von offenen lernressourcen zu offenen lernprozessen · von offenen lernressourcen zu offenen...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Von offenen Lernressourcen zuoffenen Lernprozessen
Prof. Dr. Marco KalzChair for Open Educaton
Faculty Management, Science and Technology &Welten Institute
Open University of the Netherlands
[email protected]://www.linkedin.com/in/mkalzhttp://twitter.com/mkalzhttp://www.marcokalz.de
-
Meine Kurzvita zur offenen Bildung
• 2004 - 2006: OLCOS-Projekt mit Salzburgresearch
• 2006 – 2009: EU-Project TENCompetence
• 2009 – 2012: OER-Projekte (OpenScout, MACE, iCoper,
ShareTEC etc.)
• 2011 – jetzt: ca. 60 offene Masterclasses
• 2014 – jetzt: (Forschung zu) MOOCs
-
Warum OER?
2007
-
Genese von OER-Repositorien
LO Metadata, Federated
Search
LO Metadata, Federated
Search, Widgets for
LMS, Tagging
LO Metadata, Federated
Search, Widgets for
LMS, Tagging, Support tools for reuse &
adaptation
Klemke, Ternier, Kalz, Specht, 2010
-
OER und Technologieakzeptanz
-
6 Hypothesen
LO Metadata, Federated
Search
LO Metadata, Federated
Search, Widgets for
LMS, Tagging, Support tools for reuse &
adaptation
• 1.) Technologie ist vorhanden (z.B. Ariadne
Foundation), Expertise in EU auch.
• 2.) Effekte sind bis heute nicht deutlich – sehr
wenig Evidenz zu
• Wiederverwendung & Adaptation
• Kosteneinsparungen (Lehrbuchstudie USA)
• Innovationseffekten
-
6 Hypothesen
LO Metadata, Federated
Search
LO Metadata, Federated
Search, Widgets for
LMS, Tagging, Support tools for reuse &
adaptation
• 3.) OER lebt, so lange extra Finanzierung
dafür zur Verfügung steht, sobald diese stopt,
endet z.T. sogar die technologische
Verfügbarkeit
• 4.) OER-Programme, die MOOCs
ausschließen, ignorieren aktuelle
Entwicklungen
-
6 Hypothesen
LO Metadata, Federated
Search
LO Metadata, Federated
Search, Widgets for
LMS, Tagging, Support tools for reuse &
adaptation
• 5.) OER-Programme ohne Begleitforschung
und Effektmessung führt am Ende zu
“Rechenschaftsproblemen” (Accountability)
• 6.) Wenig/kaum untersucht sind Faktoren, die
die Nutzung und Anpassung von OER
beeinflussen
-
LO Metadata, Federated
Search
LO Metadata, Federated
Search, Widgets for
LMS, Tagging, Support tools for reuse &
adaptation
Wikiwijs-Studie 1
Kreijns, K., Van Acker, F., Vermeulen, M., & Van Buuren, H. (2012)
-
LO Metadata, Federated
Search
Wikiwijs-Studie 1
Kreijns, K., Van Acker, F., Vermeulen, M., & Van Buuren, H. (2012)
-
LO Metadata, Federated
Search
Wikiwijs-Studie 1
Kreijns, K., Van Acker, F., Vermeulen, M., & Van Buuren, H. (2012)
Effekte: Einstellung zu OER & Selbsteffektivität
Einflussfaktoren:
• Vorerfahrung mit digitalen Lernmaterialien
• Nutzung im sozialen Kontext
• Wissen und Kompetenz zur Nutzung
-
LO Metadata, Federated
Search
Wikiwijs-Studie 2
Kreijns, K. et al. (2012)
-
LO Metadata, Federated
Search
Wikiwijs-Studie 3
Van Acker, Vermeulen, Kreijns, Lutgerink & van Buuren (2014)
Befragung von Lehkräften zum Teilen von
Lehrmaterialien (N=1568)
Lehrende…
• teilen wenig komplexe OER (Texte & Bilder)
• teilen findet 2 x so häufig interpersonal statt
• Selbsteffektivität beinflusst Verhalten
-
Empfehlungen
• Begleitforschung!!!
• Information & Awareness ist nur die Basis
• Klare Beantwortung der Bedarfs- & Zielfrage
• Schaffung eines positiven Kontexts
(Infrastruktur und Skills)
-
Danke!
@mkalz