1415_mp

71
Z hdk Zürcher Hochschule der Künste Zürcher Fachhochschule Departement Musik musik studieninformationen klassik kirchenmusik jazz und pop musik- und bewegungspädagogik komposition tonmeister theorie forschung konzerte 2014–15 produktionen agenda Agenda Konzerte Campusinformationen Studieninformationen

Upload: emanuel-olivieri

Post on 08-Nov-2015

22 views

Category:

Documents


8 download

DESCRIPTION

Zürcher Hochscule Brochure

TRANSCRIPT

  • Z hdk Zrcher Hochschule der Knste Zrcher Fachhochschule Departement Musik

    musik studieninformationenklassik kirchenmusik jazz und pop musik- und bewegungspdagogikkomposition tonmeister theorie forschung

    konzerte 201415produktionen agenda

    Mus

    ik 1

    4/15

    Zr

    cher

    Ho

    chsc

    hule

    der

    Kn

    ste

    Musik

    Kontakt

    Zrcher Hochschule der KnsteDepartement MusikToni-ArealPfingstweidstrasse 96PostfachCH-8031 Zrich

    www.zhdk.ch/[email protected] Telefon +41 43 446 51 40

    Weitere Informationen zum Studium an der ZHdK:www.zhdk.ch/studium

    Ag

    end

    aK

    onz

    erte

    Cam

    pus

    info

    rmat

    ione

    nS

    tud

    ieni

    nfo

    rmat

    ione

    n

    Fea

    ture

    sS

    tud

    ieni

    nfo

    rmat

    ione

    nC

    amp

    usin

    form

    atio

    nen

    Master Design

    KontaktZrcher Hochschule der KnsteMaster of Arts in DesignToni-Areal Pfingstweidstrasse 96Postfach CH-8031 Zrich Tel. +41 43 446 32 [email protected]

    Weitere Informationen zum Studium an der ZHdK:www.zhdk.ch/studium

    Z hdk Zrcher Hochschule der Knste Zrcher Fachhochschule Departement Design

    MasterDesignEreignis Interaktion Kommunikation Produkt Trends

    Mas

    ter

    Des

    ign

    Zr

    cher

    Ho

    chsc

    hule

    der

    Kn

    ste

    Fea

    ture

    sS

    tud

    ieni

    nfo

    rmat

    ione

    nC

    amp

    usin

    form

    atio

    nen

    Mas

    ter

    Tran

    sdis

    zip

    linar

    itt

    Master Transdisziplinaritt

    Kontakt

    Zrcher Hochschule der KnsteMaster of Arts in TransdisziplinarittToni-Areal Pfi ngstweidstrasse 96PostfachCH-8031 Zrich

    Telefon +41 43 446 42 [email protected]

    Weitere Informationen zum Studium an der ZHdK:www.zhdk.ch/studium

    Zr

    cher

    Ho

    chsc

    hule

    der

    Kn

    ste

    Z hdk Zrcher Hochschule der KnsteZrcher Fachhochschule Departement Kulturanalysen und Vermittlung

    mastertrans disziplinaritt

    Z hdk Zrcher Hochschule der Knste Zrcher Fachhochschule Departement Kunst & Medien

    Bachelor

    Medien & KunstBildende Kunst Fotografie Mediale Knste Theorie

    Bac

    helo

    r M

    edie

    n &

    Kun

    stZ

    rch

    er H

    och

    schu

    le d

    er K

    nst

    e

    KontaktZrcher Hochschule der Knste Bachelor of Arts in Medien & Kunst Toni-Areal Pfingstweidstrasse 96 PostfachCH-8031 Zrich Telefon +41 43 446 31 [email protected]/ba_kunst

    Vertiefungen

    Bildende KunstTelefon +41 43 446 31 [email protected] FotografieTelefon +41 43 446 31 [email protected] Mediale KnsteTelefon +41 43 446 31 [email protected] TheorieTelefon +41 43 446 31 [email protected]

    Departementsleitung Telefon +41 43 446 31 01/[email protected]

    Weitere Informationen zum Studium an der ZHdK:www.zhdk.ch/studium

    Fea

    ture

    sS

    tud

    ieni

    nfo

    rmat

    ione

    nC

    amp

    usin

    form

    atio

    nen

    Fea

    ture

    sS

    tud

    ieni

    nfo

    rmat

    ione

    nC

    amp

    usin

    form

    atio

    nen

    Z hdk Zrcher Hochschule der Knste Zrcher Fachhochschule Departement Darstellende Knste und Film

    theater bachelor und master

    dramaturgie regie schauspiel szenografie / bhnenbild theaterpdagogik

    Bac

    helo

    r un

    d M

    aste

    r T

    heat

    er Z

    rch

    er H

    och

    schu

    le d

    er K

    nst

    e

    Bachelor und Master Theater

    KontaktZrcher Hochschule der KnsteAdministration Bachelor of Arts in TheaterGessnerallee 11CH-8001 Zrich

    [email protected] +41 43 446 53 26

    Zrcher Hochschule der KnsteAdministration Master of Arts in TheaterToni-Areal Pfingstweidstrasse 96Postfach CH-8031 Zrich

    [email protected] +41 43 446 53 15

    www.zhdk.ch/ddk

    Weitere Informationen zum Studium an der ZHdK:www.zhdk.ch/studium

    Z hdk Zrcher Hochschule der Knste Zurich University of the Arts Departement Kunst & MedienDepartment of Art & Media

    master fine arts

    Mas

    t er

    Fin

    e A

    rts

    Zr

    cher

    Ho

    chsc

    hule

    der

    Kn

    ste

    Stu

    die

    ninf

    orm

    atio

    nen

    Cam

    pus

    Info

    rmat

    ion

    Pro

    gra

    mm

    e In

    form

    atio

    nC

    amp

    usin

    form

    atio

    nen

    Master Fine Arts

    KontaktZrcher Hochschule der KnsteMaster of Arts in Fine ArtsToni-Areal Pfingstweidstrasse 96PostfachCH-8031 Zrich Telefon +41 43 446 33 [email protected]

    DepartementsleitungTelefon +41 43 446 31 01/[email protected]

    Weitere Informationen zum Studium an der ZHdK:www.zhdk.ch/studium

    ContactZurich University of the Arts

    Master of Arts in Fine Arts

    Toni-Areal Pfingstweidstrasse 96P.O. BoxCH-8031 Zurich Telephone +41 43 446 33 [email protected] Head of Department Telephone +41 43 446 31 01/[email protected]

    Further information on studying at ZHdK:www.zhdk.ch/programmes

    deutsch

    english

    Fea

    ture

    sS

    tud

    ieni

    nfo

    rmat

    ione

    nC

    amp

    usin

    form

    atio

    nen

    Bachelor und Master Film

    KontakteBachelorZrcher Hochschule der Knste

    Bachelor of Arts in FilmToni-Areal Pfingstweidstrasse 96Postfach CH-8031 ZrichTelefon +41 43 446 31 [email protected]

    MasterZrcher Hochschule der Knste

    Master of Arts in FilmToni-Areal Pfingstweidstrasse 96Postfach CH-8031 ZrichTelefon +41 43 446 31 [email protected]

    film.zhdk.ch

    Weitere Informationen zum

    Studium an der ZHdK:www.zhdk.ch/studium

    Z hdk Zrcher Hochschule der Knste

    Zrcher Fachhochschule Departement Darstellende Knste und Film

    FilmBachelor Master

    B

    ache

    lor

    und

    Mas

    ter

    Film

    Zr

    cher

    Ho

    chsc

    hule

    der

    Kn

    ste

    Fea

    ture

    sS

    tud

    ieni

    nfo

    rmat

    ione

    nC

    amp

    usin

    form

    atio

    nen

    Bachelor Art Education

    KontaktZrcher Hochschule der KnsteBachelor of Arts in Art Education Toni-Areal Pfingstweidstrasse 96PostfachCH-8031 Zrich

    Telefon +41 43 446 33 [email protected] bae.zhdk.ch

    Weitere Informationen zum Studium an der ZHdK:www.zhdk.ch/studium

    Bac

    helo

    r A

    rt E

    duc

    atio

    n Z

    rch

    er H

    och

    schu

    le d

    er K

    nst

    e

    Z hdk Zrcher Hochschule der Knste Zrcher Fachhochschule Departement Kulturanalysen und Vermittlung

    Bachelor

    Art Education

    sthetische Bildung und SoziokulturBildnerisches Gestalten an Matu

    Fea

    ture

    sS

    tud

    ieni

    nfo

    rmat

    ione

    nC

    amp

    usin

    form

    atio

    nen

    Z hdk Zrcher Hochschule der Knste Zrcher Fachhochschule Departement Darstellende Knste und Film

    Bachelor

    Contem-porary Dance

    Bachelor Contemporary Dance

    KontaktZrcher Hochschule der KnsteBachelor of Arts in Contemporary DanceToni-Areal Pfingstweidstrasse 96PostfachCH-8031 Zrich

    Telefon +41 43 446 53 [email protected]/ba_contemporarydance

    Weitere Informationen zum Studium an der ZHdK:www.zhdk.ch/studium

    Bac

    helo

    r C

    ont

    emp

    ora

    ry D

    ance

    Z

    rch

    er H

    och

    schu

    le d

    er K

    nst

    e

    Stu

    die

    ninf

    orm

    atio

    nen

    Cam

    pus

    info

    rmat

    ione

    n

    em

    en

    n

    de

    n/ E

    rfa

    hru

    ng

    sr

    um

    e b

    au

    en

    Ge

    sch

    ich

    ten

    se

    he

    n/

    K

    nst

    e e

    rz

    hle

    n

    Bil

    dp

    roze

    sse

    / Bil

    du

    ng

    spro

    zess

    e

    Zr

    cher

    Ho

    chsc

    hule

    der

    Kn

    ste

    Z hdk Zrcher Hochschule der KnsteZrcher Fachhochschule Departement Kulturanalysen und Vermittlung

    master arteducationbilden & vermittelnausstellen & vermittelnpublizieren & vermitteln

    fi nished

    Mas

    ter

    Art

    Ed

    ucat

    ion

    Master Art Education

    KontaktZrcher Hochschule der KnsteMaster of Arts in Art EducationToni-Areal Pfi ngstweidstrasse 96PostfachCH-8031 Zrich

    Telefon +41 43 446 33 [email protected]

    Weitere Informationen zum Studium an der ZHdK:

    p

    ublizieren

    &

    vermit

    teln heisst

    neu: kultu

    r-

    publizisti

    k

    Fea

    ture

    sS

    tud

    ieni

    nfo

    rmat

    ione

    nC

    amp

    usin

    form

    atio

    nen

    Z hdk Zrcher Hochschule der Knste

    Zrcher Fachhochschule Departement Design

    bachelor

    design

    cast / audiovisuelle medien game design industrial design interaction design scientific visualization style & design visuelle kommunikation

    Bachelor Design

    Kontakt

    Zrcher Hochschule der Knste

    Bachelor of Arts in DesignToni-Areal Pfingstweidstrasse 96PostfachCH-8031 Zrich

    Telefon +41 43 446 32 [email protected]

    Weitere Informationen zum

    Studium an der ZHdK:www.zhdk.ch/studium

    B

    ache

    lor

    Des

    ign

    Zr

    cher

    Ho

    chsc

    hule

    der

    Kn

    ste

    Z hdk Zrcher Hochschule der Knste Zrcher Fachhochschule Departement Musik

    musik studieninformationenklassik kirchenmusik jazz und pop musik- und bewegungspdagogikkomposition tonmeister theorie forschung

    konzerte 201415produktionen agenda

    Mus

    ik 1

    3/14

    Zr

    cher

    Ho

    chsc

    hule

    der

    Kn

    ste

    Musik

    Kontakt

    Zrcher Hochschule der KnsteDepartement MusikToni-ArealPfingstweidstrasse 96PostfachCH-8031 Zrich

    www.zhdk.ch/[email protected] Telefon +41 43 446 51 40

    Weitere Informationen zum Studium an der ZHdK:www.zhdk.ch/studium

    Ag

    end

    aK

    onz

    erte

    Cam

    pus

    info

    rmat

    ione

    nS

    tud

    ieni

    nfo

    rmat

    ione

    n

    Broschren zu smtlichen Bachelor- und Master-Studiengngen der ZHdK knnen Sie beziehen ber www.zhdk.ch/studium.

  • Musik/ Inhalt 1

    02 Vorwort

    Studieninformationen07 Klassik

    12 Kirchenmusik

    14 Jazz und Pop

    16 Musik- und Bewegungspdagogik

    19 Komposition

    21 Tonmeister

    22 Theorie

    23 Forschung

    Essays26 Das Jahresthema Musik in Text und Bild

    Konzerte 50 Nachbarschaft zum Jahresthema Musik 2014/15

    52 Orchester

    58 Gesang

    62 Alte Musik

    66 Zeitgenssische Musik

    72 Institute for Computer Music and Sound Technology ICST

    76 Kammermusik und Lied

    82 Musik und Bewegung / Schulmusik

    84 Jazz und Pop / Musikklub Mehrspur

    92 Weiterbildung

    Agenda95 Die Konzerte in chronologischer Reihenfolge

    Glossar123

    Campusinformationen129

    Musik

    ImpressumRedaktionDepartement Musik: Michael Eidenbenz, Jrn Peter Hiekel, Daniela HuserHochschulkommunikation: Isabelle Vloemans

    InserateDaniela Huser, [email protected], Telefon 043 466 51 43

    Gestaltung und FotografieGestaltung: Tobias Markus StrebelFotografie: Regula Bearth

    Schriften und PapierSchriften: Helvetica Neue LT, Utopia, Grotesque MT StdPapier: Lessebo Smooth White 90 g/m2, 240 g/m2

    Druck und AusrstungDruck: Merkur Druck AG, LangenthalBuchbinderei: Sieber AG, Fehraltorf5000 Exemplare

    Ausgabe 2014/2015

    Musik

    Liebe Studieninteressierte

    Schn, dass Sie sich fr ein Studium an der Zrcher Hochschule der Knste (ZHdK) interessieren. Die ZHdK bietet ihren Studierenden ein erstklassiges Umfeld: Unsere Ausbildungen frdern die knstlerische und gestalterische Eigenstndigkeit auf hohem Niveau. Wir schaffen die Rahmen- bedingungen, damit sich die Studierenden im engen Kontakt mit unseren Dozierenden und den Mitstudierenden stetig weiterentwickeln. Mit rund 2500 Studierenden ist die ZHdK eine der grssten Kunsthochschulen Europas bei uns lohnt sich der Blick ber die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus. Wir wnschen uns denn auch Studierende, die an einem vernetzten Studium interessiert sind. Weil wir berzeugt sind, dass der produk- tive Austausch mit anderen Disziplinen vielseitigere, reflektier- tere und damit letztlich bessere Knstlerinnen, Musiker, Designerinnen und Vermittler hervorbringt. Dank Kooperationen mit ber 70 Kunsthochschulen im In- und Ausland und zahllosen Praxispartnern aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft ist die ZHdK bestens vernetzt. Diese Kooperationen stehen fr die nationale und internatio- nale Relevanz unserer Ausbildungen. Die ZHdK bietet Ihnen ein lebendiges Umfeld, in dem Sie Ihr Talent zum eigenstndigen Profil weiterentwickeln und gleichzeitig Netzwerke frs Leben knpfen knnen. Dies ist Herausforderung und Chance zugleich. Wir ermutigen Sie dazu, diese Chance gemeinsam mit uns wahrzunehmen.

    Prof. Dr. Thomas Dominik Meier Rektor Zrcher Hochschule der Knste

  • Musik/ Vorwort 3

    Musik/ Vorwort 2

    Willkommen

    Mit dieser Broschre begrssen wir Sie wie ge - wohnt am Departement Musik der Zrcher Hochschule der Knste. Unabhngig davon, ob Ihr Interesse den diversen Veranstaltungs-reihen, einem allflligen Studium oder allgemein der Ausrichtung der Bildungsangebote gilt, finden Sie auf den folgenden Seiten Informationen, Anregungen und Einladungen.

    Und gleichzeitig begrssen wir Sie nun definitiv nicht mehr an den vielen verstreuten Standorten in Zrich und in Winterthur, sondern vereint auf der grossen Bhne des Toni-Areals, gemeinsam mit allen an der ZHdK versammelten Disziplinen, bereit zum vielfarbigen grossen Konzert der Knste und des Designs.

    Die Wartezeit dauerte lange, die Erwartungen sind gestiegen. Die Freude ist entsprechend gross, die neuen Rume nun zu bespielen und zu zeigen. Allmhlich werden sie in Gebrauch genommen werden: die Konzertsle, der Jazzclub, das Kino, die Bhnen, die Ausstellungsrume, die offenen Spielsttten des Hauses, die Dachterrasse, die vielen Orte der Begegnung.

    Das Haus bildet die Vielfalt und die Vitalitt der Zugnge zum grossen Lebensumfeld der Knste ab, die wir lehrend, lernend und forschend pflegen. Bevlkert wird es von einer leiden-schaftlich engagierten und international durchmischten Gemein-schaft. Zwar unterscheiden sich die Disziplinen und die Stile vonei-nander. Doch ob konzertierend oder pdagogisch, ob komponierend oder improvisierend, ob in Pop, Klassik, Jazz, ob elektronisch, instru-mental oder vokal, theoretisch, schul- oder kirchenmusikalisch, ob in der Pflege alter oder zeitgenssischer Klnge: Im Anspruch bleiben die Zugnge gleich. Im Anspruch, dem Bedrfnis nach hoher musika-lischer Qualitt, knstlerischer Aufrichtigkeit und gemeinschaftlichem Verantwortungsbewusstsein durch adquate Bildungsangebote entgegenzukommen.

    Da alle diese Ausbildungsfelder sich an eine ffentlichkeit richten, sind sie auch in Konzerten, Performances, Projekten, Symposien und Gesprchen fr jedes interessierte Publi - kum offen. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Angaben zu

    jenen Veranstaltungen, denen wir zutrauen, dass sie, dem ffentli-chen Anspruch gengend, Substanzielles mitzuteilen haben.

    Als kleiner roter Faden zieht sich das Motto Nachbarschaft durchs Programm, womit der neue Ort im Toni-Areal gedanklich erkundet werden soll. Eine Handvoll Mini-Essays dazu bieten zustzlichen Lesestoff, die Fotos vermitteln erste Eindrcke. Lassen Sie sich anregen durch die Lektre und durch das Studium der Informationen. Nehmen Sie teil am lebendigen Hoch-schulbetrieb. Fhlen Sie sich willkommen!

    Michael Eidenbenz Direktor Departement Musik

  • Musik 5

    studien- informa- tionenklassik kirchenmusik jazz und pop musik- und bewegungspdagogik kompositiontonmeister theorieforschung

  • Musik/ Studieninformationen/ Klassik 7

    Klassikwww.zhdk.ch/klassik

    Der Auseinandersetzung mit dem grossen Feld berlieferter und zeitgenssischer Kunstmusik gilt der um- fangreichste Anteil der ZHdK-Musik- ausbildungen. Naturgemss ist er auch der lteste, gleichwohl wird er jung gehalten durch fortwhrende knstlerische und gedankliche Auffrischung. Die hoch-klassige technische Beherrschung der Hauptfachinstrumente, die informierte Interpretation des Repertoires, die pda-gogische Vermittlung und die schpfe-rische kompositorische Arbeit werden nicht nur gelehrt, sondern auch reflektiert und in traditionellen wie experimentellen Formen zur Prsentation gebracht.

    Ein vielfltiges Konzertieren belebt daher fast pausenlos die Rume der Musik. Wer hier ein und aus geht, sei es studierend, lehrend oder als Publikum, erfhrt die Musik als unausweichliche, intensive Lebensaktualitt.

    Doch auch ausserhalb der Hoch-schulmauern sind unsere Musikerinnen und Musiker prsent. Kooperationen verbinden die ZHdK mit diversen Berufs-orchestern (u.a. Philharmonia Zrich das Orchester der Oper, Tonhalle-Orchester Zrich, Musikkollegium Winterthur). Das Orchester der ZHdK tritt jhrlich mehr-mals in der Zrcher Tonhalle auf, wo regel-mssig auch Studierende in Surprise- und Prlude-Konzerten des Tonhalle-Orches ters anzutreffen sind. Und zahl-reiche Solistinnen, Solisten und Kammer-musikformationen sind gern gesehene Gste bei Konzertreihen externer Veranstalter.

    Obwohl wir den Bereich der klassischen Kunstmusik als umfassen des Ganzes verstehen, werden profilierende Schwerpunkte auf Spezial bereiche gelegt: Themenbezogen akzentuierte Lehrveran-staltungen und Produktionen fr die Alte und fr die Neue Musik schrfen das Bewusstsein fr ihre je spezifische sthetik und treten unter anderem mit verschie-denen Barockformationen und dem auf Zeitgenssisches spezialisierten Ensemble Arc-en-Ciel in konzertante Erscheinung.

    Studiengnge

    Bachelor of Arts in Musik Vertiefung Instrument/Gesang Vertiefung Dirigieren Vertiefung Komposition und Musiktheorie

    Master of Arts in Musikpdagogik Vertiefung instrumentale/vokale Musik-

    pdagogik Vertiefung Schulmusik Vertiefung Musik und Bewegung Vertiefung Analyse und Vermittlung

    Master of Arts in Music Performance Vertiefung instrumentale/vokale

    Performance Vertiefung Dirigieren

    Master of Arts in Specialized Music Performance Vertiefung Solist/-in Vertiefung Orchester Vertiefung Kammermusik / Ensemble /

    Liedduo Vertiefung Dirigieren Vertiefung Oper

    Musik/ Studieninformationen 6

    Wer sich fr ein Musikstudium an der ZHdK entscheidet, wird auf ein lebendiges, internationales, von vielerlei Talenten geprgtes Klima treffen. Klassik, Jazz und Pop, Kirchenmusik, Musik- und Bewegungspdagogik sowie Kom- position, Theorie und Tonmeisterei stecken die inhaltlichen Felder ab, in denen persnliche Neigung und Begabung zu knstlerischer Entfaltung und pro fessionellem Knnen gebracht werden. Dabei erlaubt die mit rund 700 Studierenden berschaubare Grsse des Departements vielfltigen Austausch und Begegnung zwischen den Stilprofilen. Das multidisziplinre Umfeld der ZHdK erweitert zudem diesen Begegnungsraum ber die Musik hinaus.

    In ihren fachlichen Ansprchen orientieren sich die Musikausbildungen an hohen internationalen Standards. Ein kompetenter Lehrkrper garantiert das entsprechende Niveau und einen mit Kultur- und Bildungsinstitutionen in aller Welt ver- netzten geistigen Erfahrungsraum. Gleichzeitig sind unsere Aktivit- ten im lokalen Umfeld verankert; beinahe tglich stattfindende ffentliche Auftritte ffnen die Tren der Hochschule zum Kultur-leben von Stadt und Region Zrich und finden ein breites, interes-siertes Publikum.

    Zur lehrenden Weitergabe des Bekannten tritt die Erkundung des Neuen: Forschungsschwerpunkte gelten der musikalischen Interpretation und innerhalb des Institute for Computer Music and Sound Technology Fragen der Wahr-nehmung und des Zusammenspiels von knstlerischer Innovation und technologischer Entwicklung. Ein umfangreiches Weiterbil-dungsangebot rundet das umfassende musikalische Hoch- schulleben ab.

  • Musik/ Studieninformationen/ Klassik 9

    mindestens sechs Sinfonie konzerten (60 Orchesterdienste) bzw. in mindestens drei Opernproduktionen (inkl. Einstudie-rung), wobei die Studierenden von persn-lichen MentorInnen aus dem Orchester individuell betreut werden.

    Oper

    Die ZHdK fhrt eine Master-Schwerpunktausbildung im Bereich Oper, die in einem ersten Schritt auf die aktuellen Anforderungen des Opernalltags vorbereitet. Eine Parallelfhrung der sngerischen und szenischen Ausbildung ist dafr Bedingung. Der Abschluss fhrt entweder direkt in die Berufswelt oder zu weiteren Ausbildungsinstitutionen wie etwa zum Opernstudio Biel der Berner Hochschule der Knste. Diese Ausbildung vermittelt auf ambitioniertem Niveau den direkten Eintritt ins Opernberufsleben und findet zur Gnze am Opernstudio Biel statt (Ausnahme: Hauptfachunterricht kann weiterhin an der ZHdK belegt werden).

    SolistIn

    Die Ausbildung legt Grundsteine fr eine internationale Solistenkarriere und bietet eine individuelle Betreuung durch die Hauptfachdozierenden whrend des knstlerischen Werdegangs. Die Studierenden werden bei der Teilnahme an Wettbewerben gecoacht und ber-nehmen wichtige Rollen in den eigenen Ensembles und Klangkrpern der ZHdK. Darber hinaus sind sie bereits im Konzert-leben aktiv und bauen ihr knstlerisches Profil und ihre Konzertttigkeit aus. Voraussetzung fr die solistische Ausbil-dung sind ungewhnliche Begabung und besondere Leistungsbereitschaft.

    Kammermusik und Lied

    Neben der eigenstndigen Arbeit am Instrument bzw. an der Stimme steht die kammermusikalische Ensemble arbeit im Zentrum der Ausbildung. Die Studieren- den werden auf die Konzert ttigkeit in ei- nem spezialisierten Repertoire vorbereitet am Klavier auf die Ttigkeit als Kammer-musikpartner oder als Lied begleiter, als festes Instrumental ensemble auf eine professionelle Karriere im Verbund eines partnerschaftlichen Kollektivs. Ein ausge-zeichnetes instrumentales Knnen, analy-tische Einsichten und sensibles, aktives Kommunizieren sind die Voraussetzungen dafr.

    DirigierenDie Ausbildung richtet sich an

    InteressentInnen fr den Orchester- oder Chorleitungsbereich, die eine berzeu-gende Ttigkeit in professionellen Ensem-bles oder in der Amateurszene anstreben. Im Bachelor of Arts in Musik wird der Dirigierunterricht als Kernfach behandelt. In den Master-Programmen sind spezi-alisierte Lehrplangestaltungen mglich. Bei entsprechenden nachgewiesenen Fhigkeiten ist eine Spezialisierung auf der Ebene eines Zweit-Masters mglich, die profunde Kenntnisse und praktische Erfahrungen als Voraussetzung fr den Erfolg in einer anspruchsvollen Berufs-landschaft vermittelt. Neben individueller Lehrbetreuung steht ein breites Feld von bungsmglichkeiten mit hochschul-internen Ensembles sowie externen Klang-krpern zur Verfgung.

    Musik/ Studieninformationen/ Klassik 8

    Master of Arts in Composition and Theory Vertiefung Komposition Vertiefung Theorie Vertiefung Tonmeister

    Instrument / GesangWer sein Musikstudium grund-

    stndig an der ZHdK absolviert, bringt bereits weit fortgeschrittene instru-mentale / gesangliche Fertigkeiten mit, die zunchst in einem breit angelegten Bachelor of Arts in Musik weiter geschult und durch musikalische Allgemein-bildung, erweiterte Praxis in Neben- und Variantfchern sowie durch eine indivi-duelle Profilierung umfassend ergnzt werden. Der Bachelor of Arts in Musik und die Auswahl aus drei spezialisierenden Master-Ausbildungen bereiten gemeinsam auf ein weites Feld knstlerischer und pdagogischer Praxis durch Vertiefungen vor, in denen die anspruchsvolle knstle-rische Beherrschung des Instruments bzw. der Stimme im Zentrum steht. Auf beiden Stufen nehmen dabei Hauptfachunter-richt und Selbststudium einen wesent-lichen Teil des Lehrplans in Anspruch und verlangen entsprechende Begabung und Bereitschaft zur Ausbildung hoher tech-nischer Fhigkeiten und zur Entfaltung individuellen knstlerischen Potenzials.

    Instrumentale / vokale Musikpdagogik

    Die Ausbildung bereitet auf eine musikpdagogische Ttigkeit als Lehrkraft in Musikschulen, in Mittelschulen oder im Privatunterricht vor und legt gleichzeitig hohes Gewicht auf eine knstlerische Bildung, die den konzertierenden Auftritt

    in unterschiedlichen Kontexten ermglicht. Dazu gehren auch leitende Funktionen in Bands, Ensembles, Orchestern oder eigene musikpdagogische Projekte. Der Studien aufbau lsst berschneidung en mit Angeboten aus dem Profil Jazz und Pop zu, Grenzgnge sind mglich und erwnscht.

    Konzert

    Die freiberuflich konzertierende Ttigkeit in Projekten, solistisch oder in Ensembles, Orchestern oder Chren, stellt besondere Anforderungen an eine Per-snlichkeitsbildung, die handwerkliches Knnen und knstlerisches Wissen mit der Fhigkeit verbindet, eigene Konzert - programme zu initiieren und durch-zufhren, unterschiedliche Publikums-segmente zu bercksichtigen, mit der ffentlichkeit zu kommunizieren und gleichzeitig knstlerische Aufrichtigkeit zu wahren. Die Ausbildung ermglicht eine vertiefte Beschftigung mit Instrument und Stimme und einen hohen Hauptfachan-teil. Sie ermglicht aber auch zustzliche Schwerpunktbildungen beispielsweise in zeitgenssischer Musik, historischer Auffhrungspraxis, Improvisation oder Kammermusik durch die Aufteilung des Hauptfachunterrichts auf verschiedene Dozierende, durch verstrkte Gewichtung von Variantinstrumenten oder durch den Besuch von Seminarien.

    Orchester

    Die Absolventinnen und Absol-venten arbeiten in klassischen Sinfonie-orchestern. Voraussetzung ist ein sehr hohes instrumentales Niveau. Neben der Mitarbeit in den Klangkrpern der ZHdK absolvieren die Studierenden ein Prak-tikum bei einem ortsansssigen Berufs- orchester. Dies bedeutet die Mitwirkung in

  • Musik/ Studieninformationen/ Klassik 11

    Fagott

    Giorgio Mandolesi, Matthias RaczSaxophon

    Jean-Georges KoerperTrompete

    Frits Damrow, Laurent TinguelyHorn

    Nigel Downing, Mischa Greull,Radovan Vlatkovic

    Posaune

    David Bruchez, Stanley ClarkTuba

    Anne Jelle VisserKlavier

    Till Fellner, Eckart Heiligers, Karl-Andreas Kolly, Adalbert Roetschi, Konstantin Scherbakov, Hans-Jrg Strub

    Gesang

    Lina Maria Akerlund, Markus Eiche,Werner Gra, Yvonne Naef, Lubica Orognasova, Jane Thorner, Scot Weir

    Akkordeon

    Yolanda Schibli ZimmermannBlockflte

    Matthias WeilenmannCembalo

    Michael BiehlGitarre

    Jury Clormann, Anders MiolinHarfe

    Sarah OBrienPauke

    Rainer SeegersSchlagzeug

    Raphael Christen, Klaus SchwrzlerKammermusik

    Carmina Quartett, Eckart Heiligers,Ulrich Koella, Friedemann Rieger

    Lied

    Hans Adolfsen, Christoph BernerDirigieren

    Johannes Schlaefli

    KontaktBachelor of Arts in Music

    Leitung: Ranko Markovic+41 43 446 51 44, [email protected]

    Sekretariat: Martin Binz, Sara Leimgruber+41 43 446 52 15, [email protected]

    +41 43 446 51 35, [email protected]

    Master of Arts in Music Performance / Master of Arts in Specialized Music Performance

    Leitung: Cobus Swanepoel+41 43 446 51 44, [email protected]

    Sekretariat: Claire Herrmann+41 43 446 52 16, [email protected]

    Master of Arts in Musikpdagogik

    Leitung: Maria Rapp+41 43 446 51 68, [email protected]

    Sekretariat: Gabriela Spaar +41 43 446 51 45, [email protected]

    Weiterbildung

    Leitung: Elisabeth Danuser+41 43 446 51 77, [email protected]

    Mitarbeit: Katharina Rengger+41 43 446 51 89, [email protected]

    Sekretariat: Irene Hauser, Esther Notz, Joline Ptz +41 43 446 51 86, [email protected]

    +41 43 446 51 84, [email protected]

    +41 43 446 40 20, [email protected]

    Musik/ Studieninformationen/ Klassik 10

    WeiterbildungIn den Bereichen Musikpraxis,

    Musikalische Kreation, erweiterte Musikp-dagogik, Musikvermittlung, Musikphysio-logie und klinische Musiktherapie bietet die ZHdK umfangreiche und auf individuelle Bedrfnisse applizierbare Angebote von diversen zweisemestrigen CAS (Certificate of Advan ced Studies) bis zu insgesamt sechs pro funde Kenntnisse vermittelnden MAS-Studiengngen an (Master of Advanced Studies).

    CAS im Bereich Musikpraxis

    Performance Klassik, Performance Jazz und Pop, Orchesterleitung, Kirchen-musikalische Praxis, Kirchenmusik Jazz und Pop, Chorleitung, Kirchenmusik Chor-leitung, Kirchenmusik Orgel

    CAS im Bereich Musikvermittlung

    Im Auftrag unterwegs. Projekte fr Konzert- und Opernhuser, Freie Szene. Projekte zwischen Klangwerkstatt und Hrlandschaft

    CAS im Bereich Musikalische Kreation

    Komposition, Tontechnik, Com -putermusik, Composing-Arranging/Producing, Komposition fr Film, Theater und Medien

    Erweiterte Musikpdagogik

    Praxis Musikpdagogik, Vertiefung Musikpdagogik, Musikpdagogik im Bausteinsystem, Fhren einer Bildungs- organisation, CAS Kinderchorleitung, CAS Vertiefung Musikpdagogik mit Schwer-punkt Musikalische Grundausbildung

    Musiktherapie

    Klinische Musiktherapie, Musik-Psychotherapie, Upgrade zum MAS Klinische Musiktherapie (in Kooperation mit der Interkantonalen Hochschule fr Heilp-dagogik)

    Musikphysiologie

    Vier aufeinander aufbauende Lehrgnge: basic, intermediate, advanced, Wahlmodul im pdagogisch-methodi-schen oder musikpraktischen Bereich, MAS in Musikphysiologiewww.zhdk.ch/musik_weiterbildung

    Hauptfach- dozierendeVioline

    Zakhar Bron, Nora Chastain, Ilya Gringolts, Ulrich Grner, Andreas Janke, Mariann Hberli, Rudolf Koelman, Robert Zimansky

    Viola

    Nicolas Corti, Wendy Enderle-Champney, Lawrence Power, Michel Rouilly, Christoph Schiller

    Violoncello

    Roel Dieltiens, Thomas Grossenbacher,Orfeo Mandozzi, Martina Schucan,Raphael Wallfisch

    Kontrabass

    Duncan McTierQuerflte

    Maria Goldschmidt-Pahn, Philippe Racine, Matthias Ziegler

    Oboe

    Simon Fuchs, Thomas Indermhle,Louise Pellerin

    Klarinette

    Fabio Di Csola, Matthias Mller

  • Musik/ Studieninformationen/ Kirchenmusik 13

    Chorleitung ChorleiterInnen beherrschen

    das Chorleitungshandwerk auf profes-sionellem Niveau in grosser stilistischer Breite und knnen flexibel auf die Bedrfnisse einzelner Chre und Kirch-gemeinden reagieren. Sie vermitteln Musik fr unterschiedliche Alters- und Leistungsniveaus, fr Kinder-, Jugend-, Kirchen-, Gospelchre, fr Vokalensem-bles und Oratorienchre. Zum Aufgaben-gebiet gehrt auch das Arrangieren oder Komponieren von Musik fr spezi-fische Verhltnisse sowie der Umgang mit instrumentalen Ensembles. Chorlei-terInnen initiieren, planen und fhren Konzerte und weitere Veranstaltungen durch. Innerhalb der Kirchgemeinden bernehmen sie weitere Aufgaben, von musikalischer Programmierung ber die Pflege des Gemeindegesangs bis hin zu organisatorischen Aufgaben.

    KantoratDer Titel des Kantors / der

    Kantorin ist im kirchenmusikalischen Berufsfeld eingefhrt und bewhrt. Er beschreibt eine ganzheitliche Funk-tion im Gemeindeaufbau und setzt ent sprechend umfassende Fhigkeiten voraus. Die Kombination aufeinan-derfolgender Studiengnge mit perfor-manceorientierter wie kirchenmusi-kalischer Ausrichtung (Chorleitung und Orgel oder Chorleitung und Gesang) fhrt zum Kantorat.

    WeiterbildungChorleitung, Orgel, kirchenmusi-

    kalische Praxis sowie Kirchenmusik Jazz und Pop finden auch in der Weiterbil-dung der ZHdK ihren Platz. Professionelle MusikerInnen und versierte Amateure knnen ihre Fertigkeiten vertiefen und ein Niveau erlangen, das sie zu gefragten Mitverantwortlichen bei der Gestaltung der kirchenmusikalischen Landschaft macht. Die Landeskirchen des Kantons Zrich subventionieren die Weiterbildungs- angebote und ermglichen reduzierte Studiengebhren.www.zhdk.ch/musik_weiterbildung

    Hauptfach- dozierendeOrgel

    Andreas Jost, Tobias WilliChorleitung

    Beat Schfer, Markus Utz

    Kontakt

    Leitung: Beat Schfer+41 43 446 51 56, [email protected]

    Sekretariat: Simon Reich+41 43 446 51 42, [email protected]

    Musik/ Studieninformationen/ Kirchenmusik 12

    Kirchenmusikwww.zhdk.ch/kirchenmusik

    Im liturgischen und im kirchlich-konzertanten Kontext gelangt die Musik zu einer ihrer traditionsreichsten und anspruchsvollsten Anwendungsformen. Ein immenses Repertoire berlieferter und neu geschaffener Musik von hohem Kunstwert stellt sich in den Dienst kirchlicher und kultureller Verbindlichkeit auf professio-nell konzertantem Niveau wie in der Arbeit mit Laien und im Auftrag des Gemeinde-aufbaus. Das Berufsbild der Kirchenmusik umfasst dabei ein weites Spektrum von Gemeindeaktivitten und vielfltigen Ansprchen unterschiedlicher Gemein-degruppen bei durchweg zu wahrendem musikalischem Anspruch.

    Die kirchenmusikalischen Ausbil-dungen der ZHdK erfolgen aus einer kumenischen Grundhaltung, wobei in einzelnen Fachbereichen die evangelisch-reformierte Tradition strker gewichtet wird. Die ZHdK pflegt daher eine enge Zusammenarbeit mit Zrichs reformierter Landeskirche. Dazu gehrt auch die regel-mssige Mitwirkung bei Vespern und Gottesdiensten in der Region.

    Im Profil Kirchenmusik ist auch die Ausbildung im Chorgesang ange-siedelt. Diese reicht vom professionellen, durch Gesangsstudierende besetzten VocalEnsemble ZHdK ber die Kantorei ZHdK und den grossen Bachelor-Chor mit seinen jhrlichen Oratorienauf-fhrungen bis zum Freizeitvergngen des LunchtimeChors ZHdK.

    Studiengnge

    Bachelor of Arts in Musik Vertiefung Kirchenmusik Master of Arts in Music Performance Vertiefung Kirchenmusik

    Master of Arts in Specialized Music Performance Vertiefung Chorleitung

    OrgelDas Studium erschliesst das gros-

    se historische und zeitgenssische Re- pertoire der Knigin der Instrumente ebenso wie die Tradition der Improvisa-tion. Ambitise Konzertpraxis, sei diese solistisch oder im Zusammenspiel mit Ensembles und Chren, steht im einen Zielpunkt der Ausbildung. Da sich das Berufsfeld des Organisten / der Organistin in der Realitt in aller Regel im kirch-lichen Kontext entfaltet, gehren aber auch kirchengeschichtliche, theologische und liturgische Inhalte zum Studium. Alles zusammengenommen bietet es die Gelegenheit zur Entfaltung umfassender Musikerpersnlichkeiten, die von spezi-alisierter Position aus eine bedeutsame Ausstrahlung auf Musikleben und Gesell-schaft entwickeln knnen.

    Der Unterricht wird auf geeigneten Instrumenten im Toni-Areal und im Raum Zrich erteilt. Es stehen verschiedene b-Orgeln zur Verfgung.

  • Musik/ Studieninformationen/ Jazz und Pop 14

    Musik/ Studieninformationen/ Jazz und Pop 15

    unseren Ansprchen: Eine kleine Zahl an Studienpltzen nur steht jenen Studie-renden zur Verfgung, die aus gelebtem und studiertem Pop eine Design und Kunst vereinende Kraft zu gewinnen vermgen.

    Weiterbildung Sowohl im Rahmen von CAS-

    wie auch von MAS-Studiengngen werden Jazz-und-Pop-orientierte Lehrgnge angeboten. Dabei kann gewhlt werden zwischen musikpraktischen und musik-pdagogischen Inhalten, die den Hori- zont bereits im Berufsleben stehender Inte-ressentInnen erweitern.www.zhdk.ch/musik_weiterbildung

    Hauptfach- dozierendeE-Bass, Kontrabass

    Rtus Flisch, Ulrich HeinzlerGesang

    Rahel Hadorn, Marianne RacineGitarre

    Heiko Freund, Theodoros Kapilidis, Felix Utzinger

    Keyboards

    Timothy Walter KleinertKlavier

    Andy Harder, Chris WiesendangerPerkussion

    Willy KotounPosaune

    Bernhard BamertQuerflte

    Gnter Wehinger

    Saxophon

    Christoph Grab, Philippe MallSchlagzeug

    Andreas Brugger, Nikolaus Looser, Tony Renold

    Trompete

    Daniel SchenkerVibraphon

    Urs WiesnerVioline

    Rainer HagmannVioloncello

    Daniel Pezzotti

    Kontakt Jazz

    Leitung: Hans Peter Knzle+41 43 446 50 72, [email protected]

    Pop

    Leitung: Heiko Freund+41 43 446 51 79, [email protected]

    Sekretariat: Sara Hidalgo+41 43 446 50 70, [email protected]

    Jazz und Popwww.zhdk.ch/jazzpop

    Ab 1977 hatte Zrich eine Jazz-schule, im Jahr 1999 wurde sie Teil der ZHdK-Vorluferinstitution Hochschule Musik und Theater Zrich. Dass profes-sioneller Umgang mit Jazz auf Hochschul-stufe gelehrt wird, ist heute eine Selbst-verstndlichkeit, allfllige Vorbehalte gegenber einer Akademisierung der Improvisationskunst sind durch die realen Ergebnisse lngst entkrftet worden. Als 2006 die erste und bis heute in der Schweiz einzige Hochschulausbildung in Popmusik geschaffen wurde, wiederholte sich die anfngliche Skepsis auch sie ist mitt-lerweile widerlegt. Heute entfalten Jazz- und Pop-Studierende wie Dozierende ein temperamentvolles Studienleben, in dem Praxis mit Reflexion, Theorie und Pdagogik in ppiger stilistischer Vielfalt verbunden wird.

    Zwar werden die Studierenden oft schon whrend der Ausbildung von diversen Veranstaltern gebucht (darunter renommierte Festivals wie JazzNoJazz oder Montreux Jazz Festival), im Brennpunkt der Abteilung steht jedoch der Musikklub Mehrspur im Toni-Areal, der am neuen Ort in Fortfhrung der bewhrten Tradition des alten Clubs an der Waldmannstrasse die Szene im Kreis 5 bereichern wird.

    Studiengnge

    Bachelor of Arts in Musik Vertiefung Instrument / Gesang Master of Arts in Musikpdagogik Vertiefung instrumentale / vokale

    Musikpdagogik

    Jazz

    Die Jazzausbildungen der ZHdK sind grundstzlich offen fr unterschied-liche Stile, Haltungen und Kulturen, die sich in Vergangenheit und Gegenwart ausgeprgt haben. Profilierungen ergeben sich durch die Individualitten der Dozie-renden und der Studierendeninteressen. Zentral bleibt in jedem Fall der Anspruch an kreative und spieltechnische Qualitt. Neue, ungehrte Musik will gemeinsam oder alleine entworfen, verworfen, improvi-siert, geplant, zersetzt, komponiert werden, will sss oder auch zartbitter sein, laut oder sanft. Das Studium bietet dafr Zeit und Raum. Im Verband kleiner, exklusiv zusam-mengestellter Klassen arbeiten, tfteln und kreieren die Studierenden mit einem grossen Mass an Selbstverantwortung. Regelmssige Konzerte, interdisziplinre Projekte, Praktika, die Mglichkeit, sich in Arrangement und Komposition zu schulen, sowie vertiefte pdagogische Lehrinhalte ergnzen die instrumentalen Fertigkeiten zu einem umfassenden Profil.

    Pop

    Im Gegensatz zur improvisierten Auseinandersetzung mit der Tonsprache des Jazz verstehen wir Pop als musika-lische Designkunst, also als die Fhigkeit, einen oftmals vorgegebenen musika-lischen Rahmen fr ein breites Publikum kreativ und zukunftsweisend auszu-fllen. Eine eigene Identitt als Marke zu schaffen, aber auch sich auf der Bhne oder im Studio eine fremde Identitt plau-sibel anzueignen, bildet hier die Basis fr eine erfolgreiche berufliche Existenz. Whrend Popmusik als Konsumgut sich oftmals kommerziellen Anforderungen beugen muss, bleiben wir exklusiv in

  • Musik/ Studieninformationen/ Musik- und Bewegungspdagogik 16

    Musik/ Studieninformationen/ Musik- und Bewegungspdagogik 17

    Elementare MusikerziehungDie Fachlehrpersonen der Ele -

    mentaren Musikerziehung erffnen Kin- dern den Zugang zu einer vielschichtigen Musikwelt. Sie leiten Klassenorchester, Kinderchre, Spielgruppen, Perkussions-gruppen, die musikalische Grundausbil-dung, Kurse fr Musikfrherziehung und spielen selber bei Auffhrungen eine tragende musikalische Rolle.

    RhythmikRhythmikstudierende lernen

    theoretisch und praktisch, Rhythmik mit Erwachsenen in diversen Ausbildungs-feldern zu unterrichten. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in der heilpdago-gisch orientierten Musik- und Bewegungs- arbeit. Einfhlendes Verstehen von Menschen mit Behinderungen oder belas-tenden Entwicklungsverhltnissen und die Gestaltung von Lehrangeboten, welche die behinderungsspezifische Selbstorga-nisation bercksichtigen, werden in einer Kooperation mit der Hochschule fr Heil-pdagogik gelehrt.

    WeiterbildungAbsolventInnen der Ausbildungen

    Musik und Bewegung vertiefen ihre Kenntnisse in speziellen Weiterbildungen CAS Kinderchorleitung, CAS Praxis Musik-pdagogik, CAS Vertiefung Musikpda-gogik, CAS Vertiefung Musikpdagogik/Schwerpunkt Musikalische Grundaus- bildung MGA, CAS Musik und Gestaltung in der Heilpdagogik, CAS Heilpdago-

    gische Bildung in Musik und Gestaltung, CAS Fhren einer Bildungsorganisation sowie in einem breit angelegten Baustein-system.

    Musikpdagogische Bausteine bie- ten jhrlich ber zehn verschiedene drei- tgige Intensiv-Weiterbildungen zu The- men aus Musik, Bewegung oder Pdagogik an. Im Baustein Check-up Musiktheorie besteht fr BewerberInnen fr die Studi-engnge im Profil Musik- und Bewegungs-pdagogik neu die Mglichkeit, sich auf die Aufnahmeprfung vorzubereiten.

    Musiktherapie

    Klinische Musiktherapie, Musik-Psychotherapie, Upgrade zum MAS Klinische Musiktherapie, in Kooperation mit der Interkantonalen Hochschule fr Heilpdagogik

    Musikvermittlung

    Als schweizweit erste Instituti-onen bieten die ZHdK und die Schweizer Akademie fr Musik und Musikpdagogik (SAMP) einen Master of Advanced Studies in Musikvermittlung und Konzertpda-gogik an. Der Studiengang ist in zwei verschiedenen CAS belegbar: Im Auftrag unterwegs. Projekte fr Konzert- und Opernhuser, Freie Szene. Projekte zwischen Klangwerkstatt und Hrland-schaft. www.zhdk.ch/musik_weiterbildung

    Musik- und Bewegungs- pdagogikWhrend die Konzert- und In-

    strumentalpdagogikausbildungen eher den freien musikalischen Berufsmarkt im Auge haben, richten sich die Angebote der Musik- und Bewegungspdagogik hauptschlich auf den Gruppen- und Klassenunterricht an ffentlichen oder privaten Schulen. Die Angebote sind so strukturiert, dass sie den gesamten Bereich von der ersten Kontaktnahme im Vorschulalter bis zur Schulmusik auf Maturittsstufe umfassen.

    Musik wird dabei als elementares Bildungsgut ohne stilistische Grenzen verstanden. Klassik, Jazz, Pop, Improvisa-tion, Gesang, Instrumentalspiel und Bewegung spielen in allen Unterrichts-bereichen ihre Rolle; die Schwerpunkte werden durch Neigung und Begabung der Studierenden gesetzt.

    Studiengnge

    Bachelor of Arts in Musik und Bewegung

    Bachelor of Arts in Musik Vertiefung Schulmusik Master of Arts in Musikpdagogik Vertiefung Schulmusik Vertiefung Musik und Bewegung

    Musik und Bewegungwww.zhdk.ch/musikundbewegung

    Fachunterricht fr Kinder von drei bis zwlf Jahren ist das Berufsziel fr die AbsolventInnen des berufsquali-fizierenden Bachelor-Studiengangs Musik und Bewegung. Dazu gehren etwa musikszenische Projekte mit altersgemischten Gruppen, die Leitung von Projektwochen oder Angebote im schulischen Freizeitbereich. In der Ausbildung lernen die Studierenden, ihre Fertigkeiten in Musikpraxis und -theorie, Bewegung, Rhythmik und Fachdidaktik zu entwickeln.

    Schulmusikwww.zhdk.ch/schulmusik

    SchulmusikerInnen auf Sek-I- oder Sek-II-Stufe haben ein eigenstndiges knstlerisches Profil und eine praxisnahe musikalische Vielfltigkeit. Sie unter-richten Musik mit starkem Bezug zum Alltag ihrer SchlerInnen, frdern deren Fertigkeiten und untersttzen die Erweite-rung ihres musikalischen Horizonts. Sie initiieren und gestalten das Musikleben in ihrem Wirkungskreis, leiten Ensem-bles und Chre, gestalten Projektwochen und vertreten ihre Schule in ffentlichen Auffhrungen.

  • Musik/ Studieninformationen/ Musik- und Bewegungspdagogik 18

    Musik/ Studieninformationen/ Komposition 19

    Kompositionwww.zhdk.ch/kompositiontheorie

    Musik erfinden, ein Werk planen, den Kontext seiner Auffhrung bercksich-tigen: Dies bedeutet lngst Umfassenderes, als das romantisiert berlieferte Bild des einsam schaffenden Kompositions genies vermitteln wrde. Komponieren ist heute ein Beruf mit hchsten Ansprchen an handwerkliches Knnen, an kreatives Potenzial und an die Informiertheit ber die gegenwrtige Produktion. Zielgerich-tetes Arbeiten ohne Scheuklappen fr unterschiedlichste Anlsse und Bedrf-nisse, nicht selten im Teamwork und immer mit kritischem sthetischem Scharfsinn, ist Voraussetzung fr die gelungene knst-lerisch formulierte Lsung der Aufgabe unabhngig davon, ob es sich um Kompo-sition zeitgenssischer Musik im engeren Sinne oder um Produktion von Musik in strker anwendungsorientiertem Kontext handelt.

    Die Ausbildungen der ZHdK lehren das ganze Spektrum von avancierter Instrumentalkomposition frs Konzert bis zum zielgenau produzierten Film-soundtrack, von Elektroakustik bis zu Jazz Composition & Arrangement, wobei es den Studierenden freisteht, vertiefend und spezialisierend oder breit und umfassend aus den Lehrangeboten auszuwhlen. Mglich macht diese Vielfalt eine einzig-artige Kooperation auf Master-Stufe mit der Hochschule der Knste Bern.

    Komposition

    Erprobte europische Ausbil-dungsmodelle vermitteln den zeitgemss schpferischen Umgang mit westlicher Kunstmusik. Sie sind von Lehrpersnlich-keiten geprgt, die zu den einflussreichen Figuren des knstlerischen Diskurses der Gegenwart gehren. An diesem Diskurs durch die profilierte Stimme der eigenen Arbeit teilzunehmen, ist Ziel und An- spruch der Ausbildung, entsprechend hoch sind die Anforderungen an Talent und krea-tiven Mut der Studierenden.

    Komposition fr Film, Theater und Medien

    Projektarbeit in realittsnahem Praxisbezug prgt das Komponieren im interdisziplinren Medienumfeld. Der Fokus liegt dabei weniger auf bestimmten stilistischen Ausprgungen die Band-breite reicht von Jazz, Rock, Pop und Klassik bis zu alter Musik und zum Klang der Avantgarde , sondern auf der in funk-tionale Kontexte eingepassten Produktion. Dabei ist die Live-Einspielung in Studio-Sessions ebenso wichtig wie der Umgang mit elektronischer Musikproduktion, fr die ein adquat ausgerstetes Filmmusik-studio zur Verfgung steht.

    Elektroakustische Komposition

    Der Computer als Arbeitsinstru-ment fr Komposition und Notation ist in allen stilistischen Bereichen selbstverstnd-lich geworden. Die durch das Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) an der ZHdK schweizweit einmalig vorhandene digitale Kompetenz macht es mglich, ber den alltglichen Gebrauch des Computers hinaus diesen als Kunst-instrument mit einzigartigem sthetischem Potenzial beherrschen zu lernen.

    KontaktMusik- und Bewegungspdagogik

    Leitung: Jrg Lanfranconi+41 43 446 51 63, [email protected]

    Musik und Bewegung

    Leitung: Edith Stocker

    +41 43 446 51 95, [email protected] Schulmusik

    Leitung: Ruth Frischknecht

    +41 43 446 51 95, [email protected] Elementare Musikerziehung

    Leitung: Christian Berger

    +41 43 446 51 80, [email protected] Rhythmik

    Leitung: Edith Stocker

    +41 43 446 51 95, [email protected]

    Sekretariat: Gabriela Krull+41 43 446 51 62, [email protected]

  • Musik/ Studieninformationen/ Tonmeister 21

    Musik/ Studieninformationen/ Komposition 20

    Tonmeisterwww.zhdk.ch/tonmeister

    Im Unterschied zum Tontechniker oder zur Toningenieurin ist die Ausbil- dung zum Tonmeister sowohl eine knst - lerische als auch eine technische. Tonmeis - ter sind in allen Bereichen der Musikpro-duktion ttig und wirken als vermittelnde Instanz zwischen knstlerischem Anspruch und technischer Umsetzung in einem auf alle Musikstile ausgedehnten Berufsfeld. Sie fungieren als Aufnahmeleiter, arbeiten an der Produktion von Tontrgern und Filmton, sind Spezialistinnen fr Beschal-lung, Sounddesign und digitale Audio-technik und knnen als Produktionsleiter im Medien- und Eventbereich auftreten. Zudem knnen sie ihre technischen Kennt-nisse im Bereich der Gerte- und Anlage-entwicklung zur Geltung bringen.

    Dass die Ausbildung zum Ton-meis ter an einer Musikhochschule erfolgen muss, ergibt sich aus den knstlerischen Anforderungen an den Beruf. An der ZHdK finden die Studierenden denn neben der eigenen instrumentalen, vokalen, tech-nischen und gehrschulenden Ausbildung auch ein reiches Feld, um ihre Kenntnisse unter professioneller Anleitung in der Praxis zu erproben und zu erweitern: Als Fachkrfte und Garanten fr hochkartige Einspielungen sind sie unter Studierenden wie Dozierenden usserst begehrt und nahezu pausenlos im Einsatz.

    Gegenwrtig kann das Ton- meisterstudium in der Schweiz einzig in Zrich absolviert werden. Mit den drei weiteren Ausbildungssttten im deutschsprachigen Raum (Berlin, Detmold, Wien) bestehen enge Kontakte.

    Studiengnge

    Bachelor of Arts in Musik Vertiefung Tonmeister

    Master of Arts in Composition and Theory Vertiefung Tonmeister Vertiefung Theoriewww.zhdk.ch/tonmeister

    WeiterbildungDas CAS Tontechnik richtet sich

    an tontechnisch interessierte diplomierte MusikerInnen.www.zhdk.ch/musik_weiterbildung

    Hauptfach- dozierendeKlassik

    Andreas Werner Jazz/Pop

    Andreas Brll

    KontaktMaster of Arts in Composition and Theory

    Leitung: Felix Baumann+41 43 446 51 50, [email protected]

    Sekretariat: Anja Wolfer+41 43 446 51 82, [email protected]

    Thtre Musical

    Musikalische, sprachliche und szenische Ablufe knnen in neueren Kunstformen bisweilen so verschmelzen, dass die Aussagekraft der einzelnen Disziplinen grenzberschreitend wird. AbsolventInnen des Schwerpunkts Thtre Musical arbeiten in experimentellem Rahmen fr Theater, Kammermusik, in bewegungsorientierten Produktionen oder in Auftrgen in erweitertem Kontext. Der Schwerpunkt auf Master-Stufe wird an der Hochschule der Knste Bern angeboten und kann im Rahmen des indi-viduellen Profils auch von ZHdK-Studie-renden belegt werden.

    Jazz Composition & Arrangement

    Der Schwerpunkt, stilistisch eigent- lich dem Profil Jazz und Pop zuzuordnen, ergnzt das Angebot kompositorischer Ausbildungen. Hier wird gelernt, in Jazz und jazzverwandten Bereichen zu instru-mentieren, zu arrangieren, aber auch im Sinne von Projektplanung zu organisieren, wobei der Ausbildung einer persnlichen knstlerischen Handschrift hohe Bedeu-tung zukommt. Der Schwerpunkt auf Master-Stufe wird an der Hochschule der Knste Bern angeboten und kann im Rahmen des individuellen Profils auch von ZHdK-Studierenden belegt werden.

    Hauptfach- dozierendeFelix Baumann, Andr Bellmont,

    Kaspar Ewald, Daniel Glaus, Bruno Karrer, Thomas Mller, Isabel Mundry, Felix Profos, Niki Reiser, Rodolphe Schacher, Mathias Steinauer, Germn Toro-Prez

    Studiengnge

    Bachelor of Arts in Musik Vertiefung Komposition

    Master of Arts in Composition and Theory Vertiefung Komposition

    KontaktMaster of Arts in Composition and Theory

    Leitung: Felix Baumann+41 43 446 51 50, [email protected]

    Sekretariat: Anja Wolfer+41 43 446 51 82, [email protected]

  • Musik/ Studieninformationen/ Forschung 23

    ForschungMusik ist eine performative Kunst,

    sie wird live gespielt, vital und lebhaft ist ihr Umfeld, und wie das Leben selbst ist sie daher fortwhrender Vernderung unterworfen: Sie erneuert sich und die Arten ihrer Interpretation und ihrer Rezep - tion aus sich selbst, auch in den traditi- onsverankerten Bereichen wie der soge-nannten Klassik. Gleichzeitig ist die vitale Kunst angewiesen auf wissenschaft-liche Erkenntnis und kontextuelle Anwen-dung, auf technologische Entwicklung und sthetische Theoretisierung, auf Experi-ment und systematische Reflexion. Lehre und konzertantes Produktionswesen des Departements Musik werden daher begleitet von Forschungsttigkeiten, die einerseits an den Rndern des Musikbe-triebs Neuland erkunden und anderer-seits die Umstnde des Musizierens und seiner Realisationen im Kern zu erkennen suchen.

    Forschungs- schwerpunkt Musikalische Interpretationwww.zhdk.ch/ims

    Interpretationsforschung wird naturgemss an verschiedenen Musik-hochschulen der Schweiz und Europas betrieben, es herrscht hinsichtlich histo-rischer, sthetischer, instrumentenbau -technischer und physiologischer Aspekte ein einigermassen avancierter Forschungsstand in einem aktiven Umfeld. Der Schwerpunkt Musikalische Interpre-tation der ZHdK unterscheidet sich vom

    Grossteil der Interpretations forschung durch eine Grundhaltung, die dem Rezep-tionsaspekt gleiches Gewicht wie dem Produktionsaspekt zumisst: Interpretation wird prinzipiell als ganzheitliche kommu-nikative Situation verstanden. Somit weitet sich das thematische Feld des Forschungs-schwerpunkts hin zu einem kontextuali-sierten Musikverstndnis. Angesichts einer kulturellen Entwicklung, in der (auch im klassischen Musikbetrieb) standar-disierte Rezeptionssituationen immer seltener bzw. Ort, Art und Umfeld des Musikkonsums immer bedeutsamer fr Wahrnehmung, Verstndnis und Bedeu-tung der Musik werden, schrft eine solche Kontextualisierung die gesellschaftliche Relevanz des Forschungsschwerpunkts.

    Interpretationsanalyse, Musik-physiologie und Auffhrungsformate und ihre Rezeptionsaspekte bilden die methodischen Felder, in denen ein projektweise erweitertes Forschungs- team nebst Lehrveranstaltungen und Dienstleistungen wie Editionsarbeiten Be din gungen und Umstnde eines zu - kunfts gerichteten Musizierens erkundet.

    KontaktLeitung: Dominik Sackmann+41 43 446 51 25, [email protected]

    Musik/ Studieninformationen/ Theorie 22

    Theoriewww.zhdk.ch/kompositiontheorie

    Smtliche Musik-Studiengnge der ZHdK haben theoretische Anteile in mehr oder weniger intensivem Ausmass. Dabei durchdringt der theoretische Zu gang zur Musik das Studium in einer Weise, dass die herkmmliche Abgrenzung Theorie vs.Praxis kaum abschliessend die Begrifflichkeiten klrt. Zur Theorie zhlen wir daher handwerkliche bungen wie etwa Hrtraining ebenso wie die syste-matische Werkanalyse, Einfhrungen in die Musikgeschichte ebenso wie den informierten kritischen sthetikdiskurs. Musiktheorie meint nicht ein selbst-zweckbetontes Besitzen von Fhigkeiten, sondern die Steigerung und Sensibili-sierung des musikalischen Denkens, der Wahrnehmungs- und Handlungsfhigkeit; sie ist unerlsslicher Teil einer musika-lischen Bildung, die als knstlerische Persnlichkeitsbildung verstanden wird. Musiktheorie wird an der ZHdK daher erkenntnisorientiert und ideologiefrei verstanden und von Dozierenden gelehrt, die ihrerseits selber ein umfassendes musikalisches Ttigkeitsfeld pflegen.

    Studiengnge

    Bachelor of Arts in Musik Vertiefung Komposition und Musik-

    theorie

    Master of Arts in Composition and Theory Vertiefung Komposition und Theorie

    Master of Arts in Musikpdagogik Vertiefung Analyse und Vermittlung

    Musiktheorie (Hauptfach)Das Theoriestudium rckt die

    vermittelnde Person ins Zentrum des Inte-resses. Sie stellt das Bindeglied zu einer Vielzahl von Berufsfeldern dar, sei es fr eine Ttigkeit bei Radio, Verlagen oder Bibli-otheken, als Musikjournalist, Dramaturgin oder als Dozent fr Musiktheorie an einer Musikhochschule.

    Die Studierenden lernen, das kompositorische Handwerk seit Beginn der okzidentalen Musik bis zur Gegen-wart am Instrument spielend und / oder analysierend, komponierend und reflektierend einsichtig zu machen. In keinem anderen Bereich der prakti schen Musikausbildung ist die forschende Grundhaltung so tief verankert wie in der Musiktheorie. MusiktheoretikerInnen sind daher in der Lage, einen zeitgems sen Theorieunterricht auf Hochschulstufe zu entwickeln, und sind legitimiert, ihn an Musikhochschulen zu erteilen.

    Hauptfach- dozierende

    Felix Baumann, Burkhard Kinzler, Thomas Mller, Andreas Nick, Mathias Steinauer

    Kontakt

    Leitung: Felix Baumann+41 43 446 51 50, [email protected]

    Sekretariat: Anja Wolfer+41 43 446 51 82, [email protected]

  • Musik/ Studieninformationen/ Forschung 24

    Institute for Computer Music and Sound Technologywww.icst.net

    Das Institute for Computer Music and Sound Technology besteht aus einer Gruppe von MitarbeiterInnen mit unter-schiedlichen Schwerpunkten: Mathematik, Ingenieurwissenschaften, auditive Wahr-nehmung, Informatik, Tontechnik, gene-rative Kunst, Medienkunst, Musikwissen-schaft, Musiktheorie, Performance und Komposition. Daraus entstehen Projekte, die das Verhltnis zwischen Technologie und musikalischer Praxis in kritischer Aus- einandersetzung mit der Tradition zeit-genssischer und elektroakustischer Musik hinterfragen und mit Methoden der Wissenschaft und der knstlerischen Forschung untersuchen.

    Aktuelle Projekte des ICST befas- sen sich mit digitaler Klangerzeugung, generativer Kunst, haptischer Interaktion, augmented instruments, musical gesture, Sonifikation, Notation und Beschrei- bung von Spatialisierung, dreidimensio-nalen Aufnahme- und Wiedergabetech-niken sowie Auffhrungspraxis elektroakus-tischer Musik.

    Die Ergebnisse werden sowohl in Form von Software, Hardware, Publi- kationen, Beitrgen zu Konferenzen, Symposien und Festivals als auch durch die Realisierung von Kompositionen und knstlerischen Projekten prsentiert. Internationale Beachtung hat das ICST durch die Entwicklung von Tools fr die praktische Anwendung der Surround-Technologie Ambisonics erhalten.

    Das ICST ist in die Studienrich-tung Elektroakustische Komposition (Bachelor und Master), in den Zertifikats-lehrgang Computermusik sowie in Wahl-fcher am Musikdepartement der ZHdK eingebunden.

    Neben Forschung und Lehre bilden Kreation (regelmssige Kompositi-onsaufenthalte), Vermittlung (Gesprche, Konzerte, Veranstaltungen) und die ffent-lich zugngliche Dokumentation (ICST-Archive) wichtige Bestandteile der Aktivi-tten und der Struktur des ICST.

    KontaktLeitung: Germn Toro-Prez+41 43 446 55 01, [email protected]

    Sekretariat: Sabine Egli+41 43 446 55 07, [email protected]

    WeiterbildungMusikerInnen oder Berufsleute

    aus verwandten Berufen finden im CAS Computermusik eine fundierte Weiter- bildung in Verbindung mit ihrer Ttigkeit.www.zhdk.ch/musik_weiterbildung

    theat

    er Fil

    m ku

    tanz

    www.zhdk.ch/infotage

    im

    toni-areal

    musi art education design

    17. 21.11

    . 2014

    transdisziplinaritt kun

    st design

    infotage

    musik

    Film

    esi

    gn a

    rt e e

    duca

    tion

    zrch

    er hochschule de

    r knste

    140810_musikbroschre_infotage.indd 5 11.08.14 10:23

  • der nachbar des nachbarn des nachbarn Bekommt man auf Alpha Centauri Bb einen doppelten Sonnenbrand?

    Wer wohnt rechts von Herrn Riebmann?

    Verkauft Harras, Bureau auch Notausgnge?

    Wann kommt der Knigge fr Bonobos?

    Kann Hugh Everett sich selbst zuwinken?

    Musik/ Essays 26

    Daniela Huser, Kommunikation Departement Musik

  • Musik/ Essays 28

    Fernando Scarabino, Studierender Departement Musik und Studierendenvertreter

    de Neue, die sich selbst ausgesperrt haben, und, nicht zu vergessen, Betroffene des weit verbreiteten Ohr-an-der-Tr-Syndroms usw.

    Im Toni-Areal erwartet uns ein neuer Ort mit neuer Nachbarschaft (obwohl wir den einen oder anderen Nachbarn mitnehmen). Zwar werden bei einigen Klassikern, Jazzerinnen, Musik-und-Bewegten und Theoretikerinnen noch Vorbehalte vorhanden sein bezglich des neuen Miteinanders. Wir werden uns aber alle viel nher kommen und viel vonein-ander lernen (wie war das mit dem Un- ausweichlichen?). Ich bin mir sicher, dass diese Nachbarschaft eine neue, vielfltige und fruchtbare Musikproduktivitt mit sich bringen wird, die sich viele bisher nur er-trumen konnten.

    Nachbarn kann man mgen, hassen, lieben, meiden, um einen Gefallen bitten ... Aber seien wir ehrlich: Wer hat es nicht schon mal verpasst, der Nachbarin etwas Ausgeliehe-nes zurckzugeben? Eben: Wir haben alle etwas davon, schliesslich sind wir ja selber auch ein Nachbar oder eine Nachbarin.

    nachbarschaften? jetzt erst recht!

    Mir kommen nach fast zehn Umzgen in nur 24 Jahren (davon dreimal ber den Atlantik und zurck) sehr viele Menschen in den Sinn, die das Wort des gemeinschaftlichen Verhlt-nisses Nachbarschaft ausmachen. Nachbar-schaft passiert allen und in unausweichlicher Nhe. Reizend wird es, wenn man nicht nur die Nachbarn ums traute Heim beobachtet, sondern auch diejenigen an einem pulsie-renden Arbeits- und Studienplatz wie dem Departement Musik der ZHdK. Wer mehrere Stunden am selben Ort arbeitet fr uns Mu-sizierende Schicksal , ist nicht davor gefeit, nur sich selbst aushalten zu mssen. Die wahre Kunst des Qi liegt im guten Verhltnis zur Nachbarschaft: bescheidene Fltisten und unaufhrlich lchelnde Angestellte in der Cafeteria, furzende Hunde im Gang, Sachen durchs Fenster werfende Nachbarinnen, sich unbeobachtet fhlende Broangestellte im Hotel nebenan beim Betrachten reizender Computerinhalte, von Studentenpartizipation labernde Idealisten, an die Hintertr pochen-

  • Musik/ Essays 36

    Ruth Frischknecht, Leitung Musikpdagogik, Vertiefung Schulmusik I und II

    living next door to aliceWillkommen im Chat!

    HugoLoe

    Hallo Leute!! Habe gestern den Waschkchenschlssel regel-widrig weitergegeben und deshalb gleich die Wohnungs- kndigung gekriegt! Suche neue Wohnung, nette Nachbarn inklusive!! Wer weiss Rat???

    Udo J. Zrich

    Sorry, bin selber auf der Suche nach einer neuen Bleibe. Wir packen unsre Siebensachen und ziehn fort aus diesem ehrenwerten Haus! Nicht auszuhalten hier, nur schreckliche Nachbarn: lauter Heuchler, Spanner, Lgner und bigotte Tanten!

    Franz Josef De. @ Udo J.

    Zieh doch in die Oberstadt, machs wie deine Brder! Da kannst du par cur Kinderszenen klimpern, spielst nicht mit den Schmuddelkindern und riechst nicht nach Kaninchenstall!

    Udo J. @ Franz Josef De.

    Merci, chri ;-)

    Chris N.

    Muss hier auch weg HugoLoe, sag mir, wenn du eine neue Loge hast! Meine Nachbarin Alice ist weg!!! 24 Jahre wohnte ich Tr an Tr mit Alice, und nun fhrt sie einfach weg fr immer, ich grsste sie immer, doch sie lchelte nur! Nun weiss ich nicht, wo sie hingeht, woran es liegen kann, sie hat wohl ihre Grnde ... sniff.

    Wise Guy @ Chris N.

    Hey Chris, nimms easy! Man gewhnt sich an alles. Stell dir vor, mein Nachbar ist das, was man hier in Deutschland den perfekten Nachbarn nennt: kein Hund und keine Kinder und spielt kein Instrument aber er ist ein untotes und seelenloses Wesen! Ich glaub, mein Nachbar istn Zombie, aber ich finde, auch als Zombie verdient er meine Toleranz!

    Chris N. @ Wise Guy

    OMG!

    Suzanne V.

    Hallo ihr alle, bei uns wird was frei. Traurige Geschichte: Ein Junge sein Name ist Luka wohnte mit seiner Familie im zweiten Stockwerk. Er wollte nicht, dass ich ihn fragte, woher die blauen Flecken in seinem Gesicht stammten, und auch nicht nach dem Lrm, der aus seiner Wohnung kam. Ich sollte einfach nicht mehr fragen, nie mehr fragen. Er wurde immer verschlossener, und nun ziehen sie weg. Take care, love U!

    Cindy und Bert

    Na ja, Menschen sind eben verschieden. Bitte recht freund-lich und nicht gleich so feindlich. Unsere Welt, die braucht Humor!

    Herman Herbs

    Hallchen! Da hngt son Zettel beim Nachbarhaus, von wegen No Milk Today. Knnte sein, dass da wer weggezogen ist. Ich geh schnell rber und schau nach, see you.

    HugoLoe

    Hey, ihr seid superlieb, danke!!! @ Suzanne V.: sad story!Habe soeben den Waschkchenschlssel wieder zurckbe-kommen!! Es war ein Missverstndnis der jungen Mutter, egal ich geh nun mal zum Hausmeister, vielleicht ziehn die dann die Kndigung zurck!!! Glg

  • wollen wir doch keine einsamen wlfe sein!

    Wie hatte es doch einst Jean-Jacques Rousseau schwer. Als Promeneur solitaire zog der Philosoph, einem einsamen Wolf gleich, durch die Welt. Entwickelte in der Abgeschiedenheit viele seiner Gedanken. Allein, allein, immer wieder allein war er. Rousseau war auch Musiker, sogar eine Oper hat er komponiert.

    Wie haben wirs doch leicht gegenber Rousseau! Die Kunst-hochschule im Toni-Areal fhrt Kulturschaffende aller Sparten zusammen in eine Creative City des Austauschs. Ja, Aus-tausch wirds hoffentlich geben. Hoffentlich aber auch nicht zu viel! Was meint: Nicht so viel, dass man vergisst, dass es neben der Kunsthochschule auch sonst ein Leben und eine Welt gibt. Denn wir sind ja zur Welt gekommen, und nicht zur Kunst-hochschule.

    Die Kunsthochschule wird schon durch ihren Monumentalbau Selbstbewusstsein erzeugen. Wir grssen erhobenen Hauptes herber zu den Kuppelbauten von ETH und Universitt Zrich. Alles gut und recht. Was das aber auf keinen Fall bedeuten darf: dass ein Sperrbezirk der Knste entsteht!

    Ein Paradies der Kunst ist keines, wenn es nicht aus dem Res-pekt vor der Welt erwchst. Die Gefahr einer Kunsthochschule: Allen geht es einigermassen gut im Biotop, Studierende und Dozierende erleben den berlebenskampf weniger dramatisch als manche da draussen in der freien Wildbahn was soll man da sich noch mit der Welt befassen, sich von ihr berhren und mithin auch verletzen lassen?

    Und sind nicht grade Musiker besonders gefhrdet mit ihrer abstrakten Kunst? Gab es nicht vor ein paar Jahren in der Schweiz mit Blick auf die Literatur die Diskussion um eine Welthaltigkeit des literarischen Schreibens? Eine Creative City taugt dann, wenn sie die Fenster zur Welt einreisst. Und gerade dadurch, dass sie Welt in sich aufnimmt, der Welt auch etwas geben kann. Oder entgegensetzen.

    Die Rolle der Knste bei der Schweizerischen Landesausstel- lung 1964 ist in dieser Beziehung ein leuchtendes Vorbild. Selbst der damals noch junge Umberto Eco war beim Besuch der Expo 64 in Lausanne begeistert. Die Eleganz der Segel- dcher am Hafen, der leicht verstndliche Humor der Sympho-nie fr 156 Bromaschinen von Rolf Liebermann, der Charme und die Frechheit der Hyper-Maschine Heureka von Jean Tinguely: Das alles faszinierte. Erkennen und Schaffen fr eine Schweiz von morgen, hiess das Motto. Die Ausstellung war buchstblich aus einem Nachbarschaftsempfinden zur Welt und zur Schweiz geboren. Sie wollte bewegen. Zehn Millio-nen Besucherinnen und Besucher wurden verzeichnet.

    Heute sagt uns die Geschichtsschreibung, dass die bei der Expo 64 aufgezeigte Schweiz einerseits eine Art Lge war (so Schweizkenner Jost Auf der Maur). Gleichzeitig existier-te nmlich eine viel strkere Schweiz des Reaktionren: eine, die sich Uran beschaffte fr eine mgliche Atombombe, die sich in Bunkern einigelte, die paternalistisch war. Und doch das Bild einer leichtfssigen, innovativen Schweiz, wie es nicht zuletzt die Knste in Lausanne entwarfen, hat nachhalti-ge Spuren hinterlassen im Schweizer Mentalittshaushalt.

    Die Ausstellung am Lac Lman erscheint im Rckblick als wundersame Seeblume mitten im Kalten Krieg. Eine Utopie. Ein Wegweiser hin zu einer mglichen Zukunft im besten Sinn.

    Musik/ Essays 36

    Christoph Merki, Dozent fr Musikgeschichte und Ensemblespiel in der Abteilung Jazz/Pop sowie Journalist beim Tages-Anzeiger. Er erteilt auch eine Schreibwerkstatt fr Texter, die allen Studierenden der ZHdK zugnglich ist.

  • Musik/ Essays 46

    Dominik Sackmann, Leiter Forschungsschwerpunkt Musikalische Interpretation

    nachbarschaften? nein, danke!

    Nachbarschaft klingt nach gegensei-tigem Einverstndnis, geselligem Aus-tausch und geistiger Anregung, nach Strassenfest, Babysitting-Pool und spontanen Geburtstagsbesuchen. Alles super: Nachbarschaft als Keimzelle zweiten Grades der Gesellschaft! Leider aber eine Utopie: Nachbarn sind oft die unangenehmsten Zeitgenossen, die einen von ihrem Lrm nicht verscho-nen, bis in die Morgenstunden feiern, einem die Terrasse auskundschaften, den Waschtag streitig machen und vor allem dauernd etwas zu reklamieren haben oder dies zumindest, durch ihre schiere Prsenz, in Aussicht stellen. Also: Tren und Fenster zu, Rollladen runter, Stpsel in die Ohren, um nur mit einer Spezies Mensch nichts zu tun zu haben: Nachbarn! Warum soll man

    Kontakte pflegen zu jemandem, der rein zufllig nebenan wohnt? Nur weil ein Eigentmer keinen bessern Mie-ter oder Kufer gefunden hat? Was interessieren mich Leute, die protzig genug sind, um sich die Nachbars-wohnung zu den neuen, berteuer-ten Bedingungen unter den Nagel zu reissen? Und dies alles in ringhrigen Betonbauten! Wo soll da die gemein-same Basis sein, um so etwas wie Nachbarschaften zu pflegen? Im ge-meinsamen Interesse an so etwas wie Kunst, Sport, Wellness, Reisen? Ein reichlich altmodischer, geradezu ro-mantischer Gedanke! Also nichts wie los: Wer am lautesten schreit, kommt am weitesten, und die Nachbarn sind nur jene, die man gut genug kennt, um sie zu bertlpeln, hinters Licht zu fhren, auszustechen!

  • Musik 49

    konzerte 201415zum jahresthemaorchester gesang alte musik zeitgenssische musik icst kammermusik und lied musik und bewegung / schulmusik jazz und pop / musikklub mehrspur weiterbildung

  • Musik/ Konzerte 201415/ Programm/ Jahresthema 50

    Nachbarschaft zum Jahresthema Musik 2014/15

    Was ist ein Jahresthema? Der Versuch, einen erheblichen Teil der musikbezogenen Aktivitten an dieser Hoch- schule auf kreativ-spielerische Weise mit einem Leitgedanken zu versehen.

    Was aber meint die Formel von den Nachbar-schaften und warum glauben wir, dass sie unser Denken anregt und als Jahresthema taugt? Weil sich anhand eines solchen Themas tiefere Einsichten ber das vermitteln lassen, was Musik ist und was sie ausmacht. Dies gilt mit Blick auf musikhistorische Zusammen-hnge, aber vor allem auf die faszinierende Gestaltung bestimmter Musikwerke, denen wir uns aussetzen.

    Nachbarschaft hat mit Grenzen zu tun denen, die man selbst zieht, aber auch denen, die sozusagen immer schon da waren. Aber Nachbarschaft hat natrlich auch mit der Verflssigung, berwindung oder zumindest Befragung von Grenzen zu tun.

    Bei der Beschftigung mit Musik kann man lernen, dass die Durchlssigkeit von Lndergrenzen immer schon selbstverstndlich war und die Arbeit beflgelte. Nur in prekr nationalistisch gestimmten Zeiten ist diese Selbstverstndlichkeit zeitweise in Vergessenheit geraten und das Fixieren auf den ei- genen Blick zur Kampfparole stilisiert worden. Ein Zauberwort der unterschiedlichen kulturellen Fcher heisst seit langem Inter- kulturalitt (manchmal auch Transkulturalitt) und zielt auf ein Beziehungsgeflecht zwischen unterschiedlichen Kulturen und Identitten auch an Kunsthochschulen verdient diese Perspektive grosse Beachtung, vielleicht sogar grssere als bislang blich.

    Aber das Reden von (neuen) Nachbarschaften bezieht sich in unserem Hochschulrahmen natrlich auch auf ganz andere Aspekte. Ganz besonders wohl auf die Bereitschaft, Interessen und Aktivitten jenseits des eigenen Erfahrungshorizonts zu entwickeln. Die Nachbarknste laden dazu ein, auch von Musikerinnen und Musikern ernst genommen zu werden, um als Bereicherung wahrgenommen zu werden, um nach Parallelen

    wie Differenzen zu suchen und um Mglichkeiten nach- zuhorchen, welche Arbeitsbndnisse zwischen den Knsten mglich sind. Interdisziplinre oder transdisziplinre Mglichkeiten sind nicht bloss eine Mode oder ein vordergrndiger Trend, sondern sie knnen produktive Energien freisetzen. Und uns auch dazu anstiften, die klassische Konzertsituation zu reflektieren.

    Aber warum schwingt das Wort neu im Jahres-thema mit? Es ist nicht zuletzt auf die neue Situation im Toni-Areal gemnzt wo ja nicht nur wie in einem grossen Warenhaus der Slogan alles unter einem Dach ausgegeben werden soll, sondern wo es vermehrt um Dialogsituationen, um substanziellen Aus- tausch und eine neue Form des Interesses fr das jeweils Andere gehen knnte.

    In den Programmen des Departements Musik ist das Jahresthema auf unterschiedliche Weise prsent, manchmal bewusst deutlich, manchmal eher versteckt. Interkulturelle Per- spektiven treten etwa dann hervor, wenn gleich im ersten Orchester- konzert (S. 53) Amriques von Edgar Varse auf dem Programm steht, ein faszinierendes Werk des Wechsels zwischen zwei Wel- ten. Oder wenn im Programm von Arc-en-Ciel Toshio Hosokawa portrtiert wird (S. 57) dieses Portrt wird im Studio zeitgens-sische Musik weitergefhrt und mit einem Symposion ber die Horizonte der ostasiatischen (Musik-)Kultur verknpft (S. 68). In Nachbarschaft heisst dann explizit ein Projekt im April 2015, welches die Frage des Ortes von Musik thematisiert und darauf zielt, die Grenze zwischen Alltagswahrnehmung und Konzert- situation zu beleuchten und zu verflssigen.

    Dies sind nur einige wenige Beispiele fr die Vielfalt von Anstzen und Perspektiven, die mit dem Thema Nachbarschaft in Verbindung stehen. Der mit diesem Thema formulierte Leitgedanke liegt wohl irgendwo zwischen schlichter Selbstvergewisserung und magischer Zauberformel. Er kann vieles von dem beleuchten, was im Departement Musik der ZHdK ohnehin geschieht. Aber er drfte darber hinaus so ist zu hoffen auch neue Denkanstsse geben.

    Jrn Peter Hiekel Dozent im Departement Musik der ZHdK

    Musik/ Konzerte 201415/ Programm/ Jahresthema 51

  • Musik/ Konzerte 201415/ Programm/ Orchester 53

    orchester der zhdkDas sinfonische Orchester der ZHdK konzertiert u.a. mehrmals jhrlich in der Tonhalle Zrich und ist mit einigen Produktionen auch in weiteren Konzerthallen der Schweiz anzutreffen. In den letzten Jahren wurden bedeutende Orchester-werke wie die Alpensinfonie und Till Eulenspiegel von Richard Strauss, Bruckners und Mahlers 7. Sinfonie, der Sacre du printemps von Strawinsky, das Konzert fr Orchester von Bartk oder Olivier Messiaens Turangalla-Sinfonie erarbeitet und aufgefhrt. Herausragende Dirigierpersnlichkeiten wie Stefan Asbury, Roberto Benzi, Andreas Delfs, Vladimir Fedoseyev, Marc Kissczy, Bernhard Klee, Emmanuel Krivine, Jess Lpez Cobos, Zsolt Nagy, Johannes Schlaefli, Heinz Wallberg, Ralf Weikert und David Zinman haben das Orchester der ZHdK geleitet.

    orchesterkonzert amriquesSamstag, 18. Oktober 2014, 20.00 Uhr, Victoria Hall, GenveMittwoch, 22. Oktober 2014, Einfhrung 18.30 Uhr, Kleiner Saal; Konzert 19.30 Uhr, Grosser Saal, Tonhalle Zrich

    Orchester der Zrcher Hochschule der Knste und der Haute cole de musique de Genve; Pierre-Andr Valade, Leitung; Dominik Sackmann, Einfhrung

    Bereits zum 9. Mal schlagen die ZHdK und die Haute cole de musique de Genve eine musikalische Brcke ber den Rschtigraben und vereinigen ihre Orchester. In diesen seit 1998 alle zwei Jahre durchgefhrten Projekten erhalten Studierende aus der Romandie und der Deutschschweiz eine gemeinsame Auftrittsplattform sowie die Mglichkeit, Kontakte zu knpfen und Einblick in die Struktur der Partner- institution zu bekommen.

    Die bisherigen Projekte wurden von Stefan Asbury, Roberto Benzi, Andreas Delfs, Emmanuel Krivine, Jess Lpez Cobos und Heinz Wallberg geleitet. Zum ersten Mal drfen wir heuer Pierre-Andr Valade an der Spitze unseres Orchesters begrssen: www.pierreandrevalade.com

    Igor Strawinsky (18821971): Petruschka (Version 1947) Edgar Varse (18831965): Amriques (Version 1927)

    Tickets und Vorverkauf: Konzert in Genf siehe Tagespresse und Internet; Konzert in Zrich Tickets CHF 30./15. (Legi), Vorverkauf Tonhalle-Kasse (+41 44 206 34 34, www.tonhalle.ch) und bliche Vorverkaufsstellen

    orchesterkonzert iwan der schrecklicheSonntag, 22. Februar 2015, Einfhrung 16.00 Uhr, Kleiner Saal; Konzert 17.00 Uhr, Grosser Saal, Tonhalle Zrich

    Orchester und Chre der Zrcher Hochschule der Knste; Marc Kissczy, Leitung; Peter Schweiger, Sprecher; Ewa Wolak, Mezzosopran; Markus Eiche, Bariton; Lukas Nf, Einfhrung

    Die kongeniale Zusammenarbeit von Sergej Prokofjew und Sergej Eisenstein hatte sich bereits 1938 beim ersten Tonfilm des Regisseurs Alexander Nevsky bewhrt. Das 1944 gedrehte Leinwandepos ber Zar Ivan den Schrecklichen besteht aus zwei Teilen. Der erste zeigt den Aufstieg des Zaren. Der zweite zeigt Iwans Schreck-lichkeit; dieser Teil wurde von Stalin verboten. Ein dritter Teil blieb unvollstndig und wurde bis auf einige Szenen vernichtet. 1946 gewann der Film beim Internatio-nalen Filmfestival von Locarno den Preis in bester Kinematografie.

    Zum Auftakt des Konzertes erklingt Alexander W. Mossolows Orchesterstck Zavod (Die Eisengiesserei). Der Komponist bezeichnete das Werk als Maschi-nenmusik. Es ist das einziges Stck seines Balletts Stahl, welches erhalten geblieben ist; der Rest des Manuskripts ging 1929 durch unklare Umstnde verlo- ren.

    Musik/ Konzerte 201415/ Programm/ Orchester 52

    Orchester

    Die Orchesterausbildung nimmt an der ZHdK einen zentralen Stellenwert ein. Drei Hauptformationen Orchester der ZHdK, Arc-en-Ciel (Ensemble fr zeitgenssische Musik) und Barockorchester bestreiten jhrlich bis zu zwlf Konzerte und reprsentieren das Departement Musik in einer breiten ffentlich-keit.

    Das Repertoire umfasst sinfonische Werke vom frhen 18. bis hin ins 21. Jahrhundert. Orchesterproben mit hoch-rangigen Dirigenten (Sir Simon Rattle, Bernard Haitink, David Zinman u.a.), Workshops fr Dirigierstudierende sowie Solisten (diplom)-Konzerte ergnzen die Aktivitten der verschiedenen Orchesterformationen.

    Praxis und Einblick in die Welt der Berufsorche-ster gewhrt den Studierenden die Zusammenarbeit mit den Orchestern der Tonhalle und der Oper Zrich, des Musikkollegiums Winterthur und mit dem Zrcher Kammerorchester. Darber hinaus werden in Koproduktionen mit Schweizer Musikhochschu- len Kontakte zu anderen Ausbildungssttten gepflegt.

  • Musik/ Konzerte 201415/ Programm/ Orchester 55

    Arc-en-Ciel konzertiert regelmssig an den Tagen fr Neue Musik Zrich und ko- operierte mit dem Collegium Novum Zrich. Mehrere Programme wurden ausserhalb von Zrich aufgefhrt, so an der Expo.02 in Murten, 2005 in Freiburg im Breisgau, 2006 in der Gare du Nord in Basel und 2008 in Fribourg. Im Mrz 2010 trat das Ensemble zum ersten Mal am Festival Archipel in Genf auf.

    konzert arc-en-ciel in-szene-setzenFreitag, 7. November 2014, 19.30 Uhr, Konzertsaal 1, Ebene 7, Pfingstweidstrasse 96, Zrich

    Jrg Henneberger, Leitung

    Was heisst Inszenieren fr Komponisten und Musiker? Der aus dem Theater stammende Begriff steht Pate fr das Programm des Arc-en-Ciel-Konzertes vom 7. November.

    Kommos (2008/9) bezeichnet einen Klagegesang im altgriechischen Drama, bei dem sich ein Schauspieler und der Chor abwechseln. Dieses spannungsgela-dene Wechselspiel macht sich Detlev Mller-Siemens in seinem Werk zunutze, indem es sich zwischen struktureller Verdichtung und Zerfall entfaltet, zwischen gleichsam skulpturaler Prsenz und einer fast vollstndigen Auflsung jeden Zusammenhangs, zwischen chorischem Klang, der sich im Raum zusammenballt, und fragmentierten Einzelstimmen, die im Leeren schweben. In Heinz Holligers Bearbeitung von Arnold Schnbergs Sechs kleine Klavierstcke op. 19 (2006) kommt seine persnliche Vorliebe fr szenenhafte, miniaturhafte Kompositionen und ihre Zerbrechlichkeit zum Ausdruck. Clara Iannotta ist diesjhrige Composer in Residence an den Tagen fr Neue Musik Zrich. Ihren Kompositionen wie Aphones (2011) wohnt eine gewisse Theatralitt inne, eine Bewegtheit und Krperlichkeit der Klnge sowie ihre Inszenierung im spezifisch instrumentalen Gefge.

    Buchstblich in Szene gesetzt sind die Bearbeitungen von Instrumentationsstu-dierenden von kurzen Originalstcken aus Gyrgy Kurtgs Klaviergarten Jtkok. Mit gezielten instrumentatorischen und kompositorischen Eingriffen verweisen sie auf Potenziale in den zugrunde liegenden Stcken, loten diese aus oder schaffen neue Zusammenhnge. Eines der grssten und herausfordernden Werke der gesamten Schlagzeugliteratur schliesslich bietet Iannis Xenakis Stck Les Pliades. Aus den vier Stzen, die sich jeweils auf einzelne Klang-gruppen (Metallinstrumente, Fellinstrumente, Stabspiele) beschrnken und im letzten Satz gemischt werden, kommen einzelne Stze zur Auffhrung. Dabei handelt es sich um eine mgliche Interpretation des Stckes, das laut Xenakis nicht zwingend in einer bestimmten Reihenfolge gespielt werden muss, sondern verschiedene Verlufe annehmen kann.

    Detlev Mller-Siemens (*1957): Kommos (2008/09) Heinz Holliger (*1939): Bearbeitung der Klavierstcke op. 19 von Schnberg (2006)Clara Iannotta (*1983): Aphones (2011)

    5 Bearbeitungen aus Kurtgs Jtkok: Dennis Bsecke: Ligatura y (2013) Antoine Schneider: Studie zu Hlderlin von Pilinsky (2013) Carlos Hidalgo: Korl (2013) Luiz Malucelli: Quarrel i / ii (2013) Tobias Fandel: Mrtrl meslek anymnak (2013) Iannis Xenakis (19222001): Les Pliades ( einzelne Stze)

    Veranstalterin: ZHdK Eintritt frei (Kollekte fr den Stipendienfonds)

    Musik/ Konzerte 201415/ Programm/ Orchester 54

    Alexander W. Mossolow (19001973): Zavod (Eisengiesserei) aus dem Ballett Stahl op. 19 (192628) Sergej Prokofjew (18911953): Iwan der Schreckliche op. 116 (1945), Oratorium fr Sprecher, Alt, Bariton, gemischten Chor und Orchester

    Veranstalter: Tonhalle-Gesellschaft Zrich, ZHdK; Tickets CHF 30./15. (Legi), Vorverkauf Tonhalle-Kasse (+41 44 206 34 34, www.tonhalle.ch) und bliche Vorverkaufsstellen

    orchesterkonzertSonntag, 26. April 2015, 17.00 Uhr, Grosser Saal, Tonhalle Zrich

    Orchester der Zrcher Hochschule der Knste; Bruno Weil, Leitung

    Historisch informierte Auffhrungspraxis nimmt einen immer hheren Stellenwert bei Orchesterinterpretationen ein. Mit der Verpflichtung von Bruno Weil wird dieser Tendenz auch in der Orchesterausbildung an der ZHdK Rechnung getragen. Bruno Weil hat sich sowohl als Gastdirigent bedeutender internationaler Orchester als auch in zahlreichen CD-Aufnahmen den Ruf eines der weltweit fhrenden Dirigenten auf dem Gebiet der Wiener Klassik erworben. Er dirigierte die Berliner und Wiener Philharmoniker, die Dresdner Staatskapelle, die Bamberger und Wiener Symphoniker, das Boston Symphony Orchestra und zahlreiche weitere Orchester mit weltweitem Renommee. Bruno Weil ist knstlerischer Leiter der Cappella Coloniensis sowie principal guest conductor des Tafelmusik Braoque Orchestra Toronto. Seit Oktober 2001 unterrichtet er als Professor fr Dirigieren an der Staatlichen Hochschule fr Musik und Theater in Mnchen: www.brunoweil.eu

    Carl Maria von Weber (17861826): Ouvertre zu Oberon Joseph Haydn (18321809): Sinfonie Nr. 102, B-Dur (1794/95) Franz Schubert (17971828): Sinfonie Nr. 6, C-Dur D.589

    Veranstalter: Tonhalle-Gesellschaft Zrich, ZHdK; Tickets CHF 30./15. (Legi), Vorverkauf Tonhalle-Kasse (+41 44 206 34 34, www.tonhalle.ch) und bliche Vorverkaufsstellen

    arc-en-cielDas Ensemble Arc-en-Ciel wurde 2001 ins Leben gerufen. Seither bietet es den Studierenden der ZHdK eine Plattform, zeitgenssische Musik auf hohem Niveau einzustudieren, aufzufhren und Erfahrung im dirigierten Ensemblespiel zu sammeln.

    Die Programme bercksichtigen aktuelle Fragestellungen oder Werke zeitge- nssischer Komponierender, die meist gleichzeitig auch als Composer in Residence an der ZHdK weilen. So fanden Schwerpunkte mit Werken von Pter Etvs, Beat Furrer, Jonathan Harvey, Manuel Hidalgo, Helmut Lachenmann, Isabel Mundry, Henri Pousseur, Wolfgang Rihm, Jrg Widmann und Isang Yun sowie der Gruppe der Spectralistes statt. Aber auch Werke von Schweizer Komponierenden, insbesondere Urauffhrungen aus den Kompositionsklassen, stehen regelmssig auf den Programmen des Arc-en-Ciel.

    Das Ensemble Arc-en-Ciel hat mit den Dirigenten Stefan Asbury, William Blank, Olivier Cuendet, Titus Engel, Pter Etvs, Jrg Henneberger, Peter Hirsch, Marc Kissczy, Roland Kluttig, Pierre-Alain Monot, Zsolt Nagy, Emilio Pomarico, Peter Rundel, Johannes Schlaefli, Johannes Schllhorn, Jochen Wehner, Jrg Wyttenbach und der Dirigentin Vronique Lacroix gearbeitet. Zudem wird es in Projekte der Dirigierausbildung miteinbezogen.

  • konzert arc-en-ciel einsichten, aussichtenFreitag, 12. Dezember 2014, 19.30 Uhr, Konzertsaal 1, Ebene 7, Pfingstweidstrasse 96, Zrich

    Simeon Pironkoff, Leitung

    Fr Pierre Boulez ist es beim Komponieren wichtig, die gefhlsmssige und sinn- liche Wahrnehmbarkeit von Phnomenen zu bercksichtigen. Dabei ist es mitunter sein Wunsch, das Unausdrckbare durch verfeinerte technische Mittel zum Ausdruck zu bringen. Er denkt nicht im Einbahnstrassen-System, um in einer Komposition von einem Punkt zum anderen zu gelangen, sondern sucht nach Mglichkeiten des Abweichens, der Mehrdimensionalitt. Bei dieser Suche bemht er sich, das nicht-homogene, diskontinuierliche Potenzial musikalischen Materials zu erkunden, wie bei Le marteau sans matre (1954). Bei diesem Stck hat er drei Zyklen getrennt voneinander komponiert und sie im Anschluss ineinander verschachtelt, womit er die musikalische Dimension durchlssiger zu machen sucht.

    Eine Ausweitung und zugleich Przisierung musikalischer Ausdrucksmittel be- schftigt auch Gyrgy Kurtg. Die Art und Weise, wie er sich diesem Ziel nhert, ist nicht primr das Abweichen. Ihn interessiert vielmehr die Differenzierung in der Repetition von einfachen Motiven wie bei Szenen aus einem Roman (198182). Er vereinfacht, reduziert und spitzt zu, indem er auf eine Gliederung des Zyklus weitgehend verzichtet und so sein Bemhen weitertreibt, zum Kern des Einfachsten, Unmittelbarsten vorzudringen.

    Pierre Boulez (*1925): Le marteau sans matre (1954) Gyrgy Kurtg (*1926): Szenen aus einem Roman (198182)

    Veranstalterin: ZHdKEintritt frei (Kollekte fr den Stipendienfonds)

    konzert arc-en-ciel grenzgnge zwischen krper, klang, raum, skulpturFreitag, 20. Mrz 2015, 19.30 Uhr, Konzertsaal 1, Ebene 7, Pfingstweidstrasse 96, Zrich

    Jonathan Stockhammer, Leitung

    In Toshio Hosokawas kompositorischer sthetik sind dialektische Wechselverhlt- nisse relevant: Individuum und Universum, Mensch und Natur, Innen und Aussen. Dieses Austarieren und Sich-Bewegen an den Polen sowie in den Zwischenru- men beschftigt ihn und kommt etwa bei Voyage V (2002) als Beziehung zwischen dem solistischen Ich und seinem orchestralen Inneren zum Ausdruck. Dabei wird das Innere im japanischen Denken stets in Verbindung mit der umfas-senden universalen Existenz gesehen. Im dichten Gewebe der Stimmen und Klangfiguren kann so der gemeinsame Weg von Flte und Ensemble nachverfolgt werden.

    Auch fr Elliott Carter ist es wichtig, dass das Solo in einem Konzert immer gut hr- bar wird. In seinem Klarinettenkonzert (1996) teilte er deshalb die Komposition in kurze Abschnitte ein, in denen sich die Klarinette immer wieder mit anderen Instrumentengruppen verbindet und diese sich so gegenseitig kommentieren knnen. Carter, den mit Edgar Varse eine Freundschaft verband, sagte von ihm, dass er seinerzeit nach ganz neuen, ungewohnten Arten der musikalischen Formbildung suchte. So gehen in Integrales (1925) die musikalischen Elemente neue Mischungen ein, vertauschen gar ihre Eigenschaften. Klnge gewinnen an Krperlichkeit, die Musik wird unmittelbar und multisensorisch erlebbar; mal erschttern die Klnge impulshaft, in anderen Momenten bewegen sie sich mehr

    Musik/ Konzerte 201415/ Programm/ Orchester 56

    Musik/ Konzerte 201415/ Programm/ Orchester 57

    ziehend eine Technik, die rumliche Tiefe und Struktur im musikalischen Verlauf eindrcklich sprbar macht.

    Edgar Varse (18831965): Integrales (1925) Toshio Hosokawa (*1955): Drawing (2004) Elliott Carter (19082012): Klarinettenkonzert (1996) Toshio Hosokawa (*1955): Voyage V (2002)

    Veranstalterin: ZHdKEintritt frei (Kollekte fr den Stipendienfonds)Weitere Veranstaltungen mit und um Toshio Hosokawa siehe S. 68

  • Musik/ Konzerte 201415/ Programm/ Gesang 58

    Gesang vokale Ense