vom kleinsten zum größten von den elementarteilchen … · von den elementarteilchen zum...

30
Vom Kleinsten zum Gr¨ oßten – von den Elementarteilchen zum Universum Andreas Wipf Theoretisch-Physikalisches Institut, Physikalisch-Astronomische Fakul¨ at Friedrich-Schiller-Universit¨ at Jena Graduiertenakademie, 27. Mai 2010 Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Gr¨ oßten 1 / 30

Upload: dinhdung

Post on 17-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Vom Kleinsten zum Großten –von den Elementarteilchen zum Universum

Andreas Wipf

Theoretisch-Physikalisches Institut, Physikalisch-Astronomische FakulatFriedrich-Schiller-Universitat Jena

Graduiertenakademie, 27. Mai 2010

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 1 / 30

1 Mikrokosmos

2 Makrokosmos

3 Schnittpunkte

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 2 / 30

Der Beginn aller Wissenschaften ist das Erstaunen,daß die Dinge sind, wie sie sind.

(ARISTOTELES)

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 3 / 30

0.000 000 000 000 000 001 Meter 100 000 000 000 000 000 000 000 Sterne

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 4 / 30

Vom Kleinen

Wenn die Menschen nur uber das sprachen, was sie begreifen, dannwurde es sehr still auf der Welt sein.

(ALBERT EINSTEIN)

10−3 Tausendstel Milli

10−6 Millionstel Mikro

10−9 Milliardstel Nano

10−12 Billionstel Piko

10−15 Billiardstel Femto

10−18 Trillionstel Atto

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 5 / 30

Kristalle

KochsalzNatriumatomeChloratome

Abstand benachbar-ter Atome 0,56 nm

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 6 / 30

Molekule

AFM-Bild eines PentaceneMolekuls aus 22 Kohlenstoff-und 14 Wasserstoffatomen

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 7 / 30

Atome

Atom (10−10m) =Atomkern (∼ 10−15m)+ Elektronen (< 10−18m)

Atomkern =Protonen + Neutronen

Kerndichte 3 · 1014 g/cm3

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 8 / 30

Elektronen

Elektron

Masse:9 · 10−31 kg

kleiner als 10−18 mpunktformig, elementar (?)

Chemie, Elektronik, . . .Arbeitspferd der Moderne

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 9 / 30

Quarks

Proton =drei Quarks (uud)Neutron =drei Quarks (udd)

Quarks:punktformig (?)elementar (?)

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 10 / 30

konstante starke KraftFlußschlauchQuarks verleimtimmer im Verband→ Confinement

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 11 / 30

Schlauchbruch

Pion = zwei Quarks (ud)Energiezufuhr→ entstehen 2 Pionenkeine einzelne Quarks, Teilchen (?)Trotzdem: Quarks existierenExperimente, Simulationen,Vorhersagen

Click here

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 12 / 30

AntimaterieVereinigung vonQuantentheorie und Relativitatstheorie→Antimaterie:jedes Teilchen besitzt Antiteilchen

p ↔ p, e− ↔ e+, γ ↔ γ, . . .

Paarvernichtung, Paarerzeugung

e− + e+ −→ γ + γ

Theorie: QuantenfeldtheorienExperimente: Teilchenbeschleuniger

Illuminati: mehrere Milliarden Jahre

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 13 / 30

Bausteine des Universums

10−10m 10−15 m 10−18 m

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 14 / 30

Bausteine des Universums

Materie u,d ,e, . . .AntiteilchenAustauschteilchenγ, . . .hohe Symmetrie

Click here

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 15 / 30

Theorie

Quantentheorie (erfolgreich, seltsam)Welle-Teilchen Dualismus, UnscharferelationenWahrscheinlichkeitenSpezielle RelativitatstheorieUbergang zwischen InertialsystemenGrenzgeschwindigkeit c, E = mc2

Quantentheorie + Spezielle Relativitatstheorie⇒’konsistente’ relativistische QuantenfeldtheorienWechselwirkung zwischen ElementarteilchenErzeugung und Vernichtung von (Anti)TeilchenStreuquerschnitte, Lebensdauern, Massen,. . .

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 16 / 30

Theorie

Experimente, Unerklartes→ Modelle→ Theorienmath. Untersuchungen: Konsistenz, Struktur, Symmetrien(aufwendige) Analysen, Rechnungen, Simulationen −→Vorhersagen, Uberprufung im ExperimentMathematik ist die Sprache der Physik (→ Ausbildung)

i∂ψ

∂t= Hψ ↔ i /Dψ −mψ = 0

∂µFµν = jµ

L = −14

tr(FµνFµν) + ψ( /D −m)ψ

+ φ(D2 −m2)φ+ ψφψ + V (φ)

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 17 / 30

Wichtige offene Fragen

Erklare Confinement aus ersten Prinzipien (1 Mio $ question)Phasen bei hohen Temperaturen/Dichten (→ Kosmologie)Woher kommt Masse der Elementarteilchen (Higgs)?Vereinigung der nicht-gravitativen Krafte (Elektromagnetismus)Gibt es extra Dimensionen (Stringtheorien)?Gibt es Supersymmetrie (susy Partner)?

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 18 / 30

Zum Großen

0.000 000 000 000 000 001 Meter 100 000 000 000 000 000 000 000 Sterne

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 19 / 30

Entfernungen

103 Tausend Kilo

106 Million Mega

109 Milliarde Giga

1012 Billion Tera

1015 Billiarde Peta

1018 Trillion Exa

1 Lichtsekunde = 100 Millionen m1 Lichtminute = 18 Milliarden m1 Lichtjahr = 9,5 Billiarden mErde – Mond: 1,3 LsErde – Sonne: 8,3 Lm

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 20 / 30

Sterne und Galaxien

SternenhimmelProxima Centauri: 4,2 Lj

Blick in die Vergangenheit

Milchstraße, /O 100 000 Ljetwa 100 Milliarden Sterne

sichtbare Masse < gravitative Masse

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 21 / 30

Galaxienhaufen

Abell-Cluster 1689, Hubble, 2.2 Milliarden Lj entferntGravitationslinse, Msichtbar = 0.01 ·Mtotal

Dunkle Materie, dunkle Energie

sichtbare Materie = Sterne,Staub, Gas, kompakte Objektedunkle Materie = ?es gibt Kandidatendunkle Energie = ???beschleunigtes Universum///↔ ,,,

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 23 / 30

Kosmische Hintergrundstrahlung

Temperatur ≈ 2,7o KBeleg fur Urknalltheorie13,7 Milliarden Jahre alt380 000 Jahre nach UrknallDipolterm: Milchstraßebewegt sich mit 4,5 Miokm/h durchs Universum(NEW YORK TIMES, 14.11.1977)

Fluktuationen1 : 100 000⇒Strukturen im Universumwoher ?

Fruhes Universum: woher kommen Strukturen

Im Großen dominiert universelle Gravitationskraft

Materie bestimmt Raumzeitgeometrie: Gµν = 8πGTµν

Geometrie bestimmt Bahnen: xµ = Γµαβ xαxβ

Starke Gravitationsfelderbizarre Objekte: weiße Zwerge, NeutronensterneGravitationswellen Click here

Schwarze Locher: Horizonte, ”seltsame Physik”sind schwarze Locher schwarz (Hawkingstrahlung)Entwicklung des (fruhen) Universums

hier treffen sich:QuantentheorieTeilchenphysikGravitationsphysik

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 27 / 30

Entwicklung des Universums

Quanten/Teilchentheorie↔ Gravitationstheorie

Energieerzeugung in Sternen (Fusion)Stabilitat von weißen Zwergen/Neutronensternen (Pauli)Hawkingstrahlung

ein schwarzes Loch strahlt!Spektrum eines schwarzen Korpers→ MassenverlustLebensdauer ∝ M3

Vakuumfluktuationen→ Strukturenmikro→ makro

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 29 / 30

Sehr fruhes Universum

StrukturentstehungQuantenfluktuationen→StrukturenWMAP→Alter, GeometrieWMAP→ Inflation

dunkle Materie = exotische Teilchen ,

dunkle Energie /

Singularitat: gelten bekannte Gesetzeder Physik noch?

Andreas Wipf (FSU Jena) Vom Kleinsten zum Großten 30 / 30