westfalische forschungen

39
WESTFALISCHE FORSCHUNGEN •• Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ASCHENDORFF

Upload: others

Post on 15-Oct-2021

13 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

1

WESTFALISCHEFORSCHUNGEN

• •

Zeitschrift des Westfälischen Institutsfür Regionalgeschichte des

Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

ASC

HE

ND

OR

FF

WF.indd 1 27.05.2011 10:43:18

Page 2: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

2 3

Westfälische Forschungen

Die Westfälischen Forschungen sind eine landeskundli-che Zeitschrift, deren Themen bereiche alle Zweige der Wissenschaft umfasst, die für die Erkenntnis der gegen-wärtigen Struktur Westfalens, seines geschichtlichen Werdens und der Eigenart des Raumes und seiner Men-schen von Bedeutung sind.

In erster Linie dienen die WF der Erforschung Westfa-lens, dessen landschaftliche Gliederung und Verflechtung jedoch stets im Rahmen der Nachbarländer gesehen wird. So wendet sich diese Zeitschrift nicht nur an den engen Kreis der Forscher, sondern an alle, die an den Fragen der wissenschaftlichen Landeskunde im deutschen Nordwe-sten interessiert sind.

Das anspruchsvolle Programm der Westfälischen For-schungen, das Ernst Rieger 1938 als erster Herausgeber aufstellte, wurde von seinen Nachfolgern (Franz Petri, Peter Schöller, Alfred Hartlieb von Wallthor) noch erwei-tert. Neben Aufsätze aus allen Bereichen der historischen und geographischen Landes- und Volksforschung traten fachwissenschaft liche Literaturberichte, Buchbespre-chungen, ab Band 7 eine jährliche Zeitschriftenschau, die die Fülle der im norddeutschen Raum erscheinenden Periodica sichtet, um auch die an entlegener Stelle veröf-fentlichten Arbeiten über westfälische Themen bekannt zu machen, und schließlich ab Band 19 die Jahresberichte über vor- und frühgeschichtliche Funde.

Stand des Prospektes: Juni 2011Preisänderungen vorbehalten.Nicht aufgeführte Bände sind vergriffen.

7. Band1953–1954, 300 Seiten, 19 Abbildungen, 2 Faltkarten als Beila-ge, kart. netto 10,30 d. ISBN 978-3-402-08002-3

Fritz HartungDer preußische Staat und seine westlichen Provinzen.

Kurt von RaumerDie Autobiographie des Freiherrn vom Stein.

Georg SchreiberDeutsche Türkennot und Westfalen.

Franz PetriNordwestdeutschland in der Politik der Burgunderherzöge.

Wilhelm KoppeDie Westfalen im mittelalterlichen deutschen Außenhandel.

Helmut WeigelDer Streit um die Reichsfreiheit des Hofes Huckarde.

Erich NörrenbergDie Grenzen der westfälischen Mundart.

Walter SalmenGrundriss einer Geschichte des Tanzes in Westfalen.

Wilhelm HarnackWirtschaftsstruktur und Raumbeziehungen Wittgensteins.

Erich DittrichVom Wesen der Landesplanung und Raumordnung.

Erich OtrembaRaumordnung, Raumforschung und Geographie.

Hermann Budde und Fritz RungeErläuterungen zur Vegetationskarte von Westfalen.

Heinz MüllerNeue Schriften zur geographischen Landeskunde Westfalens.II. Bodenkunde, Pflanzengeographie, Gewässerkunde.

Josef SchepersStand und Aufgaben der Bauernhausforschung in Nord-westdeutschland.

Hildegard DittSchrifttum zur westfälischen Landwirtschaft 1939–1953 in lan-deskundlicher Sicht.

8. Band1955, 260 Seiten, 15 Abbildungen, 1 Faltkarte als Beilage, kart. netto 10,30 d. ISBN 978-3-402-08006-1.

ASCHENDORFF VERLAG • D 48135 MünsterTel. 0251/690136Fax 0251/690143E-Mail: [email protected]

WF.indd 2 27.05.2011 10:43:18

Page 3: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

2 3

Westfälische Forschungen

Die Westfälischen Forschungen sind eine landeskundli-che Zeitschrift, deren Themen bereiche alle Zweige der Wissenschaft umfasst, die für die Erkenntnis der gegen-wärtigen Struktur Westfalens, seines geschichtlichen Werdens und der Eigenart des Raumes und seiner Men-schen von Bedeutung sind.

In erster Linie dienen die WF der Erforschung Westfa-lens, dessen landschaftliche Gliederung und Verflechtung jedoch stets im Rahmen der Nachbarländer gesehen wird. So wendet sich diese Zeitschrift nicht nur an den engen Kreis der Forscher, sondern an alle, die an den Fragen der wissenschaftlichen Landeskunde im deutschen Nordwe-sten interessiert sind.

Das anspruchsvolle Programm der Westfälischen For-schungen, das Ernst Rieger 1938 als erster Herausgeber aufstellte, wurde von seinen Nachfolgern (Franz Petri, Peter Schöller, Alfred Hartlieb von Wallthor) noch erwei-tert. Neben Aufsätze aus allen Bereichen der historischen und geographischen Landes- und Volksforschung traten fachwissenschaft liche Literaturberichte, Buchbespre-chungen, ab Band 7 eine jährliche Zeitschriftenschau, die die Fülle der im norddeutschen Raum erscheinenden Periodica sichtet, um auch die an entlegener Stelle veröf-fentlichten Arbeiten über westfälische Themen bekannt zu machen, und schließlich ab Band 19 die Jahresberichte über vor- und frühgeschichtliche Funde.

Stand des Prospektes: Juni 2011Preisänderungen vorbehalten.Nicht aufgeführte Bände sind vergriffen.

7. Band1953–1954, 300 Seiten, 19 Abbildungen, 2 Faltkarten als Beila-ge, kart. netto 10,30 d. ISBN 978-3-402-08002-3

Fritz HartungDer preußische Staat und seine westlichen Provinzen.

Kurt von RaumerDie Autobiographie des Freiherrn vom Stein.

Georg SchreiberDeutsche Türkennot und Westfalen.

Franz PetriNordwestdeutschland in der Politik der Burgunderherzöge.

Wilhelm KoppeDie Westfalen im mittelalterlichen deutschen Außenhandel.

Helmut WeigelDer Streit um die Reichsfreiheit des Hofes Huckarde.

Erich NörrenbergDie Grenzen der westfälischen Mundart.

Walter SalmenGrundriss einer Geschichte des Tanzes in Westfalen.

Wilhelm HarnackWirtschaftsstruktur und Raumbeziehungen Wittgensteins.

Erich DittrichVom Wesen der Landesplanung und Raumordnung.

Erich OtrembaRaumordnung, Raumforschung und Geographie.

Hermann Budde und Fritz RungeErläuterungen zur Vegetationskarte von Westfalen.

Heinz MüllerNeue Schriften zur geographischen Landeskunde Westfalens.II. Bodenkunde, Pflanzengeographie, Gewässerkunde.

Josef SchepersStand und Aufgaben der Bauernhausforschung in Nord-westdeutschland.

Hildegard DittSchrifttum zur westfälischen Landwirtschaft 1939–1953 in lan-deskundlicher Sicht.

8. Band1955, 260 Seiten, 15 Abbildungen, 1 Faltkarte als Beilage, kart. netto 10,30 d. ISBN 978-3-402-08006-1.

ASCHENDORFF VERLAG • D 48135 MünsterTel. 0251/690136Fax 0251/690143E-Mail: [email protected]

WF.indd 3 27.05.2011 10:43:18

Page 4: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

4 5

Franz PetriStamm und Land im frühmittelalterlichen Nordwesten nach neuerer historischer Forschung.

Fritz TischlerZur Frage der nordwestdeutschen Siedlungs- und Kulturgrund-lagen im Frühmittelalter. Archäologische Anmerkungen zu Funden des 8. Jahrhunderts aus Nordwestdeutschland.

Albert K. HömbergOrtsnamenkunde und Siedlungsgeschichte. Beobachtungen und Betrachtungen eines Historikers zur Problematik der Orts-namenkunde.

Hermann RothertSoest und Dortmund im Spiegel ihrer Bürgerbücher.

Georg SchreiberWestfälische Wissenschaft, Politik, Publizistik im 19./20. Jahr-hundert. Franz Hülskamp (1833–1911) und sein Kreis.

Friedrich von KlockeGeorg von Vincke und der preußische Thronfolger Wilhelm um 1848. Bemerkungen aus unveröffentlich ten Akten und Briefen.

Karl ZuhornZur Vorgeschichte der Bildung des Landes Nordrhein-West-falen. Erörterungen und Pläne in Westfalen über den Zusam-menschluss von Westfalen und Nordrhein im ersten Halbjahr 1946.

Wilhelm BrepohlZum Thema »Westfälische Sozialgeschichte«.

Helmut CroonMethoden zur Erforschung der Gemeindlichen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Erfahrun gen aus sozialgeschicht-lichen Forschungen im Ruhrgebiet.

Hildegart Ditt und Peter SchöllerDie Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Nordwestdeutschland.

August SchröderBibliographie von Hermann Rotherts Schrifttum zur westfäli-schen Geschichte.

Günther WredeLiteraturbericht zur westfälischen Siedlungsforschung 1938–1954.

Otto KrasaNeue Forschungen zur vor- und frühgeschichtlichen Eisenindu-strie im Siegerland.

Herrmann BöttgerGrundfragen der frühen Besiedlung Wittgensteins und des Sie-gerlandes.

Karl WeerthWestfälische Landwehren. Forschungsbericht über die Jahre 1938–1954.

Klaus GrunaDas Oldenburger Münsterland. Literaturbericht.

Stephanie ReekersBevölkerung und Bevölkerungsentwicklung in Westfalen im Schrifttum der Jahre 1943–1954.

9. Band1956, 246 Seiten, 33 Abbildungen, 1 Faltkarte und 1 Tafel-An-hang als Beilage, kart. netto 10,30 d. ISBN 978-3-402-08010-8.

Wilhelm Müller-WilleSiedlungs-, Wirtschafts- und Bevölkerungsräume im westlichen Mitteleuropa um 500 n. Chr.

Alfred Hartlieb von WallthorDie Verfassung in Altwestfalen als Quelle moderner Selbstver-waltung.

Kurt von RaumerDeutschland, Preußen und Westfalen im Lebenswerk des Frei-herrn vom Stein.

Georg SchreiberWestdeutsche Charaktere. Daten und Erinnerungen an die Wis-senschaftsgeschichte und Sozialpolitik der letzten Jahrzehnte.

W. Jappe AlbertsDie Beziehungen zwischen Geldern und Münster im 14. und 15. Jahrhundert.

Erich KittelDie Samtherrschaft Lippstadt 1445–1851.

Hermann RothertIst die Kiefer von altersher in Westfalen heimisch?

Hans-Friedrich RosenfeldWest- und Ostfälisches in der Pommerschen Mundart.

Hans WernerDas Stadt-Umland-Problem und die Sennestadt.

A.L. HulshoffLiteraturbericht zur Geschichte der Ostniederlande. Das Schrift-tum der Jahre 1939–1955.

Siegfried GollubZur Besiedlungsgeschichte des Münsterlandes. Friedhöfe der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit im Ost- und Kernmüns-terland.

WF.indd 4 27.05.2011 10:43:18

Page 5: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

4 5

Franz PetriStamm und Land im frühmittelalterlichen Nordwesten nach neuerer historischer Forschung.

Fritz TischlerZur Frage der nordwestdeutschen Siedlungs- und Kulturgrund-lagen im Frühmittelalter. Archäologische Anmerkungen zu Funden des 8. Jahrhunderts aus Nordwestdeutschland.

Albert K. HömbergOrtsnamenkunde und Siedlungsgeschichte. Beobachtungen und Betrachtungen eines Historikers zur Problematik der Orts-namenkunde.

Hermann RothertSoest und Dortmund im Spiegel ihrer Bürgerbücher.

Georg SchreiberWestfälische Wissenschaft, Politik, Publizistik im 19./20. Jahr-hundert. Franz Hülskamp (1833–1911) und sein Kreis.

Friedrich von KlockeGeorg von Vincke und der preußische Thronfolger Wilhelm um 1848. Bemerkungen aus unveröffentlich ten Akten und Briefen.

Karl ZuhornZur Vorgeschichte der Bildung des Landes Nordrhein-West-falen. Erörterungen und Pläne in Westfalen über den Zusam-menschluss von Westfalen und Nordrhein im ersten Halbjahr 1946.

Wilhelm BrepohlZum Thema »Westfälische Sozialgeschichte«.

Helmut CroonMethoden zur Erforschung der Gemeindlichen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Erfahrun gen aus sozialgeschicht-lichen Forschungen im Ruhrgebiet.

Hildegart Ditt und Peter SchöllerDie Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Nordwestdeutschland.

August SchröderBibliographie von Hermann Rotherts Schrifttum zur westfäli-schen Geschichte.

Günther WredeLiteraturbericht zur westfälischen Siedlungsforschung 1938–1954.

Otto KrasaNeue Forschungen zur vor- und frühgeschichtlichen Eisenindu-strie im Siegerland.

Herrmann BöttgerGrundfragen der frühen Besiedlung Wittgensteins und des Sie-gerlandes.

Karl WeerthWestfälische Landwehren. Forschungsbericht über die Jahre 1938–1954.

Klaus GrunaDas Oldenburger Münsterland. Literaturbericht.

Stephanie ReekersBevölkerung und Bevölkerungsentwicklung in Westfalen im Schrifttum der Jahre 1943–1954.

9. Band1956, 246 Seiten, 33 Abbildungen, 1 Faltkarte und 1 Tafel-An-hang als Beilage, kart. netto 10,30 d. ISBN 978-3-402-08010-8.

Wilhelm Müller-WilleSiedlungs-, Wirtschafts- und Bevölkerungsräume im westlichen Mitteleuropa um 500 n. Chr.

Alfred Hartlieb von WallthorDie Verfassung in Altwestfalen als Quelle moderner Selbstver-waltung.

Kurt von RaumerDeutschland, Preußen und Westfalen im Lebenswerk des Frei-herrn vom Stein.

Georg SchreiberWestdeutsche Charaktere. Daten und Erinnerungen an die Wis-senschaftsgeschichte und Sozialpolitik der letzten Jahrzehnte.

W. Jappe AlbertsDie Beziehungen zwischen Geldern und Münster im 14. und 15. Jahrhundert.

Erich KittelDie Samtherrschaft Lippstadt 1445–1851.

Hermann RothertIst die Kiefer von altersher in Westfalen heimisch?

Hans-Friedrich RosenfeldWest- und Ostfälisches in der Pommerschen Mundart.

Hans WernerDas Stadt-Umland-Problem und die Sennestadt.

A.L. HulshoffLiteraturbericht zur Geschichte der Ostniederlande. Das Schrift-tum der Jahre 1939–1955.

Siegfried GollubZur Besiedlungsgeschichte des Münsterlandes. Friedhöfe der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit im Ost- und Kernmüns-terland.

WF.indd 5 27.05.2011 10:43:18

Page 6: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

6 7

Peter SchöllerUngedruckte Dissertationen über Westfalen aus den Jahren 1942 bis 1947. Verzeichnis mit Kurzreferaten.

10. Band1957, 236 Seiten, 29 Abbildungen, 4 Faltkarten als Beilage, kart. netto 10,30 d. ISBN 978-3-402-08014-6

Rudolf MorseyAus westfälischer Wissenschaft und Politik. Landschaftliches und Universales im Lebenswerk von Georg Schreiber.

Walther LammersDie Stammesbildung bei den Sachsen. Eine Forschungsbilanz.

Erich PüschelUntersuchungen über die Verbreitung einer epidemischen Krankheit in Westfalen. Der Englische Schweiß des Jahres 1529.

Ludwig BeutinDie märkische Unternehmerschaft in der frühindustriellen Zeit.

Georg SchreiberNeuzeitliches Westfalen in kirchengeschichtlicher Sicht. Adolf Donders (1877–1944) und sein Kreis.

Alfred Hartlieb von WallthorUnveröffentlichte Briefe des Freiherrn vom Stein an Heinrich Kamp aus der Zeit des 1. Westfälischen Provinziallandtages.

Wilhelm SchoofDie Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde und die Brüder Grimm. Zugleich ein Beitrag zum Gedenken an den 200. Geburtstag des Freiherrn vom Stein.

Josef EngelKarten des westfälischen Raumes aus dem 16. Jahrhundert. Eine kritische Besprechung mit Untersuchungen über die Ge-nauigkeit der Karten.

Hans Friedrich GorkiVerwaltungsorte und ihre Bereiche im inneren Münsterland.

Bernhard OrtmannNeues zur Stadtkernforschung in Westfalen.

Walter R. LangeVorläufige Bemerkung zur Frage der Siedlungskontinuität in Paderborn.

Willi GörichGedanken zur Verkehrslage und Siedlungsentwicklung von Pa-derborn im frühen und hohen Mittelalter.

A.C.F. KochDie Anfänge der Stadt Deventer.

Helmut RichteringFirmen- und wirtschaftsgeschichtliche Quellen in Staatsarchi-ven. Dargestellt am Beispiel Westfalens vornehmlich für das 19. Jahrhundert.

Magdalene DetermannZusätze, Berichtigungen und Nachträge zu dem in Band 9, S. 199–208 der »Westfälischen Forschungen« veröffentlichten Verzeichnis: Ungedruckte Dissertationen über Westfalen aus den Jahren 1942–1947.

Magdalene DetermannUngedruckte Dissertationen über Westfalen aus den Jahren 1948–1952. Verzeichnis mit Autorenreferaten (1. Teil).

11. Band1958, 222 Seiten, 23 Abbildungen, 2 Faltkarten als Beilage, kart. netto 10,30 d. ISBN 978-3-402-08018-4

Jan de VriesEinige Bemerkungen zum Sachsenproblem.

Siegfried GollubZur Frage ältester christlicher Bestattungen in Westfalen. Ein Beitrag zum Problem der frühen Christianisierung.

Carl HaaseStadtbegriff und Stadtentstehungsgeschichten in Westfalen. Überlegungen zu einer Karte der Stadtentste hungsge schich ten.

Hermann RothertKorbach als Tochterstadt von Soest.

Alfred Hartlieb von WallthorDie höreren Schulen Westfalens in den geistigen Strömungen der Neuzeit. Bemerkungen und Erläuterungen zum Versuch ei-ner kartographischen Darstellung.

W. Jappe AlbertsZur Historiographie der Devotio Moderna und ihrer Erfor-schung.

Franz FlaskampReformation und Gegenreformation im Hochstift Osnabrück. Tatsachen und Bedingtheiten.

Bernhard SelhorstDie niederdeutsche Sprache im Kreise Wiedenbrück.

August KerstingDas Textilindustriegebiet des westfälisch-niederländischen Grenzbezirks. Entwicklung und Probleme des »Baumwoll-gebietes Rhein-Ems«.

WF.indd 6 27.05.2011 10:43:18

Page 7: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

6 7

Peter SchöllerUngedruckte Dissertationen über Westfalen aus den Jahren 1942 bis 1947. Verzeichnis mit Kurzreferaten.

10. Band1957, 236 Seiten, 29 Abbildungen, 4 Faltkarten als Beilage, kart. netto 10,30 d. ISBN 978-3-402-08014-6

Rudolf MorseyAus westfälischer Wissenschaft und Politik. Landschaftliches und Universales im Lebenswerk von Georg Schreiber.

Walther LammersDie Stammesbildung bei den Sachsen. Eine Forschungsbilanz.

Erich PüschelUntersuchungen über die Verbreitung einer epidemischen Krankheit in Westfalen. Der Englische Schweiß des Jahres 1529.

Ludwig BeutinDie märkische Unternehmerschaft in der frühindustriellen Zeit.

Georg SchreiberNeuzeitliches Westfalen in kirchengeschichtlicher Sicht. Adolf Donders (1877–1944) und sein Kreis.

Alfred Hartlieb von WallthorUnveröffentlichte Briefe des Freiherrn vom Stein an Heinrich Kamp aus der Zeit des 1. Westfälischen Provinziallandtages.

Wilhelm SchoofDie Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde und die Brüder Grimm. Zugleich ein Beitrag zum Gedenken an den 200. Geburtstag des Freiherrn vom Stein.

Josef EngelKarten des westfälischen Raumes aus dem 16. Jahrhundert. Eine kritische Besprechung mit Untersuchungen über die Ge-nauigkeit der Karten.

Hans Friedrich GorkiVerwaltungsorte und ihre Bereiche im inneren Münsterland.

Bernhard OrtmannNeues zur Stadtkernforschung in Westfalen.

Walter R. LangeVorläufige Bemerkung zur Frage der Siedlungskontinuität in Paderborn.

Willi GörichGedanken zur Verkehrslage und Siedlungsentwicklung von Pa-derborn im frühen und hohen Mittelalter.

A.C.F. KochDie Anfänge der Stadt Deventer.

Helmut RichteringFirmen- und wirtschaftsgeschichtliche Quellen in Staatsarchi-ven. Dargestellt am Beispiel Westfalens vornehmlich für das 19. Jahrhundert.

Magdalene DetermannZusätze, Berichtigungen und Nachträge zu dem in Band 9, S. 199–208 der »Westfälischen Forschungen« veröffentlichten Verzeichnis: Ungedruckte Dissertationen über Westfalen aus den Jahren 1942–1947.

Magdalene DetermannUngedruckte Dissertationen über Westfalen aus den Jahren 1948–1952. Verzeichnis mit Autorenreferaten (1. Teil).

11. Band1958, 222 Seiten, 23 Abbildungen, 2 Faltkarten als Beilage, kart. netto 10,30 d. ISBN 978-3-402-08018-4

Jan de VriesEinige Bemerkungen zum Sachsenproblem.

Siegfried GollubZur Frage ältester christlicher Bestattungen in Westfalen. Ein Beitrag zum Problem der frühen Christianisierung.

Carl HaaseStadtbegriff und Stadtentstehungsgeschichten in Westfalen. Überlegungen zu einer Karte der Stadtentste hungsge schich ten.

Hermann RothertKorbach als Tochterstadt von Soest.

Alfred Hartlieb von WallthorDie höreren Schulen Westfalens in den geistigen Strömungen der Neuzeit. Bemerkungen und Erläuterungen zum Versuch ei-ner kartographischen Darstellung.

W. Jappe AlbertsZur Historiographie der Devotio Moderna und ihrer Erfor-schung.

Franz FlaskampReformation und Gegenreformation im Hochstift Osnabrück. Tatsachen und Bedingtheiten.

Bernhard SelhorstDie niederdeutsche Sprache im Kreise Wiedenbrück.

August KerstingDas Textilindustriegebiet des westfälisch-niederländischen Grenzbezirks. Entwicklung und Probleme des »Baumwoll-gebietes Rhein-Ems«.

WF.indd 7 27.05.2011 10:43:18

Page 8: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

8 9

P.J.W. KouweDie Raumsituation des Deutsch-Niederländischen Textilge-bietes unter dem Gesichtspunkt des gemeinsamen Europä-ischen Marktes.

Franz PetriHermann Böttger †.

Josef Wilhelm Gilles25 Jahre Siegerländer Vorgeschichtsforschung durch Grabung auf alten Eisenhüttenplätzen.

Manfred SönneckenRennfeuerhütten der Waldschmiedezeit (11.–14. Jahrhundert) im märkischen Sauerland. Forschungen zur ältesten Eisenher-stellung im Lüdenscheider Raum.

Wilhelm SteffensVom literarischen und wissenschaftlichen Ertrag des »Stein-Jahres« 1957.

Kurt von RaumerArndt und das heutige Bild vom Freiherrn vom Stein. Zur Neu-herausgabe des Buches: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderun-gen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Karl Friedrich vom Stein.

Magdalene DetermannUngedruckte Dissertationen über Westfalen aus den Jahren 1948–1953. Verzeichnis mit Autorenreferaten (2. Teil).

18. Band1965, 255 Seiten, 6 Abbildungen, 12 Karten als Beilage, kart. netto 10,30 d. ISBN 978-3-402-08044-3

Otto HerdingHeinrich Meibom (1555–1625) und Reiner Reinecius (1541–1595). Eine Studie zur Historiographie in Westfalen und Nie-dersachsen.

Kaspar ElmDie münsterländischen Klöster Groß-Burlo und Klein-Burlo. Ihre Entstehung, Observanz und Stellung in der nordwest euopäischen Reformbewegung des 15. Jahrhunderts.

Hans KleinnNordwestdeutschland in der exakten Kartographie der Letzten 250 Jahre. Ein Beitrag zur Landeskunde. 2. Teil.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirt-schaft Westfalens um 1800. Teil 2: Minden–Ravensberg.

Eberhard FrickeDie Stilkinger Freilehen. Ein Beitrag zum Lehnswesen und zur Sozialstruktur im südlichen Westfalen.

Karl-Heinz KirchhoffLandräte im Stift Münster. Erscheinungsformen der land-ständischen Mitregierung im 16. Jahrhundert.

Wilhelm JanssenLiteratur zur Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen.

19. Band1966, 230 Seiten, 31 Abbildungen, kart. netto 11,30 d. ISBN 978-3-402-08048-1

Territorien und Städtewesen. Referate und Aussprachen auf der sechsten Tagung des Arbeitskreises für landschaftliche deut-sche Städteforschung vom 23.–26. April 1965 in Münster. Zu-sammengestellt von Karl-Heinz Kirchhoff.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirt-schaft Westfalens um 1800. Teil 3: Tecklenburg-Lingen, Rek-kenberg, Rietberg und Rheda.

Hans Friedrich GorkiDie Städte des Landes Lippe in geographisch-landeskundlicher Darstellung.

Georg-Christoph von UnruhDie Region als Planungsraum und als Verwaltungsein richtung.Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeits-bereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen.

Gerhard RoederDie Pfalz und die frühen Kirchen in Paderborn nach den schrift-lichen Quellen.

E. DösselerDie Aus- und Einwanderung Westfalens.

Helmut LahrkampMünsterische Ostindienfahrer des 17. und 18. Jahrhunderts.

Stephanie ReekersRegionale Unterschiede der Geburtenhäufigkeit in Westfalen.

20. Band1967, 292 Seiten, 14 Abbildungen, netto 11,30 d. ISBN 978-3-402-08052-8

Wolfgang SchöninghWestfälische Einwanderer in Ostfriesland 1433–1744.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirt-schaft Westfalens um 1800. Teil 4: Herzogtum Westfalen.

WF.indd 8 27.05.2011 10:43:18

Page 9: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

8 9

P.J.W. KouweDie Raumsituation des Deutsch-Niederländischen Textilge-bietes unter dem Gesichtspunkt des gemeinsamen Europä-ischen Marktes.

Franz PetriHermann Böttger †.

Josef Wilhelm Gilles25 Jahre Siegerländer Vorgeschichtsforschung durch Grabung auf alten Eisenhüttenplätzen.

Manfred SönneckenRennfeuerhütten der Waldschmiedezeit (11.–14. Jahrhundert) im märkischen Sauerland. Forschungen zur ältesten Eisenher-stellung im Lüdenscheider Raum.

Wilhelm SteffensVom literarischen und wissenschaftlichen Ertrag des »Stein-Jahres« 1957.

Kurt von RaumerArndt und das heutige Bild vom Freiherrn vom Stein. Zur Neu-herausgabe des Buches: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderun-gen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Karl Friedrich vom Stein.

Magdalene DetermannUngedruckte Dissertationen über Westfalen aus den Jahren 1948–1953. Verzeichnis mit Autorenreferaten (2. Teil).

18. Band1965, 255 Seiten, 6 Abbildungen, 12 Karten als Beilage, kart. netto 10,30 d. ISBN 978-3-402-08044-3

Otto HerdingHeinrich Meibom (1555–1625) und Reiner Reinecius (1541–1595). Eine Studie zur Historiographie in Westfalen und Nie-dersachsen.

Kaspar ElmDie münsterländischen Klöster Groß-Burlo und Klein-Burlo. Ihre Entstehung, Observanz und Stellung in der nordwest euopäischen Reformbewegung des 15. Jahrhunderts.

Hans KleinnNordwestdeutschland in der exakten Kartographie der Letzten 250 Jahre. Ein Beitrag zur Landeskunde. 2. Teil.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirt-schaft Westfalens um 1800. Teil 2: Minden–Ravensberg.

Eberhard FrickeDie Stilkinger Freilehen. Ein Beitrag zum Lehnswesen und zur Sozialstruktur im südlichen Westfalen.

Karl-Heinz KirchhoffLandräte im Stift Münster. Erscheinungsformen der land-ständischen Mitregierung im 16. Jahrhundert.

Wilhelm JanssenLiteratur zur Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen.

19. Band1966, 230 Seiten, 31 Abbildungen, kart. netto 11,30 d. ISBN 978-3-402-08048-1

Territorien und Städtewesen. Referate und Aussprachen auf der sechsten Tagung des Arbeitskreises für landschaftliche deut-sche Städteforschung vom 23.–26. April 1965 in Münster. Zu-sammengestellt von Karl-Heinz Kirchhoff.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirt-schaft Westfalens um 1800. Teil 3: Tecklenburg-Lingen, Rek-kenberg, Rietberg und Rheda.

Hans Friedrich GorkiDie Städte des Landes Lippe in geographisch-landeskundlicher Darstellung.

Georg-Christoph von UnruhDie Region als Planungsraum und als Verwaltungsein richtung.Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeits-bereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen.

Gerhard RoederDie Pfalz und die frühen Kirchen in Paderborn nach den schrift-lichen Quellen.

E. DösselerDie Aus- und Einwanderung Westfalens.

Helmut LahrkampMünsterische Ostindienfahrer des 17. und 18. Jahrhunderts.

Stephanie ReekersRegionale Unterschiede der Geburtenhäufigkeit in Westfalen.

20. Band1967, 292 Seiten, 14 Abbildungen, netto 11,30 d. ISBN 978-3-402-08052-8

Wolfgang SchöninghWestfälische Einwanderer in Ostfriesland 1433–1744.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirt-schaft Westfalens um 1800. Teil 4: Herzogtum Westfalen.

WF.indd 9 27.05.2011 10:43:18

Page 10: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

10 11

Hans BeckMitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbe-reich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Müns -ter, und der Altertumskommission für Westfalen Berichtsjahre: 1966 und 1967).

Oberdeutsche Bauhandwerker in Westfalen. Untersuchungen zur gewerblichen Wanderbewegung, besonders vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, unter Einbeziehung des Wanderhandels (Mit Beiträgen von M. Pieper-Lippe und O. Aschauer).

Manfred SchöneDas Herzogtum Westfalen in der Sicht eines Preußen (1797).

W. Jappe AlbertsLiteraturbericht über kirchengeschichtliche Forschungen in den Niederlanden 1937–1962.

Felix WortmannZum Sprachatlas der östlichen Niederlande.

Karl-Heinz KirchhoffNeue Arbeiten zum münsterischen Täufertum.

Karl-Heinz KirchhoffKurzbericht über die Festschriften zum 150-jährigen Bestehen der Landkreise der Provinz Westfalens.

21. Band1968, 331 Seiten, 1 Abbildung, 3 Faltkarten als Beilage, netto 11,30 d. ISBN 978-3-402-08056-6

Georg-Christoph von UnruhDie Kreisordnungsentwürfe des Freiherrn vom Stein und seiner Mitarbeiter 1808 – 1810 – 1820.

Wolfram FischerKonjunkturen und Krisen im Ruhrgebiet seit 1860 und die wirt-schaftspolitische Willensbildung der Unternehmer.

Rudolf VierhausWahlen und Wählerverhalten in Ostwestfalen und Lippe untersucht an den Reichstags- und Landtagswahlen von 1867 bis 1912/13.

Heinz StoobWestfälische Beiträge zum Verhältnis von Landesherrschaft und Städtewesen.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirt-schaft Westfalens um 1800. Teil 5: Grafschaft Mark.

Enno SeeleDie Weser – Strom und Schifffahrtsweg.

Hans BeckMitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbe-reich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Mün-ster, und der Altertumskommission für Westfalen Berichtsjahre: 1968).

Uta Vahrenhold-HulandZur Entstehungsgeschichte der Burg Wetter an der Ruhr.

Franz PetriDie Ursachen der niederländischen Auswanderung im Zeitalter der Glaubenskämpfe. Bemerkungen zu den Untersuchungen von R. van Roosbroeck: Emigranten, Nederlandse vluchtelin-gen in Duitsland (1550–1600), Leuven 1968.

Emil DösselerEisenhandel im südlichen Westfalen und in seiner Nachbar-schaft in der vorindustriellen Zeit.

Friedrich KeinemannZur rechtlichen und finanziellen Stellung der Beamten in den Münsterischen Regierungskollegien im 18. Jahrhundert.

Ruth SteffenDie Handschriftensammlung der Familien Fürstenberg und Plettenberg aus Schloss Nordkirchen in der Universitätsbib-liothek Münster.

Ingeborg von KlockeVerzeichnis der Schriften von Friedrich von Klocke. Nachtrag zum Schriftenverzeichnis in den Westf. Forschungen 16/1963.

26. Band1974, IV und 211 Seiten, 7 Karten, 2 Karten als Beilage, netto 11,30 d. ISBN 978-3-402-08081-8

Rudolf MorseyEntscheidung für den Westen. Die Rolle der Ministerpräsi-denten in den drei Westzonen im Vorfeld der Bundesrepublik Deutschland 1947–1949.

Peter SchöllerDie Problematik des Richtbegriffes »Landsmannschaftliche Verbundenheit« bei der Länder-Neugliederung.

Wilfried EhbrechtVerhaltensformen der Hanse bei spätmittelalterlichen Bürger-kämpfen in Westfalen.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirt-schaft Westfalens um 1800. Teil 8: Vest Recklinghausen.

WF.indd 10 27.05.2011 10:43:18

Page 11: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

10 11

Hans BeckMitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbe-reich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Müns -ter, und der Altertumskommission für Westfalen Berichtsjahre: 1966 und 1967).

Oberdeutsche Bauhandwerker in Westfalen. Untersuchungen zur gewerblichen Wanderbewegung, besonders vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, unter Einbeziehung des Wanderhandels (Mit Beiträgen von M. Pieper-Lippe und O. Aschauer).

Manfred SchöneDas Herzogtum Westfalen in der Sicht eines Preußen (1797).

W. Jappe AlbertsLiteraturbericht über kirchengeschichtliche Forschungen in den Niederlanden 1937–1962.

Felix WortmannZum Sprachatlas der östlichen Niederlande.

Karl-Heinz KirchhoffNeue Arbeiten zum münsterischen Täufertum.

Karl-Heinz KirchhoffKurzbericht über die Festschriften zum 150-jährigen Bestehen der Landkreise der Provinz Westfalens.

21. Band1968, 331 Seiten, 1 Abbildung, 3 Faltkarten als Beilage, netto 11,30 d. ISBN 978-3-402-08056-6

Georg-Christoph von UnruhDie Kreisordnungsentwürfe des Freiherrn vom Stein und seiner Mitarbeiter 1808 – 1810 – 1820.

Wolfram FischerKonjunkturen und Krisen im Ruhrgebiet seit 1860 und die wirt-schaftspolitische Willensbildung der Unternehmer.

Rudolf VierhausWahlen und Wählerverhalten in Ostwestfalen und Lippe untersucht an den Reichstags- und Landtagswahlen von 1867 bis 1912/13.

Heinz StoobWestfälische Beiträge zum Verhältnis von Landesherrschaft und Städtewesen.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirt-schaft Westfalens um 1800. Teil 5: Grafschaft Mark.

Enno SeeleDie Weser – Strom und Schifffahrtsweg.

Hans BeckMitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbe-reich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Mün-ster, und der Altertumskommission für Westfalen Berichtsjahre: 1968).

Uta Vahrenhold-HulandZur Entstehungsgeschichte der Burg Wetter an der Ruhr.

Franz PetriDie Ursachen der niederländischen Auswanderung im Zeitalter der Glaubenskämpfe. Bemerkungen zu den Untersuchungen von R. van Roosbroeck: Emigranten, Nederlandse vluchtelin-gen in Duitsland (1550–1600), Leuven 1968.

Emil DösselerEisenhandel im südlichen Westfalen und in seiner Nachbar-schaft in der vorindustriellen Zeit.

Friedrich KeinemannZur rechtlichen und finanziellen Stellung der Beamten in den Münsterischen Regierungskollegien im 18. Jahrhundert.

Ruth SteffenDie Handschriftensammlung der Familien Fürstenberg und Plettenberg aus Schloss Nordkirchen in der Universitätsbib-liothek Münster.

Ingeborg von KlockeVerzeichnis der Schriften von Friedrich von Klocke. Nachtrag zum Schriftenverzeichnis in den Westf. Forschungen 16/1963.

26. Band1974, IV und 211 Seiten, 7 Karten, 2 Karten als Beilage, netto 11,30 d. ISBN 978-3-402-08081-8

Rudolf MorseyEntscheidung für den Westen. Die Rolle der Ministerpräsi-denten in den drei Westzonen im Vorfeld der Bundesrepublik Deutschland 1947–1949.

Peter SchöllerDie Problematik des Richtbegriffes »Landsmannschaftliche Verbundenheit« bei der Länder-Neugliederung.

Wilfried EhbrechtVerhaltensformen der Hanse bei spätmittelalterlichen Bürger-kämpfen in Westfalen.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirt-schaft Westfalens um 1800. Teil 8: Vest Recklinghausen.

WF.indd 11 27.05.2011 10:43:18

Page 12: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

12 13

Hans BeckMitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeits-bereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Mün-ster, und der Altertumskommission für Westfalen Berichtsjahre: 1973).

Klemens WilhelmiNeue bronzezeitliche Langgräben in Westfalen.

Harm KluetingDie Landstände der Herrschaft Rheda.

Diethard AschoffDie Stadt Münster und die Juden im letzten Jahrhundert der städtischen Unabhängigkeit (1562–1662).

Karl-Heinz KirchhoffDer landesherrliche Zoll in Paderborn um 1560

Helmut LahrkampEin vergessener Friedensappell des münsterschen Arztes Dr. Bernhard Rottendorff aus dem Jahre 1647.

Karl EckartDie Ziegelindustrie in Nordrhein-Westfalen. Eine industrie-geographische Entwicklungsstudie.

Klaus GoebelSchulgeschichtsschreibung vor Ort. Die Tätigkeit des von Wil-helm Rüter begründeten Forschungskreises für Schulge schichte im Regierungsbezirk Arnsberg 1955 bis 1965.

Dietmar SauermannBerichte der wissenschaftlichen Kommissionen des Provin zial-instituts für Westfälische Landes- und Volksforschung. Volks-kundliche Kommission für Westfalen 1960–1975.

28. Band1976/77, IV und 241 Seiten, 28 Abbildungen und Karten, 5 Karten als Beilage, netto 13,90 d. ISBN 978-3-402-08084-9

Franz IrsiglerFreiheit und Unfreiheit im Mittelalter. Formen und Wege sozi-aler Mobilität.

Rudolf SchiefferZur Frühgeschichte des Domstifts von Münster.

Manfred BalzerBesitzrückschreibung und Flurkarte. Möglichkeiten und Be-deutung kartographischer Darstellung der Ergebnisse von Be-sitzrückschreibung.

Hildegard DittEntwicklung und Raumbeziehungen der Stadt Paderborn im 16. und 17. Jahrhundert.

Bendix TrierMitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeits-bereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Mün-ster, und der Altertumskommission für Westfalen Berichtsjahre: 1975).

Wolfgang LeeschQuellen und Erläuterungen zur Karte »Politische und adminis-trative Gliederung um 1590« im Geschichtlichen Handatlas von Westfalen.

Helmut LahrkampWanderbewegungen im 18. Jahrhundert. Tiroler Maurer, skan-dinavische Hutmacher, reisende Buchdrucker, böhmische Glas-händler und italienische Kaminfeger in Münster.

Margarete Pieper-LippeOberdeutsche Bauhandwerker in Westfalen. Ergänzungen zu früheren Arbeiten.

Bruno SchierZur kulturgeschichtlich-volkstümlichen Erforschung des west fälischen Bürgerhauses. Bemerkungen zu Stefan Bau-meier: Das Bürgerhaus in Warendorf.

Hans-Bernd SpiesEine Bürgschaft Hardenbergs für Wittgenstein.

Heinrich SchoppmeyerBericht über neuere Forschungen zur Sozialgeschichte des öst-lichen Westfalen.

Walther MaasPolnische Arbeiten zur Geschichte der Ruhrpolen 1918–1945.Zur Karte »Gemeindegrenzen 1897«.

27. Band1975, IV und 196 Seiten, 3 Karten als Beilage, netto 11,30 d. ISBN 978-3-402-08083-2

Hans KuhnName und Herkunft der Westfalen.

Heinz GollwitzerDer kulturgeschichtliche Ort der Heimatbewegung gestern und heute.

Karl TeppeProvinzielle Selbstverwaltung im Dritten Reich. Das Beispiel Westfalens 1933–1945.

Bendix TrierMitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeits-bereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Mün-ster, und der Altertumskommission für Westfalen Berichtsjahre: 1974).

WF.indd 12 27.05.2011 10:43:18

Page 13: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

12 13

Hans BeckMitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeits-bereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Mün-ster, und der Altertumskommission für Westfalen Berichtsjahre: 1973).

Klemens WilhelmiNeue bronzezeitliche Langgräben in Westfalen.

Harm KluetingDie Landstände der Herrschaft Rheda.

Diethard AschoffDie Stadt Münster und die Juden im letzten Jahrhundert der städtischen Unabhängigkeit (1562–1662).

Karl-Heinz KirchhoffDer landesherrliche Zoll in Paderborn um 1560

Helmut LahrkampEin vergessener Friedensappell des münsterschen Arztes Dr. Bernhard Rottendorff aus dem Jahre 1647.

Karl EckartDie Ziegelindustrie in Nordrhein-Westfalen. Eine industrie-geographische Entwicklungsstudie.

Klaus GoebelSchulgeschichtsschreibung vor Ort. Die Tätigkeit des von Wil-helm Rüter begründeten Forschungskreises für Schulge schichte im Regierungsbezirk Arnsberg 1955 bis 1965.

Dietmar SauermannBerichte der wissenschaftlichen Kommissionen des Provin zial-instituts für Westfälische Landes- und Volksforschung. Volks-kundliche Kommission für Westfalen 1960–1975.

28. Band1976/77, IV und 241 Seiten, 28 Abbildungen und Karten, 5 Karten als Beilage, netto 13,90 d. ISBN 978-3-402-08084-9

Franz IrsiglerFreiheit und Unfreiheit im Mittelalter. Formen und Wege sozi-aler Mobilität.

Rudolf SchiefferZur Frühgeschichte des Domstifts von Münster.

Manfred BalzerBesitzrückschreibung und Flurkarte. Möglichkeiten und Be-deutung kartographischer Darstellung der Ergebnisse von Be-sitzrückschreibung.

Hildegard DittEntwicklung und Raumbeziehungen der Stadt Paderborn im 16. und 17. Jahrhundert.

Bendix TrierMitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeits-bereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Mün-ster, und der Altertumskommission für Westfalen Berichtsjahre: 1975).

Wolfgang LeeschQuellen und Erläuterungen zur Karte »Politische und adminis-trative Gliederung um 1590« im Geschichtlichen Handatlas von Westfalen.

Helmut LahrkampWanderbewegungen im 18. Jahrhundert. Tiroler Maurer, skan-dinavische Hutmacher, reisende Buchdrucker, böhmische Glas-händler und italienische Kaminfeger in Münster.

Margarete Pieper-LippeOberdeutsche Bauhandwerker in Westfalen. Ergänzungen zu früheren Arbeiten.

Bruno SchierZur kulturgeschichtlich-volkstümlichen Erforschung des west fälischen Bürgerhauses. Bemerkungen zu Stefan Bau-meier: Das Bürgerhaus in Warendorf.

Hans-Bernd SpiesEine Bürgschaft Hardenbergs für Wittgenstein.

Heinrich SchoppmeyerBericht über neuere Forschungen zur Sozialgeschichte des öst-lichen Westfalen.

Walther MaasPolnische Arbeiten zur Geschichte der Ruhrpolen 1918–1945.Zur Karte »Gemeindegrenzen 1897«.

27. Band1975, IV und 196 Seiten, 3 Karten als Beilage, netto 11,30 d. ISBN 978-3-402-08083-2

Hans KuhnName und Herkunft der Westfalen.

Heinz GollwitzerDer kulturgeschichtliche Ort der Heimatbewegung gestern und heute.

Karl TeppeProvinzielle Selbstverwaltung im Dritten Reich. Das Beispiel Westfalens 1933–1945.

Bendix TrierMitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeits-bereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Mün-ster, und der Altertumskommission für Westfalen Berichtsjahre: 1974).

WF.indd 13 27.05.2011 10:43:18

Page 14: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

14 15

Klemens WilhelmiZur Siedlungsarchäologie des frühen Mittelalters an der oberen Ems (Telgte, Warendorf).

Dieter AllkämperMöglichkeiten und Grenzen der Bestimmung von Siedlungspo-sitionen und -perioden.

Karl-Heinz KirchhoffPaderborn um 1560/80. Neue Quellen zur wirtschaftlichen und finanziellen Situation der Stadt.

Hartmut KleinKartographische Quellen zur westfälischen Landeskunde. Zu-sammenstellung der in Berlin vorhandenen Bestände des 16. bis 19. Jahrhunderts.

Hans KleinnDie Reproduktion der Landesvermessung des Fürstbistums Osnabrück (1784–1790) von J.W. Du Plat. Bemerkungen zu den ersten acht Lieferungen.

Harm KluetingLandesgeschichtliche Arbeiten an der Ruhr-Universität Bo-chum. Dissertationen, Lizentiats- und Magisterarbeiten von der Gründung der Hochschule bis zum Ende des Sommersemesters 1976.

Günter TiggesbäumkerMercators Atlas Minor. Ein Stück aus der Kartensammlung des Freiherrn August von Haxthausen in der Universitätsbib liothek Münster.

Klaus GimpelPatriotische Einflüsse im münsterischen Gute-Montags-Brauch des 19. Jahrhundert.

Franz KrinsNachträge und Ergänzungen zu: M. Pieper-Lippe, Zinn im süd-lichen Westfalen.

Joachim KuropkaEine dipolomatische Aktion aus dem Jahre 1945 um die Rom-reise des Bischofs Clemens August von Münster.

Klaus GrunaBerichte der wissenschaftlichen Kommission des Provinzialin-stituts für Westfälische Landes- und Volksforschung. Histori-sche Kommission für Westfalen 1961–1977.

29. Band1978/79, VI und 302 Seiten, 8 Abbildungen, 13 Karten, 1 Tafel, netto 16,40 d. ISBN 978-3-402-08086-3

Alfred Hartlieb von WallthorZum fünfzigjährigen Bestehen des Provinzialinstituts für West-fälische Landes- und Volksforschung.

Hans-Joachim BehrLandstände und Landtage in Corvey.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirt-schaft Westfalens um 1800. Teil 9: Lippe und Stadt Lippstadt.

Heide BarmeyerZum Wandel des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Die soziale Funktion von historischen Verei-nen und Denkmalsbewegung in der Zeit liberaler bürgerlicher Öffentlichkeit.

Klemens WilhelmiEisenzeitliche »Speicher«grundrisse bei Herne a. d. Emscher. Bericht über die Notgrabung 1967.

Gustav EngelZur rerritorialgeschichtlichen Kartographie. Mit exemplarischer Darstellung einer Entwicklung von Grundherrschaft, Leibherr-schaft, Rodung und Vogtei auf unterster Ebene (Gemeinde Jöl-lenbeck).

Eberhard FrickeÜber die Wurzeln der süderländischen Freigrafschaft um Lü-denscheid. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des märki-schen Sauerlandes.

Bernhard SchulteWestfälische Bursarienzeichen. I. Münster, Stift St. Mauritz.

Dietmar SauermannBrautschatzverschreibungen als Quelle für die Veränderungen der bäuerlichen Kultur im 18. Jahrhundert. Das Beispiel Lie-nen.

Günter TiggesbäumkerDie Karten im Nachlass des Freiherrn August von Haxthausen.

Harm KluetingEntstehung und Vorbilder der Trauerordnung für Rheda und Limburg vom Jahre 1778. Ein Beitrag zur Gesetzgebungspra-xis in westfälischen Zwergterritorien des späteren 18. Jahrhun-derts.

Hans-Bernd SpiesNachrichten vom Wiener Kongress. Briefe Wittgensteins an Vincke.

Schriftenverzeichnis Wolfgang Leesch (Stand 1977). Zum 65. Geburtstag zusammengestellt im Staatsarchiv Münster.

WF.indd 14 27.05.2011 10:43:18

Page 15: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

14 15

Klemens WilhelmiZur Siedlungsarchäologie des frühen Mittelalters an der oberen Ems (Telgte, Warendorf).

Dieter AllkämperMöglichkeiten und Grenzen der Bestimmung von Siedlungspo-sitionen und -perioden.

Karl-Heinz KirchhoffPaderborn um 1560/80. Neue Quellen zur wirtschaftlichen und finanziellen Situation der Stadt.

Hartmut KleinKartographische Quellen zur westfälischen Landeskunde. Zu-sammenstellung der in Berlin vorhandenen Bestände des 16. bis 19. Jahrhunderts.

Hans KleinnDie Reproduktion der Landesvermessung des Fürstbistums Osnabrück (1784–1790) von J.W. Du Plat. Bemerkungen zu den ersten acht Lieferungen.

Harm KluetingLandesgeschichtliche Arbeiten an der Ruhr-Universität Bo-chum. Dissertationen, Lizentiats- und Magisterarbeiten von der Gründung der Hochschule bis zum Ende des Sommersemesters 1976.

Günter TiggesbäumkerMercators Atlas Minor. Ein Stück aus der Kartensammlung des Freiherrn August von Haxthausen in der Universitätsbib liothek Münster.

Klaus GimpelPatriotische Einflüsse im münsterischen Gute-Montags-Brauch des 19. Jahrhundert.

Franz KrinsNachträge und Ergänzungen zu: M. Pieper-Lippe, Zinn im süd-lichen Westfalen.

Joachim KuropkaEine dipolomatische Aktion aus dem Jahre 1945 um die Rom-reise des Bischofs Clemens August von Münster.

Klaus GrunaBerichte der wissenschaftlichen Kommission des Provinzialin-stituts für Westfälische Landes- und Volksforschung. Histori-sche Kommission für Westfalen 1961–1977.

29. Band1978/79, VI und 302 Seiten, 8 Abbildungen, 13 Karten, 1 Tafel, netto 16,40 d. ISBN 978-3-402-08086-3

Alfred Hartlieb von WallthorZum fünfzigjährigen Bestehen des Provinzialinstituts für West-fälische Landes- und Volksforschung.

Hans-Joachim BehrLandstände und Landtage in Corvey.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirt-schaft Westfalens um 1800. Teil 9: Lippe und Stadt Lippstadt.

Heide BarmeyerZum Wandel des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Die soziale Funktion von historischen Verei-nen und Denkmalsbewegung in der Zeit liberaler bürgerlicher Öffentlichkeit.

Klemens WilhelmiEisenzeitliche »Speicher«grundrisse bei Herne a. d. Emscher. Bericht über die Notgrabung 1967.

Gustav EngelZur rerritorialgeschichtlichen Kartographie. Mit exemplarischer Darstellung einer Entwicklung von Grundherrschaft, Leibherr-schaft, Rodung und Vogtei auf unterster Ebene (Gemeinde Jöl-lenbeck).

Eberhard FrickeÜber die Wurzeln der süderländischen Freigrafschaft um Lü-denscheid. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des märki-schen Sauerlandes.

Bernhard SchulteWestfälische Bursarienzeichen. I. Münster, Stift St. Mauritz.

Dietmar SauermannBrautschatzverschreibungen als Quelle für die Veränderungen der bäuerlichen Kultur im 18. Jahrhundert. Das Beispiel Lie-nen.

Günter TiggesbäumkerDie Karten im Nachlass des Freiherrn August von Haxthausen.

Harm KluetingEntstehung und Vorbilder der Trauerordnung für Rheda und Limburg vom Jahre 1778. Ein Beitrag zur Gesetzgebungspra-xis in westfälischen Zwergterritorien des späteren 18. Jahrhun-derts.

Hans-Bernd SpiesNachrichten vom Wiener Kongress. Briefe Wittgensteins an Vincke.

Schriftenverzeichnis Wolfgang Leesch (Stand 1977). Zum 65. Geburtstag zusammengestellt im Staatsarchiv Münster.

WF.indd 15 27.05.2011 10:43:18

Page 16: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

16 17

30. Band1980, IV und 287 Seiten, 13 Abbildungen, kart., netto 16,40 d. ISBN 978-3-402-08088-7

Werner KnoppLandesforschung im Zeitalter der Großräume.

Rainer PiepmeierDas Ende der ästhetischen Kategorie ›Landschaft‹. Zu einem Aspekt neuzeitlichen Naturverhältnisses.

Hein HoebinkDemontage in Nordrhein-Westfalen 1947–1950.

Karl-Heinz KirchhoffStändeversammlungen und erste Landtage im Stift Münster 1212–1278 und der Landtagsplatz auf dem Laerbrock.

Diethard AschoffDie Juden in Westfalen zwischen Schwarzem Tod und Refor-mation (1350–1530). Studien zur Geschichte der Juden in West-falen.

Johannes BauermannVier westfälische Regierungsanordnungen des 16. Jahrhun-derts.

Harm KluetingStatistische Nachrichten über das Herzogtum Westfalen aus dem Jahre 1781.

Bernd MütterDie münstersche Hochschulgeschichte als Forschungsauf gabe. Überlegungen zu Eduard Hegels »Geschichte der Katholisch-theologischen Fakultät Münster 1773–1964«.

Joachim KuropkaStimmung und Lage der Bevölkerung in Westfalen zu Kriegs-beginn 1939.

Wilhelm Müller-WilleAgrare Siedlungsgeographie in Westfalen. Fragen und Metho-den, Ergebnisse und Deutungen.

Klaus GrunaBerichte der wissenschaftlichen Kommissionen des Provin-zialinstituts für Westfälische Landes- und Volksforschung. Hi-storische Kommission für Westfalen 1961–1977 (Fortsetzung).

31. Band1982, II und 304 Seiten, 2 Abbildungen, 2 Karten als Beilage, kart., netto 16,40 d. ISBN 978-3-402-08092-4

Dieter StievermannPreußen und die Städte der westfälischen Grafschaft Mark im 18. Jahrhundert.

Stephanie ReekersDie Manufakturen in den Zucht- und Fabrikenhäusern in West-falen im 18. Jahrhundert.

Liebetraut RothertZur Herkunft westfälischer Bergleute auf Bochumer Schachtan-lagen im 19. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung der Kreise Lübbecke und Büren als Herkunftsgebiete.

Karl-Heinz KirchhoffHinweise auf eine Leinen-Legge zu Münster 1456–1569.

Wilfried ReininghausWestfälische Nachbarschaften als soziale Gruppen des Gilde-typus.

Hans KleinnJohannes Gigas (Riese), der erste westfälische Kartograph und sein Kartenwerk. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtsjahres.

Hans Jürgen WarneckeJohannes Gigas. Neue Daten und Funde zu seinem Leben und Schaffen.

Mechthild SiekmannDie Brandversicherung im Hochstift Münster 1768–1805. Ent-stehung, Arbeitsweise, Quellen.

Bertram HallerHaxthausens Schrift »Über die Agrarverfassung in den Fürs-tenthümern Paderborn und Corvey« im Urteil einiger Zeitge-nossen, vornehmlich der Freiherrn von Vincke und vom Stein.

Detlev PeukertStadtgeschichte in der Industrialisierung. Zu Veröffentlichun-gen von K. Jasper, G. Luntowski, V. vom Berg und D.F. Crew.

32. Band1982, VIII und 265 Seiten, 8 Abbildungen, netto 16,40 d. ISBN 978-3-402-08095-5

Manfred BalzerDortmund und Paderborn. Zwei Aufenthaltsorte der fränkischen und deutschen Könige in Westfalen (8.–13. Jh.).

Manfred HommelTendenzen der Stadtentwicklung im Ruhrgebiet auf dem Hin-tergrund der gegenwärtigen Wirtschafts- und Bevölkerungsent-wicklung.

WF.indd 16 27.05.2011 10:43:19

Page 17: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

16 17

30. Band1980, IV und 287 Seiten, 13 Abbildungen, kart., netto 16,40 d. ISBN 978-3-402-08088-7

Werner KnoppLandesforschung im Zeitalter der Großräume.

Rainer PiepmeierDas Ende der ästhetischen Kategorie ›Landschaft‹. Zu einem Aspekt neuzeitlichen Naturverhältnisses.

Hein HoebinkDemontage in Nordrhein-Westfalen 1947–1950.

Karl-Heinz KirchhoffStändeversammlungen und erste Landtage im Stift Münster 1212–1278 und der Landtagsplatz auf dem Laerbrock.

Diethard AschoffDie Juden in Westfalen zwischen Schwarzem Tod und Refor-mation (1350–1530). Studien zur Geschichte der Juden in West-falen.

Johannes BauermannVier westfälische Regierungsanordnungen des 16. Jahrhun-derts.

Harm KluetingStatistische Nachrichten über das Herzogtum Westfalen aus dem Jahre 1781.

Bernd MütterDie münstersche Hochschulgeschichte als Forschungsauf gabe. Überlegungen zu Eduard Hegels »Geschichte der Katholisch-theologischen Fakultät Münster 1773–1964«.

Joachim KuropkaStimmung und Lage der Bevölkerung in Westfalen zu Kriegs-beginn 1939.

Wilhelm Müller-WilleAgrare Siedlungsgeographie in Westfalen. Fragen und Metho-den, Ergebnisse und Deutungen.

Klaus GrunaBerichte der wissenschaftlichen Kommissionen des Provin-zialinstituts für Westfälische Landes- und Volksforschung. Hi-storische Kommission für Westfalen 1961–1977 (Fortsetzung).

31. Band1982, II und 304 Seiten, 2 Abbildungen, 2 Karten als Beilage, kart., netto 16,40 d. ISBN 978-3-402-08092-4

Dieter StievermannPreußen und die Städte der westfälischen Grafschaft Mark im 18. Jahrhundert.

Stephanie ReekersDie Manufakturen in den Zucht- und Fabrikenhäusern in West-falen im 18. Jahrhundert.

Liebetraut RothertZur Herkunft westfälischer Bergleute auf Bochumer Schachtan-lagen im 19. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung der Kreise Lübbecke und Büren als Herkunftsgebiete.

Karl-Heinz KirchhoffHinweise auf eine Leinen-Legge zu Münster 1456–1569.

Wilfried ReininghausWestfälische Nachbarschaften als soziale Gruppen des Gilde-typus.

Hans KleinnJohannes Gigas (Riese), der erste westfälische Kartograph und sein Kartenwerk. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtsjahres.

Hans Jürgen WarneckeJohannes Gigas. Neue Daten und Funde zu seinem Leben und Schaffen.

Mechthild SiekmannDie Brandversicherung im Hochstift Münster 1768–1805. Ent-stehung, Arbeitsweise, Quellen.

Bertram HallerHaxthausens Schrift »Über die Agrarverfassung in den Fürs-tenthümern Paderborn und Corvey« im Urteil einiger Zeitge-nossen, vornehmlich der Freiherrn von Vincke und vom Stein.

Detlev PeukertStadtgeschichte in der Industrialisierung. Zu Veröffentlichun-gen von K. Jasper, G. Luntowski, V. vom Berg und D.F. Crew.

32. Band1982, VIII und 265 Seiten, 8 Abbildungen, netto 16,40 d. ISBN 978-3-402-08095-5

Manfred BalzerDortmund und Paderborn. Zwei Aufenthaltsorte der fränkischen und deutschen Könige in Westfalen (8.–13. Jh.).

Manfred HommelTendenzen der Stadtentwicklung im Ruhrgebiet auf dem Hin-tergrund der gegenwärtigen Wirtschafts- und Bevölkerungsent-wicklung.

WF.indd 17 27.05.2011 10:43:19

Page 18: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

18 19

Wilhelmine HerbortDie Gemeinheiten in der Gemarkung der Stadt Rietberg

Arnold ArensKlöster und Vogteien im Oberweserraum bis zum Jahre 1250.

Rainer AssmannDie stadtrechtlichen Verflechtungen des märkischen Süderlan-des (1268–1425).

Georg TessinBeiträge zur Formationsgeschichte des Münsterischen Militärs. Überarbeitet und ergänzt von Hans-Joachim Behr.

Hans Bernd SpiesEine Flugschrift aus dem Hauptquartier des russischen Gene-rals Wittgenstein und ihr Verfasser (1813).

Almuth SalomonBeiträge zur Volkskultur. Zu einer Veröffentlichungsreihe der Volkskundlichen Kommission für Westfalen.

33. Band1983, VI und 282 Seiten, 26 Abbildungen, kart., netto 16,40 d. ISBN 978-3-402-08096-2

Hans-Heinrich BlotevogelWestfalen im Rahmen des deutschen Städtesystems.

Heinz-K. JunkDas Großherzogtum Berg. Zur Territorialgeschichte des Rhein-landes und Westfalens in napoleonischer Zeit.

Gustav Engel»Verdedigung« als Begriff und als Teil der Landeshoheit.

Diethard AschoffSalomon von Telgte († 1562), ein jüdisches Schicksal im Müns-terland.

Stephanie ReekersQuellen zum Wollentuchgewerbe in Städten des Münsterlandes im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert.

Günter TiggesbäumkerDie Russlandreise des Freiherrn August von Haxthausen (1843/44).

Gustav EngelBemerkungen zum Register des Ravensberger Urbars (1556).

Franz PetriZum Ost-West-Verhältnis in der deutschen Landesgeschichte. Maß und Bedeutung der sächsisch-thüringischen Einwirkun-gen auf die west- und norddeutsche Territorialgeschichte an der Wende von Mittelalter und Neuzeit.

Werner AbelshauserLiteraturbemerkungen zum »Preußenjahr« 1981.

Walter FörstVon Amelunxen bis Meyers. Landesgeschichte in Memoiren.

34. Band1984, VII und 360 Seiten, 8 Abbildungen, 1 Beilagenkarte, kart., netto 17,90 d. ISBN 978-3-402-08098-6

Alfred Hartlieb von WallthorFür Helmut Naunin zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 16. September 1984.

Helmut NauninEin Kapitel der Landschaft Westfalen: Rückblick auf die Bil-dung von Land und Landschaftsverband.Verzeichnis der Schriften von Helmut Naunin. Bearbeitet von Elisabeth Böhm.

Werner HoppeRechtliche Grundlagen der kommunalen Beteiligung bei der Landesplanung und der Fachplanung.

Wilfried EhbrechtThesen zur Stadtgeschichtsschreibung heute.

Manfred HommelPerspektiven und Probleme der Raumentwicklung am Nord-rand des Ruhrgebietes.

Wolfgang R. KrabbeDie Oberbürgermeister von Dortmund und Münster im Zeitalter der Industrialisierung.

Heinz-Dieter HeimannKommunales Denken und konfessionelle Kontroverse. Zur politisch-literarischen Kultur und Kommunikation der Soester Reformation.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800. Teil 10: Die Gewerbe in den Städten Westfa-lens unter besonderer Berücksichtigung der Textilgewerbe.

Franz-Josef JakobiNeue Forschungen zur Geschichte der Abtei Corvey im Mit-telalter.

Bernd HeyAusstellungen und Veröffentlichungen in Westfalen im Jahre 1983 anlässlich des 50. Jahrestages der NS-Machtergreifung.

WF.indd 18 27.05.2011 10:43:19

Page 19: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

18 19

Wilhelmine HerbortDie Gemeinheiten in der Gemarkung der Stadt Rietberg

Arnold ArensKlöster und Vogteien im Oberweserraum bis zum Jahre 1250.

Rainer AssmannDie stadtrechtlichen Verflechtungen des märkischen Süderlan-des (1268–1425).

Georg TessinBeiträge zur Formationsgeschichte des Münsterischen Militärs. Überarbeitet und ergänzt von Hans-Joachim Behr.

Hans Bernd SpiesEine Flugschrift aus dem Hauptquartier des russischen Gene-rals Wittgenstein und ihr Verfasser (1813).

Almuth SalomonBeiträge zur Volkskultur. Zu einer Veröffentlichungsreihe der Volkskundlichen Kommission für Westfalen.

33. Band1983, VI und 282 Seiten, 26 Abbildungen, kart., netto 16,40 d. ISBN 978-3-402-08096-2

Hans-Heinrich BlotevogelWestfalen im Rahmen des deutschen Städtesystems.

Heinz-K. JunkDas Großherzogtum Berg. Zur Territorialgeschichte des Rhein-landes und Westfalens in napoleonischer Zeit.

Gustav Engel»Verdedigung« als Begriff und als Teil der Landeshoheit.

Diethard AschoffSalomon von Telgte († 1562), ein jüdisches Schicksal im Müns-terland.

Stephanie ReekersQuellen zum Wollentuchgewerbe in Städten des Münsterlandes im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert.

Günter TiggesbäumkerDie Russlandreise des Freiherrn August von Haxthausen (1843/44).

Gustav EngelBemerkungen zum Register des Ravensberger Urbars (1556).

Franz PetriZum Ost-West-Verhältnis in der deutschen Landesgeschichte. Maß und Bedeutung der sächsisch-thüringischen Einwirkun-gen auf die west- und norddeutsche Territorialgeschichte an der Wende von Mittelalter und Neuzeit.

Werner AbelshauserLiteraturbemerkungen zum »Preußenjahr« 1981.

Walter FörstVon Amelunxen bis Meyers. Landesgeschichte in Memoiren.

34. Band1984, VII und 360 Seiten, 8 Abbildungen, 1 Beilagenkarte, kart., netto 17,90 d. ISBN 978-3-402-08098-6

Alfred Hartlieb von WallthorFür Helmut Naunin zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 16. September 1984.

Helmut NauninEin Kapitel der Landschaft Westfalen: Rückblick auf die Bil-dung von Land und Landschaftsverband.Verzeichnis der Schriften von Helmut Naunin. Bearbeitet von Elisabeth Böhm.

Werner HoppeRechtliche Grundlagen der kommunalen Beteiligung bei der Landesplanung und der Fachplanung.

Wilfried EhbrechtThesen zur Stadtgeschichtsschreibung heute.

Manfred HommelPerspektiven und Probleme der Raumentwicklung am Nord-rand des Ruhrgebietes.

Wolfgang R. KrabbeDie Oberbürgermeister von Dortmund und Münster im Zeitalter der Industrialisierung.

Heinz-Dieter HeimannKommunales Denken und konfessionelle Kontroverse. Zur politisch-literarischen Kultur und Kommunikation der Soester Reformation.

Stephanie ReekersBeiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800. Teil 10: Die Gewerbe in den Städten Westfa-lens unter besonderer Berücksichtigung der Textilgewerbe.

Franz-Josef JakobiNeue Forschungen zur Geschichte der Abtei Corvey im Mit-telalter.

Bernd HeyAusstellungen und Veröffentlichungen in Westfalen im Jahre 1983 anlässlich des 50. Jahrestages der NS-Machtergreifung.

WF.indd 19 27.05.2011 10:43:19

Page 20: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

20 21

Aloys NackeEin Geleitbrief für Juden in Nienborg 1572.

Eduard MühleJüdische Ansiedlungsversuche in Lippstadt während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1808–1847).

Gisela SchwarzeWiderstand und Verweigerung im Münsterland 1933–1945. Eine Untersuchung zu Oppositionsformen gegen das NS-Re-gime in Westfalen.

Rainer ThienelBildungsniveau-Unterschiede in Nordrhein-Westfalen. Eine so-zialräumliche Analyse zum Jahre 1970.

35. Band1985, VI und 266 Seiten, 4 Tafeln, 7 Abbildungen, kart., netto 14,90 d. ISBN 978-3-402-08100-6.

Ulrich GäblerPietistische Erweckung um 1820 als europäisches Phänomen.

Uwe Synowski»Das Westphälische Dampfboot« (1845–1848) und der Frühso-zialismus im ostwestfälischen Raum.

Rolf LindemannSozial- und Wirtschaftsstruktur der Stadt Gütersloh. Entwick-lung und gegenwärtiger Stand.

Johannes MundhenkZur Datierung des Externsteiner Kreuzabnahmereliefs inner-halb der Kunstgeschichte.

Friedrich Bernward FahlbuschZur hansischen Organisation im Hochstift Münster im 15. und 16. Jahrhundert.

Ludger TewesZur Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Rheinland und in Westfalen im 14. und 15. Jahrhundert.

Hartmut KleinKarthographische Quellen zur westfälischen Landeskunde. Zu-sammenstellung der in Berlin vorhandenen Bestände des 16. bis 19. Jahrhundert. II. Spezialkarten und Register zu den Teilen I und II.

Wilfried ReininghausDie Unterstützungskassen der Handwerksgesellen und Fabrik-arbeiter in Westfalen und Lippe (1800–1850).

Rudolf MorseySchwierigkeiten mit der Biografie des Bundespräsidenten Hein-rich Lübke.

36. Band1986, VI und 272 Seiten, 3 Abbildungen, 1 Beilagenkarte, kart. 38,40 d, ISBN 3-402-09210-7. Leinen 40,40 d, ISBN 978-3-402-09211-8

Die beiden ersten Aufsätze behandeln Themen aus dem Bereich der Mundart- und Namenforschung Westfalens, und zwar zum geschlechtsspezifischen Sprachverhalten (L. Kremer) und zur Ortsnamenforschung (G. Müller). S. Reekers schließt ihre lang-jährigen Arbeiten zur gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 mit einer Darstellung der bisher nicht behandelten »son-stigen« Gewerbe ab. Dem rheinisch-westfälischen Industriege-biet gewidmet sind Beiträge zu den Stadtrechtserhebungen vor dem 1. Weltkrieg (W. Krabbe) und zur Bedeutung des Ruhr-gebiets in der Politik der Siegermächte von 1918 und 1945 (F. Pingel). Die Forschungsberichte beginnen mit Erläuterungen zur Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek Mün-ster (B. Haller). Einzelbeiträge behandeln die neuere Literatur zur Geschichte der Juden in Westfalen (D. Aschoff) und zur NS-Zeit (B. Hey) sowie Themen aus der Wiedertäuferzeit (E. Lau-bach) und der napoleonischen Epoche (S.N. Iskjul). Nach den preußischen Gewerbetabellen 1826–1861 wird das Zinngießer-handwerk dargestellt (G. Deters). Leben und Wirken zweiter Westfalen, Heinrich Hagemann († 1976) und Wilhelm Schulte († 1986) erfahren aus besonderem Anlass eine Würdigung (H. Neseker und K. Ditt). Eine Zeitschriftenschua für das Jahr 1984 (E. Böhm) und 60 Buchbesprechungen beschießen den Band.

37. Band1987, VI und 299 Seiten, kart 48,10 d. ISBN 978-3-402-09212-2. Leinen 48,10 d

Den Jahresband eröffnen Aufsätze über die soziale Mobilität im Zeitalter der Industrialisierung (R. Schüren), zur Entwick-lung und Bedeutung der Kriegerdenkmäler (A. Vogt) und zur Geschichte der Staatspolizei und Gestapo in Westfalen (B. Hey) sowie ein Vortrag über die Landschaftsplanung (W. Mrass). Einen Schwerpunkt im Berichtsteil bilden Arbeiten zur Volks-kunde Westfalens mit einem Vortrag über Regionalstrukturen in der westfälischen Volkskultur (G. Wiegelmann) und Refera-ten über volkskundliche Quellen zum Vereinswesen (D. Sau-ermann), Brauchtum (P. Löffler) und Trachten (G. Schmitz). Neue Literatur zur Bau- und Hausforschung (G. Tiggesbäum-ker) und Forschungsprojekte werden vorgestellt: der Arbeits-kreis Siedlungsforschung (M. Balzer/A. Mayr), die Droste-Forschungsstelle (W. Woesler) und das Projekt »Westphalica«-Handschriften und frühe Druckschriften (L. Tewes). Beginn und Entwicklung des Baumwollgewerbes untersucht S. Reekers als

WF.indd 20 27.05.2011 10:43:19

Page 21: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

20 21

Aloys NackeEin Geleitbrief für Juden in Nienborg 1572.

Eduard MühleJüdische Ansiedlungsversuche in Lippstadt während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1808–1847).

Gisela SchwarzeWiderstand und Verweigerung im Münsterland 1933–1945. Eine Untersuchung zu Oppositionsformen gegen das NS-Re-gime in Westfalen.

Rainer ThienelBildungsniveau-Unterschiede in Nordrhein-Westfalen. Eine so-zialräumliche Analyse zum Jahre 1970.

35. Band1985, VI und 266 Seiten, 4 Tafeln, 7 Abbildungen, kart., netto 14,90 d. ISBN 978-3-402-08100-6.

Ulrich GäblerPietistische Erweckung um 1820 als europäisches Phänomen.

Uwe Synowski»Das Westphälische Dampfboot« (1845–1848) und der Frühso-zialismus im ostwestfälischen Raum.

Rolf LindemannSozial- und Wirtschaftsstruktur der Stadt Gütersloh. Entwick-lung und gegenwärtiger Stand.

Johannes MundhenkZur Datierung des Externsteiner Kreuzabnahmereliefs inner-halb der Kunstgeschichte.

Friedrich Bernward FahlbuschZur hansischen Organisation im Hochstift Münster im 15. und 16. Jahrhundert.

Ludger TewesZur Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Rheinland und in Westfalen im 14. und 15. Jahrhundert.

Hartmut KleinKarthographische Quellen zur westfälischen Landeskunde. Zu-sammenstellung der in Berlin vorhandenen Bestände des 16. bis 19. Jahrhundert. II. Spezialkarten und Register zu den Teilen I und II.

Wilfried ReininghausDie Unterstützungskassen der Handwerksgesellen und Fabrik-arbeiter in Westfalen und Lippe (1800–1850).

Rudolf MorseySchwierigkeiten mit der Biografie des Bundespräsidenten Hein-rich Lübke.

36. Band1986, VI und 272 Seiten, 3 Abbildungen, 1 Beilagenkarte, kart. 38,40 d, ISBN 3-402-09210-7. Leinen 40,40 d, ISBN 978-3-402-09211-8

Die beiden ersten Aufsätze behandeln Themen aus dem Bereich der Mundart- und Namenforschung Westfalens, und zwar zum geschlechtsspezifischen Sprachverhalten (L. Kremer) und zur Ortsnamenforschung (G. Müller). S. Reekers schließt ihre lang-jährigen Arbeiten zur gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 mit einer Darstellung der bisher nicht behandelten »son-stigen« Gewerbe ab. Dem rheinisch-westfälischen Industriege-biet gewidmet sind Beiträge zu den Stadtrechtserhebungen vor dem 1. Weltkrieg (W. Krabbe) und zur Bedeutung des Ruhr-gebiets in der Politik der Siegermächte von 1918 und 1945 (F. Pingel). Die Forschungsberichte beginnen mit Erläuterungen zur Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek Mün-ster (B. Haller). Einzelbeiträge behandeln die neuere Literatur zur Geschichte der Juden in Westfalen (D. Aschoff) und zur NS-Zeit (B. Hey) sowie Themen aus der Wiedertäuferzeit (E. Lau-bach) und der napoleonischen Epoche (S.N. Iskjul). Nach den preußischen Gewerbetabellen 1826–1861 wird das Zinngießer-handwerk dargestellt (G. Deters). Leben und Wirken zweiter Westfalen, Heinrich Hagemann († 1976) und Wilhelm Schulte († 1986) erfahren aus besonderem Anlass eine Würdigung (H. Neseker und K. Ditt). Eine Zeitschriftenschua für das Jahr 1984 (E. Böhm) und 60 Buchbesprechungen beschießen den Band.

37. Band1987, VI und 299 Seiten, kart 48,10 d. ISBN 978-3-402-09212-2. Leinen 48,10 d

Den Jahresband eröffnen Aufsätze über die soziale Mobilität im Zeitalter der Industrialisierung (R. Schüren), zur Entwick-lung und Bedeutung der Kriegerdenkmäler (A. Vogt) und zur Geschichte der Staatspolizei und Gestapo in Westfalen (B. Hey) sowie ein Vortrag über die Landschaftsplanung (W. Mrass). Einen Schwerpunkt im Berichtsteil bilden Arbeiten zur Volks-kunde Westfalens mit einem Vortrag über Regionalstrukturen in der westfälischen Volkskultur (G. Wiegelmann) und Refera-ten über volkskundliche Quellen zum Vereinswesen (D. Sau-ermann), Brauchtum (P. Löffler) und Trachten (G. Schmitz). Neue Literatur zur Bau- und Hausforschung (G. Tiggesbäum-ker) und Forschungsprojekte werden vorgestellt: der Arbeits-kreis Siedlungsforschung (M. Balzer/A. Mayr), die Droste-Forschungsstelle (W. Woesler) und das Projekt »Westphalica«-Handschriften und frühe Druckschriften (L. Tewes). Beginn und Entwicklung des Baumwollgewerbes untersucht S. Reekers als

WF.indd 21 27.05.2011 10:43:19

Page 22: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

22 23

Abschluss ihrer wirtschaftlichen Darstellungen. An den Histo-riker Johannes Bauermann (1987) erinnert eine Würdigung (W. Kohl), an Wilhelm Schulte Ahlen (1986) ein Verzeichnis seiner Veröffentlichungen (K.-H. Kirchhoff). Eine umfangreiche Zeit-schriftenschau zu den Jahren 1985/86 (E. Böhm) und zahlreiche Buchbesprechungen beschließen den Band.

38. Band1989, VIII und 496 Seiten, 5 Abbildungen, kart. 63,40 d, ISBN 3-402-09214-X. Leinen 65,50 d, ISBN 978-3-402-09215-6

Der Jahresband bilanziert und würdigt »50 Jahre Westfäli-sche Forschungen«. An die Anfangsjahre unter dem ersten Herausgeber Ernst Rieger erinnert Karl Teppe; die Erträge geographischer und historischer Forschung untersuchen A. Reiche, P. Johanek und J. Reulecke. K. Düwell vergleicht die landesgeschichtlichen Zeitschriften Nordwestdeutschlands in den Jahren1930 bis 1988. Umfassend dargestellt werden Ge-schichte und Leistungen der wissenschaftlichen Kommissionen für Westfalen: Georgraphische Kommission (A. Mayr, K. Tem-litz, E. Bertelsmeier), Altertumskommission (W. Winkelmann), Historische Kommission (W. Kohl), Volkskundliche Kommis-sion (D. Sauermann) und Kommission für Mundart- und Na-menforschung (R. Demme, J. Goossens, G. Müller, I. Simon, T. Sodmann, H. Taubken, T. Teppe). Einen weiteren Schwer-punkt bilden Beiträge zur Geschichte der westfälischen Juden: Geschichte der Juden in Münster im 19./20. Jahrhundert (T. Rahe), Juiden in Minden-Ravensberg um 1933 (J. Meynert), Holocaust-Erfahrungen einzelner Juden (K. u. S. Omland, D. Aschoff), unveröffentlichte westfälisch-jüdische Erinnerungen (D. Aschoff). Erinnert wird an den Kulturdezernenten Dr. Ernt Kühl (1888–1972) (K. Ditt) und Peter Schöller († 1988) (H.H. Blotevogel). Gewürdigt werden die Leistungen Franz Petris anlässlich der Vollendung seines 85. Geburtstages (H. Lade-macher). Über neuere Literatur zur Geschichte der NS-Zeit in Westfalen (Regionen – Kommunen – Personen, Psychiatrie-Euthanasie, Schul- und Bildungsgeschichte) berichten B. Hey, J.-C. Kaiser und F.-W. Kersting. U. Reusch bewertet Literatur zum 40. Landesjubiläum Nordrhein-Westfalens. 93 Buchge-sprechungen und eine umfangreiche Zeitschriftenschau zu den Jahren 1986/87 (E. Böhm) beschließen den Band.

39. Band 1989, XII und 722 Seiten, Efalin-Einband. 65,50 d. ISBN 978-3-402-09216-3

»Vereine in Westfalen im 19. Jahrhundert« sind das zentrale Untersuchungsfeld des 39. Bandes. 15 Autoren behandeln un-terschiedliche Aspekte des Vereinswesens und ausgewählte Ver-einstypen. Zwei weitere Themenkomplexe sind dem »Jüdischen Leben in Westfalen« sowie Fragen der »Migration und Migrati-onsforschung« gewidmet. Besonderes Interesse verdienen zwei Berichte über regionalgeschichtliche Forschungsprojekte der Universität Münster: »Verwaltungsreformen im Zeichen der Französischen Revolution« sowie »Verfolgung, Verweigerung und Widerstand in Westfalen in der NS-Zeit«. Vier ausführliche Forschungs- und Literaturberichte informieren über neuere Ar-beiten zur westfälisch-lippischen Handwerksgeschichte, über Arbeitergeschichte des 19. Jahrhunderts im Ruhrgebiet und im südlichen Westfalen, Bildungsgeschichte des Ruhrgebiets sowie über Stand und Aufgaben historischer Hausforschung in Nordwestdeutschland. Ein umfangreicher Rezensionteils und eine Übersicht über Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens beschließen den Band.

40. Band 1990, XII und 870 Seiten, Efalin-Einband. 65,50 d. ISBN 978-3-402-09217-0

Beiträge zur Agrargeschichte Westfalens im 19. und 20. Jahr-hundert bilden das Schwerpunktthema des 40. Bandes. Neben einer ausführlichen Untersuchung zum gegenwärtigen For-schungsstand behandeln 17 Autoren unterschiedliche Aspekte aus den Bereichen Agrarverfassung, Agrarrecht, Siedlungs- und Sozialgeschichte, Produktionsformen und Bodennutzung. Besonderes Interesse verdient darüber hinaus ein Bericht über den Wiederaufbau der westfälischen Verbandsdiakonie nach 1945. Drei ausführliche Forschungs- und Literaturberichte in-formieren über den Stand der volkskundlichen Hausforschung in Westfalen, über die Modernisierung öffentlicher Armenfür-sorge im 19. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Münster sowie über neue regionale und lokale Studien zur NS-Zeit. Ein um-fangreicher Rezensionsteil, eine Übersicht über Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens sowie ein Verzeichnis unveröffentlichter Staatsexamens- und Magisterarbeiten be-schließen den Band.

WF.indd 22 27.05.2011 10:43:19

Page 23: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

22 23

Abschluss ihrer wirtschaftlichen Darstellungen. An den Histo-riker Johannes Bauermann (1987) erinnert eine Würdigung (W. Kohl), an Wilhelm Schulte Ahlen (1986) ein Verzeichnis seiner Veröffentlichungen (K.-H. Kirchhoff). Eine umfangreiche Zeit-schriftenschau zu den Jahren 1985/86 (E. Böhm) und zahlreiche Buchbesprechungen beschließen den Band.

38. Band1989, VIII und 496 Seiten, 5 Abbildungen, kart. 63,40 d, ISBN 3-402-09214-X. Leinen 65,50 d, ISBN 978-3-402-09215-6

Der Jahresband bilanziert und würdigt »50 Jahre Westfäli-sche Forschungen«. An die Anfangsjahre unter dem ersten Herausgeber Ernst Rieger erinnert Karl Teppe; die Erträge geographischer und historischer Forschung untersuchen A. Reiche, P. Johanek und J. Reulecke. K. Düwell vergleicht die landesgeschichtlichen Zeitschriften Nordwestdeutschlands in den Jahren1930 bis 1988. Umfassend dargestellt werden Ge-schichte und Leistungen der wissenschaftlichen Kommissionen für Westfalen: Georgraphische Kommission (A. Mayr, K. Tem-litz, E. Bertelsmeier), Altertumskommission (W. Winkelmann), Historische Kommission (W. Kohl), Volkskundliche Kommis-sion (D. Sauermann) und Kommission für Mundart- und Na-menforschung (R. Demme, J. Goossens, G. Müller, I. Simon, T. Sodmann, H. Taubken, T. Teppe). Einen weiteren Schwer-punkt bilden Beiträge zur Geschichte der westfälischen Juden: Geschichte der Juden in Münster im 19./20. Jahrhundert (T. Rahe), Juiden in Minden-Ravensberg um 1933 (J. Meynert), Holocaust-Erfahrungen einzelner Juden (K. u. S. Omland, D. Aschoff), unveröffentlichte westfälisch-jüdische Erinnerungen (D. Aschoff). Erinnert wird an den Kulturdezernenten Dr. Ernt Kühl (1888–1972) (K. Ditt) und Peter Schöller († 1988) (H.H. Blotevogel). Gewürdigt werden die Leistungen Franz Petris anlässlich der Vollendung seines 85. Geburtstages (H. Lade-macher). Über neuere Literatur zur Geschichte der NS-Zeit in Westfalen (Regionen – Kommunen – Personen, Psychiatrie-Euthanasie, Schul- und Bildungsgeschichte) berichten B. Hey, J.-C. Kaiser und F.-W. Kersting. U. Reusch bewertet Literatur zum 40. Landesjubiläum Nordrhein-Westfalens. 93 Buchge-sprechungen und eine umfangreiche Zeitschriftenschau zu den Jahren 1986/87 (E. Böhm) beschließen den Band.

39. Band 1989, XII und 722 Seiten, Efalin-Einband. 65,50 d. ISBN 978-3-402-09216-3

»Vereine in Westfalen im 19. Jahrhundert« sind das zentrale Untersuchungsfeld des 39. Bandes. 15 Autoren behandeln un-terschiedliche Aspekte des Vereinswesens und ausgewählte Ver-einstypen. Zwei weitere Themenkomplexe sind dem »Jüdischen Leben in Westfalen« sowie Fragen der »Migration und Migrati-onsforschung« gewidmet. Besonderes Interesse verdienen zwei Berichte über regionalgeschichtliche Forschungsprojekte der Universität Münster: »Verwaltungsreformen im Zeichen der Französischen Revolution« sowie »Verfolgung, Verweigerung und Widerstand in Westfalen in der NS-Zeit«. Vier ausführliche Forschungs- und Literaturberichte informieren über neuere Ar-beiten zur westfälisch-lippischen Handwerksgeschichte, über Arbeitergeschichte des 19. Jahrhunderts im Ruhrgebiet und im südlichen Westfalen, Bildungsgeschichte des Ruhrgebiets sowie über Stand und Aufgaben historischer Hausforschung in Nordwestdeutschland. Ein umfangreicher Rezensionteils und eine Übersicht über Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens beschließen den Band.

40. Band 1990, XII und 870 Seiten, Efalin-Einband. 65,50 d. ISBN 978-3-402-09217-0

Beiträge zur Agrargeschichte Westfalens im 19. und 20. Jahr-hundert bilden das Schwerpunktthema des 40. Bandes. Neben einer ausführlichen Untersuchung zum gegenwärtigen For-schungsstand behandeln 17 Autoren unterschiedliche Aspekte aus den Bereichen Agrarverfassung, Agrarrecht, Siedlungs- und Sozialgeschichte, Produktionsformen und Bodennutzung. Besonderes Interesse verdient darüber hinaus ein Bericht über den Wiederaufbau der westfälischen Verbandsdiakonie nach 1945. Drei ausführliche Forschungs- und Literaturberichte in-formieren über den Stand der volkskundlichen Hausforschung in Westfalen, über die Modernisierung öffentlicher Armenfür-sorge im 19. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Münster sowie über neue regionale und lokale Studien zur NS-Zeit. Ein um-fangreicher Rezensionsteil, eine Übersicht über Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens sowie ein Verzeichnis unveröffentlichter Staatsexamens- und Magisterarbeiten be-schließen den Band.

WF.indd 23 27.05.2011 10:43:19

Page 24: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

24 25

41. Band 1991, XII und 684 Seiten, fester Efalin-Einband. 65,50 d. ISBN 978-3-402-09218-7

Beiträge über westfälische Städte und Stadtregionen seit dem Zweiten Weltkrieg bilden den thematischen Schwerpunkt des 41. Bandes. Sozial- und Wirtschaftshistoriker, Geographen und Volkskundler untersuchen in 12 Aufsätzen städtische Struktu-ren und Funktionen: von den Wohnverhältnissen und Lebensbe-dingungen in den Mittelstädten der ländlichen Zone über zen-tralörtliche Verflechtungen in einzelnen Verdich tungs gebieten oder Oberzentren bis hin zu unterschiedlichen Auswirkungen der Industrialisierung im ländlichen Raum oder im multifunk-tionalen Verdichtungsraum Rhein-Ruhr. Ein weiterer Themen-komplex ist der westfälischen Siedlungsforschung gewidmet. Zwei Beiträge berichten über mittelalterliche Handschriften in der Universitätsbibliothek Düsseldorf und den »Tag von Pots-dam« in Westfalen. Besonderes Interesse verdienen auch Be-richte über laufende Forschungsprojekte.

42. Band 1992, XI und 686 Seiten, fester Efalin-Einband. 65,50 d. ISBN 978-3-402-09219-4

Die Geschichte von Konfessionalisierung und sozialer Diszipli-nierung durch geistige und weltliche Obrigkeiten seit dem 16. Jahrhundert bildet den thematischen Schwerpunkt des 42. Ban-des. Neun, zum Teil sehr ausführliche Beiträge befassen sich mit der theoretischen Debatte über diese in der Frühen Neuzeit-geschichtsschreibung stark diskutierten Fragestellungen sowie mit konkreten Einzelaspekten der Deutschsetzung in Westfalen und – überregional und international vergleichend – anderen Territorien. Ein weiterer Themenkomplex ist der NS-Kulturpo-litik in Westfalen gewidmet. Besonderes Interesse verdient ein Bericht über ein laufendes Forschungsprojekt der Universität Siegen. Fünf ausführliche Forschungs- und Literaturberichte informieren über kirchliche Zeitgeschichte in Westfalen. Bür-gertumsforschung, Frauenstadtge schichte sowie regionalhisto-rische Frauenforschung in den Niederlanden.

43. Band

1993, XII und 987 Seiten, fester Efalin-Einband. 65,50 d. ISBN 978-3-402-09222-4.

Die Geschichte von Wohlfahrtspolitik und Wohlfahrtspflege zwischen 1890 und 1945 bildet den Themenschwerpunkt des 43. Bandes. 13 Beiträge untersuchen in systematischem Zugriff bzw. an ausgewählten kommunalen Beispielen zentrale Pro-

blemfelder bei der Herausbildung des modernen Wohlfahrts-staates in Westfalen-Lippe und in anderen Regionen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der bilanzierende 12. Beitrag zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfa-lens um 1800. Besonderes Interesse verdienen Berichte über frühneuzeitliche Kleinstädte sowie über den westfälischen Oberpräsidenten Ferdinand von Lüninck. Fünf Forschungs- und Literaturberichte informieren über das Ruhrgebiet im Industrie-zeitalter, über neuere Literatur zur NS-Gesundheits- und Ras-senpolitik, über neue regionale und lokale Studien zur NS-Zeit, über Westfalia Judaica im Leo Baeck Institut New York und über Frauen-Geschichte zwischen Weimar und Bonn.

44. Band

1994, XII und 718 Seiten, fester Efalin-Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09223-1

Beiträge über englische Einflüsse in Westfalen und seinen Nachbarregionen vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bilden den thematischen Schwerpunkt des 44. Bandes. Nach einer Einführung zum Modellcharakter Englands untersuchen 15 Autoren und Autorinnen ein breites Themenspektrum aus den Bereichen Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, die Rezeption englischer Literatur, Architektur und Gartenkunst im westfälischen Raum sowie die britisch-deutschen Beziehungen im 19. Jahrhundert. Interesse verdienen darüber hinaus eine umfangreiche Studie über den westfälischen Adel im Hochmit-telalter sowie ein Bericht über ein laufendes Forschungsprojekt zur Geschichte der Wohl fahrtspflege in Westfalen-Lippe nach 1945 und ein Literaturbericht über die deutsche Eisen- und Stahlindustrie während des Kaiserreichs und der Weimarer Re-publik.

45. Band

1995, XI und 537 Seiten, fester Efalin-Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09224-8.

»Weiblichkeit und Männlichkeit als soziale und kulturel-le Praxis im 19. und 20. Jahrhundert« – so lautet der ge-schlechtergeschichtliche Themenschwerpunkt des 45. Bandes. Nach einer Einführung zum Thema verfolgen 11 Autoren und Autorinnen in interdisziplinärer Perspektive an Beispielen aus der Politik-, Sozial-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte die Fra-ge, wie Weiblichkeit und Männlichkeit in unterschiedlichen sozialen Gruppen und Kontexten erlebt und gedeutet, adaptiert und genutzt wurde. Besonderes Interesse verdient darüber hin-aus eine volkskundlich-kulturhistorische Studie über die regio-nale westfälische Küche zwischen Stereotyp und Realität. Zwei

WF.indd 24 27.05.2011 10:43:19

Page 25: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

24 25

41. Band 1991, XII und 684 Seiten, fester Efalin-Einband. 65,50 d. ISBN 978-3-402-09218-7

Beiträge über westfälische Städte und Stadtregionen seit dem Zweiten Weltkrieg bilden den thematischen Schwerpunkt des 41. Bandes. Sozial- und Wirtschaftshistoriker, Geographen und Volkskundler untersuchen in 12 Aufsätzen städtische Struktu-ren und Funktionen: von den Wohnverhältnissen und Lebensbe-dingungen in den Mittelstädten der ländlichen Zone über zen-tralörtliche Verflechtungen in einzelnen Verdich tungs gebieten oder Oberzentren bis hin zu unterschiedlichen Auswirkungen der Industrialisierung im ländlichen Raum oder im multifunk-tionalen Verdichtungsraum Rhein-Ruhr. Ein weiterer Themen-komplex ist der westfälischen Siedlungsforschung gewidmet. Zwei Beiträge berichten über mittelalterliche Handschriften in der Universitätsbibliothek Düsseldorf und den »Tag von Pots-dam« in Westfalen. Besonderes Interesse verdienen auch Be-richte über laufende Forschungsprojekte.

42. Band 1992, XI und 686 Seiten, fester Efalin-Einband. 65,50 d. ISBN 978-3-402-09219-4

Die Geschichte von Konfessionalisierung und sozialer Diszipli-nierung durch geistige und weltliche Obrigkeiten seit dem 16. Jahrhundert bildet den thematischen Schwerpunkt des 42. Ban-des. Neun, zum Teil sehr ausführliche Beiträge befassen sich mit der theoretischen Debatte über diese in der Frühen Neuzeit-geschichtsschreibung stark diskutierten Fragestellungen sowie mit konkreten Einzelaspekten der Deutschsetzung in Westfalen und – überregional und international vergleichend – anderen Territorien. Ein weiterer Themenkomplex ist der NS-Kulturpo-litik in Westfalen gewidmet. Besonderes Interesse verdient ein Bericht über ein laufendes Forschungsprojekt der Universität Siegen. Fünf ausführliche Forschungs- und Literaturberichte informieren über kirchliche Zeitgeschichte in Westfalen. Bür-gertumsforschung, Frauenstadtge schichte sowie regionalhisto-rische Frauenforschung in den Niederlanden.

43. Band

1993, XII und 987 Seiten, fester Efalin-Einband. 65,50 d. ISBN 978-3-402-09222-4.

Die Geschichte von Wohlfahrtspolitik und Wohlfahrtspflege zwischen 1890 und 1945 bildet den Themenschwerpunkt des 43. Bandes. 13 Beiträge untersuchen in systematischem Zugriff bzw. an ausgewählten kommunalen Beispielen zentrale Pro-

blemfelder bei der Herausbildung des modernen Wohlfahrts-staates in Westfalen-Lippe und in anderen Regionen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der bilanzierende 12. Beitrag zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfa-lens um 1800. Besonderes Interesse verdienen Berichte über frühneuzeitliche Kleinstädte sowie über den westfälischen Oberpräsidenten Ferdinand von Lüninck. Fünf Forschungs- und Literaturberichte informieren über das Ruhrgebiet im Industrie-zeitalter, über neuere Literatur zur NS-Gesundheits- und Ras-senpolitik, über neue regionale und lokale Studien zur NS-Zeit, über Westfalia Judaica im Leo Baeck Institut New York und über Frauen-Geschichte zwischen Weimar und Bonn.

44. Band

1994, XII und 718 Seiten, fester Efalin-Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09223-1

Beiträge über englische Einflüsse in Westfalen und seinen Nachbarregionen vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bilden den thematischen Schwerpunkt des 44. Bandes. Nach einer Einführung zum Modellcharakter Englands untersuchen 15 Autoren und Autorinnen ein breites Themenspektrum aus den Bereichen Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, die Rezeption englischer Literatur, Architektur und Gartenkunst im westfälischen Raum sowie die britisch-deutschen Beziehungen im 19. Jahrhundert. Interesse verdienen darüber hinaus eine umfangreiche Studie über den westfälischen Adel im Hochmit-telalter sowie ein Bericht über ein laufendes Forschungsprojekt zur Geschichte der Wohl fahrtspflege in Westfalen-Lippe nach 1945 und ein Literaturbericht über die deutsche Eisen- und Stahlindustrie während des Kaiserreichs und der Weimarer Re-publik.

45. Band

1995, XI und 537 Seiten, fester Efalin-Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09224-8.

»Weiblichkeit und Männlichkeit als soziale und kulturel-le Praxis im 19. und 20. Jahrhundert« – so lautet der ge-schlechtergeschichtliche Themenschwerpunkt des 45. Bandes. Nach einer Einführung zum Thema verfolgen 11 Autoren und Autorinnen in interdisziplinärer Perspektive an Beispielen aus der Politik-, Sozial-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte die Fra-ge, wie Weiblichkeit und Männlichkeit in unterschiedlichen sozialen Gruppen und Kontexten erlebt und gedeutet, adaptiert und genutzt wurde. Besonderes Interesse verdient darüber hin-aus eine volkskundlich-kulturhistorische Studie über die regio-nale westfälische Küche zwischen Stereotyp und Realität. Zwei

WF.indd 25 27.05.2011 10:43:19

Page 26: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

26 27

Beiträge stellen Bestände aus Lippischen NS-Kreisleitungen im Staatsarchiv Detmold sowie den vom Westfälischen Institut für Regionalgeschichte erworbenen Nachlass des Rabbiners Hans Chanoch Meyer vor. Eine Reihe von Forschungsberichten sind den Themen Katholische Konfession und Kirchenzucht im 17. und 18. Jahrhundert, 350 Jahre Westfälischer Friede, West- und ostdeutsche Stahlindustrie 1959-1970 sowie der Arbeit des Landeskundlichen Instituts Westmünsterland gewidmet.

46. Band

1996, XII und 843 Seiten, fester Efalin-Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09225-5

»Regionale Historiographie im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft« – so lautet der Themenschwerpunkt des 46. Bandes. Nach einer Einführung zu Problemen deutscher Lan-desgeschichtsschreibung vom Kaiserreich bis zu den beiden Teilstaaten nach 1945 beleuchten 16 Autoren und Autorinnen im regionalen und epochalen Vergleich die Wechselwirkungen zwischen Politik und Landesgeschichte, zwischen kulturpoliti-schen Regional- und Länderinteressen und wissenschaftlichen Konzeptionen. Besonderes Interesse verdient darüber hinaus eine Kontroverse zum Fragenkreis »Rassenhygiene, National-sozialismus, Euthanasie«. Eine Reihe von Forschungs- und Literaturberichten informieren über die historiographische Tra-dition und Konzeption des Westfälischen Instituts für Regio-nalgeschichte, über Umwelt- und Forstgeschichte als museale und wissenschaftliche Aufgabe sowie über Neuerscheinungen zur Zeitgeschichte der Jugend. Zwei Beträge stellen Quellen-bestände zur nordrhein-westfälischen Eisenbahngeschichte und zur Geschichte der VARTA Batterie AG vor.

47. Band

1997, XI und 963 Seiten, fester Efalin-Einband. 69,60 d, ISBN 978-3-402-09224-8.

Band 47 versucht an einzelnen Beispielen einen Überblick über Struktur und Wandel des kulturellen Spektrum in Westfalen zwi-schen 1870 und 1970 zu geben, insbesondere die Entwicklung der Form der Massenkultur zu behandeln. Ein zweiter Schwer-punkt des Bandes setzt sich mit sozial und kulturell bestimmten Konflikten in der Frühen Neuzeit auseinander. Beispiele aus Münster und Lemgo zeigen, wie ständische Positionen inner-halb der Stadtgesellschaft verändert und abgesichert werden konnten. Darüber hinaus werden laufende Forschungs- und Verzeichnungsprojekte – u.a. zum demographischen Wandel in Westfalen zwischen 1750 und 1870 und zum Umgang der nordrhein-westfälischen Justiz mit der NS-Vergangenheit – vor-

gestellt. Eine Replik zur These der Verschränkung von Eugenik und »Euthanasie« und ein Tagungsbericht über einen internatio-nalen Kongress zum Thema »350 Jahre Westfälischer Frieden« beschließen den Jahresband 1997.

48. Band

1998, XIV und 885 Seiten, fester Efalin-Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09227-9.

Im Mittelpunkt des 48. Bandes steht der »gesellschaftsge-schichtliche Ort der ‚68er‘-Bewegung«. 19 Autorinnen und Autoren beleuchten nicht nur in interdisziplinärer Perspektive bislang kaum beachtete Facetten des Studentenprotestes. Sie analysieren auch die Rolle anderer gesellschaftlicher Teilgrup-pen und Institutionen im Umbruch zwischen den sechziger und Siebzigerjahren. Besonderes Interesse verdienen darüber hin-aus die Beiträge zum Thema »Emigration und Integration« (u.a. über die Asylpolitik im Fürstbistum Münster um 1800 und die Eingliederung von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Espelkamp) sowie der Schwerpunkt »Rechtspraxis und Le-benswelt in der frühen Neuzeit«, der Zeugenverhöre in der länd-lichen Lebenswelt des 16. Jahrhundert und Fragen der adeligen Gerichtsherrschaft um 1700 behandelt. Forschungs-, Tagungs- und Projektberichte informieren über Zukunftserwartungen und Stadtreformkonzepte vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, über Perspektiven der historischen Milieuforschung, neue Gra-bungen in den römischen Uferkastellen bei Haltern und die Katalogisierung älterer Buchbestände in Westfalen. Ein von Peter Johanek verfasster Nachruf auf Heinz Stoob beschließt den Aufsatzteil.

49. Band 2000, XI und 749 Seiten, fester Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09228-6

150 Jahre nach der Revolution von 1848/49 und 45 Jahre nach Wilhelm Schultes Klassiker »Volk und Staat« fällt die For-schungsbilanz zu den regionalen Voraussetzungen, Ereignissen und Folgen der Revolution in Westfalen – insbesondere wenn man mit den Maßstäben einer sozial-, gesellschafts- und men-talitätsgeschichtlich orientierten Historiographie urteilt – eher nüchtern aus. Der Band 1999 unternimmt mit seinem The-menschwerpunkt »Die Revolution von 1848/49 in Westfalen« den Versuch, unter aktuellen Fragestellungen neue Aspekte des Themas zu erschließen. Im Vordergrund stehen die gesell-schaftspolitischen Ursachen und die verschiedenen Schichten des Revolutionsgeschehens, die Anfänge der politischen Kultur in Westfalen, die Generationenkonstella tionen von 1848/49 und

WF.indd 26 27.05.2011 10:43:19

Page 27: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

26 27

Beiträge stellen Bestände aus Lippischen NS-Kreisleitungen im Staatsarchiv Detmold sowie den vom Westfälischen Institut für Regionalgeschichte erworbenen Nachlass des Rabbiners Hans Chanoch Meyer vor. Eine Reihe von Forschungsberichten sind den Themen Katholische Konfession und Kirchenzucht im 17. und 18. Jahrhundert, 350 Jahre Westfälischer Friede, West- und ostdeutsche Stahlindustrie 1959-1970 sowie der Arbeit des Landeskundlichen Instituts Westmünsterland gewidmet.

46. Band

1996, XII und 843 Seiten, fester Efalin-Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09225-5

»Regionale Historiographie im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft« – so lautet der Themenschwerpunkt des 46. Bandes. Nach einer Einführung zu Problemen deutscher Lan-desgeschichtsschreibung vom Kaiserreich bis zu den beiden Teilstaaten nach 1945 beleuchten 16 Autoren und Autorinnen im regionalen und epochalen Vergleich die Wechselwirkungen zwischen Politik und Landesgeschichte, zwischen kulturpoliti-schen Regional- und Länderinteressen und wissenschaftlichen Konzeptionen. Besonderes Interesse verdient darüber hinaus eine Kontroverse zum Fragenkreis »Rassenhygiene, National-sozialismus, Euthanasie«. Eine Reihe von Forschungs- und Literaturberichten informieren über die historiographische Tra-dition und Konzeption des Westfälischen Instituts für Regio-nalgeschichte, über Umwelt- und Forstgeschichte als museale und wissenschaftliche Aufgabe sowie über Neuerscheinungen zur Zeitgeschichte der Jugend. Zwei Beträge stellen Quellen-bestände zur nordrhein-westfälischen Eisenbahngeschichte und zur Geschichte der VARTA Batterie AG vor.

47. Band

1997, XI und 963 Seiten, fester Efalin-Einband. 69,60 d, ISBN 978-3-402-09224-8.

Band 47 versucht an einzelnen Beispielen einen Überblick über Struktur und Wandel des kulturellen Spektrum in Westfalen zwi-schen 1870 und 1970 zu geben, insbesondere die Entwicklung der Form der Massenkultur zu behandeln. Ein zweiter Schwer-punkt des Bandes setzt sich mit sozial und kulturell bestimmten Konflikten in der Frühen Neuzeit auseinander. Beispiele aus Münster und Lemgo zeigen, wie ständische Positionen inner-halb der Stadtgesellschaft verändert und abgesichert werden konnten. Darüber hinaus werden laufende Forschungs- und Verzeichnungsprojekte – u.a. zum demographischen Wandel in Westfalen zwischen 1750 und 1870 und zum Umgang der nordrhein-westfälischen Justiz mit der NS-Vergangenheit – vor-

gestellt. Eine Replik zur These der Verschränkung von Eugenik und »Euthanasie« und ein Tagungsbericht über einen internatio-nalen Kongress zum Thema »350 Jahre Westfälischer Frieden« beschließen den Jahresband 1997.

48. Band

1998, XIV und 885 Seiten, fester Efalin-Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09227-9.

Im Mittelpunkt des 48. Bandes steht der »gesellschaftsge-schichtliche Ort der ‚68er‘-Bewegung«. 19 Autorinnen und Autoren beleuchten nicht nur in interdisziplinärer Perspektive bislang kaum beachtete Facetten des Studentenprotestes. Sie analysieren auch die Rolle anderer gesellschaftlicher Teilgrup-pen und Institutionen im Umbruch zwischen den sechziger und Siebzigerjahren. Besonderes Interesse verdienen darüber hin-aus die Beiträge zum Thema »Emigration und Integration« (u.a. über die Asylpolitik im Fürstbistum Münster um 1800 und die Eingliederung von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Espelkamp) sowie der Schwerpunkt »Rechtspraxis und Le-benswelt in der frühen Neuzeit«, der Zeugenverhöre in der länd-lichen Lebenswelt des 16. Jahrhundert und Fragen der adeligen Gerichtsherrschaft um 1700 behandelt. Forschungs-, Tagungs- und Projektberichte informieren über Zukunftserwartungen und Stadtreformkonzepte vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, über Perspektiven der historischen Milieuforschung, neue Gra-bungen in den römischen Uferkastellen bei Haltern und die Katalogisierung älterer Buchbestände in Westfalen. Ein von Peter Johanek verfasster Nachruf auf Heinz Stoob beschließt den Aufsatzteil.

49. Band 2000, XI und 749 Seiten, fester Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09228-6

150 Jahre nach der Revolution von 1848/49 und 45 Jahre nach Wilhelm Schultes Klassiker »Volk und Staat« fällt die For-schungsbilanz zu den regionalen Voraussetzungen, Ereignissen und Folgen der Revolution in Westfalen – insbesondere wenn man mit den Maßstäben einer sozial-, gesellschafts- und men-talitätsgeschichtlich orientierten Historiographie urteilt – eher nüchtern aus. Der Band 1999 unternimmt mit seinem The-menschwerpunkt »Die Revolution von 1848/49 in Westfalen« den Versuch, unter aktuellen Fragestellungen neue Aspekte des Themas zu erschließen. Im Vordergrund stehen die gesell-schaftspolitischen Ursachen und die verschiedenen Schichten des Revolutionsgeschehens, die Anfänge der politischen Kultur in Westfalen, die Generationenkonstella tionen von 1848/49 und

WF.indd 27 27.05.2011 10:43:19

Page 28: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

28 29

die langfristigen Folgen für den Politisierungs-, Demokratisie-rungs- und Industrialisierungs prozess.Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Thema »Regionalismus und Neugliederungstendenzen zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik« gewidmet. Außerdem enthält der Band Beiträge über die erste Nachkriegssynode der Evangelischen Kirche in Bethel und Informationen über die Internetangebote zum Thema »Hexenverfolgung« sowie einen Bericht über das Forschungsprojekt »Gesellschaft in Westfalen. Kontinuitäten und Wandel 1930–1960« des Westfälischen Instituts für Regio-nalgeschichte.

50. Band 2000, X und 662 Seiten, fester Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09229-3

Unternehmen und UnternehmerMarkt – Organisation – GesellschaftWestfalen verfügt über eine in ihrer Größe, Struktur und Markt-ausrichtung hoch differenzierte Unternehmenslandschaft. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und politischen Verän-derungen im 19. und 20. Jahrhundert (Stichwörter: Mitbestim-mung, gelenkte Rüstungsproduktion, Globalisierung) hat sich das marktbezogene Umfeld der Unternehmen tief greifend ge-wandelt. Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt wollen die »Westfälischen Forschungen« im regionalen Kontext neuere Ansätze der Unternehmensgeschichte ausloten. Die Beiträge des Bandes beschreiben den Übergang vom personengebun-denen Unternehmen zur Unternehmensorganisation, die Rolle des Staates und der Politik im Unternehmenssektor sowie die Determinanten wirtschaftlichen Erfolgs oder Misserfolgs bei mittleren und kleinen Unternehmen. Behandelt werden die für Westfalen besonders wichtigen Branchen Montanindustrie, Metall verarbeitendes Gewerbe und Textilindustrie, aber auch staatliche Dienstleistungsunternehmen wie die Post.Weitere Beiträge sind dem »Wirtschaftlichen Wandel in Textil-regionen« am Beispiel des Westmünsterlandes und der Region Minden-Ravensberg, den Funktionsträgern der staatlichen Ver-waltung in der Provinz Westfalen zwischen 1918 und 1945/46 sowie der westfälischen Lehrerausbildung nach 1945 gewid-met. Außerdem enthält der Band Berichte über die Bibliothek des ehemaligen Kanonissen- und Damenstiftes Borghorst und das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund.Die Jahresberichte des Westfälischen Instituts für Regionalge-schichte und der Westfälischen Kommission für Landeskunde, die Zeitschriftenschau des Jahres 1999 und 70 Besprechungen zu neuen regionalgeschichtlichen und landeskundlichen Publi-kationen beschließen den Band.

51. Band 2001, X und 701 Seiten, fester Einband 69,60 d. ISBN 978-3-402-09230-9

Warum und auf welche Weise erinnern wir uns an bestimmte Zustände, Ereignisse und handelnde Personen in der Vergan-genheit? Dieser Frage geht der 51. Band der Westfälischen For-schungen nach, der in diesem Jahr dem Themenschwerpunkt »Erinnerungskultur in Westfalen: die Weitergabe der Vergan-genheit« gewidmet ist.

Der im Auftrag des Westfälischen Instituts für Regionalge-schichte (LWL) vom Konstanzer Historiker Prof. Dr. Clemens Wischermann herausgegebene Jahresband konzentriert sich da-bei auf die Methoden des Erinnerns. Die Beiträge des Bandes machen deutlich, dass sich die Art und Weise der Erinnerung in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Das politische Bemühen um ein gemeinsames Gedächtnis, das am Ende des 19. Jahrhun-derts und in der NS-Zeit einen Höhepunkt erreichte, steht nicht mehr im Vordergrund; vielmehr finden heute engagierte und in-teressierte Bürger immer häufiger zu individuellen Formen der Erinnerung. Diese Entwicklung wird von 22 Autorinnen und Autoren an zahlreichen Beispielen veranschaulicht.

Ergänzt wird der Themenschwerpunkt durch einen Beitrag, der die Sennelandschaft als Natur-und Kulturerbe besonderer Art würdigt, durch einen Überblick über die im vergangenen Jahr erschienenen Zeitschriftenaufsätze zur geschichtlichen Landes-kunde sowie durch einen umfangreichen Be sprechungsteil, in dem die wichtigsten Neuerscheinungen zur westfälischen Ge-schichte vorgestellt und kommentiert werden.

WF.indd 28 27.05.2011 10:43:19

Page 29: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

28 29

die langfristigen Folgen für den Politisierungs-, Demokratisie-rungs- und Industrialisierungs prozess.Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Thema »Regionalismus und Neugliederungstendenzen zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik« gewidmet. Außerdem enthält der Band Beiträge über die erste Nachkriegssynode der Evangelischen Kirche in Bethel und Informationen über die Internetangebote zum Thema »Hexenverfolgung« sowie einen Bericht über das Forschungsprojekt »Gesellschaft in Westfalen. Kontinuitäten und Wandel 1930–1960« des Westfälischen Instituts für Regio-nalgeschichte.

50. Band 2000, X und 662 Seiten, fester Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09229-3

Unternehmen und UnternehmerMarkt – Organisation – GesellschaftWestfalen verfügt über eine in ihrer Größe, Struktur und Markt-ausrichtung hoch differenzierte Unternehmenslandschaft. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und politischen Verän-derungen im 19. und 20. Jahrhundert (Stichwörter: Mitbestim-mung, gelenkte Rüstungsproduktion, Globalisierung) hat sich das marktbezogene Umfeld der Unternehmen tief greifend ge-wandelt. Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt wollen die »Westfälischen Forschungen« im regionalen Kontext neuere Ansätze der Unternehmensgeschichte ausloten. Die Beiträge des Bandes beschreiben den Übergang vom personengebun-denen Unternehmen zur Unternehmensorganisation, die Rolle des Staates und der Politik im Unternehmenssektor sowie die Determinanten wirtschaftlichen Erfolgs oder Misserfolgs bei mittleren und kleinen Unternehmen. Behandelt werden die für Westfalen besonders wichtigen Branchen Montanindustrie, Metall verarbeitendes Gewerbe und Textilindustrie, aber auch staatliche Dienstleistungsunternehmen wie die Post.Weitere Beiträge sind dem »Wirtschaftlichen Wandel in Textil-regionen« am Beispiel des Westmünsterlandes und der Region Minden-Ravensberg, den Funktionsträgern der staatlichen Ver-waltung in der Provinz Westfalen zwischen 1918 und 1945/46 sowie der westfälischen Lehrerausbildung nach 1945 gewid-met. Außerdem enthält der Band Berichte über die Bibliothek des ehemaligen Kanonissen- und Damenstiftes Borghorst und das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund.Die Jahresberichte des Westfälischen Instituts für Regionalge-schichte und der Westfälischen Kommission für Landeskunde, die Zeitschriftenschau des Jahres 1999 und 70 Besprechungen zu neuen regionalgeschichtlichen und landeskundlichen Publi-kationen beschließen den Band.

51. Band 2001, X und 701 Seiten, fester Einband 69,60 d. ISBN 978-3-402-09230-9

Warum und auf welche Weise erinnern wir uns an bestimmte Zustände, Ereignisse und handelnde Personen in der Vergan-genheit? Dieser Frage geht der 51. Band der Westfälischen For-schungen nach, der in diesem Jahr dem Themenschwerpunkt »Erinnerungskultur in Westfalen: die Weitergabe der Vergan-genheit« gewidmet ist.

Der im Auftrag des Westfälischen Instituts für Regionalge-schichte (LWL) vom Konstanzer Historiker Prof. Dr. Clemens Wischermann herausgegebene Jahresband konzentriert sich da-bei auf die Methoden des Erinnerns. Die Beiträge des Bandes machen deutlich, dass sich die Art und Weise der Erinnerung in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Das politische Bemühen um ein gemeinsames Gedächtnis, das am Ende des 19. Jahrhun-derts und in der NS-Zeit einen Höhepunkt erreichte, steht nicht mehr im Vordergrund; vielmehr finden heute engagierte und in-teressierte Bürger immer häufiger zu individuellen Formen der Erinnerung. Diese Entwicklung wird von 22 Autorinnen und Autoren an zahlreichen Beispielen veranschaulicht.

Ergänzt wird der Themenschwerpunkt durch einen Beitrag, der die Sennelandschaft als Natur-und Kulturerbe besonderer Art würdigt, durch einen Überblick über die im vergangenen Jahr erschienenen Zeitschriftenaufsätze zur geschichtlichen Landes-kunde sowie durch einen umfangreichen Be sprechungsteil, in dem die wichtigsten Neuerscheinungen zur westfälischen Ge-schichte vorgestellt und kommentiert werden.

WF.indd 29 27.05.2011 10:43:19

Page 30: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

30 31

52. Band 2003, 874 Seiten, fester Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09231-6

Der aktuelle Band der Westfälischen Forschungen behandelt das zurzeit intensiv diskutierte Thema »Regionale Identität« erstmals in vergleichender Perspektive am Beispiel Westfalens. Dabei werden nicht nur die in den letzten Jahren entwickelten Theorien zur Konstruktion und Genese regionaler Identitäten auf den Prüf-stand gestellt, sondern auch die Ent stehungs bedingungen, Me-chanismen und Verläufe regionaler Identi fikationsprozesse seit dem späten 18. Jahrhundert nachgezeichnet. Besonderes Au-genmerk gilt den Überlagerungen und Divergenzen zwischen regionalen Teilidentitäten sowie »gesamtwestfälischen« und nationalen Identitäten. Die einzelnen Beiträge des Themen-schwerpunktes beschreiben damit ein kulturelles und mentales Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts, das sich in ganz ver-schiedenen Kontexten entwickelt hat. Die politische Symbolik und die Popularisierung von Geschichts bildern oder Heimat-vorstellungen, die Regionalpolitik und die Medienwirk lichkeit nach 1945, aber auch die individuell erfahrenen Lebenswelten der Menschen in der Region nahmen jeweils in spezifischer Weise Einfluss auf die Ausprägung einer »mentalen Geogra-phie«.Weitere Beiträge dieses Bandes behandeln die Schulre-formpläne in der Grafschaft Mark um 1800 und die Vertretung der Provinz Westfalen im Preußischen Staatsrat in den 1920er Jahren. Tagungs- und Projektberichte informieren über neue Er-gebnisse der Forschung.

53. Band 2004, 777 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09232-3

Die »kulturalistische Wende« in der Geschichts wissenschaft erreicht allmählich die Politik- und Verfassungsgeschichte und beginnt auch deren Gegenstände als symbolisch konstituierte soziale Handlungssysteme zu beschreiben. Der von Barbara Stollberg-Rilinger betreute Themenschwerpunkt behandelt deshalb nicht nur die klassischen poli tischen Kompetenzen der Stände. Erstmals wird auch systematisch danach gefragt, was eine ständische »Verfassung« als konkrete politisch-soziale Praxis überhaupt ausmachte, auf welchen gesellschaftlichen Grundlagen die politische Stand schaft beruhte und welche Rückwirkungen sie umgekehrt auf die soziale Existenz ihrer Mitglieder hatte. Aus dieser Perspektive erschließt sich die Rationalität von Phänomenen, die auf den ersten Blick dysfunktional erscheinen. Dass etwa manche landständische

Gremien auch dann noch regelmäßig zusammentraten, wenn sie effektiv keinen politischen Gestaltungsspielraum mehr besaßen, wird erklärbar, wenn man diese Versammlungen als Orte symbo lischer Inszenierung und damit als Perpetuierung von Werten und Normen, Rechtsansprüchen und sozi alen Positionen versteht. Weitere Beiträge behandeln u.a. Schieds-gerichts verfahren in der frühen Neuzeit, die Sozialgeschichte der (Schloss) Holter Eisenhütte im 19. und 20. Jahrhundert und die wirtschaft lenken den Maß nahmen der Kreis wirt-schaftsberater der NSDAP im südlichen Westfalen. Vorgestellt werden außerdem neue Projekte und Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in Westfalen und das am Westfälischen Institut für Regional geschichte angesiedelte, z.Zt. im Aufbau befindliche Internet-Portal »Westfälische Geschichte«.

54. Band 2005, 745 Seiten, geb., 69,60 d. ISBN 978-3-402-09233-0

Die Historische Kriminalitätsforschung zählt seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu den boomenden Themenberei-chen der sozial- und kulturhistorischen Forschung in Deutsch-land. Historische Kriminalitätsforschung untersucht abweichen-des Verhalten im Spannungsfeld von Normen, Instanzen und Medien sozialer Kontrolle. Im Unterschied zu älteren rechtsge-schichtlichen Forschungen rücken in der modernen historischen Kriminalitätsforschung auch die gesellschaftlichen Konstrukti-onsprozesse von Devianz und Kriminalität in ihren historischen und kulturellen Bezügen ins Blickfeld. Kriminalitätsgeschichte fungiert somit zugleich als Sonde, die es erlaubt, gesellschaftli-che und politische Verhältnisse zu analysieren. Der von Barba-ra Krug-Richter und Herbert Reinke betreute Themenschwer-punkt setzt sich zum Ziel, die Geschichte der Kriminalität in Westfalen von der Frühen Neuzeit bis in die 1970er Jahre auch als Geschichte der gesellschaftlichen und politischen Verhält-nisse zu deuten. Neben Beiträgen zur Delinquenz einzelner gesellschaftlicher Gruppen (u.a. Studenten, Adel, Bauern und ländliche Unterschichten, Rocker) stehen solche, die bestimmte Delikte in den Blick nehmen (Gewalt, Diebstahl, Sexualdelikte, Schmuggel etc.). Der Band enthält darüber hinaus Beiträge des Kolloquiums, das Anfang des Jahres aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte (WIR) veranstal-tet wurde; er präsentiert neue Untersuchungsergebnisse zur Lei-stungsfähigkeit der westfälischen Landwirtschaft am Vorabend

WF.indd 30 27.05.2011 10:43:19

Page 31: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

30 31

52. Band 2003, 874 Seiten, fester Einband. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09231-6

Der aktuelle Band der Westfälischen Forschungen behandelt das zurzeit intensiv diskutierte Thema »Regionale Identität« erstmals in vergleichender Perspektive am Beispiel Westfalens. Dabei werden nicht nur die in den letzten Jahren entwickelten Theorien zur Konstruktion und Genese regionaler Identitäten auf den Prüf-stand gestellt, sondern auch die Ent stehungs bedingungen, Me-chanismen und Verläufe regionaler Identi fikationsprozesse seit dem späten 18. Jahrhundert nachgezeichnet. Besonderes Au-genmerk gilt den Überlagerungen und Divergenzen zwischen regionalen Teilidentitäten sowie »gesamtwestfälischen« und nationalen Identitäten. Die einzelnen Beiträge des Themen-schwerpunktes beschreiben damit ein kulturelles und mentales Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts, das sich in ganz ver-schiedenen Kontexten entwickelt hat. Die politische Symbolik und die Popularisierung von Geschichts bildern oder Heimat-vorstellungen, die Regionalpolitik und die Medienwirk lichkeit nach 1945, aber auch die individuell erfahrenen Lebenswelten der Menschen in der Region nahmen jeweils in spezifischer Weise Einfluss auf die Ausprägung einer »mentalen Geogra-phie«.Weitere Beiträge dieses Bandes behandeln die Schulre-formpläne in der Grafschaft Mark um 1800 und die Vertretung der Provinz Westfalen im Preußischen Staatsrat in den 1920er Jahren. Tagungs- und Projektberichte informieren über neue Er-gebnisse der Forschung.

53. Band 2004, 777 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09232-3

Die »kulturalistische Wende« in der Geschichts wissenschaft erreicht allmählich die Politik- und Verfassungsgeschichte und beginnt auch deren Gegenstände als symbolisch konstituierte soziale Handlungssysteme zu beschreiben. Der von Barbara Stollberg-Rilinger betreute Themenschwerpunkt behandelt deshalb nicht nur die klassischen poli tischen Kompetenzen der Stände. Erstmals wird auch systematisch danach gefragt, was eine ständische »Verfassung« als konkrete politisch-soziale Praxis überhaupt ausmachte, auf welchen gesellschaftlichen Grundlagen die politische Stand schaft beruhte und welche Rückwirkungen sie umgekehrt auf die soziale Existenz ihrer Mitglieder hatte. Aus dieser Perspektive erschließt sich die Rationalität von Phänomenen, die auf den ersten Blick dysfunktional erscheinen. Dass etwa manche landständische

Gremien auch dann noch regelmäßig zusammentraten, wenn sie effektiv keinen politischen Gestaltungsspielraum mehr besaßen, wird erklärbar, wenn man diese Versammlungen als Orte symbo lischer Inszenierung und damit als Perpetuierung von Werten und Normen, Rechtsansprüchen und sozi alen Positionen versteht. Weitere Beiträge behandeln u.a. Schieds-gerichts verfahren in der frühen Neuzeit, die Sozialgeschichte der (Schloss) Holter Eisenhütte im 19. und 20. Jahrhundert und die wirtschaft lenken den Maß nahmen der Kreis wirt-schaftsberater der NSDAP im südlichen Westfalen. Vorgestellt werden außerdem neue Projekte und Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in Westfalen und das am Westfälischen Institut für Regional geschichte angesiedelte, z.Zt. im Aufbau befindliche Internet-Portal »Westfälische Geschichte«.

54. Band 2005, 745 Seiten, geb., 69,60 d. ISBN 978-3-402-09233-0

Die Historische Kriminalitätsforschung zählt seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu den boomenden Themenberei-chen der sozial- und kulturhistorischen Forschung in Deutsch-land. Historische Kriminalitätsforschung untersucht abweichen-des Verhalten im Spannungsfeld von Normen, Instanzen und Medien sozialer Kontrolle. Im Unterschied zu älteren rechtsge-schichtlichen Forschungen rücken in der modernen historischen Kriminalitätsforschung auch die gesellschaftlichen Konstrukti-onsprozesse von Devianz und Kriminalität in ihren historischen und kulturellen Bezügen ins Blickfeld. Kriminalitätsgeschichte fungiert somit zugleich als Sonde, die es erlaubt, gesellschaftli-che und politische Verhältnisse zu analysieren. Der von Barba-ra Krug-Richter und Herbert Reinke betreute Themenschwer-punkt setzt sich zum Ziel, die Geschichte der Kriminalität in Westfalen von der Frühen Neuzeit bis in die 1970er Jahre auch als Geschichte der gesellschaftlichen und politischen Verhält-nisse zu deuten. Neben Beiträgen zur Delinquenz einzelner gesellschaftlicher Gruppen (u.a. Studenten, Adel, Bauern und ländliche Unterschichten, Rocker) stehen solche, die bestimmte Delikte in den Blick nehmen (Gewalt, Diebstahl, Sexualdelikte, Schmuggel etc.). Der Band enthält darüber hinaus Beiträge des Kolloquiums, das Anfang des Jahres aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte (WIR) veranstal-tet wurde; er präsentiert neue Untersuchungsergebnisse zur Lei-stungsfähigkeit der westfälischen Landwirtschaft am Vorabend

WF.indd 31 27.05.2011 10:43:20

Page 32: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

32 33

der Agrarreformen 1822/35 und zur Darstellung der Polen in der Literatur über das Ruhrgebiet vor 1945. Berichte über eine Tagung zur historischen Einordnung der napoleonischen Mo-dellstaaten Westphalen und Berg und zum Forschungsprojekt »Kommunale Gebietsreform in den 1960er und 1970er Jahren« des WIR sowie Einblicke in das neu formierte Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, in das Unternehmensarchiv der Bertels-mann AG sowie die Judaica-Sammlung der Universitätsbiblio-thek Münster runden den Band ab.

55. Band 20052005, X und 866 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-9235-4

Themenschwerpunkt: Ehrenamt und Mäzenatentum. Grundlagen der Zivilgesellschaft im historischen Wandel. Herausgegeben von Stefan Gorißen.

Angesichts der fundamentalen Finanzkrise des Wohl-fahrtsstaats westlicher Prägung fanden in den letzten Jahren Konzepte einer »civil society« nicht nur bei So-ziologen, Politologen und Historikern zunehmend Auf-merksamkeit, sondern auch bei führenden Politikern der Bundesrepublik. Im Zentrum solcher Konzepte stehen freiwillig, ohne Entgelterwartung erbrachte bürgerschaft-liche Leistungen, die den Staat von Teilen seiner Fürsor-gepflicht entlasten. Was heute oft auch als »Freiwilligen-arbeit«, »Selbsthilfe« oder »Bürgerarbeit« bezeichnet wird, hat seine historischen Wurzeln als »Ehrenamt« in der sich herausbildenden bürgerlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Der von Stefan Gorißen betreute Band versucht, verschiedene Felder eines solchen ehrenamtli-chen Engagements in ihrer konkreten historischen Praxis auszuleuchten: den wichtigen Bereich der Förderung von Kunst und Wissenschaft durch Mäzene, aber auch die umfangreiche freiwillige Arbeit im breiten kulturellen Bereich des Vereinswesens; das bürgerschaftliche Enga-gement im Bereich der politischen Selbstverwaltung, das ebenso wie die Frei-willigenarbeit auf sozial-karitativem Feld auf lange historische Traditionen zurückblicken kann; schließlich die bis heute unverzichtbaren ehren-amtlichen Betätigungen im Bereich der Justiz in Gestalt ehrenamtlicher Richter und Schöffen.

Ein weiterer, von Ralf Blank verantworteter Themen-schwerpunkt der Westfälischen Forschungen behandelt das Kriegsende 1945 in Westfalen. Wilfried Reining-haus und Werner Freitag würdigen das Lebenswerk des Lan-deshistorikers Albert K. Hömberg und ordnen es in den forschungsgeschichtlichen Kontext ein. Bernhard Sicken untersucht das – vergebliche – Bemühen der ostwestfäli-schen Stadt Herford, in der politisch unruhigen Situation des Vormärz und gegen die Interessen der Nachbarstadt Bielefeld eine Vergrößerung der eigenen Garnison zu er-reichen. Die Jahresberichte der wissenschaftlichen Kommissionen für das Jahr 2004, ein Überblick über unveröffentlichte Abschlussarbeiten aus dem Bereich der westfälischen Geschichte, eine umfangreiche Zeitschriftenschau und ein Rezensionsteil mit 66 Einzelbesprechungen runden den Band ab.

Konfessionsgeschichtliche und konfessionsräumliche Fragen beschäftigen die Religions-, die Sozial- und die Mentalitätengeschichte ebenso wie die Geographie und die empirischen Kulturwissenschaften. Interdiszipli-nari-tät und räumliche Differenzierung stehen deshalb auch im Vordergrund des Themenschwerpunkts, der in diesem Jahr von Barbara Stambolis betreut wird. Westfalen eig-net sich für die Untersuchung konfessioneller Kulturen besonders gut, weil hier mehrheitlich protes-tantische Teilregionen und überwiegend katholische ebenso anzu-treffen sind wie gemischt-konfessionelle. Darüber hinaus finden sich in diesen Regionen zahlreiche Spielarten des Protestantismus. Zudem prägten und prägen konfessi-onsräumliche Gliederungen die »mental geographies« in Westfalen: Die Grenzlinien zwischen konfessionsver-schiedenen Herrschaftsgebieten sind bis ins 20. Jahrhun-

Themenschwerpunkt: Konfessionelle Kulturen in Westfalen. Herausgegeben von Barbara Stambolis.

56. Band 20062006, 742 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09236-1

WF.indd 32 27.05.2011 10:43:20

Page 33: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

32 33

der Agrarreformen 1822/35 und zur Darstellung der Polen in der Literatur über das Ruhrgebiet vor 1945. Berichte über eine Tagung zur historischen Einordnung der napoleonischen Mo-dellstaaten Westphalen und Berg und zum Forschungsprojekt »Kommunale Gebietsreform in den 1960er und 1970er Jahren« des WIR sowie Einblicke in das neu formierte Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, in das Unternehmensarchiv der Bertels-mann AG sowie die Judaica-Sammlung der Universitätsbiblio-thek Münster runden den Band ab.

55. Band 20052005, X und 866 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-9235-4

Themenschwerpunkt: Ehrenamt und Mäzenatentum. Grundlagen der Zivilgesellschaft im historischen Wandel. Herausgegeben von Stefan Gorißen.

Angesichts der fundamentalen Finanzkrise des Wohl-fahrtsstaats westlicher Prägung fanden in den letzten Jahren Konzepte einer »civil society« nicht nur bei So-ziologen, Politologen und Historikern zunehmend Auf-merksamkeit, sondern auch bei führenden Politikern der Bundesrepublik. Im Zentrum solcher Konzepte stehen freiwillig, ohne Entgelterwartung erbrachte bürgerschaft-liche Leistungen, die den Staat von Teilen seiner Fürsor-gepflicht entlasten. Was heute oft auch als »Freiwilligen-arbeit«, »Selbsthilfe« oder »Bürgerarbeit« bezeichnet wird, hat seine historischen Wurzeln als »Ehrenamt« in der sich herausbildenden bürgerlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Der von Stefan Gorißen betreute Band versucht, verschiedene Felder eines solchen ehrenamtli-chen Engagements in ihrer konkreten historischen Praxis auszuleuchten: den wichtigen Bereich der Förderung von Kunst und Wissenschaft durch Mäzene, aber auch die umfangreiche freiwillige Arbeit im breiten kulturellen Bereich des Vereinswesens; das bürgerschaftliche Enga-gement im Bereich der politischen Selbstverwaltung, das ebenso wie die Frei-willigenarbeit auf sozial-karitativem Feld auf lange historische Traditionen zurückblicken kann; schließlich die bis heute unverzichtbaren ehren-amtlichen Betätigungen im Bereich der Justiz in Gestalt ehrenamtlicher Richter und Schöffen.

Ein weiterer, von Ralf Blank verantworteter Themen-schwerpunkt der Westfälischen Forschungen behandelt das Kriegsende 1945 in Westfalen. Wilfried Reining-haus und Werner Freitag würdigen das Lebenswerk des Lan-deshistorikers Albert K. Hömberg und ordnen es in den forschungsgeschichtlichen Kontext ein. Bernhard Sicken untersucht das – vergebliche – Bemühen der ostwestfäli-schen Stadt Herford, in der politisch unruhigen Situation des Vormärz und gegen die Interessen der Nachbarstadt Bielefeld eine Vergrößerung der eigenen Garnison zu er-reichen. Die Jahresberichte der wissenschaftlichen Kommissionen für das Jahr 2004, ein Überblick über unveröffentlichte Abschlussarbeiten aus dem Bereich der westfälischen Geschichte, eine umfangreiche Zeitschriftenschau und ein Rezensionsteil mit 66 Einzelbesprechungen runden den Band ab.

Konfessionsgeschichtliche und konfessionsräumliche Fragen beschäftigen die Religions-, die Sozial- und die Mentalitätengeschichte ebenso wie die Geographie und die empirischen Kulturwissenschaften. Interdiszipli-nari-tät und räumliche Differenzierung stehen deshalb auch im Vordergrund des Themenschwerpunkts, der in diesem Jahr von Barbara Stambolis betreut wird. Westfalen eig-net sich für die Untersuchung konfessioneller Kulturen besonders gut, weil hier mehrheitlich protes-tantische Teilregionen und überwiegend katholische ebenso anzu-treffen sind wie gemischt-konfessionelle. Darüber hinaus finden sich in diesen Regionen zahlreiche Spielarten des Protestantismus. Zudem prägten und prägen konfessi-onsräumliche Gliederungen die »mental geographies« in Westfalen: Die Grenzlinien zwischen konfessionsver-schiedenen Herrschaftsgebieten sind bis ins 20. Jahrhun-

Themenschwerpunkt: Konfessionelle Kulturen in Westfalen. Herausgegeben von Barbara Stambolis.

56. Band 20062006, 742 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-09236-1

WF.indd 33 27.05.2011 10:43:20

Page 34: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

34 35

dert hinein zu verfolgen. Auch aus diesem Grund gilt die Aufmerksamkeit der Geschichtswissenschaft wieder verstärkt der Tatsache, dass die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts in hohem Maße christlich geprägt und von konfessionellen Gegensätzen durchzogen war. Es ist davon auszugehen, dass es vielfältige regionale und lo-kale Varianten im Mit- und Gegeneinander der Konfes-sionen gab. Die Identifizierung und der Vergleich dieser unterschiedlichen Ausprägungen sollen einen differen-zierteren Blick auf die frühneuzeitlichen Konfessionali-sierungsprozesse und den »Dämon des Konfessionalis-mus« in der Neuzeit ermöglichen. Weitere Beiträge befassen sich mit den Anfängen des Königreichs Westphalen im Raum Minden, mit den Ak-tivitäten der nationalliberalen Parteien im Ruhrgebiet vor dem Ersten Weltkrieg und mit dem Stellenwert der SED-Überlieferung im Staatsarchiv Leipzig für die Ge-schichte der westfälischen SPD nach 1945. Riccardo Ba-vaj diskutiert methodische Neuorientierungen, die unter dem Begriff »spatial turn« zusammengefasst werden und Impulse für die moderne Regionalgeschichte liefern kön-nen. Publikations- und Forschungsberichte, die Jahres-berichte der wissenschaftlichen Kommissionen für das Jahr 2005, eine umfangreiche Zeitschriftenschau und ein Rezensionsteil mit über 60 Einzelbesprechungen runden den Band ab.

57. Band 20072007, X und 814 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-15390-1

Themenschwerpunkt : Natur- und Umweltgeschichte in Westfalen. Herausgegeben von Jürgen Büschen-feld.

Die Umweltgeschichte gilt noch immer als »junge« Teil-disziplin der Geschichtswissenschaft. Dabei liegen die ersten Arbeiten, angeregt von den neuen Umweltbewe-gungen und den Erweiterungen der politischen Agenda, inzwischen weit über dreißig Jahre zurück. Die Gründe dafür, warum sich das Forschungsfeld offenbar bis heute

eine jugendliche Aura bewahrt hat, haben nicht zuletzt mit einer langen Identitätssuche zu tun. So ist die wis-senschaftliche Diskussion seit Beginn der 1990er Jahre weitgehend von Definitionsfragen und Überlegungen zum theoretischen Rahmen der Umweltgeschichte be-herrscht worden. Schließlich bewegen sich die Forschun-gen von Beginn an zwischen den »zwei Kulturen« der Geistes- und Naturwissenschaften mit ihren ganz unter-schiedlichen methodischen Möglichkeiten und Konzep-ten. Heute präsentiert sich die Umweltgeschichte als ein Forschungsfeld, das seinen Aktionsradius in den letzten zwanzig Jahren enorm erweitert hat. Längst geht es nicht mehr nur um industriell verursachte Umweltbelastun-gen, sondern z.B. auch um die Umweltgeschichte der Landwirtschaft oder um Fragen der Wahrnehmung von Heimatschutz, Naturschutz und jüngeren sozialen Bewe-gungen. Der von Jürgen Büschenfeld betreute Themen-schwerpunkt zur Natur- und Umweltgeschichte im 57. Jahrgang der »Westfälischen Forschungen« unterstreicht die Lebendigkeit des Forschungsgegenstandes und bietet – angesichts seiner Vielfalt an industriell und agrarisch geprägten Regionen – facettenreiche Blicke auf die Um-weltgeschichte Westfalens.

Der Band behandelt darüber hinaus die kommunikativen Funktionen politischer Inszenierung in den Fürstbistü-mern Münster und Osnabrück, die Beeinflussungsversu-che des Freiherrn vom Stein bei der Ausgestaltung der Revidierten Städteordnung, Beispiele für die Veränder-lichkeit der Erinnerungskultur in Siegen und den sozial-integrativen Charakter bürgerlicher Revolutionskultur 1848/49 in Werne. Untersuchungen zum Sprachwechsel vom Nieder- zum Hochdeutschen sowie Berichte über eine Tagung zu »Räumen« und »Identitäten« in Westfa-len und ein neues Projekt des LWL-Instituts für Regio-nalgeschichte, das die Entgrenzung zwischen Stadt und Land im 20. Jahrhundert unter erfahrungs- und kommu-nikationsgeschichtlichen Fragestellungen verfolgen will, beschließen den Jahresband 2007.

WF.indd 34 27.05.2011 10:43:20

Page 35: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

34 35

dert hinein zu verfolgen. Auch aus diesem Grund gilt die Aufmerksamkeit der Geschichtswissenschaft wieder verstärkt der Tatsache, dass die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts in hohem Maße christlich geprägt und von konfessionellen Gegensätzen durchzogen war. Es ist davon auszugehen, dass es vielfältige regionale und lo-kale Varianten im Mit- und Gegeneinander der Konfes-sionen gab. Die Identifizierung und der Vergleich dieser unterschiedlichen Ausprägungen sollen einen differen-zierteren Blick auf die frühneuzeitlichen Konfessionali-sierungsprozesse und den »Dämon des Konfessionalis-mus« in der Neuzeit ermöglichen. Weitere Beiträge befassen sich mit den Anfängen des Königreichs Westphalen im Raum Minden, mit den Ak-tivitäten der nationalliberalen Parteien im Ruhrgebiet vor dem Ersten Weltkrieg und mit dem Stellenwert der SED-Überlieferung im Staatsarchiv Leipzig für die Ge-schichte der westfälischen SPD nach 1945. Riccardo Ba-vaj diskutiert methodische Neuorientierungen, die unter dem Begriff »spatial turn« zusammengefasst werden und Impulse für die moderne Regionalgeschichte liefern kön-nen. Publikations- und Forschungsberichte, die Jahres-berichte der wissenschaftlichen Kommissionen für das Jahr 2005, eine umfangreiche Zeitschriftenschau und ein Rezensionsteil mit über 60 Einzelbesprechungen runden den Band ab.

57. Band 20072007, X und 814 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-15390-1

Themenschwerpunkt : Natur- und Umweltgeschichte in Westfalen. Herausgegeben von Jürgen Büschen-feld.

Die Umweltgeschichte gilt noch immer als »junge« Teil-disziplin der Geschichtswissenschaft. Dabei liegen die ersten Arbeiten, angeregt von den neuen Umweltbewe-gungen und den Erweiterungen der politischen Agenda, inzwischen weit über dreißig Jahre zurück. Die Gründe dafür, warum sich das Forschungsfeld offenbar bis heute

eine jugendliche Aura bewahrt hat, haben nicht zuletzt mit einer langen Identitätssuche zu tun. So ist die wis-senschaftliche Diskussion seit Beginn der 1990er Jahre weitgehend von Definitionsfragen und Überlegungen zum theoretischen Rahmen der Umweltgeschichte be-herrscht worden. Schließlich bewegen sich die Forschun-gen von Beginn an zwischen den »zwei Kulturen« der Geistes- und Naturwissenschaften mit ihren ganz unter-schiedlichen methodischen Möglichkeiten und Konzep-ten. Heute präsentiert sich die Umweltgeschichte als ein Forschungsfeld, das seinen Aktionsradius in den letzten zwanzig Jahren enorm erweitert hat. Längst geht es nicht mehr nur um industriell verursachte Umweltbelastun-gen, sondern z.B. auch um die Umweltgeschichte der Landwirtschaft oder um Fragen der Wahrnehmung von Heimatschutz, Naturschutz und jüngeren sozialen Bewe-gungen. Der von Jürgen Büschenfeld betreute Themen-schwerpunkt zur Natur- und Umweltgeschichte im 57. Jahrgang der »Westfälischen Forschungen« unterstreicht die Lebendigkeit des Forschungsgegenstandes und bietet – angesichts seiner Vielfalt an industriell und agrarisch geprägten Regionen – facettenreiche Blicke auf die Um-weltgeschichte Westfalens.

Der Band behandelt darüber hinaus die kommunikativen Funktionen politischer Inszenierung in den Fürstbistü-mern Münster und Osnabrück, die Beeinflussungsversu-che des Freiherrn vom Stein bei der Ausgestaltung der Revidierten Städteordnung, Beispiele für die Veränder-lichkeit der Erinnerungskultur in Siegen und den sozial-integrativen Charakter bürgerlicher Revolutionskultur 1848/49 in Werne. Untersuchungen zum Sprachwechsel vom Nieder- zum Hochdeutschen sowie Berichte über eine Tagung zu »Räumen« und »Identitäten« in Westfa-len und ein neues Projekt des LWL-Instituts für Regio-nalgeschichte, das die Entgrenzung zwischen Stadt und Land im 20. Jahrhundert unter erfahrungs- und kommu-nikationsgeschichtlichen Fragestellungen verfolgen will, beschließen den Jahresband 2007.

WF.indd 35 27.05.2011 10:43:20

Page 36: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

36 37

Verzeichnis Band 1–25. Inhalt: Die Autoren der Beiträge und der besprochenen Bücher, Zusammenstellung der Beiträge nach landeskundlichen The-menkreisen, Inhaltsverzeichnisse der 25 Einzelbände – 1981. VI und 65 Seiten, kart 18,50 d, ISBN 978-3-402-08090-0

58. Band 20082009, XII und 808 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-15391-8

Themenschwerpunkt: Fotographie – Region – GeschichteDie Fotografie blickt auch in Westfalen auf eine über 150-jährige Geschichte zurück. Erstaunlicherweise ist ihre Erforschung im Rahmen regionalgeschichtlicher Studien aber bisher nur in Ansätzen zu erkennen. Ganz überwie-gend werden Fotografien rein illustrativ eingesetzt; quel-lenanalytische Auseinandersetzungen mit diesem Medium finden kaum statt. Dabei lassen sich gerade aus lokal- und regionalhistorischer Pers pektive eine Vielzahl interessan-ter Frage stellungen im Hinblick auf das Medium Fotogra-fie erkennen. Der vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und vom LWL-Medienzentrum für Westfalen betreute Themenschwerpunkt 2008 lotet deshalb die Möglich keiten der Verknüpfung regional- und fotohisto rischer Ansätze aus und diskutiert die Frage, welche Aussage kraft Fotografien als ereignis-, sozial-, kultur- und mentalitätshistorischen Quellen be- anspruchen können. Ein beson derer Akzent liegt dabei auf dem Aspekt der kommunikativ-ideologischen Funktion von Fotografien in der Ama teur fotografie ebenso wie auf Feldern professio-neller Foto nutzung. So beschäftigt sich der Band unter anderem mit der Selbst- und Fremd darstellung sozialer Gruppen, mit der Bedeu tung von Fotografien für die Tradierung lokaler und regionaler Identitä ten sowie mit dem alltagsge schicht lichen Quellenwert des »privaten Blicks« von Amateurfoto grafien.

59. Band 20092009, X und 645 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-15392-5

Themenschwerpunkt: Migration und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert – am Beispiel WestfalensDie Historische Migrationsforschung ist ein mittlerweile etablierter, stark interdisziplinär ausgerichteter Teilbereich der Geschichtswissenschaft. Sie fragt mit dem Blick auf die Ausgangs- und Zielräume von Migration nach den politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Bestimmungsfaktoren von Wanderungen, mithin letztlich nach den sowohl in den Entsende- wie auch in den Auf-nahmegesellschaften ankernden individuellen (stets mul-tiplen) Wanderungsmotivationen. Zunehmend im Vorder-grund migrationshistorischer Studien stehen aber auch die in den Zielräumen integrationsbestimmenden Kräfte, mithin die Frage nach dem (generationenübergreifenden) Verlauf der Integration bestimmter Zuwanderergruppen. Der von Michael Schubert betreute Band fragt sowohl nach den in der Region Westfalen ausgeprägten migra-tions- und integrationsbestimmenden gesellschaftlichen Strukturen als auch nach dem durch Wanderungen verur-sachten gesellschaftlichen Wandel der Region seit dem 18. Jahrhundert. Viele der dabei in den Blick genommenen Wanderungen, wie zum Beispiel die überseeischen und (trans)kontinentalen Auswanderungen des 18. und 19. Jahrhunderts, aber auch die Flucht- und Zwangswande-rungen des 20. Jahrhunderts, hatten nicht nur Westfalen als ihren Ausgangs- bzw. Zielraum, lassen die Region aber zu einem Kristallisationsort des Großen im Kleinen wer-den.

Weitere Beiträge behandeln die sogenannte Rabbinerver-schwörung in Frankfurt von 1603, ausgewählte Themen-bereiche zur Geschichte der Grafschaft Mark nach 1609, die Wirkungsgeschichte der Historiker Karl Spannagel und Robert-Hermann Tenbrock sowie das biografische Profil der Gestapo-Leiter in Hagen. Der Band enthält außerdem eine landeskundliche Zeitschriftenschau und einen umfangreichen Rezensionsteil.

WF.indd 36 27.05.2011 10:43:20

Page 37: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

36 37

Verzeichnis Band 1–25. Inhalt: Die Autoren der Beiträge und der besprochenen Bücher, Zusammenstellung der Beiträge nach landeskundlichen The-menkreisen, Inhaltsverzeichnisse der 25 Einzelbände – 1981. VI und 65 Seiten, kart 18,50 d, ISBN 978-3-402-08090-0

58. Band 20082009, XII und 808 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-15391-8

Themenschwerpunkt: Fotographie – Region – GeschichteDie Fotografie blickt auch in Westfalen auf eine über 150-jährige Geschichte zurück. Erstaunlicherweise ist ihre Erforschung im Rahmen regionalgeschichtlicher Studien aber bisher nur in Ansätzen zu erkennen. Ganz überwie-gend werden Fotografien rein illustrativ eingesetzt; quel-lenanalytische Auseinandersetzungen mit diesem Medium finden kaum statt. Dabei lassen sich gerade aus lokal- und regionalhistorischer Pers pektive eine Vielzahl interessan-ter Frage stellungen im Hinblick auf das Medium Fotogra-fie erkennen. Der vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und vom LWL-Medienzentrum für Westfalen betreute Themenschwerpunkt 2008 lotet deshalb die Möglich keiten der Verknüpfung regional- und fotohisto rischer Ansätze aus und diskutiert die Frage, welche Aussage kraft Fotografien als ereignis-, sozial-, kultur- und mentalitätshistorischen Quellen be- anspruchen können. Ein beson derer Akzent liegt dabei auf dem Aspekt der kommunikativ-ideologischen Funktion von Fotografien in der Ama teur fotografie ebenso wie auf Feldern professio-neller Foto nutzung. So beschäftigt sich der Band unter anderem mit der Selbst- und Fremd darstellung sozialer Gruppen, mit der Bedeu tung von Fotografien für die Tradierung lokaler und regionaler Identitä ten sowie mit dem alltagsge schicht lichen Quellenwert des »privaten Blicks« von Amateurfoto grafien.

59. Band 20092009, X und 645 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-15392-5

Themenschwerpunkt: Migration und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert – am Beispiel WestfalensDie Historische Migrationsforschung ist ein mittlerweile etablierter, stark interdisziplinär ausgerichteter Teilbereich der Geschichtswissenschaft. Sie fragt mit dem Blick auf die Ausgangs- und Zielräume von Migration nach den politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Bestimmungsfaktoren von Wanderungen, mithin letztlich nach den sowohl in den Entsende- wie auch in den Auf-nahmegesellschaften ankernden individuellen (stets mul-tiplen) Wanderungsmotivationen. Zunehmend im Vorder-grund migrationshistorischer Studien stehen aber auch die in den Zielräumen integrationsbestimmenden Kräfte, mithin die Frage nach dem (generationenübergreifenden) Verlauf der Integration bestimmter Zuwanderergruppen. Der von Michael Schubert betreute Band fragt sowohl nach den in der Region Westfalen ausgeprägten migra-tions- und integrationsbestimmenden gesellschaftlichen Strukturen als auch nach dem durch Wanderungen verur-sachten gesellschaftlichen Wandel der Region seit dem 18. Jahrhundert. Viele der dabei in den Blick genommenen Wanderungen, wie zum Beispiel die überseeischen und (trans)kontinentalen Auswanderungen des 18. und 19. Jahrhunderts, aber auch die Flucht- und Zwangswande-rungen des 20. Jahrhunderts, hatten nicht nur Westfalen als ihren Ausgangs- bzw. Zielraum, lassen die Region aber zu einem Kristallisationsort des Großen im Kleinen wer-den.

Weitere Beiträge behandeln die sogenannte Rabbinerver-schwörung in Frankfurt von 1603, ausgewählte Themen-bereiche zur Geschichte der Grafschaft Mark nach 1609, die Wirkungsgeschichte der Historiker Karl Spannagel und Robert-Hermann Tenbrock sowie das biografische Profil der Gestapo-Leiter in Hagen. Der Band enthält außerdem eine landeskundliche Zeitschriftenschau und einen umfangreichen Rezensionsteil.

WF.indd 37 27.05.2011 10:43:20

Page 38: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

38 39

BestellscheinVerlag Aschendorff Münsterbitte abschneiden und im Umschlag als Brief verschicken

Ich/wir bestelle(n) aus demVerlag AschendorffPostanschrift: 48135 MünsterTelefonische Bestellung: 0251 / 690-136Telefax: 0251 / 690-143E-Mail: [email protected]

durch die Buchhandlung

Expl. Expl.

Expl. Expl.

Expl. Expl.

Name/Anschrift/Unterschrift

Expl. Expl.

60. Band 20102011, X und 824 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-15393-2

Themenschwerpunkt: Regionale Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte im 20. JahrhundertDie räumlichen Bezüge, in denen Bildung und Wissen-schaft stehen, sind auf unterschiedlichen Ebenen verortet. Aus der Vogelschau der internationalen Vergleichsper-spektive betrachtet konstituieren sich Bildungssysteme als nationale Systeme. Auch Wissenschaftler denken und agieren vornehmlich in nationalen, wenn nicht in inter-nationalen Bezügen. Andererseits sind die Zuständigkei-ten für Schulen und Hochschulen in Deutschland Kern-bestandteile des Föderalismus, weshalb Bildungspolitik fast immer vor allem Länderpolitik war und ist. Unter-halb dieser beiden Ebenen können Bildungs- und Wis-senschaftspolitik jedoch auch eine regionale Dimension besitzen. So verbindet sich mit der Errichtung von Bil-dungs- und Forschungseinrichtungen vielfach die Erwar-tung, regionale Entwicklungsprozesse anstoßen, regiona-le Disparitäten der Sozialstruktur ausgleichen, aber auch regionale Identitäten festigen und regionale Integrations-prozesse fördern zu können. Der von Wilfried Rudloff zusammengestellte Themenschwerpunkt versucht in his-torischer Perspektive die vielfältigen Dimensionen dieser regionalen Bezüge von Bildungs- und Wissenschaftsge-schichte für das 20. Jahrhundert auszuleuchten.

WF.indd 38 27.05.2011 10:43:20

Page 39: WESTFALISCHE FORSCHUNGEN

38 39

BestellscheinVerlag Aschendorff Münsterbitte abschneiden und im Umschlag als Brief verschicken

Ich/wir bestelle(n) aus demVerlag AschendorffPostanschrift: 48135 MünsterTelefonische Bestellung: 0251 / 690-136Telefax: 0251 / 690-143E-Mail: [email protected]

durch die Buchhandlung

Expl. Expl.

Expl. Expl.

Expl. Expl.

Expl. Expl.

Name/Anschrift/Unterschrift

Expl. Expl.

60. Band 20102011, X und 824 Seiten, geb. 69,60 d. ISBN 978-3-402-15393-2

Themenschwerpunkt: Regionale Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte im 20. JahrhundertDie räumlichen Bezüge, in denen Bildung und Wissen-schaft stehen, sind auf unterschiedlichen Ebenen verortet. Aus der Vogelschau der internationalen Vergleichsper-spektive betrachtet konstituieren sich Bildungssysteme als nationale Systeme. Auch Wissenschaftler denken und agieren vornehmlich in nationalen, wenn nicht in inter-nationalen Bezügen. Andererseits sind die Zuständigkei-ten für Schulen und Hochschulen in Deutschland Kern-bestandteile des Föderalismus, weshalb Bildungspolitik fast immer vor allem Länderpolitik war und ist. Unter-halb dieser beiden Ebenen können Bildungs- und Wis-senschaftspolitik jedoch auch eine regionale Dimension besitzen. So verbindet sich mit der Errichtung von Bil-dungs- und Forschungseinrichtungen vielfach die Erwar-tung, regionale Entwicklungsprozesse anstoßen, regiona-le Disparitäten der Sozialstruktur ausgleichen, aber auch regionale Identitäten festigen und regionale Integrations-prozesse fördern zu können. Der von Wilfried Rudloff zusammengestellte Themenschwerpunkt versucht in his-torischer Perspektive die vielfältigen Dimensionen dieser regionalen Bezüge von Bildungs- und Wissenschaftsge-schichte für das 20. Jahrhundert auszuleuchten.

WF.indd 39 27.05.2011 10:43:20