zwischenbericht stand v bo 22.11.2013

2
Bildungszentrum Kreishandwerkerschaft Zwischenbericht Nordvorpommern-Stralsund GmbH G:\00_Proj+Zw-Ablage\BFO 2013\Jahresrückblick 2013\Zwischenbericht Stand v BO 22.11.2013.doc Projekt zur Fachkräftegewinnung für das regionale Handwerk durch zielgerichtete, ver- tiefte Berufsfrühorientierung hier: Stand 08.11.2013 Betriebspraktika beeinflussen die konkrete Berufswahl der Schülerinnen und Schüler. Die Wahl des Praktikumsplatzes, die beruflichen Interessen und Wünsche der Jugendlichen anknüpfend an den Ergebnissen der Potentialanalyse, sind wichtige Aufgaben des Projektes. Die Schülerinnen und Schüler festigen durch ein Praktikum ihre Berufswünsche und prüfen, ob dieser Beruf ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entspricht. Mit nachfolgenden Informationen möchten wir über die Ergebnisse der Projektphase vom 18.04.2013 bis zum 25.01.2014 berichten: 19 Schulen des Landkreises Vorpommern-Rügen verlängerten den Kooperationsvertrag mit dem Bildungszentrum Kreishandwerkerschaft GmbH Vorbereitung und aktive Beteiligung am Girl’s Day. 15 Mädchen aus verschiedenen Schulen des Landkreises Vorpommern-Rügen haben in den Handwerksbetrieben gezielt und praxisnah eine Vielzahl von Berufen, für die sich sonst nur Jungen interessieren, kennengelernt und konnten die Arbeitswelt unmittelbar erleben. Elternversammlungen und Informationsveranstaltungen wurden genutzt, um das Projekt vor- zustellen und Interesse für ein Praktikum im Handwerk zu wecken. Aktive Mitarbeit in verschiedenen Gremien: - Arbeitskreise Schule Wirtschaft in Stralsund, Grimmen und Rügen - Begleitausschuss / Arbeitsbündnis Jugend und Beruf - Wirtschaftsbeirat Die Umsetzung des Aufrufs „ Entwerfen und Gestaltung einer Wandfläche in einer KiTa“ in Zusammenarbeit mit den Regionalschulen des Landkreises und der Malerinnung Rügen wurde durch die Landes Arbeits Gemeinschaft der Arbeitskreis Schule Wirtschaft Rügen in Berlin ausgezeichnet. Den Jugendlichen konnte in diesem Projekt der Beruf des Maler- und Lackie- rers nähergebracht werden. Berufetage fanden in den Berufen des Bäckers, Friseur, Kfz-Mechatroniker, Anlagenmecha- niker Heizung-Klima-Lüftung und Tischler statt In Gesprächsrunden und praktischen Übungen stellten Handwerksmeister mit ihren Auszubil- denden Berufe im Handwerk vor Vorbereitung und Durchführung des 3. Tag des Handwerks auf dem Alten Markt in Stralsund Handwerksmeister der verschiedenen Berufe (Dachdecker, Tischler, Zimmerer, Maler, Kfz- Mechatroniker, Bäcker) luden zum Schauen und Mitmachen ein. Die Regionale Schule Gingst nahm aktiv mit interessierten Schülern an dieser Veranstaltung teil. Aktive Teilnahme an Schul- und Berufsmessen, Handwerksmeister und Auszubildende stellen ihren Beruf vor und beantworten Fragen der Schüler aktive Hilfe bei der Gestaltung von Projektwochen (durchführen von Bewerbungsgesprächen bzw. Kontaktaufnahme zu Handwerksbetrieben, wo Bewerbungsgespräche berufsspezifisch geführt werden) 30 Schülerinnen und Schüler absolvierten in den Schulferien über das Projekt der vertieften Berufsorientierung zur Fachkräftegewinnung für das regionale Handwerk in 21 verschieden Handwerksberufen ein Praktikum Aktive Mitarbeit bei der Umsetzung des Projektes „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ vom 03.12. 06.12.2013 im Sporthotel Störtebeker in Samtens. Teilnahme der Projektmitarbeiterin Frau Kamke als Reisebegleiter und im Lehrerservice.

Upload: kreishandwerkerschaft-ruegen-stralsund-nordvorpommern

Post on 25-Jan-2015

52 views

Category:

Education


4 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Zwischenbericht stand v bo 22.11.2013

Bildungszentrum Kreishandwerkerschaft Zwischenbericht

Nordvorpommern-Stralsund GmbH

G:\00_Proj+Zw-Ablage\BFO 2013\Jahresrückblick 2013\Zwischenbericht Stand v BO 22.11.2013.doc

Projekt zur Fachkräftegewinnung für das regionale Handwerk durch zielgerichtete, ver-

tiefte Berufsfrühorientierung

hier: Stand 08.11.2013

Betriebspraktika beeinflussen die konkrete Berufswahl der Schülerinnen und Schüler. Die Wahl

des Praktikumsplatzes, die beruflichen Interessen und Wünsche der Jugendlichen anknüpfend an

den Ergebnissen der Potentialanalyse, sind wichtige Aufgaben des Projektes.

Die Schülerinnen und Schüler festigen durch ein Praktikum ihre Berufswünsche und prüfen, ob

dieser Beruf ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entspricht.

Mit nachfolgenden Informationen möchten wir über die Ergebnisse der Projektphase vom

18.04.2013 bis zum 25.01.2014 berichten:

19 Schulen des Landkreises Vorpommern-Rügen verlängerten den Kooperationsvertrag mit

dem Bildungszentrum Kreishandwerkerschaft GmbH

Vorbereitung und aktive Beteiligung am Girl’s Day. 15 Mädchen aus verschiedenen Schulen des Landkreises Vorpommern-Rügen haben in den Handwerksbetrieben gezielt und praxisnah

eine Vielzahl von Berufen, für die sich sonst nur Jungen interessieren, kennengelernt und

konnten die Arbeitswelt unmittelbar erleben.

Elternversammlungen und Informationsveranstaltungen wurden genutzt, um das Projekt vor-zustellen und Interesse für ein Praktikum im Handwerk zu wecken.

Aktive Mitarbeit in verschiedenen Gremien:

- Arbeitskreise Schule Wirtschaft in Stralsund, Grimmen und Rügen

- Begleitausschuss / Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

- Wirtschaftsbeirat

Die Umsetzung des Aufrufs „ Entwerfen und Gestaltung einer Wandfläche in einer KiTa“ in Zusammenarbeit mit den Regionalschulen des Landkreises und der Malerinnung Rügen wurde

durch die Landes Arbeits Gemeinschaft der Arbeitskreis Schule Wirtschaft Rügen in Berlin

ausgezeichnet. Den Jugendlichen konnte in diesem Projekt der Beruf des Maler- und Lackie-

rers nähergebracht werden.

Berufetage fanden in den Berufen des Bäckers, Friseur, Kfz-Mechatroniker, Anlagenmecha-

niker Heizung-Klima-Lüftung und Tischler statt

In Gesprächsrunden und praktischen Übungen stellten Handwerksmeister mit ihren Auszubil-

denden Berufe im Handwerk vor

Vorbereitung und Durchführung des 3. Tag des Handwerks auf dem Alten Markt in Stralsund Handwerksmeister der verschiedenen Berufe (Dachdecker, Tischler, Zimmerer, Maler, Kfz-

Mechatroniker, Bäcker) luden zum Schauen und Mitmachen ein. Die Regionale Schule Gingst

nahm aktiv mit interessierten Schülern an dieser Veranstaltung teil.

Aktive Teilnahme an Schul- und Berufsmessen, Handwerksmeister und Auszubildende stellen

ihren Beruf vor und beantworten Fragen der Schüler

aktive Hilfe bei der Gestaltung von Projektwochen (durchführen von Bewerbungsgesprächen bzw. Kontaktaufnahme zu Handwerksbetrieben, wo Bewerbungsgespräche berufsspezifisch

geführt werden)

30 Schülerinnen und Schüler absolvierten in den Schulferien über das Projekt der vertieften Berufsorientierung zur Fachkräftegewinnung für das regionale Handwerk in 21 verschieden

Handwerksberufen ein Praktikum

Aktive Mitarbeit bei der Umsetzung des Projektes „Komm auf Tour – meine Stärken, meine

Zukunft“ vom 03.12. – 06.12.2013 im Sporthotel Störtebeker in Samtens.

Teilnahme der Projektmitarbeiterin Frau Kamke als Reisebegleiter und im Lehrerservice.

Page 2: Zwischenbericht stand v bo 22.11.2013