vorstellung der methodik - v20.fvv.tuwien.ac.at

18
WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien Vorstellung der Methodik Takeru Shibayama

Upload: others

Post on 08-Dec-2021

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

Vorstellung der Methodik

Takeru Shibayama

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

Inhalt

1. Ziel 2. Überblick: Business Modeling 3. Organigramm 4. Unified Modeling Language (UML) 5. Swimlane (Flow)chart 6. Anwendung im Projekt WiWiT

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

1. Ziel

• Graphische Darstellung der Konpetenzen; • Umstellung von den Prozessen auf der

Kompetenz-Landkarte; – WiWiT Datenerhebungen: Basiert auf den

Prozessen • Darstellung der Prozesse Darstellung

der Kompetenzlandkarte

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

2. Überblick: Business Modeling

• Strukturdarstellung – Organigramm (Organizational Chart) – UML (Unified Modeling Language)

• Prozessdarstellung – Flowchart – IDEF (Integrated DEFinition Methods) – BPML (Business Process Modeling Notation)

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

3. Organigramm (1) • Klassisches Organigramm

– Englisch: organization(al) chart, organogram, … – Einfach zu verstehen, weltweit verwendet… – Es zeigt (z.B. Hellriegel 1988):

• Organisationsstruktur • Relative Positionen der Abteilungen/Stellen • “Lines of authority” (Linien der Autoritäten)

– Es zeigt NICHT: • Verbindungen zu anderen Organisationen • Exakte Kompetenzen der Abteilungen/Stellen

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

3. Organigramm (2)

• Erstes bekanntes Organigramm 1855 – von D. McCallum and

G. Henshaw – “New York and Erie

railroad diagram”

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

3. Organigramm (3)

• “Modernes” Organigramm (Stadt Wien, Teil)

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

4. Unified Modeling Language (1)

• Entwicklung in den 1990ern: – Software Engineering; – Anwendung in Business

Modeling seit ca. 2000; – Object Management Group

zuständig für Standardisierung

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

4. Unified Modeling Language (2)

• Dargestellte Elemente: – Organisation oder

Organisationseinheit – Kompetenzen – Linien: relationships – “Rollen” – Relation: “1 to 1”, “1 to n”,

etc.

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

4. Unified Modeling Language (3) • Vorteil: Nur benötige Elemente dargestellt! • Beispiel: Zivilluftfahrt: Betrieb vs. Sales

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

4. Unified Modeling Language (4) • Vorteil: Nur benötige Elementen dargestellt! • Beispiel: Zivilluftfahrt: Betrieb vs. Sales • Beispiel: multi-organizational diagram

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

5. Swimlane Process Chart (1)

1. Auch bekannt als…; – Rummler-Brache Diagrams – Functional band; – Cross-functional Flowchart

2. Eine Art von Flow Chart; • Business Process (Flow); • Job-sharing & Zuständigkeit des Business Process; • Entwickelt seit den 1990ern

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

5. Swimlane Process Chart (2) O

rgan

isat

ione

n,

Per

sone

n Phasen und Prozesse

Quelle: CHESS/NIATx, University of Wisconsin-Madison

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

6. Anwendung im Projekt WiWiT (1)

Organigramm Kompetenz-landkarte

Swimlane Chart

• Kompetenzen; • Verteillung in den versch.

Organisationen

• Strukturen des Organisationen

• Lineare Darstellung der Prozesse

Datenquelle •Verfügbar online •Interview

Datenquelle •Interview Eigene Darstellung

Eigene Darstellung

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

6. Anwendung im Projekt WiWiT (2)

1. Vereinfacherte Darstellung; – Swimlane Process Chart nur mit Kompetenzen

(und Ausgangspunkten); – UML ohne Relation (außer Prozess-relevante

Relationen); 2. Zusätzliche Tabellen für Vergleich

1.Verschiedene Kategorien der Infrastrukturen – Z.B. Bundesstraße (AT) und Klasse I Straße (SK);

2.Verschiedene Technische Anforderungen; – Kriterien/Grenzwert für UVP

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

6. Anwendung im Projekt WiWiT (3)

• Verschiedene Kategorien der Infrastrukturen

• Z.B. Straße

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

6. Anwendung im Projekt WiWiT (4) • Verschiedene Technische Anforderungen: • Vergleich-Tabelle Subject In case of… Criteria AT Criteria SK EIA/UVP New road When expected vehicular

traffic > XXXX / day OR max. expected vehicular traffic > YYYY / hour

Roads managed by ZZZZ level only.

New railway … … New bridge … … …

Navigability New road N/A N/A New railway N/A N/A New bridge N/A on March/Morava Clearance XXXX m, …. …

… New road … … New railway … … New bridge … … …

WiWiT Abschluss-Workshop, 02.12.2014, Wien

6. Anwendung im Projekt WiWiT (5)

1. Vereinfacherte Darstellung; – Swimlane Process Chart nur mit Kompetenzen

(und Ausgangspunkte); – UML Ohne Relation (außer Prozess-relevante

Relationen); 2. Zusätzliche Tabellen für Vergleich

1.Verschiedene Kategorien der Infrastrukturen – Z.B. Bundesstraße (AT) und Klasse I Straße (SK);

2.Verschiedene Technische Anforderungen; – Kriterien/Grenzwert für UVP