wirtschaftsingenieurwesen / bau€¦ · b01 mathematik im wirtschaftsingenieurwesen winter ii b02...

77
Anlage 4 zur StO Wirtschaftsingenieurwesen / Bau Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen / Bau" „Business Administration & Engineering – Civil Engineering“ des Fachbereichs I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften der Beuth Hochschule für Technik Berlin Stand: 06.01.2017 Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Werner Ullmann Dekan FB I [email protected]

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

9 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Anlage 4 zur StO Wirtschaftsingenieurwesen / Bau

Modulhandbuch

für den

Bachelor-Studiengang

"Wirtschaftsingenieurwesen / Bau"

„Business Administration & Engineering – Civil Engineering“

des Fachbereichs I

Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften

der

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Stand: 06.01.2017

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Werner Ullmann

Dekan FB I [email protected]

Page 2: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

II

Inhaltsverzeichnis Modulkatalog .................................................................................................................................................... III Module, in denen das 2. Prüfungsangebot teilweise oder vollständig ausgeschlossen ist .............................. IV Abkürzungen ..................................................................................................................................................... IV (B01) Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen ....................................................................................... 1 (B02) Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen ....................................................................... 2 (B03) Baustoffkunde .................................................................................................................................... 4 (B04) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre .................................................................................................. 6 (B05) Baukonstruktion I / CAD .................................................................................................................... 8 (B06) Englisch in Geschäftswelt und Technik ............................................................................................. 9 (B07) Wirtschaftsstatistik ........................................................................................................................... 11 (B08) Tragwerkslehre ................................................................................................................................ 13 (B09) Baukonstruktion II ............................................................................................................................ 14 (B10) Rechnungswesen ............................................................................................................................ 16 (B11) Informatik: Datenbanken .................................................................................................................. 18 (B12) Englische Geschäftskommunikation ................................................................................................ 19 (B13) Bauphysik ........................................................................................................................................ 21 (B14) Massivbau / Stahlbau I .................................................................................................................... 23 (B15) Projektmanagement ......................................................................................................................... 25 (B16) Unternehmensführung: Grundlagen ................................................................................................ 27 (B17) Volkswirtschaftslehre ....................................................................................................................... 28 (B18) Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken .............................................................. 29 (B19) Massivbau/Stahlbau II ..................................................................................................................... 31 (B20) Grundbau ......................................................................................................................................... 33 (B21) Kosten- und Erlösrechnung ............................................................................................................. 34 (B22) Investitionsrechnung und Immobilienfinanzierung .......................................................................... 36 (B23) Wirtschaftsrecht: Grundlagen .......................................................................................................... 37 (B24) Arbeitsgestaltung und Moderation ................................................................................................... 38 (B25) Baurecht und Bauvertrag ................................................................................................................. 40 (B26) Verkehrswege- und Tiefbau: Grundlagen ........................................................................................ 42 (B27) Marketing: Grundlagen .................................................................................................................... 44 (B28) Logistik: Grundlagen ........................................................................................................................ 46 (B29) Controlling: Grundlagen ................................................................................................................... 48 (B30) Steuerlehre mit Schwerpunkt Bauwesen ......................................................................................... 50 (B31) Bauverfahrenstechnik ...................................................................................................................... 52 (B32) Bau-Logistik ..................................................................................................................................... 54 (B33) Wahlpflichtmodul I ........................................................................................................................... 55 (B34) Wahlpflichtmodul II .......................................................................................................................... 56 (B35) Wahlpflichtmodul III ......................................................................................................................... 57 (B36) Studium Generale I .......................................................................................................................... 58 (B37) Studium Generale II ......................................................................................................................... 59 (B38) Praxisphase ..................................................................................................................................... 60 (B39) Abschlussprüfung / Final Examination Module ................................................................................ 62 (WP01) Verkehrswege- und Tiefbau: Vertiefung ...................................................................................... 64 (WP02) Projekt im Ingenieurbau ............................................................................................................... 66 (WP03) Marketing: Vertiefung ................................................................................................................... 67 (WP04) Qualitätsmanagement im Bauwesen ........................................................................................... 69 (WP05) Prozessorientiertes Management von Bauprojekten ................................................................... 70 (WP06) Betriebliche Anwendungssysteme ............................................................................................... 72

Page 3: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

III

Modulkatalog

Nr. Modulname Koordinator/in FB Pflichtmodule

B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger III B04 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Schlink I B05 Baukonstruktion I / CAD Meyn III B06 Englisch in Geschäftswelt und Technik McElholm I B07 Wirtschaftsstatistik Grömping II B08 Tragwerkslehre Meyn III B09 Baukonstruktion II Meyn III B10 Rechnungswesen Philippi I B11 Informatik / Datenbanken Ripphausen-Lipa VI B12 Englische Geschäftskommunikation McElholm I B13 Bauphysik Meyn III B14 Massivbau/Stahlbau I Meyn III B15 Projektmanagement Smolka I B16 Unternehmensführung: Grundlagen Deckmann I B17 Volkswirtschaftslehre Brockmann I B18 Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken Schraps I B19 Massivbau/Stahlbau II Meyn III B20 Grundbau Lutz III B21 Kosten- und Erlösrechnung Gloede I B22 Investitionsrechnung und Immobilienfinanzierung Garhammer I B23 Wirtschaftsrecht: Grundlagen Reichert I B24 Arbeitsgestaltung und Moderation Schraps I B25 Baurecht und Bauvertrag Reichert I B26 Verkehrswege- und Tiefbau: Grundlagen Pohlmann III B27 Marketing: Grundlagen Ziouziou I B28 Logistik: Grundlagen Butz I B29 Controlling: Grundlagen Gloede I B30 Steuerlehre mit Schwerpunkt Bauwesen Philippi I B31 Bauverfahrenstechnik Axmann III B32 Bau-Logistik Ullmann I B33 Wahlpflichtmodul I s.u. B34 Wahlpflichtmodul II s.u. B35 Wahlpflichtmodul III s.u. B36 Studium Generale I Dekan/Dekanin FB I I B37 Studium Generale I Dekan/Dekanin FB I I B38 Praxisphase Philippi I/III B39 Abschlussprüfung Smolka I/III

Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodul I

WP01 Verkehrswege- und Tiefbau: Vertiefung Pohlmann III WP02 Projekt im Ingenieurbau Meyn III

Wahlpflichtmodul II WP03 Marketing: Vertiefung Ziouziou I

Page 4: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

IV

WP04 Qualitätsmanagement im Bauwesen Smolka I Wahlpflichtmodul III

WP05 Prozessorientiertes Management von Bauprojekten Smolka I WP06 Betriebliche Anwendungssysteme Smolka I

Module, in denen das 2. Prüfungsangebot teilweise oder vollständig ausgeschlossen ist (genauere Informationen: siehe Erläuterungen in der jeweiligen Modulbeschreibung)

Nr. Modulname B03 Baustoffkunde B05 Baukonstruktion / CAD B11 Informatik / Datenbanken B15 Projektmanagement B18 Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken B19 Massivbau/Stahlbau II B27 Marketing: Grundlagen

WP02 Projekt im Ingenieurbau WP03 Marketing: Vertiefung WP04 Qualitätsmanagement im Bauwesen WP05 Prozessorientiertes Management von Bauprojekten WP06 Betriebliche Anwendungssysteme

Abkürzungen Cr Credits FB Fachbereich P Pflichtfach WP Wahlpflichtfach SWS Semester-Wochenstunden SU Seminaristischer Unterricht Ü Übung S Seminar

Page 5: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

1

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B01

Titel (B01) Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Mathematics for Business Adminstration and Engineering

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (SU) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 56h,

Prüfungsvorbereitung: 26 h)

Lerngebiet Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die grundlegenden mathematischen Modelle und Methoden, die für die quantitative Behandlung von technischen und be-triebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen notwendig sind. Sie sind in der Lage, solche Aufgabenstellungen zu lösen.

Voraussetzungen Empfehlung: Teilnahme am Brückenkurs Mathematik zur Vorbereitung

Niveaustufe 1. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte - Grundlagen: Elementarmathematik, Mengen, Gleichungen, Ungleichungen, etc.

- Reelle und komplexe Zahlen, Vektoren - Folgen und Reihen - Funktionen - Lineare Algebra, Gleichungssysteme - Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen - Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Literatur Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 und 2, Vieweg

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 6: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

2

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B02

Titel (B02) Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Engineering Mechanics for Business Administration and Engineering

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung: 56 h,

Prüfungsvorbereitung: 26 h)

Lerngebiet Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: Die Studierenden verfügen über eine sichere Kenntnis der Begriffe Kraft und (Biege-)Moment. Sie beherrschen Kraftzerlegung. Sie verfügen über Grund-kenntnisse des Freischneidens in statischen Systemen sowie der Kraftermitt-lung mit statischen Methoden in Fachwerken und einfachen Stabwerken. Kompetenz: Die Studierenden können einfache statische Systeme nach Lagerungsbedin-gungen und Beanspruchung (Kraftgrößen) erfassen.

Voraussetzungen Empfehlung: Mathematikkenntnisse auf Abiturniveau oder gleichwertig sowie Kenntnisse in der Physik der Kräfte und Mechanik (Grundlagen)

Niveaustufe 1. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte Einführung in die Tragstrukturen und deren Wirkungsweise, z. B. Balken, Stützen, Fachwerk, Wände, Platten, Scheiben Physikalische Grundlagen (einschließlich der mathematischen Grundlagen) im Umfang von mindestens 50% des gesamten Modulinhalts: Lastabtrag einfacher statischer Systeme Einführung der Begriffe Kräfte, Momente, Vektoren und deren Zusammen-hänge, Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften, resultierende Gleichge-wichtsbedingungen, Begriff des Freiheitsgrades, Feststellungen von starren Körpern, Lagersymbole, Grad der statischen Bestimmtheit, Modellbildung Auflagerreaktionen Prinzip des Freischneidens, innere Kraftgrößen Bautechnische Anwendungen: Fachwerke (statisch bestimmte FW, Bildungsgesetz, Stabkraftermittlung) Schnittgrößen von statisch bestimmten Stabwerken – Balken, Gelenketräger, einfache Rahmen (N,V,M-Verläufe), abgeknickte Träger

Page 7: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

3

Funktionale Zusammenhänge der Schnittlasten (q-V-M)

Literatur Kirsch (Bochmann): Statik im Bauwesen Band 1 Dallmann, R. Baustatik (Bd. 1)

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 8: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

4

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B03

Titel (B03) Baustoffkunde Building Materials B03.1 Baustoffkunde B03.2 Baustoffkunde Übg.

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS (3 SWS SU + 1 SWS Ü) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (54 SU, 18 Ü) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 38h,

Vorbereitung und Auswertung der Laborübungen: 20 h, Prüfungsvorbe-reitung: 24 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die Grundlagen zur Beurteilung des mechani-schen, physikalischen und chemischen Verhaltens und der Dauerhaftigkeit von Baustoffen. Sie besitzen Grundkenntnisse zu ausgewählten Baustoffen und zur Materialprüfung und sind in der Lage, grundlegende Baustoffprüfun-gen in Protokollform auszuwerten.

Voraussetzungen Keine

Niveaustufe 1. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht / Übung / Laborübung zu ausgewählten Themen

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum)

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: - Protokolle der Laborübungen - Anwesenheit bei allen Laborversuchen

(Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der LV ist die Teilnah-me an allen Laborversuchen. Die Versuche können aus technischen Gründen nur einmal je Semester angeboten werden. Das impliziert eine Anwesenheit bei allen Versuchen, aber bei Verhinderung z.B. bei Krankheit nicht die Anwesenheit in diesem Semester. Der versäumte Versuch muss nachgeholt werden, z.B. im Fol-gesemester.) An Terminen zu denen nur (Rechen-)Übungen stattfinden, ist die Anwe-senheit nicht zwingend.

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte Mechanische, physikalische und chemische Einwirkungen auf Baustoffe - Dauerhaftigkeit, Materialkennwerte - Einführung in die Materialprüfung - Grundlagen der Baustofftechnologie:

Stahl, Beton und Ausgangstoffe, Mauerwerk und Mörtel, Holz, Glas, Dämm- und Abdichtungsstoffe

- Laborübungen zur Prüfung ausgewählter Baustoffe

Page 9: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

5

Literatur Scholz, W., Hiese, W.: Baustoffkenntnis. Werner Verlag Düsseldorf. Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem Ü-Lab Ü-Sem

Page 10: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

6

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B04

Titel (B04) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Principles of Business Administration

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 54 h,

Prüfungsvorbereitung: 28 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen den Gegenstand und die Ziele der Fachgebiete „Betriebswirtschaftslehre“ und „Wirtschaftsingenieurwesen“. Sie können wirt-schaftliche und nicht-wirtschaftliche Ziele innerhalb von Betrieben kritisch beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, mit betrieblichen Produktions- und Kostenfunktionen umzugehen. Sie können im Zusammenhang mit Nach-fragefunktionen betriebliche Erfolge ermitteln. Die Studierenden können Auf-gaben unterschiedlicher Funktionsbereiche innerhalb des betrieblichen Wert-schöpfungsprozesses einordnen.

Voraussetzungen keine

Niveaustufe 1. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe: Betrieb, Unternehmen, Wirtschaft, Wirtschaftlichkeitsprinzip; Erkenntnisgegenstand und Ziele der BWL.

• Grundprinzipien der Funktionsweise von Märkten und Austauschbezie-hungen zwischen Unternehmen und ihrer Umwelt.

• Unternehmensrelevante Interessengruppen (Stakeholder); Rentabilität und Liquidität; wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Ziele, Zielbezie-hungen und Grundformen der Zielkonfliktlösung.

• Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie sowie der Preispolitik. • Überblick über betriebliche Funktionsbereiche: Beschaffung, Produktion,

Absatz (Marketing/Vertrieb).

Literatur Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München Jung, H.: Arbeits- und Übungsbuch Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

München Thommen, J.-P.; Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

Wiesbaden

Page 11: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

7

Thommen, J.-P.; Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Ar-beitsbuch, Wiesbaden

Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München

Wöhe, G.; Kaiser, H.; Döring, U.: Übungsbuch zur Einführung in die Allge-meine Betriebswirtschaftslehre, München

Weitere Literatur wird aktuell vom Dozenten bereitgestellt.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 12: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

8

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B05

Titel (B05) Baukonstruktion I / CAD Building Construction 1 and CAD B05.1 Baukonstruktion I B05.2 CAD

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS Ü) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (36 SU, 36 Ü) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 56 h,

Prüfungsvorbereitung: 26 h) Lerngebiet Fachübergreifende Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Baukonstruktion und der Planerstellung mit Hilfe von CAD. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage mit den Kenntnissen der Tragkonstruktion und deren baulicher Durchbildung einfache Baukonstrukti-onen zu entwerfen, darzustellen und zu beurteilen.

Voraussetzungen keine

Niveaustufe 1. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht / Laborübung

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • SU (Baukonstruktion): Klausur (Angebot im 1. und 2. Prüfungszeitraum) • Ü: (CAD): Erstellen von Plänen mit Hilfe von CAD-Software im EDV-Labor

(kein Angebot im 2. Prüfungszeitraum)

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte SU: Baukonstruktion - Baugeschichtliche Einführung - Technische Bestimmungen - Technisches Darstellen - Lastannahmen und Lastabtragung - Tragwerkselemente und Baugefüge - Wand-, Decken- und Fundamentkonstruktionen Ü: Technisches Darstellen, CAD-Anwendungen - Projektionsarten, Dreitafelprojektion - CAD-spezifische Zeichentechniken - Planerstellung mit dem Programm AutoCAD

Literatur Schneider: Bautabellen für Ingenieure Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner: Baukonstruktionslehre, Teil 1 und 2 Studierendenversion des Programms AutoCAD: www.autodesk.de

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Page 13: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

9

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B06

Titel (B06) Englisch in Geschäftswelt und Technik English in Business and Engineering

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS Ü Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 38 h,

Bearbeitung von Hausaufgaben: 24 h, Prüfungsvorbereitung: 20 h) Lerngebiet Fachübergreifende Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenzen: • Die Studierenden beherrschen das grundlegende Vokabular zur Be-

schreibung von wirtschaftlichen und bautechnischen Zusammenhängen (Schwerpunkt Lexik).

• Sie können sich über bautechnische und betriebswirtschaftliche Fachthemen verständigen (Schwerpunkt Phraseologie, flüssiges Spre-chen).

• Dabei können sie grammatische Regeln, wie z.B. die korrekte Anwen-dung der Zeiten, weitgehend fehlerfrei (Schwerpunkt Grammatik) an-wenden.

• Sie können die kulturellen Unterschiede und deren Bedeutung für die Arbeitswelt beschreiben und kritisch diskutieren (Schwerpunkt Interkultu-ralität).

• Die Studierenden können relevante Fachtexte verstehen, kommentieren und zusammenfassen (Förderung des Leseverstehens).

• Sie können kürzere fachrelevante Texte formulieren (Förderung der Schreibfertigkeit in der Fremdsprache).

Fachübergreifende Kompetenzen:

• Die Studierenden sind in der Lage, gestellte Aufgaben/Projekte mit Part-nern oder in Arbeitsgruppen zu lösen und die Lösungen zu präsentieren („Kooperationsfähigkeit“).

• Sie können neuere Forschungen bzw. Trends aus dem Bereich der Wirt-schaft und des Bauwesens kritisch reflektieren, diskutieren und eigene Positionen mit Hinblick auf das Arbeitsgebiet beziehen. Die Studierenden können sprachliche Aufgaben mit angebotenen Hilfsmitteln eigenständig bewältigen.

Voraussetzungen Empfehlung: Fortgeschrittene Englischkenntnisse gemäß Stufe B1 des Ge-meinsamen Europäischen Referenzrahmens

Niveaustufe 1. Studienplansemester

Lehrform Übung

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:

1. Nur 4 Übungstermine dürfen versäumt werden 2. Abgabe aller Hausaufgaben mit Erfolg

Page 14: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

10

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Grundlegende wirtschaftliche Themen wie Firmenorganisation, Einzel- und Großhandel, Marketing, Vertrieb.

• Grundlegende Fachthemen wie z.B. Statik, Verkehrswesen, Logistik oder Nachhaltigkeit mit Bezug zum Bauwesen.

• Grammatik

Literatur Baddock, Barry, und Susanne Vrobel, Großer Lernwortschatz Wirtschafts-englisch. Ismaning: Max Hueber Verlag

Richter, Ekkehard, Wörterbuch Bau: Cornelsen Verlag Hoffmann, Hans G., und Marion Hoffmann, Große Lerngrammatik Englisch:

Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests. Ismaning: Max Hueber Verlag Frendo, Evan. English for Construction. Pearson Verlag. Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Englisch angeboten

Raumbedarf SU-Sem Ü-IT

Page 15: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

11

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B07

Titel (B07) Wirtschaftsstatistik Economic Statistics

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 54 h,

Prüfungsvorbereitung: 28 h) Lerngebiet Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage • die für das Wirtschaftsingenieurwesen wesentlichen statistischen

Begriffe, Werkzeuge und Verfahren zu verstehen • Ergebnisse der Verfahren sachgerecht zu interpretieren und zu be-

werten • Probleme bei der Anwendung statistischer Verfahren zu beurteilen

(„statistical literacy“: Korrelation versus Kausalität, Schluss auf die Gesamtheit / das Modell, Möglichkeiten der Manipulation).

• einfache Werkzeuge und Verfahren zur Lösung datenanalytischer Problemstellungen aus den Bereichen Wirtschaft und Technik anzu-wenden, auch mittels Computerunterstützung (Excel)

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse, wie sie z.B. im Modul "Mathematik im Wirtschafts-ingenieurwesen" (B01) erworben werden können

Niveaustufe 2. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Überblick und Grundbegriffe der Datenanalyse und Statistik

• Deskriptive Statistik für ein- und zweidimensionale Daten - Häufigkeits-Tabellen - Grafische Darstellungen - univariate Kennzahlen (Lagemaße, Streuungsmaße, evtl. Konzent-

ration) - Preisindizes - Korrelation und einfache lineare Regression

o Ausblicke: nichtlineare Regression (Excel)

Page 16: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

12

multiple Regression

• Wahrscheinlichkeitsrechnung - Kombinatorik - Wahrscheinlichkeit - Zufallsvariablen, ausgewählte diskrete und stetige Verteilungen

Literatur Fahrmeir, L. et al: Statistik: Der Weg zur Datenanalyse

Henn, K.W. und A. Büchter: Elementare Stochastik: Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls

Oestreich, M und O. Romberg: Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge

Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL – Theorie und Praxis Zucchini, W. et al.: Statistik für Bachelor- und Masterstudenten; Eine Einfüh-

rung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 17: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

13

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B08

Titel (B08) Tragwerkslehre Structural Design B08.1 Tragwerkslehre B08.2 Tragwerkslehre Übg.

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS Ü) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (36 SU, 36 Ü) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 56 h,

Prüfungsvorbereitung: 26 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: Die Studierenden verstehen Zusammenhänge zwischen Verfor-mung-Spannung-Schnittgröße. Sie haben Kenntnis der Grundlagen der Fes-tigkeitslehre und der Verformungsberechnung mit dem PdvK. Sie können statisch unbestimmte Systeme qualitativ beurteilen. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, alle Beanspruchungen (Kraft- und Weggrößen) statisch bestimmter Systeme zu beschreiben und zu beurteilen sowie die mechanischen Zusammenhänge statisch unbestimmter Systeme bei Einwirkungen infolge äußerer Kräfte und Zwang zu verstehen.

Voraussetzungen Empfehlung: - Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen (B01) - Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen (B02)

Niveaustufe 2. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht / Übung

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte - Überspannen, Stützen, Aussteifen, Gründen v. Gebäuden u. Tragwerken - Grundlagen der Festigkeitslehre und Biegetheorie - Querschnittswerte und Spannungsermittlung - Elastische Formänderungen - Differentialgleichung der Biegelinie - Grundlagen Kraftgrößenverfahren - Grundlagen Theorie II. Ordnung

Literatur Leicher: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen Kirsch (Bochmann): Statik im Bauwesen Bd. 1 und 2 Dallman, R. Baustatik Bd. 1+2 Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Page 18: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

14

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B09

Titel (B09) Baukonstruktion II Building Construction 2

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Hausar-

beiten: 58 h, Prüfungsvorbereitung: 24 h)

Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: Verständnis der erweiterten Grundlagen der Baukonstruktion. Kompetenz: Die Studierenden sind in der Lage zusammen mit den Kenntnissen aus dem Grundmodul (Baukonstruktion I) anspruchsvolle Baukonstruktionen zu ent-werfen, darzustellen und zu beurteilen.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse, wie sie im Modul Baukonstruktion I / CAD (B05) erworben werden können

Niveaustufe 2. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:

Abgabe aller Hausarbeiten mit Erfolg Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte - Deckenkonstruktionen - Flachdächer - Balkone und Terrassen - Steildächer - Treppen - Konstruktionen des Ausbaus - Fensterkonstruktionen - Glas im Bauwesen

Literatur Schneider, K.-J. (Hrsg.), Bautabellen für Ingenieure; Werner-Verlag Otto W. Wetzell (Hrsg.), Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln Verlag B.

G. Teubner Holschemacher (Hrsg.), Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure;

Bauwerk Verlag Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner, Baukonstruktionslehre, Teil 1 und 2,

Verlag B.G. Teubner Dirks, Schneider, Wormuth, Baukonstruktion; Werner Verlag

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Page 19: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

15

Raumbedarf SU-Sem Ü-Sem

Page 20: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

16

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B10

Titel (B10) Rechnungswesen Accounting B10.1 Rechnungswesen B10.2 Rechnungswesen Übg.

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS ( 2 SWS SU + 2 SWS Ü) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (36 SU, 36 Ü) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 54 h,

Prüfungsvorbereitung: 28 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden beherrschen Grundbegriffe des Rechnungswesens. Sie sind in der Lage, betriebliche Vorgänge buchhalterisch zu erfassen und aus dem System der doppelten Buchführung einen Jahresabschluss zu erstellen und zu interpretieren.

Voraussetzungen keine

Niveaustufe 2. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht / Übung

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte - Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens - Rechtliche Grundlagen (Buchführungspflicht nach Handels- und Steuer-

recht, Sanktionsvorschriften) - Bestandsrechnung (Inventur, Bilanzerstellung, Buchung auf Bestandskon-

ten, Eröffnung über EBK, Abschluss über SBK) - Erfolgsrechnung (Buchungen auf Erfolgskonten, Abschluss der Erfolgskon-

ten über das Gewinn- und Verlustkonto / GuV) - Privatkonten - Der Jahresabschluss - Bilanzstichtag und Fristen zur Aufstellung - Bilanzierung dem Grunde nach (Bilanzansatzregeln) - Bilanzierung der Höhe nach (Bilanzbewertungsregeln) - Vermögensgegenstand - Wirtschaftsgut - Betriebs- und Privatvermögen - Rechtliches- und wirtschaftliches Eigentum - Bilanzierung schwebender Geschäfte - Bilanzierungsregeln nach Handels- und Steuerrecht

Page 21: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

17

- Aktiva (z. B. Niederstwertprinzip, Vereinfachungsregeln) - Passiva (z. B. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen)

Literatur Nath, Guenther E. / Clarenz, Sandra / Grüber, Herbert: Rechnungswesen für steuer- und wirtschaftsberatende Berufe, Köln

Pepels, Werner (Hrsg.): Trainingsbuch zur ABWL, Troisdorf Wöhe, Günter / Kußmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanz-

technik, München

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem Ü-Sem

Page 22: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

18

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B11

Titel (B11) Informatik: Datenbanken Information Processing: Data Base Systems B11.1 Informatik / Datenbanken B11.2 Informatik / Datenbanken Übg.

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS Ü) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (36 SU, 36 Ü) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 56 h,

Prüfungsvorbereitung: 26 h)

Lerngebiet Fachübergreifende Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden beherrschen Grundlagenwissen im Bereich der EDV, und zwar insbesondere im Bereich Datenbanken. Mit diesem Wissen können sie Probleme beschreiben und analysieren sowie Datenmodelle entwickeln und in einen Rechner-gestützten Lösungsansatz übertragen.

Voraussetzungen Keine

Niveaustufe 2. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht / Übung

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • SU: Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Ü: Schriftliche Übungsaufgaben semesterbegleitend (kein Angebot im 2.

Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Grundbegriffe der EDV • Einführung Datenbanken (beispielsweise unter Verwendung von Access):

Datenbank-Grundlagen DB-Modellierung und Entwurf DB-Anwendungen Grundfunktionen der Datenbanksprache SQL

Literatur Schubert, Matthias: Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Da-tenbanken. Teubner Verlag

Eirund, Helmut; Kohl, Ullrich: Datenbanken leicht gemacht – Ein Arbeitsbuch für Nicht-Informatiker. Vieweg-Teubner Verlag

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem Ü-IT

Page 23: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

19

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B12

Titel (B12) Englische Geschäftskommunikation English Business Communications

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS Ü Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 48 h,

Bearbeitung von Hausaufgaben: 19 h, Prüfungsvorbereitung: 15 h)

Lerngebiet Fachübergreifende Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenzen: • Die Studierenden können ein erweitertes Vokabular zur Beschreibung

von wirtschaftlichen und bautechnischen Zusammenhängen anwenden (Schwerpunkt Lexik).

• Sie können sich über bautechnische und betriebswirtschaftliche Fachthemen verständigen (Schwerpunkt Phraseologie, flüssiges Spre-chen).

• Dabei können sie grammatische Regeln (z.B. Passivkonstruktionen und Konnektoren) weitgehend fehlerfrei (Schwerpunkt Grammatik) anwen-den.

• Sie können die kulturellen Unterschiede und deren Bedeutung für die Arbeitswelt beschreiben und kritisch diskutieren (Schwerpunkt Interkultu-ralität).

• Die Studierenden können relevante Fachtexte verstehen, kommentieren und zusammenfassen (Förderung des Leseverstehens) und längere fachrelevante Texte formulieren (Förderung der Schreibfertigkeit in der Fremdsprache).

Fachübergreifende Kompetenzen: • Die Studierenden sind in der Lage, gestellte Aufgaben/Projekte mit Part-

nern oder in Arbeitsgruppen zu lösen und die Lösungen zu präsentieren („Kooperationsfähigkeit“).

• Sie lernen, neuere Forschungen bzw. Trends aus dem Bereich der Wirt-schaft und des Bauwesens kritisch zu reflektieren, zu diskutieren und ei-gene Positionen mit Hinblick auf das Arbeitsgebiet zu beziehen sowie mit angebotenen Hilfsmitteln sprachliche Aufgaben zunehmend eigenständig zu bewältigen.

Voraussetzungen Empfehlung: Fortgeschrittene Englischkenntnisse gemäß Stufe B1 des Ge-meinsamen Europäischen Referenzrahmens Empfehlung: Modul Englisch in Geschäftswelt und Technik (B06)

Niveaustufe 2. Studienplansemester

Lehrform Übung

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:

Page 24: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

20

nur 4 Übungstermine dürfen unentschuldigt versäumt werden Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Wirtschaftliche Themen sowie Geschäftskorrespondenz. • Fachthemen wie z.B. Verkehrswesen und neue Technologien mit Bezug

zum Bauwesen. • Grammatik • Wissenschaftliches Arbeiten

Literatur Baddock, Barry, und Susanne Vrobel, Großer Lernwortschatz Wirtschafts-englisch. Ismaning: Max Hueber Verlag

Hoffmann, Hans G., und Marion Hoffmann, Große Lerngrammatik Englisch: Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests. Ismaning: Max Hueber Verlag

Heidenreich, Sharon. English for Architects and Civil Engineers. Springer Verlag

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Englisch angeboten

Raumbedarf Ü-Sem

Page 25: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

21

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B13

Titel (B13) Bauphysik Building Physics B13.1 Bauphysik B13.2 Bauphysik Übg.

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS Ü) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (36 SU, 36 Ü) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 56 h,

Prüfungsvorbereitung: 26 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: Die Studierenden verstehen die grundlegenden Zusammenhänge im Wärme-, Feuchte- und Schallschutz. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, bauphysikalische Nach-weise in Grundzügen zu formulieren. Sie erwerben Kenntnisse der energieef-fizienten Bauweisen und können bauphysikalische Erkenntnisse auf die Kon-struktion anwenden und beurteilen.

Voraussetzungen Empfehlung: Baukonstruktion II (B09)

Niveaustufe 3. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht / Übung

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte - Grundlagen der Wärmelehre - Wärmeschutz - klimabedingter Feuchteschutz - Witterungsschutz - Wärmebrücken - energieeffizientes Bauen - Energieeinsparverordnung (Wohngebäude) - Grundlagen Schallschutz

Literatur Vorlesungsskript Richter, Jenisch, Fischer u.a.: Lehrbuch der Bauphysik Lohmeyer: Praktische Bauphysik, Beispiele Liersch, Langner: Bauphysik kompakt Häuptl: Bauphysik – Klima, Wärme, Feuchte, Schall Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Page 26: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

22

Raumbedarf SU-Sem Ü-Sem Ü-Lab

Page 27: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

23

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B14

Titel (B14) Massivbau / Stahlbau I Concrete and Steel Construction 1

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 56 h, Prüfungsvorbereitung: 26 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Stahlbau-Konstruktionen aufbauend auf den mathematisch-physikalischen Grundla-gen. Kompetenzen: Die Studierenden können einfache Stahlbeton- und Stahlbau-bauteile bemessen und konstruktiv ausbilden. Sie kennen die wesentlichen Elemente von Tragkonstruktionen des Massiv- und Stahlbaus.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse und Fähigkeiten, wie sie z.B. in den Modulen „Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen“ (B02) und „Bau-stoffkunde“ (B03) erworben werden können

Niveaustufe 3. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum)

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte Sicherheitskonzept im Stahlbetonbau • Dauerhaftigkeit von Betonkonstruktionen • Biegebemessung von Rechteckquerschnitten und Plattenbalken mit

rechteckförmiger Druckzone (inkl. wirksamer Breite) • Grundlagen der Bewehrungsführung, Bewehrungsführung von Balken • Querkraftbemessung von Bauteilen ohne/mit Querkraftbewehrung, kon-

str. Ausbildung • Bemessung zentrisch gedrückter Stützen einschl. Konstruktion • Gründungskonstruktionen Sicherheitskonzept im Stahlbau Bemessung und Konstruktion von Biegeträgern und Zugstäben Mathematisch/physikalische Grundlagen machen bis zu 20% des gesamten Modulinhaltes aus.

Page 28: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

24

Literatur Wommelsdorff: Stahlbetonbau Bemessung und Konstruktion Teil 1: Grundla-gen - Biegebeanspruchte Bauteile. Werner-Verlag

Krüger: Stahlbau Band 1 und 2. Ernst & Sohn Lohmeyer, Stahlbetonbau, Bemessung-Konstruktion-Ausführung Bindseil, P. Massivbau Lohse / Laumann,: Stahlbau I Avak: Stahlbetonbau in Baispielen, Teil 1 und 2 Schneider: Bautabellen für Ingenieure. Werner-VerlagLohmeyer: Praktische

Bauphysik, Beispiele Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 29: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

25

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B15

Titel (B15) Projektmanagement Project Management B15.1 Projektmanagement B15.2 Projektmanagement Übg.

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS Ü) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (36 SU, 36 Ü) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 20 h,

Projektstudium: 40 h, Prüfungsvorbereitung: 22 h )

Lerngebiet Fachübergreifende Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erwerben Methodenwissen zu den verschiedenen Wis-sensgebieten des Projektmanagements. Sie sind in der Lage, ein Projekt der Aufgabe angemessen zu strukturieren und daraus abgeleitet die erforderli-chen Methoden einzusetzen. Sie kennen wesentliche Besonderheiten, die bei der Planung und Durchführung von Bauprojekten zu beachten sind. Sie besitzen grundlegendes Wissen zu spezifischen Organisationsformen von Bauprojekten.

Voraussetzungen Keine

Niveaustufe 3. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht / Übung / Projektarbeit

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: Ermittlung der differenzierten Note (SU): • 50 % Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • 50 % Schriftlicher Projektbericht mit Abschlusspräsentation (kein Ange-

bot im 2. Prüfungszeitraum)

• Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Einführung in die Begrifflichkeiten (Projekt, Projektsteuerung, Projektent-wicklung, Phasen eines Bauprojekts)

• Integrationsmanagement, Projektauftrag, Projektänderungen • Projektorganisation, Organisationsformen in Bauprojekten, • Inhalts- und Umfangsmanagement, Arten von Leistungsbeschreibungen

im Bauwesen, Arbeit mit Leistungsverzeichnissen • Projektstrukturierung • Terminmanagement • Informations- und Kommunikationsmanagement, Stakeholdermanage-

ment • Kostenmanagement (Kostenermittlungsarten nach DIN 276, Schätzung

von Projektkosten, Baukostenkontrolle, Projektcontrolling) • Risikomanagement

Page 30: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

26

• Qualitätsmanagement im Projekt • Fallstudien zum Einsatz von PM- und Tabellenkalkulationssoftware

Literatur Greiner, P., Mayer,E., Stark,K.: Baubetriebslehre – Projektmanagement, Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden

Project Management Institute, A Guide to the Project Management Body of Knowledge (deutsche Ausgabe in der BHT-Bibliothek)

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung und/oder in Moodle bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem Ü-IT

Page 31: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

27

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B16

Titel (B16) Unternehmensführung: Grundlagen Principles of Business Management

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 54 h,

Prüfungsvorbereitung: 28 h) Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Kursteilnehmer kennen Grundbegriffe, wesentliche Herausforderungen und Ziele der Unternehmensführung. Sie können sich kritisch mit der spezifi-schen Verantwortung von Managern auseinandersetzen. Die Studierenden verstehen grundlegend die funktionsübergreifenden sach- und personenbe-zogenen Steuerungsprozesse der Unternehmung. Sie können relevante strategische Management- und Organisationskonzepte modellhaft entwickeln und an praktischen Fallbeispielen diskutieren.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse, wie sie z.B. im Modul "Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre" (B04) erworben werden können.

Niveaustufe 3. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Unternehmensführung als Funktion und Institution • Aktuelle und historische Entwicklung des Managements • Managementverantwortung • Strategisches Management als Prozess (Teilgebiete, Vorgehen) • Gestaltung von Organisationsstrukturen • Fallstudien zur Unternehmensführung

Literatur Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unterneh-mensführung: Konzepte - Funktionen - Fallstudien, Wiesbaden.

Weitere Literaturhinweise werden in Moodle bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 32: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

28

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B17

Titel (B17) Volkswirtschaftslehre Economics

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 54 h,

Prüfungsvorbereitung: 28 h) Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Kursteilnehmer beherrschen volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Indi-katoren (z.B. Opportunitätskosten, Grenznutzen, Bruttoinlandsprodukt). Sie sind in der Lage, die Funktionsweise von Marktwirtschaften zu erläutern. Sie kennen zentrale Bereiche der Wirtschaftspolitik und alternative wirtschaftspo-litische Konzeptionen. Sie können aktuelle volkswirtschaftliche Probleme unter Bezug auf die jeweils relevanten volkswirtschaftlichen Theorien oder Konzepte kontrovers diskutieren. Die Studierenden erkennen die Zusam-menhänge zu betriebswirtschaftlichen und anderen Modulen.

Voraussetzungen Empfehlung: Grundlegende Kenntnisse in Mathematik

Niveaustufe 3. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Methodik, Grundprobleme arbeits-teiligen Wirtschaftens

• Märkte, Preise, Institutionen: Haushaltstheorie (Nachfrage), Unterneh-menstheorie (Angebot), Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, Wettbewerbspolitik

• Konjunktur und Wachstum: Bruttoinlandsprodukt, Grundlagen der Makro-ökonomik, keynesianische Nachfrage- und neoklassische Angebotspolitik, Geld- und Fiskalpolitik

• Grundlagen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie

Literatur Baßeler, et.al.: „Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft“, Stuttgart. Mankiw, N. G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart. Suntum, U. van: Die unsichtbare Hand. Berlin, Heidelberg, etc.. Weitere Literaturhinweise werden in Moodle bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 33: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

29

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B18

Titel (B18) Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken Scientific Methodology and Presentation Skills B18.1 Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken B18.2 Präsentationstechniken

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS (Ü) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit Ü und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 42 h,

Prüfungsvorbereitung: 40 h)

Lerngebiet Fachübergreifende Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen • Studierende kennen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können diese praktisch anwenden.

• Studierende können Fachthemen methodisch kompetent, inhaltlich über-zeugend und zielgruppengerecht präsentieren und Diskussionen profes-sionell moderieren

• Studierende können ihren eigenen Auftritt vor Publikum selbstkritisch reflektieren

Voraussetzungen keine

Niveaustufe 3. Studienplansemester

Lehrform Übung

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • 50 % Hausarbeit mit abschließendem Kolloquium (kein Angebot im 2.

Prüfungszeitraum) • 50 % Präsentation (kein Angebot im 2. Prüfungszeitraum) • Es besteht Anwesenheitspflicht, maximal 3 Termine dürfen versäumt wer-

den.

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte 18.1: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken • Grundlagen wissenschaftlicher Herangehensweisen • Fachliteratur recherchieren, bearbeiten, analysieren und darstellen • Daten erheben, aufbereiten, analysieren und präsentieren

18.2: Präsentationstechniken • Vorbereitung von Präsentationen (u.a. Themeneingrenzung, Kernbot-

schaften formulieren, Zielgruppenanalyse, visuelle Gestaltung) • Rhetorik und Aufbau überzeugender Argumentationen • Persönlicher Auftritt (verbaler und nonverbaler Ausdruck, Interaktions-

strategien)

Page 34: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

30

Literatur • Hierhold, E. (2005). Sicher präsentieren – wirksamer vortragen. Frankfurt a.M.: REDLINE.

• Hillebrecht, S. (2016). Gruppenarbeiten vorbereiten und moderieren. Wiesbaden: Springer/Gabler.

• Stickel-Wolf, C. & Wolf, J. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten und Lern-techniken. Wiesbaden: Springer/Gabler.

• Weber, D. (2015). Wissenschaftlich arbeiten für Wirtschaftswissenschaft-ler. Untersuchungen planen, durchführen und auswerten. Weinheim: WILEY-VCH Verlag.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf Ü-Sem

Page 35: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

31

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B19

Titel (B19) Massivbau/Stahlbau II Concrete and Steel Construction 2 B19.1 Massivbau/Stahlbau II B19.2 Massivbau/Stahlbau II Übg.

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS Ü) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (36 SU und 36 Ü) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 10 h,

Projektarbeit: 46 h, Prüfungsvorbereitung: 26 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: Die Studierenden können Stahlbeton- und Stahlbau-Konstruktionen bemes-sen und konstruieren. Kompetenzen: Die Studierenden können einfache Stahlbeton- und Stahlbaubauteile bemes-sen und konstruktiv ausbilden. Sie kennen die wesentlichen Elemente von Tragkonstruktionen des Massiv- und Stahlbaus. Einhergehend damit Aufbau bzw. Vertiefung anwendungsbezogener Kompetenzen aus Mathematik und Physik.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse und Fähigkeiten, wie sie z.B. in den Modulen „Mas-sivbau/Stahlbau I“ (B14) und „Baukonstruktion/CAD“ (B05), „Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen“ (B02) und „Tragwerkslehre“ (B08) erworben werden können

Niveaustufe 4. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht / Übung mit Projektarbeit

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:

semesterbegleitende Projektübung mit Erfolg (kein Angebot im 2. Prü-fungszeitraum)

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Grundlegende Zusammenhänge der Gebrauchstauglichkeit, • Konstruktion von weißen Wannen

Tragverhalten von ein- und zweiachsig gespannten Platten, Bemessung von Einzelplatten, Flachdecken Tragverhalten und Bewehrungsführung von Rahmensystemen Abtragung von H-Lasten an statisch bestimmten Aussteifungssystemen Bauen mit Halbfertigteilen/Fertigteilen Einführung in den Spannbeton

• Schraubenverbindungen

Page 36: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

32

Einfache Schweißanschlüsse Konstruktion und Bemessung von ausgesteiften Biegeträgern Konstruktion und Bemessung von Stahlhallen mit Stabilisierung

Mathematisch / physikalische Grundlagen machen bis zu 20% des gesamten Modulinhaltes aus.

Literatur Wommelsdorff: Stahlbetonbau Bemessung und Konstruktion Teil 2: Stützen und Sondergebiete des Stahlbetonbaus. Werner-Verlag

alles aus Massivbaubau IWeitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem Ü-Sem

Page 37: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

33

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B20

Titel (B20) Grundbau Geotechnology

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 40 h,

Prüfungsvorbereitung: 42 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die Grundlagen der Einstufung und Bewertung von Böden sowie der Baugrunderkundung. Sie kennen die Grundlagen zu allen Arten von Gründungen, Baugrubensicherungen und Wasserhaltungen sowie zur Geländemodellierung. Sie sind in der Lage, Entscheidungen zu beurteilen und einzuschätzen. Die wesentlichen Grundzüge erdstatischer Berechnungen sind ihnen bekannt.

Voraussetzungen Empfehlung: Grundkenntnisse der Tragwerkslehre, des Massiv- und Stahl-baus sowie aus der Baustoffkunde und der Baukonstruktion.

Niveaustufe 4. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: Keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Böden. Grundlagen zu bodenmechanischen Kennwerten

- Grundlagen zum Entwurf und zur Bemessung von Gründungen sowie zur Auswahl wirtschaftlicher Varianten

- Übersicht über eingeführte Verfahren zur Baugrubensicherung mit Bau-grubenwänden

- Standsicherheit von Böschungen - Grundsätze zum Entwurf von Wasserhaltungen - Standsicherheit von Böschungen bei Dämmen und Hängen

Literatur Dörken, Dehne: Grundbau in Beispielen, Werner Verlag Möller: Geotechnik, Grundbau, Verlag Ernst & Sohn Witt (Hrsg.): Grundbautaschenbuch, Verlag Ernst & Sohn

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 38: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

34

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B21

Titel (B21) Kosten- und Erlösrechnung Cost and Revenue Accounting

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 48 h,

Prüfungsvorbereitung: 34 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungs-rechnung und können diese gegenüber anderen Elementen des internen und externen Rechnungswesens abgrenzen. Sie kennen branchenspezifische Rahmenbedingungen sowie Ablauf und Methoden der Kalkulation von Bauleistungen. Die Studierenden können eine auftragsbezogene Analyse von Leistungen, Kosten und wirtschaftlichem Erfolg durchführen.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse, wie sie in den Modulen Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre (B04) und Rechnungswesen (B10) erworben werden können

Niveaustufe 4. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung • Zusammenhänge zwischen der Kosten- und Leistungsrechnung und

anderen Elementen des betrieblichen Rechnungswesens • Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenkategorien,

Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) • Berechnung der Kostenarten (Einzelkosten und Verfahren der

Gemeinkostenkalkulation) • Angebots-, Ausführungs- und Ergebniskalkulation von Bauleistungen

Literatur Däumler, K.D. / Grabe, Jürgen: Kostenrechnung, Band 1: Grundlagen, Herne/Berlin. Drees, Gerhard / Bahner, Anton: Kalkulation von Baupreisen, Wiesbaden. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hrsg.): KLR Bau: Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen, Wiesbaden / Berlin. Leimböck, Egon / Klaus, Ulf Rüdiger / Hölkermann, Oliver: Baukalkulation und Projektcontrolling unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB, Wiesbaden. Schiller, Klaus / Kloß, Sigmar: Praktische Baukalkulation, Berlin.

Page 39: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

35

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung und / oder in Moodle bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 40: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

36

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B22

Titel (B22) Investitionsrechnung und Immobilienfinanzierung Investment Budgeting and Real Estate Financing

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 62 h,

Prüfungsvorbereitung: 20 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die finanzmathematischen Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung sowie in der Unternehmenspraxis Anwendung findende statische und dynamische Rechenverfahren zur monetären Beurtei-lung von Investitionsvorhaben und Finanzinstrumenten. Sie können Investiti-onsobjekte monetär darstellen und auch unter Berücksichtigung steuerlicher Wirkungen vergleichen. Bauspezifische Finanzinstrumente sind ihnen be-kannt.

Voraussetzungen Empfehlung: Grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Rechnungswesen

Niveaustufe 4. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Begriffliche Grundlagen: Investition, Zeitpräferenz • Zins- und Zinseszinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung • Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung • Bauspezifische Finanzinstrumente

Literatur Blohm, Hans/Lüder, Klaus/Schaefer, Christina: Investition, München Däumler, Klaus-Dieter/Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und Wirt-schaftlichkeitsrechnung, Herne/Berlin Kruschwitz, Lutz: Finanzmathematik, München Kruschwitz, Lutz: Investitionsrechnung, München Weitere Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 41: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

37

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B23

Titel (B23) Wirtschaftsrecht: Grundlagen Principles of Business Law

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (SU) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 58 h,

Prüfungsvorbereitung: 24 h) Lerngebiet Fachübergreifende Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind befähigt, mit zivilrechtlichen Normen aus den u.g. Rechtsgebieten umzugehen und insbesondere diese Normen auf einfache Sachverhalte – wie Fallbeispiele und Rechtsfragen – anzuwenden. Die Stu-dierenden verfügen über juristisches Problembewusstsein und juristische Argumentationsfähigkeit und können dabei rechtspolitische Hintergründe (u.a. des Gender Mainstreaming-Prinzips) berücksichtigen

Voraussetzungen keine

Niveaustufe 4. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Einführung in das Recht • Grundbegriffe des BGB, des HGB und des Gesellschaftsrechts • Zustandekommen von Verträgen, einschl. Einbeziehung von AGB; Män-

gel beim Zustandekommen von Verträgen • Stellvertretung einschließl. handelsrechtlicher Besonderheiten • Leistungsstörungen im Schuldverhältnis, insbesondere Verzug • Inhalt und Gewährleistungsrecht im Kauf- und Werkvertragsrecht • Haftung für Erfüllungsgehilfen • Deliktsrecht • Arbeitsvertragsrecht (Zustandekommen und Inhalt des Arbeitsvertrages

einschließl. Diskriminierungsschutz)

Literatur Eugen Klunzinger: Einführung in das Bürgerliche Recht, Vahlen Irmgard Küfner-Schmitt: Arbeitsrecht, Haufe Justus Meyer: Wirtschaftsprivatrecht: eine Einführung. Springer

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 42: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

38

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B24

Titel (B24) Arbeitsgestaltung und Moderation Job Design and Moderation B24.1 Arbeitsgestaltung und Moderation B24.2 Arbeitsgestaltung und Moderation (Übg.)

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS Ü) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (36 h SU, 36 h Ü) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 36 h,

Projektstudium: 26 h, Prüfungsvorbereitung: 20 h, etc.)

Lerngebiet Fachübergreifende Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen • Studierende kennen die Grundlagen der persönlichen und kooperativen Arbeitsorganisation in Organisationen.

• Studierende kennen die besonderen Herausforderungen der Kommuni-kation und Zusammenarbeit in Organisationen (Führung, Verhandlungs-technik, Motivation, Gruppendynamik)

• Studierende können Methoden der Moderation in kleinen Gruppen (z.B. Projektteams), insbesondere Methoden zur Konfliktmoderation, anwen-den.

Voraussetzungen keine

Niveaustufe 4. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht / Übung

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Für die Übung besteht Anwesenheitspflicht, maximal 3 Termine dürfen

versäumt werden.

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte Psychologische Grundlagen der Arbeitsorganisation • Kommunikation und Kooperation in Gruppen • Führung in Teams • Arbeitsmotivation • Kriterien humaner Arbeitsgestaltung • Arbeitsbelastungen und psychologische Stressmodelle • Praktische Methoden zum Zeit-, Selbst- und Stressmanagement

Grundlagen und Methoden der Moderation • Moderation: Modelle und Methoden • Typische Konflikte in Projektteams in der Baubranche managen • Verhandlungstechnik (Harvard Methode)

Literatur • Fisher, R. et al. (2002). Das Harvard-Konzept. Frankfurt: Campus.

Page 43: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

39

• Malorny, C. & Langner, M.A. (2007). Moderationstechniken. Werkzeuge für die Teamarbeit. München: Carl Hanser Verlag.

• Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organi-sationspsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer.

• Wastian, M. (2015). Führung und Mikropolitik in Projekten. Wiesbaden: Springer, Gabler.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf Ü-Sem

Page 44: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

40

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B25

Titel (B25) Baurecht und Bauvertrag Building Law and Contracts

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (SU) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 58 h,

Prüfungsvorbereitung: 24 h) Lerngebiet Fachübergreifende Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse über den Standort des Bauver-tragsrechts im öffentlichen und privaten Recht sowie speziell über das Bau- und Architektenvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung von VOB und HOAI. Sie beherrschen die wesentlichen Grundsätze des Vergabever-fahrens sowohl nach deutschem als nach Europäischem Recht. Die Studie-renden können die Rechtsbeziehungen der Baubeteiligten inhaltlich abgren-zen und die insofern einschlägigen Rechtsgebiete und Gerichts-zuständigkeiten erkennen. Sie erwerben die Befähigung zur Anwendung grundlegender Normen auf einfache Sachverhalte. Fallorientierte einfache Fragestellungen müssen gelöst werden können. Die Studierenden können mit alltäglichen Formularschreiben umgehen und verstehen typische Bauver-tragsklauseln.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse, wie sie im Modul „Wirtschaftsrecht: Grundla-gen“ (B18) erworben werden können

Niveaustufe 5. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Abgrenzung von öffentlichem und privaten Baurecht • Grundbegriffe des Immobilien- und Baurechts (insbes. Immobilienerwerb) • Unternehmenseinsatzformen und Rechtsbeziehungen der Baubeteiligten • Bauvergabe im nationalen und europaweiten Vergabeverfahren • Bauvertrag nach BGB und VOB/B • Vergütung der Bauleistung • Mangelansprüche vor und nach der Bauabnahme • Verkehrssicherungspflichten am Bau • Verträge mit Architekten und Sonderfachleuten über Planungsleistungen

Literatur Horst Locher, Das private Baurecht, Beck Kapellmann/Langen, Einführung in die VOB/B, Werner Wirth/Pfisterer/Schmidt, Privates Baurecht praxisnah, Vieweg

Page 45: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

41

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 46: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

42

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B26

Titel (B26) Verkehrswege- und Tiefbau: Grundlagen Principles in Designing Traffic Routes and Hydraulic Engineering B26.1 Entwurf von Verkehrswegen: Grundlagen B26.2 Wasserbau: Grundlagen

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS (2 x 2 SWS SU) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 32h,

Projektstudium: 26 h, Prüfungsvorbereitung: 24 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die prinzipiellen Abläufe und Methoden beim Ent-wurf und Bau von Straßen und Schienenwegen und die Grundlagen der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus. Sie beherrschen ausgewählte Be-rechnungsverfahren dieser Themengebiete.

Voraussetzungen Empfehlung: Kompetenzen aus den mathematisch-physikalischen Grundla-gen, der Baustoffkunde, der Tragwerkslehre und des Grundbaus

Niveaustufe 5. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Teilmodul Entwurf von Verkehrswegen: Grundlagen: Klausur • Teilmodul Wasserbau: Grundlagen: Klausur • Angebot im 1. und 2. Prüfungszeitraum. Die Prüfungen im 2. Prüfungs-

zeitraum können auch mündlich erfolgen.

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte Teilmodul: Entwurf von Verkehrswegen: Grundlagen • Verkehrswegeplanung: Grundlagen, Trassierung von Straßen und Schie-

nenwegen im Lageplan, Höhenplan und Querschnitt • Straßenbautechnik: Baustoffe (Beton und Asphalt), Bemessung, Rezeptu-

ren, Bauausführung, Qualitätssicherung, Bauabrechnung Teilmodul: Wasserbau: Grundlagen • Siedlungswasserwirtschaft: Wasserversorgung u. Siedlungsentwässerung • Wasserbau: hydrostatischer Wasserdruck, Wasserstraßen und Flussbau,

Stauanlagen und Wasserkraft

Literatur Schneider: Bautabellen für Ingenieure Natschka: Straßenbau, Teubner-Verlag Velske, Mentlein, Eymann: Straßenbautechnik, Werner Verlag Hutschenreuther, Wörner: Asphalt im Straßenbau, Verlag Bauwesen Pietzsch/Wolf: Straßenplanung, Werner-Verlag

Page 47: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

43

Matthews: Bahnbau, Teubner-Verlag Schröder, W.: Grundlagen des Wasserbaus, Werner Verlag, Lecher et al: Taschenbuch der Wasserwirtschaft

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem Ü-Lab

Page 48: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

44

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B27

Titel (B27) Marketing: Grundlagen Principles of Marketing B27.1 Marketing: Grundlagen B27.2 Marketing: Grundlagen Übg.

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS Ü) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (36 SU, 36 Ü) und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung: 24 h,

Präsentationsvorbereitung 34 h Prüfungsvorbereitung: 24 h.

Lerngebiet Fachübergreifende Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die Bedeutung und die Rolle des Marketing v.a. auch im Bauwesen als kundenorientierte Unternehmensführung. Sie sind in der Lage, für national agierende Unternehmen Märkte zu analysieren sowie relevante Informationen aus dem eigenen Unternehmen, über aktuelle und potenzielle Kunden sowie über Konkurrenten zu generieren. Auf der Basis der gewonnenen Informationen können sie strategische und operative Ziele definieren und Strategien zur Zielerreichung entwickeln.

Voraussetzungen Empfehlung: Grundsätzliches Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhän-gen sowie Vertrautheit mit dem Präsentationsprogramm Power-Point ist er-wünscht.

Niveaustufe 5. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht / Übung

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: Ermittlung der differenzierten Note (SU) • 50 % Klausur (Angebot im 1. und 2. Prüfungszeitraum) • 50 % Präsentation eines gewählten Marketing-Themas mit Bezug zur

Baubranche (kein Angebot im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Präsentation m.E.

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte Marketing als kundenorientierte Unternehmensführung Grundlagen des strategisches Marketing: • Marktanalyse: Kunden, Konkurrenz, Unternehmen • Ableitung von transparenten, ebenen gerechten Zielen • Entwicklung von Strategien zur Erreichung der definierten Ziele

Einführung in das Operative Marketing

Literatur Backhaus, K. / Voeth, M.: Industriegütermarketing, München. Backhaus, K. / Schneider, H.: Strategisches Marketing, Stuttgart. Homburg, C. / Krohmer, H.: Grundlagen des Marketing Managements, Wies-

baden.

Page 49: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

45

Kotler, Ph. / Keller, K.L. / Bliemel, F.: Marketing-Management, München. Kuß, A. / Kleinaltenkamp, M.: Marketing-Einführung, Wiesbaden. Meffert, H. / Burmann, C. / Kirchgeorg, M.: Grundlagen marktorientierter Un-

ternehmensführung, Wiesbaden. Tomczak, T. / Kuß, A. / Reinecke, S.: Marketingplanung, Wiesbaden. Ziouziou, S.: Bau-Marketing, München Weitere Literaturhinweise werden gegebenenfalls zu Beginn der Lehrveran-staltung und/oder in Moodle von der Lehrkraft bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem Ü-Sem

Page 50: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

46

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B28

Titel (B28) Logistik: Grundlagen Principles of Logistics

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 54 h,

Prüfungsvorbereitung: 28 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden haben die Grundgedanken und die Ziele der Logistik ver-innerlicht. Sie haben ein Verständnis für den ganzheitlichen Logistik-Begriff entwickelt und sind in der Lage, Aufgabenstellungen der Logistik im Zusam-menhang zu anderen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre zu beurteilen. Die Studierenden haben einen Überblick über die wesentlichen Aspekte lo-gistischer Vorgänge und Systeme. Sie kennen die grundlegenden Möglich-keiten der technischen Logistik und sind in der Lage, logistische Systeme und Prozesse der Beschaffung, der Produktion und insbesondere der Distri-bution und der Entsorgung zu verstehen und zu analysieren.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse über allg. betriebswirtschaftliche und volkswirt-schaftliche Zusammenhänge, wie sie in den Modulen Allgemeine Betriebs-wirtschaftslehre (B04), Volkswirtschaftslehre (B17) und Unternehmensfüh-rung: Grundlagen (B16) erworben werden können.

Niveaustufe 5. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Grundlagen: Auftrag, Aspekte, Bereiche und Ziele der Logistik • Technische Logistik: Lagersysteme, Kommissioniersysteme, Transport-

systeme (innerbetrieblich, außerbetrieblich) • Distributionslogistik: Aufgaben, Distributionsstrukturen, Distributionspla-

nung, Routenplanung • Gestaltung von Materialflusssystemen • Organisationstyp und Fertigungstyp, Layoutplanung und

-optimierung • Entsorgungslogistik: Aufgaben, Handlungsspielraum, Prozesse und Kon-

zepte

Literatur Aberle, G.: Transportwirtschaft Arnold, D. u.a.: Handbuch Logistik. Berlin u.a.: Springer

Page 51: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

47

Ehrmann: Logistik. Kiehl Heiserich, O.-E.: Logistik. Wiesbaden: Gabler Jünemann, R. u.a.: Materialfluss und Logistik. Berlin u.a.: Springer Koether, R.: Technische Logistik. München: Hanser Pfohl, H.-Ch.: Logistiksysteme. Berlin u.a.: Springer Schulte, Ch.: Logistik. Vahlen

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 52: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

48

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B29

Titel (B29) Controlling: Grundlagen Principles of Management Accounting

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 48 h,

Prüfungsvorbereitung: 34 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Ziele und Aufgaben-stellungen des Controllings und erkennen dessen Stellenwert für eine erfolgs- und liquiditätsorientierte Unternehmensführung. Darüber hinaus lernen sie anhand praxistypischer Beispiele moderne betriebswirtschaftliche Instrumente zur Planung und Analyse von Bauleistungen kennen und sind in der Lage, das Zusammenspiel unterschiedlicher Teilplanungen beim Aufbau eines umfassenden operativen Planungs- und Kontrollsystems nachzuvollziehen.

Voraussetzungen Empfehlung: Grundkenntnisse der Kosten- und Erlösrechnung

Niveaustufe 5. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Ziele und Aufgaben des Controllings • Elemente und Struktur betrieblicher Controlling-Systeme • Operatives Kosten- und Erfolgscontrolling (z. B. Prozesskostenrechnung,

Baukostenplanung und -kontrolle, Target Costing) • Kurzfristige Erfolgsrechnung • Liquiditätsplanung und –kontrolle • Die Integration operativer Planungs- und Kontrollrechnungen im Rahmen

der Budgetierung

Literatur Hasselmann, Willi: Praktische Baukostenplanung und –kontrolle, Köln. Horváth, Péter: Controlling, München Leimböck, Egon / Klaus, Ulf Rüdiger / Hölkermann, Oliver: Baukalkulation

und Projektcontrolling unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB, Wiesbaden.

Weber, Jürgen: Einführung in das Controlling, Stuttgart Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung und / oder in Moodle bekannt gegeben.

Page 53: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

49

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 54: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

50

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B30

Titel (B30) Steuerlehre mit Schwerpunkt Bauwesen Taxation with Focus on the Construction Industry

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 54 h,

Prüfungsvorbereitung: 28 h)

Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erwerben weiterführende Kenntnisse im externen Rech-nungswesen und grundlegende Kenntnisse im Steuerrecht und können diese auf Praxisfälle anwenden. Es werden spezielle Probleme und ihre Auswir-kungen auf das Betriebsergebnis im Baubereich erörtert.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse und Fähigkeiten, wie sie im Modul Rechnungswe-sen (B10) erworben werden können

Niveaustufe 5. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Klausur (Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte Steuern in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer - Einkommensbesteuerung von Einzelunternehmen u. Kapitalgesellschaften - Besteuerung von Erwerb und Verkauf von Immobilien (u.a. gewerblicher

Grundstückshandel) - Besteuerung Vermietung von Immobilien (Einkunftserzielungsabsicht

contra Liebhaberei) Bewertung - Steuerliche Bewertung von Immobilien - Ermittlung des Verkehrswertes bei Immobilien - Bewertung angefangener Leistungen - Bewertung von Anlagevermögen, Umlaufvermögen - Teilwertabschreibung Spezielle Probleme und ihre Auswirkungen auf das Betriebsergebnis - Anzahlungen - Teilrechnung / Schlussrechnung - Angefangene Aufträge, Unfertige Erzeugnisse - Uneinbringliche Forderungen, Wertberichtigungen auf Forderungen

Page 55: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

51

- Nacharbeiten, Gewährleistungen, offene Gerichtsverfahren, Bürgschaften

Insolvenzgründe aus kaufmännischer Sicht Einschätzung des Unternehmens z.B. anhand der Prüfung von Insolvenz-gründen

Literatur Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Handelsgesetzbuch Bussiek,Jürgen / Ehrmann, Harald: Buchführung, Ludwigshafen (Rhein) Nath, Guenther E. / Clarenz, Sandra / Grüber, Herbert: Rechnungswesen für

steuer- und wirtschaftsberatende Berufe, Köln Pepels, Werner (Hrsg.): Trainingsbuch zur ABWL, Troisdorf

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 56: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

52

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B31

Titel (B31) Bauverfahrenstechnik Building Process Engineering B31.1 Sicherheit am Bau B31.2 Bauverfahrenstechnik

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU (1,5 SWS Sicherheit am Bau, 2,5 SWS Bauverfahrenstechnik) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit (29 h Sicherheit am Bau, 43 h Bauverfahrenstechnik) 82 h Selbststudium

(Sicherheit am Bau: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 12 h, Prüfungsvorbereitung: 22 h Bauverfahrenstechnik: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltun-gen: 16 h, Prüfungsvorbereitung: 32 h)

Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Teilmodul: Sicherheit am Bau • Kenntnisse der bestehenden nationalen und europäischen Rechtsgrund-

lagen im Arbeitsschutz, zur Arbeitsschutzgesetzgebung sowie zur Unfall-ursachenforschung

• Fähigkeiten zur Gefährdungsbeurteilung bei den häufigsten Bauverfah-ren,

• Kenntnisse von Risiken und deren Vermeidung, einschließlich Gesund-heit und Ergonomie

• Vermittlung von Kenntnissen zur Risikobeurteilung und zu Schutzmaß-nahmen sowie zum Umgang mit Gefahrstoffen

Teilmodul: Bauverfahrenstechnik • Befähigung zur selbständigen Einsatzplanung für ausgewählte Bauver-

fahren der Bauhauptleistungen wie Erdbau, Spezialtiefbau und Hochbau, einschl. der Einsatzplanung für die Baumaschinen und Geräte. Kenntnisse zum Baumaschinenmarkt und zur Gerätekonstruktion.

• Durchführung von Leistungsbestimmungen und Kostenermittlungen im Hoch- und Tiefbau

• Kenntnisse zum Wirtschaftlichkeitsvergleich für die Verfahrensauswahl und Durchführung einfacher Verfahrensvergleiche.

• Kenntnisse zur Baustelleneinrichtungsplanung und Befähigung zur ei-genständigen Planung für ausgewählte Bauhauptleistungen und Haupt-bestandteile der Baustellenver- und –entsorgung

Voraussetzungen keine

Niveaustufe 6. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Teilmodul Sicherheit am Bau: SCC-Schein

- Klausur der Berufsgenossenschaft zum SCC Schein - Anwesenheit bei allen Terminen

Page 57: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

53

- Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum • Teilmodul Bauverfahrenstechnik: Klausur

- Angebot im 1. und im 2. Prüfungszeitraum

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte Teil Sicherheit am Bau: • Arbeitsschutzgesetzgebung • Unfallursachen, Folgerungen für die Sicherheitspolitik • Methoden zur Förderung der Arbeitssicherheit und des Gesundheits-

schutzes; • Risiken bei Bauarbeiten und Schutzmaßnahmen dagegen • Umgang mit Gefahrstoffen, Ergonomie am Arbeitsplatz, Gefährdungsbe-

urteilung

• Sicherheitstechnische Anforderungen an Baumaschinen

Teil Bauverfahrenstechnik: • Grundsätze zur Verfahrensplanung, Grundlagen der Prozesstheorie, ins-

besondere die technische und organisatorische Strukturierung von Teil-prozessen

• Methoden des Verfahrensvergleichs • Verfahrensplanung für ausgewählte Bereiche im Tiefbau, einschl. Spezi-

altiefbau, im Hochbau und für Abbruch- und Recycling-Prozesse • Übersicht zum Baumaschinen- und Gerätemarkt • verfahrensbezogene Einsatzschwerpunkte für Baumaschinen und Geräte • Grundsätze der Baustelleneinrichtungsplanung für die Gestaltung der

Transport-, Umschlags- und Lagerprozesse sowie für die Baustellenver- und –entsorgung

• Beispielanwendungen für die Verfahrensplanung und die Baustellenein-richtungsplanung

Literatur Skript Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 58: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

54

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B32

Titel (B32) Bau-Logistik Building Logistics

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS SU Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 54 h,

Prüfungsvorbereitung: 28 h (Hausarbeit)

Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden haben einen Überblick über Ziele und Aufgabenstellungen der Baulogistik und kennen den Stellenwert für eine erfolgreiche Bauausfüh-rung. Anhand praxistypischer Beispiele sind sie in der Lage, aktuelle Kon-zepte der Baulogistik im Hinblick auf das Zusammenspiel der Versorgung einer Baustelle, der Verteilung auf der Baustelle und der Entsorgung von der Baustelle nachzuvollziehen, selber zu entwickeln und zu bewerten.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse, wie sie im Modul Logistik: Grundlagen (B28) er-worben werden können

Niveaustufe 6. Studienplansemester

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Hausarbeit zur Lösung von Fallstudien • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Planung der Logistikleistungen für Baustellen • Einrichtung von Baustellen unter baulogistischen Gesichtspunkten • Steuerungskonzepte für die Baustellenversorgung • Lagerung und Verteilung von Gütern auf der Baustelle • Entsorgungslogistikkonzepte für Baustellen

Literatur Heiserich; Helbig; Ullmann: Logistik – Eine praxisorientierte Einführung. Hofstadler: Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb Krauß: Die Baulogistik in der schlüsselfertigen Ausführung Schach, Otto: Baustelleneinrichtung Weitere Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf SU-Sem

Page 59: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

55

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B33

Titel (B33) Wahlpflichtmodul I Required-Elective Module 1

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS Ü 68 Stunden Präsenz 82 Stunden Selbststudium

Lerngebiet fachspezifische Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Voraussetzungen Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Niveaustufe 6. Studienplansemester

Lehrform Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Status Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Ermittlung der Modulnote Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Anerkannte Module Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Inhalte Ausgewählte Themen je nach gewähltem Modul aus dem Wahlpflicht-modulkatalog Für dieses Wahlpflichtmodul können aus dem Wahlpflichtmodulkatalog die Module WP01, WP02 gewählt werden.

Literatur Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Weitere Hinweise Auf Beschluss des Fachbereichsrates des Fachbereichs I können wei-tere Module als Wahlpflichtmodule vorgesehen werden. Über das An-gebot an weiteren Wahlpflichtmodulen entscheidet der Fachbereichsrat jeweils vor Beginn des Semesters.

Raumbedarf Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Page 60: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

56

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B34

Titel (B34) Wahlpflichtmodul II Required-Elective Module 2

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS Ü 68 Stunden Präsenz 82 Stunden Selbststudium

Lerngebiet fachspezifische Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Voraussetzungen Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Niveaustufe 6. Studienplansemester

Lehrform Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Status Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Ermittlung der Modulnote Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Anerkannte Module Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Inhalte Ausgewählte Themen je nach gewähltem Modul aus dem Wahlpflicht-modulkatalog Für dieses Wahlpflichtmodul können aus dem Wahlpflichtmodulkatalog die Module WP03, WP04 gewählt werden.

Literatur Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Weitere Hinweise Auf Beschluss des Fachbereichsrates des Fachbereichs I können wei-tere Module als Wahlpflichtmodule vorgesehen werden. Über das An-gebot an weiteren Wahlpflichtmodulen entscheidet der Fachbereichsrat jeweils vor Beginn des Semesters.

Raumbedarf Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Page 61: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

57

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B35

Titel (B35) Wahlpflichtmodul III Required-Elective Module 3

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS Ü 68 Stunden Präsenz 82 Stunden Selbststudium

Lerngebiet fachspezifische Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Voraussetzungen Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Niveaustufe 6. Studienplansemester

Lehrform Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Status Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Ermittlung der Modulnote Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Anerkannte Module Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Inhalte Ausgewählte Themen je nach gewähltem Modul aus dem Wahlpflicht-modulkatalog Für dieses Wahlpflichtmodul können aus dem Wahlpflichtmodulkatalog die Module WP05, WP06, gewählt werden.

Literatur Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Weitere Hinweise Auf Beschluss des Fachbereichsrates des Fachbereichs I können wei-tere Module als Wahlpflichtmodule vorgesehen werden. Über das An-gebot an weiteren Wahlpflichtmodulen entscheidet der Fachbereichsrat jeweils vor Beginn des Semesters.

Raumbedarf Siehe Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Page 62: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

58

Datenfeld Erklärung Modulnummer B36 Titel (B36) Studium Generale I

General Studies 1

Leistungspunkte 2,5 LP Workload 2 SWS SU oder 2 SWS Ü

34 h Präsenz 41 h Selbststudium

Lerngebiet Allgemeinwissenschaftliche Ergänzungen Lernziele / Kompetenzen Die fachübergreifenden Lehrinhalte dienen der interdisziplinären

Erweiterung des Fachstudiums und dem Erkennen von Zusammenhängen zwischen Gesellschaft und ihren Teilsystemen.

Voraussetzungen keine (Ausnahmen können für die Fremdsprachen festgelegt werden) Niveaustufe Bachelor- und Masterstudiengänge Lehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, Referate, Rollenspiele,

Textarbeit, ....... je nach gewähltem Modul

Status Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebotes jedes Semester Prüfungsform siehe Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung Ermittlung der Modulnote siehe Studienplan Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts Inhalte Das Studium Generale umfasst ein umfangreiches Lehrangebot, das

semesterweise wechselt. Die Inhalte entstammen den Themengebie-ten Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- und Gesellschaftswissen-schaften sowie Techniksoziologie, Methodenkompetenzen und Fremd-sprachen. Sie können entsprechend der Rahmenstudienordnung in der jeweils geltenden Fassung frei gewählt werden.

Literatur Wird in den jeweiligen Beschreibungen der Lehrveranstaltungen ange-geben

Weitere Hinweise Die Auswahl der Lehrveranstaltungen dieses Moduls obliegt der Eigenverantwortung der Studierenden.

Raumbedarf Siehe Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung

Page 63: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

59

Datenfeld Erklärung Modulnummer B37 Titel (B37) Studium Generale II

General Studies 2

Leistungspunkte 2,5 LP Workload 2 SWS SU oder 2 SWS Ü

34 h Präsenz 41 h Selbststudium

Lerngebiet Allgemeinwissenschaftliche Ergänzungen Lernziele / Kompetenzen Die fachübergreifenden Lehrinhalte dienen der interdisziplinären

Erweiterung des Fachstudiums und dem Erkennen von Zusammenhängen zwischen Gesellschaft und ihren Teilsystemen.

Voraussetzungen keine (Ausnahmen können für die Fremdsprachen festgelegt werden) Niveaustufe Bachelor- und Masterstudiengänge Lehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, Referate, Rollenspiele,

Textarbeit, ....... je nach gewähltem Modul

Status Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebotes jedes Semester Prüfungsform siehe Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung Ermittlung der Modulnote siehe Studienplan Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts Inhalte Das Studium Generale umfasst ein umfangreiches Lehrangebot, das

semesterweise wechselt. Die Inhalte entstammen den Themengebie-ten Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- und Gesellschaftswissen-schaften sowie Techniksoziologie, Methodenkompetenzen und Fremd-sprachen. Sie können entsprechend der Rahmenstudienordnung in der jeweils geltenden Fassung frei gewählt werden.

Literatur Wird in den jeweiligen Beschreibungen der Lehrveranstaltungen ange-geben

Weitere Hinweise Die Auswahl der Lehrveranstaltungen dieses Moduls obliegt der Eigenverantwortung der Studierenden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen müssen die Studierenden aus den für ihren Studiengang zugelassenen Bereichen treffen (siehe Inhalt)

Raumbedarf Siehe Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung

Page 64: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

60

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B38

Titel (B38) Praxisphase Corporate Internship

Leistungspunkte 15 LP

Workload 1 SWS Ü Gesamtstudierumfang: 450 h, davon 18 h Präsenzzeit und 12 Wochen Praxisphase im Unternehmen

Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Ziel der Praxisphase ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis herzustellen. Die Studierenden sollen in der Praxisphase an die Tätigkeiten eines/einer Wirtschaftsingenieurs/in durch konkrete Aufgaben-stellungen und praktische Mitarbeit in betrieblichen Bereichen herangeführt werden. Die Studierenden sollen möglichst an klar definierten Aufgaben oder Teilaufgaben mitarbeiten und so Gelegenheit erhalten, die Bedeutung der einzelnen Aufgaben im Zusammenhang mit dem gesamten Betriebsgesche-hen zu sehen und zu beurteilen.

Voraussetzungen erfolgreich absolvierte Module im Umfang von mindestens 80 LP

Niveaustufe 7. Studienplansemester

Lehrform - Praktische Tätigkeit in einem Unternehmen - Übung mit Anwesenheitspflicht (ggf. Ersatz durch Kolloquium) Die Praxisphase umfasst eine berufsbezogene praktische Tätigkeit von min-destens 12 Wochen Dauer und ein Praxisseminar (Übung im Umfang von 1 SWS). Bei Praxisplätzen außerhalb von Berlin, bei denen eine regelmäßige Teilnahme am Seminar nicht zumutbar ist, kann die Teilnahme am Seminar durch ein Kolloquium ersetzt werden.

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Wintersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Schriftlicher Bericht • Präsentation (bzw. Kolloquium) • Voraussetzung für die Erteilung der Modulnote: Zeugnis des Unterneh-

mens

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan (Gewichtetes Mittel aus - schriftlichem Abschlussbericht zur praktischen Tätigkeit (50%) - Präsentation im Seminar bzw. ggf. Kolloquium (50%))

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte Die Inhalte der Praxisphase ergeben sich aus den Tätigkeiten in den ver-schiedenen Betriebsbereichen und den Möglichkeiten der Ausbildungsstelle. Entsprechend dem Studienziel sollte die Ausbildung möglichst breit angelegt sein und nach Möglichkeit sowohl ingenieurmäßige als auch wirtschaftsorien-tierte Arbeitsbereiche mit Bezug zur Bauwirtschaft umfassen. Als Arbeitsbe-reiche, die für die Tätigkeit von Studierenden im Rahmen des Praxisprojek-tes geeignet sind, gelten u.a.:

Page 65: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

61

- Vertrieb, Vergabe von Bauleistungen - Arbeitsvorbereitung (z.B. Baustellenplanung, Baulogistik) - Bauleitung, Projektsteuerung - Beschaffungs-/Materialmanagement, Qualitätssicherung - Organisation / EDV - Bauabrechnung, Baukostenkontrolle, Controlling - Finanzierung, Investition

Literatur Aufgabenspezifisch

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf Ü-Sem

Page 66: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

62

Datenfeld Erklärung

Modulnummer B39

Titel (B39) Abschlussprüfung / Final Examination Module 39.1 Bachelor-Arbeit / Bachelor‘s Thesis 39.2 Mündliche Abschlussprüfung / Oral Final Examination (Abschlussprüfung gemäß jeweils gültiger Rahmenstudien- und -prüfungsordnung)

Leistungspunkte 15 LP

Workload 30 - 45 Minuten Mündliche Abschlussprüfung

Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

Lernziele/Kompetenzen Bachelor-Arbeit Selbstständige Bearbeitung eines wissenschaftlichen Projektes mit schriftlicher Ausarbeitung (ungefähr 40-50 Seiten) Mündliche Abschlussprüfung Die mündliche Abschlussprüfung orientiert sich schwerpunktmäßig an den Fachgebieten der Abschlussarbeit. Durch die Abschlussprüfung soll festgestellt werden, ob der/die Studierende gesichertes Wissen in den Fachgebieten, denen die Abschlussarbeit thematisch zugeordnet ist, besitzt und fähig ist, die Ergebnisse der Abschlussarbeit selbst-ständig zu begründen.

Voraussetzungen Zulassung gemäß jeweils gültiger Rahmenstudien- und -prüfungsordnung

Niveaustufe 7. Studienplansemester

Lehrform Bachelor-Arbeit Betreute Arbeit; die Betreuung erfolgt gemäß § 29 (7) RSPO durch den/die Betreuer/in der Bachelor-Arbeit Mündliche Abschlussprüfung Präsentation (ca. 15 min) und mündliche Prüfung

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Jedes Semester

Prüfungsform Abschlussprüfung

Ermittlung der Modulnote Benotung der Abschlussprüfung durch die Prüfungskommission

Anerkannte Module Keine

Inhalte Bachelor-Arbeit Theoretische und/oder experimentelle Arbeit zur Lösung praxisnaher Problemstellungen Mündliche Abschlussprüfung Verteidigung der Bachelor-Arbeit und ihrer Ergebnisse in kritischer Diskussion; Präsentationstechniken

Page 67: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

63

Literatur Fachspezifisch

Weitere Hinweise Bachelor-Arbeit Dauer der Bearbeitung: 3 Monate gemäß § 29 (8) RSPO Abschlussprüfung Nach Vereinbarung zwischen Prüfling und Prüfungskommission kann die Abschlussprüfung auch auf Englisch erfolgen.

Page 68: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

64

Datenfeld Erklärung

Modulnummer WP01

Titel (WP01) Verkehrswege- und Tiefbau: Vertiefung Applications in Designing Traffic Routes and Hydraulic Engineering WP01.1 Entwurf von Verkehrswegen: Vertiefung WP01.2 Wasserbau: Vertiefung

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS (2 x 2 SWS Ü) Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 32h,

Projektstudium: 30 h, Prüfungsvorbereitung: 20 h)

Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen die im Rahmen der Grundlagenvorlesung B26 er-worbenen Kenntnisse vertiefen und anhand einzelner Beispiele lernen, diese in die Praxis umzusetzen. Dabei sollen sie einen Einblick in planerische Ar-beitsweisen gewinnen, den Zusammenhang zwischen speziellen Berech-nungsverfahren und fächerübergreifenden Problemstellungen erkennen und / oder Praxisbeispiele analysieren lernen.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse, wie sie im Modul Verkehrswege- und Tiefbau: Grundlagen (B26) erworben werden können

Niveaustufe 6. Studienplansemester

Lehrform Übung / Projektarbeit

Status Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • Entwurf von Verkehrswegen: Vertiefung: Klausur • Wasserbau: Vertiefung: Klausur • Angebot im 1. und 2. Prüfungszeitraum. Die Prüfung im 2. Prüfungszeit-

raum kann auch mündlich erfolgen. • Voraussetzung für die Zulassung zur Teilprüfung Entwurf von Ver-

kehrswegen: Vertiefung: Anwesenheit bei der Projektpräsentation

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte Teilmodul: Entwurf von Verkehrswegen: Vertiefung Grundlagen zur Durchführung von Erstprüfungen an Walz- und Gussasphal-ten, eigenständige Erarbeitung von Erstprüfungen im Asphaltlabor des Fach-bereiches III in Gruppenarbeit, mündliche Vorstellung der Ergebnisse der Laborversuche durch die Studierenden Teilmodul: Wasserbau: Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau

Literatur Schneider: Bautabellen für Ingenieure Natschka: Straßenbau, Teubner-Verlag Velske, Mentlein, Eymann: Straßenbautechnik, Werner Verlag Hutschenreuther, Wörner: Asphalt im Straßenbau, Verlag Bauwesen

Page 69: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

65

Pietzsch/Wolf: Straßenplanung, Werner-Verlag Matthews: Bahnbau, Teubner-Verlag Schröder W.: Grundlagen des Wasserbaus, Werner Verlag, Lecher et al: Taschenbuch der Wasserwirtschaft

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf Ü-Sem Ü-Lab

Page 70: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

66

Datenfeld Erklärung

Modulnummer WP02

Titel (WP02) Projekt im Ingenieurbau Civil Engineering Project

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS Ü Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 26 h,

Projektstudium: 36 h, Prüfungsvorbereitung: 20 h) Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Befähigung zur Anwendung von fachspezifischer Software zur Diskretisie-rung, Berechnung, Konstruktion und Kalkulation von Bauwerken und Teilen davon.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse, wie sie in den bautechnischen Modulen des Studi-engangs erworben werden können

Niveaustufe 6. Studienplansemester

Lehrform Übung / Projektarbeit

Status Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • 50 % Schriftlicher Projektbericht mit Projektpräsentation

(kein Angebot im 2. Prüfungszeitraum) • 50 % Mündliche Prüfung zu den Projektthemen • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an der Vorort-Begehung und Bestandsaufnahme. Hierfür besteht Anwesenheits-pflicht. Von den folgenden Terminen dürfen maximal 3 Termine versäumt wer-den.

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte EDV-gestützte Nachweisführung und Konstruktion von Bauelementen aus dem Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus, z. B. Deckensysteme, Durch-laufträger und Rahmen aus verschiedenen Baumaterialien. Ermittlung von Zeit- und Kostenaufwand für unterschiedliche Ausführungsva-rianten.

Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf Ü-Sem Ü-Lab

Page 71: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

67

Datenfeld Erklärung

Modulnummer WP03

Titel (WP03) Marketing: Vertiefung Marketing: Case Studies

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS Ü Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung: 16 h,

Projektarbeit: 46 h, Prüfungsvorbereitung: 20 h)

Lerngebiet Fachübergreifende Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind bereits durch das Modul B27 in der Lage, das strate-gische Marketing anzuwenden, d.h. für verschiedene Unternehmen Märkte zu analysieren und wertvolle Informationen über das eigene Unternehmen, über Kunden sowie Konkurrenten zu generieren. Auf der Basis der gewon-nenen Informationen können sie strategische und operative Ziele definieren und Strategien zur Zielerreichung entwickeln. In diesem Modul 32 werden die oben genannten Fähigkeiten teilweise vertieft, da die Studierenden die theo-retischen Kenntnisse im Rahmen der Projektarbeit praktisch anwenden: Entwicklung eines Marketing-Konzeptes für ein ausgewähltes Unternehmen aus dem Bauwesen. Mit Hilfe der gewonnenen Kenntnisse über das operative Marketing können die Studierenden - zur Erreichung der von der strategischen Analyse abgelei-teten Ziele sowie zur Umsetzung der definierten Strategien - konkrete Maß-nahmen aus dem Bereich der Produktpolitik, der Preispolitik, der Vertriebs-politik sowie der Kommunikationspolitik entwickeln. Als Unternehmen der Baubranche können sie u.a. ein den Marketingzielen entsprechendes Produktkonzept, Preiskonzept, Vertriebskonzept und auch ein Kommunikationskonzept entwickeln. Zudem werden die wichtigsten As-pekte des Vertriebs v.a. für Bauunternehmen vermittelt.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse, wie sie im Modul „Marketing Grundlagen“ (B27) erworben werden können Grundsätzliches Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie Ver-trautheit mit dem Präsentationsprogramm Power-Point ist erwünscht.

Niveaustufe 6. Studienplansemester

Lehrform Übung / Projektarbeit

Status Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • 50 % Klausur (Angebot im 1. und 2. Prüfungszeitraum) • 50 % Schriftlicher Projektbericht mit Projektpräsentation (kein Angebot im

2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzungen zur Prüfung: Keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Page 72: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

68

Inhalte Rückblick auf das Strategische Marketing Operatives Marketing:

• Erarbeitung eines abgestimmten Marketing-Mix o Preispolitik o Distributionspolitik o Produktpolitik o Kommunikationspolitik

• Implementierung • Kontrolle • Wertschöpfungskette der vertrieblichen Grundlagenarbeit

Literatur Backhaus, K. / Voeth, M.: Industriegütermarketing, München. Backhaus, K. / Schneider, H.: Strategisches Marketing, Stuttgart. Homburg, C. / Krohmer, H.: Grundlagen des Marketing Managements, Wies-

baden. Kotler, Ph. / Keller, K.L. / Bliemel, F.: Marketing-Management, München. Kuß, A. / Kleinaltenkamp, M.: Marketing-Einführung, Wiesbaden. Meffert, H. / Burmann, C. / Kirchgeorg, M.: Grundlagen marktorientierter Un-

ternehmensführung, Wiesbaden. Tomczak, T. / Kuß, A. / Reinecke, S.: Marketingplanung, Wiesbaden. Ziouziou, S.: Bau-Vertrieb, München. Weitere Literaturhinweise werden gegebenenfalls zu Beginn der Lehrveran-staltung und/oder in Moodle von der Lehrkraft bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf Ü-Sem

Page 73: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

69

Datenfeld Erklärung

Modulnummer WP04

Titel (WP04) Qualitätsmanagement im Bauwesen Quality Management in Civil Engineering

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS Ü Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 26 h,

Projektstudium: 36 h, Prüfungsvorbereitung: 20 h)

Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die Zielrichtung des Qualitätsmanagements im Bauwesen und die Methoden, die zum Erreichen der jeweiligen Zwecke ein-gesetzt werden sollten. Sie können ausgewählte Methoden auf Bauprojekte anwenden.

Voraussetzungen Empfehlung: bautechnische Grundkenntnisse sowie Kenntnisse, wie sie in den Modulen Logistik: Grundlagen (B28), Controlling: Grundlagen (B29) und Unternehmensführung: Grundlagen (B16) erworben werden können

Niveaustufe 6. Studienplansemester

Lehrform Übung / Projektarbeit

Status Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • 50 % Klausur (Angebot im 1. und 2. Prüfungszeitraum) • 50 % Schriftlicher Projektbericht mit Projektpräsentation (kein Angebot im

2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Begrifflichkeiten des Qualitätsmanagements, QM-Systeme, Qualitätsnor-men

• Qualitätsmanagement in Bauprojekten (Umsetzung der Elemente des QM im Projektlebenszyklus, Betrachtung ausgewählter Teilbereiche, z.B. Lieferantenbewertung und –auswahl, Qualitätssicherung in der Bauausführung, Arbeit mit Checklisten)

• Qualitätsanalyse (Werkzeuge und -methoden) • Nachweis der Qualitätsfähigkeit (Dokumentation, Auditierung, Zertifizie-

rung) • Qualitätsbezogene Kosten in Bauprojekten

Literatur Schmidt, R., Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement, Hanser Verlag Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung und/oder in Moodle bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf Ü-IT

Page 74: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

70

Datenfeld Erklärung

Modulnummer WP05

Titel (WP05) Prozessorientiertes Management von Bauprojekten Process-Oriented Management of Construction Projects

Leistungspunkte 5 LP

Workload Präsenzzeit: 4 SWS Ü 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 26 h,

Projektstudium: 36 h, Prüfungsvorbereitung: 20 h)

Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Das Modul knüpft an das Modul Projektmanagement sowie weitere Kennt-nisse aus dem Bachelorstudium an und vertieft diese. Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen und Kenntnissen, die für die Umsetzung und ein erfolgreiches Management insbesondere von Bauvorhaben erforderlich sind. Die Studierenden kennen den Zusammenhang zwischen den Inhalten der verschiedenen Leistungsphasen eines Bauprojekts und der Gestaltung der entsprechenden Managementprozesse. Sie sind in der Lage, ausgewählte Methoden und Instrumente des Prozess- und Projektmanagements im Rah-men von Projektarbeiten und praxistypischen Fallstudien anzuwenden und können diese für die Steuerung von Bauprojekten einsetzen. Sie kennen aktuelle Trends in diesem Bereich.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse, wie sie in den Modulen ment“ (B15), „Unternehmens-führung“ (B16) und „Baurecht und Bauvertrag” (B25) erworben werden können.

Niveaustufe Wahlpflichtmodul im 6. Studienplansemester

Lehrform Übung / Projektarbeit

Status Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • 50 % Klausur (Angebot im 1. und 2. Prüfungszeitraum) • 50 % Schriftlicher Projektbericht mit Projektpräsentation (kein Angebot im

2. Prüfungszeitraum)

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte Prozessgestaltung in den Phasen eines Bauprojekts - Besonderheiten der Organisation und Durchführung von Bauprojekten - Auswirkungen des Building Information Modeling auf das Prozessma-

nagement - Methoden und Instrumente des Lean Construction Management - Beispiele für die Gestaltung ausgewählter Managementprozesse unter

Berücksichtigung des entsprechenden Bereiches im Leistungsbild zu Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft nach AHO

Page 75: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

71

Ausgewählte Aspekte des Bauprojekt-Managements wie z.B. - Stakeholdermanagement in Bauprojekten - Spezielle Instrumente der Bauprojektsteuerung - Risikomanagement - Nachtragsmanagement aus der Sicht von Auftraggeber und Auftragneh-

mer - Projektkommunikationssysteme

Literatur AHO e.V. (Hrsg.), Leistungsbild und Honorierung Nr. 9, Projektmanagement-leistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Bundesanzeiger Verlag Ahrens, H.-J., Bastian, K., Muchowski, L.: Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement, Fraunhofer IRB Verlag Motzko, Ch. (Hrsg.): Praxis des Bauprozessmanagements, Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung und / oder in Moodle bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf Ü-IT

Page 76: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

72

Datenfeld Erklärung

Modulnummer WP06

Titel (WP06) Betriebliche Anwendungssysteme IT Systems in Business Administration

Leistungspunkte 5 LP

Workload 4 SWS Ü Gesamtstudierumfang: 150 h, davon 68 h Präsenzzeit und 82 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 26 h,

Projektstudium: 36 h, Prüfungsvorbereitung: 20 h)

Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Typen betrieblicher Anwen-dungssysteme, die technischen und organisatorischen Grundprinzipien be-trieblicher Standardsoftwaresysteme und deren Hauptfunktionen und -strukturen. Sie sind in der Lage, Geschäftsprozesse mit Hilfe ausgewählter Methoden zu analysieren und zu modellieren. Ausgewählte Kernprozesse eines Beispielunternehmens aus der Bauwirtschaft können für die Abbildung in einem betrieblichen Anwendungssystem angemessen strukturiert und beschrieben werden.

Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse, wie sie in den Modulen Logistik Grundlagen (B28), Rechnungswesen (B10), Controlling Grundlagen (B29) und Marketing Grundlagen (B27) erworben werden können

Niveaustufe 6. Studienplansemester

Lehrform Übung / Projektarbeit

Status Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebotes Sommersemester

Prüfungsform Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prü-fungsform: • 50 % Klausur (Angebot im 1. und 2. Prüfungszeitraum) • 50 % Schriftlicher Projektbericht mit Projektpräsentation (kein Angebot im

2. Prüfungszeitraum) • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: keine

Ermittlung der Modulnote Siehe Studienplan

Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

Inhalte • Wertschöpfungsketten • Typen betrieblicher Anwendungssysteme • Rolle der betrieblichen Anwendungssysteme in der Wertschöpfungskette

eines Unternehmens • Aufbau und allg. Grundprinzipien betrieblicher Standardsysteme, z.B. von

ERP-Systemen • Auswahl und Einführung von integrierten Standardsystemen • Reengineering von Geschäftsprozessen und ihre Abbildung bei der Einfüh-

rung von betrieblichen Anwendungssystemen am Beispiel eines Unter-nehmens aus der Bauwirtschaft

Literatur Alpar, P., Grob, H.L., Weimann, P., Winter, R. , Anwendungsorientierte

Page 77: Wirtschaftsingenieurwesen / Bau€¦ · B01 Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Winter II B02 Technische Mechanik im Wirtschaftsingenieurwesen Meyn III B03 Baustoffkunde Berger

Beuth HS Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Bau FB I / III

73

Wirtschaftsinformatik, Vieweg Teubner Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung und/oder in Moodle bekannt gegeben.

Weitere Hinweise Das Modul wird auf Deutsch angeboten

Raumbedarf Ü-IT