wb_ausgabe 23-12

36
Wochenblatt 23 Freitag, 23. 11. 2012 Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran 14-tägig - Poste Italiane SpA – Versand im Postabonnement – 70 % - NE BOZEN, Gebühr bezahlt / taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpflichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P. Jahrgang 10, Nr. 23, November 2012 Meraner Weihnacht – neues Konzept, neuer Auftritt 30 Jahre Pfarrbibliothek St. Bernhard – S. 10 10 Jahre „Canticum Novum“ – S. 11 Veranstaltungskalender – S. 22/23 Leute – S. 32/33/34 Sonderbericht: Eröffnung des neuen Untermaiser Zivilschutzzentrums am 1. Dezember 2012 auf Seite 6 bis 8

Upload: kimm-meran

Post on 30-Jan-2016

225 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Maiser Wochenblatt

TRANSCRIPT

Page 1: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

03Freitag, 05. 02. 2010

Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereineund Verbände für die Stadt Meran

Wochenblatt

23 Freitag, 23. 11. 2012

Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran

14-tägig - Poste Italiane SpA – Versand im Postabonnement – 70 % - NE BOZEN, Gebühr bezahlt / taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpfl ichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P.

Jahrgang 10, Nr. 23, November 2012

Meraner Weihnacht –neues Konzept, neuer Auftritt

30 Jahr

e Pfar

rbibl

iothe

k St. B

ernh

ard –

S. 10

10 Jahre

„Can

ticum

Nov

um“ –

S. 1

1

Veran

stalt

ungs

kalen

der –

S. 22/23

Leut

e – S

. 32/33/34

Sonderbericht:

Eröffnung des neuen Untermaiser Zivilschutzzentrums

am 1. Dezember 2012

auf Seite 6 bis 8

Page 2: WB_Ausgabe 23-12

In guten Händen bei Ihrem Handwerker

Ihr Partner für Druck und Werbung

I f i n g e r s t r a ß e 1 • I - 3 9 0 1 0 Ts c h e r m sTel.: +39 0473 44 31 13 • Fax: +39 0473 44 05 [email protected] • www.suedtiroldruck.com

SD Inserat Handwerker MWB_Ins 14.09.12 12:06 Seite 1

Tel. +39 0473 256119

Marmor Granit Natursteine FliesenHolzböden Sanitärartikel

[email protected] - www.bauconsult.it

Badsanierungen Badmöbel Wellnessanlagen

Küch

enar

beits

plat

ten

Bäd

erPfl aste

rarbeite

n Tre

ppen

Fensterbänke Böden Wohnungssanierungen

hoch- & tiefbau39012 Meran - MeranoTheaterplatz 23 Piazza TeatroTel. 0473 94 31 18 - Fax 0473 94 33 77 www.eurobeton2000.com - [email protected]

ISO 9001:2008

hoch- & tiefbau39012 Meran - MeranoTheaterplatz 23 Piazza TeatroTel. 0473 94 31 18 - Fax 0473 94 33 77 www.eurobeton2000.com - [email protected]

ISO 9001:2008

Schnell + Günstig + ZuverlässigWir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot

Neubauten, Umbauten, Energetische SanierungWärmedämmung Fassaden, Gipsarbeiten, Baggerarbeiten

Sämtliche Bauarbeiten aus einer Hand

Bauunternehmen

■ Bau- und Renovierungsarbeiten■ Wärmedämm- Isolierungen

■ Verlegung von Pfl astersteinen und Porphyrplatten■ Natursteinmauern

39010 Mölten / Vernag 4Mobil 335 6 20 60 70

PAULREITERERBauunternehmen

Warmluftöfen, befeuertmit Hackschnitzel

oder Pellets

Individuelle Beratungund ein unverbindliches

Angebot von:

Beratung, Verkauf und KundendienstLeopardistr. 30 | Meran | Tel. 0473 447 999 - 0473 220 410 | [email protected]

Beheizung ihrer Halleoder Werkstatt

Universalbau GmbH Sinichbachstraße 10 I 39012 Meran

Tel. + Fax 0473 239 805www.universalbau.it I [email protected] 347 8 910 044 I Danilo 348 4 503 224

Page 3: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

02 | 03

Seite DREI kultur in m e r a nm a i s

Veranstaltungen im

Spieletage in Meran: „Spielen nach Lust & Laune“am Sa. 24.11.2012 von 14-21 Uhram So. 25.11.2012 von 10-19 UhrOrt: Raiffeisensaal im KiMMVeranstalter: Spieleverein dinx und Jugenddienst Meran. Info: www.spieletage.it

Seminar: „Nichtraucher in 3 Stunden“ am Fr. 30.11.2012Zeit: 18-22 Uhr Ort: Bürgersaal im KiMMVeranstalter: Tepperwein Collection AGInfos: Tel. 0474 413866, www.tcag.it

Seminar: „Wunschgewicht leicht erreicht“ am Sa. 01.12.2012Zeit: 14-19 Uhr Ort: Bürgersaal im KiMMVeranstalter: Tepperwein Collection AGInfos: Tel. 0474 413866, www.tcag.it

Konzert der Bürgerkapelle Sinicham Sa.01.12.2012Zeit: 19:30 Uhr Ort: Raiffeisensaal im KiMMEintritt: freiwillige Spende

. Pfarrgasse 2 . 39012 MeranT. 0473 49 15 01 www.kimm-meran.it

- Freiberg

Die nächste Ausgabe des „Maiser Wochenblattes“

erscheint am 7. Dezember 2012.

Redaktionsschluss ist am 30. November 2012.

E-Mail:[email protected]

Englisch. Sprechen Sie eigentlich Englisch? Oder besser gesagt: Verstehen Sie die englische Spra-che? Nicht nur „so ein

bisschen“, sondern richtig gut (und fast alles)? Wenn ja, dann gehören Sie in Südtirol zu einer Minderheit. Auch wenn hier seit Jahren schon in der Grundschule eine erste Annäherung an das Englische erfolgt: Bis auf wenige Ausnah-men ist der Südtiroler dieser Sprache einfach nicht mächtig, was ja eigentlich kein Problem ist. Dies ist übrigens in Deutschland nicht an-ders, wo sie als Zweitsprache gelehrt wird. Mehr als die Hälfte können sie nicht – das heißt: Sie verstehen sie nicht! Von Italien ganz zu schweigen...

Aber: „Event-Manager“ (also Veranstalter) und PR-Fuzzis (das sind „Werbefachleute“) ignorie-ren diesen Umstand einfach – und texten fröh-lich in der „fremden Sprache“: mal in korrek-tem Englisch, mal in haarsträubendem Eng-lisch. So wollen sie sich von anderen abheben. Verstanden werden sie dabei leider nicht im-mer! Die Ausrede von unseren Veranstaltern lasse ich nicht gelten: „Deutsch und Italienisch (so muss es ja sein im Land, Anm.) ist einfach zu viel – und zu lang!“ Hier und auch in vielen anderen Fällen wird dem schwelenden „ethni-schen Konflikt“ auf eine billige und mutlose Weise aus dem Weg gegangen...

Vor Jahren warb der Fernsehsender SAT 1 in Deutschland mit „Powered by emotion“. Und meinte: „Von Gefühlen bewegt“. 33 Prozent der Bundesdeutschen haben dies verstanden, die anderen dachten an „Macht und Emotion“, an „Kraft durch Freude“ und sogar an „Von Ge-fühlen gepudert“. Die Folge – ein neuer (deut-

scher) Werbespruch: „SAT 1 zeigt’s allen“. „We are drivers too“ („Wir sind auch Autofah-rer“) von ESSO kapierten nur 31 Prozent; sie meinten u.a.: „Wir sind zwei Autofahrer.“ Spä-ter hieß es dann (auf Deutsch): „Packen wir’s an“. Kodak, tätig im Fotografiebereich: „Share moments, share life“ („Teile mit jemandem die Augenblicke, das Leben“) wurde von sehr vie-len als „Scharfe Momente – scharfes Leben“ verstanden.

Und der Energiekonzern RWE warb, nachdem nur 8 Prozent die Aussage hinter „One group – multi utilities“ („Ein Unternehmen – viele Ar-ten der Versorgung“) begriffen hatten, mit dem schlichten „Alles aus einer Hand“; die Leute hatten zuvor mit „Ohne Gruppe – multi-kulti“ übersetzt. Andere verständliche Werbe-sprüche – etwas ältere: „Quadratisch, prak-tisch, gut“ (Ritter Sport) und „Da weiß man, was man hat“ (Persil), und etwas neuere: „Ich bin doch nicht blöd“ (Media-Markt) oder „Geiz ist geil“ (Saturn). Nicht von mir zusammenge-tragen, sondern von Wolf Schneider in seinem Buch „Speak german – Warum Deutsch manchmal besser ist“.

Manchmal ist Deutsch wirklich besser. Ver-ständlicher! Und weil ich gerade (wieder einmal) über die Sprache schreibe: „Brutal gut“, „brutal toll“, „brutal schön“… so wird bei uns im Land häufig etwas (positiv) beschrieben. Brutal? Das steht doch für roh, gefühllos und gewalttätig bzw. für schonungs- und rücksichtslos!? Ja, selbstverständlich! Wenn auch mittlerweile so-gar der Duden anerkennt, dass in der „Jugend-sprache“ damit auch sehr gut, wunderbar, großartig oder in höchstem Maße gemeint ist. Leider! Aber wieso denn eigentlich dann nicht gleich diese Begriffe verwenden? Die Meise.

S: Do soll iatz bold oaner an sozialen Dianscht leischtn müassn – anstott ins Gefängnis zu gian!

O: Mir hattn do nou an Plotz in an Kindergortn, do kannt er in gonzn Tog lai Märchen erzähln...

S: Hmmm, wieso denn Märchen erzähln?U: Jo, des konn er jo so guat – er wor jo long genuag

Politiker!!!

Page 4: WB_Ausgabe 23-12

Titelgeschichte

Adventszeit - Es weihnachtet wieder in der Passerstadt

Jedes Jahr um diese Zeit, kann man auf der Kurpromenade in Meran das Aufbau-en der Weihnachtshäuschen und -stän-de beobachten. Emsiges Treiben und Schmücken überall, denn am 29. No-vember 2012 um 17 Uhr am Sandplatz, ist es wieder soweit: die 25. Ausgabe des beliebten und bekannten Meraner Weih-nachtsmarktes findet wieder statt!

Neue und einzigartige Architektur für Weihnachtsmarkt MeranIm neuen Kleid präsentiert sich der Meraner Weihnachtsmarkt im Jahr 2012. Die Aus-schreibung der Gemeinde Meran gewann die Pusterer Firma Rubner Haus, nicht zuletzt we-gen des einmaligen Konzepts und der gekonn-ten Architektur. Jedes Häuschen, angelehnt an die Formensprache der Dachmarke Südtirol, hat nun ein eigenes, speziell geneigtes Dach sowie unterschiedlich hohe, variable Wandele-mente. Dies gibt dem „Ganzen“ eine einzigar-tige Dynamik und sehr interessante Gesamt-optik. Man darf also gespannt sein auf diese exklusive Neuerung, deren Ziel es war, moder-ne und nachhaltige Holzbauweise mit dem im Jugendstil gehaltenen Bild des Kurhauses har-monisch zu vereinen.

Überdimensionale Weihnachtskugeln und geschmackvolle Gestaltung Bereits letztes Jahr präsentierten die Theme Meran ihre Weihnachtskugeln in Übergröße und diese wurden sofort ein weiterer großer Anziehungspunkt bei den Besuchern. In Kom-bination mit den neuen Ständen wird der Mera-ner Weihnachtsmarkt etwas wirklich Neues und Exklusives verkörpern, etwas „was es in dieser Form noch nicht gegeben hat”, so die Organisatoren.

Apropos Organisation und Präsentation: Auch hier gab es 2012 eine große Neuerung. Die Kurverwaltung Meran wird künftig in allen Be-langen für den Meraner Weihnachtsmarkt für die nächsten fünf Jahre zuständig sein. Das

Projekt der neuen Stände war bis jetzt die größte Neuerung, welche die Kurverwaltung in Bezug auf den Weihnachtsmarkt umgesetzt hat, weitere Veränderungen und Innovationen sind bereits in Planung.

Beginn des Weihnachntsmarktes Meran:Die Eröffnungsfeier der Meraner Weihnacht findet am Donnerstag, 29. November um 17 Uhr auf dem Sandplatz mit den Young Sin-gers und der Blechbläsergruppe der Musik-

kappelle Gratsch statt. Anschließend bieten die Gastronomie-Stände typische, einheimi-sche Schmankerln an und um 19 Uhr singen Cherly Porter & The Hallelujah Gospel Singers auf der Terrasse des Kurhauses weihnachtli-che Lieder. Cheryl Porter stand schon mit Grö-ßen wie Paolo Conte, Katia Ricciarelli, Tito Pu-ente, Mariah Carey, Take 6 u.v.m. auf der Büh-ne. Ein stimmgewaltiger Auftakt umrahmt von den neuen Häuschen und Ständen erwartet somit die Besucher. Viele weitere Höhepunkte stehen zudem auch dieses Jahr wieder auf dem Programm (siehe Infobox).

Silvester und Feiern in MeranEs werden wieder Tausende das Ende des al-ten und zugleich den Start des neuen Jahres in geselliger Runde in Meran verbringen. Le-gendär und über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist das Feuerwerk. Beeindruckend wie es Punkt Mitternacht von Tirol, dem Se-genbühel, auf Meran hinunter „fällt“ – ein un-vergessenes und imposantes Erlebnis für Jung und Alt.

Für Unterhaltung und kulinarische Genüsse wird von 22 bis 3 Uhr auch auf dem Theaterplatz, am Sandplatz und am Thermenplatz mit Live-Musik gesorgt. Wer möchte, kann sich sogar auf dem speziell für diese Nacht geöffneten Eislaufplatz auf dem Thermenplatz vergnügen.

Neuer Auftritt und neues Konzept für den am 29. November beginnenden Meraner Weihnachtsmarkt

Für Groß und Klein bieten die Meraner Weihnacht gleichermaßen Spannendes und Unterhaltsames: Streichelzoo, Eislaufplatz, Konzerte, Lesungen, geführte Rundgänge für Familien durch das weihnachtlich erleuchtete Meran, kulinarische, traditionelle Köstlichkeiten bei den Gastroständen. Fotos: Kurverwaltung Meran

PR INFO

Page 5: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

04 | 05

Musik zur Meraner Weihnacht11.00-12.00 am Sonntag 2.12.12 mit dem Salzburger Frauenensemble am Sandplatz und auf der Kurpromenade.

Adventskalender Jeden Tag vom 1. bis 24.12.12 um 16:45 Uhr auf dem SandplatzDer Adventskalender, eigentlich eine Tradition deutschsprachiger Länder, heute aber auch in Ländern anderer Sprachen weit verbreitet, be-gleitet das Warten auf das Fest mit einer Box für jeden Tag des Dezembers bis Weihnachten.

Puppentheater „Zi’Nick“Jeden Freitag, Samstag und Sonntag, um 17:00 Uhr auf dem Sandplatz(in deutscher und italienischer Sprache, Kultu-relles mit lokalem Bezug), organisiert vom te-atroZAPPAtheater.

Auf die Pferde!Jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr auf dem Sandplatz Jedes Wochenende können sich die kleinen Rei-ter auf dem Rücken von Ponys oder Haflingern, den gutmütigen Pferden aus der Zone, austo-ben. Info: Reitstall Sulfner, Tel. 339 5030381

Es war einmal… in MeranAm 8., 15. und 29.12.12 um 14:30 Uhr(Dauer bis ungefähr 15:45 Uhr)Treffpunkt: Informationsbüro der Kurverwal-tung Meran, Freiheitsstr. 45 Ein Rundgang durch die Stadt, zugeschnitten auf Familien, der mit einem Besuch in einer kleinen Backstu-

be auf dem Sandplatz endet, wo der Bäcker Horst die Geheimnisse der typischen Südtiro-ler Backwaren lüftet. Preis: € 5,00

Nächtliche Eindrücke: Laternen SpaziergangAm 7., 14. und 28.12.12 um 18:00 Uhr Treff-punkt: Informationsbüro der Kurverwaltung Me-ran, Freiheitsstr. 45 In der Abenddämmerung, wenn die Lichter der Stadt angehen, die Stände der Meraner Weihnacht leuchten, die „Kugln“ auf dem Thermenplatz funkeln und die Fenster der Häuser warmes Licht werfen, hat Meran einen ganz besonderen Charme. Lassen Sie sich von diesem Charme bezaubern, auf einem nächtli-chen Spaziergang, mit einer Laterne in der Hand. Der abendliche Spaziergang ist für jedermann ge-eignet, egal ob groß oder klein. Preis: € 6,00

Meran im AdventAm 29. und 31.12.12 um 10:30 Uhr(in italienischer Sprache am 1., 7., 8., 15., 22., 27., 29., 31.12.12; am 3. und 5. 01.13)Treffpunkt: Informationsbüro der Kurverwal-tung Meran, Freiheitsstr. 45 Der Thermen-platz und das Kurhaus, das Stadttheater und die Lauben, die Pfarrkirche und die Altstadt: Die Wahrzeichen der Stadt, jedes mit einer ei-genen Geschichte zu erzählen und gerade in der Weihnachtszeit besonders romantisch. Preis: € 6,00

Silvester in der StadtDie längste Nacht des Jahres im Zentrum von Meran sprudelt vor Lebenslust. Das Fest be-ginnt schon am Vormittag, direkt bei der Mera-ner Weihnacht.

Die Feier zwischen den HüttenUm das Jahr 2012 zu verabschieden, wird schon ab 10:00 Uhr Vormittag auf den Stra-ßen gefeiert. Bis 16:00 Uhr ist die Atmosphä-re zwischen den Weihnachtsständen von Mu-sik erfüllt, für Kinder sind tolle Animationen vorbereitet und an den verschiedenen Gastro-nomie-Hütten kann man mit Freunden auf das alte und das neue Jahr anstoßen.

Die Party-NachtMitternacht unter Sternenhimmel und ein Feu-erwerk. Die Musik heizt den Theater- und den Thermenplatz auf, die beiden Zentren der Fei-er, wo das Jahr 2013 standesgemäß um Mit-ternacht mit einem Feuerwerk begrüßt wird.

Anstoßen auf der EislaufbahnAuch in der letzten Nacht des Jahres ist auf dem Thermenplatz die Eislaufbahn geöffnet.

Zu TischViele Restaurants bieten eigene Silvesterme-nüs an. In manchen davon kann man in das neue Jahr auch nach Mitternacht hineinfeiern, andere beenden das Menü vor Mitternacht, um das neue Jahr im Freien mit Sekt und Feu-erwerk zu begrüßen.

Langer DonnerstagDie Donnerstag-Abende laden zum Bummeln zwi-schen den Marktständen ein, während man einen Aperitif genießt und von den Leckerbissen kos-tet, die liebevoll von den Gastronomieständen vorbereitet wurden. Den akustischen Hintergrund bildet Livemusik an drei verschiedenen Positio-nen. Der „Lange Donnerstag“ findet genau fünf Mal statt: am 6., 13., 20. und 27. Dezember und am 3. Januar von 18:00 bis 21:00 Uhr.

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt 2012: 29.11.12 - 06.01.13HandelsständeMontag-Donnerstag................10.30-19.30 hFreitag...................................10.30-20.00 hSamstag + Feiertage .............09.00-20.00 hSonntag ................................09.00-19.00 h24.12.2012 + 31.12.2012 ....10.00-16.30 h01.01.2013...........................12.00-19.30 h25.12.2012 .............................geschlossen

GastroständeMontag-Donnerstag .. . ............10.30-21.00 hFreitag ................................. 10.30-21.30 hSamstag + Feiertage ...............9.00-21.30 hSonntag ................................. 9.00-20.30 h24.12.2012 + 31.12.2012 ....10.00-18.00 h01.01.2013 ......................... 12.00-21.00 h25.12.2012 ............................ geschlossen

Highlights & Wissenswertes 2012

PR INFO

Page 6: WB_Ausgabe 23-12

Sonderthema (1)

Neues Zivilschutzzentrum in Untermais öffnet seine Tore

Am 1. Dezember um 15 Uhr wird das neue Untermaiser Zivilschutzzentrum an der Romstraße bei der Rempgasse gesegnet – und offiziell seiner Bestim-mung übergeben. Vier ehrenamtliche Organisationen, die auf unterschiedli-che Weise einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten, finden im Neu-bau ihr Zuhause: die Bürgerkapelle Un-termais um Obmann Christian Lun, der Bergrettungsdienst Meran um Rettungs-stellenleiter Peter Gamper, die Südtiro-ler Berg- und Höhlenrettung Meran um Ortsstellenleiter Gregor Höllrigl sowie die Freiwillige Feuerwehr Untermais um Kommandant Sepp Fuchsberger.

Die Bürgerkapelle Untermais zählt derzeit 78 Musikanten in der „großen“ Kapelle, 36 Mit-glieder in der Jugendkapelle sowie 45 Musik-schüler. Sie war bisher im Untergeschoss des Maria-Trost-Kindergartens untergebracht: „Uns stand nur ein ganz kleiner Proberaum zur Verfügung“, erzählt Obmann Christian Lun. „Eine Garderobe fehlte, das Klo war be-helfsmäßig in einem Nebenraum angesiedelt – für Frauen und Männer.“ Raumhöhe und Be-lüftung waren unzureichend. Außerdem sei es so gut wie unmöglich gewesen, dort No-ten, Trachten und Instrumente aufzubewah-ren – vom Archiv ganz zu schweigen. „Mit den Räumen an der Romstraße geht für uns ein langersehnter Wunsch in Erfüllung. Wir sind glücklich, dankbar und zufrieden: Das neue Probelokal ist für uns eine große Bestä-tigung, eine neue Herausforderung und eine weitere Verpflichtung.“ Die Bürgerkapelle Un-termais ist 1993 gegründet worden; rund 80 Proben stehen pro Jahr an – bei rund 15 Ständchen (Gratulationen und Feiern) sowie bei etwa 35 kirchlichen und weltlichen Auftrit-ten (das Josefi-Konzert im März im Kursaal von Meran ist immer der Höhepunkt) zeigen die Musikanten um Kapellmeister Markus Müller ihr Können.

Vor knapp 30 Jahren hat der 1947 gegründe-te AVS-Bergrettungsdienst Meran im Keller des Feuerwehrgerätehauses an der Leopardi-

straße seinen Sitz bezogen – und dort sind die heute 75 Mitglieder bis zum heurigen Jahr „zuhause“ gewesen. „Am Anfang war die Rettungsaktivität noch recht bescheiden“, meint Rettungsstellenleiter Peter Gamper, „was sich aber vor allem in den letzten Jah-ren rasant geändert hat“. Auch ein umfangrei-cher, aber unbedingt erforderlicher Fuhrpark sei dazugekommen. „Die bereitstehenden Räume waren für die Anzahl der Mitglieder und für die abzuwickelnde Rettungstätigkeit, aber auch für die Lagerung der Rettungsge-räte viel zu klein.“ Zudem reichten die Stell-plätze für die Einsatzfahrzeuge nicht aus – und die hygienisch-sanitäre Situation war ebenfalls nicht mehr zeitgemäß. „Im neuen Zivilschutzzentrum können wir unsere Einsät-ze besser organisieren, unsere Fahrzeuge

abstellen, unser Material lagern... es ist ein würdiger Platz für die Aus- und Weiterbildung sowie für die gesellige Begegnung. Unsere Tätigkeit wird in jeglicher Hinsicht verbes-sert.“ Diese sieht u.a. pro Jahr um die 150 Ausrückungen zu alpinen Notfällen vor: Mit 336 Quadratkilometern und einer Versorgung von insgesamt 14 Gemeinden ist die Bergret-tungsstelle in Meran wohl jene, die landes-weit am meisten Bergrettungseinsätze zu verzeichnen hat.

Auch die Berg- und Höhlenrettung Meran (CNSAS), gegründet 1994, war in der Feuer-wehrzentrale an der Leopardistraße daheim – in einem Raum ohne Fenster. „Dieser Sitz war für die Lagerung unseres Materials zu klein; außerdem stand nur ein Autoabstell-platz zur Verfügung, sodass zwei Einsatz-fahrzeuge auf private Parkplätze mussten“, erzählt Ortsstellenleiter Gregor Höllrigl. Au-ßerdem haben eine Werkstätte und eine Waschanlage für Fahrzeuge und Gerätschaf-ten gefehlt. „Das neue Zivilschutzzentrum wird für uns mehr als nur ein Mannschafts-raum oder ein Materiallager sein: Es wird für uns eine Art zweite Heimat – und darauf freuen wir uns.“ Die zentrale Tätigkeit der Berg- und Höhlenrettung ist – gleich wie beim Bergrettungsdienst (mit dem alle Akti-vitäten freundschaftlich und professionell abgestimmt werden) – die Bergung von Men-schen, die in Bergnot geraten sind. Die Zu-ständigkeit betrifft alle Gebiete außerhalb der befestigten Straßen – vom Flussufer bis

Zeitgemäße Heimstätte für Bürgerkapelle, Bergrettungsdienst, Berg- und Höhlenrettung und Feuerwehr

Bezugsfertig: Das neue, moderne Zivilschutzzentrum von Untermais befindet sich direkt an der Romstraße (im Bild die Zufahrt von der Rempgasse). Foto: Gildehaus & Reich

Die Bürgerkapelle Untermais war bislang im Untergeschoss des Maria-Trost-Kindergartens untergebracht (im Bild: beim Konzert im Kursaal). Foto: BK Untermais

Page 7: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

06 | 07

zum Berggipfel. Die 30 Mitglieder (darunter auch Flugretter und Hundeführer) werden durchschnittlich pro Jahr zu etwa 140 Ein-sätzen gerufen, hinzu kommt noch (wie auch beim AVS-Bergrettungsdienst) während der Wintermonate ein Pistendienst im Skigebiet Meran 2000 (an den Wochenenden und an den Feiertagen).

48 aktive Wehrmänner und 15 Mitglieder au-ßer Dienst werden momentan bei der Freiwil-ligen Feuerwehr Untermais gezählt. Diese war seit ihrer Gründung, also vor 135 Jahren, im Gerätehaus an der Pfarrgasse unterge-bracht – und wurde hierfür von vielen Kolle-gen „bemitleidet“. „Unsere Halle konnte nicht vergrößert werden“, erklärt Kommandant Sepp Fuchsberger, „so mussten ein Teil der mittlerweile sieben Fahrzeuge und die vielen Gerätschaften anderswo hin: in eine Garage am Finkweg, zu Privaten oder in die Stadel von Bauern...“ Nicht alle Mitglieder konnten im engen Gerätehaus ihre Einsatzuniformen aufbewahren – außerdem konnten dort, bei Einsätzen, nur maximal fünf Privatautos ge-parkt werden. Die Tore der Halle lagen zu-dem direkt an einer verkehrsreichen Kreu-zung. Im Inneren war kein WC vorzufinden (ein solches konnte nur über eine externe Stiege im zweiten Obergeschoss erreicht werden). „Im neuen Zivilschutzzentrum haben wir nun aber eine moderne, zeitgerechte Un-terkunft, die den hohen Anforderungen an un-sere Tätigkeit entspricht – und ideale Voraus-setzungen für einen reibungslosen Dienstbe-trieb bietet.“ Durchschnittlich hat die Freiwilli-ge Feuerwehr Untermais in den letzten Jah-

ren über 250 Einsätze pro Jahr gemeistert, hinzu kommen die unzähligen Brand- und Ordnungsdienste sowie die Übungen und Schulungen.

An der Romstraße in Untermais finden die vier ehrenamtlichen Organisationen nun jene moderne Heimstätte, die sie sich verdient ha-ben – und auf die sie schon sehr lange Zeit gewartet haben. Knappe fünf Jahre dauerte die Vorbereitung – und weitere fünf Jahre die Verwirklichung: Im Oktober 2001 war Archi-tekt Thomas Simma aus Bozen damit beauf-tragt worden, einen europaweiten Ideenwett-bewerb für den Neubau eines Zivilschutzzen-

trums in Untermais in die Wege zu leiten. 121 Planer reichten im darauffolgenden Jahr ihre Projekte und Modelle ein. Im April 2003 wur-de das Ergebnis genehmigt: Der erste Preis ging an die Architekten Bernd Gildehaus und Andreas Reich aus Weimar. Anerkennungen gab es auch für die eingereichten Unterlagen von namhaften Planern aus Wien, München, Saarbrücken, Venedig, Stuttgart und Hanno-ver. Im Juli 2007 haben die Bauarbeiten an der Romstraße begonnen – am 1. Dezember 2012 wird das Zivilschutzzentrum nun bei ei-ner Feier mit vielen Geladenen gesegnet und eröffnet. Städtebauliches Ziel sei es laut Bernd Gildehaus und Andreas Reich gewe-sen, die offene Bebauung entlang der Rom-straße zu schließen. Dies scheint ihnen ge-lungen zu sein.

Das Zivilschutzzentrum setzt sich aus zwei Baukörpern mit Flachdächern zusammen: Unmittelbar an der Straße findet sich ein langgestreckter Riegelbau, der über eine Durchfahrt zum dahinterliegenden Gebäude führt. Der nördliche Teil erstreckt sich über drei Ebenen, auf denen die beiden Bergret-tungsdienste untergebracht sind. Im Erdge-schoss stehen Park- und Lagerflächen zur Verfügung, in der darüber liegenden Etage findet sich die Kommandozentrale, und das oberste Stockwerk bietet Platz für Büros so-wie verschiedene Schulungs- und Aufenthalts-räume. Im südlichen Bauteil des Riegels sind die Räume für die Bürgerkapelle angesiedelt: Büro, Aufenthaltsraum, Archiv und Probelo-kal. Der dahinter errichtete zweigeschossige Baukörper wird von der Feuerwehr genutzt. Das Parterre bietet Parkplätze für die Ein-satzfahrzeuge – und darüber hinaus Möglich-keiten zur Materiallagerung. Das Oberge-schoss beherbergt Büro- und Schulungsräu-me sowie Schlafplätze für die nachts dienst-habenden Feuerwehrleute. Nördlich dieses Gebäudes befindet sich ein Schlauchturm. Die Tiefgarage ist im Rahmen der Projekt-überarbeitung auf einer Ebene untergebracht worden; eine ursprünglich nicht vorgesehene Ergänzung stellt der Anschluss an das Fern-wärmenetz dar. (um)

Die Fäden der Freiwilligen Feuerwehr Untermais (im Bild: vor dem neuen Zivilschutz-zentrum) liefen seit „Urzeiten“ im Gerätehaus an der Pfarrgasse zusammen.Foto: FF Untermais

Der Bergrettungsdienst Meran (im Bild: ein Teil der Mannschaft) hatte seit dem Bau der Feuerwehrzentrale an der Leopardi-straße dort im Keller seinen Sitz. Foto: BRD

Auch die Berg- und Höhlenrettung Meran (im Bild) musste sich bisher mit einem Kellerraum in der Feuerwehrzentrale an der Leopardistraße zufrieden geben. Foto: CNSAS

Page 8: WB_Ausgabe 23-12

Sonderthema (2)

Untermais: Große Vorfreude auf das neue Zivilschutzzentrum

Freuen sich auf den 1. Dezember und die Eröffnung bzw. Segnung des neuen Zivilschutzzentrums (von links): Christian Lun (Bürgerkapelle Untermais,), Gregor Höllrigl (Berg- und Höhlenrettung), Peter Gamper (Bergrettungsdienst) und Sepp Fuchsberger (Freiwillige Feuerwehr Untermais). Foto: (m)

Vier wichtige Organisationen aus Meran/Untermais haben im neuen Zivilschutzzentrum eine moderne und zeitgemäße Heimstätte. Fotos: Gildehaus & Reich

Im Juli 2007 begannen die Bauarbeiten an der Romstraße – am 1. Dezember 2012 wird das Zivilschutzzentrum offiziell eröffnet. Fotos: privat

kultur in meran maisIhr Veranstaltungsort mit Flair

GRUSSWORTE 3 - 7

KiMM - KULTUR IN MERAN MAIS 8 - 11

DIE UMBAU- UND ERWEITERUNGSARBEITEN - KiMM 13 - 15

Höller&Klotzner-Architekten - Meran

KURZE BAUGESCHICHTE DES VEREINSHAUSES 17 - 19

bis zur Übernahme durch die Raiffeisenkasse Meran - Hafling

DIE VEREINE IM MAISER VEREINSVERBAND 20 - 34

kultur in m e r a nm a i s

- kultur in meran maisMaiser Vereinshaus GmbH - Pfarrgasse 2 - I-39012 Meran (BZ) - Tel. +39 0473 49 15 01

Fax +39 0473 49 15 03 - [email protected] - www.kimm-meran.it

Büro-Öffnungszeiten: Montag 8.00 - 14.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Freitag 8.00 – 11.00 Uhr

Impressum

Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H., Meran, Pfarrgasse 2B, Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2497 ZGB | Presserechtlich verantwortlich: Dr. Georg SchedereitTexte: Astrid Kuprian - KiMM, Monika Gamper - www.origamo.it, Maiser Wochenblatt, Höller&Klotzner-Architekten Meran, Walter Tappeiner, Maiser Vereinsverband | Fotos: Medienagentur possible plus - Lewit-Meran, KiMM, Raiffeisen-kasse Meran, Maiser Vereine, Foto Gasser, Lana | Layout: stingelgrafik - www.werbelust.it | Druck: Südtirol Druck www.suedtiroldruck.com - Auflage: 6000 Stück

Page 9: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

08 | 09

Rathaus

Aus dem Meraner StadtratKosten 2013 für das Senioren-Tagepflegeheim berechnetInsgesamt 317.550 Euro wird die Führung des Tagespflegeheims im dritten Stock des ehemaligen Kurmittelhauses an der Otto-Hu-ber-Straße im Jahr 2013 kosten, bei voraus-sichtlich 250 Öffnungstagen und 21 Gästen am Tag. Die anfallenden Gesamtkosten, die sich aus jenen für Unterkunft, Betreuung und Verpflegung zusammensetzen, betragen ge-nau 60,50 Euro pro Gast.

Tarife für Essen auf Rädern und Seniorenmensa definiertDie Höchsttarife für das Jahr 2013 betreffend die Dienste „Essen auf Rädern“ und „Senioren-mensa“ sind jüngst festgelegt worden, wobei diese an die Inflationsrate angepasst und um jeweils 1 Euro erhöht wurden. Das regelmäßig zugestellte Essen wird höchstens 10,50 Euro kosten, die Mahlzeit in der Mensa hingegen maximal 7,50 Euro.

Rathaus bietet auch verschiedene Praktika für FlüchtlingeDie Stadtverwaltung wird sich an einem vom Landesamt für Sozialwesen ins Leben gerufe-nen Projekt zur Unterstützung von Flüchtlin-gen beteiligen, die vorübergehend in Südtirol untergebracht sind. Ihnen werden entspre-chende Praktikumssplätze für die Dauer von drei bis fünf Monaten angeboten – und zwar in Meran in der Stadtgärtnerei und im Städti-schen Bauhof.

Grund- und Mittelschulen: neue Öffnungszeiten der HöfeDie Öffnungszeiten der Höfe der städtischen Grund- und Mitteschulen sind wie folgt festge-legt worden: vom 1. Oktober bis 31. März von 16.30 bis 19.00 Uhr (Wochentage) bzw. 9.00 bis 19.00 Uhr (Wochenende); vom 1. April bis 30. September von 16.30 bis 21.30 Uhr (Wo-chentage) bzw. 9.00 bis 21.30 Uhr (Wochen-ende); während der Sommerferien von 9.00 bis 21.30 Uhr.

25. November 2012: „Weiße Schleifen“ gegen Gewalt an FrauenDer 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Zu diesem Anlass wird sich das gemeindeinterne Komitee für Chancengleichheit an der 1991 in Kanada ge-starteten Weiße-Schleife-Kampagne beteili-gen: Gemeindebedienstete werden im Zeit-raum vom 25. November bis 10. Dezember eine weiße Schleife tragen – als Zeichen, dass sie Gewalt an Frauen ablehnen.

Haushaltsvoranschlag 2013: Debatte auf Jänner verschobenNicht wie üblich im Dezember, sondern erst im neuen Jahr (am 22., 23. und 24. Jänner) wird der Haushaltsvoranschlag im Gemeinderat be-handelt. Grund ist die Notwendigkeit, alle Details mit der neuen Gemeindenfinanzierung und dem Sparpaket der Regierung abzustimmen – dies-bezüglich wartet man noch auf Daten des Ge-meindenverbandes und der Landesverwaltung.

Das pädagogische Projekt „betreute Kin-dernachmittage“ wird von der Stadtge-meinde Meran finanziert – und zwar dank den Mitteln aus dem Fünf-Promille-Anteil der Einkommenssteuer für das Steuer-jahr 2009, der von den Bürgern für die Ausübung von sozialen Tätigkeiten be-stimmt worden ist. Ab 19. November 2012 bietet das landesweite Kompetenz-zentrum für assistive Technologien be-treute Kindernachmittage an der Laurin-straße 6/A in Meran an.In der Sozialgenossenschaft independent L. wird einmal wöchentlich (jeweils montags von 15 bis 16 Uhr) eine Pädagogin und Fachkraft für unterstützte Kommunikation spielerische Übungen zum Umgang mit Kommunikations-hilfen, Computer und Lernsoftware anbieten. Dieses Angebot richtet sich an Kinder mit Funktionsdiagnose, insbesondere an Schüler, die nicht sprechen können bzw. unterstützt kommunizieren. Für jeden Teilnehmer werden gemeinsam mit Familie, Schule und Therapeu-ten individuelle Ziele festgelegt.Es geht darum, Kinder auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten, ihre Autonomie durch den Gebrauch von Kommu-

Projekt

Fünf-Promille-Anteil für soziale Tätigkeiten

nikationshilfsmitteln zu erhöhen und den kommunikativen Austausch mit ihrer Umge-bung zu verbessern. Es wird auf mehrjährige Erfahrungen mit den betreuten Kindernach-mittagen aufgebaut. Weitere Informationen bei Kathrin Perathoner, Tel. 0473-200397 (erreichbar Montag bis Donnerstag von 14.30 bis 18 Uhr und am Freitag von 12 bis 14 Uhr) oder E-Mail: kathrin.perathoner@ independent.it.

Kinder sollen bei den „betreuten Nachmittagen“ auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben begleitet werden. Foto: Stadtgemeinde Meran

Page 10: WB_Ausgabe 23-12

Geschichte

Pfarrbibliothek St. Bernhard feiert ihr 30-jähriges Bestehen

Eine Pfarrbibliothek im Untermaiser Ver-einshaus gab es bereits seit dem Jahr 1925, die Räumlichkeiten waren kalt und ungemütlich und so entschied man sich im Zuge der Kirchturmrenovierung in der alten, am Kirchturm gelegenen Sakristei neue Räume für die Bibliothek zu schaf-fen. Am 7. November 1982 war es dann so weit: Die auf zwei Stockwerke verteilte Bibliothek konnte nach knapp dreijähri-ger Renovierung und großem Einsatz von Pfarrer Pater Eugen Mattersberger und Pfarrgemeinderat Norbert Menz unter großer Beteiligung der Bevölkerung er-öffnet werden.

Dabei war es alles andere als einfach, die denkmalgeschützte alte Sakristei, die Teil der alten, bereits 1273 erwähnten Pfarrkirche ist, fachgerecht zu renovieren. Unter Anleitung von Architekt Paul Preims wurden die stati-schen Probleme mit dem Kirchturm beseitigt und die schönen Tonnengewölbe mit Stuckatu-ren wiederhergestellt. Die Finanzierung wurde vom Österreichischen Borromäuswerk, vom Land und der Pfarre selbst gedeckt. Die Biblio-theksarbeit selbst erfolgte seit jeher ehren-amtlich; zum Zeitpunkt der Eröffnung wurde sie von Christine Aigner (bereits verstorben) und Eva Maria Baur verrichtet, ein Jahr nach der Eröffnung kam der jetzige Bibliothekslei-ter Otto Degiampietro dazu.

Die einladenden Räume wurden bald zum Treffpunkt für Leseratten aller Altersstufen und die Leser von damals kommen heute mit ihren Kindern in die Bibliothek. Einige haben die Bücher regelrecht verschlungen und sich immer wieder neu mit Lektüre versorgt. Es waren auch immer wieder die eifrigsten Leser, die für die ehrenamtliche Arbeit in der Biblio-thek gewonnen werden konnten, dazu gehört auch das heutige Bibliotheksteam: Margare-the Pollinger, Herta Covi und Johann Pollinger. Sie ermöglichen den Betrieb der Bibliothek, die ohne die ehrenamtliche Arbeit nicht beste-hen könnte.

Die Bibliothek bietet Medien für Kinder, Ju-gendliche und Erwachsene. Der Bestand ist stetig gestiegen; derzeit werden etwa 3000 Bücher, 300 Tonbandkassetten und 200 Spiele-CDs gezählt. Das Angebot wird lau-fend aktualisiert – und durch verschiedene Veranstaltungen und Initiativen ergänzt. Ge-plant sind: a) eine monatliche Buchbespre-chung im Mitteilungsblatt der Pfarrei: Leser stellen ein Buch aus der Bibliothek, das ih-nen besonders gefallen hat, anderen vor; b) die Zusammenarbeit mit der Grundschule Untermais: Klassen können die Bibliothek besuchen und kennenlernen – dabei soll die Freude am Lesen und die Neugierde auf Bü-cher geweckt werden; c) die Veranstaltung eines großen Büchermarktes zur Weih-nachtszeit; d) verschiedene Autorenlesun-gen.

Öffnungszeiten der Bibliothek St. Bernhard am Kirchturm: Dienstag: 17 – 18 Uhr, Mittwoch: 15 – 16 Uhr, Donnerstag: 16.30 – 17.30 Uhr, Sonntag: 10.45 – 11.45. (emb)

„Bücherei“ in Untermais verfügt über ansehnlichen Bestand – Treffpunkt für Leseratten aller Altersstufen

Eröffnungsfeier 1982 (u.a. von links): Eva Maria Baur, Kanonikus Ferdinand Steiner vom Borromäuswerk, Pfarrer Pater Eugen Mattersbergerund Landesrat Anton Zelger.

Foto: Pfarrbibliothek St. Bernhard

Gruppenbild 2012 (von links): Bibliotheksleiter Otto Degiampietro, Johann Pollinger, Margarethe Pollinger, Herta Covi, Pater Eugen Mattersberger und Eva Maria Baur.

Foto: Pfarrbibliothek St. Bernhard

Tel. 0473 270 233 [email protected] | www.printech.it | Luis-Zuegg-Str. 22 c/d | Meran

* Die Aktion ist gültig bis 30.11.12. Druck erfolgt ab gestellten druckfähigen Daten - jpeg, tiff, pdf!

VORWEIHNACHTSAKTION

| www.printech.it | Luis-Zuegg-Str. 22 c/d | Meran

WEIHNACHTSCanvas*

50x70 cm(Leinwanddruck auf Holzrahmen 25 mm)

48,00 €pro Stück inkl. MwSt.

ERINNERUNGEN verschenken mit einmaligen LEINWANDBILDERN

beeindruckend anders

Page 11: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

10 | 11

Kirchenmusik

Chor „Canticum Novum“: Singt dem Herrn ein neues Lied!

Joseph Ratzinger, Papst Benedikt XVI., zitiert in seinem Buch „Im Angesicht der Engel“ Philipp Harnoncourt mit der sehr bemerkenswerten Aussage, dass nach jüdischer und christlicher Auffassung das Singen und Musizieren im Gottes-dienst auf den Himmel hinweise bzw. aus dem Himmel komme oder dem Himmel abgelauscht sei. Vom heiligen Johan-nes Bosco stammt der Ausspruch: „Das Schönste muss man singen, weil man es nicht sagen kann und Rainer Maria Rilke sagt: „Dort, wo Worte nicht ausreichen, wo Intellekt und Verstand versagen, wird nach der Musik, der Schwester der Theologie verlangt. Ihr wird die Fähigkeit zugesprochen, dass sie hinreißt, tröstet und hilft.“ Kann solchen Ansprüchen das Neue geistliche Lied gerecht werden?

Die Singgruppe „Canticum Novum“ hat sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, diesen hohen Anforderungen zu entsprechen. Sie trat im Herbst 2002 das erste Mal öffentlich auf. Aus einem Kinderchor, der Jahre vorher von Pfarrer Rudolf Hilpold und dem Organisten Enrico Gabrielli aufgebaut worden war, wur-den viele junge Stimmen übernommen. Schon von Beginn an bestand die Singgruppe aus be-geisterten Sängern jeden Alters, welche die Freude zur Musik verbindet. „Canticum No-vum“ widmet sich seither vor allem dem Neu-en geistlichen Lied, aber auch Spirituals und Stücke alter Meister zählen zum Repertoire. Einmal im Monat singt der Chor bei der 10-Uhr-Messe in der St. Georgen-Kirche. Im Jahres-programm nimmt die Gestaltung der Kinder-mette, des Gottesdienstes am Palmsonntag und der Erstkommunionfeier einen festen Platz ein. Auch in den Kirchen Merans und da-rüber hinaus war der Chor zu hören.

Diesen Einsatz zum Lobpreis Gottes und zum Heil der Menschen hob Pfarrer Florian Pitschl jüngst zu Konzertbeginn in seiner Begrüßung hervor. Nach dem stimmungsvollen Auftakt, bei dem die Sängerinnen und Sänger mit dem Lied „Schatten und Licht“ und mit Kerzen in den Händen in die Kirche einzogen, wurde von Hans Marini Psalm 96 gesprochen: „Singet dem Herrn ein neues Lied!“ Das ist auch das Motto, nach dem seit zehn Jahren die Sing-gruppe als Alternative zur üblichen Kirchenmu-sik die Gläubigen in Obermais anspricht. Jun-gen Menschen soll dadurch der Zugang zur

geistlichen Musik, die sich in einer leicht ver-ständlichen Tonsprache, vor allem aber in aus-drucksstarken Texten äußert, ermöglicht wer-den. Selbstverständlich ist mit dem Text die Aufforderung verknüpft, ein „neuer“ Mensch zu werden.

„Man kann aber diese Forderung hinsichtlich der vorherrschenden kirchenmusikalischen Praxis auch wörtlich interpretieren. Im Singen neuer geistlicher Lieder fi ndet dies seinen Nie-derschlag und ist somit ein Beitrag wider die Erstarrung des überlieferten Kirchenliedes“, war in einer Konzertankündigung zu lesen. Mu-sikalischer Höhepunkt im ersten Teil des Kon-zertes war das „Agnus Dei“ von Tore W. Aas mit Irene Terzer und Toni Gögele in den Solo-partien, ausdrucksstark vom Chor und vom künstlerischen Leiter, Enrico Gabrielli, am Kla-vier unterstützt. Das Programm war sehr ab-wechslungsreich gestaltet. Abschnitte in engli-

scher Sprache waren den jüngsten Kräften vorbehalten, der Naifer Dreigesang und das für diesen Anlass gebildete Trio mit Helene Laimer, Gertrud Vigl und Alfred Hanifl e sorgten für unterschiedliche Klangfarben.

Das Konzert war nach Themen geordnet. Be-sinnliche Texte waren eingestreut. A-cappella-Gesang wechselte mit E-Piano und Geige inst-rumentierten Chorstücken. Ein reines Instru-mentalstück mit Alena Savina (Geige) und Enri-co Gabrielli (Klavier) ausdrucksstark interpre-tiert, drang gegen Ende des Konzertabends tief in Geist und Gefühl des Chores und der Hörer ein. Mit einem Lob- und Danklied aus Südafrika sowie einer Zugabe verabschiede-ten sich die Interpreten. Mit den brennenden Kerzen, welche die Worte des Eingangsliedes und die Leuchtkraft der Musik symbolisch deu-teten, verließen sie, so wie sie gekommen wa-ren, singend den Kirchenraum. (mg)

Neues geistliches Lied: Zum 10-jährigen Bestehen musizierte die Singgruppe in der St. Georgen-Kirche

Einmal im Monat singt „Canticum Novum“ bei der 10-Uhr-Messe in der St. Georgen-Kirche in Obermais – jüngst auch anlässlich des zehnjährigen Bestehens (im Bild). Foto: Gigi Bortoli

Page 12: WB_Ausgabe 23-12

Publikation

Aus der MGV-Chronik 1862-2012: Viel Wein und wenig Weib

Unter dem Titel „Über die wechselvolle Geschichte des Meraner Männergesang-vereins“ ist jüngst ein knapp 250-seitiges Buch erschienen. Journalist Josef Rohrer fasst darin die Entwicklung des Traditi-onsvereines seit seiner Gründung im Jahr 1862 zusammen. Die lesenswerte MGV-Chronik ist in der Buchhandlung „Alte Mühle“ in Meran erhältlich. Nachstehend ein Auszug aus dem fünften Kapitel.

Die Mander versuchen erst gar nicht, ihre lie-derlichen Absichten zu verbergen. Als sie sich bei der Gründung ihres Vereins anno 1862 für die obligate Gruppenphotographie in Pose bringen, fl äzt einer von ihnen im Vordergrund lässig auf dem Boden, im Arm ein Trinkhorn wie weiland die Römer bei ihren Gelagen. Dass der wackere Sänger ein Gefäß für Flüssi-ges und nicht etwa einen Notenschlüssel herzt, lässt tief blicken. Die Pose fi ndet ihre Entsprechung in der Gründungsurkunde. Haupt aufgabe des neuen Vereins sei es, „durch Pfl ege des mehrstimmigen deutschen Männergesanges gesellige Einigung zu we-cken und zu befördern“. Der Satzbau sagt viel aus: Der Gesang ist nur ein Vehikel zur Gesel-ligkeit, die Musik ein Präludium für andere Freuden.

Die um diese Zeit gegründeten Männerchöre nehmen die Geselligkeit generell sehr ernst. Sie ist neben dem Gesang und der Pfl ege deutscher Tradition eine der drei Säulen, auf denen fast alle diese Chöre ruhen. Beim MGV kommt die feucht-fröhliche Vorbildung hinzu, die einige seiner Gründungsmitglieder in der für ihre Trinkfestigkeit berüchtigten Stehwein-Gesellschaft genossen haben. Und so endet bereits die allererste Faschingsunterhaltung des neuen Vereins „in Strömen treffl ichen Weins“. Kaum lässt das Schädelbrummen nach, geht es „im Fackelzug, ein Marschlied singend“, nach Gratsch zur Namenstagsfeier eines Sangesbruders, „und die Fortsetzung der Feier beim Raffl wollte kein Ende nehmen.“Zitate wie diese fi nden sich zuhauf in den Jah-resberichten. Als ein Verein des gebildeten Bürgertums legt der MGV von Anfang an gro-ßen Wert darauf, alles schriftlich festzuhalten. Die Jahresberichte sind heute eine Fundgrube für das Leben im und um den Chor. Fast hat man den Eindruck, Leber und Galle seien für die Sänger des ersten Vereinsjahrhunderts die wichtigeren Organe gewesen als Stimmbän-der. „Endloser Humor, Ströme des Weines, herrliches Essen, feurige Reden, Schnupfta-bak kredenzt in der Caféschale, Lied auf Lied – Herz, was wünschest du mehr“, notiert der Schriftführer etwa 1883 nach einem Ausfl ug ins Überetsch. In diesem Takt geht es durch die Jahrzehnte.

Das gesellige Treiben ist ein Barometer für den jeweiligen Zustand des Chores. Mal ist die Stimmung fl au, weil auch die musikalische

Leistung in trauriges Moll geglitten ist. Mal ist sie besonders ausgelassen, weil es wieder einmal aufwärts geht und der Chor einiges An-sehen genießt. Immer aber ist die Geselligkeit ein Kitt, der den Verein zusammenhält. Ohne sie hätte er seine Krisen kaum überstanden. Zwischendurch wird so viel gekittet, dass Chorleiter oder Obmänner schon mal zur Ord-nung rufen müssen: Bei aller Geselligkeit dür-fe nicht der eigentliche Zweck des Vereins ver-gessen werden. Das Singen nämlich.

Die Ausfl üge der Sangesbrüder führen zu-nächst zu Fuß in die nähere Umgebung. Ab der Eröffnung der Bozen-Meran-Bahn geht es öfters auch nach Terlan zu Verbrüderungsfes-ten mit den Bozner Sängern oder ins Über-etsch. In der Regel gibt es dabei „eine Fülle köstlicher Speisen und allerlei Getränke“, und der Schriftführer befi ndet öfters, dass „dieser Ausfl ug als ein Glanzpunkt des diesjährigen Berichts zu gelten hat“. Als es um 1890 wie-der einmal mit dem Probenfl eiß hapert und das Interesse des Publikums an den Auftritten des Chores abnimmt, regt der Vorstand an, in verschiedenen Meraner Gasthäusern „geselli-ge Zusammenkünfte“ zu veranstalten. Eine gute Idee: Die Sänger sind mit Begeisterung dabei und rücken in nur einem Jahr gleich elf-mal aus.

Nicht jedes Fest ist automatisch ein Vergnü-gen. 1893 lädt Obmann Hans Frank seine Sänger mit einem eigens gedruckten Plakat zum Essen ins Vereinslokal beim Andreas Ho-fer. Es kommen so viele wie sonst zu keiner

einzigen Probe. Aber der Schriftführer notiert mit Grausen: „Die Semmelknödel mit Einge-machtem gehörten wegen seiner geradezu deprimierenden Zubereitung unter die Rubrik ‚Schlangenfraß’“. Ein andermal organisiert der Tafelmeister einen Ausfl ug ins nahe Trautt-mansdorff. Aber der Zuspruch ist derart ge-ring, dass der Chor „nicht einmal singfähig war. Die Teilnehmer langweilten sich und be-schlossen, das nächste Mal ebenso fern zu bleiben.“

Das zeigt, wie delikat die Aufgabe eines Tafel-meisters ist. Dass es diese Figur im Verein gibt, ist bezeichnend für den Wert, den man der Geselligkeit beimisst. Laut Statut, das ihm einen eigenen Artikel widmet, muss der Tafel-meister unter anderem „bei geselligen Unter-haltungen und Ausfl ügen die Ordnergeschäfte besorgen“, sprich: alles Menschenmögliche unternehmen, damit das Ausfl ugswetter schön, das Ausfl ugsziel gemütlich, das Essen reichlich und das Flüssige unerschöpfl ich ist. Wie 1910, als es nach Schenna geht. Bereits am frühen Vormittag hat der Tafelmeister in St. Georgen „genügend Rebensaft bereitge-stellt, so dass bald große Gaudi aufkam, die noch gesteigert wurde, als später der Sanges-bruder Rottensteiner auf einem gefüllten Lö-wenbräufass angeritten kam und zwei Sänger-frauen mit dem Tafelmeister ein auserlesenes und großartiges Menu vorbereitet hatten.“ Das höchstmögliche Lob für einen Tafelmeis-ter sind dann Einträge in den Jahresberichten wie: „Gott gebe uns noch recht viele solche Abende!“

Über das Gesellige im Wesen eines Männerchores und über Sänger, die auf Bierfässern durch die Gegend reiten

Der Männer gesangverein Meran feierte heuer seine Gründung vor 150 Jahren – u.a. mit einem Buch über seine Geschichte (im kleinen Bild). Foto: MGV

Über das Gesellige im Wesen eines Männerchores und über Sänger, die auf Bierfässern durch die Gegend reiten

Page 13: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

12 | 13

Tourismus

MGM-Dialog im KiMM: Kompass für Marketing-Dschungel

Über 120 Hoteliers und Tourismusinte-ressierte folgten am 6. November der Einladung der Marketinggesellschaft Me-ran (MGM) zur neunten Ausgabe der Ver-anstaltung „MGM Tourismus-Dialog“ ins KiMM. Diesmal ging es um praktische Mar-ketingtipps für touristische Klein- und Mit-telbetriebe. Es referierten die aus Algund stammende Tourismusmarketing-Expertin Barbara Theiner und die Unternehmerin Elisabeth Prünster aus Dorf Tirol.

Auf welche Pferde setzen Sie? Ein Kompass für den Marketing-Dschungel. Unter diesem Ti-tel präsentierte Barbara Theiner fünf zeitge-mäße Marketinginstrumente, die auch mit dem begrenzten Budget eines Klein- oder Mit-telbetriebes nutzbar sind: „Die Grundvoraus-setzung für den Erfolg jedes Unternehmens ist eine klare thematische Positionierung.“ Der Gast stelle sich vor seiner Reiseentscheidung die Frage: Warum soll ich ausgerechnet in die-sem Betrieb buchen? Nur wenn sich diese Fra-

ge klar beantworten lässt, sei man fähig, wir-kungsvolles Marketing zu betreiben.

Genau diese Regel setzt das Hotel „Mair am Ort“ in Dorf Tirol seit drei Jahren konsequent um. „Bis dahin waren wir ein durchschnittli-ches Dreisternehotel, so wie es in Südtirol vie-le gibt“, erzählte Unternehmerin Elisabeth Prünster. „Also haben wir uns gefragt, wo-durch wir uns von den Mitbewerbern absetz-ten können.“ Schließlich habe sie entschieden, jenes Thema in den Mittelpunkt des Betriebes zu stellen, das ihr persönlich am meisten be-deutet: ihre beiden Hunde! „Seitdem sind wir das erste Hundehotel Südtirols.“ Wer sein Produkt genau kennt, fi ndet viel leich-ter seine Zielgruppe. Im Falle des Hundehotels richten sich alle Marketingbemühungen ganz klar an Hundeliebhaber. Nicht jeder kann ein Hundehotel haben, doch jeder kann sich auf seine Stärken konzentrieren und seine spezifi -sche Zielgruppe fi nden. Hat man den Idealgast

erst gefunden, helfen dem Betrieb die sozia-len Netzwerke (Facebook, YouTube, Twitter usw.) weiter. Über sie entsteht eine direkte Verbindung zwischen Gastgeber und Gast. Wichtig sind auch Bewertungsportale (wie z.B. Holiday Check). „In dieser Ausgabe des Tourismus-Dialoges wollten wir den Besuchern zwei Botschaften geben“, resümierte MGM-Direktor Thomas Aichner: „Wenn sich ein Betrieb durch ein kla-res Profi l aus der Masse abhebt, dann fi ndet er auch seine Zielgruppe. Hierbei sollte er vor allem auf die modernen Medien setzen und keine Scheu vor den sozialen Netzwerken und Bewertungsportalen haben.“

Fokus der neunten Ausgabe: Marketinginstrumente für begrenztes Budget von Klein- und Mittelbetrieben

Neunter MGM-Tourismusdialog im KiMM in Untermais (von links): Thomas Aichner, Barbara Theiner sowie Elisabeth Prünster mit ihren beiden Hunden. Foto: MGM

SILVESTERFAHRT – Highlight!!

Köln Rhein in Flammen mit Neujahrskonzert von ANDRÈ RIEU Sonntag, 30.12. bis Mittwoch, 02.01.2013

39011 Lana – Hofmann Platz 1 Tel.: 0473 56 30 71 [email protected] – www.martinreisen.com

Unsere Tagesfahrten zur Adventszeit

München: bis Weihnachten jeden Mo, Mi, Fr, Sa Innsbruck: Nov: 29. Dez: 01.+06.+08.+13.+15.+20.+22. Salzburg: Dez: 01.+08.+15. Rosenheim: Nov: 28. Dez: 05.+12. Mailand: Nov: 24. Dez: 01.+15.

ww

w.T

ro

llb

ead

s.iT

Nutze die GeleGeNheit! Worauf Wartest du?TROLLBEADS scheNkt dir eiN bead* für

deN aNfaNG deiNer Geschichte....

* bis 31. dezember bekommst du beim Kauf eines armbandes und einem Trollbeads -

Verschluß ein handgefertigtes Glasbead geschenkt.

Page 14: WB_Ausgabe 23-12

Vermischtes

Untermaiser nehmen am „Schützenjahrtag“ in Absam teilAm Sonntag, 11. November machten sind elf Untermaiser Schützen samt Marketenderin und Veteranenfahne bei strömenden Regen auf den Weg nach Absam zum 88. Schützenjahrtag. Die entsprechende Freundschaft und Partnerschaft ist bereits seit 52 Jahren aufrecht und wird weiterhin gepflegt. Auch die Partnerkompanie der Unter-maiser, die Gebirgsschützen aus Mittenwald, nahm an den Feierlich-keiten teil. Trotz des schlechten Wetters fand eine Frontabschrei-tung statt. Die Schützen marschierten zur Basilika, wo eine Heilige Messe, die von der Musikkapelle Mittenwald feierlich mitgestaltet wurde, stattfand. Anschließend folgte die Gedenkfeier mit Kranznie-derlegung. Im Kultursaal ging es dann bei Ansprachen und Ehrun-gen mit Speis und Trank weiter. Auf der Heimreise wurde noch in einem Buschenschank eingekehrt, um den Sonntag gemütlich aus-klingen zu lassen. Im Bild: die Schützen der Untermaiser Kompanie „Blasius Trogmann“ in Absam.

Mitte Oktober war es soweit: Der in den Wochen zuvor neu gestaltete Bolzplatz auf dem Gelände des Rebhofes wurde vom Obermaiser Pfar-rer Florian Pitschl gesegnet. Im Anschluss folgte ein kleines Eröff-nungsfußballturnier mit Vertretern der Jugend- und Jungschargruppen. Durch die Initiative des Jugendleiters und Pfarrgemeinderatsmitgliedes Matthias Spögler soll der Platz nun wieder für zahlreiche Stunden der Gemeinschaft und der Bewegung von den jungen Obermaisern genutzt werden. Neben dem neuen Bodenbelag wurden Basketballkörbe, zwei Fußballtore sowie ein Volleyballnetz am Sportplatz angebracht. Lang-weilig kann es den Obermaiser Jugendlichen somit kaum noch werden. Klaus Gögele, Vorsitzender des Pfarrgemeinderates, dankte in seiner Ansprache neben der ausführenden Baufirma auch dem Pfarrgemein-derat, der Stadtgemeinde Meran, der Autonomen Provinz Bozen und der Raiffeisenkasse Meran für die Unterstützung bei der Finanzierung des Projektes, sowie den zahlreichen Jugendlichen, die in der Baupha-se auch kräftig mitgeholfen hatten. Im Bild: Freude nach getaner Ar-beit – der Bolzplatz in Obermais erstrahlt in neuem Glanze.

Ein intensiver Lehrgang zum beruflichen Wiedereinstieg ist unlängst zu Ende gegangen, 14 Teilnehmerinnen können sich nun über das Abschlussdiplom des ESF-Kurses „Betriebsbuchhaltung“ freuen. In über 600 Stunden Unterricht wurden die Frauen seit November 2012 nicht nur auf die Lehrabschlussprüfung als Betriebsbuchhalte-rinnen an der Landesberufsschule „Luigi Einaudi“ vorbereitet, die sie alle mit Erfolg bestanden haben. Sie erwarben auch den Europä-ischen Computer- und den Europäischen Wirtschaftsführerschein. Ganz besonders erfreulich ist, dass bereits jetzt einigen Frauen der berufliche Einstieg gelungen ist. Bei der Abschlussfeier in der Ura-nia Meran wünschte Direktorin Marlene Messner allen viel berufli-chen Erfolg und vor allem, dass es gelingen möge, Beruf und Fami-lie gut miteinander zu verbinden. Gemeinsam mit der Projektleiterin und pädagogischen Mitarbeiterin Roberta Ciola überreichte sie die Diplome und feierte mit den Teilnehmerinnen. Im Bild: die Ab-schlussgruppe mit Roberta Ciola (vorne links) und Marlene Messner (vorne rechts).

Nach ESF-Lehrgang gut qualifiziert für den Wiedereinstieg

Bolzplatz beim „Rebhof“ wieder auf Vordermann gebracht

Foto: SK Untermais

Foto: SKJ Obermais

Foto: Urania Meran

kultur in meran maisWillkommen bei Ihrem Fest

GRUSSWORTE 3 - 7

KiMM - KULTUR IN MERAN MAIS 8 - 11

DIE UMBAU- UND ERWEITERUNGSARBEITEN - KiMM 13 - 15

Höller&Klotzner-Architekten - Meran

KURZE BAUGESCHICHTE DES VEREINSHAUSES 17 - 19

bis zur Übernahme durch die Raiffeisenkasse Meran - Hafling

DIE VEREINE IM MAISER VEREINSVERBAND 20 - 34

kultur in m e r a nm a i s

- kultur in meran maisMaiser Vereinshaus GmbH - Pfarrgasse 2 - I-39012 Meran (BZ) - Tel. +39 0473 49 15 01

Fax +39 0473 49 15 03 - [email protected] - www.kimm-meran.it

Büro-Öffnungszeiten: Montag 8.00 - 14.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Freitag 8.00 – 11.00 Uhr

Impressum

Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H., Meran, Pfarrgasse 2B, Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2497 ZGB | Presserechtlich verantwortlich: Dr. Georg SchedereitTexte: Astrid Kuprian - KiMM, Monika Gamper - www.origamo.it, Maiser Wochenblatt, Höller&Klotzner-Architekten Meran, Walter Tappeiner, Maiser Vereinsverband | Fotos: Medienagentur possible plus - Lewit-Meran, KiMM, Raiffeisen-kasse Meran, Maiser Vereine, Foto Gasser, Lana | Layout: stingelgrafik - www.werbelust.it | Druck: Südtirol Druck www.suedtiroldruck.com - Auflage: 6000 Stück

kultur in meran maisIdeal für Ihr nächstes Meeting

GRUSSWORTE 3 - 7

KiMM - KULTUR IN MERAN MAIS 8 - 11

DIE UMBAU- UND ERWEITERUNGSARBEITEN - KiMM 13 - 15

Höller&Klotzner-Architekten - Meran

KURZE BAUGESCHICHTE DES VEREINSHAUSES 17 - 19

bis zur Übernahme durch die Raiffeisenkasse Meran - Hafling

DIE VEREINE IM MAISER VEREINSVERBAND 20 - 34

kultur in m e r a nm a i s

- kultur in meran maisMaiser Vereinshaus GmbH - Pfarrgasse 2 - I-39012 Meran (BZ) - Tel. +39 0473 49 15 01

Fax +39 0473 49 15 03 - [email protected] - www.kimm-meran.it

Büro-Öffnungszeiten: Montag 8.00 - 14.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Freitag 8.00 – 11.00 Uhr

Impressum

Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H., Meran, Pfarrgasse 2B, Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2497 ZGB | Presserechtlich verantwortlich: Dr. Georg SchedereitTexte: Astrid Kuprian - KiMM, Monika Gamper - www.origamo.it, Maiser Wochenblatt, Höller&Klotzner-Architekten Meran, Walter Tappeiner, Maiser Vereinsverband | Fotos: Medienagentur possible plus - Lewit-Meran, KiMM, Raiffeisen-kasse Meran, Maiser Vereine, Foto Gasser, Lana | Layout: stingelgrafik - www.werbelust.it | Druck: Südtirol Druck www.suedtiroldruck.com - Auflage: 6000 Stück

kultur in meran maisPerfekt für Ihr nächstes Preiswatten

GRUSSWORTE 3 - 7

KiMM - KULTUR IN MERAN MAIS 8 - 11

DIE UMBAU- UND ERWEITERUNGSARBEITEN - KiMM 13 - 15

Höller&Klotzner-Architekten - Meran

KURZE BAUGESCHICHTE DES VEREINSHAUSES 17 - 19

bis zur Übernahme durch die Raiffeisenkasse Meran - Hafling

DIE VEREINE IM MAISER VEREINSVERBAND 20 - 34

kultur in m e r a nm a i s

- kultur in meran maisMaiser Vereinshaus GmbH - Pfarrgasse 2 - I-39012 Meran (BZ) - Tel. +39 0473 49 15 01

Fax +39 0473 49 15 03 - [email protected] - www.kimm-meran.it

Büro-Öffnungszeiten: Montag 8.00 - 14.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Freitag 8.00 – 11.00 Uhr

Impressum

Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H., Meran, Pfarrgasse 2B, Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2497 ZGB | Presserechtlich verantwortlich: Dr. Georg SchedereitTexte: Astrid Kuprian - KiMM, Monika Gamper - www.origamo.it, Maiser Wochenblatt, Höller&Klotzner-Architekten Meran, Walter Tappeiner, Maiser Vereinsverband | Fotos: Medienagentur possible plus - Lewit-Meran, KiMM, Raiffeisen-kasse Meran, Maiser Vereine, Foto Gasser, Lana | Layout: stingelgrafik - www.werbelust.it | Druck: Südtirol Druck www.suedtiroldruck.com - Auflage: 6000 Stück

Page 15: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

14 | 15

Entwicklung

Marling schlägt sich in „Champions League“ hervorragend

Was die Champions League im europä-ischen Klubfußball, das ist der Wettbe-werb um die europäischen Dorferneue-rungspreise bei den Gemeinden. Südtirol schickte heuer die Gemeinde Marling in den Bewerb. Bürgermeister Walter Mair-hofer, seine Stellvertreterin Johanna Mit-terhofer sowie die Referenten Annelies Erlacher, Felix Lanpacher und Thomas Ladurner-Schönweger durften im Sep-tember in Wolfurt (Vorarlberg)„stellver-tretend für die Bürgerinnen und die Bür-ger, die ja eine erfolgreiche Gemeinde ausmachen“, einen der begehrten Preise entgegennehmen: Bundesminister Niki Berlakovich und Landeshauptmann Mar-kus Wallner überreichten die Auszeich-nung für „besondere Leistungen in meh-reren Bereichen der Dorfentwicklung“.

Organisiert wurde der Wettbewerb um den Eu-ropäischen Dorferneuerungspreis 2012, der übrigens an die schweizerische Gemeinde Vals ging, wieder von der Europäischen Ar-beitsgemeinschaft Landentwicklung und Dorferneuerung – unter dem Vorsitz des Lan-deshauptmannes von Niederösterreich Erwin Pröll. 29 Gemeinden aus zwölf Staaten waren diesmal nominiert worden. Das Motto „Der Zu-kunft auf der Spur“ richtete sich vor allem an jene Kommunen, die über ganzheitliche, öko-nomische, ökologische, gesellschaftliche und kulturelle Maßnahmen ihre künftige Entwick-lung entscheidend beeinflussen.

Der Dorferneuerungspreis für besondere Leis-tungen in mehreren Bereichen der Dorfent-wicklung wurde wie folgt begründet: Marling verstehe es, mit einem zukunftsweisenden Leitbild als Grundlage einer zielorientierten Gemeindeentwicklung zu beeindrucken. Mit den umgesetzten Maßnahmen und den noch in Planung begriffenen Projekten sei eine nachhaltige Weiterentwicklung der Gemeinde gewährleistet. Nicht zuletzt die Ausgewogen-heit der Vorhaben mit dem Blickwinkel auf das

soziale Zusammenleben trage zur Stärkung der Identität und zur Verbesserung der Le-bensqualität in Marling bei.

Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Bür-germeister Walter Mairhofer und der Koordi-nierung von Ulrich Mayer hatte schon im ver-gangenen Jahr mit den umfassenden Vorberei-tungen für die Bewerbung begonnen. Ende Februar 2012 konnten so schließlich zwei gro-ße Pakete mit den geforderten Unterlagen und Materialien an den Sitz der Europäischen Ar-beitsgemeinschaft in Wien gesendet werden. Im darauffolgenden Monat wurde diese – und auch jene der anderen 28 Teilnehmer – bei ei-ner Jurysitzung in Budapest begutachtet. Im Juni machten sich drei Juroren dann vor Ort ein Bild von den Gemeinden.

Nach Marling kamen Jurymitglieder aus Slo-wenien, Österreich und den Niederlanden: Ma-rija Markes aus Laibach, Peter Haider aus Salzburg sowie Hans Verheijen aus Mill. Bei einem mehrstündigen Dorfrundgang konnten

sie sich von den ernsthaften Zukunftsbemü-hungen der Gemeinde überzeugen. Es folgte eine weitere Jurorenbesprechung in München, bei der die Preisträger gekürt wurden. Anfang Juli erreichte Bürgermeister Walter Mairhofer dann die freudige Nachricht: Marling war der „Dorferneuerungspreis 2012 für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfent-wicklung“ zugedacht worden.

Im September traten die Mitglieder des Marlin-ger Gemeindeausschusses dann die Reise nach Vorarlberg an: Bei verschiedenen Werk-stätten, Seminaren und Vorträgen drehte sich in Langenegg alles um das Thema Gemeinde-entwicklung – eine interessante Bereicherung für die Delegation um Bürgermeister Walter Mairhofer. In Wolfurt wurden schließlich bei ei-ner großen Feier die Preise überreicht. Mittler-weile wird an den Ortseinfahrten von Marling auf die gewonnene Auszeichnung hingewiesen – und auch am örtlichen Rathaus prangt die offizielle Plakette des „Dorferneuerungsprei-ses 2012“.

„Europäischer Dorferneuerungspreis 2012 für besondere Leistungen“ an die Burggräfler Gemeinde vergeben

Freude nach der Preisverleihung in Wolfurt (von links): Referent Felix Lanpacher, Vizebürgermeisterin Johanna Mitterhofer, Bürgermeister Walter Mairhofer, Referentin Annelies Wolf Erlacher, Gemeindesekretär Hubert Reiner und Referent Thomas Ladurner-Schönweger. Foto: Gemeinde Marling

Page 16: WB_Ausgabe 23-12

Kultur

Zeichner Bernhard Lochmann aus Salzburg zu Gast in MeranAb 15. Oktober weilte der Salzburger Bernhard Lochmann im Rah-men eines Künstleraustausches in Meran – und arbeitete im Atelier „Art Scarpulin“. Dies ist eine Initiative der Städtepartnerschaft Meran-Salzburg (gleichzeitig war der Meraner Marcello Fera in der Mozart-stadt zu Gast). Der in Kufstein geborene Bernhard Lochmann ist Zeichner; in seinen Arbeiten spürt er Slogans und Schlagwörter aus Politik und Wirtschaft nach, die oft mit unwidersprechbaren Tatsa-chen verwechselt oder als allgemein gültig dargestellt werden. Diese werden zeichnerisch mit Gegenständen und Zeichen des „normalen“ Lebens verwoben und verbunden, bis neue Sichtweisen entstehen. Das künstlerische Ergebnis seines einmonatigen Meran-Aufenthalts zeigte der Gast aus Salzburg bei einer Finissage am 15. November im Atelier „Art Scarpulin“. Die Zeit in Meran hat der studierte Grafiker u.a. auch für einen Besuch von Schloss Tirol genutzt; im Bild (von links): Paula Mair, Vizedirektorin Schloss Tirol, Künstler Bernhard Lochmann, Eva Maria Baur vom Kulturamt der Stadtgemeinde Meran.

Beim einem internationalen Musikwettbewerb (International Music Competition „Vittoria Caffa Righetti“), welcher in der Zeit zwischen 5. und 11. November in Cortemilia nahe der italienisch-französi-schen Grenze ausgetragen wurde, holte sich Elisa Wallnöfer (im Bild) in der Kategorie Klavier Solo den ersten Preis. Sie wurde von einer aus zehn Mitgliedern bestehenden Jury unter dem Vorsitz des Präsidenten Prof. Marcello Abbado, der als Pianist, Komponist und Direktor des Mailänder Konservatoriums wirkt, bewertet. Dabei konnte sich die 18-Jährige mit hervorragenden 98 von 100 mögli-chen Punkten gegenüber der internationalen Konkurrenz klar durch-setzten. Die am Wettbewerb teilnehmenden Künstler im Alter bis 35 Jahren kamen aus verschiedenen Ländern. Auffallend war die star-ke Wettbewerbsteilnahme asiatischer Bewerber. Elisa Wallnöfer in-terpretierte im Rahmen ihres 20 Minuten dauernden Auftrittes fol-gende Werke: Johann Sebastian Bach „Präludium und Fuge Nr. 12 in f-moll“, Frederic Chopin „Etüde op. 25 Nr. 1“, Clara Schumann „Scherzo op. 14, Nr. 2“ sowie Claude Debussy „feux d´artifice“. Elisa Wallnöfer ist Studentin der Klavierklasse von Prof. Margrit Schild an der Musikschule Meran.

Die Gewinnerin des Sir Walter Scott-Preises 2012 heißt Selma Mahl-knecht (im Bild). Sie erhält den Literaturpreis des Autorenkreises Quo Vadis für ihren Roman „Helena“ (Edition Raetia 2010). Die Aus-zeichnung des Goldenen Lorbeers ist mit 2000 Euro dotiert, zusätz-lich bekam die Südtirolerin eine von Jean-Paul Raymond entworfene Glastrophäe. Die Jury urteilt: „Es ist weder eine alltägliche Ge-schichte noch eine alltägliche Form, sie zu präsentieren. Die Autorin bedient sich einer knappen, klaren Sprache und entführt ihre Leser doch in eine üppige Welt.“ Und weiter: „Mit ihrem Roman schenkt die Autorin dem Publikum die griechische Sagenwelt neu. Sie schreibt: ‚Ich habe gelernt, Abschied zu nehmen. Nun lerne ich, an-zukommen‘. Auch die Autorin ist angekommen. Sie hat erreicht, was vielen nicht gelingt: eine bereits auf viele verschiedene Arten geschriebene Geschichte neu zu erzählen und damit die Menschen zu bewegen.“ Der Sir Walter Scott-Preis wurde am 9. November vergeben. Der Jury gehörten an: Katrin Burseg, Autorin und Journa-listin, Johann Holzner, Germanist und Historiker, Rita Kohn dell’Agnese, Journalistin und Redakteurin Histo-Couch, Andreas Ma-lessa, Hörfunk- und Fernsehjournalist, Autor und Theologe, Ute Pape, Journalistin, und Andreas Pittler, Autor.

Elisa Wallnöfer bei internationalem Musikwetttbewerb siegreich

Selma Mahlknecht erhält Sir Walter Scott-Preis für „Helena“

Foto: Stadtgemeinde Meran

Foto: Musikschule Meran

Foto: Edition Raetia

Page 17: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

16 | 17

25 SCM-Schwimmer nahmen jüngst am 16. Bozner Schwimm-Meeting teil – und brach-ten es in den verschiedenen Disziplinen auf insgesamt 105 Starts. Dabei wurden 48 Bestleistungen und sechs neue SCM-Rekor-

de aufgestellt. Im starken interna-tionalen Teilnehmerfeld konnten die SCM-Schwimmer fünf erste und zwei dritte Plätze belegen. In Form zeigten sich Gregor Fischer (mit drei neue Vereinsrekorde über 50 Meter Delfi n, 50 Meter Rücken und 100 Meter Lagen) und Viviane Graif (mit Gold und Bronze über 50 Meter und 100 Meter Brust). Elin Kienzl Hintereggger wurde viermal Erste, Johannes Mair belegte über 50 Meter Frei-stil den dritten Platz. Die beiden Lagenstaffeln in der Besetzung Deborah Ladurner, Liliana Thaler, Sophie Theiner und Anna Santer (in 2.06,42 Minuten) und Anna

Lena Edlinger, Viviane Graif, Elin Kienzl Hin-teregger und Lena Thaler (in 2.10,10 Minu-ten) schwammen in ihren Kategorien über 4x50 Meter jeweils einen neuen SCM-Re-kord.

Foto: Edition Raetia

Ihr Fest im Firmenfeiern und private Feste Überraschen Sie Ihre Gäste oder Kunden

mit einem besonderen Ambiente. Der

neu sanierte Raiffeisensaal ist ein ide-

aler Rahmen für festliche Anlässe und

Galaabende.

Zur Verfügung stehen: eleganter Ju-

gendstilsaal mit Holzparkett, großzügi-

ge Foyers, Bühne, moderne Video-, Licht-,

Ton- und Bühnentechnik, Tagungsraum,

Wintergarten, Küche mit Designbar, Fest-

platz mit Pavillon.

kultur in meran maisIhr Veranstaltungsort mit Flair

Pfarrgasse 2 . 39012 MeranT e l . 0 4 7 3 4 9 1 5 0 1i n f o @ k i mm- m e r a n . i t

www.kimm-meran.it

Erfolge beim Schwimm-Meeting in Bozen

Für B- und C-Meisterschaft qualifi ziert

Ein Teil der SCM-Abordnung am internationalen 16. Schwimm-Meeting in Bozen. Foto: SCM

Erfolgreich schlugen sich die SCM-Turnerin-nen bei den Mannschafts-Wettkämpfen der Serie B und C im Geräte-Einzel, die unlängst

Sport

in Bozen ausgetragen wurden. Fünf Vereine (Atesina Bozen, SSV Bozen, SV Latsch, SSV Brixen und SC Mera) hatten dafür ihre Athle-tinnen gemeldet. Als zweitplat-zierte Mannschaft der Region wird der SCM nun mit Sofi a Sgin-zo, Chiara Salvá, Maria Schmie-der, Julia Gasser und Franziska Höllrigl an den norditalienischen Meisterschaften in Vigonza bei Padova teilnehmen. In der höchs-ten Leistungsklasse, der Serie B Junior und Senior im Geräte-Ein-zelwettkampf haben die Merane-rinnen sich gleich mehrfach für die interregionale Meisterschaft in Cesena qualifi ziert: Chiara Cao-belli beim Sprung und am Stufen-

barren, Sofi a Pinzetta an ihrem Paradegerät Schwebebalken und Elisa Platino am Boden und am Stufenbarren.

SCM-Turnerin Sofi a Pinzetta am Schwebebalken.Foto: SCM

Page 18: WB_Ausgabe 23-12

Hintergrund

Der Meraner Pulverturm – Wahrzeichen und Aussichtspunkt

Von der Burg Ortenstein, die früher das Meraner Steinachviertel überragte, ist nur mehr der zinnenbewehrte Pulverturm übrigge-blieben. Der umgangssprachliche Namen rührt daher, dass der Turm immer wieder in der Geschichte als Lager für Schießpulver und Sprengstoff verwendet worden ist – und als Zufluchtsort in Kriegszeiten. Neben dem Kurhaus und der Pfarrkirche ist der Pul-verturm heute eines der Wahrzeichen von Meran. Jüngst hat das Fachunternehmen Zingerle aus Percha eine Generalsanierung der Ruine durchgeführt, sodass sie jetzt auch wieder als Aussichts-punkt dienen kann.

Vom nunmehr wieder geöffneten Pulverturm, dem früheren Bergfried der mittelalterlichen Befestigungsanlage Ortenstein, kann man auf die Meraner Altstadt und weiter nach Unter- oder Obermais blicken, aber auch über das Etschtal und zur Texelgruppe. Um dies zu ermöglichen, wurde das Bau-werk im Auftrag der Stadtgemeinde Meran umfassend saniert – Bürger-meister Günther Januth sowie die Stadträte Gabi Strohmer und Stefan Fröt-scher freuten sich kürzlich bei einer Begehung mit Firmenchef Armin Zin-gerle und Ingenieur Alois Neulichedl über den erfolgreichen Abschluss der Arbeiten durch das Fachunternehmen Zingerle aus Percha.

Im Abschlussbericht des Unternehmens Zingerle sind die umfangreichen Sanierungsarbeiten zusammengefasst: Die Fassaden und die Innenmauern des Turmes wurden mit Wasser und weichen Bürsten gereinigt. Zement-plomben und alte Putzplomben wurden teils abgenommen und teils durch Behandlung mit Stahlbürsten und Hämmern der Struktur des Originalput-zes angepasst. An Rissen und statisch schwachen Stellen wurden Vernade-lungen gesetzt. Die Bohrungen wurden dann mit Ankermörtel ausgegos-sen. Hohlstellen im Putz und im Mauerwerk wurden mit hydraulischem Kalk-mörtel hinterfüllt bzw. injiziert. Die Risse wurden mit Hartholz ausgekeilt, von unten nach oben geschlossen und ausgegossen.

Und weiter: Putzausbesserungen erfolgten mit Kalkmörtel und einem Zu-satz von hydraulischem Kalkmörtel. Körnung, Mörtelstruktur und Farbigkeit des Putzes wurden dem vorhandenen Putz angepasst. Die Festigung der Oberfläche erfolgte mit Sinterwasser. Der Beton an den inneren Zinnen wurde abgenommen und der fehlende Fugenmörtel ausgebessert. Der Be-tonboden wurde abgenommen und durch einen Estrich aus hydraulischem Kalk ersetzt. Unten wurde der Boden mit Lehm abgedichtet und eine Ent-wässerung durch Drainagerohre installiert. Das Wasser kann so nordseitig mit dem Regenwasser abfließen.

Unternehmen Zingerle aus Percha hat jüngst Sanierung von „Burg Ortenstein“ am Tappeinerweg beendet

Kurhaus (im Vordergrund), Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (dahinter in der Bildmitte) und Pulverturm (hinten rechts) sind bekannte Wahrzeichen der Stadt Meran. Fotos: privat

www.zingerle.it - [email protected]

Ausführungverschiedener

Restaurierungsarbeiten

UnsereStärken sind:

Restaurierungen von denkmalgeschützten Objekten wie:• Täfelungen • Fassaden • Kirchen• Möbeln • Stuck • Altäre• Fresken• Holzplastiken• Erstellen von Restaurierkonzepten und Dokumentationen

I-39030 Percha - Wielenbergerstr. 7tel: 0474/40 13 02 - fax: 0474/40 10 76

Der am Tappeinerweg gelegene Pulverturm, ursprünglich Bergfried von Schloss Ortenstein, wurde in den vergangenen Monaten aufwändig saniert. Foto: privat

Page 19: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

18 | 19

Vermischtes

Der Meraner Pulverturm – Wahrzeichen und AussichtspunktDass Sparen auch Spaß machen kann, hat erneut die Weltspartag-Aktion der Raiffeisenkasse Meran gezeigt: Im Veranstaltungszent-rum KiMM in Untermais hat die Bank auch heuer wieder ein Welt-spartag-Fest der etwas anderen Art organisiert, das unter dem Mot-to „Zirkus und Zauberei“ stand. Zahlreiche junge Kunden haben die Gelegenheit zusammen mit ihren Eltern und Großeltern genutzt und den Weltspartag mit der Biene Sumsi (in der Bildmitte, mit Raika-Mitarbeiterinnen) gebührend gefeiert. Direkt vor Ort wurden die vie-len Sparschweine geleert, und alle Kinder erhielten ein kleines Ge-schenk passend zum Spartag-Motto. Außerdem wurde der große KiMM-Saal zu diesem Anlass in ein Spiel- und Bastelparadies umge-staltet, in dem sich die zahlreichen kleinen Gäste sehr wohl fühlten. Neben den unterhaltsamen Angeboten des VKE-Spielbusses (mit Riesenbrettspielen, Schminkecke, Malecke, Kreativ- und Kleinkinder-ecke) konnten die Kinder unter Anleitung professioneller Betreuer des Vereins Animativa einige Zirkuskunststücke erlernen und aus-probieren. Den Höhepunkt des Festes stellte der Auftritt des Zaube-rers Fred Bossie dar, der so einiges ver- und wegzauberte. Den großen und kleinen Hunger ließ ein großzügiges Buffet mit zahlrei-chen Häppchen und Süßigkeiten verschwinden. Die Kinder erinnern sich sicher gerne beim Sparen an diesen Tag zurück.

Raika-Weltspartag unter dem Motto „Zirkus und Zauberei“

Foto: Raika Meran

Konditorei - Eisdiele Theiner MartinApothekergasse - Meran | Obermais - Tel. + fax 0473 44 95 36 - [email protected]

Einladung zur

Am Samstag, 11. Februar

laden wir ab 11.00 Uhr

zu einem Umtrunk ein.

Alle sind herzlich

willkommen!

im Herzen von Meran | Obermais in der Apothekergasse.

Eröffnung unserer

Konditorei | Eisdiele

Meran Obermais Apothekergasse 6/8

Tel. + fax 0473 44 95 36 [email protected]

Öff nungszeiten durchgehendMo – Fr 7.00 – 18.30 UhrSa 7.00 – 17.00 Uhr

Es erwartet Sie:• frisches Speiseeis auch in den Wintermonaten• eine große Auswahl an Kuchen und Gebäck• Faschingskrapfen• Weihnachtsgebäck• eine reichhaltige Auswahl an Teegebäck• Christstollen, Zelten und Panettone

Gärtnerei Gartengestaltung

UnterwegerAlgund

J. Weingartnerstr. 9ATel. 0473 220165

www.gartenbau.it

Advent beim Gärtner

grafi

k: m

artin

-kas

erer

.com

- fo

to: ©

Ste

fan

Körb

er -

Fot

olia

.com

sich sicher gerne beim Sparen an diesen Tag zurück.

Page 20: WB_Ausgabe 23-12

App to Win!App to Win!in Südtirol

Gratis App downloaden und auf Cippy gehenGratis App downloaden und auf Cippy gehen

Scanne Posterwerbung mit dem Cippy-Logo in ganz SüdtirolScanne Posterwerbung mit dem Cippy-Logo in ganz Südtirol

Entdecke die virtuelle Welt von Cippy und Bewerte!Entdecke die virtuelle Welt von Cippy und Bewerte!

Gewinne jeden Monat neue tolle Preise!Gewinne jeden Monat neue tolle Preise!

1234

www.cippy.www.cippy.it

Page 21: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

20 | 21

Vermischtes

Kinder in guten (bäuerlichen) Händen – siebenmal in MeranDas pädagogische Konzept der Sozialgenossenschaft „Mit Bäue-rinnen lernen-wachsen-leben“ stellt den naturbezogenen Aspekt in den Vordergrund – begleitet durch die ausgebildeten Tagesmütter, begegnen Kinder der Natur auf ganzheitliche Weise. „Durch den Umgang mit der Natur entwickeln Kinder wichtige Eigenschaften wie Respekt und Toleranz, die sie mit in ihr weiteres Leben neh-men“, betont Maria Hochgruber Kuenzer, Präsidentin der Sozial-genossenschaft. Gerade diese Besonderheit des Betreuungsange-bots werde von vielen Eltern sehr geschätzt. Die Tagesmütter in Meran: Rosemarie Corazza (Laurinstraße), Martina Kienzl (Mat-teottistraße), Hildburg Prantl (Vogelweidestraße), Kreszenzia Prünster (Tennisstraße), Germana Radina (Petrarcastraße), Sabine Rossi (Vigilplatz) und Sylvia Theiner (Lazagsteig). Informationen: Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben“, Ka-nonikus-Michael-Gamper-Straße 5 , Bozen (Tel. 0471-999366) – Koordinatorin: Maria Egger, Tel. 366-6763681, E-Mail: [email protected]. Im Bild: Die Natur steht im Mittelpunkt des Betreuungsangebotes.

Foto: Sozialgenossenschaft Bäuerinnen

Bei den achten Südtiroler Rieslingtagen, organisiert vom Tourismusver-ein Naturns, drehte sich alles um eine der weltweit faszinierendsten Weißweintraubensorten. Die Siegerweine des Rieslingwettbewerbes, an dem heuer eine sehr hohe Anzahl von italienischen Weinen (49, da-von 24 nicht aus Südtirol) teilgenommen hat: Der „beste Riesling 2011“ ist der Südtiroler Riesling Montiggl der Kellerei St. Michael Epp-an. Den zweiten Platz belegen zwei Weine gleichzeitig: Der Südtiroler Riesling Graf von Meran der Kellerei Meran Burggräfl er und der Trenti-no Riesling vom Istituto Agrario San Michele all’Adige. Den dritten Platz gewann hingegen der Südtiroler Riesling Berg von Ignaz Niedrist. „Die Trauben für den Südtiroler Riesling der Kellerei St. Michael Eppan stam-men aus Montiggl, aus circa 450 bis 500 Metern Höhe. In Montiggl (Gemeinde Eppan) wird fast nur Riesling angebaut: Die Pfl anzungen dort bestehen seit Mitte der 1990-er Jahre“, so Monika Unterthurner, Präsidentin der Rieslingtage Südtirol Naturns. „Der Riesling der Kellerei Meran Burggräfl er stammt aus Labers, aus circa 500 Metern Höhe. Die Anlagen hier sind zehn bis zwölf Jahre alt.“ Im Bild: die Prämierung der besten Rieslinge in Naturns.

Besten Südtiroler Rieslinge kommen aus Montiggl und LabersFoto: TV Naturns

39012 Meran · Romstraße 31 · Tel. 0473/232755 · www.brugnara.net

Große Auswahl an Markenwaren.

Qualität zu super Preisen!M. Brugnara.

Die Idee für

Weihnachten!

Schenken Sie zu Weihnachten etwas Sinnvolles.

Mehr Wohnraum mit www.cover.ch Terrassen und Balkonverglasung, schützt vor Regen, Wind und Lärm. 50 % Steuerbegünstigung. Beratung und Verkauf Richard Tel. 335 1226640

kultur in meran maisIdeal für Ihren nächsten Workshop

GRUSSWORTE 3 - 7

KiMM - KULTUR IN MERAN MAIS 8 - 11

DIE UMBAU- UND ERWEITERUNGSARBEITEN - KiMM 13 - 15

Höller&Klotzner-Architekten - Meran

KURZE BAUGESCHICHTE DES VEREINSHAUSES 17 - 19

bis zur Übernahme durch die Raiffeisenkasse Meran - Hafling

DIE VEREINE IM MAISER VEREINSVERBAND 20 - 34

kultur in m e r a nm a i s

- kultur in meran maisMaiser Vereinshaus GmbH - Pfarrgasse 2 - I-39012 Meran (BZ) - Tel. +39 0473 49 15 01

Fax +39 0473 49 15 03 - [email protected] - www.kimm-meran.it

Büro-Öffnungszeiten: Montag 8.00 - 14.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Freitag 8.00 – 11.00 Uhr

Impressum

Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H., Meran, Pfarrgasse 2B, Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2497 ZGB | Presserechtlich verantwortlich: Dr. Georg SchedereitTexte: Astrid Kuprian - KiMM, Monika Gamper - www.origamo.it, Maiser Wochenblatt, Höller&Klotzner-Architekten Meran, Walter Tappeiner, Maiser Vereinsverband | Fotos: Medienagentur possible plus - Lewit-Meran, KiMM, Raiffeisen-kasse Meran, Maiser Vereine, Foto Gasser, Lana | Layout: stingelgrafik - www.werbelust.it | Druck: Südtirol Druck www.suedtiroldruck.com - Auflage: 6000 Stück

Page 22: WB_Ausgabe 23-12

HolzschnitzereiGOTTFRIED PERATHONERKrippenfi guren - sakral und profanReparaturen und Sonderanfertigungen

Sonderverkauf wegen Geschäftsschließung

Im Dezember auch sonntags geöffnet.

39012 Meran - Romstraße 21/a(Gegenüber Meraner Weinhaus)

Südtiroler Küche, HausgemachteSpezialitäten, Kellergerichte,Fleischfondue nach Wahl...

MIT RAUCHERRAUM - Montag und Dienstag Ruhetag - 39010 Tscherms • Gampenstraße 43ATel. 0473 564305 - [email protected] • www.restaurantelisabeth.it

Ideal für kleine sowiegrößere Veranstaltungen:Firmenfeiern, Geburtstagsfeiern,Jahrgangsfeiern, Weihnachtsessen...

Der etwas andere Keller...

Südtiroler Küche, Hausgemachte

Der etwas andere Keller...Der etwas andere Keller...BAR - RESTAURANTAb 2. November wieder geöffnet

von 17.00 - 00.30 Uhr

Veranstaltungen

Spieletage 2012 Meranam 24. und 25. November im KiMM

Auch heuer fi nden wieder die bereits zur Tradition gewordenen „Spieletage“ in Me-ran statt: Am 24. und 25. November ste-hen wieder hunderte Brett- und Kartenspie-le im KiMM in Untermais für Groß und Klein zur Verfügung. Am Samstag fi ndet ab 15 Uhr ein „Dominion“-Turnier statt.

Zeiten und Eintritte: Samstag, 24.11. von 10 bis 21 Uhr; Sonntag, 25.11. von 10 bis 19 Uhr; Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder ab 4 Jahren 2,50 Euro, Familien 10 Euro; dinx-Mit-glieder und KJS-Gruppen bezahlen 1 Euro we-niger. Auch für Verpfl egung ist gesorgt!

Die „Spieletage“ (im Bild: eine vergangene Veranstaltung im KiMM) sind eine Zusam-menarbeit von Spieleverein dinx mit Ju-genddienst Meran, SKJ Meran, KJS, Eltern-Kind-Zentrum und VKE.

Foto: privat

Weihnachtsstandder Freiwilligen Feuerwehr Meran

vom 30. November bis 29. Dezember

Die Freiwillige Feuerwehr Meran lädt heuer erstmals zu ihrem Weihnachtsstand direkt bei der Halle an der Leopardistraße – und zwar vom 30. November bis zum 29. De-zember, immer freitags von 17 bis 21.30 Uhr und samstags von 10 bis 21.30 Uhr. Es werden verschiedene warme und kalte Getränke aufgeschenkt und Kleinigkeiten zum Essen angeboten. Am 8. Dezember fi ndet dort mit Beginn um 15 Uhr ein Posch-Turnier statt (Teilnahmegebühr: 15 Euro – inkl. einem Teller Nudeln). Am 29. Dezem-ber steigt ab 15 Uhr ein Tischfußball-Tur-nier (Teilnahmegebühr: 15 Euro – inkl. ei-nem Teller Nudeln). Eröffnet wird der Weih-nachtsstand am 30. November um 18 Uhr.

Gratscher Adventsmarktam 1. Dezember 2012 ab 14 Uhr

Im Vereinshaus „Moarhof“ an der Laurin-straße 90 in Gratsch – verkauft werden Ad-ventskränze, Weihnachtskekse sowie Kaf-fee und Kuchen. Der Erlös kommt dem Ver-einshaus zugute. Organisiert von den Grat-scher Frauen.

Adventskränze bindenam Samstag, 1. Dezember 2012

Der Frauentreff Untermais lädt von 14.30 bis 17 Uhr ins Pfarrheim an der Schaffer-straße 2, um gemeinsam einen Advent-kranz zu binden oder ein Adventgesteck zu fertigen. Mitzubringen sind: Unterkranz, Kerzen, Draht und was es sonst noch zum Schmücken braucht. Die Tannenzweige werden gegen einen Spesenbeitrag von 5 Euro bereitgestellt.

Adventkranz-Segnungam Sonntag, 2. Dezember 2012

Tags darauf fi ndet ab 10 Uhr in der Pfarrkir-che ein Gottesdienst mit Adventkranz-Seg-nung und Ministranten-Aufnahme statt. An-schließend verkauft der Frauentreff Unter-mais vor der Kirche die selbst gebastelten Adventkränze.

Kostenvoranschlag für 2 Kunstdrucke und drei Rahmen

1)Blumendruck mit pinkfarbenen Blütenmit Spottlack, d. h. die Blüten sind glänzend, der Untergrung nicht(im Übermaß 150x80 cm) 78,00 €in zwei Teile geteilt:

für Teil 1(für große Wand, links von Doppelbett):8 (9) cm Passe partout: weiss, im Format: 110 x 96 cmRahmen: silber 2 cm breit 132,00 €Variante: Rahmen silber 2,4 cm breit etwas abgerundeter,Farbton obiger Rahmenleite sehr ähnlich 115,00 €

für Teil 2 (für oberhalb von Heizkörper):8 (9) cm Passe partout: weiss, im Format: 62,3 x 85 cmRahmen: silber 2 cm breit 81,50 €Variante: Rahmen silber 2,4 cm breit etwas abgerundeter,Farbton obiger Rahmenleite sehr ähnlich 69,00 €

2)Blumendruck in hellgrün (Maß: 30x95 cm) 30,00 €für rechts von Doppelbett

7,5 (8,5) cm Passe partout: weiss, im Format: 44 x 110 cmRahmen: silber 2 cm breit 79,00 €Variante: Rahmen silber 2,4 cm breit etwas abgerundeter,Farbton obiger Rahmenleite sehr ähnlich 65,50 €

Die Preise beinhalten 20 % Mwst.

Lieferung und Aufhängen inklusive

Am Gries 28, I-39011 Lana (BZ)Tel. 0473 562700

Sehr geehrte Frau Siller

Hotel Pension St. KassianAlgund

Mit freundlichen Grüßen,Maria Luisa Gasser

o.h.g.

Neue Galerie am Gries

1) Orange-gelbe Blumen, Druck im Format 100 x 50 cm ................................................. 34,00 €Rahmen. Leiste laubgrün 12 mm breit, Passe Partout 7 cm breit, im Maß 113 x 62 cm - Bild-Maß: 115 b x 64 h cm ..................... 76,00 €

2) Margheriten, Druck im Format 100 x 50 cm ................................................... .............. 39,00 €Rahmen. Leiste laubgrün 12 mm breit, Passe Partout 7 cm breit, im Maß 113 x 62 cm - Bild-Maß: 115 b x 64 h cm ..................... 76,00 €

3) Mohnblumen, Druck im Format 95 x 33 cm .................................................................. 30,00 €Rahmen. Leiste laubgrün 12 mm breit, Passe Partout 7 cm breit, im Maß 111 x 48,5 cm - Bild-Maß: 113 b x 50,5 h cm ............... 66,00 €

4) Cocktail, Druck im Format 25 x 70 cm ........................................................................... 20,00 €Rahmen. Leiste laubgrün 12 mm breit, Passe Partout 5,5 cm breit, im Maß 35 x 80 cm - Bild-Maß: 37 h x 82 h cm ...................... 44,00 €

5) 2 Blumendrucke, Drucke im Format 30 x 30 cm, je 10 € .............................................. 20,00 €Rahmen. Leiste laubgrün 12 mm breit, Passe Partout mit 2 Ausschnitten, im Maß 82 x 46,5 cm - Bild-Maß: 84 b x 48,5 h cm ..... 55,00 €

6) Gelbe Blüte, Druck im Format 40 x 50 cm, geschnitten 40 x 40 cm .............................. 23,00 €Rahmen. Leiste laubgrün 12 mm breit, Passe Partout 8 cm breit, im Maß 55 x 55 cm - Bild-Maß: 57 x 57 cm ............................... 46,00 €

Gesamtsumme = 529,00 € 520,00 €

Zusätzliche kleine Fertigbilder im Maß 14 x 14 cm kosten je 9,90 €.

Alle Preise inklusive 20% Mehrwertsteuer

An Frau LadurnerLadurnerhof

bis 30. NovemberAUSVERKAUF

wegen Schließung - bis zu -40% - Am Gries 28, Lana

Page 23: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

22 | 23

Veranstaltungen

Programm KVW-Ortsgruppe Meran

Sonntag, 9. Dezember 2012Winterwanderung zum Christkindlmarkt

im Martelltal

Anmeldungen bei:Siegfried Gufler (Tel. 335-5467100) oder im KVW Bezirksbüro Meran 0473-220381

Vom Kuschler zum Entdecker!

Sobald das Baby sich zum Kleinkind entwi-ckelt hat, stehen Eltern vor immer neuen Herausforderungen. In einem neuen Ange-bot von „Die Kinderwelt“ bekommen Eltern anhand von Praxisbeispielen Instrumente zur Hand, wie sie ihre Fähigkeiten im Alltag mit ihrem Baby effektiv einsetzen. Bei fünf Treffen können die Kinder gemeinsam mit anderen und im Beisammensein ihrer Be-zugsperson spielen, basteln, singen..., während die Eltern aus diesen Alltagssitua-tionen heraus Anregungen zu Erziehungs-fragen erhalten.

Zielgruppe: Eltern und Kinder von neun Monaten bis drei JahrenAufbau: fünf Treffen zu je 120 Minuten Ort: Bärchenstube Untermais, Verein „Die Kinderwelt Onlus“, Burggräflerstraße 10-12Tag / Uhrzeit: freitags von 9 bis 11 Uhr Termin: 23.11.2012 bis 21.12.2012Preis: 55,00 Euro, inkl. Material, Jause und pädagogische BegleitungBei entsprechender Nachfrage werden wei-tere Kurstermine angeboten.Anmeldung: Eine verbindliche Anmeldung ist nötig, um teilnehmen zu können. Kontakt: Tel. & Fax: 0473-211634 [email protected] www.vereinkinderwelt.com

Der Kirchenchor Untermais feiert am Sams-tag, 24. und Sonntag, 25. November 2012 das Fest der Hl. Cäcilia und das Christkö-nigsfest mit der Gestaltung zweier Gottes-dienste.

Samstag, 24. November, 18.00 UhrGospels und neue geistliche Lieder

Sonntag, 25. November, 7.30 Uhr und 10.00 Uhr

Missa festiva (von Wolfram Menschick, mit Orgel)

Unter der Leitung von Julia Perkmann möchte der Kirchenchor mit diesem Pro-gramm allen Gottesdiensten eine beson-ders feierliche Note verleihen und Danke sagen, für alles, was im Vereinsleben wach-sen und gelingen konnte.

Einige Sängerinnen und Sänger werden an den Kirchentoren um Spenden für die Kir-chenchortätigkeit bitten. Nützen Sie diese Gelegenheit, um dem Kirchenchor Ihre An-erkennung auszudrücken. Sie können dazu beitragen, die ständig wachsenden Ausga-ben zu decken, damit unsere Festgottes-dienste auch in Zukunft mit Orchester und/oder Orgel gefeiert werden können.

Der Kirchenchor Untermais wünscht sich, dass die Freude am Singen verborgene Sängerinnen und Sänger ansteckt und die-se Lust bekommen, selbst mitzusingen. Auf den Anruf dieser „verborgenen“ Sänge-rinnen und Sänger freut sich Obfrau Gerlin-de Metz (Tel. 333-6492959).

Adventbeim „Pfefferlechner“ in Lana

am Sonntag, 2. Dezember

Besinnliche Weisen mit den Gaulsängern. Stimmungsvolle Klänge mit Raffele, Gitarre und Mundharmonika von Walter Schönwe-ger und Alfred Sagmeister. Maria Sulzer liest Mundartgedichte. Am Sonntag, 2. De-zember 2012 im „Pfefferlechner“ in Lana (Martinstraße 4), Beginn um 17 Uhr.

Neuwahl des SVP-Orts-ausschusses Obermaisam Montag, 10. Dezember 2012

Am Montag, 10. Dezember 2012 findet die Neuwahl des Ortsausschusses der SVP Obermais statt. Dazu wird um 20 Uhr im Bürger- und Ratssaal von Obermais eine Mitgliederversammlung einberufen. Bis zum 25. November 2012 um 18.00 Uhr kann jedes Parteimitglied schriftlich Kandi-datenvorschläge einbringen: beim SVP-Ortsobmann Lukas Bartolini, Rennweg Nr. 52, Meran, Fax: 0473-421230, E-Mail: [email protected] oder in der SVP-Be-zirkskanzlei Meran, Sparkassenstraße 23, Tel. 0473-236526, Fax 0473-212140, E-Mail: [email protected].

PodiumsdiskussionMehr Frauen in Entscheidungspositionen

am Freitag, 30. November 2012Seit rund zehn Jahren kämpfen auch in Süd-tirol Frauen um die Mitsprache. In manchen Bereichen haben sie Ungeahntes erreicht. In beruflichen Entscheidungspositionen sind einige Frauen bereits anzutreffen, aber immer noch als Minderheit.Veranstaltung im Frauenmuseum Meran (Beginn um 20 Uhr) – mit Moderatorin Nina Schröder; am Podium: Alda Picone, Franca Toffol, Angelika Margesin, Antonia Egger, Heidi Felderer, Helga Mutschlechner, Maria Chiara Pasquali und Vanda Carbone.

Floh- und Nikolausmarktam Sonntag, 2. Dezember 2012

von 8.00 bis 16.30 Uhr im „Rebhof“ in Obermais

Der Reinerlös der Veranstaltung (im Bild: jene des vergangenen Jahres) wird einer-seits dem örtlichen Kirchenchor zu gute kommen und andererseits soll ein Teil der Kosten gedeckt werden, die durch die Re-novierung des Spielplatzes im Rebhof ent-standen sind. Wer also das ein oder andere Stückchen ersteht, der tut auch der Pfarre etwas Gutes.

Foto: privat

Weihnachts-Skikurs 2012/2013 auf Meran 2000

26. bis 31. Dezember und 2. JännerOrganisator: Sportclub Meran – Sektion Ski/Raika MeranMindestalter: sechs Jahre (Jahrgang 2006) bis 13 Jahre – für alle Kursteilneh-mer besteht Helmpflicht!Kursbeitrag: 100 Euro (ohne Tageskarte) + 10 € SCM-Beitrag (inkl. Versicherung ge-gen Dritte); vergünstigte Tages- oder Sai-sonskarten sind an der Talstation Naif er-hältlich.Während der Skikurse werden die Kinder von erfahrenen und bewährten SCM-Betreu-ern in Zusammenarbeit mit den Skilehrern der Skischule Meran 2000 unterrichtet – und ganztägig begleitet.Einschreibung: SCM-Büro, Rennweg 115 (Tel. 0473-232126) oder Waibl KG, Sinich-bachstraße 21 (Tel. 335-1323944) – inner-halb 21. Dezember 2012.

Vortrag „Epilepsie-Warnhunde“am Donnerstag, 22. November

Der Hundeerzieher und Verhaltensberater Erik Kersting stellt seine Erfahrungen in der Ausbildung von Anfallwarnhunden vor. Solche ausgebildeten Servicehunde erspü-ren Vorboten eines Anfalls und warnen rechtzeitig ihren Besitzer, um Unfälle zu vermeiden. Sie betreuen ihren Besitzer vor, während und nach einem Anfall und vermit-teln so mehr Sicherheit im Alltag. Einleitend erörtert der Neurologe Harald Ausserer kurz die Frage „Was ist Epilepsie eigentlich?“ und gibt konkrete Handlungsan-weisungen, wie man sich im Falle eines epi-leptischen Anfalles verhalten sollte. Der Vortragsabend mit Erik Kersting und Harald Ausserer findet am Donnerstag, 22. November 2012 um 19.30 Uhr in der Ura-nia Meran, Ortweinstraße 6 in Meran statt. Eva Lanthaler wird als Moderatorin durch den Abend führen. Der Eintritt ist frei.

Page 24: WB_Ausgabe 23-12

S e i l b a h nUnterStell • natUrnS

Erlebniswelt Naturnser Sonnenberg

Naturns | Tel. 0473 66 84 18 | www.unterstell.itLana · Meranerstraße 5 Tel.: 0473 56 34 94Gratis Parkplatz

Samstag Nachmittag geöffnet

Wir führen:

• Damen-Mode von Gr.S-XXXL• Herren-Mode von Gr.S-XXXL

• Kinder-Mode von Gr.44-176• Umstandsmode von Gr.XS-XXL

• Unterwäsche • Sport- und

Freizeitbekleidung• Schicke Mode für alle

Kleinanzeiger

BIETE ARBEIT

 Selbständige Hilfe für Privat-Haushalt in Obermais – zweimal wöchentlich vier Stunden – gesucht. Tel. 377-1338305

SUCHE ARBEIT

 Suche vormittags Arbeit als Senioren- Be-treuerin für den Zeitraum von 8 bis 12 Uhr. Tel. 333-6526627  Oberschülerin (18) sucht stundenweise Arbeit, Raum Meran. Sehr geschickt, schnell und kinderlieb. Tel. 342-8335994  Buchhalterin/Sekretärin mit Erfahrung übernimmt Sekretariatsarbeiten/Verwal-tungsaufgaben/Buchhaltung für kleine und mittlere Betriebe. Sehr gut und günstig. E-Mail: [email protected] Tel. 333-027332 (ab 18 Uhr)  28-jähriger, einheimischer Mann aus Meran, italienischer Muttersprache, sucht Arbeit als Hilfs-Pizzabäcker. Ein Jahr Erfahrung. Tel. 366-3144784

VERSCHIEDENES

  Lehrperson gibt Nachhilfestunden in allen Fächern für Volks- und Mittelschüler/innen. Tel. 345-1797275  Übernehme kleinere Näharbeiten Hosen-säume kürzen, Reißverschlüsse, Knöpfe, kurze Vorhänge und andere Näharbeiten jeglicher Art. Eventuell Abhol- und Liefer-dienst. Tel. 338-6228094 nachmittags.  Sehr gut erhaltene Leichtmetallfelgen

Ihre Kleinanzeige können Sie jetzt auch bequem im Internet aufgeben:

www.wochenblatt.it

Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H.,39012 Meran, Pfarrgasse 2/B.Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung desMaiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2498 ZGB.Presserechtlich verantwortlich: Dr. Ulrich MayerRedaktion: Dr. Ulrich Mayer (um), Walter Morandell (wm), Eduard Staffler (es), Maren Schöpf (ms), Dr. Lukas Raffl (lr), Peter Righi (pr), Robert Bernard (br), Helmuth Fritz (hf)Mitarbeiter dieser Ausgabe: Matthias Gögele (mg), Eva Maria Baur (emb)Layout und Druck: Südtirol Druck, TschermsAuflage: 8000 Stück, erscheint 14-tägigKleinanzeiger: kostenlos für private InserateJahresabonnement:38,00 € (in der Provinz BZ), 70,00 € (im Ausland),nur im Abonnement erhältlich.Bankverbindungen:Raiffeisenkasse: IT52 S081 3358 5910 0001 0105 406Volksbank: IT02 X058 5658 5910 4157 1101 767Sparkasse: IT37 F060 4558 5940 0000 0346 000Redaktions- und Anzeigenschluss:Freitag vor dem Erscheinen, Erscheinungstag Freitag.Anzeigenannahme im Maiser Vereinshaus,Meran, Pfarrgasse 2/B, oder perTel.: 0473-491 505, Fax: 0473-491-503 oder perE-Mail: [email protected] [email protected]

Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung ver-öffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Eingetra-gen beim Landesgericht Bozen Nr. 18-2003 am 30.09.2003.

Impressum

14-Zoll/Vier-Loch mit Gummi, geeignet für verschiedene Autotypen, sowie ein Farbfernseher, werden gegen freiwillige Spende abgegeben. Tel. 0473-443501

Wir reparieren Groß- + Kleinuhrenin unserer eigenen Werkstätte.Goldstube Furlan in Schenna

Tel. 0473-945991

ZU KAUFEN GESUCHT

 Alte Vespa oder Lambretta, auch ohne Papiere, zu kaufen gesucht. Tel. 338-6277044

ZU VERKAUFEN

  „Tschoap“ für Meraner Dirndl, Gr. 46, bester Zustand, um 150 Euro zu verkau-fen. Tel. 333-5459621 nachmittags  Verkaufe gut erhaltenes Mountanbike für Kinder ab zehn Jahren für 30 Euro. Tel. 0473-550711 oder 320-6911395  Verkaufe schönes, modernes Bild um 20 Euro. Tel. 0473-550711 oder 320-6911395  Verkaufe fast neuen High-End Bluray-Player der Marke Pioneer BDP-51Fd mit Spitzen-Bild- und Audio-Qualität. Tel. 0473-550711 oder 320-6911395  Diverse Winterbekleidung für Buben, 7 bis 8 Jahre. Top-Zustand, Top-Preis. Tel. 0471-256066 abends  Koffer-Nähmaschine Pfaff für 90 Euro zu verkaufen. Tel. 347-9654389   Fernseher 29 Zoll - 100Hz - und DVB-T/SAT Decoder um 150 Euro umständehal-ber zu verkaufen. Tel. 333-4066829  Gebe Kindergitterbett mit Matratze und Federbett günstig ab. Bitte nach 15 Uhr unter Tel. 333-4066575 anrufen  Gut erhaltener Elektromotor, Drei-Fasen, 380/220 mit Riemenscheibe, 3 KW/4PS günstig abzugeben. Tel. 329-8975228  Diverse Babyartikel zu verkaufen: Kinder-

Reisebett von Hauck, wie neu, für 45 Euro. Babywippe, neuwertig, für 15 Euro. Römer-Auto-Babyschale für 40 Euro und gesamte Babyausstattung inkl. Windelset, Flaschendesinfektor, Milchpumpe Avena. Preise verhandelbar. Tel. 0473-291236 oder 328-4689981  Nähmaschine; Koffer-Nähmaschine, neu, mit Stickereikapazität, Marke Singer, wegen Nichtgebrauch zu verkaufen. Tel. 333-355 7669 mittags oder abends.  Moulinex-Küchenmaschine, mit Mixer- und Schnätzelaufsatz, fast neu, um 50 Euro zu verkaufen. Tel. 333-355 7669 mittags oder abends  Verkaufe Keyboard für Anfänger in gutem Zustand für 50 Euro. Tel. 349-0935507  Verkaufe CDs mit diverser Pop-Musik, das Stück für einen Euro. Tel. 0473-550711 oder 320-6911395  Kühlschrank Liebherr Comfort A+ 240L für 150 Euro und Backofen Miele für 170 Euro zu verkaufen. Tel. 0473-234203  Mehrere Bücher für 20 Euro zu verkaufen. Tel. 0473-446356 abends  Registrierkasse mit Computeranschluss preisgünstig zu verkaufen. Tel. 348-0308676  Verkaufe eine neuwertige kleine Kaffema-schine (Ariete), noch unter Garantie, für 30 Euro, eine Turnbank ebenfalls für 30 Euro und einen Lampenschirm für Stube für 75 Euro. Tel. 0473-211803  Neuwertiges Rennrad, De Rosa, Überset-zung Marke Campagnolo, zu verkaufen. Tel. 348-6908488  Zwei neuwertige Winterreifen, 155/65/14, um 40 Euro zu verkaufen. Tel. 339-1712980

ZU VERSCHENKEN

 Wer hat ein Kinderzimmer, einen Kleider-schrank, einen Küchentisch zu verschen-ken? Tel. 345-569807  Zwei fast neuwertige Matratzen, sehr gute Qualität, Maß 185 x 90 cm, an Selbstabho-

Page 25: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

24 | 25

In der schweren Zeitdes Abschiednehmensist Bestattung Theiner

Ihr erfahrener,einfühlsamer Begleiter.

Bestattungsdienst

Meran, Pfarrgasse 39Tel. 0473 233 320 Fax: 0473 230 515

[email protected]

Tag und Nacht erreichbar

�THEINER

Diensthabende Apotheken Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:30 / 15:30 - 19:00 Uhr Sa: 08:30 - 12:30 Uhr. Nachtdienst: ab 08:30 Uhr, 24 Stunden durchgehend

Tag Apotheke Adresse TelefonDo 22.11.12 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473/237 677Fr 23.11.12 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473/236 826Sa 24.11.12 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473/449 552So 25.11.12 Apotheke Untermais Romstraße 118 0473/236 144Mo 26.11.12 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473/236 606Di 27.11.12 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473/235 357Mi 28.11.12 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473/231 155Do 29.11.12 St. Damian Apotheke Klostersteig 53 0473/447 545Fr 30.11.12 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473/237 677Sa 01.12.12 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473/236 826So 02.12.12 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473/449 552Mo 03.12.12 Apotheke Untermais Romstraße 118 0473/236 144Di 04.12.12 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473/236 606Mi 05.12.12 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473/235 357Do 06.12.12 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473/231 155Fr 07.12.12 St. Damian Apotheke Klostersteig 53 0473/447 545Sa 08.12.12 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473/237 677So 09.12.12 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473/236 826

Alle weiteren Turnusdienste fi nden Sie unter www.provinz.bz.it/apotheken

jung.it

[email protected], www.edelweissferien.com

Restaurant Edelweiss, Vinschgauer Str. 105, Töll/Partschins,Tel. 0473 967128, Fax 0473 967796

Schlemmen Sie nachHerzenslust!Wir zaubern für Sievom 17. Novemberbis 22. Dezember, von19.00 bis 22.00 Uhr Mittwoch: Fischmenü auf Vorbest. - € 40.-Am Donnerstag, Freitag und Samstagmit unserem bekannten Schlemmerbuffet:kalte und warme Köstlichkeiten und verfüh-rerische Desserts zum Festpreis v. € 30.-

Gärtnerei Gartengestaltung

UnterwegerAlgund

J. Weingartnerstr. 9ATel. 0473 220165

www.gartenbau.it

Advent beim Gärtner

grafi

k: m

artin

-kas

erer

.com

- fo

to: ©

Ste

fan

Körb

er -

Fot

olia

.com

ler zu verschenken. Tel. 0473-292087 (Anrufbeantworter)  Suche kleines Leiterwagele. Tel. 347- 9654389  Meran: Gebrauchtmöbel zu verschenken. Tel. 335-6465660  Verschenke Bügelbrett. Tel. 0473-211803

ZU SCHENKEN GESUCHT

 Wer hat einen Katzenbaum zu verschen-ken? Tel. 3470550174  Ski mit Bindung und Skischuhe Gr. 24 für Mädchen gesucht. Tel. 339-5204037

ZU MIETEN GESUCHT

  Junge einheimische Altenpfl egerin, sucht im Raum Meran und Umgebung sonnige Wohnung (auch Ferienwohnung) eventuell teilmöbiliert, mit mindesten einem Schlaf-zimmer separat, für max. fünf Jahre zu mieten. Tel. 393- 0730706  Suche Wohnung in Meran zu mieten. Tel. 335-6465660   Familie sucht Mietwohnung in Meran. Tel. 389-4224148

IMMOBILIEN

 Einheimische, 36 Jahre, sucht ab Jänner 2013 Zimmer in einer ruhigen Wohnge-meinschaft in Meran. Tel. 345-1797275  Vermiete Drei-Zimmer-Wohnung (90 m²) mit Balkon in Zentrumsnähe und ruhiger Lage. Tel. 331-9074686  Zwei-Zimmerwohnung in Untermais an

Einheimische zu vermieten. Tel. 339-4268132  Einzimmerwohnung mit Balkon in Unter-mais zu vermieten. Tel. 333-2392949 (12 bis 14 Uhr)  Suche Zwei-Zimmer-Wohnung mit Garage, nicht renovierungsbedürftig, im Burggrafen-amt zu kaufen. Tel. 340-9791602 abends

Dreikönigsaktion 2013 der Pfarre St. Vigil – Untermais

Liebe Mittelschüler und Grundschüler der 3.,4. und 5. Klasse!Nun ist es wieder soweit, meldet Euch zahl-reich zum Sternsingen! Durch Euer Singen oder Vorsprechen bereitet Ihr vielen Men-schen Freude. Mit dem gesammelten Geld könnt Ihr helfen, die Not in der Welt zu lin-dern. Heuer gehen wir am Freitag, den 4. Janu-ar 2013 zu den Familien. Bitte meldet Euch mit Euren Freunden.Das erste Treffen zum Einüben der Texte und Lieder fi ndet am Samstag, 24. No-vember von 9.00 bis ca. 9.30 Uhr in den Jungscharräumen im KiMM statt. Wer ger-ne mitmachen möchte kann sich ab sofort bei Patrizia anmelden. Telefonnummer fi n-det ihr unten angeführt.P.S. Wenn Ihr am ersten Treffen nicht teilneh-men könnt und trotzdem gern dabei sein würdet, ruft bitte Tel. 349-6133518 an.

Page 26: WB_Ausgabe 23-12

Heimatpflegeverein Untermais

Bildfolge über die Kleindenkmäler in Untermais, Freiberg und Sinich

Aus dem Kurbezirk Meran-Mais und UmgebungAus: Maiser Wochenblatt vom 23. November 1912

Vor 100 Jahren

Fußball. Am Sonntag, 24. November, nachmit-tags punkt 3 Uhr wird am Sportplatz, der durch sein vorzügliches Spiel beim letzten Wettkampf bekannte Fußballklub der Studenten des hiesi-gen Obergymnasiums dem deutschen Fußball-klub „Olympia“ Gelegenheit zu einer Revanche geben. „Olympia“ bietet diesmal die erste Mannschaft auf und der eifrige Training beider Parteien in der verfl ossenen Woche läßt auf ei-nen harten Kampf schließen, der dadurch ganz besonders an Interesse gewinnt, weil der sie-genden Mannschaft ein wertvoller Pokal zufällt. Da nur ein einheitlicher Eintrittspreis von 30 Heller besteht, hofft man auf eine große Besu-cherzahl.

Kaserne. Die Angelegenheit wegen des Kaser-nenbaues in Untermais scheint nun doch einem erfreulichen Ende entgegenzugehen. Durch das besondere Entgegenkommen der Marktge-meinde dem Militärarar gegenüber sind die Ver-handlungen bereits soweit gediehen, daß Offer-ten bezüglich der neuen Artilleriekaserne einge-holt werden. Für die provisorische Unterkunft der Artilleriebatterie ist auch bereits Vorsorge getroffen worden. Diese Unterkünfte sollen be-reits mit 1. März 1913 bezogen werden, wäh-rend die Fertigstellung der Kaserne mit 1. Sep-tember 1913 projektiert ist.

Mühlbach. Die Gemeindevorstehung Ober-mais hat das Projekt für eine Regulierung des Obermaiser Mühlbach am Winkelweg bei der Villa Placida durch Überdeckung der dortigen Engstelle zur wasserrechtlichen Behandlung eingereicht. Diese Überdeckung bedingt auch

eine Verlegung der in dieser Strecke bestehen-den Einkehrvorrichtungen für die vier Zweig-waale und zwar zum Filipinum, zum Besitz des A. v. der Planitz, in die Roseggerstraße und die Grabmayrstraße; behufs Aufrechterhaltung der Wasserbezüge für diese Waale ist geplant, das Wasser aus dem Hauptwaale mittels Zemen-trohr in einen auf Gp. 1259 vor dem Nebenge-bäude des A. v. der Planitz situierten Vortei-lungsschaft geleitet, von wo aus 3 bzw. 4 Ze-mentrohrleitungen zu den bestehenden Bewäs-serungsgraben führen.

Wahlen. Am 20. November fand im Hotel And-res Hofer um 9 Uhr abends eine Gehilfenver-sammlung der Wirtsgenossenschaft des Kur-bezirkes Meran statt und wurden bei derselben Herr Fitz Unterer, Küchenchef im Palasthotel, zum Obmann und Herr Andreas Pöhnl, Kellner im Hotel Erzherzog Johann, zum Obmann-Stell-vertreter gewählt. Außerdem wurden sechs Ausschußmitglieder und drei Ersatzmitglieder, ferner fünf Herren für das Schiedsgericht, zwei für die Stellenvermittlung und vierzig Delegierte für die Kranken-Kassa neugewählt. Die Ver-sammlung war sehr gut besucht und wurden bei den Wahlen 141 Stimmen abgegeben.

Forellen. Die Tätigkeit des 1909 gegründeten Fischereivereins zeitigte bereits schönen Er-folg. Überall im Burggrafenamte kann man der-zeit zahlreiche Forellen beim Laichgeschäfte beobachten. In der Gilf sind Exemplare im Ge-wicht von 2 bis 3 Kilogramm zu sehen. Der Ver-ein hat im Frühjahre 1910 nicht weniger als 158.250, im Frühjahre 1911 170.000 und

Reichsstraße: Kleindenkmal Nr. 4

Bilderarchiv: Bilder unter Nr. 286

Art des Denkmals: Wandmalerei

Lage des Denkmals: Reichsstraße 20

Beschreibung des Denkmals: Sonnenuhr

Die Sonnenuhr ist unterhalb des Dachvorsprunges in der Mitte der Gebäudefassade angebracht.

1912 196.000, zusammen also 524.250 Brüt-linge der Forelle in seine Gewässer ausgesetzt. Das Fischen mit Netzen wurde teilweise gänz-lich verboten. Der Verein beabsichtigt, eine Fischzuchtanlage am Sackbache in Tschars (Vinschgau) zu erbauen und hat dazu den Grund bereits angekauft. Das vorliegende bezügliche Projekt verfaßte der bekannte Fachmann, Inge-nieur Keller in München.Eisenbahn. Zwischen den Stationen Marling und Töll der Vinschgaubahn an der Stelle, wo vor etwa einem Jahre infolge Felsabsturz eine längere Verkehrsstörung stattfand, hat das Ei-senbahnministerium eine überwölbte Galerie projektiert, welches Projekt nunmehr zur Aus-führung kommt. Diese infolge von Felsspren-gungen gefährliche Arbeit wurde der Bauunter-nehmung P. Biedermann & Co. in Innsbruck übertragen und muß bis zum Frühjahr 1913 fertiggestellt sein.

Reservisten. Die Cäcilienfeier der Musikkapel-le der vereinigten Reservistenkolonne verlief am vergangenen Sonntag in glänzendster Wei-se. Der Saal und die geräumigen Nebenlokale des Etablissement „Andreas Hofer“ waren bis auf das letzte Plätzchen besetzt und bemerk-ten wir unter den Anwesenden die Spitzen der Behörden, der Stadtvertretung und der Garni-son, Abordnungen vieler Vereine von Meran und Umgebung – ein klarer Beweis, welcher Beliebt-heit sich die vereinigte Reservistenkolonne und deren Musikkapelle zu erfreuen hat. Jede Piece des ausgewählten Programmes wurde tadellos zu Gehör gebracht und erntete reichlichen Ap-plaus.

Page 27: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

26 | 27

(K)eine lustige Schlittenfahrt...Im Archiv der ehemaligen Gemeinde Obermais befi ndet sich der Brief eines gewissen Herrn L. Ployl aus Meran, Besitzer einer Agentur für Ho-tel- und Gasthaus-Bedarfsartikel. Am 17. Febru-ar 1906 beschwerte sich dieser bei Dr. Josef Haller, Gemeindevorsteher von Obermais, über den Polizeileiter von Obermais, vulgo „Polizei-Seppl“.Ployl berichtet, dass er am Mittwoch, den 14. Februar nach 21 Uhr von Schenna kommend mit seiner Frau und deren Bruder die Reichenbach-gasse in Obermais passierte, wo sich Alt und Jung des Rodlsportes erfreute. Da sie dabei in Gefahr gerieten, von einem Jungen niedergero-delt zu werden, nahmen sie dem Jungen die Ro-del weg, um sie der Polizei zu übergeben. Auf dem Brunnenplatz stand der Polizeileiter, und so fragten sie ihn, ob das Rodeln auf öffentlichen Wegen erlaubt sei, was er entschieden verneinte. Als sie ihm die Rodel zur weiteren Amtshandlung überreichen wollten, anwortete er mit folgenden Worten: „Ja da kann i nix machn, da müaßns mir den Namen des Betreffenden angeben!“Herr Ployl war über eine solche Indolenz (Gleich-gültigkeit) eines Hüters der Ordnung sehr em-pört und überließ die Rodel dem in der Wachstu-be diensttuenden Wachmann. Ployl war ent-schlossen, die Sache an die Öffentlichkeit zu bringen. Er schrieb, dass er weder ein Feind des Rodelsports, noch rachsüchtig sei, und sich mit

HISTORISCHE RÜCKBLENDE Kurioses und Interessantes aus dem Meraner Stadtarchiv

Im Archiv der ehemaligen Gemeinde Obermais befi ndet sich der Brief eines gewissen Herrn L. Ployl aus Meran, Besitzer einer Agentur für Ho-tel- und Gasthaus-Bedarfsartikel. Am 17. Febru-ar 1906 beschwerte sich dieser bei Dr. Josef Haller, Gemeindevorsteher von Obermais, über den Polizeileiter von Obermais, vulgo „Polizei-

Ployl berichtet, dass er am Mittwoch, den 14. Februar nach 21 Uhr von Schenna kommend mit seiner Frau und deren Bruder die Reichenbach-gasse in Obermais passierte, wo sich Alt und Jung des Rodlsportes erfreute. Da sie dabei in Gefahr gerieten, von einem Jungen niedergero-delt zu werden, nahmen sie dem Jungen die Ro-del weg, um sie der Polizei zu übergeben. Auf dem Brunnenplatz stand der Polizeileiter, und so fragten sie ihn, ob das Rodeln auf öffentlichen Wegen erlaubt sei, was er entschieden verneinte. Als sie ihm die Rodel zur weiteren Amtshandlung überreichen wollten, anwortete er mit folgenden Im Bild: Schloss Reichenbach mit einem Teil der Reichenbachgasse, undatiert

(Stadtmuseum Meran, Inventar-Nr. 4393.403).

einer Entschuldigung seitens des Polizeileiters begnügen würde. Sollte dies innerhalb von acht Tagen jedoch nicht geschehen, so wäre er es sich selbst schuldig, die Anzeige bei der k.k. Be-zirkshauptmannschaft über die Handhabung der Polizei-Vorschriften in Obermais zu erstatten und den ganzen Vorgang in der Presse zu veröffent-

lichen. Ob es (damals) dazu kam, ist nicht be-kannt...

Weitere Informationen:Stadtarchiv/Stadtmuseum Meran,Passeirergasse 7; Tel. 0473-270038,E-Mail: [email protected]

Auf der Suche nach „besonderen Etiketten“ im Burggrafenamt sind wir auf eine ganz kuriose Privatabfüllung gestoßen, den „Napoleon“. Es handelt sich hierbei um einen Vernatsch, dessen Name sich auf ein geschichtliches Ereignis im Jahre 1870 bezieht. Als fröhliche Zecher erfuh-ren, dass Napoleon III. bei Sedan von den Preu-ßen gefangengenommen wurde, tischte der Wirt des Gastbetriebes Thurnstein im gleichnamigen Schloss seinen besten Wein auf, der seither Na-poleonwein heißt. Zu dieser Zeit ist Meran nach und nach als Kurstadt bekannt und beliebt ge-worden. Sicher nicht unwesentlich dazu beige-tragen haben die wohlschmeckenden, feinscha-ligen Vernatschtrauben, die dann durch die Gäs-te als Kurtrauben in Europa bekannt geworden sind.Kellermeister Stefan Kapfi nger von der Kellerei Meran Burggräfl er ist von der Lage des Weingu-tes bei Schloss Thurnstein und der Qualität der Trauben begeistert. Die phenolische Reife, die dunkle Färbung der Trauben, sowie die Tannine sind gut ausgeprägt und verleihen dem Wein Dichte. Diese Reife entsteht meist im Septem-ber, wenn das Klima gemäßigter wird und die Temperaturen nachts wieder stärker abkühlen. „Heutzutage überzeugt sich der Kellermeister bereits im Weingarten über die Qualität der Trau-ben. Die guten Trauben sind die Basis des „Na-poleon“, der dann separat ausgebaut wird und in kleinen Gebinden lagert. Wir wenden keine be-sondere Herstellungsmethode an und arbeiten

mit unseren etablierten Standards und mit höchster Sorgfalt.“Die Tradition wird vom Wirtspaar Maria Luise und Georg Ambach des Restaurants Thurnstein weitergeführt. Gemeinsam mit dem landwirt-schaftlichen Betrieb von Matthias Bauer, dem Bruder der Wirtin, wird eine ausgewählte Menge Trauben der knapp 2 Hektar großen Rebanlage

gelesen. „Da wir durch unsere Arbeit zeitlich sehr stark an den Gastbetrieb gebunden sind, liefern wir seit Jahrzehnten die Trauben an die Kellerei, die für uns alle kellertechnischen Arbei-ten übernimmt. Dank dieser professionellen Un-terstützung können wir seit mehr als 140 Jahren einen exzellenten und vor allem exklusiven Wein produzieren.“ Napoleon sei Dank! (pr)

Geschichte

Napoleon sei Dank! Über eine kuriose Privatabfüllung...

Page 28: WB_Ausgabe 23-12

Meran | Andreas-Hofer-Str. 24/A | Krankenhaus - Richtung Bahnhof | Tel. 0473 050 050www.bestattung-schwienbach

seit1910

Herbst | Bestattung Schwienbacher | Maiser Wochenblatt | Format 133 x 52 mm | November 2012 I I

Sterben ist kein ewiges getrennt werden, es gibt ein Wiedersehen an einem helleren Tag. (Michael Faulhaber)

Pfarrkanzlei – Öffnungszeiten: nur Mo. – Mi. – Fr. von 8 – 11 Uhr Tel. 0473-237629 - Fax 0473-256030

Pfarrnachrichten

Gottesdienste:Werktage: 6.30 Uhr: Gemeinschaftsmesse7.30 Uhr: Gemeinschaftsmesse (italienisch)Sonn- und Feiertage: 7 Uhr: deutsch; 8.30 Uhr: italienisch; 10 Uhr: deutschBeichtgelegenheit:10 bis 11.30 Uhr: Montag bis Freitag

Gottesdienste:Montag, Dienstag, Mittwoch um 8.30 UhrDo. um 19.30 Uhr in der KolpingkapelleFreitag 18 Uhr: Hl. MesseSamstag 18 Uhr: Hl. MesseSonntag: 8.30, 10 und 11.30 Uhr: Hl. Messe (ital.)

Freitag, 24. November 18 Uhr: Hl. Messe – mitgestaltet vom Kirchen-chorSonntag, 25. November – Cäciliensonntag8.30 Uhr: Hl. Messe – mitgestaltet vom Kir-chenchor10 Uhr: Hl. Messe – mitgestaltet von der Bür-gerkapelleSonntag, 2. Dezember – 1. Adventsonntag10 Uhr: Hl. Messe – mitgestaltet von „Canti-cum Novum“ und den Grundschülern

Nikolaus- und Flohmarkt im „Rebhof“: am 2. Dezember von 8 bis 17 UhrBibelteilen: am Montag, 26. November um 20 Uhr im Treff des Pfarrhauses unter der Lei-tung von Pfarrer Florian PitschlGlaubenslesekreis: am Freitag, 30 Novem-ber um 18.30 Uhr im Treff des Pfarrhauses unter der Leitung von Pfarrer Florian Pitschl

Im Dezember entfallen freitags die „Eucharisti-sche Anbetung“ und der Rosenkranz!

Beichtgelegenheit am Samstag: von 17 bis 17.45 Uhr (oder nach Vereinbarung: Tel. 0473-236447)Pfarrbibliothek im „Rebhof“: Montag, Mitt-woch und Freitag von 15 bis 17 Uhr

Gottesdienste:in der Adventszeit: täglich Rorate 6.30 Uhr(mittwochs in der Maria-Trost-Kirche) Samstag 6.30 Uhr /18 UhrSonn- und Feiertage 6.30 Uhr /10 Uhr(sonntags kein Gottesdienst um 7.30 Uhr)

Sonntag, 25. November – Christkönig 7.30 Uhr: Festgottesdienst10 Uhr: GottesdienstSammlung für den KirchenchorSonntag, 2. Dezember – 1. Adventsonntag6.30 Uhr: Rorate10 Uhr: Gottesdienst mit Adventkranzweihe und Ministranten-AufnahmeMittwoch, 5. Dezember6.30 Uhr: Rorate in der Maria-Trost-Kirche – anschl. Frühstück für Kinder im Pfarrheim (mit Anmeldung)(kein Gottesdienst um 18 Uhr)Freitag, 7. Dezember18 Uhr: VorabendmesseSamstag, 8. Dezember – Maria Empfängnis6.30 Uhr: Rorate10 Uhr: FestgottesdienstSammlung für Kirchenheizung(kein Gottesdienst um 18 Uhr)Sonntag, 9. Dezember – 2. Adventsonntag6.30 Uhr: Rorate10 Uhr: Gottesdienst

Weitere Termine und Veranstaltungen entneh-men Sie bitte dem Pfarrkalender!

Gottesdienste:Montag bis Freitag: Hl. Messe jeweils um 9 Uhr Samstag: Hl. Messe jeweils um 9 und um 18 UhrSonntag: Hl. Messe jeweils um 8, 9 und 11 Uhr sowie um 19 Uhr

Samstag, 24. November9 Uhr: Hl. Messe18 Uhr: VorabendmesseSonntag, 25. November – Christkönig – Cäciliensonntag8 Uhr: Hl. Messe9 Uhr: Gottesdienst für die Pfarrgemeinde – Musikalische Gestaltung: Stadtpfarrchor – 11 Uhr: Hl. Messe19 Uhr: Jugendgottesdienst zum Thema „Gott die Melodie, wir die Töne!“ – Musikalische Ge-staltung: Jugendchor PrismaSamstag, 1. Dezember 9 Uhr: Hl. Messe18 Uhr: Rorate – Familiengottesdienst mit Segnung der Adventkränze – Musikalische und inhaltliche Gestaltung: Kinderchor Sonntag, 2. Dezember – 1. Adventsonntag8 Uhr: Hl. Messe9 Uhr: Gottesdienst für die Pfarrgemeinde11 Uhr: Hl. Messe19 Uhr: Rorate – Musikalische Gestaltung: En-semble „ocTav“ MeranMittwoch, 5. Dezember 6.30 Uhr: Rorate-Gottesdienst – Musikalische + inhaltliche Gestaltung: Frauensinggruppe + kfb-Frauengruppe St. Nikolaus9 Uhr: keine Hl. MesseDonnerstag, 6. Dezember – Hl. Nikolaus – Patrozinium9 Uhr: Festgottesdienst mit Prof. Arnold Stiglmair. Musikalische Gestaltung: Stadtpfarrchor

Cäciliensonntag am 25. November: Nach den Gottesdiensten um 9 und um 11 Uhr wer-den im Nikolaussaal gegen eine freiwillige Spende für die Kasse des Stadtpfarrchores Kaffee und hausgemachte Kuchen angeboten. Adventkränze: Frauen helfen auch heuer Schü-lern am Freitag, 30. November ab 14.30 Uhr im kleinen Pfarrsaal, Passeirergasse beim Winden von Adventkränzen. Das Material wird zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt. Die Segnung der Kränze erfolgt am Samstag, 1. De-zember um 18 Uhr beim Familiengottesdienst.Senioren: Seniorentreffen am Mittwoch, 5. Dezember um 15 Uhr im Nikolaussaal. Beim gemütlichen Beisammensein zu den Klängen der „Meraner Stubnmusig“ kommt der „Niko-laus“ zu Besuch. Anschließend wird zu Kaffee und Gebäck geladen.Rorate-Gottesdienste im Advent: samstags um 18 Uhr, sonntags um 19 Uhr sowie mitt-wochs um 6.30 Uhr – mitgestaltet von verschie-denen Gruppen; die Messe am Mittwoch um 9 Uhr entfällt. Nach den Rorate-Gottesdiensten am Mittwoch lädt die kfb-Frauengruppe alle zum ge-meinsamen Frühstück in den Nikolaussaal.

Öffnungszeiten Pfarrbüro:Montag bis Freitag von 10 bis 12 UhrGottesdienste in italienischer Sprache:Samstag: 18.30 Uhr: Hl. MesseSonntag: 9.30 Uhr: Hl. Messe 11 Uhr: Hl. Messe

Page 29: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

Hl. Messen:Sonn- und Feiertage: 10 UhrWerktage: 7 UhrAnbetung:Sonn- und Feiertage: 11 bis 19 UhrMontag und Dienstag: 7.30 bis 19 UhrMittwoch bis Samstag: Tag und Nacht durch-gehend (mit Beginn Mittwoch 7.30 Uhr bis Samstag 22 Uhr)Rosenkranz und Eucharist. Segen:Sonn- und Feiertage: 16 UhrWerktage: 17 UhrLiturgisches Morgen- und Abendgebet:Nur an Werktagen: 6.35 UhrAbendlob:An Sonn- und Werktagen: 18.35 Uhr

28 | 29

Bürostunden:Montag, Mittwoch und Freitag: von 9 bis 10 Uhr Dienstag: von 10 bis 11 Uhr mit Dekan PamerGottesdienste an Werktagen:17.45 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde18.15 Uhr: Eucharistiefeier

Ab 3. Dezember fi ndet jeden Montag, Diens-tag, Donnerstag und Freitag um 6.30 Uhr das Rorate statt. Die Gebetszeiten und Eucharis-tiefeiern um 17.30 Uhr und 18.15 Uhr entfal-len an diesen Tagen.Samstag, 24. November18.30 Uhr: Vorabendmesse19 Uhr: Knödelessen in der PfarrstubeSonntag, 25. November9 Uhr: Familiengottesgottesdienst (alle Chöre)10 bis 11.30 Uhr: Pfarrstube und Pfarrbibliothek10 Uhr: Knödelessen in der PfarrstubeDienstag, 27. November14.30 Uhr: Seniorenverein (Adventkranzwinden)20 Uhr: BibelrundeMittwoch, 28. November15 bis 17 Uhr: AdventkranzwindenSamstag, 1. Dezember18.30 Uhr: Vorabendmesse (Segnung der Ad-ventkränze)19.30 Uhr: Bibelfi lmSonntag, 2. Dezember9. Uhr: Kinder- und Familiengottesdienst mit szenischer Darstellung: Der blinde Barthimäus (Familienchor) – Segnung der Adventkränze10 bis 11.30 Uhr: Pfarrstube und PfarrbibliothekDienstag, 4. Dezember14.30 Uhr: Seniorenverein (Nikolausnachmittag)19 bis 21 Uhr: GlaubenskursSamstag, 8. Dezember9 Uhr: Festgottesdienst (Kirchenchor)10 bis 11.30 Uhr: PfarrstubeSonntag, 9 Dezember9 Uhr: Kinder- und Familiengottesdienst mit szenischer Darstellung: Johannes in der Wüs-te (Familienchor)10 bis 11.30 Uhr: Pfarrstube und Pfarrbibliothek

Einladung zur Bibelrunde: Die Bibel ist ein lebendiges Buch – richtig tot und abgetan für alle Zeiten ist nichts in ihr. Du weißt nicht, wie viele Wörter in der Bibel auf dich warten, um in dein Leben einzugreifen. Aber irgendwann – zum richtigen Zeitpunkt – werden sie dich los-reißen, um dir ins Herz zu dringen. Anmeldung nicht erforderlich, eventuell Bibel mitbringen. Dienstag, 27. November, um 20 Uhr im Pfarr-zentrum (1. Stock – Kigo-Raum).Caritas-Knödelsonntag: Die Caritas-Gruppe der Pfarre Maria Himmelfahrt lädt herzlich zum Knödelessen in die Pfarrstube ein: am Samstag, 24. November ab 19 Uhr und am Sonntag, 25. November ab 10 Uhr.Adventkranzwinden: Der Familientreff lädt am Mittwoch, 28. November Kinder und Erwachse-ne zum Adventkranzwinden: von 15 bis 17 Uhr in der Pfarrstube. Unkostenbeitrag: 3,50 Euro.

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:Montag, Dienstag und Freitag von 10 bis 12 UhrMittwoch und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr

Gottesdienste und Veranstaltungen im Evan-gelischen Pfarrhaus:Sonntag, 25. November10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und To-tengedenkenDienstag, 27. November16 Uhr: Gespräch über der Bibel20 Uhr: KirchenchorFreitag, 30. November16 Uhr: Advents- und Türkranzbinden mit Gärt-nermeister O. Malleier(Anmeldung im Büro erbeten bis 27. November)Sonntag, 2. Dezember – 1. Adventsonntag10 Uhr: Predigt – GottesdienstDienstag, 4. Dezember16 Uhr: Gespräch über der Bibel20 Uhr: KirchenchorFreitag, 7. Dezember17 Uhr: Seniorenturnen

Gottesdienste: Samstag:18 Uhr: Vorabendmesse in italienischer SpracheSonntag: 9.45 Uhr: Hl. Messe, 11 Uhr: Hl. Messe in italienischer SpracheAnbetungsstunde und Beichtgelegenheit: dienstags von 8.30 bis 9.30 UhrCaritas-Sonntag, 18. November um 9.45 Uhr Hl. Messe. Die Sammlung ist für die Diöze-sancaritas und für die Pfarr-Caritasgruppe.Dienstags Anbetungsstunde dienstags von 8.30 bis 9.30 Uhr; außer am Dienstag, 20. November um 20 Uhr.

Bürostunden:Donnerstag von 17 bis 18.45 Uhr

Gottesdienste:Samstag17.30 Uhr: Beichtgelegenheit18.30 Uhr: VorabendmesseSonntag8.30 Uhr: Hl. Messe9.45 Uhr: Santa Messa

Caritas-Sonntag: am 18. November um 8.30 Uhr Hl. Messe. Die Sammlung geht zu Gunsten der Diözesancaritas.Fest Christkönig – Cäciliensonntag:Samstag, 24. November um 18.30 Uhr: Feier-licher Gottesdienst – mitgestaltet von der Mu-sikkapelle.Sonntag, 25. November um 8.30 Uhr: Hl. Amt – mitgestaltet vom Kirchenchor.

Grabsteine, Laternen, Schriften und Zubehöre sowie Restaurierungen.Grabkreuze in Schmiedeeisen, Bronze und Edelstahl.

Ausstellung in Lana, Boznerstraße 49Unverbindliche Beratung, Terminvereinbarung:Tel. 335 8006650

www.steinmetz.it

kultur in meran maisIdeal für Ihr nächstes Meeting

GRUSSWORTE 3 - 7

KiMM - KULTUR IN MERAN MAIS 8 - 11

DIE UMBAU- UND ERWEITERUNGSARBEITEN - KiMM 13 - 15

Höller&Klotzner-Architekten - Meran

KURZE BAUGESCHICHTE DES VEREINSHAUSES 17 - 19

bis zur Übernahme durch die Raiffeisenkasse Meran - Hafling

DIE VEREINE IM MAISER VEREINSVERBAND 20 - 34

kultur in m e r a nm a i s

- kultur in meran maisMaiser Vereinshaus GmbH - Pfarrgasse 2 - I-39012 Meran (BZ) - Tel. +39 0473 49 15 01

Fax +39 0473 49 15 03 - [email protected] - www.kimm-meran.it

Büro-Öffnungszeiten: Montag 8.00 - 14.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Freitag 8.00 – 11.00 Uhr

Impressum

Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H., Meran, Pfarrgasse 2B, Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2497 ZGB | Presserechtlich verantwortlich: Dr. Georg SchedereitTexte: Astrid Kuprian - KiMM, Monika Gamper - www.origamo.it, Maiser Wochenblatt, Höller&Klotzner-Architekten Meran, Walter Tappeiner, Maiser Vereinsverband | Fotos: Medienagentur possible plus - Lewit-Meran, KiMM, Raiffeisen-kasse Meran, Maiser Vereine, Foto Gasser, Lana | Layout: stingelgrafik - www.werbelust.it | Druck: Südtirol Druck www.suedtiroldruck.com - Auflage: 6000 Stück

Page 30: WB_Ausgabe 23-12

Fortbildung30.11.12 von 19 bis 22 Uhr, Sa. 01.12.12 von 15.30 bis 18.30, Fr. 14.12.12 von 19 bis 22 Uhr und Sa. 15.12.12 von 15.30 bis 18.30 UhrOrigami über alles: mit dem Präsidenten der nationalen Origami-Vereinigung CDO (neue Diagramme – in ital. Sprache) am Sa. 01.12.12, von 14 bis 20 UhrFIMO – Dekorationen und Weihnachts-schmuck (in ital. Sprache) am Sa. 01.12.12 und Sa. 15.12.12, von 15 bis 17 UhrGlutenfreie Süßspeisen am Di. 04.12.12, von 18 bis 22 UhrAcrylmalerei für AnfängerInnen mit Matthias Oberhofer, 5x: Do. 06.12.12, Fr. 07.12.12, Do. 13.12.12, Fr. 14.12.12 und Do. 20.12.12, von 19.30 bis 22 UhrDie 5 Elemente Küche – 3. Element: Erde am Mo. 10.12.12, von 18.30 bis 23 UhrFaszination Flechten (neue Projekte) am Fr. 14.12.12 von 14 bis 18 Uhr, Sa. 15.12.12 von 9 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16 UhrIntegrierte Volkshochschule IVHSBasteln im Advent IVHS (für Kinder, Ju-gendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung) am Sa. 01.12.12, von 14.30 bis 17.30 UhrSelbsthilfegruppe „Epilepsie“ am Fr. 07.12.12 von 16 bis 18 Uhr; Info: Epinet Netzwerk Epilepsie Südtirol, Tel. 334-9536150 (/Fr. 16-18 Uhr)Seniorenclub (jeweils Do. ab 15 Uhr)Sing und Jodelnachmittag am Do. 29.11.12Lichtbildervortrag: Mit großen Schritten durch ein kleines Land, ein Streifzug durch Kultur, Natur und Geschichte Südtirols am Do. 06.12.12Filmnachmittag: Meran - ein Spazier-gang durch die Altstadt am Do. 13.12.12Der Seniorenclub ist – bis auf Feiern und Fahr-ten – für alle Interessierten zugänglich!

Berufl iche WeiterbildungFotobuch-Computerkurs 50+ ab Mo. 26.11.12, 4x, Mo.+Mi. von 15 bis 17 UhrVon Null ins Internet ab Mo. 26.11.12, 5x, Mo.+Mi. von 17.15 bis 19.15 UhrMein Android-Smartphone: was es alles kann am Sa. 01.12.12, von 8.30 bis 12.30 UhrFilmschneiden mit dem Windows Movie Maker ab Mo. 03.12.12, 4x, Mo.+Mi. von 19.30 bis 22 UhrDas 10-Finger-System in 6 Stunden ab Di. 04.12.12, 4x, Di.+Do. von 17.45 bis 19.15 UhrECDL-Kurs: Präsentation - PowerPoint (Mod. 6) ab Do. 06.12.12, 5x, Do.+Di. von 19.30 bis 22.30 UhreBay – von Frau zu Frau ab Di. 11.12.12, 3x, Di.+Do, von 8.30 bis 10.30 UhrECDL-Prüfungsvorbereitung am Fr. 14.12.12, von 17.15 bis 19.15 Uhr (Anmelde-schluss: 06.12.12)GesundheitErste Hilfe bei Kindernotfällen II – Vertie-fungsseminar mit Übungen an der Puppe am Mo. 26.11.12, von 19.30 bis 22 UhrAufrecht durch Rolfi ng – Workshop am Sa. 01.12.12, von 9 bis 12.30 und von 14 bis 17.30 UhrKulturPermakultur-Einführungskurs: am Fr. 30.11.12: von 16 bis 22 Uhr, Sa. 01.12.12 von 9 bis 18 Uhr und So. 02.12.12 von 9 bis 16 Uhr (inkl. Pause)Philosophisches Cafè: „Von Sinn und Form - Zum aktuellen Verhältnis zwi-schen Philosophie und Kunst“ am Fr. 30.11.12, ab 20 Uhr, Cafè Villa Buxgea* - Der Dialog: Einführung in die Kom-munikationsform Dialog – Zusatztermin am Mi. 12.12.12, von 18 bis 22 UhrSolidarische Einkaufsgruppe GASlampe am Do. 13.12.12, ab 20 Uhr, [email protected], www.gaslampe.orgBriefmarkensammeln für jung und alt: am Mo. 19.11.12 + Mo. 17.12.12, von 17 bis 19 UhrLust auf Kunst? Perspektiven der Zukunft – Meran 1945-65: Abendführung mit Expertengespräch am Do. 13.12.12, von 20 bis 22 UhrErziehungKinder brauchen auch (körperliche) Nähe zu Männern (Seminar für Väter, männliche Erzieher, Pädagogen, Lehrer, Multi-plikatoren) am Sa. 15.12.12, von 14 bis 19 UhrFreizeit/Kreativität/PersönlichkeitZeichnen mit Erika Inger - für Anfänge-rInnen & Leichtfortgeschrittene Fr.

Information und Anmeldung:urania meran: Tel. 0473 230219alpha beta piccadilly: Tel. 0473 210650KVW Meran: Tel. 0473 229537

MERAN AUF

SPRACHKURS

IMPARARE LE

LINGUE A MERANO

Information u. Anmeldung:Tel. 0473 230219oder www.urania-meran.itÖffnungszeiten:Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8.30-12.30 Uhr und 15.30-19.00 UhrDienstag und Freitag von 8.30-12.30 Uhr (Nachmittag ist das Büro geschlossen)

Für alle Kurse gilt:Anmeldung erforderlich!

Qualifi zierung BerufESF – Ausbildung zur Pfl egehelferinHerbst 2012 – Juni 2014 EDVInternet – das Tor zur WeltZeit: Mo. 03.12.2012 – Mi. 12.12.2012Dauer: 4 Treffen, jew. Mo. und Mi., 19.30 Uhr – 22.15 UhrOrt: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Gelber Kursraum 50+ EDV mit viel Spaß und ohne Stress: Aufbaukurs Zeit: Di. 04.12.2012 – Di. 18.12.2012Dauer: 5 Treffen, jew. Di. und Do., 8.30 Uhr – 11.00 UhrOrt: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Gelber Kursraum Mensch Gesellschaft Konsumkompass Workshop Clean EuroZeit: Fr. 30.11.2012, 19.30 Uhr – 22.30 Uhr Ort: Lana, Eltern-Kind-Zentrum, Feldgatterweg 12

Englisch:A1.1 English Beginner (für AnfängerInnen) ab Mo. 21.01.13, 20x, Mo.+Mi., 20.15-21.55 Uhr; ab Di. 22.01.13, 20x, Di.+Do., 18.30-20.10 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran); ab Mo. 21.01.13, 16x, Mo., 9-11.05 Uhr (im urania-Haus, Meran)A1.1 English ‚false’ Beginners (Anfänger-kurs für WiedereinsteigerInnen) ab Di. 22.01.13, 20x, Di.+Do., 20.15-21.55 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran)A1.2 English Elementary (für AnfängerIn-nen mit Vorkenntnissen – Einstufung mittels Test) ab Mo. 21.01.13, 20x, Mo.+Mi., 18.30-20.10 Uhr; ab Di. 22.01.13, 20x, Di.+Do., 20.15-21.55 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran); ab Do. 21.01.13, 16x, Do. 9.10-11.15 Uhr (im urania-Haus, Meran)A2.1 English Pre-Intermediate (für Leicht-fortgeschrittene – Einstufung mittels Test) ab Die. 22.01.13, 20x, Di.+Do., 18.30-20.10 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran)A2.2 English Pre-Intermediate Plus (für Leichtfortgeschrittene – Einstufung mittels Test) ab Mo. 21.01.13, 20x, Mo.+Mi., 18.30-20.10 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran); ab Do. 24.01.13, 16x, Do., 9-11.05 Uhr (im urania-Haus, Meran)B1.1 English Intermediate (Mittelstufe – Einstufung mittels Test) ab Mo. 21.01.13, 20x, Mo.+Mi., 20.15-21.55 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran)B1.3 English Post Intermediate (Mittelstu-fe – Einstufung mittels Test) ab Mo. 21.01.13, 20x, Mo.+Mi., 18.30-20.10 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran); ab Mo. 18.02.13, 16x, Mo., 9-11.05 Uhr (im urania-Haus, Meran)B1.4 English Post Intermediate (Part II) (Mittelstufe – Einstufung mittels Test) ab Do. 21.02.13, 16x, Do., 9-11.05 Uhr (im urania-Haus, Meran)B2.4 English Advanced (Fortgeschrittene – Einstufung mittels Test) ab Mi. 30.01.13,

Goethestr. 8, Meran Info & Anmeldung: Tel. 0473 229537

[email protected], www.kvw.org

Starke Eltern – Starke Kinder: Vertie-fungsmodulZeit: Mo. 03.11.2012 – Mo. 10.12.2012Dauer: 2 Treffen, jew. Mo., 19.30 Uhr – 22.30 Uhr – Ort: Lana, Eltern-Kind-Zentrum, Feldgatterweg 12 KreativitätWie wird Wein zu Qualitätswein?Zeit: Do. 06.12.2012, 19.30 Uhr – 22.00 UhrOrt: Marling, Kellerei Meran Burggräfl er, Gampenstraße 64 SprachloungeMenschen, Kulturen und Sprachen tref-fen sich….Ort: Jeden 1. und 3.Montag im Monat in der Sprachenmediathek, Sandplatz 10Zeit: Mo. ab 18.00 Uhr

Page 31: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

tags oder abends in den Räumen von alpha beta piccadilly.Ab Jänner beginnen auch wieder die Sprachkurse (alle Sprachniveaus), die Vorbereitungskurse auf die Zweisprachig-keitsprüfungen und die Vorbereitungskurse auf die Sprachzertifi cate telc für Deutsch.

30 | 31

Information und Anmeldung:Stiftung St. Elisabeth, Vilpianerstraße 27I-39010 Nals (BZ)Tel. 0471 678 679 / Fax. 0471 678 108E-Mail [email protected]

Lichtenburger BildungscafèDie UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung: Referat zum Thema „Vom Sorgenkind zum/zur BürgerIn“ mit Mag. Oliver König; Diskussion mit Landes-rat Dr. Richard Theiner und Gemeindenpräsi-dent Dr. Arno KompatscherTermin: Mi. 28.11.2012Beginn: 19.00 Uhr – Eintritt freiIn Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Eltern Behinderter, AUTòS und Caritas Hauspfl ege MeranSüdtiroler InklusionsgesprächeTagung zum internationalen Tag für Menschen mit BehinderungTermin: Do. 29.11.2012Referenten: Mag. Oliver König, Prof. Dario Ianes. Zeit: 8.30 – 16.30 UhrKreative Präsente aus KräuternPraktisches und Nützliches nicht nur für WeihnachtenTermin: Sa. 01.12.2012Referentin: Kraiter HildegardWie kann Partnerschaft gelingen?Kommunikation in der BeziehungTermin: Sa. 01.12. – So. 02.12.2012Referenten: Dr. Ulrich Gutweniger, Astrid SchönwegerAdventstilleAuszeit vom hektischen Alltag: bewusst einfacher, langsamer, leiser, weniger, be-schaulicher, friedlicher behutsamer.Termin: Sa. 08.12. – So. 09.12.2012Referentin: Paula HolzerRheuma & ArthroseWeg vom Schmerz – hin zu mehr Beweg-lichkeitTermin: Sa. 15.12.2012Referent: Dr. med. Josef A. Egger

14x, Mi., 18.30-20.10 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran)Englischkurse 50+A1.1 English Beginner 50+ ab Mi. 23.01.13, 14x, Mi., 9-10.30 Uhr (im urania-Haus, Meran)A1.1 English Beginner 50+ (Part II) (für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen – Einstu-fung mittels Test) ab Fr. 01.02.13, 14x, Fr., 9-10.30 Uhr (im Urania-Haus, Meran)A1.2 English Elementary 50+ (für Anfän-gerInnen mit Vorkenntnissen – Einstufung mit Test) ab Mo. 28.01.13, 14x, Mo., 9-10.30 Uhr (im urania-Haus, Meran); ab Di. 05.02.13, 14x, Di., 9-10.30 Uhr (im urania-Haus, Meran)A2.1 English Pre-Intermediate 50+ ( für Leichtfortgeschrittene – Einstufung mittels Test) ab Fr. 01.02.13, 14x, Fr., 9-10.30 Uhr (im urania-Haus, Meran)A2.2 English Pre- Intermediate Plus 50+ (Part II) (für Leichtfortgeschrittene – Einstu-fung mittels Test) ab Di. 29.01.13, 14x, Di., 9-10.30 Uhr (im urania-Haus, Meran); ab Mi. 30.01.13, 14x, Mi., 9.15-10.45 Uhr (im urania-Haus, Meran)B1.2 English Interemediate Plus 50+ (Mittelstufe – Einstufung mittels Test) ab Mi. 30.01.13, 14x, Mi., 9-10.30 Uhr (im urania-Haus, Meran)Spezialkurse:A1.2 Englisch für das Gastgewerbe (Intensivkurs für AnfängerInnen mit Vorkennt-nissen – Einstufung mittels Test) ab Mo. 28.01.13, 12x, Mo.+Mi.+Fr., 15-17 Uhr (im urania-Haus, Meran)A1.1 English for Holidays – Englisch für die Reise ab Fr. 03.05.13, 12x, Mo.+Mi.+Fr., 18.15-20.15 Uhr (im urania-Haus, Meran)English for Business – On the phone and in Correspondence (mind. Level A2.2 – Einstu-fung mittels Test am Fr. 15.03.13, 17-20 Uhr, und Sa. 16.03.13, 9-12.15 Uhr und 13.45-17 Uhr (im urania-Haus, Meran)Spanisch:A1.1 Spanisch für AnfängerInnen ab Di. 22.01.13, 15x, Di.+Do., 20.10-21.55 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran)A1.2 Spanisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen (Einstufung mittels Test) ab Di. 22.01.13, 15x, Di.+Do., 18.15-20 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran)A1.1 Spanisch für AnfängerInnen 50+ ab Fr. 25.01.13, 14x, Fr., 9-10.30 Uhr (im urania-Haus, Meran)A2.1 Spanisch für Leichtfortgeschrittene 50+ (Einstufung mittels Test) ab Do. 31.01.13, 14x, Do. 8.30-10 Uhr (im urania-Haus, Meran)A2.2 Spanisch für Leichtfortgeschrittene 50+ (Einstufung mittels Test) ab Di. 29.01. 14x, Di., 9.30-11 Uhr (im urania-Haus, Meran)B1-B2 Spanisch Konversation 50+ (Ein-stufung mittels Test) ab Do. 31.01.13, 14x, Do., 10.15-11.45 Uhr (im urania-Haus, Meran)Französisch:A1.1 Französisch für AnfängerInnen ab Di. 22.01.13, 15x, Di.+Do., 20-21.55 Uhr (in der MS „Peter Rosegger“, Meran)A1.1 Französisch für AnfängerInnen 50+ ab Mo. 21.01.13, 15x, Mo.+Mi., 9-10.55 Uhr (im urania-Haus, Meran)

A1.2 Französisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen (Einstufung mittels Test) ab Mo. 21.01.13, 15x, Mo.+Mi., 18-19.55 Uhr (in der MS „Peter Rosegger“, Meran)A2.2 Französisch für Leichtfortgeschrit-tene (Einstufung mittels Test) ab Mo. 21.01.13, 15x, Mo.+Mi., 20-21.55 Uhr (in der MS „Peter Rosegger“, Meran)B1 Französisch Mittelstufe (Einstufung mittels Test) ab Mi. 23.01.13, 15x, Mi. von 20-21.30 Uhr (m urania-Haus, Meran)B2 Französisch Oberstufe (Einstufung mittels Test) ab Di. 22.01.13, 12x, Di. von 19-20.30 Uhr (im urania-Haus, Meran)Russisch:A1.1 Russisch für AnfängerInnen ab Di. 22.01.13, 15x, Di.+Do.,20-21.55 Uhr (in der MS „Peter Rosegger“, Meran)A1.2 Russisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen (Einstufung mittels Test) ab Di. 22.01.13, 15x, Di.+Do., 18-19.55 Uhr (in der MS „Peter Rosegger“, Meran)A1.3 Russisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen (Einstufung mittels Test) ab Mo. 21.01.13, 15x, Mo.+Mi., 20-21.55 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran)Chinesisch:A1.1 Mandarin-Chinesisch für Anfänge-rInnen ab Di. 19.02.13, 15x, Di.+Do., 20-21.55 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran)A1.2 Mandarin-Chinesisch für Leichtfort-geschrittene ab Di. 19.02.13, 15x, Di.+Do.,18-19.55 Uhr (in der MS „Josef Wenter“, Meran)Italienisch:Italienisch-Standardkurse (für alle Niveaus) ab Mo. 14.01.13, 19x, 2x wöchentlich, vormittags, nachmittags oder abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6Vorbereitungskurse auf die Zweispra-chigkeitsprüfungen C-B-A (schriftlich und mündlich) ab Mo. 14.01.13, 19x, 2x wö-chentlich, abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommer-promenade 6Vorbereitung auf das Sprachzertifi kat CELI 3 (Università degli stranieri di Perugia) ab Mo. 14.01.13, 19x, 3x wöchentlich, abends in den Räumen von alpha beta picca-dilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6Vorbereitungskurse auf die Zweispra-chigkeitsprüfungen B-A (mündlich) ab Mo. 14.01.13, 19x, 2x wöchentlich, abends in den Räumen von alpha beta piccadilly.Deutsch und Italienischkurse für Einwan-derInnen (Stufe A1 – A2) ab Mo. 28.01.13, 16x, 2x wöchentlich, vormittags, nachmit-

Ihr Werbe-berater

für‘s Maiser Wochenblatt

Wochenblatt

Robert BernardHandy 338 [email protected]

Page 32: WB_Ausgabe 23-12

Editorial

Neben das gute Alte muss auch gutes Neues

Jubiläen

Zum 75-jährigen Geburtstag von Anni Holzner-Gamper Schaut alle hin, ihr seht es genau,frisch und munter isch de Frau.

Fir die 3 Töchter olm a guats Wort,derhuam oder in an ondern Ort.

I verkünds, mit Paukn und Trompeten,fi r die Enkel, bei Bedorf a poor Moneten.

Aus richtigem Tiroler Holz,ihre Schwiegersöhne sein ihr Stolz.

Bleib positiv und gsund,der nächste Geburtstag werd nor rund. (80)

Alles Gute, deine Familie

Renate Waldner – zum 75. Geburtstag75 ist sie und noch voller Saft,Tennis früh um 7 Uhr gibt ihr die Kraft.Auch wenn‘s manchmal kneift und zieht:Die Bälle sie noch immer sieht!Sie ist zwar nicht der Stillsten einer,doch richtig bös’ sein, kann ihr keiner.„Du alles du!“, ist ihr schlimmster Wutanfall,meist nach einem extrem kurzen Ball,den sie knapp nicht mehr erwischteund der vor ihrer Nas’ vorbei zischte.Hart kämpft sie für den Senioren-Skontound führt gewissenhaft das Frühaufsteher-Konto.Die Frühaufsteher sind alle froh, sie zu haben – ja!Die GG – die GRANDE GERMANIA.

Liebe Renate, alles Gute, Gesundheit und Frohsinn im neuen Lebensjahr! Deine Freunde von den Frühaufstehern

50 Jahre Alois Zöggeler („MeBo-Luis“)Auf der MeBo, zemm hot er es sogn,bei Bedorf kennt es ihn olls frogn.

Bei Unfäll oder ondere Staus,iberoll kennt er sich aus.

Iatz isch er 50, isch kuan Olter,fi r an Autobohnverwolter.

Mit den Radl und die Ski bis afn Ortler,kuan Problem fi r den Supersportler.

Inser Geburtstogswunsch sell isch,Luis bleib wia du bisch.

Deine Freunde

Foto: privat

Foto: privat

Foto: privat

Page 33: WB_Ausgabe 23-12

Maiser Wochenblatt

28 | 29

Leute 2012

Meraner Stadtpolizisten zu Gast bei Diplomfeier in BayernDie vier bundesdeutschen Polizeibeamten Cristian Mandel, Christoph Witzke, Matthias Scheller und Benedikt Hihler hatten im vergangenen Sommer einen Weiterbildungskurs in Meran absolviert: Zwei Wochen lang standen sie Tag für Tag mit den Kollegen von der Meraner Stadtpolizei im Einsatz. Kürzlich wurden sie zu Polizeikommissaren befördert: Selbstverständlich nahm auch eine Vertretung aus Meran an der Diplomfeier in Sulzbach-Rosenberg teil. Die Ausbildung zum Polizeikommissar bei der bayerischen Polizei erfolgt in Form eines dreijährigen Studiums; verpflichtend ist für die Anwärter auch ein Fortbildungskurs im Ausland: In Meran konnten sie in verschiedenen Dienstbereichen (Straßen-, Gerichts-, Verwaltungs- und Handelspolizei) wichtige praktische Erfahrungen sammeln. Ihr Diplom erhielten sie aus den Händen von Ministerialrätin Claudia Roth – im Beisein von Oberleutnant Claudio Mosna und Inspektor Erhard Lampacher in Vertretung der Meraner Stadtpolizei. Im Bild (von links): Claudio Mosna, Claudia Roth, Erhard Lampacher und Cristian Mandel.

Foto: Stadtgemeinde Meran

Rosa und Karl Schwarz für 25-jährigen Mesner-Dienst geehrtEin Erntedankfest der besonderen Art feierte die Pfarrgemeinschaft von Obermais am letzten Sonntag im Oktober. Das Ehepaar Rosa und Karl Schwarz verrichtet seit nunmehr 25 Jahren den wertvollen Mesner-Dienst in der Pfarrkirche St. Georg in Obermais. Das Fest war zugleich der Anlass, dem Paar zu danken. Der Gottesdienst, der wie jedes Jahr vom Kirchenchor, den Bäuerinnen und der Bauernjugend mitgestaltet wurde, gab dem Dienstjubiläum eine besondere Note. So nahmen auch die Mesner aus dem Bezirk Burggrafenamt und der stellvertretende Vorsitzende der Mesner-Vereinigung, Engelbrecht Agethle, daran teil. Pfarrgemeinderat-Präsident Klaus Gögele schaute auf 25 Jahre Messnerdienst, den Rosa und Karl Schwarz täglich verrichten, zurück. Anschließend wurde das Paar mit einer Urkunde und der Ehrennadel der Mesner-Vereinigung ausgezeichnet. Auch die Obermaiser Ministranten ließen es sich nicht nehmen, zu danken. Pfarrer Florian Pitschl schloss die Messfeier mit seinen Glückwünschen und dem Segen ab. Im Bild (von links): Rosa und Karl Schwarz, Engelbrecht Agethle.

Foto: privat

Neuer Obermaiser Pfarrkalender führt durch das Jahr 2013Am vergangenen Sonntag wurden bei den Messfeiern in der Pfarrkirche St. Georg Obermais die neuen Pfarrkalender ausgeteilt. Der Pfarrkalender 2013 beinhaltet neben Messfeiern und Andachten, auch Angebote zum „Jahr des Glaubens 2012-2013“ und alle Veranstaltungen, die von der Pfarrgemeinschaft und den Vereinen mitgetragen werden. Verwirklicht wurde der Kalender dank der finanziellen Unterstützung der Raiffeisenkasse Meran. Im Bild (von links): Pfarrgemeinderatspräsident Klaus Gögele, Direktor Josefkarl Warasin von der Raiffeisenkasse Meran und Pfarrer Florian Pitschl.

Foto: Pfarre Obermais

Page 34: WB_Ausgabe 23-12

Leute 2012

Jahrgang 1962 feiert gemein-sam mit Bischof Ivo MuserÜber 800 Südtirolerinnen und Südtiroler feierten am 20. Oktober gemeinsam mit Bischof Ivo Muser im Dom von Brixen ihren „Fünfzigsten“. Nach einem feierlichen Gottesdienst lud der Bischof seine Jahrgangskollegen in den Garten der Cusanus-Akademie zu Speis, Trank und selbstverständlich Musik und Gesang. Alle, die dabei waren, werden dieses einmalige Erlebnis (Feier mit so vielen Jahrgangskolleginnen und -kollegen samt Bischof) sicherlich noch lange in Erinnerung behalten. Im Bild (von links): Reinhold Schwienbacher, Franz Kofler, Bischof Ivo Muser, Walter Nicli, Peter Zöggeler, Walter Gamper und Rudolf Geier.

Foto: privat

„Tropfendichtung zum Verko-sten“ am Widum-BaumannhofIm Rahmen der Kulturveranstaltung „Herbstlese Marling“ standen vor kurzem am Widum-Baumannhof die beiden Sprachkünstler Arno Dejaco aus Brixen und Maria C. Hilber aus Terenten auf der „Kellerbühne“. Bei einem Glas Wein und Musik von Hans Tutzer, Christian Ebnicher und Hanspeter Nocker präsentierten die beiden Sprachkunst und Sprachwitz unter dem diesjährigen Motto des Kulturherbstes „Tropfen für Tropfen“. Eine Kostprobe von Arno Dejaco („Im Toul“): Im Toul isch oft a bissl enge, sem lig die Weite in der Länge. Oft fahlt die Weite in der Breite, und oft gibt’s weit und breit koa Weite.“ Im Bild: Arno Dejaco und Maria C. Hilber. Foto: Heini Leiter

Schweizer beeindruckt von Landesberufsschule in MeranBei einem zweitägigen Besuch in der Landesberufsschule „Luis Zuegg“ konzentrierte sich eine Besuchergruppe aus Rheinfelden in der Nähe von Basel nicht nur auf den praktischen Unterricht: Rektor Heinrich Klaus sowie die Kosmetikfachlehrerinnen Silvia Vifian und Monika von Allmen befassten sich auch mit Organisation, Konzept und Aufbau der Meraner Berufsfachschule für Schönheitspflege. Die geschäftsführende Direktorin Edit Meraner (ganz rechts im Bild) erklärte den Gästen das Südtiroler Berufsschulmodell und erläuterte die Fachschule für Schönheitspflege in Meran. Dabei wurden sowohl Praxis- wie auch Theorieunterrichtseinheiten aller Klassen besucht. Die Schweizer zeigten sich beeindruckt vom Meraner Modell der Fachschule für Schönheitspflege; an ihrem Berufsbildungszentrum kennen sie nur die Ausbildung im Rahmen eines Lehrvertrages.

Foto: LPA

Page 35: WB_Ausgabe 23-12

34 | 35Maiser Wochenblatt

Seit fast drei Jahren ist der deutsche Trainer und Men-talcoach Peter Phillip Koss

jeden Monat in Südtirol zu Gast, um Raucher mit

einem speziellen Hypno-Mentaltraining vom Tabak

zu befreien. Über 5.000 Südtiroler haben seine Se-

minare bereits besucht. Die Technik hilft auch bei Stress und Übergewicht.

Erker: Herr Koss, waren Sie frü-her Raucher?Peter Phillip Koss: Ja, 15 Jahre lang. Deshalb weiß ich auch, was in je-dem Raucher vorgeht.

Wie sind Sie damals von der Ziga-rettenschachtel losgekommen?Ich habe es mit klassischer Hypno-se, dem Vorläufer meiner Methode Hypnoaktiv, geschafft. Schon nach einem einzigen Termin beim Arzt verlor ich die Lust aufs Rauchen. Das war äußerst erstaunlich. Heute helfe ich anderen Menschen.

Was bewirkt Hypnoaktiv?Der Raucher meint, sich mit einer Zigarette eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Für eine solche Aus-zeit braucht er aber keine Zigaret-te. Sich selbst das Rauchen auszu-reden ist aber schwierig. Viele ha-ben Entzugserscheinungen, schla-fen schlecht, sind nervös und un-

konzentriert und werden bei Stress oder in Gesellschaft dann rückfäl-lig. Beim Seminar geht jeder Teil-nehmer entspannt aus dem Saal, hat aber keine Lust mehr zu rau-chen. Auch die Tage danach ist er weder unruhiger noch nervöser als sonst.

Ist Ihre Methode eine Art Hypno-se?Zwischen Hypnose und Hypno-aktiv gibt es einen großen Unter-schied. Mit Hypnose arbeiten vor allem Therapeuten und Psycholo-gen; der Patient muss sich voll auf die Behandlung einlassen. Hypno-aktiv ist eine Mentaltechnik, die von Trainern angewandt wird. Der Zustand der Entspannung öffnet die Wege des Unterbewussteins, so dass die Sätze zielgerichtet einsin-ken können. Während der gesam-ten Übung verliert der Teilnehmer nie die Kontrolle über sich. Er ist wach und weiß genau, was mit ihm passiert.

Wie läuft so ein Sofort-Nichtrau-cher-Seminar ab?Das dreistündige Seminar startet mit einem Vortrag bzw. Dialog. Ich kläre die Teilnehmer über die Aus-wirkungen des Rauchens auf und frage nach, was ihnen das Rau-chen bedeutet. Nach einer Pause rauchen sie nach einem Ritual die letzte Zigarette ihres Lebens. Dann

folgt die Hypno-Tiefenentspan-nung. Mit einer Selbsthypnose-CD setzen sie diese für vier Wochen einmal täglich fort. Danach ist das Nichtraucherverhalten im Normal-fall so gefestigt, dass es für immer halten kann.

Sie helfen Menschen auch, Pfun-de zu verlieren.Die Methode ist ähnlich, der Ef-fekt aber anders. Niemand wiegt nach drei Stunden Seminar zehn Kilogramm weniger. Die Tiefenent-spannung aktiviert aber die natür-lichen Essgewohnheiten, die wir Erwachsenen oft durch Stress, Pro-bleme und Sorgen verloren haben. Wer wirklich abnehmen will, spürt plötzlich, dass er weniger Hunger hat, weniger isst, sich gesünder ernährt und auch Lust auf Bewe-gung bekommt. Die Pfunde pur-zeln nicht so schnell wie bei einer Crash-Diät, weil neue Gewohnhei-ten erst etabliert wurden müssen, aber jedes verlorene Pfund kehrt nie wieder zurück. Diät muss da-bei keine eingehalten werden. Der Teilnehmer isst, was ihm schmeckt, und nimmt trotzdem ab.

Wie hoch ist die Erfolgsquote?Zwischen 75 und 90 Prozent. Manchmal sortiere ich Teilnehmer aus, wenn ich das Gefühl habe, dass sie das gar nicht selber wollen. Oft haben ihnen Partner, Freunde oder

Familienangehörige eine Eintritts-karte besorgt und sie damit über-rumpelt. Dann frage ich die Teilneh-mer in der Pause: Wollen Sie eigent-lich selber aufhören? Verneinen sie, gebe ich ihnen das Geld zurück und schlage ihnen vor, nach Hause zu gehen und erst wiederzukommen, wenn sie es wirklich wollen. Bis jetzt kamen alle nach drei, vier Monaten oder spätestens einem Jahr wieder ins Seminar – und dann hat es auch sehr gut funktioniert.

Welche Voraussetzungen braucht es, um am Seminar teilzuneh-men?Das wichtigste ist, das Ziel wirklich erreichen zu wollen. Dann ist auch die Chance groß, dass es klappt. Ist jemand in psychologischer oder psychiatrischer Behandlung oder herzkrank, sollte er vorher seinen Arzt oder Psychologen fragen – ob-wohl die Methode im Grunde un-gefährlich ist.

Bei welchen Problemen kann Tie-fenentspannung noch helfen?Die Methode hilft bei Stressstörun-gen, Lampenfieber, Flug-, Höhen-, Prüfungs- und Redeangst. Sie trai-niert auch Intuition und Kreativi-tät, stärkt die Abwehrkräfte und schafft mehr Selbstvertrauen und innere Zufriedenheit.

interview

Rauchstopp und Abnehmen – mit der effektiven Hypno-Active MethodeIm Gespräch mit Trainer und Mentalcoach Peter Phillip Koss

Achtung! Begrenzte Teilnehmerzahl.

Freitag, 30. November in Meran Dienstag, 04. Dezember in BozenSonntag, 02. Dezember in Bruneck Letzte Seminartermine im Jahr 2012Sonntag, 01. Dezember in Meran Letzte Seminartermine im Jahr 2012

PR INFO

MWB:

Page 36: WB_Ausgabe 23-12

Cäcilien- Konzert

Samstag, . Dezember 20101 2Beginn 19.30 Uhr im KiMMin Untermais - RaiffeisensaalEintritt: Freiwillige Spende

gegr. 1993

Musikkapelle Sinich - Freiberg

Kapellmeisterin: Stefanie Menz

Obmann: Bernhard Stürz

Sprecherin: Elisabeth Tscholl