vorlesungen -...

29
3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di. 17.45 - 19.15 in C W.Weidenbusch Diese Vorlesung ist als Begleitveranstaltung zu allen GLS A in romanischer Sprachwissenschaft (Frz., Ital., Span., Port.) konzipiert. Ihr Besuch ist Voraussetzung für den Erhalt des Teilnahme-/Leistungs- nachweises in den Grundlagenseminaren. Gegenstand der Vorlesung sind: Geschichte der Romani- schen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden, allgemeine Geschichte der romanischen Sprachen, Grundkonzepte der systematischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Pragmatik, lexikalische Semantik), sowie die Varietätenlinguistik der romanischen Sprachen. 41601T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41601: 2 St. Mi. 14 Ŕ 15.30 in S 67 N.N. 41602 Kreolsprachen in der Romania 2 St. Do. 14 - 15.30 in D M.Becker Die Vorlesung behandelt Französisch-, Portugiesisch- und Spanisch-basierte Kreolsprachen. Dabei sollen im Einzelnen die folgenden thematischen Schwerpunkte und Aspekte vorgestellt werden: 1. Die Geschichte der Kreolistik mit ihren unterschiedlichen theoretischen Ansätzen zur Erklärung der Entstehung und Herausbildung von Kreolsprachen; 2. Charakteristische Merkmale und Besonderheiten von Kreolsprachen im Bereich von Phonologie / Phonetik, Morphologie, Semantik und Syntax; 3. Behandlung ausgewählter Französisch-, Portugiesisch- und Spanisch-basierter Kreolsprachen un- ter Berücksichtigung sozio-historischer und sozio-linguistischer Aspekte; 4. Die Kreolsprachen heute: ihr Status, die Rolle von Sprachpolitik und die Problematik der Normie- rung. 41602T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41602: 2 St. Mo. 17.45 - 19.15 in R 263 N.N. 41603 Gibt es eine Romania discontinua? 2 St. Fr. 14 - 15.30 in D M.Iliescu Die Vorlesung soll eine Plaedoirie fur die typologische Vernetzung der romanischen Idiome sein. Schwerpunkte sollen das Rumänische, teilweise das Rätoromanische, evtl. auch das Sardische sein. 41603T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41603: 2 St. Mi. 16 - 17.30 in R 151 N.N. 41604 Sprache(n) und Recht 2 St. Fr. 16 - 17.30 in Bauwens-Gebäude, 0.A01 J.Lenerz In dieser Vorlesung sollen Grundlagen der sprachwissenschaftlichen Analyse von Rechtstexten erar- beitet werden. Dabei stehen insbesondere Fragen der Syntax, des Lexikons, der Semantik und der Textlinguistik im Zentrum des Interesses. Die dabei jeweils relevanten Aspekte sollen zunächst am Deutschen vorgestellt werden, schließlich aber auch im Sprachvergleich mit den entsprechenden Strukturen im Englischen, Französischen, Spanischen und Italienischen kontrastiert werden. Die Vor- lesung soll interaktiv gestaltet werden, so dass die Studierenden durch Diskussion und Übungen in die Lage versetzt werden, selbständig vergleichende sprachwissenschaftliche Analysen von Rechtstexten in den europäischen Sprachen vorzunehmen. 41604T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41604: 2 St. Do. 8 - 9.30 in R 263 N.N. 41605 Méthodes en linguistique française 2 St. Mi. 8 - 9.30 in VIII P.Blumenthal Le cours esquissera, d‟une part, l‟histoire de la linguistique romane et française et mettra en perpec- tive, d‟autre part, les grandes œuvres et théories qui ont marqué l‟analyse lingui stique du français de- puis un siècle. Ainsi étudierons-nous, entre autres, certains modèles rarement présentés de façon systématique en Allemagne, comme les grammaires de Damourette/Pichon et de Brunot ou la doctri- ne du guillaumisme. Ce qui ne nous empêchera pas de suivre l‟évolution de la lingui stique variation- nelle (sociolinguistique, etc.), cognitive et informatique, dont l‟essor est plus récent. 41605T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41605: 2 St. Fr. 10 - 11.30 in R 263 N.N.

Upload: others

Post on 06-Sep-2019

8 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

3

Vorlesungen

41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in C W.Weidenbusch

Diese Vorlesung ist als Begleitveranstaltung zu allen GLS A in romanischer Sprachwissenschaft (Frz.,

Ital., Span., Port.) konzipiert. Ihr Besuch ist Voraussetzung für den Erhalt des Teilnahme-/Leistungs-

nachweises in den Grundlagenseminaren. Gegenstand der Vorlesung sind: Geschichte der Romani-

schen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden, allgemeine Geschichte der romanischen Sprachen,

Grundkonzepte der systematischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Pragmatik,

lexikalische Semantik), sowie die Varietätenlinguistik der romanischen Sprachen.

41601T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41601: 2 St. Mi. 14 Ŕ 15.30 in S 67 N.N.

41602 Kreolsprachen in der Romania

2 St. Do. 14 - 15.30 in D M.Becker

Die Vorlesung behandelt Französisch-, Portugiesisch- und Spanisch-basierte Kreolsprachen. Dabei

sollen im Einzelnen die folgenden thematischen Schwerpunkte und Aspekte vorgestellt werden:

1. Die Geschichte der Kreolistik mit ihren unterschiedlichen theoretischen Ansätzen zur Erklärung der

Entstehung und Herausbildung von Kreolsprachen;

2. Charakteristische Merkmale und Besonderheiten von Kreolsprachen im Bereich von Phonologie /

Phonetik, Morphologie, Semantik und Syntax;

3. Behandlung ausgewählter Französisch-, Portugiesisch- und Spanisch-basierter Kreolsprachen un-

ter Berücksichtigung sozio-historischer und sozio-linguistischer Aspekte;

4. Die Kreolsprachen heute: ihr Status, die Rolle von Sprachpolitik und die Problematik der Normie-

rung.

41602T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41602: 2 St. Mo. 17.45 - 19.15 in R 263 N.N.

41603 Gibt es eine Romania discontinua?

2 St. Fr. 14 - 15.30 in D M.Iliescu

Die Vorlesung soll eine Plaedoirie fur die typologische Vernetzung der romanischen Idiome sein.

Schwerpunkte sollen das Rumänische, teilweise das Rätoromanische, evtl. auch das Sardische sein.

41603T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41603: 2 St. Mi. 16 - 17.30 in R 151 N.N.

41604 Sprache(n) und Recht

2 St. Fr. 16 - 17.30 in Bauwens-Gebäude, 0.A01 J.Lenerz

In dieser Vorlesung sollen Grundlagen der sprachwissenschaftlichen Analyse von Rechtstexten erar-

beitet werden. Dabei stehen insbesondere Fragen der Syntax, des Lexikons, der Semantik und der

Textlinguistik im Zentrum des Interesses. Die dabei jeweils relevanten Aspekte sollen zunächst am

Deutschen vorgestellt werden, schließlich aber auch im Sprachvergleich mit den entsprechenden

Strukturen im Englischen, Französischen, Spanischen und Italienischen kontrastiert werden. Die Vor-

lesung soll interaktiv gestaltet werden, so dass die Studierenden durch Diskussion und Übungen in die

Lage versetzt werden, selbständig vergleichende sprachwissenschaftliche Analysen von Rechtstexten

in den europäischen Sprachen vorzunehmen.

41604T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41604: 2 St. Do. 8 - 9.30 in R 263 N.N.

41605 Méthodes en linguistique française

2 St. Mi. 8 - 9.30 in VIII P.Blumenthal

Le cours esquissera, d‟une part, l‟histoire de la linguistique romane et française et mettra en perpec-

tive, d‟autre part, les grandes œuvres et théories qui ont marqué l‟analyse linguistique du français de-

puis un siècle. Ainsi étudierons-nous, entre autres, certains modèles rarement présentés de façon

systématique en Allemagne, comme les grammaires de Damourette/Pichon et de Brunot ou la doctri-

ne du guillaumisme. Ce qui ne nous empêchera pas de suivre l‟évolution de la linguistique variation-

nelle (sociolinguistique, etc.), cognitive et informatique, dont l‟essor est plus récent.

41605T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41605: 2 St. Fr. 10 - 11.30 in R 263 N.N.

Page 2: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

4

41606 Das Italienische zwischen Norm und Variation

2 St. Mo. 8 - 9.30 in VIII A.Michel

Aufgrund der sprachlichen und politischen Zersplitterung Italiens war die Herausbildung einer sprach-

lichen Norm mit großen Schwierigkeiten verbunden. Dennoch konnte sich im Laufe des 16. Jh. unter

Rückgriff auf die Florentiner Literatur des 14. Jh. eine schriftliche Standardvarietät herausbilden, die

angesichts einer mehrheitlich dialektalen Bevölkerung allerdings an ihre kommunikativen Grenzen

stieß. Eine Norm im Bereich der mündlichen Kommunikation konnte sich erst nach der Etablierung

des Nationalstaates und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht herausbilden. In der Nachkriegs-

zeit entwickelte sich das Italienische zu Lasten der Dialekte allmählich zur allgemeinen Umgangsspra-

che. Nach dem Verlust des elitären Charakters, den das Italienische zwischen dem 16. und 19. Jh.

hatte, zeigen sich seit dem 20. Jh. dynamische Entwicklungen, welche das Gesicht der Sprache ver-

ändern. Auch in Bezug auf die Akzeptanz innovativer Elemente ist seit einigen Jahrzehnten ein tief-

greifender Wandel zu beobachten.

Michel, A.: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin/New York 2011, 52-60, 190-197;

Introduzione all’italiano contemporaneo. La variazione e gli usi. A c. di A. A.Sobrero. Roma/Bari 1993.

41606T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41606: 2 St. Mi. 14 - 15.30 in R 151 N.N.

41607 Spanische Sprachgeschichte III (18.-20. Jh.)

2 St. Fr. 12 - 13.30 in C W.Pötters

Die Vorlesung widmet sich einigen zentralen Problemen der externen und der internen Entwicklung

des modernen Spanisch sowie den wichtigsten Themen des metasprachlichen Diskurses. Im Einzel-

nen werden folgende Punkte näher betrachtet:

1. Etappen des modernen Spanisch: Historische und gesellschaftliche Hintergründe sowie Hauptlinien

der innersprachlichen Entwicklung vom 18. Jh. bis 1975;

2. Das Castellano in der “España plurilingüe” von heute: politisch-sozialer Kontext und sprachinterne

Tendenzen;

3. “Limpia, fija y da esplendor”: die sprachnormativen Aktivitäten der Real Academia Española von

den ersten Arbeiten seit der Gründung (1713) bis zu den modernen grammatikalischen und lexikogra-

phischen Handbüchern;

4. Castellano – Andaluz – Español de América: Varietäten der Hispanophonie und das Konzept einer

plurizentrischen Norm;

5. Nähe vs. Distanz: Merkmale des gesprochenen Spanisch.

Die Erörterung der mit diesen Themen zusammenhängenden Probleme erfolgt auf der Grundlage me-

tasprachlicher Dokumente sowie literarischer und nicht-fiktionaler Texte.

41607T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41607: 2 St. Mi. 16 - 17.30 in R 263 N.N.

41608 Einführung in die romanische Literaturwissenschaft

2 St. Mi. 12 - 13.30 in C L. Scherer

Diese Einführungsvorlesung begleitet alle Grundlagenseminare A in romanischer Literaturwissen-

schaft (Frz., Ital., Span., Port.). Sie vermittelt allgemeine Grundlagen der Literaturwissenschaft, die in

den auf das Vorlesungsprogramm abgestimmten GLS A an Textbeispielen aus der jeweiligen Literatur

praktisch erprobt und historisch vertieft werden. In erster Linie bietet sie einen systematischen Über-

blick über wichtige Begriffe und Methoden der Analyse lyrischer, dramatischer und narrativer Texte;

daneben aber auch einen Ausblick auf neuere Theorien der Literatur, ihrer kulturellen Stellung und

ihrer medialen Gestalt. Der Stoff der Vorlesung wird in den Grundlagenseminaren vorausgesetzt und

ist Teilgegenstand der zentralen GLS A-Abschlussklausur am Semesterende. Die Einführungsvorle-

sung kann also nur im gleichen Semester wie das Einführungsseminar oder ein Semester vorher,

nicht jedoch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden. Zur vorbereitenden oder begleitenden Lek-

türe empfiehlt sich Culler, J.: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung , Stuttgart: Reclam 2002.

41608T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41608: 2 St. Fr. 8 - 9.30 in R 151 N.N.

Page 3: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

5

41610 La comédie française

2 St. Di. 12 - 13.30 in IBW-Gebäude, Hörsaal 172 K.Dickhaut

Le terme de «la comédie française» désigne tout d‟abord un lieu, voire le lieu par excellence des re-

présentations théâtrales à Paris depuis 1659, mais aussi le genre comique qui domine avec Molière

l‟histoire du théâtre. Ce cours magistral présentera les interdépendances entre lieu et genre. Dans

une perspective historique, les différents types de comédies avant et après la création de la Comédie

Française vont être discutés: de la farce au Moyen Age en passant par les comédies de Molière et

celle de la foire jusqu‟au Théâtre de l‟absurde Ŕ en regardant la pratique de la mise en scène liée avec

la Comédie Française à Paris. À travers les différentes pièces et leurs auteurs nous allons connaître

la particularité du genre qui dépend de l‟espace structuré et structurant, en tant que lieu de représen-

tation et en tant que moyen de réflexion des phénomènes actuels.

41610T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41610: 2 St. Do. 8 - 9.30 in R 151 N.N.

41611 La cultura letteraria nell’Italia meridionale normanna e sveva (sec. XII-XIII):

plurilinguismo e multipolarità culturale

2 St. Mo. 14 - 15.30 in G A.Fontana

Il corso costituisce la prima parte di un breve ciclo, il cui centro d´interesse è la cultura alla corte sveva

di Palermo durante il regno di Federico II. La prima parte sarà di natura introduttiva e sarà dedicata

alla storia politica e culturale dell´Italia meridionale con le sue culture bizantina e araba, normanna e

sveva. Crocevia di queste importanti culture, il Mezzogiorno nel secolo XII si profila, come bene ha

evidenziato Alberto Varvaro, per la multipolarità culturale e il plurilinguismo, lo studio dei quali non può

non essere premessa fondamentale per affrontare la cultura dell‟aula federiciana. Non si potrà affron-

tare l´indagine sulla cultura nella “curia” federiciana senza il necessario inquadramento storico di quel-

le culture sulle quali essa s´innesta; così come non si potrà affrontare l´indagine del progetto innovato-

re di Federico II della lirica volgare, senza averlo prima inserito nel contesto dell´organizzazione politi-

ca e culturale da lui data al proprio stato (dalle riforme amministrative al potenziamento e rinnovamen-

to della cultura giuridica e della scuola).

Il primo corso, pertanto, servirà da premessa introduttiva necessaria all‟indagine e alla lettura dell‟es-

perienza poetica della cosiddetta “Scuola poetica siciliana”, che sarà argomento di un corso successi-

vo.

Le indicazioni ed i suggerimenti bibliografici saranno offerti durante il corso e negli appunti messi a

disposizione degli studenti.

41611T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41611: 2 St. Mi. 14 - 15.30 in R 263 N.N.

41612 Risorgimento letterario – Zur italienischen Literatur des 19. Jh.

2 St. Di. 12 - 13.30 in S 56 L. Scherer

Im Jahr des 150. Jubiläums der Unità d’Italia gerät neben dem politischen auch der kulturelle Prozess

der Einigung Italiens erneut und verstärkt in den Blick. Aus diesem Anlaß unternimmt es die Vorle-

sung, die Bewegung des Risorgimento im Bereich der Literatur nachzuzeichnen. Dabei werden die

großen Namen des 19. Jh. wie Foscolo, Leopardi und Manzoni natürlich zur Sprache kommen, aber

auch ‚politische‟ Texte sowie unbekanntere Autoren und literarische Gruppierungen, die in dieser kul-

turellen Umbruchszeit zwischen Romantik und Décadence ihren nicht unwichtigen Beitrag zur Ent-

wicklung der italienischen Literatur geleistet haben. Von nationalem und intellektuellem Aufbruch wird

des öfteren die Rede sein, ebenso jedoch von den damit verbundenen Schwierigkeiten. Wichtige

Fragestellungen sind, neben der Wechselbeziehung zwischen Literatur und Gesellschaft, die Verän-

derungen im literarischen Gattungsgefüge, die Reflexion auf die (nationale) Tradition und die nicht un-

problematische Orientierung am Ausland, interkulturelle und intertextuelle Relationen ebenso wie Pro-

bleme der Funktionalisierung von Literatur zu politischen Zwecken. Die Einbeziehung audiovisueller

Medien ist vorgesehen, Textauszüge werden den Teilnehmern auf geeignete Weise zur Verfügung

gestellt.

41612T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41612: 2 St. Do. 16 - 17.30 in R 151 N.N.

Page 4: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

6

41613 Lateinamerikanische Lyrik des 20. Jh.

2 St. Mo. 16 - 17.30 in VIII K.Niemeyer

”Los verdaderos poemas son incendios” (V. Huidobro, Altazor, 1931)

Lyrik ist langweilig? Die Vorlesung möchte das Gegenteil beweisen. Gerade die lateinamerikanische

Lyrik des letzten Jahrhunderts bietet Texte, die einem den Atem verschlagen. Vom Postmodernismus

bis hin zu zeitgenössischen Strömungen und Autor/innen wird die Vorlesung anhand konkreter Bei-

spiele zentrale Anliegen lyrischen Schreibens in/für Lateinamerika herausarbeiten und versuchen, den

Gang der lateinamerikanischen Lyrik in ihrem historisch-kulturellen Kontext verstehbar zu machen.

Ausgangspunkt ist die Frage, welche Funktionen Dichtung jeweils erfüllen soll und welche Elemente

und Verfahren dabei eine tragende Rolle spielen. Immer wieder wird es dabei um die Bedeutungs-

möglichkeiten der Sprache überhaupt und um das Problem lyrischer Subjekt- und Objektkonstitution

gehen, aber auch um die Selbstverortung der Texte innerhalb der (heterogenen) Moderne und ihre

Suche nach “nuestra expresión” (Henríquez Ureña). Im Zentrum stehen Texte von Ramón López

Velarde, Vicente Huidobro, César Vallejo, Pablo Neruda, Nicolás Guillén, Octavio Paz, Nicanor Parra,

Antonio Cisneros, Alejandra Pizarnik, Gonzalo Rojas und Mario Bojórquez.

Materialien zur Vorlesung werden bei ILIAS eingestellt.

41613T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41613: 2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in R 263 N.N.

41613a Abriss einer Geschichte des spanischsprachigen Films

2 St. Mi. 10 - 11.30 in XII H. Doetsch

In den letzten Jahren hat sich das spanische und hispanoamerikanische Kino als Motor in der Erneue-

rung kinematographischer Formen und Erzählweisen etabliert. Namen wie Almodóvar, Amenábar,

Medem, González Iñárritu oder Martel sind allen Kinointeressierten ein Begriff. Dass dieses vitale Kino

beiderseits des Atlantiks eine lange Tradition in der Geschichte des Films aufweist, gerät allzu schnell

aus dem Blick. Die Vorlesung möchte, indem sie Schlaglichter auf einige wichtige Epochen, Stile, Be-

wegungen Ŕ wie das mexikanische Melodrama, das neorealistische Kino, die Auswirkungen der

Neuen Welle auf den spanischen wie auch lateinamerikanischen Film, das Kino der Movida Ŕ sowie

auf wesentliche Autoren Ŕ neben den oben genannten Fernández, Buñuel, Berlanga, Bardem, Saura,

Érice u.a. Ŕ wirft, ihren Beitrag dazu leisten, diese Tradition und Innovation im spanischsprachigen Ki-

no zu kartographieren. Dabei soll die Darstellung der Filme diese stets auf ihre kulturellen Kontexte,

wie z.B. die Erfahrung der Revolution, der faschistischen Kolonisierung des Alltags, den trauma-

tischen Erfahrungen von Diktatur und Verfolgung, Prozesse der Demokratisierung und Globalisierung,

hin öffnen. Ein ständiger Blickwechsel zwischen Amerika und Europa wird dabei helfen, die kulturellen

Zusammenhänge wie auch deren Differenzen schärfer zu fassen.

41613aT Tutorium zur Vorlesung Nr. 41613a: 2 St. Mo. 12 - 13.30 in R 151 N.N.

41614 Jorge Amado (1912-2001)

2 St. Do. 12 - 13.30 in S 56 C.Armbruster

Die Vorlesung zeichnet die Entwicklung der Romane des brasilianischen Schriftstellers Jorge Amado

(1912-2001) über einen Zeitraum von sechzig Jahren nach und analysiert deren literarische, kulturelle

und politische Implikationen. Im Vordergrund stehen dabei die afro-brasilianischen Kontexte, die Idea-

le der ethnischen und kulturellen Vereinigung sowie die Frage einer politisch engagierten Literatur.

41614T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41614: 2 St. Di. 8 - 9.30 in R 151 N.N.

Page 5: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

7

Vorlesungen in romanischen Sprachen (”Lektorenvorlesungen”)

41615 Aspects socioculturels de la France à travers le cinéma contemporain

2 St. Do. 8 - 9.30 in G C.Croze

Miroir certes subjectif de la réalité, le cinéma n‟a pourtant jamais cessé d‟accompagner les boulever-

sements importants au sein de la société française et de refléter indirectement les mentalités contem-

poraines.

Le regard de réalisateurs tels que Laurent Cantet, Agnès Jaoui ou encore Alain Resnais et Bertrand

Tavernier nous servira donc de prétexte pour illustrer certains traits caractéristiques de la société

française. Partant du concept d‟exception culturelle, nous aborderons des thèmes tels que le statut et

l‟évolution de la langue francaise, l‟apprentissage de l‟anglais mais aussi des aspects plus sociologi-

ques tels que le travail, la pauvreté, l‟immigration ou le patrimoine culinaire.

Le cinéma servira uniquement de support pour dépeindre la société française contemporaine et nous

permettra de reconsidérer les clichés concernant cette France en pleine évolution tout en découvrant

une panoplie de réalisateurs originaux.

41616 Le Città, specchio della società

2 St. Mo. 10 - 11.30 in XXI I.Gallerani

Il corso si ripropone di analizzare alcuni contesti urbani italiani. Toccando, tra l‟altro, temi di architettu-

ra, economia e storia si approfondirà il legame tra alcune città italiane, la loro rappresentazione a li-

vello mondiale e la continua trasformazione, a cui esse sono sottoposte, in quanto luogo visibile e tan-

gibile delle trasformazioni culturali. Dal centro alle periferie, dalle canzoni ai quadri, dalle cartoline ai

musei, e molti altri saranno gli ambiti di approfondimento che aiuteranno a conoscere aspetti par-

ticolari del mondo urbano in Italia.

41617 El (difícil) acto de recordar: recuperación de la memoria en la literatura y el cine

latinoamericanos

2 St. Di. 16 - 17.30 in Aula 2 A.Herrera-Fuentes

¿Cómo recordamos y para qué?, ¿qué importancia tiene la recuperación de la memoria tanto para el

presente como para la conformación de nuestra cultura e identidad?, ¿de qué estrategias se han vali-

do la literatura y el cine para realizar ejercicios de memoria? Sobre todo, ¿cómo se resignifica lo re-

cordado? Este curso pretende analizar la forma en que en América Latina se ha representado la me-

moria de eventos y/o momentos históricos importantes en algunos ejemplos de su literatura y cine:

tras la lectura de diversos textos (narrativas testimoniales, crónicas, novela de ficción y cuentos

cortos) y el visionado de material fílmico (documental o largometraje) haremos un paseo por distintos

eventos de importancia para el siglo XX latinoamericano: el Movimiento de 1968 y la posterior masa-

cre de Tlatelolco en México (Elena Poniatowska, Jorge Fons), la Revolución Cubana (Mihail Kala-

tosov) y la Cuba de los últimos años de la Unión Soviética (Zoé Valdés), el Chile de Pinochet (Ro-

berto Bolaño), la subcultura homosexual y el embate del SIDA (Reinaldo Arenas, Pedro Lemebel), las

juntas militares argentinas (Luisa Valenzuela, Rodolfo Walsh). Se reflexionará también sobre aspec-

tos teóricos relativos a la construcción de la memoria, así como sobre temáticas paralelas que tam-

bién son importantes para el análisis y comentario de los textos (representación de la violencia, cen-

sura y autocensura, autobiografía, problemáticas de género y sexualidad, poder, oralidad y literatura,

etc.). Un programa más exacto se dará a conocer el primer día del curso. Se requiere dominio

avanzado de español (B1+ en adelante).

41617a Geografía de la música popular hispanoamericana

2 St. Mo. 14 - 15.30 in S 93 E.Abos Alvarez-Buiza

Recorrido por la geografía de la música popular de España y Latinoamérica, desde los orígenes en el

Romancero hasta las composiciones actuales de los narcocorridos. Trataremos la forma musical junto

a las letras y examinaremos la variedad y el impacto cultural de géneros como el romance, la jota, la

música celta gallega y asturiana, el flamenco, el folclore sudamericano, el tango, los sones afrocuba-

nos y los narcocorridos.

Page 6: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

8

41618 Pontes lusófonas - culturas dos países de língua portuguesa, História, Literatura,

Cinema e Música

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 93 B.de Medeiros Silva

Nesta palestra será feita uma panorâmica de aspetos históricos e culturais dos países de língua por-

tuguesa, com um enfoque especial para a Literatura, o Cinema e a Música, para além de serem apre-

sentados pontos de contacto e de disparidade. Serão abordados, em especial, os países de língua

portuguesa para além de Portugal e do Brasil, pelo desconhecimento geral sobre eles e posiciona-

mento periférico nos estudos literários e culturais. Para todos será dado um especial relevo à produ-

ção cultural pós-independência, para os estudos literários serão ainda apresentados alguns aspetos

relevantes da teoria pós-colonial. Um programa detalhado será colocado em rede poucas semanas

antes do começo do semestre. Aconselham-se conhecimentos razoáveis de língua portuguesa para

poder acompanhar a palestra e ler os materiais de apoio em casa, que também serão disponibili-

zados online pouco antes do começo do semestre.

Nesta palestra é possível a obtenção de certificado Übungsschein para estudantes de Ciências Re-

gionais da América Latina (frequência e apresentação oral de um relatório de aula) ou certificado de

nota para estudantes de Bachelor (frequência e prova oral).

Kolloquien

41619 Linguistisches Kolloquium

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 im Besprechungsraum C 1 M.Becker / P.Blumenthal

Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden und Seminarmitglieder, die ein tiefer gehendes Inter-

esse an Problemen der romanischen oder der theoretischen Sprachwissenschaft haben. Es ist in er-

ster Linie dazu gedacht, im Entstehen begriffene Qualifikations- und Forschungsarbeiten der Studie-

renden wie der Lehrenden unseres Instituts vorzustellen und zu diskutieren. In Einzelfällen sollen

auch Gäste anderer Fächer oder Hochschulen aus ihren laufenden Forschungsarbeiten berichten;

schließlich können auch allgemein interessierende Fragen zur Diskussion gestellt werden. Primäres

Ziel ist es, die jeweiligen Arbeiten durch die Diskussion voranzubringen; daneben aber auch, den Blick

für die gesamte Breite unserer Disziplin zu öffnen. Schließlich dient das Kolloquium auch als eine Art

„jour fixe“ für alle sprachwissenschaftlich interessierten Mitglieder unseres Seminars, bei dem Dozen-

ten und Studierende gegenseitig von ihren Aktivitäten im Bereich Sprachwissenschaft Kenntnis be-

kommen. Auch “passive” Teilnehmer sind willkommen.

Das Kolloquium findet im Besprechungsraum im Container C1 (C1/02/13//208) statt.

41620 Eine Kultur- und Literaturgeschichte der Maschine

2 St. Di. 16 - 17.30 in R 151 H. Doetsch

Die Geschichte der Moderne ist seit der Frühen Neuzeit untrennbar mit der Geschichte von Maschi-

nen verbunden. Die mithilfe von Maschinen erzielte Steigerung der menschlichen Leistungsfähigkeit

durch die Nutzung nicht-menschlicher Energieformen, Potenzierung der Wahrnehmungsfähigkeit

durch die Entwicklung optischer Geräte, Überwindung organischer Grenzen durch technische Kom-

munikations- und Übertragungsverfahren sowie Rationalisierung psychischer Vorgänge durch auto-

matische Verfahrensweisen der Berechnung und Speicherung prägen die Erfahrungen der Moderne

zutiefst. Das Kolloquium setzt sich ein zweifaches Ziel. Diese Rolle, welche die Maschine in der Aus-

bildung moderner Vorstellungen etwa von Körper und Subjekt, Denken und Wissen, Natur und Kultur

spielt, möchte das Seminar anhand der Lektüre zentraler theoretischer Texte wie Heidegger, Can-

guilhem, Simondon, Günther, Deleuze/Guattari, Hayles diskutieren. In einer historischen Perspektive

soll dann untersucht werden, welchen Ausdruck diese tiefgreifenden Veränderungen in literarischen,

wissenschaftlichen und philosophischen Texten gefunden haben. Hierzu schlage ich die Lektüre fol-

gender Texte vor: Galilei Discorsi, Il saggiatore, Cervantes Don Quijote, Pascal Pensées, La Mettrie

L’homme machine, Zola La bête humaine, Verne Le tour du monde en 80 jours, Voyage à la lune.

Ein Reader mit entsprechenden Textauszügen wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung stehen.

Für den Nachweis aktiver Teilnahme ist die Mitarbeit an einem Thesenreferat erforderlich.

Page 7: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

9

41621 Erstsemester-Kolloquium für den Studiengang ERL

2 St. Mo. 17.45 - 19.15 in Bauwens-Gebäude, 0.A01 K.Kroll

Dieses Kolloquium soll Studierenden im ersten Semester die Grundlagen einer Europäischen Rechts-

linguistik vermitteln. Neben der Vorstellung und Anwendung wichtiger Arbeitsmittel und Ŕtechniken

werden die Studierenden auf das Studium im Spannungsfeld von Sprache und Recht vorbereitet. So

können die im Grundlagenseminar Sprachwissenschaft erworbenen Kenntnisse studienbegleitend an-

hand von mehrsprachigen Rechtstexten erläutert und angewandt werden. Durch die gemeinsame

Lektüre von Texten aus unterschiedlichen Bereichen der beiden Bezugswissenschaften wird ein Über-

blick über die Disziplin der Rechtslinguistik vermittelt und die individuelle Schwerpunktsetzung im wie-

teren Verlauf des Studiums erleichtert.

Natürlich bleibt neben den o.g. Aspekten genug Zeit für gemeinsame Diskussionen, Klausurvorbe-

reitung und andere Hilfestellungen im noch unbekannten Universitätsalltag.

41622 Textanalyse von EU-Rechtstexten

2 St. Di. 17.45 - 19.15, in Bauwens-Gebäude, 0.A01 N.N.

41623 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (Lusitanistik/Brasilianistik)

2 St. Mi. 14 - 15.30 in R 354 C.Armbruster

Oberseminare

41625 Magie und Fiktion

2 St. Mo. 17.45 - 19.15 in R 151 K.Dickhaut

Was Magie und Fiktion verbindet, ist ihre Abhängigkeit von einer gestalterischen Imagination. Im

Oberseminar werden in der ersten Hälfte des Semesters einschlägige Magietheorien gelesen, die

einen Überblick über die Konzepte von der Frühen Neuzeit bis heute bieten und für Literatur- und Fik-

tionsbegriff bedeutsam sind (Marcel Mauss, Claude Lévi-Strauss, Umberto Eco, Michel de Certeau).

In der zweiten Hälfte des Semesters werden fiktionale Texte diskutiert, die magische Phänomene zur

Darstellung bringen (z.B. Ludovico Ariosto, Giordano Bruno, Cyrano de Bergerac, Honoré de Balzac,

Umberto Eco, Tahar Ben Jelloun). Entsprechend werden jeweils das Verhältnis von Magie und Fiktion

und die „Funktionen des Fiktiven“ ausgelotet.

Die Scheinmodalitäten werden in der ersten Sitzung besprochen.

41626 Novos paradigmas da análise cultural e literária no Brasil

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 65 C.Armbruster

Esse „Oberseminar“, foca, a partir de teorias contemporâneas brasileiras, os possíveis caminhos da

análise literária e cinematográfica, tendo como objetivo a reflexão teórica sobre as relações entre a li-

teratura e outros sistemas discursivos, sobre tudo o cinema, a música e a religião. Outro assunto do

Oberseminar pode ser o estudo comparativo de fenómenos de cultura erudita e popular. Para partici-

par do Oberseminar é preciso ter concluído um curso (Bachelor, Diplom, Magister) e ter um projeto de

pesquisa.

Page 8: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

10

Hauptseminare

41627 Das Sprachenregime in den EU-Institutionen: Die Rolle von Amts-

und Arbeitssprachen

2 St. Mi. 14 - 15.30 in Bauwens-Gebäude, 0.A01 I.Burr

Der integrale Multilingualismus der EU ist zunächst in Art. 55 EUV verankert, der die Gleichverbind-

lichkeit der derzeit 23 offiziellen EU-Sprachen als Vertragssprachen bestimmt. In der Verordnung 1,

1958, des Rates wird die Gleichwertigkeit von Amts- und Arbeitssprachen zunächst angesprochen.

Doch gilt es Einschränkungen zu machen. Gegenstand dieses Seminars wird eine genauere Analyse

der Satzungen und Verfahrensregeln der EU-Organe in den einzelnen Sprachen sein. Darüber hinaus

werden kontrastive Analysen von EU-Rechtstexten thematisiert.

Um einen unmittelbaren Bezug zu EU-Organen herzustellen, findet ein Teil der Sitzungen in einem

Tagesseminar am Dienstag, dem 29. November 2011, in der Direktion Rechtsakte des Europäischen

Parlaments in Brüssel statt. Verbindliche Anmeldungen von Rechtslinguisten zu diesem Seminar, zum

Tagesseminar und zur Busfahrt sind in der ersten Sitzung abzugeben. In dieser ersten Sitzung erfol-

gen auch die Themenvergabe und weitere Angaben zur Literatur. Die Teilnahme an dem Seminar ist

mit der Übernahme eines Referats, das zu einer Hausarbeit ausgearbeitet werden kann, verbunden.

41628 Éloges et critiques de la langue française

2 St. Do. 16 - 17.30 in XVIII P.Blumenthal

Depuis au moins cinq siècles, les jugements de valeur portés sur les avantages ou les inconvénients

des différentes langues européennes sont monnaie courante. Qui exprime son avis sur les qualités

des langues a en général tendance à vanter surtout la supériorité de sa langue maternelle, au dépens

de celle du voisin, plus ou moins dénigrée. Or, l‟on sait peut-être moins que depuis fort longtemps, et

contrairement au nationalisme linguistique primaire, la langue française fait aussi l‟objet de critiques

venant de la part d‟auteurs français. Dans ce séminaire, nous passerons en revue les opinions ex-

primées sur la langue française depuis la Renaissance, en essayant de les mettre en perspective et

de comprendre leurs éventuels soubassements linguistiques. Lectures recommandées: Trabant, J.:

Der Gallische Herkules: über Sprache und Politik in Frankreich und Deutschland, Basel 2002. Philip-

pe, G.: Le français, dernière des langues , Paris: PUF 2010.

41629 Diskursmarker des Französischen

2 St. Mi. 14 - 15.30 in S 89 W.Weidenbusch

In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit Diskursmarkern (z. B. alors, enfin, puis, en effet etc)

beschäftigen. Sie besitzen eine wichtige Funktion in Texten. Sie tragen zur Kohärenz derselben bei

und drücken Subjektivität oder Modalität aus. Ausgangspunkt wird eine Definition und Klassifikation

dieser Elemente darstellen. Im Anschluß daran werden wir beispielhaft einige Diskursmarker betrach-

ten.

Leistungsnachweis: gemäß den Studienordnungen; Literaturhinweis: Métrich, R. / Faucher, E. /

Courdier, G.: Les invariables difficiles, Nancy, Universités de Nancy 2, 31993-2001.

41630 La lingua italiana nella comunicazione basata su internet

2 St. Fr. 8 - 9.30 in H 80 A.Michel

L‟internet ha cambiato radicalmente le nostre abitudini comunicative. Nell‟ambito di questo corso ana-

lizzeremo diversi tipi di testo virtuali nel contesto socioculturale. Oltre a ciò ci occuperemo della ques-

tione se la comunicazione basata su internet ha cambiato l‟atteggiamento nei confronti delle norme

linguistiche all‟interno della comunità linguistica italiana. Un ulteriore fenomeno da analizzare sarà il

ruolo dei dialetti nell‟ambito della comunicazione virtuale.

La lingua veicolare del seminario sarà prevalentemente l‟italiano.

Michel, A.: Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation. Ham-

burg 2008; Misoch, S.: Online-Kommunikation. Konstanz 2006.

Page 9: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

11

41631 Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spanischen

2 St. Mi. 8 - 9.30 in VI W.Weidenbusch

In diesem Hauptseminar werden wir uns mit den Theorien der Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus-

gehend von Koch/Oesterreicher beschäftigen und diese auf das Spanische anwenden, d. h. gespro-

chene Sprache und schriftlich fixierte Texte, die der gesprochenen Sprache nahestehen z. B. im Inter-

net, untersuchen.

Leistungsnachweis: gemäß den Studienordnungen; Literaturhinweis: Koch, P. / Oesterreicher, W.:

Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch, Tübingen, 1990, 22011.

41632 Spanische Syntax I: Satzglieder

2 St. Fr. 16 - 17.30 in B I W.Pötters

In dieser Veranstaltung sollen einige besonders umstrittene Phänomene in der Morphosyntax zentra-

ler Wortarten wie Nomina, Personalpronomina, Adjektive, Artikel, Possessiva und Demonstrativa be-

handelt werden. Als Ausgangspunkt der Arbeit wird die gemeinsame Lektüre der entsprechenden Ka-

pitel im 1. Band der Gramática descriptiva de la lengua española von I. Bosque/V. Demonte, Madrid, 32000, dienen. In einem zweiten Schritt stellt sich dann die Aufgabe, die in dem großen Handbuch ge-

botenen Beschreibungen anhand der im „Corpus de Referencia del Español Actual (CREA: à http://

corpus.rae.es/creanet.html) aufgeführten Belege sowie unter Rückgriff auf einschlägige Beiträge der

Forschung zu überprüfen.

Teilnahmebedingungen:

1. Referat (mit Thesenpapier) + Hausarbeit für „qualifizierten Leistungsnachweis“;

2. Kurzreferat (mit Thesenpapier) für Bescheinigung der „aktiven Teilnahme“.

41633 Modo, tiempo y aspecto en español

2 St. Do. 17.45 - 19.15 in S 91 M.Becker

Das in spanischer Sprache abgehaltene Seminar befasst sich mit dem Tempus- und Modussystem

des Spanischen in synchroner und diachroner Perspektive. Im Verlauf des Seminars sollen die folgen-

den Teilaspekte bzw. Ŕbereiche Berücksichtigung finden:

1. Verschiedene Beschreibungsansätze zur Charakterisierung der Semantik (bzw. der Funktionalität)

der Verbalkategorien im heutigen Spanisch; 2. Die Interaktion von Tempus und Modus bzw. Modalität;

3. Die Genese und Entwicklung des Tempus- und Modussystems vom Lateinischen bis zum heutigen

Spanisch; 4. Regionale und stilistische Variation; 5. Grammatikographie der Verbalkategorien und ihre

Relevanz für die sprachhistorische Beschreibung des Spanischen; 6. Sprachvergleichende Ausblicke.

Von den Seminarteilnehmern wird eine rege Beteiligung, die Bereitschaft zur Vorbereitung von Kurs-

texten sowie die eigenständige Recherche in den einschlägigen spanischen Korpora erwartet.

41634 Diachrone Wortbildung: vom Latein zu den iberoromanischen Sprachen

2 St. Di. 12 - 13.30 in S 11 W.Weidenbusch

In diesem Seminar werden wir die Entwicklung der Wortbildungsverfahren und der Affixe vom Latein

über das Altspanische bzw. Altportugiesische / Altgalicische zum Neuspanischen bzw. Portugiesi-

schen untersuchen.

Leistungsnachweis: gemäß den Studienordnungen; Literaturhinweis: Lüdtke, J.: “Gemeinromani-

sche Tendenzen IV. Wortbildungslehre”, in: Holtus, G. / Metzeltin, M. / Schmitt, Ch. (Hgg.): Lexikon

der romanistischen Linguistik, Bd. II, 1: Latein und Romanisch. Historisch-vergleichende Grammatik

der romanischen Sprachen, Tübingen 1996, 235-272; ders.: “Morphologie II / Wortbildungslehre”, in:

Holtus, G. / Metzeltin, M. / Schmitt, Ch. (Hgg.): Lexikon der romanistischen Linguistik, Bd. I, 1: Ge-

schichte des Faches Romanistik. Methodologie (Das Sprachsystem), Tübingen, 2001, 765-781.

41635 Molière et l’histoire de la comédie

2 St. Di. 8 - 9.30 in S 56 K.Dickhaut

Molière a consacré tout son talent créateur au genre comique. Il a passé toute sa vie à étudier les res-

sorts du spectacle comique: il a ainsi acquis une maîtrise unique du genre, d‟autant plus qu‟il cumulait

les fonctions d‟auteur, de directeur de troupe et d‟acteur. Il a transformé même la notion de comédie.

Dans le séminaire nous étudierons les fêtes de la cour auxquelles Molière participait, et par la suite

nous analyserons de plus près La Princesse d’Elide, Les Amants magnifiques, L’École des femmes, le

Tartuffe et le Misanthrope .

Les textes suivants doivent être lus jusqu’au début du semestre:

L’École des femmes, le Tartuffe et le Misanthrope.

Un petit test de connaissance des textes est prévu pour le début du semestre.

Page 10: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

12

41636 Victor Hugo und der französische Roman zwischen Romantik und Realismus

2 St. Mo. 16 - 17.30 in S 56 L. Scherer

Victor Hugo stellt für die französische Literatur des 19. Jh. eine bestimmende Persönlichkeit dar, bei

der Durchsetzung der Romantik wie beim Kampf gegen das Second Empire, für die Entwicklung der

Lyrik, des Dramas und der Narrativik. Letztere soll im Fokus dieses Seminars stehen, also vor allem

Hugos bekannte Romane wie Notre-Dame de Paris. 1482 (1831), Les misérables (1862), Les tra-

vailleurs de la mer (1866), L’homme qui rit (1869) und Quatre-vingt-treize (1874), wobei zur Rekon-

struktion von Victor Hugos Poetik auch ein Blick auf seine lyrischen und dramatischen Werke zu wer-

fen ist. Daneben sollen zeitgenössische Romane von Vigny, Balzac, Mérimée, Stendhal, und anderen

zur Sprache kommen, mit deren Hilfe ein differenziertes Bild der französischen Narrativik zwischen

Romantik und Realismus gezeichnet werden kann. Eine Liste der behandelten Texte wird den Teil-

nehmern baldmöglichst auf geeignete Weise zur Verfügung gestellt. Die Lektüre von Notre-Dame de

Paris und Les misérables sollte bereits vor Beginn des Seminars erfolgen.

41637 Alessandro Manzoni – und seine Kritiker

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 67 L. Scherer

Die überragende Bedeutung Alessandro Manzonis für die italienische Kultur des 19. Jh. ist offensicht-

lich, blieb jedoch bereits zu Lebzeiten des überlebensgroßen Autors nicht unumstritten. Bevor diese

Auseinandersetzungen über sein Werk und seine Person zur Sprache kommen, soll allerdings Man-

zonis umfangreiches Œuvre genau und womöglich unvoreingenommen untersucht werden, von den

Inni sacri und anderen lyrischen Texten über die Tragödien und Essays bis zu den bekannten Pro-

messi sposi. Eine Liste der behandelten Texte wird baldmöglichst auf geeignete Weise zur Verfügung

gestellt. Die Lektüre der Promessi sposi sollte bereits vor Beginn des Seminars erfolgen.

41638 Giovanni Boccaccio

2 St. Mo. 12 - 13.30 in VIIb K.Dickhaut

Giovanni Boccaccio galt fast schon zu Lebzeiten neben Dante und Petrarca als der Dritte in der Trias

der großen italienischen, toskanisch orientierten Poeten der Zeit. Bis heute hin hat sich daran nichts

geändert. Während allerdings Petrarca, sein unmittelbarer Zeitgenosse, die aristokratische, gleichsam

elitäre Version humanistischer Gelehrsamkeit pflegte, war Boccaccio eher ein bürgerlicher Vermittler.

Seine Stärke bestand nicht zuletzt darin, den Anspruch humanistischer Wiederentdeckung antiker Kul-

tur mit der Öffnung auf eine städtische, lebenspraktisch orientierte Literatur zu verbinden. Im Zentrum

des kulturhistorisch ausgerichteten Seminars stehen das Decamerone, seine Architektur und die Re-

zeptionsgeschichte einzelner Novellen. Ziel wird es sein, im gesetzten Rahmen das jeweilige Konzept

von Komik und Erbauung gemeinsam herauszuarbeiten.

41639 Poetik der Emotionen: Das filmische Melodrama in Frankreich, Mexiko und Spanien

2 St. Mi. 16 - 17.30 in S 24 H. Doetsch

Das filmische Melodrama genießt einen denkbar schlechten Ruf. Es steht für alles das, was generell

am kommerziellen Film kritisiert wird: überzeichnete Figuren, unrealistische Plots, unwahrscheinliche

Peripetien, kitschige Szenen voller Gefühlsduselei usw. Doch gerade indem das Melodrama auf so

deutliche Art und Weise die Emotionen als Zentrum filmischer Darstellung inszeniert, wird es zum

‚idealen„ Studienobjekt einer kulturwissenschaftlichen Analyse, die das Verhältnis zwischen körperli-

chen Affekten, Subjekt und Welt in kulturellen Repräsentationen, die Einschreibung des Körpers in die

soziale Welt untersuchen will. Wie im Melodrama Körper, Affekte und Wirklichkeit mit genretypischen

Erzählmustern und Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt werden, wird folglich den ersten

Schwerpunkt der Analyse darstellen. So wird deutlich werden, dass sich in den nur scheinbar trivialen

Handlungsmustern eine tiefe Verunsicherung über die Stellung des Individuums in einer sich im radi-

kalen Wandel befindlichen Gesellschaft artikuliert. Deshalb soll in einem historischen Überblick

insbes. auch die Variation des Genres vor dem Hintergrund einer durch die technologischen, medien-

historischen, politischen und sozialen Veränderungen verstörten Gesellschaft zweiter zentraler Ge-

genstand der Untersuchung sein. Diskutiert werden sollen Filme von D.W. Griffith, Jean Epstein, Ar-

cady Boytler, Jean Renoir, Emilio Fernández, J.A. Bardem, Douglas Sirk, François Truffaut, Jean-Luc

Godard, Pedro Almodóvar, François Ozon und Lucrecia Martel.

Für den Nachweis aktiver Teilnahme müssen folgende Leistungen erbracht werden: Thesenreferat,

Sitzungsprotokoll oder Zusammen­fassung einer Abhandlung aus der einschlägigen Forschung. Für

einen Leistungsnachweis ist außerdem die Abfassung einer Hausarbeit erforderlich.

Page 11: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

13

41640 Literatur in Zeiten der Globalisierung: Roberto Bolaño, Los detectives salvajes

2 St. Do. 10 - 11.30 in S 16 H. Doetsch

Roberto Bolaños Werke wirken auf den Leser zugleich faszinierend und verstörend. Verstörend, da

sie mit einigen grundlegenden Prämissen des Erzählens brechen und, anstelle von den Auseinander-

setzungen zwischen Individuen und der Gesellschaft eines bestimmten Ortes zu berichten, vom Auf-

tauchen und Verschwinden von Subjekten in einem sich ständig verändernden globalen Raum erzäh-

len. Die einheitliche Welt unserer Erzählungen hat sich aufgelöst in eine potentiell unendliche Menge

an Perspektiven, die Stimme des Erzählens in eine Polyphonie verschiedenster Töne. Faszinierend,

weil Bolaño damit offenbar die geeignete Ausdrucksform für die zeitgenössische Wirklichkeit gefunden

hat, in der Subjekte als Effekte globaler Tendenzen und Netzwerke erscheinen, nicht mehr an festen

Plätzen im Raum, in der Tradition, in der Gesellschaft oder der Nation verortet werden, sondern sich

in urbanen und globalen Zwischenräumen und Randgebieten Ŕ wie vor allem dem Mexico der 2.

Hälfte des 20. Jh. Ŕ wiederfinden, in denen sie sich gezwungen sehen, gegen vielfältige Formen der

Unterdrückung und der Gewalt zu revoltieren, sich dabei ständig neu orientieren und bis hin zu ihrer

Geschlechtsidentität neu erfinden müssen.

41641 Novela picaresca, Cervantes y Gracián: la cuestion del género y del cuerpo

2 St. Blockseminar K. Niemeyer / P. Rabaté.

Dieses Blockseminar wird voraussichtlich im Januar 2012 stattfinden, die genauen Termine werden

noch bekannt gegeben.

41641a Memoria y violencia en la literatura argentina

2 St. Blockseminar, 4. - 9.10.2011

Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. K.Niemeyer / A.M. Zubieta

Uno de los fenómenos culturales y políticos más sorprendentes de los últimos años es el surgimiento

de la memoria como una preocupación central de la cultura y de la política de las sociedades occi-

dentales, un giro hacia el pasado que contrasta de manera notable con la tendencia a privilegiar el fu-

turo, tan característica de las primeras décadas de la modernidad del siglo XX.

Al mismo tiempo, mucho se ha trabajado y se ha teorizado sobre la violencia a partir de las considera-

ciones de los crímenes - desde los pasionales a los políticos, desde los privados hasta los crímenes

del Estado - los cuerpos de las víctimas, la sangre derramada, la guerra y el terrorismo. A partir de

textos como los de Nietzsche, Derrida, Agamben, Arendt, Foucault, Zolo o Butler pueden focalizarse

las relaciones de tensión, confrontación, lucha y derrota, la violencia estatal, propia de los estados

modernos capitalistas y el uso monopólico de la violencia y la violencia popular y su diferenciación y/o

coincidencia coyuntural con la violencia proletaria.

El campo discursivo de la literatura es un espacio privilegiado para analizar las representaciones de la

violencia y su conexión con la memoria. Los objetivos principales del curso son los siguientes:

1. Plantear, actualizar y analizar los principales problemas referidos a las representaciones literarias

de la violencia y la memoria.

2. Que los cursantes conozcan algunas aproximaciones teóricas actuales sobre violencia y memoria.

3. Abordar y analizar críticamente algunos textos de la literatura latinoamericana y argentina.

El programa completo está en ILIAS. Lecturas preparatorias:

Barthes, Roland: “Opiniones sobre la violencia” en El grano de la voz, Bs. A., Siglo XXI, 2005.

Echeverría, E.: El matadero (1839-1840, primera edición 1871). Aparte de la edición p.ej en Cátedra

hay ediciones online p.ej. en http://escritorioalumnos.educ.ar/datos/recursos/libros/el_matadero.pdf

Foucault, M.: “El cuerpo de los condenados” en Vigilar y castigar. Traducción española en

www.scribd.com/doc/52806265/Foucault-M-Vigilar-y-castigar

Freud, S.: "Über Deckerinnerungen" (1899), traducción española en www.scribd.com/doc/ 7004977/

FREUD-AE3-14Sobre-Los-Recuerdos-ores-1899

Molloy, S.: El común olvido (Buenos Aires 2002). Habrá fotocopia

41642 La novela mexicana actual: entre lo global y lo local

2 St. Mi. 10 - 11.30 in S 11 K.Niemeyer

¿A dónde va la novela mexicana actual? ¿Cuáles son sus temas, preocupaciones y modalidades nar-

rativas dominantes? ¿Qué tipos de relación establece con la realidad (discursiva) extraliteraria? ¿A

cuáles sectores del público se dirige? ¿Cómo se posiciona frente o dentro de las tradiciones novelísti-

cas nacionales e internacionales? ¿Pueden distinguirse determinadas „corrientes“ o „grupos“?¿Y cuál

es el lugar que cada una de las obras en cuestión pretende ocupar en el campo literario?

Page 12: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

14

Éstas son algunas de las preguntas que deben servir para desentrañar el panorama de la novela

mexicana de la última década. El seminario propone la lectura analítica de una serie de obras que en

su momento han obtenido la atención de la crítica y/o cierto éxito de ventas Ŕ como por ejemplo las

novelas del „Crack“ o las novelas sobre la frontera norte. Con base en un esquema teórico-metodo-

lógico común, que se elaborará en las primeras sesiones, se tratará de presentar y discutir los textos

y, finalmente, esbozar entre todos un „mapa“ de la novela mexicana del incipiente s. XXI.

Condiciones para obtener una calificación:

a) presentar una de las novelas (en forma de póster), b) participar activamente en las discusiones y

c) redactar un trabajo sobre la novela en cuestión (fecha de entrega: 02.03.2012).

Condiciones para obtener un certificado de asistencia activa:

a) presentar una de las novelas (en forma de póster) y b) participar activamente en las discusiones.

La bibliografía con las novelas a discutir así como los estudios básicos se halla en ILIAS.

41643 Literatura, región, cultura argentinas de comienzos del siglo XX

2 St. Blockseminar 20.10. - 22.11.2011 C.Wentzlaff-Eggebert / N.M. Flawiá

Dieses Hauptseminar wird zusammen mit Frau Prof. N.M. Flawiá de Fernández in spanischer Spra-

che und an folgenden Tagen als Blockveranstaltung durchgeführt: Do., 20.10., 12.30-14, Fr., 21.10.,

14-19, Sa., 22.10., 10-16, Di., 15.11., 14-19 (gemeinsam mit Frau Prof. E.Assis de Rojo und den Teil-

nehmern des Hauptseminars Raíces clásicas en la cultura argentina). Genaue Raumangaben folgen

noch. Eine Hausarbeit, ein Kurzreferat und die aktive Beteiligung an allen vier Blöcken ist Voraus-

setzung für die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme.

Themen für Hausarbeiten werden in den Semesterferien (über: [email protected]) und

letztmalig in der Sitzung am Donnerstag, dem 20.10.2011 vergeben. Die Hausarbeiten sollen vor

dem 15.11. geschrieben werden. In der letzten Sitzung wird von allen Teilnehmern ein Kurzreferat mit

Thesenpapier erwartet, das bis zum 11.11.2011 einzureichen ist.

41643a Raíces clásicas en la literatura argentina

2 St. Blockseminar 20.10. - 20.11.2011 C.Wentzlaff-Eggebert / E.Assis de Rojo

Diess Hauptseminar wird in spanischer Sprache und zusammen Frau Prof. E. Assis de Rojo als

Blockveranstaltung zu folgenden Terminen durchgeführt: Do., 20.10., 15-17, Fr., 21.10., 14-19, Sa.,

22.10., 10 -16, Di., 15.11., 14-19 (gemeinsam mit Frau Prof. N. M. Flawiá de Fernández und den Teil-

nehmern des Hauptseminars Literatura, región, cultura argentinas de comienzos del siglo XX). Ge-

naue Raumangaben folgen noch. Eine Hausarbeit, ein Kurzreferat und die aktive Beteiligung an allen

vier Blöcken ist Voraussetzung für die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme.

Themen für Hausarbeiten werden in den Semesterferien (über: [email protected]) und

letztmalig in der Sitzung am Donnerstag, dem 20.10.2011 vergeben. Die Hausarbeiten sollen vor

dem 15.11. geschrieben werden. In der letzten Sitzung wird von allen Teilnehmern ein Kurzreferat mit

Thesenpapier erwartet, das bis zum 11.11.2011 einzureichen ist.

41644 Literatur des lusophonen Afrika

2 St. Di. 10 - 11.30 in R 151 H.Siepmann

Es werden in diesem Hauptseminar Beispiele der zeitgenössischen Erzählliteratur Angolas und Mo-

sambiks untersucht. Autoren sind Pepetela, Ondjaki, José Eduardo Agualusa und Mia Couto. Es geht

um die Gattung Roman einerseits und um die spezielle “afrikanische” Inspiration andererseits.

Teilnehmer sollten möglichst schon im Voraus die folgenden Texte lesen: Pepetela: Jaime Bunda,

Agente Secreto (Lisboa: Dom Quixote), José Eduardo Agualusa: Nação Crioula (Lisboa: Dom Quixo-

te), Ondjaki: Avó Dezanove e o Segredo do Soviético (Lisboa: Caminho), Mia Couto: A Varando do

Frangipano (Lisboa: Caminho) und O Outro Pé da Sereia (Lisboa: Caminho).

Die Texte liegen auch in deutscher Übersetzung vor.

41645 Literatur, Popular- und Massenkultur in Brasilien

2 St. Do. 10 - 11.30 in S 58 C.Armbruster

Die Interaktion von Literatur, Popular- und Massenkultur in Brasilien sind Gegenstand dieses Semi-

nars. Zunächst geht es dabei um die verschiedenen Definitionen von (hoher) Literatur, “cultura popu-

lar” und Massenkultur. Danach soll am Beispiel der Autoren Ariano Suassuna, Alfredo Dias Gomes

und Jorge Amado die Zirkulation von Erzähl- und Inszenierungsweisen in den verschiedenen kulturel-

len Feldern analysiert werden.

Eine Teilnahme ist nur sinnvoll, wenn folgende Texte gelesen wurden: Ariano Suassuna: Auto da

Compadecida; Jorge Amado: Mar Morto; Alfredo Dias Gomes: O Pagador de Promessas.

Page 13: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

15

41645a French Theory and its Relation to French and American Cinemas

2 St. Blockseminar H. Berressem / W.Nitsch / T.Conley

In his French Theory (2005; English translation 2008) critic François Cusset noted how what today

falls under the title of his book - the writings of Jean Baudrillard, Gilles Deleuze, Jacques Derrida,

Jean-François Lyotard and others - has found viable and productive centers of interest outside of

France proper. Translated and adapted to different contexts, its main theoretical lines have agency in

Anglo-, Germano-, Italo- and Hispanophone contexts. What he observes has been an ongoing pheno-

menon in film studies. Noël Burch observed that a “new wave” of American film criticism found its

conceptual origins at the time French theory was becoming a lingua franca of criticism (in three deca-

des extending from the mid-1960s up to the early 1980s). Shaped by the Nouvelle Vague and the

copious debates it inspired, French and American cinemas were being fashioned from the standpoint

of traditions found outside of their geographical origin.

French filmmakers and their adepts in the critical field took theory in unforeseen philosophical

directions: in 1983 and 1985 the publication, respectively, of Gilles Deleuze‟s L’Image-mouvement

and L’Image-temps showed how cinema, philosophy and theory were of the same fabric. If we are to

follow Jacques Rancière‟s works of 2001 (La Fable cinématographique) and 2011 (Les Ecarts du

cinéma), classical American cinema has not lost its critical virtue. In this seminar we would like to see

how films of the immediate pre- and post-war eras and after sustain changing theoretical appreciation.

The aim will be to study films that, much like the “repressed,” continue to haunt and thus engage

debate and reflection, whether in print or in the shape of theoretical cinema in the line of Godard and

his followers. The seminar will be based on selected close readings and viewings.

Dozent des Blockseminars ist Tom Conley (Harvard University). Das Blockseminar findet an folgen-

den Terminen statt: Fr., 13.01.2012 von 14-18 h in S 21, Sa., 14.01.2012 von 9-16 h in S 57, Fr.,

20.01.2012 von 14-18 h in S 21, Sa., 21.01.2012 von 9-16 h in S 57.

Grundlagenseminare B („Proseminare“)

41646 Language Technologies: Theories and Applications

2 St. Mi. 16 - 17.30 in S 01 M.Zampieri de Marco

This seminar introduces the students to Computational Linguistics, an interdisciplinary field concerned

with the modeling of natural language by using computer programs. The seminar focuses on the use

of linguistic knowledge to different levels of text processing in order to accomplish tasks such as ma-

chine translation, text summarization, information extraction, etc. Students will also be presented to a

brief section on speech processing applications. As the course will focus solely on the contribution of

linguistic knowledge to language technologies, students who wish to attend this course do not need to

have any familiarity with computer programming and are not required to program throughout the

course. Specific software will be presented and used.

41647 Französische Grammatikographie

2 St. Mo. 14 - 15.30 in S 56 K.-H.Röntgen

Ob bei Sprachnormierung, Sprachvergleich, Sprachpolitik, Sprachstruktur, Spracherwerb Ŕ über kurz

oder lang stößt man in sehr vielen sprach(wissenschaft)lichen Teilbereichen auf den Begriff der

„Grammatik“. Aus der Fülle möglicher Aspekte sollen folgende im Mittelpunkt des Seminars stehen:

Nach einer begrifflich-theoretischen Klärung von „Grammatik“ und einem Überblick über die Geschich-

te und Entwicklung der Grammatikschreibung in Frankreich sollen neuere Grammatiken des Französi-

schen daraufhin vergleichend betrachtet werden, wie in ihnen quantitativ und qualitativ unterschiedlich

ausgewählte grammatische Strukturen beschrieben und erläutert werden. Untersucht werden soll

auch, inwiefern Phänomene, die gemeinhin (noch) dem français parlé zugeschrieben werden, in

Grammatiken Berücksichtigung erfahren. Schließlich sollen auch für nicht-französische, also z.B.

deutsche Muttersprachler konzipierte (Schul-)Grammatiken des Französischen einer kritischen Bewer-

tung unterzogen werden. Scheinerwerb: regelmäßige, aktive Teilnahme, Übernahme eines Referates

bzw. einer Hausarbeit.

Page 14: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

16

41649 Gesprochenes Französisch

2 St. Do. 17.45 - 19.15 in B I A.Grutschus

Das Grundlagenseminar setzt sich mit Fragen wie den folgenden auseinander: Was ist charakteri-

stisch für das gesprochene Französisch? Wie kann man es untersuchen und beschreiben? Worin un-

terscheidet sich das gesprochene vom geschriebenen Französisch?

Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen sollen zunächst auf der Grundlage eines theoretischen

Beschreibungsrahmens übereinzelsprachliche Charakteristika mündlicher Kommunikation erarbeitet

werden. In einem zweiten Schritt wird es dann um einzelsprachliche Besonderheiten des gesproche-

nen Französisch gehen, die u.a. auf morphologischer und syntaktischer Ebene angesiedelt sind. Wei-

terhin soll in das methodische Verfahren der Gesprächsanalyse ein- und an den Umgang mit Korpora

gesprochener Sprache herangeführt werden.

41650 Sprache(n) und Gesellschaft im Senegal - Langue(s) et société au Sénégal

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in B VI J.Coly / S.Diwersy

Die vorliegende Veranstaltung, die sich gleichermaßen an Studenten der Romanistik und der Afrikani-

stik wendet, gliedert sich in zwei wesentliche Themenbereiche. Gegenstand des Seminars ist zum

einen ein soziolinguistisch ausgerichteter Überblick zur gegenwärtigen Sprachsituation im Senegal,

wobei es schwerpunktmäßig um den funktionalen Status des Wolof sowie des Französischen gehen

soll. Zum anderen sollen vor allem im Hinblick auf die beiden erwähnten Sprachen bestimmte kontakt-

induzierte Phänomene auf lautlicher, (morpho-)syntaktischer und lexikalischer Ebene behandelt und

die Herausbildung hybrider Sprachformen angesprochen werden.

41651 Gesprochenes und geschriebenes Italienisch

2 St. Do. 10 - 11.30 in S 76 A.Michel

Die Kodifizierung des italienischen Italienischen erfolgte im 16. Jh. auf der Grundlage der Florentiner

Literatursprache des 14. Jh. (Dante, Boccaccio, Petrarca). Durch die dialektale und politische Zersplit-

terung Italiens bis zur Entstehung des Nationalstaates vor 150 Jahren spielte die Schriftsprache in Ita-

lien eine wichtigere Rolle als in den anderen Ländern Europas. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird

das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit des Italienischen sowohl im Hinblick auf die

historische Entwicklung als auch auf die heutige Situation analysiert.

Koch, P. / Oesterreicher, W.: Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spa-

nisch, 2. aktual.u. erw. Aufl., Berlin/New York 2011 (11990).

41652 Phonetik und Phonologie des Spanischen

2 St. Mi. 12 - 13.30 in B I M.Uth

Die Phonetik untersucht die Laute einer Sprache im Hinblick auf ihre Artikulation, die physikalischen

Eigenschaften der entsprechenden Schallwellen und deren Perzeption durch die Hörer. Die segmen-

tale Phonologie beschäftigt sich mit der Funktion der Laute im Sprachsystem. Ausgehend von der Be-

obachtung, dass in einer Sprache jeweils nur ganz bestimmte Laute zur Bedeutungsunterscheidung

herangezogen werden, gehen phonologische Theorien davon aus, dass die Sprecher ein abstrakt-

phonologisches Wissen über die Funktion der von ihnen produzierten Laute im Sprachsystem besit-

zen. Die suprasegmentale Phonologie beschäftigt sich mit den lautlichen Aspekten der Sprache, die

über die einzelnen Laute/Phoneme hinausgehen. Entsprechend dieser Dreiteilung werden wir uns im

Seminar zunächst vertiefte Kenntnisse über die Laute ausgewählter Varietäten des Spanischen (plus

Transkription) aneignen. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit dem Konzept des Phonems und dis-

kutieren verschiedene phonologische Theorien. Im dritten Teil werden prosodische Phänomene, dar-

unter v.a. Akzent und Intonation, besprochen. Für einen Leistungsnachweis ist die regelmäßige, aktive

Teilnahme an den Sitzungen, die Bearbeitung der wöchentlichen Übungsaufgaben und die Übernah-

me eines Referats erforderlich.

Hidalgo Navarro, A. /Quilis Merín, M. (22004): Fonética y fonología españolas, Valencia; Hualde, J. I.

(2005): The Sounds of Spanish, Cambridge (UK); Quilis, A. (2002): Tratado de fonología y fonética

españolas, Madrid.

Page 15: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

17

41653 Korpuslinguistik Spanisch

2 St. Do. 14 - 15.30 in G S.Diwersy

Im Rahmen der Veranstaltung wird es sowohl um die Vermittlung allgemeiner Grundlagen der Korpus-

linguistik als auch um den konkreten Einsatz korpuslinguistischer Analysetechniken im Hinblick auf die

Erforschung von Phänomenen im Bereich der spanischen Morphosyntax und Lexik gehen. Es werden

keine speziellen EDV-Kenntnisse vorausgesetzt, allerdings wird die Bereitschaft zum eigenständigen

Arbeiten mit bestimmten Analyseprogrammen und elektronischen Textarchiven erwartet. Als einfüh-

rende Literatur empfohlen: Lemnitzer, L. / Zinsmeister. H. (2006): Korpuslinguistik . Tübingen: Narr.

41654 Übersetzungstheorien am Beispiel des Spanischen

2 St. Do. 12 - 13.30 in R 151 S.Lhafi

Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in das vielfältige Forschungsfeld der Übersetzungstheorien am

Beispiel des Spanischen zu gewähren. Nach einem kurzen historischen Überblick über die Entwick-

lung der Übersetzungspraxis und -theorien in Spanien sowie einem Versuch einer Begriffsklärung

(Was ist Übersetzung?), werden wir uns u. a. folgenden zentralen Fragen widmen: Nach welchen Kri-

terien können Übersetzungen als adäquat beurteilt werden? In welchem Verhältnis sollen Ausgangs-

und Zieltext stehen? Wieviel Freiheit darf sich der Übersetzer erlauben, um sowohl Ziel als auch Aus-

gangstext gerecht zu werden? Über die Jahrhundrte wurden diese Fragen anders beantwortet, was

sich in der Praxis widerspiegelte. Anhand von einschlägigen Texten werden diese Fragen diskutiert

und ausgehend von praxisfernen aber nicht umgehbaren Theorien (Humboldt, Benjamin, Derrida)

werden wir nach und nach Theorien kennenlernen, die mit der Praxis vereinbar sind bzw. dem Über-

setzer in seiner Tätigkeit eine Hilfestellung bieten. Das im Verlauf des Seminars Erarbeitete wird am

Ende des Semesters anhand von konkreten Übersetzungsbeispielen wiederholt und nochmals vertieft.

Lektüreempfehlung: Stolze, R.: Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 5., überarb. u. erw. Auflage

(narr studienbücher), Narr: Tübingen: 2008

Für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme, aktive mündliche Beteiligung sowie die Übernah-

me eines Referats und das Verfassen einer Hausarbeit (Abgabetermin: 15.03.2012) erforderlich.

41655 Pragmalinguistik des Spanischen

2 St. Fr. 12 - 13.30 in S 56 F.Loureiro-Galmbacher

Die Pragmalinguistik gehört heute zu einem der dynamischsten Zweige der Linguistik. Ziel des Semi-

nars ist es zunächst einen Überblick über die übergreifenden Merkmale der Pragmalinguistik und die

Spezifika einiger pragmalinguistischer Richtungen zu schaffen. Besonderer Fokus wird dabei auf der

Sprechakttheorie von Austin/Searle, den Griceschen Konversationsmaximen und der Konversations-

analyse liegen. Im praktischen Teil des Seminars soll dann die Erarbeitung pragmatisch relevanter

Einheiten in spanischen Texten im Vordergrund stehen. Dabei werden Deiktika, Phänomene des Aus-

drucks von Höflichkeit und Elemente, die der Redeorganisation und Sprechereinstellung dienen (Dis-

kursmarker) im Zentrum der Analyse stehen.

41656 Portugiesische Lexikologie und Lexikographie

2 St. Fr. 10 - 11.30 in R 151 F.Loureiro-Galmbacher

Nach einem Überblick über die diachrone Schichtung und diasystematische Differenzierung des portu-

giesischen Wortschatzes, werden wir uns mit seinen morphologischen und semantischen Strukturen

beschäftigen. Die grundlegenden Verfahren der portugiesischen Wortbildung und zentrale semanti-

sche Konzepte (Sinnrelationen, Wortfelder) sollen gemeinsam erarbeitet werden. Erkenntnisse über

die Strukturierung des Wortschatzes können für die Lexikographie und für die Wortschatzarbeit im

Fremdsprachenunterricht genutzt werden und eröffnen somit einen direkten Praxisbezug. Im letzten

Teil des Seminars wollen wir uns einen Überblick über die portugiesische (Fach-)Lexikographie ver-

schaffen und sowohl den Aufbau von Wörterbüchern und Lexikoneinträgen analysieren als auch

selbst das Verfassen von Artikeln erproben.

41657 Der “ennui” in der Literatur des 19. Jh.

2 St. Di. 14 - 15.30, Herbert-Lewin-Haus, S 110 J.von Stein

Die literarische Moderne ist nicht zu denken ohne den ennui, wie er sich vor allem in der französi-

schen Literatur des 19. Jh. zeigt. In diesem Seminar wird es darum gehen, die Besonderheiten dieses

auch mal du siècle genannten Phänomens anhand einiger kanonischer literarischer Texte herauszu-

arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Werke von Chateaubriand, Balzac, Flaubert und Baudelaire. Da es

sich beim ennui um eine transhistorische Thematik handelt, werden wir uns aber auch mit der antiken

Humoralpathologie, der mittelalterlichen acedia und der Melancholie der Renaissance beschäftigen.

Page 16: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

18

41659 Das französische Theater im 17. Jh.

2 St. Mi. 8 - 9.30 in S 69 A.Rüth

In diesem Seminar werden wir einige klassische Texte der „großen‟ Dramatiker des siècle classique

lesen: Corneille, Racine, Molière. Bereits zu Beginn des Semesters gelesen sein müssen die folgen-

den Stücke: Pierre Corneille, Le Cid; Jean Racine, Phèdre; Molière, L’avare. Weitere Texte von Moliè-

re, die wir lesen werden: Le Tartuffe, Le Misanthrope. Wir werden stets die zweisprachigen Reclam-

Ausgaben benutzen.

41660 Der französische Kriminalroman (von den Anfängen bis in die Gegenwart)

2 St. Di. 8 - 9.30 in S 58 Z.Zelinsky

Das Seminar beschäftigt sich mit Theorie und Geschichte des Kriminalromans. Ausgehend von den

ersten „klassischen“ Detektivgeschichten des 19. Jh. (um Edgar Allan Poes Auguste Dupin und Arthur

Conan Doyles Sherlock Holmes) soll die Entwicklung des Genres und seiner verschiedenen Spiel-

arten (roman d’énigme, roman noir etc.) anhand von Beispielen aus dem französischsprachigen Raum

betrachtet werden. Auf dem Programm stehen Romane und Romanauszüge von Maurice Leblanc,

Gaston Leroux, Georges Simenon, Léo Malet, John Amila, Albert Simonin, Didier Daeninckx, Jean

Echenoz u. a.

41661 Assia Djebar

2 St. Mo. 12 - 13.30 in S 76 W.Heyens

Assia Djebar ist eine der bedeutendsten algerischen, frankophonen Schriftstellerinnen und seit 2005

das erste maghrebinische Mitglied der Académie française. Anhand ihres Romans L’amour, la fan-

tasia (1985) und einiger Erzählungen aus Femmes d’Alger dans leur appartement (1980) wollen wir in

diesem Seminar unter Einbeziehung theoretischer Texte der postcolonial- und gender studies, die

zentralen Themen ihres Werkes, wie etwa ihr Verhältnis zur französischen Sprache und die Aufarbei-

tung algerischer Kolonialgeschichte, herausarbeiten.

Für den Besuch des Seminars werden eine hohe Lektürebereitschaft und solide Kenntnisse erzähl-

theoretischer Grundlagen vorausgesetzt. Die Primärtexte sollten angeschafft werden und sind bei der

VUB bestellt. Die Textkenntnis von L’amour, la fantasia wird am 31.10. in einem kurzen Test über-

prüft.

41662 Nerval

2 St. Mi. 12 - 13.30 in S 90 T.Eisermann

Das Seminar verspricht eine vielfältige Beschäftigung mit Gérard de Nervals Werk. Ziel ist es, den

Autor im Rahmen der europäischen Romantik an der Schwelle der literarischen Moderne zu verorten.

Gelesen werden zu diesem Zweck in Auszügen Sylvie (1853), Aurélia (1855), Les chimères (1854)

sowie Voyage en orient (1851). Ich bitte Sie, sich frühzeitig zur Absprache von Themenschwerpunkten

mit mir in Verbindung zu setzen. Beginnen wollen wir mit Julia Kristevas Interpretation des berühmten

Sonetts El Desdichado in “Soleil noir. Dépression et mélancholie” (1987).

41663 Racconti del Novecento

2 St. Do. 16 - 17.30 in F T.Eisermann

In diesem Winter soll die Möglichkeit geboten werden, anhand herausragender Erzählungen der italie-

nischen Literatur des 20. Jh. einen repräsentativen Überblick über die unterschiedlichen Richtungen

und Stile narrativer Praxis zu erhalten. Ein Ordner mit Texten von Gozzano, Pirandello, Savinio, Pave-

se, Landolfi, Parise, Ginzburg, Ortese, Tondelli, Tabucchi, Cavazzoni wird ab Anfang August in der Bi-

bliothek zur Verfügung gestellt. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit mir in Verbindung. Die Textauswahl

wird zu Beginn des Semesters gemeinsam bestimmt.

41664 Son scellerato, perché son uomo. Der Bösewicht in der italienischen Oper des 19. Jh.

2 St. Di. 10 - 11.30 in R 263 M.Imhof

Ist das Böse quasi Voraussetzung für die Profilierung des Guten, und sieht sich die Figurenkonstella-

tion in der Oper daher häufig mit dem Vorwurf einer relativ flachen Schwarz-Weiß-Opposition kon-

frontiert, so gewinnt der Opernbösewicht spätestens in der romantischen Oper des 19. Jh. durch seine

Entwicklung vom rein antagonistischen Prinzip zur mehrdimensionalen Figur an spürbarem dynami-

schen Profil, und das nunmehr fast omnipräsente Böse entwickelt sich zu einer anthropologischen

Größe. Neben Mozarts Bösewicht par excellence Don Giovanni verbreiten auch Jago (Otello, Verdi),

Scarpia (Tosca, Puccini) oder Mefistofele (Mefistofele, Boito; Faust, Gounod) Negativfaszination und

erfreuen sich auch auf Sängerseite andauernder Beliebtheit, weil sie anspruchsvollere Herausforde-

Page 17: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

19

rungen bieten als der ‚brave Papà‟ oder der ‚weise Alte‟ - durchaus gebräuchliche Rollenprofile für

diese Stimmlagen. Die Seite des Bösen vertreten aber auch weibliche Stimmlagen: Amneris (Aida,

Verdi), Abigaille (Nabucco, Verdi) oder Eboli (Don Carlo, Verdi) erweisen sich dramaturgisch wie mu-

sikalisch als dynamisierende und zentrale Elemente der Entwicklung des Sujets.

Wir wollen dem Bösen in der Oper nachspüren, seine Charakteristika und Funktionen analysieren und

kontextualisieren, sowie seine sprachlichen, musikalischen und dramaturgischen Erscheinungs- und

Ausdrucksformen in einigen Opern (nicht nur) des 19. Jh. untersuchen.

Regelmäßige aktive Teilnahme und Textlektüre sind Teilnahmevoraussetzung, die Gestaltung einer

thematischen Sitzung und Anfertigung einer Hausarbeit Voraussetzung für den Scheinerwerb.

41665 Exilio e insilio: la poética de la soledad

2 St. Di. 14 - 15.30 in F R.Seifert

Im Zentrum des Seminars steht die Exilliteratur Südamerikas, die während der Diktaturen in Argen-

tinien, Uruguay und Chile im In- und Ausland produziert und veröffentlicht wurde. Neben Prosatexten

und Zeitzeugnissen beschäftigt sich das Seminar besonders mit der in dieser Zeit entstandenen Dich-

tung. Einige der behandelten Autoren sind Juan Gelman, Julio Cortázar (Argentinien), Pablo Neruda,

Gonzalo Rojas, Carlos Cerda (Chile) sowie Cristina Peri Rossi und Mario Benedetti (Uruguay). Wäh-

rend das Motiv des destierro in dieser Literatur omnipräsent ist, beschrieben und konzipierten die Au-

toren die Exilerfahrung auf unterschiedliche Weise. So wurde der Begriff des exilio durch Termini wie

insilio, exilio interior oder desexilio konkretisiert und bereichert. Für viele Schriftsteller ist das Exil

deshalb nicht ausschließlich negativ konnotiert, sondern mündete unweigerlich auch in neue Formen

literarischen Schaffens.

41666 Die Anfänge des romantischen Dramas in Spanien

2 St. Mo. 16 - 17.30 in S 16 P.Werle

Die Anfänge des spanischen romantischen Dramas sind vor allem mit der von Francisco Martínez de

la Rosa in Spanien eingeführten Gat­tung des ‚drama histórico‟ verbunden. Ausgehend von Martínez‟

(anfangs noch eindeutig klassizistisch orien­tierten) theoretischen Äußerungen sollen in dem Seminar

vor allem die ‚historischen Dramen‟ Aben Humeya o la rebelión de los moriscos und La conjuración

de Venecia (ca. 1830) auf ihre innovativen, den Klassizismus überwindenden Elemente untersucht

werden. Arbeitsgrundlage: Für La conjuración de Venecia wird die Anschaffung der Taschenbuchaus-

gabe der Ediciones Cátedra/Letras hispánicas empfohlen; sonstige Primärtexte werden in Form von

Fotokopien bereitgestellt.

Hinweis: Gute (passive) Spanischkenntnisse sind erforderlich, da es keine deutschen Übersetzungen

der Texte gibt.

41667 Introducción al cuento latinoamericano. Entre la fantasía y la realidad

2 St. Di. 12 - 13.30 in S 58 R.Diaz

Desde sus inicios, la literatura latinoamericana ha tenido que tomar posición en relación a dos polos

opuestos. Por un lado, los cánones europeos han ejercido siempre una influencia notable que pre-

tendía desplazar la producción literaria (y artística) del continente hacia prácticas más bien europeas.

Por otro lado, la realidad específica y única, tanto de Latinoamérica como de sus diferentes regiones

y países, ha contribuido al surgimiento de distintas escuelas que quisieron basar su producción justa-

mente en estas particularidades. Esto dio como resultado diversas y muy distintas formas de produc-

ción narrativa, ya sea que éstas se acercaran más a una u otra vertiente.

La intención de este seminario será enfrentarnos a autores latinoamericanos que se posicionaron de

maneras diversas en relación a estos dos polos. También intentaremos clasificar su obra según la in-

fluencia que ejercieron en su producción tanto la realidad particular de su entorno, como la influencia

de diversas escuelas europeas.

Los autores que se tratarán serán: Alejo Carpentier, Alfredo Bryce Echenique, Eduardo Galeano, Gar-

cía Márquez, Gabriela Mistral, Jorge Luis Borges, José María Arguedas, Juan Villorio, Julio Cortázar,

López Albujar, Manuel Scorza y Roberto Mariani

Page 18: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

20

41668 Gauner, Spieler, Objekte. Argentinisches Kino der 2000er Jahre bei Carlos Sorín,

Alejandro Agresti und Fabián Bielinsky

2 St. Fr. 14 - 15.30 in S 11 M.Imhof

Spätestens seit El secreto de sus ojos (Juan José Campanella, 2009) genießt das argentinische Kino

eine erhöhte Aufmerksamkeit in Europa. Im argentinischen Film der 2000er Jahre zeichnet sich die

Tendenz zu einem ‚zweiten Autorenkino‟ ab, dessen Regisseure Ŕ bisweilen Quereinsteieger wie der

Werbefilmer Sorín - auch auf triviale Genres wie das Melodrama oder das Roadmovie zurückgreifen,

um ihrer individuellen Sicht auf ihre historias filmische Ausdrucksform zu verleihen. Dabei scheinen

das Medium Film reflektierende Techniken, die sich sowohl auf die (Genre-)Tradition, in der sie ste-

hen, als auch auf die Technik der Filmproduktion oder Narration selbst beziehen können, eine zentrale

Rolle zu spielen; der Einsatz von Objekten im Film weist über eine rein narrative Funktion hinaus und

scheint das Verhältnis des Menschen zum Medium selbst in den Blick zu nehmen. Anhand dreier un-

terhaltsamer Genrefilme wollen wir einige dieser Techniken, Genrespezifika und auch Objekteinsätze

untersuchen.

Regelmäßige aktive Teilnahme und gemeinsame Filmsichtung sind Teilnahmevoraussetzung, die Ge-

staltung einer thematischen Sitzung und Anfertigung einer Hausarbeit Voraussetzung für den Schein-

erwerb.

41669 Tirso de Molina, El burlador de Sevilla

2 St. Fr. 10 - 11.30 in S 57 G.Schüler

Tirso de Molina (Fray Gabriel Téllez) gilt als der Schöpfer der Gestalt des „Don Juan“, die in der Fol-

gezeit bis ins 20. Jh. in der europäischen Literatur immer wieder neu- und umgestaltet wurde. Bei der

Analyse des Stückes sollen die Gattungsmerkmale der „Comedia“ des Siglo de oro im allgemeinen

sowie die Eigenständigkeit Tirsos gegenüber dem Werk seines Lehrers und Vorbildes Lope de Vega

herausgearbeitet werden. Ein Blick auf spätere Gestaltungen des Themas (Molière, Da Ponte Ŕ Mo-

zart, Zonilla) soll unsere Analyse abrunden. Scheine aufgrund regelmäßiger Teilnahme und einer

Hausarbeit.

Text: Tirso de Molina, El burlador de Sevilla, Madrid: Cátedra

41670 João Cabral de Melo Neto

2 St. Di. 16 - 17.30 in B VI J. Jakob

Grundlagenseminare A

41672 Sprachwissenschaft Französisch

2 St. Di. 10 - 11.30 in S 67 K.-H.Röntgen

41673 Sprachwissenschaft Französisch / Initiation à la linguistique française

2 St. Mo. 16 - 17.30 in S 22 P.Blumenthal

41674 Sprachwissenschaft Französisch

2 St. Mi. 8 - 9.30 in XVIIb M.Uth

41675 Sprachwissenschaft Italienisch

2 St. Mi. 10 - 11.30 in XVIIb A.Michel

41676 Sprachwissenschaft Spanisch

2 St. Fr. 8 - 9.30 in R 263 S.Schwellenbach

41677 Sprachwissenschaft Spanisch

2 St. Di. 12 - 13.30 in S 25 S.Lhafi

41678 Sprachwissenschaft Spanisch

2 St. Mi. 8 - 9.30 in XIb M.Becker

Page 19: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

21

41679 Sprachwissenschaft Portugiesisch

2 St. Mo. 17.45 - 19.15 in XIb F.Loureiro-Galmbacher

41680 Literaturwissenschaft Französisch

2 St. Di. 16 - 17.30 in XXXI P.Werle

41681 Literaturwissenschaft Französisch

2 St. Do. 8 - 9.30 in F A.Rüth

41682 Literaturwissenschaft Italienisch

2 St. Mo. 12 - 13.30 in S 16 A.Rüth

41683 Literaturwissenschaft Spanisch

2 St. Mo. 12 - 13.30 in S 56 G.Schüler

41684 Literaturwissenschaft Spanisch

2 St. Do. 17.45 - 19.15 in S 11 S.Grips

41685 Literaturwissenschaft Spanisch

2 St. Mi. 16 - 17.30 in V P.Werle

41686 Literaturwissenschaft Portugiesisch

2 St. Fr. 8 - 9.30 in F A.Martins

Tutorium

Literaturrecherche / wissenschaftliches Arbeiten: 2 St. Mo. 14 - 15.30 in R 263 N.N.

Fachdidaktik

Fachdidaktik Französisch: Vorbereitung des Fachpraktikums

41687 2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 82 N.N.

41688 2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 14 N.N.

41689 Fachdidaktik Französisch

2 St. Do. 17.45 - 19.15 in S 58 N.N.

41690 Fachdidaktik Französisch

2 St. Di. 19.30 - 21 in S 89 N.N.

Fachdidaktik Französisch: Nachbereitung des Fachpraktikums

41691 2 St. Mi. 16 - 17.30 in S 89 N.N.

41692 2 St. Do. 16 - 17.30 in S 67 N.N.

41693 Fachdidaktik Italienisch: Vorbereitung des Fachpraktikums

2 St. Fr. 14 - 15.30 in R 151 C.Hoch

41694 Fachdidaktik Italienisch: Nachbereitung des Fachpraktikums

2 St. Do. 17.45 - 19.15 in R 151 N.N.

41695 Italienische Fachdidaktik

2 St. Fr. 16 - 17.30 in S 63 N.N.

Spanisch: Vorbereitung und Begleitung fachspezifischer Schulpraktika

41696 2 St. Mi. 16 - 17.30 in S 11 W.Imbach

41696a 2 St. Do. 16 - 17.30 in XXXI N.N.

Page 20: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

22

Nachbereitung des Fachpraktikums Spanisch

41697 2 St. Di. 16 - 17.30 in VI N.N.

41698 2 St. Do. 17.45 - 19.15 in R 263 W.Imbach

41699 Spanische Fachdidaktik

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 11 W.Imbach

41700 Spanische Fachdidaktik

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 23 N.N.

Wissenschaftliche Übungen

41701 Introduction à l’ancien français

2 St. Mo. 10 - 11.30 in R 263 P.Blumenthal

Ce cours présentera les données fondamentales de la grammaire historique du français médiéval et a

pour but d‟ouvrir la voie à une première prise de contact avec trois siècles de littérature française.

41702 Altspanisch

2 St. Fr. 14 - 15.30 in S 82 M.Becker

Der Kurs behandelt lautliche und morpho-syntaktische Phänomene des Altspanischen sowie ihre Ge-

nese und Entwicklung. Zugleich werden die Teilnehmer in die Lektüre und Übersetzung älterer Texte

eingeführt, die als Illustrationsgrundlage für spezifische linguistische Phänomene der älteren Sprach-

stufe dienen sollen.

Scheinerwerb: gründliche Vorbereitung des Seminarstoffes, regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-

präsentation, Abschlussklausur.

41703 Einführung in das Altitalienische

2 St. Mo. 16 - 17.30 in S 14 A.Michel

Im Rahmen dieser Übung werden italienische Texte des Mittelalters aus unterschiedlichen Regionen

sprachlich analysiert und im Rahmen ihres jeweiligen soziokulturellen Kontextes interpretiert. Neben

der Auseinandersetzung mit historischer Grammatik, Etymologie und Fragen des Sprachwandels bil-

det die Auseinandersetzung mit Aspekten der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im mittel-

alterlichen Italien einen weiteren Schwerpunkt. Der Scheinerwerb erfolgt durch regelmäßige und akti-

ve Teilnahme (sowie gegebenenfalls durch die Übernahme eines Kurzreferates). Die Themenvergabe

erfolgt in der ersten Sitzung. Zur einleitenden Lektüre empfohlen: Wiese, B.: Altitalienisches Elemen-

tarbuch . Heidelberg 1928; Michel, A.: Einführung in das Altitalienische . Tübingen 1997.

41704 Lektüre französischer Texte bis 1600

2 St. Mi. 12 - 13.30 in R 263 K.-H.Röntgen

In diesem Seminar werden wir Auszüge aus bedeutenden Werken der alt- und mittelfranzösischen

Epoche lesen, sprachwissenschaftlich analysieren sowie literarhistorisch einordnen und interpretieren.

Die Texte werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Die Bestätigung einer aktiven Teilnahme

setzt eine regelmäßige und intensive Vorbereitung der Texte und die Übernahme eines Kurzreferates

voraus.

41705 Dante Alighieri, Inferno, XXVI: commento e analisi interpretativa

2 St. Mi. 12 - 13.30 in R 151 A.Fontana

Oggetto del commento e dell´analisi interpretativa è il primo della breve rapsodia di canti dell´Inferno

dantesco, dedicati ai consiglieri fraudolenti (canto XXVI; XXVII, 1-129).

Il canto XXVI è uno dei cosiddetti canti “canonici”, nel senso che per tradizione rientrano nel canone

delle letture dantesche nelle scuole ai diversi livelli, universitario compreso, un canone che, costituitosi

sui risultati di lettura della critica romantica e desanctisiana, ancora persiste, come ancora persistono

tendenze interpretative di matrice romantica, che è quella che ha avuto più fortuna, ma che oggi non

può più soddisfare il lettore critico. Il fatto stesso che ancor oggi si tenda a definire il XXVI come il

canto di Ulisse è un´altra prova della resistenza dei modi interpretativi romantico-desanctisiani. La

complessità del canto e la vastità dei contributi a partire dal De Sanctis fino a quelli odierni, passando

per percorsi di critica dantesca segnati da Bruno Nardi, Luigi Pietrobono, Benedetto Croce, Auguste

Page 21: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

23

Renaudet, Michele Barbi, Mario Fubini, Rocco Montano, Antonino Pagliaro, Giorgio Padoan, Umberto

Bosco, Francesco Forti, D´Arco Silvio Avalle, Michelangelo Picone, ecc. richiederà preliminarmente un

panorama della storia della critica del canto, ricca di molteplici proposte e direttive fra i due estremi: da

una parte quello di un atteggiamento critico che ha visto il canto sotto una luce umanistica e moderna,

facendo di Ulisse una specie di Prometeo, che viola la legge divina nel nome di una curiositas consi-

derata preumanistica (preumanesimo dantesco), dall´altra quella di coloro che, in coerenza con lo spi-

rito medievale del poeta, hanno visto nell‟episodio del folle volo di Ulisse l´intenzione di condanna, di

punizione morale della superbia umana (e si ricordi l‟ammonimento di Virgilio in Purg . III, 37-44, state

contenti, umana gente, al “quia”, / ché se possuto aveste veder tutto, / mestier non era parturir Maria; /

e disiar vedeste sanza frutto / tai che sarebbe lor disio quetato, / ch’etternalmente è dato lor per lutto: /

io dico d’Aristotile e di Plato / e di molt´altri… ) oppure di condanna della follia come eccesso di mega-

lopsychia , cioè Ŕ come scrive Dante stesso nel Convivio -, di un «traboccare della magnanimità in

eccesso ». Con un occhio anche al canto XXVII, l´indirizzo della lettura commentata sarà quello di ri-

costruire il contesto ideologico del canto e di riportare l´exemplum di Ulisse alla sua funzione, appun-

to, di esemplarità.

Le indicazioni ed i suggerimenti bibliografici saranno offerti durante il corso e negli appunti messi a

disposizione degli studenti.

41706a Lektüre spanischer Texte bis 1600

2 St. Do. 10 - 11.30 in R 151 H.D.Bork

In diesem Seminar werden wir Auszüge aus bedeutenden Werken der alt- und mittelspanischen Epo-

che lesen, sprachwissenschaftlich analysieren sowie literarhistorisch einordnen und interpretieren.

Die Texte werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Die Bestätigung einer aktiven Teilnahme

setzt eine regelmäßige und intensive Vorbereitung der Texte voraus.

Sprachpraktisches Propädeutikum

FRANZÖSISCH

Cours I: Découverte (A1-A2)

41707 4 St. Mo. 8 - 9.30 in S 78, Mi. 14 - 15.30 in S 63 L.Babillon

41708 4 St. Mo. 14 - 15.30, Mi. 8 - 9.30 in S 78 N.N.

Cours II: Intermédiaire (B1)

41709 4 St. Mo. 12 - 13.30, Mi. 10 - 11.30 in S 78 L.Babillon

41710 4 St. Di. 10 - 11.30, Fr. 10 - 11.30 in S 78 N.N.

ITALIENISCH

41711 Intensivkurs Italienisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse (Anfänger)

4 St. Di. 14 - 15.30 in R 151, Do. 14 - 15.30 in R 263 N.N.

41712 Intensivkurs Italienisch für Fachstudenten mit Vorkenntnissen

4 St. Mo. 14 - 15.30, Do. 10 - 11.30 in S 55 I.Gallerani

SPANISCH

Curso básico de español

41713 4 St. Di. 12 - 13.30, Do. 16 - 17.30 in S 78 M.Pérez Pérez

41714 4 St. Di. 17.45 - 19.15, Mi. 17.45 - 19.15 in B I M.Pérez Pérez

Curso intermedio de español

41715 4 St. Di. 8 - 9.30 , Do. 8 - 9.30 in S 78 A.Herrera-Fuentes

41716 4 St. Mi. 8 - 9.30, Fr. 8 - 9.30 in S 56 V.González Gutiérrez

Page 22: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

24

PORTUGIESISCH

41717 Intensivkurs Portugiesisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse / Curso de

iniciação

4 St. Mo. 12 - 13.30, Di. 12 - 13.30 in S 63 B.de Medeiros Silva

Intensivkurs Portugiesisch für Fortgeschrittene / Curso intermédio

41718 4 St. Di. 10 - 11.30 in XXXI, Do. 12 - 13.30 in S 65 B.de Medeiros Silva

41719 4 St. Di. 14 - 15.30, Do. 14 - 15.30 in S 65 A.Moreira da Silva jr.

Sprachpraktische Veranstaltungen

FRANZÖSISCH

Alle Stufen

41720 Wirtschaftsfranzösisch

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 67 N.Friederichs

Grundstudium

Cours III: Cours supérieur de grammaire

41721 2 St. Fr. 8 - 9.30 in VIIb C.Croze

41722 2 St. Mi. 8 - 9.30 in B V L.Babillon

41723 2 St. Di. 14 - 15.30 in R 263 N.N.

Cours IV: Études de textes/ Communication orale

41724 2 St. Di. 8 - 9.30 in S 89 N.N.

41725 2 St. Fr. 14 - 15.30 in S 89 N.N.

Cours V: Expression écrite

41726 2 St. Do. 16 - 17.30 in S 89 N.N.

41727 2 St. Mi. 8 - 9.30 in B IV N.N.

Cours VI: Thème I (= dt.-frz. Übersetzung)

41728 2 St. Fr. 12 - 13.30 in S 58 C.Croze

41729 2 St. Mi. 10 - 11.30 in R 263 N.N.

Cours VII: Thème II (= dt.-frz. Übersetzung)

41730 2 St. Mo. 14 - 15.30 in VIIa L.Babillon

41731 2 St. Mi. 16 - 17.30 in S 67 L.Babillon

41732 2 St. Do. 12 - 13.30 in R 263 N.N.

Cours VIII: Expression écrite

41733 2 St. Fr. 8 - 9.30 in S 57 N.N.

41734 2 St. Do. 12 - 13.30 in B V C.Croze

Cours IX: Version (= frz.-dt. Übersetzung)

41735 2 St. Do. 16 - 17.30 in B VI A.Rüth

41736 2 St. Mo. 16 - 17.30 in R 263 K.-H.Röntgen

Hauptstudium

41737 Expression écrite

2 St. Mo. 8 - 9.30 in S 57 N.N.

Page 23: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

25

Übersetzungskurs deutsch-französisch

41738 2 St. Mo. 10 - 11.30 in V N.N.

41739 2 St. Mi. 10 - 11.30 in F N.N.

Übersetzungskurs deutsch-französisch für gemeldete Examenskandidaten

41740 2 St. Mo. 16 - 17.30 in S 23 L.Babillon

41741 2 St. Mi. 14 - 15.30 in XVIIa N.N.

41742 Wirtschaftsfranzösisch

2 St. Di. 8 - 9.30 in R 263 C.Noirhomme

ITALIENISCH

Alle Stufen

41743 Wirtschaftsitalienisch

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 92 F.Conidi

Grundstudium

41744 Oberkurs (corso superiore)

2 St. Mo. 8 - 9.30 in S 58 I.Gallerani

41747 Lettura di testi

2 St. Mo. 10 - 11.30 in S 25 N.N.

41748 Produzione scritta e orale

2 St. Di. 12 - 13.30 in R 151 N.N.

Übersetzungskurs deutsch-italienisch A

41750 2 St. Mo. 17.45 - 19.15 in S 92 N.N.

41751 2 St. Di. 8 - 9.30 in S 54 N.N.

Übersetzungskurs deutsch-italienisch B

41752 2 St. Mo. 12 - 13.30 in S 90 I.Gallerani

41753 2 St. Do. 12 - 13.30 in S 13 I.Gallerani

41754 Avviamento alla composizione

2 St. Do. 8 - 9.30 in S 57 I.Gallerani

41755 Übersetzungskurs italienisch-deutsch

2 St. Fr. 14 - 15.30 in S 15 A.Michel

Hauptstudium

41756 Avviamento alla composizione

2 St. Mo. 12 - 13.30 in VIIa N.N.

41757 Übersetzungskurs deutsch-italienisch (auch für gemeldete Examenskandidaten)

2 St. Fr. 12 - 13.30 in R 263 I.Gallerani

41758 Conversazione

2 St. Do. 10 - 11.30 in S 68 N.N.

41759 Wirtschaftsitalienisch

2 St. Di. 16 - 17.30 in R 263 M.Catalano

Page 24: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

26

SPANISCH

Alle Stufen

41760 Wirtschaftsspanisch

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 78 C.Carracedo

Grundstudium

Curso superior de español

41761 2 St. Mi. 16 - 17.30 in B V M.Pérez Pérez

41762 2 St. Di. 8 - 9.30 in F M.Pérez Pérez

Curso de ensayo

41763 2 St. Do. 10 - 11.30 in R 263 E.Abos Alvarez-Buiza

41764 2 St. Fr. 14 - 15.30 in VIIb M.Förderer

41765 2 St. Mi. 10 - 11.30 in S 89 V.González Gutiérrez

Curso de lectura de textos y conversación

41766 2 St. Mo. 12 - 13.30 in S 57 A.Herrera-Fuentes

41767 2 St. Do. 8 - 9.30 in XVIIa C.Mondaza Peral

Curso de traducción alemán-español A

41769 2 St. Mo. 10 - 11.30 in B VI A.Herrera-Fuentes

41770 2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 58 A.Herrera-Fuentes

Curso de traducción alemán-español B

41771 2 St. Mi. 12 - 13.30 in S 56 M.Pérez Pérez

41772 2 St. Mo. 16 - 17.30 in B IV C.Mondaza Peral

41773 2 St. Fr. 10 - 11.30 in S 25 V.González Gutiérrez

41774 2 St. Do. 8 - 9.30 in S 58 R.Diaz

Curso de ensayo

41775 2 St. Mi. 14 - 15.30 in B V E.Abos Alvarez-Buiza

41776 2 St. Fr. 14 - 15.30 in XVIIb E.Abos Alvarez-Buiza

Curso de traducción español-alemán

41777 2 St. Do. 17.45 - 19.15 in S 78 J.Egetenmeyer

41778 2 St. Mo. 17.45 - 19.15 in B IV P.Klimant

41779 2 St. Fr. 16 - 17.30 in S 93 J.Egetenmeyer

41780 2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 89 P.Klimant

Hauptstudium

Certificado de español para fines específicos / Zertifikat “Spanisch für den Beruf”

Das Romanische Seminar bietet Studierenden des Spanischen im Hauptstudium die Möglichkeit, das

Zertifikat „Spanisch für den Beruf“ zu erwerben. Dieses Zertifikat dient der gezielten Entwicklung und

Festigung der gemein- und fachsprachlichen Kompetenz im Spanischen. Das Programm kann indivi-

duell gestaltet werden, es sind vier Leistungsnachweise zu erwerben. Welche Kurse des Hauptstu-

diums für welchen Bereich des Zertifikats wählbar sind, ist bei den nachfolgenden Kursen vermerkt.

Ein Zeugnis über ein mindestens vierwöchiges Praktikum, das in einem spanischsprachigen Land ab-

solviert wurde (Prácticas en un país de habla española), kann als ein Leistungsnachweis anerkannt

werden. Ab dem SS 2003 werden für das ZSB auch Kurse des Aufbaustudienganges Máster en Tra-

ducción de Textos con Fines Específicos, Interpretación y Doblaje de las Lenguas Española y Alema-

na des „Departamento de Filología Alemana“ der Universidad de Sevilla anerkannt. Die Teilnahme an

diesen Kursen erfordert eine gesonderte Anmeldung und Beratung bei der Vertreterin der Universidad

de Sevilla in Köln. Zu weiteren Informationen über das ZSB und über die Kurse der Universität Sevilla

s. Info-Blatt des Romanischen Seminars.

Page 25: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

27

41782 Curso de técnicas de comunicación oral

2 St. Mo. 17.45 - 19.15 in XIa M.Allende Alvarez

Der Kurs kann für das Zertifikat „Spanisch für den Beruf‟ (A 1) angerechnet werden.

41783 Curso de ensayo

2 St. Mo. 16 - 17.30 in XIb A.Herrera-Fuentes

Der Kurs kann für das Zertifikat „Spanisch für den Beruf‟ (A 2) angerechnet werden.

Curso superior de traducción (alemán-español)

41784 2 St. Di. 16 - 17.30 in S 56 M.Pérez Pérez

41785 2 St. Fr. 12 - 13.30 in XVIIb E.Abos Alvarez-Buiza

Diese Kurse können für das Zertifikat „Spanisch für den Beruf‟ (B 1) angerechnet werden.

41786 Curso de interpretación bilateral español-alemán /

Konsekutives Gesprächsdolmetschen Spanisch

2 St. Mo. 10 - 14, 825 Triforum, S 193 S.Arndt

Der Kurs kann für das Zertifikat „Spanisch für den Beruf‟ (B 2) angerechnet werden.

Español comercial

41787 2 St. Do. 14 - 15.30 in S 57 V.Torres de Schmitz

41788 2 St. Di. 12 - 13.30 in S 67 A.Herrera-Fuentes

Diese Kurse können für das Zertifikat „Spanisch für den Beruf‟ (C 1) angerechnet werden.

41789 Lenguaje de los medios de comunicación social

2 St. Mi. 12 - 13.30, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110 E.Abos Alvarez-Buiza

Der Kurs kann für das Zertifikat „Spanisch für den Beruf‟ (C 2) angerechnet werden.

KATALANISCH

41790 Katalanisch für Anfänger

2 St. Fr. 10 - 11.30 in S 87 E.Capdevila Paramio

41791 Oberkurs Katalanisch

2 St. Fr. 12 - 13.30 in S 87 E.Capdevila Paramio

41792 Curs de traducció alemany-català

2 St. Mi. 10 - 11.30 in S 87 E.Capdevila Paramio

Es tracta d‟un seminari de pràctica de la traducció. A l‟aula s´analitzaran textos que els assistents

hauran treballat prèviament, i després el professor proposarà una versió de consens i n‟argumentarà

qüestions gramaticals i estilístiques. Els materials proposats van des d‟articles de premsa de temàtica

diversa a fragments de narrativa alemanya contemporània. L‟assignatura no tan sols va dirigida als

estudiants alemanys, sinó també als estudiants d‟Erasmus d‟universitats de parla catalana. Per tant,

es treballa des del punt de vista de la traducció directa i inversa.

41793 Curs de conversa en català

2 St. Do. 10 - 11.30 in S 87 E.Capdevila Paramio

L‟assignatura va dirigida a aquelles persones que posseeixen uns coneixements previs de la llengua

catalana, i que volen reforçar-ne la competència oral. Cal tenir present que per a participar en aquest

curs no és estrictament necessari haver realitzat alguna de les assignatures de català que ofereix la

Universitat. A classe es treballarà sobretot a partir de jocs i del comentari d‟articles d‟actualitat, en

què la interacció amb l‟alumne serà un element clau.

Page 26: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

28

PORTUGIESISCH-BRASILIANISCH

Alle Stufen

41794 Wirtschaftsportugiesisch

2 St. Di. 19.30 - 21 in S 57 A.Moreira da Silva jr.

Grundstudium

41795 Oberkurs / Curso superior

2 St. Mo. 16 - 17.30 in S 63 B.de Medeiros Silva

41796 Curso de leitura

2 St. Do. 14 - 15.30 in R 151 B.de Medeiros Silva

41797 Curso de ensaio

2 St. Mi. 16 - 17.30 in XVIIb A.Moreira da Silva jr.

41798 Übersetzungskurs deutsch-portugiesisch A

2 St. Mi. 12 - 13.30 in S 25 B.de Medeiros Silva

41799 Übersetzungskurs deutsch-portugiesisch B

2 St. Fr. 16 - 17.30 in S 54 A.Moreira da Silva jr.

41800 Curso de ensaio e conversação

2 St. Mi. 16 - 17.30 in XVIIb A.Moreira da Silva jr.

41801 Übersetzungskurs portugiesisch-deutsch

2 St. Di. 10 - 11.30 in F A. Martins

Hauptstudium

41802 Curso de aperfeiçoamento (Gramática, tradução e ensaio)

2 St. Do. 16 - 17.30 in S 16 A.Moreira da Silva jr.

41803 Konsekutives Gesprächsdolmetschen

2 St. Mo. 8 - 9.30 in R 151 A.Ippensen

Wirtschaftsportugiesisch (s. Nr. 41794)

2 St. Di. 19.30 - 21 in S 57 A.Moreira da Silva jr.

Page 27: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

29

Kurse für Hörer aller Fakultäten

Französisch

41720 Wirtschaftsfranzösisch

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 67 N.Friederichs

41804 Französisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)

3 St. Mi. 16 - 18.30 in C C.Noirhomme

41805 Französisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II)

3 St. Do. 17.45 - 20 in IBW-Gebäude, Hörsaal 236 F.Grouas-Luxen

41806 Französisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III)

3 St. Fr. 14 - 17.30 in G C.Noirhomme

41807 Französisch für Fortgeschrittene (Stufe IV)

3 St. Mi. 17.45 - 20 in G E.Verroul

Italienisch

41743 Wirtschaftsitalienisch

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 92 F.Conidi

41809 Italienisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)

3 St. Di. 17.45 - 20 in D M.Catalano

41810 Italienisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III)

3 St. Mo. 17.45 - 20 in VIII A.Sferruzza

Katalanisch

Katalanisch für Anfänger (s. Nr. 41790)

2 St. Fr. 10 - 11.30 in S 87 E.Capdevila Paramio

Oberkurs Katalanisch (s. Nr. 41791)

2 St. Fr. 12 - 13.30 in S 87 E.Capdevila Paramio

Curs de traducció alemany-català (s. Nr. 41792)

2 St. Mi. 10 - 11.30 in S 87 E.Capdevila Paramio

Curs de conversa en català (s. Nr. 41793)

2 St. Do. 10 - 11.30 in S 87 E.Capdevila Paramio

Portugiesisch

Wirtschaftsportugiesisch (s. Nr. 41794)

2 St. Di. 19.3 0 - 21 in S 57 A.Moreira da Silva Jr.

41812 Portugiesisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II)

4 St. Mo. 17.45 - 19.15 in B I, Mi. 17.45 - 19.15 in H 80 R.Carvalho

Page 28: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

30

Rumänisch

41813 Rumänisch für Hörer ohne Vorkenntnisse

2 St. Mo. 14 - 15.30 in R 151 D.Eiwen

41814 Rumänisch für Hörer mit Vorkenntnissen

2 St. Mo. 16 - 17.30 in R 151 D.Eiwen

Spanisch

41760 Wirtschaftsspanisch

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 78 C. Carracedo

41815 Spanisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)

3 St. Mo. 17.45 - 20 in Aula 1 A.Bourmer

41816 Spanisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II)

3 St. Do. 17.45 - 20 in C A.Bourmer

41817 Spanisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III)

3 St. Do. 16 - 18.30 in D T.Ruiz Rosas

41818 Spanisch für Fortgeschrittene (Stufe IV)

3 St. Fr. 16 - 18.30 in E T.Ruiz Rosas

Page 29: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

31

Raum für Notizen: