wirtschaftsingenieurwesen – produktionstechnik · bpo 6 cp . wirtschaftsingenieurwesen...

15
Zahlen, Technik und Produktion Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionstechnik

Upload: others

Post on 23-May-2020

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Zahlen, Technik und Produktion

Bachelor

Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionstechnik

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

2

Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches ............................................................................. 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung ............................... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten ........................................................... 5 Tätigkeitsfelder und weiterführende Masterprogramme ................................. 5 Studienaufbau und Studieninhalte ................................................................. 6 General Studies ............................................................................................ 9 Typische Lehrveranstaltungsformen und Unterrichtssprache ........................... 9 Auslandsaufenthalt ....................................................................................... 9 Mögliche Fächerkombinationen..................................................................... 9 Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer ...................................... 10 Uni-Start-Portal - Alle Infos für einen guten Studieneinstieg ......................... 10 Abschluss ................................................................................................... 10 Studierende im ersten Semester ................................................................. 11 Kosten und Wohnen ................................................................................... 11 Bewerbung und Einschreibung.................................................................... 12 Kontakt ....................................................................................................... 13

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

3

Beschreibung des Faches Unser heutiges Leben ist unter anderem durch einen schnellen technologi-schen Fortschritt geprägt, der auch einen wirtschaftlichen und gesellschaftli-chen Wandel mit sich bringt. Unternehmen müssen sich neuen Herausforde-rungen stellen: Mit einer zunehmenden fachlichen Spezialisierung einerseits und der Globalisierung und Digitalisierung ökonomischer Prozesse anderer-seits verändern sich die Anforderung an Koordination und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens, aber auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Daher besteht ein erheblicher Bedarf an Fach- und Führungskräften, denen das Denken und Handeln in komplexen Wirkungszusammenhängen vertraut ist. Das Profil von Wirtschaftsingenieur*innnen entspricht diesen Vorausset-zungen durch die Verbindung von technischem Sachverstand mit ökonomi-scher Urteilskraft und personalen Kompetenzen.

Der interdisziplinäre Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktions-technik“ vermittelt betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Kennt-nisse sowie vielfältige Fach- und Methodenkompetenzen. Die Kombination von Elementen aus den klassischen Studienfächern Betriebswirtschaftslehre und Maschinenbau (Produktionstechnik) ermöglicht den Studierenden nicht nur die betriebswirtschaftliche Seite von Produkten, Prozessen und Unter-nehmen, sondern ebenso die technischen Hintergründe und Abhängigkeiten zu verstehen.

Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine Hochschulreife (z.B. Abitur). Alle Arten der Hochschulzugangsberechtigung für die Universität Bremen, auch solche für beruflich Qualifizierte (Stichwort "Studium ohne Abi-tur"), sind im Internet beschrieben unter www.uni-bremen.de/StudierenohneAbi

Die Vergabe der Studienplätze für den Bachelor of Science (B. Sc.) Wirt-schaftsingenieurwesen Produktionstechnik erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV). Eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie unter www.uni-bremen.de/dosv.

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

4

Der B. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik ist ein zulas-sungsbeschränkter Studiengang, d.h. die Anzahl der Studienplätze ist be-grenzt. Die Zulassung zum Studium erfolgt nach der Durchschnittsnote des Abiturzeugnisses oder der Wartezeit. Das Zulassungsverfahren einschließlich der Grenzwerte (NC-Werte) ist im Internet beschrieben unter: www.uni-bremen.de/NC.

Studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen:

- Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2

- ein 6-wöchiges Vorpraktikum.

Das Sprachniveau A2 des Europäischen Referenzrahmens kann wie folgt nachgewiesen werden: • mindestens 3 Jahre Schulunterricht, • Sprachniveau, das im Abiturzeugnis ausgewiesen ist, • Sprachtest beim Fremdsprachenzentrums (www.fzhb.uni-bremen.de), • internationale Sprachzertifikate

Weitere Informationen zu Sprachzertifikaten unter www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/vergleichstabelle.

Das 6-wöchige Vorpraktikum sollte vor Veranstaltungsbeginn Mitte Oktober abgeschlossen sein. Bei der Immatrikulation muss das Praktikum mit einem Tätigkeitsnachweis des Praktikumsbetriebs oder einem Praktikumsvertrag nachgewiesen werden. Aushilfs- oder Ferienjobs können nicht als Vorprakti-kum anerkannt werden.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an den Praktikumsbeauftragten (siehe Kontakte auf der vorletzten Seite) oder lesen Sie die Hinweise auf der Internetseite unter www.uni-bremen.de/wiing-vorpraktikum. Hilfe bei der Prak-tikumssuche erhalten Sie bei einem Berufsinformationszentrum in Ihrer Nähe oder bei der Agentur für Arbeit. Praktikumsplätze können Sie auch auf der Internetseite des Career Centers der Universität Bremen finden www.uni-bremen.de/career-center.

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

5

Erwartete Interessen und Fähigkeiten Aufgrund der Vielseitigkeit der Fächer ist das Studium inhaltlich anspruchs-voll, aber auch sehr abwechslungsreich. Neben einem ausgeprägten Interes-se an kaufmännischen und technischen Fragestellungen stellen solide Kennt-nisse der Schulmathematik eine gute Ausgangsbasis für ein erfolgreiches Studium dar.

Tätigkeitsfelder und weiterführende Masterprogramme Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure arbeiten meist in be-reichsübergreifenden Positionen des integrierten Managements wie Marke-ting, Rechnungswesen und Controlling sowie in Vertrieb, Logistik, in der Pro-duktions- und Unternehmensleitung, werden aber auch in der Forschung und Entwicklung eingesetzt. Weitere Tätigkeitsbereiche sind Projektmanagement, Beschaffung sowie Produktplanung und -entwicklung.

Interessante Aufgaben finden sich beispielsweise in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, der Stahl-industrie, in Prüfeinrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen, aber auch in der Unternehmensberatung sowie bei Dienstleistungs- und Handelsunter-nehmen.

Folgende Masterstudiengänge der Universität Bremen können im An-schluss an den Bachelorstudiengang aufgenommen werden: • M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre • M.Sc. Produktionstechnik • M.Sc. Prozessorientierte Materialforschung (ProMat)

Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zum Masterstudi-engang Space Engineering möglich. Genauere Informationen finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des Masterstudiengangs.

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

6

Studienaufbau und Studieninhalte Studienverlaufsplan Zu Beginn des Studiums werden technische und betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie übergreifende Fächer wie z. B. Mathematik und Informatik gelehrt. Im weiteren Verlauf kommen vertiefende Fächer sowie spezifische wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Inhalte hinzu. Durch die Wahl eines betriebswirtschaftlichen oder produktionstechnischen Schwerpunkts ab dem 5. Semester besteht außerdem die Möglichkeit, das Studium stärker nach individuellen Interessen auszurichten. Mit dem Bachelorstudiengang Wirt-schaftsingenieurwesen Produktionstechnik soll eine abgeschlossene, grund-lagenorientierte Basisausbildung sowohl für die anschließende (oder spätere) Weiterqualifikation in einem Masterprogramm als auch für den direkten Ein-stieg in die berufliche Praxis erlangt werden.

Pflichtbereich (exkl. Bachelorarbeit) (129 CP)

Bache- lorar-beit (12 CP)

Wahlpflichtbereich (18 CP)

General Studies (21 CP)

∑ 180 CP

Rahmenwissenschaften des Wirtschaftsingenieur- wesens (39 CP)

Betriebswirtschafts- lehre (45 CP)

Ingenieurwissenschaft (45 CP)

Schwerpunkt Ingenieurwissen- schaft (18 CP)

Schwerpunkt Be- triebswirtschafts- lehre (18 CP)

Pflicht (3 CP)

Wahl- pflicht (12 CP)

Wahl (6 CP)

1. J

ahr

1. S

emes

ter

Mathe- matik 1 12 CP

Infor- matik 9 CP

Analyse von Wirt- schafts- daten 3 CP

Rechnungswesen und Abschluss 9 CP

Mechanik 12 CP

Berufsbild Wirtschafts- ingenieur- wesen 3 CP

63 CP

2.

Sem

este

r

Statistik 9 CP

Marketing 6 CP

2. J

ahr

3.

Sem

este

r

Finanzwirtschaft 6 CP

Werk- stoff- tech- nik für WiIng 6 CP

Grund- lagen der FT und VT 6 CP

Kons- truk- tions- lehre I 9 CP

gemäß Anlage 2.7.2 BPO 6 CP

57 CP

4.

Sem

este

r

IT-Anwendungen 6 CP

Innovations- manage- ment 6 CP

Produk- tion und Logistik 6 CP

Elektrotechnik für WiIng 6 CP

3. J

ahr

5.

Sem

.

Personal und Orga- nisation 6 CP

Industrial Engineering 6 CP

Projekt- modul 6 CP

WP Module 6 CP gemäß Vertiefung

SP- Modul BWL I 6 CP

SP- Modul BWL II 6 CP

Fach- ergän- zende Studien 6 CP

60 CP

6.

Sem

este

r

Industrial Economics 6 CP

Modul Bache- lorarbeit 12 CP

WP Module 6 CP gemäß Vertiefung

SP-Modul BWL III 6 CP

gemäß Anlage 2.7.2 BPO 6 CP

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

8

Pflicht- und Wahlpflichtfächer Das Studium wird in die Pflichtbereiche „Rahmenwissenschaften des Wirt-schaftsingenieurwesens“, „Betriebswirtschaftslehre“ und „Ingenieurwissen-schaft“, den Wahlpflichtbereich mit ingenieurwissenschaftlichem oder be-triebswirtschaftlichem Schwerpunkt sowie den Bereich „General Studies“ un-tergliedert. Der Studiengang ist als Vollfach ausgelegt. Für das gesamte Stu-dium werden 180 CP vergeben, die sich wie folgt aufteilen:

1. Pflichtbereich: a. Rahmenwissenschaften des Wirtschaftsingenieurwesens (39 CP) b. Betriebswirtschaftslehre (45 CP) c. Ingenieurwissenschaft (45 CP)

2. Wahlpflichtbereich des Schwerpunktes (18 CP) 3. General Studies (21 CP) 4. Bachelorarbeit (12 CP)

Im Pflichtbereich sollen die Studierenden zunächst die Spezifika der beiden Fachkulturen kennen lernen. Eine Vielzahl der Veranstaltungen wird daher gemeinsam mit Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Produktionstechnik besucht.

Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden ab dem 5. Semester ihren Interessen entsprechend einen betriebswirtschaftlichen oder einen ingenieur-wissenschaftlichen Schwerpunkt wählen.

Veranstaltungen aus dem Bereich General Studies ergänzen die Fachausbil-dung. Dabei werden zwei Ausbildungsziele verfolgt: Die Vermittlung von ver-tiefenden fachlichen Kenntnissen sowie der Ausbau überfachlicher und per-sonaler Kompetenzen. Die Studierenden haben eine relativ große Wahlfrei-heit und können ihr Profil entsprechend der eigenen Interessen komplettieren.

Die Angebote und Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können dem Modul-handbuch unter folgendem Link entnommen werden: www.fb4.uni-bremen.de/studium_ba_wing_home.html#Regelwerke

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

9

Studienschwerpunkte Zu wählen ist zwischen einem betriebswirtschaftlichen und einem ingenieur-wissenschaftlichen Schwerpunkt. Im betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt stehen die Vertiefungen „Finanzen und Rechnungswesen“, „Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing“ oder „Logistik“ zur Auswahl. Im ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt können neben einem Pro-jektmodul Module aus einer der Vertiefungen „Fertigungstechnik“, „Verfah-renstechnik“, „Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt“, „Allgemeiner Maschinenbau“ und „Materialwissenschaften“ belegt werden.

General Studies Die General Studies sind dazu vorgesehen, Schlüsselqualifikationen für den Beruf zu vermitteln und die fachlichen Kenntnisse nach Bedarf zu vertiefen. Durch die gezielte Wahl von eigenen Schwerpunkten kann das persönliche Studienprofil sinnvoll ergänzt und geschärft werden.

Typische Lehrveranstaltungsformen und Unterrichtssprache Typische Lehrformen sind Vorlesungen und vorlesungsbegleitende Übungen, aber auch praxisorientierte Formate wie Projektarbeiten und Labore sind Teil des Studiums. Die Module im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt, im Wahlpflichtbereich können auch englischsprachige Lehrver-anstaltungen angeboten werden.

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalte sind nicht verpflichtend vorgeschrieben, werden aber be-fürwortet und gefördert. Es empfiehlt sich, einen Auslandsaufenthalt rechtzeitig zu planen, um diesen sinnvoll in den Studienverlauf integrieren zu können.

Mögliche Fächerkombinationen Das Fach Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik ist nur als Vollfach wählbar. Die Immatrikulation im Vollfach-Bachelor erfolgt ausschließlich im Fach Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik. Inhalte anderer Fächer sind in das Curriculum des Vollfaches integriert.

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

10

Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer Studienbeginn: jeweils im Wintersemester Fortgeschrittene können auch zum Sommersemester das Studium fortsetzen.

Regelstudienzeit: 6 Semester Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung.

Wintersemester 2020/21 Veranstaltungszeit: 19.10.2020 - 05.02.2021 Veranstaltungsfrei: 23.12.2020 - 05.01.2021

Sommersemester 2021 Veranstaltungszeit: 12.04.2021 - 16.07.2021

Beachten Sie bitte, dass viele Prüfungen während der ersten Wochen der vor-lesungsfreien Zeit nach dem Ende der Veranstaltungszeit abgelegt werden.

Uni-Start-Portal - Alle Infos für einen guten Studieneinstieg Vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters ab Anfang Oktober findet an der Universität Bremen eine Orientierungswoche statt, in der Einführungen in die Studienfächer gegeben werden, bei der Erstellung des Stundenplans unterstütz wird, Serviceeinrichtungen vorgestellt werden und die Möglichkeit zum Kennenlernen der Mitstudierenden besteht. Um Ihnen den Studienein-stieg zu erleichtern, gibt es von Mitte September bis in das erste Semester hinein zusätzlich viele unterstützende Angebote (z.B. Vorkurse in Mathematik und Rechnungswesen). Alle Angebote sowie weitere hilfreiche Tipps für den Studieneinstieg finden Sie ab Ende Juli im Uni-Start-Portal:auf www.uni-bremen.de/uni-start

Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)

Lehrende

Die Lehrenden kommen vorrangig aus den Fachbereichen Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaft und können dem Veranstaltungsverzeichnis entnommen werden www.uni-bremen.de/lehrveranstaltungen

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

11

Studierende im ersten Semester Bachelor-Studienprogramm: weiblich: 15, männlich: 58 (Stand: Wintersemester 2019/20)

Kosten und Wohnen Der Semesterbeitrag liegt zurzeit bei ca.380 Euro. Darin enthalten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bremen und einem Groß-teil Niedersachsens. Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag finden Sie unter www.uni-bremen.de/semesterbeitrag

Ab dem 15. Hochschulsemester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich 500 € Studiengebühren an. Näheres zu eventuell anfallenden Studienge-bühren ist unter www.uni-bremen.de/studiengebuehren beschrieben.

Auf www.bremen.de werden die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort unter www.uni-bremen.de/wohnen werden beispielsweise Wohnungsangebo-te veröffentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld von 150 €.

Eine Übersicht über Möglichkeiten der Studienfinanzierung finden Sie unter www.uni-bremen.de/studienfinanzierung

Informationen für internationale Studierende zu Visum, Krankenversiche-rung und Finanzen finden Sie unter www.uni-bremen.de/studierendenstatus

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

12

Bewerbung und Einschreibung Informationen für Studieninteressierte www.uni-bremen.de/studieninteressierte

Frist für die Antragstellung Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Januar Zum Sommersemester werden nur Anträge von fortgeschrittenen Studienbewer-ber*innen berücksichtigt. Eine Immatrikulation als Anfänger*in ist nicht möglich!

Antragstellung Die Antragsstellung erfolgt online unter www.uni-bremen.de/studienplatz. Sonderanträge (z.B. Härtefall) stehen dann im Bewerbungsportal der Univer-sität Bremen zur Verfügung.

Hinweise zur Antragstellung und zum Studienangebot finden Sie in der Broschüre „Studieren an der Universität Bremen“. Sie ist ab Ende März im Verwal-tungsgebäude der Universität Bremen, an Schulen in Bremen und dem Bremer Umland sowie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen erhältlich.

Sekretariat für Studierende SfS Ansprechpartner für Bewerbung, Rückmeldung, Beurlaubung, Adressänderungen

Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich

Postadresse: Universität Bremen, SfS Postfach 33 04 40, 28334 Bremen

Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9–12 Uhr, Mi 14–16 Uhr (ohne Voranmeldung) Bachelor und Staatsexamen Telefon: 0421 218-61110 [email protected], www.uni-bremen.de/sfs

Master und internationale Bewerber*innen/Studierende Telefon: 0421 218-61002, Fax: 0421 218-61125 [email protected], [email protected] www.uni-bremen.de/sfsi, www.uni-bremen.de/master

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

13

Kontakt Internetadresse des Studiengangs www.uni-bremen.de/wirtschaftsingenieurwesen-pt-bachelor Geschäftsstelle des Prüfungsamts FZB, Raum 2210 (0421) 218-64992 [email protected] Sprechzeiten: Mo 13–14 Uhr und Di 10–11:30 Uhr Studienzentrum und Studienfachberatung Unterstützung bei Fragen zur Studiengestaltung/Problemen im Studium Svenja Schell FZB, Raum 2230 (0421) 218-64998 [email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Praktikumsbeauftragter Zuständig für die Betreuung außeruniversitärer Praktika, Anerkennung von Praktika/Vorpraktika Björn Schröder FZB, Raum 2230 [email protected] Sprechzeiten: Di und Do 10–12 Uhr

Servicestellen der Universität www.uni-bremen.de/studium/beratung-service

Angebote und Informationen für internationale Studierende Wohnen, Arbeiten, Finanzierung, Sprachen lernen www.uni-bremen.de/angebote-internationale-studierende

Information und Beratung zu Aufenthaltsrecht und zur sozialen Sicherung: www.inneremission-bremen.de/beratungen/internationale_studierende www.uni-bremen.de/bsu (Menüpunkt Ausländerangelegenheiten)

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

14

Studentische Interessenvertretung StugA Studentische Vertretung im Studiengang IW1+2, Raum 1145 [email protected] Sprechzeiten: Mi 14–15 Uhr

Studentisches Informationsforum http://wing.stugen.uni-bremen.de

Hochschulgruppe des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) VWI HG Universität Bremen e.V. [email protected] www.vwi-bremen.org

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus www.asta.uni-bremen.de

04/2020 (V)

KONTAKT

Zentrale StudienberatungBesuchsadresse:Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude VWG, Haupteingang, Erdgeschoss, Flur links

Postadresse:Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach 33 0 4 40 28 334 Bremen

0 421 218 - 61160 zsb @ uni-bremen.de www.zsb.uni-bremen.de

Beratungszeiten (ohne Voranmeldung):Mo, Di & Do 9 –12 Uhr Mi 14   –16 UhrZusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung