virtuelle instrumentierung ii - iks.hs- uheuert/pdf/virtuelle instrumentierung...
Post on 14-Aug-2019
220 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Virtuelle Instrumentierung II
2.Semester MMMP- SS 2014 Erläuterung der Lehrveranstaltung
Was erwartet mich?
Instrumentierung im Wandel der Zeit
Embedded PCs, Echtzeit, modulare Instrumentierung (VXI, PXI)
Die Software wird zum Messinstrument
GPIB
Herkömmliche Instrumentierung
Virtuelle Instrumente im gesamten Design- und Produktionsprozess
Virtuelle Instrumentierung
Modulbeschreibung
Was erwartet Sie? Moderne Technik Vielfältige Aufgaben Eine ziemliche
„Breite“ … Was erwarte ich? Selbständigkeit Kreativität Zuverlässigkeit
Modulbeschreibung (2)
Statt einer einzigen großen Prüfung gibt es viele kleine … Praktikum
(Eindruck und Protokolle)
Belegthema (Zwischen- und Abschlussvorträge)
Voraussetzungen
Informatik (I-)IV http://www.inw.hs-merseburg.de/~uheuert/index-
Dateien/Page5311.html Messtechnik Oder: Virtuelle Instrumentierung I
http://www.inw.hs-merseburg.de/~uheuert/index- Dateien/Page1322.html (MIP5P:P5PIM)
(Steuerungs- und Regelungstechnik)
ein Blick lohnt sich: Messplatzautomatisierung Diplomstudiengang PHT, 7.Semester http://www.inw.hs-merseburg.de/~uheuert/index-
Dateien/Page1389.html
Wie läuft die Veranstaltung?
Kein Frontalunterricht! V-Termin (Montag) wird im Wesentlichen für
Belegthemen genutzt Die Show machen die Studenten.
P-Termine (Dienstag): Grundkurse für National Instruments LabVIEW und
National Instruments Measurement Studio (C#) Praktika gemäß Aufgabenstellung Konsultationen / Selbständiges Arbeiten Die Show machen im Wesentlichen wir (Herr Döhler und
ich). B-Termine (Donnerstag):
In Eigenregie und nach Vereinbarung mit den Betreuern.
Zeitplan Termin Inhalt
01.04.2014 „Hallo“
07.04.2013 Einführung, Organisation des Praktikums, Verteilung der Projektthemen
08.04.2013 Recherche / Selbständiges Arbeiten
14.04.2013 Konsultationen / Selbständiges Arbeiten
15.04.2013 Praktikum – Programmieren mit LabVIEW (1)
21.04.2013 Entfällt (Feiertag)
22.04.2013 Praktikum – Programmieren mit LabVIEW (2)
28.04.2013 1. Projektmeeting – Vorstellung & Diskussion der Lösungswege (1)
29.04.2013 Praktikum – Messen mit LabVIEW (1)
05.05.2013 1. Projektmeeting – Vorstellung & Diskussion der Lösungswege (2)
06.05.2013 Praktikum – Messen mit LabVIEW (2)
12.05.2013 1. Projektmeeting – Vorstellung & Diskussion der Lösungswege (R)
13.05.2013 Praktikum – Messen mit C#/.NET (1)
Die Donnerstagtermine sind für die Belege zu nutzen. Weitere Termine zum selbständigen Arbeiten im Labor nach Absprache möglich.
Zeitplan (2) Termin Inhalt
19.05.2013 Konsultationen / Selbständiges Arbeiten
20.05.2013 Praktikum – Messen mit C#/.NET (2)
26.05.2013 2. Projektmeeting – Design und Implementierung (1)
27.05.2013 Praktikum – Versuche gemäß Aufgabenstellung (1)
02.06.2013 2. Projektmeeting – Design und Implementierung (2)
03.06.2013 Praktikum – Versuche gemäß Aufgabenstellung (2)
09.06.2013 Entfällt (Feiertag)
10.06.2013 Praktikum – Versuche gemäß Aufgabenstellung (1)
16.06.2013 2. Projektmeeting – Design und Implementierung (R)
17.06.2013 Praktikum – Versuche gemäß Aufgabenstellung (2)
23.06.2013 Konsultationen / Selbständiges Arbeiten
24.06.2013 Praktikum – Versuche gemäß Aufgabenstellung (1)
30.06.2013 3. Projektmeeting – Verteidigung der Arbeiten (1)
01.07.2013 Praktikum – Versuche gemäß Aufgabenstellung (2)
07.07.2013 3. Projektmeeting – Verteidigung der Arbeiten (2)
08.07.2013 3. Projektmeeting – Verteidigung der Arbeiten (R)
Praktika
Einführungsveranstaltungen National Instruments LabVIEW (2 Einheiten) Instrumentierung unter .NET (1 Einheiten)
Praktikumsversuche Selbständig in Zweiergruppen Instrumentierung einfacher Messaufgaben Natürlich bearbeiten die „P“s Aufgaben, die sie noch
nicht bearbeitet haben (in LV „Virtuelle Instrumentierung I“).
Benotung Ja 1/3 der Gesamtnote (Eindruck und Protokolle)
Belege
Bearbeitung i.d.R. in Dreierteams selbständig
Vorträge die Studenten (abwechselnd alle Gruppenmitglieder!)
halten jeweils 3 kurze Vorträge (jeweils ca. 15min) Themenvorstellung, Lösungsansätze, Planung Design, Implementierung, Test Abschluss, Übergabe
Benotung Ja 2/3 der Gesamtnote
Labore & Technik Labor „Virtuelle Instrumentierung“
Moderne Messtechnik (computergestützt bzw. mit üblichen Schnittstellen wie USB, LAN, IEEE488) Hochwertige Messtechnik (u.a. Oszilloskope, Signalgenerator, Logic-Analyzer,
Network Analyzer, Spectrum Analyzer, Power Meter, LCR Meter) 3x VXI Mainframes PXI 3xCompactRIO (Programmable Automation Controller) CompactVision 30x programmierbare IEEE488 Geräte (Multimeter, Funktionsgeneratoren,
Spannungsversorgungen, Frequenzzähler, Oszilloskope, etc.) Messkarten (PCI und USB), High-Speed Digitizer FPGA Messkarten (RIO) und Entwicklungsboard (Xilinx) Diverse Mikrocontrollersysteme als Entwicklungsboards (AVR32, C-Control, NI Elvis,
…) xyz-Tisch der Fa. Isel 10 moderne PC-Arbeitsplätze Department Lizenz für Software von National Instruments Das Labor wurde 2003 von der Firma Agilent Technologies als „Agilent
Referenzlabor“ ausgezeichnet.
Teams
Projektleiter N.N.
Teamkoordinator Architekt
Aufgaben und Zeitplanung Report
Modultests Systemtests
Ingenieur N.N.
Mechanik, Elektrotechnik …
Programmierer N.N.
Messen, Steuern, Regeln …
Teambildung
Erfolgt möglichst bei Beachtung der für das Projekt notwendigen Skills!
Einteilung: heute
1. Projektmeeting - Lösungswege
Jedes Projektteam stellt in einer kurzen Präsentation (ca. 15min) mögliche Lösungswege und Alternativen zu seinem Projekt vor.
Dabei ist im Vorfeld die Verfügbarkeit und Anwendbarkeit existierender Technik zu klären.
Falls spezielle Technik angeschafft bzw. hergestellt werden muss, sind die entstehenden Kosten und Aufwände zu klären.
Eine Zeitplanung (MS Project) sowie eine Risikoanalyse sind zu erstellen.
2. Projektmeeting – Design und Implementierung Jedes Projektteam stellt in einer kurzen
Präsentation (ca. 15min) die gewählte Designentscheidung zu seinem Projekt vor.
Technologien und Produkte werden vorgestellt. Programmablaufpläne und Schnittstellen werden
erläutert. Probleme und Lösungswege werden erläutert. Die Zeitplanung und die Risikoanalyse werden
angepasst.
3. Projektmeeting - Verteidigung
Jedes Projektteam stellt in einer Präsentation (ca. 15min) die Ergebnisse seines Projektes vor.
Projekte SS2014 Nr. Aufgabe Technik Studenten Betreuer Termine
1 „Robi“ Denso 6-Achsen Roboter von Denso Ansteuerung in C#
Adam,Wojtyschak H. Heimbach T. Höhndorf
(2)
2 „LabVIEW meets µC“ NI LabVIEW für ARM Mußi, Bernstein, Nentwig St. Döhler O. Kamper
(2)
3 „Bilderfassung/-analyse“ OpenCV, C# Mitzschke, Rösel, Hammoudia
St. Döhler O. Kamper
(1)
4 „Programmable Automation Controller mit ESB Bridge“
NI CompactRIO, NI LabVIEW, C#
Böhm, Weiblen, Zoske St. Döhler O. Kamper
(2)
5 „Smart Metering – Basiszähler“ µC (ggf. CPLD/FPGA), C/C++ RS485 Bus mit Zeitslotsteuerung
Böttcher, Tschersovsky, Bollmann
H. Heimbach O. Punk
(2)
6 „Smart Metering – Modbus2COSEM“
Großkunden-Gaszähler Embedded System, C#
Polyakov, Yaraschewski O. Punk H. Heimbach
7 „Bagger“ SmartPhone, Arduino Voigt, Müller H. Heimbach O. Punk
(1)
8 „Ultraschall-Bildgebung“ (Simulation und Experiment)
MATLAB Phased Array System Toolbox
Moreno, Breitkopf, Just St. Döhler O. Punk
(1)
9 „Roboterarm mit Wii“ NI LabVIEW Wii Controller & Balance Board
Burkert, Bredner, Scheunemann
R. Seela T. Höhndorf
(1)
10 „Visualisierung Messtechnik – Versuchsstände Sensorik“
NI LabVIEW Wolf, Trummer, Kiehl R. Seela T. Höhndorf
(1)
11 „Update Messplätze - Destillation & Absorption“
SOFT SPS & HARD SPS (SIMATIC)
Doll, Göller, Kalis F. Ramhold St. Döhler
(2)
12 Optische Selektierung von Kartoffeln
NI LabView NI Vision
Nauditt, Werner, Schubert St. Döhler O. Kamper
(2)
Projekte SS2013 Aufgabe Technik Studenten Betreuer „Manipulator“ (Tischsteuerung triggert Messung)
xyz-Tisch von Isel µC oder CPLD NI LabVIEW + NI DAQ
Ch. Werner Th. Mädel A. Dockhorn
H. Heimbach T. Höhndorf
„Spurassistent“ NI LabVIE