weiterbildung 2020 · - nik, pneumatik und hydraulik (2 wochen) fahrzeugelektrik an land- und...

113
Weiterbildung 2020 Bildung – Wissen – Erfolg

Upload: others

Post on 14-Aug-2020

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Weiterbildung 2020Bildung – Wissen – Erfolg

Beru

flich

e W

eite

rbild

ung

Pr

ogra

mm

202

0

Impressum

Herausgeber

Handwerkskammer Trier

Loebstraße 18

54292 Trier

Telefon: 0651 207-0

E-Mail: [email protected]

Internet: www.hwk-trier.de

Druck:

ensch-druck

Paulinstraße 84, 54292 Trier

www.druckerei-ensch.de

Das Vorhaben „Neubau eines

Berufsbildungs- und Technologie-

zentrums (BTZ)“ wird von der Europä-

ischen Union aus dem Europäischen

Fonds für regionale Entwicklung, dem

Land Rheinland-Pfalz sowie dem

Bundesinstitut für Berufsbildung

gefördert.

Page 2: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Rudi MüllerSchreinermeister Präsident der Handwerkskammer Trier

Axel BettendorfHauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Trier

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Handwerkskollegen,

vor Ihnen liegt eine spannende Zeit mit vielen neuen Herausforderungen. Das Handwerk braucht sehr gute Mitarbeiter und motivierte Führungskräfte. Das ist Ihre große Chance!

Spannen Sie den Bogen zwischen persönlicher Autorität und fachlicher Kompetenz! In unserem neuen Weiterbildungskonzept finden Sie jede Menge Möglichkeiten.

Wir unterstützen Sie gerne mit unserer Erfahrung: ■ Welche Weiterbildungen sind für Sie sinnvoll? ■ Welche Vorteile bietet Ihnen unser Meisterlehrgang in Teilzeit? ■ Wie können Sie finanziell gefördert werden? ■ Sind betriebsspezifische Inhouse-Schulungen für Ihre Firma

interessant?

Das alles besprechen wir gerne persönlich mit Ihnen, kostenlos und für Sie unverbindlich! Unsere Lehrgänge stehen allen Interessenten offen, nicht nur Handwerkern.

Das neue Ausbildungszentrum bietet Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre und die neueste technische Ausrüstung.

Wir freuen uns auf Sie!

Grußwort

3Vorwort

Page 3: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Inhalt

Allgemeine Informationen

Fördermöglichkeiten auf einen Blick

Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung35 Prüfungsvorbereitung im Elektroinstallateurhandwerk (GP2)35 Prüfungsvorbereitung der Kaufleute für Büromanagement (GP 2)35 Prüfungsvorbereitung im KFZ-Handwerk (GP 2)35 Prüfungsvorbereitung im Maler- und Lackierer-Handwerk Theorie (GP 2)35 Prüfungsvorbereitung im Maler- und Lackierer-Handwerk Praxis (GP 2)35 Vorbereitung auf die Zwischen- prüfung im Metallbauer-Handwerk (GP 1)35 Prüfungsvorbereitung auf die Gesellenprüfung im Metallbauer- Handwerk (GP 2)35 Vorbereitung auf die Zwischen- prüfung im Tischler-Handwerk (GP 1)35 Prüfungsvorbereitung im Tischler handwerk – Theorie + Praxis (GP 2)90 Fit am Telefon für Azubis

Karriereperspektiven im Handwerk sichern – mit unseren Studiengängen und Zertifikatslehrgängen

66 Gepr. Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung (HwO)69 Gepr. Kaufmännische/-r Fachwirt/-in (HwO)72 Gepr. Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung nach HwO Teilzeit / Vollzeit76 Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) – Teilzeit78 Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) – Vollzeit123 CAD-Fachkraft184 Gebäudeenergieberater (HWK)168 Gepr. Kraftfahrzeug-Servicetechniker142 Gepr. Polier Hoch- + Tiefbau188 Passivhaus-Handwerker180 Schimmelspilzsanierung

Lehrgänge zur Unternehmens-führung + kaufmännisches Wissen82 Buchführung83 Kalkulation und Kostenrechnung84 Reklamationen und Beschwerden85 Chefassistenz – kompetent, effektiv, verantwortungsbewusst86 Effiziente Arbeitstechnik87 Büroorganisation mit MS Outlook89 Mit Freude am Telefon beraten92 Führungskräfteseminare97 Design Thinking98 Social Media99 Facebook und Instagram

Meister werden lohnt sich43 Aufrischungskurs Tech. Mathematik106 Grundlagen MS Office Programme48 Dachdecker49 Elektromaschinenbauer50 Elektrotechniker51 Feinwerkmechaniker52 Friseure53 Installateur- und Heizungsbauer55 Kraftfahrzeugtechniker56 Maler und Lackierer57 Maurer und Betonbauer58 Metallbauer59 Tischler60 Zahntechniker 61 Zimmerer

weitere Inhalte auf der nächsten Seite

54 Inhalt Inhalt

Page 4: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Lehrgänge am Außenstandort Gerolstein76 Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) – Teilzeit78 Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) – Vollzeit72 Gepr. Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung nach HwO – Teilzeit 134 Sicherung von Arbeitsstellen

Lehrgänge am Außenstandort Prüm45 Teil III – Wirtschaft und Recht – Vollzeit

Technische Lehrgänge130 Allgemeine Lehrgänge138 Bau145 Zahntechniker146 Elektriker161 Anlagenmechaniker SHK164 Kfz-Techniker

Nachhaltiges Bauen und Sanieren174 Asbest176 Brandschutzbeauftragter178 Leckageortung188 Messtechnik für Bauexperten

Informationen aus den Abteilungen

Projekte

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der abgedruckten Daten und Informatio-nen keine Gewähr übernehmen.

Titelfoto: Meisterfeier 2019 der Handwerkskammer Trier (im Bildvon links nach rechts): Staatssekretärin Daniela Schmitt, Jungmeister Jürgen Stark und Ralf Schmitz, Leiter des BTZ Bau der Handwerkskammer Trier (Bildnachweis: Foto Braitsch)

Bildnachweise: Yaph, Foto Braitsch, Tri-Sign, Michael Carl / Fa. MILLE, Oliver Götz / Freuding Labors GmbH, amh-online.de, ZWH, pixabay.com, werbemit-tel-handwerk.de (Imagekampagne), Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Handwerkskammer Trier

Tagesaktuelle Informationen zu den Kursen finden Sie im Internet unter www.hwk-trier.de

Alphabetisches Schlagwortverzeichnis ab Seite 219

6 Inhalt

Page 5: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Karrierewege im Handwerk

AnsprechpartnerChristian NeuenfeldtTelefon 0651 207-132Fax 0651 [email protected]

Teil IFachpraxis

Teil IIFachtheorie

Teil IVBerufs-/Arbeits-

pädagogik

Meisterprüfung

Berufsbezogen Berufsübergreifend

Fachhochschulstudium

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung

Meister/-in im Handwerk

Geprüfte/-r Fachmann/-frau für

kaufmännische Betriebsführung nach HwO

Anrechnung auf Teil III der Meisterprüfung

Ausbildung der AusbilderVorbereitung zur

Ausbildereignungsprüfung

Anrechnung auf Teil IV der Meisterprüfung

Berufsausbildung mitGesellenprüfung technisch / gewerblich

Abschlussprüfung kaufmännisch

Technisch Betriebswirtschaftlich Ebene Studium

Ebene MeisterPlus

MittlereFührungs-ebene

Ebene Berufs-ausbildung

Teil IIIBetriebswirt-schaft/Recht

Geprüfte/-r Kaufmännische/-r

Fachwirt/-in (HwO)

Ebene Meister

Selbstständigkeit / Leitende Tätigkeit

98 Karrierewege im Handwerk Inhalt

Page 6: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Marika WillmsReferatsleiterin Fort-und Weiterbildung0651 [email protected]

Christian NeuenfeldtAbteilungsleiter0651 [email protected]

Claudia MarxWeiterbildungsberaterin0651 [email protected]

Astrid MüllerWeiterbildungsmarketing0651 [email protected]

Daniela LautweinSachbearbeiterin Meisterwesen0651 [email protected]

Martina BenzmüllerReferatsleiterin Meisterwesen, stv. Abteilungs-leiterin Akademie0651 [email protected]

Michael MeyerSachbearbeiterMeisterwesen0651 [email protected]

Nicola BeklasSachbearbeiterinMeisterwesen0651 [email protected]

Beratung, Service und Kompetenz gelten als die zentralen Schlagworte unserer Zeit. Bildung, Ausbildung und Motivation, aber auch Organisation, Kommunikation und Professionalität sind in einer immer technischer und komplexer werdenden Gesellschaft für erfolgreiches Arbeiten wichtig.

Die Akademie der Handwerkskammer bietet Ihnen einen zentralen Anlaufpunkt für alle Fragen, Wünsche und Probleme hinsichtlich der Fort- und Weiterbildungs-möglichkeiten an der HWK Trier.

Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 0207-400 berät Sie unser Ser-vicecenter-Team passgenau: Das Ser-vicecenter bietet schnell, fachkompe-tent und zentral Informationen über alle unsere theorie- und praxisorientierten Lehrgänge und Seminarreihen im Prä-senz-Unterricht. Ob aus den Bereichen der Meisterschule, den Neuen Technolo-gien, den EDV-Seminaren oder der berufs-übergreifenden sowie berufsorientierten Fort- und Weiterbildung: hier bekommen Sie alle wichtigen Infos.

Weiterbildung und Meisterausbildung

Von Vorinformationen über konkre-te Kursdaten, Inhalte, Abschlüsse, För-derungen, Kosten und Zeitrahmen bis hin zu Anmeldung und Abwick-lung werden Sie hier bestens betreut.Auch Terminvereinbarungen für detaillierte Beratungen oder Besichtigungen unserer Bildungseinrichtung wie Lehrwerkstätten oder Schulungsräume sind möglich.

Wenden auch Sie sich an unser Serviceteam und lassen Sie sich überzeugen, denn für uns zählt nur Ihre Zufriedenheit.

Christian Neuenfeldt, Abteilungsleiter Akademie

Individuelle Beratung schon vor der Anmeldung, persönliche Ansprechpartner für jeden Lehrgang und Unterstützung bei Förderung und Prüfung: Wir sind für Sie da!

»«

Falls nicht anders angegeben, erhalten Sie als Teilnehmer nach Kursabschluss eine Teilnahme-bestätigung. Die Unterrrichtsstunden (UE) betragen jeweils 45 Minuten.

10 Ansprechpartner rund um die Weiterbildungen 11Ansprechpartner rund um die Meisterausbildung

Page 7: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Weiterbildung muss nicht teuer sein! Nutzen Sie die staatlichen Fördermöglichkeiten und setzen Sie Ihren nächsten Schritt in die Tat um.

Förderungen und Zuschüsse

Page 8: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Falls in der folgenden Tabelle nicht anders angegeben, beträgt die Kursdauer eine Woche (40 Unterrichtsstun-den).

Bei den Bausteinen innerhalb des Weiterbildungsbaukastens han-delt es sich um ein- bis zweiwöchige Vollzeitlehrgänge, welche im Rahmen der gewerblich-technischen Lehrlingsausbildung in den Praxiswerkstätten des Berufsbildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer Trier durchgeführt werden. Diese Lehrgänge sind in der Mehrzahl mit Auszubildenden besetzt, einige freie Plätze können jedoch mit externen Kunden zusätzlich gebucht werden.

Die Bildungsbausteine sind modular aufgebaut und können so indi-viduell zu einem Weiterbildungsplan für die Personalentwicklung im Unternehmen zusammengefasst werden.

Die Bausteine sind in Fachrichtungen zusammengefasst und inner-halb dieser in zwei Kategorien eingeteilt, in Grundstufe und Fach-stufe.

Bildungsbausteine der GrundstufeTeilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Hand-werks- und Industriebetrieben. Vorteilhaft sind erste Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem betreffenden Gewerbe oder dem dazugehörigen Fachbereich. Weitere Interessenten können nach Abklärung mit der Akademie der Handwerkskammer Trier zugelassen werden.

Bildungsbausteine der FachstufeLehrgänge der Fachstufe können nur bei Vorliegen der „fachlichen Voraussetzungen“ besucht werden. Die Fachstufe entspricht den Kenntnissen und Fertigkeiten im 2. oder 3. Ausbildungsjahr des betreffenden Berufes oder verwandter Berufe. Kunden, welche die Weiterbildungsbausteine der Fachstufe besuchen wollen, müssen deshalb die Kenntnisse der Grundstufe besitzen.

Weiterbildungsbaukasten

Für weitere Fragen nutzen Sie gerne unsere kostenlose Servicenummer 0800 0207-400

14 Fördermöglichkeiten und Zuschüsse Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

Förderungen und Zuschüsse für Ihre Weiterbildung

Die wichtigsten Förderungen auf einen Blick:

■ Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG)

■ Aufstiegsbonus I ■ Aufstiegsbonus II ■ Begabtenförderung ■ Bildungsfreistellung /

Bildungsurlaub

■ Bildungsprämie ■ Förderung durch die Bundes-

agentur für Arbeit (z.B. über WeGeBau)

■ QualiScheck Rheinland-Pfalz ■ Steuerliche Absetzbarkeit

Ansprechpartnerin: Marika WillmsTelefon 0651 207-400Fax 0651 [email protected]

Was wird gefördert? Wer wird gefördert? Wie heißt die Förderung?

Weiterbildung für alle Erwerbstätige und Arbeitsuchende

Weiterbildungsprämie Die neue Bildungs-prämie

WeiterbildungssparenWeiterbildungsdarlehen

Weiterbildung für Arbeitslose Arbeitslose und Arbeitsuchende

BildungsgutscheinTrainingsmaßnahmen

Aufstiegsorientierte Fortbildung und Meisterkurse

Erwerbstätige und Arbeitsuchen-de mit Berufsabschluss

Aufstiegs-BAföGBegabtenförderungAufstiegsstipendium

Weiterbildung bestimmter Zielgruppen

Geringqualifizierte WeGebAU

Regionale Weiterbildung Abhängig BeschäftigteGeringfügig Beschäftigte (Minijob)Berufsrückkehrer/-innenExistenzgründer/-innen (Selbst-ständige oder Freiberufler/-innen)

Qualischeck Rheinland-Pfalz

Meisterbrief und Fortbildungsprüfungen ab DQR 6

Erfolgreiche Absolventen der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem gleich-wertigen Abschluss (z. B. Betriebs-wirt (HwO) in Rheinland-Pfalz)

Meisterbonus I (Aufstiegsbonus I)des Landes Rheinland-Pfalz

Existenzgründung Existenzgründer Meisterbonus II (Aufstiegsbonus II) des Landes Rheinland-Pfalz

15

Page 9: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Gew

erk

Gru

ndst

ufe

Fach

stuf

e

Büro

man

age-

men

t

■G

rund

lage

n de

s Bür

oman

age-

men

ts

■In

form

atio

nsve

rarb

eitu

ng

■Fi

nanz

buch

haltu

ng u

nd In

form

atio

nsge

win

nung

für d

as C

ontr

ollin

g

■Au

ftra

gska

lkul

atio

n, -p

lanu

ng u

nd -s

teue

rung

Elek

trot

echn

ik/

Elek

tron

ik

■Be

arbe

iten,

Mon

tiere

n, In

stal

-lie

ren

Mes

sen

und

Anal

ysie

ren

Inst

allie

ren

und

Prüf

en e

lekt

risch

er S

yste

me

Inst

allie

ren

von

Syst

emko

mpo

nent

en u

nd N

etzw

erke

n

■Er

richt

en u

nd P

rüfe

n vo

n St

euer

unge

n

■Er

richt

en u

nd P

rüfe

n vo

n An

trie

bssy

stem

en u

nd K

ompe

nsat

ions

anla

-ge

n

■Er

richt

en u

nd P

rüfe

n vo

n Sy

stem

en d

er G

ebäu

deko

mm

unik

atio

n

(2

Woc

hen)

Erric

hten

, Kon

figur

iere

n un

d Pr

üfen

von

Geb

äude

syst

emen

und

Fe

rnw

irkei

nric

htun

gen

Mas

chin

elle

Mat

eria

lbea

rbei

tung

(2 W

oche

n)

■In

stal

liere

n un

d In

betr

iebn

ehm

en vo

n An

trie

bssy

stem

en

■In

stal

liere

n un

d In

betr

iebn

ehm

en vo

n St

rom

richt

ern

Inst

allie

ren

und

Inbe

trie

bneh

men

von

Steu

erun

gen

Inst

allie

ren

und

Inbe

trie

bneh

men

von

Steu

erun

gen

und

Buss

yste

men

Inst

allie

ren

und

Inbe

trie

bneh

men

von

Syst

emen

mit

pneu

mat

isch

en

und

hydr

aulis

chen

Kom

pone

nten

Hau

t und

Haa

r

■Kl

assi

sche

Fris

eurt

echn

ik

■M

odis

che

Fris

eurt

ätig

keite

n

■La

ngha

arde

sign

, Haa

rver

läng

erun

g

■D

amen

grun

dtec

hnik

en

Gew

erk

Gru

ndst

ufe

Fach

stuf

e

Sani

tär-

Hei

zung

-Kl

ima

Bear

beitu

ngsv

erfa

hren

fach

be-

zoge

ner R

ohrw

erks

toff

e

■Fü

gete

chni

k

■El

ektr

otec

hnik

und

der

en

Sich

erhe

itsm

aßna

hmen

Mon

tage

tech

nik

Ger

ätet

echn

ik W

asse

r

■El

ektr

isch

e Ko

mpo

nent

en u

nd V

erdr

ahtu

ngst

echn

ik

■G

erät

etec

hnik

Wär

me

Elek

tro-

, Mes

s-, S

teue

r- u

nd R

egel

ungs

tech

nik

Kund

enor

ient

iert

e Au

ftra

gsbe

arbe

itung

, Inb

etrie

bnah

me,

Inst

ands

etzu

ng(2

Woc

hen)

Fach

bezo

gene

s Gas

schw

eiße

n

Fahr

zeug

- un

d Zw

eira

d-te

chni

k

Gru

ndla

gen

der W

erks

toff

be-

hand

lung

Gru

ndla

gen

der F

ahrz

eug-

inst

ands

etzu

ngst

echn

ik

■M

esst

echn

isch

e G

rund

lage

n de

r Fah

rzeu

gele

ktrik

/-el

ektr

o-ni

k, P

neum

atik

und

Hyd

raul

ik

(2 W

oche

n)

Fahr

zeug

elek

trik

an

Land

- und

Bau

mas

chin

en

(2

Woc

hen)

Karo

sser

ie-In

stan

dset

zung

stec

hnik

II -

Um

form

tech

nik

Karo

sser

ie-In

stan

dset

zung

stec

hnik

III -

MIG

-Löt

en u

nd S

chw

eiße

n so

wie

W

eich

- und

Har

tlöte

n

■Fa

hrw

erks

- und

Bre

mse

ntec

hnik

für N

utzf

ahrz

euge

Dia

gnos

etec

hnik

1- B

eleu

chtu

ngs-

, Sta

rter

- und

Gen

erat

orsy

stem

e, S

enso

-re

n un

d Ak

tore

n

■In

stan

dset

zung

von

Fahr

zeug

baug

rupp

en u

nd -s

yste

men

Dia

gnos

etec

hnik

2 - M

otor

-Man

agem

ent-S

yste

me

Dia

gnos

etec

hnik

3 - F

ahrw

erks

- und

Bre

mss

yste

me

Dia

gnos

etec

hnik

4 -

Dat

enüb

ertr

agun

gssy

stem

e un

d -v

erkn

üpfu

ng

■D

iagn

oset

echn

ik 5

- Ver

knüp

fte

Fahr

zeug

tech

nik

Hyd

raul

ik u

nd E

lekt

roni

k an

Land

- und

Bau

mas

chin

en (2

Woc

hen)

Mot

oren

tech

nik

an La

nd- u

nd B

aum

asch

inen

Fahr

zeug

- un

d Zw

eira

d-m

echa

nike

r

Gru

ndla

gen

der W

erks

toff

be-

hand

lung

(2 W

oche

n)

■G

rund

lage

n de

r Ele

ktro

tech

nik

Fahr

wer

kste

chni

k

■D

iagn

ose

von

Zünd

- und

Lade

ssys

tem

en

■D

iagn

ose

von

Mot

or-,

Antr

ieb,

Gem

isch

aufb

erei

tung

und

Abg

asre

inig

ung

1716 Fördermöglichkeiten und Zuschüsse Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

Page 10: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Gew

erk

Gru

ndst

ufe

Fach

stuf

e

Farb

e un

d G

esta

ltung

Ges

talte

n, Fo

rmen

und

Be

schi

chte

n ei

nes O

bjek

ts

(2 W

oche

n)

Ges

talte

n ei

ner F

assa

de

■G

esta

lten

eine

s Inn

enra

umes

Ges

talte

n ei

nes L

aden

gesc

häft

es

■G

esta

lten

und

Inst

and

halte

n ei

ner F

assa

de

■G

esta

lten

eine

s rep

räse

ntat

iven

Ein

gang

sber

eich

es

■G

esta

lten

eine

s Ein

gang

sber

eich

es

■G

esta

lten

eine

s Ein

richt

ungs

gege

nsta

ndes

Ges

talte

n, Fo

rmen

und

Bes

chic

hten

ein

es O

bjek

tes m

it w

erks

tatt

gebu

nden

en/

stat

ionä

ren

Arbe

its- u

nd La

ckie

rver

fahr

en

■G

esta

lten,

Form

en u

nd B

esch

icht

en e

ines

Fahr

zeug

teile

s ode

r ein

er O

berf

läch

e

■D

ekor

ativ

e G

esta

ltung

und

Lack

ieru

ng e

ines

Ser

ient

eile

s ode

r Obj

ekte

s

■In

stan

dset

zung

ein

es Fa

hrze

uges

ode

r Fah

rzeu

gtei

les z

ur V

orbe

reitu

ng e

iner

La

ckie

rung

Repa

ratu

rlack

ieru

ng e

ines

Fahr

zeug

es o

der F

ahrz

eugt

eile

s

Met

all-

tech

nik

Arbe

itssi

cher

heit,

Um

wel

t-sc

hutz

und

Gru

ndla

gen

der M

etal

lbea

rbei

tung

Füge

n +

Um

form

en,

Met

all-S

chut

zgas

schw

ei-

ßen

Mas

chin

elle

s Spa

nen

auf

Wer

kzeu

gmas

chin

en

Prog

ram

mie

ren

und

Span

en a

uf n

umer

isch

ges

teue

rten

Wer

kzeu

gmas

chin

en

(2 W

oche

n)

■St

euer

ungs

tech

nik

I (2

Woc

hen)

Steu

erun

gste

chni

k II

Füge

n un

d th

erm

isch

es Tr

enne

n (E

lekt

roha

ndsc

hwei

ßen)

Schu

tzga

ssch

wei

ßen

Mon

tiere

n un

d Pr

üfen

von

steu

erun

gste

chni

sche

n Sy

stem

en

■Be

arbe

iten

von

Leic

htm

etal

len

und

Edel

stah

l (2

Woc

hen)

Gew

erk

Gru

ndst

ufe

Fach

stuf

e

Hol

z-be

arbe

itung

Einf

ühru

ng in

das

Arb

eite

n an

Hol

zbea

rbei

tung

sma-

schi

nen

(TSM

1A)

Sich

eres

Arb

eite

n an

Hol

zbea

rbei

tung

smas

chin

en (T

SM2A

)

■Pr

ojek

tbez

ogen

es A

rbei

ten

an H

olzb

erar

beitu

ngsm

asch

inen

(TSM

3)

■G

rund

lage

n de

r Obe

rflä

chen

vere

dlun

g

■O

berf

läch

enve

redl

ung

Zahn

tech

nik

Her

stel

len

von

extr

a- u

nd

intr

aora

len

Regi

strie

rhil-

fen

und

dere

n U

mse

tzun

g in

den

Kie

ferb

eweg

ungs

-si

mul

ator

(KBS

)

Her

stel

len

von

tota

len

Unt

erki

efer

- und

Obe

rkie

ferp

roth

esen

nac

h Sy

stem

Her

stel

len

von

hera

usne

hmba

rem

Zah

ners

atz a

ls M

odel

lgus

s

■An

gew

andt

e Fr

äste

chni

k un

d Ve

rarb

eite

n vo

n G

esch

iebe

n

1918 Fördermöglichkeiten und Zuschüsse Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

Page 11: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzung besteht die Mög-lichkeit, nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) gefördert zu werden, sofern ein Antrag auf Förderung vor Beginn des Lehrgan-ges gestellt wird.

Zugelassene Weiterbildungsmaßnahmen nach AZAV • CAD-Fachkraft• Qualifizierung zum Bauhelfer „Gebäude-

sanierung“• Mauerwerksbau, Trockenbau, Pflastern,

Schalen, Betonieren, Treppenbau, Dämmen, Abdichten, Einbau von Fenstern und Türen

• Weiterbildungsbaukasten• Erdbaumaschinenführer• KomPAS (Kompetenzanalyse für

Flüchtlinge)Förderung (WeGebAU) durch die Agentur für Arbeit

Weiterbildung von Beschäftigten.Das Programm WeGebAU richtet sich an:

■ Gering qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer• ohne Berufsabschluss oder• mit Berufsabschluss, wenn sie seit mindestens vier Jahren eine

an- und ungelernte Tätigkeit verrichten und ihre erlernte Tätig-keit nicht mehr ausüben können

■ Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Arbeitneh-mern beschäftigt sind.

Förderung durch die Agentur für Arbeit

Sie sind am Programm WeGebAU interessiert? Dann lassen Sie sich vom Arbeitgeber-Ser-vice der Agentur für Arbeit Trier beraten:Telefon 0651 205-1222 oder 01801 664-466

2120 Fördermöglichkeiten und Zuschüsse Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

Page 12: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

So sieht die Förderung im Überblick aus:

Förderung der Kurs- und Prüfungsgebühren („einkommens- und vermögensunabhängig“)

■ 40 Prozent als Zuschuss und ■ 60 Prozent als Darlehen, das Darlehen ist für die Dauer der Wei-

terbildung und noch 2 Jahre danach zins- und tilgungsfrei ■ 40 Prozent Darlehenserlass (Restdarlehen) bei Bestehen der

Prüfung

Informationen zum Darlehenserlass bei Unternehmensgründun-gen oder -übernahmen erhalten Sie auch auf der Internetseite www.aufstiegs-bafoeg.de.

Das neue AFBG (Aufstiegs-BAföG) beinhaltet folgende Verbesserungen:

■ Gefördert wird eine – und nicht nur die erste – Aufstiegsfortbil-dung. Hat man bereits eine selbst oder anderweitig finanzierte Aufstiegsfortbildung absolviert, ist dies nicht mehr förderschäd-lich.

■ Bei Bestehen der Prüfung wird ein Erlass von 40 Prozent auf das Restdarlehen gewährt.

■ Der Erhöhungsbetrag für Kinder beim Unterhaltsbeitrag wurde auf 235 Euro pro Kind erhöht und wird nun zu 55 Prozent bezuschusst. Der Erhöhungsbetrag wird einkommens- und vermögensabhängig gewährt.

■ Alleinerziehende erhalten pauschalisiert und ohne Kostennach-weis einen Kinderbetreuungszuschlag von 130 Euro monatlich pro Kind bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr des Kindes. Bei der Betreuung behinderter Kinder ist die Altersgrenze für den Bezug des Kinderbetreuungszuschlags abgeschafft worden.

■ Bei der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens wird bereits ab der Einstellung und der dauerhaften Beschäftigung eines neuen sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiters oder einer sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiterin oder eines oder einer Auszubildenden 33 Prozent des auf die Kurs- und Prüfungsgebühren entfallenden Restdarlehens gewährt.

Aufstiegs-BAföG(Meister-BAföG)

Ausführliche Informa-tionen finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de

Hinweis: Beispiel-rechnungen für die Finanzierung • Ihres Meisterkurses

finden Sie auf Seite 41• Ihrer Weiterbildung

zum Betriebswirt fin-den Sie auf Seite 68, zum Fachwirt auf Seite 69

2322 Fördermöglichkeiten und Zuschüsse Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

Page 13: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Beispielrechnung für die Finanzierung des Friseur-Meisterkurs bei optimalen Förderbedingungen (Förderrechnungen für Ihr Gewerk erhalten Sie im Meisterreferat unter Telefon 0651 207-207) Kursgebühr (Teil I, II, III, IV): 5.450,00 Euro

Prüfungsgebühren: 940,00 Euro

Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung: 50,00 Euro

Gesamtkosten (ohne Lehrgangsunterlagen) 6.440,00 Euro

Aufstiegs-BAföG * Zuschuss (40%) 2.576,00 Euro

Darlehenserlass bei Prüfungserfolg (40%) 1.545,60 Euro

2.318,40 Euro

Abzüglich Aufstiegsbonus * 1.000,00 Euro Ihre Investition 1.318,40 Euro * Bitte beachten Sie die Fördervoraussetzungen! Zusätzlich fallen noch handwerksbezogene Nebenkosten für Material und Werkstattnutzung an. Diese sind ggfs. auch förderfähig. www.aufstiegs-bafoeg.de www.aufstiegsbonus.rlp.de

2524 Fördermöglichkeiten und Zuschüsse Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

Page 14: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Meisterlicher Fleiß wird belohnt: Als erfolgreicher Absolvent der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem gleichwer-tigen Abschluss in Rheinland-Pfalz erhalten Sie ab 2017 den Meis-terbonus des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz in Höhe von 1.000 Euro.

Voraussetzungen und besondere Kriterien, u.a. zur Mehrfachför-derung, finden Sie in den Richtlinien zur Vergabe des Meisterbo-nus I des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz vom Dezember 2017.

Bitte beachten Sie dazu folgende Kriterien:

■ Ihr Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort liegt in Rhein-land-Pfalz.

■ Ihre Prüfung muss vor der fachlich und örtlich zuständigen Stelle in Rheinland-Pfalz abgelegt worden sein; von dieser muss auch das Zeugnis ausgestellt worden sein.

■ Der Meisterbonus wird durch die Handwerkskammer Trier ausbezahlt.

■ Mehrfachauszahlung möglich ■ Die Förderung erfolgt ohne Ihren Antrag, sondern wird von uns

automatisch ermittelt.

Für die Kurse der HWK erhalten Sie den Bonus bei Bestehen:

■ Meisterprüfung ■ Gepr. Betriebswirt/-in (HwO) ■ Gepr. kaufm. Fachwirt/-in ■ Gepr. Polier/-in Hoch- und Tiefbau ■ Gepr. kaufm. Fachwirt/-in

Aufstiegsbonus I (Meisterbonus I)

Ausführliche Informati-onen zum Meisterbonus finden Sie unter: www.aufstiegsbonus.rlp.de

[email protected]

[email protected]

Gewährung des Aufstiegsbonus II (Meisterbonus II) für Existenzgründer

Unabhängig von dem Erhalt des Auf-stiegsbonus I können seit dem 1. Januar 2017 Absolventinnen und Absolventen von Meisterprüfungen oder gleichwertigen öffentlich-rechtlichen Fortbildungsprü-fungen in gewerblichen und kaufmän-nischen Berufen und in den Berufen der Landwirtschaft für eine sich anschließende Existenzgründung den Aufstiegsbonus II erhalten. Damit wird die Existenzgründung honoriert sowie ein Anreiz geschaffen, sich auf Grundlage erfolgreich abgelegter Prü-fungen in Rheinland-Pfalz selbstständig zu machen.

Erforderlich ist die Gründung einer Vollexistenz, auch durch Übernahme eines bestehenden Betriebes, oder einer tätigen Beteiligung (mind. 25 % Anteil am Kapi-tal mit Sperrminorität). Gefördert werden kann auch die schrittweise Entwicklung der Selbstständigkeit begleitend zu einer bestehenden abhängigen Beschäftigung oder zum Einstieg in die Erwerbstätigkeit (Nebenerwerbsgründung) sowie Personen, die sich mit Ausnahmebewilligung gemäß § 8 der Handwerksordnung selbständig machen und innerhalb des von der Hand-werkskammer gesetzten Zeitraums den Nachweis der bestandenen Meisterprü-fung erbringen.

Der Aufstiegsbonus II stellt eine freiwillige Leistung dar und wird als Festbetrag ein-malig in Höhe von 2.500 EUR gewährt.Die Meisterprüfung darf im Zeitpunkt der Antragstellung nicht bereits länger als zehn Jahre zurückliegen.

Zu stellen ist der Antrag spätestens acht-zehn Monate nach Aufnahme der tatsäch-lichen Existenzgründung mit Vorlage von Gewerbeanmeldung, Handwerkskarte und im Falle einer Beteiligung an einer Gesell-schaft zusätzlich des Gesellschaftsvertra-ges und eines Handelsregisterauszuges.

Die Prüfung der Anträge erfolgt durch die Handwerkskammer innerhalb von drei Monaten. Die Frist beginnt mit Eingang der vollständigen Unterlagen und kann einmal angemessen verlängert werden. Die Entscheidung über die Anträge trifft die Handwerkskammer selbst und zahlt den Bonus aus.

Sofern die Existenzgründung innerhalb von zwei Jahren wieder aufgegeben oder in Rheinland-Pfalz abgemeldet wird, ist der Bonus zurückzuzahlen.

Näheres regelt eine entsprechende Verwal-tungsvorschrift.

2726 Fördermöglichkeiten und Zuschüsse Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

Page 15: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Weiterbildungsstipendium„Klar kann ich noch mehr!“

Förderung sichern und durchstarten!

Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen bei der beruflichen Quali-fizierung. Das Stipendium fördert fachliche und fachübergreifende Weiterbildungen nach eigener Wahl. Unter bestimmten Vor-aussetzungen kann auch ein berufsbeglei-tendes Studium gefördert werden.

Das Stipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Jährlich erhalten rund 6.000 Berufseinsteiger ein Stipendium. Die SBB – Stiftung Begabtenförderung berufli-che Bildung koordiniert im Auftrag und mit Mitteln des BMBF bundesweit die Durch-führung durch die Kammern und zuständi-gen Stellen.

Kann ich mich bewerben?

Voraussetzungen für die Bewerbung um ein Weiterbildungsstipendium sind:

■ Abschluss in einem anerkannten Ausbil-dungsberuf

■ Berufsabschlussprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9oder

■ Platz 1 bis 3 bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerboder

■ ein begründeter Vorschlag des Arbeitge-bers oder der Berufsschule.

Bei der Aufnahme in das Programm müssen Sie jünger als 25 Jahre sein. Durch Berück-sichtigung von Grundwehr- oder Zivil-dienst, Elternzeit und a. kann die Aufnahme auch bis zu drei Jahre später erfolgen. Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht.

Ausführliche Informationen zur Bewerbung finden Sie unter www.weiterbildungsstipendium.de

Was wird gefördert?

Die Kammer/zuständige Stelle fördert anspruchsvolle Weiterbildungen ihrer Sti-pendiatinnen und Stipendiaten:

Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener berufliche Qualifikationen, Vorbereitungs-kurse auf Prüfungen der beruflichen Auf-stiegsfortbildung, z. B. Meister/-in, Tech-niker/-in, Betriebswirt/-in, Fachwirt/-in, Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, z. B. Fremdspra-chen, EDV, Rhetorik, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen.

Hierfür gibt es bis zu 7.200 Euro in maximal drei Jahren – bei einem Eigenanteil von 10 % je Fördermaßnahme. Die Förderung muss vor Beginn jeder Weiterbildung bei der Kammer bzw. der zuständigen Stelle beantragt werden.

Wo kann ich mich bewerben?

Ansprechpartnerin in allen Fragen des Wei-terbildungsstipendiums ist die Stelle, bei der der Berufsausbildungsvertrag eingetra-gen ist.

AnsprechpartnerinUte KristHandwerkskammer TrierTelefon 0651 [email protected]

2928 Fördermöglichkeiten und Zuschüsse Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

Page 16: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Ausbildung und AuszubildendeVor Prüfungen angespannt und aufgeregt zu sein ist ganz normal. Wir nehmen Ihnen die Nervosität und machen Sie fit für die Gesellenprüfung. Damit Sie mir einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Anforderungen der Abschlussprüfung bewältigen können. Alle Kurse finden im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der HWK Trier statt.

Page 17: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Nachhilfe für Auszubildende,Externenprüflinge und Meisterschüler

Das unterstützende Training für Auszubildende

Unser Lernzentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Schul- und Berufs-abschluss mittels zielgerichteter Förder-maßnahmen zu unterstützen. Egal, ob Sie als Auszubildender privat nach Unterstüt-zung suchen, ob Sie als Unternehmen Ihre Auszubildenden zusätzlich fördern oder gar als Innung den erfolgreichen Abschluss Ihrer Lehrlinge mit fördern möchten, sind wir für Sie der richtige Ansprechpartner.

Sie sind Auszubildender?Die Schule ist erfolgreich abgeschlossen, die Ausbildung hat begonnen, aber die Berufsschule oder die Praxis ist schwieri-ger als gedacht? Unser Lernzentrum bietet Ihnen die Möglichkeit, maßgeschneiderten Nachhilfeunterricht in Anspruch zu neh-men.

Sie beschäftigen Auszubildende in Ihrem Unternehmen?Es ist leider eine Tatsache, dass immer mehr Schulabgänger nicht über die wichtigsten Grundvoraussetzungen verfügen, um den Anforderungen einer Ausbildungsstelle gewachsen zu sein. Gezielte und individuel-le Förderung kann die fachlichen Lücken der Auszubildenden schließen und sie zudem in ihrer Leistungsbereitschaft und Alltags-kompetenz stärken. Wenn Sie Ihre Auszu-bildenden dabei unterstützen möchten, diese Schlüsselkompetenzen zu verbessern oder sie für die Anforderungen der Berufs-schule fit zu machen, bietet Ihnen unser Lernzentrum qualifizierte und kompetente Nachhilfe für Ihre Auszubildenden.

Unser AngebotDas Einzeltraining in der kleinen Gruppe bei der Azubi-Nachhilfe ermöglicht die gezielte, individuelle und effektive Förderung eines jeden Auszubildenden. Inten

Wir bieten

■ Nachhilfe ■ Förderunterricht

■ Auffrischung ■ Zusatzunterricht

■ Kompetenzerweiterung ■ Ergänzungsunterricht

sive Betreuung und Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen bei der HWK sind ebenso unser Anspruch wie die Schließung vorhandener Wissenslü-cken in Betrieb und Berufsschule des Azubis beispielsweise in folgenden Feldern:

■ Mathematik ■ Vorbereitung auf die Gesellenprüfungen

in den Gewerken Elektro, Metall, Maler und Tischler (siehe auch Seite 192 bis 197)

■ Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement

■ (siehe auch Seite 191)

Der Weg zur ExternenprüfungDie Externenprüfung bietet erfahrenen Berufspraktikern die Chance, einen aner-kannten Berufsabschluss zu erhalten, ohne vorab eine Ausbildung absolviert zu haben. Die Anforderungen in der Externenprüfung sind identisch mit denjenigen, die an Aus-zubildende gestellt werden.Die Prüfungen haben theoretische und fachpraktische Anteile und werden in der Regel gemein-sam mit den Auszubildenden abgelegt.

Die Vorbereitung auf die PrüfungWie für jede Prüfung ist eine gezielte Prü-fungsvorbereitung die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss. In der Ausbildungsordnung für den angestrebten

Rahmenbedingungen

Unterrichtstage Montag - Samstag

Unterrichtszeiten unterschiedlich je nach Bereich

Unterrichtseinheit (UE)

Der Unterricht findet immer in Doppelstunden statt.

45 Minuten

90 Minuten

Kosten Gruppenunterricht für 2-4 Auszubildende 16,50 Euro pro Unterrichtseinheit

Kosten Gruppenunterricht für 5 - 8 Auszubildende 8,50 Euro pro Unterrichtseinheit

Kosten Einzelunterricht Auszubildende 35,00 Euro pro Unterrichtseinheit

Kosten Einzelunterricht Meisterschüler 40,00 pro Unterrichtseinheit

Zahlungsmodalitäten:

Die Abbuchung der Kosten erfolgt monatlich im ABO im Nachgang von Ihrem Bankkonto

3332 Vorbereitung auf die AbschlussprüfungVorbereitung auf die Abschlussprüfung

Page 18: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Beruf erfahren Sie alles über die praktischen und theoretischen Prüfungsanforderun-gen.

Für den Nachweis der praktischen Fertigkei-ten und Fähigkeiten werden in handwerk-lichen Berufen Arbeitsproben und/oder Prüfungsstücke verlangt. Zur Vorbereitung kann gegebenenfalls die freiwillige Teilnah-me an der Überbetrieblichen Lehrlingsun-terweisung hilfreich sein.

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung bieten wir an für die Gewerke:

■ Bau- und Ausbau ■ Büromanagement ■ Elektro/Elektrotechnik/Elektronik ■ Fahrzeug- und Zweiradtechnik ■ Friseure ■ Installateur und Heizungsbauer (SHK) ■ Maler und Lackierer ■ Metalltechnik ■ Tischler ■ Zahntechnik

Qualifizierte Auffrischung für MeisterschülerUnser Konzept:Die angehenden Meister müssen während ihrer Schulungen einen umfangreichen Stoff in einer eng bemessenen Zeit bewältigen. Für die Wiederholung von absolut notwendi-gen Vorkenntnissen in den Grundlagen wie

z. B. der Mathematik oder der Fahrzeugtech-nik bleibt keine Zeit, diese werden vorausge-setzt.

Unser Angebot:Nicht selten stellt sich heraus, dass viele Probleme in der Meisterschule durch unge-nügende Kenntnisse in den genannten Bereichen entstehen. Aus diesem Grund bieten wir unsere Vorkurse allen an, die schon lange nicht mehr die Schulbank gedrückt haben, ihre Grundkenntnisse auf-frischen müssen oder in der Mathematik nicht so sattelfest sind.

Zur Zeit werden folgende Kurse angeboten:Basiskurs „Grundlagen der Mathematik“, Auffrischungskurs „Technische Mathematik“

Ihr Nutzen:Wir unterstützen Sie bei Ihren Herausfor-derungen, damit Sie zuversichtlich und erfolgreich Ihre Zielsetzung „Meisterbrief“ erreichen können. Sie erhalten einen guten Einstieg in Ihren Meisterlehrgang!

AnsprechpartnerinClaudia MarxTelefon 0651 207-402Fax 0651 [email protected]

Gewerk Termine UE Gebühr

Metallbauer-Handwerk (GP 1) Mai 2020 20 170,00 Euro + Material

Tischler-Handwerk – Fachpraxis

Frühjahr 2020

20 240,00 Euro + Material

Lehrlingsausbildung

Vorbereitung auf die Zwischenprüfung

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Gewerk Termine UE Gebühr

Kaufleute für Büromanagement Januar 2020 25 190,00 Euro

Elektroinstallateur-Handwerk Oktober 2020 28 190,00 Euro

Tischler-Handwerk – Fachpraxis Juni 2020 20 210,00 Euro + Material

Tischler-Handwerk – Fachtheorie Frühjahr 2020 40 220,00 Euro

Maler- und Lackierer-Handwerk – Fachtheorie Frühjahr 2020 30 170,00 Euro

Maler- und Lackierer-Handwerk – Fachpraxis Frühjahr 2020 24 300,00 Euro + Material

Metallbauer-Handwerk (GP 2) Oktober 2020 30 260,00 Euro + Material

Kfz-Mechatroniker (GP2) November 2020 190,00 Euro

Die betroffenen Auszubildenden und ihre Ausbil-dungsbetriebe werden von der Handwerkskammer rechtzeitig vor Kursbeginn über die Vorbereitungs-lehrgänge informiert.

3534 Vorbereitung auf die AbschlussprüfungVorbereitung auf die Abschlussprüfung

Page 19: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Ansprechpartner Meisterausbildung: Seite 11Finanzielle Fördermöglichkeiten: ab Seite 22

Die Meisterausbildungim DetailViele gute Gründe sprechen dafür, den Meistertitel in Ihrem Hand-werk zu erwerben: Der Meisterbrief ist noch immer das Gütesiegel für Fachkompetenz, technisches Know-how, Führungswissen und soziale Kompetenz. Als Meister/in stehen Ihnen viele Türen offen: Sie können ein eigenes Unternehmen gründen, als angestellter Meister arbei-ten oder aber einen bestehenden Betrieb übernehmen. Kein anderer Berufsstand genießt bei Kunden und in der Öffentlichkeit ein so hohes Ansehen und Vertrauen. Wer sich für die Meisterprüfung entscheidet, entscheidet sich für Qualität und für eine sicherere Zukunft.

Page 20: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Allgemeine Hinweise für die Meisterprüfung im Handwerk

Morgen Meister!Hört sich doch gut an, so begrüßt zu wer-den – oder? Gerne informieren wir Sie über Ihren Weg zum Meistertitel:

Vorbereitung und PrüfungDie Meisterprüfung und somit auch die Vorbereitung gliedern sich in vier Teile, die in unabhängiger Reihenfolge voneinander abgelegt bzw. belegt werden können. Die Teile III und IV bieten wir in Voll- und Teil-zeitform an.

ZulassungsvoraussetzungenEine Kursteilnahme berechtigt nicht gleich-zeitig zur Prüfungsteilnahme! Zur Meis-

terprüfung wird zugelassen, wer eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Facharbeiterprüfung bestanden hat. Bei einer fachfremden Gesellenprüfung oder Facharbeiterprüfung ist der Nachweis einer mehrjährigen Gesellentätigkeit erforder-lich. Nähere Informationen erhalten Sie von unseren Mitarbeitern des Meisterreferats.

Zusätzliche Voraussetzungen und QualifikationenIn unseren Meistervorbereitungslehrgän-gen werden Grundkenntnisse in Deutsch und Mathematik vorausgesetzt – da sie während des Unterrichts nicht mehr ver-

mittelt werden können. Ihr Wissensstand im Rechnen mit Brüchen, Gleichungen, For-meln, Prozenten, Dreisatz, Proportionen, Zinsen, Potenzen, Wurzeln, Winkelfunktio-nen, mit dem Satz des Pythagoras, Flächen und Körpern sollte mindestens ausreichend sein. Sollten Sie bei diesen Berechnungsar-ten Unsicherheit empfinden, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Auffrischungs-kurs „Technische Mathematik“.Ebenso werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC gefordert. Viele theo-retische als auch einige praktische Themen werden mit Hilfe von EDV-Programmen vermittelt.

Lernmittel ■ Die benötigten Fachbücher werden als

Serviceleistung im Rahmen einer Sam-melbestellung kostengünstig über die Handwerkskammer für Sie bestellt.

■ Die Anschaffung eines leistungsfähi-gen Laptops für die Meisterschule ist sinnvoll, da dieser für den Unterricht benötigt wird. Zudem sind in verschie-denen Handwerken unterschiedliche Softwareanwendungen zu Schulungs-zwecken erforderlich. Eine kostengüns-tige Schulungslizenz kann über die HWK bezogen werden.

LehrgangsgebührenDie Gebühren setzen sich aus Kursgebüh-ren und Prüfungsgebühren zusammen. Zu

den Kursgebühren kommen noch indivi-duell unterschiedliche Lernmittel (wie z. B. Fachbücher, Softwarelizenzen, USB-Stick sowie die Anschaffung eines leistungs-fähigen Laptops), die vom Teilnehmer zu beschaffen sind.

Meistervorbereitungskurse

Aufbau der Meisterausbildung

Teil I - Fachpraxis Prüfung der fachpraktischen Kenntnisse

Teil II – Fachtheorie Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse

Teil III – Wirtschaft und RechtPrüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse

Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (AEVO, AdA)

Gewerk Seite

Dachdecker 48

Elektrotechniker 50

Elektromaschinenbauer 49

Feinwerkmechaniker 51

Friseure 52

Installateur- und Heizungsbauer 53

Kfz-Techniker 55

Maler und Lackierer 56

Maurer und Betonbauer 57

Metallbauer 58

Tischler 59

Zahntechniker 60

Zimmerer 61

3938 MeisterausbildungMeisterausbildung

Page 21: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

PrüfungsgebührenDie Prüfungsgebühren richten sich nach den zum Prüfungszeitraum gültigen Prü-fungsgebühren.

Derzeitig beziffern sich die Prüfungsgebüh-ren auf:▪Teil I – Fachpraxis ca. 380 Euro* ▪Teil II – Fachtheorie ca. 250 Euro▪Teil III – Wirtschaft und Recht ca. 160 Euro▪Teil IV –Berufs- und Arbeitspädagogik ca. 150 Euro

*Zu den in Teil I fälligen Prüfungsgebühren, werden die Kosten für die bei der Prüfung evtl. benötigten Materialien und Räum-lichkeiten hinzukommen. Diese werden nicht pauschalisiert angefordert, sondern nach dem tatsächlichem Bedarf für jeden Prüfling einzeln ermittelt und dann in Rechnung gestellt. Dies kann bis zu drei Monate nach Prüfungsende erfolgen.

Finanzielle FördermöglichkeitenEine Förderung durch das Aufstiegs-BAföG ist möglich. Bei bestandener Prüfung ist zudem die Auszahlung des Aufstiegsbo-nus (derzeit 1.000 Euro) möglich. Alle Infos zu den Fördermöglichkeiten finden Sie ab Seite 14.

Handwerk – reine Männer-Domäne?Wie die Image-Kampagne des Handwerks zeigt, ist das Handwerk zwischenzeitlich entstaubt und nicht mehr nur eine reine Männer-Domäne – dies gilt auch für die Teilnahme an unseren Meistervorberei-tungslehrgängen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir der einfacheren Lesbarkeit zuliebe, auf die aus-drücklichen Bezeichnungen für männlich und weiblich verzichtet haben.

Rufen Sie uns an unter Tel. 0651 207-207 oder senden Sie uns eine Anfrage per E-Mail an: [email protected]. Gerne senden wir Ihnen kostenlos ausführlichere Informationen zum Meisterkurs in Ihrem Gewerk.

Änderungen unter Vorbehalt Stand: Oktober 2019

Tanja Erler, Maler- und Lackierer-Meisterin

Ich bin stolz darauf, Meisterin zu sein! Es ist ein anderes Signal, wenn beim Kunden der Meister angekündigt wird. Meister genießen mehr Respekt und Ansehen.

»«

40 Meisterausbildung

WWW.HWK-TRIER.DE

Willkommen in der Zukunfts- werkstatt. Im neuen BTZ gemeinsam der Zukunft auf den Zahn fühlen.

WWW.HANDWERK.DE

Page 22: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

In vielen Fort- und Weiterbildungen, aber auch im Berufs- und Arbeitsleben, werden gute Kenntnisse in technischer Mathema-tik vorausgesetzt. Dieser Auffrischungs-kurs dient der optimalen Vorbereitung auf diese Anforderungen.

■ Flächenberechnung / Volumenberech-nung

■ Umstellen von Formeln und Gleichungen ■ Winkelfunktionen ■ Arbeit – Leistung – Wirkungsgrad ■ Druck und Druckeinheiten ■ Temperatur und thermische Ausdehnung ■ Grundlagen der Mechanik / Statik ■ Strömung in Rohrleitungen ■ usw.

ZielDieser Aufbaukurs dient dazu, die Kennt-nisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Ablegung von Fort-bildungsprüfungen und für ein späteres erfolgreiches Berufs- und Arbeitsleben er-forderlich sind.

ZulassungsvoraussetzungGesellenprüfung oder vergleichbare Fach-arbeiterprüfung

Hinweis für MeisterschülerDer Meistervorbereitungslehrgang Teil II setzt ausreichende Kenntnisse in den Grundlagen der Mathematik sowie der Technischen Mathematik voraus. Um die-se Vorkenntnisse zu erwerben, zu ergän-zen oder aufzufrischen, empfehlen wir Ihnen, den Auffrischungskurs „Technische Mathematik“ zu besuchen.

Auffrischungskurs „Technische Mathematik“

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

04.03.2020 Trier Mi., 17.00-20.00 Uhr 28 295,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Meistervorbereitung in Koblenz

Gewerke und Termine

Bäcker Teilzeit ab 30.03.2020Edelsteinschleifer und -graveure Teilzeit ab 26.01.2021Fleischer Teilzeit ab 26.03.2020Gold- und Silberschmiede Teilzeit ab 23.10.2020Konditor Teilzeit ab 06.01.2020, Vollzeit ab 16.08.2021Maßschneider Teil II Teilzeit ab 24.09.2020Maßschneider Teil I Vollzeit ab 06.09.2021

Michaela Guhde, Telefon 0261 398-315, [email protected]

Gewerke und Termine

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Vollzeit ab 01.12.2020Gerüstbauer ab 19.10.2020Straßenbauer Vollzeit ab 01.12.2020, Teilzeit ab 04.09.2021Stuckateur Teilzeit ab 04.09.2020

Margit Clemens, Telefon 0261 398-314, [email protected]

Gewerke und Termine

Informationstechniker Teilzeit ab 15.05.2020Karosserie- und Fahrzeugbauer Teilzeit ab 03.09.2021

Mario Manderscheid, Telefon 0261 398-313, [email protected]

4342 MeisterausbildungMeisterausbildung

Page 23: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Teil III – Wirtschaft und Recht (gewerkübergreifend)

Der Teil III der Meistervorbereitung ver-mittelt Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen, die in einem Unternehmen auftreten. Die Vorbe-reitungslehrgänge orientieren sich inhalt-lich an den jeweils gültigen Prüfungsan-forderungen und sind in folgende drei Handlungsfelder untergliedert:

■ Wettbewerbsfähigkeit von Unterneh-men beurteilen

■ Unternehmens- und Marktanalyse ■ betriebswirtschaftliche Auswertun-

gen ■ Rechtsvorschriften

■ Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

■ Möglichkeiten zur Unternehmens-gründung und Übernahme

■ finanzwirtschaftliche Grundlagen ■ Marketingmaßnahmen

■ Unternehmensführungsstrategien entwickeln

■ Unternehmensführung ■ Personalwesen ■ Controlling ■ Insolvenzverfahren

ZielgruppeGesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Hand-werk oder eine entsprechende Abschluss-prüfung in einem anerkannten Ausbildungs-beruf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meister-prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Teilzeit

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

1.Block: 26.10.2020 -10.11.20202.Block: 02.12.2020- 11.12.2020

Prüm 08.30-15.45 Uhr,Blockuntericht:

1 x Zweiwochenblock1 x Einwochenblock

160 1.100,00 Euro inkl. Lernmittel + Prüfungs-gebühren 160,00 Euro

und Nebenkosten

Nicola Beklas, Telefon O651 207-237, [email protected]

Vollzeit

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Termin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

22.08.2020- 26.06.202120.02.2021-11.12.2021

TrierTrier

samstags,08.00-12.00 Uhr

oder 13.00-17.00 Uhr

ca. 12 Monate

1.335,00 Euro inkl. Lernmittel +

Prüfungsgebühren 160,00 Euro und Neben-

kosten

Nicola Beklas, Telefon O651 207-237, [email protected]

Die Bildungsveranstaltung „Teil III – Wirtschaft und Recht“ in Vollzeit ist nach § 7 des Bildungsfreistel-lungsgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (BFG) anerkannt. Anerkennungsziffer: auf Nachfrage

Gemäß dieser Anerkennung kann ein Antrag auf Bildungsfreistellung gestellt werden

Bitte beachten: Antragstellung mindestens sechs Wochen vor Lehrgangsbeginn!

4544 MeistervorbereitungslehrgängeMeistervorbereitungslehrgänge

Page 24: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik(gewerkübergreifend)

Der Teil IV der Meistervorbereitung soll Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten, die neben der fachlichen Qualifikation im Umgang mit Auszubildenden benötigt werden, nahe bringen. Der handlungso-rientierte und praxisbezogene Unterricht vermittelt Ihnen als zukünftigem Ausbil-der die nötigen berufs- und arbeitspäd-agogischen Kenntnisse, um den jungen Menschen eine qualifizierte Berufsaus-bildung am Arbeitsplatz zu ermöglichen.Die Vorbereitungslehrgänge orientieren sich inhaltlich an den jeweils gültigen Prü-fungsanforderungen und sind in folgende vier Handlungsfelder untergliedert:

■ Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

■ Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen

■ Ausbildung durchführen ■ Ausbildung abschließen

ZielgruppeGesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Hand-werk oder eine entsprechende Abschluss-prüfung in einem anerkannten Ausbildungs-beruf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meister-prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)

Weitere Informationen: Teil III – Wirtschaft und Recht undTeile I – II: siehe jeweiliges Handwerksowie allgemeine Infos: S.38 ff

Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Teilzeit

Vollzeit

Termin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

11.01.2020-27.06.2020

22.08.2020-06.02.2021

24.08.2020-08.02.202103.07.2021-11.12.2021

Trier

Trier

TrierTrier

Sa.,08.00-12.00 Uhr oder 13.00-17.00 Uhr

Sa.,08.00-12.00 Uhr oder 13.00-17.00 UhrMo.,17.00-21.00 Uhr Sa.,08.00-12.00 Uhr

oder 13.00-17.00 Uhr

ca. 6 Monate 515,00 Euro inkl. Lernmittel +

Prüfungsgebühren 150,00 Euro

Nicola Beklas, Telefon O651 207-237, [email protected]

Termin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

06.04.-21.04.202012.10.-23.10.202029.03.- 13.04.2021

TrierTrierTrier

wochentags,08.00-16.45 Uhr

10 Tage 515,00 Euro inkl. Lernmittel +

Prüfungsgebühren 150,00 Euro

Nicola Beklas, Telefon O651 207-237, [email protected]

4746 MeistervorbereitungslehrgängeMeistervorbereitungslehrgänge

Page 25: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Dachdecker(Teilzeitform)

Dieser Lehrgang vermittelt die praxisnahe und technische Qualifikation, die Sie benö-tigen, um erfolgreich als Dachdeckermeis-ter zu starten. Dazu gehören, neben den praktischen Fertigkeiten auch die theoreti-schen Grundlagen für Ihre Arbeit.

■ Teil I – Fachpraxis ■ Dachdeckung

■ mit Schiefer ■ mit Faserzement ■ mit Dachziegel

■ Flachdach, Abdichtung ■ Fassaden- und Außenwand-

verkleidung ■ Metall, Dachrinnen

■ Teil II – Fachtheorie ■ Dach-, Wand- und Abdichtungs-

technik ■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorgani-

sation

ZielgruppeGesellen und Facharbeiter

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meister-prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

auf Anfrage

Martina Benzmüller, Telefon O651 207-237, [email protected]

Elektromaschinenbauer(Teilzeitform)

Ein Elektromaschinenbauer-Meister muss unter anderem Mess-, Steuerungs- und Regelungstechniken beschreiben und beur-teilen können. Dieser Vorbereitungslehrgang soll Ihnen die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die Sie benötigen, um erfolgreich als Meister Ihres Handwerks zu starten. Dazu gehören neben den prakti-schen Fertigkeiten auch die theoretischen Grundlagen für Ihre Arbeit.

■ Teil I – Fachpraxis ■ Metallbearbeitung ■ Elektronik

■ Teil II – Fachtheorie ■ Antriebs- und Sicherheitstechnik ■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorgani-

sation

ZielgruppeGesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Hand-werk oder eine entsprechende Abschluss-prüfung in einem anerkannten Ausbildungs-beruf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meister-prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

auf Anfrage

Daniela Lautwein, Telefon O651 207-237, [email protected]

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

4948 MeistervorbereitungslehrgängeMeistervorbereitungslehrgänge

Page 26: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Elektrotechniker(Teilzeitform)

Ein Elektrotechniker-Meister muss ein umfangreiches Arbeitsfeld hinsichtlich elektronischer Anlagen und Anlagenkom-ponenten abdecken können. Dies beginnt beim Entwurf, der Planung, geht über die Kalkulation, Einrichtung, Instandsetzung, Abnahme und endet nicht bei der individu-ellen Kundenbetreuung, sondern beinhal-tet noch vieles mehr.

■ Teil I – Fachpraxis ■ Energie- und Gebäudetechnik ■ Kommunikations- und Sicherheits-

technik ■ Systemelektronik ■ Elektroinstallation und Sicherheit-

stechnik ■ Teil II – Fachtheorie

■ Elektro- und Sicherheitstechnik ■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorgani-

sation

ZielgruppeGesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Hand-werk oder eine entsprechende Abschluss-prüfung in einem anerkannten Ausbildungs-beruf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meister-prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

22.08.2020 Trier samstags 08.00-12.00 Uhr, 2 - 3 x wochentags

17.00-21.00 Uhr + ca. 5 Tage Blockbeschulung (Teil I)

ca. 24 Monate

6.550 Euro + Prüfungsge-bühren 630,00 Euro und

Nebenkosten + Lernmittel + Meisterprüfungsprojekt.

Daniela Lautwein, Telefon O651 207-237, [email protected]

Laptop erforderlich!

Feinwerkmechaniker(Teilzeitform)

Mit dem Besuch der Vorbereitungslehr-gänge I und II sollen Ihnen die notwendi-gen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die Sie benötigen, um erfolgreich den Herausforderungen als Feinwerkme-chanikermeister entgegen zu treten. Dazu gehören neben den praktischen Fertigkei-ten auch die theoretischen Grundlagen für Ihre Arbeit.

■ Teil I – Fachpraxis ■ Konventionelle spanende

Bearbeitung ■ Montieren und Zusammenfügen ■ Messen und Prüfen ■ CNC ■ Steuerungstechnik ■ CAD

■ Teil II – Fachtheorie ■ Feinwerktechnik ■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorgani-

sation

Zielgruppe: Gesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Hand-werk oder eine entsprechende Abschluss-prüfung in einem anerkannten Ausbildungs-beruf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meister-prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

22.08.2020 Trier samstags 08.00-12.00 Uhr und 1 - 2 x wochentags

17.00-21.00 Uhr

ca. 18 Monate

5.000 Euro + Prüfungsge-bühren 630,00 Euro und

Nebenkosten + Lernmittel + Meisterprüfungsprojekt.

Michael Meyer, Telefon O651 207-237, [email protected]

Laptop erforderlich!

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

5150 MeistervorbereitungslehrgängeMeistervorbereitungslehrgänge

Page 27: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Friseur(Teilzeitform)

Kundenwünsche ermitteln, Haar und Haut der Kunden beurteilen und sachgerechter Einsatz unterschiedlicher Produkte und Haarschnitte, Frisuren und kosmetische Behandlungen planen und berechnen – nur ein paar Punkte aus dem benötigten Wissen des/der Friseurmeisters/-in. Was muss alles beim Führen eines Salons beachtet werden? Wie kalkuliere ich richtig? Mit den Vorberei-tungslehrgängen sollen Ihnen die Basis Fer-tigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die Sie benötigen, um erfolgreich den Her-ausforderungen entgegen treten zu können.

■ Teil I – Fachpraxis ■ haarkosmetische Behandlung ■ Haararbeiten ■ Kosmetik

■ Teil II – Fachtheorie ■ Gestaltung und Technik ■ Salonmanagement

Zielgruppe: Gesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Hand-werk oder eine entsprechende Abschluss-prüfung in einem anerkannten Ausbildungs-beruf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meister-prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

24.08.2020 Trier montags, 08.00-12.00 Uhr (Teil I)

sowie montags, 13.00-16.30 Uhr (Teil II)

ca. 18 Monate

3.600 Euro + Prüfungsge-bühren 630,00 Euro und

Nebenkosten + Lernmittel + Meisterprüfungsprojekt

Daniela Lautwein, Telefon O651 207-237, [email protected]

Installateur- und Heizungsbauer (SHK)(Teilzeitform)

Kundenorientierung wird auch im Installa-teur- und Heizungsbauer-Handwerk groß geschrieben. Um Leistungen an den Kunden zu bringen, muss der Umgang mit techni-schen Regelwerken und gesetzlichen Vor-schriften sowie der Berücksichtigung wirt-schaftlicher und ökologischer Aspekte beim Planen, Durchführen und Abschließen des Projektes sitzen. Mit den Vorbereitungslehr-gängen sollen Ihnen die notwendigen Fer-tigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die Sie benötigen, um erfolgreich den Her-ausforderungen entgegen treten zu können.

■ Teil I – Fachpraxis ■ Montage- und Servicearbeiten

■ Teil I – Fachpraxis / Teil II – Fachtheorie ■ Sicherheits- und Instandhaltungs-

technik ■ Anlagentechnik ■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorgani-

sation

Zielgruppe: Gesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Hand-werk oder eine entsprechende Abschluss-prüfung in einem anerkannten Ausbildungs-beruf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meister-prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

22.08.2020 Trier samstags 08.00-12.00 Uhr, 2 - 3 x wochentags

17.00-21.00 Uhr

ca. 24 Monate

5.850 Euro + Prüfungs-gebühren 630,00 Euro und Nebenkosten + Lernmittel + Meisterprüfungsprojekt

Daniela Lautwein, Telefon O651 207-237, [email protected]

Laptop erforderlich!

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

5352 MeistervorbereitungslehrgängeMeistervorbereitungslehrgänge

Page 28: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Kraftfahrzeugtechniker(Teilzeitform)

In der heutigen Zeit muss ein Kraftfahr-zeugtechnikermeister eine breite Palette von Wartungs-, Reparatur-, Diagnose- und Karosseriearbeiten sowie eine individuel-le Kundenbetreuung abdecken können. In unseren Vorbereitungslehrgängen werden Ihnen die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse für diese Herausforderungen vermittelt.

■ Teil I – Fachpraxis ■ Fehlersuche mit modernen Test- und

Prüfungsverfahren ■ Diagnose- und Instandsetzungser-

gebnisse dokumentieren ■ Kostenvoranschläge erstellen für:

■ Bordnetzsysteme ■ Beleuchtungssysteme ■ Ladestromsysteme ■ Startsysteme

■ Teil II – Fachtheorie ■ Kraftfahrzeugtechnik ■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorgani-

sation

Zielgruppe: Gesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meis-terprüfungsausschuss der Handwerkskam-mer Trier ab.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

22.08.2020 Trier samstags 08.00-12.00 Uhr sowie 1 - 2 x wochentags

17.00-21.00 Uhr

ca. 18 Monate

4.500,00 Euro + Lernmittel + Meisterprüfungsprojek.

Nicola Beklas, Telefon O651 207-237, [email protected]

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

5554 MeistervorbereitungslehrgängeMeistervorbereitungslehrgänge

Page 29: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Maler und Lackierer(Teilzeitform)

Auf der Grundlage von Kundenwünschen muss der Maler und Lackierermeister sein Handwerk anwenden können. Hierzu sind Fertigkeiten und Kenntnisse der praktischen Arbeit als auch im Besonderen umfangrei-che theoretische Kenntnisse nötig. In den Vorbereitungslehrgängen sollen Ihnen die Grundlagen dieser Fertigkeiten und Kennt-nisse vermittelt werden. Dazu gehören unter anderem Kunden beraten, Leistungen kalkulieren und Angebote erstellen, präsen-tieren, praktisch umsetzen und vieles mehr.

■ Teil I – Fachpraxis ■ Arbeits- und Betriebstechnik ■ Oberflächenbehandlung ■ Farben-, Stil- und Formenlehre

■ Teil II – Fachtheorie ■ Technik und Gestaltung ■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorgani-

sation

Zielgruppe: Gesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meis-terprüfungsausschuss der Handwerkskam-mer Trier ab.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

27.08.2020 Trier donnerstags 17.00-21.00 Uhr

sowie 2 x 1 Woche Blockbeschulung (Teil I)

ca. 18 Monate

3.400 Euro + Prüfungs-gebühren 630,00 Euro und Nebenkosten + Lernmittel + Meisterprüfungsprojekt.

Nicola Beklas, Telefon O651 207-237, [email protected]

Laptop erforderlich!

Maurer und Betonbauer(Teilzeitform)

Neben den fachpraktischen Fertigkeiten muss der heutige Maurer- und Betonbau-ermeister auch vielseitige theoretische Kenntnisse vorweisen. Der Umgang mit fachspezifischer Software gehört, wie die Erstellung von Kalkulationen, Angeboten, Schadensanalysen und der dazugehörigen Kundenbetreuung zum Arbeitsalltag dazu.Dieser Lehrgang vermittelt die praxisnahe und technische Qualifikation, die Sie benö-tigen, um erfolgreich als Meister zu starten.

■ Teil I – Fachpraxis ■ Mauern von verschiedenen Bau-

werken und Bögen ■ Verbandslehre ■ Sichtmauerwerk ■ Fugentechniken

■ Teil II – Fachtheorie ■ Baukonstruktion ■ Baustoffe und Bauphysik ■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorgani-

sation

Zielgruppe: Gesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meis-terprüfungsausschuss der Handwerkskam-mer Trier ab.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

22.08.2020(bei ausrei-chender Teil-nehmerzahl

Trier samstags 08.00-12.00 Uhr+ freitags 17.00-21.00 Uhr

(evtl.) sowie 12 Tage Block-beschulung (Teil I)

ca. 18 Monate

4.266 Euro + Prüfungs-gebühren 630,00 Euro und Nebenkosten + Lernmittel + Meisterprüfungsprojekt.

Martina Benzmüller, Telefon O651 207-237, [email protected]

Laptop erforderlich!

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

5756 MeistervorbereitungslehrgängeMeistervorbereitungslehrgänge

Page 30: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Metallbauer(Teilzeitform)

Im Metallbauer-Handwerk werden Fertig-keiten und Kenntnisse aus der Metallbau-technik benötigt, die über den Entwurf, die Planung, die Kalkulation und die Fertigung, bis hin zur individuellen Kundenbetreuung reichen. Mit den Vorbereitungslehrgängen sollen Ihnen die notwendigen Fertigkei-ten und Kenntnisse vermittelt werden, die erforderlich sind, um erfolgreich diesen und anderen Herausforderungen entgegen tre-ten zu können.

■ Teil I – Fachpraxis ■ Metallbearbeitung ■ Schweißen ■ Fräsen und Drehen ■ Schließ- und Sicherheitstechnik

■ Teil II – Fachtheorie ■ Metallbautechnik ■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorgani-

sation

Zielgruppe: Gesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meis-terprüfungsausschuss der Handwerkskam-mer Trier ab.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

22.08.2020(bei ausrei-chender Teil-nehmerzahl

Trier samstags 08.00-12.00 Uhr sowie 1 - 2 x wochentags

17.00-21.00 Uhr

ca. 18 Monate

5.147 Euro + Prüfungs-gebühren 630,00 Euro und Nebenkosten + Lernmittel + Meisterprüfungsprojekt.

Michael Meyer, Telefon O651 207-237, [email protected]

Laptop erforderlich!

Tischler(Teilzeitform)

Auf der Basis von Kundenwünschen muss der moderne Tischler ein Möbel anfertigen können. Hierzu sind sowohl praktische Fer-tigkeiten als auch theoretische Kenntnisse nötig. In den Vorbereitungslehrgängen sol-len Ihnen die passenden Grundlagen ver-mittelt werden. Dazu gehören unter ande-rem: Kundenwünsche ermitteln, planen, gestalten, skizzieren, umsetzen, präsentie-ren und vieles mehr.

■ Teil I – Fachpraxis ■ Maschinelle Holzbearbeitung ■ Arbeitsvorbereitung ■ Holzverbindungen, Furniere ■ Oberflächenbehandlung

■ Teil II – Fachtheorie ■ Gestaltung, Konstruktion und Ferti-

gungstechnik ■ Montage und Instandhaltung ■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorgani-

sation

Zielgruppe: Gesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meis-terprüfungsausschuss der Handwerkskam-mer Trier ab.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

22.08.2020 Trier samstags 08.00-12.00 Uhr sowie 1 - 2 x wochentags

(di/do) 17.00-21.00 Uhr

ca. 18 Monate

4.500 Euro + Prüfungs-gebühren 630,00 Euro und Nebenkosten + Lernmittel + Meisterprüfungsprojekt.

Michael Meyer, Telefon O651 207-237, [email protected]

Laptop erforderlich!

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

5958 MeistervorbereitungslehrgängeMeistervorbereitungslehrgänge

Page 31: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Zahntechniker(Teilzeitform)

Zahntechnikermeister/-innen werden im Berufsalltag mit vielen unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören kreative, konzeptionelle, gestal-terische und fertigungstechnische Aufga-ben, die unter Berücksichtigung biologi-scher, hygienischer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte bearbeitet werden müssen. Das Analysieren und Bewerten berufsbezogener Sachverhalte sowie das Arbeiten nach Kundenwunsch bilden wei-tere Aufgabenfelder.

■ Teil I – Fachpraxis ■ Praxisinhalte sind teilweise im Teil II

enthalten und werden im Kursverlauf parallel unterrichtet.

■ Grundlagenvermittlung CAD-CAM ■ Teil II – Fachtheorie

■ Konzeption, Gestaltung und Ferti-gungstechnik

■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorgani-

sation

Zielgruppe: Gesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meis-terprüfungsausschuss der Handwerkskam-mer Trier ab.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

22.08.2020 Trier samstags 08.00-15.00 Uhr ca. 18 Monate

4.320 Euro + Prüfungs-gebühren 630,00 Euro und Nebenkosten + Lernmittel + Meisterprüfungsprojekt.

Daniela Lautwein, Telefon O651 207-237, [email protected]

Laptop erforderlich!

Zimmerer(Teilzeitform)

Neben den fachpraktischen Fertigkeiten müssen Zimmerermeister auch vielseitige theoretische Kenntnisse vorweisen. Der Umgang mit fachspezifischer Software gehört ebenso dazu wie die Erstellung von Kalkulationen, Angeboten, Statikberech-nungen und Schadensanalysen. Die Anfer-tigung von Skizzen und Zeichnungen und eine gute Kundenbetreuung gehören eben-so zum Arbeitsalltag dazu.

■ Teil I – Fachpraxis ■ Flächenprofil, Schiftung, Pfetten ■ Aufschieblinge bei ungleichen Kehl-

und Gratsparren ■ Ausarbeiten eines Krümmlings ■ Treppenbau

■ Teil II – Fachtheorie ■ Bautechnik ■ Arbeitsvorbereitung, Materialdisposi-

tion und Baustoffe ■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorgani-

sation

Zielgruppe: Gesellen und Facharbeiter

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

AbschlussDer Lehrgang schließt mit den Meisterprü-fungen für die Teile I und II vor dem Meis-terprüfungsausschuss der Handwerkskam-mer Trier ab.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

22.08.2020(bei ausrei-chender Teil-nehmerzahl

Kenn samstags 08.00-12.00 Uhr+ freitags 17.00-21.00 Uhr

(evtl.) sowie 15 Tage Block-beschulung (Teil I)

ca. 22 Monate

5.637 Euro + Prüfungs-gebühren 630,00 Euro und Nebenkosten + Lernmittel + Meisterprüfungsprojekt.

Martina Benzmüller, Telefon O651 207-237, [email protected]

Laptop erforderlich!

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung; Erwartung: gute Mathe-matik- und Deutschkenntnisse (siehe: S.40 und 41)Informationen zu Teil III (Wirtschaft und Recht) sowie Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik): siehe Seite 44 ff.sowie allgemeine Infos: Seite 38 ff.Förderung: Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsun-terlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

6160 MeistervorbereitungslehrgängeMeistervorbereitungslehrgänge

Page 32: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Unternehmensführung & kaufmännisches WissenVon Kalkulation und Fremdsprachen bis hin zu Personal-führung und rechtlichen Grundlagen: In diesem Kapitel findet sich alles, was Sie als Existenzgründer oder gestandenen Unternehmer weiterbringt.

Page 33: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Selbstständig sein bedeutet Selbstverwirk-lichung, Eigenverantwortung, Unabhän-gigkeit und nicht zuletzt auch finanzieller Erfolg. Eine selbstständige Existenz bietet zweifelsohne viele Chancen – birgt aber auch Risiken in sich. Diese Risiken gilt es für Sie so gering wie möglich zu halten.

Damit dieser Traum von der Selbststän-digkeit in die Realität umgesetzt werden kann und auch auf Dauer Bestand hat, unterstützen wir Sie durch individuelle Beratung, aber auch mit unserem Work-shop: Hier erhalten Sie einen fundierten Überblick über alle wichtigen betriebswirt-schaftlichen Fragen. Sie bekommen wert-volle Tipps und praktische Anleitungen, damit Sie Ihr Gründungskonzept eigen-ständig erstellen können.

Denken Sie bei Ihrem Vorhaben daran: Denn die meisten Existenzgründungen scheitern nicht an der Idee sondern an unzureichender Planung und mangelnden Informationen.

■ Persönliche und fachliche Eignung ■ Wahl der Rechtsform ■ Standort- und Marktanalysen ■ Buchführung und Steuern ■ Finanzielle Planung, Kalkulation und

Preisbildung ■ Finanzierung und öffentliche Förderpro-

gramme ■ Betriebliche und persönliche Absiche-

rung ■ Von der Gründungsidee zum Gründungs-

konzept: Aufbau eines Businessplanes

ZielgruppeDer Workshop richtet sich an angehende Unternehmerinnen und Unternehmer im Handwerk vor und in der Gründungsphase.

ExistenzförderungAbsolventinnen und Absolventen von Mei-sterprüfungen oder gleichwertigen öffent-lich-rechtlichen Fortbildungsprüfungen in gewerblichen und kaufmännischen Berufen und in den Berufen der Landwirt-schaft können für eine sich anschließende Existenzgründung den Aufstiegsbonus II

Workshop Existenzgründung: Die ersten Schritte in Ihre Selbstständigkeit

erhalten. Damit wird die Existenzgründung honoriert sowie ein Anreiz geschaffen, sich auf Grundlage erfolgreich abgelegter Prü-fungen in Rheinland-Pfalz selbstständig zu machen.

DozentenBetriebsberater der Handwerkskammer Trier

Für Sie als Existenzgründer/-in könnten auch folgende Seminare von Interesse sein:

■ Kalkulation und Kostenrechnung im Handwerk

■ Ausbilderschein ■ Geprüfte/r Fachmann/-frau für kauf-

männische Betriebsführung ■ Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in ■ Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) ■ Büroorganisation mit Outlook ■ Einführung in die Buchführung

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

27.04.202002.11.2020

Trier Mo., 17.00-20.00 Uhr 4 kostenlos.

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Förderung: Die Beratungsleistungen unserer Betriebsberater werden von Bund und Land gefördert und sind für Sie kostenlos.

Vera MeyerTelefon O651 [email protected]

Elfriede WagnerTelefon O651 [email protected]

Claudia SteilTelefon O651 [email protected]

6564 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 34: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung (HwO)

Sie wollen Erfolg, persönliche Zufrieden-heit und sich neuen Herausforderungenstellen? Mit der Weiterbildung zum Betriebswirt oder zur Betriebswirtin (HwO) werden Sie zum Strategen und Manager für das Handwerk. Diese Aufstiegsfortbildung vermittelt Ihnen alle wichtigen wirtschaft-lichen Kenntnisse. Im Zentrum stehen Unternehmensstrategien und moderne Führungstechniken. Dabei geht es neben theoretischem Wissen vor allem auch um praxisorientierte Aufgaben- und Problem-lösungskompetenzen.

Die Weiterbildung zum Betriebswirt (HwO) auf „Meister-Plus-Ebene“ ist damit eine echte Alternative zum Hochschulstudium (gleichwertiger Abschluss mit einem Masterstudium an einer Universität oder Hochschule.)

Als Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (HwO) beherrschen Sie alle wesentlichen Themen, die für die Unternehmensführung ent-scheidend sind.

■ Strategische Planung ■ Einsatz moderner Marketinginstrumen-

te ■ Personalführung ■ Optimierung von Geschäftsprozessen ■ Kosten- und Leistungsrechnung ■ Sichere Finanz- und Investitionsent-

scheidungen

Die abschließende Projektarbeit lässt sich direkt im Unternehmen verwenden oder zeigt künftigen Arbeitgebern Ihre Kompe-tenz.

Der Abschluss ist anerkannt vom Bundes-ministerium für Bildung und Forschung im Einvernehmen mit dem Bundesministeri-um für Wirtschaft und Technologie.

ZielgruppeDiese Fortbildung richtet sich an Unter-nehmer, Führungskräfte sowie Führungs-nachwuchs im Unternehmen und Meis-ter/-innen im Handwerk, die sich über Ihre berufliche Praxis hinaus betriebswirt-schaftliche und unternehmerische Kennt-nisse aneignen möchten.

Lehrgangsinhalte ■ Recht ■ Volkswirtschaftslehre ■ Unternehmensstrategie ■ Führung und Organisation ■ Rechnungswesen und Finanzierung ■ Marketing ■ Wertschöpfung ■ Personalmanagement ■ Innovationsmanagement

Zulassungsvoraussetzung PrüfungMeister, Techniker, Geprüfter Fachwirt, Geprüfter Fachmann mit AEVO, staatl. gepr. Techniker, Fortbildungsabschlüsse mit anderen einschlägigen Qualifikationen und dreijähriger Berufspraxis

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

26.03.202004.08.2020

TrierTrier

2 x wöchentlich18.00-21.00 Uhr

oder nach Absprache

570 + Projektarbeit, Wissenschecks,

Selbstlernphasen

3.650,00 Euro + Lernmittel 485,00 Euro

+ Prüfungsgebühren 500,00 Euro

(Ratenzahlung möglich)

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Philipp Schuster , Speicher, 25 Jahre

Ich habe den Betriebswirt bei der HWK Trier in Teilzeit gemacht. So musste ich nicht auf mein Gehalt verzichten. Es war anstrengend, aber es hat sich gelohnt. Ich hatte immer mein Ziel vor Augen: Ich will die Karriereleiter weiter hoch kommen und im Unternehmen mehr Verantwortung übernehmen. Und das habe ich dank der Weiterbildung auch geschafft!

»

«

6766 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 35: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Fördermöglichkeiten für die/den Geprüfte/n Betriebswirt/in (HwO) Was kostet Sie der Lehrgang wirklich? Starten Sie jetzt mit Aufstiegsbonus und -BAföG gesponsert in die Zukunft! Beispielrechnung bei optimalen Förderbedingungen: Kursgebühr: 3.650,00 Euro

Prüfungsgebühr 500,00 Euro

Gesamtkosten (ohne Lehrgangsunterlagen) 4.150,00 Euro

Aufstiegs-BAföG*

40 % Zuschuss (kostenloses Darlehn für 60 % möglich) 1.660,00 Euro

40 % Darlehenserlass vom Restbetrag bei Prüfungserfolg 996,00 Euro

1.494,00 Euro

Abzüglich Aufstiegs-Bonus* 1.000,00 Euro

Ihre Investition 494,00 Euro

* Bitte beachten Sie die Fördervoraussetzungen!

www.aufstiegs-bafoeg.de

www.aufstiegsbonus.rlp.de

6968 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 36: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Die perfekte Aufstiegsfortbildung für Nachwuchskräfte und kaufmännische Mitarbeiter, die in Ihrem Unternehmen den Betriebserfolg aktiv mitgestalten und steigern möchten.

Der KARRIERETIPP für alle Bürokaufleute, Industriekaufleute, Automobilkaufleu-te, Kaufleute für Büromanagement oder Fachverkäufer.

Kaufmännische Fachwirte übernehmen zum Beispiel als „rechte Hand“ des Meis-ters bzw. der Meisterin die kaufmännische Leitung eines Unternehmens.

Auch für mitarbeitende Familienangehö-rige (zum Beispiel „Unternehmerfrauen“) mit einer kaufmännischen Ausbildung ist dieser Lehrgang eine wertvolle Zusatzqua-lifikation.

Der/Die Geprüfte Kaufmännische Fach-wirt/-in (HwO) steht im Deutschen Quali-fikationsrahmen auf einer Stufe mit dem Meister und dem akademischen Bache-lorabschluss. Er ist damit die „Meisterprü-fung“ für Kaufleute aus dem Handwerk und ein Karriereschritt nach der Gesellen-prüfung

Der Abschluss zum/zur Geprüften Kauf-männischen Fachwirt/-in (HwO) setzt sich aus vier kaufmännischen Handlungsberei-chen und der berufs- und arbeitspädagogi-schen Qualifikation zusammen.

■ Handlungsbereich 1Wettbewerbsfähigkeit von Unterneh-men analysieren und fördern

■ Handlungsbereich 2 Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten

■ Handlungsbereich 3 Betriebliches Rechnungswesen, Cont-rolling sowie Finanzierung und Investiti-on gestalten

■ Handlungsbereich 4 Personalwesen gestalten und Personal führen

■ Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen erwerben: AEVO (Teil IV der Meisterprüfung, Ausbildereignung) muss zusätzlich erworben werden

LehrgangsabschlussDer bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerks-kammer Trier ab und berechtigt nach § 42 HwO, die Berufsbezeichnung „Geprüfte/-r Kaufmännische/-r Fachwirt/-in“ zu füh-ren.

Geprüfte/-r Kaufmännische/-r Fachwirt/-innach der Handwerksordnung (HwO)

Zulassungsvoraussetzung / Zielgruppe ■ Absolvierung einer kaufmännischen

Ausbildung, wie z.B.: ■ Kaufmann/-frau für Büromanage-

ment ■ Automobilkaufmann/-frau ■ Fachverkäufer/-in ■ Geprüfte/r Fachmann/-frau für kauf-

männische Betriebsführung (HwO) ■ Handwerksmeister, Fachmeister ■ Beschäftigte mit langjähriger kaufmän-

nischer Berufspraxis

HinweisDie Weiterbildung zum/zur Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/-in (HwO) ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Stufe 6 zugeordnet und steht damit auf einer Stufe mit dem Meister und dem aka-demischen Bachelor-Abschluss.

Wenn Sie die Karriereleiter ganz nach oben klettern möchten, können Sie im Anschluss, unter Anrechnung des Prüfungsteils „Perso-nalmanagement“, die Weiterbildung zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in (HwO), der höchsten betriebswirtschaftlichen Qualifi-kation im Handwerk, absolvieren.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

29.01.202015.06.2020

TrierTrier

Mo. + Mi.,18.00-21.00 Uhr

400 2.950,00 Euro (ab 8 Teilnehmern)3.150,00 Euro (6-7 Teilnehmer)

3.350,00 Euro (5 Teilnehmer)+ Lernmittel 360,00 Euro

+ Prüfungsgebühren 300,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

7170 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 37: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Sie möchten sich im Rahmen Ihres Hand-werksberufes kaufmännisches Wissen aneignen und zur Führungskraft heranwach-sen? Mit dem erfolgreichen Abschluss zum Geprüften Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) stehen Ihnen alle Türen offen. Auch für Meisterschüler kann der Lehrgang eine tolle Sache sein: Er wird auf Antrag als Teil 3 der Meisterprüfung ange-rechnet.Nach erfolgreichem Abschluss der Weiter-bildung üben Sie als Angestellter häufig eine verantwortungsvolle Schnittstellenfunktion zwischen kaufmännischen und leistungser-stellenden Unternehmensbereichen aus, da Sie sowohl handwerkliche als auch unterneh-merische Entscheidungen routiniert treffen können. Als Inhaber Ihres eigenen Betriebs können Sie dank Ihres neu erlernten Know-hows mit Ihrem Unternehmen erfolgreich am Markt tätig sein. Sie lernen, wie Sie sich als Unternehmen am Markt positionieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich gegenüber der Konkurrenz durchzu-setzen.

Zielgruppe ■ Nachwuchsführungskräfte, die eine

branchenübergreifende kaufmännische Qualifikation mit staatlich anerkanntem Abschluss anstreben, um ein Unter-nehmen zu übernehmen oder neu zu gründen.

■ Fachkräfte mit Gesellenbrief oder abge-schlossener Facharbeiterausbildung, die kaufmännisches Know-how erwerben und den Teil III der Meisterprüfung absol-vieren wollen, um Führungsaufgaben im Betrieb zu übernehmen

Zulassungsvoraussetzung ■ eine mit Erfolg abgelegte Gesellen- oder

Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf

■ oder eine mit Erfolg abgelegte Abschluss-prüfung in einem anerkannten zwei-jährigen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis

LehrgangsabschlussDer bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerks-kammer Trier ab.

Allgemeine InformationDer Kurs „Geprüfte/-r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ dient mit dem Ausbilderschein als Zusatz-qualifikation für die Regelzulassung zum Betriebswirt (HwO).

Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

Teilzeit

Vollzeit

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

13.01.2020 21.04.2020

Gerolstein Trier

Mo. + Mi., 18-21 UhrDi. + Do., 18-21 Uhr

265 1.750,00 Euro + Lernmittel 79,90 Euro

+ Prüfungsgebühren 400,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

06.07.-07.08.2020 Trier Mo. - Fr. 08.30-16.00 Uhr

200 1.320,00 Euro + Lernmittel 79,90 Euro

+ Prüfungsgebühren 400,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Förderung: Die Bildungsveranstaltung „Geprüfte/-r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsfüh-rung nach der Handwerksordnung – anerkannt als Teil 3 der Meisterprüfung“ in Vollzeit ist nach § 7 des Bildungsfreistellungsgesetzes des Landes Rhein-land-Pfalz (BFG) anerkannt.

Anerkennungsziffer: 2021/2072/19

Gemäß dieser Anerkennung kann ein Antrag auf Bildungsfreistellung gestellt werden. Bitte beachten: Antragstellung mindestens 6 Wochen vor Lehr-gangsbeginn!

anerkannt als Teil III

der Meisterprüfung

7372 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 38: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmenbeurteilen

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

Unternehmenszielsystem • Unternehmensziele analysieren • Ziele und Zielbeziehungen kennen • Zielsystem aufstellen

Anforderungen an einen Unternehmer• Persönliche Anforderungen • Familiäre Anforderungen • Fachliche Anforderungen

Unternehmenskultur und Unternehmensimage • Merkmale der Unternehmenskultur beschreiben • Bedeutung der Unternehmenskultur begründen • Gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens im

Unternehmensimage kommunizieren

Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft • Stellung des Handwerks in der Volkswirtschaft • Wirtschaftliche, gesellschaftliche & kulturelle Bedeutung • Handwerksorganisation

Marktanalyse • Bedeutung, Ablauf, Bereiche der Unternehmensplanung • Stärken- und Schwächenanalyse • Marktchancen und –risiken abschätzen • Erfolgspotenziale begründen

Gründung vorbereiten • Gründungsberatung • Finanzierungs- und Unterstützungsleistungen • Spezielle Angebote für Handwerk und KMU • Markt- und Standortanalyse • Planung der Gründung

Teilsysteme der Unternehmensrechnung • Bilanzrechnung • Kosten- und Leistungsrechnung • Finanzrechnung

Marketing • Marketingkonzept entwickeln und bewerten • Marktpotenzial, Kundengruppen, -bedürfnisse, Auftrags-

und Umsatzzahlen einschätzen• Markteintritts-Marketing-Mix

Buchführung • Aufgaben und gesetzliche Regelungen • System der doppelten Buchführung • Inventur und Abschluss • Verfahrenstechniken (z. B. EDV)

Notwendigkeit privater Altersvorsorge • Soziale Sicherungssysteme • Private Personen-, Sachversicherung • Altersversorgung

Jahresabschluss/Periodenabschluss und BWA • Aufbau von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung • Ansatz und Bewertung • Bilanzkennzahlen, Erfolgskennzahlen

Unternehmensgründung • Kriterien der Kaufpreisermittlung • Gestaltung des Übernahmevertrages • Unternehmenskonzept ( Leitbild, Produktprogramm)

Kosten- und Leistungsrechnung • Aufgaben und Gliederung • Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, • Kostenträgerrechnung • Erfolgsrechnung, Kostenrechnungssysteme

Finanzierung • Kapitalbedarfsermittlung • Investitionsplan und Finanzierungskonzept • Finanzierungsregeln • Umsatzplan, Liquiditätsplanung

Handwerks- und Gewerberecht Handwerk als besondere Form eines Gewerbes • Eintragung in der Handwerksrolle • Unberechtigte Ausübung des Handwerks und Schwarzarbeit

Handels- und Gesellschaftsrecht • Kaufmannseigenschaft • Firma • Handelsregister

Wettbewerbsrecht • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen • Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb • Preisangabenverordnung • Ladenschlussgesetz • Urheberrecht

Steuerrecht • Umsatzsteuer, Gewerbesteuer • Veranlagte Einkommenssteuer • Körperschaftssteuer, Besteuerungsverfahren

Rechtsformen • Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, • Einzelunternehmen • Kriterien der Rechtsformwahl • Gesellschaftsvertrag

Einteilung der Rechtsordnung • Privates und öffentliches Recht • Vertragsrecht (Allg. Vertragsrecht, Kaufvertrag) • Sachenrecht (Besitz, Eigentum) • Gründungsrelevante Rechtsvorschriften • Steuerrecht

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 4: Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen

Organisation • Aufbauorganisation • Organisationsformen, Organisationsentwicklung • Ablauforganisation, Prozessanalyse • Einsatz moderner Kommunikationstechnologien

Projekt initieren und definieren • Projektarten • Projektmanagementmodelle • Projektstrukturierung

Produktentwicklung• Analyse des Absatz- und Beschaffungsmarktes • Methoden der Marktanalyse und Marktforschung • Kunden, Öffentlichkeit, Lieferanten, • Produkte, Entscheidungsvorbereitung

Projekt planen• Ziele und Bedeutung der Projektplanung • Verfahren der Aufwandsschätzung• Termin- und Ressourcenplanung• Risiko- und Kostenplanung

Marketinginstrumente kennen und nutzen• Marketingfunktionen und –instrumente • Kundenorientierung und Kundenbehandlung • Kommunikations- und Werbepolitik • Preis- und Konditionspolitik • Beschaffungsplanung (Lieferantenauswahl)

Projektdurchführung überwachen und steuern• Projektsteuerung im Überblick• Projektbewertungsverfahren • Maßnahmen der Projektsteuerung • Ganzheitliche Analyseverfahren

Kapitalbedarf und Finanzierung • Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung • Arten der Finanzierung • Alternative Finanzierungsformen • Zahlungsverkehr

Projektteam zusammen stellen und führen• Entwickeln des Projektteams • Leiten des Projektteams • Kommunikation im Projekt

Personalwesen • Personalplanung, Personalbedarfsermittlung, • Personalbeschaffung und -auswahl • Personaleinsatz , Stellenbesetzung • Arbeitszeitmodelle, Personalentwicklung, Lohn

Projekt abschließen • Projekte richtig beenden • Ziele u. Voraussetzungen für den Projektabschluss• Projektübergabe und Projektabschlussbericht

Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit• Wertschöpfungsketten • Kooperationsformen

Controlling • Aufgaben und Ziele • Schwachstellenanalyse • Kennzahlen und Kennzahlensysteme • Steuerung und Kontrolle von Kosten und Erlösen

Arbeits- und Sozialrecht • Arbeitsrecht (Arbeitsvertrag, Vertragsarten) • Kündigungsschutz (Tarifvertrag, Parteien) • Betrieblicher Arbeitsschutz • Sozialversicherungsrecht • Versicherungsträgerfreiheit, -beiträge, -leistungen, • Meldepflichten)

Forderungsmanagement• Forderungsmanagement • Mahn- und Klageverfahren • Inkasso und Zwangsvollstreckung

Unternehmensnachfolge • Familien- und Erbrecht, Eheliches Güterrecht • Erbfolge, Erbschafts- und Schenkungssteuer

Insolvenzverfahren• Insolvenzfrühindikatoren • Insolvenzordnung, Sanierung und Liquidation

RahmenlehrplanGeprüfte / -r Fachmann / -frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO)

7574 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 39: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Ausbilder-Eignungsverordnung (Teilzeit)Ausbildung der Ausbilder (AEVO) – anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung

Eine Ausbildung mit Qualität ist für die Zukunft von kleinen und mittleren Unter-nehmen sehr wichtig. Als Ausbilder in Ihrem Betrieb sind Sie für die jungen Leute Lehrer, Ansprechpartner und Vorbild und sichern die Qualifikation des fachlichen Nachwuchses. Mit Ihrer Hilfe und Unter-stützung erwirbt der Auszubildende seine praktischen Berufskenntnisse, die um das theoretische Wissen ergänzt werden. Um diese wichtige Aufgabe im Betrieb über-nehmen zu können, benötigen Sie den Ausbilderschein. Auch für angehende/-r Meister/-in ist die Weiterbildung sehr gut geeignet, denn sie können sich mit dieser Ausbildereignung vom Teil IV der Meister-prüfung befreien lassen.

■ Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

■ Ausbildung vorbereiten und bei der Ein-stellung von Auszubildenden mitwirken

■ Ausbildung durchführen ■ Ausbildung abschließen

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an alle Ausbil-der-/innen. Der Kurs steht Existenzgrün-dern, (Nachwuchs-)Führungskräften sowie allen gewerblichen und kaufmännischen Mitarbeitern offen.

ZulassungsvoraussetzungFür den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausge-setzt.

LehrgangsabschlussDer bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerks-kammer Trier ab.

Prüfungsgebühren180,00 Euro

Han

dlun

gsfe

lder

und

Auf

gabe

n de

r Aus

bild

erin

nen

und

Ausb

ilder

Han

dlun

gsfe

lder

und

Auf

gabe

n de

r Aus

bild

erin

nen

und

Ausb

ilder

1.Au

sbild

ungs

vora

usse

tzun

gen

prüf

en u

nd A

usbi

ldun

g pl

anen

2.Au

sbild

ung

vorb

erei

ten

und

bei d

er E

inst

ellu

ng v

on

Ausz

ubild

ende

n m

itwirk

en

3.Au

sbild

ung

durc

hfüh

ren

4.Au

sbild

ung

absc

hlie

ßen

1.1.

Die

Vor

teile

und

den

Nut

zen

betri

eblic

her A

usbi

ldun

g da

rste

llen

und

begr

ünde

n kö

nnen

2.1.

Auf d

er G

rund

lage

ein

er

Ausb

ildun

gsve

rord

nung

ein

en

betri

eblic

hen

Ausb

ildun

gspl

an

erst

elle

n, d

er s

ich

insb

eson

dere

an

ber

ufst

ypis

chen

Arb

eits

-und

Ges

chäf

tspr

ozes

sen

orie

ntie

rt.

3.1.

Lern

förd

erlic

he B

edin

gung

en u

nd e

ine

mot

ivie

rend

e Le

rnku

ltur s

chaf

fen,

Rüc

kmel

dung

en g

eben

und

em

pfan

gen.

4.1.

Ausz

ubild

ende

auf

die

Abs

chlu

ss-

oder

Ges

elle

nprü

fung

unt

er

Berü

cksi

chtig

ung

der P

rüfu

ngst

erm

ine

vorb

erei

ten

und

die

Ausb

ildun

g zu

ei

nem

erfo

lgre

iche

n Ab

schl

uss

führ

en.

1.2.

Bei d

en P

lanu

ngen

und

En

tsch

eidu

ngen

hin

sich

tlich

des

be

trieb

liche

n Au

sbild

ungs

beda

rfs

auf d

er G

rund

lage

der

rech

tlich

en,

tarif

vertr

aglic

hen

und

betri

eblic

hen

Rah

men

bedi

ngun

gen

mitw

irken

.

2.2.

Die

Mög

lichk

eite

n de

r Mitw

irkun

g un

d M

itbes

timm

ung

der

betri

eblic

hen

Inte

ress

enve

rtret

unge

n in

der

Be

rufs

bild

ung

berü

cksi

chtig

en.

3.2.

Die

Pro

beze

it or

gani

sier

en, g

esta

lten

und

bew

erte

n.4.

2.Fü

r die

Anm

eldu

ng d

er

Ausz

ubild

ende

n zu

Prü

fung

en b

ei d

er

zust

ändi

gen

Stel

le s

orge

n un

d di

ese

auf d

urch

führ

ungs

rele

vant

e Be

sond

erhe

iten

hinw

eise

n.

1.3.

Die

Stru

ktur

en d

es

Beru

fsbi

ldun

gssy

stem

s un

d se

ine

Schn

ittst

elle

n da

rste

llen.

2.3.

Den

Koo

pera

tions

beda

rf er

mitt

eln

und

sich

inha

ltlic

h so

wie

or

gani

sato

risch

mit

den

Koop

erat

ions

partn

ern,

in

sbes

onde

re d

er B

eruf

ssch

ule,

ab

stim

men

.

3.3.

Aus

dem

bet

riebl

iche

n Au

sbild

ungs

plan

und

den

be

rufs

typi

sche

n Ar

beits

-und

Ges

chäf

tspr

ozes

sen

betri

eblic

he L

ern-

und

Arbe

itsau

fgab

en e

ntw

icke

ln

und

gest

alte

n.

4.3.

An d

er E

rste

llung

ein

es s

chrif

tlich

enZe

ugni

sses

auf

der

Gru

ndla

ge v

on

Leis

tung

sbeu

rteilu

ngen

mitw

irken

.

1.4.

Ausb

ildun

gsbe

rufe

für d

en B

etrie

b au

swäh

len

und

dies

beg

ründ

en.

2.4.

Krite

rien

und

Verfa

hren

zur

Au

swah

l von

Aus

zubi

lden

den

auch

unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

ihre

r Ve

rsch

iede

narti

gkei

t anw

ende

n.

3.4.

Ausb

ildun

gsm

etho

den

und

–med

ien

ziel

grup

peng

erec

ht a

usw

ähle

n un

d si

tuat

ions

spez

ifisc

h ei

nset

zen.

4.4.

Ausz

ubild

ende

übe

r bet

riebl

iche

En

twic

klun

gspr

ozes

se u

nd b

eruf

liche

W

eite

rbild

ungs

mög

lichk

eite

n in

form

iere

n un

d be

rate

n.1.

5.D

ie E

ignu

ng d

es B

etrie

bes

für d

ie

Ausb

ildun

g in

dem

ang

estre

bten

Au

sbild

ungs

beru

f prü

fen

sow

ie, o

b un

d in

wie

wei

t Aus

bild

ungs

inha

lte

durc

h M

aßna

hmen

auß

erha

lb d

er

Ausb

ildun

gsst

ätte

, ins

beso

nder

e Au

sbild

ung

im V

erbu

nd,

über

betri

eblic

he A

usbi

ldun

g,

verm

ittel

t wer

den

könn

en.

2.5.

Den

Ber

ufsa

usbi

ldun

gsve

rtrag

vo

rber

eite

n un

d di

e Ei

ntra

gung

de

s Ve

rtrag

es b

ei d

er z

ustä

ndig

en

Stel

le v

eran

lass

en.

3.5.

Ausz

ubild

ende

bei

Ler

nsch

wie

rigke

iten

durc

h in

divi

duel

le G

esta

ltung

der

Aus

bild

ung

und

Lern

bera

tung

unt

erst

ütze

n, b

ei B

edar

f au

sbild

ungs

unte

rstü

tzen

de H

ilfen

ein

setz

en u

nd d

ie

Mög

lichk

eit z

ur V

erlä

nger

ung

der A

usbi

ldun

gsze

it pr

üfen

.

1.6.

Die

Mög

lichk

eite

n de

s Ei

nsat

zes

von

auf d

ie B

eruf

sbild

ung

vorb

erei

tend

en M

aßna

hmen

ei

nsch

ätze

n.

2.6.

Die

Mög

lichk

eite

n pr

üfen

, ob

Teile

de

r Ber

ufsa

usbi

ldun

g im

Aus

land

du

rchg

efüh

rt w

erde

n kö

nnen

.

3.6.

Ausz

ubild

ende

n zu

sätz

liche

Aus

bild

ungs

ange

bote

, in

sbes

onde

re in

For

m v

on Z

usat

zqua

lifik

atio

nen,

m

ache

n un

d di

e M

öglic

hkei

t der

Ver

kürz

ung

der

Ausb

ildun

gsda

uer u

nd d

ie d

er v

orze

itige

n Zu

lass

ung

zur A

bsch

luss

prüf

ung

prüf

en.

1.7.

Im B

etrie

b di

e Au

fgab

en d

er a

n de

r Au

sbild

ung

Mitw

irken

den

unte

r Be

rück

sich

tigun

g ih

rer F

unkt

ione

n un

d Q

ualif

ikat

ione

n ab

stim

men

.

3.7.

Die

soz

iale

und

per

sönl

iche

Ent

wic

klun

g vo

n Au

szub

ilden

den

förd

ern,

Pro

blem

e un

d Ko

nflik

te

rech

tzei

tig e

rken

nen

sow

ie a

uf e

ine

Lösu

ng

hinw

irken

.3.

8.Le

istu

ngen

fest

stel

len

und

bew

erte

n,

Leis

tung

sbeu

rteilu

ngen

Drit

ter u

nd

Prüf

ungs

erge

bnis

se a

usw

erte

n,

Beur

teilu

ngsg

espr

äche

führ

en, R

ücks

chlü

sse

für

den

wei

tere

n Au

sbild

ungs

verla

uf z

iehe

n.3.

9Au

sbild

ungs

erfo

lg fe

stst

elle

n3.

10In

terk

ultu

relle

Kom

pete

nzen

förd

ern.

20St

unde

n20

Stun

den

45St

unde

n15

Stun

den

Starttermin Ort Tag Uhrzeit UE Gebühren

23.03.2020 20.11.202027.01.2020 24.08.2020

TrierTrierGerolsteinGerolstein

2 x wöch. 2 x wöch. 2 x wöch. 2 x wöch.

18.00-21.00 Uhr18.00-21.00 Uhr 18.00-21.00 Uhr 18.00-21.00 Uhr

100 100 100 100

480,00 Euro + Lehrmittel480,00 Euro + Lehrmittel480,00 Euro + Lehrmittel480,00 Euro + Lehrmittel

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

anerkannt als Teil IV

der Meisterprüfung7776 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 40: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Die Ausbildung von Fachpraktikern in Betrie-ben erfordert besondere Aufmerksamkeit, Fingerspitzengefühl und auch Hintergrund-wissen, um den besonderen Bedürfnissen von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigun-gen gerecht zu werden. Auch in nicht abge-stuften Lehrverhältnissen können Auszu-bildende mit Lernbeeinträchtigungen oder anderen Auffälligkeiten den Ausbilder for-dern. In Zusammenarbeit mit der Landwirt-schaftskammer Rheinland-Pfalz bietet diese modulare Schulungsreihe einen Einblick in verschiedene Aspekte der Ausbildung dieser Zielgruppe und sensibilisiert für ihre Beson-derheiten:

■ Modul 1: Berufliche Rehabilitation / Förderdiagnostik / Behinderungsarten in der Ausbildung

■ Modul 2: Kommunikationstechniken ■ Modul 3: Motivationsförderung in Theo-

rie und Praxis / Sucht und Neue Medien ■ Modul 4: Lernprozesse erfolgreich gestal-

ten

■ Modul 5: Psychische Auffälligkeiten im Ausbildungsalltag

Die modulare Struktur umfasst zwei jeweils zweitägige Seminare pro Jahr, um die Schu-lungsreihe nach einer durchschnittlichen Ausbildungsdauer abgeschlossen zu haben. Die Anmeldung zu jedem Seminar ist unab-hängig, der Einstieg in einen laufenden Zyk-lus jederzeit möglich.

ZielgruppeAusbilder/-innen von Auszubildenden mit anerkannter Lernbehinderung in Fachprakti-ker-Ausbildungen nach §66 BBiG bzw. §42m HwO, Ausbilder/-innen von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen oder anderen Auffälligkeiten im Ausbildungsalltag

ZulassungsvoraussetzungAlle mit der Ausbildung von Auszubildenden der Zielgruppe befassten Personen

Lehrgangsabschluss: Teilnahmezertifikat

Rehabilitationspädagogische Qualifizierungsreihe für Ausbilder/-in-nen nach § 66 BBiG

Ausbilder-Eignungsverordnung (Vollzeit)Ausbildung der Ausbilder (AEVO) – anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung

Eine Ausbildung mit Qualität ist für die Zukunft von kleinen und mittleren Unter-nehmen sehr wichtig. Als Ausbilder in Ihrem Betrieb sind Sie für die jungen Leute Lehrer, Ansprechpartner und Vorbild und sichern die Qualifikation des fachlichen Nachwuchses. Mit Ihrer Hilfe und Unter-stützung erwirbt der Auszubildende seine praktischen Berufskenntnisse, die um das theoretische Wissen ergänzt werden. Um diese wichtige Aufgabe im Betrieb über-nehmen zu können, benötigen Sie den Ausbilderschein. Auch für angehende/-r Meister/-in ist die Weiterbildung sehr gut geeignet, denn sie können sich mit dieser Ausbildereignung vom Teil IV der Meister-prüfung befreien lassen.

■ Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

■ Ausbildung vorbereiten und bei der Ein-stellung von Auszubildenden mitwirken

■ Ausbildung durchführen ■ Ausbildung abschließen

Allgemeine InformationBildungsveranstaltung „Ausbilder-Eig-nungsverordnung – anerkannt als Teil 4 der Meisterprüfung“ in Vollzeit ist nach § 7 des Bildungsfreistellungsgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (BFG) anerkannt.

Anerkennungsziffer: 2021/3358/19

Gemäß dieser Anerkennung kann ein Antrag auf Bildungsfreistellung gestellt werden.

Bitte beachten: Die Antragstellung sollte mindestens sechs Wochen vor Lehrgangs-beginn beim Arbeitgeber erfolgen!

Prüfungsgebühren180,00 Euro

Zielgruppe, Zulassungsvoraussetzung und Lehrgangsabschluss: s. AEVO Teilzeit S. 76

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

04.-15.05.202030.11.-11.12.202016.-27.03.202002.-13.11.2020

TrierTrierGerolsteinGerolstein

Mo.-Fr., 08.00-16.00 UhrMo.-Fr., 08.00-16.00 UhrMo.-Fr., 08.00-16.00 UhrMo.-Fr., 08.00-16.00 Uhr

100 100 100 100

480,00 Euro + Lehrmittel 480,00 Euro + Lehrmittel 480,00 Euro + Lehrmittel 480,00 Euro + Lehrmittel

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

Modul 4: 18.+19.02.2020Modul 5:November 2020

Bad Kreuznach

Trier

Di. + Mi., 09.00-16.00 Uhr

16 85,00 Euro für Mitgliedsbetriebe,

200,00 Euro für externe Träger

Sven Kronewirth, Telefon O651 207-196, [email protected]

anerkannt als Teil IV

der Meisterprüfung7978 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 41: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

PrimAQ Auftakt-Workshop:Verbessern Sie Ihre Ausbildungsqualität

Als Ausbildungsbetrieb kennen Sie die Herausforderungen, motivierte Nach-wuchskräfte zu finden und diese dann län-gerfristig im Betrieb zu halten. Eine hohe Ausbildungsqualität ist die beste Werbung, um Jugendliche für sich zu gewinnen – und ist der Lehrling erst gewonnen, soll er auch bleiben und einen guten Abschluss machen.Sorgen Sie deshalb gemeinsam mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür, junge Menschen für eine handwerkliche Ausbildung in Ihrem Betrieb zu begeistern. Wir unterstützen Sie dabei mit unseren Qualifizierungsangeboten, Service- und Beratungsangeboten.

Folgende Inhalte erwarten Sie in unserem Auftaktworkshop:

■ Praxisbeispiele erfolgreicher Ausbil-dungskonzepte

■ Diskurs mit anderen neuen und erfahre-nen Ausbildern

■ aktuelle Entwicklungstendenzen (Gene-ration Z)

■ „alltägliche Besonderheiten“ von Ausbil-dung

■ Unterstützungsangebote der HWK und anderer Netzwerkpartner

ZielgruppeBetriebsinhaber, Ausbilder und Mitarbeiter, die an der Ausbildung beteiligt sind

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

02.03.202001.04.2020

TrierTrier

Mo., 16.00-19.00 UhrMi., 16.00-19.00 Uhr

4 kostenlos

Sven Kronewirth, Telefon O651 207-196, [email protected]

80 Unternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 42: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Kalkulation und Kostenrechnung im Handwerksbetrieb

Über den Daumen peilen reicht nicht aus – um sich im harten Konkurrenzkampf behaupten zu können, ist eine zukunfts- und ertragsorientierte Kalkulation unabdingba-re Voraussetzung. Lernen Sie die verschie-denen Methoden und Instrumente der Kal-kulation und Kostenrechnung kennen, um daraus Maßnahmen zur Kostensenkung, Produktivitätssteigerung und Gewinnver-besserung zu erreichen.

■ Grundlagen der Kalkulation und Kosten-rechnung

■ Kostenarten-, Kostenstellen- und Kosten-trägerrechnung

■ unterschiedliche Verfahren der Kosten-rechnung

■ kalkulatorische Kosten ■ Ermittlung des Stundenverrechnungs-

satzes ■ Materialaufschlag ■ Maschinenstundensatz ■ Ermitteln der Preisuntergrenze ■ Mitarbeiterleistungen ■ Fahrzeugkosten ■ Verrechnungspreise ■ Deckungsbeitragsrechnung ■ Kalkulation und Kostenrechnung am PC

ZielgruppeExistenzgründer, Selbständige, mitarbeiten-de Ehegatten, Führungskräfte und Mitarbei-ter/-innen in der Buchhaltung

Zulassungsvoraussetzungkeine

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

04.05.2020 Trier 2 x wöchentlich, 18.00-21.00 Uhr 28 300,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Lernen Sie typische Geschäftsvorfälle selbstständig zu verbuchen. Sie können sowohl die GuV als auch die Bilanz lesen und auswerten. Damit sparen Sie bares Geld für Standardaufgaben, die Sie sonst dem Steuerberater übertragen haben. Sie erkennen Fehlentwicklungen zeitnah und können rechtzeitig gegensteuern. Somit sind Sie Herr der eigenen Zahlen.

■ Grundlagen der Buchführung: ■ Bestandskonten ■ Erfolgskonten

■ Buchungen während des Geschäfts- jahres

■ Umsatzsteuer ■ Buchungen in der Beschaffung und

im Absatz ■ Buchungen in der Produktion ■ Buchungen im Zahlungsverkehr ■ Personalkosten ■ Steuern und Versicherungen ■ Buchungen im Sachanlagenbereich

■ Buchungen im Rahmen des Jahresab-schlusses

■ Abschreibungen des Anlagevermö-gens

■ Bewertung des Umlaufvermögens ■ Bewertung der Schulden ■ Zeitliche Abgrenzungen

■ Betriebswirtschaftliche Auswertungen

Zielgruppekaufmännische Angestellte aller Wirt-schaftsbereiche

Einführung in die Buchführung

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

03.03.202008.09.2020

TrierTrier

Di., 18.00-21.00 Uhr 40 400,00 Euro + Lernmittel 20,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

8382 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 43: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Auf Reklamationen und Beschwerden sou-verän reagieren: In diesem Praxistraining lernen Sie, wie Sie berechtigte und unbe-rechtigte Reklamationen ziel- und kunden-orientiert entgegennehmen. Sie erhalten einen „Werkzeugkoffer“ für den Umgang mit schwierigen Kunden, der Ihnen hilft, im Ernstfall die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, und haben die Möglichkeit, heikle Alltagssituationen in der Gruppe zu bespre-chen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Zusätzlich tainieren Sie wirksame Gesprächstechniken für die Praxis.

■ „Ich will jetzt eine Lösung!“ – die typische Erwartungshaltung reklamierender Kunden

■ Beschwerdetaktiken der Kunden durch-schauen und richtig reagieren

■ Aufbau und Struktur professioneller Reklamations- / Beschwerdegespräche

■ Exkurs: Mögliche Lösungen für Reklama-tionen und Beschwerden

Ersthelfer in turbulenten Zeiten: praktische Tipps für den direkten Einsatz

■ Auch wenn es stressig wird: Kompetenz vermitteln und Verbindlichkeit ausdrü-cken!

■ Persönliche Stressverarbeitung von emo-tionalen Kundengesprächen

■ Die wichtigsten Gesprächstechniken für den direkten Einsatz: aktives Zuhören, Fragenstraßen und Einwandbehandlung

■ „Jedes Mal das Gleiche bei Ihnen!“: Auf Verallgemeinerungen reagieren

Praxis-Check: Durchspielen von typischen Gesprächssituationen

■ Umgang mit aggressiven und beleidigen-den Kunden

■ Selbst-/Fremdeinschätzung von simu-lierten Gesprächen

■ Aufzeigen individueller Optimierungspo-tentiale

Methodik Intensivtraining mit Impulsvorträgen, pra-xisorientierten Übungen in Kleingruppen, Diskussionen, Gedankenaustausch, konkre-ten Fallbeispielen plus Formulierungshilfen als Extra für Ihre Unterlagen

DozentFlorian AxBusiness-Trainer, Systemischer Coach und Berater

Reklamationen und Beschwerden erfolgreich meistern

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

31.01.2020 Trier oder Prüm Fr., 09.00-17.00 Uhr 8 200,00 Euro.

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

NEU

8584 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Chefassistenz – kompetent, effektiv,verantwortungsbewusst

Assistenz-Positionen sind spannend, abwechslungsreich und erfordern neben der Fachkompetenz eine hohe soziale u. persönliche Kompetenz. Bei Ihnen laufen alle Fäden zusammen; Ihre Vorgesetzte oder Ihr Vorgesetzter will sich zu 100 % darauf verlassen können, dass Sie alles im Blick haben und ruhig und professionell durch den oft hektischen und turbulenten Arbeitstag navigieren. Dies erfordert ein aktives Mitdenken kombiniert mit effekti-vem, verantwortungsbewusstem und effi-zientem Zuarbeiten.

■ Berufliche Standortbestimmung ■ Klärung der wichtigsten Kernkompe-

tenzen ■ Aufgaben, Anforderungen und Erwar-

tungen Mehrere Chefs – wie behalte ich den Überblick?

■ Praxistipps zur effektiven Chefentlas-tung wie z. B. Informationen beschaffen, filtern, zusammenfassen, weitergeben, Termine, etc.

■ Kampf dem „Papier-Tiger“ – Sinn & Unsinn der E-Mails

■ „Das habe ich so nicht gesagt“ – Miss-

verständnissen entgegenwirken ■ Wie entstehen Missverständnisse und

was können Sie tun? ■ Wie erkennen Sie die Wünsche und Ziele

Ihres Chefs ■ Welche Kommunikationsfallen gibt es? ■ Wertschätzend Feedback geben ■ Bringen Sie es auf den Punkt! Sprechen

Sie fokussiert ■ Sagen Sie, was sie wollen / Positiv, kon-

kret und wertschätzend formulieren ■ Richtig delegieren im Auftrag des Chefs.

Richtig, klar und konsequent ■ Konstruktiver Umgang mit Widerstän-

den, Blockaden und Einwänden ■ Der richtige Umgang mit „schwierigen“

Mitarbeitern, Kollegen und Chefs?

ZielgruppeSekretärinnen und Sekretäre, Assistenten, Sachbearbeiter/-innen, Quereinsteiger

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentinDoris Weiler

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

25.+26.05.202016.+17.11.2020

TrierTrier

Mo. + Di., 09.00-16.30 Uhr Mo. + Di., 09.00-16.30 Uhr

16 395,00 Euro.

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Page 44: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

„Keine Zeit!“ – wer kennt diese Antwort nicht, oft dazu aus eigenem Munde? Zeit-mangel und Leistungsdruck bestimmen in der heutigen Zeit sehr oft den beruflichen Alltag und führen häufig zu unzureichen-den Ergebnissen. Bei stetig wachsendem Arbeitsvolumen ist es bedeutend, den Blick für die wichtigsten Aufgaben nicht zu ver-lieren. Im Seminar erkunden wir Wege zu mehr Zeitsouveranität. Sie lernen Metho-den und Techniken kennen, die Ihnen hel-fen, Ihr Tagesgeschäft zu bewältigen und auch langfristige Pläne zu verwirklichen.

■ Selbsttest: Stärken und Schwächen Ihres Arbeitsverhaltens

■ Störfaktoren und Energieräuber elimi-nieren

■ Ziele unsere Planung – Basis für Priori-täten

■ Einfache Strategien gegen permanente Fremdsteuerung

■ Zufriedenstellendes Arbeiten durch diverse Arbeitsprinzipien

■ Tipps zur ergebnisorientierten Kommu-nikation & Disziplin

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an Unterneh-mer, Sekretärinnen, Sachbearbeiter, die ihre persönliche Arbeitstechnik verbessern wollen.

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

LehrgangsunterlagenSie erhalten ein Handout zum Lehrgang.

Office-CoachIna GrombachFachkauffrau für Marketing

Effiziente Arbeitstechnik – Zeit- und Selbstmanagement

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

26.03.2020 Trier Do., 09.00-16.00 Uhr Tagesseminar 200,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Büroorganisation mit MS Outlook – EDV-Praxistraining

Erhalten Sie den digitalen Überblick! Mit MS-Outlook organisieren Sie Termine und Aufgaben – erhalten Übersicht und arbeiten im Team zusammen.Erfahren Sie, wie Sie Nachrichten, Termine, Aufgaben, Notizen, Kontakte und Doku-mente einfach elektronisch organisieren. Individuelles Anpassen – Abläufe automa-tisieren – Transparenz im Team gewinnen!Ihr Mehrwert: Sie erhalten zeitsparende Anwendungsbeispiele zur Programmnut-zung. Mit wenigen überlegten Standards verteilen Sie Ihre Informationen wirksam. Sie erzielen direkte Arbeitserleichterung und sofort weniger Störungen.

■ Struktur und Übersicht: Effiziente digita-le Postbearbeitung

■ Verwalten von E-Mails, Postfächern und richtiges Archivieren

■ Schnell kommunizieren: Textbausteine, Formatvorlagen, Quicksteps

■ Planung, Priorität und Delegation von Aufgaben

■ Kalender: einfache Termintransparenz und -organisation

■ Kontakte & Verteiler

Das Training basiert auf der Anwendung von Microsoft Outlook 2013-2016.Sie üben wesentliche Programmanwen-dungen direkt am PC.

ZielgruppeAlle Nutzer, die ihre Büroorganisation ver-bessern möchten.

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

LehrgangsunterlagenSie erhalten ein Handout zum Lehrgang.

Office-CoachIna GrombachFachkauffrau für Marketing

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

01.07.2020 Trier Mi., 09.00-16.00 Uhr Tagesseminar 200,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

8786 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 45: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Datenordnung kann so einfach sein! Täglich entstehen in Ihrem Betrieb große Mengen unterschiedlicher Dokumente, die aus viel-fältigem Schriftverkehr resultieren. Diese Fülle an Papier, E-Mails und Dateien muss sortiert, bearbeitet und archiviert werden. Jedes Schriftstück soll bei Bedarf unver-züglich – auch unterwegs – zur Verfügung stehen. In diesem Seminar erfahren Sie, was für die Einführung eines EDV-Dokumentenma-nagementsystems wichtig ist. Sie erhalten direkte Umsetzungsideen für die Aufberei-tung von Daten, verbesserte Prozesse und einen guten Informationsfluss. Darüber hinaus bekommen Sie Praxiseinblick durch ein Beispielsystem.

■ Gesetzliche Anforderungen zur digitalen Speicherung Ihrer Daten

■ Nutzen und Auswahl von Dokumenten-management-Systemen

■ Effizienter Umstieg auf elektronische Akten und Umgang mit dem digitalen Archiv

■ Finden statt suchen – zentrale Daten-plattform für E-Mails, Dateien, Bilder

■ Betriebsprozesse standardisieren und vereinfachen

■ Datensicherheit und mobiler Datenzu-griff

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

LehrgangsunterlagenSie erhalten ein Handout zum Lehrgang.

Office-CoachIna Grombach, Fachkauffrau für Marketing

Digitales Dokumentenmanagement –Stoppen Sie Ihre Papierflut!

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

30.09.2020 Trier Mi., 09.00-16.00 Uhr Tagesseminar 200,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Am Telefon punkten Sie durch die richtige Gesprächsführung und Kundenkommuni-kation! Kundenbindung hat für ein Unter-nehmen mittlerweile den gleichen Stel-lenwert wie die Neukundengewinnung. In Zeiten des rasanten Produktwechsels oder Überangebots und eines harten Preis-kampfes bietet vor allem der Kundenser-vice die Chance, sich von Konkurrenten abzuheben und somit zu profilieren. In diesem Seminar erlernen Sie wirkungsvolle Gesprächstechniken, damit Sie am Telefon überzeugen und von Ihren Kunden als kom-petenter Ansprechpartner wahrgenommen werden.

■ Gesprächsablauf: Begrüßung & Vorstel-lung, Inhalte, Gesprächsergebnis

■ Das ideale Telefonverhalten: Stimmung und Stimme, Wortwahl, positive Formu-lierungen

■ Reden Sie nicht – fragen Sie! Fragetechni-ken, aktives Zuhören, Argumente richtig einsetzen

■ Souveränes Verhalten in schwierigen Situationen

■ Praxisübungen

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an Sekretärin-nen, Sachbearbeiter von Unternehmen, die den geschickten Umgang am Telefon trai-nieren möchten.

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

LehrgangsunterlagenSie erhalten ein Handout zum Lehrgang.

Office-CoachIna Grombach, Fachkauffrau für Marketing

Mit Freude am Telefon beraten

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

02.07.2020 Trier Do., 09.00-16.00 Uhr Tagesseminar 200,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

8988 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 46: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Sie möchten, dass Ihre jungen Mitarbeiter den souveränen Kundenumgang lernen? Gerade wenn das nötige Fachwissen noch fehlt, ist ein selbstbewusstes und freund-liches Auftreten am Telefon wichtig. Die Teilnehmer/-innen lernen sich auf unter-schiedliche Gesprächspartner einzustellen und professionell auf deren Anliegen zu reagieren.

■ Verhaltensregeln am Telefon ■ Gesprächsablauf: Begrüßung & Vorstel-

lung, Inhalte, Gesprächsergebnis ■ Gesprächsklima: Stimmung und Stim-

me, Wortwahl, positive Formulierungen ■ Kundenorientierung: aktives Zuhören,

Fragetechniken, Argumente richtig einsetzen

■ Gespräche effektiv weiterverbinden, Rückrufe richtig vereinbaren, vollständi-ge Telefonnotizen erstellen

■ Souveränes Verhalten in schwierigen Situationen

Ihr MehrwertIm Training lernen die Auszubildenden die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden zu erkennen und effizient zu bearbeiten. So telefonieren sie ab jetzt gezielt, selbstbe-wusst mit Spaß und Freude!

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an alle jungen Mitarbeiter im Unternehmen

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

LehrgangsunterlagenSie erhalten ein Handout zum Lehrgang.

Office-CoachIna Grombach, Fachkauffrau für Marketing

Fit am Telefon – für Azubis

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

25.03.2020 Trier Mi., 09.00-16.00 Uhr Tagesseminar 200,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Rhetorik – Jeder kann reden!

Menschen, die vor einer Gruppe angstfrei reden können, werden oftmals bewundert. Doch was machen diese Menschen anders? Sich selbst gut darstellen, die eigene Mei-nung standhaft vertreten, sich in Diskus-sionen trauen einen Beitrag zu leisten und einfach gelöst schlagfertig sein – diese Module stehen in diesem Seminar im Vor-dergrund. Mit einigen Techniken kann aus einer Redeangst auch eine Redefreude wer-den. Der Verlauf des Seminars fokussiert sich zunächst auf das Auflösen von Rede-ängsten und das Einüben von rhetorischen Techniken. Am zweiten Tag ist das Ziel des Seminars, durch Schlagfertigkeit und gute Argumente sich sicher zu fühlen. In Einzel- und Gruppenübungen und mit Videofeed-back werden entsprechende Strategien ent-wickelt und umgesetzt.

■ Analyse der Redeängste ■ Persönlichkeitsanalyse ■ Selbstbild- Fremdbild ■ Rhetorische Mittel ■ Argumentations- und Gegenargumen-

tationsstrategien ■ Vorbereitung und Aufbau zielgerichte-

ter Beiträge ■ Selbstsicherheit und Schlagfertigkeit

ZielgruppeMenschen, die an ihren rhetorischen Fähig-keiten arbeiten wollen.

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentRalf Burkhardt

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

25.+26.03.202026.+27.11.2020

TrierTrier

Mi.+Do., 09.00-16.30 UhrDo.+Fr., 09.00-16.30 Uhr

16 395,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

9190 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 47: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

9392 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Ein gut abgestimmtes und funktionierendes Team und motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel erfolgreicher Arbeit. Das Mitarbei-tergespräch ist dabei eines der wichtigsten Instrumente. Mit einem offenen und wert-schätzenden Umgang mit Ihren Mitarbei-tern schaffen Sie optimale Bedingungen für Zielvereinbarungen, Rücksprachen, Feed-backs im Unternehmen. Ein konstruktiver und strukturierter Gesprächsverlauf hilft da-bei die wesentlichen Themen intensiv zu be-arbeiten und damit die Potenziale Ihrer Mit-arbeiter zu entfalten. Dieses Seminar hilft Ihnen, die wichtigsten Regeln erfolgreicher Gesprächsführung und die wesentlichen Entwicklungsphasen für ein gut struktu-riertes Mitarbeitergespräch zu unterschied-lichen Anlässen zu erlernen.

Tag 1: Feedback- und Kritikgespräche ■ Anlässe und Ziele von Mitarbeitergesprä-

chen ■ Gesprächspartner verstehen –

Grundlagen der Kommunikation ■ Beziehung aufbauen – Vertrauen gewin-

nen

■ Feedbackgespräche - Positive Sprache verwenden

■ Wirkungsvolle Kritikgespräche führen

Tag 2 : Mitarbeiterjahresgespräch ■ Inhalte und Nutzen von Mitarbeiter-Jah-

resgesprächen ■ Wer fragt, der führt: Fragetechniken ■ Zielvereinbarungen und Mitarbeiterbeur-

teilungen ■ Erkennen von Potentialen und Personal-

entwicklung ■ Ablauf von Jahresgesprächen, Organisati-

on und Dokumentation ■ Lösungen argumentieren und verhandeln

ZielgruppeFührungskräfte, Projekt- und Teamleiter, die Ihre Mitarbeitergespräche optimieren möchten.

LehrgangsunterlagenSie erhalten ein Handout zum Lehrgang.

DozentinKerstin Seidel

Führungskräfteseminar: Mitarbeitergespräche professionell führen

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

03.+04.06.2020 25.+26.11.2020

TrierTrier

Mi + Do., 08.30-16.30 Uhr Mi + Do., 08.30-16.30 Uhr

16 400, 00 Euro (inkl. Arbeitsunterlagen

+ Verpflegung)

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Um als Führungskraft erfolgreich zu sein, benötigen Sie neben Ihrer Fachkompetenz auch das nötige Führungs-Know-how. Ein gut abgestimmtes und funktionierendes Team und motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel erfolgreicher Arbeit. In diesem Seminar erwerben Sie Handwerkszeug, um den Anforderungen gewachsen zu sein. Die wesentlichen Aufgaben einer Führungskraft werden praktisch besprochen, der effektive Einsatz von wichtigen Tools aktiv geübt. Neben der Erweiterung Ihrer klassischen Instrumente im Umgang mit Mitarbeitern erarbeiten Sie gemeinsam Wege zur kon-kreten Zielsetzung als Führungskraft und einen Ausblick auf die Möglichkeiten des Weiterdenkens und der Weiterentwicklung.

Tag 1 ■ Notwendige Eigenschaften als Führungs-

kraft verstärken ■ Häufige Fehler in der Mitarbeiterführung

und Demotivation vermeiden ■ Ziele setzen und nachhalten ■ Mitarbeiter zu mehr Selbstverantwor-

tung führen ■ Sensibilität und Durchsetzungskraft

Tag 2 ■ Erfolgreich motivieren, delegieren, kriti-

sieren, durchsetzen ■ Feedback geben und annehmen ■ Leistungssteigerung der Mitarbeiter und

des Teams ■ Wege zur Verbesserung des Kommunika-

tionsverhaltens ■ Meetings planen und effektiv leiten

Sie werden in der täglichen Gesprächsfüh-rung sicher und souverän und treffen für jede Situation den richtigen und wirksamen Ton. In gezielten Praxisübungen erhalten Sie Feedback.

ZielgruppeFührungskräfte, Projekt- und Teamleiter, die bereits erste Führungserfahrung haben und Ihre Führungswerkzeuge erweitern möch-ten.

LehrgangsunterlagenSie erhalten ein Handout zum Lehrgang.

DozentinKerstin Seidel

Führungskräfteseminar:Praxis als Führungskraft

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

06.+07.05.2020 04.+05.11.2020

TrierTrier

Mi + Do., 08.30-16.30 Uhr Mi + Do., 08.30-16.30 Uhr

16 400,00 Euro (inkl. Arbeits-unterlagen + Verpflegung)

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Page 48: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

NEU NEU

9594 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

In diesem Seminar erwerben Sie grundle-gende Fähigkeiten und Führungskompe-tenzen zur Leitung von Gruppen und Teams. Es werden Ansatzpunkte zur professio-nellen Beeinflussung von Prozessen und Dy-namiken in Gruppen sowie Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Tea-mentwick-lung erläutert.

■ Begriffserklärung ■ Kriterien funktionierender und

nicht-funktionierender Teams ■ Instrumente zur Teamdiagnose ■ Maßnahmen und Möglichkeiten zur

Teamentwicklung ■ Führung von Gruppen und Teams ■ Gruppenprozesse, Gruppendynamik ■ Rollen, Aufgaben, Funktionen im Team ■ Integration neuer Mitarbeiter ■ Streit- und Fehlerkultur ■ Zusammenarbeit und Teamfähigkeit ■ Inhaltliche, organisatorische Gestaltung

und Ablauf von Teamsitzungen

ZielgruppeTeamleiter und Führungskräfte aller Ebenen

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentRalf Burkhardt

Teamführung, Teamarbeit und Teamentwicklung

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

10.02.2020 21.09.2020

TrierTrier

Mo., 09.00-16.30 Uhr Mo., 09.00-16.30 Uhr

8 195,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Führen und Kommunizieren in Projekten – Lösungsorientierung im Projektteam

Das Leiten von Projekten ist eine Führungs-aufgabe mit großen Herausforderungen an Ihre Führungs- und Kommunikationskom-petenz. Zu Ihren Aufgaben gehört, alle Mit-arbeiter für die Projektziele zu gewinnen und die Kommunikation sowohl innerhalb des Projektteams als auch extern zu steu-ern. Denn nur, wenn das ganze Projektteam hinter Ihnen steht, können Sie Ihre Ziele erreichen und das Projekt zum Erfolg führen. Wie Sie Ihre Führungsrolle kompetent und Ihrer Persönlichkeit entsprechend erfüllen und Konflikte im Team bzw. Hindernissen im Projektverlauf souverän begegnen, lernen Sie in diesem Seminar. Sie erfahren auch, worauf es bei der effektiven Kommunikation im Team ankommt und wie Sie Unstimmig-keiten klären. Werden Sie zu einem erfolg-reichen Projektleiter, der Teamprozesse optimal nutzt und sicherstellt, so dass alle Beteiligten das gleiche Verständnis vom Pro-jekt haben und motiviert die gleichen Ziele verfolgt. Diskussionen, Fallbeispiele und zahlreiche Übungen dienen der Vertiefung der Inhalte und helfen Ihnen, das Optimum aus der mit Abstand wichtigsten Ressource eines jeden Projekts zu holen – Ihrem Team!

■ Kompetenzen eines Projektleiters ■ Führen und Managen ■ Selbst- und Fremdwahrnehmung ■ Vertrauen ■ Lösungsorientierung in Teams ■ Effektiv Kommunizieren im Team ■ Verständigung und Unstimmigkeiten

klären ■ Hürden der Verständigung ■ Konfliktdynamik ■ Konstruktiver Umgang mit Killerphra-

sen ■ Engels- und Teufelskreis der Kommuni-

kation ■ Projektkommunikation

ZielgruppeFührungskräfte, Team-, Projekt- und Abtei-lungsleiter, die Weiterentwicklung von Mitarbeitern und konstruktive Zusammen-arbeit im Projektteam als Ziel verfolgen

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentinKatrin März-Conrad

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

9.+10.06.2020 Trier Di. + Mi., 09.00-16.30 Uhr 16 395,00 Euro.

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Page 49: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Gute Auszubildende finden, Geschäftspro-zesse digitalisieren, neue Produkte oder Dienstleistungen entwickeln – solche Auf-gaben treiben Sie um? Versuchen Sie mit der neuen Methode „Design Thinking“ ihre Lösungen zu finden! Mit der Digitali-sierung kommt ein neues Arbeiten in die Unternehmen, das ein neues Denken in der Führung und neue Methoden auch von den Mitarbeitern fordert. Bei Design Thin-king stehen Nutzerwünsche und -bedürf-nisse sowie nutzerorientiertes Erfinden im Zentrum des Prozesses. Diese Methode nimmt die menschliche Perspektive zum Ausgangspunkt der Zielstellung, innova-tive Produkte, Services oder Erlebnisse zu gestalten, die nicht nur attraktiv, sondern auch realisierbar und marktfähig sind. In diesem Seminar erlernen Sie kreative und praktische Instrumente, um Dinge einmal anders zu betrachten: mit Perspektiven-wechsel zum Weiter-Denken. Die Vorteile: Lösungen werden nicht langwierig, praxis-fern und teuer entwickelt, um dann wo-möglich im Ergebnis zu scheitern, sondern immer wieder dem Praxistest unterzogen und so Schritt für Schritt verbessert.

■ Definition und sechs Phasen im Prozess ■ Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren

der Methode ■ Teams richtig zusammenstellen ■ Ausgangsproblem definieren ■ Ideenfindung: Verschiedene Lösungs-

techniken ■ Konzeptidee mit Prototypen testen und

interaktiv weiterentwickeln ■ Reflexion und Definition von konkreten

Umsetzungstechniken

ZielgruppeJeder, der komplexe Probleme erkennen und Lösungen finden möchte – intern sowie für Kunden

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

LehrgangsunterlagenSie erhalten ein Handout zum Lehrgang.

DozentinKerstin Seidel

Mit Design Thinking komplexe Aufgaben schneller lösen

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

12.03.202017.09.2020

Trier Trier

Do., 09.00-16.30 Uhr Do., 09.00-16.30 Uhr

Tagesseminar 195,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Motivierte Teams sind erfolgreich! Mee-tings werden angesetzt, um die Zusammen-arbeit im Team zu verbessern und Prozesse zu optimieren, einer Strategie effektiver zu folgen oder Beziehungen untereinander zu stärken. Wer sein Team erfolgreich führen will, braucht den richtigen Ton und gezielte Absprache, um die Mitarbeiter für seine Ideen zu begeistern.Das Ergebnis dieses Seminars: Sie organi-sieren Ihre Meetings ergebnisorientiert. Sie erhalten Tipps zur Moderation und Ge-sprächsführung. So motivieren Sie Ihre Mit-arbeiter – und schaffen Zusammenhalt und Interesse an gemeinsamen Aufgaben.

■ Wozu braucht man Meetings? ■ Ziele, Vorbereitung, vollständige Infor-

mation ■ Tricks und (Frage-)Techniken für eine

gelungene Moderation ■ Typische Meetingfehler – Tipps, wie es

anders geht ■ Ergebnisse sicher erzielen und doku-

mentieren

Sie werden in der täglichen Gesprächsfüh-rung sicher und souverän und treffen für jede Situation den richtigen und wirksamen Ton. In gezielten Praxisübungen erhalten Sie Feedback.

ZielgruppeInnovative Unternehmer/-innen, Führungs-kräfte und alle Mitarbeiter, die professionel-le Gespräche führen möchten

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

LehrgangsunterlagenSie erhalten ein Handout zum Lehrgang.

Office-CoachIna Grombach, Fachkauffrau für Marketing

Meetings effizient planen, durchführen und nachverfolgen

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

24.03.2020 Trier Di., 14.00-17.00 Uhr 4 100,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

NEU NEU

9796 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 50: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Nutzen Sie die Anzeigemöglichkeiten und begeistern Sie Ihre Kunden! Aber nicht nur potenzielle Kunden, sondern auch poten-zielle neue Mitarbeiter nutzen die sozialen Netzwerke, weshalb sich die Veröffentli-chung von Stellenanzeigen auf den Platt-formen anbietet. Mit dieser modernen Art und Weise des Personalmarketings begei-stern Sie die qualifizierten Fachkräfte ga-rantiert für Ihr Unternehmen.

In diesem Seminar geht es um die konkrete Bedienung des Werbeanzeigenmanagers:

■ Aufbau und Inhalte der Werbetools ■ Zielgruppenmöglichkeiten / Zielgruppe-

nerstellung ■ Struktur von Werbeanzeigen (Kampag-

nenziele, Zielgruppen, Budget, Zeitplan etc.)

■ Praktische Übungen beim Erstellen der Werbeanzeigen

ZielgruppeUnternehmer, die mit Social Media Ihr Mar-keting verbessern möchten.

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentAlexander Heil, Social Media Consultant

Werbeanzeigen bei Facebook und Instagram

Das Thema „Social Media“ beschäftigt in-zwischen fast jedes Unternehmen. Die Wer-bemöglichkeiten stellen einen wichtigen Bestandteil im modernen Marketingmix dar. Die verschiedenen Plattformen eignen sich hervorragend, um sich mit Kunden aus-zutauschen und Produkte zu präsentieren. Das Potenzial für erfolgreiche Werbung ist immens: Über die sozialen Netzwerke ver-größern Sie Ihre Reichweite, informieren Ihre Kunden effizienter und steigern die Neukundengewinnung. Auch zur Mitarbei-tergewinnung wird Kanäle wie Instagram und Facebook immer öfter eingesetzt.

Facebook-Seite und Instagram: Wir gehen konkret in die Bedienung der Kanäle. So erhalten Sie direkt praktische Sicherheit im Umgang mit:

■ Grundeinstellungen Ihrer Unterneh-mensseite/Ihres Unternehmensprofils

■ Beitragsvarianten: Wie erstelle ich verschiedene Beiträge? Welche Beitrags-arten gibt es?

■ Möglichkeiten der Auswertung ■ professioneller Reaktion auf Kommen-

tare & Nachrichten

ZielgruppeUnternehmer mit den ersten Social Media-Erfahrungen sowie Unternehmer, die ihren ersten Auftritt in den sozialen Medien planen.

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentAlexander Heil, Social Media Consultant

Mit Social Media Kunden und Mitarbeiter gewinnen

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

24.09.2020 Gerolstein Do., 17.00-20.00 Uhr 4 99,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

08.10.2020 Trier Do., 17.00-20.00 Uhr 4 99,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

9998 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 51: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

VOB kompakt für UnternehmenGrundlagen für die Praxis

Unternehmen, die sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen, sollten sich mit den Grundlagen des Vergaberechts auskennen. Diese betreffen die Auf-tragsrecherche, die Formalitäten bei der Erstellung eines Angebotes sowie die Möglichkeiten, seine Rechte als Bieter durchzusetzen. Bauaufträge werden nach der VOB/A vergeben. Nach Erteilung des Zuschlags schließt sich die Phase der Leis-tungserbringung an. Hierbei sind profunde Kenntnisse und Erfahrungen im Vertrags-recht notwendig. Während der Ausführung der Leistung werden immer wieder Fehler bei der Anwendung der VOB/B gemacht, die häufig zu gravierenden Vergütungs-verlusten für Unternehmen führen kön-nen. Das Seminar führt in die Grundlagen des Vergaberechts nach der VOB/A ein. In einem weiteren Teil werden die wesent-lichen Aspekte des Bauvertragsrechts erläutert. Neben der Leistungsvergütung geht der Referent auf alle praxisrelevanten rechtlichen Fallstricke der VOB/B ein. Ein Überblick zur VOB/C mit den Besonderhei-ten der einzelnen DIN-Normen rundet das Programm ab.

Das Seminar führt in die Grundlagen des Vergaberechts nach der VOB/A ein, unter besonderer Berücksichtigung der Änderun-gen im Zuge der VOB/A 2019. In einem wei-teren Teil werden die wesentlichen Aspekte des Bauvertragsrechts erläutert. Neben der Leistungsvergütung gehen die Referenten auf alle praxisrelevanten rechtlichen Fall-stricke der VOB/B ein. Ein Überblick zur VOB/C mit den Besonderheiten der einzel-nen DIN-Normen rundet das Programm ab.

ZielgruppeDas Seminar richtet sich an Unternehmen (Geschäftsführer, Führungskräfte, techni-sche und kaufmännische Mitarbeiter). Ziel-gruppe sind insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen.

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

29.10.2020 Trier Do., 10.00-16.00 Uhr 195,00 Euro + MwSt. (inkl. Bewirtung)

EIC Trier, Dagmar Lübeck, Telefon0651 97567-16, [email protected]

Nachtragsmanagement

Bauindustrie und Bauwirtschaft gelten als besonders hart umkämpfte Branchen. Preis- und Wettbewerbsdruck sind hoch. Die Unternehmen sind daher vielfach auf Nachträge angewiesen, um Aufträge wirt-schaftlich erfolgreich abwickeln zu kön-nen. Das Seminar verschafft einen umfas-senden und verständlichen Überblick über das gesamte deutsche Nachtragsrecht. Es zeigt zunächst auf, welche Rechte und Pflichten sich aus dem geschlossenen Werkvertrag ergeben. Unternehmen sol-len lernen, Fallstricke des Nachtragsrechts zu vermeiden, Nachtragsmöglichkeiten zu erkennen, Nachtragsforderungen richtig anzumelden und sie erfolgreich durch-zusetzen. Sämtliche für die Baupraxis bedeutenden Anspruchsgrundlagen zur Geltendmachung von Nachtragsforde-rungen werden nach dem aktuellen Stand der Rechtsprechung im Detail behandelt. Dabei wird jeweils die Grenze zwischen zulässiger unternehmerischer Kalkulati-onsfreiheit und unzulässiger Spekulation aufgezeigt.

ZielgruppeDas Serminar richtet sich an Unternehmen der Bauindustrie sowie des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, insbesondere auch an kleine und mittelständische Unternehmen.

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

26.11.2020 Trier Do., 10.00-17.00 Uhr , 235,00 Euro + MwSt. (inkl. Bewirtung)

EIC Trier, Dagmar Lübeck, Telefon0651 97567-16, [email protected]

NEU

101Unternehmensführung & kaufmännisches Wissen100 Unternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 52: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Das Kurssystem „Französisch im Hand-werk“ ist ein speziell auf die Bedürfnisse von Handwerkern ausgerichteter Sprach-kurs. Er soll Handwerkern aus den ver-schiedenen Bereichen, wie z.B. Elektro-, Sanitär- und Bauhandwerk die sprachliche Kompetenz vermitteln, sich sowohl auf der Baustelle und bei der Kundenbetreuung als auch telefonisch mit den französischspra-chigen Geschäftspartnern und Kollegen verständigen zu können.

Im Vordergrund dieser Grundkursstu-fe steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der französischen Sprache. Die Lerninhalte des Kurses sind vor allem For-men der Fragestellungen, Terminabspra-chen, Verkaufsgespräche und Bewerbun-gen schreiben.

Der methodische Schwerpunkt des Kurs-systems liegt auf der Interaktion der Teil-nehmer untereinander. Deshalb stehen Vermittlungsformen im Vordergrund, die den Teilnehmern die Gelegenheit zur akti-ven und kommunikativen Anwendung des Französischen bieten.

ZielgruppeDie Grundkursstufe richtet sich an Teilneh-mer, die bereits die erste Grundkursstufe besucht haben oder geringe Vorkenntnisse besitzen.

Zulassungsvoraussetzungkeine

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

Französisch im Handwerk: Situations professionnelles (Grundkursstufe II)

„Französisch im Handwerk“ ist ein speziell auf die Bedürfnisse von Handwerkern aus-gerichteter Sprachkurs. Der Kurs vermit-telt Handwerkern aus den verschiedenen Bereichen, wie z.B. Elektro-, Sanitär- und Bauhandwerk die sprachliche Kompetenz, sich sowohl auf der Baustelle und bei der Kundenbetreuung als auch telefonisch mit den französischsprachigen Geschäftspart-nern und Kollegen verständigen zu können.Im Vordergrund dieser Grundkursstu-fe steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der französischen Sprache. Die Lerninhalte des Kurses sind vor allem For-men der Begrüßung und Verabschiedung, Terminabsprachen, Maßeinheiten, Zahlen und Orientierung.

Der methodische Schwerpunkt liegt auf der Interaktion der Teilnehmer untereinan-der. Deshalb stehen Vermittlungsformen im Vordergrund, die den Teilnehmern die Gelegenheit zur aktiven und kommunikati-ven Anwendung des Französischen bieten.

Im Anschluss an den Grundkurs kann gerne ein Aufbaukurs gebucht werden.

ZielgruppeTeilnehmer ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen

Französisch im Handwerk: Contacts personnels (Grundkursstufe I)

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

09.05.2020 Trier Sa., 09.00-12.00 Uhr 32 360,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

im Anschluss Trier Sa., 09.00-12.00 Uhr 32 360,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

103102 Unternehmensführung & kaufmännisches WissenUnternehmensführung & kaufmännisches Wissen

Page 53: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Tagesaktuelle Informationen zu den Kursen finden Sie im Internet unter www.hwk-trier.de

EDV

Klick, klick, klick! Die Arbeit am PC ist nicht jedermanns Sache. Dabei sollen Computer Ihnen die Arbeit eigentlich erleichtern, statt Sie zur Verzweiflung zu treiben. Das funktioniert auch, wenn Sie wissen, wie es geht. Besuchen Sie unsere Computerkurse. Nach wenigen Stunden sind Sie fit für Ihre nächsten Aufgaben!

Page 54: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

In vielen Büros werden zahlreiche Auf-gaben mit den Office-Programmen von Microsoft erledigt. Aus gutem Grund: Mit Word, Excel, PowerPoint und Outlook las-sen sich einfach und schnell alle Arbeiten bewältigen, die normalerweise im Tages-geschäft anfallen. Der richtige Umgang ist daher ein entscheidender Pluspunkt für den beruflichen Erfolg. Je professioneller die Anwendungen beherrscht werden, desto effektiver arbeiten Sie Ihre Agenda ab. Mit diesem Kompaktkurs erwerben Sie in sehr kurzer Zeit grundlegende Kennt-nisse und bestens vorbereitet für Ihre Arbeitsbereiche.

■ Überblick Menüs und Ansichten in Word, Excel, PowerPoint und Outlook

■ Word-Dokumente verwalten ■ Erstellen von Serienbriefen ■ Formatierungen ■ Eingabe und Bearbeiten von Tabellen ■ Was ist Excel? ■ Formeln und Funktionen in verschiede-

nen Aufgabenstellungen wie Umsatz-statistiken, Anteilsberechnungen u.ä.

■ Weiterführendes Arbeiten mit Formeln und Funktionen/eigene Formeln erstel-len

■ Erstellen und Bearbeiten von Diagram-men Drucklayout: Kopf- und Fußzeilen

■ PowerPoint Präsentationen erstellen und verwalten

■ Grundlagenwissen für die Kommunika-tion mit E-Mail

■ Abwicklung und Organisation des elekt-ronischen Schriftverkehrs

ZielgruppeNeulinge in MS Office und Wiedereinstei-ger

Zulassungsvoraussetzungkeine

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentLothar Reuter

Grundlagen MS Office Programme

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

05.+08.+09.06.2020 Trier Fr., Mo. + Di., 08.30-16.00 Uhr

24 265,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

107106 EDVEDV

Page 55: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

In diesem Workshop lernen Sie mit Excel ihre täglichen Aufgaben im Büro leichter zu erledigen.

■ Standard-Büroarbeiten mit Hilfe von Excel (Tabellen und Listen erstellen)

■ Daten sortieren, gliedern und auswer-ten

■ Vergleiche und Berechnungen mit For-meln und Funktionen durchführen

■ Datumfunktionen einsetzen ■ Datenaustausch mit Word und Power-

Point ■ Starke Diagramme erstellen ■ Typische Praxisbeispiele aus dem Büro-

management (z. B. Planungen erstellen, Zeithaushalt steuern und Abläufe anschaulich darstellen)

■ Tipps und Tricks im Büro

ZielgruppeMitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die mit MS Excel Aufgaben aus Büromanagement, Sekretariat und Verwaltung besser lösen möchten

ZulassungsvoraussetzungErweiterte Grundkenntnisse und Anwen-dungserfahrungen in Excel sind erforder-lich

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentUwe Jacobs

MS Excel in der BüropraxisEffektiver Einsatz in der täglichen Arbeit

Lernen Sie fortgeschrittene Excel-Techniken und werden Sie so zum echten Excel-Profi: Excel kann mehr als Summen, Wenn und S-Verweise! Von Tipps zur Gestaltung von Arbeitsmappen mit Menüs zur einfachen Bedienung, bis zu Matrixformeln, Zielwert-suche und Formularsteuerelemente lernen Sie Funktionalitäten, die Excel noch wert-voller in Ihrem Arbeitsalltag machen und über alltäglichen Anforderungen im Büro hinausgehen.

■ Formeln und Funktionen verschachteln, überprüfen und korrigieren

■ Mappen übersichtlicher mit SmartArts und Hyperlinks gestalten

■ Fortgeschrittene Formeln (Matrix, Logik, Auswertung und Statistik, Nachschlä-ge und Verweise, Finanzmathematik, Datum und Uhrzeit, Textfunktionen)

■ Excel-Datenbanken ■ Listen nutzen (Sortieren, Filtern und

Datenschnitte, Teilergebnisse, dynami-sche Bereiche)

■ Tastaturkürzel, mit denen Sie viel Zeit sparen

ZielgruppeErfahrene Excel-Anwender (Power User), die sicher im Umgang mit Formeln, Forma-tierungen und alltäglichen Herausforde-rungen im Büro sind, sowie Anwender, die ihre Excel-Fähigkeiten auf ein neues Niveau heben wollen (verwendet wird Excel 2016)

ZulassungsvoraussetzungSicherer Umgang mit der Bedienoberflä-che, mit Arbeitsmappen und einfachen Formeln

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentChristoph Maerz Master of Science I Dipl.-Informatiker (FH), Geprüfter Aus- und Weiterbildungspäda-goge, Microsoft Certified Trainer (MCT), Microsoft Office Master (MOM)

Profiwissen MS Excel (Teil 1)Werden Sie zum Excel Power User

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

26.05.202027.10.2020

TrierTrier

Di., 09.00-16.30 Uhr Di., 09.00-16.30 Uhr

8 195,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Förderung über www.qualicheck.rlp.de möglich! Bitte beachten: Antragstellung mindestens acht Wochen vor Lehrgangsbeginn!

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

16.+17.03.202005.+06.10.2020

TrierTrier

Mo. + Di., 09.00-16.30 Uhr Mo. + Di., 09.00-16.30 Uhr

16 395,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

109108 EDVEDV

Page 56: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Lernen Sie fortgeschrittene Excel-Techniken und erhalten Sie so neue Impulse zum pro-fessionellen Umgang mit Excel : Excel kann mehr als Summen, Wenn und S-Verweise! Von Tipps zur Gestaltung von Arbeitsmap-pen mit Menüs zur einfachen Bedienung, bis zu Matrixformeln, Zielwertsuche und For-mularsteuerelemente lernen Sie Funktio-nalitäten, die Excel noch wertvoller in Ihrem Arbeitsalltag machen und über alltäglichen Anforderungen im Büro hinausgehen.

■ Datenanalyse mittels bedingter For-matierung, Tabellen Konsolidierung, Mehrfachoperationen mit ein und zwei Variablen, Szenariomanager, Zielwertsu-che und Solver

■ Fortgeschrittene Diagramme, wie Punkt- und Blasendiagramm, Diagrammele-mente bearbeiten, Sekundärachse und Verbunddiagramm, Problembehebung in Diagrammen (fehlende Werte, Achsen)

■ Datenimport aus anderen Anwendungen ■ Steuerelemente in Tabellenblättern ■ Eigene Register (Ribbons) für einzelne

Dateien erstellen ■ nützliche Tastaturkürzel, Tipps und Tricks ■ weitere Schwerpunkte nach Absprache

ZielgruppeErfahrene Excel-Anwender (Power User), die sicher im Umgang mit Formeln, Forma-tierungen und alltäglichen Herausforde-rungen im Büro sind, sowie Anwender, die ihre Excel-Fähigkeiten auf ein neues Niveau heben wollen (verwendet wird Excel 2016)

ZulassungsvoraussetzungSicherer Umgang mit der Bedienoberfläche, mit Arbeitsmappen und einfachen Formeln

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentChristoph Maerz Master of Science I Dipl.-Informatiker (FH), Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädago-ge, Microsoft Certified Trainer (MCT), Micro-soft Office Master (MOM)

Profiwissen MS Excel (Teil 2)Werden Sie zum Excel Power User

Förderung über www.qualicheck.rlp.de möglich! Bitte beachten: Antragstellung mindestens acht Wochen vor Lehrgangsbeginn!

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

27.05.202028.10.2020

TrierTrier

Mi.,09.00-16.30 Uhr Mi.,09.00-16.30 Uhr

8 195,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Erlernen Sie, wie Sie Daten analysieren und visualisieren mit Excel, VBA und Access und werden Sie so zum Power User im Datenma-nagement mit MS Office. Lernen Sie Funktio-nalitäten kenn, die MS Office noch wertvol-ler in Ihrem Arbeitsalltag machen und über alltäglichen Anforderungen im Büro hinaus-gehen. Erhalten Sie neue Impulse zum pro-fessionellen Umgang mit Excel und Access und durch heben Sie Ihre Fähigkeiten durch die Automatisierung mit VBA auf ein ganz neues Niveau.

■ VBA Grundlagen - Sparen Sie Zeit und automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben in MS Office

■ VBA für Fortgeschrittene – Sparen Sie Zeit und lernen Sie neue, ohne VBA nicht mög-liche Funktionalitäten für Excel, Word, Outlook und PowerPoint kennen!

■ Profiwissen Excel – werden Sie zum Power User!

■ Daten mit Excel kombinieren, analysieren und visualisieren - Pivot Tabellen, Power-Pivot, PowerQuery und KPI Dashboards!

■ Verwalten und analysieren von großen Datenmengen: Datenbanken mit Access entwickeln

ZielgruppeErfahrene Excel-Anwender (Power User), die sicher im Umgang mit Formeln, Formatie-rungen und alltäglichen Herausforderungen im Büro sind. Anwender, die ihre Excel-Fähig-keiten auf ein neues Niveau heben wollen, indem sie neue, interessante Möglichkeiten von Excel als Datenwerkzeug kennenlernen.

ZulassungsvoraussetzungSicherer Umgang mit der Bedienoberfläche, mit Arbeitsmappen und einfachen Formeln sowie das Interesse, sich mit weiterführen-den Excel Techniken und Programmierung auseinander zu setzen.

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentChristoph Maerz Master of Science I Dipl.-Informatiker (FH), Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädago-ge, Microsoft Certified Trainer (MCT), Micro-soft Office Master (MOM)

MS Excel Profi Woche:Werden Sie zum Excel Power User

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

29.06.-03.07.202014.12.-18.12.2020

TrierTrier

Mo. - Fr.,09.00-16.30 Uhr Mo. - Fr.,09.00-16.30 Uhr

8 990,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

111110 EDVEDV

Page 57: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Daten mit MS Excel kombinieren, analysieren und visualisierenPivot Tabellen, Power Pivot, Power Query und KPI Dashboards

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

19.05.202001.10.2010

TrierTrier

Mo. - Fr.,09.00-16.30 Uhr Mo. - Fr.,09.00-16.30 Uhr

8 990,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Analysieren Sie Ihre Daten professionell mit den neuen Excel Power BI Tools und holen Sie das Maximum heraus! Pivot Tabellen sind ein einfach zu bedienendes, mächtiges Werkzeug. In der Kombination mit PowerPi-vot und PowerQuery werden Sie Experte in der Selektion, Anpassung und Aufbereitung von Daten aus verschiedenen Datenquellen. Lernen Sie, wie Sie Daten aus verschiedenen Quellen mit PowerQuery zusammenbrin-gen, in Pivot Tabellen analysieren und mit-tels Pivot Charts grafisch darstellen. Wir ent-wickeln Praxisbeipiele und trainieren dabei die Grundlagen des Programmierens in VBA sowie die Benutzung des VB Editors.

■ Grundprinzipien zur ansprechenden und zielführenden Darstellung von Daten in MS Excel

■ „Von den Daten zum Dashboard“ – Kon-zeption und Umsetzung von Dashboards für Ihre Bedürfnisse

■ Datenaufbereitung aus verschiedenen Quellen zur Nutzung und Darstellung im Dashboard

■ Steuerelemente und Formeln einsetzen, dynamische und filterbare (nach Zeiträu-

men, Kategorien, Orten) Dashboards ■ Visualisierungsmöglichkeiten in Excel ■ Grundlagen Kreuz/Kontingenz und Pivot

Tabellen, Anlage einfacher Pivot Tabellen ■ Filtern von Daten mittels Datenschnitten ■ PowerPivot und Datenmodelle für exter-

ne Datenquellen und deren Kombination nutzen

■ PowerQuery zum Einbinden von ver-schiedenen Datenquellen (Datenbanken, Exceldateien, Textdateien), Daten filtern und vorverarbeiten (ETL Prozess)

ZielgruppeSelbstständige, Controller, Assistenten der Geschäftsführung, leitende Angestellte, Per-sonalchefs, Finanzdienstleister, Lagermitar-beiter und alle, die Unternehmensdaten und wichtige Key Performance Indikatoren regel-mäßig und gezielt überwachen und darstel-len wollen.

ZulassungsvoraussetzungGrundkenntnisse in Microsoft Excel

DozentChristoph Maerz

112 EDV 113EDV

Page 58: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Erlernen Sie grundlegende Techniken zum Erstellen von Anwendungen für relatio-nale Daten und verwalten Sie diese sicher und professionell mit MS Access. Ob eine Mitarbeiterverwaltung oder eine Auftrags-verwaltung, mit Access können Sie große Datenmengen mit verschiedenen Bezügen verwalten und Ihre ganz speziellen Anforde-rungen realisieren.

Nach der Einführung und einem theoreti-schen Teil zu den Grundlagen von Daten-banken werden anhand eines konkreten Beispiels, Schritt für Schritt, die wichtigsten Access Möglichkeiten dargestellt.

Modul 1 ■ Grundlagen relationale Datenbanken

(Primär- und Fremdschlüssel, Normal-formen) und Datenbankdesign an einem konkreten Beispiel (Kunden-, Artikel- und Bestellungsverwaltung)

■ Tabellen erstellen und bearbeiten ■ Beziehungen zwischen Tabellen ■ Einfache Abfragen erstellen mittels

Assistent, Bearbeiten und Bedingungen anlegen

■ Grundlegende Formulare erstellen und bearbeiten

■ Als Beispiel wird für eine Musterfirma eine Kunden-, Bestellungs- und Artikel-verwaltung erstellt.

Zulassungsvoraussetzung Modul 1Grundkenntnisse in MS Access

Datenbanken mit MS Access entwickelnVerwalten und Analysieren von großen Datenmengen

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

02.06.2020 (Modul 1)03. 06.2020 (Modul 2)03.11.2020 (Modul 1)04. 11.2020 (Modul 2)

TrierTrierTrierTrier

Di.,09.00-16.30 Uhr Mi.,09.00-16.30 UhrDi.,09.00-16.30 Uhr Mi.,09.00-16.30 Uhr

8 195,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Modul 2 ■ Spezialabfragen, Abfragen und Daten

auswerten mit mehreren Tabellen und Parametern

■ Formulare erstellen und Steuerelemente anpassen und bearbeiten

■ Berichte erstellen und drucken, um Daten ansprechend auszugeben

■ Datenaustausch mit Excel und weitere Datenbanktools

■ Einfache Makros und VBA in Access ■ Als Beispiel wird für eine Musterfirma

eine Kunden-, Bestellungs- und Artikel-verwaltung erstellt

ZulassungsvoraussetzungGrundlagen von Datenbanken mit MS Access Modul 1 werden empfohlen

ZielgruppeMS Excel-Anwender, die für bestimmte Daten und Datenmengen ein umfangreiche-res Arbeitstool benötigen

DozentChristoph Maerz Master of Science I Dipl.-Informatiker (FH), Geprüfter Aus- und Weiterbildungspäda-goge, Microsoft Certified Trainer (MCT), Microsoft Office Master (MOM)

115114 EDVEDV

Page 59: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

VBA Grundlagen Einstieg in die MS Office Automatisierung – Modul 1

Erlernen Sie die Grundlagen zur Automati-sierung von Microsoft Office mittels Visual Basic for Applications (VBA) anhand prakti-scher Beispiele, um anschließend komple-xe Probleme in den einzelnen Anwendun-gen (Excel, Word, Access, PowerPoint) zu lösen. Legen Sie die Grundlage für komple-xe Programme zur Automatisierung und Verbesserung von kleinen und komplexen Alltagsaufgaben. Anhand einfacher Praxis-beispiele, die Sie direkt mit entwickeln, wer-den die Grundlagen des Programmierens in VBA vermittelt und Sie lernen die Benut-zung des VB Editors.

■ Makros aufzeichnen, ausführen und speichern, relative und absolute Bezüge, über Steuerelemente starten, Sicher-heitseinstellungen

■ Visual Basic Editor: Grundlagen und Einführung, Markos bearbeiten und verwalten

■ Variablen, Konstanten und Datentypen ■ Kontrollstrukturen und Schleifen ■ Prozeduren und Funktionen

ZielgruppeAbteilungsleiter/-innen, Büroangestellte, Selbstständige, Controller, Finanzdienst-leister und alle, die täglich mit Microsoft Office arbeiten und komplexe Aufgaben im Zusammenspiel von Excel, Word und Out-look lösen müssen.

ZulassungsvoraussetzungDie Grundlagen von VBA werden vorausge-setzt, allerdings ist die Schulung auch für motivierte Einsteiger sehr informativ.

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentChristoph Maerz Master of Science I Dipl.-Informatiker (FH), Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädago-ge, Microsoft Certified Trainer (MCT), Micro-soft Office Master (MOM)

Lernen Sie im zweiten Teil weitere Grund-lagen zur Automatisierung von Microsoft Office mittels Visual Basic for Applications (VBA) anhand praktischer Beispiele und legen Sie somit die Grundlage für komple-xere Programme zur Automatisierung und Verbesserung von kleinen und komplexen Alltagsaufgaben in den einzelnen Anwen-dungen (Excel, Word, Access, PowerPoint). Anhand einfacher Praxisbeispiele werden die Grundlagen des Programmierens in VBA vermittelt. Hierbei werden Beispiele direkt selbst mitentwickelt, um Routine in der Benutzung des VB Editors zu bekom-men und gleichzeitig die Grundlagen zu erlernen.

■ Ereignisorientierte Programmierung ■ Grundlagen von Klassen, Objekten und

Ereignissen ■ Das Objektmodell in VBA ■ Ereignisorientierte Programmierung ■ Benutzerdefinierte Dialogfenster mit

Steuerelementen

ZielgruppeAbteilungsleiter/-innen, Büroangestellte, Selbstständige, Controller, Finanzdienst-leister und alle, die täglich mit Microsoft Office arbeiten und komplexe Aufgaben im Zusammenspiel von Excel, Word und Out-look lösen müssen.

ZulassungsvoraussetzungGrundlegende Erfahrungen mit MS Office oder einer anderen Programmiersprache und Interesse am Erlernen einer neuen Art Probleme anzugehen.

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentChristoph Maerz Master of Science I Dipl.-Informatiker (FH), Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädago-ge, Microsoft Certified Trainer (MCT), Micro-soft Office Master (MOM)

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

28.04.202023.09.2020

TrierTrier

Di.,09.00-16.30 Uhr Mi.,09.00-16.30 Uhr

Tagesseminar 195,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

VBA Grundlagen Einstieg in die MS Office Automatisierung – Modul 2

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

29.04.202024.09.2020

TrierTrier

Mi.,09.00-16.30 Uhr Do.,09.00-16.30 Uhr

Tagesseminar 195,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

117116 EDVEDV

Page 60: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

VBA für Fortgeschrittene: Nächste Stufe zur MS Office Automatisierung

Sparen Sie Zeit, indem Sie häufige Aufga-ben in Kombination von Excel, Word, Out-look und PowerPoint voll automatisieren und das anhand komplexer Praxisbeispiele! Hierbei werden die wichtigsten Besonder-heiten und Möglichkeiten zur Automatisie-rung von MS Office erklärt und gemeinsam erarbeitet, von komplexen Anpassungen an großen Tabellen bis zur automatischen Erstellung von Reports und dem Versen-den mittels Outlook. Es werden konkrete Beispiele aus dem Arbeitsalltag bearbeitet, wie das Erstellen von Arbeitsmappen aus großen Datenmengen und verschiedenen Quellen mit anschließendem Auswerten mittels Diagramme und Pivot Tabellen.

■ Einblicke in das Objektmodell von Excel, Word, PowerPoint und Outlook

■ Arbeiten mit Arbeitsmappen, Tabel-lenblättern und Tabellenbereichen auto-matisieren

■ Daten aus verschiedenen Quellen (Text-dateien, Exceldateien, Datenbanken) einlesen und verarbeiten

■ Reports mit Tabellen, Diagrammen und Pivot Tabellen automatisch aus Excel nach Word und PowerPoint kopieren

■ Arbeitsmappen und Dokumente nach PDF konvertieren

■ Daten aus Excel und Word automatisiert mittels Outlook versenden

■ Inhalte von Dokumenten und Formu-laren dynamisch mittels eines Dialogs ein- und ausblenden und Standardvor-einstellungen automatisieren

Zielgruppeleitende Angestellte, Büroangestellte, Selbstständige, Controller, Finanzdienst-leister und alle, und alle Anwender, die täglich mit Microsoft Office arbeiten und komplexe Aufgaben im Zusammenspiel von Excel, Word und Outlook lösen müssen.

ZulassungsvoraussetzungDie Grundlagen von VBA Modul 1 und 2 wer-den empfohlen.

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

DozentChristoph Maerz

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

12.05.202030.09.2020

TrierTrier

Di.,09.00-16.30 Uhr Mi.,09.00-16.30 Uhr

8 195,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

119118 EDVEDV

Page 61: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Autodesk InventorGrundlagen

Autodesk Inventor ist ein häufig eingesetz-tes 3D-CAD-System u.a. für den Maschi-nen- und Anlagenbau. Althergebrachte 2D-Zeichnungen reichen hier schon lange nicht mehr aus – die 3D-CAD-Programme sind aus dem Maschinenbau nicht mehr wegzudenken. Neben der Kollisionskon-trolle in Baugruppen, der automatischen Schnitt- und Ansichtsgenerierung und auto-matischen Stücklisten gibt es viele weitere Vorteile gegenüber der reinen 2D-Konstruk-tion. Dieses Seminar vermittelt gute Grund-lagenkenntnisse zur Modellerstellung mit Inventor. Sie lernen alle Schritte kennen, um Bauteile, Baugruppen und Fertigungszeich-nungen effizient zu erstellen.

■ Installation Autodesk Inventor- Studentenversion

■ Projekte anlegen und verwalten ■ Grundlagen der parametrischen

Konstruktion ■ Skizzen und Abhängigkeiten ■ Skizzierte und platzierte Elemente ■ Arbeitsachsen, Arbeitspunkte,

Arbeitsebenen ■ Bauteileerstellung, Blechteile, Abwick-

lung

■ Grundlagen der Zusammenbau- konstruktion

■ 3D-Abhängigkeiten, Adaptivität, flexible Baugruppen

■ Bewegungsanimation und Kollisionskon-trolle

■ Verwendung von Normteilen ■ Ableiten von fertigungsgerechten

2D-Zeichnungen ■ Erstellung von Positionsnummern und

Stücklisten ■ Anpassen des Schriftfeldes, System-

einstellungen ■ Fragen der Teilnehmer ■ Erfolgskontrolle

ZielgruppeEinsteiger in Autodesk Inventor, Technische Zeichner, Umsteiger von anderen CAD-Pro-grammen, Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure u.a.

ZulassungsvoraussetzungMS Windows-Kenntnisse

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

07.03.-18.04.2020 Trier Sa., 08.00-14.00 Uhr 42 495,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Autodesk InventorAufbaukurs

Autodesk® Inventor® ist eine parametrische 3D – CAD-Software, die räumliche Volumen-modelle erzeugt. Sämtliche Modellierschrit-te (Elemente) sowie alle zugehörigen Maße (Parameter) werden einzeln und zugeordnet gespeichert. Somit sind die Modelle nach-träglich durch Veränderung der Eingabe-werte gezielt und kontrolliert beeinflussbar. Dieses Prinzip gilt auch für die Baugruppen. Somit können exakte virtuelle Prototypen erstellt werden. Damit sind insgesamt weni-ger Prototypen nötig und kostspielige Ände-rungen können vermieden werden. Der Schwerpunkt dieses Aufbaukurses liegt vor allem auf Skizzenerstellung, Volumenmo-dellierung, Baugruppenerstellung, Zeich-nungsableitung und Stücklistenerstellung.

■ Schnelle Wiederholung von Skizze, Bau-teil, Baugruppe, Präsentation/Arbeitse-benen und Achsen

■ Konstruktionsassistent für Verschrau-bungen und Rahmenbau

■ Blechteile ■ Wellen-Generator ■ Flexibilität von Unterbaugruppen ■ Erstellen von Positionsdarstellungen ■ Explosionsdarstellung ■ Videodarstellung ■ Pack an Go ■ ggf. Einstieg in FEM ■ Fragen der Teilnehmer ■ Erfolgskontrolle

ZielgruppeAnwender von Autodesk Inventor

ZulassungsvoraussetzungInventor-Grundlagenkurs, MS Windows-Kenntnisse

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

29.08.-26.09.2020 Trier Sa., 08.00-14.00 Uhr 35 420,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Sind Sie bereits Inventor-Anwender? Dann können Sie in diesem Workshop Ihr Wissen vertiefen!

NEU NEU

120 EDVEDV

Page 62: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Erwerben Sie ein umfangreiches Wissen und schaffen sich optimale Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere. In modernen Kon-struktionsbereichen werden heute Projekte in allen Gewerken mit CAD-Programmen erstellt. Dabei steht nicht nur die Fertigung im Vordergrund, sondern auch die Kun-denpräsentation gewinnt immer größere Bedeutung. Der Lehrgang besteht aus vier Modulen, die auch eigenständig besucht werden können. Für jedes Modul erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der Handwerks-kammer Trier. Nach den Modulen 1 und 2 sowie CAD-3D und Systemanpassung/Ma-kroprogrammierung werden jeweils Teil-prüfungen angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss beider Teilprüfungen erhalten Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „CAD-Fachkraft“.

■ CAD-Grundmodul 1: Grundlegende Kenntnisse und Funktionen

■ CAD-Grundmodul 2: Erweiterung und Vertiefung des Funktionsumfanges

■ CAD-3D ■ Systemanpassung/Makro/-Skriptpro-

grammierung

ZielgruppeGesellen, Facharbeiter, Meister, Techniker, Technische Zeichner, Konstrukteure und Ingenieure aus den Gewerken Metall- und Blechverarbeitung, Schiffbau, Modellbau, Holz- und Kunststoff, Architektur, Bauwesen

ZulassungsvoraussetzungGrundkenntnisse am PC. Zur Prüfung „CAD-Fachkraft“ ist zugelassen, wer in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung abgelegt hat oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen kann.

LehrgangsabschlussStaatlich anerkannte, öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung zur CAD-Fachkraft

CAD-Fachkraft

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

s. Einzelmodule Kenn s. Einzelmodule18.00-21.00 Uhr

240 2.280,00 Euro + 61,00 Euro Lernmittel

+ Teilprüfungen je 200 ,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Förderung: Zur Beantragung eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur/Jobcenter:Maßnahme-Nummer: 563/73/2018

123122 EDVEDV 123

Page 63: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

AutoCAD – Grundmodul IGrundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten

Nach Besuch dieses Kurses sind Sie mit den grundlegenden Befehlen von AutoCAD vertraut und können Zeichnungen fachge-recht erstellen.

■ Linien (Geraden, Kreise, Polylinien, Poly-gone, Bögen, Punkte) erzeugen

■ Trimmfunktionen (Abrunden, Fasen, Versetzen, Stutzen, Dehnen, Auflösen) ändern über Eigenschaften

■ Handhabung der Ebenentechnik (Steu-erzentrale Layer)

■ Erzeugen von Beschriftungen (Absatz-text, einzeiliger Text), Textstile

■ Individuelle Bemaßungen, Einstellen von BEM-Stilen, Änderungen, Tipps und Tricks

■ Zeichnungen/- Objekte ändern ■ Erstellen von Zeichnungsvorlagen, Blö-

cken und deren Anwendung ■ Arbeiten im Modell-/Layoutbereich,

maßstäbliches Drucken und Plotten

ZielgruppeGesellen, Facharbeiter, Meister, Techniker, Technische Zeichner, Konstrukteure und Ingenieure aus den Gewerken Metall- und Blechverarbeitung, Schiffbau, Modellbau, Holz- und Kunststoff, Architektur, Bauwesen

ZulassungsvoraussetzungGrundkenntnisse am PC

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

Dieser Kurs endet mit der 1. Teilprüfung zum Abschluss „CAD-Fachkraft“. Auch die Inhalte des CAD-Grundmoduls 1 sind prü-fungsrelevant.

■ Technische EDV, Betriebssysteme ■ Einfache Systemanpassungen ■ Geometrieschnittstellen ■ Praktische Anwendungen ■ Layout-Gestaltung ■ Blöcke und Attribute: Bedeutung und

Anwendung ■ Listen erstellen (Stücklisten, Zuschnei-

delisten usw.) und anwenden ■ Hyperlinks (Verknüpfungen) innerhalb

des eigenen Systems oder extern ■ Zeichnungsaustausch (*.DXF), Schnitt-

stelle zu CNC-Maschinen, Laser oder anderen zeichnungsgesteuerten Maschinen

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die den CAD 1 Grundlehrgang erfolgreich abgeschlossen haben oder eine vergleich-bare Qualifikation nachweisen können. Zur Prüfung ist zugelassen, wer in einem aner-kannten Ausbildungsberuf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung oder eine höher-wertige Prüfung (z. B. Studium) bestanden hat.

ZulassungsvoraussetzungGrundkenntnisse am PC

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

AutoCAD – Grundmodul IIErweiterung & Vertiefung des Funktionsumfangs

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

02.03.202018.06.2020

KennKenn

Mo., 18.00-21.00 Uhr Do., 18.00-21.00 Uhr

40 400,00 Euro + 18,00 Euro Lernmittel

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

Im Anschluss an Grundmodul I

Kenn 1 x wöchentlich,18.00-21.00 Uhr

80 740,00 Euro + 20,00 Euro Lernmittel

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

125124 EDVEDV

Page 64: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

AutoCAD – 3D

Nach dem Besuch dieses Seminars haben Sie solide Fähigkeiten in AutoCAD erwor-ben, die über das Basiswissen bereits deut-lich hinausgehen.

■ Grundlagen des CAD 3D ■ 2 ½ D Drahtgitterkörper, 3D-Flächen ■ 3D-Objekterstellung mit festen Körpern,

Erstellen freier Körper (Modellierung) ■ Trimmfunktionen und Hilfsfunktionen

zur 3D-Modellierung (Abrunden, Fasen im 3D), Differenzen, Vereinigen und Schnittmengenerzeugung

■ 3D-Darstellung (Rendering, Licht und Schatten)

■ Materialzuweisung zur fotorealisti-schen Darstellung

■ 3D-Layoutgestaltung (Bildchen) oder technische Darstellung mit 3D-Bema-ßung

■ Drucken und Plotten mit 3D-Objekten

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an Teilnehmer die die 3D-Fähigkeiten von AutoCAD nut-zen wollen: Gesellen, Facharbeiter, Meister, Techniker, Technische Zeichner, Konstruk-teure und Ingenieure aus den Gewerken Metall- und Blechverarbeitung, Schiffbau, Modellbau, Holz- und Kunststoff, Architek-tur, Bauwesen

ZulassungsvoraussetzungGrundkenntnisse am PC. Zur Prüfung „CAD-Fachkraft“ ist zugelassen, wer in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung abgelegt hat oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen kann.

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat

Nach Besuch dieses Seminars können Sie die Abschlussprüfung zur CAD-Fachkraft ablegen. Geprüft werden die Inhalte der Kurse „CAD 3D und „Systemanpassung / Makroprogrammierung“.

■ Was bedeutet Makro- und Varianten- erstellung?

■ Grundlagen ■ Erstellen von Varianten in einer Makro-

sprache ■ Befehlsmakros ■ Skriptprogrammierung (Statische Skrip-

te zu Makros, Bewegungsskripte zur Objektanimation) und deren Anwen-dung

■ Linienprogrammierung ■ Präsentationsfilm für den Kunden

erstellen

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die Expertenwissen über AutoCAD erwer-ben wollen: Gesellen, Facharbeiter, Meister, Techniker, Technische Zeichner, Konstruk-

teure und Ingenieure aus den Gewerken Metall- und Blechverarbeitung, Schiffbau, Modellbau, Holz- und Kunststoff, Architek-tur, Bauwesen

ZulassungsvoraussetzungGrundkenntnisse am PC. Zur Prüfung „CAD-Fachkraft“ ist zugelassen, wer in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung abgelegt hat oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen kann.

LehrgangsabschlussTeilnahmezertifikat oder nach erfolg-reich abgelegten Prüfungen Abschluss als CAD-Fachkraft

AutoCAD – Systemanpassung /Makroprogrammierung

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

Im Anschluss an Grundmodul II

Kenn 1 x wöchentlich,18.00-21.00 Uhr

80 740,00 Euro + 23,00 Euro Lernmittel

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

Im Anschluss an Grundmodul 3D

Kenn 1 x wöchentlich,18.00-21.00 Uhr

40 400,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

127126 EDVEDV

Page 65: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Technik & Praxis

Bleiben Sie am Puls der Zeit und bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand!

Page 66: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Einstufung von Abfällen und Abfälle richtig trennen

Sparen Sie mit der richtigen Abfalltrennung, denn vom Prinzip „Alles in einen Container“ ist grundsätzlich abzuraten. Hier wird sei-tens der Behörden nur in Ausnahmefällen eine Genehmigung erteilt!

In diesem Workshop werden folgende Punkte erläutert und besprochen:

■ Abfälle mittels Schnelltest auf Gefähr-lichkeit überprüfen

■ Handlungshilfen bei der Trennung von Abfällen in verschiedene Fraktionen

■ Modellbeispiele aus der Praxis (was machen andere Unternehmen heute schon)

■ Einschätzung der Wertigkeit der ver-schiedenen Ströme (Vergütung)

■ Umsetzen des vorgestellten im eigenen Betrieb

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an alle Inhaber und Mitarbeiter, die auf der Baustelle Abfall entsorgen müssen.

DozentMitarbeiter der Fa. Remondis

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

25.03.202023.09.2020

TrierGerolstein

Mo., 18-19.30 UhrMi., 18-19.30 Uhr

jeweils mit anschließender Fragerunde

2 40,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Fortbildungsschulung Einbruchschutz für Errichterunternehmen

In dieser turnusmäßigen Fortbildung ler-nen Sie als handwerklicher Betriebsleiter die Innovationen zur Nachrüstung von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäude-öffnungen kennen.

Nach Ziffer 4.8 des bundeseinheitlichen Pflichtenkataloges des LKA für Errichterun-ternehmen von mechanischen Sicherheits-einrichtungen, müssen Sie spätestens alle vier Jahre nach absolvierter Grundschu-lung eine anerkannte Fortbildung besu-chen. Eine entsprechende Aufforderung wird vom jeweiligen LKA erteilt.

Thema dieser Fortbildung ist die Nachrüs-tung von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäudeöffnungen. Hinweise und Anfor-derungen sowie Erkenntnisse der Krimi-nalpolizei werden ebenfalls behandelt. So erhalten Sie als Seminarteilnehmer das notwendige Wissen, um weiterhin in der Listung des Landeskriminalamtes Rhein-land-Pfalz zu verbleiben.

Die Handwerkskammer Trier ist von den Landeskriminalämtern als Schulungsan-bieter anerkannt und im Verzeichnis der anerkannten Schulungsanbieter aufge-führt.

■ Polizeiliche Erfahrung und Empfehlun-gen, aktuelle Zahlen und Erkenntnisse zu Schwerpunkten bei Einbrüchen und Täterverhalten

■ Wissensauffrischung DIN 18104 Teil 1 und DIN 18104 Teil 2

■ Innovationen und Vertiefung ■ Fragen und Hinweise, Handreichungen,

Diskussion

ReferentenKurt Schmid, LKA Rheinland-PfalzMichale Bremicker, Abus August Bremicker Söhne KGWerner Schommer, Siegenia Gruppe

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

05.10.2020 Trier Mo., 08.30-16.00 Uhr 99,00 Euro für HWK-Mitglieder119,00 Euro für Nicht-Mitglieder

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

NEU

131130 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 67: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Kosten sparen mit dem richtigen Abfall-Handling

Wer in seinem Betrieb von vornherein Abfälle vermeidet, spart Kosten bei der Ent-sorgung und schont Ressourcen. Für jeden Gewerbetreibenden sind Pflichten bei der Trennung und der Dokumentation seines Abfalls zu beachten.

In Handwerksbetrieben fallen die unter-schiedlichsten Stoffe als Abfall an:

■ Bauschutt ■ Holz ■ Kunststoffe ■ Metalle

Grundsätzlich gilt: Je intensiver Sie seine Abfallmengen reduzieren, desto größer sind die Einsparungen.

Vorrangig gilt es daher, Abfälle von vorn-herein vermeiden – zum Beispiel bei der Verpackung oder beim optimalen Einsatz von Betriebs- und Rohstoffen. Ist das nicht möglich, sollten Sie die Reststoffe recyceln. Allerdings wird es immer eine gewisse Menge geben, die nur noch entsorgt wer-den kann – ein Unternehmen ohne jeden Abfall ist fast unmöglich

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an alle Inhaber und Mitarbeiter, die auf der Baustelle Abfall entsorgen müssen.

DozentMitarbeiter der Fa. Remondis

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

18.03.202016.09.2020

TrierGerolstein

Mo., 18-19.30 UhrMi., 18-19.30 Uhr

jeweils mit anschließender Fragerunde

2 40,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Was bedeutet die Novelle der Gewerbe-abfallverordnung für den Unternehmer?

Am 1. August 2017 ist die neue Gewerbe-abfallverordnung in Kraft getreten. Ziel der Novelle ist es, die getrennte Erfassung von stofflich verwertbaren Abfällen aus dem Gewerbe- und Baubereich und somit das Recycling zu verbessern. Bei richtiger Umsetzung der Verordnung ergibt sich für den Unternehmer die Chance, seine Abfall-ströme zu organisieren und darüber hinaus Geld zu sparen: neben der gesetzlichen Pflicht also auch ein wichtiger betriebswirt-schaftlicher Faktor.

Die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) verlangt die Trennung der im Betrieb anfal-lenden gewerblichen Siedlungsabfälle in:

■ Bioabfälle ■ Glas ■ Holz ■ Kunststoffe ■ Metalle ■ Papier und Pappe

Auf Baustellung müssen folgende Abfälle zusätzlich getrennt gesammelt und ent-sorgt werden:

■ Baustoffe auf Gipsbasis ■ Beton ■ Bitumengemische ■ Dämmmaterial ■ Fliesen ■ Keramik ■ Ziegel

Jede Abfallart macht ein spezielles Vorge-hen notwendig. Darüber hinaus müssen die Mengen und Entsorgungswege nachvoll-ziehbar dokumentiert werden.

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an alle Inhaber und Mitarbeiter, die auf der Baustelle Abfall entsorgen müssen.

DozentMitarbeiter der Fa. Remondis

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

22.04.202014.10.2020

TrierGerolstein

Mo., 18-19.30 UhrMi., 18-19.30 Uhr

jeweils mit anschließender Fragerunde

2 40,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

NEU

NEU

133132 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 68: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

11.01.202018.01.2020

KennGerolstein

Sa., 08.00-16.00 UhrSa., 09.00-17.00 Uhr

8 200,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

135134 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen mit Nachweis für Eignung und Qualifikation Gemäß MVAS 1999 Schulungsgruppe (E) innerorts, Landstraßen

Seit November 1997 gilt offiziell die ZTV-SA 97. Sie regelt im Gegensatz zur RSA 95 ganz speziell die Art und Weise der Arbeitsstel-lensicherung. Auch die Art, Form und Güte der zu verwendenden Materialien (Baken, Leuchten, Absperrschranken, etc.) werden durch „Technische Lieferbedingungen – TL’s eindeutig beschrieben“. Der Bundesminister für Verkehr (BMV) gibt den Auftraggebern die Möglichkeit, die Mithaftungsgefahr nach § 823 BGB zu minimieren. Die Verkehrs-sicherungspflicht wandelt sich bei der Ver-gabe von Aufträgen in eine Kontrollpflicht.

Um dieser Kontrollpflicht nachkommen zu können, soll der Auftraggeber von den Auf-tragnehmern einen „Nachweis über Eig-nung und Qualifikation zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ verlangen.

Diese Nachweisurkunde sollte nicht älter als 5 Jahre sein. Sie wird Ihnen nach dieser Schu-lung und nach einer schriftlichen Prüfung ausgehändigt.

Wichtig: Das Fehlen dieser Qualifikation kann künftig dazu führen, dass Ihre Angebo-te bei der Wertung ausgeschlossen werden!

■ Sensibilisierung ■ Mängel, Risiken, Folgen.... ■ Grundlagen der Verkehrssicherung

Rechtliche Grundlagen ■ Anwendungsgebiet ■ Schadenersatz nach § 823

■ Einführung in die RAS 95 ■ Grundbegriffe und Grundsätze ■ Verkehrszeichen, Verkehrssicherungs-

und Schutzmaßnahmen ■ Einführung in die „Technischen Vertrags-

bedingungen und Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“Absatz 5-11

■ Weiterführung des Themas ZTV-SA ■ langzeit. Arbeitsstellen 6.1 ■ kurzzeit. Arbeitsstellen 6.3 ■ Konsequenzen aus der ZTV-SA ■ Umsetzung von Regeln und Muster-

plänen bei Arbeiten an Straßen ■ Arbeitssicherheit ■ Umweltschutz

■ Schriftliche Prüfung

ZielgruppeBauunternehmer/-innen, Bauleiter/-innen, Sicherheitsbeauftragte, Verantwortliche aus Behörden und Bauhöfen

LehrgangsabschlussDas eintägige Seminar entspricht den Vor-gaben des MVAS 99 für die Verkehrssiche-rung von Arbeitsstellen an innerörtlichen Straßen und Landstraßen von kürzerer und längerer Dauer. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer einen entsprechenden Qualifi-kationsnachweis

Page 69: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Ein Unternehmer hat auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vor jeder Benutzung eines Gerüstes fest-zustellen, ob das zur Verfügung stehende Gerüst für die vorgesehene Aufgabe geeig-net, augenscheinlich mängelfrei und zur Nut-zung freigegeben ist. Für diese Aufgabe hat der Unternehmer eine „befähigte Person“ zu bestellen. Diese muss über die entsprechen-den Qualifikationen für die konkreten Prüf-aufgaben am Gerüst verfügen.

Unterweisung PSAgA und Benutzung von AbsturzsicherungenDer Vermittlung theoretischen Fachwissens folgt die Praxis. Sie lernen Gerüstbauteile samt Funktionen kennen und überprüfen Gerüstkonstruktionen auf Einsatzfähigkeit.

■ Ausführliche Unterweisung in Anwen-dung, Aufbewahrung und Vorschriften

■ Erfüllung der Unternehmerpflicht nach DGUV Vorschrift 1 §7 und DGUV 112-198

■ Absturzeinrichtungen Steil-/Flachdächer ■ Prüfung

ZielgruppeZimmerer, Dachdecker, Elektriker, Heizungs-bauer, Klimatechniker usw.

WichtigBitte bringen Sie Ihre eigene Ausrüstung mit.

ReferentFa. MAS, Drolshagen (PSA); Fa. ST QUADRAT, L-Beyren (Absturzsicherungen)

LehrgangsabschlussBescheinigung nach DGUV 312-906Jeder Teilnehmer erhält an diesem Tag kos-tenlos die jährliche Kontrolle seiner PSAgA!

Schulung: Absturzeinrichtungen ■ Absturzsicherung allgemein ■ Rechtliche Grundlagen ■ Planungsgrundlagen von Absturzsiche-

rungen nach DGUV 201-056 ■ Montagedokumentation, Abnahme

Unterweisung PSAgA und Benutzung von Absturzsicherungenplus Schulung: Absturzeinrichtungen

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

Unterweisung PSAgAauf AnfrageSchulung Absturzeinrichtungenauf Anfrage

Trier 08.30-16.30 Uhr

auf Anfrage

8

2

125,00 Euro

kostenlos

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

136 Technik & Praxis

NEU

Page 70: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Mit dem Baumaschinen-Führerschein das eigene Potenzial erweitern und die Karrie-re fördern: Erfahren Sie im Lehrgang, was es beim Führen eines Baggers zu beachten gilt. Erwerben Sie nach Abschluss der Unter-richtseinheiten den Baggerführerschein, um fortan Rad-, Ketten- oder Minibagger bedienen zu können. Ob Gefahrenanalyse, Anforderungen an Maschinenführer, recht-liche Grundlagen oder das Arbeiten mit schwerem Gerät: die Fortbildung bereitet Sie in Theorie und Praxis bestens auf den Arbeitsalltag vor!

■ Rechtliche Grundlagen ■ Anforderungen an den Maschinenführer ■ Maschinentypen-Begriffsbestimmungen

und Anschlagsvorrichtungen ■ Gefahrenanalyse, Unfallverhütung ■ PSA (Persönliche Schutzausrüstung) ■ Allgemeine Anforderungen für den

Betrieb ■ Arbeiten mit Erdbaumaschinen all-

gemein (Radbagger, Kettenbagger, Radla-der, Minibagger)

■ Sichern und Pflegen der Maschinen ■ Persönliche Sicherheit des Fahrers

ZielgruppeBauhelfer, Maschinisten, Tiefbau- und Hochbaufacharbeiter

Zulassungsvoraussetzung ■ 18 Jahre alt ■ körperliche und geistige Eignung ■ ausreichende Deutschkenntnisse ■ Führerschein (für das Fahren im öffentli-

chen Straßenverkehr erforderlich)

Mitzubringen sind ■ Sicherheitsschuhe ■ Arbeitskleidung ■ Passfoto (für den Führerschein)

LehrgangsabschlussAbschließend kann von den Teilnehmern eine Prüfung abgelegt und ein Baumaschi-nenführerschein erworben werden.Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich. Zertifiziert nach AZAV.

BaumaschinenführerFahrausweis für Erdbaumaschinen

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

03.03.-21.03.202016.06.-04.07.2020

KennKenn

Di. + Do. 18.00-21.00 Uhrund Sa. 08.00-17.00 Uhr

50 620,00 Euro + Lernmittel 12,00 Euro,mit Bildungsgutschein:

597,00 Euro l

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

138 Technik & Praxis

Page 71: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Unser Seminar bietet Ihnen eine theoreti-sche Schulung zur Nutzung von Baumaschi-nen.

■ Rechtliche Grundlagen ■ Anforderungen an den Maschinenführer ■ Maschinentypen-Begriffsbestimmungen

und Anschlagsvorrichtungen ■ Gefahrenanalyse, Unfallverhütung ■ PSA (Persönliche Schutzausrüstung) ■ Allgemeine Anforderungen für den

Betrieb ■ Arbeiten mit Erdbaumaschinen all-

gemein (Radbagger, Kettenbagger, Radla-der, Minibagger)

■ Sichern und Pflegen der Maschinen ■ Persönliche Sicherheit des Fahrers

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an Bauhelfer, Maschinisten, Tiefbau- und Hochbaufach-arbeiter mit Maschinenerfahrung, die den

Baumaschinenführerschein in reduzierter Zeit erhalten können.

Zulassungsvoraussetzung ■ 18 Jahre alt ■ körperliche und geistige Eignung ■ ausreichende Deutschkenntnisse ■ Führerschein (für das Fahren im öffentli-

chen Straßenverkehr erforderlich) ■ Schriftliche Bescheinigung des Arbeitge-

bers über die Qualifizierung

Mitzubringen sind ■ Sicherheitsschuhe ■ Arbeitskleidung ■ Passfoto (für den Führerschein)

LehrgangsabschlussWährend des Lehrgangs wird eine theoreti-sche und praktische Prüfung abgelegt. Nach Bestehen erhalten die Teilnehmer einen Baumaschinenführerschein.

Fahrausweis für Erdbaumaschinen für Personen mit Maschinenerfahrung

Als routinierter und erfahrener Erdbau-maschinenführer wissen Sie, wie wichtig Sicherheit zur Vermeidung von Arbeitsun-fällen ist. Die Berufsgenossenschaft hat alle Unternehmen deshalb verpflichtet, ihr Personal mindestens einmal jährlich zu unterweisen. An nur einem halben Tag werden Sie über mögliche Gefahren, Arbeitsschutz und alle rechtlichen Grund-lagen nach BGV A1 auf den neuesten Stand gebracht. Gehen Sie auf Nummer sicher und melden Sie sich gleich an!

ZielgruppeVolljährige Personen, die im Besitz eines Fahrausweises für Erdbaumaschinen sind Zulassungsvoraussetzung

■ 18 Jahre alt ■ körperliche und geistige Eignung ■ ausreichende Deutschkenntnisse ■ Führerschein (für das Fahren im öffentli-

chen Straßenverkehr erforderlich)

Unterweisung für Baumaschinenführer

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

02.03.-21.03.202015.06.-04.07.2020

KennKenn

Di. + Do. 18.00-21.00 Uhrund Sa. 08.00-16.30 Uhr

32 400,00 Euro + Lernmittel 12,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

03.03.202016.06.2020

KennKenn

18.00-21.00 Uhr 4 98,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

141140 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 72: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Geprüfte / -r Polier / -inFachrichtung Hochbau / Tiefbau

Werden Sie als geprüfte/-r Polier/-in zum weisungskompetenten Bindeglied zwi-schen Bauleitung und Facharbeiter. Sie über-nehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben auf der Baustelle und gewährleisten die fachgerechte Ausführung alle Arbeiten durch Planung, Organisation und Überwachung. Das kann im Hochbau der Bau von Wohn-, Geschäfts-, Verwal-tungs-, Ingenieur- und Industriebauten sein, im Tiefbau die Herstellung von Verkehrsflä-chen, Kanalisationsanlagen oder von Ver-sorgungseinrichtungen. Die Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fachwissen umfassend zu erweitern und gewinnbrin-gend im Arbeitsalltag einzusetzen. Fördern Sie jetzt Ihre Karriere im Baugewerbe!

■ Baubetrieb (140 UE) ■ Bautechnik Hoch- und Tiefbau (180 UE) ■ Spezialqualifikation „Hochbau und Bauen

im Bestand“ (100 UE) oder ■ Spezialqualifikation „Tiefbau „Erd-,

Straßen- und Kanalbau“ (100 UE) ■ Mitarbeiterführung und Personal-

management (100 UE) ■ Berufs- und arbeitspädagogische Qualifi-

kationen (Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)) (100 UE)

ZielgruppeDie Inhalte des Seminars dienen im Beson-deren der Erweiterung von Fach- und Per-sonalkompetenzen. Daher richtet sich die Fortbildung an alle, die zukünftig eine füh-rende Position in der Baubranche einnehmen und als Bindeglied zwischen Bauleitung und Facharbeiter fungieren möchten.

Zulassungsvoraussetzungen ■ 5 Jahre Berufspraxis Bau inklusive Lehr-

zeit Bauberuf oder ■ mindestens 3 Jahre Berufspraxis Bau,

wenn ein anderer baufremder Lehrberuf erlernt wurde oder

■ 6 Jahre Baupraxis

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

02.11.2020 Kenn 2 x wochentags 18.00-21.00 Uhr

und Sa. 08.00-17.00 Uhr

620 4.400 Euro + Lernmittel 254,00 Euro

+ Prüfungsgebühren 465,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Rechtliche Grundlage + LehrgangsabschlussVerordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier / Geprüfte Polierin“ vom 6. September 2012. Der bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbil-dungsprüfung „Geprüfter Polier / Geprüfte Polierin“ vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung ist durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder durch eine andere erfolgreich abgelegte vergleichba-re Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss nachzuweisen. Der Prüfungsnachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.

Laptop erforderlich!Profitieren Sie bei dieser Weiterbildung von• dem guten Austausch mit dem BNT

(Balthasar-Neumann-Technikum Trier)• der guten Vernetzung mit der Straßenbauinnung• den langjährigen Erfahrungen unserer Dozenten • den Kooperationen mit Unternehmen wie sbt -

Paul Simon & Partner Ingenieure und Kenner Betonwerk Eiden GmbH

FörderungBei Erfüllen der Förderbedingungen nur 751,40 Euro selbst zahlen!

143142 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 73: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Laserschutzbeauftragter gem. §5 OStrVProfessionelle Überwachung von Lasereinrichtungen gemäß §5 OStrV und § 6 UVV DGUV Vorschrift 11 (ehem. BGV B2)

Laserstrahlung spielt in vielen Industriebran-chen und in der Forschung eine wichtige Rolle. Von den Arbeitsmitteln bzw. Laser-einrichtungen darf keine Gefahr ausgehen. Wichtigste Voraussetzung dafür ist die „ein-gebaute“ Sicherheit, aber auch der sichere Umgang mit den Geräten. Eine entscheiden-de Aufgabe fällt dabei dem Laserschutzbe-auftragten zu.

In diesem Lehrgang erwerben Sie die erfor-derlichen Fachkenntnisse (Fachkunde) gemäß §5 Absatz 2 Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) zur Unterstützung des Arbeitgebers/Unter-nehmers bei der Durchführung der Gefähr-dungsbeurteilung und bei den notwendigen Schutzmaßnahmen, sowie bei der Überwa-chung des sicheren Betriebs von Lasern der Klassen 3R, 3B und 4. Sie lernen die Besonder-heiten der Laserstrahlung, die Art der Gefah-ren und die entsprechenden technischen, organisatorischen und persönlichen Schutz-maßnahmen kennen. Der Lehrgang berück-sichtigt insbesondere die OStrV, die Techni-schen Regeln TROS Laserstrahlung und die DIN EN 60825-1

■ Grundlagen der Laserphysik ■ Laserstrahl-Kenngrößen ■ Laserklassen und Hinweise zur Klassifi-

zierung ■ Gebräuchliche Laser ■ Gefährdungen von Haut und Augen ■ Sonstige Gefahren ■ Schutzmaßnahmen ■ Regelwerke: OStrV, TROS Laserstrahlung,

UVV-Laserstrahlung, DIN EN 60825-1 (VDE 0837 Teil 1), DIN EN 207, DIN EN 208

■ Prüfung zum Nachweis der fachlichen Qualifikation gemäß § 5 Absatz 2 OStrV

ZielgruppeBetreiber von Lasereinrichtungen und Sicher-heitsfachkräfte aus Industrie und Gewerbe.

LehrgangsabschlussBei erfolgreicher Teilnahme am Seminar und der Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifi-kat der TÜV Rheinland Akademie.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

auf Anfrage Trier 2-tägig, 09.00-16.00 Uhr

16 500,00 Eurofür HWK-Meisterschüler: 250,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

145144 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Fördermöglichkeiten für die/den Geprüfte/r Polier/Polierin Was kostet Sie der Lehrgang wirklich? Starten Sie jetzt mit Aufstiegsbonus und -BAföG gesponsert in die Zukunft! Beispielrechnung bei optimalen Förderbedingungen: Kursgebühr: 4.400,00 Euro

Prüfungsgebühr 465,00 Euro

Gesamtkosten (ohne Lehrgangsunterlagen) 4.865,00 Euro

Aufstiegs-BAföG*

40 % Zuschuss (kostenloses Darlehn für 60 % möglich) 1.946,00 Euro

40 % Darlehenserlass vom Restbetrag bei Prüfungserfolg 1.167,60 Euro

1.751,40 Euro

Abzüglich Aufstiegs-Bonus* 1.000,00 Euro

Ihre Investition 751,40 Euro

* Bitte beachten Sie die Fördervoraussetzungen!

www.aufstiegs-bafoeg.de

www.aufstiegsbonus.rlp.de

NEU

Page 74: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3

Ohne eine Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten darf kein Hand-werker innerhalb des eigenen Gewerks kleine elektrotechnische Arbeiten durch-führen.

Laut der DGUV-Vorschrift dürfen Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmit-teln nur von Elektrofachkräften oder unter deren Aufsicht und Leitung durchgeführt werden. Auf der Baustelle stehen Unter-nehmen meistens vor dem Problem, dass ein externer Elektriker nicht immer vor Ort ist, wenn man ihn braucht, um Termine ein-zuhalten. Dadurch entstehen oft schwer zu kalkulierende Zusatzkosten. Für jeden elek-trischen Handgriff ist es daher besser eine eigene Elektrofachkraft im Unternehmen zu haben.

Elektrofachkräfte müssen auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrungen sowie Kenntnis-se der zu beachtenden Sicherheitsbestim-mungen mögliche Gefahren erkennen, um übertragene Arbeiten zweifelsfrei beurtei-len und entsprechende Schutzmaßnah-men treffen zu können. Für Personen, die diese Arbeiten selbstständig ausführen sollen, ist eine Qualifikation zur Elektro-fachkraft notwendig, die auf das erlaubte Tätigkeitsfeld beschränkt ist.

Für alle genannten Berufsgruppen gemein-sam:

■ Elektrotechnische Grundlagen mit Pra-xisübungen

■ Gefahren / Wirkungen des elektrischen Stroms

■ Schutzmaßnahmen ■ Begriffsklärung nach DIN-VDE ■ Prüfen der Schutzmaßnahmen ■ Maßnahmen zur Unfallverhütung nach

BGV A3 ■ Anschluss von Wechsel- und Drehstrom-

verbrauchern ■ Arten und Verlegung von Kabeln und

Leitern ■ Funktion und Arten von Überstromschut-

zeinrichtungen ■ Messtechnik mit zweipoligen Messgerä-

ten und digitalen Messgeräten ■ Messungen nach DIN VDE 0701 und

Prüfprotokolle ■ Abschlusstest

Beispiele für Arbeiten am vorhandenen Lei-tungsnetz:

■ Tischler: Anschließen von Elektroherd, Kochmulde, Kühlschrank, Dunstabzugs-haube und Möbelbeleuchtung, elektri-sche Jalousien in Betrieb nehmen

■ Installateure und Heizungsbauer: ■ Anschließen von Heizung, Heizungs-

pumpe, Raumlüftungsgerät, Potenzi-alausgleich

■ Anschließen von Warmwasserboiler, Zirkulationspumpe, Potenzialaus-gleich

■ Metallbauer / Schlosser, Rollladen- und Jalousiebauer: Anschließen von Moto-ren - Drehrichtungsänderung, Rolltore und Hebebühnen

ZielgruppeGesellen, Meister, Techniker, Ingenieure, Mitarbeiter aus den vorgenannten tech-nischen Berufen. Ein Berufsabschluss ist nachzuweisen.

ZulassungsvoraussetzungGrundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder

eine vergleichbare Qualifikation voraus-gesetzt. Hier ist eine Zulassung nur dann möglich, wenn der Teilnehmer über einen Meisterbrief oder eine Gesellenprüfung mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung ver-fügt.

LehrgangsabschlussDie erworbenen Kenntnisse und Fertigkei-ten müssen in einer Prüfung nachgewiesen werden. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt, in dem beschei-nigt wird, welche Tätigkeiten der Teilnehmer ausführen darf.

Die Teilnehmer sind verpflichtet, sich alle drei bis max. fünf Jahre einer Nachschulung zu unterziehen.

HinweisMit diesem Lehrgang kann keine Eintragung § 7a HWO beantragt werden.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

18.01.202029.08.2020

TrierTrier

1-2 x wochentags 18.00-21.00 Uhrund Sa. 08.00-15.00 Uhr

sowie 1 x freitags 16:00-20-45 Uhr

84 1.050,00 Euro inkl. Prüfungsgebühren

+ Lernmittel 100,00 Euro + Messgerät

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

147146 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 75: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Nachschulung

Der Sachkundenachweis „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vor-schrift 3“ gilt nicht ein Leben lang! Frischen Sie Ihre Kenntnisse als Elektrofachkraft auf, damit Ihnen die Anerkennung bei den Berufsgenossenschaften nicht verloren-geht! Sollte keine Nachschulung mit Wie-derholungsprüfung erfolgen, wird die Qua-lifikation zur Elektrofachkraft automatisch ungültig. Ohne Sachkundenachweis besteht im Schadensfall keine rechtliche Absicherung.

Die eintägige Nachschulung mit Wiederho-lungsprüfung ist in der Regel 3 Jahre nach der Erstschulung oder nach einer bereits abgelegten Wiederholungsschulung durchzuführen um auf dem neusten Stand der Technik zu bleiben.

■ Auffrischung der Grundkenntnisse ■ Änderung der VDE-Vorschriften ■ Messübungen ■ Theoretischer Wissenstest ■ Fachpraktischer Test

ZielgruppeDie Nachschulung richtet sich an Fachar-beiter, Gesellen und Meister, deren Sach-kundenachweis zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten erneuert werden muss.

ZulassungsvoraussetzungDer Nachweis des erfolgreich abgeschlos-senen Lehrgangs „Elektrofachkraft für fest-gelegte Tätigkeiten“ wird vorausgesetzt.

LehrgangsabschlussTeilnahmebestätigung

Fundamenterder nach DIN 18014 und Blitz- und Überspannungsschutz in elektrotechnischen AnlagenInformationsveranstaltung der Fa. DEHN & Söhne

Nur eine fundierte Beratung zu den The-men Überspannungsschutz, Blitzschutz/Erdung sowie eine fachgerechte Verwen-dung hochwertiger Produkte ermöglicht es, die Zufriedenheit Ihrer Kunden dauer-haft sicherzustellen. Um diese Kompeten-zen zu erlangen oder aufrechtzuerhalten, ist eine kontinuierliche Aus- und Weiter-bildung erforderlich. Unser Ziel ist es, Ihr bestehendes Wissen zu erweitern und Sie in Ihren beruflichen Aktivitäten bestmög-lich zu unterstützen.

■ Fundamenterder nach DIN 18014 ■ Stand der Normung ■ Blitzschutzzonenkonzept ■ Schutzsysteme und Schutzgeräte ■ Lösungsbeispiele in Wohn- und Gewer-

begebäuden ■ Neue Norm Überspannungsschutz DIN

0100 Teil 443 und 534

ZielgruppeElektrofachkräfte, Blitzschutzfachkräfte, Elektroplaner, Fachberater im Elektrogroß-handel und Sicherheits- und Betriebsinge-nieure

Zulassungsvoraussetzungkeine

LehrgangsabschlussTeilnahmebestätigung

ReferentMarkus Steffens, HWK TrierChristoph Engel, Firma Dehn & Söhne

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

aktuell einsehbar unter www.hwk-trier.de

Trier 17.00-20.00 Uhr 4 kostenlos

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

04.04.202007.11.2020

Trier Trier

Sa., 08.00-15.00 Uhr Sa., 08.00-15.00 Uhr

8 145,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

149148 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 76: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Die neue EnergiesparverordnungLuftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation nach DIN 18015-5

Informationsveranstaltung der Fa. KAISER

Nur eine fundierte Beratung zu den u. g. Themen sowie eine fachgerechte Verwen-dung hochwertiger Produkte ermöglicht es, die Zufriedenheit Ihrer Kunden dauerhaft sicherzustellen. Um diese Kompetenzen zu erlangen oder aufrechtzuerhalten, ist eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung er-forderlich. Unser Ziel ist es, Ihr bestehendes Wissen zu erweitern und Sie in Ihren beruf-lichen Aktivitäten bestmöglich zu unter-stützen.

■ Luftdichte Elektroinstallation ■ Winddichte Elektroinstallation ■ Neuheiten von der Light und Building ■ Innovationen 2017/2018

ZielgruppeDer Lehrgang wendet sich an alle Interes-sierten.

Zulassungsvoraussetzungkeine

ReferentMichael Wessel Produkt- und Anwendungsberater der Firma KAISER

BaustromInformationsveranstaltung der Fa. Walther Werke

Christoph Jungen von der Firma Walther-Werke GmbH stellt Ihnen u. a. die Änderun-gen der Anwendernorm DIN VDE 0100-704 und die Änderungen IEC 61439-4 vor.

■ Produktübersicht Baustromversorgung ■ Einblick in die Normen und Vorschriften

Baustrom ■ Was ist zu berücksichtigen? ■ Anwendernorm DIN VDE 0100-704:

2018-10 ■ Wichtige Änderungen am Baustromver-

teiler! ■ Rückzug der aktuellen DIN VDE 0100-

704 am 18.05.2021 ■ Umrüstung von Baustromverteilern ■ Was muss alles beachtet werden? ■ Anschlussarten an diverse Netzformen ■ Beispiel: Wann muss ich einen Erd-Stab

setzen?

■ Einblick in die Inbetriebnahme nach 0100-600 von Baustromverteilern

■ Intervall der Widerholungsprüfung nach 0105-100 anhand der Gefährdungsbeur-teilung

Im Anschluss steht Ihnen Herr Jungen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

ZielgruppeDer Lehrgang wendet sich an alle Elektro-fachkräfte, Elektroplaner, Fachberater im Elektrogroßhandel und Sicherheits- und Betriebsingenieure.

Zulassungsvoraussetzungkeine

ReferentChristoph Jungen, Firma Walther-Werke GmbH

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

aktuell einsehbar unter www.hwk-trier.de

Trier 17.00-20.00 Uhr 4 kostenlos

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

aktuell einsehbar unter www.hwk-trier.de

Trier 17.30-20.30 Uhr ca. 3-4 kostenlos

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

151150 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 77: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

In-Home Workshop Informationsveranstaltung der Fa. S. Siedle & Söhne

In diesem Seminar werden die Grundkennt-nisse in Theorie und Praxis an unseren modernen Workshop-Arbeitsplätzen ver-mittelt. Aus Ihrem technischen Wissen wird praktisches Können, um Türsprechanlagen fachgerecht zu installieren, in Betrieb zu nehmen, Installationsfehler zu lokalisieren und diese zu beseitigen.

■ Einführung in die Siedle Bus-Technik ■ Praktischer Aufbau der verschiedenen

Anlagen ■ Inbetriebnahme über Plug + Play und

Teach-In ■ Grundlagen der Busprogrammiersoft-

ware ■ Praktische Tipps und Ratschläge zur

Störungsbehebung

ZielgruppeDer Lehrgang wendet sich an Elektrofach-kräfte, Elektroplaner, Fachberater im Elekt-rogroßhandel und Sicherheits- und Betrieb-singenieure.

ZulassungsvoraussetzungKeine

LehrgangsabschlussIm Anschluss an den Lehrgang erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.

DozentMitarbeiter der Firma S. Siedle & Söhne

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

aktuell einsehbar unter www.hwk-trier.de

Trier 17.00-20.00 Uhr 4 kostenlos

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

152 Technik & Praxis

Page 78: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter Informationsveranstaltung der Fa. Doepke

Stefan Ahrling von der Firma Doepke Schaltgeräte GmbH stellt Ihnen die prakti-sche Bedeutung allstromsensitiver Fehler-stromschutzschalter vor.

■ Einsatzgebiete für allstromsensitive RCDs Typ B

■ Typ F –mischfrequenzsensitiver Fehler-stromschutz

■ DGUV Information 203-006 der Berufs-genossenschaft

■ Praxisbeispiele und Anwendungen ■ Vorstellung der Differenzstromanalyse

DRCA 1 ■ MRCD und RCM – Typ A und Typ B ■ Einsatzgebiete des neuen RCDs Typ A

mit integrierter Zusatzfunktion DFS 4 EV

■ Einsatzgebiete des neuen RCDs Typ B mit integrierter Zusatzfunktion DFS 4 B SK MI

Im Anschluss stehen Ihnen Herr Ahrling und Herr Steffens für Fragen und Gesprä-che zur Verfügung.

ZielgruppeDer Lehrgang wendet sich an alle Elektro-fachkräfte, Elektroplaner, Fachberater im Elektrogroßhandel und Sicherheits- und Betriebsingenieure.

Zulassungsvoraussetzungkeine

ReferentenStefan Ahrling, Fa. DoepkeMarkus Steffens, HWK Trier

Hager Fachinformationen Technik zum Anfassen

Die Anforderungen an eine moderne Ener-gieversorgung und die Realisierung der Energiewende stellen eine große Heraus-forderung an das Elektrohandwerk dar. Um die erforderlichen technischen Voraus-setzungen für zukünftig und notwendige Anwendungen zum Energiemanagement zu schaffen, möchten wir Sie über aktuelle Besonderheiten bezüglich neu zu errichten-der und bei wesentlichen Änderungen von modernen und sicheren Elektroanlagen mit folgenden Inhalten informieren.

■ Neuheiten in der Technikzentrale und Anpassungen in Bezug auf die neue AR 4100:2018 mit den passenden Hager-Lö-sungen

■ Aktuelle Norm DIN VDE 0100-420 und die technische Umsetzung im Elektro-handwerk mit den neuen AFDD

■ Überspannungsschutz nach der DIN VDE 0100-443 und VDE 0100-534 und was bedeutet das in der Praxis?

Zielgruppealle Interessierten

Zulassungsvoraussetzungkeine

ReferentUwe Karmann Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

aktuell einsehbar unter www.hwk-trier.de

Trier 17.00-20.00 Uhr 4 kostenlos

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

aktuell einsehbar unter www.hwk-trier.de

Trier 17.00-19.00 Uhr ca. 3 kostenlos

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

155154 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 79: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

WAGO-KontakttechnikFachinformationen 2019Aktuelle Besonderheiten Verbindungs-/Automatisierungstechnik

Die Anforderungen an eine moderne Ener-gieversorgung und die Realisierung der Energiewende stellen eine große Heraus-forderung an das Elektrohandwerk dar. Um die erforderlichen technischen Voraus-setzungen für zukünftig und notwendige Anwendungen zum Energiemanagement zu schaffen, möchten wir Sie über aktuel-le Besonderheiten von neu zu errichten-den Elektroanlagen oder bei wesentlichen Änderungen von modernen und sicheren Elektroanlagen informieren:

Schwerpunkt „Verbindungstechnik/Elek-tronik“

■ Grundlagen der Verbindungstechnik ■ Relevante Artikel und Anwendungen im

Elektroinstallationsbereich ■ Relevante Artikel und Anwendungen

aus dem Verteiler- /Schaltschrankbau ■ Einblick in den Produktbereich der Elekt-

ronik

Schwerpunkt „Automatisierungstechnik“ ■ Hardware – Das modulare Steuerungs-

system ■ Software – Programmierung und Visua-

lisierung mit CoDeSys ■ Anwendungen in der Gebäudeautoma-

tion ■ Erfassung von Betriebs- und Leistungs-

daten

ZielgruppeFach-und Führungspersonal in der Mon-tage, Qualitätssicherung, Konstruktion, Entwicklung

Zulassungsvoraussetzungkeine

ReferentTorsten Weichel, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

aktuell einsehbar unter www.hwk-trier.de

Trier 18.00-20.00 Uhr 2 kostenlos

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

156 Technik & Praxis

Page 80: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Prozesssichere Schraubmontage Handbetätigte WerkzeugeInformationsveranstaltung der Fa. Brütsch/Rüegger Tools GmbH

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

aktuell einsehbar unter www.hwk-trier.de

Trier 08.30-16.00 Uhr 8 kostenlos

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Technologietag 2020Informationsveranstaltung der Fa. Brütsch/Rüegger Tools GmbH

Nutzen Sie diesen praxisorientierten Tech-nologietag und lernen Sie neue Werkzeu-ge und Anwendungsverfahren kennen. Gemeinsame mit starken Partnern infor-mieren wir Sie rund um die Themen Zerspa-nung und Spanntechnik.

■ Frästechnologien – Trochoidales Fräsen ■ Drehtechnologien - Stechdrehen ■ Gewinden – mögliche Herstellungsver-

fahren ■ Gewindefräser ■ Gewindeformer ■ Gewindewirbler

■ Spanntechnik ■ 5-Achsspannen, ■ Markneuheiten vorstellen

■ Industrie 4.0 ■ Warenausgabesystem ■ Digitale Werkzeugversorgung

ZielgruppeFach- und Führungspersonal in der Mon-tage, Qualitätssicherung, Konstruktion, Ent-wicklung

Zulassungsvoraussetzungkeine

ReferentMitarbeiter der Firma Brütsch/Rüegger Tools GmbH Deutschland

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

aktuell einsehbar unter www.hwk-trier.de

Trier 08.00-15.00 Uhr 8 kostenlos

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Eine wesentliche Rolle bei der prozesssi-cheren Verschraubung spielt der Faktor Mensch. Betrachtet man alle Einflussgrößen auf die Schraubverbindung, vom Werkzeug bis zum korrekt montierten Bauteil, wird schnell klar, dass auch die Handhabung eines vermeintlich einfachen Drehmo-mentschlüssels größter Sorgfalt und einer entsprechenden Qualifikation bedarf. Min-destanforderungen an Mitarbeiter werden daher in nahezu allen Normen und Richtlini-en entlang des Schraubprozesses gefordert, um im Produktschadensfall nicht Gefahr teurer Regressansprüche ausgesetzt zu sein.

Basiswissen Schraubtechnik ■ Grundlagen der Schraubverbindung ■ Einflussfaktoren in der Montage ■ Aktuelle Richtlinie VDI 2862-2

■ Rechtliche Inhalte und Schwerpunkte ■ Anwendungen in der Praxis

■ Typen von Drehmomentschlüsseln ■ Eigenschaften und technische Unter-

schiede ■ Auswahl u. Einsatz von Zubehör u.

Werkzeug

Das richtige Anwenden von Drehmoment-schlüssel

■ Bestimmungsgemäßer Gebrauch ■ Typische Handhabungsfehler und deren

Vermeidung ■ Schraubtechnik – Next Level

■ Gesteuerte Werkzeuge ■ Erfassung Montagedaten ■ Schraub-Dokumentation ■ Prozesssteuerung

■ Messung und Prüfung ■ Kalibrieren nach ISO 6789 ■ Gegenmessen in der Montage ■ Prozessprüfung der Schraubverbin-

dung

ZielgruppeFach- und Führungspersonal in der Mon-tage, Qualitätssicherung, Konstruktion, Ent-wicklung

Zulassungsvoraussetzung: keine

ReferentMitarbeiter der Firma Brütsch/Rüegger Tools GmbH Deutschland

159158 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 81: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Vorbeugender baulicher BrandschutzInformationsveranstaltung der Fa. Wichmann GmbH & Co. KG

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

16.01.2020 Trier Do., 17.00-20.30 Uhr 4 kostenlos

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Brandschutz ist ein umfassendes und sehr komplexes Thema. Sie erhalten in dieser Informationsveranstaltung Wissen aus der Praxis für die Praxis.

Grundlagen des Brandschutzes ■ Baustoffklassen (DIN 4102 und DIN EN

13501) ■ Feuerwiderstandsklassen (DIN 4102 und

DIN EN 13501) ■ Verhalten der Baustoffe im Brandfall ■ Feuerdreieck

Baurecht und Bauproduktenrecht ■ Baurecht (Bauordnungen, Richtlinien,

Gebäudeklassen) ■ Bauproduktenrecht, Verwendbar-

keitsnachweisverfahren (Historie und aktuell)

Bildung von Brandabschnitten (Raumabschluss)

■ Das Abschottungsprinzip (§ 14 MBO) ■ Umsetzungsmöglichkeiten des Abschot-

tungsprinzips

Leitungsanlagenrichtlinie ■ Erläuterungen und Beispiele ■ Anwendungsmöglichkeiten und Gren-

zen

Brandabschottungen ■ Arten von Abschottungen ■ Praxisbeispiele ■ Haftungsrisiken

Kabelboxen ■ Anwendungsmöglichkeiten ■ Erläuterungen ■ Vorteile ■ Praxisbeispiele

ZielgruppeElektrofachkräfte

Zulassungsvoraussetzungkeine

ReferentMitarbeiter der Firma Wichmann

PRIMO – Vom Profi für ProfisInformationsveranstaltung der Fa. PRIMO GmbH

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

aktuell einsehbar unter www.hwk-trier.de

Trier Mi., 17.30-20.30 Uhr 4 kostenlos

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Nur eine fundierte Beratung sowie eine fachgerechte Verwendung hochwertiger Produkte ermöglicht es, die Zufriedenheit Ihrer Kunden dauerhaft sicherzustellen. Um diese Kompetenzen zu erlangen oder aufrechtzuerhalten, ist eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung erforderlich. Unser Ziel ist es, Ihr bestehendes Wissen zu erwei-tern und Sie in Ihren beruflichen Aktivitäten bestmöglich zu unterstützen.

■ Wärmebrückenfreie Unterputzinstallati-on mit Schnellmontage:70% Zeitvorteile100% wärmebrückenfrei

■ Zeitsparende Hohlwandinstallation im System:über 60% Zeitersparnis100% genaue Montage

■ Zugentlastete Betoninstallation mit Membrantechnik:50% Zeitersparnisabsolut dichte Einführung und Zugentlastung

■ Die EZ-Familie für zeitsparendes Einzie-hen von Kabeln in Leerrohre:30 m Rohr unter 15 Sekunden

ZielgruppeElektrofachkräfte

Zulassungsvoraussetzungkeine

ReferentCarsten Dörr, Team Vertrieb PRIMO

161160 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 82: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Öl-Schulung für Mitarbeiter im Umgang mit HeizölanlagenInformationsveranstaltung der Fa. Afriso Euro-Index GmbH

Frischen Sie Ihr technisches Wissen auf und informieren Sie sich über die aktuelle Gesetzeslage. 5,4 Millionen Heizölverbrau-cheranlagen in Deutschland bieten ein hohes Potential, vor allem im Bereich der Modernisierung, da sehr viele Anlagen ver-altet sind.

■ Neue gesetzliche Regelungen (AwSV) ■ Technische Regeln (TRwS) ■ Komponenten der modernen Ölversor-

gung in Theorie und Praxis

ZielgruppeAnlagenmechaniker

Zulassungsvoraussetzungkeine

LehrgangsabschlussSchulungsnachweis über Fortbildungs-maßnahme gemäß AwSV. (Dieses Zertifikat dient nicht zur Anerkennung für die betrieb-lich verantwortliche Person als Fachbetrieb AwSV)

ReferentMitarbeiter der Firma Afriso

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

11.02.2020 Trier 18.00-19.30 Uhr 2 kostenlos

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

Servicetechniker für Sanitär-Heizung- Klima

Lernen Sie die neuesten Techniken im SHK-Handwerk und repräsentieren Sie Ihren Betrieb als wichtiger Ansprechpartner gegenüber dem Kunden. Mehr Verantwor-tung und eine spannende berufliche Pers-pektive warten auf Sie!

Mit der Weiterbildung zum SHK-Servicetech-niker können Anlagenmechaniker ihr Wissen im Bereich der Sanitär-Heizungs- und Klima-technik vertiefen und mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen.

■ Praxis der Öl- und Gasfeuerung(25 UE Theorie + 60 UE Praxis)

■ Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten(40 UE Theorie + 40 UE Praxis)

■ Regelungstechnik und hydraulische Schaltungen(15 UE Theorie + 15 UE Praxis)

■ Planung von Heizungsanlagen(20 UE Theorie)

■ Kommunikationstraining (25 UE)

ZielgruppeDie meisten Teilnehmer der Weiterbildung wollen im Betrieb mehr Verantwortung übernehmen und entscheiden sich daher für diese Aufstiegsqualifikation. Spaß an der Fehlerdiagnose und der handwerklichen Arbeit an Anlagen und technischen Geräten helfen dabei, den Lehrgang mit Erfolg zu bestehen, aber auch die Freude am Umgang mit den Kunden ist ein wichtiger Motivati-onsfaktor.

ZulassungsvoraussetzungErfolgreicher Abschluss als Anlagenmecha-niker

LehrgangsabschlussAm Ende des Lehrgangs kann vom Teilneh-mer eine Prüfung abgelegt und ein Zertifikat erworben werden.

Nach bestandener Prüfung berechtigt der Lehrgangsteil „Elektrofachkraft für festge-legte Tätigkeiten“ zur Ausübung festgelegter Tätigkeiten im SHK-Handwerk nach DGUV Vorschrift 3.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

11. 05.2020 Trier 1-2 x wochentags, 17.00-21.00 Uhrund/oder Sa. 08.00-15.00 Uhr

240 2.000,00 Euro inkl. Prüfungsgebühren

+ Lernmittel 100,00 Euro

Claudia Marx, Telefon O651 207-402, [email protected]

163162 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 83: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren SystemenSchulung zur Berechtigung für Arbeiten an Hybrid- und anderen Hochvolt-Systemen (Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge) in Kraftfahrzeugen

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und erwer-ben Sie Fach-kunde für Arbeiten an HV-ei-gensicheren Systemen. So können Sie auch allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeu-gen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsys-temen (HV-Fahrzeugen) durchführen. Hierzu gehört auch Fachwissen zu den Besonder-heiten und Gefährdungen an Kraftfahr-zeu-gen mit HV-Systemen.

Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme spannungsfreischalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen oder andere Mitarbeiter unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, unterstützende Tätigkeiten an HV-Systemen unter Ihrer Auf-sicht durchzuführen.

■ Elektrotechnische Grundkenntnisse ■ Alternative Kraftstoffe und Antriebe ■ HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik ■ Aufbau, Funktion und Wirkungsweise

von HV-Fahrzeugen ■ Elektrische Gefährdungen und Erste

Hilfe ■ Fachverantwortung ■ Schutzmaßnahmen gegen elektrische

Körperdurchströmung und Störlichtbö-gen

■ Definition „HV-eigensicheres Fahrzeug“ ■ Allgemeine Sicherheitsregeln ■ Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an

HV-Fahrzeugen und –Systemen ■ Praktische Übungen und Demonstrati-

onen

ZielgruppeWerkstattmeister, Werkstattgesellen und Service-Techniker, die die nebenstehenden Teilnahmevoraussetzungen erfüllen

Zulassungsvoraussetzung ■ Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und

Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungs- abschluss nach 1973

■ Karosserie- und Fahrzeugbaumecha-niker bzw. Mechaniker für Karosseri-einstandhaltungstechnik mit Ausbil-dungsabschluss nach 2002

■ Personen, die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechni-ker bzw. Meister nachweisen können

Grundlage der Schulung ist das Konzept des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes. Dieses ist abgestimmt mit den Fachaus-schüssen „Elektrotechnik“ (Sachgebiet „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“) sowie „Metall und Oberflächenbehand-lung“ (Sachgebiet „Fahrzeuginstandhal-tung“). Folgende Verbände sind eingebun-den: „Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)“ und Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)“.

LehrgangsabschlussIm Anschluss an den Lehrgang wird von den Teilnehmern eine Prüfung abgelegt und ein Fachkunde-Zertifikat erworben.

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

07. + 14.03.2020 12. + 19.09.2020

TrierTrier

2 x samstags09.00-16.00 Uhr

16 450,00 Euro inkl. Schulungshandbuch

und E-Learning-Programm

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

165164 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 84: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Umgang mit Airbag und GurtstraffernSeminar zum Nachweis der Sachkunde

Seit neue Techniken mit Sprengkapseln für Airbags und Gurtstraffer im Fahrzeugbau Einzug gehalten haben, verlangen die staat-lichen Gewerbeaufsichtsämter einschlägi-ges Fachwissen von Auto-Reparaturbetrie-ben. So muss inzwischen jede Werkstatt, die mit pyrotechnischen Systemen umgeht, eine „verantwortliche Fachkraft“ benennen. Diese muss genau wissen, wie man bei-spielsweise Airbags mit pyrotechnischen Zündern so behandelt, dass die Sicher-heit beim Einbau und im Betrieb jederzeit gewährleistet ist.

■ Airbag und Gurtstraffer in Kraftfahrzeu-gen

■ Gesetzliche Bestimmungen zu Airbagsys-temen

■ Sprengstoffverordnung ■ Sicherheitshinweise Airbag und

Gurtstraffersysteme ■ Aktive und passive Sicherheit ■ Aufbau und Funktion von Airbag-

systemen ■ Gurtstraffersysteme ■ Verschiedene Airbagsysteme im Fahr-

zeug

■ Abschaltung Beifahrerairbag ■ Airbag und Gurtstraffer von Hoch-

volt-Fahrzeugen ■ Airbagauslösung ■ Ein- und Ausbau von Airbageinheiten ■ Fehlerspeicher und Diagnose

ZielgruppeKfz-Meister und Gesellen aus Kfz-Werkstät-ten, die als „Verantwortliche Personen“ im Umgang mit explosionsgefährlichen Stof-fen dem staatlichen Gewerbeaufsichtsamt benannt werden müssen.

ZulassungsvoraussetzungVoraussetzung für die Teilnahme ist eine abge-schlossene Berufsausbildung in einem Kfz-technischen Beruf.

LehrgangsabschlussIm Anschluss an den Lehrgang wird eine Prüfung abgelegt und ein Zertifikat als „Sachkundenachweis“ erworben.

Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Akademie des Kraftfahr-zeuggewerbes (TAK) GmbH durchgeführt.

Termin Ort Tag Uhrzeit UE Gebühren

08.02.202029.08.2020

TrierTrier

Mo.-Fr. Mo.-Fr.

09.00-16.00 Uhr09.00-16.00 Uhr

88

250,00 Euro250,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Seminar zum Nachweis der Sachkunde

Das Seminar behandelt alle für den Sach-kundenachweis „Fahrzeugklimatisierung“ relevanten Themen. So werden z. B. an einer Kälteanlage der Kältekreislauf und die Bau-teile einer Kälteanlage erklärt. In der Werk-statt werden Service- und Wartungsarbei-ten mit Fehlersuche am Fahrzeug praxisnah erprobt und die hierzu notwendigen Geräte und Werkzeuge erläutert.

Theoretische und praktische Grundlagen: ■ Europäische und nationale Gesetz-

gebung ■ Abfallrechtliche Vorschriften ■ Gesetzliche Grundlagen ■ Physikalische Grundlagen ■ Aufbau und Funktion der Kraftfahr-

zeug-Klimaanlage ■ Hochvolt-Systeme in Kraftfahrzeugen ■ Reparatur- und Wartungsarbeiten an

Kraftfahrzeug-Klimaanlagen ■ Zukünftige Kraftfahrzeug-Klimaanlagen-

technologie

■ Aufbau von Klimaanlagen-Servicegerä-ten Umweltverträgliche Rückgewin-nung des Kältemittels

ZielgruppeKfz-Meister und Gesellen aus Kfz-Werkstät-ten, Servicetechniker, die den Einbau von Klimaanla-gen oder Wartungsarbeiten und Reparaturen an Klimaanlagen vornehmen.

ZulassungsvoraussetzungVoraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Kfz-technischen Beruf.

LehrgangsabschlussIm Anschluss an den Lehrgang wird eine Prüfung abgelegt und ein Zertifikat als „Sachkundenachweis“ erworben.

Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Akademie des Kraftfahr-zeuggewerbes (TAK) GmbH durchgeführt.

Termin Ort Tag Uhrzeit UE Gebühren

28.03.202014.11.2020

TrierTrier

Mo.-Fr. Mo.-Fr.

09.00-16.00 Uhr09.00-16.00 Uhr

88

250,00 Euro250,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

167166 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 85: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Geprüfter Kraftfahrzeug-ServicetechnikerStaatlich anerkannte Fortbildung mit Abschlussprüfung,

Ob im Kundengespräch, beim Anlernen von Lehrlingen oder unter der Motorhaube: mit der Fortbildung zum/zur KFZ-Servicetechni-ker/-in werden Sie zum Profi rund um Elekt-ronik, Pneumatik und Hydraulik. Neben tech-nischem Fachwissen erwerben Sie zudem fundierte Kenntnisse für die Kommunikation mit Kunden und im Betrieb. Dank starkem Praxisbezug lassen sich die erworbenen Kenntnisse problemlos in den Arbeitsalltag übertragen. Anerkannt als Teil I der Meister-prüfung.

■ Servicekommunikation und -qualität ■ Bordenetz und Beleuchtungssysteme ■ Ladestromsysteme ■ Startsysteme ■ CAN-Bussysteme ■ Motormanagement, Antriebssysteme ■ Fahrzeugsicherheits-, Komfortsysteme ■ PWM-Signale ■ Jetzt neu als Inklusivleistung:

Hochvolt-Qualifikation nach 3.1 (BGI/GUV-I 8686). Im Rahmen der Servicetechniker-ausbildung erlangt der Teilnehmer auch

die Qualifikation zum Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen 3.1 nach bestandener Prüfung.

ZielgruppeGesellen in den anerkannten Ausbildungsbe-rufen Kraftfahrzeugmechaniker, Kraftfahr-zeugelektriker oder Automobilmechaniker

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Ausbildung in den aner-kannten Ausbildungsberufen Kraftfahr-zeugmechaniker, -elektriker oder in einem anderen fahrzeugtechnischen Beruf (ein Jahr Berufspraxis in der Kfz-Instandsetzung vor-ausgesetzt)

LehrgangsabschlussDer bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerks-kammer Trier ab. Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang „Kfz-Servicetechniker“ befreit von Teil I der Meisterprüfung der Kfz-Techniker.

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

09.01.2021 Trier Sa., 08.30-15.00 Uhr 304 2.400,00 Euro+ Seminarunterlagen 70,00 Euro

+ Prüfungsgebühren 320,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

anerkannt als Teil I

der Meisterprüfung169168 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 86: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

AUK-Schulung – Untersuchung der Abgase und Geräusche an Krafträdern

Dieses Seminar bietet Ihnen eine theore-tische und praxisorientierte Schulung zur Abgasuntersuchung von Krafträdern.

■ Rechtliche Grundlagen und allgemeines Wissen

■ Einführung in Vorschriften & Richtlinien ■ Darstellung der Bedeutung der amtli-

chen Prüfung ■ Fahrzeugidentifizierung ■ Technik der Fahrzeuge ■ Spezielle technische Merkmale und

Sachverhalte ■ Zusammenhänge Technik und Emission ■ Technische Sachverhalte der Schadstoffe-

mission von motorisierten Zweirädern ■ Praktisches Können

■ Handhabung des Abgasmessgerätes ■ Durchführung einer Untersuchung

des Motormanagement-/ Abgasreini-gungssystems, Erfahrungsaustausch

Der Untersuchungspflicht für die AUK unter-liegen alle zulassungspflichtigen, motori-sierten Krafträder mit 2- oder 4-takt-Fremd-zündungsmotor und einem Hubraum von mehr als 50 cm³ und/oder einer bauartbe-dingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h.

Zielgruppe:Kfz- und Zweiradbetriebe

Zulassungsvoraussetzung:Wichtig: Bei Überschreiten der Frist (36 Monate) um zwei Monate muss eine Erst-schulung anstelle einer Wiederholungsprü-fung durchgeführt werden. Bitte geben Sie auf Ihrer Anmeldung den Termin Ihrer letz-ten Prüfung an.

Lehrgangsabschluss:Im Anschluss an den Lehrgang wird eine Prüfung abgelegt (Zertifikat).

Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Akademie des Kraftfahr-zeuggewerbes (TAK) GmbH durchgeführt.

Die Termine sind unter www.hwk-trier.de immer aktuell abrufbar.

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

2. Halbjahr 2020 Trier 13.00-17.00 Uhr 5 180,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

AU- Lehrgänge – Untersuchung der Abgase und Geräusche an Krafträdern

Alle drei Jahre müssen Sie sich als AU-Ver-antwortlicher erneut für die Ausführung der gesetzlich vorgeschriebenen Abgasunter-suchung zertifizieren lassen. Mit unserem Lehrgang zur Abgasuntersuchung können Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand brin-gen. Die AU Schulung macht Sie fit in der Handhabung der Abgasmessgeräte und der Durchführung der Abgasuntersuchung. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine TAK-Zertifizierung.

Wichtig: Wird die Frist (36 Monate/3 Jahre) um mehr als zwei Monate überschritten, muss eine Erstschulung anstelle einer Wie-derholungsschulung durchgeführt und berechnet werden.

Bitte geben Sie auf Ihrer Anmeldung den Termin der letzten Schulung an und kreuzen die gewünschte Kursbezeichnung (ab, abc usw.) bzw. Erstschulung oder Wiederho-lungsprüfung an.

Termin Kursbezeichnung Ort

09.+10.03.202011.+12.03.202004.+05.05.202022.+23.06.202024.+25.06.2020

ababcabab

abc

TrierTrierTrierTrierTrier

Kursart Kursbezeichnung Erstschulung Wiederholungsschulung

G-KatDiesel-PKW (bis 7500 kg)Diesel-LKW (ab 2800 kg)Diesel-PKW und LKWG-Kat/Diesel PKWG-Kat/Diesel PKW + LKWAUK-Schulung

abc

bcab

abcAUK

210,00 Euro210, 00 Euro210, 00 Euro375, 00 Euro385, 00 Euro430, 00 Euro180, 00 Euro

190, 00 Euro190, 00 Euro 190, 00 Euro 190, 00 Euro 350, 00 Euro 350, 00 Euro 180, 00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected], FAX: 0651 207-56400

Termin Kursbezeichnung Ort

07.+ 08.09.2020 09.+10.09.202009.+10.11.202011.+12.11.202007.+08.12.202009.+10.12.2020

ababcab

abcab

abc

TrierTrierTrierTrierTrierTrier

171170 Technik & PraxisTechnik & Praxis

Page 87: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Nachhaltiges Bauen und Sanieren„Wir bauen für Sie“ – aber wie? Energieeinsparung und Wohnen im Alter sind die Themen, an denen Bauherren wie Bauleiter, Architekten wie Bauhandwerker nicht mehr vorbei kommen. Doch auch die Rah-menbedingungen wollen gelernt sein – von den technischen Fachbe-griffen bis hin zu den komplexen rechtlichen Grundlagen. Welche Rolle auch immer Sie spielen – wir haben für Sie die passende Ergänzung zu Ihrem Know-how!

Page 88: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Asbestsanierung für das Bauhauptgewerbe – NachschulungNachschulung der Sachkunde nach Anlage 4C der TRGS 519

Jeder Betrieb, der Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten durchführt oder asbesthaltige Abfälle beseitigt, muss über sachkundige Mitarbeiter verfügen. Die Sachkundenachweise gelten für den Zeit-raum von sechs Jahren. Wird während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter Fortbildungs-lehrgang besucht, verlängert sich die Gel-tungsdauer um sechs Jahre.

■ Asbest: Verwendung und Eigenschaften ■ Asbestprodukte und ihre Verwendung

(„neue“ Fundstellen) ■ Gesundheitsgefahren und Aktuelles

aus dem Berufskrankheitsgeschehen ■ Aktuelles aus Vorschriften und Regelwerk

■ Asbestverbot n. d. REACH-Verordnung, Chemikaliensanktionsverordnung

■ Gefahrstoffverordnung und TRGS 519 ■ BGI 664 „Verfahren mit geringer Expo-

sition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsar-beiten“ inkl. Vorstellung neuer Arbeits-verfahren (auch gewerkespezifisch)

■ Hinweise zu Verwendungsbeschränkun-gen

■ zulässige und unzulässige Tätigkei-ten und Arbeitsweisen, Neuerungen, Beispiele

■ Technische und organisatorische Maß-nahmen

■ Arbeitsweisen gemäß TRGS 519 / Bau-stelleneinrichtung

■ Aufgaben der sachkundigen Person ■ Gefährdungsbeurteilung und Arbeits-

plan, Anzeige der Arbeiten mit Übun-gen, Gruppenarbeit

■ Betriebsanweisung und Unterweisung ■ Arbeitsmedizinische Vorsorge

■ Persönliche Schutzausrüstung ■ Auswahl und Anwendung

Zielgruppe und ZulassungsvoraussetzungHandwerksmeister/-innen, -gesellen und -gesellinnen sowie Facharbeiter des Bau-hauptgewerbes mit bereits erworbenem Sachkundenachweis der TRGS 519 nach Anla-ge 4 (Nachweis der Anmeldung beifügen!)

Jedes Unternehmen, das im Zuge von Sanierungen, Renovierungen oder Moder-nisierungen mit der Asbestbeseitigung in Berührung kommt, muss über einen entsprechenden Sachkundenachweis verfügen und seine Mitarbeiter auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten. Ob Vorschriften und Regelungen oder sachge-mäße Abfallbeseitigung: nach Abschluss des Lehrgangs ist Ihr Unternehmen zur Asbestsanierung befähigt und Ihr Personal optimal geschult.

■ Eigenschaften und Gesundheitsgefah-ren

■ Verwendung von Asbest ■ Vorschriften und Regelungen für Tätig-

keiten mit Asbest und Asbestzement ■ Personelle Anforderungen ■ Sicherheitstechnische Maßnahmen ■ Abfallbeseitigung ■ Zusammenfassung / Abschlussdiskus-

sion

ZielgruppeHandwerksmeister/-innen, -gesellen und -gesellinnen sowie Facharbeiter des Bau-hauptgewerbes

LehrgangsabschlussIm Anschluss an den Lehrgang wird eine Prüfung abgelegt (Zertifikat).

Asbestsanierung für das BauhauptgewerbeSachkundenachweis nach Anlage 4C der TRGS 519 (Kleiner Asbestschein)

Termin Ort Tag und Uhrzeit Gebühren

21.+28.03.202030.10.+07.11.2020

TrierTrier

Sa., 08.00-16.15 Uhr bzw. 15.30 UhrSa., 08.00-16.15 Uhr bzw. 15.30 Uhr

480,00 Euro + Lernmittel 10,00 Euro

Prüfung: 30.03.202009.11.2020

TrierTrier

Mo., 09.00-13.00 Uhr Mo., 09.00-13.00 Uhr

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

07.03.2020 Trier Sa., 08.00-15.00 Uhr 8 230,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

175174 Nachhaltiges Bauen und SanierenNachhaltiges Bauen und Sanieren

Page 89: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

In vielen Unternehmen aus Handwerk und Industrie ist die Ernennung eines Brand-schutzbeauftragten nicht nur rechtliche Pflicht, sondern ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements: Wer die Prüfung als Brandschutzbeauftragter nach DGUV Information 205-003 besteht, ist in seinem Betrieb in der Lage, baulich vorbeugende Maßnahmen rund um den Brandschutz zu treffen und durchzuführen.

Modul 1: Einführung Brandschutz ■ Ziele des Brandschutzes und rechtliche

GrundlagenModul 2: Brand- und Explosionsgefahr,Brandrisiken

■ Chemisch-physikalische Grundlagen ■ Brandrisiken ■ Löschmittel und Löscheinrichtungen

Modul 3: Baulicher Brandschutz ■ Brandverhalten von Baustoffen, -teilen ■ Brandschutzsoftware ■ Typische Praxisfehler

Modul 4: Anlagentechnischer Brandschutz ■ Brand- und Gefahrenmeldeanlagen ■ Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Modul 5: Brandschutz bei feuergefähr-lichen Arbeiten

■ Schweißen, Löten, Trennen, Auftauen ■ Dachdeckerarbeiten

Modul 6: Organisatorischer Brandschutz ■ Brandschutzkonzepte und Organisation ■ Verhalten bei Bränden ■ Alarmierung, Evakuierung, Brand-

bekämpfung ■ Feuerlöschausbildung und Übung

Modul 7: Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern

■ Haftpflicht, Haftung, Versicherungs-schutz für Handwerksbetriebe

■ Einsatztaktik / Leistungsvermögen

Zielgruppe: Meister/-innen, Gesellen und Gesellinnen der Sanitär-, Heizungs-, Klima-technik; Planer und Architekten, Hausmeis-ter /-verwalter, Schornsteinfeger

Brandschutzbeauftragte / -r nach DGUV Information 205-003

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

03.03.2020 Trier 2 x wöchentlich 18.00-21.00 Uhr

80 770,00 Euro + Lernmittel 15,00 Euo

+ Prüfungsgebühren 100,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Liegt die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten länger als fünf Jahre zurück und / oder kann eine berufliche Tätigkeit / Fortbildung als Brandschutzbe-auftragter nicht belegt werden: Teilnahme an einer Ausbildung im Sinne der vfdb-Richtlinie erforderlich

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte

Frischen Sie Ihr Wissen auf: Aufgrund der DGUV Information 205-003 muss die Sach- und Fachkunde eines Brandschutzbeauf-tragten den aktuellen Erfordernissen sowie den sich ändernden Regelwerken und Vor-schriften entsprechen. Für Sie als Brand-schutzbeauftragte /-r ist eine regelmäßige Fortbildung notwendig. Es wird empfohlen, die Fortbildungsveranstaltungen innerhalb von drei Jahren mit mindestens 16 UE à 45 Minuten zu besuchen. Die Teilnahme ist zu dokumentieren.

1. Block: ■ Diskussion von Fallbeispielen ■ Sammeln von Umsetzungsproblemen ■ Diskussion von Lösungsansätzen mit

gesetzlichen Möglichkeiten2. Block:

■ Aufgaben des feuerwehrtechnischen Bediensteten

■ Zusammenarbeit mit dem Brandschutz-beauftragten

■ Gefahrenverhütungsschau, Umsetzung ■ Probleme mit Bestandschutz und „Nach

den Regeln der Technik“ ■ Neues im Brandschutz

3. Block: ■ Zusammenarbeit mit der Feuerwehr im

Einsatz ■ Ausbildung der Mitarbeiter des BSB ■ Vorbereiten und Nachbereiten von

Einsätzen mit Beispielen ■ Handhabung von Katastrophenschutz-

plänen ■ Anpassen des Brandschutzes nach Nut-

zungsänderung4. Block:

■ Wartungsverträge ■ Kontrolle der Wartungsfirmen ■ Neue Techniken im betrieblichen Brand-

schutz ■ Einkauf von Brandschutzmitteln ■ Abschlussbesprechung

ZulassungsvoraussetzungAbgeschlossene Ausbildung zum / zur Brandschutzbeauftragten

Aktualität der Ausbildung: s. Angaben Brandschutz-beauftragte /-r (S. 176)

Starttermin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

17.03.202018.08.2020

Trier 2 x wöchentlich 18.00-21.00 Uhr

16 260,00 Euro + Lernmittel 15,00 Euo

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

177176 Nachhaltiges Bauen und SanierenNachhaltiges Bauen und Sanieren

Page 90: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Leckageortung und Ursachenanalyse bei Feuchte- und Wasserschäden

Schadensbilder erkennen, beurteilen und Suchzeiten verkürzen – mit dem produkt-neutralen Lehrgang legen Sie den Grund-stein für effiziente Leckageortungen und professionelle Messungen. So können Sie Betroffenen eine individuelle Beratung sowie lösungsorientierte Maßnahmen anbieten und Ihr eigenes Fachwissen praxis-nah erweitern, egal ob als Berufsanfänger oder als erfahrene Fachkraft.

In den letzten Jahren sind die Herausforde-rungen für Planer und ausführende Firmen kontinuierlich angestiegen, insbesondere die bau- und haustechnischen Erfordernis-se. Die Anzahl von Wasser- und Schimmel-schäden nimmt drastisch zu; Gebäudever-sicherer zahlen jährlich 2-3 Mrd. Euro pro Jahr. Die Kosten für die Beseitigung von Schimmelschäden werden auf etwa 4 Mrd. geschätzt.

Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen einen ers-ten wichtigen Überblick über die komplexe Welt der haustechnisch- und bauphysika-lisch bedingten Ursachen zu geben. Hierzu verknüpft der Referent theoretisches Hin-tergrundwissen mit zahlreichen praktischen Schaden-Beispielen. Zum besseren Ver-ständnis der Thematik unterstützen zudem aussagekräftige Thermogramme und Videosequenzen, die der Referent während seiner 20jährigen Berufspraxis (ca. 5000 Diagnosen) erstellt hat.

Teil 1: Grundlagen erfolgreicher Leckageorter ■ Leckortung aus Sicht des Gebäudeversi-

cherers ■ Praxisbeispiele: Verdacht und tatsächli-

ches Ergebnis ■ Voraussetzungen für erfolgreiche Lecka-

geortungen ■ Folgeschäden (Grundlagen der Schim-

melbildung) ■ Grundlagen der Bauphysik und Bautrock-

nung ■ Bewertung von Wärmebrücken n. DIN

4108 (Temperaturfaktor) ■ Bewertung von Wärmebrücken & Nut-

zerverhalten mittels Innenthermografie & Datenlogger

■ Initialberatung für ein funktionales Nutzerverhalten

Teil 2: Messtechnik im Rahmen einer Lecka-geortung (Produktneutral)

■ Qualitative Feuchtemessverfahren ■ Messung der Lufttemperatur, Luftfeuch-

te und Oberflächentemperatur ■ Rohrkamerainspektion und Endoskopie ■ Akustische Ortungsverfahren (Körper-

schall, Geophon) ■ Druckprüfung und digitale Verlustmen-

genmessung an Trinkwasserleitungen ■ Formiergasmessungen ■ Infrarotthermografie ■ Leitungsortung metallischer Leitungen

Teil 3: Vorgehensweise für eine erfolgreiche Leckageortung

■ Befragungstechniken ■ Erstellen einer Ursachenliste ■ Schnellprüfung / Erst-Analyse ■ Geeignete Messbedingungen und Mess-

verfahren ■ Plausibilitätsprüfung

ZielgruppeMaler, Stuckateure, Leckageorter & Trock-nungstechniker, Hausverwalter, Immobili-enverwalter, Handwerker für Bautenschutz, Gebäudeenergieberater, Einsteiger & Berufsanfänger

ReferentMichael Carl, Dipl.-Ing. (FH) BauphysikSectorCert Infrarotthermografie n. DIN EN 473-Stufe 1PersCert TÜV-Sachkunde für Feuchte- und SchimmelpilzschädenIFS-Ingenieurbüro für Feuchte- und Schim-melschäden www.ifs-carl.de

Seitens der Deutschen Energie Agentur wird das hier angebotene Seminar mit 16 Unter-richtseinheiten gemäß Anlage 2 des Regel-heftes anerkannt.

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

05.+06.11.2020 Trier zweitägiges Seminar: Do. + Fr.

09.00-17.00 Uhr

16 595,00 Euro inkl. Schulungsunterlagen

und Verpflegung

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Mischa Rau, Anlagenmechaniker SHK, Weiskirchen

Meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt – man sieht mehrere Dinge jetzt aus einer anderen Perspektive. Ich werde mich mit dem Thema Leckageortung und Thermografie intensiver beschäftigen, um es in naher Zukunft mit anbieten zu können. Vom Dozenten bin ich begeistert. Er kommt aus der Praxis und hat auch in der Theorie den vollen Überblick!“

»

«

179178 Nachhaltiges Bauen und SanierenNachhaltiges Bauen und Sanieren

Page 91: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

In diesem Modul-System zur Schimmelpilz-sanierung suchen Sie passende Zwei-Ta-ges-Seminare heraus und erhalten entspre-chende Modulscheine; unabhängig davon, ob ein oder mehrere Module besucht wer-den und ein Zertifikat angestrebt wird. Ins-gesamt werden alle Module (1-6) angeboten, die auch für Prüfungen zum TÜV-Zertifikat notwendig sind. Jedes Modul ist für sich abgeschlossen und beinhaltet einen Labor- bzw. Praxisteil.

Modul 1: Schadenserkennung und Sanierungsplanung

■ Ursachen von Schimmelpilzbefall in Wohnräumen

■ Ermittlung der Schadensursachen (Scha-densdiagnose, Beurteilung des Nutzer-verhaltens, Ermittlung von Baumängeln)

■ Vorstellung der Leitfäden (LGA, UBA, BioStoffV, TRBA, TRGS, BG)

■ Bewertung von Schimmelpilzbefall und Gefährdungsbeurteilung unter Berück-sichtigung der Leitfäden

■ Gefährdungsbeurteilung ■ Sofortmaßnahmen ■ Vor- und Nachteile einzelner Sanierungs-

techniken ■ Erstellung eines Sanierungskonzeptes ■ Sanierungsablauf ■ Ursachenbeseitigung ■ Technische Trocknung ■ Sanierungskontrolle ■ Beispiele ■ Informationen zu Spezialfällen

Dozent: Oliver Klar, Ingenieurbüro HürthEinzeltermin: 13. + 14.03.2020

Schimmelpilzsanierung Modul 1-6

Modul 2: Biologische Grundlagen und mikro-biologische Messverfahren

■ Mikrobiologische Grundlagen (Was sind Schimmelpilze und Bakterien)

■ Lebenszyklen von Mikroorganismen ■ Wie unterscheiden sich die einzelnen

Arten von Schimmelpilzen im Hinblick auf Morphologie, Wachstum und Sporen-bildung

■ Einführung in die Mikroskopie von Schim-melpilzen

■ Mikroskopische und Makroskopische Besonderheiten von einigen Schimmel-pilzarten

■ Praxisübung Bestimmung von Schimmel-pilzen

■ Einführung mikrobiologische Analytik ■ Welche Analysemethoden gibt es? ■ Vor- und Nachteile verschiedener Analy-

semethoden ■ Einflussfaktor Probeentnahme ■ Welche Rolle spielt die Feinreinigung? ■ Arten und Wirkungsweise von Desinfek-

tionsmitteln ■ Einsatzmöglichkeiten von Desinfektions-

mitteln

Dozentin: Judith Meider, Labor Urbanus, Düsseldorf

Einzeltermin: 24. + 25.04.2020

Modul 3: Bauphysikalische Grundlagen, Feuchtetransport und Messverfahren

■ Normative Grundlagen ■ Nutzungs- und baulich bedingte Feuch-

teschäden ■ Feuchte, Wärme, Lüftung ■ Dichtigkeit der Konstruktion ■ bauphysikalische Berechnungen ■ Prävention ■ Innen- und Außendämmung ■ Wärmebrücken ■ Möblierung ■ Temperatur ■ Feuchte im Raum ■ Oberflächentemperatur ■ Materialfeuchte ■ Datenlogger ■ Dichtigkeit der Gebäudehülle ■ Kalibrierung ■ Eichung ■ Qualitätssicherung ■ Feinreinigung

Dozentin: Dipl.-Ing. Pia Haun, TrierEinzeltermin: 29. + 30.05.2020

181180 Nachhaltiges Bauen und SanierenNachhaltiges Bauen und Sanieren

NEU

Page 92: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Modul 4: Arbeitsschutz, Baustellenplanung, Spezialfälle Sanierung

■ Rechtliche Fragen zum Arbeitsschutz z.B. Biostoff V

■ Regelungen für die Durchführung von Schimmelpilzsanierungsmaßnahmen

■ TOP im Arbeitsschutz ■ Gefährdungsbeurteilung für Sanierer und

Nutzer ■ Betriebsanweisungen ■ Auswahl von Schutzmaßnahmen ■ Baustelleneinrichtung ■ Schwarz-Weißbereich ■ Unterdruck ■ Leitfäden ■ Schadensdiagnose ■ Beurteilung des Nutzerverhaltens und

Ermittlung ggf. vorhandener Baumängel ■ Sanierungstechniken mit Schadensmin-

derungsmaßnahmen ■ Erstellung eines Sanierungskonzeptes ■ Ursachenbeseitigung ■ Entfernung und Entsorgung befallenen

Materials ■ Reinigung ■ Technische Trocknung ■ Desinfektion ■ Feinreinigung ■ Abnahme von Sanierungsarbeiten ■ Sanierung in Krankenhäusern, Lebens-

mittel- und Trinkwasserbetrieben

Dozentin: Dr. Constanze Messal, RostockEinzeltermin: 22. + 23.06.2020

Modul 5: Baustoffe, Wiederaufbau ■ Baustoffe und biozide Wirkstoffe ■ kleine Baustoffkunde ■ schimmelfeste Baustoffe: Einfluss von

Baustoffeigenschaften auf das Schim-melpilzwachstum

■ Putze, Farben oder Platten? ■ Biozide und ihre Wirkungsweise ■ Biozidproduktegesetz und Auswirkungen ■ Desinfektion ■ Prävention durch Biozide ■ Erhaltende Maßnahmen ■ Maskierung ■ Estrichdesinfektion ■ Beispiele und praktische Vorführungen ■ Wiederaufbau mit kapillaraktiven

Beschichtungssystemen ■ Wiederaufbau mit Plattensystemen ■ Innendämmung

Dozentin: Dr. Constanze Messal, RostockEinzeltermin: 05. + 06.10.2020

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

13.04. - 06.10.2020 Trier 1. Tag 09.00- 18.00 Uhr 2. Tag 08.00- 17.00 Uhr

96 3.570,00 Euro (pro Modul 595,00 Euro)

+ Prüfungsgebühren

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

Modul 6: Rechtsfragen, Sachverständigen-wesen und Gutachtenerstellung

■ Mietrecht ■ Baurecht ■ Versicherungsrecht ■ Mängelbegriff ■ Mieter- und Vermieterpflichten ■ Haftungsansprüche ■ Beweislast ■ Fahrlässigkeit ■ Gerichtsentscheidungen ■ Aufbau eines Gutachtens ■ Form der Dokumentation ■ Vorgehensweise vor Ort ■ Eingrenzung des Kompetenzbereichs ■ Bestehen auf der richtigen Fragestellung ■ Leistungsbeschreibung ■ Sanierungskonzept ■ Beurteilung und Interpretation der Gut-

achten und Prüfberichte Dritter ■ Pflichten und Haftung des Gutachters

Dozent: Tobias Oest, Rechtsanwalt und Ingenieur, Koblenz

Einzeltermin: 11. + 12.09.2020

PrüfungDie erste Prüfung wird nach Modul 4 abge-legt und die zweite Prüfung nach Modul 6.(Modulbesuch einzeln ohne Prüfung eben-falls möglich.)

LehrgangsabschlussNach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält der Teilnehmer ein TÜV-Zertifikat. Die Gebühren rechnet der TÜV direkt mit den Teilnehmern ab. Teilnehmer, die keine Prüfung machen wollen, erhalten eine Modul-Bescheinigung.

Förderung: Sie können den Qualischeck beantragen. Der Antrag muss spätestens 8 Wochen vor Beginn gestellt werden.

Seitens der Deutschen Energie Agentur wird das hier angebotene Seminar mit 40 Unterrichtseinheiten gemäß Anlage 2 des Regelheftes anerkannt.

183182 Nachhaltiges Bauen und SanierenNachhaltiges Bauen und Sanieren

Page 93: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

trotechnik, oder Abschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit Ausbildungsschwerpunkt aus einem der genannten Gebiete

Zulassungsvoraussetzungen zur HWK-PrüfungBestandene Meisterprüfung in einem ein-schlägigen Handwerksberuf (Dachdecker, Elektrotechniker, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Glaser, Installateur- und Hei-zungsbauer, Kälteanlagenbauer, Klempner, Maler und Lackierer, Maurer- und Betonbau-er, Metallbauer, Ofen- und Luftheizungs-bauer, Raumausstatter, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Schornsteinfeger, Steinmetz- und Steinbildhauer, Stuckateur, Tischler, Wärme-, Kälte- und Schallschut-

zisolierer oder Zimmerer) sowie Techniker, Architekten u. Ingenieure Hochbau.Es kann zur Prüfung auch zugelassen wer-den, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prü-fung rechtfertigen.

Die Zulassungsbedingungen sind angelehnt an den § 21 EnEV (siehe nächste Seite).

LehrgangsabschlussDer bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerks-kammer Trier ab. Er erfüllt den Kriterienka-talog der DENA.

Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Energie einsparen und Gebäude möglichst energieeffizient errichten – diese Aspekte stehen nicht nur bei Eigenheimbesitzern, sondern auch bei Unternehmen hoch im Kurs.

Besonders durch die höheren Anforderun-gen der EnEV nimmt der Bedarf an Ener-gieberatungen stetig zu – ergreifen Sie Ihre Chance, um das eigene Leistungsportfolio zu ergänzen und Ihre Kunden von der ersten Beratung bis zur Umsetzung vollumfänglich zu betreuen. Denn kaum eine energetische Sanierung ist mehr ohne das Fachwissen eines kompetenten Gebäudeenergiebe-raters zu stemmen. Setzen Sie sich durch fachgerechte Beratungen rund um die ener-getische Modernisierung gezielt vom Wett-bewerb ab und erweitern Sie Ihr Fachwissen um die Aspekte der Energieberatung.

Seit dem 01.12.2017 ist es Handwerkern mit entsprechender Qualifikation zudem erlaubt, einen Termin bei Kunden auch dazu zu nutzen, um einen Sanierungsfahrplan zu erstellen – diese anlassbezogene Beratung war vorher nicht möglich und eröffnet unge-ahnte Möglichkeiten für Ihren Betrieb.

■ Modernisierungen planen ■ Bauwerke und Baukonstruktionen

bewerten und auswählen ■ Bauphysikalische Anforderungen berück-

sichtigen ■ Technische Anlagen bewerten und

auswählen ■ Gesetzliche Regelungen zur Energieein-

sparung und Energieeffizienz anwenden

Ausstellungsberechtigt sind:Alle Gebäudeenergieberater (HWK) mit einer beruflichen Grundqualifikation nach § 21 Energieeinsparverordnung (EnEV) und gemäß der Übergangsvorschriften gemäß § 29 EnEV.

Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs berechtigt nicht automatisch zur Ausstel-lung von Energieausweisen gemäß § 21 EnEV 2014 oder ist ausreichend für weitere Aner-kennungen. Evtl. sind zusätzliche Qualifika-tionen notwendig. Weitere Informationen: https://www.energie-effizienz-experten.de/fuer-experten/weitere-informationen/

Teilnahmevoraussetzungen und ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an Handwerks-meister/-innen der Bau- und Ausbaugewer-ke, Techniker, Architekten und Ingenieure. oder Hochschulabschluss in den Fachrich-tungen Architektur, Hochbau, Bauingeni-eurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elek-

FörderungSie können den Quali-Scheck beantragen

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

07.01.202010.11.2020

TrierTrier

2x wöchentlich18.00-21.00 Uhr

und/oderSa., 09.00-15.00 Uhr

280 2.000,00 Euro + Lernmittel 60,00 Euo

+ 450 Euro Prüfungsgebühren

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

185184 Nachhaltiges Bauen und SanierenNachhaltiges Bauen und Sanieren

Page 94: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

in Zusammenarbeit mit

Ziel der Weiterbildung ist es, dem am Bau beteiligten Handwerker in angemesse-ner Zeit einen Gewerke übergreifenden Gesamteindruck des Passivhaus-Konzeptes zu vermitteln.

Passivhaus: Gebäudestandard der ZukunftDas Passivhaus ist der Gebäudestandard der Zukunft. Passivhäuser sind energieeffizient, komfortabel, wirtschaftlich und umwelt-freundlich zugleich. Ab dem Jahr 2021 müs-sen gemäß der EU-Gebäuderichtlinie alle Neubauten die Vorgaben des „Nearly Zero Energy Building“ (NZEB) erfüllen. Das Passi-vhaus ist hierfür die Basis. Das Großherzog-tum Luxemburg führte die Passivhaus-Bau-weise 2017 als Standard ein.

ZielgruppeAlle Personen, die in Bau-Handwerksberu-fen beschäftigt sind und sich umfassend über alle handwerklichen Aspekte des Passi-vhauses informieren möchten.

Kursinhalt und LehrgangsteileAufbauend auf einem gemeinsamen Grund-lagenteil gibt es zwei Vertiefungsrichtun-gen: Gebäudehülle und Gebäudetechnik. Sie haben also die Wahl zwischen drei Lehr-gangsvarianten (s. Tabelle).

■ Grundlagen Passivhaus: Wirtschaftlich-keit, Bauherrenüberzeugung, Luft-dichtheit, Bauablauf und Schnittstellen zwischen den Gewerken

■ Gebäudetechnik: Lüftung, Lüftung im Altbau, Wärmeversorgung

■ Gebäudehülle: Wärmedämmung, Wär-mebrücken, Fenster, Altbau

PrüfungIm Anschluss an die Schulung können Sie an der Prüfung gemäß der Prüfungsverordnung des PHI Darmstadt teilnehmen. Der Prüfungsteil „Grundlagen Passivhaus“ wird von allen Teilnehmern geschrieben, ent-weder in Verbindung mit dem Prüfungsteil „Vertiefung Gebäudehülle“ oder „Vertiefung Gebäudetechnik“. Teilnehmer, die an dem gesamten fünftägigen Lehrgang teilgenom-men haben, können alle drei Prüfungsteile schreiben. Nach erfolgreicher Prüfung erhal-ten Sie das international anerkannte PHI-Zer-tifikat „Zertifizierter Passivhaus-Hand-werker“, je nach bestandener Prüfung für die Vertiefung „Gebäudehülle“ und/oder „Gebäudetechnik“, und werden in die Liste der „Zertifizierten Passivhaus-Handwerker“

Förderung: Sie können den Qualischeck beantragen. Der Antrag muss spätestens 8 Wochen vor Beginn gestellt werden.

Seitens der Deutschen Energie Agentur wird das hier angebotene Seminar mit 40 Unterrichtseinheiten gemäß Anlage 2 des Regelheftes anerkannt.

eingetragen. Die Liste wird durch das PHI im Internet veröffentlicht und ständig aktuali-siert. Damit haben alle am Bau Beteiligten jederzeit Zugriff auf Informationen über

qualifizierte Handwerksbetriebe. Die Ein-schreibung zur Prüfung erfolgt separat, die Prüfungsgebühr wird separat erhoben.

Passivhaus-Handwerker/-innach dem Lernzielkatalog des Passivhaus Instituts Darmstadt (PHI) – auch anerkannt in Luxemburg und Belgien –

187

Zertifizierter Passivhaus-Handwerker

a) Gebäudehülle und Gebäudetechnik

b) Gebäudehülle c) Gebäudetechnik

Grundlagen: 1 Tag Grundlagen: 1 Tag Grundlagen: 1 Tag

Vertiefung Hülle: 2 TageVertiefung Technik: 2 Tage

Vertiefung Hülle: 2 Tage Vertiefung Technik: 2 Tage

Gesamtdauer: 5 Tage Gesamtdauer:3 Tage Gesamtdauer: 3 Tage

Termin Ort Tag und Uhrzeit Dauer Gebühren

25.01.2020 (Grundlagen + zwei Schwerpunkte)31.01.+ 01.02.2020(Grundlagen +Gebäudehülle)07. + 08.02.2020 (Grundlagen +Gebäudetechnik)

Trier

Trier

Trier

08.30-17.30 Uhr

08.30-17.30 Uhr

08.30-17.30 Uhr

5 Tage

3 Tage

3 Tage

1.180,00 Euroinkl. Lernmittel und Imbiss

965, 00 Euro inkl. Lernmittel und Imbiss

965, 00 Euroinkl. Lernmittel und Imbiss

Prüfung: 15.02.2020+ Exkursion:

Trier ab 08.30 Uhr + Prüfungsgebühren 300,00 Euro für alle 3 Prüfungsteile

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

187186 Nachhaltiges Bauen und SanierenNachhaltiges Bauen und Sanieren

NEU

Page 95: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Messtechnik für BauexpertenMit hoher Fachkompetenz in der Messtechnik bei Feuchte-, Wasser- und Schimmelschäden neue Kunden gewinnen

Seit Jahrzehnten sind Feuchte-, Wasser- und Schimmelschäden in ihrer Häufigkeit unverändert präsent. Als Hilfsmittel zur Klärung der Ursachen werden je nach Auf-gabenstellung unterschiedliche Messver-fahren eingesetzt. Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen einen Überblick über die wich-tigsten Messverfahren zu vermitteln. Aktu-alisieren Sie zudem Ihre Kenntnisse über entscheidende bauphysikalische Zusam-menhänge, damit Sie vor Ort die richtige Wahl treffen, welches Messverfahren im jeweiligen Fall geeignet ist.

■ Modul 1: Grundlagen der Messtechnik ■ Grundbegriffe des Messens ■ Messgrößen Messverfahren und

Messprinzipien ■ Eichen, Justieren, Kalibrieren

■ Modul 2: Raumklima-Messungen ■ Thermische Behaglichkeit ■ Kohlendioxid (CO2)

■ Modul 3: Langzeitmessungen / Daten-logger

■ Kontrolle des Nutzerverhaltens ■ Oberflächentemperaturen ■ Bewertung von Wärmebrücken

■ Modul 4: Thermografie ■ Anforderungen an die Kameratechnik ■ Basis-Wissen für erfolgreiche Ther-

mografie-Anwendungen ■ Zahlreiche praktische Anwendungs-

beispiele ■ Modul 5: Feuchtemess-Verfahren

■ Darr-Methode ■ CM-Methode ■ Kapazitives und Widerstands-Ver-

fahren ■ Hygroskopisches Verfahren ■ Mikrowellen-Verfahren

■ Modul 6: Messverfahren bei Leitungs-wasserschäden

■ Rohrkamera und Endoskopie ■ Elektromagnetische Verfahren ■ Tracer-Gas ■ Elektro-Akustik ■ Thermografie

Zielgruppe ■ Schadenregulierer, Hausverwalter,

Immobilienverwalter ■ Gebäudeenergieberater, Maler, Stucka-

teure, Installateure ■ Handwerker im Bautenschutz

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

03.04.202004.12.2020

TrierTrier

Fr., 08.00-17.00 Uhr Fr., 08.00-17.00 Uhr

8 320,00 Euro

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

LehrgangsabschlussAm Ende des Lehrgangs erhalten die Teil-nehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebe-stätigung.

Anerkennung für EnergieberaterFür die Verlängerung eines Eintrages als Experte in der Energieeffizienz-Experten-liste der Deutschen Energie Agentur müs-sen alle zwei Jahre 16 Unterrichtseinhei-ten absolviert und nachgewiesen werden. Davon müssen mindestens 8 Einheiten der Anlage 4 des Regelhefts (Fortbildungskata-log) entsprechen. Die übrigen Unterrichts-einheiten können andere Themen aus dem Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens beinhalten.Seitens der DENA wird das hier angebotene Seminar mit 8 Unterrichtseinheiten gemäß Anlage 4 des Regelheftes anerkannt.

ReferentMichael Carl, Dipl.-Ing. (FH) BauphysikSectorCert Infrarotthermografie n. DIN EN 473-Stufe 1PersCert TÜV-Sachkunde für Feuchte- und SchimmelpilzschädenIFS-Ingenieurbüro für Feuchte- und Schim-melschäden www.ifs-carl.de

189188 Nachhaltiges Bauen und SanierenNachhaltiges Bauen und Sanieren

NEU

Page 96: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Maßgeschneiderte Firmenseminare

Sie vorneweg – und die anderen hinterher? Als Kapitän Ihres Teams bestimmen Sie den Kurs. Dabei müssen Sie nicht nur die Großwet-terlage im Blick behalten, sondern auch Ihre Mannschaft „bei Laune“ halten. Das alles selbst bei stärkerem Wellengang zu meistern, ist nicht immer einfach. Bringen Sie Ihr Team auf den neuesten Stand!

Seminar ist nicht gleich Seminar!

Erfreulicherweise, denn die kleinen Unter-schiede geben Ihnen die Möglichkeit, die Form der Fort- und Weiterbildung zu wäh-len, die am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihren Voraussetzungen passt.

Die Akademie der Handwerkskammer Trier plant und entwickelt im engen Dialog mit Ihrem Hause Seminarkonzepte, welche sich an den Erfordernissen und Gegeben-heiten Ihres Unternehmens orientieren. Durch breitgefächerte Kompetenz unserer qualifizierten Dozentinnen und Dozenten vermitteln wir Ihnen praxisbezogenes Wis-sen.

Auf der Basis unseres Know-hows und unserer Erfahrung erarbeiten wir Ihnen und Ihren Fachleuten in einem für Sie kos-tenfreien Beratungsgespräch passgenaue Lösungen. Somit wirken Sie an „Ihrem“ Seminar mit und haben die Sicherheit, dass auch Ihre Problemstellungen indivi-duell gelöst werden.

Ihr Firmenseminar – hier unser Angebot an Sie:

■ Individuelle Gestaltung der Seminarin-halte für Teilnehmer Ihres Unterneh-mens

■ Dauer und Termin nach Vereinbarung ■ Seminardurchführung in der Hand-

werkskammer oder vor Ort in Ihrem Unternehmen

■ Teilnehmerzahl nach Kundenwunsch ■ ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-

Verhältnis

Ihre Wünsche sind unser Anspruch!

Vielfältig – so wie Sie es wollen.Firmenseminare – Inhouse Seminare

Termin Ort Tag und Uhrzeit UE Gebühren

alle Informationen auf Anfrage

Marika Willms, Telefon O651 207-400, [email protected]

191Firmenseminare

Page 97: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Abteilungen

Allgemeine Informationen

Projekte

Page 98: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

AnsprechpartnerinUte KristTelefon 0651 [email protected]

Mehr denn je gilt: Ohne gut qualifizierte, hoch motivierte Fachkräfte kann kein Handwerksbetrieb auf Dauer erfolgreich sein. Wer selbst gut ausbildet, kann sich einen entscheidenden Wettbewerbsvor-sprung sichern.

■ Lehrlinge finden ■ Erfolgreich ausbilden ■ Fachkräfte sichern

Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach dem „richtigen“ Lehrling und unterstützen Sie bei allen Ausbildungsfragen bis zum erfolgrei-chen Abschluss.

Nachwuchssicherung

AnsprechpartnerinPetra KollmannTelefon 0651 [email protected]

Wir beraten und unterstützen Jugendliche und Eltern kostenlos und unverbindlich bei allen Fragen rund um Betriebspraktika, Lehrstellen-suche, Berufsperspektiven und Karrierechancen.

Schule oder Berufsausbildung?

194 Nachwuchssicherung

Page 99: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Wer im Handwerk gewerblich tätig wer-den möchte, muss dies bei der Handwerks-kammer anmelden. Dies regelt das Gesetz zur Ordnung des Handwerks, auch Hand-werksordnung genannt. Eine Tätigkeit gehört immer dann zum Handwerk, wenn sie in Anlagen A oder B zur Handwerksord-nung konkret benannt ist oder auch nur einen Teilbereich eines Handwerksberufes darstellt.

Die Anlage A umfasst die zulassungspflich-tigen Handwerke, insgesamt 41 Berufe, deren Ausübung den Nachweis einer ent-sprechenden Qualifikation voraussetzt.

Selbstständigkeit im Handwerk

AnsprechpartnerGerhard HilsamerTelefon 0651 207-361Fax 0651 [email protected]

In der Regel ist dies die Meisterprüfung. Daneben können aber auch gleichwertige Ausbildungsnachweise anerkannt werden wie Ingenieurexamen oder Abschlüsse als Techniker oder aus der Industrie. Schließ-lich besteht unter gewissen Voraussetzun-gen auch die Möglichkeit der Erteilung von Ausnahmebewilligungen und Ausübungs-berechtigungen, die – je nach Fallgestal-tung – in Einzelfällen den Nachweis einer Meisterprüfung entbehrlich machen kön-nen. Meistens werden die Eintragungsvoraus-setzungen vom Betriebsinhaber selbst erfüllt; die Möglichkeit einer Betriebseröff-nung besteht aber auch bei der Beschäfti-gung eines technischen Leiters.

Die Anlage B zur Handwerksordnung umfasst im Abschnitt 1 52 zulassungsfreie Handwerke, in denen eine handwerkliche Meisterprüfung nach wie vor abgelegt wer-den kann, für die Eintragung in die Hand-werksrolle aber nicht mehr Voraussetzung ist. In Abschnitt 2 sind die handwerksähnli-chen Gewerbe mit 54 Einträgen geregelt.

Zu den vom Gesetzgeber übertragenen Aufgaben der Handwerkskammer zählt nach § 91, Abs. 1, Nr. 8 Handwerksordnung die öffentliche Bestellung und Vereidi-gung von Sachverständigen. Diese kön-nen für Gerichte und Behörden sowie für Versicherungen und private Auftragge-ber Gutachten über Waren, Leistungen und Preise von Handwerkern erstellen. Öffentlich bestellt und vereidigt werden Personen dann, wenn ein allgemeines Bedürfnis vorliegt und der Bewerber ganz bestimmte Bestellungsvoraussetzungen erfüllt. Diese Bedingungen regelt die Sach-verständigenordnung der Kammer. Bei

den Bewerbern muss es sich um beson-ders qualifizierte Personen handeln, die neben überdurchschnittlich fundiertem Fachwissen und der Erfahrung der alltäg-lichen beruflichen Praxis auch die persön-liche Eignung für ein solches Amt besitzen. Die Bestellung läuft jeweils fünf Jahre. Bei der Handwerkskammer Trier sind in der Regel zwischen 50 und 60 Gutachter in 40 verschiedenen Berufen bestellt. Sie möchten als Sachverständiger tätig sein? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren einen ganz persönlichen Bera-tungstermin.

Der Weg zum Sachverständigen

Betriebsbestände zum 01.01.2019

Zulassungspflichtige Handwerke 4.391

Zulassungsfreie Handwerke 1.439

Handwerksähnliche Gewerbe 1.186

Verteilung der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Trier zum 01.01.2019

AnsprechpartnerGerhard HilsamerTelefon 0651 207-361Fax 0651 [email protected]

197196 HandwerksordnungHandwerksordnung

Page 100: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Verschärfte Anforderungen, zuneh-mender Wettbewerb und steigende Kundenerwartungen: Die erfolgreiche Unternehmensführung ist eine der schwierigsten Aufgaben, der Sie sich stel-len müssen. Hierbei unterstützt Sie das Beraterteam der Handwerkskammer.

Egal in welchem Handwerk Sie tätig sind und auf welche Frage sie gute Antwor-ten suchen: Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Handwerkskammer auf, es lohnt sich für Sie!

Betriebsberatung: Der Schlüssel zum Erfolg

■ Existenzgründungsberatung■ Businessplanerstellung■ Investition und Finanzierung■ Rentabilität und Liquidität■ Marketing■ Bilanzanalyse■ Nachfolgeberatung■ Unternehmenswertermittlung

Elfriede WagnerBetriebswirtschaftliche BeraterinTelefon 0651 [email protected]

Vera MeyerBetriebswirtschaftliche BeraterinTelefon 0651 207 [email protected]

■ Existenzgründungsberatung■ Businessplanerstellung■ Investition und Finanzierung■ Rentabilität und Liquidität■ Marketing■ Bilanzanalyse■ Nachfolgeberatung■ Unternehmenswertermittlung■ Maschinenwertermittlung

■ Technische Beratung■ Maschinenwertermittlung■ Betriebsbörse■ Bauleitplanung■ Denkmalpflege■ Digitalisierung■ Energie und Umwelt

Hans-Werner LichterTechnischer BeraterTelefon 0651 [email protected]

Ihr Plus: Die Beratungen sind gebührenfrei

■ Außenwirtschaftsberatung■ Exportberatung

Michèle SchneiderAußenwirtschaftsberaterinTelefon 0651 [email protected]

199198 BeratungBeratung

Page 101: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Mediation

AnsprechpartnerinClaudia SteilTelefon 0651 207-109Fax 0651 [email protected]

Mediation ist ein außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren, in dem die Konfliktbeteiligten durch die Unter-stützung eines externen Mediators ihren Konflikt selbständig lösen. Ziel ist eine zukunftsorientierte, tragfähi-ge Lösung zu entwickeln, bei der alle Seiten gewinnen (Win-Win-Situation). Unbearbeitete Konflikte kosten viel Geld. Aktuelle Untersuchungen belegen, dass z. B. Beschäftigte zwischen 12 – 42% ihrer Arbeitszeit im Unternehmen damit ver-bringen, Konflikte auszutragen. Daher einigen sich auch viele Unternehmen in einer Betriebsvereinbarung schon dar-auf, dass vor dem Einleiten rechtlicher Schritte in einem Konfliktfall ein Medi-ationsverfahren durchlaufen werden muss. In der Mediation wird die Kommu-nikation zwischen den Konfliktparteien wieder möglich gemacht und es wer-den tragfähige Vereinbarungen für die zukünftige Zusammenarbeit getroffen.

Konflikte rauben im Alltag sehr viel Ener-gie – sie sind aber auch Chancen für Ver-änderungen. Nutzen Sie diese Chance und lassen Sie sich im Konfliktfall durch einen fundiert ausgebildeten Mediator der Handwerkskammer unterstützen. Die Anwendungsbereiche der Wirtschafts-mediation sind vielfältig und betreffen sowohl den innerbetrieblichen Bereich als auch Konflikte zwischen dem Unterneh-men mit Dritten:

■ Konflikte in Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge

■ Konflikte zwischen Geschäftspartnern ■ Fusionen und Firmenübergänge ■ Konflikte am Arbeitsplatz, Team-

konflikte, Mobbing ■ Konflikte auf Managementebene ■ Störungen in Kunden-/Lieferanten-

beziehungen

■ Coaching: Führung, Kommunikation■ Mediation zur Konfliktlösung■ Mitarbeiterbefragung■ Unternehmensleitbildentwicklung■ Zeitmanagement/Organisation■ Steigerung der Arbeitgeberattraktivi-

tät■ Personalauswahl■ Personalentwicklung■ Digitalisierung■ Existenzgründungsberatung

■ Handwerks- und Gewerberecht■ Wahl der Rechtsform■ Allgemeines Vertragsrecht■ Werkvertragsrecht■ Arbeitsrecht■ Vermittlung bei Streitigkeiten

mit Auftraggebern■ Insolvenzrecht

Claudia SteilBetriebswirtschaftliche BeraterinTelefon 0651 [email protected]

Martin KlischRechtsberatungTelefon 0651 [email protected]

Eine Terminvereinbarung ist telefonisch mög-lich unter Telefon 0651 207-171 oder per E-Mail an [email protected]

NEU für Existenzgründer: Unabhängig von dem Erhalt des Aufstiegsbonus I können seit dem 1. Januar 2017 Absolventinnen und Absolventen von Meisterprüfungen oder gleichwertigen öffentlich-rechtlichen Fortbildungsprüfungen in gewerblichen und kaufmännischen Berufen und in den Berufen der Landwirtschaft für eine sich anschließende Existenzgründung den Aufstiegsbonus II erhalten. Damit wird die Existenzgründung honoriert sowie ein Anreiz geschaffen, sich auf Grundlage erfolgreich abgelegter Prüfungen in Rheinland-Pfalz selb-ständig zu machen.

Unter www.mwvlw.rlp.de finden Sie umfas-sende Informationen.

201200 BeratungBeratung

Page 102: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Probleme oder gar Konflikte kann es im Verlauf der Ausbildung immer geben. Dies kann den Ausbildungserfolg gefährden oder gar zur Kündigung bzw. vorzeitigen Auflösung des Lehrvertrages führen. Tipp: Wende Dich daher möglichst früh-zeitig vertrauensvoll an die Ausbildungs-beratung der Handwerkskammer Trier!

Die Experten der Handwerkskammer informieren und beraten neutral. Bei Bedarf vermitteln sie im Gespräch mit dem Ausbilder z. B. unter Einbeziehung von Eltern, Berufsschullehrkräften, dem Lehrlingswart der Innung oder auch exter-nen Betreuern. In der Regel helfen auch die Lehrkräfte in der Berufsschule gerne weiter.

Ausbildungsberatung – Probleme und Konflikte

Kontakt

Karl-Heinz SchwallAusbildungsberaterLoebstraße 18, 54292 TrierTel. 0651 207-123Fax 0651 [email protected]

203202 BeratungBeratung

Page 103: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Projekte zur Ausbildungsförderung

Die Handwerkskammer Trier führt mit Unterstützung verschiedener Fördergeber (Land, Bund, Europäische Union, Arbeitsagentur etc.) Projekte im Bereich der Ausbildungsförderung durch. Hierbei geht es zum einen um die gezielte Ansprache, Betreuung und Gewinnung junger Menschen für eine handwerkliche Ausbildung, zum anderen um die Begleitung einer Ausbildung zur Sicherung des Ausbildungs-erfolges und der individuellen Berufsperspektiven. Zielgruppen sind daher sowohl Jugendliche, Eltern und Netzwerkpartner (z. B. Schulen, Betreuungseinrichtungen, staatliche Stellen) als auch Ausbildungsbe-triebe und deren Organisationen.

Page 104: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Durch das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt sollen potenziell oder akut vom Abbruch bedrohte Lehrver-hältnisse durch eine gezielte, individuelle und bedarfsorientierte Ausbildungsbe-treuung stabilisiert und so ein nachhaltiger Ausbildungserfolg gesichert werden. Ziel-gruppen sind alle jungen Menschen, die sich in einem bei der Handwerkskammer Trier eingetragenen Ausbildungsverhält-nis befinden und deren Ausbildungserfolg gefährdet erscheint.

Schwerpunkte des Projektes1. Präventionsarbeit und die Entwicklung/ Pflege von Netzwerkstrukturen

■ Identifikation (Früherkennung) poten-tiell gefährdeter Ausbildungsverhält-nisse

■ Entwicklung/ Erprobung geeigneter Förderinstrumente/ -maßnahmen

■ Präventive Unterstützung besonderer Zielgruppen

■ Sensibilisierung der Ausbildungsbetrie-be für die Veränderungen innerhalb der Zielgruppe

■ Öffentlichkeitsarbeit, Sicherung des Transfers und der Nachhaltigkeit, Dokumentation und Erfolgskontrolle

AusbildungsbetreuerVermeidung von Lehrabbrüchen und Sicherung des Ausbildungserfolges

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsbe-treuer finden Sie unter „Projekte zur Ausbildungs-förderung“ auf www.hwk-trier.de

2. Individuelle Betreuung und Konfliktma-nagement

■ Beratung und Betreuung von Lehrlingen, die Probleme in der Ausbildung haben oder die ihre Lehre abbrechen wollen, i. d. R. durch Anamnese/ Analyse der indivi-duellen Problemlage unter Einbeziehung aller Beteiligten und lösungsorientierten Gesprächen auch i. S. v. Mediation

■ Weiterbetreuung von Lehrlingen, deren Ausbildungsabbruch unvermeidbar oder individuell sinnvoll ist, mit dem Ziel, die Lehre in einem anderen, geeigneteren Betrieb fortzusetzen oder eine berufliche Alternative zu finden

■ Bei Bedarf Unterstützung beim Über-gang von der Ausbildung in Beschäfti-gung

Kontakt

Karin PrausProjektmitarbeiterin AusbildungTel. 0651 207-401Fax 0651 [email protected]

Ralf Gessinger, Projektmitarbeiter AusbildungTel. 0651 207-124Fax 0651 [email protected]

Handwerkskammer TrierLoebstraße 18, 54292 Trier

207206 AusbildungsförderungAusbildungsförderung

Page 105: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Berufsanerkennung: Anerkennung imAusland erworbener Berufsqualifikation

■ Sie haben im Ausland einen Handwerks-beruf erlernt und mit einer Prüfung abgeschlossen?

■ Sie suchen Arbeit und möchten Ihre im Ausland erworbene Berufsqualifikation für einen deutschen Arbeitgeber nutzen?

■ Sie möchten sich in einem zulassungs-pflichtigen Handwerk mit einem auslän-dischen Abschluss selbständig machen?

Durch das Anerkennungsgesetz wird Ihr ausländischer Berufsabschluss mit einem deutschen Berufsabschluss verglichen.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit: ■ Ausweis oder Reisepass ■ Ausbildungsnachweise: z.B. Abschluss-

dokumente und Zeugnisse aus Ihrem Herkunftsland

■ Deutsche Übersetzungen der Dokumen-te

■ Auflistung Ihrer beruflichen Erfahrun-gen, Tätigkeiten und Fortbildungen (als tabellarischer Lebenslauf) in deutscher Sprache

QualifikationsfeststellungsanalysenWenn für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse schriftliche Nachweise fehlen, können Antragsteller ihre Kompetenzen mit Qualifikationsanalysen nachweisen.Wir beraten Sie über das Verfahren und die Kosten sowie Alternativen zum Anerken-nungsverfahren.

Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.

Ausführliche Informationen finden Sie unter „Projekte zur Ausbildungsförderung“ auf www.hwk-trier.de

Kontakt

Jürgen RauschenbachTel. 0651 207-265Fax 0651 [email protected]

Handwerkskammer TrierLoebstraße 18, 54292 Trier

KAUSA Servicestelle Rheinland-Pfalz

Die bundesweite „Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration“ hat zum Ziel, mehr Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund für die Berufs-ausbildung zu gewinnen, die Ausbildungs-beteiligung von Jugendlichen mit Migrati-onshintergrund zu erhöhen und Eltern über die berufliche Ausbildung zu informieren. Zudem werden seit 2016 auch junge Flücht-linge über das duale System informiert und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Zuge-wanderte geschaffen.Die duale Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftsleistung in Deutschland. Jedes Jahr werden über 500.000 Auszubildende in über 300 Beru-fen eingestellt. So vielfältig die duale Aus-bildung ist, so vielfältig sind auch die damit verbundenen Fragen: Wie funktioniert

duale Ausbildung? Wie kann mein Betrieb an der dualen Ausbildung teilnehmen? Wer hilft mir eigentlich bei der Suche nach einerAusbildungsstelle oder einem geeigneten Auszubildenden? Wie unterstütze ich meine Kinder bei der Berufsorientierung?

Als KAUSA Servicestelle sind wir Ihre Ansprechpartner vor Ort. Wir beraten und informieren Selbstständige, Jugendliche und Eltern mit Migrationshintergrund sowie junge Flüchtlinge rund um das Thema berufliche Bildung. Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihre Chance im Berufsbil-dungssystem zu nutzen. Dabei arbeiten wir mit unseren Netzwerk-Partnern aus der Berufsbildung, Unternehmen, Schulen sowie Migrantenorganisationen in Ihrer Region zusammen.

Ausführliche Informationen zu KAUSA finden Sie unter „Projekte zur Ausbildungsförderung“ auf www.hwk-trier.de

Kontakt

Aurita Jankauskaite-LepageProjektmitarbeiterin AkademieLoebstraße 18, TrierTel. 0651 [email protected]

209208 AusbildungsförderungAusbildungsförderung

Page 106: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Coach für betriebliche Ausbildung

Die Maßnahme soll die Ausbildungs- und Qualifizierungsbereitschaft von Betrie-ben für die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne berufliche Erstausbildung stärken bzw. aktivieren. Gleichzeitig sollen durch die Integration von Jugendlichen die unbesetzten Ausbil-dungsstellen minimiert werden, um damit auch einem zukünftigen Fachkräftemangel im Handwerk entgegenzuwirken.

Die Unterstützung von kleinen und mit-telständischen Unternehmen (KMU) im Zusammenhang mit der betrieblichen Berufsausbildung ist ebenfalls ein wesent-licher Inhalt dieser Maßnahme. Dadurch sollen mehr Arbeitgeber für eine Ausbil-dung gewonnen sowie bei der Nachwuchs-sicherung unterstützt werden.

Ziel des Projektes:Individuelles Übergangsmanagement mit dem Ziel, möglichst viele freie handwerk-liche Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu besetzen und den Ausbil-dungserfolg und damit die dauerhafte berufliche Integration für junge Menschen abzusichern.Die Projektförderung erfolgt aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Ver-kehr, Landwirtschaft und Weinbau Rhein-land-Pfalz, der Agentur für Arbeit Trier sowie aus Eigenmitteln der HWK Trier.

Ausführliche Informationen zum Coach für betriebliche Ausbildung finden Sie unter „Projekte zur Ausbildungsförde-rung“ auf www.hwk-trier.de

Kontakt

Gerd KieferProjektmitarbeiter AusbildungLoebstraße 18, TrierTel. 0651 [email protected]

Gudrun KimmlingProjektmitarbeite-rin AusbildungLoebstraße 18, TrierTel. 0651 [email protected]

Handwerkskammer TrierLoebstraße 18, 54292 Trier

Pia HeinzTel. 0651 207-486Fax 0651 [email protected]

211210 AusbildungsförderungAusbildungsförderung

Page 107: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Passgenaue Besetzung –Die Lehrstellenvermittlung im Handwerk

Seit Januar 2015 unterstützt die Hand-werkskammer Trier Ihre Mitgliedsbetriebe mit dem Projekt „Passgenaue Besetzung – Unterstützung von KMU bei der passge-nauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländi-schen Fachkräften“. Diese Maßnahme wird aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union kofinanziert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen angesichts der sich abzeichnenden demografischen Entwicklung bei der Ver-sorgung mit Fachkräften vor besonderen Herausforderungen. Im Vergleich zu gro-ßen Unternehmen verfügen sie nur über begrenzte finanzielle und personelle Res-sourcen, weniger Erfahrung bei der Rekru-

tierung und sind seltener überregional bekannt. Im Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte sind KMU daher benach-teiligt.

Um die Leistungs- und Wettbewerbsfähig-keit der KMU zu erhalten, sollen sie bei der Sicherung ihres zukünftigen Fachkräftebe-darfs unterstützt werden. Mit Hilfe dieses Programms sollen u.a. die Handwerks-kammern folgende Beratungsleistungen und Unterstützungsmaßnahmen für KMU erbringen:

■ Unterstützung von KMU bei der passge-nauen Besetzung von Ausbildungsplät-zen mit Jugendlichen aus dem Inland.

■ Unterstützung von KMU bei der Integ-ration von ausländischen jugendlichen Auszubildenden, insbesondere aus dem europäischen Ausland, zum Beispiel in Kooperation mit dem Sonderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU)“.

Die KMU-Erklärung ist Voraussetzung für die Teil-nahme am Projekt „Passgenaue Besetzung“

Das Programm „Passgenaue Besetzung - Unter-stützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Infos und Downloads finden Sie unter www.hwk-trier.de/ausbildung/infos-fuer-betriebe, Rubrik „Freie Lehrstellen“

■ Unterstützung von KMU bei der Integ-ration von ausländischen Fachkräften sowie von bereits in Deutschland leben-den Migrantinnen und Migranten.

Ziel ist es, kleinen und mittleren Unterneh-men bundesweit und möglichst flächende-ckend Beratungsleistungen und Unterstüt-zungsmaßnahmen anzubieten.

Kontakt

Petra KollmannProjektmitarbeiterin AusbildungLoebstraße 1854292 TrierTel. 0651 207-232Fax 0651 [email protected]

213212 AusbildungsförderungAusbildungsförderung

Page 108: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Anmeldung (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)

Lehrgangsbezeichnung: Lehrgangsbeginn: Name: Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: Beruf: Straße: PLZ/Ort: Telefon privat: geschäftlich: Mobil-Nr.: Fax: E-Mail privat: geschäftlich:

Nur für Technik-/Praxis-Kurse und Lehrgänge mit Abschlussprüfung:

Gesellen-/Facharbeiterprüfung abgelegt am in als Meisterprüfung abgelegt am in im Handwerk:

Aktuelle Tätigkeit:

Firma: Straße, PLZ, Ort:

Die rückseitig abgedruckten Teilnahmebedingungen der Handwerkskammer Trier habe ich gelesen und erkenne diese an.

Ort, Datum Unterschrift Teilnehmer

Ggf. vom Arbeitgeber auszufüllen:

Hiermit bestätigen wir die Kostenübernahme des Lehrgangs und bitten um Ausstellung des Gebührenbescheides auf unseren Firmennamen

Unterschrift und Stempel der Firma

Handwerkskammer TrierLoebstraße 1854292 Trier

kostenlose Hotline: 0800 0207-400Fax 0651 207-56402 E-Mail: [email protected]

Page 109: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Teilnahmebedingungen / Allgemeine Geschäftsbedingungen

VertragsabschlussDie Anmeldung zu den Lehrgängen erfolgt schriftlich auf dem dafür vorgesehenen Anmeldeformular oder mit der Onlineanmeldung. Telefonische Anmeldungen werden erst durch die schriftliche Erklärung des Teilnehmers wirksam. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und von der HWK schriftlich bestätigt. Durch die Unterschrift auf dem Anmeldeformular erkennt der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen als Vertragsbestandteil an. Er verpflichtet sich, am Lehrgang teilzunehmen und die fälligen Gebühren, Lehrmit-tel- und Materialkosten fristgerecht zu zahlen. Er erhält vor Lehrgangsbeginn eine schriftliche Einladung, die zur Teilnahme berechtigt. Ein Besuch des Lehrgangs ohne vorherige Einladung ist nicht möglich. Gebühren und ZahlungsbedingungenEs gelten die Gebühren der Handwerkskammer Trier zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns. Die Gebühren werden mit Zugang des Gebührenbescheids beim Teilnehmer, spätestens jedoch am ersten Unterrichtstag, fällig. Eine Teilnahmeberechtigung am Lehrgang besteht nur bei Erfüllung der Zahlungsverpflichtung. Die Nichtzahlung der Gebühren führt zum Ausschluss des Teilnehmers vom Lehrgang. Prüfungsgebühren werden gesondert angefordert. Verlegung und Absage des LehrgangsDie Durchführung der einzelnen Lehrgänge ist an eine Mindesteilnehmerzahl gebunden. Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl kann der Lehrgang zeitlich und/oder örtlich verlegt oder ganz abgesagt werden. Bereits entrichtete Gebühren werden im Falle einer Absage in voller Höhe erstattet, darüber hinausgehende Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen.Des Weiteren behält sich die Handwerkskammer Trier vor, Lehrpläne, Stundenzahlen, Gebühren, Termine sowie den Einsatz von Dozenten bei Erfordernis zu ändern. Änderungen werden so früh wie möglich bekannt gegeben. Die Belange der Teilnehmer werden so gut wie möglich berücksichtigt. Notwendige Änderungen berechtigen den Teilnehmer nicht zum Rücktritt vom Vertrag oder zu einer Kündigung. Ausgefallener Unterricht wird nachgeholt. DatenschutzDer Teilnehmer erklärt sich durch Unterschrift der Anmeldung mit der Speicherung und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für die Lehrgangsverwaltung (z. B. Organisation, Buchhaltung, Statistik) einverstan-den. Die Daten werden von der HWK an Dritte nur zum Zwecke der Beschaffung von Unterrichtsmaterialien/Software und der evtl. Unterweisung in einer anderen Bildungsstätte herausgegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.Rücktritt, KündigungDie Teilnahme an dem Lehrgang kann bis 7 Tage vor Kursbeginn schriftlich (z. B. Brief, Fax, E-Mail) gebührenfrei widerrufen werden. Erfolgt der Widerruf innerhalb der 7 Tage vor Kursbeginn, erhebt die HWK Trier eine Gebühr gem. Ziff. 8.5 des Gebührenverzeichnisses (15 Euro).Bei einem späteren Rücktritt ist die volle Lehrgangsgebühr fällig (bei modularen Lehrgängen die Gebühren der bereits geleisteten Module sowie des abgebrochenen Moduls).Eine Gebühr entfällt bei Rücktritt von AZAV-zertifizierten Maßnahmen.Jeder Teilnehmer kann den Vertrag zu jeder Zeit aus wichtigen Gründen schriftlich kündigen. Ein wichtiger Grund liegt z. B. bei Einziehung zum Wehr- bzw. Zivildienst oder nicht nur vorübergehender Krankheit, die die Teilnahme unmöglich macht, vor. Ein Dozentenwechsel berechtigt den Teilnehmer jedoch nicht zur Kündigung aus wichtigem Grund. LehrgangsbescheinigungDie Teilnahme an Lehrgängen wird auf Antrag bescheinigt, sofern der Antragsteller mindestens 75 % der Unter-richtszeit anwesend war. Als Nachweis gelten die Anwesenheitslisten.PrüfungszulassungBei Lehrgängen mit Abschlussprüfung richtet sich die Zulassung zur Prüfung ausschließlich nach den für die jeweilige Prüfung maßgebenden Rechtsvorschriften. Eine Erstattung der Lehrgangsgebühren bei versagter Prüfungszulassung erfolgt nicht.Kurse mit ComputernutzungDer Teilnehmer verpflichtet sich, die ihm zur Verfügung gestellte Software nur für Schulungszwecke zu nutzen, nicht zu vervielfältigen, zu ändern oder an Dritte weiterzugeben bzw. Dritten nutzbar zu machen. Ebenso dürfen Zugangsdaten nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten nutzbar gemacht werden. Soweit dem Teilnehmer Software gegen Entgelt überlassen wird, ist er verpflichtet, die Urheberechte zu beachten.Dem Teilnehmer ist ausdrücklich untersagt, Konfigurationen an der kammereigenen Hard- und Software vorzu-nehmen und Installationen fremder Software durchzuführen.InternetnutzungDer Teilnehmer darf den Internetzugang der Schulungscomputer nicht für schulungsfremde Zwecke nutzen. Schulungsfremde Zwecke sind insbesondere das Aufrufen oder Downloaden von Seiten mit z. B. pornografischen, politisch radikalen, gewaltverherrlichenden oder volksverhetzenden Inhalten. Ferner dürfen keine Uploads durchgeführt werden. HaftungDie Handwerkskammer Trier haftet bei Unfall im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bei Diebstahl oder Beschädigung des Eigentums eines Teilnehmers während des Aufenthalts am Lehrgangsort haftet der Veranstalter nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. HausordnungFür die Benutzung der Einrichtungen der Handwerkskammer Trier gilt die jeweilige Hausordnung. Das Hausrecht übt der jeweilige Lehrgangsleiter aus. Stand November 2019

Allgemeine Informationen

Was Sie vor der Anmeldung wissen sollten

Auskünfte und BeratungAuskunft und Beratung erhalten Sie telefonisch kostenfrei unter 0800 207 400 sowie per E-Mail unter: [email protected] beraten wir Sie auch persönlich während unserer Geschäftszeiten:Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 16:00 Uhr und freitags von 8:30 bis 15:00 Uhr.Suchen Sie das Gespräch mit uns und vereinbaren Sie einen individuellen Termin!

Veranstalter, RechtsträgerDie Teilnahmebedingungen gelten für alle Bildungsmaßnahmen (Lehrgänge), die durch die Handwerkskammer Trier oder ihre Tochtergesellschaften durchgeführt werden.

Grundsätzlich stehen die Bildungsmaßnahmen der Handwerkskammer Trier jedem offen. Sofern die Zulassung zur Prüfung besondere Zulassungsvoraussetzungen gelten, müssen diese erfüllt werden. Die Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme begründet nicht den Anspruch auf Prüfungszulassung.

Termine und UnterrichtsformenDiese entnehmen Sie bitte aus dem jeweiligen Seminar oder rufen Sie uns einfach an.

AnmeldungDie Anmeldung zu den Lehrgängen muss immer schriftlich erfolgen. Das Anmeldeformular finden Sie im Anhang oder im Internet unter www.hwk-trier.de. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Anmeldung eine schriftliche Bestätigung.

Lehrgangsgebühr Die jeweilige Seminargebühr wird mit der Einladung zum Seminarbeginn erhoben. Ein Anspruch auf Ratenzahlung besteht grundsätzlich nicht, kann aber auf Anfrage indivi-duell zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter festgelegt werden.

PrüfungsgebührenDie Prüfungsgebühren werden von der Handwerkskammer Trier auf der Grundlage der jeweils gültigen Gebührenordnung erhoben.

Finanzielle FörderungKursgebühren sowie damit verbundene Fahrt- und Nebenkosten sind als Betriebsaus-gaben anerkannt und können bei Ihrer Einkommensteuer/Lohnsteuer angegeben werden. Weitere Auskünfte über Fördermöglichkeiten erhalten Sie in der Akademie der Handwerkskammer Trier. Soldaten wenden sich an ihren zuständigen Berufsförde-rungsdienst der Bundeswehr.

ÄnderungenÄnderungen und Ergänzungen der Kurs- und Seminarpläne sowie der Teilnahmebedin-gungen bleiben vorbehalten.

StandTrier 2019

Page 110: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Hier finden Sie uns

Handwerkskammer TrierLoebstraße 1854292 TrierTelefon: 0800 0 [email protected]

Bildungszentrum Kenn

Trierer Straße 5754344 KennTelefon: 06502 [email protected]

Bildungszentrum Wittlich

Im Gebäude der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region (MEHR)Händelstraße 5954516 WittlichTelefon: 06571 40-39 oder 0800 0 [email protected]

Bildungszentrum GerolsteinIm Gebäude der KreissparkasseHauptstraße 354568 GerolsteinTelefon: 06591 9852-37 oder 0800 0 [email protected]

Bildungszentrum Prüm

Im Gebäude der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region (MEHR)Kalvarienbergstraße 154595 PrümTelefon: 0800 0 [email protected]

Kostenlose Parkplätze an allen Schulungsorten

NEU!

218 Adressen 219Schlagwortverzeichnis

Schlagwortverzeichnis A-Z

AEinstufung von Abfällen NEU!

Was bedeutet die Novelle der Gewerbe- abfallverordnung NEU!

Richtiges Handling der Abfälle spart KostenUnterweisung PSAgA und Benutzung von Absturzsicherungen NEU!

Benutzung von Absturzeinrichtungen NEU!

MS Access - Datenbanken entwickelnUmgang mit Airbag und GurtstraffernAllgemeine InformationenAnfahrtAnmeldeformularAnsprechpartnerEffiziente ArbeitstechnikAsbestsanierung für das Bauhauptgewerbe Sachkundenachweis nach Anlage 4 der TRGS 519Nachschulung zur Asbestsanierung im BauhauptgewerbeAUK-SchulungAU-LehrgängeAusbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - TeilzeitAusbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - VollzeitAusbildungsberatungAusbildungsbetreuer

BBaumaschinenführerFahrausweis für Erdbaumaschinenführer mit MaschinenerfahrungUnterweisung für BaumaschinenführerBerufsanerkennungBetriebsberatung

Gepr. Betriebswirt/in nach der Handwerks-ordnung (HwO)BrandschutzbeauftragterFortbildung für „Brandschutzbeauftragte“Büroorganisation mit MS OutlookBuchführung

CCAD 2014-FachkraftCAD 2014-Grundmodul ICAD 2014-Grundmodul IICAD 2014-3DCAD 2014-Systemanpassung/Makropro-grammierungChefassistenz NEU!

Coach für betriebliche Ausbildung

DDesign ThinkingDigitales Dokumentenmanagement -Stoppen Sie Ihre Papierflut

EEinbruchschutz - FortbildungsschulungElektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 - NachschulungMS Excel in der BüropraxisMS Excel Profiwissen - Teil 1MS Excel Profiwissen - Teil 2MS Excel - ProfiwocheDaten mit MS Excel kombinieren, analysie-ren und visualisierenExistenzgründung im Handwerk

131132

133136

136114-115166217218214-21510-1186174

175

17017176-77

78-79

202206-207

138140

141208198-200

66-68

1761778782

123124125126127

85210-211

9788

130146-147

148

108109110111112

64-65

Page 111: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

NEU!

221220 SchlagwortverzeichnisSchlagwortverzeichnis

FFacebook und InstagramMaßgeschneiderte FirmenschulungenFörderungen und ZuschüsseFranzösisch im HandwerkFührungskräfte – Praxis als FührungskraftFührungskräfte – MitarbeitergesprächeFühren und Kommunizieren in Projekten

GGebäudeenergieberater/-in (HWK)Gepr. Fachmann/-frau für kaufm. Betriebs-führung nach HwO - TZ + VZ

HFachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen

IInformationsveranstaltung Fa. AFRISO-EURO-INDEX GmbH NEU!

Informationsveranstaltung Fa. Brütsch/Rüegger Tools GmbH NEU!

Informationsveranstaltung Fa. Dehn & Söhne GmbH & Co. KGInformationsveranstaltung Fa. Doepke Schaltgeräte GmbHInformationsveranstaltung Fa. Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KGInformationsveranstaltung Fa. KAISER ElektroInformationsveranstaltung Fa. PRIMO GmbHInformationsveranstaltung Fa. Siedle & SöhneInformationsveranstaltung Fa. Walther Werke GmbH

Informationsveranstaltung Fa. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KGInformationsveranstaltung Fa. Wichmann GmbH & Co. KG NEU!

InhaltsverzeichnisInventor Grundlagen NEU!

Inventor Aufbaukurs NEU!

KKalkulation und Kostenrechnung im HandwerksbetriebKarriere im HandwerkGepr. Kaufmännische/-r Fachwirt/in(HwO)KAUSAKlimaanlagen in KraftfahrzeugenGeprüfter Kraftfahrzeug-Servicetechniker

LLaserschutzbeauftragter NEU!

Leckageortung und UrsachenanalyseLehrlingsausbildung

MTechnische Mathematik - AuffrischungMeetings effizient planen NEU!

Meisterkurse – Allgemeine HinweiseMeisterkurseMediationMesstechnik für Bauexperten NEU!

MS Office Grundlagen

NNachhilfe Nachtragsmanagement NEU!

Nachwuchssicherung

99190-19114-29102-103929394

184-18572-75

164-165

163

158-159

149

154

155

151

161

152-153

150

156-15

160

219-221120121

83

969-71209167168

145178-17934-35

439638-4044-61201188-189106

32-33101194

PPassgenaue BesetzungPassivhaus-HandwerkerGeprüfter Polier Hoch- und TiefbauPrimaQPrüfungsvorbereitung im Elektroinstalla-teurhandwerk (GP2)Prüfungsvorbereitung der Kaufleute für Büromanagement (GP 2)Prüfungsvorbereitung im KFZ-Handwerk (GP 2)Prüfungsvorbereitung im Maler- und Lackierer-Handwerk Theorie (GP 2)Prüfungsvorbereitung im Maler- und Lackierer-Handwerk Praxis (GP 2)Vorbereitung auf die Zwischenprüfung im Metallbauer-Handwerk (GP 1)Prüfungsvorbereitung auf die Gesellenprü-fung im Metallbauer-Handwerk (GP 2)Vorbereitung auf die Zwischenprüfung im Tischler-Handwerk (GP 1)Prüfungsvorbereitung im Tischlerhandwerk – Theorie + Praxis (GP 2)

RRehapädagogische ZusatzqualifizierungReklamationen und BeschwerdenRhetorik

SDer Weg zum SachverständigenSchimmelpilzsanierung – Modul 1-6 NEU!

Selbstständigkeit im HandwerkServicetechniker für Heizung-Klima-SanitärSicherung von ArbeitsstellenSocial Media

TTeamführung NEU!

TeilnahmebedingungenMit Freude am Telefon beratenFit am Telefon für Azubis NEU!

VVBA-Grundlagen – Modul 1VBA-Grundlagen – Modul 2VBA für FortgeschritteneVOB-Kompakt für Unternehmen

WWeiterbildungsbaukastenWeiterbildungsstipendium

212-213188-189142-1448034-35

34-35

34-35

34-35

34-35

34-35

34-35

34-35

34-35

798491

197180-182196162134-13598

952168990

116117118100

15-1928-29

Page 112: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik
Page 113: Weiterbildung 2020 · - nik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik Karosserie-Instandsetzungstechnik

Weiterbildung 2020Bildung – Wissen – Erfolg

Beru

flich

e W

eite

rbild

ung

Pr

ogra

mm

202

0

Impressum

Herausgeber

Handwerkskammer Trier

Loebstraße 18

54292 Trier

Telefon: 0651 207-0

E-Mail: [email protected]

Internet: www.hwk-trier.de

Druck:

ensch-druck

Paulinstraße 84, 54292 Trier

www.druckerei-ensch.de

Das Vorhaben „Neubau eines

Berufsbildungs- und Technologie-

zentrums (BTZ)“ wird von der Europä-

ischen Union aus dem Europäischen

Fonds für regionale Entwicklung, dem

Land Rheinland-Pfalz sowie dem

Bundesinstitut für Berufsbildung

gefördert.