vorlage mehrseitig hoch schlicht 1 - phwien.ac.at · modul m1 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00...

15
Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring Lehrgang 20 ECTS Erlassung durch die Studienkommission: Umlaufbeschluss 07.05.2015

Upload: lyhanh

Post on 06-Apr-2019

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Praxislehrer/innen-Lehrgang/Mentoring

Lehrgang – 20 ECTS

Erlassung durch die Studienkommission:

Umlaufbeschluss 07.05.2015

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 2/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

Inhaltsverzeichnis

1 Qualifikationsprofil .............................................................................................................................. 3

1.1 Ziele des Lehrgangs .................................................................................................................... 3

1.2 Qualifikationen/Berechtigungen .................................................................................................. 3

1.3 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept ............................................................................................... 3

1.4 Erwartete Lernergebnisse/Kompetenzen .................................................................................... 4

2 Allgemeine Bestimmungen ................................................................................................................ 5

2.1 Dauer und Umfang des Lehrgangs ............................................................................................. 5

2.2 Zulassungsvoraussetzungen ....................................................................................................... 5

2.3 Studienleistung im European Credit Transfer System (ECTS) ................................................... 5

2.4 Lehrveranstaltungstypen ............................................................................................................. 5

2.5 Prüfungsordnung ......................................................................................................................... 5

2.6 In-Kraft-Treten ............................................................................................................................. 5

3 Aufbau und Gliederung des Studiums .............................................................................................. 6

3.1 Modulübersicht ............................................................................................................................ 6

3.2 Modulübersicht gesamt Lehrgang ............................................................................................... 7

3.3 Modulbeschreibungen ................................................................................................................. 8

3.3.1 Modul 1 ........................................................................................................................................................................ 8

3.3.2 Modul 2 ...................................................................................................................................................................... 10

3.3.3 Modul 3 ...................................................................................................................................................................... 12

3.3.4 Modul 4 ...................................................................................................................................................................... 14

Bezeichnung bzw. Dateiname: Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Version:

Curriculum_PraxislehrerInnen_Mentoring_genehmigte_Version_STUKO_07052015

Strasser, Schimek, Kulhanek-Wehlend

Strasser, Thomas Strasser, Thomas 3.0 vom 2015-05-07

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 3/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

1 Qualifikationsprofil

1.1 Ziele des Lehrgangs

Das Studium verfolgt das Ziel, Absolventinnen und Absolventen …

die spezifischen Aufgaben eines Praxislehrers/einer Praxislehrerin an Wiener Schulen im

Rahmen der Ausbildung zu vermitteln

die Organisation, Inhalte und Ziele der Schulpraktischen Studien/Pädagogisch-praktischen

Studien sowie Konzepte der Induktionsphase zu vermitteln

einen Überblick über die Studienangebote der Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule

Wien zu geben

zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lerngeschichte und dem Rollenwechsel vom

Lehrer/von der Lehrerin zum Praxislehrer/zur Praxislehrerin anzuregen

zu befähigen, Unterricht für studentische Anforderungen anpassen

wissenschaftlichen Grundlagen von Kommunikation und Interaktion kennen

zu befähigen, adäquates Rollenverhalten in verschiedenen Kommunikationssituationen

anzuwenden

zu befähigen, Formen von Selbst- und Fremdwahrnehmung zu interpretieren und zu analysieren

den Kompetenzerwerb zur Führung von individuellen Planungs-, Beratungs-, Reflexions- und

Beurteilungsgesprächen zu ermöglichen

bei Konfliktsituationen Maßnahmen zur Vorbeugung und zur professionellen Auseinandersetzung

zu vermitteln

zu qualifizieren, Lehren lernen und das Initiieren von Lernprozessen bei Studierenden zu fördern

das unterrichtliche Handeln zu analysieren und theoretisch zu argumentieren

zu qualifizieren, Unterricht von Studierenden zu beurteilen und zu bewerten

zu befähigen, die Einführung der Studierenden in die Berufspraxis zu konzipieren und zu

reflektieren

einen Überblick über Konzepte für eine reflexive Lehrer/innenbildung zu geben

das eigene unterrichtliche Handeln bezugswissenschaftlich zu reflektieren, zu analysieren und

zu argumentieren

die Rolle eines reflektierten Praktikers/einer reflektierten Praktikerin einnehmen zu lassen

Instrumente der Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung zu kennen und anzuwenden

1.2 Qualifikationen/Berechtigungen

Die positive Absolvierung des Lehrgangs „Praxislehrer/innen-Lehrgang/Mentoring“ befähigt zum Einsatz

als Praxislehrer/in im Rahmen der Schulpraktischen Studien/Pädagogisch-praktischen Studien.

Der Lehrgang „Praxislehrer/innen-Lehrgang/Mentoring“ ist für die Ausbildung zum/zur Mentor/in gemäß

§ 39a Abs. 1 (Hochschullehrgang Mentoring – 60 ECTS) und § 39a Abs. 4 Z 2 BDG (einschlägiger

Lehrgang – 30 ECTS bis 2029/2030) anrechenbar.

1.3 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept

Im Curriculum der Pädagogischen Hochschule Wien wird durch eine Vernetzung systematischen

Bildungs- und Begründungswissens mit reflektiertem Erwerb von Handlungsstrategien ein

wissenschaftlicher Zugang angestrebt.

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 4/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

Leistungsbewertungen sind Teil des Lehr- und Lernkonzepts und stehen im Zusammenhang mit den zu

erwerbenden Kompetenzen.

Die kompetenzorientierte Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen erfordert, dass Studierende die

formulierten Lernergebnisse erreichen und ihre Kompetenzen bei der Leistungsüberprüfung nachweisen

können. Prüfungen enthalten Indikatoren, die auf den Kompetenzerwerb hinweisen.

1.4 Erwartete Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierende …

kennt die spezifischen Anforderungen/Aufgaben an einen Praxislehrer/eine Praxislehrerin bzw.

Mentor/in

hat einen umfassenden Überblick über die Studiengänge der Ausbildung an der Pädagogischen

Hochschule Wien und über die Aufgaben und Ziele der Schulpraktischen Studien/Pädagogisch-

praktischen Studien sowie über Konzepte der Induktionsphase

hat ein Konzept für die persönliche Professionalisierung als zukünftige/r Praxislehrer/in und in

weiterer Folge als Mentor/in

kennt die Aufgaben der Planung und Beratung und lässt studentische Anforderungen einfließen

kennt die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

kennt die wissenschaftlichen Grundlagen von Kommunikation und kann Interaktionen

professionsorientiert gestalten

berücksichtigt unterschiedliche Rollen und Kommunikationsaspekte

entwickelt ein geeignetes Repertoire an Handlungsalternativen

zeigt Empathie und kann auf spezifische Anforderungen eingehen

handelt präventiv, intervenierend und kommuniziert souverän in Konfliktsituationen

kennt didaktische Theorien und kann deren Praxisrelevanz argumentieren

kennt die Grundlagen der Lernpsychologie und kann diese praxisbezogen kontextualisieren

kann Studierenden zentrale Aspekte des Berufsfeldes nahebringen

kennt Modelle der reflexiven Arbeit und kann sie adaptieren

kann die eigene Unterrichts- und Beratungstätigkeit kritisch reflektieren

kennt praxisnahe Evaluationsmethoden und kann diese anwenden

kann den eigenen ausbildungsbezogenen Lern- und Entwicklungsprozess dokumentieren

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 5/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

2 Allgemeine Bestimmungen

2.1 Dauer und Umfang des Lehrgangs

Der Lehrgang dauert 2 Semester, gegliedert in 4 Module.

2.2 Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassung zum Lehrgang „Praxislehrer/innen-Lehrgang/Mentoring“ erfordert:

Aufrechtes Dienstverhältnis

5 effektive Dienstjahre

Befürwortung und Empfehlung der Schulleitung

2.3 Studienleistung im European Credit Transfer System (ECTS)

Der Arbeitsaufwand für den Lehrgang „Praxislehrer/innen-Lehrgang/Mentoring“ an der Pädagogischen Hochschule Wien beträgt 20 ECTS-Punkte.

2.4 Lehrveranstaltungstypen

Vorlesungen (VO) führen in Inhalte und/oder Theorien und/oder Methoden eines Faches oder in

Teilbereiche eines Faches ein. Sie ermöglichen Orientierung und den Aufbau grundlegender

wissenschaftlicher Erkenntnisse und werden meist als Vortrag(sreihe) durchgeführt. Dabei wird jedoch

das Verfügen-Können über das vorgestellte deklarative und prozedurale Wissen (über fachspezifische

und überfachliche Fähigkeiten) durch begleitende Aufgabenstellungen sichergestellt. Vorlesungen

können auch virtuell angeboten werden.

Seminare (SE) dienen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Inhalten und Methoden eines

Faches oder Teilbereichen eines Faches in der gemeinsamen erfahrungs-und anwendungsorientierten

Erarbeitung. Die Lehrenden wählen Inhalte/Themen aus, deren Bearbeitung mittleres Komplexitätsniveau

erfordern. Zielsetzung ist der Auf- und Ausbau von Kompetenzen zur Erfassung und Lösung von

fachlichen, fachdidaktischen und praxis- bzw. berufsfeldbezogenen Aufgabenstellungen. Lernformen, die

zur Anwendung kommen, umfassen z.B. Literatur- oder andere Formen fachspezifischer Recherchen,

Entwicklung eigener Fragestellungen, sach- und mediengerechte Darstellung der Ergebnisse – inklusive

kritische Reflexion und Diskussion. Die Arbeit an den Themen kann sowohl in eigenständiger Arbeit als

auch im Team oder in Projekten erfolgen. Seminare können virtuell angeboten werden, wenn die

Kommunikation und Kooperation der Beteiligten durch geeignete Angebote (elektronischen Plattformen,

Chats, E-Mail etc.) gewährleistet ist.

2.5 Prüfungsordnung

Es gilt die im Mitteilungsblatt veröffentlichte Prüfungsordnung für Lehrgänge der Pädagogischen

Hochschule Wien.

2.6 In-Kraft-Treten

Erlassung des Curriculums durch die Studienkommission am: Ende der Frist Umlaufbeschluss (Termin

tba).

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 6/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

3 Aufbau und Gliederung des Studiums

3.1 Modulübersicht

M 1 Studienfachbereiche ECTS

Art LV Semsterwochenstunden zu 45 Min.*

Echtstunden zu 60 Min.

E

CT

S-C

redits

Modultitel Grundlagen Praxislehrer/in, Mentor/in

AB

G

FW

/FD

PP

S

VO

/SE

/UE

Prä

senzstu

die

n-

ante

ile

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gem

äß

§ 3

7 H

G

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz

+ §

37 H

G)

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz +

§ 3

7 H

G)

unbetr

eute

s

Selb

sts

tudiu

m

Aufgabenprofil des Praxislehrers/der Praxislehrers

2,50 0,00 0,00 VO 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Reflexion und Beratung 2,50 0,00 0,00 SE 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Summe 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00 89,00 5,0

M 2 Studienfachbereiche ECTS

Art LV Semsterwochenstunden zu 45 Min.*

Echtstunden zu 60 Min.

E

CT

S-C

redits

Modultitel Kommunikation und Interaktion

AB

G

FW

/FD

PP

S

VO

/SE

/UE

Prä

senzstu

die

n-

ante

ile

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gem

äß

§ 3

7 H

G

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz

+ §

37 H

G)

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz +

§ 3

7 H

G)

unbetr

eute

s

Selb

sts

tudiu

m

Kommunikation und Interaktion

2,50 0,00 0,00 VO 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Konfliktmanagement 2,50 0,00 0,00 SE 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Summe 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00 89,00 5,0

M 3 Studienfachbereiche ECTS

Art LV Semsterwochenstunden zu 45 Min.*

Echtstunden zu 60 Min.

E

CT

S-C

redits

Modultitel Wissen und Transfer

AB

G

FW

/FD

PP

S

VO

/SE

/UE

Prä

senzstu

die

n-

ante

ile

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gem

äß

§ 3

7 H

G

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz

+ §

37 H

G)

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz +

§ 3

7 H

G)

unbetr

eute

s

Selb

sts

tudiu

m

Reflektierte Praxis/Portfolios

2,50 0,00 0,00 VO 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Lernen und Lehren 2,50 0,00 0,00 SE 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Summe 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00 89,00 5,0

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 7/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

M 4 Studienfachbereiche ECTS

Art LV Semsterwochenstunden zu 45 Min.*

Echtstunden zu 60 Min.

E

CT

S-C

redits

Modultitel Aktuelle Entwicklungen: Bildungsmanage-ment, Didaktik

AB

G

FW

/FD

PP

S

VO

/SE

/UE

Prä

senzstu

die

n-

ante

ile

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gem

äß

§ 3

7 H

G

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz

+ §

37 H

G)

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz +

§ 3

7 H

G)

unbetr

eute

s

Selb

sts

tudiu

m

Aktuelle didaktische Konzepte, Modelle und Entwicklungen

2,50 0,00 0,00 VO 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Bildungsmanagement 2,50 0,00 0,00 SE 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Summe 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00 89,00 5,0

3.2 Modulübersicht gesamt Lehrgang

Studienfachbereiche ECTS Semsterwochenstunden zu 45 Min.*

Echtstunden zu 60 Min.

EC

TS

-Cre

dits

Lehrgang

Praxislehrer/innen-lehrgang/Mentoring

AB

G

FW

/FD

PP

S

Prä

senzstu

die

n-

ante

ile

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gem

äß

§ 3

7 H

G

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz

+ §

37 H

G)

Betr

eute

S

tudie

nante

ile

gesam

t (P

räsenz +

§ 3

7 H

G)

unbetr

eute

s

Selb

sts

tudiu

m

Modul M1 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00 89,00 5,00

Modul M2 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00 89,00 5,00

Modul M3 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00 89,00 5,00

Modul M4 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00 89,00 5,00

Summe 20,00 0,00 0,00 8,00 4,00 12,00 144,00 356,00 20,00

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 8/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

3.3 Modulbeschreibungen

3.3.1 Modul 1

M 1 Grundlagen Praxislehrer/in, Mentor/in

Pflichtmodul

Basismodul 1. Studienjahr/1. Semester Dauer und Häufigkeit: einmal jährlich

5 ECTS

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

Verbindungen mit anderen Modulen: keine

Lehrgangsübergreifendes Modul: nein

Niveaustufe: entfällt

Bildungsziele

Die spezifischen Aufgaben eines Praxislehrers/einer Praxislehrerin an Wiener Schulen im Rahmen der Ausbildung wissen

Die Organisation, Inhalte und Ziele der Schulpraktischen Studien/Pädagogisch-praktischen Studien kennen sowie über Konzepte der Induktionsphase und einen Überblick über Studienangebote der Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien gewinnen

Sich mit der eigenen Lerngeschichte auseinandersetzen und den Rollenwechsel vom Lehrer/von der Lehrerin zum Praxislehrer/zur Praxislehrerin bzw. zum Mentor/zur Mentorin nachvollziehen

Unterricht für studentische Anforderungen anpassen

Konzepte für eine reflexive Lehrer/innenbildung kennen

Eigenes unterrichtliches Handeln bezugswissenschaftlich reflektieren, analysieren und argumentieren

Die Rolle eines reflektierten Praktikers/einer reflektierten Praktikerin einnehmen

Führung von individuellen Planungs-, Beratungs-, Reflexions- und Beurteilungsgesprächen

Über Instrumente der Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung verfügen

Bildungsinhalte:

Aufgabenprofil, Schlüsselkompetenzen

Studienangebot Ausbildung an der PH Wien und der Schulpraktischen Studien/Pädagogisch-praktische Studien

Konzepte der Induktionsphase

Lernbiographie, Selbsterkundung und Standortbestimmung, Rollen- und Perspektivenwechsel, Grundlagen der Didaktik der Erwachsenenbildung

Unterrichtsformen und -analyse, relevante Rahmenbedingungen, Zusammenarbeit mit der PH Wien

Portfolio (Objektivität, Reliabilität, Validität), Dokumentation, Lerntagebuch Lernbiographie, Typisierungen

Demonstration von Unterricht(sphasen), Handlungsmuster, Didaktische Reflexion

Situation, Beteiligte, pädagogisches Handeln, unterschiedliche Sichtweisen, Konsequenzen

Methodisches Repertoire zur Selbstreflexion, Reflektieren mit Peer-Groups, kollegiale Intervision, Feedback

Praxisnahe Evaluationsmethoden – Videoanalyse, Unterrichtstranskriptionen etc… Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:

Der/Die Studierende …

kennt Modelle der reflexiven Arbeit und kann sie adaptieren

kann die eigene Unterrichts- und Beratungstätigkeit kritisch reflektieren

kann mit unterschiedlichen Meinungen umgehen

hat Ideen und kann Impulse geben

kennt praxisnahe Evaluationsmethoden und kann sie anwenden

kann den eigenen ausbildungsbezogenen Lern- und Entwicklungsprozesse dokumentieren

kennt die spezifischen Anforderungen/Aufgaben an einen Praxislehrer/eine Praxislehrerin bzw. Mentor/in

hat einen umfassenden Überblick über das Studienangebot der Ausbildung an der PH Wien und über die Aufgaben und Ziele der Schulpraktischen Studien/Pädagogisch-praktischen Studien bzw. über Konzepte der Induktionsphase

hat ein Konzept für die persönliche Professionalisierung als zukünftige/r Praxislehrer/in

kennt die Aufgaben der Planung und Beratung und lässt studentische Anforderungen einfließen

kennt die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 9/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

Literatur:

Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online.

Lehr- und Lernformen:

Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online.

Leistungsnachweise:

Es erfolgt die Beurteilung einzelner Lehrveranstaltungen. Die Leistungsnachweise sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online ersichtlich.

Sprache(n):

Deutsch

M 1 Studienfachbereiche ECTS

Art LV Semsterwochenstunden zu 45 Min.*

Echtstunden zu 60 Min.

E

CT

S-C

red

its

Modultitel Grundlagen Praxislehrer/in, Mentor/in

AB

G

FW

/FD

PP

S

VO

/SE

/UE

Prä

senzstu

die

n-

ante

ile

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gem

äß

§ 3

7 H

G

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz

+ §

37 H

G)

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz +

§ 3

7 H

G)

unbetr

eute

s

Selb

sts

tudiu

m

Aufgabenprofil des Praxislehrers/der Praxislehrers

2,50 0,00 0,00 VO 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Reflexion und Beratung 2,50 0,00 0,00 SE 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Summe 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00 89,00 5,0

Legende: ABG Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen

UE Übung SE Seminar VO Vorlesung

FW/FD Fachwissenschaften und Fachdidaktik

PPS Pädagogisch Schulpraktische Studien

*) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 10/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

3.3.2 Modul 2

M 2 Kommunikation und Interaktion

Pflichtmodul

Basismodul

1. Studienjahr/1. Semester Dauer und Häufigkeit: einmal jährlich

5 ECTS

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

Verbindungen mit anderen Modulen: keine

Lehrgangsübergreifendes Modul: nein

Niveaustufe: entfällt

Bildungsziele

Die wissenschaftlichen Grundlagen von Kommunikation und Interaktion kennen

Adäquates Rollenverhalten in verschiedenen Kommunikationssituationen anwenden

Formen von Selbst- und Fremdwahrnehmung interpretieren und analysieren

Planungs-, Beratungs-, Reflexions- und Beurteilungsgespräche führen

Konfliktsituationen vorbeugen bzw. rechtzeitig erkennen und professionell abhandeln

Transkulturelle Handlungskompetenz

Bildungsinhalte:

Regeln und Methoden, Gesprächstechniken, Körpersprache

Partner/innenzentrierte Beratung, Feedback, Beurteilung von Konfliktlösungsmodellen

Aspekte der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Konfliktmanagement

Wertschätzung, Vertrauensverhältnis, Praxisberatung als Förderung von Praxisrelevanz

Diversität, Heterogenität, Problemfelder

Transkulturalität

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:

Die Studierenden können …

kennt die Grundlagen von Kommunikation und achtet auf die Interaktion aller Beteiligten

berücksichtigt unterschiedliche Rollen und Kommunikationsaspekte

entwickelt ein geeignetes Repertoire an Handlungsalternativen

zeigt Empathie und kann auf spezifische Anforderungen eingehen

handelt präventiv, intervenierend und kommuniziert souverän in Konfliktsituationen

Literatur:

Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online.

Lehr- und Lernformen:

Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online.

Leistungsnachweise:

Es erfolgt die Beurteilung einzelner Lehrveranstaltungen. Die Leistungsnachweise sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online ersichtlich.

Sprache(n):

Deutsch

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 11/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

M 2 Studienfachbereiche ECTS

Art LV Semsterwochenstunden zu 45 Min.*

Echtstunden zu 60 Min.

E

CT

S-C

redits

Modultitel Kommunikation und Interaktion

AB

G

FW

/FD

PP

S

VO

/SE

/UE

Prä

senzstu

die

n-

ante

ile

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gem

äß

§ 3

7 H

G

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz

+ §

37 H

G)

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz +

§ 3

7 H

G)

unbetr

eute

s

Selb

sts

tudiu

m

Kommunikation und Interaktion

2,50 0,00 0,00 VO 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Konfliktmanagement 2,50 0,00 0,00 SE 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Summe 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00 89,00 5,0

Legende: ABG Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen

UE Übung SE Seminar VO Vorlesung

FW/FD Fachwissenschaften und Fachdidaktik

PPS Pädagogisch Schulpraktische Studien

*) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 12/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

3.3.3 Modul 3

M 3 Wissen und Transfer

Pflichtmodul

Basismodul

1. Studienjahr/2. Semester Dauer und Häufigkeit: einmal jährlich

5 ECTS

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

Verbindungen mit anderen Modulen: keine

Lehrgangsübergreifendes Modul: nein

Niveaustufe: entfällt

Bildungsziele

Lehren lernen und Lernprozesse bei Studierenden fördern

Das unterrichtliche Handeln analysieren und theoretisch argumentieren

Die Grundlagen der Lernpsychologie kennen

Unterricht von Studenten beurteilen und bewerten

Einführung der Studierenden in die Berufspraxis

Arbeit mit (e)Portfolios

Bildungsinhalte:

Grundlagen der Didaktik als Theorie des Lehrens und Lernens, Analyse didaktischer Modelle, Lernziele, Individualisierung und Differenzierung

Theorie(n) des Unterrichts und Unterrichtens, Systematik der Unterrichtsanalyse

Wissensaneignung, Strategien, Schnittstelle Laie-Expert/in, Rückmeldungen

Erfolgskontrolle, mehrperspektivische Deutungen, pädagogische Praxis, Monitoring

Planung, Präsenz, Verantwortung, Regeln

(e)Portfolios

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:

Die Studierende/Der Studierende …

kennt didaktische Theorien und kann deren Praxisrelevanz argumentieren

kann das eigene pädagogische Handeln begründen

kennt die Grundlagen der Lernpsychologie und kann diese praxisbezogen kontextualisieren

kann Studierenden zentrale Aspekte des Berufsfeldes nahebringen

kann ein Lehr-, Entwicklungs- und Reflexionsportfolio anlegen bzw. deren Gestaltung anleiten

Literatur:

Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online.

Lehr- und Lernformen:

Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online.

Leistungsnachweise:

Es erfolgt die Beurteilung einzelner Lehrveranstaltungen. Die Leistungsnachweise sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online ersichtlich.

Sprache(n):

Deutsch

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 13/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

M 3 Studienfachbereiche ECTS

Art LV Semsterwochenstunden zu 45 Min.*

Echtstunden zu 60 Min.

E

CT

S-C

redits

Modultitel Wissen und Transfer

AB

G

FW

/FD

PP

S

VO

/SE

/UE

Prä

senzstu

die

n-

ante

ile

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gem

äß

§ 3

7 H

G

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz

+ §

37 H

G)

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz +

§ 3

7 H

G)

unbetr

eute

s

Selb

sts

tudiu

m

Reflektierte Praxis/Portfolios

2,50 0,00 0,00 VO 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Lernen und Lehren 2,50 0,00 0,00 SE 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Summe 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00 89,00 5,0

Legende: ABG Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen

UE Übung SE Seminar VO Vorlesung

FW/FD Fachwissenschaften und Fachdidaktik

PPS Pädagogisch Schulpraktische Studien

*) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 14/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

3.3.4 Modul 4

M 4 Aktuelle Entwicklungen: Bildungsmanagement, Didaktik

Pflichtmodul

Basismodul

1. Studienjahr/2. Semester Dauer und Häufigkeit: einmal jährlich

5 ECTS

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

Verbindungen mit anderen Modulen: keine

Lehrgangsübergreifendes Modul: nein

Niveaustufe: entfällt

Bildungsziele

Aktuelle Entwicklungen, Konzepte, Strategien und Implementierungen im Bildungsmanagement vermitteln

Aktuelle Entwicklungen, Konzepte, Taxonomien, Forschungsschwerpunkte und –perspektiven,

wissenschaftlicher Diskurs in der Didaktik vermitteln

Bildungsinhalte:

Aktuelle Entwicklungen, Konzepte, Strategien und Implementierungen im Bildungsmanagement

Aktuelle Entwicklungen, Konzepte, Taxonomien, Forschungsschwerpunkte und –perspektiven, wissenschaftlicher Diskurs in der Didaktik

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:

Die Studierende/Der Studierende …

kann aktuelle Entwicklungen, Konzepte, Strategien und Implementierungen im Bildungsmanagement und können diese auf Professionsbild und die Handlungsfelder des Praxislehrers/der Praxislehrerin bzw. des Mentors/der Mentorin übertragen

kennen aktuelle Entwicklungen, Konzepte, Taxonomien, Forschungsschwerpunkte und –perspektiven und kann diese auf Professionsbild und die Handlungsfelder des Praxislehrers/der Praxislehrerin bzw. des Mentors/der Mentorin übertragen

folgt und reflektiert den wissenschaftlicher Diskurs in der Didaktik und im Forschungsbereich der PädagogInnenbildung

Literatur:

Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online.

Lehr- und Lernformen:

Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online.

Leistungsnachweise:

Es erfolgt die Beurteilung einzelner Lehrveranstaltungen. Die Leistungsnachweise sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online ersichtlich.

Sprache(n):

Deutsch

Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 15/15 Herr Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Thomas STRASSER | [email protected] Tel. +43 1 601 18-3400 | Mobil +43 664 833 29 73 | Fax +43 1 601 18-3102

M 4 Studienfachbereiche ECTS

Art LV Semsterwochenstunden zu 45 Min.*

Echtstunden zu 60 Min.

E

CT

S-C

redits

Modultitel Aktuelle Entwicklungen: Bildungsmanagement, Didaktik

AB

G

FW

/FD

PP

S

VO

/SE

/UE

Prä

senzstu

die

n-

ante

ile

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gem

äß

§ 3

7 H

G

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz

+ §

37 H

G)

Betr

eute

Stu

die

nante

ile

gesam

t (P

räsenz +

§ 3

7 H

G)

unbetr

eute

s

Selb

sts

tudiu

m

Aktuelle didaktische Konzepte, Modelle und Entwicklungen

2,50 0,00 0,00 VO 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Bildungsmanagement 2,50 0,00 0,00 SE 1,00 0,50 1,50 18,00 44,50 2,5

Summe 5,00 0,00 0,00 2,00 1,00 3,00 36,00 89,00 5,0

Legende: ABG Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen

UE Übung SE Seminar VO Vorlesung

FW/FD Fachwissenschaften und Fachdidaktik

PPS Pädagogisch Schulpraktische Studien

*) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten