vt-ablation bei herzinsuffizienz - kardiologie heute · chirurgisch (z.b. aneurysma-resektion)...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz
Thomas Gaspar
Universität Leipzig
- Herzzentrum -
Abt. für Rhythmologie
Kardiologie heute 25.11.2011

400,000 5.0 Millionen 250,000
Inzidenz/Jahr Anzahl Patienten
Jährliche
Mortalität
USA
580,000 6.5 Millionen 300,000 EU
New Medicine Report #501, 1997. Wilkerson Group Survey, 1998.
200,000 1.3 Millionen 57,000 D
Ein weltweites Problem
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Zunächst (frühe 90er)
Chirurgisch (z.B. Aneurysma-Resektion)
Pharmokologisch (serielle Antiarrhythmika-Testung)
Zunehmend
Device-basiert (operativ -> transvenöser ICD, Schock, ATP), aktuell > 15 000 ICDs/Jahr
Späte 90er
Interventionell: Katheterablation
„Evolution“ der VT-Therapie
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

- Inzidenz von adäquaten ICD-Therapien • ca. 50% (Sekundärprävention) • 10 – 30 % (Primärprävention)
- Mortalität steigt (mit VT-Episoden bzw. ICD-Therapien)
- Lebensqualität sinkt - Schocks → Schmerz, Depression • Hämodynamik
- kaum Therapieoptionen - Aggregat-Umprogrammierungen • Antiarrhythmika (Sotalol oder Amiodaron)
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz
… typischer Patient zur Ablation aus der ICD-Ambulanz…

Catheter ablation of VT is recommended:
For symptomatic sustained monomorphic VT
• including VT terminated by an ICD
• that recurs despite antiarrhythmic drug therapy or
• when antiarrhythmic drugs are not tolerated or
• antiarrhythmic drugs are not desired
(…) regardless of whether VT is stable or unstable, or multiple VTs are present
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz
EHRA/HRS Expert Consensus on Catheter Ablation of Ventricular
Arrhythmias (2009)

Ablationen im Herzzentrum Leipzig
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

• Ursachen:
Myokardinfarkt, Kardiomyopathie, chir. Narben
• Histologie:
überlebende Myozytenbündel mit interstitieller Fibrose
(Zonen langsamer Leitung) umschlossen von Arealen
kompletten Leitungsblockes (Narbe, anatomisches Hindernis)
Pathophysiologie monomorpher VT
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Pathophysiologie - Reentry-Kreis
Stevenson JACC 1997
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Voruntersuchungen
• EKG
• Labor
• TTE / TEE
• Koronarangiographie
• Lävokardiographie
Rhythmus, Ischämie?
Kalium, TSH, Crea, INR?
EF, WBST, Thromben?
Relevante Stenosen?
Aneurysma?
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

RAO 30° LAO 60°
Analyse der LV-Angiographie
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Untersuchungsablauf
• V. femoralis li.
• Art. femoralis re./ V. femoralis re.
• Katheterpositionierung
-gekühlte Ablation?
• Zugang
• Mapping-System (Carto, NavX..)
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Untersuchungsablauf
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Im Sinusrhythmus
• Voltage Mapping
Mapping
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Im Sinusrhythmus
• Voltage Mapping
• Pace-Mapping
Induktion und Mapping
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Beispiel: Pace-Mapping
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Im Sinusrhythmus
• Voltage Mapping
• Pace-Mapping
Bei laufender Tachykardie
• Aktivierungsmapping
• Entrainment
Induktion und Mapping
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

6.44 mV
0.12 mV
67 ms
-274 ms
Activation Map
Voltage Map
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Ablation = Substratmodifikation
• Plazierung von linearen Läsionslinien
• typischerweise im chronischen Infarkt/Narben-gebiet
• typischerweise senkrecht zum Verlauf der zentralen Leitungswege
• Ziel: komplette Nichtinduzierbarkeit
L-3744
0.06 mV
4.11 mV
MA
Apex
Septum
Freie Wand
kaudal
(inferior)
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

I
II
III
aVR
V2
V3
V4
V6
aVL
V1
V5
aVF
620 620 620 630 650 820
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz
VT-Terminierung durch Ablation

Wo lagen oder liegen die Probleme?
• Hämodynamische Toleranz
• Induktion verschiedener VT-Morphologien
(pleomorphe VTs)
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

VT1 VT2 VT3
CL: 430 ms CL: 520 ms CL: 570 ms

Wo lagen oder liegen die Probleme?
• Hämodynamische Toleranz
• Induktion verschiedener VT-Morphologien
(pleomorphe VTs)
• Induktion von polymorphen VTs oder
Kammerflimmern
• Läsionstiefe / epikardialer Ursprung
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Läsionstiefe / epikardialer Ursprung
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Ergebnisse der VT-Ablation
Stevenson Circulation 2007
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Komplikationen
• In der Regel multimorbide Patienten
• etwa 5% Gesamtkomplikationen
• TIA/Schlaganfall bis 2%
• Dekompensation / Reanimation
• vaskuläre Komplikationen
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Ausblick: Prophylaktische VT-Ablation
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Reddy et al., N Engl J Med 2007
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz
Ausblick: Prophylaktische VT-Ablation

Reddy et al., N Engl J Med 2007
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz
Ausblick: Prophylaktische VT-Ablation

Reddy et al., N Engl J Med 2007
VT-Ablation bei Herzinsuffizienz
Ausblick: Prophylaktische VT-Ablation

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz
Zusammenfassung
• frühzeitige Indikationsstellung zur VT-Ablation
• Komplexe, in erfahrenen Händen jedoch effektive
Therapieform
• Mortalitätsrelevanz noch nicht gesichert jedoch
deutliche sympt. Effekt
• Prophylaktische VT-Ablation ? (statt ICD-Implant)