verteilungs- und sozialpolitik

21
Verteilungs - und Sozialpolitik Lisa Gremsl, Alexandru Caratas, Heike Hofmann

Upload: alexandru-caratas-ghenea

Post on 14-Jul-2015

299 views

Category:

Economy & Finance


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Verteilungs- und Sozialpolitik

Verteilungs- und

Sozialpolitik

Lisa Gremsl, Alexandru Caratas, Heike Hofmann

Page 2: Verteilungs- und Sozialpolitik

Überblick

Stufen der Einkommensverteilung

Ziele der Sozialpolitik

Maßstäbe zur Gerechtigkeit

Konzepte der Einkommensverteilung

Page 3: Verteilungs- und Sozialpolitik

Familien-

einkommenFam. Gruber Fam. Meier Fam. Schmied

Bruttoeinkommen 950€ 1.900€ 3.800€

Nettoeinkommen 807€ 1.614€ 2.669€

Summe aus

Gemeinde-,

Landes- u.

Bundestransfers

2.010€ 1.603€ 587€

Verfügbares

Einkommen2.817€ 3.217€ 3.256€

Page 4: Verteilungs- und Sozialpolitik

Stufen der Einkommensverteilung

Primäre Einkommensverteilung

Staatseingriff auf personeller und

sozioökonomischer Ebene

z.B. Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld etc.

VermögensverteilungEinkommensverteilung

Einkommensverteilung

Page 5: Verteilungs- und Sozialpolitik

Ziele der Sozial

und Verteilungs-

politik• Inanspruchnahme von Gütern

• Mindestsicherung

Bedarfsgerechtigkeit

• Beitrag zur inländischen Wertschöpfung

Leistungsgerechtigkeit

• bezieht sich auf den Prozess

Chancengleichheit

• Nutzen

Pareto-optimale Verteilung

Gerechte

Einkommensverteilung

Absicherung von

Lebensrisiken

Page 6: Verteilungs- und Sozialpolitik

Konzepte der Einkommensverteilung

Funktionelle Einkommensverteilung

ProduktionsFaktoren

Arbeit und Kapital

Personelle Einkommensverteilung

Personen

Haushalte

Sozioökonomische Einkommensverteilung

Soziale Gruppen

Klassen

Page 7: Verteilungs- und Sozialpolitik

Lohnquote

64

66

68

70

72

74

76

78

1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

Quelle: Europäische Kommission

Page 8: Verteilungs- und Sozialpolitik

Lorenz-Kurve

0

100

0 50 100

Gleichverteilung

Lorenz-Kurve

Page 9: Verteilungs- und Sozialpolitik

Einkommensbericht 2009Unselbstständig Erwerbstätige

(inkl. Lehrlinge)Pensionisten

Dezile/

Quartile

Bruttojahres-

einkommen

Nettojahres-

einkommen

Bruttostunde

n-verdienst

Bruttojahres-

einkommen

Nettojahres-

einkommen

10% 2.378€ 2.179€ k.A. 2.520€ 2.455€

25% 10.090€ 8.365€ 10€ 8.695€ 8.245€

50% 23.602€ 17.820€ 14€ 15.066€ 14.217€

75% 36.931€ 25.798€ 19€ 24.695€ 20.295€

90% 55.041€ 35.813€ k.A. 34.657€ 26.371€

Arithmetisches

Mittel27.780€ 19.539€ k.A. 18.106€ 15.004€

Anzahl der

Personen3.990.888 2.228.036

Bezugstage/

Person311 355

Durchschnitts-

alter38 70

Quelle: Bundesrechnungshof

Page 10: Verteilungs- und Sozialpolitik

Effektive Abgabenquote nach

Haushaltstyp

-70%

-60%

-50%

-40%

-30%

-20%

-10%

0%

10%

20%

30%

Effektie Abgabenquote in %

Page 11: Verteilungs- und Sozialpolitik

Budgetäre Umverteilung

2 Hypothesen:

In der Demokratie wird von Reich zu Arm verteilt

Die Mittelklasse verbündet sich wechselweise mit Reich und Arm; durch

strategisches Verhalten profitiert letztendlich die Mittelklasse

Grenzen der Umverteilung

Effizienzprobleme, wenn nach Umteilung alle schlechter gestellt

Fehlende Arbeits- und Investitionsanreize

Abgabepflichtige versuchen ihre Abgabenbelastung zu reduzieren

Massnahmen zur „Einkommensgerechtigkeit“ vs. Wachstums- u

Beschäftigungsziele

Page 12: Verteilungs- und Sozialpolitik

Primär- und Sekundärverteilung

Bruttoäquivalenz-markteinkommen

Äquivalente Sekundärverteilungnach monetären und realen

Transfers

Bruttoäquivalenz-markteinkommen

Durchschnitt in Euro

Anteile(%)

Durchschnitt in Euro

Anteile(%)

1. Dezil 385 1,8 1.127 5,9

5. Dezil 1.712 8,0 1.704 8,8

10. Dezil 5.393 25,3 3.709 19,2

1. Terzil 895 14,0 1.330 23,0

2. Terzil 1.856 29,1 1.759 30,4

3. Terzil 3.635 56,9 2.692 46,6

Insgesamt 2.129 100,0 1.927 100,0

GINI-Koeffizient 0.335 0,185

Quelle: Guger et al. (2009)

Page 13: Verteilungs- und Sozialpolitik

Theorie der sozialen Sicherung

Gestaltungsprinzipien

Solidaritäts- und SubsidiaritätsprinzipFinal- und Kausalprinzip

Beiträge in Abhängigkeit zum Einkommen

Pflichversicherung – Beseitigung des Problems der

“adversen Selektion”

Umverteilungsziele

Page 14: Verteilungs- und Sozialpolitik

Krankenversicherung

gleiche Versicherungsleistung

Fehlen der Preissignale

Korporatistisches System

Finanzierung ausschließlich durch

Umlageverfahren

Umverteilungswirkungen

Teilhaberäquivalenz

Finanzierung

Umlageverfahren – Annahme:

Verhältnis Erwerbstätige vs

Pensionisten konstant

Kapitaldeckungsverfahren –

Ertragsrisiko: schwankende Zinsen

Umverteilungswirkungen

Pensionsversicherung

Page 15: Verteilungs- und Sozialpolitik

2009

2020

2030

2040

2050

2060

Mrd. Euro % des BIP in Mio.Belastungs-

quote*

28,33

26,20

4,94

7,47

20,06

13,09

4,4 %

4,6 %

1,7 %

2,1 %

4,1 %

3,2 %

3,53

3,31

2,19

2,49

3,04

2,77

Bundesbeitrag Anzahl der Pensionen

900

825

560

603

743

673

*Anzahl Pensionen je 1000 VersicherungsverhältnisseQuelle:

Die Presse/HR

Page 16: Verteilungs- und Sozialpolitik

Sozialquote

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

altersbezogene

Leistungen

Produktivitätswachstum

2008 – 2009

• Verhältnis der Sonderausgaben

zum Bruttoinlandsprodukt

• 1980 – 2009 von 25,9% auf 30,8 %

gestiegen

Erwartete Entwicklung:

• Deutliche Zunahme

der über 64-jährigen

• Entsprechender Kostendruck

• Sozialquote 2030:

30,3% [günstig] bis 41,5% [ungünstig]

Page 17: Verteilungs- und Sozialpolitik

Sozialausgaben - Finanzierungsstruktur

Finanzierungsstruktur der

Sozialausgaben 2008

staatliche Zuweisungen

Arbeitgeberbeiträge

Beiträge Versicherter

Sozialausgaben eines Angestellten

mit Medianeinkommen

• Monatliches Bruttoeinkommen: 1.586%

Sozialabgaben davon: 34,46% = 615€

Lohnsteuer davon: 115€

OECD-Publikation „Taxing Wages“

• Österreich 2009 = Staat mit 5. höchsten Abgaben auf Löhne

• Kritik an Abgabenbelastung

34.1

29.3

27.2

25.9

OECD

Statistik Austria

1979 2004

Page 18: Verteilungs- und Sozialpolitik

Träger der Sozialpolitik

Internationale Ebene

Europäische Ebene

Nationale Ebene

Regionale Ebene

ILO, WHO, UNICEF

Bund, Parlament, Ministerien BM f. Arbeit und Konsumentenschutz,

Gesundheitsministerium

Subsidiarität

Länder, Gemeinden ergänzendStmk: Kinderbildungs- & betreuungsgesetz

=Se lbs tve rwal tungskörper

Page 19: Verteilungs- und Sozialpolitik

Organisation der

Sozialversicherung Österreich

Hauptverband der Sozialversicherungsträger

Unfallversicherung Krankenversicherung Pensionsversicherung

Allgemeine

Unfallversicherung

Gebietskrankenkassen (9) Pensionsversicherungs-

anstaltBetriebskrankenkassen (6)

Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft

Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau

Sozialversicherungsanstalt der Bauern

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter

Versicherungsanstalt des

österreichischen

Notariates

Page 20: Verteilungs- und Sozialpolitik

Allgemeines / Österreich

• Antrittsalter + Betragsjahre für 80,1%

• Sonderregelungen + Korridorregelung (-4,2%/J)

• 2009: 3,5 Mio. in Versicherungsverhältnis + 2,2 Mio. ausbezahlt

• AUT = Staat mit geringer Ausprägung

• Kapitalstock 2010: 14 Mrd. € ø Betriebspension 2006: 950€/m (x14)

Reformen

• 2000 + 2003 Verluste bis 2024 max. 10%

• Finanzierungsaufwand bis 2050 vorher: 17% nachher 13,4%

• Jüngere Bewertung: +3,4%/Jahr

Kommission

• Berichterstattung bis 2050 - Vorschläge bei Mehraufwand

Pensionsversicherung

Page 21: Verteilungs- und Sozialpolitik

Gesundheitssystem & Krankenversicherung

• 2009: 99% der Bevölkerung erfasst

• Beitrag zur KV vom Bruttolohn

o AG: 3,83%, AN: 3,82%

• Ziel

• Finanzierung:

o 23,1% privat

o 76,9% öffentlich

• Erwartete Steigerung bis 2060 um

1,7% des BIP

• Gesundheitsreform 2005

o Gesundheitsplattform

Länderebene

o Bundesgesundheitsagentur

Planung + Steuerung

Ziel: Gesamtverantwortung

• Europäische Kommission zweifelt

• Kosten steigen (Akutaufnahme!)

• Viele Reformvorschläge