1 wechselwirkung zwischen photonen und elektronen die unschärferelation (heisenberg): wellenpakete

20
1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen h x p Die Unschärferelation (Heisenberg): cp h p hc E p h c h h E h t E h x c E h x p 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 -1 -0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 Wellenpaket e

Upload: friedemann-wessler

Post on 05-Apr-2015

121 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

1

Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen

hxp Die Unschärferelation (Heisenberg):

cph

phcE

p

h

chhE

htEhxc

Ehxp

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200-1

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

Wellenpakete

Page 2: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

2

Spontane und stimulierte Emission des Lichtes

Spontane Emission

Breite Winkelverteilung der emittierten Photonen

Das Frequenzspektrum ist breit

Die Photonen sind nicht kohärent (Phasenverschiebung)

Stimulierte Emission – verlangt wird:

Enge Winkelverteilung der emittierten Photonen

Schmales Frequenzspektrum (eine gut definierte Frequenz)

Gute Kohärenz der Photonen (keine Phasenverschiebung)

Page 3: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

3

Laser – light amplification by stimulated emission of radiation

1. Ein Elektron geht auf eine niedrigere Energieebene über.

2. Das erste emittierte Photon (h21) reizt ein zweites Elektron an, die Energie auch zu senken.

3. Weil es sich um gekoppelte Prozesse handelt, haben die Photonen die gleiche Phase (sind kohärent).

4. Die Photonen haben immer noch eine breite Winkelverteilung.

Page 4: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

4

Prinzip von LaserEinschränkung des Winkelbereiches

Verbesserung der Kohärenz (der Emissionszeit)3-Stufen-Laser und 4-Stufen-Laser

Page 5: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

5

Page 6: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

6

Helium-Neon-Laser Polarisation des Lichtes beim

Brewster Winkel

Zusätzliche Monochromatisierung

Page 7: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

7

Halbleiter Laser

Page 8: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

8

Halbleiter LaserDirekte und indirekte Bandübergänge

Direkt: der Energieverlust der Elektronen ist nur in die Energie der emittierten Photonen umgewandelt

Indirekt: der Energieverlust ist mit Änderung des Impulses (oder des k-Vektors) verbunden Emission eines Phonons (Wärme).

Page 9: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

9

Halbleiter LaserWellenlänge des emittierten Lichtes in Halbleitern mit direktem Bandübergang

Absorption des Lichtes im GlasMinimum bei 1.3 m und 1.55 m

Page 10: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

10

Halbleiter LaserWellenlänge des emittierten Lichtes in Halbleitern mit direktem Bandübergang

Page 11: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

11

Page 12: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

12

Photolumineszenz von GaInNAs(Sb)

III a: Ga, In

V a: N, As, Sb

Anwendungen

VCSEL (Vertical Cavity Surface Emitting Laser), 10 GHz, 1.3 µm Kommunikationstechnik, Raman-Spektroskopie

Optischer Verstärker für den Frequenzbereich 1.2 – 1.6 µm

Page 13: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

13

Homo- und HeterostrukturenHomostrukturen: Gleiche Materialien für n und p Bereich, unterschiedliche Dotierung

Heterostrukturen: Unterschiedliche Materialien mit abgestimmter Kristallstruktur und Eigenschaften

Nur ein Teil des p-n Überganges ist genutzt. Im sonstigen Teil werden die Elektronen absorbiert solche Laser müssen gekühlt werden

Unterschiedlicher Brechungsindex für einzelne Materialien. Diese Struktur wirkt als „waveguide“.

Nachteil: große Winkeldivergenz des Lichtstrahles (20° 40°)

Page 14: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

14

Quantenstrukturen

„Quantum dots“ und „quantum wires“

Ausbildung neuer (zusätzlicher) Energieebenen, wie in einem dotierten Halbleiter

Quantenpunkte

Sehr dünne Schichten (dots) zwischen relativ dicken Schichten (spacer)

Oberflächenspannung selbst geordnete Strukturen (Punkte) sind energetisch günstiger

Page 15: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

15

QuantenstrukturenWerkstoffe: InAs/AlAs, InAs/InSb, …, Mischkristalle

Kristallstruktur: kubisch, Raumgruppe F-43m

Unterschiedliche Gitteparameter Eigenspannungen im Kristallgitter Ordnung der Quantenpunkte

a (InAs) = 6.058 Åa (InSb) = 6.4782 Åa (GaSb) = 6.095 Åa (GaAs) = 5.6538 Å

Page 16: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

16

Materialien für selbst geordnete Halbleiterstrukturen

Al … 3s2, 3p1

Ga … 4s2, 4p1

In … 5s2, 5p1

Si … 3s2, 3p2

Ge … 4s2, 4p2

P … 3s2, 3p3

As … 4s2, 4p3

Sb … 5s2, 5p3

Page 17: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

17

Quantenstrukturen

Ausbildung von atomaren Stufen

Materialien: Ge/Si, Si1-xGex/Si

Page 18: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

18

Zustandsdichte im Leitungsband (CB) und Valenzband (VB) für

eine zweifache Heterostruktur (DH),

einen Quantentopf (QW)

einen Quantendraht (QWi)

eine Quantenbox (QB)

Page 19: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

19

QuantenstrukturenUntersuchungsmethoden

AFM (atomic force microscopy)

STM (scanning tunneling microscopy)

TEM (Transmissionselektronenmikroskopie)

SEM (Rasterelektronenmikroskopie)

Röntgenbeugung

Elektronenbeugung

Röntgenstreuung

Anwendung

Photodioden

Laser

Schnelle Transistoren

Page 20: 1 Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen Die Unschärferelation (Heisenberg): Wellenpakete

20

Optische Speicherelemente

CD-ROM: Compact Disc Read Only Memory

Höhe der „Stufen“ = /4

Phasenverschiebung zwischen der einfallenden Welle und der reflektierten Welle = /2 destruktive Interferenz

10