zur globalen ernÄhrungs- und entwicklungspolitik · mobile business-anwendungen verbessern den...

54
2013 INTERNATIONAL FOOD POLICY RESEARCH INSTITUTE ENTWICKLUNGSPOLITIK BERICHT ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND

Upload: others

Post on 15-Oct-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

2013INTERNATIONAL FOOD POLICY RESEARCH INSTITUTE

ENTWICKLUNGSPOLITIK

BERICHTZ U R G L O B A L E NE R N Ä H R U N G S - U N D

Page 2: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Über das IFPRIDas Internationale Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI) wurde 1975 gegründet und liefert forschungsbasierte Politikempfehlungen, um Armut nachhaltig zu senken und Hunger und Unterernährung zu beenden. Es führt Forschungsprojekte durch, kommuniziert deren Ergebnisse, fördert Partnerschaften und vermittelt Kenntnisse, um eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion zu sichern, gesunde Ernährungssysteme zu fördern, Märkte und Handel zu verbessern, die Landwirtschaft umzugestalten, Widerstandsfähigkeit gegen Krisen aufzubauen sowie Institutionen zu stärken und eine verantwortliche Regierungsführung zu unterstützen. Die Gender-Frage wird in allen Forschungsarbeiten des Instituts berücksichtigt. IFPRI arbeitet mit Partnern aus der ganzen Welt eng zusammen, inklusive Praktikern im Entwicklungsbereich öffentlicher Institutionen, des Privatsektors und Landwirtschaftsorganisationen.

Page 3: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige
Page 4: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

2013INTERNATIONAL FOOD POLICY RESEARCH INSTITUTE

ENTWICKLUNGSPOLITIK

BERICHTZ U R G L O B A L E NE R N Ä H R U N G S - U N D

Die vorliegende Publikation wurde von externen Experten begutachtet (peer review).

Page 5: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Copyright © 2014 International Food Policy Research Institute. Alle Rechte vorbehalten. Zur Anforderung einer Abdruckgenehmigung für den vorliegenden Text kontaktieren Sie bitte unsere Kommunikationsabteilung unter [email protected].

Die angezeigten Landesgrenzen und Namen sowie die auf den Landkarten genannten Bezeichnungen sind nicht als offizielle Billigung oder Anerkennung seitens des Internationalen Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI) zu verstehen.

International Food Policy Research Institute2033 K Street, NWWashington, DC 20006-1002, USATel.: +1-202-862-5600www.ifpri.org

BILDNACHWEISEDeckblattfoto: Vietnam, © Reuters/N. H. KhamFotos in den einzelnen Kapiteln: Seite 1, Ruanda, © HarvestPlus; Seite 19, Jiaxing, Provinz Zhejiang, China, © Reuters.

Herausgeber: Andrew Marble und Heidi FritschelTitelblattdesign: Julia VivaloDesign & Layout der Publikation: Lucy McCoy, David Popham und Julia Vivalo.

Page 6: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

InhaltVorwort � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � vii

Danksagungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ix

KAPItEL 1 Ernährungs- und Entwicklungspolitik im Jahr 2013 – Anhaltender Hunger rückt die Ernährungspolitik weltweit in den Fokus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1

Shenggen Fan

KAPItEL 2 Ein ehrgeiziges Entwicklungsziel – Die Beendigung des Hungers und der Mangelernährung bis 2025 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19

Shenggen Fan und Paul Polman

KAPItEL 3 Der „Right to Food Act“ in Indien als neuer Ansatz zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29

Avinash Kishore, P. K. Joshi und John Hoddinott

KAPItEL 4 Nachhaltige landwirtschaftliche Intensivierung – Die Hoffnung auf innovative Landwirtschaftspraktiken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 43

Claudia Ringler, Nicola Cenacchi, Jawoo Koo, Richard Robertson, Myles Fisher, Cindy Cox, Nicostrato Perez, Karen Garrett und Mark Rosegrant

KAPItEL 5 Investiert Afrika genug in die Agrarforschung und -entwicklung (F&E)? � � � � � � � � 53

Nienke Beintema und Gert-Jan Stads

KAPItEL 6 Informations- und Kommunikationstechnologien – Landwirte, Märkte und die Macht der Vernetzung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 63

Maximo Torero

KAPItEL 7 Ernährungspolitik und -praxis – Was steckt hinter den politischen Maßnahmen? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 75

Stuart Gillespie

KAPItEL 8 Regionale Entwicklungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 87

Afrika � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 88Ousmane Badiane, Tsitsi Makombe und Julia Collins

Die arabische Welt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 92Clemens Breisinger, Perrihan Al-Riffai, Olivier Ecker und Maurice Saade

Zentralasien und Russland � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 95Kamiljon Akramov und Noah Cohen-Cline

Südasien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 97P. K. Joshi und Avinash Kishore

Ostasien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 100Kevin Chen und Peter Timmer

Lateinamerika und die Karibik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 103Eugenio Díaz-Bonilla und Maximo Torero

Ernährungspolitische Indikatoren zur Erfassung des Wandels � � � � � � � � � � � � � � � � � 105

Anmerkungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 123

Page 7: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

FeaturesGemeinsame Anstrengungen zur Beendigung des Hungers und der Mangelernährung nach 2015 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21

David Nabarro

Die hohe Investitionsrendite des Kampfes gegen den Hunger � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24

Alexander J. Stein

Wie sich Hunger und Mangelernährung genau und zeitnah messen lassen � � � � � � � � � � � � � � � � � 26

Tolulope Olofinbiyi und Sinafikeh Gemessa

Verstärkte Rechenschaftspflicht verantwortlicher Akteure bei der Beendigung des Hungers und der Mangelernährung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30

Lawrence Haddad

Ernährungssicherheit für die Ärmsten der Armen in Indien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32

Sukhadeo Thorat und Nidhi S. Sabharwal

Bargeld, Lebensmittel oder Gutscheine – Welche Sicherheitsnetze versprechen Erfolg? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34

John Hoddinott, Daniel Gilligan, Melissa Hidrobo, Amy Margolies, Shalini Roy und Benjamin Schwab

Die Reform des US-Agrargesetzes � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40

Nancy E. Lindborg

Bewertung der „New Agronomy“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 44

David J. Spielman

Lebensmittelproduktion: Die Grenzen der organischen Landwirtschaft � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 49

Holger Kirchmann und Lars Bergström

Private Investitionen in Afrika auf dem Vormarsch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 54

Carl E. Pray und Latha Nagarajan

Ein neuer Schub für die regionale Agrarforschung und -entwicklung in Afrika � � � � � � � � � � � � 57

Yemi Akinbamijo

Das neue Gesicht landwirtschaftlicher Beratungsdienste � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 58

Kristin Davis

Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern � � � � � � � � � � � 70

Carsten Friedland

Ernährungspolitik: Mehr Geld und transparenz sind gefordert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 76

Mariella Di Ciommo

Die neuen Ernährungsinitiativen Afrikas � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 80

Francis Bruno Zotor

Die tür ist einen Spaltbreit offen: Ernährungspolitik in Pakistan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 83

Haris Gazdar

Verstärktes Engagement für die Ernährungspolitik in Malawi � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 84

Edith Mkawa und Felix Pensulo Phiri

Page 8: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

VorwortDer vorliegende 2013 Global Food Policy Report (2013 Bericht zur globalen Ernährungs- und Entwicklungspolitik) ist der dritte Bericht im Rahmen einer jährlich erscheinenden Publikationsreihe und bietet eine eingehende Analyse wichtiger Trends und Ereignisse im Bereich der weltweiten Ernährungs- und Entwicklungspolitik. Diese Publikationsreihe ist eine Antwort auf das wiederaufgeflammte öffentliche Interesse an der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit und gibt einen Überblick über wichtige Entwicklungen, die die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit gefördert oder behindert haben. Der Bericht diskutiert Entwicklungen im Bereich der Ernährungs- und Entwicklungspolitik und der ihnen zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige Herausforderungen und Chancen, kommuniziert neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse und weist auf Problemstellungen hin, die neu aufkommen.

Im Jahr 2013 waren die Preise für Grundnahrungsmittel relativ stabil und wiesen keine der steilen Preisanstiege auf, welche die Schlagzeilen der Vorjahre häufig beherrschten. Dennoch stiegen und schwankten in vielen Ländern die Preise für Nahrungsmittel, die ein wichtiger Bestandteil nationaler Speisepläne sind - wie beispielsweise Gemüse und Obst -, besonders in China und Indien. Das Thema Ernährung stand 2013 wie nie zuvor im Blickpunkt des internationalen Interesses. So brachte der hochrangige Ernährungsgipfel „Nutrition for Growth“ im Juni in London insgesamt Zusagen in Höhe von 4,15 Milliarden US-Dollar (ca. 3,02 Mrd. Euro) zur Bekämpfung des weltweiten Phänomens der Mangelernährung. Sowohl die G8-Initiative „New Alliance for Food Security and Nutrition“ als auch die „Scaling Up Nutrition“-Bewegung gewannen weiterhin an Schwungkraft und Indien verabschiedete wichtige Gesetze zur Förderung der Ernährungssicherheit.

Nichtsdestotrotz sieht sich die Welt weiterhin mit ernsthaften Problemen durch Hunger und Mangelernährung konfrontiert: So leidet ein Achtel der Weltbevölkerung nach wie vor Hunger und über ein Viertel der Menschen sind Opfer des sogenannten „versteckten Hungers“ – einem Mangel an wesentlichen Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralien und Spurenelemente). In Anbetracht des bevorstehenden Auslaufens der Millenniums-Entwicklungsziele im Jahr 2015 ist die Weltgemeinschaft schon jetzt darum bemüht, zukünftige Maßnahmen zur Beendigung von Hunger und Mangelernährung im Rahmen der Post-2015 Entwicklungsagenda festzulegen.

Die Basis dieser neuen Entwicklungsagenda bilden nachhaltiger Entwicklungsziele (SDGs) an denen derzeit mit Hochdruck gearbeitet wird. Die neue Agenda, die über herkömmliche Investitionen zur Erhöhung der Nahrungsmittelproduktion hinausgeht, sollte einen umfassenden strategischen Ansatz verfolgen, der die landwirtschaftliche Produktivität aller Landwirte steigert, den kleinbäuerlichen Betrieben Zugang zum Markt verschafft und außerdem gewährleistet, dass ihre Erzeugnisse unbedenklich und nährstoffreich sind. Gleichzeitig muss stets gewährleistet werden, dass die Post-2015-Entwicklungsagenda ihre ökologischen Nachhaltigkeitsziele nicht auf Kosten des Wohlergehens armer und hungriger Bevölkerungsgruppen durchsetzt. In Anbetracht der bereits in mehreren Entwicklungsländern erzielten Erfolge sehen wir ein eindeutiges Potenzial, dass Hunger und Mangelernährung in der Welt bis 2025 besiegt werden können – vorausgesetzt, die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen und Investitionen werden durchgesetzt. Die Erreichung dieses Ziels erfordert u.a. eine integrativere globale Partnerschaft, die auch Regional- und Länderebenen einschliesst - und die Regierungen, die Zivilgesellschaft und den Privatsektor miteinbezieht. Die nachhaltige Beendigung des Hungers und der Mangelernährung bis 2025 ist eine Herausforderung; wir sind jedoch durchaus in der Lage, diese Herausforderung zu bewältigen.

Die im vorliegenden 2013 Global Food Policy Report behandelten Themen wurden in mehreren Beratungsrunden mit Experten sorgfältig ausgewählt: sie haben zum Ziel, die Komplexität, die Relevanz und den Umfang der im Jahr 2013 stattgefundenen Entwicklungen im Bereich der Ernährungs- und Entwicklungspolitik angemessen wiederzugeben. Um in den Bericht aufgenommen zu werden,

vii

Page 9: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

musste ein bestimmtes Thema entweder eine neue Entwicklung im Bereich der Ernährungs- und Entwicklungspolitik darstellen oder einen neuen Blickwinkel auf die Agrar- und Ernährungspolitik bieten; weitere Voraussetzungen bestanden in der internationalen Relevanz der ausgewählten Themen (d. h. die jeweils erörterten Entwicklungen mussten sich auf mehrere Länder oder Akteure auswirken); qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse oder Expertenmeinungen über den jeweiligen Sachverhalt mussten vorliegen, um eine kompetente und auf wissenschaftlichen Ergebnissen basierende Diskussion des jeweiligen Themas zu ermöglichen. Um darüber hinaus weitere Sichtweisen in den Bericht miteinzubeziehen und die Diskussion zu vertiefen, wurden die einzelnen Kapitel zusätzlich mit kürzeren Beiträgen von Experten bzw. beteiligten Akteuren ergänzt.

Ich bin zuversichtlich, dass dieser Bericht bei den Lesern auf Interesse stößt, Akteuren und Entscheidungsträgern weltweit als nützliche Informationsquelle dient und bei der Festlegung der Forschungsagenda im Bereich der Ernährungs- und Entwicklungspolitik für das Jahr 2014 und darüber hinaus miteinbezogen wird. Damit hoffen wir zu einer Optimierung der politischen Agenda beizutragen und sicherzustellen, dass die ergriffenen Maßnahmen den Ärmsten und Schwächsten auf der Welt zu Gute kommen. Feedback, Kommentare und Anregungen sind unter [email protected] jederzeit willkommen.

SHENGGEN FANGeneraldirektor des IFPRI

Page 10: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

DanksagungenDie Erstellung des 2013 Global Food Policy Report (2013 Bericht zur globalen Ernährungs- und Entwicklungspolitik) erfolgte unter der Leitung von Shenggen Fan und einem Kernteam mit den folgenden Mitgliedern: Rajul Pandya-Lorch, Gwendolyn Stansbury, Alexander J. Stein und Klaus von Grebmer. Zudem waren die strategischen Empfehlungen des IFPRI Verwaltungsrates und der Mitglieder des IFPRI 2020 und Strategischen Beirats bei der Ausarbeitung des Berichts überaus hilfreich.

Text- und Datenbeiträge wurden von den folgenden Personen beigesteuert: Yemi Akinbamijo, Kamiljon Akramov, Perrihan Al-Riffai, Suresh Babu, Ousmane Badiane, Nienke Beintema, Lars Bergström, Clemens Breisinger, Nicola Cenacchi, Kevin Chen, Noah Cohen-Cline, Julia Collins, Cindy Cox, Kristin Davis, Eugenio Díaz-Bonilla, Mariella Di Ciommo, Paul Dorosh, Olivier Ecker, Shenggen Fan, Myles Fisher, Carsten Friedland, Karen Garrett, Haris Gazdar, Sinafikeh Gemessa, Stuart Gillespie, Daniel Gilligan, Lawrence Haddad, Melissa Hidrobo, John Hoddinott, P. K. Joshi, Holger Kirchmann, Avinash Kishore, Jawoo Koo, Nancy E. Lindborg, Tsitsi Makombe, Amy Margolies, Edith Mkawa, David Nabarro, Latha Nagarajan, Alejandro Nin-Pratt, Tolulope Olofinbiyi, Felix Pensulo Phiri, Nicostrato Perez, Paul Polman, Carl E. Pray, Claudia Ringler, Richard Robertson, Mark Rosegrant, Shalini Roy, Marie Ruel, Maurice Saade, Nidhi S. Sabharwal, Benjamin Schwab, David J. Spielman, Gert-Jan Stads, Alexander J. Stein, Sukhadeo Thorat, Peter Timmer, Maximo Torero, Klaus von Grebmer, Bingxin Yu und Francis Bruno Zotor.

Die Verlegung des vorliegenden Berichts wurde von der Publikationsabteilung des IFPRI unter der Leitung von Andrea Pedolsky vollzogen und war nur mithilfe der engagierten Mitarbeit von Patricia Fowlkes, Heidi Fritschel, Corinne Garber, Michael Go, Andrew Marble, Lucy McCoy, David Popham, Julia Vivalo und John Whitehead möglich. Darüber hinaus haben beim Verfassen des Textes und der Recherche für Kapitel 1, das sich teilweise auf andere Kapitel dieser Veröffentlichung stützt, Joanna Brzeska und Heidi Fritschel mitgeholfen. Bei der Erstellung von Kapitel 2 waren außerdem Tolulope Olofinbiyi und Sinafikeh Gemessa behilflich. Darüber hinaus wurde der Bericht sowohl vom Publications Review Committee des IFPRI unter der Leitung von Gershon Feder als auch von Wissenschaftlern und Experten sorgfältig überprüft, die die dargestellten Forschungsergebnisse einer Peer-Review-Begutachtung unterzogen und hilfreiche Anmerkungen zu den Entwürfen gaben.

ix

Page 11: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige
Page 12: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

ZUSAMMENFASSUNG: Die Gewährleistung der Nahrungsmittel- und Ernäh-rungssicherheit stand 2013 im Blickpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. 2015 laufen die Millenniums-Entwicklungsziele aus. Dieses Kapitel fasst die Diskussionen über die zukünftige Ausrichtung der globalen Entwicklungsa-genda zusammen und erörtert bedeutende Ereignisse und Entscheidungen im Bereich der Ernährungs- und Entwicklungspolitik des Jahres 2013.

Shenggen Fan ist der Generaldirektor des Internationalen Forschungsinstituts für Ernährungs- und Entwicklungspolitik in Washington, DC.

ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK IM JAHR 2013

Anhaltender Hunger rückt die Ernährungspolitik weltweit in den FokusShenggen Fan

Die Welt befindet sich in ihren Anstrengungen, Nah-rungsmittel- und Ernährungssicherheit zu gewährleisten, an einem kritischen Scheideweg. Dem Jahr 2014 kommt dabei eine aus-

schlaggebende Bedeutung zu, da das Jahr die letzte Möglichkeit ist, die Frist zur Verwirklichung der 2015 auslaufenden Millenniums-Entwicklungsziele einzuhalten. Darüber hinaus wird das Jahr 2014 - angesichts der geplanten Ausarbeitung der Post-2015-Entwicklungsagenda - auch über die Richtung zukünftiger Anstrengungen zur Bekämpfung des Hungers und der Man-gelernährung in der Welt entscheiden. Diese globale Debatte über Ernäh-rungssicherheit findet in einem von rapidem Wandel geprägten geo- und umweltpolitischen Umfeld statt. Deshalb ist es kaum möglich, die Planungen ausschließlich auf der Grundlage von Erfahrungen zu vollziehen, die in der Vergangenheit gemacht wurden. Zu den traditionellen Entwicklungshilfege-bern treten neue Akteure hinzu: Sie verändern die Entscheidungsfindungs-prozesse in Bezug auf die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit sowohl auf der nationalen als auch internationalen Ebene. So haben beispielsweise ernährungspolitische Maßnahmen in einigen wenigen Entwicklungsländern, wie China und Indien ein grosses und wachsendes Potenzial, die globale Nah-rungsmittel- und Ernährungssicherheit zu verbessern; dasselbe gilt für Maß-nahmen des privatwirtschaftlichen Sektors.

In den letzten Jahren haben Schlagzeilen von steigenden und stark schwan-kenden Nahrungsmittelpreisen häufig die öffentliche Diskussion dominiert.

Kapitel 1

Page 13: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

80

100

120

140

160

ABBILDUNG 1 ENTWICKLUNG DER NAHRUNGSMITTELPREISE IN CHINA, INDIEN UND DER WELT 2007-2013

Nahrungsmittelpreisindex (FFPI) China

FAO-Nahrungsmittelpreisindex (FFPI) Welt

Nahrungsmittelpreisindex (FFPI) Indien

60

100

140

180

220

260

Gemüsepreisindex China

Gemüsepreisindex Indien

Nah

rung

smit

telp

reis

indi

zes

(Jan

uar

2007

= 1

00)

Gem

üsep

reis

indi

zes

(Jan

uar

2007

= 1

00)

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Quellen: Der reale FAO-Nahrungsmittelpreisindex wurde dem Abschnitt „Food Price Index“ der FAO-Website unter www.fao.org/worldfoodsituation/foodpricesin-dex/en/ entnommen. Der nominale Nahrungsmittelpreisindex und der Gemüsepreisindex Chinas wurden vom Staatlichen Amt für Statistik der Volksrepublik China bereitgestellt (NBS). Der nominale Nahrungsmittelpreisindex und der Gemüsepreisindex Indiens stammen aus dem Büro des wirtschaftlichen Beraters im Handels- und Industrieministerium Indiens unter www.eaindustry.nic.in/. Zusätzliche Daten wurden von Kevin Chen (IFPRI), Yumei Zhang (Chinesische Akademie für Agrarwissen-schaften – CAAS) und Devesh Roy (IFPRI) eingeholt.Weitere Informationen: FAO = Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Die Preisindizes sind inflationsbereinigt. Bei den Abbildungen handelt es sich um die Verbraucherpreisindizes für China und die Großhandelspreisindizes für Indien. Für China wurde zur Umrechnung der nominalen Preisniveaus in reale Preisniveaus der industrielle Erzeugerpreisindex herangezogen (dieser wurde auf Anfrage von Kevin Chen und Yumei Zhang vom Staatlichen Amt für Statistik der Volksrepublik China bereitgestellt). Für Indien wurde zur Umrechnung der nominalen Preisniveaus in reale Preisniveaus der Preisindex industriell gefertigter Güter her-angezogen (bereitgestellt vom Büro des wirtschaftlichen Beraters der indischen Regierung im Handels- und Industrieministerium unter www.eaindustry.nic.in/).

2 AnhAltender hunger rückt die ernährungspolitik weltweit in den Fokus

Page 14: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

und der Geberländer jedoch ausreichend Mittel mobilisiert und außerdem begleitende politischen Maßnahmen und Investitionen durchgeführt wer-den. Das Ziel zu erreichen stellt eine beachtliche, jedoch keineswegs eine unüberwindbare Heraus-forderung dar. Die erzielten Erfolge in Ländern wie Brasilien, China, Thailand und Vietnam, in denen das Ausmaß des Hungers und der Mange-lernährung beträchtlich gesenkt werden konnte, lassen die Verwirklichung dieses Ziels bis 2025 als realistisch erscheinen, wenn bereits erfolgreiche und bewährte Konzepte rascher umgesetzt werden (s. Kapitel 2). Hunger und Mangelernährung haben verheerenden Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung und das wirtschaftliche Wachstum, sie müssen deshalb mit höchster Priorität ausge-merzt werden.

Vor diesem Hintergrund beleuchtet der vorlie-gende 2013 Global Food Policy Report (2013 Bericht zur globalen Ernährungs- und Entwicklungspolitik) die wesentlichen Entwicklungen im Bereich der Ernährungs- und Entwicklungspolitik des Jahres 2013 und deren Auswirkungen auf die zukünftige Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit. Das aktuelle Kapitel bietet zunächst einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen; besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die Debatte über die Post-2015-Entwicklungsagenda und deren Auswir-kungen auf die Nahrungsmittel- und Ernährungs-sicherheit. Die Übersicht über die Entwicklungen des Jahres 2013 enthält außerdem Empfehlungen für eine Post-2015-Entwicklungsagenda, die Maß-nahmen und Strategien vorschlägt, um die Heraus-forderungen im Bereich der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit zu bewältigen.

NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE UND DIE POST-2015-ENTWICKLUNGSAGENDA

Die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) dienten der internationalen Gemeinschaft als wirksame Handlungsaufforderung, um sich zur Verwirklichung einer Reihe gemeinsamer Ziele zusammenzuschließen. Die MDGs prägten des-halb den politischen Diskurs und fungierten als

Im Jahr 2013 jedoch blieben die Nahrungsmit-telpreise relativ stabil und verzeichneten keine plötzlichen Anstiege. Gemäß dem Nahrungsmit-telpreisindex (FPI) der Ernährungs- und Landwirt-schaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen

–befand sich der Durchschnittspreis für Nahrungs-mittel im Jahr 2013 auf dem tiefsten Stand der letz-ten drei Jahre. Das Frühwarnsystem des IFPRI für exzessive Nahrungsmittelpreisschwankungen ver-zeichnete in den letzten 450-650 Tagen für Grund-nahrungsmittel, wie z.B. Mais, Reis und Weizen, nur minimale Preisschwankungen.1 Dies ist jedoch kein Grund sich zurückzulehnen, da viele der Krise von 2008 zugrundeliegenden Ursachen – ein-schließlich der hohen Nachfrage nach Biokraftstof-fen, extremer Wetterereignisse und Panik an den Warenterminbörsen – immer noch weiter bestehen bzw. erneut auftreten können. Darüber hinaus spie-geln globale Indizes nicht immer die spezifische Realität für Preise bestimmter Nahrungsmittel in einzelnen Ländern wider. So stiegen zum Beispiel die Preise für Gemüse, das ein sehr nährstoffrei-cher Bestandteil des Speiseplans ist, in Ländern wie China und Indien im Jahr 2013 deutlich an, beides Länder in denen ein Großteil der armen und man-gelernährten Menschen dieser Welt lebt (s. Abb. 1).

Die Welt steht auch weiterhin vor ernsthaften Herausforderungen im Bereich des Hungers und der Mangelernährung. Die Zahl der Menschen, die chronischen Hunger leiden, ist aktuellen Schätzungen der FAO zufolge in den letzten drei Jahrzehnten von fast einer Milliarde Menschen bis zum Jahr 2013 auf 842 Millionen Menschen gesunken.2 Das bedeutet, dass heutzutage noch rund ein Achtel der Weltbevölkerung Hunger leidet. Das Problem ist besonders gravierend in Regionen wie Südasien und Afrika südlich der Sahara, wo insgesamt fast zwei Drittel der weltweit hungernden Menschen leben. Gleichzeitig leiden über 2 Milliarden Menschen auf der Welt an

„verstecktem Hunger“ – d. h. einem Mangel an für den Körper wichtigen Mikronährstoffen, wie beispielsweise Eisen, Vitamin A und Zink.

Der Hunger und die Mangelernährung3 können bis 2025 nachhaltig beseitigt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen seitens der Regierungen

ernährungs- und entwicklungspolitik im JAhr 2013 3

Page 15: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Rahmenwerk zur Bewältigung der bestehenden Entwicklungsherausforderungen. Mehrere der Mil-lenniums-Entwicklungsziele konnten auf globa-ler Ebene bereits erreicht werden oder stehen kurz vor ihrer Verwirklichung: Darunter fallen u.a. die Halbierung der Armut, die verbesserte Trinkwas-serversorgung und die Eindämmung der Ausbrei-tungsrate von Malaria und Tuberkulose. Jedoch gibt es gravierende Bedenken bezüglich des unglei-chen Fortschritts bei der Verwirklichung einzelner Ziele und in bestimmten Regionen,4 ein Punkt der bei einer Sondersitzung der UN-Generalversamm-lung hervorgehoben wurde.5 Die Fortschritte stag-nieren oder sind unzureichend, besonders was die Bekämpfung des Hungers und die Reduzierung der Kindersterblichkeit angeht, sowie auch hinsichtlich des universellen Zugangs zu Primärschulbildung, reproduktiver Gesundheitsfürsorge und sanitä-ren Einrichtungen. Auch die Ziele selbst wurden unter verschiedenen Blickwinkeln kritisiert. Weil die Millenniums-Entwicklungsziele sich primär auf die Erzielung bestimmter Entwicklungsergebnisse konzentrieren, gibt es folgende Kritikpunkte: Es fehlen (1) angemessene Mechanismen, um einen Überblick über die erbrachten Leistungen und ihre Zurechenbarkeit zu erhalten und (2) eine Theorie des Wandels, welche die Einflussfaktoren (dri-vers) und die Endergebnisse (outcomes) mitein-ander verknüpft.6 Gleichzeitig wurden Stimmen laut, denen zufolge die MDGs zu ehrgeizig seien; andere Kritiker wiederum hielten sie für nicht ehr-geizig genug. Schließlich wird es auf der Welt auch im Falle der vollständigen Erreichung sämtlicher MDGs noch Millionen von Menschen geben, die unter Armut, Hunger, Krankheiten, Bildungsar-mut und anderen Herausforderungen leiden. Aus diesem Grund müssen im Rahmen der nächsten Entwicklungsagenda mehr Fortschritte in kürzerer Zeit erzielt werden.

Eine umfassendere AgendaAusgehend von den auf dem UN-Gipfel über nach-haltige Entwicklung in Rio de Janeiro (Rio+20) im Jahr 2012 geschaffenen Grundlagen verlagert sich die weltweite Aufmerksamkeit derzeit in Rich-tung nachhaltiger Entwicklungsziele (SDGs); sie

sollen die Basis für die Post-2015-Entwicklungs-agenda7 bilden. Der Ruf nach nachhaltigen Ent-wicklungszielen gründet in den gegenseitigen Wechselbeziehungen zwischen sozialen, wirtschaft-lichen und umweltpolitischen Entwicklungen. Bei aktuellen Debatten zur Post-2015-Agenda wird die Notwendigkeit betont, mit dem angestrebten neuen Entwicklungsrahmen über die bestehen-den MDGs hinauszugehen und die Themenberei-che Klimawandel, Verstädterung, Konflikte und nachhaltige Verbrauchs- und Produktionsmuster miteinzubeziehen. Dieser Ansatz ist besonders für die Nahrungsmittel- und Ernährungssicher-heit von Bedeutung, gibt es doch viele Synergien und Wechselbeziehungen zwischen der Erzielung ökologischer Nachhaltigkeit und der Ernährungs-sicherung. Die Nahrungsmittelproduktion muss durch höhere Ernteerträge gesteigert werden. Dies muss mit weniger Ressourceneinsatz (Land, Was-ser) erfolgen, Umweltschäden minimieren und/oder bereits bestehende Umweltschäden rückgän-gig machen.

Eine der Strategien zur Förderung des nach-haltigen Wachstums im Bereich der landwirt-schaftlichen Produktivität ist als das Konzept der nachhaltigen landwirtschaftlichen Intensivierung bekannt (s. Kapitel 4). Dieses Konzept nahm bei den Agrardebatten zur Post-2015-Entwicklungs-agenda eine zentrale Rolle ein, wobei besonders die Notwendigkeit der effizienteren Gestaltung aktueller Produktionssysteme für Nahrungsmittel hervorgehoben wurde. Nichtsdestotrotz erfordert ein nachhaltiges Wachstum der landwirtschaft-lichen Produktivität häufig transformative und möglicherweise sogar radikale Eingriffe in einzelne Teile der Nahrungsmittelkette, die Produzenten und Konsumenten einschließen.8 Ein wesentlicher Schritt besteht darin, landwirtschaftlichen Betrie-ben günstige politische Rahmenbedingungen zu bieten, welche die Nachhaltigkeit des Wachstums im Agrarsektor gewährleisten können, wie bei-spielsweise der Abbau von Wasser- und Energie-subventionen, die landwirtschaftliche Produzenten zu einem verschwenderischen Ressourcenver-brauch verleiten. Ebenso wichtig ist es, Landwirte dazu zu bringen, spezielle Agrartechnologien

4 AnhAltender hunger rückt die ernährungspolitik weltweit in den Fokus

Page 16: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

einzusetzen, die die landwirtschaftliche Produkti-vität und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Der großflächige Einsatz solcher Technologien würde höchstwahrscheinlich zu höheren Mengen in der Nahrungsmittelproduktion, zu niedrigeren Nah-rungsmittelpreisen und zu verbesserter Ernäh-rungssicherheit führen.

Die Suche nach KonsensDie Arbeit an der Post-2015-Agenda ist auf ver-schiedenen Wegen bereits in vollem Gange; so war das Jahr 2013 durch eine Reihe hochrangiger Sitzungen, Konsultationen und Berichte zu die-sem Thema geprägt. In verschiedenen Foren hat man der Nahrungsmittel- und Ernährungssicher-heit beachtliche Aufmerksamkeit geschenkt. Als Teil des zur Erarbeitung der Post-2015-Agenda ins Leben gerufenen umfassenden Beratungsprozesses wurde die Ernährungssicherheit im Rahmen der High-Level Consultation on Hunger, Food Secu-rity, and Nutrition9 als grundlegendes Menschen-recht dargestellt, das innerhalb einer Generation weltweit erreicht werden kann. Teilnehmer hoben die Notwendigkeit von Entwicklungsanstrengun-gen hervor, die nachhaltige und widerstandsfä-hige Produktionsverfahren und Verbrauchsmuster gewährleisten, Nachernteverluste und Lebens-mittelabfälle reduzieren und die landwirtschaftli-che Produktivität – insbesondere der von Frauen geführten – kleinbäuerlicher Betriebe fördern.10 Die Ergebnisse dieser Konsultation flossen in den Bericht „A Million Voices: The World We Want“ ein – dem Synthesebericht des UN-Entwicklungs-programms (UNDP) über die 11 global durch-geführten Konsultationen sowie öffentlichen Umfragen, in die bisher ca. 1,3 Millionen Men-schen einbezogen wurden.

Bei einer der acht Sitzungen der neu gegründe-ten Open Working Group on Sustainable Develop-ment Goals (bestehend aus 30 Mitgliedsstaaten der UN-Generalversammlung) wurden auch die Themen Ernährung, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (sowie Wüstenbil-dung, Landverödung, Dürre, Wasser und sanitäre Einrichtungen) erörtert.11 In dieser Sitzung hoben die Teilnehmer zudem die Notwendigkeit – und

Schwierigkeit – der Aufgabe hervor, Ziele zu defi-nieren, die den multidimensionalen Charakter der Thematik Ernährung akkurat widerspiegeln, ein-schließlich der gegenseitigen Wechselbeziehungen zwischen Nahrungs-, Land- und Wasserressourcen. Im Jahr 2014 wird diese Arbeitsgruppe ihre Überle-gungen bei der Erarbeitung nachhaltiger Entwick-lungsziele (SDGs) einfließen lassen, die dann der 68. Sitzung der UN-Generalversammlung zur Dis-kussion und zum Entscheid über geeignete Maß-nahmen vorgelegt werden.

Ebenso enthielten zwei herausragende Berichte aus dem Jahr 2013 erste Anregungen für die Post-2015-Agenda; einer dieser Berichte wurde von der Hochrangigen Gruppe namhafter Persönlichkei-ten des UN-Generalsekretärs zur Ausarbeitung der Post-2015-Entwicklungsagenda veröffentlicht und der andere vom Sustainable Development Solutions Network – einem globalen Netzwerk verschiede-ner Forschungseinrichtungen, Universitäten und technischer Institutionen. Beide Berichte betonen die Bedeutung einer Vision nachhaltiger Entwick-lung, die sich auf die folgenden vier Eckpfeiler stützt: wirtschaftliche Entwicklung, Einbezug der Gesellschaft, ökologische Nachhaltigkeit und ver-antwortungsvolle Regierungsführung.12 Die veran-schlagten Ziele, die sowohl für Industrie- als auch für Entwicklungsländer gelten sollen, enthalten konkrete Vorgaben für die Bereiche Klimawandel, Regierungsführung, Land- und Wasserbewirt-schaftung, Gesundheit und die nachhaltigere und gleichberechtigtere Gestaltung der Urbanisierung. Der Vorschlag der Hochrangigen Gruppe nam-hafter Persönlichkeiten sieht die Festlegung eines eigenständigen Ziels in Bezug auf die Nahrungs-mittel- und Ernährungssicherheit vor und enthält

Ein wesentlicher Schritt besteht darin,

landwirtschaftlichen Betrieben günstige

politische Rahmenbedingungen zu bieten,

welche die Nachhaltigkeit des Wachstums

im Agrarsektor gewährleisten können.

ernährungs- und entwicklungspolitik im JAhr 2013 5

Page 17: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

außerdem Indikatoren in Bezug auf „Unterentwick-lung“ bzw. Stunting (Unterentwicklung - englisch: Stunting - ist die erhebliche Abweichung von der durchschnittlichen Körpergröße und Entwicklung gleichaltriger gut ernährter Kinder als Folge von Hunger und Mangelernährung. Stunting ist ein sinnvoller Gesamtindikator für Unterernährung, der alle Auswirkungen chronischer Unterernäh-rung widerspiegelt), Blutarmut, landwirtschaft-liche Produktivität und Nachernteverluste. Der

„Sustainable Development Solutions Network“- Vorschlag räumt dem Hunger einen niedrigeren Stellenwert ein. Indem er Hunger als Teil des Armutsziels betrachtet, enthält dieser Vorschlag eher allgemeiner gehaltene Zielvorgaben in Bezug auf die Verbesserung der Nahrungsmittelsicherheit, die Förderung einer nährstoffreichen Ernährung und die Vorbeugung von mentalen und körperli-chen Entwicklungsstörungen (Stunting) bei Kin-dern. Zudem sieht der Bericht als weiteres Ziel die Optimierung landwirtschaftlicher Systeme und die Anhebung des ländlichen Wohlstands vor.

Diese voneinander abweichenden Perspekti-ven zu den Landwirtschafts-, Nahrungsmittel- und Ernährungszielen des Post-2015-Rahmenwerkes veranschaulichen: Wir sind trotz guter Informati-onen, die als Grundlage der Debatten dienen, von einem Konsens über die endgültige Ausgestaltung der Ziele noch immer weit entfernt. So ließ die Hochrangige Gruppe namhafter Persönlichkeiten in ihrem Vorschlag beispielsweise die Hälfte der Zielvorgaben leer. Viele Fragen darüber, welche Ziele miteinbezogen und welche Zielvorgaben festgelegt werden sollten und wie diese zu messen sind, bleiben weiterhin offen. So ist beispielsweise die genaue Messung von Nachernteverlusten ein besonders schwieriges Unterfangen. Auch an den

zweitägigen Europäischen Entwicklungstagen 2013 diskutierten europäische Entwicklungsex-perten und ihre Partner primär über eine Vision für die Post-2015-Agenda. In der abschließen-den hochrangigen Podiumsdiskussion betonten Teilnehmer die Notwendigkeit einer interna-tionalen Entwicklungsagenda, die unter klarer Berücksichtigung nationaler und individueller Interessen die vollständige Umsetzung „noch nicht abgeschlossener Aufgaben“ vorsieht und die veranschlagten Ziele weder zu ehrgeizig noch zu bescheiden gestaltet.

2013: GLOBALE ENTWICKLUNGEN

Die intensive Debatte über die zukünftige Richtung der globalen Entwicklungsagenda findet in einer Zeit statt, in der die weltweiten Rufe nach Maß-nahmen im Bereich der Lebensmittel- und Ernäh-rungspolitik auf verschiedenen globalen Ebenen lauter werden. Politiker nehmen das Phänomen der Mangelernährung als wesentliche Heraus-forderung der Entwicklungspolitik nun endlich ernst. Eine der bemerkenswertesten Initiativen in dieser Hinsicht war der hochrangige „Nutri-tion for Growth“-Gipfel im Juni 2013, der kurz vor dem G8-Gipfel in Nordirland Vertreter aus Indus-trie- und Entwicklungsländern, der Privatwirt-schaft, der Zivilgesellschaft und wissenschaftlicher Einrichtungen zusammenbrachte. Die bei diesem Anlass geschlossene Vereinbarung – der „Global Nutrition for Growth Compact“ – brachte Neuzu-sagen in Höhe von 4,15 Milliarden US-Dollar (ca. 3,01 Milliarden Euro) zur Bekämpfung der welt-weiten Mangelernährung und zur Förderung ernährungsrelevanter Investitionen bis 2025.

Der „Nutrition for Growth“-Ernährungsgip-fel fungierte außerdem als Nachfolgegipfel der G8-Initiative „New Alliance for Food Security and Nutrition“, die beim G8-Gipfel im Jahr 2012 zur Stärkung des globalen Engagements für die Nah-rungsmittel- und Ernährungssicherung ins Leben gerufen worden war. Als gemeinsame Initiative zwischen den Regierungschefs Afrikas, dem Pri-vatsektor und den G8-Staaten soll die Allianz diese Akteure zusammenbringen, um zur Förderung der

Politiker nehmen das Phänomen der

Mangelernährung als wesentliche

Herausforderung der Entwicklungspolitik

nun endlich ernst.

6 AnhAltender hunger rückt die ernährungspolitik weltweit in den Fokus

Page 18: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

zum Austausch über bewährte Praktiken und bestehender Herausforderungen dar.

Jene Sitzungen und Debatten wurden zudem durch die Veröffentlichung mehrerer Hintergrund-dokumente und Berichte unterstützt; so rückte besonders die neueste Lancet-Serie über die Ernäh-rung von Müttern und Kindern die Bedeutung der Ernährung für allgemeine Entwicklungsfort-schritte im Jahr 2013 in den Mittelpunkt.13 Diese neue Veröffentlichung bietet – aufbauend auf der bedeutenden Lancet-Serie von 2008 – eine Über-sicht über die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Mangelernährung von Müttern und Kindern. Darunter waren auch Einschätzungen ernährungsbezogener Programme, der politischen Ökonomie der Mangelernährung und der wach-senden Bedrohung, die von der „Doppelbelastung“ durch das gleichzeitige Auftreten von Unterernäh-rung und Übergewicht/Fettleibigkeit in vielen Ent-wicklungsländern ausgeht.

Die Entwicklungsgemeinschaft hat beachtliche Zusagen für die Intensivierung nahrungsmittel- und ernährungsbezogener Anstrengungen getätigt. Wir verstehen jetzt besser, welche Maßnahmen erforderlich sind und was sie kosten werden; auch werden derzeit die erforderlichen Ressourcen zur Umsetzung dieser Maßnahmen beschafft. Ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des bestehenden Engagements ist die Entwicklung nationaler und internationaler Regierungsführungs- und Rechen-schaftssysteme, mit deren Hilfe die jeweiligen Akteure für die getätigten Zusagen in die Ver-antwortung genommen und die erreichten Fort-schritte akkurat gemessen werden können. Solche Anstrengungen erfordern den Einsatz ausreichen-der Kapazitäten und Ressourcen. Die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Ernäh-rungssituation, die mehrere Sektoren einschlie-ßen, wird besonders durch Parameter bestimmt, die Politik und Regierungsführung setzen (siehe Kapitel 7). Um diese Einschränkungen zu über-winden, braucht es ein „enabling environment“, das qualitativ hochwertige und gut kommunizierte Informationen und Fakten nutzt, der Mangeler-nährung als Entwicklungsherausforderung einen hohen Stellenwert einräumt und die strategischen

landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung sowie der Nahrungsmittel- und Ernährungssicher-heit private Investitionen zu mobilisieren und die einzelnen Hilfeleistungen für Empfängerstaaten besser aufeinander abzustimmen. Im Jahr 2013 weitete die New Alliance ihre Reichweite durch die Aufnahme der neuen Mitglieder Benin, Malawi, Nigeria und Senegal zusätzlich zu den bestehen-den Mitgliedstaaten Burkina Faso, Elfenbeinküste, Äthiopien, Ghana, Mosambik und Tansania aus. Die Teilnahme an der New Alliance spiegelt das Engagement ihrer Mitglieder wider, private Inves-titionen in die landwirtschaftliche Entwicklung und die Nahrungsmittel- und Ernährungssicher-heit zu mobilisieren sowie Innovationen zu fördern, welche die nachhaltige Entwicklung des Agrarsek-tors stimulieren.

Im gleichen Zeitraum gewann auch die „Scaling Up Nutrition“-Bewegung („SUN“) an Dynamik; sie hilft Entwicklungsländern dabei, ernährungsre-levanten Verpflichtungen hohe Priorität einzuräu-men und sie in konkrete Maßnahmenprogramme zu integrieren. Im Dezember 2013 verfügte SUN bereits über 45 Mitgliedstaaten (gegenüber 33 Mitgliedern im Dezember 2012). Während der 68. UN-Vollversammlung im September 2013 kamen Vertreter der meisten SUN-Mitgliedstaaten und Netzwerke (einschl. Vertretern des Regierungssek-tors, des Privatsektors und multilateraler Organi-sationen) zum globalen Treffen der SUN-Initiative („Global Gathering of the SUN Movement“) zusammen. Dieses Ereignis bot allen Akteuren der Initiative eine geeignete Plattform, Neuigkeiten über erreichte Fortschritte und bestehende Her-ausforderungen auszutauschen. Die Teilnehmer nahmen den stärkeren politischen Willen und die verstärkten institutionellen Anstrengungen zur Kenntnis, um ernährungsrelevante Maßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen aufeinander abzustimmen und Partner, Kapazitäten und Res-sourcen zu mobilisieren. Besonders hervorgehoben wurden außerdem die Herausforderungen, die mit den sektorübergreifenden Anstrengungen zur Aus-arbeitung und Umsetzung ernährungspolitischer Maßnahmen einhergehen. Veranstaltungen wie dieses globale Treffen stellen wichtige Plattformen

ernährungs- und entwicklungspolitik im JAhr 2013 7

Page 19: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

22. März

CHINA WEITET KONTROLLMAßNAHMEN ZUR GEWÄHRLEISTUNG DER LEBENSMITTELSICHERHEIT AUSChina führte nach mehrerern Vorfällen im Bereich der Lebensmittelsicherheit eine Umgestaltung und Umstrukturierung seiner Agentur für Nahrungsmittelsicherheit durch. Die Food and Drug Administration erhält den Status einer Behörde auf Ministerialebene.

ZEITLEISTE ERNÄHRUNGSPOLITISCHERKRISEN, MAßNAHMEN UND EREIGNISSE

30. Mai

HOCHRANGIGE GRUPPE NAMHAFTER PERSÖNLICHKEITEN SCHLÄGT NEUE ENTWICKLUNGSZIELE VORDie Millenniums-Entwicklungsziele laufen 2015 aus. Die von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Post-2015-Entwicklungsagenda ernannte Hochrangige Gruppe namhafter Persönlichkeiten veröffentlichte ihren Bericht, der die vollständige Beendigung der Armut bis 2030 fordert, nachhaltige Entwicklung ins Zentrum rückt, und die Umgestaltung

der Wirtschaft für Jobs und partizipatives Wachstum vorsieht.

8. Juni

GIPFELTREFFEN GENERIERT WEITERE ZUSAGEN IM KAMPF GEGEN DEN HUNGERDas „Nutrition for Growth“-Gipfeltreffen in London brachte eine Vielzahl verschiedener Akteure zur Förderung von Investitionen im Bereich Ernährung zusammen. Das Ergebnis des Treffens war der „Global Nutrition for Growth Compact“, in dem Zusagen in Höhe von 4,15 Milliarden US-Dollar (3,01 Mrd. Euro) zur Bekämpfung der weltweiten Mangelernährung getätigt wurden.

11. Juli

CAADP FEIERT DEN 10. GEBURTSTAGDas umfassende Programm zur Entwicklung der afrikanischen Landwirtschaft (CAADP) – ein afrikaweites Rahmenprogramm zur Förderung des landwirtschaftlichen Wachstums – feierte sein zehnjähriges Bestehen. Während viele Länder Fortschritte machten, hat Afrika insgesamt die CAADP-Ziele, denen zufolge 10% der öffentlichen Haushalte in die Landwirtschaft investiert werden sollten und man im Agrarsektor eine Wachstumsrate von jährlich

6% erzielen wollte, nicht erreicht.

12. September

INDIEN VERABSCHIEDET NATIONAL FOOD SECURITY ACTDurch den „National Food Security Act“ konnte Indien die Reichweite des bestehenden öffentlichen Verteilungssystems (Public Distribution System) – eines der größten sozialen Sicherungsnetze weltweit – auf die Bereitstellung von Lebensmittelsubventionen für 65 Prozent der Bevölkerung des Landes ausweiten. Ob das Programm in der Lage sein wird, eine Überforderung der bereits gespannten öffentlichen Finanzlage und der Infrastruktur für die Lebensmittelbeschaffung zu vermeiden, bleibt abzuwarten.

23.-24. September

VERSAMMLUNG DER SUN-MITGLIEDSTAATENEine der Aufgaben der „Scaling Up Nutrition“-Bewegung („SUN“) – einer von Mitgliedstaaten geleiteten Initiative, die das Ziel verfolgt, nationale Maßnahmen zur Förderung der Ernährungssituation zu stimulieren – ist es, den Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen einzelnen Mitgliedstaaten zu ermöglichen. Anlässlich der globalen Versammlung der SUN-Mitgliedstaaten in New York analysierten Teilnehmerstaaten die bereits erzielten Fortschritte und erarbeiteten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung des Fortschritts.

23.-27. September

UN BEWERTET FORTSCHRITTE BEI DER VERWIRKLICHUNG DER MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELEBei den Sitzungen der UN-Generalversammlung in New York betonten globale Regierungschefs die zwar beachtlichen aber uneinheitlichen Erfolge bei der Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele. Sie bekräftigten ihr Engagement für die Beendigung des Hungers und berieten sich über die Frage, wie eine Beschleunigung des Fortschritts erzielt werden könnte.

8. November

TAIFUN HAIYAN SUCHT PHILIPPINEN HEIMHaiyan, der gewaltigste Taifun, der jemals aufgezeichnet wurde, suchte die Philippinen heim, forderte zahlreiche Menschenleben und zerstörte die Existenzgrundlagen vieler Philippiner. Große Teile der Häuser, Ernteerträge und Infrastruktur wurden zerstört und auch der Agrar- und Fischereisektor trug beträchtliche Schäden davon. Eine Folge des Wirbelsturms war ein Mangel an Nahrungsmitteln und anderer Güter des täglichen Bedarfs.

3.-6. Dezember

WIEDERAUFNAHME DER WTO-HANDELSGESPRÄCHENach Jahren dürftiger Fortschritte der globalen Handelsgespräche einigten sich die Teilnehmer der WTO-Konferenz auf Bali (Indonesien) auf eine Vereinfachung der Zollverfahren und -vorschriften in allen Handelssektoren, einschließlich des Agrar- und Lebensmittelhandels. Aufgrund von Streitigkeiten zum Thema Subventionen in Entwicklungsländern drohte ein Scheitern der Verhandlungen, dann jedoch einigten sich die WTO-Mitglieder letztendlich darauf, Entwicklungsländer von den Subventionshöchstgrenzen vorübergehend zu befreien.

10. Dezember

BRASILIEN UNTER DEN WELTWEIT FÜHRENDEN SOJAPRODUZENTENSchätzungen zufolge gelang es Brasilien dank einer Ertragsmenge von 89 Millionen Tonnen im Jahr 2013, die Vereinigten Staaten als führenden Sojabohnenproduzenten einzuholen. Insgesamt hat sich Lateinamerika angesichts des Exporterfolgs Brasiliens und Argentiniens, zwei der global führenden Exporteure landwirtschaftlicher Erzeugnisse, inzwischen als ein globales Kraftzentrum der landwirtschaftlichen Produktion etabliert.

A

Quellen: China weitet Kontrollmaßnahmen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit aus: A. Gaffney: „China's SFDA Becomes CFDA amidst Consolidation of Power and New Leadership“. Regulatory Focus (Ausgabe vom 25. März 2013); URL: http://www.raps.org/focus-online/news/news-article-view/article/3073/chinas-sfda-becomes-cfda-amidst-consolidation-of-power-and-new-leadership.aspx. Hochrangige Gruppe namhafter Persönlichkeiten schlägt neue Entwicklungsziele vor: „Report of the Secretary-General’s High-Level Panel of Eminent Persons on the Post-2015 Development Agenda“ der Vereinten Nationen (vom 30. Mai 2013); URL: http://www.un.org/sg/management/beyond2015.shtml. Gipfeltreffen generiert weitere Zusagen im Kampf gegen den Hunger: „Nutrition for Growth: Beating Hunger through Business and Science“ (Pressemitteilung der Regierung des Vereinigten Königreiches vom 8. Juni 2013); URL: https://www.gov.uk/government/news/nutrition-for-growth-beating-hunger-through-business-and-science. 10. Jubiläum des Bestehens des CAADP: IFPRI: „CAADP 10 Years Out: How Have Countries Fared in Agricultural Development?“ (Pressemitteilung vom 12. November 2013); URL: http://www.ifpri.org/pressrelease/caadp-10-years-out-how-have-countries-fared-agricultural-development. Indien verabschiedet National Food Security Act: Kapitel 3 des vorliegenden Berichts; Versammlung der SUN-Mitgliedstaaten: Globales Gipfeltreffen der „Scaling Up Nutrition“-Bewegung 2013; URL: http://scalingupnutrition.org/ sun-movement-global-gathering. UN bewertet Fortschritte bei der Verwirklichung der Millenniums-Entwicklungsziele: Vereinte Nationen: „President of the General Assembly's Special Event towards Achieving the Millennium Development Goals“ (25. September 2013); URL: http://www.un.org/millenniumgoals/specialevent.shtml. Taifun Haiyan sucht Philippinen heim: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO): „Severe Damage to Agriculture and Fisheries after Typhoon Haiyan“ (Pressemitteilung vom 12. November 2013); URL: http://www.fao.org/news/story/en/item/204327/. Wiederaufnahme der WTO-Handelsgespräche: The Economist: „Unaccustomed Victory“ (14. Dezember 2013); URL: http://www.economist.com/news/finance-and-economics/21591625-global-trade-talks-yield-deal-first-time-almost-20-years-unaccustomed. Brasilien unter den weltweit führenden Sojaproduzenten: P. Hollis: „Brazil climbing to top of global soybean ladder“ (Hrsg.: Southeast Farm Press; 6. November 2013); URL: http://southeastfarmpress.com/soybeans/brazil-climbing-top-global-soybean-ladder.

J F M A M J J S O N D

Page 20: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

22. März

CHINA WEITET KONTROLLMAßNAHMEN ZUR GEWÄHRLEISTUNG DER LEBENSMITTELSICHERHEIT AUSChina führte nach mehrerern Vorfällen im Bereich der Lebensmittelsicherheit eine Umgestaltung und Umstrukturierung seiner Agentur für Nahrungsmittelsicherheit durch. Die Food and Drug Administration erhält den Status einer Behörde auf Ministerialebene.

ZEITLEISTE ERNÄHRUNGSPOLITISCHERKRISEN, MAßNAHMEN UND EREIGNISSE

30. Mai

HOCHRANGIGE GRUPPE NAMHAFTER PERSÖNLICHKEITEN SCHLÄGT NEUE ENTWICKLUNGSZIELE VORDie Millenniums-Entwicklungsziele laufen 2015 aus. Die von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Post-2015-Entwicklungsagenda ernannte Hochrangige Gruppe namhafter Persönlichkeiten veröffentlichte ihren Bericht, der die vollständige Beendigung der Armut bis 2030 fordert, nachhaltige Entwicklung ins Zentrum rückt, und die Umgestaltung

der Wirtschaft für Jobs und partizipatives Wachstum vorsieht.

8. Juni

GIPFELTREFFEN GENERIERT WEITERE ZUSAGEN IM KAMPF GEGEN DEN HUNGERDas „Nutrition for Growth“-Gipfeltreffen in London brachte eine Vielzahl verschiedener Akteure zur Förderung von Investitionen im Bereich Ernährung zusammen. Das Ergebnis des Treffens war der „Global Nutrition for Growth Compact“, in dem Zusagen in Höhe von 4,15 Milliarden US-Dollar (3,01 Mrd. Euro) zur Bekämpfung der weltweiten Mangelernährung getätigt wurden.

11. Juli

CAADP FEIERT DEN 10. GEBURTSTAGDas umfassende Programm zur Entwicklung der afrikanischen Landwirtschaft (CAADP) – ein afrikaweites Rahmenprogramm zur Förderung des landwirtschaftlichen Wachstums – feierte sein zehnjähriges Bestehen. Während viele Länder Fortschritte machten, hat Afrika insgesamt die CAADP-Ziele, denen zufolge 10% der öffentlichen Haushalte in die Landwirtschaft investiert werden sollten und man im Agrarsektor eine Wachstumsrate von jährlich

6% erzielen wollte, nicht erreicht.

12. September

INDIEN VERABSCHIEDET NATIONAL FOOD SECURITY ACTDurch den „National Food Security Act“ konnte Indien die Reichweite des bestehenden öffentlichen Verteilungssystems (Public Distribution System) – eines der größten sozialen Sicherungsnetze weltweit – auf die Bereitstellung von Lebensmittelsubventionen für 65 Prozent der Bevölkerung des Landes ausweiten. Ob das Programm in der Lage sein wird, eine Überforderung der bereits gespannten öffentlichen Finanzlage und der Infrastruktur für die Lebensmittelbeschaffung zu vermeiden, bleibt abzuwarten.

23.-24. September

VERSAMMLUNG DER SUN-MITGLIEDSTAATENEine der Aufgaben der „Scaling Up Nutrition“-Bewegung („SUN“) – einer von Mitgliedstaaten geleiteten Initiative, die das Ziel verfolgt, nationale Maßnahmen zur Förderung der Ernährungssituation zu stimulieren – ist es, den Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen einzelnen Mitgliedstaaten zu ermöglichen. Anlässlich der globalen Versammlung der SUN-Mitgliedstaaten in New York analysierten Teilnehmerstaaten die bereits erzielten Fortschritte und erarbeiteten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung des Fortschritts.

23.-27. September

UN BEWERTET FORTSCHRITTE BEI DER VERWIRKLICHUNG DER MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELEBei den Sitzungen der UN-Generalversammlung in New York betonten globale Regierungschefs die zwar beachtlichen aber uneinheitlichen Erfolge bei der Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele. Sie bekräftigten ihr Engagement für die Beendigung des Hungers und berieten sich über die Frage, wie eine Beschleunigung des Fortschritts erzielt werden könnte.

8. November

TAIFUN HAIYAN SUCHT PHILIPPINEN HEIMHaiyan, der gewaltigste Taifun, der jemals aufgezeichnet wurde, suchte die Philippinen heim, forderte zahlreiche Menschenleben und zerstörte die Existenzgrundlagen vieler Philippiner. Große Teile der Häuser, Ernteerträge und Infrastruktur wurden zerstört und auch der Agrar- und Fischereisektor trug beträchtliche Schäden davon. Eine Folge des Wirbelsturms war ein Mangel an Nahrungsmitteln und anderer Güter des täglichen Bedarfs.

3.-6. Dezember

WIEDERAUFNAHME DER WTO-HANDELSGESPRÄCHENach Jahren dürftiger Fortschritte der globalen Handelsgespräche einigten sich die Teilnehmer der WTO-Konferenz auf Bali (Indonesien) auf eine Vereinfachung der Zollverfahren und -vorschriften in allen Handelssektoren, einschließlich des Agrar- und Lebensmittelhandels. Aufgrund von Streitigkeiten zum Thema Subventionen in Entwicklungsländern drohte ein Scheitern der Verhandlungen, dann jedoch einigten sich die WTO-Mitglieder letztendlich darauf, Entwicklungsländer von den Subventionshöchstgrenzen vorübergehend zu befreien.

10. Dezember

BRASILIEN UNTER DEN WELTWEIT FÜHRENDEN SOJAPRODUZENTENSchätzungen zufolge gelang es Brasilien dank einer Ertragsmenge von 89 Millionen Tonnen im Jahr 2013, die Vereinigten Staaten als führenden Sojabohnenproduzenten einzuholen. Insgesamt hat sich Lateinamerika angesichts des Exporterfolgs Brasiliens und Argentiniens, zwei der global führenden Exporteure landwirtschaftlicher Erzeugnisse, inzwischen als ein globales Kraftzentrum der landwirtschaftlichen Produktion etabliert.

A

Quellen: China weitet Kontrollmaßnahmen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit aus: A. Gaffney: „China's SFDA Becomes CFDA amidst Consolidation of Power and New Leadership“. Regulatory Focus (Ausgabe vom 25. März 2013); URL: http://www.raps.org/focus-online/news/news-article-view/article/3073/chinas-sfda-becomes-cfda-amidst-consolidation-of-power-and-new-leadership.aspx. Hochrangige Gruppe namhafter Persönlichkeiten schlägt neue Entwicklungsziele vor: „Report of the Secretary-General’s High-Level Panel of Eminent Persons on the Post-2015 Development Agenda“ der Vereinten Nationen (vom 30. Mai 2013); URL: http://www.un.org/sg/management/beyond2015.shtml. Gipfeltreffen generiert weitere Zusagen im Kampf gegen den Hunger: „Nutrition for Growth: Beating Hunger through Business and Science“ (Pressemitteilung der Regierung des Vereinigten Königreiches vom 8. Juni 2013); URL: https://www.gov.uk/government/news/nutrition-for-growth-beating-hunger-through-business-and-science. 10. Jubiläum des Bestehens des CAADP: IFPRI: „CAADP 10 Years Out: How Have Countries Fared in Agricultural Development?“ (Pressemitteilung vom 12. November 2013); URL: http://www.ifpri.org/pressrelease/caadp-10-years-out-how-have-countries-fared-agricultural-development. Indien verabschiedet National Food Security Act: Kapitel 3 des vorliegenden Berichts; Versammlung der SUN-Mitgliedstaaten: Globales Gipfeltreffen der „Scaling Up Nutrition“-Bewegung 2013; URL: http://scalingupnutrition.org/ sun-movement-global-gathering. UN bewertet Fortschritte bei der Verwirklichung der Millenniums-Entwicklungsziele: Vereinte Nationen: „President of the General Assembly's Special Event towards Achieving the Millennium Development Goals“ (25. September 2013); URL: http://www.un.org/millenniumgoals/specialevent.shtml. Taifun Haiyan sucht Philippinen heim: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO): „Severe Damage to Agriculture and Fisheries after Typhoon Haiyan“ (Pressemitteilung vom 12. November 2013); URL: http://www.fao.org/news/story/en/item/204327/. Wiederaufnahme der WTO-Handelsgespräche: The Economist: „Unaccustomed Victory“ (14. Dezember 2013); URL: http://www.economist.com/news/finance-and-economics/21591625-global-trade-talks-yield-deal-first-time-almost-20-years-unaccustomed. Brasilien unter den weltweit führenden Sojaproduzenten: P. Hollis: „Brazil climbing to top of global soybean ladder“ (Hrsg.: Southeast Farm Press; 6. November 2013); URL: http://southeastfarmpress.com/soybeans/brazil-climbing-top-global-soybean-ladder.

J F M A M J J S O N D

Page 21: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

und operativen Kapazitäten auf allen Regierungse-benen stärkt.

Inzwischen beteiligen sich viele Akteure aus verschiedenen Sektoren an dem Vorhaben, die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit zu för-dern; dies ist zweifellos eine positive Entwicklung, deren Koordinierung sich jedoch als nicht ganz einfach erweist. Um die internationalen Koordinie-rung zu erleichtern, sind neue integrierte Ansätze über Sektoren, Disziplinen und Akteure hinweg von entscheidender Bedeutung. So hat sich bei-spielsweise der Privatsektor aktiv an den Kon-sultationen über die Post-2015-Agenda beteiligt. In diesem Zusammenhang ist eine vom Unile-ver-Konzern angeführte Informationsinitiative zu nennen, die Konsultationen und Gesprächen am runden Tisch mit Unternehmen in Entwicklungs- und Industrieländern beinhaltete. Die Ergeb-nisse dieser Initiative sind in einem Bericht an die Hochrangige Gruppe namhafter Persönlichkeiten zusammengefasst worden.14 Speziell in den Kon-sultationen zum Thema Lebensmittel und Ernäh-rung wurde die Notwendigkeit hervorgehoben, dass Zielvorgaben lokal zugeschnitten sind, und dass die Anstrengungen zugunsten eines verbesser-ten Marktzugangs, der Förderung kleinbäuerlicher Betriebe, der Entwicklung integrierter Lösungen im Bereich der Nahrungs-, Wasser- und Energie-versorgung und der langfristig widerstandsfähigen Gestaltung (Resilienz) der Nahrungsmittelkette in angemessener Weise berücksichtigen werden. Das Engagement des Privatsektors geht teilweise sogar noch über die Post-2015-Agenda hinaus. So hat beispielsweise der niederländische Konzern DSM die Zusammenarbeit mit dem Welternährungspro-gramm (WFP) der Vereinten Nationen aufgenom-men, um die Mikronährstoffe in den vom WFP

verteilten Lebensmitteln zu erhöhen.15 Nach dem zerstörerischen Taifun Haiyan auf den Philippi-nen liefen beim Welternährungsprogramm (WFP) nicht nur Hilfslieferungen ein, sondern darüber hinaus finanzielle, infrastrukturelle (Telekommu-nikation) und logistische Hilfsleistungen von priva-ten Unternehmen, was deutlich macht, dass sich der Privatsektor zunehmend in der Katastrophenhilfe engagiert.16 Eindeutig definierte Aufgaben- und Verantwortungsbereiche zwischen verschiedenen Akteuren sind besonders wichtig, weil die Wahr-scheinlichkeit steigt, dass Wetterphänomene ext-remer werden und häufiger auftreten.17 Wenn die Rollen und Verantwortungen klar definiert sind, stärkt dies die Zurechenbarkeit und Rechenschafts-pflicht und vermeidet Doppelspurigkeiten.

Die Ernährungssicherheit in Entwicklungs-ländern hat sich in den multilateralen Handelsge-sprächen Ende des Jahres 2013 als heikles Thema erwiesen. Nach über einem Jahrzehnt ohne grö-ßere Fortschritte bei den Handelsgesprächen der Welthandelsorganisation (WTO) schlossen die Teilnehmer der 9. WTO-Ministerkonferenz ein bahnbrechendes und lang ersehntes Abkommen, das allgemein den Abbau von Handelsschranken und –kosten mittels einer Vereinfachung der Zoll-verfahren und -vorschriften vorsieht und auch den Agrar- und Lebensmittelhandel mit einschließt. Das geschlossene Abkommen sichert darüber hinaus den Entwicklungsländern zu, sie beim Aufbau der Kapazitäten zu unterstützen, die zur Umsetzung jener Handelserleichterungen erfor-derlich sind. Schätzungen zufolge könnte das glo-bale Handelsvolumen infolge dieses Abkommens langfristig um 666 Mrd. US-Dollar (ca. 512 Mrd. Euro) auf insgesamt 1 Billion US-Dollar (ca. 0,8 Billionen Euro) ansteigen.18 Die Verhandlungen entgleisten fast, als Indien fest auf seiner Forde-rung bestand, dass der Einkauf (und die Lage-rung) von Ernteerträgen aus Entwicklungsländern zur Unterstützung armer Landwirte und zur Ernährungssicherung für arme und unterernährte Bevölkerungsgruppen nicht als handelsverzer-rende Subvention betrachtet werden dürfe. Indien vertrat den Standpunkt, dass die Nahrungssi-cherheit im eigenen Land beeinträchtigt würde,

Die Ernährungssicherheit in

Entwicklungsländern hat sich in den

multilateralen Handelsgesprächen Ende des

Jahres 2013 als heikles Thema erwiesen.

10 AnhAltender hunger rückt die ernährungspolitik weltweit in den Fokus

Page 22: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

wenn jene Strategien zur Ernährungssicherung nicht dauerhaft von den Subventionshöchstgren-zen befreit würden. Letztendlich gewährten die WTO-Mitgliedstaaten den Entwicklungsländern eine vorübergehende Befreiung von Subventions-höchstgrenzen und vertagten die Angelegenheit auf zukünftige Verhandlungen. Wäre ein Abkom-men gescheitert, hätte dies beachtliche negative Auswirkungen nach sich gezogen – sowohl für die Zukunft der Doha-Runde der Handelsverhand-lungen als auch für die Glaubwürdigkeit der WTO als Plattform für Handelsgespräche.

REGIONALE UND NATIONALE ENTWICKLUNGEN DES JAHRES 2013

Politische Maßnahmen im Food- und Nonfood-Be-reich auf Landes- und Regionalebene bleiben für die globale Ernährungssicherheit und die ökologi-sche Nachhaltigkeit auch weiterhin von Bedeutung. Im Jahr 2013 wurden in verschiedenen Ländern politische Maßnahmen mit signifikanten Auswir-kungen für das zukünftige Lebensmittelangebot und die zukünftige Lebensmittelnachfrage auf globaler und nationaler Ebene umgesetzt. Auch wenn globale Initiativen zur Förderung der Nah-rungsmittel- und Ernährungssicherheit sehr zahl-reich vorhanden sind, liegt das größte Potenzial zur Förderung der Ernährungssicherheit wahr-scheinlich bei den Entwicklungsländern selbst und hängt von deren Fähigkeit und Bereitschaft ab, die erforderlichen Maßnahmen effektiv und effizient umzusetzen. In nationaler Eigenverant-wortung gehandhabte Umsetzungen der Strate-gien, Maßnahmen und Rechenschaftspflichten sind die notwendige Bedingung dafür, dass Hunger und Mangelernährung ausgerottet werden, dies muss aber durch entsprechende Prioritäten bei der Tätigung von Investitionen begleitet werden. Die Erfahrungen einiger erfolgreicher Entwicklungs-länder bei der Bekämpfung des Hungers, wie bei-spielsweise Brasilien, China, Thailand und Vietnam, legen nahe, dass Entwicklungsstrategien dann die größten Erfolgschancen haben, wenn sie von den jeweiligen Ländern in Eigenverantwortung umge-setzt werden und einen kontextspezifischen Ansatz

verfolgen, der auf wissenschaftlichen Daten und Fakten basiert (s. Kapitel 2).

Der „Food Security Act“ Indiens zur Förderung der ErnährungssicherheitAls das Land mit dem weltweit höchsten Bevöl-kerungsanteil hungernder und armer Menschen unterzeichnete Indien vor kurzem ein Gesetz mit dem Titel „National Food Security Act“ (auch als

„Right to Food Act“ bekannt), das ca. zwei Drittel der 1,2 Milliarden Inder zum Erhalt fester Rationen subventionierten Getreides berechtigt. Jenes Gesetz, das in Kapitel 3 näher beleuchtet wird, könnte für die nationale Ernährungssicherheit in Indien einen Wendepunkt darstellen, vorausgesetzt, das daraus resultierende großflächige Ernährungspro-gramm wird effektiv gestaltet und gezielt ein- und umgesetzt. Jedoch gibt es nach wie vor viele offene Fragen. Erwartungen zufolge wird das Gesetz das bereits knappe Budget für Ernährungssicherheit in Indien auf ca. 21 Milliarden US-Dollar (ca. 16,2 Mrd. Euro) ausweiten, was im Zeitraum von 2013 bis 2014 schätzungsweise 1,2% des Bruttoinlandspro-dukts ausmacht. Obwohl das Gesetz vor allem die Bereitstellung von Nahrungsmittelsubventionen vorsieht, kann die Regierung auch andere Arten von Hilfsleistungen wie beispielsweise direkte Bargeldt-ransfers und Gutscheine einführen: Die Resultate werden von den jeweiligen Modalitäten des Trans-fers, den Marktbedingungen und der Fähigkeit der Regierungsinstitutionen, die Leistungen zu erbrin-gen, abhängen. Außerdem wirft das neue Gesetz einige Fragen auf: Wie kann Indien das Programm nachhaltig so entwickeln, dass arme Menschen Zugang zu nährstoffreichen und günstigen Lebens-mitteln haben, ohne die bereits angespannte Finan-zierungssituation und die bestehenden Wege der Nahrungsversorgung zu überfordern? Wie können die Abweichungen und Fehlausrichtungen, von denen frühere subventionierte Nahrungsmittel-programme in Indien betroffen waren, dieses Mal vermieden werden? Wie wird sich dieses ehrgeizige Hilfsprogramm auf die nationalen Getreidemärkte in Indien und – in Zeiten von Dürren oder Flutkata-strophen – auf die internationalen Getreidemärkte auswirken und sie möglicherweise verzerren?

ernährungs- und entwicklungspolitik im JAhr 2013 11

Page 23: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Welche Auswirkungen wird das Hilfsprogramm auf die Ernährung von Müttern und Kindern sowie auf die Existenzmöglichkeiten kleinbäuerlicher Struk-turen in Indien haben?

Herausforderungen im Bereich Lebensmittelsicherheit und neue Reformen in ChinaIm Rahmen der Debatte zum Thema Ernährungs-sicherheit haben auch Probleme im Bereich der Lebensmittelsicherheit an Bedeutung gewon-nen. In China war auch im Jahr 2013 das Thema Lebensmittelsicherheit wieder in den Schlagzeilen, da Teile der Reisvorräte Chinas Berichten zufolge erhöhte Kadmiumwerte aufwiesen – ein krebserre-gendes Schwermetall, das mehrere Organe schä-digen kann. Als Antwort darauf hat die Regierung das System zur Gewährleistung der Lebensmit-telsicherheit zentralisiert und die Befugnisse der Behörde für Nahrungs- und Arzneimittelsicher-heit (General Food and Drug Administration) im Jahr 2013 erweitert: Sie kann jetzt Standards für die Produktion, den Vertrieb und den Kon-sum festlegen und überwachen.19 Diese Behörde auf Ministerialebene tritt somit an die Stelle eines Systems bisher überlappender und zerstreuter Regulierungsbehörden, wodurch der Regulierungs-prozess im Bereich der Lebensmittel- und Arznei-mittelsicherheit gestrafft werden konnte. Dies ist ein wichtiger Schritt, da eine Verschiebung der Nachfrage seitens der chinesischen Verbraucher in Folge ihrer Bedenken über die Lebensmittelsicher-heit - weg von inländischen und hin zu im Ausland hergestellten Lebensmitteln - signifikante Auswir-kungen auf die internationalen Märkte haben und beispielsweise einen Anstieg globaler Nahrungs-mittelpreise verursachen könnte.

In Anbetracht der aktuellen Industrialisierungs- und Urbanisierungsprozesse braucht China ein neues Konzept zur Förderung der landwirtschaft-lichen Entwicklung. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wurde bei der dritten Plenarsitzung des Zentralkommittees der Kommunistischen Partei Chinas – einer bedeutenden Zusammenkunft der führenden Regierungsmitglieder des Landes – voll-zogen, die alle fünf Jahre neue politische Strategien

festlegt. Unter den Vorschlägen der Regierung waren weitreichende politische Maßnahmen und Investitionen zur Umkehrung des sich verlangsa-menden Wirtschaftswachstums Chinas durch eine Förderung des Konsums und eine stärkere Integra-tion ländlicher und städtischer Regionen. Von den führenden Regierungsmitgliedern Chinas wird der Ansatz verfolgt, die Urbanisierung durch die Ein-führung flexiblerer Landnutzungsrechte und die Ausweitung des Zugangs von Migranten zu sozi-alen Dienstleistungen in Städten als Wachstums-motor für die chinesische Wirtschaft zu nutzen.20 Diese Strategie, die sich vor allem auf die Urbani-sierung und damit verbundene Investitionen stützt, könnte durch Flurbereinigung eine landwirtschaft-liche Ertragssteigerung zur Folge haben. Gleichzei-tig könnte sie jedoch auch Auswirkungen auf die nationale und globale Nahrungsmittelnachfrage und das nationale und globale Nahrungsmittelan-gebot haben, da sich die Nachfrage nach hochwer-tigen Nahrungsmitteln erhöhen könnte und das Nahrungsmittelangebot durch den Bevölkerungs-druck und die Umweltbelastungen zu Lasten natür-licher Ressourcen sinken könnte.

Umfassendes Programm zur Entwicklung der afrikanischen Landwirtschaft (CAADP)Im Jahr 2013 wurde der 10. Jahrestag des umfassen-den Programms zur Entwicklung der afrikanischen Landwirtschaft (CAADP) und der Maputo- Erklärung begangen, in der die afrikanischen Staats- und Regierungschefs zusicherten, mindestens 10% ihres jeweiligen Staatshaushaltes in die Landwirt-schaft zu investieren. Seit seiner Einführung war das CAADP bei der Umsetzung nationaler und regionaler Maßnahmen, die mithilfe höherer Investi-tionen in die Landwirtschaft das Ziel verfolgten, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und den Hunger sowie die Armut zu bekämpfen, richtungsweisend. Insgesamt ist es Afrika jedoch nicht gelungen, die CAADP-Ziele, denen zufolge die Landwirtschaft um mindestens 6% jährlich wachsen sollte und mindestens 10% der nationalen Haushalte in die landwirtschaftliche Entwicklung fließen sollten, zu verwirklichen. Investitionen in die Agrarforschung und -entwicklung (F&E) können ein besonders

12 AnhAltender hunger rückt die ernährungspolitik weltweit in den Fokus

Page 24: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

effektives Werkzeug sein, um Technologien zur Erhö-hung der landwirtschaftlichen Ertragsqualität und

-quantität zu entwickeln und anzupassen, was letzt-endlich die Ernährungssicherheit erhöht. Nach den in Kapitel 5 dargelegten Forschungsergebnissen wur-den die höheren Ausgaben im Bereich der Agrarfor-schung und -entwicklung in Afrika südlich der Sahara von relativ wenigen Ländern – insbesondere von Nigeria, Tansania und Uganda – getätigt. Viele andere der meist kleinen und auf Entwicklungshilfe ange-wiesenen Länder befinden sich in einem Teufelskreis aus fehlenden Investitionen und beachtlichen Kapa-zitätsbeschränkungen im Bereich der Agrarforschung und –entwicklung. Die Regierungen dieser Län-der müssen ihre Anstrengungen zur Bereitstellung ausreichender und stabiler finanzieller Ressourcen für die Agrarforschung und -entwicklung intensivie-ren, um auf diese Weise hochwertige Forschungser-gebnisse zu generieren, die zukünftiges Wachstums ankurbeln könnten.

Investitionen und politische Reformen in Zentralasien und Russland nehmen zuDie zentralasiatischen Länder und Russland wid-meten dem Thema der Ernährungssicherheit im Jahr 2013 viel Aufmerksamkeit. Vor allem Kasachs-tan und Russland in ihrer Rolle als wichtige Wei-zenproduzenten und -exporteure verabschiedeten mehrjährige staatliche Programme zur Ausweitung des Anteils der Landwirtschaft an der Gesamtwirt-schaft. Ziel dieser hoch subventionierten Landwirt-schaftsprogramme ist es, langfristig die Effizienz der Landwirtschaft durch den Einsatz leistungsfähiger Technologien und Mittel, die Förderung von Inves-titionen in die Markt- und Produktionsinfrastruktur und die Verbesserung der Bodenqualität zu opti-mieren. Obwohl hohe Subventionen als nachhaltige oder effiziente Strategie zur Erzeugung langfristigen Wachstums im Agrarsektor meist nicht geeignet sind, stellen fiskalische Zwänge im ressourcenreichen Kasachstan und Russland ein weniger großes Hin-dernis dar, als dies in anderen Ländern der Fall wäre. So erzielte eine Reihe von Ländern der Gemein-schaft Unabhängiger Staaten auch im Bereich der regionalen und internationalen Handelskooperation große Fortschritte, was der Region zu effizienteren

Handelsstrukturen und somit letztendlich auch zu höheren Einkommensniveaus und einer optimierten Ernährungssituation verhelfen kann.

Inflation der Nahrungsmittelpreise in SchwellenländernObwohl globale Nahrungsmittelpreise Ende 2013 weiterhin fielen und sich im Vergleich der letzten drei Jahre aktuell auf einem Tiefstand befinden, lie-gen sie dennoch nicht deutlich niedriger als zu Zei-ten der Rekordhochs im Jahr 2011.21 Im Gegensatz zur globalen Entwicklung wurden in China und Indien 2013 steigende Nahrungsmittelpreise ver-zeichnet. Im Jahr 2013 erhöhten sich die Nahrungs-mittelpreise in Indien in fünf aufeinanderfolgenden Monaten um zweistellige Prozentbeträge, wobei die im Juni verzeichnete 10-prozentige Erhöhung der Nahrungsmittelpreise gegenüber dem Vorjahr bis Oktober auf über 18% anstieg. Die Inflation der Gemüse- und besonders der Zwiebelpreise verzeichnete mit 78% im Laufe des vergangenen Jahres sogar noch einen höheren Anstieg.22 China verzeichnete Ende 2013 einen Anstieg der Nah-rungsmittelpreise, wobei der 6-prozentige Anstieg im Oktober den höchsten Anstieg seit April 2012 darstellte.23 Obwohl der Anstieg der Nahrungs-mittelpreise in Indien und China weit über dem Durchschnitt der gesamten Asien-Pazifik-Region lag, war die Inflationsrate der Nahrungsmittel-preise auch im Rest der Region höher als die allge-meine Inflationsrate. Die Lebensmittelpreise sowie die allgemeine Inflation werden im Jahr 2014 wei-terhin sorgfältig beobachtet werden müssen.

Die Debatte um gentechnisch veränderte LebensmittelGentechnisch veränderte Lebensmittel (sog. GMO-Lebensmittel) standen im Jahr 2013 auch weiterhin im Zentrum internationaler Untersu-chungen und hitziger Debatten; einzelne Länder verfolgten 2013 in Bezug auf gentechnisch ver-änderte Lebensmittel und die damit verbundene Thematik der Biosicherheit nach wie vor sehr unter-schiedliche Ansätze: Mexiko beispielsweise führte ein auf unbestimmte Zeit geltendes Verbot für gentechnisch veränderten Mais ein, wohingegen

ernährungs- und entwicklungspolitik im JAhr 2013 13

Page 25: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Bangladesch den kommerziellen Anbau gentech-nisch veränderter Auberginen genehmigte, die gegen Insektenschäden resistent sind.24 Auf den Philippinen wiederum wurden Feldversuche zum Anbau von gentechnisch verändertem und mit Vitamin A angereichertem Reis (häufig auch als

„goldener Reis“ bezeichnet) mutwillig zerstört.25Gleichwohl war in diesem Bereich zweifellos

ein deutlicher Schub in Richtung der wissenschaft-lich basierten Politikgestaltung zu erkennen. Seite an Seite mit den nationalen Akademien für Wis-senschaften aller EU-Mitgliedstaaten äußerten die führenden Wissenschaftler der Europäischen Union (sowie Norwegens und der Schweiz) ihre Zustim-mung zu einem Bericht des Wissenschaftsrates Europäischer Akademien (EASAC), in dem die EU dazu aufgefordert wird, ihre großflächige Ablehnung gegenüber der Gentechnik zu überdenken.26 Dem Bericht zufolge gäbe es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass gentechnische Methoden riskan-ter seien als herkömmliche Züchtungsmethoden.27 Ganz im Gegenteil – so würden die politischen Entscheidungsträger in Europa der Wirtschaft ihrer jeweiligen Länder und der globalen Ernährungssi-cherheit eher schaden, wenn sie Agrarinnovationen einschränken, die das Potenzial haben, die land-wirtschaftliche Ertragskraft und Effizienz sowie die Umweltqualität und die menschliche Gesundheit zu fördern. Auch der britische Umweltminister ließ ver-lauten, die Ablehnung genetisch veränderter Lebens-mittel sei primär ein auf Emotionen gestütztes und weniger ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiertes Urteil, was in vielen Ländern zu politischen Entscheidungen führe, die das Potenzial der gen-technisch veränderten Lebensmittel zur Förderung der Gesundheit und Ernährungssicherheit von Milli-onen von Menschen behindern.28

Die wachsende Rolle Lateinamerikas im weltweiten NahrungsmittelexportDie lateinamerikanischen und karibischen Staa-ten (LAK) leisteten auch weiterhin beträchtliche Beiträge zum weltweiten Nahrungsmittelex-port. Die Region ist nach wie vor der größte Net-toexporteur landwirtschaftlicher Erzeugnisse und für einen Großteil der globalen Zucker-,

Ölsaatenextraktionsschrot-, Kaffee-, Mais-, Geflü-gel- und Rindfleischexporte verantwortlich. In Anbetracht der Tatsache, dass die lateinamerikani-schen und karibischen Staaten 18-20 Prozent der von Afrika und Asien importierten Kalorien bereitstellen, könnten Änderungen der Produktionsmuster in der Region durchaus Auswirkungen auf das weltweite Angebot und die Preise von Nahrungsmitteln mit sich bringen. In der Zeit von 2012 bis 2013 gelang es Brasilien, die Vereinigten Staaten als weltweit größ-ten Exporteur von Sojabohnen - die größtenteils gen-technisch verändert und fast ausschließlich für den Export (besonders nach China und Europa) ange-baut werden – zu überholen; Argentinien folgt mit einigem Abstand auf dem dritten und Paraguay auf dem vierten Platz. Im selben Zeitraum wurden die Vereinigten Staaten außerdem aufgrund schlechter Wetterbedingungen als bis dahin weltweit größter Exporteur grobkörniger Getreidesorten von Brasi-lien und Argentinien überholt. Brasilien bleibt (nach den Vereinigten Staaten) der zweitgrößte Produzent von Rind- und Kalbfleisch.

Kaum Fortschritte bei der Reformierung der Agrarpolitik in IndustrienationenDie Verhandlungen zur Erneuerung des US- Agrargesetzes (US Farm Bill) standen aufgrund von zwischenparteilichen Streitigkeiten im US-Kongress bis weit in das Jahr 2013 hinein still. Das Agrargesetz der Vereinigten Staaten hat einen erheblichen Einfluss auf die globale Nahrungsmit-tel- und Ernährungssituation, nicht nur, weil es den amerikanischen Landwirten Preis- und Ein-kommenssubventionen bietet, die zu Verzerrun-gen auf den Weltmärkten führen können, sondern auch, weil es die Lebensmittelhilfe bestimmt. Die aktuell gängige Praxis, in den Vereinigten Staaten angebaute Lebensmittel auf US-amerikanischen Schiffen in Entwicklungsländer zu transportieren, führte aufgrund der Tatsache, dass es sich dabei um eine recht kostspielige, ineffiziente und lang-same Art der Nahrungsmittelhilfe handelt, in der Vergangenheit bereits zu heftigen Debatten. Daher bemühte sich Präsident Barack Obama im Jahr 2013 um Reformen, die das Ziel verfolgten, die Bereitstellung von Nahrungsmittelhilfe von der

14 AnhAltender hunger rückt die ernährungspolitik weltweit in den Fokus

Page 26: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Anforderung der inländischen Produktion und Lie-ferung aus den USA abzukoppeln. Sein Änderungs-vorschlag, der Nahrungsmittelhilfsleistungen in Form von vorwiegend lokal angebauten Nahrungs-mitteln in Entwicklungsländern vorsah, scheiterte jedoch am Widerstand im US-Repräsentantenhaus.

Auch die Europäische Union steckte mitten in weitreichenden Reformen der Agrar- und Biokraft-stoffpolitik, deren Auswirkungen sowohl in Entwick-lungs- als auch in Industrieländern zu spüren sein werden. Behauptungen, denen zufolge aus Nahrungs-pflanzen hergestellte Biokraftstoffe zu einem Anstieg globaler Getreidepreise führen und mehr Emissionen verursachen würden als fossile Brennstoffe, führten zu weitreichenden Debatten und Verhandlungen über die Zukunft der europäischen Biokraftstoffpolitik.29 Anstrengungen mit dem Ziel, einen Gesetzesvor-schlag zur Begrenzung des Einsatzes von Biokraft-stoffen aus Nutzpflanzen im Schnellverfahren zu genehmigen, scheiterten, was eine Aufnahme der Verhandlungen über das Biokraftstoffgesetz vor 2015 unwahrscheinlich macht. Diese Verzögerung führte zu Unsicherheit über die Zukunft der europäischen Biokraftstoffpolitik und gefährdet die Entwicklung alternativer erneuerbarer Energietechnologien, wie z.B. die Entwicklung hochmoderner Biokraftstoffe aus Algen und Biomasse.

Eine weitere wichtige Entwicklung im Bereich der Agrarpolitik ist, dass sich die politischen Ent-scheidungsträger der EU bei der Verabschiedung von Reformen der gemeinsamen Agrarpolitik (CAP) nach zweijähriger Verhandlungszeit geeinigt haben. Die vereinbarten Reformen sehen bei den Direktzahlungen an Landwirte eine Umstellung auf umweltfreundlichere Praktiken und eine verstärkte Unterstützung von jungen Landwirten und Klein-bauern vor. Kritikern zufolge ist jedoch das endgül-tige Reformpaket verwässert und von zahlreichen Ausnahmen gekennzeichnet.30 Obwohl die Subven-tionen an Landwirte innerhalb der EU unabhängig von den erzielten Produktionsmengen ausbezahlt werden, können solche Unterstützungsmaßnahmen die globale landwirtschaftliche Produktion poten-ziell verzerren, weil sie europäischen Landwirten im Vergleich zu Landwirten in anderen Teilen der Welt Wettbewerbsvorteile gewähren. Um Zahl und

Ausmaß dieser Verzerrungseffekte abzubauen, wur-den mit den CAP-Reformen bereits gewisse Fort-schritte erzielt, weil sie die Exportsubventionen auf Zeiträume beschränken, wenn Handelsverzerrungen vorliegen. Abgelehnt wurden jedoch Forderungen nach Einführung eines detaillierten und systemati-schen Beobachtungssystems, wie sich die agrarpoliti-schen Maßnahmen und insbesondere die geleisteten Einkommenssubventionen der Europäischen Union auf die Landwirte und Nahrungsproduktionssys-teme in Entwicklungsländern auswirken.31

EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT

Bei der Erreichung des Ziels, dem Hunger und der Mangelernährung bis 2025 ein Ende zu setzen, ist die Gewährleistung der ökologischen Nach-haltigkeit ein Muss. Jedoch darf man vor allem jene Menschen nicht aus dem Blick verlieren, denen durch die Ziele geholfen werden soll. Die Post-2015-Entwicklungsagenda sollte ökologische Nachhaltigkeitsziele keinesfalls auf Kosten der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit bzw. auf Kosten des Wohlbefindens der armen und hun-gernden Bevölkerungsgruppen durchsetzen. Ganz im Gegenteil – so sollten die Diskussionen um die Post-2015-Agenda im kommenden Jahr die Ent-wicklung nachhaltiger und auf Menschen gerichte-ter machen und die Beendigung des Hungers und der Mangelernährung bis 2025 mit klaren Ziel-vorgaben und Fristen in den Mittelpunkt stellen.

Die Diskussionen um die Post-2015-Agenda

im kommenden Jahr sollten die Entwicklung

nachhaltiger und auf Menschen gerichteter

machen und die Beendigung des Hungers

und der Mangelernährung bis 2025 mit

klaren Zielvorgaben und Fristen in den

Mittelpunkt stellen.

ernährungs- und entwicklungspolitik im JAhr 2013 15

Page 27: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Bis zu einem kohärenten und ganzheitlichen Post-2015-Rahmenwerk, welches die Beseitigung von Armut und Mangelernährung auf angemes-sene Weise als Ziel miteinbezieht, ist noch eine Menge Arbeit erforderlich. Die Post-2015-Agenda sollte einen sektorenübergreifenden Ansatz verfol-gen, der (1) den Schwerpunkt auf die Erreichung eindeutiger Ziele und Zielvorgaben legt; (2) sich auf umfassende Daten und Indikatoren stützt, die genau überwacht und gemessen werden können; (3) die Zusammenarbeit zwischen sämtlichen Akteuren fördert; und (4) die Verantwortlichkeiten und Rechenschaftspflichten verstärkt. Gleichzei-tig muss dieser Ansatz einen Ausbau der sozialen Sicherungsnetze beinhalten, um sicherzustellen, dass alle Menschen – insbesondere die schwächs-ten Bevölkerungsgruppen, wie Frauen und Kinder

– Zugang zu qualitativ hochwertigen Lebensmitteln, besserer Ernährung und optimierten Bildungs-chancen erhalten.

Herkömmliche Investitionen zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktionsmengen sind zwar wichtig, aber nicht ausreichend. Die Anstrengun-gen sollten sich auf die Erarbeitung einer umfas-senden und langfristigen Strategie konzentrieren, die allen Landwirten zu höherer landwirtschaft-licher Produktivität verhilft, überlebensfähigen kleinbäuerlichen Betrieben einen besseren Zugang zum Markt ermöglicht (und Schritte zur Reduzie-rung der Lebensmittelabfallmengen einschließt) und gewährleistet, dass die produzierten Erzeug-nisse nahrhaft und sicher sind. So könnten Infor-mations- und Kommunikationstechnologien - wie beispielsweise Mobiltelefone - armen und ernäh-rungsunsicheren Bevölkerungsgruppen eine Viel-zahl an Möglichkeiten und Informationen zur Verfügung stellen, die ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krisen erhöhen und ihnen Existenzchancen bieten können, so dass sich ihre Ernährungssicher-heit erhöht (s. Kapitel 6). Kleinbauern, die häufig von Armut und Mangelernährung betroffen sind, könnten diese Technologien zur Einholung aktu-eller Marktinformationen in Echtzeit nutzen, um sich beispielsweise über aktuelle Preise, Nachfra-gesituation, Qualitätsanforderungen und Wetter-bedingungen zu informieren. Sie wären aufgrund

dieser Informationen besser in der Lage, fundierte Produktions- und Vermarktungsentscheidungen zu treffen und sich aktiver in die landwirtschaftli-chen Wertschöpfungsketten einzubringen. Um den flächendeckenden Einsatz jener Technologien zu beschleunigen, braucht es Strategien und Maßnah-men, die den Kleinbauern Zugang zu diesen Tech-nologien geben und die Bereitstellung nützlicher Informationen für sie fördern.

Darüber hinaus sind fundierte Daten und Mess-größen erforderlich, um den Fortschritt und die Auswirkungen von Agrar-, Nahrungsmittel- und Ernährungspolitiken bzw. –programmen zu über-prüfen und zukünftige Entwicklungsstrategien effektiver formulieren und ausrichten zu können. Dabei sollten die festgelegten Ziele in Bezug auf die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherung und die hierfür relevanten Daten alle wichtigen Dimensionen des Hungers und der Mangelernäh-rung abdecken. Hierzu zählt nicht nur der Zugang zu einer geeigneten Menge an Kalorien, sondern auch der Zugang zu einer vielfältigen und aus-gewogenen Ernährung, die mentalen und kör-perlichen Entwicklungsstörungen bei Kindern (Stunting) und einem Mangel an Mikronährstof-fen vorbeugt und das Risiko von Fettleibigkeit und chronischen Erkrankungen reduziert. Darüber hinaus sollten außerdem mehr Anstrengungen unternommen werden, um eine bessere Überwa-chung kurzfristiger und saisonal bedingter Krisen der Ernährungssicherheit zu gewährleisten, so z.B. durch die häufigere Erhebung von Daten über Wasting (wasting ist die erhebliche Abweichung des Gewichts bezogen auf die Körpergröße im Vergleich zu gut ernährten Kindern; wasting ist gewöhnlich das Ergebnis eines erheblichen akuten Nahrungsmangels) in Brennpunkten wie Südasien, dem Horn von Afrika und der Sahelzone. Ent-wicklungsländer können beispielsweise aus den im Rahmen des „Food Security and Nutrition Sur-veillance“-Projekts gesammelten Erfahrungen in Bangladesch lernen.32 Die Ziele in Bezug auf die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherung sollten außerdem so gestaltet werden, dass die erzielten Fortschritte stets überprüfbar bleiben und auf glo-baler und nationaler Ebene Systeme zur Stärkung

16 AnhAltender hunger rückt die ernährungspolitik weltweit in den Fokus

Page 28: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

der gegenseitigen Rechenschaftspflicht beinhalten. Nach der vollständigen Ausarbeitung der Nachhal-tigen Entwicklungsziele (SDGs) wird die Nutzung qualitativ hochwertiger, aktueller und einheitli-cher Daten für die Überprüfung der Fortschritte in Bezug auf die festgelegten Ziele und die Entwick-lung einschlägiger Maßnahmen und Strategien von essentieller Bedeutung sein.

Die erfolgreiche Umsetzung der Post-2015-Agenda zur nachhaltigen Beseitigung des Hungers und der Mangelernährung bis 2025 setzt engere und umfassendere Partnerschaften auf globa-ler, regionaler und nationaler Ebene voraus. Die erfolgreiche Umsetzung dieser globalen Partner-schaft erfordert, dass sich sowohl die Zivilgesell-schaft als auch die Privatwirtschaft an diesem Prozess beteiligen und nationale Regierungen auch bereit sind, die Phänomene Hunger und Mangelernährung durch die Umsetzung geeigne-ter Maßnahmen und die Bereitstellung geeigneter finanzieller Mittel zu bekämpfen. Eine wichtige Strategie der Zusammenarbeit ist die für alle Sei-ten vorteilhafte Süd-Süd-Kooperation. Länder wie Brasilien, China und Vietnam haben bei der Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung bereits deutliche Fortschritte erzielt. Sie können ihre Erfahrungen in Bezug auf erfolgreiche und gescheiterte technologische, politische und ins-titutionelle Innovationen mit anderen Ländern

und Akteuren teilen. Indem andere Entwicklungs-länder aus den Erfahrungen dieser Staaten lernen, erhalten sie Werkzeuge, die es ihnen erlauben, eigene Strategien zur Beendigung des Hungers und der Mangelernährung maßgeschneidert für ihr Land zu konzipieren und umzusetzen. Sowohl Brasilien als auch China messen dem Erfahrungs-austausch im Rahmen einer Süd-Süd-Kooperation großes Gewicht bei.

Die Frist zur Verwirklichung der Millenni-ums-Entwicklungsziele läuft in weniger als zwei Jahren ab. Während wir weiter an der Umsetzung dieser Ziele arbeiten, sollten wir unseren Blick außerdem auf ein neues Ziel richten: Die Been-digung des Hungers und der Mangelernährung bis 2025. Die Erreichung dieses Ziels ist möglich, wird jedoch die entsprechenden Ressourcen, klare Rechenschaftsstrukturen und transparente Rah-menbedingungen für die globale Zusammenarbeit erfordern. Zudem besteht auch auf nationaler und lokaler Ebene Handlungsbedarf; aus diesem Grund ist es wichtig, die Fähigkeit einzelner Staaten zur nachhaltigen Optimierung der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit zu fördern. Wenn all diese Rahmenbedingungen vollständig umgesetzt werden und alle relevanten Akteure zusammen-arbeiten, können wir eine Welt schaffen, die von nachhaltiger Nahrungsmittel- und Ernährungssi-cherheit geprägt ist. ■

ernährungs- und entwicklungspolitik im JAhr 2013 17

Page 29: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige
Page 30: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Kapitel 2

ZUSAMMENFASSUNG: Im Jahr 2013 ging es in der Entwicklungsdebatte oft um die Frage, was auf die Millenniums-Entwicklungsziele folgen sollte, die im Jahr 2015 auslaufen. Das vorliegende Kapitel plädiert für eine Priorisierung der weltweiten Beseitigung des Hungers und der Mangelernährung bis 2025 und erörtert die Frage, welche Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels erforderlich sind.

Shenggen Fan ist der Generaldirektor des Internationalen Forschungsinstituts für Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI) in Washington, DC. Paul Polman ist der CEO von Unilever in London.

EIN EHRGEIZIGES ENTWICKLUNGSZIEL

Die Beendigung des Hungers und der Mangelernährung bis 2025Shenggen Fan und Paul Polman

Im Jahr 2000 vereinbarte die Weltgemeinschaft die Millenni-ums-Entwicklungsziele, die eine Halbierung der Zahl hungernder und in extremer Armut lebender Menschen bis 2015 vorsehen. Auf globaler

Ebene konnte zwar das Ziel in Bezug auf die Reduktion der das Armut erreicht werden, jedoch werden wir das Ziel, die Zahl hungernder Menschen um die Hälfte zu reduzieren, angesichts des bisherigen Fortschrittstempos nicht errei-chen können. Aktuellen Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsor-ganisation der Vereinten Nationen (FAO) zufolge leiden weltweit noch immer fast 850 Millionen Menschen an chronischem Hunger.1

Das Jahr 2015 als Frist zur Verwirklichung der Millenniums-Entwick-lungsziele rückt rasch näher. Aus diesem Grund haben sich auch die Diskus-sionen darüber zugespitzt, wie die Fortschritte bis 2015 und darüber hinaus beschleunigt werden könnten. Inzwischen wird die Ausarbeitung einer Post-2015-Entwicklungsagenda diskutiert, die fortführen soll, was mit den Millenniums-Entwicklungszielen begann. Aus diesem Grund ernannte der UN-Generalsekretär die Hochrangige Gruppe namhafter Persönlichkeiten zur Erarbeitung der Post-2015-Entwicklungsagenda, von der bereits poten-zielle neue Ziele und Zielvorgaben vorgeschlagen wurden. Sie werden die Richtung der neuen Agenda vorgeben und letztendlich in nachhaltigen Ent-wicklungszielen (SDGs) münden.2 Im Mittelpunkt der Diskussionen über die Post-2015-Agenda steht das Ziel der Beseitigung extremer Armut bis 2030. Zwar ist dieses Ziel ehrgeizig und lobenswert, jedoch geht es noch nicht weit

Page 31: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

genug: Unserer Ansicht nach ist die Beseitigung des Hungers und der Mangelernährung ein ebenso wichtiges Ziel und wir sollten es bis spätestens 2025 erreichen.

Es bestehen sowohl wirtschaftliche als auch moralische Gründe für eine Beseitigung des Hun-gers und der Mangelernährung in der Welt. In Ländern, in denen es an der nötigen Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit fehlt, um ein gesundes und produktives Leben führen zu können, sind die Menschen kaum in der Lage, sich selbst aus ihrer Armut zu befreien oder wirtschaftliche Fortschritte zu machen.3 Forschungsergebnisse zeigen, dass Mangelernährung Bildungserfolge und Produkti-vität beeinträchtigt, was sich auf globaler Ebene zu beachtlichen wirtschaftlichen Verlusten summiert.4 Abgesehen von den wirtschaftlichen Gesichtspunk-ten würde durch die Beseitigung des Hungers und der Mangelernährung eine gewaltige Dimension menschlichen Leidens beendet. Daher geht es auch um eine moralische Verantwortung globalen Aus-maßes, so dass dem Ziel oberste Priorität einge-räumt werden sollte.

Die Beseitigung des Hungers und der Man-gelernährung bis 2025 ist zwar eine gigantische Herausforderung, jedoch ist dieses Ziel durchaus erreichbar und erfordert aufseiten der jeweiligen Regierungen und Geber die Bereitstellung aus-reichender Mittel und die Umsetzung geeigneter politischer Maßnahmen und Investitionen. Die gemachten Erfahrungen in Ländern wie Brasilien, China, Thailand und Vietnam bei der Bekämp-fung von Hunger und Unterernährung zeigen, dass die Erreichung dieses Ziels durchaus realis-tisch ist, wenn das Tempo für die Reduktion von Hunger und Mangelernährung erhöht wird. Die Errungenschaften jener Länder veranschaulichen uns außerdem, welche Wege zur Erzielung noch größerer Erfolge eingeschlagen werden müssen. Darüber hinaus sind wir aufgrund technologischer, politischer und institutioneller Innovationen nun besser aufgestellt, um die Geschwindigkeit, mit der die Fortschritte bei der Reduzierung des Hungers und der Unterernährung erzielt werden, zu erhö-hen. Fortschritte dieser Art sind möglich, wenn Ideen breit gestreut werden, wenn einzelne Länder

voneinander lernen und sich zur Erarbeitung opti-mierter Lösungen zusammentun – oder anders aus-gedrückt, wenn eine Innovation wie beim einem

„Schneeballeffekt“ ganze Lawinen an Innovatio-nen auslöst. Es muss jedoch auch hier festgehalten werden, dass zwischen 5-8 Prozent der Menschen auch im Falle der Verwirklichung dieses Ziels unter Umständen weiterhin an Hunger und Mangeler-nährung leiden werden.5

Die Aufmerksamkeit, die der Thematik Ernäh-rungssicherheit und Ernährung in letzter Zeit gewidmet wurde, und die angekündigten Investi-tionserhöhungen in diesem Bereich sind gewaltig. Nun liegt es an uns, diese positive Dynamik zu nut-zen und eine globale und integrative Partnerschaft zur Beseitigung des Hungers und der Mangeler-nährung ins Leben zu rufen, die über bloße Rheto-rik hinausgeht.

WARUM ES SICH LOHNT, HUNGER UND MANGELERNÄHRUNG AUSZUMERZEN

Unter dem Begriff Hunger eine Situation zu verste-hen, in der die Nahrungsaufnahme zur Deckung des für ein aktives und gesundes Leben nötigen Energiebedarfs nicht ausreicht.6 Der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zufolge bezieht sich der Begriff Hunger konkret auf die Aufnahme von weniger als ca. 1.800 Kilokalorien pro Tag. Leiden Menschen über längere Zeit an Hunger, kann dies langfristig dazu führen, dass sie eine unzureichende Menge an Makronährstoffen (wie z.B. Kalorien, Proteine und Fette) und Mikronährstoffen (wie z.B. Vitamine und Mineralien) zu sich nehmen – in diesem Fall spricht man von „Mangelernährung“.7 Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge leiden über 2 Milliarden Menschen weltweit an einem Mangel an Mikronährstoffen, was häufig auch als „versteckter Hunger“ bezeichnet wird.8 Die häufigsten Formen der Mangelernährung sind ein Mangel an Vitamin A, Eisen, Jod und Zink.9

Mangelernährung äußert sich meist in Form von Mikronährstoffmängeln, mentalen und körperlichen Entwicklungsstörungen bei Kin-dern (zu klein für das jeweilige Alter; Stunting

20 Die BeenDigung Des Hungers unD Der MangelernäHrung Bis 2025

Page 32: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Gemeinsame Anstrengungen zur Beseitigung des Hungers und der Mangelernährung nach 2015

DAVID NABARRO

Im Jahr 2013 rückte das Ziel, dem Hunger und der Mangelernährung auf

der Welt ein Ende zu setzen, weiter nach oben auf der Agenda von Regierungen, Entwicklungsagenturen, Stiftungen, zivil-gesellschaftlichen Gruppen, Unternehmen und der Forschungsgemeinschaft, was auch die allgemeine Unterstützung für die „Scaling Up Nutrition“-Bewegung („SUN“) und die „Null Hunger“-Initiative förderte. Parallel dazu blickt die internatio-nale Gemeinschaft inzwischen über die im Jahr 2015 endende Frist zur Erzielung der Millenniums-Entwicklungsziele hinaus und konzentriert sich auf die Ausarbeitung der Post-2015-Entwicklungsagenda. Im März 2013 nahm die Offene Arbeitsgruppe, die im Jahr 2012 beim Rio+20-Gipfel ins Leben gerufen wurde, ihre Beratungen über die nachhaltigen Entwicklungsziele auf. Bei ihrer dritten Sitzung im Mai 2013 erörterte die Arbeitsgruppe Fragestellungen in Bezug auf die Themenkomplexe Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit, nachhaltige Landwirtschaft und Wüstenbildung, Landverödung und Dürre.1 Unterdessen führ-ten die Vereinten Nationen und deren Partner einen einzigartigen Prozess nationaler, regi-onaler und globaler Beratungsgespräche als Beitrag zur Post-2015-Entwicklungsagenda durch. Dieser Prozess umfasste u.a. die High-Level Consultation on Hunger, Food Security, and Nutrition (Hochranginge Beratung zum Thema Hunger, Ernährungssicherheit und Ernährung), die im April 2013 von Spanien und Kolumbien in Madrid abgehal-ten wurde.2 Zudem war die Förderung der Ernährungssicherheit, der Ernährung und der nachhaltigen Landwirtschaft im Rahmen der Post-2015-Entwicklungsagenda eines der Themen der 40. Sitzung des Ausschusses für Welternährungssicherheit (Committee on World Food Security) im Oktober 2013 in Rom.3

Auch viele der Berichte, die dem UN-Generalsekretär im Zuge dieses Prozesses vorgelegt wurden, maßen der Ernährungssicherheit, der Ernährung und der Gewährleistung nachhaltiger Landwirtschafts- und Nahrungsmittelsysteme eine sehr hohe Bedeutung zu. Die (vom Generalsekretär ernannte) Hochrangige Gruppe namhafter Persönlichkeiten und der UN Global Compact sehen vor, die Beendigung des Hungers und der Mangelernährung als konkretes und eigenständiges Ziel zu formulieren.4

Vom Sustainable Development Solutions Network wurde das allgemeine Ziel, dem Hunger und der Armut ein Ende zu setzen, durch die konkrete Zielsetzung ergänzt, die landwirtschaftlichen Systeme zu optimieren und den ländlichen Wohlstand anzuheben.5

In sämtlichen Berichten wurde durchweg gefordert, die Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung bei Kindern (zu geringe Körpergröße für das jeweilige Alter) auszumerzen.

Der Bericht des UN-Generalsekretärs mit dem Titel „Ein Leben in Würde für alle“6 fasst die im Rahmen dieser Debatten erarbeitete Zielvision folgendermaßen zusammen: Die Formulierung einer uni-versellen und transformativen Post-2015-Entwicklungsagenda, die das Ziel verfolgt, die Armut weltweit durch die Förderung der nachhaltigen Entwicklung zu beseitigen. Mitgliedstaaten und andere Akteure sind sich darüber einig, dass die Beendigung des Hungers und der Mangelernährung durch die Förderung integrativer und nachhaltiger landwirtschaftlicher bzw. ländlicher Systeme und Nahrungsmittelsysteme im Rahmen der Post-2015-Zielvision einen hohen Rang einnehmen sollte. In seinem Bericht nannte der UN-Generalsekretär die Beendigung des Hungers und der Mangelernährung unter den transformativen und sich gegenseitig

verstärkenden Maßnahmen, die für alle Länder bindend und zur Verwirklichung der allgemeinen Post-2015-Vision unab-dingbar sind. Um es mit den Worten des UN-Generalsekretärs zu sagen, erfordert „die Bewältigung von Hunger, Mangelernährung, Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung und Ernährungsunsicherheit ein stabiles und angemessenes Einkommen für alle Menschen, eine produktivere und nachhaltigere Landwirtschaft, eine ver-besserte Versorgung von Kindern und Müttern und einen stärkeren sozialen Schutz für schwächere Bevölkerungsgruppen“.7 Unter den positiven Auswirkungen, wel-che die umfassende Realisierung von Maßnahmen nach sich ziehen wird, sind ein stärkeres Wirtschaftswachstum, sozi-ale Inklusion und nachhaltige ländliche Entwicklung. Für den Erfolg der Post-2015-Entwicklungsagenda sind die Strategien zur Umsetzung und insbesondere eine geeig-nete Finanzierungsstrategie ausschlagge-bend. In dieser Hinsicht sind die auf dem Ernährungsgipfel „Nutrition for Growth“ im Juni 2013 in London zugesagten Mittel ein wichtiger erster Schritt.8

Die aktuelle Debatte genießt die Unterstützung internationaler Akteure, die ihrerseits Vorschläge für globale Ziele und Rechte erarbeiten. Sie anerkennen, dass es wichtig ist, diese Ziele und Rechte mit Anreizen und Strategien zu unter-mauern, die anschließend in nationaler Eigenverantwortung verabschiedet und umgesetzt werden. Dieser Prozess erfordert die Miteinbeziehung, Eigenverantwortung und die Rechenschaftspflicht aller betei-ligten Akteure. Das System der Vereinten Nationen unterstützt seine Mitgliedstaaten und Partner bei diesen Aufgaben, die unter Miteinbeziehung der Stimmen aller Menschen umzusetzen sind.

David Nabarro ist Sonderbeauftragter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Ernährungssicherheit und Ernährung und Koordinator der „Scaling Up Nutrition“-Bewegung in Genf.

ein eHrgeiZiges enTWiCKlungsZiel 21

Page 33: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

0%

10%

20%

30%

40%

50%

1990–1992 2011–2013 1990–1992 2011–2013 1990–1992 2011–2013 1990–1992 2011–2013

CHINA BRASILIEN THAILANDVIETNAM

CHINA BRASILIEN THAILANDVIETNAM

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

1989 20071990 2010 1987 20061988 2010

MANGELERNÄHRUNG

UNTERENTWICKLUNG ALS FOLGE CHRONISCHER UNTERERNÄHRUNG BEI KINDERN

Landwirtschaftlich ausgerichtete Strategien

Auf die soziale Sicherung ausgerichtete Strategien + Ernährungsinitiativen

Landwirtschaftlich ausgerichtete Strategien + soziale Sicherungsstrategien + zielgerichtete Ernährungsinitiativen

ABBILDUNG 1 STRATEGIEN ZUR BEKÄMPFUNG VON MANGELERNÄHRUNG UND UNTERENTWICKLUNG BEI KINDERN

Gesamtindikator für Unterernährung, da sie alle Auswirkungen von chronischer Unterernährung widerspiegelt. Im vorliegenden Kapitel konzent-rieren wir uns primär auf das Auftreten des „Stun-ting“-Phänomens – wobei wir den deutschen

bzw. Unterentwicklung), Untergewicht bei Kin-dern (zu leicht für das jeweilige Alter) oder durch Auszehrung bei Kindern (zu leicht für die jeweilige Körpergröße; Wasting bzw. Auszeh-rung). Die Kategorie Stunting ist ein sinnvoller

Quellen: Die Daten zur Mangelernährung stammen aus der dem Bericht The State of Food Insecurity in the World 2013 zugrundeliegenden Datenbank der Ernäh-rungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO, Rom 2013). Die Daten zur Prävalenz der Unterentwicklung als Folge chronischer Unterer-nährung bei Kindern (stunting) stammen aus der Datenbank der Weltentwicklungsindikatoren 2013 der Weltbank (Washington, DC, 2013) unter http://databank.worldbank.org/data/views/variableSelection/selectvariables.aspx?source=world-development-indicators.Hinweis: Die Daten zur Mangelernährung werden als Durchschnittswerte für jeweils einen Dreijahreszeitraum und die Daten zur Prävalenz der Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung bei Kindern jährlich erhoben.

22 Die BeenDigung Des Hungers unD Der MangelernäHrung Bis 2025

Page 34: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

0%

10%

20%

30%

40%

50%

1990–1992 2011–2013 1990–1992 2011–2013 1990–1992 2011–2013 1990–1992 2011–2013

CHINA BRASILIEN THAILANDVIETNAM

CHINA BRASILIEN THAILANDVIETNAM

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

1989 20071990 2010 1987 20061988 2010

MANGELERNÄHRUNG

UNTERENTWICKLUNG ALS FOLGE CHRONISCHER UNTERERNÄHRUNG BEI KINDERN

Landwirtschaftlich ausgerichtete Strategien

Auf die soziale Sicherung ausgerichtete Strategien + Ernährungsinitiativen

Landwirtschaftlich ausgerichtete Strategien + soziale Sicherungsstrategien + zielgerichtete Ernährungsinitiativen

ABBILDUNG 1 STRATEGIEN ZUR BEKÄMPFUNG VON MANGELERNÄHRUNG UND UNTERENTWICKLUNG BEI KINDERN Ausdruck Unterentwicklung verwenden, da dieses Symptom der Mangelernährung allgemein als das bedrohlichste gilt.10 Unterentwicklung beinhaltet das Auftreten mentaler und körperlicher Entwick-lungsstörungen.11 Diese sind das Ergebnis eines beeinträchtigten Skelettwachstums und eines unzureichenden Muskel- und Fettaufbaus. Durch die verursachten Schäden an chemischen Prozes-sen im Körper, die für die räumliche Navigation, die Erinnerungsbildung und die Konsolidierung des Gedächtnisses erforderlich sind, besteht auch ein statistisch nachweisbarer Zusammenhang zwischen chronischer Unterernährung und neuro-logischer Entwicklung.12 Neurologische Schäden dieser Art behindern die kognitive Entwicklung und haben daher sowohl kurzfristige als auch lang-fristige Auswirkungen, wie beispielsweise schlechte schulische Leistungen und ein lebenslang geringe-res Einkommenspotenzial.13 Schätzungen zufolge sind weltweit ca. 25% aller Kinder unter fünf Jahren – d. h. 162 Millionen Kinder – von Unter-entwicklung als Folge chronischer Unterernährung betroffen.14 Unterentwicklung als Folge chroni-scher Unterernährung ist mit einer Prävalenz von ca. 38% sowohl in Afrika südlich der Sahara als auch in Südasien besonders verbreitet.

Armut, Hunger und Mangelernährung sind wie in einem Teufelskreis miteinander verbunden. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, muss der Beseitigung des Hungers und der Mangeler-nährung oberste Priorität eingeräumt werden, da beide Phänomene Armut verursachen bzw. endlos fortsetzen, negative Auswirkungen auf die mensch-liche Gesundheit mit sich bringen15 und der Welt auf diese Weise beträchtliche soziale und wirt-schaftliche Kosten auferlegen. Die durch Hunger und Mangelernährung verursachten Kosten und Belastungen sind auf der individuellen Ebene, aber auch auf Ebene der Haushalte und der Gesellschaft als Ganzes zu spüren. Zudem besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Wachstumsstörungen in der Kindheit auch an die nächste Generation wei-tergegeben werden. Frauen und Mädchen, die von Unterentwicklung betroffen sind, gebären ihr ers-tes Kind durchschnittlich früher als gesunde Indi-viduen, haben insgesamt mehr Kinder und leben als

Erwachsene häufiger in von Armut geplagten Haus-halten.16 Die Produktivitätsverluste und direkten Gesundheitskosten, die mit den Phänomenen Hun-ger und Mangelernährung einhergehen, wirken sich auch auf die Wirtschaft als Ganzes aus. Der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zufolge führen Hunger und Mangelernährung zu einer 2-3-prozentigen Reduktion des globalen Bruttoinlandsprodukts, was insgesamt einem Verlust in Höhe von 1,4-2,1 Billionen US-Dollar (ca. 1,1-1,6 Billionen Euro) pro Jahr entspricht.17 Eine andere Studie schätzte das Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens über das 20. Jahrhundert auf insgesamt 8 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) und den voraussichtlichen Schaden in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts auf 6 Prozent.18 Jüngste Schät-zungen auf Länderebene bezziffern das Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens zwischen 2 Prozent (Ägypten und Panama) und 10 Prozent des Brutto-inlandsprodukts (Äthiopien und Guatemala).19

Demgegenüber können Anstrengungen zur Beseitigung des Hungers und der Mangelernäh-rung beachtliche Renditen bieten (s. Beitrag „Die hohe Investitionsrendite des Kampfes gegen den Hunger“ auf S. 24). Die Zahl der Todesfälle von Kindern unter fünf Jahren könnte durch die Umset-zung von zehn ernährungspolitischen Kernmaß-nahmen mit einem Aufwand von ca. 10 Milliarden US-Dollar (ca. 7,7 Milliarden Euro) pro Jahr um bis zu 15 Prozent gesenkt werden.20 Dieser Aufwand entspräche weniger als einem Prozent der durch Hunger und Mangelernährung verursachten Kos-ten. Auch auf Länderebene haben Initiativen zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung

Die Erfahrungen Brasiliens, Chinas,

Thailands und Vietnams legen nahe, dass

wir versuchen sollten, dem Hunger und der

Mangelernährung weltweit bis 2025 ein

Ende zu setzen.

ein eHrgeiZiges enTWiCKlungsZiel 23

Page 35: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Die hohe Investitionsrendite des Kampfes gegen den HungerALEXANDER J. STEIN

Traditionell wurde durch Schätzungen der Anzahl unterernährter Menschen stets das

Ziel verfolgt, die menschliche und moralische Dimension des Hungers aufzuzeigen. Im Jahr 2013 verfolgten mehrere Studien jedoch einen anderen Ansatz: Sie hatten zum Ziel, die wirtschaftlichen Kosten des Hungers zu ermitteln.

Zwei dieser Studien errechneten die glo-balen Kosten der Unterernährung und des Mangels an Mikronährstoffen. Eine Studie zog Schätzungen der globalen Belastung durch Krankheiten in Folge von Unterernährung heran und konvertierte diese in US-Dollar, was zu dem Ergebnis führte, dass das Phänomen Hunger in all seinen Ausprägungen pro Jahr wirtschaftliche Verluste in Höhe von 0,8-1,9 Billionen US-Dollar (0,6-1,5 Billionen Euro) ver-ursacht.1 Diese Einschätzung kam der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) errechneten Summe sehr nahe. Mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bei der Zusammenstellung von Informationen über die durch Mangelernährung verursachten wirtschaftli-chen Produktivitätsverluste schätzte die FAO die Kosten auf 1,4-2,1 Billionen US-Dollar (ca. 1,1-1,6 Billionen Euro) pro Jahr, was 2-3 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht.2

Drei weitere Studien ergänzten die Ergebnisse einer früheren Studie zentralameri-kanischer Staaten3 und konzentrierten sich auf die Bezifferung der durch Hunger verursachten Kosten auf Landesebene in Ägypten, Äthiopien und Uganda.4 Jene Studien generierten vor-läufige Schätzungen auf der Grundlage der höheren Gesundheits- und Bildungskosten

sowie auf Basis der durch Mangelernährung bedingten Produktivitätsverluste. Die ermittel-ten geschätzten Kosten des Hungers betrugen zwischen 2 Prozent des BIP (in Ägypten und Panama) und weit über 10 Prozent des BIP (in Äthiopien und Guatemala), was die Vermutung nahelegt, dass die Kosten des Hungers auch in vergleichsweise besser gestellten Ländern, wie z.B. den Staaten Zentralamerikas, beträchtliche Ausmaße annehmen können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine gute Bildung in Ländern mit einem geringeren Anteil manueller Arbeitskräfte oft zunehmend als Voraussetzung für besser bezahlte Jobs gilt und Mangelernährung die Chancen auf Arbeitsstellen mit höheren Einkommen durch die Beeinträchtigung des Bildungserfolges zunichtemacht.

Obwohl das Phänomen Hunger durch die Reduzierung menschlichen Leidens auf eine einfache Zahl nur sehr eingeschränkt ver-anschaulicht werden kann, ist es dennoch nützlich, das Problem in Form von monetären Einheiten darzustellen, da monetäre Einheiten oft vertraut sind und sich diese leichter mit-einander vergleichen lassen. Zwar stellen die Beträge nur ungefähre Schätzungen dar, jedoch lässt sich das durch sie widergespie-gelte Ausmaß kaum ignorieren. Beträge dieser Größenordnung senden ein deutli-ches Signal: Kosteneffektive Initiativen zur Beseitigung des Hungers können global und besonders in Ländern, in denen das Phänomen Mangelernährung aktuell am stärksten ausgeprägt ist, beachtliche wirt-schaftliche Gewinne erzeugen.

Umsetzbare Lösungen zur kosteneffizien-ten Bekämpfung der Mangelernährung sind

durchaus vorhanden.5 Angesichts der Tatsache, dass sich die jährlichen Kosten des Hungers im dreizehnstelligen Bereich bewegen – was beispielsweise dem BIP Indonesiens oder Mexikos entspricht – würden die Ausgaben, die nötig wären, um den Hunger weltweit zu besiegen, nur einen Bruchteil dieser Summe ausmachen. So wären gerade einmal 10 Milliarden US-Dollar (ca. 7,8 Milliarden Euro) pro Jahr erforderlich, um über 80% der mangelernährten Kinder weltweit mithilfe gezielter Ernährungsinterventionen erreichen zu können6 – dies entspräche maximal einem Hundertstel der Kosten, die vom Hunger aktu-ell verursacht werden.

Leider sind die finanziellen Zusagen, die von der internationalen Gemeinschaft bisher getätigt wurden, noch sehr viel geringer. So belaufen sich beispielsweise die von interna-tionalen Spendern auf dem Ernährungsgipfel „Nutrition for Growth“ im Juni 2013 in London getätigten Zusagen zur Förderung von Ernährungsinitiativen zwar auf 10 Milliarden US-Dollar (ca. 7,8 Milliarden Euro), jedoch ist dieser Betrag nicht für ein Jahr, sondern für einen Zeitraum von acht Jahren bestimmt.7

Dies ist deshalb bedauernswert, da Hunger – wie hier dargestellt wurde – aufgrund der verursachten Produktivitätsverluste und der Gesundheitsbelastung, die Länder weltweit zu spüren bekommen, nicht nur für die betrof-fenen Individuen selbst, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes beträchtliche Kosten verursacht. Aus diesem Grund würde sich die Beseitigung des Hungers – abgesehen von der moralischen Verpflichtung für die Menschheit – auch vom wirtschaftlichen Standpunkt zweifellos lohnen.

Alexander J. Stein war während der Erstellung dieses Berichts Forschungskoordinator im Büro des Generaldirektors des Internationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Ernährungspolitik (IFPRI) in Washington, DC. Inzwischen ist er als Referent der Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Fischerei der Europäischen Kommission in Brüssel (Belgien) tätig.

24 Die BeenDigung Des Hungers unD Der MangelernäHrung Bis 2025

Page 36: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

beachtliche wirtschaftliche Renditen erzielt. Kon-servativen Schätzungen zufolge bieten Investiti-onen in die Senkung der Unterentwicklungsrate sogar in armen Ländern wie Äthiopien eine wirt-schaftliche Rendite in Höhe des 30-fachen der getä-tigten Ausgaben.21

WARUM WIR DEN HUNGER UND DIE MANGELERNÄHRUNG BIS 2025 BESIEGEN WOLLEN

Die Erfahrungen Brasiliens, Chinas, Thailands und Vietnams legen nahe, dass wir versuchen sollten, dem Hunger und der Mangelernährung weltweit bis 2025 ein Ende zu setzen. Die von jenen Ländern umgesetzten Strategien bestanden vorwiegend aus Maßnahmen zur Förderung der Landwirt-schaft oder aus Maßnahmen, die eine Stärkung der sozialen Sicherheit und die Umsetzung von Ernährungsinitiativen beinhalteten. In einigen Fäl-len wurde auch eine Kombination dieser Ansätze gewählt (s. Abb. 1). Die erzielten Erfolge in China und Vietnam zum Beispiel sind im Wesentlichen das Resultat einer primär auf die Förderung des Agrarwachstums ausgerichteten Strategie. In Brasi-lien hingegen ist der Erfolg wohl hauptsächlich auf Programme zur Förderung der sozialen Sicherheit sowie auf gezielte Ernährungsinitiativen für die Bedürftigsten zurückzuführen. In Thailand wurden die erzielten Erfolge durch eine Kombination die-ser beiden Strategien angetrieben.

Mit den in diesen Ländern gesammelten Erfah-rungen sind andere Entwicklungsländer nun besser in der Lage – unter Einbezug der jeweiligen spe-ziellen Bedingungen vor Ort – eigene Strategien zur Bekämpfung des Hungers und der Mangeler-nährung zu entwickeln und erfolgreich umzuset-zen. In diesem Kapitel zeigen wir die Entwicklung wichtiger Indikatoren in den Ländern, in denen Maßnahmen zur Bekämpfung des Hungers und der Mangelernährung erfolgreich umgesetzt wur-den. Wir geben auch einen kurzen Überblick über die Schlüsselelemente der eingesetzten Strategien. Als Indikatoren für Hunger wurden hier die FAO- Daten über die Prävalenz der Unterernährung genutzt (die dann eintritt, wenn die Nahrungsaufnahme

unter dem Mindestenergiebedarf – d. h. unter ca. 1.800 Kilokalorien pro Tag – liegt). Als Indi-kator für Mangelernährung wurden die Daten der Weltbank über die Verbreitung von Unterentwick-lung als Folge chronischer Unterernährung bei Kindern herangezogen.22 Da sich eine verbleibende Hunger- oder Mangelernährungsrate in Höhe von ca. 5-8 Prozent möglicherweise nicht vermeiden lässt, setzen wir den Grenzwert, bei dem weiterhin bestehende Hunger- und Mangelernährungspro-bleme bereits als „beseitigt“ gelten, bei 8 Prozent an.

Landwirtschaftlich ausgerichtete Strategien in China und VietnamSollte es China gelingen, das aktuelle Tempo bei der Reduzierung von Hunger und Mangelernäh-rung aufrechtzuerhalten, wird das Land in der Lage sein, beide Phänomene bis 2025 zu besiegen.23 Zwi-schen 1990 und 2013 konnte China den Anteil der Menschen, die an Unterernährung leiden, bereits von ca. 23 auf 11 Prozent reduzieren und somit mehr als halbieren. Noch beeindruckender ist die Tatsache, dass es China gelungen ist, die Präva-lenz der Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung bei Kindern von 32 auf 9 Prozent – d. h. um mehr als zwei Drittel – zu senken.

Angetrieben wurde der landwirtschaftliche und wirtschaftliche Erfolg Chinas durch die Ent-kollektivierung der Landwirtschaft (mittels Ein-führung des Systems der Eigenverantwortlichkeit der Haushalte zur Sicherung der Bodenrechte), die Umsetzung marktfördernder Reformen, den Abbau staatlicher Planwirtschaft und Monopole und durch Maßnahmen zur Förderung des Hum-ankapitals und des außerlandwirtschaftlichen Wachstums in ländlichen Regionen.24 Bei die-sen Reformen, die in den späten 1970er Jahren begannen, konzentrierte man sich mit verbesser-ten Anreize für kleinbäuerliche Betriebe anfangs primär auf das Wachstum des Agrarsektors und die Förderung der ländlichen Entwicklung. Diese Veränderungen führten zu einer deutlichen Ein-kommenssteigerung für die Bewohner ländlicher Regionen, die von Armut und Hunger zunächst am stärksten betroffen waren, und zu einer bes-seren Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln zu

ein eHrgeiZiges enTWiCKlungsZiel 25

Page 37: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Bei der Messung von Fortschritten im Kampf gegen den Hunger und die

Mangelernährung ist kein einzelner Indikator in der Lage, sämtliche Dimensionen dieser beiden Phänomene vollständig zu erfassen. Aus die-sem Grund ist es wichtig, bei der Analyse dieser Phänomene stets mehrere Indikatoren gleich-zeitig heranzuziehen, die zusammengenommen den multidimensionalen Charakter von Hunger und Mangelernährung erfassen können. Eine vollständige Einschätzung der Phänomene Hunger und Mangelernährung muss sowohl die Indikatoren für die Eingangsparameter (input) der Ernährung und Ernährungssicherheit (wie z.B. Kalorien und die Nahrungsvielfalt) als auch Indikatoren für die Ergebnisparameter (out-put) beinhalten (wie z.B. Beeinträchtigungen der mentalen und körperlichen Entwicklung, Untergewicht und Auszehrung).1 Außerdem kommt der rechtzeitigen Erhebung und Veröffentlichung der Daten sowohl für diese Indikatoren als auch für Einflussfaktoren auf der Ebene einzelner Haushalte bzw. Institutionen eine wesentliche Bedeutung zu. Für viele dieser Indikatoren werden Daten bereits erhoben, nur erfolgt die Datenerfassung nicht regelmäßig, vollständig und zeitnah.

Der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) errechnete prozentuale Anteil der unterernähr-ten Personen an der Gesamtbevölkerung (sog. „Prevalence of Undernourishment“ oder Unterernährungsprävalenz) ist das am häufigsten verwendete Werkzeug zur Einschätzung des Ausmaßes des nationalen und globalen Hungers. Die Unterernährungsprävalenz in einem Land ist abhängig von der Nahrungsmittelverfügbarkeit (Nahrungsenergiebedarf vs. -angebot) und dem Zugang zu Lebensmitteln (das voraussichtliche Verteilungsmuster dieser Kalorien innerhalb des Landes). Um die Verteilungsmuster der vorhandenen Kalorien zu bestimmen, stellt die FAO keine direkten Beobachtungen an, son-dern simuliert die Verteilungsmuster mithilfe von Daten aus gelegentlich durchgeführten

Haushaltsumfragen. Im Jahr 2012 hat die FAO wichtige Veränderungen an der Methodologie und den verwendeten Daten zur Berechnung des Unterernährungsindikators vorgenommen. So überarbeitete die FAO u.a. ihre Schätzungen der Nahrungsmittelverluste und aktualisierte ihre Parameter für den Nahrungsenergiebedarf und -zugang.2 Diese Schritte gehen zwar in die richtige Richtung, jedoch bestehen weiterhin bedeutende Informationslücken. Beispielsweise berücksichtigt der Indikator weder bestehende Ungleichgewichte bei der Aufnahme von Makro- und Mikronährstoffen noch die innerhalb ein-zelner Länder bestehenden Unterschiede oder Schwankungen, die innerhalb eines Jahres auftreten.3 Erfreulicherweise jedoch wurden im FAO-Bericht „State of Food Insecurity in the World“ (dt.: Zum Stand der weltweiten Ernährungssicherheit) von 2013 die unter-schiedlichen Dimensionen des Hungers und der Mangelernährung erörtert und verschiedene Indikatoren zu deren Messung vorgeschlagen.4

Vorhandene Forschungsergebnisse legen nahe, dass Indikatoren zur Nahrungsvielfalt im breiteren Sinne zur Bestimmung des Ausmaßes von Hunger besser geeignet sind als Indikatoren, die nur auf einen Mangel an Kalorien abstellen.5 Indikatoren der Nahrungsvielfalt berücksichtigen nämlich außer der Nährstoffaufnahme auch Schocks, die zu einer Beeinträchtigung der Nahrungsaufnahme führen, und saisonale Engpässe. Indikatoren auf Basis von Haushaltsumfragen, wie z.B. der Food Consumption Score des Welternährungsprogramms (WFP) und der Household Dietary Diversity Score der US Agency for International Development (USAID), sind Beispiele für Indikatoren, die zur Einschätzung einer ausreichenden Nährstoffaufnahme besser geeignet sind.6

Jedoch sollte betont werden, dass auch bei den Indikatoren der Nahrungsvielfalt noch Verbesserungsbedarf besteht, um häufigere Datenerhebungen und länderübergreifende Vergleiche zu ermöglichen.

Was die Ausgangsparameter betrifft, so sollten auch anthropometrische

Indikatoren, welche die Auswirkungen der Mangelernährung aufzeigen – wie bei-spielsweise die Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung bei Kindern (zu geringe Körpergröße für das jeweilige Alter) häufiger erhoben werden. Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung gilt - aufgrund der größeren Spezifizität der Symptomatik im Vergleich zu anderen Indikatoren – wie beispielsweise Untergewicht (zu leicht für das jeweilige Alter) – zuneh-mend als der nützlichste Indikator chronischer Mangelernährung.7 Nichtsdestotrotz ist eine häufigere Messung des prozentualen Anteils untergewichtiger und von Auszehrung (zu leicht für die jeweilige Körpergröße) betrof-fener Kinder noch immer erforderlich, um die relativ kurzfristigen Auswirkungen der Mangelernährung erfassen zu können. Beim Einsatz anthropometrischer Indikatoren muss außerdem der Einfluss verzerrender Faktoren, wie z.B. der Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen, die sich direkt auf die Mangelernährung auswirken, von Forschern berücksichtigt werden.

Indikatoren der Nahrungsvielfalt und anthropometrische Indikatoren erfordern oft die Durchführung kostspieliger Umfragen in Haushalten und mit Individuen. Solche Umfragen lassen sich daher nur schwer regel-mäßig aktualisieren. Weiter verschärft wird dieses Problem durch die Tatsache, dass viele Entwicklungsländer aufgrund eines Mangels an statistischer Infrastruktur und Humankapital nur unzureichende Kapazitäten zur Erhebung verlässlicher und aktueller Daten aufweisen. Um evidenzbasierte Politiken und Strategien entwickeln und umsetzen zu können, muss in den Entwicklungsländern in Kapazitäten zur Erhebung und Auswertung von Daten inves-tiert werden. Zudem sollten auch Investitionen in innovative Technologien im Informations- und Kommunikationsbereich beschleunigt werden, um Kosten– und Zeitaufwand zur Erhebung von Daten und der Veröffentlichung der Ergebnisse zu senken und die Qualität der erhobenen Daten zu erhöhen.9

Hunger und Mangelernährung genau und zeitnah messenTOLULOPE OLOFINBIYI UND SINAFIKEH GEMESSA

26 Die BeenDigung Des Hungers unD Der MangelernäHrung Bis 2025

Page 38: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Hunger und Mangelernährung genau und zeitnah messenTOLULOPE OLOFINBIYI UND SINAFIKEH GEMESSA

Vorgeschlagene Indikatoren für Hunger und Mangelernährung

Indikator Beschreibung Quelle Vorgeschlagene Verbesserungen

Indikatoren für Eingangsparameter (Input)

Prävalenz der Unterernährung Anteil der Bevölkerung, der über ein Jahr lang unter einer unzureichenden Kalorienaufnahme leidet

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)

• Häufigere Durchführung repräsentativer Haushaltsbefragungen

• Regelmäßige Aktualisierung der Kalorienverteilungsmuster

Indikatoren der Nahrungsvielfalt (z.B. Food Consumption Score)

Nach Häufigkeit gewichteter Verzehr bestimmter Nahrungsmittelgruppen des jeweiligen Haushalts in den letzten 7 Tagen vor der Befragung

Welternährungsprogramm (WFP)

• Berechnung der Daten auf der Ebene des Individuums und vergleichbar zwischen verschiedenen Zeiträumen und Regionen

• Erhebung der Daten einmal pro Jahr auf nationaler und subnationaler Ebene

Indikatoren für Ergebnisparameter (Output)

Prävalenz von Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung

Anteil der Kinder unter 5 Jahren, die unter mentalen und körperlichen Entwicklungsstörungen leiden (zu klein für das jeweilige Alter)

Weltgesundheits-organisation (WHO)

Erhebung der Daten einmal pro Jahr auf nationaler und subnationaler Ebene

Prävalenz von Untergewicht Prozentualer Anteil der Kinder unter 5 Jahren, die untergewichtig sind (zu leicht für das jeweilige Alter)

Weltgesundheits-organisation (WHO)

Häufigere Datenerhebung, besonders in Hungerkrisen- gebieten

Prävalenz von Auszehrung Prozentualer Anteil der Kinder unter 5 Jahren mit Auszehrung (zu leicht für die jeweilige Körpergröße)

Weltgesundheits-organisation (WHO

Bestimmung der Häufigkeit der Datenerhebung je nach dem Ausmaß der jeweiligen Nahrungsmittelkrise

Quelle: Zusammenstellung der AutorenHinweis: Die Daten für sämtliche Messwerte sollten von internationalen Organisationen in Zusammenarbeit mit nationalen bzw. regionalen Regierungen bereitge-stellt werden.

Tolulope Olofinbiyi ist Programmleiterin und Sinafikeh Gemessa ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro des Generaldirektors des Internationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Ernährungspolitik (IFPRI) in Washington, DC, tätig.

ein eHrgeiZiges enTWiCKlungsZiel 27

Page 39: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

erschwinglichen Preisen.25 Darüber hinaus wur-den großflächige Initiativen in Bezug auf Ernäh-rung, Gesundheit und die Familienplanung umgesetzt.26 Als Ergänzung zu den genannten Maßnahmen wurden außerdem die Investitio-nen in Bildung, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen erhöht.

Obwohl Maßnahmen zur Stärkung der sozia-len Sicherheitssysteme generell ein grosses Poten-zial zur Förderung eines Wachstums aufweisen, an dem alle teilhaben, standen Maßnahmen dieser Art während der Reformperiode in China nicht im Vor-dergrund. Hätte China zielgerichtete Programme zur Stärkung der sozialen Sicherheit etwas zeitiger eingeführt und ausgeweitet, wären wahrscheinlich weitaus größere Erfolge verzeichnet worden. Statt dessen verließ man sich in China auf die Sozialleis-tungen einzelner Unternehmen für ihre jeweiligen Angestellten: Dieser Ansatz führte in Zeiten des einschneidenden wirtschaftlichen Umbruchs – der mit steigenden Arbeitslosenzahlen und höherer Arbeitnehmermobilität einherging – zu steigender Ungleichheit bei der Bereitstellung von Sozialleis-tungen.27 Vor einigen Jahren führte die chinesische Regierung dann das bisher bedeutendste soziale Sicherungsprogramm des Landes, das sog. „Mini-mum Livelihood Guarantee Scheme“ (auch als

„Dibao“ bekannt) ein.28Insgesamt war vorsichtiges Experimentieren

von essentieller Bedeutung bei der Gestaltung, der Ablaufplanung und der Umsetzung dieser erfolg-reichen Reformen in China.29 Ein solides Überwa-chungs- und Bewertungssystem – einschließlich einer wirksamen Strategie zur Datenerhebung

– stellte die erforderlichen Informationen für die Politikgestaltung bereit. Zudem kamen den Refor-men andere Faktoren zugute, wie beispielsweise gute Ausgangsbedingungen im Bereich der ländli-chen Infrastruktur, Agrarforschung, Agrarberatung und institutionellen Kapazitäten.30

Genau wie China weist auch Vietnam das Potenzial auf, den Hunger bis 2025 zu besiegen, wenn das Land in der Lage ist, die aktuelle Fort-schrittsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Viet-nam konnte die Unterernährungsrate im Zeitraum zwischen 1990 und 2013 von ca. 48 auf beachtliche

8 Prozent senken. Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung bei Kindern wurde von einem Höchststand von 61 Prozent im Jahr 1988 bis 2010 auf 23 Prozent reduziert. Obwohl Unterentwicklung als Folge chronischer Unterer-nährung bei Kindern bis 2025 vermutlich nicht vollständig besiegt werden kann, wäre Vietnam zumindest in der Lage, sich der Verwirklichung dieses Ziels anzunähern.

Wie auch in China waren die ersten Fort-schritte in Vietnam wohl vorwiegend das Resul-tat des Agrarwachstums, das von zielgerichteten Ernährungs- und Gesundheitsinitiativen beglei-tet wurde.31 So bestanden die sogenannten Doi-Moi-Reformen, die in den späten 1980er Jah-ren von der vietnamesischen Regierung eingeführt wurden, aus den folgenden vier Schlüsselelemen-ten: (1) Umsetzung ausgewogener Landreformen; (2) Liberalisierung der Märkte und des Handels im Agrarsektor; (3) Umsetzung einer pragmatischen und abgestuften Liberalisierung, um die Attrak-tivität und Rentabilität für ausländischer Direkt-investitionen zu erhöhen; und (4) kontinuierliche Investitionen in die menschliche Bildung und Ent-wicklung.32 Die Umsetzung von Resolution 10 im Jahr 1988, die individuellen Haushalten die Rolle als wesentliche Produktionseinheiten der ländli-chen Wirtschaft zuerkannte, hat die Anreize für die landwirtschaftliche Produktion zudem dras-tisch verbessert. Sowohl Resolution 10 als auch das Bodengesetz von 1993 spielten in den 1990ern bei der Wachstumsförderung im Agrarsektor eine wesentliche Rolle: Sie ermöglichten es Vietnam letztendlich die heutige Stellung als einer der größ-ten Reisexporteure der Welt zu erreichen. Das schnelle Wachstum im Agrarsektor führte zu höhe-ren Einkommen der Landbevölkerung und auch zur Freistellung von Arbeitskräften in Wirtschafts-sektoren ausserhalb der Landwirtschaft.33

Darüber hinaus investierte Vietnam beachtliche Summen öffentlicher Gelder in die Optimierung der Ernährungs- und Gesundheitssituation. So führte das Land eine umfassendes Ernährungspo-litik ein, die die Nahrungsmittelvielfalt verbesserte und Programme zur Anreicherung von Lebensmit-teln mit Mikronährstoffen beinhaltete.34 Zusätzlich

28 Die BeenDigung Des Hungers unD Der MangelernäHrung Bis 2025

Page 40: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

führte Vietnam Programme zur Förderung der Gesundheit von Kindern und zur Optimierung der Familienplanung durch, behielt die nationale Gesundheitsversorgung bei und subventionierte arme Menschen bei der Gesundheitsversorgung. Diese Reformen wurden insbesondere mit dem Ziel umgesetzt, Ungleichheiten abzubauen und gleich-zeitig den allgemeinen Lebensstandard anzuheben.

In den letzten Jahren jedoch hatte das Land aufgrund der Tatsache, dass arme und bedürftige Bevölkerungsgruppen zunehmend schwerer zu erreichen sind, erneut mit wachsender Ungleich-heit zu kämpfen, so z.B. zwischen Nord- und Süd-vietnam und zwischen ländlichen und städtischen Gebieten.35 In Anbetracht der Tatsache, dass der Großteil der von Armut betroffenen Menschen in Vietnam 75% ihres verfügbaren Einkommens aus der Landwirtschaft und damit zusammenhängen-den Aktivitäten bezieht, wird der Agrarsektor bei der Förderung des armutsmindernden Wachstums voraussichtlich weiterhin eine wesentliche Rolle spielen.36 Zur Förderung des flächendeckenden Wachstums wird es erforderlich sein, der ländlichen Bevölkerung einen besseren Zugang zum Markt zu geben, ihr verbesserte Infrastruktur und Dienst-leistungen zur Verfügung zu stellen und auch die Entwicklung des privaten Sektors innerhalb und außerhalb der Landwirtschaft voranzutreiben.37 So hat beispielsweise die Einführung des neuen Unternehmensgesetzes („Enterprise Law“) im Jahr 2000, durch das die Verfahren zur Gründung neuer Betriebe vereinfacht wurden, mehr Wachstum im privaten Sektor ausgelöst. Im Zuge des wirtschaftli-chen Umbruchs in Vietnam werden zudem wirk-same Maßnahmen zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit von wesentlicher Bedeutung sein.

Auf soziale Sicherung ausgerichtete Strategien und zielgerichtete Ernährungsinitiativen in BrasilienBerücksichtigt man unseren Grenzwert in Höhe von 8 Prozent, hat Brasilien den Hunger und die Mangelernährung bereits besiegt; so konnte die Prävalenz der Unterernährung zwischen 1990 und 2013 von 15 auf 7 Prozent und die Präva-lenz der Unterentwicklung als Folge chronischer

Unterernährung bei Kindern zwischen 1989 und 2007 von ca. 19 auf 7 Prozent gesenkt werden.

Diese Erfolge sind wahrscheinlich auf die makroökonomischen und handelspolitischen Reformen zurückzuführen, die zusammen mit armutsmindernden Sozialausgaben Mitte der 1990er Jahre umgesetzt wurden.39 Die Reformen zur Förderung der sozialen Sicherheit, die seit den späten 1990er Jahren eine wichtige Rolle spielen, gingen u.a. mit einer Ausweitung und zielorien-tierteren Ausrichtung der Sozialhilfeleistun-gen und sozialen Sicherungsmaßnahmen einher. Bestehende soziale Transferprogramme wur-den durch die soziale Vorzeigeinitiative Brasili-ens – allgemein unter dem Namen „Bolsa Família“ bekannt – gefestigt.40 Die „Bolsa Família“-Initi-ative, welche die Bildungschancen und Gesund-heitsversorgung anspruchsberechtigter Personen fördert, ist bisher das weltweit umfassendste Pro-gramm zur Bereitstellung von Bargeldtransfers, die an Bedingungen geknüpft sind (auch „Con-ditional Cash Transfer“- bzw. CCT-Programm genannt). Der Schlüssel zum Erfolg des „Bolsa Família“-Maßnahmenpakets liegt wohl in des-sen Verknüpfung mit anderen sozialpolitischen Initiativen und Maßnahmen zur Förderung der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit.41

Zur Unterstützung dieser Programme hat die Regierung wesentliche Sozialgesetze und

-maßnahmen umgesetzt – so insbesondere das seit 1988 gesetzlich verankerte Recht eines jeden Bürgers auf Sozialhilfe, die „Null Hun-ger“-Strategie („Fome Zero“) von 2003 und das Gesetz zur Sicherung eines Grundeinkommens (Gesetz Nr. 10.835) von 2004 („Basic Income Law“).42 Außerdem wurden die von der Regie-rung getätigten Investitionen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, sauberes Wasser und sani-täre Einrichtungen erhöht.43

Trotz der genannten Fortschritte hatte Brasi-lien zu Beginn mit stark ausgeprägter Ungleich-heit zu kämpfen, die – gepaart mit Verzerrungen durch politische Maßnahmen, welche die Ungleichheiten noch verstärkten – offenbar zu einer Verlangsamung des Fortschritts geführt hat.44 In den letzten Jahren hat die Ungleichheit

ein eHrgeiZiges enTWiCKlungsZiel 29

Page 41: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Beendigung des Hungers und der Mangelernährung: Die Verantwortlichen in die Pflicht nehmenLAWRENCE HADDAD

Trotz beachtlicher globaler Fortschritte bei der Reduzierung der Anzahl hungri-

ger und mangelernährter Menschen1 stellen hohe Hunger- und Mangelernährungsraten in Afrika südlich der Sahara und Südasien weiterhin ein hartnäckiges und tragisches Problem dar inmitten einer florierenden und dynamischen Welt. Das Ziel, den Hunger und die Mangelernährung bis 2025 nachhal-tig zu besiegen, ist inspirierend, da es zwar eine beachtliche Herausforderung darstellt, wir jedoch – wie aus den bemerkenswerten Erfolgen in Brasilien und China ersichtlich wurde – durchaus in der Lage sind, uns diesem Ziel anzunähern. Die Erreichung dieses ehrgei-zigen Ziels wird die Umsetzung der geeigneten politischen Maßnahmen und Programme, die passenden Investitionen und ein förderliches rechtliches Rahmenwerk erfordern. Darüber hinaus sind die jeweiligen Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele stets zu überwachen, um die Richtung der Maßnahmen vorzugeben und Verantwortungsträger zur Rechenschaft zu ziehen. Die hungrigen und mangelernährten Menschen dieser Welt können sich nicht selbst aus ihrer Misere befreien; sie sind auf die Hilfe ihrer Regierungen und der internationalen Gemeinschaft angewiesen. Auf wen können sie zählen und wie ist festzustellen, ob die jeweili-gen Akteure ihre Aufgaben auch erfüllt haben? Wen sollten sie zur Rechenschaft ziehen und wie sollten sie das tun?

Um die Rechenschaftspflicht zu stär-ken, wird es erforderlich sein, die erreichten Fortschritte mithilfe zuverlässiger Daten zur Thematik Hunger und Mangelernährung zu messen. Aktuell gibt es eine Vielzahl von Daten zum Thema Hunger, jedoch besteht

hinsichtlich der Qualität dieser Daten noch Verbesserungsbedarf. Demgegenüber weisen die Daten zur Mangelernährung zwar mehr Verlässlichkeit auf, werden jedoch nicht häufig genug erhoben. Zudem wird es nicht ausrei-chen, lediglich die Auswirkungen des Problems zu messen, da diese sowohl von kontrollierbaren als auch von weniger kontrollierbaren Faktoren beeinflusst werden. Die Faktoren, die von Regierungen (und anderen Schlüsselakteuren) kontrollierbar sind, sollten transparent gemacht und sorgfältig überwacht werden.

Der„Hunger and Nutrition Commitment Index“ (HANCI)2 des Instituts für Entwicklungsstudien (Institute of Development Studies) im Vereinigten Königreich bietet eine Möglichkeit, die Zusagen verschie-dener Regierungen hinsichtlich politischer Maßnahmen, öffentlicher Ausgaben und gesetz-licher Rahmenbedingungen zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung mitei-nander zu vergleichen und somit auch die Rechenschaftspflicht dieser Regierungen gegen-über der eigenen Bevölkerung zu stärken.3 Der Index beinhaltet eine Rangliste von 45 verschie-denen Ländern, die allesamt hohe Hunger- und Mangelernährungsraten aufweisen, und für die Daten über die getätigten Zusagen vorhanden sind. Dem Index zufolge sind die Länder, die am stärksten von Hunger und Mangelernährung betroffen sind, meistens – jedoch nicht immer – auch die Länder, die die größten Zusagen zur Lösung des Problems tätigen. Zudem bie-tet der Index eine Rangliste verschiedener Geberländer, derzufolge die größzügigsten Geberländer (gemessen am prozentualen Anteil öffentlicher Ausgaben für die Entwicklungshilfe im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen)

bei der Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung meist die wenigsten Zusagen machen. Es ist wichtig, Daten sowohl über die getätigten Zusagen zu erheben als auch darü-ber, was mit diesen Zusagen bewirkt wurde.

Ebenso wichtig ist es, die Rechenschaftspflicht in von Hunger und Mangelernährung geplagten Ländern auf subnationaler Ebene zu verbessern; auf diese Weise können die Beziehungen zwischen ein-zelnen Regierungen und der Zivilgesellschaft in Bezug auf diese Themen gestärkt wer-den. Neue Methoden und Verfahren zur Messung der Rechenschaftspflicht werden laufend entwickelt. Darunter sind Geräte zur Überprüfung der Reichweite einzelner Programme mithilfe mobiler Technologien, Werkzeuge zur Verteilung von „Hunger and Nutrition Commitment Index“-Punktzahlen, Mechanismen zur Überprüfung der sozialen Rechenschaftspflicht, wie z.B. Community Scorecards, und bessere Methoden zur Diagnose von Bedingungen, durch die nationale Strategien zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung beein-trächtigt werden. All diese Methoden hel-fen, einzelne Programme zu verbessern und Prioritäten festzulegen.4 Oft werden Beschwerden innerhalb der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheitsgemeinschaft laut, denen zufolge Hunger und Mangelernährung jeden etwas angehen, jedoch keiner die Verantwortung für sie übernimmt. Durch die Einführung von Mechanismen zur Stärkung der Rechenschaftspflicht können wir die Verantwortung aller Akteure für die Beseitigung der Doppelbelastung durch Hunger und Mangelernährung stärken.

Lawrence Haddad ist der Leiter des Instituts für Entwicklungsstudien (Institute of Development Studies) in Brighton (Vereinigtes Königreich).

30 Die BeenDigung Des Hungers unD Der MangelernäHrung Bis 2025

Page 42: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

jedoch dank stabilerer makroökonomischer Rahmenbedingungen und einer fortschrittli-cheren Sozialpolitik abgenommen, wodurch ein größerer Spielraum für beschleunigten Fort-schritt geschaffen wurde.

Landwirtschaftlich ausgerichtete Strategien in Kombination mit Strategien zur Erhöhung der sozialen Sicherheit und gezielten Ernährungsinitiativen in ThailandBerücksichtigt man wieder den Grenzwert in Höhe einer 8-prozentigen Restprävalenz, hat Thailand den Hunger mit der aktuellen Reduk-tionsgeschwindigkeit bereits besiegt; das Ziel jedoch, Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung bei Kindern bis 2025 auszu-merzen, wird nur annähernd erreicht werden können. Zwischen 1990 und 2013 hat das Land die Prävalenz der Unterernährung von 43 auf 6 Prozent dramatisch reduziert. Auch die Ver-breitungsrate der Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung bei Kindern konnte

– wenn auch etwas langsamer – zwischen 1987 und 2006 von ca. 25 auf 16 Prozent deutlich reduziert werden. Sollte es Thailand gelingen, die Umsetzungsrate geeigneter Strategien zu erhöhen, könnte die Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung bei Kindern wohl vollständig besiegt werden.

In den 1960ern und 1970ern war die Land-wirtschaft in Thailand die treibende Kraft des armutsmindernden Wachstums.45 Das Wachs-tum in dieser Periode wurde durch die stabilen makroökonomischen Bedingungen, die Konsoli-dierung der Bodennutzungsrechte, die Tätigung beachtlicher öffentlicher Ausgaben im Bereich der ländlichen Infrastruktur und durch den weltweiten Rohstoff boom zwischen 1972 und 1974 angetrieben. In diesem Zeitraum führte das schnelle Wachstum im Agrarsektor zu einer Einkommenssteigerung der Landbevölkerung und einer Verringerung der Armut. Ab Mitte der 1980er Jahre wurde das armutsmindernde Wachstum vor allem durch die Entwicklung des außerlandwirtschaftlichen Sektors angetrie-ben sowie einer strukturellen Verschiebung von

landwirtschaftlichen zu nicht-landwirtschaft-lichen Einkommen.46 In den 1990er Jahren jedoch verlagerte die Regierung ihren Schwer-punkt wieder auf die Landwirtschaft.47 Der Agrarsektor Thailands zeichnete sich fortan durch einen marktorientierten Ansatz mit gut entwickelten Vermarktungsketten und ver-mehrten Interaktionen zwischen kleinbäuerli-chen Betrieben und privaten Unternehmen aus; gleichzeitig gab es bei den Erzeugnissen eine starke Diversifizierung und Spezialisierung, was besonders durch die öffentlichen Ausgaben im Bereich der Agrarforschung und -beratung gefördert wurde. Diese Situation trug zu stärke-ren landwirtschaftlichen Produktionsanreizen bei, was Thailand schließlich dazu befähigte, sich als einer der größten Reisexporteure welt-weit zu etablieren.48

In den frühen 1980er Jahren begann Thai-land, die Ernährungs- und Gesundheitssituation im Land mithilfe eines integrierten und parti-zipativen Ansatzes zu verbessern.49 So bemühte sich Thailand durch die Umsetzung der „Second National Health and Nutrition Policy“ darum, das Problem der Mangelernährung mithilfe ziel-gerichteter Eingriffe in die Ernährungssituation in den Griff zu bekommen.50 Ernährungsiniti-ativen, die im „National Economic and Social Development Plan“ (nationaler Plan für wirt-schaftliche und soziale Entwicklung) enthalten waren, konzentrierten sich vor allem auf unter-entwickelte Regionen, Kinder sowie schwangere und stillende Frauen.

Um die Nachhaltigkeit der erreichten Fort-schritte zu gewährleisten, erfolgte die Umset-zung jener Ernährungsinitiativen nicht isoliert, sondern stets in Verbindung mit landwirtschaft-lichen Maßnahmen.51 So wurde die branchen-übergreifende Zusammenarbeit und die lokale Beteiligung in den 1990ern weiter verbessert. Im Jahr 2002 führte die Regierung Thailands eine allgemeine Gesundheitsversicherung (Universal Health Coverage Scheme) ein,52 die von der thailändischen Regierung finanziert wird und allen Bürgern kostenlosen Zugang zu medizinischer Grundversorgung bietet. Vor

ein eHrgeiZiges enTWiCKlungsZiel 31

Page 43: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

kurzem weitete die Regierung die sozialen Sicherungsprogramme zudem auf Bereiche jen-seits der Gesundheitsversorgung aus und führte im formellen und im informellen Sektor u.a. die Zahlung von Todesfall- und Altersleistungen an Arbeitskräfte ein.53

WAS WIR AUS DEN ERFAHRUNGEN DIESER UND ANDERER LÄNDER LERNEN KÖNNEN

In vielen Ländern wird die Beendigung des Hun-gers und der Mangelernährung eine Kombination aus Maßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft, soziale Sicherung und Ernährungspolitik erfordern. Indem das landwirtschaftliche Wachstum die Fähig-keit bäuerlicher Haushalte zur Produktion und zum Erwerb nährstoffreicherer Nahrungsmittel fördert, Nahrungsmittelpreise für ärmere Verbraucher senkt und die Nachfrage nach Arbeitskräften auch in länd-lichen Gebieten anhebt, trägt es auf direkte Weise

zur Reduzierung von Hunger und Mangelernäh-rung bei.54 Laut einer Studie, die mehrere Länder einschloss, besteht in Staaten, in denen mangelnde Ernährungssicherheit herrscht, ein positiver Zusam-menhang zwischen landwirtschaftlichem Wachs-tum und einer Abnahme der Mangelernährung und Unterentwicklung als Folge chronischer Unterer-nährung.55 Die in China und Vietnam gemach-ten Erfahrungen veranschaulichen, dass in primär landwirtschaftlich ausgerichteten Gesellschaften, in denen kleinbäuerliche Betriebe überwiegen, Wachs-tumsstrategien zur Förderung dieser kleinbäuerli-chen Betriebe bei der Reduzierung von Armut und Hunger am effektivsten sind. Innerhalb des Agrar-sektors sollten Investitionen vor allem in jene Teil-sektoren fließen, in denen der größte Anteil armer und hungriger Menschen beschäftigt ist.56

Da Wachstum allein zur Beseitigung des Hun-gers und der Mangelernährung jedoch nicht aus-reicht, sind außerdem angemessen konzipierte und umgesetzte Initiativen zur Förderung der sozia-len Sicherheit von wesentlicher Bedeutung. Wie die Erfolge in Brasilien zeigen, sind soziale Siche-rungsnetze, wie z.B. an Bedingungen geknüpfte Bargeldtransfers, in der Lage Wachstum zu fördern an dem alle teilhaben. Ausserdem können solche soziale Sicherungsnetze Menschen helfen, Vermö-genswerte aufzubauen, diese Vermögenswerte in Krisensituationen schützen, Ungleichheiten abzu-bauen, strukturelle Wirtschaftsreformen voranzu-bringen und eine wirksame Ressourcenverteilung zu fördern.57 Wirksame soziale Sicherungsnetze sollten stets folgende Anforderungen erfüllen: Eine klare Zielsetzung , realistische Strategien, wie die sozialen Sicherungsnetze die anspruchsberechtig-tern Individuen erreichen, verlässliche Methoden für den Transfer der Mittel, ein vernünftiges Über-wachungs- und Bewertungssystem und transpa-rente Arbeitsabläufe.58

Die Beschleunigung des Fortschritts bei der Erreichung von mehr Ernährungssicherheit erfordert außerdem die Umsetzung zielgerich-teter Ernährungsinitiativen durch die (mithilfe ernährungsspezifischer Programme) sowohl die unmittelbaren Ursachen als auch (mithilfe von ernährungssensiblen Programmen zur Förderung

Die Beschleunigung des Fortschritts bei der

Erreichung von mehr Ernährungssicherheit

erfordert außerdem die Umsetzung

zielgerichteter Ernährungsinitiativen,

durch die (mithilfe ernährungsspezifischer

Programme) sowohl die unmittelbaren

Ursachen als auch (mithilfe von

ernährungssensiblen Programmen zur

Förderung der Landwirtschaft und frühen

Kindheitsentwicklung) die zugrunde

liegenden Ursachen der Mangelernährung

bekämpft werden können.

32 Die BeenDigung Des Hungers unD Der MangelernäHrung Bis 2025

Page 44: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

der Landwirtschaft und frühen Kindheitsent-wicklung) die zugrunde liegenden Ursachen der Mangelernährung bekämpft werden können. Die Erfahrungen Thailands bieten wertvolle Einsich-ten. So war Thailand Anfang der frühen 1980er Jahre eines der ersten Länder, die das Thema Ernährung durch die Bereitstellung von Gesund-heitsversorgung und Mikronährstoffen in Form von Nahrungsmittelzusätzen für hungernde und mangelernährte Bevölkerungsschichten zu einer Priorität erklärten.59 Die Wirksamkeit, Reich-weite und das Ausmaß der gezielt auf das Thema Ernährung ausgerichteten Eingriffe (wie z.B. die Verabreichung von Mikronährstoffen in Form von Nahrungsmittelzusätzen und die Bereitstellung von Informationen über optimale Praktiken des Stillens) können beachtlich erhöht werden, wenn sie ernährungssensible Initiativen (wie z.B. Initia-tiven zur Förderung des Agrarsektors und der Ent-wicklung im frühen Kindesalter) als Sprungbrett zur Umsetzung nutzen.60 Die Relevanz der Initiati-ven zur Verbesserung der Ernährungssituation im Land kann beispielsweise dadurch erhöht werden, dass Eingriffe zielgerichteter erfolgen, indem sie ernährungsrelevante Bedingungen berücksichtigen, Ernährungsziele und -maßnahmen aufeinander abstimmen und einen Schwerpunkt auf die Eman-zipation von Frauen legen.

Die relative Bedeutung dieser Strategien in verschiedenen Ländern hängt von der jeweils vorliegenden Wirtschaftsstruktur ab und wo die bedürftigen Bevölkerungsgruppen wohnen. So wird die Förderung des Agrarsektors in den meis-ten Ländern mit einer landwirtschaftlich ausgerich-teten Wirtschaft (vorwiegend Afrika südlich der Sahara) bei der Herbeiführung armutsmindernden Wachstums und der Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung eine wichtige Rolle spielen. In Schwellenländern (vorwiegend in Asien, Nordaf-rika und dem Nahen Osten) spielt der Agrarsek-tor bei der allgemeinen Wachstumsförderung eine geringere Rolle; vielmehr sind Armut, Hunger und Mangelernährung hier größtenteils ein ländliches Phänomen. In diesen Ländern ist Wachstum sowohl im Agrarbereich als auch in den außerlandwirt-schaftlichen Wirtschaftssektoren auf dem Land ein

wichtiger Faktor bei der Reduzierung der Armutsra-ten. In urbanisierten Staaten (vorwiegend in Osteu-ropa und Lateinamerika) macht die Landwirtschaft einen kleineren Teil des allgemeinen Wirtschafts-wachstums aus, weshalb die Armut auf dem Land von der städtischen Armut allmählich überholt wird. In all diesen Ländern kommt der Landwirt-schaft eine ebenso große Rolle zu wie anderen Wirt-schaftssektoren, wie z.B. der industriellen Fertigung, wobei die Landwirtschaft in einigen Regionen noch überwiegen mag.61 Daher erfordert die Beseitigung des Hungers und der Mangelernährung in urbani-sierten Ländern eher die Umsetzung zielgerichte-ter Ernährungs- und sozialer Sicherungsinitiativen. In großen Ländern, wie beispielsweise Indien oder Mexiko, können sogar verschiedene Bundesstaaten Wirtschaftsstrukturen aufweisen, die sich erheblich unterscheiden. Dies unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit, die jeweiligen Strategien stets maß-geschneidert an die spezifischen Bedingungen vor Ort auszurichten.

WIE ES WEITERGEHEN SOLLTEZur Beseitigung des Hungers und der Mangeler-nährung bis 2025 sind gemeinsame Anstrengun-gen sämtlicher Akteure vonnöten – einschließlich der nationalen Regierungen, der Geber, der Zivil-gesellschaft und des Privatsektors. Die positiven Erfahrungen der Länder, in denen bereits Erfolge verzeichnet wurden, veranschaulichen, dass wir das Ziel erreichen können, solange ausreichend

Die positiven Erfahrungen der Länder, in

denen bereits Erfolge verzeichnet wurden,

veranschaulichen, dass wir das Ziel

erreichen können, solange ausreichend

Ressourcen eingesetzt und die geeigneten

politischen Maßnahmen und Investitionen

getätigt werden.

ein eHrgeiZiges enTWiCKlungsZiel 33

Page 45: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Ressourcen eingesetzt und die geeigneten politi-schen Maßnahmen und Investitionen getätigt wer-den. Die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), auf die man sich einigt, müssen ehrgeizig, pragma-tisch und zeitgebunden sein, klare Zielvorgaben enthalten und mithilfe einer globalen und integ-rativen Partnerschaft umgesetzt werden. In dieser Partnerschaft sollten die Rollen und Verantwor-tungsbereiche eindeutig zugewiesen sein, damit die Verantwortlichkeiten klar sind und Duplikationen vermieden werden.

Unter den wirksamen Strategien zur Beschleu-nigung der Fortschritte im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung sind zu nennen:

X Nationale Eigenverantwortung bei der Umsetzung von Strategien und Investitionen. Die Erfahrun-gen der genannten Länder haben gezeigt, dass der Umsetzung der jeweiligen Strategien und Maßnahmen in nationaler Eigenverantwortung eine wichtige Rolle zukommt. Wie am Beispiel der teilweisen und abgestuften Liberalisierung der Märkte in China deutlich wurde, sollten die jeweiligen Länder die Maßnahmen zur Beendigung des Hungers und der Mangeler-nährung stets in Eigenverantwortung umset-zen, um sicherzustellen, dass die umgesetzten Maßnahmen an die jeweiligen Bedingungen vor Ort angepasst werden und dabei höchst wirksam und nachhaltig sind. Abgesehen von der Richtungsvorgabe bei der Erarbeitung der Strategien zur Beendigung des Hungers und der Mangelernährung müssen nationale Regie-rungen bei der Umsetzung jener Strategien außerdem die geeigneten Mittel zur Verfügung

stellen, um das integrative Wachstum, so z.B. das Wachstum wettbewerbsfähiger kleinbäuer-licher Betriebe, zu fördern;zielgerichtete Pro-gramme zur sozialen Absicherung einführen, die mit den Ernährungsinitiativen verknüpft sind; und spezielle Interventionen zur Verbes-serung der Ernährungssituation vornehmen. Ein Beispiel für eine globale Initiative, welche die Umsetzung von Maßnahmen auf nationa-ler Ebene fördert, ist die „Scaling Up Nutri-tion“-Bewegung, die einzelne Regierungen, die Zivilgesellschaft, die Vereinten Nationen, Geber, Unternehmen und Forscher zusammen-bringt, um dafür zu sorgen, dass Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation in den Ländern politischen Priorität erhalten. Von den Mitgliedstaaten, die der „Scaling Up Nutri-tion“-Bewegung beitreten, wird erwartet, dass sie im Bereich der Ernährungspolitik kohärente politische und rechtliche Rahmenbedingungen schaffen, mit anderen Akteuren zusammenar-beiten, sich mit ihnen auf gemeinsame Ziele verständigen und die notwendigen Ressourcen mobilisieren, damit sich die Ernährungssitua-tion im Land verbessert.

X Evidenzbasierte politische Maßnahmen und Experimente. Nationale Strategien sollten sich auf verfügbare Forschungsergebnisse stützen. Pilotprojekte und Experimente sind wichtig, um den politischen Entscheidungsträgern vor der flächendeckenden Umsetzung der jeweiligen Maßnahmen und Programme die nötigen Infor-mationen darüber zu liefern, welche Investiti-onen und Prozesse tatsächlich Früchte tragen. Die Durchführung von Experimenten trägt zu einer angemessenen Gestaltung, Ablaufplanung und Umsetzung nationaler Strategien bei.

X Wissensaustausch und Erfahrungstransfer. Die in den erfolgreichen Ländern gewonnenen Ein-sichten zu innovativen Maßnahmen, Einrichtun-gen und Technologien können anderen Staaten bei der Gestaltung ihrer eigenen Strategien zur Bekämpfung des Hungers und der Mangeler-nährung als Orientierungshilfe dienen. Daher

Die Beendigung des Hungers und

der Mangelernährung bis 2025 sollte

eine der höchsten Prioritäten der

Post-2015-Entwicklungsagenda

darstellen.

34 Die BeenDigung Des Hungers unD Der MangelernäHrung Bis 2025

Page 46: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

sollten erfolgreiche Staaten mit anderen Ent-wicklungsländern in einen Wissens- und Erfah-rungsaustausch treten.

X Datenrevolution. Zuverlässige und aktuelle Daten über die wichtigen Indikatoren für Hun-ger und Mangelernährung auf globaler, nati-onaler und subnationaler Ebene sind für die Ermöglichung einer evidenzbasierten Politik-gestaltung dringend erforderlich. Die Bereit-stellung dieser Daten sollte von internationalen Organisationen in Zusammenarbeit mit nationa-len und regionalen Regierungen vorgenommen werden. Um dies zu ermöglichen, müssen in den Entwicklungsländern die Kapazitäten zur Date-nerhebung und -analyse (inbesondere in Bezug auf die statistische Infrastruktur und das nötige Humankapital) deutlich ausgebaut werden.

X Verstärkte Rolle des privaten Sektors. Voraus-gesetzt, dass die geeigneten Bedingungen und Anreizstrukturen gegeben sind, verfügt der private Sektor über das nötige Potenzial, um nachhaltige Maßnahmen zur Beendigung des Hungers und der Mangelernährung umzu-setzen. In letzter Zeit hat der private Sektor seine Anstrengungen und sein Engagement zur

Verbesserung der Nahrungsmittel- und Ernäh-rungssicherheit mit verschiedenen Methoden intensiviert. So beteiligt sich der private Sek-tor im Rahmen der „New Vision for Agricul-ture“-Initiative in 11 verschiedenen Ländern beispielsweise an öffentlich-privaten Partner-schaftsprogrammen (wie z. B. der „Grow Afri-ca“-Initiative). Um sicherzustellen, dass der private Sektor bei der Beendigung des Hungers und der Mangelernährung in Zukunft noch eine größere Rolle spielen kann, sind klare Bewer-tungs- und Kontrollsysteme sowie Regulie-rungsmechanismen erforderlich.

Die Beendigung des Hungers und der Man-gelernährung bis 2025 sollte eine der höchsten Prioritäten in der Post-2015-Entwicklungsagenda sein. Dies ist nicht nur vom wirtschaftlichen Stand-punkt aus sinnvoll, sondern sollte außerdem als weltweite moralische Pflicht gelten. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Förderung von in natio-naler Eigenverantwortung umgesetzten Strategien, die auf Evidenz und gesammelten Erfahrungen basieren, den globalen Austausch von Wissen und Ideen ermöglichen, Partnerschaften fördern und ausbauen und integrative Ansätze verfolgen, von ausschlaggebender Bedeutung. ■

ein eHrgeiZiges enTWiCKlungsZiel 35

Page 47: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige
Page 48: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

KAPITEL 11 Food Security Portal des Internationalen Forschungsinstituts

für Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI); URL: www.foodsecurityportal.org; der Zugriff erfolgte am 31. Dezember 2013.

2 Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO): The State of Food Insecurity in the World 2013 (Rom 2013).

3 Hunger wurde traditionell als eine für ein aktives und gesundes Leben unzureichende Kalorienaufnahme definiert. Jedoch ist für die Gesundheit und das menschliche Wohlbefinden mehr erforderlich als nur ausreichende Kalorien; wichtig ist außerdem die Aufnahme ausreichender Mengen an Nährstoffen. So bezieht sich der Terminus „Mangelernährung“ auf einen Mangel an Makronährstoffen, wie beispielsweise Proteinen, und/oder essentiellen Mikronährstoffen, wie beispielsweise Vitamin A, Eisen und Zink. Die unzureichende Aufnahme von Makro- und Mikronährstoffen wird häufig auch als „versteckter Hunger“ bezeichnet. Mangelernährung äußert sich meist in Mängeln an Mikronährstoffen, die die mentale und körperliche Entwicklung (die Kinder sind zu klein für das jeweilige Alter, “stunting”) beeinträchtigen, Untergewicht und Auszehrung (die Kinder sind zu leicht für die jeweilige Körpergröße, “wasting”). Der Begriff „Fehlernährung“ hingegen bezieht sich nicht nur auf Unterernährung, sondern auch auf das Phänomen der Überernährung bzw. das Problem einer unausgewogenen Nahrungsaufnahme (beispielsweise durch die übermäßige Aufnahme von gesättigten Fettsäuren, Kalorien, Salz, Zucker einzeln oder in Kombination). Überernährung bringt ein erhöhtes Risiko des Auftretens von Übergewicht, Fettleibigkeit und chronischen Krankheiten mit sich, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmten Krebsarten.

4 Vereinte Nationen: Millennium Development Goals: 2013 Progress Chart (New York 2013); URL: www.un.org/millenniumgoals/pdf/report-2013/2013_progress_english.pdf.

5 Generalversammlung der Vereinten Nationen: „Outcome Document of the Special Event to Follow Up Efforts Made towards Achieving the Millennium Development Goals“ (A/68/L.4 vom 1. Oktober 2013); URL: http://www.un.org/en/ga/search/view_doc.asp?symbol=A/68/L.4.

6 L. Haddad: „How Should Nutrition Be Positioned in the Post-2015 Agenda?“ In: Food Policy 43 (Dezember 2013), S. 341-352.

7 UN System Task Team on the Post-2015 UN Development Agenda: Realizing the Future We Want for All: Report to the Secretary- General (Vereinte Nationen; New York 2012); URL: www.un.org/millenniumgoals/pdf/Post_2015_UNTTreport.pdf.

8 Thematic Group on Sustainable Agriculture and Food Systems of the Sustainable Development Solutions Network (SDSN): Solutions for Sustainable Agriculture and Food Systems: Technical Report for the Post-2015 Development Agenda (SDSN; Paris 2013), viii.

9 Diese Veranstaltung fand in Madrid statt und wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten

Nationen (FAO) und dem Welternährungsprogramm (WFP) in Zusammenarbeit mit der Regierung Kolumbiens und Spaniens veranstaltet. Die Veranstaltung war Teil eines umfassenden Beratungsprozesses, der auch Online-Debatten und ein von WFP und FAO einberufenes Beratungsgespräch unter den Mitgliedern des Ausschusses für Welternährungssicherheit (CFS) umfasste; URL: www.fao.org/fsnforum/post2015/.

10 Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO): „High Level Consultation (HLC) on Hunger, Food Security and Nutrition in the Post 2015 Development Framework“; URL: www.fao.org/fsnforum/post2015/sites/post2015/files/files/Synthesis_Report_Madrid_EN.pdf.

11 Offene Arbeitsgruppe über die Ziele für die nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen: „Third Session of the OWG (22-24 May)“; URL: http://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/18340506mdstakesummary.pdf; der Zugriff erfolgte am 31. Dezember 2013.

12 J. Maurice: „New Goals in Sight to Reduce Poverty and Hunger“. In: The Lancet 382, Nr. 9890 (2013), S. 383-384.

13 Sonderausgabe von The Lancet zum Thema Ernährung von Müttern und Kindern (Ausgabe vom 6. Juni 2013); URL: www.thelancet.com/series/maternal-and-child-nutrition.

14 Unilever: „Private Sector Outreach – A Summary of Unilever’s Programme of Private Sector Outreach on the Post-2015 Development Agenda (2013)“; URL: www.unilever.com/images/Summaryofbusinessoutreach_tcm13-358374.pdf.

15 Welternährungsprogramm (WFP): „DSM: Improving Nutrition, Improving Lives“; URL: www.wfp.org/partners/private-sector/meet-our-partners/dsm; der Zugriff erfolgte am 12. Dezember 2013.

16 Welternährungsprogramm (WFP): „Typhoon Haiyan: WFP Ramps Up Private-Sector Appeal“ (Pressemitteilung vom 19. November 2013); URL: www.wfp.org/stories/typhoon-haiyan-wfp-ramps-private-sector-appeal.

17 Zwischenstaatlicher Sachverständigenrat für Klimafragen (IPCC): „Climate Change 2013: The Physical Science Basis: Summary for Policymakers“. Beitrag der Arbeitsgruppe I zum Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Sachverständigenrates für Klimafragen (IPCC) (Schweiz 2013).

18 G. Hufbauer und J. Schott: Payoff from the World Trade Agenda 2013. Bericht an die ICC Research Foundation (Hrsg.: Peterson Institute for International Economics; Washington, DC, 2013); R. Minto: „EM Trade: Don’t Get Excited by WTO Bali Deal“. In: Financial Times (Ausgabe vom 13. Dezember 2013); URL: http://blogs.ft.com/beyond-brics/2013/12/13/em-trade-dont-get-excited-by-wto-bali-deal/#axzz2ochXOfWj.

19 D. Roberts: „China Sets Up a Food Safety Super-Regulator“. In: Bloomberg Businessweek (Ausgabe vom 13. März 2013); URL: www.businessweek.com/articles/2013-03-14/china-sets-up-a-food-safety-super-regulator.

20 J. Zhu: „Rural Migrants Set to Benefit from Country’s Urbanization Reform“. In: China Daily (Ausgabe vom 20. November 2013); URL: www.chinadaily.com.cn/china/2013-11/20/content_17116926.htm.

ANMERKUNGEN

ANMERKUNGEN 37

Page 49: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

21 Food Price Index (Nahrungsmittelpreisindex) der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO); der Zugriff erfolgte am 1. Dezember 2013; URL: www.fao.org/worldfoodsituation/FoodPricesIndex/en/.

22 Büro des wirtschaftlichen Beraters im Handels- und Industrieministerium Indiens: „Index Numbers of Wholesale Price in India: Review for the Month of October 2013“; URL: http://eaindustry.nic.in/cmonthly.pdf; der Zugriff erfolgte am 13. Februar 2014.

23 X. Zhou und N. Avery: „China Inflation Below Target as Leaders Start Reform Summit“. In: Bloomberg News (Ausgabe vom 9. November 2013); URL: www.bloomberg.com/news/2013-11-09/china-s-oct-inflation-accelerates-producer-prices-extend-drop.html.

24 D. A. Garcia: „Past and Future Collide as Mexico Fights over GMO Corn“ (Reuters; 12. November 2013); URL: http://www.reuters.com/article/2013/11/12/us-mexico-corn-idUSBRE9AB11Q20131112; S. Mohindru: „Bangladesh Approves Cultivation of Genetically Modified Eggplant“. In: Wall Street Journal (Ausgabe vom 22. November 2013); URL: http://online.wsj.com/news/articles/ SB10001424052702303653004579213572545045240.

25 A. Harmon: „Golden Rice: Lifesaver?“. In: New York Times (Ausgabe vom 24. August 2013); URL: www.nytimes.com/2013/08/25/sunday-review/golden-rice-lifesaver.html?pagewanted=all&_r=2&.

26 EurActiv: „Chief EU Scientist Backs Damning Report Urging GMO ‘Rethink’“ (26. September 2013); URL: www.euractiv.com/science-policymaking/chief-eu-scientist-backs-damning-news-530693.

27 Wissenschaftsrat Europäischer Akademien (EASAC): „Planting the Future: Opportunities and Challenges for Using Crop Genetic Improvement Technologies for Sustainable Agriculture“. Policy Report Nr. 21 des EASAC (Hrsg.: Nationale Akademie der Wissenschaften; Halle 2013); URL: http://www.easac.eu/fileadmin/Reports/Planting_the_Future/EASAC_Planting_the_Future_FULL_REPORT.pdf

28 O. Wright: „Opponents of Third World GM Crops Are ‘Wicked,’ Says Environment Secretary Owen Paterson“. In: The Independent (Ausgabe vom 13. Oktober 2013).

29 R. Van Noorden: „EU Debates U-Turn on Biofuels Policy“. In: Nature 499, Nr. 7456 (Ausgabe vom 1. Juli 2013), S. 13-14.

30 Europäisches Parlament: „EU Farm Policy 2014-2020: MEPs Give Final Blessing to Greener and Fairer CAP“ (Pressemitteilung vom 20. November 2013); URL: www.europarl.europa.eu/news/en/news-room/content/20131118IPR25538/html/EU-farm-policy-2014-2020-MEPs-give-final-blessing-to-greener-and-fairer-CAP; D. Keating: „Deal Reached on CAP Reform“. In: European Voice (Ausgabe vom 26. Juni 2013); URL: www.europeanvoice.com/article/2013/june/deal-reached-on-cap-reform/77649.aspx.

31 B. Lein: „Final Window for Development-Proofing the CAP“. Talking Points des Europäischen Zentrums für die Verwaltung der Entwicklungspolitik (ECDPM) (12. März 2013); URL: www.ecdpm-talkingpoints.org/final-window-for-development-proofing-the-cap/.

32 Helen Keller International: Nutrition Surveillance; URL: www.hki.org/reducing-malnutrition/nutrition-surveillance/; der Zugriff erfolgte am 31. Dezember 2013.

KAPITEL 21 Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten

Nationen (FAO): The State of Food Insecurity in the World 2013 (Rom 2013).

2 Vereinte Nationen: A New Global Partnership: Eradicate Poverty and Transform Economies through Sustainable Development (New York 2013).

3 R. E. Black, H. Alderman, Z. A. Bhutta, S. Gillespie, L. Haddad, S. Horton, A. Lartey, V. Mannar, M. Ruel, C. G. Victora, S. P. Walker und P. Webb: „Maternal and Child Undernutrition: Building Momentum for Impact“. In: The Lancet 382, Nr. 9890 (2013), S. 372-375.

4 S. Horton und R. H. Steckel: „Global Economic Losses Attributable to Malnutrition 1990–2000 and Projections to 2050“. In: How Much Have Global Problems Cost the World? A Scorecard from 1990 to 2025 (Hrsg.: Bjorn Lomborg; Cambridge University Press; Cambridge, UK, 2013).

5 In Europa beispielsweise sind inzwischen über 18 Millionen Menschen auf von der EU finanzierte Nahrungsmittelhilfen angewiesen, 43 Millionen haben keinen Zugang zu ausreichenden Mengen an Lebensmitteln und 120 Millionen Menschen sind in den von Eurostat erfassten Ländern von Armut bedroht (Originalzitat: „... there are now more than 18 million people receiving EU-funded food aid, 43 million who do not get enough to eat each day, and 120 million who are at risk of poverty in countries covered by Eurostat“). Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC): Think Differently: Humanitarian Impacts of the Economic Crisis in Europe (Genf 2013), S. 9. Demzufolge liegt die Hungerrate in Europa aktuell bei ca. 6%.

6 FAO: The State of Food and Agriculture 2013 (Rom 2013); URL: www.fao.org/docrep/018/i3300e/i3300e00.htm.

7 FAO und Europäische Union: „An Introduction to the Basic Concepts of Food Security“ (2008); URL: www.fao.org/docrep/013/al936e/al936e00.pdf.

8 Weltgesundheitsorganisation (WHO): „Micronutrients”; URL: www.who.int/nutrition/topics/micronutrients/en/index.html; der Zugriff erfolgte am 7. Januar 2014.

9 J. Hoddinott, M. Rosegrant und M. Torero: „Investments to Reduce Hunger and Undernutrition“. Diskussionspapier für den Kopenhagener Konsens 2012; URL: http://copenhagenconsensus.com/projects/copenhagen-consensus-2012/research/hunger-and-malnutrition; der Zugriff erfolgte am 7. Januar 2014.

10 C. G. Victora, L. Adair, C. Fall, P. C. Hallal, R. Martorell, L. Richter und H. S. Sachdev im Auftrag der Maternal and Child Undernutrition Study Group: „Maternal and Child Undernutrition: Consequences for Adult Health and Human Capital“. In: The Lancet 371, Nr. 9609 (2008), S. 340-357.

38 ANMERKUNGEN

Page 50: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

11 J. Hoddinott, J. R. Behrman, J. A. Maluccio, P. Melgar, A. R. Quisumbing, M. Ramirez-Zea, A. D. Stein, K. M. Yount und R. Martorell: „Adult Consequences of Growth Failure in Early Childhood“. In: American Journal of Clinical Nutrition 98, Nr. 5 (2013), S. 1170-1178.

12 Hoddinott, Rosegrant und Torero: „Investments to Reduce Hunger and Undernutrition”.

13 Hoddinott et al.: „Adult Consequences of Growth Failure“; L. Haddad: „Ending Undernutrition: Our Legacy to the Post-2015 Generation“ (Hrsg.: Institute of Development Studies and Children’s Investment Fund Foundation; Brighton, UK, 2013).

14 Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF): „Childinfo: Current Status – Stunting“; URL: www.childinfo.org/malnutrition_status.html; der Zugriff erfolgte am 19. Dezember 2013.

15 J. R. Behrman, H. Alderman und J. Hoddinott: „Hunger and Malnutrition“. In: Global Crises, Global Solutions (Hrsg.: B. Lomborg; Cambridge University Press; Cambridge, UK, 2004)

16 Hoddinott et al.: „Adult Consequences of Growth Failure“.

17 FAO: The State of Food and Agriculture 2013.

18 Horton und Steckel: „Global Economic Losses Attributable to Malnutrition“.

19 Die durchgeführten Studien in Ägypten, Äthiopien und Uganda waren Teil einer umfassenden Studie zum Thema Cost of Hunger in Africa (dt.: „Die Kosten des Hungers in Afrika“), die unter derLeitung der Kommission der Afrikanischen Union und der NEPAD Planning and Coordinating Agency (Planungs- und Koordinierungsagentur der Neuen Partnerschaft für die Entwicklung Afrikas) mit der Unterstützung der UN-Wirtschaftskommission für Afrika und dem Welternährungsprogramm (WFP) durchgeführt wurde; Welternährungsprogramm (WFP): The Cost of Hunger in Egypt: Implications of Child Undernutrition on the Social and Economic Development of Egypt (Addis Abeba 2013); URL: www.wfp.org/content/egypt-cost-hunger-implications-child-undernutrition-social-economic-development-june-2013; Welternährungsprogramm (WFP): „Hunger Costs Uganda 5.6 Percent of GDP“ (Pressemitteilung vom 18. Juni 2013); URL: www.wfp.org/news/news-release/hunger-costs-uganda-56-cent-gdp; Welternährungsprogramm (WFP): „10 Things Everyone Should Know About Hunger In Ethiopia“ (Pressemitteilung vom 24. Juni 2013); URL: www.wfp.org/stories/10-things-everyone-should-know-about-hunger-ethiopia. R. Martínez und A. Fernández: The Cost of Hunger: Social and Economic Impact of Child Undernutrition in Central America and the Dominican Republic (Vereinte Nationen; Santiago, Chile, 2008).

20 Z. Bhutta, J. Das, A. Rizvi, M. Gaffey, N. Walker, S. Horton, P. Webb, A. Lartey und R. Black: „Evidence-Based Interventions for Improvement of Maternal and Child Nutrition: What Can Be Done and at What Cost?“. In: The Lancet 382, Nr. 9890 (2013), S. 452-477.

21 J. Hoddinott, M. Rosegrant und M. Torero: „Investments to Reduce Hunger and Undernutrition“.

22 Die Daten zur Mangelernährung werden jeweils als Durchschnittswerte für einen Dreijahreszeitraum veröffentlicht und stammen von der Datenbank, die als Grundlage für die FAO-Veröffentlichung The State of Food Insecurity in the World 2013 genutzt wurde. Die Daten zur Prävalenz der Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung bei Kindern (“Stunting”) werden einmal pro Jahr aktualisiert und stammen von der Datenbank für die Weltentwicklungsindikatoren 2013.

23 Um zu ermitteln, ob die jeweiligen Länder die Fähigkeit aufweisen, dem Hunger und der Mangelernährung bis 2025 ein Ende zu setzen, haben wir die bisherige durchschnittliche Reduktionsrate der Prävalenz von Mangelernährung und Unterentwicklung als Folge chronischer Unterernährung bei Kindern (“Stunting”) berechnet und diese Rate auf das Jahr 2025 hochgerechnet.

24 Für weitere Details s. S. Fan, A. Gulati und S. Dalafi: „Overview of Reforms and Developments in China and India“. In: The Dragon and the Elephant: Agricultural and Rural Reforms in China and India (Hrsg.: A. Gulati und S. Fan; Johns Hopkins University Press im Auftrag des Internationalen Forschungsinstituts für Ernährungs- und Entwicklungspolitik; Baltimore 2007).

25 Die meisten Erfolge in China seit 1980 sind auf das Wachstum der Wirtschaft in ländlichen Gebieten zurückzuführen. Das Wachstum im Agrarsektor hatte ungefähr 4 Mal stärkere Auswirkungen als das Wachstum in Sektoren ausserhalb der Landwirtschaft. Für weitere Details s. M. Ravallion und S. Chen: „China’s (Uneven) Progress against Poverty“. In: Journal of Development Economics 82, Nr. 1 (2007), S. 1-42.

26 J. von Braun, M. Ruel und A. Gulati: Accelerating Progress toward Reducing Child Malnutrition in India: A Concept for Action (International Food Policy Research Institute; Washington, DC, 2008).

27 M. Ravallion: A Comparative Perspective on Poverty Reduction in Brazil, China, and India. World Bank Policy Research Working Paper Nr. 5080 (Weltbank; Washington, DC, 2009).

28 Das Ziel der Initiative ist die Gewährleistung eines Mindesteinkommens in städtischen Regionen, indem das Einkommen um die Differenz zwischen dem tatsächlichen Einkommen und der jeweiligen Höhe der sog. „Dibao Linie“, die von Ort zu Ort verschieden ist, aufgestockt wird.

29 Fan, Gulati und Dalafi: „Overview of Reforms and Developments in China and India“.

30 von Braun, Ruel und Gulati: Accelerating Progress toward Reducing Child Malnutrition.

31 Weltbank: Well Begun, Not Yet Done: Vietnam’s Remarkable Progress on Poverty Reduction and the Emerging Challenges (Hanoi 2012). Im Jahr 1992 wohnten 80% der vietnamesischen Bevölkerung in ländlichen Regionen, für 75% der Arbeitskräfte stellte die Landwirtschaft die primäre Existenzgrundlage dar und machte etwas über 40% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Bis 2010 jedoch ging der Anteil der Landwirtschaft am BIP auf 20% zurück und bis 2012 sank der Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Arbeitskräfte auf unter 50%.

ANMERKUNGEN 39

Page 51: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

32 M. Vandemoortele und K. Bird: Vietnam’s Progress on Economic Growth and Poverty Reduction: Impressive Improvements (Overseas Development Institute; London 2011).

33 Weltbank: Well Begun, Not Yet Done.

34 Vandemoortele und Bird: Vietnam’s Progress on Economic Growth.

35 R. Klump: „Pro-Poor Growth in Vietnam: Miracle or Model?“. In: Delivering on the Promise of Pro-Poor Growth: Insights and Lessons from Country Experiences (Hrsg.: T. Besley und L. J. Cord; World Bank und Palgrave; Washington, DC, 2007); Weltbank: Well Begun, Not Yet Done.

36 Weltbank: Well Begun, Not Yet Done.

37 Klump: „Pro-Poor Growth in Vietnam“; Weltbank: Well Begun, Not Yet Done.

38 Weltbank: Well Begun, Not Yet Done.

39 Ravallion: A Comparative Perspective on Poverty Reduction. Die armutsmindernden Auswirkungen der Wirtschaftsreformen, die ab Mitte der 1980er Jahre umgesetzt wurden, waren nicht ausreichend. Ein Großteil der Erfolge Brasiliens bei der Förderung des armutsmindernden Wachstums ereignete sich nach 1994 in Folge der neuen Reformen. Das im Dienstleistungssektor verzeichnete Wachstum spielte bei der Förderung des armutsmindernden Wachstums die größte Rolle.

40 Für weitere Details und Auswirkungen der Bolsa Família s. R. Holmes, J. Hagen-Zanker und M. Vandemoortele: Social Protection in Brazil: Impacts on Poverty, Inequality, and Growth (Overseas Development Institute; London 2011); A. de Brauw, D. O. Gilligan, J. Hoddinott und S. Roy: „The Impact of Bolsa Família on Women’s Decision-Making Power“ (Internationales Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik; Washington, DC, 2012).

41 P. Ananias de Souza: „The Fight against Poverty and Hunger in Brazil“. In: The Poorest and Hungry: Assessments, Analyses, and Actions (Hrsg.: J. von Braun, R. Vargas Hill und R. Pandya-Lorch; Internationales Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik; Washington, DC, 2009).

42 Holmes, Hagen-Zanker und Vandemoortele: Social Protection in Brazil.

43 von Braun, Ruel und Gulati: Accelerating Progress toward Reducing Child Malnutrition.

44 Ravallion: A Comparative Perspective on Poverty Reduction.

45 S. Cherdchuchai und K. Otsuka: „Rural Income Dynamic and Poverty Reduction in Thai Villages from 1987 to 2004“. In: Agricultural Economics 35 (2006), S. 409-423.

46 Ebd.

47 FAO: Rapid Growth of Selected Asian Economies: Lessons and Implications for Agriculture and Food Security: Republic of Korea, Thailand, and Viet Nam (Bangkok 2006); URL: www.fao.org/docrep/009/ag089e/AG089E04.htm#ch2.

48 H. Leturque und S. Wiggins: Thailand’s Story: Thailand’s Progress in Agriculture: Transition and Sustained Productivity Growth (Overseas Development Institute; London 2011).

49 Y. Kachondham, P. Winichagoon und K. Tontisirin: Nutrition and Health in Thailand: Trends and Actions (Institute of Nutrition der Mahidol University; Nakhon Pathom, Thailand, 1992).

50 von Braun, Ruel und Gulati: Accelerating Progress toward Reducing Child Malnutrition.

51 Ebd.

52 A. Barrientos: Social Protection and Poverty (Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung; Genf 2010).

53 UN-Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik: The Promise of Protection: Social Protection and Development in Asia and the Pacific (Bangkok 2011).

54 X. Diao, S. Fan, S. Kanyarukiga und Y. Bingxin: Agricultural Growth and Investment Options for Poverty Reduction in Rwanda. IFPRI-Diskussionspapier 689 (Internationales Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik; Washington, DC, 2007); S. Fan und J. Brzeska: „The Nexus between Agriculture and Nutrition: Do Growth Patterns and Conditional Factors Matter?“. In: Reshaping Agriculture for Nutrition and Health (Hrsg.: S. Fan und R. Pandya-Lorch; Internationales Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik; Washington, DC, 2012).

55 D. Headey: „Turning Economic Growth into Nutrition-Sensitive Growth“ (Papier wurde bei der Konferenz „Leveraging Agriculture for Improving Nutrition and Health“ vorgestellt, die vom 10.-12. Februar 2011 in Neu-Delhi, Indien, stattfand).

56 K. Pauw und J. Thurlow: Agricultural Growth, Poverty, and Nutrition in Tanzania. IFPRI-Diskussionspapier 947 (Internationales Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik; Washington, DC, 2010).

57 H. Alderman und J. Hoddinott: „Growth-Promoting Social Safety Nets“. In: The Poorest and Hungry: Assessments, Analyses, and Actions (Hrsg.: J. von Braun, R. Vargas Hill und R. Pandya-Lorch; Internationales Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik; Washington, DC, 2009); Ravallion: A Comparative Perspective on Poverty Reduction.

58 Alderman und Hoddinott: „Growth-Promoting Social Safety Nets“.

59 H. Fritschel: „What’s Politics Got to Do with It?“. In: Insights (International Food Policy Research Institute) 3, Nr. 2 (2013), S. 18-27.

60 Bhutta et al.: „Evidence-Based Interventions for Improvement of Maternal and Child Nutrition“; M. T. Ruel und H. Alderman: „Nutrition-Sensitive Interventions and Programmes: How Can They Help to Accelerate Progress in Improving Maternal and Child Nutrition?“. In: The Lancet 382, Nr. 9890 (2013), S. 536-551.

61 Weltbank: World Development Report 2008: Agriculture for Development (Washington, DC, 2008). Die wirtschaftliche Einteilung

40 ANMERKUNGEN

Page 52: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

dieser Länder erfolgte auf Basis: (1) Anteil des landwirtschaftlichen Wachstums im Verhältnis zum Gesamtwachstum und (2) Anteil der ländlichen Armut an der Gesamtarmut (wobei die Verbreitung der Armut als der prozentuale Anteil der Menschen in der Bevölkerung ermittelt wurde, die weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag – ca. 1,72 Euro – zur Verfügung haben).

Gemeinsame Anstrengungen zur Beseitigung des Hungers und der Mangelernährung nach 2015

1 Sustainable Development Knowledge Platform der Vereinten Nationen, dritte Sitzung der Offenen Arbeitsgruppe über die Ziele für die nachhaltige Entwicklung; URL: http://sustainabledevelopment.un.org/index.php?menu=1630; der Zugriff erfolgte am 19. Dezember 2013.

2 The World We Want: Thematische Konsultation über Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit; URL: http://www.worldwewant2015.org/food2015; Der Zugriff erfolgte am 19. Dezember 2013.

3 Ausschuss für Welternährungssicherheit (CFS); URL: http://www.fao.org/cfs/cfs-home/cfs40/; der Zugriff erfolgte am 19. Dezember 2013.

4 „Goal 5: Ensure Food Security and Good Nutrition“. In: The New Global Partnership: Eradicate Poverty and Transform Economies through Sustainable Development, The Report of the High Level Panel of Eminent Persons on the Post-2015 Development Agenda (New York 2013) der Vereinten Nationen, S. 40; „Goal 5: Good Nutrition for All through Sustainable Food and Agriculture and Systems“. In: United Nations Global Compact: Corporate Sustainability and the United Nations Post-2015 Development Agenda, Perspectives from UN Global Compact Participants on Global Priorities and How to Engage Business towards Sustainable Development Goals (Bericht an den UN-Generalsekretär von 2013, S. 15).

5 „Goal 1: End Extreme Poverty Including Hunger“ und „Goal 6: Improve Agriculture Systems and Raise Rural Prosperity“. In: An Action Agenda for Sustainable Development des Leadership Council of the Sustainable Development Solutions Network (Bericht an den UN-Generalsekretär vom 6. Juni 2013, S. 28-30).

6 Vereinte Nationen: „Ein Leben in Würde für alle: Beschleunigung der Fortschritte bei der Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele und Weiterführung der Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen nach 2015“ (26 Juli 2013); URL: http://www.un.org/millenniumgoals/pdf/A%20Life%20of%20Dignity%20for%20All.pdf.

7 Ebd., S. 14.

8 Vereinte Nationen: „Outcome of Global Hunger Summit Major Step towards Ending ‘Injustice of Malnutrition’ – UN Officials“ (8. Juni 2013); URL: www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=45125.

Die hohe Investitionsrendite des Kampfes gegen den Hunger

1 A. J. Stein: Rethinking the Measurement of Undernutrition in a Broader Health Context. IFPRI-Diskussionspapier 1298 (International Food Policy Research Institute; Washington, DC, 2013); URL: www.ifpri.org/publication/rethinking-measurement-undernutrition-broader- health-context.

2 Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO): The State of Food and Agriculture 2013 (Rom 2013); URL: www.fao.org/docrep/018/i3300e/i3300e00.htm.

3 Die drei Länderstudien waren Teil einer umfassenden Studie zum Thema „Cost of Hunger in Africa“ (COHA) und wurden unter der Leitung der Kommission der Afrikanischen Union (AUC) und der NEPAD Planning and Coordinating Agency (Planungs- und Koordinierungsagentur der Neuen Partnerschaft für die Entwicklung Afrikas) mit der Unterstützung der UN-Wirtschaftskommission für Afrika (ECA) und dem Welternährungsprogramm (WFP) durchgeführt: The Cost of Hunger in Egypt: Implications of Child Undernutrition on the Social and Economic Development of Egypt (Addis Abeba 2013); URL: www.wfp.org/content/egypt-cost- hunger-implications-child-undernutrition-social-economic- development-june-2013; The Cost of Hunger in Uganda: Implications on National Development and Prosperity (Addis Abeba 2013); URL: www.wfp.org/news/news-release/hunger- costs-uganda-56-cent-gdp; The Cost of Hunger in Ethiopia: Implications for the Growth and Transformation of Ethiopia (Addis Abeba 2013); URL: www.wfp.org/stories/10-things- everyone-should-know-about-hunger-ethiopia.

4 R. Martínez und A. Fernández: The Cost of Hunger: Social and Economic Impact of Child Undernutrition in Central America and the Dominican Republic (Vereinte Nationen; Santiago, Chile, 2008); URL: www.eclac.org/publicaciones/xml/9/32669/DP_CostHunger.pdf.

5 J. F. Hoddinott: „The Economic Cost of Malnutrition“. In: The Road to Good Nutrition: A Global Perspective (Hrsg: M. Eggersdorfer, K. Kraemer, M. T. Ruel, M. Van Ameringen, H. K. Biesalski, M. Bloem, J. Chen, A. Lateef und V. Mannar, S. 64-73 (Karger; Basel 2013).

6 Z. A. Bhutta, J. K. Das, A. Rizvi, M. F. Gaffey, N. Walker, S. Horton, P. Webb, A. Lartey und R. Black: „Evidence-Based Interventions for Improvement of Maternal and Child Nutrition: What Can Be Done and at What Cost?“. In: The Lancet 382, Nr. 9890 (2013), S. 452-477; URL: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(13)60996-4.

7 J. L. Ravelo: „Big Commitments Made at London Nutrition Summit“ (Devex; 10. Juni 2013); URL: www.devex.com/en/news/nutrition-summit-commitments-and-targets/81200.

ANMERKUNGEN 41

Page 53: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

Hunger und Mangelernährung genau und zeitnah messen

1 Es gibt eine Reihe multidimensionaler Maßstäbe für den Hunger und die Mangelernährung, darunter auch den sog. Global Hunger Index des IFPRI und die Kalkulationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu behinderungsbereinigten Lebensjahren (disability-adjusted life years bzw. DALYs). Bislang besteht bei diesen zusammengesetzten Indikatoren noch immer Verbesserungsbedarf: sowohl was ihre Methodik anbetrifft als auch ihre Brauchbarkeit für die Gestaltung von Strategien und Maßnahmen.

2 Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO): The State of Food Insecurity in the World 2012 (Rom 2012).

3 D. Headey und O. Ecker: „Rethinking the Measurement of Food Security: From First Principles to Best Practice“. In: Food Security 5, no. 3 (2013), S. 327-343.

4 FAO: The State of Food Insecurity in the World 2013 (Rom 2013).

5 J. Hoddinott und Y. Yohannes: Dietary Diversity as a Food Security Indicator. Diskussionspapier 136 der Food Consumption and Nutrition Division (Internationales Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik; Washington, DC, 2002); M. Arimond und M. T. Ruel: „Dietary Diversity Is Associated with Child Nutritional Status: Evidence from 11 Demographic and Health Surveys“. In: Journal of Nutrition 134, Nr. 10 (2004), S. 2579-2585; M. Arimond, D. Wiesmann, E. Becquey, A. Carriquiry, M. C. Daniels, M. Deitchler, N. Fanou-Fogny, M. L. Joseph, G. Kennedy, Y. Martin-Prevel und L. E. Torheim: „Simple Food Group Diversity Indicators Predict Micronutrient Adequacy of Women’s Diets in 5 Diverse, Resource-Poor Settings“. In: Journal of Nutrition 140, Nr. 11 (2010), S. 2059-2069.

6 A. Swindale und P. Bilinsky: Household Dietary Diversity Score (HDDS) for Measurement of Household Food Access: Indicator Guide, Version 2 (FHI 360/Food and Nutrition Technical Assistance [FANTA]; Washington, DC, 2006); Welternährungsprogramm (WFP): Food Consumption Analysis: Calculation and Use of the Food Consumption Score in Food Security Analysis (Rom 2008).

7 L. Haddad: „How Should Nutrition Be Positioned in the Post-2015 Agenda?“ In: Food Policy 43 (2013), S. 341-352.

8 C. M. Olsen: „Nutrition and Health Outcomes Associated with Food Insecurity and Hunger“. In: Journal of Nutrition 129, Nr. 2 (1999), S. 5215-5245.

9 Headey and Ecker: „Rethinking the Measurement of Food Security“.

Die Beendigung des Hungers und der Mangelernährung: Die Verantwortlichen in die Pflicht nehmen

1 Vereinte Nationen: Millenniums-Entwicklungsziele: Bericht 2013 (New York 2013); URL: http://www.un.org/depts/german/millennium/MDG%20Report%202013_german.pdf.

2 D. Te Lintelo, L. Haddad, J. Leavy und R. Lakshman: „Measuring the Commitment to Reduce Hunger: A Hunger Reduction Commitment Index“. In: Food Policy 44 (Ausgabe vom Februar 2014), S. 115-128.

3 Hunger and Nutrition Commitment Index, Institute of Development Studies (Institut für Entwicklungsstudien), URL: www.hancindex.org/.

4 L. Haddad: „How Can We Build an Enabling Political Environment to Fight Undernutrition?“. In: European Journal of Development Research 25, Nr. 1 (2012), S. 13-20.

42 ANMERKUNGEN

Page 54: ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK · Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern ... zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige

2013INTERNATIONAL FOOD POLICY RESEARCH INSTITUTE

ENTWICKLUNGSPOLITIK

BERICHTZ U R G L O B A L E NE R N Ä H R U N G S - U N D

2013 BERICHT ZUR GLOBALEN ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK

Der vorliegende Bericht des IFPRI analysiert die wichtigsten Sachverhalte, Entwicklungen und Entscheidungen des Jahres 2013 im Bereich der Ernährungs- und

Entwicklungspolitik. Der Bericht erörtert die Hintergründe der ernährungspolitischen Erfolge und Rückschläge des Jahres 2013 und enthält Vorschläge für politische Lösungsansätze, die die Ernährungssituation armer Menschen in Entwicklungsländern verbessern.

Die von Forschernn des IFPRI und von führenden Experten im Bereich der Ernährungspolitik verfassten Beiträge stützen sich auf intensive Forschung und thematisieren eine breite Palette wesentlicher Fragestellungen:

X Welche Schwerpunkte werden angesichts der 2015 auslaufenden Milleniums-Entwicklungsziele im Rahmen der globalen Entwicklungsagenda verfolgt?

X Mit welchen politischen Maßnahmen und Investitionen können wir die Beseitigung des Hungers und der Mangelernährung bis 2025 am ehesten erreichen?

X In wie weit wird es Indien gelingen, den Zugang der Bevölkerung zu ausreichenden Nahrungsmengen zu erschwinglichen Preisen im Rahmen des historischen „National Food Security Act“ zu gewährleisten?

X Welche politischen Maßnahmen, Investitionen und Technologien sind am besten, um die landwirtschaftliche Ertragskraft nachhaltig zu erhöhen, den Marktzugang für kleinbäuerliche Betriebe zu verbessern und sicherzustellen, dass ihre landwirtschaftlichen Produkte sicher und nahrhaft sind?

X Wie können wir ein Umfeld schaffen, in dem die Politik die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit fördert?

X Welche wesentlichen Entwicklungen haben sich in den Regionen und Ländern ereignet, wo arme und hungrige Menschen leben?Der 2013 Bericht zur globalen Ernährungs- und Entwicklungspolitik enthält Daten für mehrere

ernährungspolitische Schlüsselindikatoren, darunter auch länderspezifische Daten zum Thema Hunger, landwirtschaftliche Forschungsausgaben und –kapazitäten, und Forschungskapazitäten im Bereich der Ernährungspolitik. Darüber hinaus bietet der Bericht Infografiken, Abbildungen und Tabellen sowie eine Zeitleiste der ernährungspolitischen Ereignisse, Maßnahmen und Themenschwerpunkte des Jahres 2013.

INTERNATIONALES FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK (IFPRI)Für eine Welt ohne Hunger und Mangelernährung

2033 K Street, NW, Washington, DC 20006-1002 USA | Tel.: +1.202.862.5600 | Fax: +1.202.467.4439 | Skype: IFPRIhomeoffice | [email protected] | www.ifpri.org

Weitere Informationen über den 2013 Bericht zur globalen Ernährungs- und Entwicklungspolitik sind verfügbar unter: http://www.ifpri.org/gfpr/2013.