiziert und Differenzen zwischen einzelnen

Untersuchern minimiert. Eine Schmerzskala muss im klinischen Alltag praktisch und schnell

anzuwenden sein und ohne Training der Untersucher vergleichbare Ergebnisse erzielen

(MORTON et al. 2005; REID et al. 2007).

Die Diskopathie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen des Hundes (BRAY u.

BURBIDGE 1998b). Bei einem chirurgisch versorgten Bandscheibenvorfall muss von der

Entstehung von gemischten Schmerzen, also von neuropathischen Schmerzen aufgrund des

Insults am Rückenmark selber, aber auch von inflammatorischen Schmerzen aufgrund der

Gewebezerstörung im Operationsfeld und der Reaktion des Körpers auf den Vorfall,

ausgegangen werden (LAIM et al. 2009; AESCHBACHER 2010). Dementsprechend kommt

dem analgetischem Regime nach einem chirurgisch versorgten Bandscheibenvorfall eine

besondere Bedeutung zu.

Mit Hilfe der vorliegenden Studie soll evaluiert werden, ob Fentanyl beim Hund als

transdermale Lösung in Bezug auf die Applikationsart, die Wirkung als postoperative

Analgesie und der potenziell auftretenden Nebenwirkungen einer Schmerztherapie mit

wiederholten subkutanen Methadoninjektionen überlegen ist.

Page 8: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Einleitung

2

Zur Beurteilung des Schmerzverhaltens sollen alle Hunde mittels verschiedener Skalen

(visuelle Analogskala, Short-Form des Glasgow Composite Measure Pain Scale und der

Canine Acute Pain Scale der Colorado State University) evaluiert werden. Die angewandten

Schmerzskalen sollen im Hinblick auf ihre Gleichwertigkeit in der Beurteilung von

Schmerzen beim Hund verglichen werden.

Um Schmerzen im Zuge eines quantitativen, sensorischen Tests objektiv zu bewerten und um

die Entstehung von Hypo- oder Hyperästhesien auszuschließen, sollen mechanische

Reizschwellen mit von Frey Filamenten ermittelt werden. Diese Reizschwellen sollen sowohl

in den Behandlungsgruppen als auch zu gesunden Hunden verglichen werden.

Page 9: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

3

2 Literaturübersicht

2.1 Schmerz

2.1.1 Definition

Die International Association for the Study of Pain definiert Schmerz als „subjektive,

unangenehme, sensorische und emotionale Erfahrung, die durch eine tatsächliche oder

potentielle Schädigung des Gewebes ausgelöst wird“ (MERSKEY 1979). In der Fachliteratur

wird inzwischen im Allgemeinen davon ausgegangen, dass Wirbeltiere über die notwendigen

sensorischen Mechanismen verfügen, nozizeptive Stimuli wahrzunehmen und zu verarbeiten,

sodass folglich angenommen werden kann, dass ein Ereignis, welches eine schmerzhafte

Erfahrung beim Menschen darstellt, eine vergleichbare beim Tier hervorruft (FLECKNELL

2008). Auch VAN HOOFF et al. (1995) beschreiben, dass zwischen den neuronalen

Strukturen und Verhaltensäußerungen des Menschen und anderer Säugetiere signifikante

Ähnlichkeiten bestehen. Demnach ist es plausibel, dass auch Tiere Schmerzen und Leiden

erfahren können. Die Reaktionen der verschiedenen Spezies und selbst verschiedener

Individuen innerhalb einer Spezies auf einen empfundenen Schmerzreiz sind jedoch sehr

unterschiedlich und es kann hier keinesfalls eine generelle Analogie zum Verhalten des

Menschen gezogen werden (VAN HOOFF 1995; FLECKNELL 2008). Je weniger das Tier

dem Menschen ähnelt und je weniger komplex der Aufbau seines Organismus ist, desto

schwieriger ist es für den Beobachter, Reaktionen auf Schmerz als solche wahrzunehmen

(BATESON 1991).

2.1.2 Nozizeption

Der Begriff des Nozizeptors wurde von SHERRINGTON (1906) eingeführt, der erkannt hatte,

dass starke Reize, die dem Organismus schaden können, beispielsweise Wegziehreflexe

hervorrufen und als Schmerz wahrgenommen werden.

Ein Nozizeptor ist eine freie sensorische Nervenendigung, die eine Gewebeschädigung,

beziehungsweise Verletzung infolge thermischer, chemischer oder mechanischer Noxen in

elektrische Signale (Aktionspotentiale) umwandelt (Anonymous 1979; LAMONT et al. 2000).

Page 10: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

4

Nozizeptiver Schmerz entsteht dementsprechend durch mechanische, thermische, chemische

oder elektrische Stimulation von Nozizeptoren. Da Nozizeptoren auf zahlreichen Strukturen

im Körper zu finden sind, insbesondere der Haut, der Unterhaut, den Faszien, der Muskulatur,

den Gelenken, dem Periost, den spongiösen Knochen und den viszeralen Organen, kann

nozizeptiver Schmerz in nahezu allen Geweben ausgelöst werden und ist eine physiologische

Reaktion auf eine physiologische Stimulation (MESSLINGER 1997). Die Fortleitung erfolgt

zentripetal vom Rezeptor (Nozizeptor) über die sensiblen Anteile der peripheren Nerven

(LAMONT et al. 2000). Aufgrund ihrer Struktur kann eine Einteilung in Aδ- und C-Fasern

erfolgen. Während Aδ-Fasern dünne myelinisierte Fasern sind, die den Reiz mit einer

Geschwindigkeit von 5-30 m/s weiterleiten, sind C-Fasern, die in der Haut den

überwiegenden Teil der Nozizeptoren darstellen, unmyelinisiert und leiten den Reiz lediglich

mit einer Geschwindigkeit von 0,4-1,4 m/s (MESSLINGER 1997; MUIR u. WOOLF 2001;

DUBIN u. PATAPOUTIAN 2010). Die nozizeptiven Fasern enden im Rückenmark in den

Lamina I und V für myelinisierte Fasern und in der Lamina II für die unmyelinisierten Fasern.

Das sekundäre afferente nozizeptive Neuron leitet die Signale über die aufsteigenden Bahnen

des Rückenmarks, über das Stammhirn und den Thalamus zum Kortex. In den verschiedenen

Kortexarealen werden die kognitiven und emotionalen Anteile des Schmerzes

wahrgenommen und verarbeitet (LAMONT et al. 2000).

Zusätzlich gibt es absteigende antinozizeptive Leitungen, welche durch aktivierende oder

hemmende Einflüsse modulierend auf die Schmerzantwort einwirken (LAMONT et al. 2000;

LEMKE 2004; DUBIN u. PATAPOUTIAN 2010).

Man unterscheidet zwischen physiologischen und pathologischen Schmerzen (WOOLF 1989).

Bei physiologischen Schmerzen werden Nozizeptoren mit einer hohen Reizschwelle

stimuliert, die den Körper vor einer möglichen Verletzung warnen. Physiologsicher Schmerz

lässt sich gut lokalisieren und initiiert protektive Reflexe (MUIR u. WOOLF 2001). Bei

pathologischen Schmerzen werden Nozizeptoren mit einer niedrigen Reizschwelle aktiviert

und es kommt zu einem starken Schmerzempfinden. Man unterscheidet hierbei zwischen

inflammatorischen, durch eine Verletzung des Gewebes ausgelösten, und neuropathischen,

durch eine Verletzung von Nervenfasern ausgelösten Schmerz (WOOLF u. CHONG 1993).

Page 11: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

5

Bei einem Bandscheibenvorfall muss davon ausgegangen werden, dass sowohl eine

inflammatorische, als auch eine neuropathische Schmerzantwort ausgelöst wird (MUIR u.

WOOLF 2001; LAIM et al. 2009; AESCHBACHER 2010).

2.1.3 Sensibilisierungsmechanismen

Man unterscheidet zwischen peripherer und zentraler Sensibilisierung (WOOLF 1989; MUIR

u. WOOLF 2001). Bei der peripheren Sensibilisierung erfahren Nozizeptoren durch

inflammatorische Zytokine, wie z.B. Prostaglandine, Bradykinin und Histamin, eine

Sensibilisierung. Bei dieser kommt es durch eine Herabsetzung der Reizschwelle zur

vermehrten Auslösung von Aktionspotentialen und somit zur Hyperalgesie. Dabei können

Reize, welche normalerweise keinen Schmerz auslösen, zu starken Schmerzen führen

(WOOLF 1989; LEMKE 2004; LAMONT 2008).

Auch können durch Verletzungen und Entzündungen sogenannte schlafende Nozizeptoren

geweckt werden und eine Hypersensitivität bedingen (MUIR u. WOOLF 2001; LEMKE

2004). Im Zuge einer Sensibilisierung kann es entweder zur Allodynie (Reize, welche

normalerweise keinen Schmerz auslösen, werden als schmerzhaft empfunden) oder zur

primären (Reize, welche nur wenig schmerzhaft sind, werden als hochgradig schmerzhaft

empfunden) und sekundären Hyperalgesie (Schmerz wird an einer Lokalisation empfunden,

welche nicht mit dem Reiz in Verbindung steht) kommen (WOOLF u. CHONG 1993;

HAMMOND et al. 2008).

Eine zentrale Sensibilisierung der Nozizeptoren im Rückenmark findet auf ähnlichem Wege

wie in der Peripherie statt und wird durch diese bedingt (LEMKE 2004; LAMONT 2008).

Eine wiederholte Stimulation der peripheren Nozizeptoren führt zu einer vermehrten

Ausschüttung von Glutamat und Neuropeptiden von den afferenten Nervenfasern. Über eine

gesteigerte Aktivierung verschiedener Rezeptoren kommt es zum Calciumeinstrom in die

Zelle und zur Depolarisation der Zellmembran. Eine erhöhte Erregbarkeit der Neuronen ist

die Folge (LEMKE 2004). Dadurch kann es zu einer Hyperalgesie im Bereich der Verletzung,

aber auch in Bereichen, die nicht mit der Verletzung in Verbindung stehen, kommen

(LEMKE 2004).

Page 12: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

6

Es werden verschiedene Strategien beschrieben, um sowohl einer peripheren, als auch einer

zentralen Sensibilisierung entgegenzuwirken. Eine tragende Rolle bei der zentralen

Sensibilisierung spielt der NMDA-Rezeptor (N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor).

NMDA-Rezeptor Antagonisten wie Ketamin, Amantadine, aber auch Methadon, können über

eine Inhibition dieses Rezeptors analgetisch wirken und gleichzeitig eine Sensibilisierung

verhindern (GORMAN et al. 1997; LEMKE 2004; LAMONT 2008).

Antikonvulsive Medikamente wie Gabapentin und Pregabalin binden präsynaptisch an

Calicumkänale, die während der Sensibilisierung vermehrt exprimiert werden, und bedingen

somit eine Analgesie, ebenso verhindern sie eine Hyperalgesie (FIELD et al. 1997; LAMONT

2008).

Opioide wirken sowohl zentral als auch peripher. Da peripher in entzündeten Geweben

Opioidrezeptoren vermehrt exprimiert werden, kann einer Sensibilisierung der Nozizeptoren

durch inflammatorische Zytokine über diese Rezeptoren entgegengewirkt werden

(DICKENSON 1991; LAMONT 2008).

Auch nicht-steroidale Antiphlogistika können eine periphere Sensibilisierung über eine

Hemmung der Prostaglandinsynthese verringern (LAMONT 2008).

2.1.4 Multimodales Schmerzmanagement

Jeder Patient, der potenziell Schmerzen haben könnte, sollte eine analgetische Versorgung

erhalten. Allein die Prinzipien der Ethik begründen deren Notwendigkeit. Darüber hinaus

kann mit einer effizienten Analgesie der Heilungsprozess beschleunigt und postoperative

Komplikationen verringert werden (BATESON 1991).

Heutzutage hat sich das Konzept des prä-emptiven und des multimodalen

Schmerzmanagements durchgesetzt. Prä-emptive Schmerztherapie bedeutet, dass idealerweise

schon vor dem potenziell schmerzhaften Insult (Operation) eine Therapie eingeleitet wird, die

während und nach der Operation aufrechterhalten werden sollte (WOOLF u. CHONG 1993).

Beim multimodalen Schmerzmanagement wird durch additive oder synergistische Effekte

verschiedener Medikamente eine verbesserte Analgesie erreicht. Eventuell kann die Dosis

Page 13: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

7

einzelner Komponenten reduziert und somit auch Nebenwirkungen verhindert bzw.

abgeschwächt werden (LAMONT 2008).

Da die Schmerzen über verschiedene Mechanismen wahrgenommen und bewertet werden,

gibt es die Möglichkeit beim multimodalen Schmerzmanagement an unterschiedlichen

Punkten in das Geschehen einzugreifen. Damit wird ein schmerzhaftes Erlebnis und

insbesondere eine Sensibilisierung verhindert, welche ansonsten zu einer chronischen

Schmerzproblematik führen könnte (LAMONT 2008).

Die in dieser Arbeit verwendeten Opioide greifen im dorsalen Horn des Rückenmarks - über

die dort in großer Dichte vorhandenen Opioidrezeptoren - in die Weiterleitung des

Schmerzreizes ein und blockieren diese. Nach der Bindung von Opioiden am Rezeptor wird

präsynaptisch die Ausschüttung von Neurotransmittern verringert und postsynaptisch über

den Einstrom von Kaliumionen eine Hyperpolarisation der Zellmembran hervorgerufen

(DICKENSON 1991; WOOLF u. CHONG 1993).

Auch im Bereich des Gehirns und der absteigenden antinozizeptiven Leitungen gibt es

Opioidrezeptoren, welche hier zusätzlich eine Analgesie vermitteln, jedoch über die

Rezeptoren im Gehirn auch zu einer Sedation führen können (WOOLF u. CHONG 1993;

LEMKE 2004; LAMONT 2008).

Das als add-on Medikation verwendete Antikonvulsivum Pregabalin ist analgetisch wirksam,

indem es im Bereich des Dorsalhorns des Rückenmarks an spannungsabhängige

Calciumkanäle bindet und die Erregbarkeit der Neuronen herabsetzt. Trotz der strukturellen

Ähnlichkeit des Pregabalins mit dem inhibitorischen Neurotransmitter Gamma-

Aminobuttersäure (GABA) zeigt Pregabalin keine Aktivität am GABA-Rezeptor. Seine

Wirkung beruht vielmehr auf der Bindung an die alpha-delta Untereinheit

spannungsabhängiger Caliciumkanäle. Nach der Bindung verringert Pregabalin den Einstrom

von Calciumionen und führt somit zu einer verminderten Freisetzung von Neurotransmittern

wie Glutamat, Noradrenalin und Substanz P an den Synapsen (FIELD et al. 1997; TAYLOR

et al. 2007; LAMONT 2008; SALAZAR et al. 2009).

Page 14: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

8

Beim Menschen wird Pregabalin als Antikonvulsivum im Rahmen der Epilepsietherapie, aber

auch bei schmerzhaften Neuropathien und Angstzuständen eingesetzt (TAYLOR et al. 2007;

KUKANICH 2013; POPA et al. 2016).

SALAZAR et al. (2009) weisen nach, dass beim Hund nach oraler Verabreichung von

~4 mg/kg Pregabalin die Plasmakonzentrationen in der Zeit von 1,5 bis 6 Stunden nach

Applikation in dem für den Menschen als therapeutisch wirksam angesehenen Bereich von

2,8 – 8,2 µg/ml liegen.

Es ist bekannt, dass beim Menschen der Opioidbedarf nach Operationen mit der Gabe von

Pregabalin gesenkt werden kann und somit auch opioid-induzierte Nebenwirkungen

verringert werden können (ZHANG et al. 2011; KUKANICH 2013).

In der experimentellen Studie von POPA et al. (2016) wird eine synergistisch, additive

Wirkung von Pregabalin und dem schwachen Opioid Codein nach Ligatur des N. ischiadicus

bei Ratten ermittelt.

Das Konzept des multimodalen Schmerzmanagements geht über die Anwendung von

Medikamenten hinaus, da auch der mentale Zustand des Tieres und die Umgebung einen

Einfluss auf das Schmerzempfinden haben. Da Angst und Stress die Schmerzempfindung

beeinflussen, empfiehlt DYSON (2008) die Schaffung einer ruhigen, sauberen und trockenen

Umgebung mit angenehmen Licht und einer angemessenen Temperatur.

Weiterhin wird zu physiotherapeutischen Anwendungen geraten. Durch gezielte passive und

aktive Bewegungsübungen bleibt die Beweglichkeit und Muskelkraft erhalten (THOMAS et

al. 2014). LANE u. HILL (2016) weisen einen positiven Effekt von manuellen Anwendungen

und Akkupunktur auf die allgemeine Befindlichkeit beim Hund nach.

2.1.5 Beurteilung von Schmerzen und Schmerzskalen

Um eine adäquate analgetische Versorgung der Patienten gewährleisten zu können, muss

zunächst beurteilt werden, ob ein Patient Schmerzen hat oder nicht. In der Veterinärmedizin

stellt dies eine große Herausforderung für den Untersucher dar. Viele Tiere kaschieren ihre

Schmerzen in einer ungewohnten Umgebung und zeigen ein Verhalten, welches sich deutlich

Page 15: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

9

von dem im heimischen Umfeld unterscheidet (HANSEN 2003). Es gilt also auch, die

unauffälligen Hinweise aus dem Verhalten der Tiere zu deuten und bei Bedarf eine

entsprechende Therapie einzuleiten.

Physiologische Parameter, die mit Schmerzen assoziiert werden, sind Herz- und

Atemfrequenz, Pupillenweite, Temperatur und Blutdruck. Laut LAFUENTE et al. (2005)

korrelieren diese Parameter jedoch nicht mit der Stärke der Schmerzen. HOLTON et al.

(1998a) können keinen signifikanten Zusammenhang der Atem- und Herzfrequenz und der

Höhe einer numerischen Skala zur Erfassung der Schmerzhaftigkeit erkennen.

Das äußere Erscheinungsbild, Bewegung und Körperhaltung, der mentale Zustand,

Verhaltensmuster wie Aggressionen, Angst und Lautäußerungen, die spontan oder bei

Interaktion mit dem Untersucher auftreten, sind Anzeichen von Schmerz, die subjektiv zu

bewerten sind (LAFUENTE et al. 2005).

Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Unterscheidung von schmerzhaften und dysphorischen

Tieren. Insbesondere in der Aufwachphase können durch die Nachwirkungen der

Narkosemittel Zustände der Dysphorie, Exzitationen und Verwirrtheit auftreten und sollten

nicht mit Schmerzen verwechselt werden. Andere Tiere wiederum können nach der Narkose

noch deutlich sediert sein und sind somit nicht in der Lage, ihre Schmerzen zu zeigen

(BECKER et al. 2013).

Um die subjektiven Schmerzanzeichen in Worte und Zahlen zu fassen, bedient man sich

verschiedener Hilfsmittel, die im Folgenden näher erläutert werden.

Einfach beschreibende Skala

Bei der, von KEELE (1948) zuerst für den Menschen beschriebenen, Simple Descriptive

Scale (SDS) ordnet der Betrachter dem Tier einen von vier bis fünf vorgegebenen Begriffen

zu: nicht schmerzhaft, geringgradig schmerzhaft, mittelgradig schmerzhaft, hochgradig

schmerzhaft.

Page 16: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

10

Numerische Skala

Wird die Numerical Rating Scale (NRS) verwendet, vergibt der Untersucher bezüglich der

Schmerzbeurteilung eine Zahl zwischen null und zehn. Hierbei bedeutet „null“ frei von

Schmerzen und „zehn“ die stärksten sich vorstellbaren Schmerzen (SCOTT u. HUSKISSON

1976; DOWNIE et al. 1978).

Visuelle Analogskala

Die auch in dieser Studie verwendete Visual Analog Scale (VAS) besteht aus einem 100 mm

langen Messbalken. Auch hier bedeutet „null“ keine Schmerzen und der Wert

„100“ unerträgliche Schmerzen. Der Untersucher setzt dort auf dem Balken eine Markierung,

die ihm in Bezug auf den Patienten zu diesem Zeitpunkt am passendsten erscheint.

Anschließend wird der Abstand vom Nullpunkt in mm abgelesen und als Maß für den

bestehenden Schmerz herangezogen (SCOTT u. HUSKISSON 1976; DOWNIE et al. 1978).

SDS, NRS und VAS sind unidimensionale, subjektive Skalen und beschreiben somit lediglich

die Intensität der Schmerzen (CHAPMAN et al. 1985; HOLTON et al. 2001; MORTON et al.

2005). Außerdem zeigen HOLTON et. al. (1998b), dass eine inakzeptabel große Variabilität

zwischen einzelnen Untersuchern bei Anwendung dieser Skalen beim Hund vorhanden ist.

Somit wurde begonnen an einer Skala zu arbeiten, die sowohl den multidimensionalen

Charakter von Schmerz reflektiert, als auch die Variabilität zwischen den Betrachtern

minimiert.

Modifizierte verhaltensbasierte Schmerzskalen

Um eine modifizierte verhaltensbasierte Skala, composite measure pain scale (CMPS), zur

Erkennung von akuten Schmerzen beim Tier in der Klinik zu erarbeiten, gehen HOLTON et

al. (2001) dreiphasig vor. Zunächst werden 279 Begriffe von 79 Tierärzten, die

Verhaltensweisen bzw. physiologische Veränderungen beschreiben, welche mit Schmerzen

assoziiert sind, gesammelt. Als nächstes werden von diesen 279 Begriffen zu ungenaue

Begriffe-, bzw. Begriffe, die eine körperliche Situation beschreiben, ausgeschlossen. Am

Ende bleiben 47 Begriffe, davon 39 Verhaltensweisen und acht physiologische Parameter,

Page 17: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

11

bestehen. Des Weiteren werden diese Begriffe, basierend auf dem tierischen Verhalten, in

sieben Kategorien eingeteilt. Die sieben Kategorien sind Körperhaltung, Verhalten,

Behaglichkeit/Aktivität, Vokalisation, Mobilität, Beachtung der Wunde und die Reaktion auf

Wundpalpation. Unter jeder Kategorie befinden sich weitere Worte und Begriffe, aus denen

der Untersucher sich den Begriff aussucht, der zu diesem Zeitpunkt das Verhalten des Tieres

am besten beschreibt. Diese Begriffe werden exakt definiert, um eine subjektive Interpretation

zu verhindern und somit eine Konstanz bei Verwendung durch unterschiedliche Untersucher

zu gewährleisten. Um eine Intervallskala zur quantitativen Messung von Schmerzen zu

erstellen, werden alle Begriffe gewichtet und mit Zahlenwerten verknüpft. Am Ende werden

diese Zahlen addiert. Somit ist es möglich, einen mess- und graduierbaren, sowie

vergleichbaren Wert zu erhalten. Dieser Zahlenwert gilt als Maß des Schmerzes (MORTON

et al. 2005).

Da HOLTON et al. (1998a) keinen signifikanten Zusammenhang zwischen physiologischen

Parametern und der Schmerzhaftigkeit von Hunden nachweisen können, werden die

physiologischen Parameter im Laufe der Entwicklung des CMPS gestrichen.

Eine Schmerzskala muss im klinischen Alltag praktisch und schnell anzuwenden sein und

ohne Training der Untersucher vergleichbare Ergebnisse erzielen (MORTON et al. 2005;

REID et al. 2007).

REID et al. (2007) entwickeln deshalb eine Kurzform des CMPS und testen diese klinisch.

Erneut werden bei der Entwicklung einige der Begriffe zusammengelegt, hinzugefügt oder

entfernt. Am Ende bleiben die Oberbegriffe: Vokalisation, Beachtung der Wunde, Mobilität,

Reaktion auf Wundpalpation, Verhalten und Körperhaltung/Aktivität. Die beschreibenden

Elemente in den Kategorien werden nach ihrer Assoziation mit der Stärke des Schmerzes

geordnet. Diese Kurzform des CMPS enthält auch Instruktionen für den Untersucher. Tiere,

die einer Wirbelsäulen- oder Beckenoperation unterzogen worden waren, sowie Tiere mit

multiplen frakturierten Beinen, die bewegungseingeschränkt sind, sollen ohne die Kategorie

„Mobilität“ untersucht werden.

Nach klinischen Tests kann ein Grenzwert festgelegt werden, der eine Rescueanalgesie

indiziert. Sollte ein Patient sechs oder mehr von 24 möglichen, bzw. fünf oder mehr von 20

Page 18: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

12

(ohne die Kategorie Mobilität) zu ermittelnden Punkten erhalten, so ist die Gabe einer

zusätzlichen analgetischen Therapie angebracht (REID et al. 2007).

In dieser Arbeit wird sowohl der hier beschriebene und klinisch getestete Short-Form

Glasgow Composite Measure Pain Scale (CMPS-SF), sowie der noch nicht validierte Canine

Acute Pain Scale der Colorado State University genutzt.

Von Frey Filamente

Seit ihrer Einführung 1896 durch von Frey (VON FREY 1896) werden von Frey Filamente

beim Menschen zur Bestimmung der Berührungsempfindlichkeit genutzt. Heute werden von

Frey Filamente zunehmend in der Schmerzforschung eingesetzt. Mit von Frey Filamenten ist

es möglich, Schmerzen im Zuge von quantitativen, sensorischen Tests objektiv zu bewerten

(KEIZER et al. 2007b).

Ursprünglich verwendete von Frey Menschenhaare und Tierborsten, die rechtwinklig an

einem Stab befestigt sind. Wird das Haar mit dem freien Ende rechtwinklig gegen die Haut

gedrückt wird eine Kraft ausgeübt. Diese Kraft wächst bis zum Durchbiegen des Haares und

bleibt dann weitgehend konstant (VON FREY 1896).

Die Biegekraft hängt von der Länge und der Steifheit des Haares ab. Die Haare werden später

durch synthetische Fasern ersetzt. Sets von Filamenten werden, nach einer logarithmischen

Skala stärker werdender Kraft, die sie ausüben, wenn sie auf die Haut gedrückt werden, in

Gramm hergestellt. Dabei beinhalten die Sets Filamente mit den Nummern 1,65 bis 6,65. Dies

entspricht einer Kraft in Gramm von 0,008 g bis 300 g bzw. 0,08 mN bis 2943 mN (TENA et

al. 2012). Dünne von Frey Filamente stimulieren dabei niedrigschwellige Aß-Fasern, starke

Filamente stimulieren Aδ-Nozizeptoren und, falls eine periphere Sensibilisierung vorliegt,

evtl. sogar C-Fasern (KEIZER et al. 2008). Es ist jedoch nicht möglich, aus der Untersuchung

mit von Frey Filamenten auf den Subtyp einer Hyperästhesie oder den Mechanismus, der den

Schmerz auslöst, zu schließen (KEIZER et al. 2008). Es ist sogar nicht ausgeschlossen, dass

eine Allodynie, wenn die dafür verantwortlichen Fasern mit den verwendeten Filamenten

nicht stimuliert werden, unerkannt bleibt (KEIZER et al. 2007b).

Page 19: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

13

Das synthetische Material, aus dem die Filamente heute bestehen, hat plastische

Eigenschaften und die Kraft einer Faser nimmt mit konstantem Druck ab. Auch wird die Kraft

durch Schwankungen der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit beeinflusst (ANDREWS

1993). Insbesondere eine hohe Luftfeuchtigkeit schwächt die Kraft der Filamente ab. Nach

24 Stunden bei normaler Luftfeuchtigkeit (60 %) und Temperatur (22° C) erlangen die

Filamente ihre ursprüngliche Kraft zurück (ANDREWS 1993).

Des Weiteren haben die heute verwendeten Filamente eine abgerundete Spitze, um eine

nozizeptive Reizung zu verhindern (ROLKE et al. 2006).

KEIZER et al. (2007b) finden beim Menschen mit neuropathischen Schmerzen eine mittlere

Schmerzschwelle bei der Applikation des Filaments, welches der Stärke von 4 g entspricht.

Alle Schmerzschwellenwerte befinden sich bei einer Filamentgröße über 4,08 (1 g) und unter

4,93 (8 g). In dieser Studie können bei gesunden Individuen und auf der kontralateralen Seite

der Patienten mit neuropathischen Schmerzen zwar „pieksende“ Empfindungen, jedoch mit

keinem der Filamente Schmerzen (Stärke bis 300 g), ausgelöst werden. KEIZER et al.

(2007a) postulieren in ihrer Studie außerdem, dass die quantitativen sensorischen Messungen

mit den von Frey Filamenten funktionieren, da sich bei einer subjektiv wahrgenommen

Besserung der Schmerzen ein erhöhter Schwellenwert zeigt.

Laut Definition der Begriffe Allodynie und Hyperalgesie müssen die Schmerzen, die im

Bereich der erkrankten Hautareale empfunden wurden, als Allodynie angesprochen werden,

da keines der angewendeten Filamente schmerzhafte Empfindungen auf gesunder Haut

auslösen kann (KEIZER et al. 2007b; KEIZER et al. 2008).

Weitere Studien zu Schmerzschwellenwerten, ermittelt mit von Frey Filamenten, wurden an

Hunden und Ratten durchgeführt. Der Unterschied zu den Studien am Menschen ist, dass der

Mensch ein verbales Signal bezüglich der Schmerzhaftigkeit geben kann und somit zwischen

dem Fühlen eines Reizes und tatsächlichem Schmerz unterschieden werden kann. Bei Tieren

muss auf andere Signale wie z.B. Vokalisation, Zurückweichen oder Zurückziehen einer

Gliedmaße geachtet werden. Ob eine tatsächliche Schmerzempfindung oder nur eine

unangenehme Wahrnehmung des Reizes stattgefunden hat, kann bei Tieren nicht sicher

differenziert werden (KUKANICH et al. 2005b; LAMBERT et al. 2009).

Page 20: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

14

Die Arbeitsgruppe um DETLOFF et al. (2010) testet die Schwellenwerte für Schmerzen an

gesunden Ratten und an Tieren mit Rückenmarksverletzungen. Es werden Filamente in den

Stärken von 6 g bis 125,8 g eingesetzt. Nachdem die Ratten sich über fünf Tage je

20 Minuten an den Testkäfig gewöhnen konnten, werden die Filamente von unten an die

Hinterpfote gedrückt. Für gesunde Ratten wird ein Schwellenwert von 38,6 g bis 125,8 g

ermittelt. Tiere mit einer Rückenmarksverletzung zeigen Schwellenwerte von 2,04 g bis

28,8 g. Weiterhin ist ein negativer Zusammenhang von der Schwere der

Rückenmarksverletzung und der Empfindlichkeit gegenüber den Filamenten erkennbar.

Mit einem elektronischen von Frey Gerät wird am Karpalgelenk für gesunde Hunde ein

Schmerzschwellenwert von 185 g ± 4,1 g ermittelt (KUKANICH et al. 2005b). In der

gleichen Studie erhöht sich nach der Gabe von 1 mg/kg Morphin intravenös der

Schwellenwert bei allen sechs Hunden signifikant. Bei drei von sechs Hunden liegt dieser

eine Stunde nach Morphingabe sogar bei 1000 g. Vier Stunden nach der Morphininjektion

sind die Schmerzschwellen nicht mehr statistisch signifikant unterschiedlich zu den

Ausgangswerten. Eine weitere Studie zeigt, dass sowohl unter Morphindauertropfinfusion, als

auch nach wiederholten Gaben von Morphinboli die Schwellenwerte signifikant erhöht zum

Ausgangswert sind (KUKANICH et al. 2005c).

An den Hinterbeinen von in Seitenlage liegenden, gesunden Hunden werden Schwellenwerte

von 155,8 ± 37,7 g für das linke Bein und 154,7 ± 67,2 g für das rechte Bein ermittelt. In

dieser Studie wird ebenso ein elektronisches von Frey Gerät verwendet. Die sensorische

Reizschwelle wird bei Vokalisation oder Wegziehen des Beines von Seiten des Hundes

definiert. Die größte Kraft, die mit dem Gerät appliziert werden kann, ist 1000 g. In dieser

Studie werden außerdem Hunde mit einseitigem Kreuzbandriss und solche mit

thorakolumbalen Bandscheibenvorfall evaluiert. Bei den Hunden mit einseitigem

Kreuzbandriss ergeben sich keine signifikanten Unterschiede des Schwellenwertes zur

gesunden Kontrollgruppe und auch nicht zu dem eigenen kontralateralen gesunden Bein.

Einen signifikanten Unterschied gibt es jedoch bei den Hunden mit operiertem

Bandscheibenvorfall im Vergleich zu der gesunden Kontrollgruppe. Die sensorische

Reizschwelle liegt bei den erkrankten Tieren signifikant höher. Die mittleren Schwellenwerte

betragen in dieser Gruppe 351,1 ± 116,5 g für die linke und 420,3 ± 157,7 g für die rechte

Page 21: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

15

Hintergliedmaße (MOORE et al. 2013). Die Arbeitsgruppe um MOORE et al. (2013)

postuliert, dass somit eine sensorische Dysfunktion nach einer Erkrankung des Rückenmarks

mit dem von Frey Gerät messbar ist.

Weitere Faktoren, die die Reizschwelle beeinflussen, sind zum einen das Temperament und

die Ängstlichkeit der Tiere und auch die Körpergröße der Hunde. Es wird empfohlen, dass die

Tiere Zeit zur Akklimatisierung bekommen und dass in weiteren Studien zur Erstellung von

Norm- und Richtwerten von mit von Frey Filamenten gemessenen Schwellenwerten die

Größe der Hunde in die Auswertung mit einfließt.

2.2 Opioidanalgetika

Bis in die heutige Zeit gelten die Opioidanalgetika als die potentesten und effizientesten

Schmerzmittel in der Human- und Veterinärmedizin (PASCOE 2000; LAMONT u.

MATHEWS 2007; DUGDALE 2010). Ihre analgetische Wirkung beruht auf einer Hemmung

der Erregungsübertragung polysynaptischer Bahnen. Dies führt zu einer Abschirmung der

Assoziationsareale im Frontalhirn. Der Schmerzreiz wird zwar noch wahrgenommen und

bleibt lokalisierbar, er wird jedoch nicht mehr als unangenehm bewertet (LÖSCHER 2006;

LAMONT u. MATHEWS 2007).

Morphin repräsentiert das klassische Opioid. Dabei handelt es sich um eine natürlich

vorkommende Verbindung. Es ist ein Alkaloid, welches aus dem eingetrockneten Milchsaft

von Papaver somniferum, dem Schlafmohn, gewonnen wird. Morphin ist ein sehr wirksames

Analgetikum, zeigt aber gravierende Nebenwirkungen. Auf der intensiven Suche nach

nebenwirkungsarmen Morphinderivaten entstanden verschiedene halb- und vollsynthetische

Opioidverbindungen. Zu den synthetischen Vertretern der Stoffgruppe gehören

Levomethadon, Methadon, Butorphanol, Buprenorphin und auch Fentanyl (BUSCHMANN et

al. 2002; LÖSCHER 2006).

Die Wirkungen der Opioide werden über Rezeptoren vermittelt. Zweifelsfrei konnte die

Existenz von drei Rezeptortypen, µ-, κ- und δ-Rezeptor, bewiesen werden. Es gibt bei den

jeweiligen Rezeptortypen weitere Subtypen. Für den µ-Rezeptor sind wiederum drei

Subtypen identifiziert (PASCOE 2000; WAGNER 2009).

Page 22: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

16

Bei allen Opioidrezeptoren handelt es sich um G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, die mit

sieben transmembranalen Domänen in die Plasmamembran eingebunden sind. Der

N-Terminus ist nach außen gerichtet und ist an der Bindung der Liganden beteiligt. Der

C-Terminus ragt ins Zellinnere und ist für die Signaltransduktion zuständig (FRIDERICHS u.

STRASSBURGER 2002).

Morphin und seine synthetischen Derivate binden an den µ-Rezeptor und vermitteln eine

starke Analgesie. Allerdings entstehen über eine Wirkung am µ-Rezeptor auch die

Nebenwirkungen der Opioide wie Bradykardie, Obstipation, Atemdepression, sowie Sucht

und Abhängigkeit (PAPICH 2000; WAGNER 2009). Die in dieser Studie eingesetzten

Medikamente, Methadon und Fentanyl, wirken als Agonisten am µ-Rezeptor.

Auch der κ-Rezeptor vermittelt eine gute Analgesie. Bei der Aktivierung dieser Rezeptoren

entstehen allerdings extrem unangenehme Nebenwirkungen mit Dysphorie und

Halluzinationen, sowie Sedierung und Diurese. Mittel, die eine alleinige Wirkung auf die

κ-Rezeptoren haben, werden aufgrund dieser Nebenwirkungen nicht medizinisch eingesetzt.

Die gemischten Agonisten-Antagonisten wie Pentazosin und Butorphanol haben eine

antagonistische oder eine partiell-agonistische Wirkung am µ-Rezeptor und eine agonistische

Wirkung am κ-Rezeptor. Dies führt zu einer mittleren bis starken analgetischen Wirksamkeit

mit deutlich geringeren Nebenwirkungen (FRIDERICHS u. STRASSBURGER 2002).

Der δ-Rezeptor scheint vorwiegend der Modulation bzw. der Kooperation mit den

μ-Rezeptoren zu dienen (FRIDERICHS u. STRASSBURGER 2002).

Der ORL1-Rezeptor (opiod receptor like) mit dem Peptid Nozizeptin als Ligand stellt eine

Besonderheit dar, denn er produziert einen antiopioiden oder pronozizeptiven Effekt. Je nach

Lokalisation und Spezies werden aber auch analgetische Eigenschaften durch Nozizeptin

hervorgerufen (FRIDERICHS u. STRASSBURGER 2002).

Page 23: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

17

2.2.1 Nebenwirkungen von Opioidanalgetika

Atemdepression

Durch eine Herabsetzung der Sensitivität des Atemzentrums gegenüber Veränderungen des

CO2-Gehalts des Blutes kann es zu einer Atemdepression kommen. Hunde sind allerdings

deutlich weniger empfindlich für eine Nebenwirkung dieser Art als Menschen. Die klinischen

Dosierungen sollten bei Anwendung ohne weitere atemdepressive Medikamente keine

klinisch relevante Atemdepression induzieren (MONTEIRO et al. 2008; DUGDALE 2010).

Gastrointestinale Nebenwirkungen

Über eine Stimulation von Chemorezeptoren in der Triggerzone der Medulla oblongata,

welche nicht durch die Blut-Hirn-Schranke geschützt sind, kann es zu Vomitus kommen.

Gleichzeitig üben die meisten Opioide jedoch einen antiemetischen Effekt direkt am

Brechzentrum aus. Dieses ist allerdings von der Blut-Hirn-Schranke geschützt. Somit können

weniger lipophile Opioide, wie Morphin oder Oxymorphon, initial Vomitus auslösen, bevor

der antiemetische Effekt am Brechzentrum eintritt. Lipophilere Stoffe wie Fentanyl oder

Methadon wirken vermutlich gleichzeitig an beiden Orten, so dass kein Erbrechen ausgelöst

wird (DUGDALE 2010).

Des Weiteren erhöhen Opioide über im Plexus myentericus der glatten Muskulatur des Darms

lokalisierte µ-, und δ-Rezeptoren die Motilität des Darms. Eine intravenöse Applikation führt

nicht selten zur Defäkation (LAMONT u. MATHEWS 2007). Die Motilität ist jedoch

ungerichtet, es entsteht ein Spasmus der glatten Muskulatur und insgesamt wird die

propulsive Peristaltik vermindert. Im Verlauf bedingt dies eine Konstipation. Eine

Konstriktion des Pylorus kann zu einer Magenentleerungsstörung führen (LAMONT u.

MATHEWS 2007).

Beim Menschen bedingt eine Erhöhung des Tonus der glatten Muskulatur der Gallenblase

und einer gleichzeitigen Konstriktion des M. sphincter oddi einen Gallerückstau und es kann

zu Gallenkoliken kommen. Studien zu dieser Problematik bei Tieren liegen nicht vor

(KOJDA 2007; LAMONT u. MATHEWS 2007; DUGDALE 2010).

Page 24: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

18

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen

Opiode können über verschiedene Mechanismen eine Senkung des Blutdruckes auslösen. Je

nach Medikament und Dosierung bestehen große Unterschiede (EBERT et al. 2002). Die

beteiligten Mechanismen sind die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen (vor allem nach

intravenöser Gabe von Morphin), die Senkung des Sympathikotonus und die Hemmung der

durch CO2 ausgelösten Reflexvasokonstriktion (LÖSCHER 2006; KOJDA 2007).

Des Weiteren kann es bei der Anwendung von Opioiden durch einen verstärkten Vagotonus

zu einer Bradykardie kommen (EBERT et al. 2002). Während einer opioidinduzierten

Bradykardie bleiben sowohl Myokardkontraktilität, als auch der Gefäßtonus unverändert

(HAMMOND et al. 2008).

Urinretention

Der Einsatz von Opioiden kann den Tonus der Muskulatur des Harnblasensphinkters steigern

sowie die Detrusorkontraktilität und die Sensibilität der Blase reduzieren, sodass bei Patienten

während einer Opioid-Therapie eine Harnverhaltung entstehen kann (LAMONT u.

MATHEWS 2007). µ-Agonisten hemmen die Freisetzung von antidiuretischem Hormon und

können somit eine Veränderung der Urinproduktion bedingen. Das Problem der

Harnverhaltung im Zusammenhang mit der Opioid-Gabe ist prinzipiell bekannt, beschrieben

ist es beim Tier jedoch nur nach intrathekaler bzw. epiduraler Gabe (DRAY u. METSCH

1984; HERPERGER 1998; EL-BINDARY u. ABU EL-NASR 2001; KONA-BOUN et al.

2003).

Hinsichtlich des Auftretens einer Dysurie gibt es große Unterschiede im Verhalten der

unterschiedlichen Opioid-Präparate. So wirken μ- und κ-Opioid-Agonisten bezüglich des

Urinabsatzes bzw. der Urinproduktion konträr (LEANDER 1983). Während die κ-Agonisten

eine Diurese mit einem gesteigerten Urin Output bewirken, die nur durch sehr hohe Naloxon-

Dosen (10 mg/kg) antagonisierbar ist, entsteht beim Einsatz von den μ-Agonisten Morphin

und L-Methadon ein vermindertes Urin Output, das jedoch mit niedrigeren Naloxon-Dosen

(0,01-0,1 mg/kg) antagonisiert werden kann (LEANDER 1983). Eine mäßige, relativ

naloxonresistente Diurese tritt nach der Gabe von Butorphanol auf (LEANDER 1983).

Page 25: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

19

Euphorie und Dysphorie

Euphorie und auch Anxiolyse werden der Vermittlung von µ- und δ-Rezeptoren im

Zusammenspiel mit einer gesteigerten dopaminergen Aktivität zugeschrieben. Demgegenüber

vermitteln κ-Rezeptoren Aversionen, die mit einer starken Hemmung des zentralen

dopaminergen Systems einhergehen (EBERT et al. 2002; FRIDERICHS u.

STRASSBURGER 2002).

Hypo- und Hyperthermie

Opioide führen zu einer Dämpfung der Temperaturregulation im Thalamus. Hier gibt es

deutliche tierartliche Unterschiede. Bei Hunden kommt es vermehrt zu Hypothermien,

während bei Katzen, Ziegen, Pferden und Rindern eine Erhöhung der Körpertemperatur

festgestellt werden kann (LÖSCHER 2006; LAMONT u. MATHEWS 2007).

Zusätzlich wird beim Hund nach intravenöser Gabe von Methadon sehr oft Hecheln

beobachtet. Über diesen Mechanismus kommt es zusätzlich zu einem Wärmeverlust über den

Atmungstrakt (PASCOE 2000).

Hyperalgesie

CELERIER et al. (2000) untersuchen den Einsatz von Fentanyl-Boli bei Ratten. Fentanyl

wird in vier unterschiedlichen Dosierungen in 15 minütigen Intervallen subkutan injiziert. Die

Arbeitsgruppe bemerkt eine früh auftretende Erhöhung des nozizeptiven Schwellenwertes

(Analgesie) für zwei bis fünf Stunden. In der anschließenden späteren Phase wird über

maximal fünf Tage eine Hyperalgesie hervorgerufen, wobei die Schmerzgrenze bis zu 30 %

unterhalb des Basalwertes liegt. Diese Hyperalgesie steigt mit Erhöhung der Fentanyl-Dosis

an. Durch die Aktivierung des μ-Opioid-Rezeptors wird der Glutamat-Effekt am

N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor (NMDA-Rezeptor) verstärkt. Eine gesteigerte Glutamat-

Freisetzung im Dorsalhorn (präsynaptisch) oder eine gesteigerte, NMDA-vermittelte

Glutamat-Antwort (postsynaptisch) sind die Folge und zugleich der Grund für die

Hyperalgesie. Durch die subkutane Gabe von 10 mg/kg Ketamin, einem NMDA-Rezeptor-

Antagonisten, vor der Opioidapplikation wird die analgetische Phase verstärkt und die

Entstehung einer Hyperalgesie verhindert.

Page 26: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

20

Da auch Methadon einen schwachen Antagonisten am NMDA-Rezeptor darstellt, wird die

Verhinderung der Entwicklung einer Hyperalgesie nach einer Therapie mit diesem Opioid

diskutiert (GORMAN et al. 1997; EBERT et al. 1998).

Weitere Nebenwirkungen

Im Folgenden werden weitere mögliche Nebenwirkungen einer Opioidbehandlung aufgeführt:

Histaminfreisetzung aus Mastzellen

Toleranz/Abhängigkeit

Miosis (Hunde, Ratten, Kaninchen, Mensch)

Mydriasis (Katze, Pferde, Schafe)

Hemmung laryngealer Reflexe

antitussive Wirkung

Immunsuppression

Suppression der Freisetzung von GnRH (gonadotropin-releasing-hormone) und CRH

(corticotropin-releasing-hormone) (LÖSCHER 2006; LAMONT u. MATHEWS

2007; WAGNER 2009).

2.3 Methadon

Methadon ist ein stark schmerzstillendes, vollsynthetisches Opioid. Seine analgetische Potenz

ist etwa 1- bis 1,5-mal größer als die des Morphins (PASCOE 2000; WAGNER 2009).

Methadon liegt als Racemat aus seinem linksdrehenden Enantiomer Levomethadon und dem

rechtsdrehenden Dextromethadon vor. Dabei besitzt Levomethadon den analgetischen Effekt,

während Dextromethadon eine antitussive Wirkung zugeschrieben wird.

Methadon ist ein reiner µ-Rezeptor-Agonist und vermittelt eine Analgesie zudem über eine

antagonistische Wirkung am NMDA-Rezeptor (GORMAN et al. 1997; PLUMB 2011b). Über

diese antagonistische Wirkung wird Methadon ein zusätzlicher Effekt bei der Verhinderung

von Hyperästhesie und Allodynie zugeschrieben (GORMAN et al. 1997).

Die Verabreichung des Methadons kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Bei Hunden

besitzt Methadon nach oraler Aufnahme, im Gegensatz zum Menschen, nur eine schlechte

Page 27: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

21

Bioverfügbarkeit und wird deshalb in der Regel parenteral verabreicht (KUKANICH et al.

2005a; PLUMB 2011b).

Nach subkutaner Verabreichung ist Methadon beim Hund zu ca. 80 % bioverfügbar. Die

Eliminationshalbwertszeit liegt bei 6,4 bis 15 Stunden (INGVAST-LARSSON et al. 2010).

Methadon ist nach parenteraler Verabreichung stark an Plasmaproteine gebunden. Es ist

lipophil und eine schwache Base. Dies begünstigt die intrazelluläre Anreicherung und bedingt

ein großes Verteilungsvolumen im Organismus (PLUMB 2011b).

Eine dosisabhängige, analgetische Wirksamkeit, nach intramuskulärer Injektion von 0,5 bzw.

0,7 mg/kg Methadon als Prämedikation vor der chirurgischen Versorgung von

Kreuzbandrissen beim Hund, weisen CARDOZO et al. (2014) nach. Auch nach epiduraler

und intravenöser einmaliger Gabe von 0,3 mg/kg Methadon ist eine gute peri- und

postoperative Analgesie für bis zu 6 Stunden nach der Operation gegeben (LEIBETSEDER et

al. 2006).

Methadon führt beim Hund nach intravenöser Injektion zu leichten, vorübergehenden

Verhaltensauffälligkeiten. Es kann zu Sedation, Lautäußerungen, Dysphorie (Opisthotonus,

Winseln, sich wiederholende Kopfbewegungen), Defäkation, Salivation und Hecheln

kommen (KUKANICH et al. 2005a; MONTEIRO et al. 2008; MAIANTE et al. 2009;

MONTEIRO et al. 2009; GAROFALO et al. 2012). CARDOZO et al. (2014) können nach

intramuskulärer Injektion von Methadon, außer einer leichten Sedation, keine dieser

Nebenwirkungen nachweisen.

Beim Menschen wird Methadon hauptsächlich durch Cytochrom-P450-3A (CYP3A) in der

Leber metabolisiert. Die Metaboliten, die bei der Metabolisierung beim Menschen entstehen,

können beim Hund in nur sehr geringer Menge nachgewiesen werden. Es wird vermutet, dass

beim Hund ein anderes Enzym für die Metabolisierung von Methadon verantwortlich ist

(GARRETT et al. 1985). Auch KUKANICH et al. (2005a) bestätigen diese Vermutung, da in

der Studie auch nach Inhibition von CYP3A mittels Ketokonazol keine Methadonspiegel,

nach oraler Gabe, messbar sind.

Page 28: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

22

In der klinischen Studie von WACKER et al. (2005) wird in vielen Fällen keine

zufriedenstellende postoperative Analgesie nach Frakturversorgung mit Levomethadon

festgestellt. Das relativ lange Applikationsintervall (alle acht Stunden) und eine geringe

Dosierung (subkutane Gabe von 0,2 mg/kg) werden als möglicher Grund diskutiert.

Weitere Studien, welche beim Hund die Anwendung von Methadon über mehrere Tage zur

postoperativen Analgesie untersuchen, gibt es nach Wissen der Autorin zu diesem Zeitpunkt

nicht.

2.4 Fentanyl

2.4.1 Chemische und physikalische Eigenschaften

Fentanyl ist ein synthetisches Opioid. Es besitzt mit 336,5 Dalton ein niedriges

Molekulargewicht. Seine Lipophilität wird durch einen Oktanol/Wasser-Koeffizient von 717

bzw. dem logarithmierten Koeffizienten von 2,8 deutlich (LARSEN et al. 2003).

Ein idealer Wert für die Penetration des Stratum corneums der Haut liegt bei einem Wert

zwischen eins und drei (logarithmierter Koeffizient) (MILLS u. CROSS 2006). Lipophilität

erleichtert die Penetration des Stratum corneum, führt aber zu einer schlechteren Diffusion

durch die angrenzende hydrophile Dermis. Die Bildung eines dermalen Depots im Stratum

corneum wird begünstigt (RIVIERE u. PAPICH 2001). Darüber hinaus besitzt Fentanyl mit

einem pKa-Wert von 8,2 basische Eigenschaften (STREISAND et al. 1995). Das bedeutet, es

liegt in einem alkalischen Milieu vermehrt in nicht ionisierter Form und somit besser

resorbierbar vor. Fentanyl weist eine Plasmaproteinbindung von ca. 80 % auf (EMEA 2014).

Fentanyl stellt einen reinen μ-Rezeptor-Agonisten dar (PLUMB 2011a). Dabei zeigt es eine

höhere Rezeptorbindung als Morphin, die unter Umständen durch die Einführung eines

zusätzlichen aromatischen Ringes bedingt wird (FRIDERICHS u. STRASSBURGER 2002).

Die Meinungen bezüglich des analgetisch therapeutischen Index des Fentanyls variieren vom

80-fachen (LÖSCHER 2006) über das 100-fache (WAGNER 2009; PLUMB 2011a) bis hin

zum 200-fachen (BUSCHMANN et al. 2002) von Morphin.

Page 29: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

23

2.4.1 Pharmakokinetik nach intravenöser Applikation

Über die intravenöse Applikation von Fentanyl an Hunde wurden die pharmakokinetischen

Daten für Fentanyl ermittelt (Tabelle 1).

LAMONT u. MATHEWS (2007) postulieren, dass eine maximale analgetische Wirkung, bei

einer kurzen Wirkdauer von 30 bis 60 min, fünf Minuten nach i.v.-Applikation vorliegt. Die

Umverteilungshalbwertszeit beträgt 2,4 min (MURPHY et al. 1979) innerhalb der ersten

45 min nach Verabreichung. Im terminalen Bereich des Medikamentenabbaus steigert sich die

Halbwertzeit je nach Autor auf bis zu 6,03 Stunden (MURPHY et al. 1979; MURPHY et al.

1983; KYLES et al. 1996).

Tabelle 1: Pharmakokinetische Daten nach intravenöser Fentanyl-Applikation beim

Hund.

Angegeben sind Umverteilungshalbwertszeit (T ½ α) Eliminationshalbwertzeit (T ½ β),

Verteilungsvolumen (VD), Verteilungsvolumen im Steady Stade (VSS), Clearance und Area Under

the Curve (AUC) als Mittelwert ± Standardabweichung

Parameter Dosierung Mittelwert ±

Standardabweichung Literaturquelle

T ½ α

50 µg/kg 0,75 h KYLES et al.,

1996

10 µg/kg

100 µg/kg

2,10 ± 0,17 min

3,10 ± 0,64 min

MURPHY et al.,

1979

2,5 μg/kg

6,4 μg/kg

64 μg/kg

640 μg/kg

12,0 ± 2,8 min

33,0 ± 3,9 min

31,9 ± 4,7 min

20,4 ± 1,1 min

MURPHY et al.,

1983

T ½ β

50 µg/kg 6,03 h KYLES et al.,

1996

10 µg/kg

100 µg/kg

197 ± 36 min

201 ± 17 min

MURPHY et al.,

1979

2,5 μg/kg

6,4 μg/kg

152 ± 29 min

222 ± 48 min

MURPHY et al.,

1983

Page 30: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

24

Parameter Dosierung Mittelwert ±

Standardabweichung Literaturquelle

64 μg/kg

640 μg/kg

220 ± 20 min

184 ± 11 min

VD

50 µg/kg 10,65 ± 5,53 l/kg KYLES et al.,

1996

10 µg/kg

100 µg/kg

10,20 ± 0,96 l/kg 9,42 ±

0,85 l/kg

MURPHY et al.,

1979

2,5 μg/kg

6,4 μg/kg

64 μg/kg

640 μg/kg

6,5 ± 1,0 l/kg

11,4 ± 1,1 l/kg

10,6 ± 0,7 l/kg

9,5 ± 0,7 l/kg

MURPHY et al.,

1983

Clearance

50 µg/kg 1,67 ± 0,55 l/kg/h KYLES et al.,

1996

10 µg/kg

100 µg/kg

38,4 ± 5,1 ml/kg/min

32,6 ± 1,7 ml/kg/min

MURPHY et al.,

1979

2,5 μg/kg

6,4 μg/kg

64 μg/kg

640 μg/kg

30,5 ± 1,7 ml/kg/min

38,6 ± 5,4 ml/kg/min

36,2 ± 2,4 ml/kg/min

36,0 ± 3,7 ml/kg/min

MURPHY et al.,

1983

VSS 50 µg/kg 10,65 ± 5,53 l/kg KYLES et al.,

1996

AUC 50 µg/kg 0,033 ± 0,013 μg/h/ml KYLES et al.,

1996

2.4.2 Weitere Applikationsmöglichkeiten

Aufgrund seiner Eigenschaften gibt es weitere Möglichkeiten, Fentanyl zu applizieren. Für

die prä- und perioperative Anwendung gibt es die oben genannte Möglichkeit der

intravenösen Applikation. Die analgetische Wirkung von Fentanyl setzt nach intravenöser

Applikation sehr schnell (innerhalb von fünf Minuten) ein. Aufgrund der hohen Lipophilie

und des darauf beruhenden großen Verteilungsvolumens im Körper kommt es zu einer

schnellen Umverteilung in z.B. Fettgewebe und Skelettmuskel. Aus diesem Grund lässt die

Page 31: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

25

analgetische Aktivität nach 15 - 30 Minuten nach und es muss ggf. nachdosiert werden

(LAMONT u. MATHEWS 2007).

In der Anwendung als Dauertropfinfusion hat sich Fentanyl, während der Operation, aber

auch als postoperative Maßnahme bei hospitalisierten Patienten, als gut steuerbares

Analgetikum durchgesetzt (HAMMOND et al. 2008).

Auch die epidurale und intrathekale Applikation von Fentanyl ist möglich. Allerdings ist

aufgrund seiner Lipophilie eine systemische Aufnahme wahrscheinlich und dadurch die

Wirkungsdauer begrenzt (LAMONT u. MATHEWS 2007; HAMMOND et al. 2008). Mit

einem epiduralen Katheter ist ein Nachdosieren möglich. Ansonsten sollte bei diesem

Applikationsweg besser Morphin, ggf. auch in Kombination mit einem Lokalanästhetikum,

verwendet werden (LAMONT u. MATHEWS 2007; HAMMOND et al. 2008).

DIAZ DEL CONSUELO et al. (2007) experimentieren mittels bioadhäsiven Filmen aus

Polyvinylpyrolidon mit einer bukkalen Applikationsform für Fentanyl. Im ex vivo

Experiment am Ösophagus des Schweines weisen sie eine gute Diffusion von Fentanyl durch

die Mukosa nach. Eine weitere Forschungsgruppe um LITTLE (2008) beschäftigt sich mit der

Fentanyl-Applikation in Form eines Carboxyzellulose-Gels an der bukkalen Schleimhaut bei

Hunden. Bereits 5 Minuten nach Applikation ist ein Serumspiegel von 0,95 ng/ml

nachweisbar (LITTLE et al. 2008). Im Zusammenhang mit der oralen transmukosalen

Anwendung gilt es zu beachten, dass Fentanyl bei steigendem pH-Wert vermehrt in nicht

ionisiertem Zustand vorliegt, wodurch die Absorption verbessert wird (STREISAND et al.

1995).

Der Einsatz von Fentanyl in Form eines Pluronic lecithin organogels (PLO) in der Menge

10 μg/kg bis 30 μg/kg, aufgetragen an der Innenseite der Pinna bzw. am Nacken, wird in einer

Studie von ROBERTSON et al. (2005) getestet. Bei dieser Applikationsform können jedoch

keine Fentanyl-Plasmakonzentrationen ermittelt werden (ROBERTSON et al. 2005).

Ähnliche Versuche, Fentanyl und Morphin als PLO auf die Haut des Abdomens beim Hund

zu applizieren, bringen negative Ergebnisse (KROTSCHECK et al. 2004).

Page 32: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

26

Transdermale Pflaster bilden eine weitere Möglichkeit der Anwendung von Fentanyl. Die

Fentanyl-Pflaster werden für den Menschen zur Behandlung von Schmerzen in der

Palliativmedizin hergestellt (LARSEN et al. 2003).

Für den Einsatz in der Kleintiermedizin müssen diese Pflaster umgewidmet werden. Erste

Versuche in diesem Bereich führt KYLES (1996) durch. In dieser Studie wird im Steady

State, die sich einstellende konstante Konzentration einer Substanz im Blut, wenn Aufnahme

und Elimination gleich sind (FINK 2016), ein mittlerer Fentanylplasmaspiegel von 1,6 ng/mg

gemessen. KYLES (1996) betont jedoch, dass erst nach 24 Stunden das Steady Stade erreicht

wird und aus diesem Grund das Pflaster mindestens 12 bis 24 Stunden vor der Operation

aufgebracht werden sollte. Des Weiteren besteht eine hohe Variation in der Aufnahme von

Fentanyl zwischen den einzelnen Hunden, obwohl diese von der gleichen Rasse und ähnlicher

Größe sind, sowie unter gleichen Bedingungen gehalten werden (KYLES et al. 1996). In einer

weiteren Studie, in der Hunde am Ende einer Hemilaminektomie mit einem Pflaster versorgt

werden, sind erste Plasmaspiegel zwischen vier und 18 Stunden nach Applikation des

Pflasters messbar (BELLEI et al. 2011). Dennoch ist laut BELLEI et. al. (2011) eine

ausreichende Analgesie während des Evaluationszeitraums (zwei bis 72 Stunden nach der

Operation) bei allen Hunden vorhanden. Es wird diskutiert, ob die Prämedikation mit dem

relativ lang wirksamen Buprenorphin die Zeit bis zum Einsetzen der Analgesie durch das

Pflaster überbrückt hat. Der Fentanylplasmaspiegel korrelierte invers mit den Werten des

erhobenen Pain Scales (BELLEI et al. 2011).

Hunde, die mit einem Fentanylpflaster behandelt werden, zeigen in den ersten 0 bis 6 Stunden

nach einer Operation höhere Schmerzscores als solche, die intramuskulär verabreichtes

Oxymorphon bzw. epidural appliziertes Morphin erhalten. Nach 12 bis 18 Stunden post OP

sind die Scores der Hunde die ein Fentanylpflaster tragen jedoch niedriger (KYLES et al.

1998; ROBINSON et al. 1999).

Außer der vergleichsweise spät einsetzenden Analgesie nach Applikation eines Pflasters und

den großen individuellen Unterschieden bei der Resorption gibt es weitere Nachteile, die

durch die Benutzung eines Pflasters entstehen können.

Page 33: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

27

Das Fell muss an der Applikationstelle rasiert werden und es kann zu Hautirritationen

kommen (HOFMEISTER u. EGGER 2004). Beim Rasieren ist besondere Vorsicht geboten,

da Verletzungen der Haut die Absorption deutlich verändern können. Eine beschädigte

Barriere bzw. ein erhöhter Blutfluss bei Entzündungen kann die systemische Aufnahme von

Fentanyl erhöhen (HOFMEISTER u. EGGER 2004).

PETTIFER u. HOSGOOD (2004) evaluierten den Effekt von Hypothermie und Anästhesie

auf die Resorption von Fentanyl und weisen einen deutlich niedrigeren Plasmaspiegel nach.

Umgekehrt muss davon ausgegangen werden, dass eine erhöhte Körpertemperatur, z.B. bei

Patienten mit Fieber oder auch aufgrund einer exogenen Wärmezufuhr, z.B. durch ein

Wärmekissen während der OP, eine erhöhte Resorption von Fentanyl bedingen können

(HOFMEISTER u. EGGER 2004).

Es besteht die Gefahr, dass Fentanyl aus Pflastern missbräuchlich konsumiert wird. Das

Pflaster könnte vom Tierbesitzer oder anderen Personen vom Hund entfernt und

eingenommen werden. Auch nach dem Einsatz verbleibt ein Restvolumen an Fentanyl im

Pflaster und könnte so konsumiert werden (HOFMEISTER u. EGGER 2004).

Des Weiteren sind besonders Kinder gefährdet. Beim Menschen hat Fentanyl deutlich

stärkere atemdepressive Eigenschaften als beim Hund. Sollten Kinder in Kontakt mit dem

Pflaster kommen, kann dies lebensbedrohlich sein (HOFMEISTER u. EGGER 2004).

2.4.1 Aufbau der Haut

Die Haut übernimmt viele Funktionen in unserem Körper. Sie dient beispielsweise

insbesondere hydrophilen und ionischen Stoffen als Barriere. Vergleichsweise permeabel

dagegen zeigt sie sich gegenüber lipophilen Substanzen. In ihren Aufgabenbereich fallen

außerdem die Thermoregulation und die neurosensorische Rezeption, sowie

endokrinologische und immunologische Kompetenz (RIVIERE u. PAPICH 2001).

Die Haut setzt sich aus den Schichten Epidermis, Dermis und Subkutis zusammen (MILLS u.

CROSS 2006).

Page 34: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

28

Dabei stellt die Epidermis die äußerste Schicht der Haut dar. Sie ist avaskulär und

insbesondere als Barriere tätig. Die Epidermis besteht aus fünf Lagen von unterschiedlich

differenzierten Keratinozyten. Im Stratum Corneum produzieren sie Strukturproteine, Keratin

und Enzyme zur Lipidproduktion. Ebenso befinden sich im Stratum corneum zelluläre

Enzyme und Esterasen, die potenziell eindringende Stoffe, wie beispielsweise Arzneimittel,

metabolisieren. Schließlich liegen die Keratinozyten flach, kernlos und eingebaut in eine

Lipidmatrix aus Sterol, Ceramid und anderen neutralen Lipiden an der Körperoberfläche und

bilden die chemische Barriere. Lipophile Stoffe penetrieren das Stratum corneum auf dem

interzellulären Weg über die Lipidmatrix. An das Stratum corneum schließen sich innerhalb

der Epidermis hydrophilere Schichten an. Lipophile Stoffe tendieren dazu, im Stratum

corneum zu verbleiben und nicht weiter in die Epidermis einzudringen. Somit kann es zur

Bildung eines Depots im Stratum corneum kommen (RIVIERE u. PAPICH 2001).

Die Dermis ist die gefäßführende Schicht der Haut, die die Versorgung der Epidermis mit

Sauerstoff und Nährstoffen sicherstellt. Sie enthält Immun- und Entzündungszellen und

beeinflusst in Form von arteriovenösen Anastomosen die Thermoregulation in nicht

unerheblichem Maße (RIVIERE u. PAPICH 2001; MILLS u. CROSS 2006).

Nach innen schließt sich an die Dermis die Subkutis an. Sie besteht aus Lipozyten, hat

Isolationsfunktion und stellt ein Energiedepot dar. Zusätzlich sind Talg- und Schweißdrüsen

in der Haut verankert, die für Feuchtigkeit, Schutz und Versorgung der Haut verantwortlich

sind (RIVIERE u. PAPICH 2001).

2.4.2 Abbau

Zur Ausscheidung von Medikamenten ist eine Modifikation ihrer chemischen Struktur

notwendig, da die Voraussetzung für die Elimination ausreichend hydrophile Eigenschaften

sind. Um Substanzen in eine ausscheidbare Form zu überführen, sind viele Gewebe, vor allem

aber die Leber, zur Biotransformation fähig. Diese Transformation läuft in der Regel in zwei

Phasen ab. In der Phase-I-Reaktion, die sogenannte Funktionalisierungsreaktion, findet eine

Oxidation, Reduktion, Hydrolyse oder Decarboxylierung des Moleküls statt (GRAMATTÉ

2002). Die anschließende Phase-II-Reaktion, die Konjugationsreaktion, generiert durch

Glucuronidierung, Methylierung, Acetylierung, Sulfatierung oder Konjugation mit Glycin,

Page 35: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

29

Glutathion oder Glutamin hydrophile polare Metabolite, die dann ausgeschieden werden

können (GRAMATTÉ 2002).

Die Metabolisierung von Fentanyl erfolgt mittels oxidativer N-Dealkylierung vor allem in der

Leber (VAN WIJNGAARDEN u. SOUDIJN 1968). Dies geschieht vorwiegend durch CYP-

3A4-Monooxygenasen, einem Mitglied der Cytochrom-P450-Enzymfamilie (EMEA 2014).

Innerhalb dieses Vorganges entstehen inaktive Metaboliten, insbesondere Norfentanyl. Aktive

Metabolite des Fentanyls sind nicht bekannt (EMEA 2014).

Die Ausscheidung von Fentanyl und seiner Metaboliten erfolgt vor allem über die Nieren und

den Darm in Form von Urin oder Galle (VAN WIJNGAARDEN u. SOUDIJN 1968). Beim

Menschen gilt, dass 75 % der Metaboliten über den Urin und 9 % über Fäzes ausgeschieden

werden. Weniger als 10 % passieren die Nieren unverändert (EMEA 2014). HESS et al.

(1972) sprechen beim Menschen von einer renalen Elimination nicht metabolisierten

Fentanyls zwischen 10 % und 25 %. Beim Hund finden MURPHY et al. (1983) nur 4,3 %

unverändertes Fentanyl im Urin.

Somit kann eine eingeschränkte Nieren- oder Leberfunktion eine Akkumulation des Opioids

und eine verlängerte Wirkdauer bewirken (HAMMOND et al. 2008).

2.5 Transdermale Applikation von Fentanyl

2.5.1 Fentanyl Transdermale Lösung

Aufgrund der kurzen Halbwertzeiten von Fentanyl nach der intravenösen Applikation

(MURPHY et al. 1979; MURPHY et al. 1983; KYLES et al. 1996) und der oben

beschriebenen Probleme und Limitationen, die beim Einsatz der für die Humanmedizin

hergestellten Fentanylpflaster entstehen, wird nach Möglichkeiten eines länger wirksamen

Fentanylpräparates für die Veterinärmedizin geforscht.

Aufgrund der lipophilen Eigenschaften, der kleinen Molekülgröße und dem Oktanol/Wasser-

Koeffizienten von 717 (LARSEN et al. 2003) hat Fentanyl ideale Eigenschaften, um ins

Stratum corneum zu diffundieren. Dort besteht die Möglichkeit einer Depotbildung aufgrund

der darunter liegenden hydrophileren Schichten der Epidermis (RIVIERE u. PAPICH 2001).

Page 36: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

30

Eine Verabreichung über die Haut hat entscheidende Vorteile gegenüber anderen

Applikationsarten. Die Verabreichung ist nicht invasiv und die Compliance wird erhöht. Der

First-Pass-Effekt, der verstärkte Metabolismus von oral aufgenommen Medikamenten bei der

ersten Passage durch die Leber (FINK 2016), wird umgangen. Besonders aber kommt es

aufgrund der kontinuierlichen systemischen Absorption des Medikaments nicht zu

Konzentrationspeaks und/oder Phasen, in denen die Serummedikamentenspiegel unter die

analgetisch wirksame Grenze abfallen (MURPHY et al. 1979; KYLES et al. 1998; RIVIERE

u. PAPICH 2001; FREISE et al. 2012c).

Die transdermal fentanyl solution (TFS) ist eine klare, durchsichtige bis leicht gelbliche

Lösung, die neben 50 mg/ml Fentanyl sowohl Penetrationsverstärker (Oktisalate und

2-Ethylhexylsalicylate) als auch Isopropanol, ein schnell verdunstendes Lösungsmittel,

enthält (FREISE et al. 2012d).

Die Lösung bietet weitere Vorteile. Im Gegensatz zur Verwendung eines Pflasters muss die

Anwendungsstelle nicht rasiert werden. Es entstehen keine Probleme bezüglich der

Anhaftung, der Entsorgung des benutzten Pflasters oder durch exogene Wärmezufuhr. Die

TFS ist für Hunde zugelassen und muss nicht umgewidmet werden. Die Lösung wird nur

einmalig zwischen die Schulterblätter aufgetragen und trocknet dort innerhalb von zwei bis

fünf Minuten. Nur ein Tierarzt darf das Medikament applizieren, so dass die Frage nach der

Besitzer-Compliance und die Missbrauchsgefahr entfallen. Nach einmaliger Applikation

bietet die TFS eine Analgesie für mindestens vier Tage (KUKANICH u. CLARK 2012).

Nach Applikation der Lösung in verschiedenen Dosierungen (1,3 mg/kg, 2,6 mg/kg,

5,2 mg/kg) am Bauch von jeweils sechs gesunden Hunden der Rasse Beagle sind erste

Plasmaspiegel schon nach einer Stunde messbar (FREISE et al. 2012d). Der mittlere

maximale Fentanylplasmaspiegel beträgt 2,28, 2,67 und 4,71 ng/ml und die mittleren

Eliminationshalbwertzeiten betragen 53,7, 69,6 und 103 Stunden für die jeweiligen Gruppen

(1,3 mg/kg, 2,6 mg/kg, 5,2 mg/kg) (FREISE et al. 2012d).

Auch bei klinischer Anwendung zur postoperativen Analgesie können ähnliche Werte

ermittelt werden. FREISE et al. (2012a) messen an 215 Hunden verschiedener Rassen, welche

entweder einer orthopädischen- oder einer Weichteiloperation unterzogen werden,

Page 37: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

31

durchschnittliche Fentanylplasmaspiegel von 1,32 ng/ml von Tag null bis Tag vier (96 h). In

dieser Studie wird durchschnittlich nach 13,6 Stunden der maximale Plasmaspiegel von

1,83 ng/ml erreicht. Die mittlere Halbwertzeit beträgt 74 Stunden.

Je nach Studie wird in der Humanmedizin ein Fentanylplasmaspiegel von 0,23 bis 1,18 ng/ml

zur Vermeidung von Schmerzen als effektiv angesehen (GOURLAY et al. 1988; HOLLEY u.

VAN STEENNIS 1988; VARVEL et al. 1989). Eine analgetische Wirkung nach

chirurgischen Eingriffen konnte für Hunde bei ähnlichen Fentanylplasmaspiegeln bestätigt

werden (KYLES et al. 1998; BELLEI et al. 2011). HOFMEISTER u. EGGER (2004)

postulieren in ihrem Review, dass ein Plasmaspiegel von 0,6 ng/ml sicher analgetisch

wirksam ist. In der Studie von Hoffmann (2010) liegt die Plasmakonzentration, die zu einem

nachweisbaren antinozizeptiven Effekt im thermischen und mechanischen Schmerztest beim

Hund führt, zwischen 0,21 ng/ml und 0,35 ng/ml.

FREISE et al. (2012d) zeigen, dass je höher die gewählte Dosis der TFS ist, desto schneller

wird ein als analgetisch wirksam angesehener Serumspiegel erreicht. Bei einer Dosierung von

2,6 mg/kg werden Serumspiegel über 0,2 ng/ml von zwei bis 240 Stunden nach der

Applikation und in der Zeit von 84 bis 120 Stunden nach Applikation sogar Spiegel über

1,2 ng/ml gemessen.

Der Applikationsort beeinflusst die Absorption der TFS. Bei der Anwendung auf der Haut

zwischen den Schulterblättern wird Fentanyl schneller resorbiert als am Bauch. Nach der

Applikation von 2,6 mg/kg TFS zwischen die Schulterblätter werden nach vier Stunden

Serumspiegel von >0,6 ng/ml nachgewiesen und bleiben mindestens 96 Stunden bestehen.

Nach der Applikation der gleichen Dosis am Bauch sind diese Serumspiegel erst nach acht

Stunden, jedoch bis zu 144 Stunden messbar (FREISE et al. 2012c). Da ein schneller

Wirkungseintritt durchaus erwünscht ist, wird die Applikation zwischen die Schulterblätter

empfohlen (FREISE et al. 2012c).

Mögliche beschriebene Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der TFS sind Sedation,

verringerte Futteraufnahme, Gewichtsabnahme, Vomitus und eine veränderte Kotkonsistenz

und -farbe in den ersten drei Tagen nach der Applikation, sowie eine verringerte Herz- und

Atemfrequenz, eine verringerte Körpertemperatur, geringgradig höhere Harnstoffwerte im

Page 38: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

32

Vergleich zu den Ausgangswerten, und bei einer Überdosierung auch eine reversible

Linsentrübung (SAVIDES et al. 2012).

SAVIDES et al. (2012) postulieren, dass die Linsentrübung durch die starke Sedation bei

Überdosierung hervorgerufen werden kann und empfiehlt, bei stark sedierten Patienten eine

Augensalbe zu verwenden.

Die Wirkungen und Nebenwirkungen von TFS lassen sich mit Naloxon antagonisieren

(FREISE et al. 2012b). Aufgrund der langen Wirkdauer von TFS muss Naloxon evtl.

mehrfach nachdosiert bzw. als Dauertropfinfusion eingesetzt werden.

Eine analgetische Effektivität von TFS weisen LINTON et al. (2012) und MARTINEZ et al.

(2014) nach orthopädischen- oder Weichteiloperationen nach. Im Vergleich zu Buprenorphin

(0,02 mg/kg), das alle sechs Stunden intramuskulär verabreicht wird bzw. subkutan

verabreichtem Oxymorphon (0,22 mg/kg), zeigt die TFS eine vergleichbar gute analgetische

Wirksamkeit mit wenigen, meist milden opioid-assoziierten Nebenwirkungen. In keiner der

beiden Studien wird ein nachteiliger Effekt durch eine exogene Wärmezufuhr während der

Operation ersichtlich.

Eine Studie zur analgetischen Effektivität von TFS bei Patienten mit neuropathischen

Schmerzen gibt es nach dem Wissen der Autorin zu diesem Zeitpunkt nicht.

2.6 Diskopathie des Hundes

Die Diskopathie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen des Hundes (BRAY u.

BURBIDGE 1998b). Etwa 85 % der Bandscheibenerkrankungen der thorakolumbalen

Wirbelsäule treten zwischen Th 12/13 und L 2/3 auf (SHARP u. WHEELER 2005).

Bei chondrodystrophischen Rassen kommt es zu einer chondroiden Degneration des Nucleus

pulposus, bei großwüchsigen Rassen liegt eher eine fibroide Degeneration vor (BRAY u.

BURBIDGE 1998a). Bei der chondroiden Degeneration wird der Nucleus pulposus durch

perinuklear gebildetes, faserarmes, hyalines Knorpelgewebe ersetzt. In diesem

minderwertigen Knorpel kommt es regelmäßig zu Nekrosen, die dystrophische Verkalkungen

nach sich ziehen (BRAY u. BURBIDGE 1998a). Durch den Verlust der Stoßdämpferfunktion

Page 39: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

33

der degenerierten Bandscheibe kann es zu Pro- oder Extrusionen des Nucleus pulposus in den

Wirbelkanal kommen. Die Bandscheibe schädigt das Rückenmark durch Kontusion und

Kompression. Zusätzlich findet eine Beeinträchtigung des Nervengewebes durch

Hämorrhagien und Ödeme statt. Auch die Thrombose kleiner Gefäße und biochemische

Veränderungen, wie das Auftreten freier Radikale, Elektrolytverschiebungen und anaerober

Stoffwechsel, führen zu Ischämie und Infarzierung des Gewebes. Eine entzündliche

Komponente der Bandscheibe wird diskutiert (OLBY et al. 2003).

Je nach Schweregrad der Erkrankung kommt es zu Schmerzen, neurologischen Ausfällen der

Hintergliedmaßen und Harnabsatzstörungen. Je nach Grad der neurologischen Ausfälle ist

eine konservative Therapie mittels Boxenruhe für mindestens vier Wochen möglich. Die

konservative Behandlung sollte bei einer ersten Episode von Grad 1 (Schmerz) oder Grad 2

(geringgradige Parese) angestrebt werden. Bei Verlust der Motorik (Grad 3) oder einer

vollständigen Lähmung mit oder ohne Tiefenschmerz (Grad 4 und 5), sowie bei

Nichtansprechen auf die konservative Therapie, ist eine chirurgische Therapie angezeigt

(SHARP u. WHEELER 2005).

Die Hemilaminektomie zur Dekompression des Rückenmarks ist bei Hunden mit akutem

Bandscheibenvorfall die am häufigsten angewandte und erfolgversprechendste Methode

(MCKEE 1992). FORTERRE et al. (2008) zeigen, dass eine Fenestration der betroffenen

Bandscheibe die Frührezidivrate signifikant reduziert und empfehlen diese, begleitend zur

Hemilaminektomie, durchzuführen.

Nach der Operation ist, neben der Nachbehandlung mittels Boxenruhe, neurologischen

Verlaufskontrollen, Sicherstellung der Darm- und Blasenfunktion und Physiotherapie, die

analgetische Versorgung der Patienten ein wichtiger Teil der Therapie und stellt weiterhin

eine Herausforderung dar (SHARP u. WHEELER 2005).

Nach einem chirurgisch versorgten Bandscheibenvorfall treten gemischte Schmerzen auf

(LAIM et al. 2009; AESCHBACHER 2010). Neuropathische Schmerzen entstehen zum einen

aufgrund der Schädigung von Nervenfasern durch den Bandscheibenvorfall selbst, zum

anderen durch die Manipulation an afferenten Nervenfasern während der Operation. Des

Weiteren erfolgt eine inflammatorische Schmerzantwort auf die Gewebezerstörung an Haut

Page 40: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturübersicht

34

und Muskeln über mechano- und chemosensorische Nozizeptoren (LAIM et al. 2009).

Aufgrund der neuropathischen Anteile am Schmerzgeschehen kann sich eine Parästhesie bzw.

eine Allodynie entwickeln (LAMONT et al. 2000; MATHEWS 2008). Somit kommt der

postoperativen Analgesie nach chirurgisch versorgten Bandscheibenvorfällen eine besondere

Bedeutung zu.

Page 41: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ziele der Studie

35

2.7 Ziele der Studie

Ziel der Arbeit war es, ein transdermal applizierbares Langzeitfentanylpräparat unter

klinischen Bedingungen an Hunden mit einem chirurgisch versorgten Bandscheibenvorfall

anzuwenden und hinsichtlich seiner analgetischen Effektivität, Sicherheit, Anwendbarkeit und

Nebenwirkungen zu evaluieren. Als Positivkontrolle wurde das zu diesem Zeitpunkt an der

Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover standardmäßig nach chirurgisch

versorgter Diskopathie eingesetzte Methadon als wiederholte Injektion gewählt.

Weiterhin sollte ein Vergleich des evaluierten Short-Form Glasgow Composite Measure Pain

Scale (CMPS-SF) mit einer weiteren Schmerzskala (Canine Acute Pain Scale der Colorado

State University) und der visuellen Analogskala (VAS) erfolgen.

Page 42: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Material und Methoden

36

3 Material und Methoden

3.1 Material

3.1.1 Tiere

Die vorliegende Studie wurde vom zuständigen Ethikkomitee des Landes Niedersachsen

LAVES beurteilt (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und

Lebensmittelsicherheit) und nach § 8 Abs. 1 Tierschutzgesetz genehmigt.

In der Studie wurden Hunde verschiedener Rassen, die in der Zeit vom 01.12.2013 bis

15.05.2015 in der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover mit

einem thorakolumbalen Bandscheibenvorfall von ihren Besitzern vorgestellt wurden,

aufgenommen. Alle für die Studie verwendeten Hunde wurden mittels einer

Hemilaminektomie mit oder ohne Fenestration operiert.

Hunde, die während der ersten vier Tage nach der initialen Operation ein weiteres Mal

operiert werden mussten, wurden bis zum Zeitpunkt des zweiten Eingriffs in die Messungen

mit aufgenommen, nach der zweiten Operation jedoch aus der Studie ausgeschlossen.

52 Hunde erfüllten diese Kriterien und wurden in die Studie aufgenommen. Sie hatten ein

mittleres Alter von 6 (2-16) Jahren und wogen im Mittel 10,6 (3,2-50) kg.

3.1.2 Studiendesign und Medikamente

Die Untersuchungen wurden als randomisierte klinische Studie mit verblindetem Untersucher

und Positivkontrolle durchgeführt. Die Hunde wurden vor der Operation laut einer

computergenerierten Zufallsliste (www.randomization.com) einer von zwei Gruppen

zugeordnet. Gruppe M erhielt Methadonhydrochlorid (Comfortan 10 mg/ml, Eurovet Animal

Health B.V., 5531 AE Bladel, Niederlande) in einer Dosierung von 0,4 mg/kg alle 6 Stunden

als subkutane Injektion. Gruppe F erhielt Fentanyl transdermale Lösung (Recuvyra 50 mg/ml,

Eli Lilly & Co Ltd, Elanco Animal Health, Hampshire RG24 9NL, Vereinigtes Königreich) in

der Dosierung von 2,6 mg/kg einmalig. Das Auftragen der Lösung erfolgte nach

Herstellerangaben mittels einer Spritze mit spezieller Applikatorspitze in einem 45° Winkel

Page 43: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Material und Methoden

37

direkt auf die Haut in der dorsalen Schulterregion. Die Hunde wurden nach der Applikation

für ca. zwei Minuten manuell fixiert, um ein Schütteln zu verhindern. Während der

Applikation wurden Handschuhe, Kittel und Sicherheitsbrillen getragen, um einen

versehentlichen Kontakt des Medikaments mit der Haut des Menschen zu vermeiden. Aus

Sicherheitsgründen mussten alle an der Studie teilnehmenden Hunde in den ersten drei Tagen

nach der Operation mit Handschuhen behandelt werden. Die Applikation des Fentanyls sowie

die erste Injektion des Methadons fanden jeweils zwei Stunden vor der Operation statt.

3.2 Methoden

3.2.1 Narkoseeinleitung und Operation

Die Narkose wurde mittels eines Standardanästhesieprotokolls für eine Hemilaminektomie

eingeleitet. Die Patienten erhielten als Prämediktation Levomethadon (L-Polamivet,

Levomethadonhydrochlorid, Fenpipramidhydrochlorid, Intervet Deutschland GmbH, 85716

Unterschleißheim, Deutschland) in der Dosierung von 0,4 mg/kg intravenös und Diazepam

(ratiopharm GmbH, 89070 Ulm, Deutschland) in einer Dosierung von 0,5 mg/kg intravenös.

Zur Induktion der Anästhesie wurde Propofol (Narcofol, 10 mg/ml, CP-Pharma GmbH,

31303 Burgdorf, Deutschland) intravenös nach Effekt appliziert. Die Hunde wurden

endotracheal intubiert und die Anästhesie mit Isofluran in Sauerstoff aufrechterhalten.

Während der Anästhesie wurden die Herz- und Atemfrequenz, ein Elektrokardiagramm, der

Blutdruck, die Sauerstoffsättigung des Hämoglobins mittels Pulsoxymetrie, das

endexpiratorische CO2 und die Temperatur überwacht und alle 15 Minuten protokolliert. Die

Hunde wurden einer Kernspintomographie (Philips Achivea 3T, Philips Medical Health Care,

20099 Hamburg, Deutschland) unterzogen und erhielten dann eine Hemilaminektomie mit

oder ohne Fenestration, je nach Entscheidung des/r Chirurgen/in.

Alle Patienten erhielten ab dem ersten Tag nach der Operation Pregabalin (Lyrica

25,50,75,100,150, Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH, 79090 Freiburg, Deutschland)

als Zusatztherapie zu der Opioidanalgesie in der Dosierung von 3-4 mg/kg alle 8 Stunden oral.

Die Hunde wurden zwei Stunden nach der Operation, sowie über weitere vier Tage alle

12 Stunden untersucht.

Page 44: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Material und Methoden

38

Die Verblindung des Untersuchers wurde sichergestellt, indem die Behandlungen, inklusive

der Applikation von Medikamenten, der an der Studie teilnehmenden Tiere, von einer

unabhängigen Person durchgeführt wurden. Die Patienteninformationsblätter vor den Boxen

mit den Tierdaten und den entsprechenden Medikationen wurden verdeckt. Des Weiteren

wurden alle Boxen mit einem Schild gekennzeichnet, das auf eine eventuelle Behandlung mit

Recuvyra® hinwies. Somit konnte eine Berührung des Nackenbereichs in den ersten drei

Tagen nach der Operation vermieden werden. Alle Hunde mit entsprechendem Hinweisschild

wurden nur mit Handschuhen behandelt und ausgeführt.

3.2.2 Untersuchung der Patienten

Die Patienten wurden zwei Stunden nach dem Abstellen des Verdampfers (OP-Ende) zum

ersten Mal untersucht. Zunächst wurde ein Sedationsscore (Anhang 1) angewendet. Erhielten

die Tiere einen Score >2, waren sie stark sediert und konnten nicht mittels der Pain Scales

und der von Frey Filamente weiter evaluiert werden. In diesem Fall wurde die erste

Untersuchung auf vier Stunden post OP verschoben. Ab dem ersten Tag post OP wurden die

Tiere zweimal täglich von der verblindeten Untersucherin wie folgt evaluiert.

Zunächst wurde vor jeder Untersuchung erneut der Sedationsscore erhoben. Dann folgte eine

Evaluierung des Schmerzverhaltens des Tieres mittels des Short-Form Glasgow Composite

Pain Scale (CMPS-SF) (REID et al. 2007) (Anhang 2). Aufgrund der neurologischen Defizite

aller Patienten wurde die Kategorie Gang nicht untersucht.

Des Weiteren wurde der Canine Acute Pain Scale (CPS) der Colorado State University

(Anhang 3) erhoben. Auch diese Schmerzskala wurde zur Evaluierung von Schmerzen beim

Hund ausgearbeitet. In drei verschiedenen Kategorien (allgemeines Benehmen und Zustand,

Reaktion auf Palpation und Körperspannung) werden Punkte von 0 bis 4 vergeben. Dabei

bedeutet „null“ keine Schmerzen und „vier“ starke Schmerzen. Erhält der Patient insgesamt

vier oder mehr Punkte sollte eine Rescueanalgesie eingesetzt werden.

Außerdem wurden die Patienten mittels einer visuellen Analogskala (Anhang 4) beurteilt.

Eine visuelle Analogskala ist eine in der Regel 100 Millimeter lange horizontale Linie, wobei

„null“ in diesem Fall kein Schmerz und „100“ der schlimmste sich vorstellbare Schmerz

Page 45: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Material und Methoden

39

bedeutet. Die Linie wurde von der Untersucherin an der Stelle markiert, die den beobachteten

Schmerz des Tieres zu dem bestimmten Zeitpunkt am Bestem widerspiegelt.

Der Abschluss des jeweiligen Untersuchungsganges stellte die Untersuchung auf

Hyperästhesie und Allodynie bzw. sensorische Dysfunktion mittels von Frey Filamenten

(Bioseb, Frankreich) dar. Das Set der Filamente bestand aus verschiedenen Größen von 1,65

bis 6,65 (0,008 bis 300 g). Die Filamente wurden in aufsteigender Stärke an mehreren

Lokalisationen neben der Operationswunde angewendet. Die Untersuchungen wurden

beidseits der Operationswunde, zunächst im Abstand von 0,5 cm, dann 5 cm und im

Anschluss 10 cm neben der Operationswunde, durchgeführt. Mit den Filamenten wurde

vorsichtig Druck auf die Haut ausgelöst, bis sich das Filament bog. Zwischen den Messungen

mit den einzelnen Filamenten wurde jeweils ca. zehn Sekunden gewartet um eine Summation

des Reizes auszuschließen. Wenn das Tier eine Reaktion (Umschauen, Wegziehen) zeigte,

wurde die Untersuchung an dieser Stelle beendet und die Stärke des Filaments, bei der die

Reaktion sichtbar war, notiert. Zeigte das Tier auch bei Druckausübung mit dem stärksten

Filament (6,65 bzw. 300 g) keine Reaktion, wurde dies mit einer Zahl oberhalb der des

größten Filaments (7 bzw. 301 g) dokumentiert.

Zusätzlich wurden einmal täglich bei jedem Patienten eine Allgemeinuntersuchung

(Temperatur, Herz- und Atemfrequenz, Schleimhautfarbe, kapilläre Rückfüllungszeit (KFZ)),

sowie eine neurologische Untersuchung durchgeführt.

3.2.3 Rescueanalgesie-Protokoll

Eine Rescue Analgesie erhielten die Patienten, wenn sie im CMPS-SF mit fünf oder mehr von

20 möglichen Punkten bewertet wurden. Den Patienten wurde eine einmalige Gabe von

Methadon (Comfortan 10 mg/ml, Eurovet Animal Health B.V., 5531 AE Bladel, Niederlande)

in der Dosierung von 0,2 mg/kg subkutan verabreicht. Patienten, die aufgrund einer

Hypersensitivität gegenüber Opioiden oder anderer opioidinduzierter Nebenwirkungen keine

weitere Opioidgabe erhalten durften, erhielten Metamizol-Natrium (Novacen, CP-Pharma

GmbH, 31303 Burgdorf, Deutschland; Novalgin Zäpfchen für Erwachsene oder Kinder,

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65908 Frankfurt am Main, Deutschland) in der

Dosierung 50 mg/kg intravenös oder rektal.

Page 46: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Material und Methoden

40

3.2.4 Zusätzlich eingesetzte Medikamente

Die weitere Medikamentengabe wurde dem betreuenden Tierarzt überlassen. In der Regel

bestand diese aus einer Dauertropfinfusion mit einer isotonischen Vollelektrolytlösung

(Sterofundin ISO, Braun Melsungen AG, 34209 Melsungen, Deutschland), einem

Breitbandantibiotikum Ceftiofur-Natrium (Excenel 1g, Pharmacia GmbH, 10785 Berlin,

Deutschland) oder Amoxicillin-Trihydrat/Kaliumclavulanat (CP-Pharma GmbH, 31303

Burgdorf, Deutschland) und Omeprazol (Omeprazol 10,20,40 ratiopharm GmbH, 89070 Ulm,

Deutschland). Zeigten die Patienten aufgrund ihres neurologischen Zustandes

Urinabsatzbeschwerden, erhielten sie zusätzlich Phenoxybenzaminhydrochlorid (Dibenzyran

5,10, Aristo Pharma GmbH, 13435 Berlin, Deutschland) und Betanecholchlorid (Myocholine

10,25, Gleenwood GmbH, 82302 Starnberg, Deutschland). Tiere, die Opioid-assoziierte

Nebenwirklungen in Form von Bradykardie von <45/min zeigten, wurden zunächst mittels

Glykopyrroniumbromid (Robinul Riemser Pharma GmbH, 17493 Greifswald-Insel Riems,

Deutschland) behandelt und einer stündlichen Kontrolle von Herz- und Atemfrequenz, sowie

der Temperatur und der KFZ unterzogen. Tiere, die Exzitationen oder Hyperaktivität zeigten

und eine Hyperthermie entwickelten, wurden mit Acepromazinmaleat (Vetranquil 1 %, Ceva

Tiergesundheit GmbH, 40472 Düsseldorf, Deutschland) sediert.

3.3 Statistische Auswertung

Die statistische Auswertung erfolgte mittels SAS (Statistical Analysis System) und Graph Pad

Prism. Nach einem Test auf Normalverteilung (Shapiro-Wilk-Test) erfolgte der

Gruppenvergleich zwischen Fentanyl und Methadon mittels des Wilcoxon Rangsummentests.

Für Korrelationen zwischen den einzelnen Schmerzskalen wurde der Spearman´sche

Rangkorrelationskoeffizient berechnet. Für alle Vergleiche wurde p < 0,05 als signifikant

angesehen.

Eine ergebnisorientierte Analyse des CMPS-SF mit dem CPS erfolgte mit dem McNemar`s

Test und anschließend wurde der nach PABAK (Prevalance and Bias Adjusted Kappa)

(BYRT et al. 1993) adjustierte Kappa Wert für die Auswertung herangezogen.

Page 47: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

41

4 Ergebnisse

4.1 Tiere

Insgesamt wurden 54 Hunde im Rahmen der Studie examiniert. Zwei Hunde der Gruppe M

wurden aufgrund von Dosierungsfehlern aus der Studie ausgeschlossen. Somit wurden die

Daten von 52 Hunden in die Auswertung aufgenommen. Davon waren 25 Hunde der Gruppe

F (Fentanyl) und 27 Hunde der Gruppe M (Methadon) zugeteilt (Tabelle 2).

Am häufigsten vertreten war die Rasse Dackel mit 42 %. Am zweithäufigsten nahmen

Mischlingshunde mit 19 %, gefolgt von diversen weiteren Rassen, wie beispielweis Jack

Russel Terrier und Beagle, an der Studie teil. Es gab bezüglich Rasse, Alter und Gewicht

keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen (Tabelle 1).

Page 48: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

42

Tabelle 2: Demographische Daten der in diese Studie eingeschlossenen 52 Hunde.

Gruppe Fentanyl Methadon

Eingeschlossene Hunde

insgesamt (n) 25 27

Weibchen (intakt/kastriert) 10 (0/10) 10 (5/5)

Männchen (intakt/kastriert) 15 (14/1) 17 (12/5)

Gewicht (kg) 12,6 ± 7,8 12,6 ± 10,6

Alter (Jahre) 5,8 ± 2,2 6,7 ± 3,2

Dackel (10/25) (12/27)

Mischling (8/25) (2/27)

Beagle (2/25) (1/27)

Jack Russel Terrier (0/25) (2/27)

Bolonka Zwetna (0/25) (1/27)

Bordeaux Dogge (0/25) (1/27)

Border Collie (0/25) (1/27)

Chihuahua (0/25) (1/27)

Cocker Spaniel (1/25) (0/27)

Coton de Tulear (1/25) (0/27)

Deutscher Schäferhund (0/25) (1/27)

Englische Bulldogge (1/25) (0/27)

Französische Bulldogge (0/25) (1/27)

Harzer Fuchs (0/25) (1/27)

Havaneser (1/25) (0/27)

Malinois (1/25) (0/27)

Malteser (0/25) (1/27)

Pekinese (0/25) (1/27)

Shih Tzu (0/25) (1/27)

Page 49: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

43

4.2 Evaluierung der Patienten mittels Schmerzskalen

Zwischen den Gruppen konnte mit keiner der verwendeten Schmerzskalen und zu keinem

Zeitpunkt ein statistisch signifikanter Unterschied im Schmerzverhalten der Patienten

(p < 0,05) gefunden werden (Abbildung 1-3).

Zum Zeitpunkt 4 Stunden post OP wurden jeweils nur vier Hunde der Gruppe F untersucht,

da diese Hunde zum Zeitpunkt 2 Stunden post OP stark sediert waren und nicht weiter

evaluiert werden konnten (Abbildung 1-6).

Das Schmerzverhalten verringerte sich in beiden Gruppen über die Zeit (Abbildung 1-3).

4.2.1 Short-Form des Glasgow Composite Measure Pain Scale

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

CMPS-SF

Zeitpunkt post OP (h)

Sc

ore

CM

PS

- S

F

Fentanyl

Methadon

* * * *

Abbildung 1 Postoperatives Schmerzverhalten gemessen mit der Short-Form des

Glasgow Composite Measure Pain Scale (CMPS-SF) über die Zeit.

Im Diagramm dargestellt sind die Daten von 52 Hunden nach einer Hemilaminektomie. Die

Hunde sind in zwei Gruppen unterteilt: Fentanyl (n= 25) und Methadon (n= 27).

Die Daten sind als Boxplots über die Zeit dargestellt. Die Box beinhaltet 50 % der Daten. Die

Whisker zeigen Minimum und Maximum. Die horizontale Linie in den Boxen zeigt den

Median an.

Mit einem Asteriks kennzeichnet sind statistisch signifikante Unterschiede zum 1. Messwert

(2 h post OP) innerhalb einer Gruppe (p < 0,05).

Page 50: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

44

4.2.2 Canine Acute Pain Scale der Colorado State University

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

CPS

Zeitpunkt post OP (h)

Sc

ore

CP

S

Fentanyl

Methadon ***

Abbildung 2: Postoperatives Schmerzverhalten gemessen mit dem Canine Acute Pain

Scale (CPS) über die Zeit.

Im Diagramm dargestellt sind die Daten von 52 Hunden in der postoperativen Phase nach

einer Hemilaminektomie.

Die Hunde sind in zwei Gruppen unterteilt: Fentanyl (n= 25) und Methadon (n= 27).

Die Daten sind als Boxplots über die Zeit dargestellt. Die Box beinhaltet 50 % der Daten. Die

Whisker zeigen Minimum und Maximum. Die horizontale Linie in den Boxen zeigt den

Median an.

Mit einem Asteriks kennzeichnet sind statistisch signifikante Unterschiede zum 1. Messwert

(2 h post OP) innerhalb einer Gruppe (p < 0,05).

Page 51: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

45

4.2.3 Visuelle Analogskala

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

20

40

60

VAS

Zeitpunkt post OP (h)

VA

S (

mm

)

Fentanyl

Methadon

** * * * * * * * *

Abbildung 3 Postoperatives Schmerzverhalten erfasst mit der visuellen Analogskala

(VAS) über die Zeit.

Das Diagramm enthält die Daten von 52 Hunden in der postoperativen Phase nach einer

Hemilaminektomie.

Die Hunde sind in zwei Gruppen unterteilt: Fentanyl (n= 25) und Methadon (n= 27).

Die Daten sind als Boxplots über die Zeit dargestellt. Die Box beinhaltet 50 % der Daten. Die

Whisker zeigen Minimum und Maximum. Die horizontale Linie in den Boxen zeigt den

Median an.

Mit einem Asteriks kennzeichnet sind statistisch signifikante Unterschiede zum 1. Messwert

(2 h post OP) innerhalb einer Gruppe (p < 0,05).

Page 52: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

46

4.2.4 Mechanische Stimulation mittels von Frey Filamenten

Bei der mechanischen Stimulation mit von Frey Filamenten jeweils 0,5 cm, 5 cm und 10 cm

rechts und links neben der Operationswunde konnte kein statistisch signifikanter Unterschied

zwischen den Gruppen F und M ermittelt werden (Abbildung 4).

In der Gruppe F konnte eine mittlere Reizschwelle von 107,5 g rechts der Wirbelsäule bzw.

OP-Wunde und von 113,5 g links der Wirbelsäule bzw. OP-Wunde ermittelt werden. In der

Gruppe M zeigte sich ein ähnliches Ergebnis mit einer mittleren Reizschwelle von 113,2 g

rechts bzw. 109,9 g links der OP-Wunde.

Page 53: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

47

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

0,5 cm rechts der OP-Wunde

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

Fentanyl

Methadon

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

0,5 cm links der OP-Wunde

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

Fentanyl

Methadon

Page 54: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

48

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

5 cm rechts der OP-Wunde

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

Fentanyl

Methadon

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

5 cm links der OP-Wunde

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

Fentanyl

Methadon

Page 55: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

49

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

10 cm rechts der OP-Wunde

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

Fentanyl

Methadon

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

10 cm links der OP-Wunde

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

Fentanyl

Methadon

Page 56: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

50

Abbildung 4 Postoperative Sensibilität auf Druckreize gemessen mit von Frey

Filamenten.

Mechanische Stimulation jeweils 0,5 cm, 5 cm und 10 cm rechts und links neben der

OP-Wunde mit von Frey Filamenten in den Stärken von 1,65 bis 6,65 (0,008 g bis 300 g) über

die Zeit.

Die Diagramme enthalten die Daten von 52 Hunden in der postoperativen Phase nach einer

Hemilaminektomie.

Die Hunde sind in 2 Gruppen unterteilt: Fentanyl (n= 25) und Methadon (n= 27).

Die Daten sind als Boxplots über die Zeit dargestellt. Die Box beinhaltet 50 % der Daten. Die

Whisker zeigen Minimum und Maximum. Die horizontale Linie in den Boxen zeigt den

Median an.

Page 57: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

51

4.2.5 Vergleich der Sensitivität auf von Frey Filamente zwischen operierter und

nicht operierter Seite

Es konnte weder in der Gruppe F noch in der Gruppe M ein statistisch signifikanter

Unterschied der Hautsensibilität zwischen operierter und nicht operierter Seite (p < 0,05)

gefunden werden (Abbildung 5 und 6).

In der Gruppe F lag die mittlere Reizschwelle auf der operierten Seite bei 92,25 g und auf der

nicht operierten Seite bei 98,56 g. In der Gruppe M zeigte sich eine ähnliche Tendenz mit

einer mittleren Reizschwelle auf der operierten Seite von 112,08 g und auf der nicht

operierten Seite mit 116,02 g.

Bei den Reaktionen auf die Filamente zeigten sich individuelle Unterschiede. Bei vielen

Tieren erfolgte eine Reaktion erst bei der Untersuchung mit einem starken Filament ab 100 g.

Dies war bei 699 (26 %) von 2670 Messungen der Fall. Manche Patienten reagierten auch auf

das größte Filament mit einer Kraft von 300 g nicht (399 (15 %) von 2670 Messungen).

Wenige Patienten reagierten sehr sensibel schon auf das kleinste Filament mit 0,008 g

(157 (5,9 %) von 2670 Messungen).

Page 58: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

52

Gruppe F

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

OP links

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

0,5 cm rechts

0,5 cm links

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

OP rechts

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

0,5 cm rechts

0,5 cm links

Page 59: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

53

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

OP links

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

5 cm rechts

5 cm links

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

OP rechts

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

5 cm rechts

5 cm links

Page 60: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

54

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

OP links

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

10 cm rechts

10 cm links

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

OP rechts

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

10cm rechts

10cm links

Page 61: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

55

Abbildung 5 Vergleich der Sensitivität auf von Frey Filamente zwischen operierter und

nicht operierter Seite in der Gruppe F.

Gemessen wurde die Hautsensibilität jeweils 0,5 cm, 5 cm und 10 cm rechts und links neben

der OP-Wunde je nach operierter Seite mit mechanischer Stimulation mit von Frey

Filamenten in den Größen von 1,65 bis 6,65 (0,008 g bis 300 g).

Die Diagramme enthalten die Daten von den 25 mit Fentanyl behandelten Hunden in der

postoperativen Phase nach einer Hemilaminektomie.

Die Daten sind als Boxplots über die Zeit dargestellt. Die Box beinhaltet 50% der Daten. Die

Whisker zeigen Minimum und Maximum. Die horizontale Linie in den Boxen zeigt den

Median an.

Page 62: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

56

Gruppe M

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

OP links

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

0,5 cm rechts

0,5 cm links

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

OP rechts

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

0,5 cm rechts

0,5 cm links

Page 63: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

57

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

OP links

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

5 cm rechts

5 cm links

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

OP rechts

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

5 cm rechts

5 cm links

Page 64: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

58

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

OP links

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

10 cm rechts

10 cm links

2 4 14 26 38 50 62 74 86 98

0

2

4

6

8

OP rechts

Zeitpunkt post OP (h)

log

. N

r. d

es

vo

n F

rey F

ila

me

nts

10 cm rechts

10 cm links

Page 65: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

59

Abbildung 6 Vergleich der Sensitivität auf von Frey Filamente zwischen operierter und

nicht operierter Seite in der Gruppe M

Gemessen wurde die Hautsensibilität jeweils 0,5 cm, 5 cm und 10 cm rechts und links neben

der OP-Wunde je nach operierter Seite mit mechanischer Stimulation mit von Frey

Filamenten in den Größen von 1,65 bis 6,65 (0,008 g bis 300 g).

Die Diagramme enthalten die Daten von den 27 mit Methadon behandelten Hunden in der

postoperativen Phase nach einer Hemilaminektomie.

Die Daten sind als Boxplots über die Zeit dargestellt. Die Box beinhaltet 50 % der Daten. Die

Whisker zeigen Minimum und Maximum. Die horizontale Linie in den Boxen zeigt den

Median an.

Zum Zeitpunkt 4 Stunden post OP wurde kein mit Methadon behandelter Hund untersucht, da

alle Hunde der Gruppe M 2 Stunden post OP wach oder nur ggr. sediert waren und evaluiert

werden konnten.

Page 66: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

60

4.3 Korrelation der Schmerzskalen

Für beide Arzneimittel korrelierten die verschiedenen Schmerzskalen signifikant (p < 0,0001)

gut.

Gruppe F: CMPS-SF vs. CPS: rs= 0,73; CMPS-SF vs. VAS: rs= 0,64; CPS vs. VAS: rs= 0,70.

Gruppe M: CMPS-SF vs. CPS: rs= 0,70; CMPS-SF vs. VAS: rs= 0,60; CPS vs. VAS: rs= 0,62.

4.3.1 Ergebnisorientierter Vergleich von CMPS-SF und CPS

Ein weiterer Vergleich zwischen dem CMPS-SF und CPS wurde ergebnisorientiert

durchgeführt. Dabei wurde erfasst, in wie vielen Fällen die Schmerzskalen in Bezug auf eine

Rescueanalgesie zum gleichen Ergebnis kamen.

In der Gruppe F wurden bei 203 von insgesamt 216 Messungen mit beiden Schmerzskalen

Punkte unterhalb der Interventionsgrenze vergeben (CMPS-SF < 5; CPS < 4). Bei vier

Messungen stimmten die Skalen überein und zeigten Werte oberhalb der Interventionsgrenzen

(CMPS-SF > 4; CPS > 3). In sechs Fällen wurden die Patienten mittels CPS über der

Interventionsgrenze und mit dem CMPS-SF unterhalb der Grenze beurteilt. In einem Fall

verhielt sich dies umgekehrt.

Mit einem nach PABAK (Prevalance and Bias Adjusted Kappa) adjustierten Kappa

Koeffizienten von 0,93 ist eine sehr gute Übereinstimmung von CMPS-SF und CPS bewiesen.

In der Gruppe M erfolgten insgesamt 231 Messungen. Eine übereinstimmende Beurteilung

mit beiden Schmerzskalen unterhalb der Interventionsgrenze erfolgte in 208 Fällen und

übereinstimmende Punkte oberhalb der Grenze wurden in sieben Fällen vergeben. In

11 Fällen wurden die Patienten mittels CPS oberhalb und mit dem CMPS-SF unterhalb der

Interventionsgrenze beurteilt. Bei weiteren fünf Messungen verhielt es sich umgekehrt.

Auch in der Gruppe M kann, mit einem nach PABAK adjustierten Kappa Koeffizienten von

0,86, von einer sehr guten Übereinstimmung der verwendeten Skalen gesprochen werden.

Page 67: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

61

4.4 Korrelation der Schmerzskalen mit von Frey Filamenten

Eine statistisch signifikante Korrelation zwischen den einzelnen Schmerzskalen und der

Empfindlichkeit auf von Frey Filamente konnte weder in der Gruppe F noch in der Gruppe M

gefunden werden.

4.5 Rescueanalgesie

Eine Rescueanalgesie benötigten drei Hunde der Gruppe F und ein Hund der Gruppe M.

Sechs weitere Hunde der Gruppe M erhielten fünf oder mehr Punkte im CMPS-SF. Diese

Hunde wurden jedoch als dysphorisch beurteilt und erhielten somit keine Rescueanalgesie.

4.6 Nebenwirkungen

Tabelle 3 zeigt die über die Zeit beobachteten Nebenwirkungen im Gruppenvergleich.

Nebenwirkung Gruppe F Gruppe M

Dysphorie/Exzitation/Lautäußerung 0/25 6/27

Hypothermie 2/25 0/27

Sedation 2/25 3/27

Salivation 0/25 2/27

Bradykardie 2/25 0/27

Vomitus 2/25 2/27

Anämie 1/25 1/27

Diarrhoe 1/25 1/25

Husten 1/25 0/27

Fieber 0/25 1/27

Eine Behandlung aufgrund der hier dargestellten Nebenwirkungen war bei zwei Hunden der

Gruppe F angezeigt. Aufgrund deutlicher Sedation, Bradykardie (HF: 40-48/min) und

Hypothermie (bis 34,3° C) wurden die Tiere symptomatisch mit dem Anticholinergikum

Glykopyrrolat (0,01 mg/kg intramuskulär), Dauertropfinfusion und Wärmezufuhr für 24 bzw.

48 Stunden behandelt. In der Gruppe M wurde bei sechs Hunden die Dosis des Methadons auf

0,2 mg/kg reduziert. Die Dosisreduktion erfolgte bei vier Hunden aufgrund starker Dysphorie,

Page 68: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Ergebnisse

62

Aufregung und Lautäußerungen. Zwei Hunde erhielten die Dosisreduktion aufgrund von

Sedation und Hypersalivation.

Page 69: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

63

5 Diskussion

Ziel der Arbeit war es, ein transdermales Langzeitfentanylpräparat unter klinischen

Bedingungen anzuwenden und hinsichtlich der Analgesie, Sicherheit, Anwendbarkeit und

Nebenwirkungen zu testen. Als Referenzmedikament wurde das zu diesem Zeitpunkt an der

Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover standardmäßig nach chirurgisch

versorgter Diskopathie eingesetzte Analgesieprotokoll mit wiederholten subkutanen

Methadongaben gewählt. Zur Beurteilung der Analgesie wurden verschiedene Schmerzskalen,

welche auch untereinander verglichen werden sollten, herangezogen.

Unter Verwendung der verschiedenen Schmerzskalen konnte in dieser Studie kein statistisch

signifikanter Unterschied bezüglich des postoperativen Schmerzverhaltens zwischen den mit

transdermalen Fentanyl und den mit Methadon behandelten Tieren ermittelt werden. Von

wenigen Ausnahmen abgesehen, blieben die durch die Schmerzskalen erhobenen Punkte

unterhalb der Interventionsgrenze. Die postoperative Analgesie wurde somit für beide

Behandlungsgruppen als adäquat beurteilt und transdermal appliziertes Fentanyl ist der

wiederholten Gabe von Methadon in der postoperativen Phase bei Diskopathien nicht

unterlegen.

Es gibt verschiedene Erklärungsansätze für die Gleichwertigkeit der analgetischen Effektivität

in der aktuellen Studie. Zunächst einmal handelt es sich bei beiden Medikamenten um

vollsynthetische Opioide, die zudem reine μ-Rezeptor-Agonisten sind (PLUMB 2011a, b) und

somit zu den starken Analgetika gehören, die nach chirurgischen Eingriffen allgemein eine

gute Wirkung entfalten.

Nach einem chirurgisch versorgten Bandscheibenvorfall treten jedoch gemischte Schmerzen

auf (LAIM et al. 2009; AESCHBACHER 2010). Neuropathische Schmerzen entstehen

sowohl durch den Bandscheibenvorfall selbst, als auch durch die Manipulation an afferenten

Nervenfasern während der Operation. Des Weiteren erfolgt eine inflammatorische

Schmerzantwort auf die Gewebezerstörung an Haut und Muskeln über mechano- und

chemosensorische Nozizeptoren (LAIM et al. 2009).

Page 70: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

64

Alle Patienten erhielten nach der Operation über den gesamten Zeitraum der Studie,

insbesondere für die neuropathische Schmerzkomponente, das antikonvulsiv wirksame

Medikament Pregabalin, welches oral verabreicht wird. Pregabalin bindet präsynaptisch an

Calciumkänale, die während einer Sensibilisierung vermehrt exprimiert werden. Hier

verringert es den Einstrom von Calciumionen und führt zu einer verminderten Freisetzung

von exzitatorisch wirksamen Neurotransmittern wie Glutamat und Substanz P an den

Synapsen. Somit kann eine Hyperalgesie verhindert bzw. die Analgesie des Opioids verstärkt

werden (FIELD et al. 1997; LAMONT 2008; SALAZAR et al. 2009).

Die antinozizeptiven Effekte von Pregabalin weist die Forschungsgruppe KAYGISIC et al.

(2015) am Mausmodell nach. Nach der Gabe von Pregabalin (10 mg/kg, 30 mg/kg,

100 mg/kg) werden erhöhte Schwellenwerte im Tail-Flick- und Tail-Clip-Test, (Tests zur

Erfassung zentraler antinozizeptiver Effekte), sowie nach hohen Dosen (100 mg/kg) auch

beim writhing test nach intraperitonealer Essigsäureapplikation (Test zur Erfassung peripherer

antinozizeptiver Effekte) nachgewiesen. KAYGISIC et al. (2015) schlussfolgern somit, dass

Pregabalin in geringeren Dosen einen zentralen antinozizeptiven Effekt besitzt und in sehr

hohen Dosen ebenfalls peripher antinozizeptiv aktiv ist. Auch LUSZCZKI (2010) weist

dosisabhängige antinozizeptive Effekte von Pregabalin am Beispiel der Maus im Hot-Plate-

Test nach.

Beim Menschen ist die Gabe des Antikonvulsivums für die Behandlung der Epilepsie und

neuropathischer Schmerzen unterschiedlicher Genese zugelassen (KUKANICH 2013). Der

Opioidbedarf nach Operationen kann beim Menschen mit der Gabe von Pregabalin gesenkt

werden (ZHANG et al. 2011). Auch an Ratten konnte eine synergistisch, additive Wirkung

von Pregabalin und dem schwachen Opioid Codein nach Ligation des Ischias Nervs gezeigt

werden (POPA et al. 2016).

SALAZAR et al. (2009) weisen nach, dass auch beim Hund nach oraler Verabreichung von

4 mg/kg Pregabalin die Plasmakonzentration in der Zeit von 1,5 bis 6 Stunden nach

Applikation in dem für den Menschen als therapeutisch wirksam angesehenen Bereich von

2,8 – 8,2 µg/ml liegen.

Page 71: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

65

Die Gabe von Pregabalin (oder Gabapentin) gehört nach Verletzungen oder Operationen, bei

denen eine neuropathische Schmerzkomponente zu erwarten ist, an der Klinik für Kleintiere

der Tierärztlichen Hochschule Hannover zur Standardanalgesie. Dementsprechend wurde

auch den an der Studie teilnehmenden Hunden das Mittel nicht vorenthalten.

Aufgrund dieser Zusatzanalgesie könnten in der vorliegenden Arbeit eventuell vorhandene

geringe Unterschiede in der Wirksamkeit von Fentanyl und Methadon abgeschwächt und

verschleiert worden sein.

Infolge der Kombinationsanalgesie aus einem starkem Opioid (Fentanyl oder Methadon) und

des synergistisch wirksamen Pregabalins war eine gute Analgesie in beiden Gruppen zu

erwarten.

Methadon hat sich als Analgetikum bewährt, doch besitzt es beim Hund nach oraler

Aufnahme eine nur schlechte Bioverfügbarkeit und wird deshalb in der Regel parenteral

verabreicht (KUKANICH et al. 2005a; PLUMB 2011b). Nach subkutaner Verabreichung ist

Methadon beim Hund zu ca. 80 % bioverfügbar (INGVAST-LARSSON et al. 2010).

Methadon ist nach parenteraler Verabreichung stark an Plasmaproteine gebunden. Es ist

lipophil und eine schwache Base. Dies begünstigt die intrazelluläre Anreicherung und bedingt

ein großes Verteilungsvolumen im Organismus (PLUMB 2011b). Die

Eliminationshalbwertszeit von Methadon ist sehr variabel und liegt nach subkutaner

Verabreichung bei 6,4 bis 15 Stunden (INGVAST-LARSSON et al. 2010). Methadon muss

dementsprechend alle 6 Stunden injiziert werden.

Bezüglich der analgetischen Wirksamkeit kam man je nach Studie zu unterschiedlichen

Ergebnissen. Die klinische Studie von WACKER et al. (2005) kann in vielen Fällen keine

zufriedenstellende postoperative Analgesie mit Levomethadon nach Frakturversorgung

feststellen. Allerdings wurden ein relativ langes Applikationsintervall (alle acht Stunden) und

eine geringe Dosierung (subkutane Gabe von 0,2 mg/kg) überprüft. Eine dosisabhängige,

analgetische Wirksamkeit nach intramuskulärer Injektion von 0,5 bzw. 0,7 mg/kg Methadon

als Prämedikation, vor der chirurgischen Versorgung von Kreuzbandrissen beim Hund,

dokumentieren CARDOZO et. al. (2014). HOFFMANN (2010) weist nach intramuskulärer

Injektion von 0,2 mg/kg des linksdrehenden Enantiomers von Methadon, dem Levomethadon,

Page 72: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

66

einen schnellen Anstieg der Plasmakonzentration beim Hund nach. Die maximale

Plasmakonzentration wird 75 Minuten nach Wirkstoffapplikation erreicht und liegt bei 46,30

ng/ml. Die Plasmakonzentrationen, die während einer signifikanten

Schmerzschwellenwerterhöhung gemessen werden, liegen zwischen 22,60 und 46,30 ng/ml.

Eine signifikante Erhöhung der thermischen Schmerzschwelle dauert bis zwei Stunden nach

Applikation an und die der mechanischen Schmerzschwelle bis zweieinhalb Stunden.

Das erforderliche Applikationsintervall des Methadons bedeutet für die Patienten eine nicht

unerhebliche Stressbelastung und kann sich bei unkooperativen Patienten schwierig gestalten.

Da in einem multimodalen Schmerzmanagement auch eine Stressreduktion vorgesehen ist,

(DYSON 2008) wird nach Alternativen für die postoperative Analgesie gesucht.

Des Weiteren können einige Hunde, je nach Verlauf, mit einem operierten

Bandscheibenvorfall zeitnah nach Hause entlassen werden, benötigen aber weiterhin ein

starkes Analgetikum. Eine Analgesie mit einem Opioid, welches bis zu zehn Tagen anhält,

wäre für solche Patienten optimal.

Fentanyl bietet sich für die transdermale Applikation an, da das Molekül sehr lipophil und

klein ist (LARSEN et al. 2003). Dies erleichtert die Penetration des Stratum corneum, führt

aber zu einer schlechteren Diffusion durch die angrenzende hydrophile Dermis. Die Bildung

eines dermalen Depots im Stratum corneum wird begünstigt (RIVIERE u. PAPICH 2001).

FREISE et al. (2012d) zeigen, dass bei einer Dosierung von 2,6 mg/kg Fentanyl Serumspiegel

über 0,2 ng/ml von 2 bis 240 Stunden nach der Applikation und in der Zeit von 84 bis 120

Stunden nach Applikation sogar Spiegel über 1,2 ng/ml erreicht werden. Je nach Studie wird

in der Humanmedizin ein Fentanylplasmaspiegel von 0,23 bis 1,18 ng/ml zur Vermeidung

von Schmerzen als effektiv angesehen (GOURLAY et al. 1988; HOLLEY u. VAN

STEENNIS 1988; VARVEL et al. 1989). Eine analgetische Wirkung nach chirurgischen

Interventionen konnte für Hunde bei ähnlichen Fentanylplasmaspiegeln bestätigt werden

(KYLES et al. 1998; BELLEI et al. 2011). HOFMEISTER u. EGGER (2004) postulieren in

ihrem Review, dass ein Plasmaspiegel von 0,6 ng/ml sicher analgetisch wirksam ist. In der

Studie von HOFFMANN (2010) liegt die Plasmakonzentration, die zu antinozizeptiven

Effekten unter experimentellen Bedingungen beim Hund führt, zwischen 0,2 ng/ml und

0,35 ng/ml. Somit sollte die TFS eine sichere analgetische Wirkung über fünf Tage

Page 73: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

67

aufrechterhalten. Nimmt man an, dass Plasmaspiegel von über 0,2 ng/ml analgetisch wirksam

sind, kann eine bis zu zehn Tage anhaltende Analgesie erwartet werden (FREISE et al. 2012c).

Eine Messung der Fentanylserumspiegel wurde in der vorliegenden Studie nicht

vorgenommen, aber es konnte eine zuverlässige Analgesie nach einmaliger transdermaler

Applikation über den gesamten Untersuchungszeitraum von zwei bis 98 Stunden post OP

bestätigt werden.

Mögliche beschriebene Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der transdermalen

Fentanyllösung (TFS) sind Sedation, verringerte Futteraufnahme, Gewichtsabnahme, Vomitus

und eine veränderte Kotkonsistenz und -farbe in den ersten drei Tagen nach der Applikation,

sowie eine verringerte Herz- und Atemfrequenz, eine verringerte Körpertemperatur, ggr.

höhere Harnstoffwerte im Vergleich zu den Ausgangswerten, und bei einer Überdosierung

auch eine reversible Linsentrübung (SAVIDES et al. 2012). In der vorliegenden Studie

konnten einige dieser Nebenwirkungen bestätigt werden. Ein Hund entwickelte Diarrhoe und

zwei Patienten zeigten Vomitus. Diese Nebenwirkungen waren jedoch mild und bedurften

keiner Intervention. Aufgrund der zusätzlichen Medikation mit Pregabalin, einem

Antibiotikum und ggf. weiteren Medikamenten lässt sich nicht abschließend klären, ob diese

Nebenwirkungen auf das Fentanyl, auf andere Medikamente, den Stress oder auch auf die

Futterumstellung während des stationären Aufenthalts zurückzuführen waren.

Ein Tier entwickelte Husten. Dieses Tier zeigte jedoch zuvor Vomitus, so dass eine

Aspiration von Erbrochenem nicht ausgeschlossen werden konnte. Ein weiterer Patient

entwickelte eine Anämie. Auch diese ist vermutlich nicht auf das Fentanyl, sondern auf eine

intra- und postoperative Blutung zurückzuführen, da großflächige Hämatome sonographisch

im Nahtbereich nachzuweisen waren.

Zwei Tiere mussten über 24 bzw. 48 Stunden aufgrund von Sedation, Bradykardie und

Hypothermie intensivmedizinisch betreut werden. Bei diesen Patienten handelte es sich zum

einen um einen weiblich-kastrierten, sieben Jahre alten und 28,5 kg schweren Malinois und

zum anderen um einen männlich-kastrierten, sechs Jahre alten und 12,7 kg schweren Dackel.

Somit konnten prädisponierende Faktoren, wie zum Beispiel das Gewicht oder die Rasse, mit

großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.

Page 74: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

68

Dennoch wäre eine Dosierung des Fentanyls, auf Grundlage der Körperoberfläche berechnet

anstatt nach Gewicht, ein Ansatzpunkt, um bei größeren Patienten eine verstärkte

Wirkstoffaufnahme und damit möglicherweise auftretende Nebenwirkungen zu minimieren.

Die relative Stoffwechselaktivität nimmt mit zunehmendem Körpergewicht ab und verhält

sich somit ähnlich wie die Körperoberfläche. Dementsprechend wird für verschiedene

Arzneimittel, wie zum Beispiel Chemotherapeutika, die Körperoberfläche als Maß für die

Dosierung herangezogen, um die Dosis an die metabolische Aktivität anzupassen und um

unerwünschte Nebenwirkungen zu reduzieren (REX 2016). Um diesbezüglich genauere

Aussagen im Hinblick auf die TFS treffen zu können, sind weitere Studien mit größeren

Fallzahlen nötig.

Aufgrund der genannten sehr starken Nebenwirkungen muss einer Entlassung nach Hause

nach Applikation von transdermalen Fentanyl mit großer Vorsicht begegnet werden. Die

starke Sedation des bereits erwähnten Malinois setzte sofort nach OP-Ende ein und hielt für

48 Stunden an. Bei dem Dackel war eine Sedation erst 36 Stunden nach Applikation des

Fentanyls sichtbar. Es lässt sich nicht ausschließen, dass nach initial normal verlaufender

Aufwachphase eine erneute starke Sedation einsetzt.

Eine Steuerung der Wirkstoffaufnahme ist nach der Applikation von transdermalem Fentanyl

nicht mehr möglich und es gibt verschiedene Faktoren die die Aufnahme der TFS modulieren

können. Unter anderen wurde gezeigt, dass der Applikationsort einen Einfluss auf die

Aufnahme der TFS hat. Eine Applikation zwischen die Schulterblätter führt zu einem

schnelleren Anstieg der Fentanylplasmakonzentration als ein Auftragen der Lösung auf die

Haut des ventralen Abdomens (FREISE et al. 2012c). Die Beschaffenheit der Haut, wie zum

Beispiel die Dicke des Stratum corneums, die Dichte der Haarfollikel und die Durchblutung

können zu unterschiedlichen Resorptionsraten führen (MONTEIRO-RIVIERE et al. 1990;

RIVIERE u. PAPICH 2001). Die Dicke der Haut ist beim Hund im Bereich des Bauches und

des Rückens ähnlich (MONTEIRO-RIVIERE et al. 1990). Die Durchblutung dagegen

unterscheidet sich in beiden Bereichen. FREISE et al. (2012c) vermuten dementsprechend,

dass Unterschiede im Bereich der Durchblutung zu einer veränderten Resorptionsrate der TFS

führen kann.

Page 75: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

69

In den Studien zur analgetischen Effektivität der TFS nach chirurgischen Interventionen

weisen LINTON et al. (2012) und MARTINEZ et al. (2014) keinen nachteiligen Effekt durch

eine exogene Wärmezufuhr während der Operation nach. Dies ist als Vorteil im Vergleich zu

den Fentanylpflastern zu werten, bei denen eine exogene Wärmezufuhr deutliche

Resorptionsunterschiede bedingt (HOFMEISTER u. EGGER 2004). Leider wurde in der

Studie von LINTON et al. (2012) pro Hund nur je eine Blutprobe nach einer Zufallsliste

zwischen Tag 0 und Tag 4 zur Messung der Fentanylplasmaspiegel entnommen. MARTINEZ

et al. (2014) ermitteln in ihrer Studie zur Effektivität von TFS keine Fentanylplasmaspiegel.

Somit kann die Resorptionsrate nach exogener Wärmezufuhr nicht ausreichend beurteilt

werden. Da sich aber die Durchblutung der Haut durch die Umgebungstemperatur verändern

kann, ist eine Resorptionsabwandlung durch Temperaturunterschiede durchaus auch für die

TFS denkbar. Eine spezielle Untersuchung diesbezüglich wurde nicht durchgeführt.

Ebenso wenig kann eine verringerte Resorptionsrate aufgrund von Hypothermie und damit

Minderdurchblutung der Haut, wie von PETTIFER u. HOSGOOD (2004) für Fentanylplaster

beschrieben, für die TFS ausgeschlossen werden.

Diese Beispiele zeigen unter anderem, dass eine Steuerung der Wirkstoffaufnahme bei

transdermalem Fentanyl nicht möglich ist. Bei auftretenden Nebenwirkungen muss somit eine

symptomatische Behandlung bzw. bei lebensbedrohlichen Zuständen eine Antagonisierung

mit Naloxon oder Butorphanol erfolgen. Eine volle und sichere Antagonisierbarkeit des

Medikaments mit Naloxon zeigen FREISE et al. (2012b). Aufgrund der langen

Wirkungsdauer der TFS muss Naloxon ggf. mehrfach nachdosiert oder als Dauertropfinfusion

verabreicht werden. Im klinischen Alltag muss bei einer Antagonisierung bedacht werden,

dass auch der analgetische Effekt des Fentanyls nicht mehr gegeben ist und somit die

Analgesie mit Medikamenten aus anderen Wirkstoffgruppen aufrechterhalten werden muss.

Die auffälligste Nebenwirkung in der Gruppe M war Aufregung, Lautäußerung und

Dysphorie. Waren diese Symptome stark ausgeprägt, wurde eine Dosisredukion

vorgenommen. Diese führte in allen Fällen zu einer Besserung der Symptomatik. Diese

Möglichkeit der individuellen Dosisanpassung stellte sich als entscheidender Vorteil

gegenüber dem transdermalen Fentanyl dar. Ein Nachteil lag allerdings in der Schwierigkeit

der Unterscheidung von schmerzhaften und dysphorischen Tieren. Zustände der Dysphorie,

Page 76: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

70

Exzitationen und Verwirrtheit können durch Medikamente ausgelöst werden und sollten nicht

mit Schmerzen verwechselt werden (BECKER et al. 2013). Dies ist allerdings nicht immer

einfach. Bei Anwendung des CMPS-SF wurden mehrfach Punkte über der

Interventionsgrenze vergeben. Dies sollte die Gabe einer Rescueanalgesie zur Folge haben.

Tiere, bei denen die hohe Punktzahl alleinig durch Lautäußerungen und Unruhe zustande kam,

wurden als dysphorisch beurteilt und erhielten somit keine Rescueanalgesie, sondern ggf.

sogar eine Dosisreduktion. Ein Monitoring nach Änderungen im Therapieplan erfolgte

regelmäßig alle zwei bis vier Stunden, um eine adäquate Analgesie sicher zu stellen.

Da in der Gruppe F keine dysphorischen Tiere beobachtet wurden, war eine Unterscheidung

zwischen schmerzhaften und nicht-schmerzhaften Tieren in dieser Gruppe einfacher.

Bei zwei Patienten der Gruppe M mit Salivation und Sedation wurde die Dosis ebenfalls

reduziert, wonach eine Besserung der Symptome eintrat. Die weiteren in der Gruppe M

beobachteten Nebenwirkungen (Vomitus 2 x, Diarrhoe 1 x, Fieber und Anämie je 1 x) waren

moderat in der Ausprägung und konnten nicht sicher auf das Methadon zurückgeführt werden.

In der vorliegenden Studie wurden drei verschiedene Schmerzskalen angewendet und

untereinander verglichen. Die visuelle Analogskala, die Short-Form des Glasgow Composite

Measure Pain Scale und der Canine Acute Pain Scale der Colorado State University. Die

Ergebnisse zeigen, dass alle drei Skalen zur Erfassung und Graduierung von Schmerzen beim

Hund allgemein geeignet sind. Zwischen allen Skalen zeigte sich eine gute Korrelation.

Sowohl in der Gruppe F, als auch in der Gruppe M zeigten sich jedoch bessere Korrelationen

der multidimensionalen Skalen untereinander (Gruppe F: rs= 0,73; Gruppe M: rs= 0,70;) als

mit der VAS (Gruppe F: CMPS-SF vs. VAS: rs= 0,64; CPS vs. VAS: rs= 0,70; Gruppe M:

CMPS-SF vs. VAS: rs= 0,60; CPS vs. VAS: rs= 0,62).

Dies kann darauf begründet sein, dass es sich bei der VAS um eine unidimensionale,

subjektive Skala, die keine fest definierten Kriterien vorgibt, handelt, welche lediglich die

Intensität der Schmerzen beschreibt (CHAPMAN et al. 1985; HOLTON et al. 2001;

MORTON et al. 2005). Aufgrund einer inakzeptabel großen Variabilität zwischen einzelnen

Untersuchern bei der Anwendung unidimensionaler Skalen beim Hund wurde mit der

Entwicklung von Skalen begonnen, die sowohl den multidimensionalen Charakter von

Page 77: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

71

Schmerz reflektieren, als auch die Variabilität zwischen den Betrachtern minimieren sollen

(HOLTON et al. 1998b).

Die Short-Form des Glasgow Composite Measure Pain Scale wurde wissenschaftlich

erarbeitet und klinisch getestet (REID et al. 2007). Die andere verwendete Schmerzskala, die

Canine Acute Pain Scale der Colorado State University, wird zur Evaluierung von Patienten

mit akuten Schmerzen vor allem in der klinischen Ausbildung von Studierenden

herangezogen. Wissenschaftlich validiert worden ist sie jedoch noch nicht.

Deshalb sollte ein Vergleich der Ergebnisse aus dem Canine Acute Pain Scale und dem

validierten CMPS-SF in dieser Arbeit durchgeführt werden. Wie oben beschrieben korrelieren

die Skalen gut miteinander. Auch die ergebnisorientierte Analyse zur Feststellung, ob der

Cut-off-Wert (CMPS-SF > 4; CPS > 3 Punkte) zur Gabe einer Rescueanalgesie zeitgleich

erreicht wird, zeigt im Ergebnis, dass eine sehr gute Übereinstimmung vorhanden ist. In der

Gruppe F lag der CMPS-SF nur in einem Fall über dem skalenspezifischen Cut-off-Wert von

fünf Punkten, während der CPS unter seinem Cut-off-Wert von vier Punkten lag. In der

Gruppe M war dies fünf Mal der Fall. Umgekehrt lag der CPS in der Gruppe F sechs Mal und

der in der Gruppe M elf Mal über dem Cut-off-Wert, während der CMPS-SF dies nicht tat.

Übereinstimmend über, bzw. unter dem Cut-off-Wert lagen beide Skalen in der Gruppe F in

209 und in der Gruppe M in 215 Fällen. Somit ist eine gute Überstimmung bezüglich der

Frage, ob eine erweiterte Analgesie eingesetzt werden sollte, gegeben. Eine leichte Tendenz,

dass der CPS öfter über dem Cut-off-Wert zur Anpassung der Schmerztherapie lag, während

die Ergebnisse des CMPS-SFs keine Anpassung vorsahen, war vorhanden.

Trotz dieser guten Übereinstimmung der Ergebnisse nach Anwendung der zwei

Schmerzskalen fällt auf, dass der CPS deutlich mehr Text und kaum Anweisungen zur

Anwendung enthält. Laut MORTON et al. (2005) müssen die Begriffe, die den Zustand des

Tieres beschreiben und vom Untersucher ausgewählt werden sollen, exakt definiert sein. Dies

soll eine subjektive Interpretation verhindern und somit eine Konstanz, bei der Verwendung

durch unterschiedliche Untersucher, gewährleisten. Außerdem muss eine Schmerzskala im

klinischen Alltag praktisch und schnell anzuwenden sein und ohne Training der Untersucher

vergleichbare Ergebnisse erzielen (MORTON et al. 2005; REID et al. 2007).

Page 78: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

72

Dies ist bei der Anwendung des Canine Acute Pain Scale nur bedingt der Fall. Sicherlich lässt

sich das Maß der Schmerzen mit dem CPS bestimmen. Jedoch bedeutet die Anwendung einen

vergleichbar großen Zeitaufwand, da relativ viel Text zu lesen ist. Des Weiteren gibt es keine

genaue Anleitung, wann eine Anpassung des Analgesieplans erforderlich ist. Bei zwei bis vier

Punkten soll dies geschehen. Ob allerdings alle Kategorien mit zwei bis vier Punkten bewertet

werden müssen oder ob eine Bewertung in dieser Höhe in einer Kategorie ausreicht, ist nicht

erläutert. Für das Training von Studierenden oder unerfahrenen Kollegen ist der CPS

sicherlich sehr gut geeignet, da durch Bilder und viel Text Anzeichen für Schmerzen beim

Hund deutlich gemacht und verstanden werden können.

Im klinischen Alltag jedoch ist der CMPS-SF zu empfehlen. Hier ist die Anleitung sehr strikt

und kurz gehalten. Auch die Begriffe, die den Zustand des Patienten beschreiben, sind als

Stichpunkte dargestellt und sehr schnell zu erfassen.

Eine Beurteilung der Patienten mit einem zweiten Untersucher zum Vergleich der Variabilität

der Skalen zwischen den Anwendern wurde in dieser Arbeit nicht durchgeführt. Eine

Untersuchung der Variabilität zwischen Anwendern mit unterschiedlicher Erfahrung

bezüglich Schmerzen beim Hund wäre eine interessante Fragestellung für weitere Studien.

Bei allen Schmerzskalen besteht bei der Anwendung immer das Problem, dass die

Beschreibung, die zu einem Zeitpunkt am besten zu dem Patienten passt, gewählt werden soll.

Passt der Zustand oder das Verhalten des Tieres zu keiner Beschreibung zu 100 %, müssen

bei der Vergabe der Punkte mit den vorhandenen Begriffen Kompromisse eingegangen

werden. Eine weitere Limitation bei der Anwendung von Schmerzskalen besteht, wie bereits

erwähnt, in der Unterscheidung von dysphorischen und schmerzhaften Tieren. Insbesondere

Lautäußerungen und auch Unruhe werden in beiden verwendeten Schmerzskalen mit

Schmerzen assoziiert. Die gleichen Symptome können allerdings auch durch

medikamenteninduzierte Dysphorie, Exzitation und Verwirrtheit, wie mehrfach in der

Gruppe M observiert, ausgelöst werden (BECKER et al. 2013). Dementsprechend muss das

Ergebnis der Schmerzskalen immer mit Vorsicht und unter Berücksichtigung der

individuellen Unterschiede und Therapien interpretiert werden.

Page 79: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

73

Weiterhin ist es sinnvoll vor der Anwendung von Schmerzskalen, den Sedationsgrad des

Patienten zu evaluieren. Im CMPS-SF ist dies nicht vorgesehen und eine bestehende

Sedierung schließt eine valide Anwendung des CMPS-SFs aus. Im CPS dagegen werden vor

der jeweiligen Untersuchung der Sedationsgrad und die Weckbarkeit des Patienten erfragt.

Die Tiere können nach einer Narkose oder aufgrund der Behandlung mit beruhigenden

Medikamenten sediert sein. Somit wären sie nicht in der Lage, ihr Schmerzverhalten zu

zeigen (BECKER et al. 2013). In der Gruppe F konnten die Patienten in vier Fällen zwei

Stunden post OP und in zwei weiteren Fällen auch zu späteren Zeitpunkten aufgrund einer

deutlichen Sedation nicht anhand der Schmerzskalen untersucht werden. Eine Einschätzung

bezüglich des Sedationsgrades ist somit vor jeder Anwendung der Schmerzskalen

unabdingbar, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten. Die Integration einer Sedationsskala

in die jeweiligen Schmerzskalen, wie im CPS, ist somit durchaus sinnvoll.

Die Sensibilitätsprüfung mit von Frey Filamenten zeigte keinen statistisch signifikanten

Unterschied zwischen den Gruppen F und M. Methadon vermittelt im Gegensatz zu Fentanyl

eine Analgesie auch über eine antagonistische Wirkung am NMDA-Rezeptor. Über diese

antagonistische Wirkung wird Methadon ein zusätzlicher Effekt bei der Verhinderung von

Hyperästhesie und Allodynie zugeschrieben (GORMAN et al. 1997). Aufgrund dieser

Eigenschaft des Methadons war anzunehmen, dass die mittleren Reizschwellen bei der

Gruppe M höher als bei der Gruppe F liegen würden. Aufgrund der Gabe des ebenfalls

antihyperalgetisch wirksamen Pregabalins an alle an der Studie teilnehmenden Hunde

könnten eventuell vorhandene kleinere Unterschiede in den Gruppen F und M verschleiert

bzw. abgemildert worden sein. Vielmehr gab es bei der Reaktion auf die Filamente besonders

starke individuelle Unterschiede. Insgesamt erfolgte bei vielen Tieren erst eine Reaktion bei

Untersuchungen mit einem starken Filament ab 100 g. Dies war bei 699 (26 %) von 2670

Messungen der Fall. Manche Patienten reagierten auch auf das größte Filament mit einer

Kraft von 300 g nicht. Von insgesamt 2670 durchgeführten Messungen zeigten in 399 (15 %)

Fällen die untersuchten Patienten auch auf das stärkste Filament keine Reaktion. Wenige

Patienten reagierten sehr sensibel schon auf das kleinste Filament mit 0,008 g (157 (5,9%)

von 2670 Messungen).

Page 80: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

74

MOORE et al. (2013) führen als Ansatzpunkt für eine Erklärung der unterschiedlichen

individuellen Reaktionen bei Untersuchungen mit einem von Frey Gerät das Temperament

der Hunde an. Für gesunde Hunde ermitteln MOORE et al. (2013) Reizschwellen von 155,8 g

bzw. 154,7 g für das linke bzw. rechte Hinterbein. In einer anderen Studie ergeben sich mit

einem elektronischen von Frey Gerät am Karpalgelenk gesunder Hunde

Schmerzschwellenwerte von 185 g ± 4,1 g (KUKANICH et al. 2005b).

In einem eigenen Vorversuch mit von Frey Filamenten am Rücken (0,5 cm, 5 cm und 10 cm

rechts und links der Wirbelsäule) von 11 gesunden Hunden verschiedener Rassen und Größen

konnten mittlere Reizschwellen von 79,6 g rechts bzw. 82,9 g links der Wirbelsäule ermittelt

werden. Es zeigte sich ein Anstieg der Reizschwelle, je weiter entfernt von der Wirbelsäule

die Messungen durchgeführt wurden. Auffällig war jedoch, dass je nach Temperament und

Ängstlichkeit einige Hunde schon beim kleinsten Filament eine Reaktion zeigten und andere

auch bei Druck mit dem stärksten Filament nicht reagierten. Keine Reaktion erfolgte bei drei

(27 %) der elf Hunde.

Angst und Schmerzen können zu einem veränderten Verhalten und somit auch zu einer

veränderten Reaktion auf die Stimulation mit den Filamenten führen (DETLOFF et al. 2012;

MOORE et al. 2013). Zusätzlich hatten alle Tiere, die an der Studie teilgenommen haben,

aufgrund des Bandscheibenvorfalls neurologisch-sensorische Defizite. Dieser Umstand, die

Schmerzen, die nicht vertraute Umgebung und die Trennung von den Bezugspersonen,

bedeutet für die Patienten Stress und kann die Reaktion der Tiere deutlich beeinflussen

(DYSON 2008).

MOORE et al. (2013) finden in ihrer Studie signifikant erhöhte Schwellenwerte bei Tieren

mit neurologischen Defiziten im Gegensatz zu gesunden Hunden. Die Reizschwellen für

Hunde mit neurologischen Defiziten liegen bei 351,1 ± 116,5 g für das linke Hinterbein bzw.

bei 420,3 ± 157,7 g für das rechte Hinterbein. Die Schwellenwerte von in Seitenlage

liegenden, gesunden Hunden liegen bei 155,8 ± 37,7 g für die linke und 154,7 ± 67,2 g für die

rechte Hintergliedmaße.

Auch in der vorliegenden Studie wurden Hunde mit neurologischen Defiziten nach einem

Bandscheibenvorfall untersucht. Jedoch wurden die Reizschwellen im OP-Bereich am

Page 81: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

75

Rücken der Tiere und nicht an den Hinterbeinen gemessen. Die mittleren Reizschwellen der

Gruppen F und M unterschieden sich in der vorliegenden Studie nicht voneinander. In der

Gruppe F könnte eine mittlere Reizschwelle von 107,5 g rechts der Wirbelsäule bzw.

OP-Wunde und von 113,5 g links der Wirbelsäule bzw. OP-Wunde ermittelt werden. In der

Gruppe M zeigte sich ein ähnliches Ergebnis mit einer mittleren Reizschwelle von 113,2 g

rechts bzw. 109,9 g links der OP-Wunde.

Die hier ermittelten Reizschwellen liegen deutlich unter denen von MOORE et al. (2013).

Dieser Unterschied kann durch verschiedene Ansätze erklärt werden. Zum einen kann eine

sensorische Dysfunktion durch einen Bandscheibenvorfall und das damit einhergehende

Rückenmarkstrauma hervorgerufen werden. MOORE et al. (2013) untersuchen ihre Patienten

an den Hinterbeinen, an denen die Sensibilität nach einer Rückenmarksverletzung

herabgesetzt ist. In der vorliegenden Studie erfolgten die Untersuchungen im Bereich der

Operationswunde und somit sowohl vor, als auch hinter dem Segment des

Bandscheibenvorfalls. In den Messbereichen vor dem Bandscheibenvorfall sollte die

Sensibilität nicht, aufgrund der Rückenmarksverletzung, herabgesetzt sein. Somit ähneln die

hier ermittelten Reizschwellen mehr den Reizschwellen, die MOORE et al. (2013) an den

Hintergliedmaßen von gesunden Hunden ohne sensorische Dysfunktion messen.

Zum anderen kann es in verschiedenen Regionen am Körper unterschiedliche

Empfindlichkeiten auf die Untersuchungen geben. Die Haut hat in unterschiedlichen Arealen

verschiedene Dicken und auch eine differierende Sensibilität. Die Haut ist bei den Haustieren

am Rücken stärker als am Bauch. Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass die Haut

im Bereich von mechanisch beanspruchten Arealen, wie z. B. die Seitenflächen des Rumpfes

und die Streckflächen der Gliedmaßen, dicker sind als geschützte Bereiche, wie z.B. der

Bauch oder die Schenkelinnenseiten (HABERMEHL 1996). Auch die Innervation

unterscheidet sich deutlich in den unterschiedlichen Bereichen des Körpers. Im Allgemeinen

sind behaarte Hautareale weniger reich an Nerven als unbehaarte Bereiche (HABERMEHL

1996). Die Innervationsgebiete der Hautafferenzen verschiedener Spinalnerven werden

Dermatome genannt. Somit ist es möglich, ein bestimmtes Hautgebiet einem

Rückenmarkssegment zuzuordnen. Teilweise überlappen sich die Gebiete jedoch. Es gibt also

Bereiche in denen Hautareale von nur einem Spinalnerv innerviert werden und andere, in

Page 82: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

76

denen zwei oder sogar mehr Spinalnerven die Innervation stellen. Überlappungen kommen

insbesondere an den Gliedmaßen vor (BÖHME 2004b). Die verschiedenen Rezeptoren der

Hautsensibilität, bestehend aus freien (unmyelinisierten), bulboiden und eingekapselten

(jeweils myelinisierten) Nervenendigungen, sind nicht gleichmäßig über die Körperoberfläche

verteilt, sondern liegen in Gruppen zusammen. Deshalb gibt es neben Stellen mit hoher

Empfindlichkeit auch Körperregionen, an denen die Sensibilität deutlich geringer ist. Es ist

bekannt, dass insbesondere an den Lippen, der Zunge, den Nasenlöchern, der Tasthaare und

auch an den Zehen- und Sohlenballen die Oberflächensensibilität besonders hoch entwickelt

ist (BÖHME 2004a).

Neben freien und myelinisierten Nervenendigungen in der Haut kommt der Merkel-Zelle eine

besondere Bedeutung bei der Oberflächensensibilität zu. Merkel-Zellen stehen in engem

Kontakt zu Nervenzellen. Sie übermitteln mechanorezeptive Reize und besitzen weiterhin

über neurosekretorische Granula neuroendokrine Funktionen (RAMIREZ et al. 2016). Bei der

Verteilung der Merkel-Zellen gibt es in den Körperregionen deutliche Unterschiede. Beim

Hund findet sich die höchste Anzahl an Merkel-Zellen im Gesichtsbereich an den Lippen und

der Wange. Weiterhin kommen im Maul und der Gingiva hohe Zellzahlen vor. In den Ballen

der Vorder- und Hintergliedmaßen werden deutlich mehr Merkel-Zellen als in behaarten

Hautarealen gefunden (RAMIREZ et al. 2016).

Es ist anzunehmen, dass die Gliedmaßen stärker als die behaarte Haut am Rücken innerviert

sind. Dennoch liegen die mittleren Reizschwellen, die in dem bereits genannten Vorversuch

am Rücken von gesunden Hunden ermittelt wurden, mit 79,6 g rechts bzw. 82,9 g links der

Wirbelsäule auch deutlich niedriger als die von MOORE et al. (2013) mit 155,8 g bzw.

154,7 g für das linke bzw. rechte Hinterbein. Weitere Studien mit größeren Fallzahlen zur

Ermittlung von Reizschwellen in den verschiedenen Körperregionen beim Hund wären zur

Beurteilung dieser Ergebnisse hilfreich.

Ähnlich zu der Studie von MOORE et al. (2013) können auch in der vorliegenden Studie

höhere mittlere Reizschwellen bei den Tieren mit einer vorangegangenen Operation eines

Bandscheibenvorfalls im Vergleich zu gesunden Hunden in der gleichen Körperregion

festgestellt werden. Diese Erhöhung kann durch die Medikation (Fentanyl, Methadon,

Pregabalin), eine sensorische Dysfunktion aufgrund der neurologischen Grunderkrankung, der

Page 83: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

77

lokalen Gewebezerstörung durch die Operation, jedoch auch durch Angst und Stress als

Reaktion auf die ungewohnte Situation erklärt werden.

Dass Opioide es vermögen, die Schmerzschwelle zu erhöhen, zeigen KUKANICH et al.

(2005b). In dieser Studie mit einem Ausgangsschwellenwert von 185 g ± 4,1 g gemessen am

Karpalgelenk gesunder Hunde erhöht sich der Schwellenwert nach der Gabe von 1 mg/kg

Morphin intravenös bei allen sechs Hunden signifikant. Bei drei von sechs Hunden liegt

dieser eine Stunde nach Morphingabe sogar bei 1000 g.

Es ist möglich, dass aufgrund der lokalen Gewebezerstörung durch die Operation, wie zum

Beispiel durch den Hautschnitt, die Traumatisierung von Muskeln und Nerven im

Operationsfeld, sowie der Manipulation am Wirbelkörper eine herabgesetzte Sensibilität

vorhanden ist. Jedoch ergaben die Untersuchungen auf der nicht operierten Seite zu keinem

Zeitpunkt statistisch signifikante Unterschiede zu den Untersuchungen auf der operierten

Seite. In der Gruppe F lag die mittlere Reizschwelle auf der operierten Seite bei 92,25 g und

auf der nicht operierten Seite bei 98,56 g. In der Gruppe M zeigte sich eine ähnliche Tendenz

mit einer mittleren Reizschwelle auf der operierten Seite von 112,08 g und auf der nicht

operierten Seite mit 116,02 g (Abbildung 5 und 6).

In der vorliegenden Studie konnten nur Kräfte bis 300 g aufgebracht werden, da kein

elektronisches von Frey Gerät benutzt wurde. Deshalb konnten Reizschwellen in Bereichen

von über 300 g nicht ermittelt werden. In 15 % der Fälle zeigten die Patienten keine Reaktion

auf das stärkste Filament mit 300 g. Für die Analyse der Daten wurden diese Patienten mit

301 g aufgenommen und damit gezeigt, dass sie oberhalb der Messgrenze lagen. Für die

Berechnungen der mittleren Reizschwellen kann diese Annahme das Ergebnis jedoch nach

unten hin verfälschen. Eventuell müssten die Reizschwellen nach oben korrigiert werden,

hätte man Messungen mit größeren Kräften durchführen können. Für Untersuchungen in

diesen Bereichen hätte ein elektronisches von Frey Gerät angewendet werden müssen.

Die Messungen mit den von Frey Filamenten wurden in den ersten vier Tagen nach der

Operation, während alle Patienten starke Schmerzmittel erhielten, durchgeführt. Eine

Allodynie oder Hyperästhesie entsteht erst, wenn sich nach der initialen Verletzung eine

Sensibilisierung ereignet. Diese läuft über verschiedene Mechanismen durch

Page 84: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

78

inflammatorische Zytokine und auch über eine tonische Reizung am NMDA-Rezeptor über

mehrere Tage ab (DELEO et al. 2004). Ein Absetzen der Opioide kann außerdem zu einer

Hyperästhesie führen (CELERIER et al. 2000). Um Unterschiede zwischen den Gruppen F

und M bezüglich der Entwicklung einer Allodynie bzw. Hyperästhesie zu beurteilen, hätten

die Untersuchungen mit den von Frey Filamenten über einen längeren Zeitraum und auch

über die Genesung und Entlassung der Patienten hinaus fortgeführt werden müssen.

Limitationen der Studie bestehen zunächst darin, dass die Schmerzskalen nur durch eine

Untersucherin angewendet wurden. Mit einem weiteren Untersucher oder einer

Videodokumentation der Patienten zu den verschiedenen Zeitpunkten hätte man eine bessere

Vergleichbarkeit in der Anwendung der verschiedenen Schmerzskalen erreichen können.

Aufgrund der Notwendigkeit erneuter Operationen in den ersten 98 Stunden nach der ersten

Operation wurden diese Tiere nur bis zum Zeitpunkt der zweiten Narkose und Operation

untersucht. Andere Hunde konnten aufgrund von Sedation zu einzelnen Messzeitpunkten

nicht evaluiert werden. Daraus ergaben sich unterschiedliche Fallzahlen zu den verschiedenen

Zeitpunkten, an denen die Untersuchungen durchgeführt werden konnten.

Außerdem könnten Ergebnisse durch vom Haustierarzt vor der Vorstellung in der Klinik für

Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover angewendete Medikamente, wie zum

Beispiel Glukokortikoide oder nicht steroidale Analgetika, verfälscht oder Nebenwirkungen

verstärkt bzw. induziert worden sein.

Eine Beeinträchtigung der Ergebnisse kann ebenso durch die unterschiedlichen

Vorgeschichten der Patienten zustande kommen. Es wurden sowohl Patienten mit akuter, als

auch mit chronischer Diskopathie in die Studie aufgenommen. Bei chronisch gelähmten

Tieren muss von einer Gewöhnung an den gelähmten Zustand und auch von Veränderungen

im Bereich der Schmerzempfindung ausgegangen werden. Dies kann sich sowohl auf das

Ansprechen auf die Schmerztherapie und das Schmerzverhalten, als auch auf die Reaktionen

auf die Messungen mit von Frey Filamenten auswirken.

Weiterhin konnten bei den Untersuchungen mit von Frey Filamenten nur Kräfte bis 300 g

aufgebracht werden. Reizschwellen von über 300 g konnten nicht ermittelt werden. Für die

Page 85: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Diskussion

79

Analyse der Daten wurden Patienten, die auch auf das stärkste verwendete Filament nicht

reagierten, mit 301 g aufgenommen und damit gezeigt, dass sie oberhalb der Messgrenze

lagen. Für die Berechnungen der mittleren Reizschwellen kann diese Annahme das Ergebnis

jedoch nach unten hin verfälschen. Eventuell müssten die Reizschwellen nach oben korrigiert

werden, hätte man Messungen mit größeren Kräften (elektronisches von Frey Gerät)

durchführen können.

Page 86: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Zusammenfassung

80

6 Zusammenfassung

Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

mit Methadon (subkutan) bei Hunden mit thorakolumbaler Diskopathie

Anika Bolling

Ziel der Arbeit war es, ein transdermales Langzeitfentanylpräparat unter klinischen

Bedingungen anzuwenden und hinsichtlich der Analgesie, Sicherheit, Anwendbarkeit und

Nebenwirkungen zu testen. Als Referenzmedikament wurde Methadon als wiederholte

subkutane Injektion gewählt, da es sich bei diesem Analgesieprotokoll um das, zu diesem

Zeitpunkt an der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover routinemäßig

eingesetzte Protokoll, nach chirurgisch versorgter Diskopathie, handelt.

Zur Beurteilung der Analgesie wurden verschiedene Schmerzskalen (Short-Form Glasgow

Composite Measure Pain Scale (CMPS-SF), Canine Acute Pain Scale der Colorado State

University (CPS), visuelle Analogskala (VAS)) herangezogen. Diese sollten hinsichtlich ihrer

Anwendbarkeit im klinischen Alltag und der Vergleichbarkeit ihrer Ergebnisse, insbesondere

hinsichtlich der Frage, ob das Analgesieregime angepasst werden sollte, verglichen werden.

Untersuchungen auf Hyperalgesie und Allodynie bzw. sensorische Dysfunktion wurden

mittels mechanischer Stimulation mit von Frey Filamenten an verschiedenen Lokalisationen

neben der OP-Wunde durchgeführt.

Es wurden die Daten von 57 Hunden unterschiedlicher Rassen ausgewertet. Fünfundzwanzig

Tiere waren der Gruppe F zugeordnet und erhielten vor der Operation transdermales Fentanyl

(Recuvyra®) in der Dosierung 2,6 mg/kg auf die Haut im Bereich der Schulterblätter

aufgetragen. In der Gruppe M bekamen 27 Hunde 0,4 mg/kg Methadon (Comfortan®) zwei

Stunden vor der Operation, sowie über den gesamten Untersuchungszeitraum alle sechs

Stunden subkutan injiziert.

Es konnte gezeigt werden, dass die postoperative Analgesie nach Diskopathie beim Hund mit

dem langwirksamen transdermalen Fentanylpräparat und subkutanen Gaben von Methadon,

jeweils in Kombination mit dem Antikonvulsivum Pregabalin, als adäquat und gleichwertig

anzusehen ist. Zwei von 25 Patienten in der Gruppe F mussten, aufgrund von

Page 87: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Zusammenfassung

81

Nebenwirkungen, intensivmedizinisch betreut werden. Die Möglichkeit der Dosisanpassung

zeigte sich als Vorteil des Methadons gegenüber dem transdermalen Fentanyl.

In der vorliegenden Studie wurden die visuelle Analogskala, die Short-Form des Glasgow

Composite Measure Pain Scale und der Canine Acute Pain Scale der Colorado State

University angewendet und miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei

verwendeten Schmerzskalen zur Erfassung und Graduierung von Schmerzen beim Tier

geeignet sind. Zwischen den Skalen zeigte sich eine gute Korrelation. Unterschiede waren

jedoch in der praktischen Anwendung zu ersehen. Der CPS ist in der Anwendung

vergleichsweise zeitaufwendig. Auch fehlt eine definierte Interventionsgrenze. Die VAS ist

sehr schnell angewendet, jedoch aufgrund ihrer Unidimensionalität ungenau und erfordert

eine Schulung des Anwenders. Der CMPS-SF ist klar strukturiert, enthält genaue

Anwendungsanweisungen und ist schnell durchzuführen. Eine Überprüfung des

Sedationsgrades ist im CMPS-SF jedoch nicht vorgesehen und sollte bei der Anwendung

nicht vergessen werden.

Die Sensibilitätsprüfung neben der Operationswunde mit von Frey Filamenten zeigte keinen

statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen F und M. Die ermittelten

mittleren Reizschwellen unterschieden sich weiterhin nicht zwischen operierter und nicht

operierter Seite. Bei allen Hunden, die nach der Operation die Kombinationsanalgesie aus

Opioid und Pregabalin erhielten, lagen die mittleren Von Frey Filament Reizschwellen über

denen gesunder Hunde. Dies kann als Hinweis auf eine Desensibilisierung durch die

Rückenmarkskompression oder durch den Hautschnitt und der Gewebezerstörung durch die

Operation gewertet werden. Ebenso ist eine Herabsetzung der mittleren Reizschwellen durch

die eingesetzte analgetische Therapie denkbar.

Sowohl transdermales Fentanyl als auch subkutan verabreichtes Methadon erzielen, in den

hier gewählten Dosierungen, jeweils in Kombination mit Pregabalin, eine gute postoperative

Analgesie nach chirurgisch versorgter Diskopathie beim Hund. Aufgrund der möglichen

Nebenwirkungen sollten Hunde, welche transdermales Fentanyl erhalten, unter stationärer

Überwachung stehen. Die angewandten Schmerzskalen sind zur Erfassung von Schmerzen

beim Hund geeignet und korrelieren gut miteinander. Unterschiede in der Anwendung sind

Page 88: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Zusammenfassung

82

vorhanden. Somit sollte immer situationsabhängig und individuell entschieden werden,

welche Skala am besten geeignet ist.

Page 89: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Summary

83

7 Summary

Postoperative comparison of the analgesic effectiveness of transdermal fentanyl solution

with methadone in dogs with thoracolumbar disc disease

Anika Bolling

The aim of this study was to evaluate a long-acting transdermal fentanyl solution (TFS) under

clinical conditions to determine the analgesic effectiveness, the safety, the applicability and

the side effects. The chosen reference medication consisted of repeated subcutaneous

methadone injections.

Effectiveness of the analgesia was evaluated by three different pain scales (the short-form of

the Glasgow Composite Pain Scale (CMPS-SF), the Canine Acute Pain Scale of the Colorado

State University (CPS) and the visual analogue scale (VAS)). The pain scales were also

compared regarding their utility in clinical routine and their comparability, especially in view

of the cut-off values when a modification of the analgesia protocol is indicated.

Mechanical thresholds were determined by stimulation with von Frey filaments at different

locations around the surgery wounds.

The data of 57 client-owned dogs of various breeds with herniated discs were included into

the study. Twenty-five dogs were assigned to Group F and received a single dose of

2.6 mg/kg transdermal fentanyl solution (Recuvyra®) prior to surgery on the dorsal

interscapular skin. In Group M 0.4 mg/kg methadone (Comfortan®) was administered

subcutaneously two hours prior to surgery, this was then followed by repeated injections

every six hours over the total examination period to 27 dogs. In addition, dogs in both

treatment groups received pregabalin (Lyrica®) 3–4 mg/kg every eight hours.

Postoperative pain after hemilaminectomy in dogs was adequately controlled in both groups

with the long-acting transdermal fentanyl solution and repeated applications of methadone,

each combined with the anticonvulsant drug pregabalin.

Page 90: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Summary

84

Two of the 25 patients receiving TFS needed intensive medical care due to central depression.

The ability to adjust treatment doses in the methadone group was an advantage compared to

Group F.

In this study, three different pain scales (CMPS-SF, CPS, VAS) were used and compared to

each other. All three pain scales used in this study were able to detect and rate pain in dogs

with good correlation between the pain scales.

However, there were differences regarding the utility of the scales. The CPS contains a lot of

text and pictures. This leads to a time-consuming application. Also a defined cut-off value

when to reassess the analgesia protocol is missing. The VAS was performed very quickly but

correlated the least with the other scales. The CMPS-SF has a distinct structure, contains

accurate instructions and its application is fast. However, a check for sedation is not intended

in the CMPS-SF and should not be missed prior to each examination.

Mechanical stimulation with von Frey filaments did not show a statistically significant

difference between groups F and M. In addition, the mean thresholds did not differ between

the surgical and non-surgical sides, and in operated and treated dogs, the thresholds were

higher than in healthy dogs. This indicates possible loss of sensation by nerve damage

because of the herniated disc or because of tissue destruction during surgery. Also, these

findings could be an effect of the analgesic treatment. Further studies concerning the mean

thresholds on different body parts in dogs are necessary for a better interpretation of these

results.

Transdermal fentanyl solution as well as repeated subcutaneous applications of methadone,

each combined with the anticonvulsant drug pregabalin, control postoperative pain after

hemilaminectomy very effective. Dogs that receive the transdermal fentanyl solution should

stay under surveillance because of possible side effects. The pain scales used in this study

were able to detect and rate pain in dogs with good correlation between the scales. There are

differences regarding the utility of the scales. The decision as to which scale is appropriate in

different cases should be made individually.

Page 91: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Abbildungsverzeichnis

85

8 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Postoperatives Schmerzverhalten gemessen mit der Short-Form des Glasgow

Composite Measure Pain Scale (CMPS-SF) über die Zeit. ..................................................... 43

Abbildung 2: Postoperatives Schmerzverhalten gemessen mit dem Canine Acute Pain Scale

(CPS) über die Zeit. .................................................................................................................. 44 Abbildung 3 Postoperatives Schmerzverhalten erfasst mit der visuellen Analogskala (VAS)

über die Zeit. ............................................................................................................................ 45 Abbildung 4 Postoperative Sensibilität auf Druckreize gemessen mit von Frey Filamenten. . 50

Abbildung 5 Vergleich der Sensitivität auf von Frey Filamente zwischen operierter und nicht

operierter Seite in der Gruppe F. .............................................................................................. 55 Abbildung 6 Vergleich der Sensitivität auf von Frey Filamente zwischen operierter und nicht

operierter Seite in der Gruppe M .............................................................................................. 59

Page 92: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Tabellenverzeichnis

86

9 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Pharmakokinetische Daten nach intravenöser Fentanyl-Applikation beim Hund. . 23 Tabelle 2: Demographische Daten der in diese Studie eingeschlossenen 52 Hunde. .............. 42

Tabelle 3: zeigt die über die Zeit beobachteten Nebenwirkungen im Gruppenvergleich. ....... 61

Page 93: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

87

10 Literaturverzeichnis

AESCHBACHER, G. (2010):

Neuropharmacology.

In: Small Animal Neurology

Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, Hannover, S. 191-193

ANDREWS, K. (1993):

The effect of changes in temperature and humidity on the accuracy of von Frey hairs.

Journal of neuroscience methods 50, 91-93

Anonymous (1979):

Pain terms: a list with definitions and notes on usage. Recommended by the IASP

Subcommittee on Taxonomy.

Pain 6, 249

BATESON, P. (1991):

Assessment of pain in animals.

Animal Behaviour 42, 827-839

BECKER, W. M., K. R. MAMA, S. RAO, R. H. PALMER u. E. L. EGGER (2013):

Prevalence of dysphoria after fentanyl in dogs undergoing stifle surgery.

Veterinary surgery : VS 42, 302-307

BELLEI, E., P. RONCADA, L. PISONI, M. JOECHLER u. A. ZAGHINI (2011):

The use of fentanyl-patch in dogs undergoing spinal surgery: plasma concentration and

analgesic efficacy.

Journal of veterinary pharmacology and therapeutics 34, 437-441

BÖHME, G. (2004a):

Organe der somatovisceralen Sensibilität.

In: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere Band IV Nervensystem, Sinnesorgane, Endokrine

Drüsen

4. Aufl., Parey Verlag, Stuttgart, S. 389-398

BÖHME, G. (2004b):

Rückenmarksnerven.

In: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere Band IV Nervensystem, Sinnesorgane, Endokrine

Drüsen

4. Aufl., Parey Verlag, Stuttgart, S. 230-235

BRAY, J. P. u. H. M. BURBIDGE (1998a):

The canine intervertebral disk. Part Two: Degenerative changes--nonchondrodystrophoid

versus chondrodystrophoid disks.

Journal of the American Animal Hospital Association 34, 135-144

Page 94: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

88

BRAY, J. P. u. H. M. BURBIDGE (1998b):

The canine intervertebral disk: part one: structure and function.

Journal of the American Animal Hospital Association 34, 55-63

BUSCHMANN, H., B. SUNDERMANN u. C. MAUL (2002):

[Old and new mu-opioids. Mu-selective opioids with a morphinan structure].

Pharmazie in unserer Zeit 31, 44-50

BYRT, T., J. BISHOP u. J. B. CARLIN (1993):

Bias, prevalence and kappa.

Journal of clinical epidemiology 46, 423-429

CARDOZO, L. B., L. C. COTES, M. A. KAHVEGIAN, M. RIZZO, D. A. OTSUKI, C. R.

FERRIGNO u. D. T. FANTONI (2014):

Evaluation of the effects of methadone and tramadol on postoperative analgesia and serum

interleukin-6 in dogs undergoing orthopaedic surgery.

BMC veterinary research 10, 194

CELERIER, E., C. RIVAT, Y. JUN, J. P. LAULIN, A. LARCHER, P. REYNIER u. G.

SIMONNET (2000):

Long-lasting hyperalgesia induced by fentanyl in rats: preventive effect of ketamine.

Anesthesiology 92, 465-472

CHAPMAN, C. R., K. L. CASEY, R. DUBNER, K. M. FOLEY, R. H. GRACELY u. A. E.

READING (1985):

Pain measurement: an overview.

Pain 22, 1-31

DELEO, J. A., F. Y. TANGA u. V. L. TAWFIK (2004):

Neuroimmune activation and neuroinflammation in chronic pain and opioid

tolerance/hyperalgesia.

The Neuroscientist : a review journal bringing neurobiology, neurology and psychiatry 10,

40-52

DETLOFF, M. R., L. M. CLARK, K. J. HUTCHINSON, A. D. KLOOS, L. C. FISHER u. D.

M. BASSO (2010):

Validity of acute and chronic tactile sensory testing after spinal cord injury in rats.

Experimental neurology 225, 366-376

DETLOFF, M. R., L. C. FISHER, R. J. DEIBERT u. D. M. BASSO (2012):

Acute and chronic tactile sensory testing after spinal cord injury in rats.

Journal of visualized experiments : JoVE e3247

DIAZ DEL CONSUELO, I., F. FALSON, R. H. GUY u. Y. JACQUES (2007):

Ex vivo evaluation of bioadhesive films for buccal delivery of fentanyl.

Journal of controlled release : official journal of the Controlled Release Society 122, 135-140

Page 95: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

89

DICKENSON, A. H. (1991):

Mechanisms of the analgesic actions of opiates and opioids.

British medical bulletin 47, 690-702

DOWNIE, W. W., P. A. LEATHAM, V. M. RHIND, V. WRIGHT, J. A. BRANCO u. J. A.

ANDERSON (1978):

Studies with pain rating scales.

Annals of the rheumatic diseases 37, 378-381

DRAY, A. u. R. METSCH (1984):

Spinal opioid receptors and inhibition of urinary bladder motility in vivo.

Neuroscience letters 47, 81-84

DUBIN, A. E. u. A. PATAPOUTIAN (2010):

Nociceptors: the sensors of the pain pathway.

The Journal of clinical investigation 120, 3760-3772

DUGDALE, A. (2010):

Pain.

In: Veterinary Anaesthesia Principles to Practice

1. Aufl., Wiley-Blackwell, Oxford, UK, S. 8-18

DYSON, D. H. (2008):

Perioperative pain management in veterinary patients.

The Veterinary clinics of North America. Small animal practice 38, 1309-1327, vii

EBERT, B., C. THORKILDSEN, S. ANDERSEN, L. L. CHRISTRUP u. H. HJEDS (1998):

Opioid analgesics as noncompetitive N-methyl-D-aspartate (NMDA) antagonists.

Biochemical pharmacology 56, 553-559

EBERT, U., H.-H. FREY u. R. SCHULZ (2002):

Pharmakologie des zentralen Nervensystems (ZNS).

In: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin

2. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart, S. 107-116

EL-BINDARY, E. M. u. L. M. ABU EL-NASR (2001):

Urodynamic changes following intrathecal administration of morphine and fentanyl to dogs.

Eastern Mediterranean health journal = La revue de sante de la Mediterranee orientale = al-

Majallah al-sihhiyah li-sharq al-mutawassit 7, 189-196

FIELD, M. J., R. J. OLES, A. S. LEWIS, S. MCCLEARY, J. HUGHES u. L. SINGH (1997):

Gabapentin (neurontin) and S-(+)-3-isobutylgaba represent a novel class of selective

antihyperalgesic agents.

British journal of pharmacology 121, 1513-1522

FINK, H., FREY, H.-H. (2016):

Allgemeine Pharmakologie.

Page 96: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

90

In: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin

4. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart, S. 31-53

FLECKNELL, P. (2008):

Analgesia from a veterinary perspective.

British journal of anaesthesia 101, 121-124

FORTERRE, F., M. KONAR, D. SPRENG, A. JAGGY u. J. LANG (2008):

Influence of intervertebral disc fenestration at the herniation site in association with

hemilaminectomy on recurrence in chondrodystrophic dogs with thoracolumbar disc disease:

a prospective MRI study.

Veterinary surgery : VS 37, 399-405

FREISE, K. J., D. D. LINTON, G. C. NEWBOUND, C. TUDAN u. T. P. CLARK (2012a):

Population pharmacokinetics of transdermal fentanyl solution following a single dose

administered prior to soft tissue and orthopedic surgery in dogs.

Journal of veterinary pharmacology and therapeutics 35 Suppl 2, 65-72

FREISE, K. J., G. C. NEWBOUND, C. TUDAN u. T. P. CLARK (2012b):

Naloxone reversal of an overdose of a novel, long-acting transdermal fentanyl solution in

laboratory Beagles.

Journal of veterinary pharmacology and therapeutics 35 Suppl 2, 45-51

FREISE, K. J., G. C. NEWBOUND, C. TUDAN u. T. P. CLARK (2012c):

Pharmacokinetics and the effect of application site on a novel, long-acting transdermal

fentanyl solution in healthy laboratory Beagles.

Journal of veterinary pharmacology and therapeutics 35 Suppl 2, 27-33

FREISE, K. J., M. C. SAVIDES, K. L. RIGGS, J. G. OWENS, G. C. NEWBOUND u. T. P.

CLARK (2012d):

Pharmacokinetics and dose selection of a novel, long-acting transdermal fentanyl solution in

healthy laboratory Beagles.

Journal of veterinary pharmacology and therapeutics 35 Suppl 2, 21-26

FRIDERICHS, E. u. W. STRASSBURGER (2002):

[The key-lock model of molecular biological characterization. Opiate receptors].

Pharmazie in unserer Zeit 31, 32-39

GAROFALO, N. A., F. J. TEIXEIRA NETO, C. D. PEREIRA, W. PIGNATON, F.

VICENTE u. R. K. ALVAIDES (2012):

Cardiorespiratory and neuroendocrine changes induced by methadone in conscious and in

isoflurane anaesthetised dogs.

Veterinary journal (London, England : 1997) 194, 398-404

Page 97: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

91

GARRETT, E. R., H. DERENDORF u. A. G. MATTHA (1985):

Pharmacokinetics of morphine and its surrogates. VII: High-performance liquid

chromatographic analyses and pharmacokinetics of methadone and its derived metabolites in

dogs.

Journal of pharmaceutical sciences 74, 1203-1214

GORMAN, A. L., K. J. ELLIOTT u. C. E. INTURRISI (1997):

The d- and l-isomers of methadone bind to the non-competitive site on the N-methyl-D-

aspartate (NMDA) receptor in rat forebrain and spinal cord.

Neuroscience letters 223, 5-8

GOURLAY, G. K., S. R. KOWALSKI, J. L. PLUMMER, M. J. COUSINS u. P. J.

ARMSTRONG (1988):

Fentanyl blood concentration-analgesic response relationship in the treatment of postoperative

pain.

Anesthesia and analgesia 67, 329-337

GRAMATTÉ, T. (2002):

Metabolismus.

In: Pharmakokinetik Einführung in dieTheorie und Relevanz für die Arzneimitteltherapie

2. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mgH, Stuttgart, S. 184-200

HABERMEHL, K.-H. (1996):

Haut und Hautorgane.

In: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere Band III: Kreislaufsystem, Haut und Hautorgane

3. Aufl., Parey Verlag, Berlin, S. 443-504

HAMMOND, R., C. MACDONALD u. A. NICHOLSON (2008):

Opioid analgesics.

In: Small Animal Clinical Pharmacology

2. Aufl., Saunders Elsevier, Edinburgh, UK, S. 309-329

HANSEN, B. D. (2003):

Assessment of pain in dogs: veterinary clinical studies.

ILAR journal / National Research Council, Institute of Laboratory Animal Resources 44, 197-

205

HERPERGER, L. J. (1998):

Postoperative urinary retention in a dog following morphine with bupivacaine epidural

analgesia.

The Canadian veterinary journal. La revue veterinaire canadienne 39, 650-652

HESS, R., G. STIEBLER u. A. HERZ (1972):

Pharmacokinetics of fentanyl in man and the rabbit.

European journal of clinical pharmacology 4, 137-141

Page 98: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

92

HOFFMANN, M. (2010)

Adaption zweier an Katzen evaluierter Schmerztests (mechanisch und thermisch) an den

Hund und deren Evaluierung mittels zweier Opioide und eines NSAID.

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

HOFMEISTER, E. H. u. C. M. EGGER (2004):

Transdermal fentanyl patches in small animals.

Journal of the American Animal Hospital Association 40, 468-478

HOLLEY, F. O. u. C. VAN STEENNIS (1988):

Postoperative analgesia with fentanyl: pharmacokinetics and pharmacodynamics of constant-

rate i.v. and transdermal delivery.

British journal of anaesthesia 60, 608-613

HOLTON, J. REID, E. M. SCOTT, P. PAWSON u. A. NOLAN (2001):

Development of a behaviour-based scale to measure acute pain in dogs.

The Veterinary record 148, 525-531

HOLTON, E. M. SCOTT, A. M. NOLAN, J. REID u. E. WELSH (1998a):

Relationship between physiological factors and clinical pain in dogs scored using a numerical

rating scale.

The Journal of small animal practice 39, 469-474

HOLTON, E. M. SCOTT, A. M. NOLAN, J. REID, E. WELSH u. D. FLAHERTY (1998b):

Comparison of three methods used for assessment of pain in dogs.

Journal of the American Veterinary Medical Association 212, 61-66

INGVAST-LARSSON, C., A. HOLGERSSON, U. BONDESSON, A. S. LAGERSTEDT u.

K. OLSSON (2010):

Clinical pharmacology of methadone in dogs.

Veterinary anaesthesia and analgesia 37, 48-56

KAYGISIZ, B., F. S. KILIC, N. SENGULEROGLU, C. BAYDEMIR u. K. EROL (2015):

The antinociceptive effect and mechanisms of action of pregabalin in mice.

Pharmacological reports : PR 67, 129-133

KEELE, K. D. (1948):

The pain chart.

Lancet 2, 6-8

KEIZER, D., D. FAEL, J. M. WIERDA u. M. VAN WIJHE (2008):

Quantitative sensory testing with Von Frey monofilaments in patients with allodynia: what

are we quantifying?

The Clinical journal of pain 24, 463-466

Page 99: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

93

KEIZER, D., M. VAN WIJHE, W. J. POST, D. R. UGES u. J. M. WIERDA (2007a):

Assessment of the clinical relevance of quantitative sensory testing with Von Frey

monofilaments in patients with allodynia and neuropathic pain. A pilot study.

European journal of anaesthesiology 24, 658-663

KEIZER, D., M. VAN WIJHE, W. J. POST u. J. M. WIERDA (2007b):

Quantifying allodynia in patients suffering from unilateral neuropathic pain using von frey

monofilaments.

The Clinical journal of pain 23, 85-90

KONA-BOUN, J. J., P. PIBAROT u. A. QUESNEL (2003):

Myoclonus and urinary retention following subarachnoid morphine injection in a dog.

Veterinary anaesthesia and analgesia 30, 257-264

KROTSCHECK, U., D. M. BOOTHE u. H. W. BOOTHE (2004):

Evaluation of transdermal morphine and fentanyl pluronic lecithin organogel administration

in dogs.

Veterinary therapeutics : research in applied veterinary medicine 5, 202-211

KUKANICH, B. (2013):

Outpatient oral analgesics in dogs and cats beyond nonsteroidal antiinflammatory drugs: an

evidence-based approach.

The Veterinary clinics of North America. Small animal practice 43, 1109-1125

KUKANICH, B. u. T. P. CLARK (2012):

The history and pharmacology of fentanyl: relevance to a novel, long-acting transdermal

fentanyl solution newly approved for use in dogs.

Journal of veterinary pharmacology and therapeutics 35 Suppl 2, 3-19

KUKANICH, B., B. D. LASCELLES, A. M. AMAN, K. L. MEALEY u. M. G. PAPICH

(2005a):

The effects of inhibiting cytochrome P450 3A, p-glycoprotein, and gastric acid secretion on

the oral bioavailability of methadone in dogs.

Journal of veterinary pharmacology and therapeutics 28, 461-466

KUKANICH, B., B. D. LASCELLES u. M. G. PAPICH (2005b):

Assessment of a von Frey device for evaluation of the antinociceptive effects of morphine and

its application in pharmacodynamic modeling of morphine in dogs.

American journal of veterinary research 66, 1616-1622

KUKANICH, B., B. D. LASCELLES u. M. G. PAPICH (2005c):

Use of a von Frey device for evaluation of pharmacokinetics and pharmacodynamics of

morphine after intravenous administration as an infusion or multiple doses in dogs.

American journal of veterinary research 66, 1968-1974

Page 100: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

94

KYLES, A. E., E. M. HARDIE, B. D. HANSEN u. M. G. PAPICH (1998):

Comparison of transdermal fentanyl and intramuscular oxymorphone on post-operative

behaviour after ovariohysterectomy in dogs.

Research in veterinary science 65, 245-251

KYLES, A. E., M. PAPICH u. E. M. HARDIE (1996):

Disposition of transdermally administered fentanyl in dogs.

American journal of veterinary research 57, 715-719

LAFUENTE, M. P., J. FRANCH, I. DURALL, M. C. DIAZ-BERTRANA u. R. M.

MARQUEZ (2005):

Comparison between meloxicam and transdermally administered fentanyl for treatment of

postoperative pain in dogs undergoing osteotomy of the tibia and fibula and placement of a

uniplanar external distraction device.

Journal of the American Veterinary Medical Association 227, 1768-1774

LAIM, A., A. JAGGY, F. FORTERRE, M. G. DOHERR, G. AESCHBACHER u. O.

GLARDON (2009):

Effects of adjunct electroacupuncture on severity of postoperative pain in dogs undergoing

hemilaminectomy because of acute thoracolumbar intervertebral disk disease.

Journal of the American Veterinary Medical Association 234, 1141-1146

LAMBERT, G. A., G. MALLOS u. A. S. ZAGAMI (2009):

Von Frey's hairs--a review of their technology and use--a novel automated von Frey device

for improved testing for hyperalgesia.

Journal of neuroscience methods 177, 420-426

LAMONT, L. A. (2008):

Multimodal pain management in veterinary medicine: the physiologic basis of pharmacologic

therapies.

The Veterinary clinics of North America. Small animal practice 38, 1173-1186, v

LAMONT, L. A. u. K. A. MATHEWS (2007):

Opioids, Nonsteroidal Anti- inflammatories, and Analgesic Adjuvants.

In: Lumb & Jones´ Veterinary Anaesthesia and Analgesia

4. Aufl., Blackwell Publishing, Ames, USA, S. 241-252

LAMONT, L. A., W. J. TRANQUILLI u. K. A. GRIMM (2000):

Physiology of pain.

The Veterinary clinics of North America. Small animal practice 30, 703-728, v

LANE, D. M. u. S. A. HILL (2016):

Effectiveness of combined acupuncture and manual therapy relative to no treatment for canine

musculoskeletal pain.

The Canadian veterinary journal. La revue veterinaire canadienne 57, 407-414

Page 101: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

95

LARSEN, R. H., F. NIELSEN, J. A. SORENSEN u. J. B. NIELSEN (2003):

Dermal penetration of fentanyl: inter- and intraindividual variations.

Pharmacology & toxicology 93, 244-248

LEANDER, J. D. (1983):

Further study of kappa opioids on increased urination.

The Journal of pharmacology and experimental therapeutics 227, 35-41

LEIBETSEDER, E. N., M. MOSING u. R. S. JONES (2006):

A comparison of extradural and intravenous methadone on intraoperative isoflurane and

postoperative analgesia requirements in dogs.

Veterinary anaesthesia and analgesia 33, 128-136

LEMKE, K. A. (2004):

Understanding the pathophysiology of perioperative pain.

The Canadian veterinary journal. La revue veterinaire canadienne 45, 405-413

LINTON, D. D., M. G. WILSON, G. C. NEWBOUND, K. J. FREISE u. T. P. CLARK

(2012):

The effectiveness of a long-acting transdermal fentanyl solution compared to buprenorphine

for the control of postoperative pain in dogs in a randomized, multicentered clinical study.

Journal of veterinary pharmacology and therapeutics 35 Suppl 2, 53-64

LITTLE, A. A., U. KROTSCHECK, D. M. BOOTHE u. H. N. ERB (2008):

Pharmacokinetics of buccal mucosal administration of fentanyl in a carboxymethylcellulose

gel compared with IV administration in dogs.

Veterinary therapeutics : research in applied veterinary medicine 9, 201-211

LÖSCHER, W. (2006):

Analgetika.

In: Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren

7. Aufl., Parey Verlag, Stuttgart, S. 91-98

LUSZCZKI, J. J. (2010):

Dose-response relationship analysis of pregabalin doses and their antinociceptive effects in

hot-plate test in mice.

Pharmacological reports : PR 62, 942-948

MAIANTE, A. A., F. J. TEIXEIRA NETO, S. L. BEIER, J. E. CORRENTE u. C. E.

PEDROSO (2009):

Comparison of the cardio-respiratory effects of methadone and morphine in conscious dogs.

Journal of veterinary pharmacology and therapeutics 32, 317-328

Page 102: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

96

MARTINEZ, S. A., M. G. WILSON, D. D. LINTON, G. C. NEWBOUND, K. J. FREISE, T.

L. LIN u. T. P. CLARK (2014):

The safety and effectiveness of a long-acting transdermal fentanyl solution compared with

oxymorphone for the control of postoperative pain in dogs: a randomized, multicentered

clinical study.

Journal of veterinary pharmacology and therapeutics 37, 394-405

MATHEWS, K. A. (2008):

Neuropathic pain in dogs and cats: if only they could tell us if they hurt.

The Veterinary clinics of North America. Small animal practice 38, 1365-1414, vii-viii

MCKEE, W. M. (1992):

A comparison of hemilaminectomy (with concomitant disc fenestration) and dorsal

laminectomy for the treatment of thoracolumbar disc protrusion in dogs.

The Veterinary record 130, 296-300

MESSLINGER, K. (1997):

[What is a nociceptor?].

Der Anaesthesist 46, 142-153

MILLS, P. C. u. S. E. CROSS (2006):

Transdermal drug delivery: basic principles for the veterinarian.

Veterinary journal (London, England : 1997) 172, 218-233

MONTEIRO-RIVIERE, N. A., D. G. BRISTOL, T. O. MANNING, R. A. ROGERS u. J. E.

RIVIERE (1990):

Interspecies and interregional analysis of the comparative histologic thickness and laser

Doppler blood flow measurements at five cutaneous sites in nine species.

The Journal of investigative dermatology 95, 582-586

MONTEIRO, E. R., C. D. FIGUEROA, J. C. CHOMA, D. CAMPAGNOL u. C. M. BETTINI

(2008):

Effects of methadone, alone or in combination with acepromazine or xylazine, on sedation

and physiologic values in dogs.

Veterinary anaesthesia and analgesia 35, 519-527

MONTEIRO, E. R., A. R. JUNIOR, H. M. ASSIS, D. CAMPAGNOL u. J. G. QUITZAN

(2009):

Comparative study on the sedative effects of morphine, methadone, butorphanol or tramadol,

in combination with acepromazine, in dogs.

Veterinary anaesthesia and analgesia 36, 25-33

MOORE, S. A., B. F. HETTLICH u. A. WALN (2013):

The use of an electronic von Frey device for evaluation of sensory threshold in neurologically

normal dogs and those with acute spinal cord injury.

Veterinary journal (London, England : 1997) 197, 216-219

Page 103: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

97

MORTON, C. M., J. REID, E. M. SCOTT, L. L. HOLTON u. A. M. NOLAN (2005):

Application of a scaling model to establish and validate an interval level pain scale for

assessment of acute pain in dogs.

American journal of veterinary research 66, 2154-2166

MUIR, W. W., 3RD u. C. J. WOOLF (2001):

Mechanisms of pain and their therapeutic implications.

Journal of the American Veterinary Medical Association 219, 1346-1356

MURPHY, M. R., C. C. HUG, JR. u. D. A. MCCLAIN (1983):

Dose-independent pharmacokinetics of fentanyl.

Anesthesiology 59, 537-540

MURPHY, M. R., W. A. OLSON u. C. C. HUG, JR. (1979):

Pharmacokinetics of 3H-fentanyl in the dog anesthetized with enflurane.

Anesthesiology 50, 13-19

OLBY, N., J. LEVINE, T. HARRIS, K. MUNANA, T. SKEEN u. N. SHARP (2003):

Long-term functional outcome of dogs with severe injuries of the thoracolumbar spinal cord:

87 cases (1996-2001).

Journal of the American Veterinary Medical Association 222, 762-769

PAPICH, M. G. (2000):

Pharmacologic considerations for opiate analgesic and nonsteroidal anti-inflammatory drugs.

The Veterinary clinics of North America. Small animal practice 30, 815-837, vii

PASCOE, P. J. (2000):

Opioid analgesics.

The Veterinary clinics of North America. Small animal practice 30, 757-772

PETTIFER, G. R. u. G. HOSGOOD (2004):

The effect of inhalant anesthetic and body temperature on peri-anesthetic serum

concentrations of transdermally administered fentanyl in dogs.

Veterinary anaesthesia and analgesia 31, 109-120

PLUMB, D. C. (2011a):

Fentanyl, transdermal Fentanyl Citrate.

In: Pumbs`s Veterinary Drug Handbook

7. Aufl., PharmaVet Inc., Stockholm, S. 417-421

PLUMB, D. C. (2011b):

Methadone HCL.

In: Pumbs`s Veterinary Drug Handbook

7. Aufl., PharmaVet Inc., Stockholm, S. 656-658

Page 104: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

98

POPA, G., L. MITITELU TARTAU, I. STOLERIU, R. V. LUPUSORU, C. E. LUPUSORU

u. L. OCHIUZ (2016):

The effect of pregabalin - codeine combination on partial sciatic nerve ligation - induced

peripheral mononeuropathy in rats.

Journal of physiology and pharmacology : an official journal of the Polish Physiological

Society 67, 465-469

RAMIREZ, G. A., F. RODRIGUEZ, O. QUESADA, P. HERRAEZ, A. FERNANDEZ u. A.

ESPINOSA-DE-LOS-MONTEROS (2016):

Anatomical Mapping and Density of Merkel Cells in Skin and Mucosae of the Dog.

Anatomical record (Hoboken, N.J. : 2007) 299, 1157-1164

REID, J., A. NOLAN, J. M. L. HUGHES, D. LASCELLES, P. PAWSON u. E. M. SCOTT

(2007):

Development of the short-form Glasgow Composite Measure Pain Scale (CMPS-SF) and

derivation of an analgesic intervention score.

Animal Welfare Journal 16, 97-104

REX, A., HAMANN, M. (2016):

Antineoplastika.

In: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Verterinärmedizin

4. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart, S. 525-529

RIVIERE, J. E. u. M. G. PAPICH (2001):

Potential and problems of developing transdermal patches for veterinary applications.

Advanced drug delivery reviews 50, 175-203

ROBERTSON, S. A., P. M. TAYLOR, J. W. SEAR u. G. KEUHNEL (2005):

Relationship between plasma concentrations and analgesia after intravenous fentanyl and

disposition after other routes of administration in cats.

Journal of veterinary pharmacology and therapeutics 28, 87-93

ROBINSON, T. M., K. T. KRUSE-ELLIOTT, M. D. MARKEL, G. E. PLUHAR, K. MASSA

u. D. E. BJORLING (1999):

A comparison of transdermal fentanyl versus epidural morphine for analgesia in dogs

undergoing major orthopedic surgery.

Journal of the American Animal Hospital Association 35, 95-100

ROLKE, R., R. BARON, C. MAIER, T. R. TOLLE, R. D. TREEDE, A. BEYER, A.

BINDER, N. BIRBAUMER, F. BIRKLEIN, I. C. BOTEFUR, S. BRAUNE, H. FLOR, V.

HUGE, R. KLUG, G. B. LANDWEHRMEYER, W. MAGERL, C. MAIHOFNER, C.

ROLKO, C. SCHAUB, A. SCHERENS, T. SPRENGER, M. VALET u. B. WASSERKA

(2006):

Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS):

standardized protocol and reference values.

Pain 123, 231-243

Page 105: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

99

SALAZAR, V., C. W. DEWEY, W. SCHWARK, B. L. BADGLEY, R. D. GLEED, W.

HORNE u. J. W. LUDDERS (2009):

Pharmacokinetics of single-dose oral pregabalin administration in normal dogs.

Veterinary anaesthesia and analgesia 36, 574-580

SAVIDES, M. C., R. C. POHLAND, D. A. WILKIE, J. A. ABBOTT, G. C. NEWBOUND, K.

J. FREISE u. T. P. CLARK (2012):

The margin of safety of a single application of transdermal fentanyl solution when

administered at multiples of the therapeutic dose to laboratory dogs.

Journal of veterinary pharmacology and therapeutics 35 Suppl 2, 35-43

SCOTT, J. u. E. C. HUSKISSON (1976):

Graphic representation of pain.

Pain 2, 175-184

SHARP, N. J. H. u. S. J. WHEELER (2005):

Thoracolumbar disc disease.

In: Small Animal Spinal Disorders

2. Aufl., Elsevier Mosby, Philadelphia, USA, S. 121-133

SHERRINGTON, C. S. (1906):

The integrative action of the nervous system.

In: The integrative action of the nervous system

Yale Univ. Press, New Haven, USA, S. 16-68

STREISAND, J. B., J. ZHANG, S. NIU, S. MCJAMES, R. NATTE u. N. L. PACE (1995):

Buccal absorption of fentanyl is pH-dependent in dogs.

Anesthesiology 82, 759-764

TAYLOR, C. P., T. ANGELOTTI u. E. FAUMAN (2007):

Pharmacology and mechanism of action of pregabalin: the calcium channel alpha2-delta

(alpha2-delta) subunit as a target for antiepileptic drug discovery.

Epilepsy research 73, 137-150

TENA, B., B. ESCOBAR, M. J. ARGUIS, C. CANTERO, J. RIOS u. C. GOMAR (2012):

Reproducibility of Electronic Von Frey and Von Frey monofilaments testing.

The Clinical journal of pain 28, 318-323

THOMAS, W. B., N. OLBY u. L. SHARON (2014):

Neurologic Conditions and Physical Rehabilitation of the Neurologic Patient.

In: Canine Rehabilitation and Pysical Therapy

2. Aufl., Elsevier Saunders, Philadelphia, USA, S. 609 - 616

VAN HOOFF, J. A. R. A. M. B., V.; BRAIN, P.R. (1995):

Erkennen von Schmerzen und Leiden.

In: Grundlagen der Versuchstierkunde

1. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, S. 229-239

Page 106: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Literaturverzeichnis

100

VAN WIJNGAARDEN, I. u. W. SOUDIJN (1968):

The Metabolism and Excretion of the Analgesic Fentanyl (R4263) by Wistar Rats.

Life Science 7, 1239-1244

VARVEL, J. R., S. L. SHAFER, S. S. HWANG, P. A. COEN u. D. R. STANSKI (1989):

Absorption characteristics of transdermally administered fentanyl.

Anesthesiology 70, 928-934

VON FREY, M. (1896):

Über den Gebrauch von Reizhaaren.

In: Untersuchungen über die Sinnesfunktion der menschlichen Haut: 1. Abhandlung:

Druckempfindung und Schmerz.

Hirzel Verlag, Leipzig, S. 208-217

WACKER, K., I. NOLTE u. S. KRAMER (2005):

[Placebo-controlled blinded study of postoperative pain therapy with carprofen and

levomethadone in dogs with fractures].

Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift 118, 101-112

WAGNER, A. E. (2009):

Opioids.

In: Handbook of Veterinary Pain Management

2. Aufl., Elsevier Mosby, St. Louis, USA, S. 163-182

WOOLF, C. J. (1989):

Recent advances in the pathophysiology of acute pain.

British journal of anaesthesia 63, 139-146

WOOLF, C. J. u. M. S. CHONG (1993):

Preemptive analgesia--treating postoperative pain by preventing the establishment of central

sensitization.

Anesthesia and analgesia 77, 362-379

ZHANG, J., K. Y. HO u. Y. WANG (2011):

Efficacy of pregabalin in acute postoperative pain: a meta-analysis.

British journal of anaesthesia 106, 454-462

Page 107: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Anhänge

101

11 Anhänge

Anhang 1:

Sedation Scale (Skala zur Beschreibung des Sedierungsgrades)

0 = Patient ist wach, ansprechbar und reagiert adäquat

1 = Patient ist schläfrig, reagiert jedoch adäquat

2 = Patient schläft, ist jedoch erweckbar

3 = Patient ist nur schwer oder gar nicht mehr erweckbar

Page 108: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Anhänge

102

Anhang 2:

Short Form of the Glasgow Composite Measure Pain Scale:

Page 109: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Anhänge

103

Anhang 3:

Canine Acute Pain Scale:

Page 110: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Anhänge

104

Anhang 4:

Visuelle Analogskala:

Page 111: Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften ... · Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der postoperativen analgetischen Eigenschaften von Fentanyl (transdermal)

Danksagung

105

12 Danksagung

Ich möchte Frau Prof. Dr. Sabine Kästner meinen Dank aussprechen für die Bereitstellung

meines Dissertationsthemas, sowie ihrer wissenschaftlichen Betreuung.

Für die statistische Betreuung bedanke ich mich bei Dr. Karl Rohn.

Des Weiteren möchte ich mich bei all meinen Kollegen/-innen aus der Chirurgie und der

Anästhesie der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie bei Lea

Mevenkamp für Ihre Unterstützung und das großartige Arbeitsklima bedanken. Besonders

möchte ich mich in diesem Zuge bei Dr. Alexandra Schütter für ihre Mitwirkung und ihre

Hilfe bei den praktischen Abschnitten meiner Dissertation bedanken.

Ebenfalls möchte ich mich bei Dr. Maria Brauneis bedanken für Ihre Unterstützung bei dem

einen oder anderen Problem im technischen Bereich sowie ihrer Korrekturen und der

Überprüfung meiner rechtschreiberischen Fähigkeiten.

Auch darf der Dank an Dr. Torge Paysen und seine physikalisch bewanderten Freunde, ohne

welche die Umrechnung der logarithmischen Einheiten der von Frey Filamente mir

vermutlich immer ein Rätsel geblieben wären, nicht fehlen. Vielen Dank.

Des Weiteren danke ich meiner gesamten Familie, welche mich zu jeder Zeit unterstützt und

immer hinter mir steht. Vielen Dank dafür.

Vor allem möchte ich an dieser Stelle meinen Eltern danken für Ihre zahlreichen Korrekturen

und Hilfestellungen. Ihr seid die Besten.

Zu guter Letzt möchte ich meinem Mann David danken, dafür dass er immer bedingungslos

hinter mir steht und alle Höhen und Tiefen mit mir gemeinsam meistert.

Und natürlich danke ich meinen Hunden Jonna und Lulu, die mir, nach einem Tag am

Computer, immer wieder einen Tagesausgleich an der frischen Luft bescheren.

Ohne die Unterstützung durch Euch alle wäre diese Arbeit nicht entstanden.