1 konfliktforschung ii: herausforderungen und lösungen gegenwärtiger konflikte 2. woche:...

22
1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Seilergraben 49, Raum G.2 [email protected] http://www.icr.ethz.ch/teaching/konflikt

Upload: reinhard-leinweber

Post on 06-Apr-2015

109 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

1

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen

gegenwärtiger Konflikte2. Woche: Strategien der Konfliktlösung

Prof. Dr. Lars-Erik CedermanEidgenössische Technische Hochschule Zürich

Center for Comparative and International Studies (CIS) Seilergraben 49, Raum G.2

[email protected]://www.icr.ethz.ch/teaching/konflikt

Assistent: Tim DertwinkelCIS, Raum E.3

Page 2: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

2

Wallensteens ausführliche Konfliktlösungsdefinition

Wallensteen definiert Konfliktlösung als eine Situation, in der die Konfliktparteien „where the armed conflicting parties in a (voluntary) agreement resolve to peacefully live with -- and/or -- dissolve their basic incompatibilities and henceforth cease to use arms against one another“

Page 3: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

3

Drei Denkschulen

I. Theorien der Konfliktdynamik

II. Frustrationstheorien

III. Rational-Choice-Theorien

(siehe Wallensteen, Kap. 3)

Page 4: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

4

Der Rüstungswettlauf des Kalten Krieges

Page 5: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

5

Richardsons Modell des Rüstungswettlaufes

• Staaten rüsten wegen Ärger mit und Angst vor anderen Staaten auf, aber die Rüstungen werden von der Erschöpfung gebremst:

• Rüstung = Ärger + Angst - Erschöpfung

dx / dt = g + by - cx

dy / dt = h + fx - ey

Page 6: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

6

Gleichgewicht in Richardsons Modell

E*

dx/dt = g + by - cx

dy/dt = h + bx - cy

Rüstungen von Y

Rüstungen von X

Page 7: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

7

Charles Osgoods GRIT-Ansatz

• Das Gefangenendilemma führe früher oder später zum Nuklearkrieg

• Lösung: „Graduated Reciprocation in Tension Reduction“ (GRIT)

• Rüstungskontrolle statt Abrüstung

• Vertrauensbildende Massnahmen

Page 8: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

8

II. Frustrationstheorien

• Fokus auf grundlegende Bedürfnisse

• Stammt aus der Sozialpsychologie

• Frustrations-Aggregssions-These (Davies 1962)

Bedürfnisse

Zeit

Erwartete Bedürfnisbefriedigung

TatsächlicheBedürfnisbefriedigung

Kluft

Page 9: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

9

Ted Gurrs Theorie der relativen Deprivation

• Relative Deprivation: „a perceived discrepancy between men‘s value expectations and their value capacities“

• Value expectations = Nutzen und Lebensbedingungen zu denen man sich berechtigt fühlt

• Value capacities = Nutzen und Lebensbedingungen die man glaubt erreichen oder aufrecht erhalten zu können

Ted GurrUniv. of Maryland

Page 10: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

10

III. Rational-choice-Theorien

• Fokus auf strategische Wahlsituationen

• Standardannahme: unitary rational actor

• Explizite Erklärungen der Kriegsende– Zwischenstaatliche Kriege– Bürgerkriege

Page 11: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

11

Erklärungen der zwischenstaatlichen Kriegsende

• Der Krieg hört auf, wenn der Erwartungswert des Friedens den des Krieges übertrifft

• Zwei Möglichkeiten:– Der Verlierer entscheidet– Beide Parteien

entscheiden

Page 12: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

12

Möglichkeit eines Abkommens

Nutzen von YNutzen von x

Nutzen

Kapitulation X Kapitulation Y AB Verhandlungsraum

Wittmann 1979

Page 13: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

13

Unmöglichkeit eines Abkommens

Nutzen von YNutzen von x

Nutzen

Kapitulation X Kapitulation Y A B

Wittmann 1979

Page 14: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

14

Die Probleme der internationalen Abkommen laut Fearon (1995)

• Annahme: Kriege sind suboptimal• Puzzle: Warum finden sie trotzdem statt?

– die Konfliktparteien sind irrational– die Konfliktparteien sind nicht einheitlich– die Konfliktparteien sind rational und einheitlich

aber entscheiden trotzdem, sich zu bekämpfen• wegen privater Information

• wegen mangelnder Glaubwürdigkeit des Abkommens

Page 15: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

15

Ende der Bürgerkriege

• Barbara Walter (International Organization 1997): 55% der zwischenstaatlichen Kriege 1940-1990 fanden eine Verhandlungslösung, während es unter den Bürgerkriegen nur 20% waren

Page 16: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

16

Walters (2002) drei Stufen

Stufe I:Verhandlungen

Stufe II:Abkommen

Stufe III:Durchsetzung

Kriegskosten

Pattsituationen

InnenpolitischeInstitutionen

Page 17: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

17

Walters (2002) drei Stufen

Stufe I:Verhandlungen

Stufe II:Abkommen

Stufe III:Durchsetzung

Ethnische Identität

Aufteilbarkeit des Konfliktgegenstandes

Vermittlung1. Verschiebung der Prioritäten2. Ressourcenbeteiligung3. Kuhhandel4. Machtaufteilung5. Externe Verwaltung6. Schlichtungsverfahren7. Zeitliche Verschiebung

Page 18: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

18

Walters (2002) drei Stufen

Stufe I:Verhandlungen

Stufe II:Abkommen

Stufe III:Durchsetzung

Glaubwürdigkeit

Garantiemächte

1. Wer entscheidet?(a) Kohärenz der Präferenzen(b) Regeln für Kollektiventscheidungen(c) Eine Stimme

2. Wer soll eingeladen werden?

Kohärenz der Akteure

Page 19: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

19

Wallensteens Konflikttypen

• Zwischenstaatliche Kriege

• Bürgerkriege– über die Regierungsmacht (civil wars)– über Territorium (state formation conflicts)

Page 20: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

20

Konfliktentwicklung 1989-1999

0

5

10

15

20

25

30

Zwischenstaatliche

Regierungskonflikte

Territorialkonflikte

Page 21: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

21

Internationale bewaffnete Konflikte, 1989-2000 (Wallensteen)

Page 22: 1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 2. Woche: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische

22

Friedensabkommen in zwischenstaatlichen Kriegen, 1989-2000