2013 - dokumentation des innovationspreises des landes baden-württemberg 2013

Upload: informationszentrum-patente

Post on 04-Jun-2018

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    1/40

    ATION BW

    INNOV 203

    INNOVATIONSPREIS

    DES LANDES

    BADEN-WURTTEMBERG

    DR.-RUDOLF-EBERLE-PREIS

    DOKUMENTATION203

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    2/40

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    3/40

    INNOVATIONSPREISDES LANDESBADEN-WURTTEMBERGDR.-RUDOLF-EBERLE-PREIS

    DOKUMENTATION203

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    4/40

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    5/40

    3Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    4 Dr. Nils Schmid MdL,

    Stellvertretender Ministerprsident undMinister fr Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Wrttemberg

    5 Guy Selbherr,Geschftsfhrer der MBG Mittelstndische BeteiligungsgesellschaftBaden-Wrttemberg GmbH

    8 Compositence GmbH 3D-Faserdirektablage fr Verbundbauteile0 comemso GmbH Batteriezellen-Simulator2 Rentschler Reven GmbH Abscheideprofil zur Luftreinigung4 Askea Feinmechanik GmbH Zellkulturreaktor

    8 ARADEX AG Universalumrichter fr elektrische Antriebe20 Michael Koch GmbH Dynamische Energiespeicherkombination22 GL GmbH Metall- und Werkstattechnik Ventilkupplung fr Autoreifen24 allsafe JUNGFALK GmbH & Co. KG Automatische Ladegutsicherung26 etifix GmbH Sichere Kennzeichnung von Spritzen

    29 Frderprogramme Coaching und Coaching Elektromobilitt,Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

    30 Innovationsgutscheine fr kleine und mittlere Unternehmen

    6 Orthobion GmbH Titanbeschichtete Wirbelsulenimplantate

    VORWORT45

    6

    7

    8 5

    6

    8 27

    28

    29 3

    32

    34

    28

    36

    EINLEITUNG

    PREISTRGER

    SONDERPREIS DER MBG

    ANERKENNUNG

    KONTAKTDATEN DER AUSGEZEICHNETEN UNTERNEHMEN

    FRDERANGEBOTE DES MINISTERIUMS FR FINANZEN UNDWIRTSCHAFT BADEN-WRTTEMBERG

    INNOVATIONSBERATUNGSSTELLEN IN BADEN-WRTTEMBERG

    INFORMATIONSZENTRUM PATENTE

    INNOVATIONSPREIS 204

    IMPRESSUM / VERTEILERHINWEIS

    DIE MITGLIEDER DES PREISKOMITEES

    INHALTSVERZEICHNIS

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    6/40

    4 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    Baden-Wrttembergs Strken:Exzellente technologische Basis und hohe Forschungsintensitt

    Innovationen entstehen dort, wo Tftler und Ingenieure ihren Erfindergeist ein-setzen knnen. Dass dieser Erfindergeist in Baden-Wrttemberg reichlichvorhanden ist, zeigen die hohe Zahl und die Qualitt der Bewerbungen um denbereits zum 29. Mal ausgelobten Innovationspreis des Landes. Innovationensind fr die Zukunftssicherung von zentraler Bedeutung.

    Baden-Wrttemberg zhlt seit Jahrzehnten zu den fhrenden Innovationsre-gionen in Europa und belegt bei internationalen Innovationsrankings regel-mig Spitzenpltze. Ausschlaggebend fr die Spitzenposition Baden-Wrt-tembergs sind nach den Ergebnissen des Innovationsindex 202 vor allemseine exzellente technologische Basis und seine hohe Forschungsintensitt.Baden-Wrttemberg ist stark, weil es kreativ mit Herausforderungen umgeht

    und Ideen, die zu einer Innovation und zu einem Erfolg am Markt werden knn-ten auf vielfltige Weise frdert. In keiner anderen Region Europas ist derAnteil der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen am Bruttoinlands-produkt insbesondere von unternehmerischer Seite aus so hoch wie hier.Die Sicherung dieser strukturellen Strke Baden-Wrttembergs ist keinSelbstlufer. Nur mit stndiger Anstrengung und der Bereitschaft zur Erneue-rung kann das Land erfolgreich sein. Deshalb setzt Baden-Wrttemberg mitseiner Innovationsstrategie als bundesweiter Pionier durch eine auf-einander abgestimmte Forschungs-, Technologie- und Wirtschaftspolitikwesentliche Impulse fr wirtschaftliche Dynamik, Beschftigung, die Generie-rung neuen Wissens, kologischen Fortschritt und die Bewltigung gesell-schaftlicher Herausforderungen.

    Der Rohstoff der Zukunft heit Innovation. Vor diesem Hintergrund dokumen-tiert und vermittelt der Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg,welche innovativen, praktisch verwertbaren und marktorientierten Leistungenkleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk oder dem Dienst-leistungsbereich hervorbringen.

    Der Innovationspreis bietet den zehn Nominierten eine Plattform fr ffent-liche Anerkennung. Darber hinaus stellt diese Dokumentation alle Preistrgerund Nominierten vor.

    Ihnen und allen anderen baden-wrttembergischen Unternehmen wnsche ich

    weiterhin gute Ideen sowie Mut und Durchsetzungskraft fr deren erfolgreicheUmsetzung.

    Dr. Nils Schmid MdLStellvertretender MinisterprsidentMinister fr Finanzen und Wirtschaftdes Landes Baden-Wrttemberg

    VORWORT

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    7/40

    5Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    Wir sind gar nicht so schlecht!In Baden-Wrttemberg bedeutet keine Kritik ein Lob also Net gschimpft isch

    globt gnug. Doch nicht nur im Sdwesten der Republik halten sich die Men-schen mit dem Positiven zurck. Generell wird uns Deutschen nachgesagt, wirseien regelrechte Schwarzseher. Und so reden wir uns alles Mgliche klein nicht zuletzt unsere Innovationen. Doch das ist falsch. Denn um unsere Innova-tionsfhigkeit ist es gut bestellt. Das zeigt der Blick auf den neuen Innovations-indikator der EU-Kommission. Nach Schweden nimmt Deutschland hier denzweiten Platz ein.

    Doch was genau sagt der Indikator fr die Innovationsleistung aus? Er misst, ob und wie gut sich die Ideen aus innovativen Sektoren vermarkten lassen, ob sie anspruchsvollere Arbeitspltze schaffen und ob sie Europa wettbewerbsfhiger machen.

    Die Lnder, die hier eine Spitzenstellung einnehmen, schneiden bei mehrerenoder allen der folgenden Faktoren gut ab: Sie haben einen hohen Anteil wissens-intensiver Wirtschaftszweige, schnell wachsende innovative Unternehmen,viele Patentanmeldungen und wettbewerbsfhige Exporte.

    Vielleicht haben Sie jetzt beim Lesen fr die baden-wrttembergischen Unter-nehmen jeweils ein Hkchen gesetzt. Also ist alles gut? Natrlich drfen wir unsnicht auf unseren Erfolgen von heute ausruhen. Denn wer stehen bleibt, den ber-holt der globale Wettbewerb das wei vor allem die exportstarke Wirtschafthier im Land. Wir sehen dieser Tage, wie sich groe deutsche Traditionsunterneh-men neu ausrichten. Innovativ sind selten die groen Tanker, sondern vielmehr die

    kleinen Schnellboote also die kleinen und mittleren Unternehmen, die dasRckgrat der Wirtschaft sind. Sie gilt es zu frdern. Als Finanzierungsermglicherbeziehungsweise Eigenkapitalgeber sorgen Brgschaftsbank und MBG Ba-den-Wrttemberg fr die Finanzierung neuer Ideen. Denn nach wie vor gilt dermangelnde Zugang zu Finanzierungen als das grte Innovationshemmnis.

    Die MBG Mittelstndische Beteiligungsgesellschaft Baden-Wrttemberg unter-sttzt den Landesinnovationspreis mit einem Sonderpreis fr junge Unterneh-men. Jedes Jahr wird ein Extra-Preisgeld von 7.500 Euro vergeben. Im Jahr 202hat den Sonderpreis die Sarissa GmbH in Weingarten fr ihr Assistenzsystemfr Handarbeitspltze verliehen bekommen. Man braucht zwei bis drei Jahre,bis sich Kunden fr ein neues Produkt entscheiden, blickt Sarissa-Geschfts-

    fhrer Volker Jauch zurck, der MBG-Sonderpreis hat aber auf jeden Fall dafrgesorgt, dass ein groer Automobilhersteller auf uns aufmerksam wurde. Da-mit besttigt er, dass nicht nur Preis und Preisgeld wichtig sind, sondern auchLob und Anerkennung und das entgegen jeder schwbischen Tradition, ge-m der mglichst wenig Aufhebens gemacht wird. Mit dem Landesinnovations-preis wollen wir um Preistrgerinnen und Preistrger wie die Sarissa GmbHmglichst viel Aufhebens machen. Denn genauso wie Nrgelei und Schwarz-seherei ansteckt, ist auch Mut und Unternehmergeist ansteckend. Damit wirnoch besser werden!

    Guy SelbherrGeschftsfhrerMBG Mittelstndische Beteiligungsgesellschaft Baden-Wrttemberg GmbH

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    8/40

    6 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    Der Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg wird seit 985 alljhr-lich vergeben an im Land ansssige kleine und mittlere Unternehmen aus In-

    dustrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung fr beispielhafteLeistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischerDienstleistungen oder bei der Anwendung moderner Technologien in Produk-ten, Produktion oder Dienstleistungen. Mit der Auszeichnung sollen herausra-gende Bemhungen mittelstndischer Unternehmen um Entwicklung und An-wendung neuer Technologien eine ffentliche Anerkennung finden.

    Mit der Zusatzbezeichnung Dr.-Rudolf-Eberle-Preis wird an die Verdienste,die sich Dr. Rudolf Eberle als Wirtschaftsminister, insbesondere um den Mittel-stand erworben hat, erinnert.

    Es werden Preise in Hhe von insgesamt 50.000 Euro sowie Anerkennungen

    vergeben.

    Darber hinaus stellte die MBG Mittelstndische BeteiligungsgesellschaftBaden-Wrttemberg GmbH in diesem Jahr zum achten Mal einen Sonderpreisfr Innovationen von jungen Unternehmen aus Baden-Wrttemberg bereit.Der Sonderpreis ist mit 7.500 Euro dotiert.

    Bewerbungen fr den Innovationspreis werden von folgenden Organisationender Wirtschaft entgegengenommen: Baden-Wrttembergischer Handwerkstag e.V. Baden-Wrttembergischer Industrie- und Handelskammertag e.V. Landesverband der Baden-Wrttembergischen Industrie e.V.

    Das Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft Baden-Wrttemberg hat dasRegierungsprsidium Stuttgart mit der organisatorischen Durchfhrung be-auftragt.

    ber die Vergabe des Innovationspreises und des MBG-Sonderpreises ent-scheidet ein Preiskomitee. Es bewertet die Wettbewerbsbeitrge nach folgen-den Kriterien: Technischer Fortschritt Besondere unternehmerische Leistung Nachhaltiger wirtschaftlicher ErfolgDie Bewerbungen mssen alle drei Kriterien erfllen.

    Das Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft gibt die Preistrger bekannt undverleiht die Preise in einer ffentlichen Veranstaltung.

    EINLEITUNG

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    9/40

    7Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    DIE MITGLIEDERDES PREISKOMITEES

    Prof. Dr.-Ing. Rolf-Jrgen AhlersGesellschafter der ASG Luftfahrttechnikund Sensorik GmbH und Geschftsfhrender

    Gesellschafter der ProxiVision GmbH

    Prof. Dr. Michael Auer(Stv. Vorsitz)Vorstand der Steinbeis-Stiftung frWirtschaftsfrderung

    Karen EmlerRessortleiterin Wirtschaft der SdwestPresse

    Gnther Lenerkraus(Vorsitz)Leiter der Abteilung Industrie, Innovation

    und wirtschaftsnahe Forschung imMinisterium fr Finanzen und WirtschaftBaden-Wrttemberg

    Uwe Meinhardt. Bevollmchtigter der VerwaltungsstelleStuttgart der IG Metall

    Dr. Christine NeuyLeiterin des MicroTec Sdwest beim MST BWMikrosystemtechnik Baden-Wrttemberg e.V.

    Bernhard PfefferLeiter des Bereichs Technik beim Unterneh-

    merverband Metall Baden-Wrttemberg

    Rainer ReichholdPrsident der Handwerkskammer RegionStuttgart

    Heribert RohrbeckGeschftsfhrer der Christian Brkert GmbH& Co. KG

    Johannes SchmalzlRegierungsprsident des RegierungsbezirksStuttgart

    Guy SelbherrGeschftsfhrer der MBG MittelstndischeBeteiligungsgesellschaft Baden-Wrttem-berg GmbH

    Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Ing. Meike TilebeinZentrum fr Management Research derDeutschen Institute fr Textil- und Faserfor-schung Denkendorf (DITF-MR)

    Dem Regierungsprsidium Stuttgart lagen

    203 insgesamt 98 Bewerbungen vor.

    Das Preiskomitee hat den Innovationspreis203 vier Unternehmen zuerkannt. DasPreisgeld wurde aufgeteilt in 20.000 Euround 3 0.000 Euro.

    Darber hinaus hat das Preiskomitee berdie Vergabe des Sonderpreises der MBGMittelstndische BeteiligungsgesellschaftBaden-Wrttemberg GmbH in Hhe von7.500 Euro entschieden.

    Fnf Unternehmen wurden mit einer Aner-

    kennung ausgezeichnet.

    Die Preise wurden am 2. November 203 ineiner ffentlichen Veranstaltung verliehen.

    Die Wettbewerbsbeitrge der Preistrgersowie der Bewerber, die eine Anerkennungerhalten, werden in dieser Broschre doku-mentiert.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    10/40

    Faserspulen (oben), 3D-Faserfhrung(mitte) und Verbundbauteil mit Faser-spule (unten)

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2038

    COMPOSITENCE GMBH3D-FASERDIREKTABLAGEFR VERBUNDBAUTEILE

    PREISTRGER

    Compositence GmbHMollenbachstrae 257229 LeonbergTel.: 0752 569 0-0Fax: 0752 5690-9920www.compositence.de

    Die Produktion von Bauteilen aus Carbon- oder Glasfasern besteht aus zweiProzessschritten, dem Preforming und der Injektion. Im ProduktionsschrittPreforming wird zunchst ein rein aus Fasern bestehendes Zwischenproduktangefertigt. Bei der darauf folgenden Injektion wird die weiche Preform mit ei-nem Matrixmaterial (Duromer oder Thermoplast) durchtrnkt, wodurch dasfertige Bauteil entsteht, der Faserverbund. Das Preforming ist im Vergleich zurInjektion viel teurer, da es zeitaufwendiger ist und viel Handarbeit erfordert.Die Halbierung der mit dem Preforming verbundenen Kosten ist daher derSchlssel, um in Massenmrkten, wie dem Automobilmarkt oder der Elektro-mobilitt als Werkstoff wirtschaftlich wettbewerbsfhig zu werden.Mit der 3D-Faserdirektablage wurde ein vllig neues Preformingverfahren

    entwickelt, welches mit gngigen Injektionsprozessen kombiniert werdenkann und fr alle zukunftstrchtigen Anstze der Faserverbundproduktion of-fen ist. Dabei werden die einzelnen Faserbnder in einer schnellen Bewegungfrei und ohne Berhrung auf den Werkstcktrger abgezogen. Dadurch kanneine dreidimensionale Preform in nur einem Arbeitsschritt automatisiert pro-duziert werden, mit exakt der bentigten Faserarchitektur, geringen Verschnitt-raten, kurzen Taktzeiten und geringen Kosten. Das Verfahren geht weg von auf-wendigen textilen Prozessen hin zur fasergerechten Produktion. Es verwendetdie Faser nur dort, wo sie im Bauteil bentigt wird und trgt sie exakt in derbentigten Orientierung auf.

    Die Ausgangslage

    Weltweit arbeitet die Industrie fieberhaft angroserientauglichen Produktionstechno-logien zur wirtschaftlichen Fertigung vonFaserverbundbauteilen mit Carbon- oderGlasfasern. Die heute gngigen Produktions-techniken zur Fertigung von Faserverbund-bauteilen leiten sich aus klassischen textilen

    Verfahren ab. Die Fasern werden zunchstzu 2D-Geweben verarbeitet. Aus den Gewebenwerden Zuschnitte entnommen, die im Fallweniger komplexer Bauteile mit hohem Druckund geringer Przision in 3D-Bauteile um-geformt werden oder fr komplexe Bauteilehnlich einem Kleidungsstck aufwendigmiteinander zu einem 3D-Bauteil kombiniertwerden. Die Prozesse sind kostenintensiv,die Verschnittraten hoch und die Mglich-keiten einer fasergerechten Bauteilauslegungbegrenzt. Deshalb sind Carbon-Bauteileheute wirtschaftlich nur eingeschrnktwettbewerbsfhig.

    Vor diesem Hintergrund fordert die Industrieeine Reduktion der Prozess- sowie der Roh-materialkosten, um jeweils 50 Prozent. Nurso knnen beispielsweise Carbonbauteileauch in Mittelklassefahrzeugen eingesetzt,die anspruchsvollen Ziele der Elektromobili-tt erreicht und die Kosten der Rotorblattpro-

    duktion fr Windkraftanlagen weiter gesenktwerden.Diese Einsparungen sind mit den herkmm-lichen Verfahren nicht erreichbar. Auerdemist die textile Herangehensweise nicht faser-gerecht.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    11/40

    Gesamtanlage (oben) und Faserbandablage (unten)

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203 9

    Die Innovation

    Das Verfahren zur Direktablage von Faser-bndern verarbeitet das kostengnstigsteRohmaterial, die trockenen, unbehandeltenCarbon- oder Glasfasern von der Spule. Esverwendet kein teures Gewebe oder Gelege.Bis zu 26 dieser Fasern werden von der Spuleber eine umfangreiche Fhrungskette an ei-nen Legekopf gefhrt, der von einem Roboterbewegt wird. In diesem Legekopf werden dieeinzelnen Fasern zu einem homogenen Faser-band zusammengefhrt, bei dem jedes ein-

    zelne Band individuell abgezogen werdenkann. Die Funktionalitten im Legekopf um-fassen fr jedes einzelne Faserband jeweilsFrdern, Schneiden der Bnder, Auftragendes Klebstoffs sowie Abkhlung und Aktivie-rung des Klebstoffs.Der Roboter fhrt den Legekopf dreidimen-sional im Raum ber einen Werkstcktrger,der der Bauteilform entspricht und legt dabeidie Faserbnder auf den Werkstcktrgerab. Dabei wird jedes Faserband am Bauteil-rand mittels Klebstoff fixiert. In einer schnel-len Bewegung, frei und ohne Berhrung desWerkstcktrgers, fhrt der Roboter den

    Legekopf ber den Werkstcktrger zum ge-genberliegenden Bauteilrand, wo das Faser-band erneut mittels Klebstoffauftrag fixiertwird. Die Fasern werden bei diesem Vorgangaus dem Legekopf abgezogen, jedes Faser-band in der individuell bentigten Lnge.Dadurch kann eine dreidimensionale Preformin nur einem Arbeitsgang produziert werden.Der Legekopf trgt die einzelnen Faserbn-der in exakt der Orientierung auf, die das Bau-teil bentigt. Die Orientierung der Fasern istfrei whlbar. Durch mehrere parallele Lagenentsteht eine flchige Belegung.Der Legekopf kann zudem jede Faser einzeln

    ansteuern und somit bei schrgem Ansetzendes Faserbandes am Bauteilrand die Fasernin Treppenform ablegen oder einzelne Fasernauslassen um Randberstnde zu vermei-den. Dadurch wird der Verschnitt gegenberden herkmmlichen Verfahren stark redu-ziert. Es knnen auch lokale Verstrkungendirekt im Prozess geschaffen werden. Inmehreren Lagen entsteht somit die Preformgem Bauteilauslegung.Die 3D-Faserdirektablage wird virtuell voneiner eigenen Software untersttzt, die allewichtigen Verfahrensschritte umfasst, vonder Konstruktion eines Bauteils, den relevan-ten Informationen fr Crash-Tests, bis hinzu dem Datensatz fr die Roboterfahrwegemit allen notwendigen Informationen fr dieLegekopfsteuerung.

    Das Unternehmen

    Die Compositence GmbH wurde 2008 alsAusgrndung des Instituts fr Flugzeugbauder Universitt Stuttgart gegrndet. Kern derGeschftsttigkeit ist die Entwicklung,Konstruktion und Produktionsuntersttzungder Anlagen fr die 3D-Faserdirektablagesowie der dafr notwendigen Software. Dar-

    ber hinaus werden Untersttzung in derBauteilauslegung und eigene Produktions-kapazitten fr Produktionsanlufe von An-lagenkunden angeboten.Das Unternehmen beschftigt 5 Mitarbeiterund arbeitet fr die Automobilindustrie,Rotorblatthersteller, Anlagenbauer und For-schungsinstitute.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    12/40

    Passives Zell-Balancing

    Aktives Zell-Balancing

    0 %

    0 %

    00 %

    00 %

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2030

    COMEMSO GMBHBATTERIEZELLEN-SIMULATOR

    PREISTRGER

    comemso GmbHTalstrae 4973760 OstfildernTel.: 0758 984 8-0Fax: 0758 984 8-9www.comemso.de

    Die Ausgangslage

    Moderne Batterien von Elektro- und Hybrid-fahrzeugen bestehen im Inneren aus in Seriegeschalteter Batteriezellen. Bei Pedelecskommen ca. 5 2 Batteriezellen zum Ein-satz, wogegen heutige Elektrofahrzeuge biszu 50 Batteriezellen fr den Antrieb bein-halten knnen. Der Defekt einer einzigen Bat-

    teriezelle fhrt zum Ausfall der Gesamtbatte-rie. D. h., die Gesamtbatterie ist nur so gutwie deren schlechteste Batteriezelle. Batte-rieausflle knnen durch berladung, Tie-fentladung, eine zu niedrige oder zu hoheUmgebungstemperatur oder schlechte che-mische Eigenschaften auftreten. Die wesent-liche negative Beeinflussung ist aber durchdie Alterung der Batteriechemie gegeben.Denn durch Produktionstoleranzen und Alte-rung driften die Zellen in ihrer Spannungs-lage auseinander. Fr eine lange Lebensdauerund eine damit verbundene hhere Reich-weite auch nach lngerer Zeit, mssen dieSpannungs-Niveaus aller Zellen gleich ge-halten werden. Whrend des Betriebs derBatterie werden mit Hilfe von sogenanntenBalancing-Verfahren schlechte Zellen

    durch, z . B. intensivere Ladevorgnge, rege-neriert. Das Batterie-Steuergert sorgt da-mit nicht nur fr die Sicherheit der Batterie,sondern auch fr den Ausgleich derZell-Spannungen. Hierfr gibt es zwei Metho-den: das passive und das aktive Ausbalan-cieren der Zellen.

    Beim passiven Balancing werden die gela-denen Zellen auf das Niveau der Zelle mitdem niedrigsten Ladezustand entladen. Eswird also Energie vernichtet, um eine hhereLebensdauer der Gesamtbatterie zu errei-chen. Beim aktiven Balancing wird die Ener-gie von der vollsten Zelle in die leerste Zelleumgepumpt. Das neueste Verfahren mit einemsehr hohen Wirkungsgrad ist das Umladendurch Induktivitten wie Spulen oder Trafos.Um smtliche Sicherheitsmechanismen, aberauch Algorithmen wie das Zell-Balancingtesten und prfen zu knnen, wird ein Batte-riezellen-Simulator bentigt. Die Verwendungvon realen Batterien ist fr einen umfang-reichen Systemtest sehr umstndlich, lang-wierig, gefhrlich und zum Teil auch nicht re-alisierbar.

    Batterie-Steuergerte von Elektro- und Hybridfahrzeugen knnen mit einemhochprzisen Batteriezellen-Simulator verbessert werden. Zum Einsatz kommtder neu entwickelte Simulator bereits in der Entwicklung der Steuergerte,denn: Je besser die Batterie, desto grer die Reichweite und die Haltbarkeitdes Fahrzeugs, in dem sie eingesetzt wird. Auch die Sicherheitsmechanismendes Batterie-Steuergerts werden geprft, indem der Simulator eine berla-dene, tiefentladene oder berhitzte Batterie und zudem Fehlerzustnde wieKurzschlsse und Kabelbrche zwischen den Zellen nachbildet. Die Batteriefr den Antrieb eines Elektrofahrzeugs kann aus bis zu 50 Einzelzellen beste-hen. Fllt eine dieser Zellen aus, ist der ganze Batterieblock defekt. Aberauch ohne Defekt bestimmt seither die schwchste Zelle die Qualitt des ge-

    samten Batterieblocks. Fr eine lange Lebensdauer und die damit verbunde-ne hhere Reichweite auch nach lngerer Zeit, mssen die Spannungs-Niveausaller Zellen homogen gehalten werden. Neueste Verfahren verwenden hoheStrompulse, um elektrische Energie von einer vollen Zelle in eine leere umzula-den. Wenn ein Batterie-Steuergert dieses Verfahren bei einer realen Batterieanwendet, dann absorbieren die echten Batteriezellen den Strompuls aber dasSteuergert lsst sich nur aufwendig testen. Bei Verwendung eines gewhnli-chen Batteriezellen-Simulators ergben sich mit diesem Strompuls-VerfahrenBeschdigungen am zu testendenden Batterie-Steuergert. Mit dem Volta-ge-Peak-Absorber wurde eine Erweiterung des Simulators entwickelt, derauch sehr hohe Strompulse absorbiert und somit Testautomatisierung frneueste Batterie-Steuergerte-Technologien ermglicht.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    13/40

    Funktionsprinzip

    Erweiterung mit Voltage-Peak-Absorber

    Batteriezellen-Simulatorals virtuelle Batteriezellen

    VorgabeBatterie-verhalten

    C

    BMS

    VPA-Master

    Batteriezellen-Simulator

    virtuelleBatteriezellen

    Prfling

    VPA-Probe

    BMS

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    Die Innovation

    Der Batteriezellen-Simulator (BZS) stellt dieFahrzeugbatterie als virtuelle Batterie darund findet sowohl im Automotive-Bereich alsauch bei allen Herstellern von Batteriepacks,Pedelecs und Chip-Herstellern Anwendung.Der Simulator wird direkt mit dem Batterie-Steuergert, dem sogenannten Batterie-Ma-nagement-System (BMS) verbunden, um ent-wicklungsbegleitend die Batterie einesFahrzeugs deutlich verbessern zu knnen.Mit dem neuen BZS lassen sich einzelne Pa-

    rameter der Batteriezelle in krzester Zeit inallen Variationen, inkl. Fehlersimulation wieLeitungsbruch, Kurzschluss einer Zelle oderein Produktionsfehler wie z. B. eine verpolteZelle (Plus und Minus vertauscht) realisieren.Zugleich misst der BZS diverse Strme undzeigt so Schwachstellen auf, beispielsweisewrde bei Leckstrmen die Batterie berlngere Dauer langsam entladen, so dassstehende Fahrzeuge nach wenigen Tagenoder Wochen tiefentladen wren. Insgesamtlassen sich mit dem Simulator auch reprodu-zierbare Testautomatisierungen durchfhren,was fr effiziente Entwicklung und Validie-

    rung vor Serieneinfhrungen wichtig ist.Die neueste Erweiterung des BZS ist der Vol-tage-Peak-Absorber (VPA), der bei induktiverzeugtem aktiven Zell-Balancing bentigtwird. Durch den fehlenden Innenwiderstandeiner Zelle am Batteriezellen-Simulator wr-den durch einen 20 A-Strompuls sehr hoheSpannungspulse von bis zu 30 V entstehen,welche mittels des VPA gegen Null reduziertwerden. Ohne den VPA lsst sich ein auto-matisiertes und reproduzierbares Testenneuester Chip- und Steuergerte-Techno-logien eines Batterie-Management-Systemsnicht durchfhren, da die hohen Spannungs-

    pulse durch das aktive Zell-Balancing dasBatterie-Steuergert beschdigen wrden.Der Simulator mit VPA ermglicht damit dievollen Test-Mglichkeiten des Batterie-Steuergerts von Elektro- und Hybridfahrzeu-gen, auch bei neuesten aktiven Zell-Balancing-Verfahren mit hohen Strompulsen.

    Das Unternehmen

    Die comemso GmbH mit Sitz in Ostfildern

    wurde von Dr.-Ing. Kiriakos Athanasas undDipl.-Ing. (FH) Anita Lamparter im Jahre 2009gegrndet. Zuvor gehrte Dr. Athanasas ber2 Jahre dem Forschungsbereich der DaimlerAG an. Die Kompetenz liegt in der Entwick-lung von innovativen Prf- und Messtechnik-Lsungen fr den automotive Bereich. AlsSpezialist fr Anwendungen in der Elektro-mobilitt werden auch international techni-sche Mastbe gesetzt. Die Besonderheit istdabei die 00-prozentige Inhouse-Fertigungsmtlicher Produkte. Neben den klassischenEntwicklungsdisziplinen der Analogelektro-nik, Digitalelektronik, Regelungstechnik,

    Bus- und Datensysteme, etc. verfgt das Un-ternehmen sowohl ber einen eigenen Kon-struktionsbereich und mechanische Fertigungals auch ber eine eigene Elektronik-Ferti-gungslinie. Das Unternehmen steht fr inno-vative Produktentwicklung und Forschung,Lsungsfindung bei hochkomplexen techni-schen Problemen, Aufbau von Prototypenund Kleinserien, Entwicklung und Fertigungvon Produkten und die Betreuung des Kun-den aus einer Hand.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    14/40

    Anwendung in der Getriebeproduktion

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    Die Ausgangslage

    Luftreiniger zur Reinigung von Prozessabluftgibt es seit vielen Jahren in unterschiedlich-sten Ausfhrungen. Sie werden in unter-schiedlichsten Abluftanlagen eingesetzt,von der Groanlage zur Reinigung der Pro-duktionsabluft im Stahlwerk bis hin zurKleinanlage in der Hotelkche oder einem

    kleinen Maschinenbaubetrieb. Die bisher aufdem Markt erhltlichen Luftreiniger verwen-den im Wesentlichen entweder Wegwerffilteraus Papier, Glasfaser oder Metallgestrick, so-wie Prallbleche aus Metall und Filter, die mitelektrischer Hochspannung arbeiten. Allediese Systeme weisen hohe Betriebs- undUnterhaltskosten auf, z. B. durch den regel-migen Austausch der Filter. Auch wurdensie im Hinblick auf die Luftstrmung bis datokaum analysiert und optimiert. So bestehenherkmmliche Abluftreiniger aus einerKombination von mehreren Filterelementen,wie Prallblechen, Metallgestrick- und Glas-fasermatten, was zu einer turbulenten Luft-strmung mit sehr hohem Luftwiderstandund, damit verbunden, zu einem sehr hohenStromverbrauch fhrt.

    2

    RENTSCHLER REVENGMBHABSCHEIDEPROFILZUR LUFTREINIGUNG

    PREISTRGER

    Rentschler Reven GmbHLudwigstrae 6 874372 SersheimTel.: 07042 373-0Fax: 07042 373-20www.reven.de

    Mit dem international patentierten und 202 der Weltffentlichkeit vorgestell-ten mechanischen Abscheidesystem werden Luftverunreinigungen aus len,Emulsionen, Wasserdampf, Prozessabgasen und Feinstuben in hchstemMae aus der Luft abgeschieden. Das System arbeitet rein mechanisch ohneHilfsenergie, lsst sich leicht reinigen und enthlt keine Wegwerfprodukte, dieregelmig ausgetauscht werden mssen. Daher sind die Unterhalts-, Betriebs-und Wartungskosten weitaus wirtschaftlicher als bei herkmmlichen Luft-reinigern. Das System eignet sich hervorragend zur Abscheidung luftgetragenerSchadstoffe aller Art, wie Aerosole, Nebel, Dmpfe und Feinstube. Typische

    Anwendungsbereiche sind die Luftreinigung in Produktions- und Bearbeitungs-prozessen im Maschinenbau, in der Lebensmittelverarbeitung sowie in gewerb-lichen Kchen und Kantinen. Die Weiterentwicklung und Optimierung derAbscheide-Technologie fhrte zu hoch effizienten, energiesparenden Gertenund einem nachhaltigen Luftreinigungskonzept. Auch in der Luftreinigung vonMilch verarbeitenden Betrieben konnten sich die Luftreiniger etablieren. Auer-dem findet die Technologie immer grere Beachtung bei der Abscheidungvon Khl- und Schmierstoffen an Werkzeugmaschinen.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    15/40

    Herkmmliche Filterelemente mit un-definierter, turbulenter Luftstrmung

    Abscheideprofil mit wissenschaftlichoptimierter Luftstrmung

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203 3

    Die Innovation

    Zu Beginn der Entwicklung der neuen Tech-nologie gab es kaum verlssliche Studien,die fundierte Aussagen ber das Strmungs-verhalten von Luft und Schadstoffen beimDurchstrmen von Filterelementen lieferten.Erschwerend kam hinzu, dass es kaum einegeeignete Messtechnik gab, um die Effizienzsolcher Filterelemente beim Einsatz in derindustriellen Prozessabluft zu bestimmen.

    So musste zuerst geeignete Messtechnik an-geschafft und deren Analyseverfahren opti-miert werden. Der Kostenaufwand war frein mittelstndisches Unternehmen sehrhoch und bewegte sich bei ber einer MillionEuro. Diese Investitionen waren jedoch un-umgnglich, denn Luftstrmungen sindkomplex und knnen nicht analytisch erfasstwerden. Die einzige Mglichkeit, sie zu be-rechnen, zu begreifen und fr Prozess- undProduktentwicklung nutzbar zu machen, istdie Strmungssimulation (ComputationalFluid Dynamics). Durch diese CFD-Entwick-lungssysteme wurde es mglich, aus einem

    Metallprallblech mit einer nicht bekanntenLuftstrmung eines mit einer bekanntenund definierten Luftstrmung zu entwickeln.Durch die Strmungsoptimierung gelang es,die Luft beim Durchstrmen der Filterele-mente in eine starke Rotation zu versetzenund dadurch Partikel, deren Durchmesserweniger als 0 Mikrometer betragen, zuver-lssig mit einem hohen Wirkungsgrad ausdem Abluftstrom abzuscheiden. Gleichzeitigkonnte der Stromverbrauch sehr niedrig ge-halten und auf Wegwerffilter ganz verzichtetwerden.Computergesteuerte und automatisierte

    Blechbearbeitungsmaschinen verarbeiten beider Fertigung der unter der BezeichnungX-CYCLONE vertriebenen Abscheideprofileausschlielich nichtrostende Edelstahl- undAluminiumbleche. Dies brgt fr sehr hoheund reproduzierbare Qualitt und garantierthundertprozentig korrosionsfreie Produktemit einer lebenslangen Garantie.

    Das Unternehmen

    Die Geschichte der Rentschler Reven GmbHbegann bereits 9 05, als Gustav Rentschler,der Urgrovater des heutigen Geschftsfh-rers Sven Rentschler, die Gustav RentschlerFlaschnerei und Apparatebau in die Sershei-mer Handwerksrolle eintragen lie. Bereitszur Grndungszeit beschftigte man sich mitdem Apparate- und Anlagenbau zur Entlf-tung von Produktionsanlagen und -hallen.

    Diesem Bettigungsfeld blieb der Familien-betrieb immer treu und spezialisierte sichber die Jahrzehnte auf die Luftreinhaltungin der Industrie. Dadurch entstand ber Ge-nerationen ein groes Know-how im BereichLuftreinhaltung. Eine ganze Reihe von welt-weit gltigen Patenten, Markennamen, De-sign-Schutzrechten und Technologien sindBeleg dieser Entwicklung. Die Zentrale desUnternehmens betreut Kunden in der ganzenWelt. Ein weltweites Netzwerk von autori-sierten Hndlern und Servicesttzpunktensowie eine Homepage und Dokumentation inneun verschiedenen Sprachen stellen eine

    perfekte Kundenbetreuung sicher.Automatisierte Produktionsmaschinen undein Hochregallager ermglichen sehr kurzeLieferzeiten, bis zu 80 Prozent der Luftreini-gerproduktpalette ist sofort ab Lager liefer-bar.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    16/40

    Partikelgenerator mit Elutriator

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2034

    ASKEA FEINMECHANIKGMBHZELLKULTURREAKTOR

    PREISTRGER

    Um auf Tierversuche in der Forschung und bei der Entwicklung von Medikamen-ten und Kosmetika verzichten oder sie zumindest auf ein absolutes Minimumreduzieren zu knnen, werden Gertschaften fr alternative Versuchsreihenbentigt.Der neu entwickelte Zellkulturreaktor schafft mit seinen Peripheriegertendie Voraussetzungen, in vitro also im Glas, nicht im lebenden Organismus ,beispielsweise luftgetragene Schadstoffe in direkten Kontakt zu den isoliertenLungenzellen des Menschen zu bringen, um das gesundheitliche Risiko zu stu-dieren und zu bewerten. Aktuell zeigt sich die Bedeutung des Zellkulturreak-tors insbesondere im Bereich der Toxikologie zur Bestimmung zell- und gen-schdigender Wirkungen inhalierbarer Stoffe im tglichen Leben wie auch am

    Arbeitsplatz. Die Methode kann fr Schweistube, Zigarettenrauch, umwelt-relevante Atmosphren in Mllverbrennungsanlagen, Straentunnel und frsonstige Industrieabgase genutzt werden.

    Die Ausgangslage

    Aus ethischen und wirtschaftlichen Erwgun-gen wird verstrkt die Forderung nach Alter-nativmethoden zum Tierversuch erhoben,nmlich die Untersuchung von Schadstoffenan isolierten Zellen vom Menschen. Zielob-

    jekte sind luftgetragene Schadstoffe, dieber die Atemwege aufgenommen werdenund dort unmittelbar ihre Wirkung entfalten.Da die Analyse solcher Wirkstoffe sehr auf-wendig ist, gibt es bisher nur wenige Anstzezur Lsung spezieller Lungenprobleme. DieZellen, die sich heute einsetzen lassen, sindZelllinien frisch isolierter Lungenzellen oderkomplexe Zellgebilde aus mehreren Zell-typen der Lunge, die das Originalgewebe invivo also im lebenden Organismus so weitwie mglich simulieren. Man hat dabei dieHoffnung, Lungenerkrankungen durch inha-lierbare Stoffe, wie z. B. Partikel, zu erkl-

    ren, da die Lungenzellen an ihrer Zelloberfl-che direkt mit den luftgetragenen Stoffen inKontakt treten. Gertschaften fr zuverls-sige, reproduzierbare und aussagekrftigeUntersuchungen auf diesem Wege, standenbislang nicht zur Verfgung. Die technischeUmsetzung, d. h. die Entwicklung eines per-fekten Przisionsgertes, das sowohl die Vi-talitt der Zellen als auch die Zufhrung derTestatmosphre in einem stabilen Aufbau frkontrollierte und reproduzierbare Expositio-nen der Zellen garantiert, wurde mit dem Baudes neuen Zellkulturreaktors in Angriff ge-nommen.

    Die Innovation

    Der neu entwickelte Zellkulturreaktor, derunter der Bezeichnung CULTEXRFS ver-trieben wird, wurde unter anderem mittelsCFD-Analyse (Computational-Fluid-Dyna-mics) hinsichtlich seiner Strmungsverhlt-

    nisse optimiert, so dass selbst Nanopartikelhomogen verteilt unmittelbar mit den Zellenin Kontakt treten und ihre biologische Wir-kung realittsnah entfalten knnen. Interak-tionen mit den Zellen lassen sich ber dieMessung der Zellvitalitt erfassen. Zur Ab-scheidung ultrafeiner Partikel wurde ein Zu-satzmodul entwickelt, welches die Partikeldurch Anlagerung von Ionen elektrisch auf-ldt, wodurch sie sich mit Hilfe eines elektri-schen Feldes gezielt zu den Zellen lenkenlassen. Es zeigte sich, dass damit die Ab-scheidung von Nanopartikeln erheblich ver-bessert und auch kontrollierbar wurde.

    Zur Optimierung der Qualitt der Expositions-atmosphre hinsichtlich der Partikelgren-verteilung wurde ein abgestimmtes prozessor-gesteuertes Gert zur Partikelgenerationgebaut, das mit dem so genannten Elutriatorverbunden ist. Hier werden nach dem Prinzipder Windsichtung grere Partikel, die nichtuntersucht werden sollen, bereits abgeschie-den, so dass nur kleinere Partikel zur Testungweiter geleitet werden.Der unter der wissenschaftlichen Beratungder Firma Cultex entwickelte und gefertigteZellkulturreaktor mitsamt seinen Peripherie-gerten (Partikelgenerator, Elutriator undWirkstoffpresse), stellt derzeit den hchstenStandard dar.

    Askea Feinmechanik GmbHRavensburger Strae 2888279 AmtzellTel.: 07520 9568-0Fax: 07520 9568-88www.askea.de

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    17/40

    Zellkulturreaktor mit Elektrostatik

    Zellkultur aus Bronchialzellen

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203 5

    Das System wird inzwischen auch in einemvom Bundesministerium fr Forschung undBildung gefrderten Projekt zur Prfung derdirekten Expositionsmethode von Zellen er-folgreich eingesetzt. Verschiedene For-

    schungsgruppen berprfen dabei die Stabi-litt, Reproduzierbarkeit und Aussagekraftder Methode an unterschiedlich groen Par-tikeln bis hin zu Nanopartikeln, um damit dieGrundlagen fr eine gesetzlich anerkannteSubstanztestung zu erarbeiten.Besondere Materialeigenschaften, wie bio-kompatibel, chemisch neutral und extremwiderstandsfhig, sind fr unverflschteAnalyseergebnisse unabdingbar. Deshalbwurden bei der Herstellung des Gertes nurhochwertigste und modernste Stoffe, wieauch Beschichtungen und Methoden aus derLuft- und Raumfahrt, angewandt.

    Das Gert lsst sich vielfltig, unter anderemfr Untersuchungen unter Laborbedingungen,bei der Entwicklung von Stuben beimSchweien am Arbeitsplatz oder in umwelt-relevanten Atmosphren, wie z. B. in Mll-verbrennungsanlagen, universell und vor allemauch mobil einsetzen.

    Das Unternehmen

    Die Askea Feinmechanik GmbH wurde imOktober 992 von dem Feinmechanikermeis-ter Hermann Le Guin zur Lohnfertigung vonEinzel- und Kleinserienteilen gegrndet.Bereits 993 wurde jedoch als erste eigene

    Entwicklung ein Tastkopf zum Einsatz in Ko-ordinatenmessmaschinen entwickelt underfolgreich zum Patent angemeldet. DiesemPatent folgten bis zum heutigen Tag mehrals 50 weitere, teils weltweit erteilte Patente.Durch seinen innovativen Geist wurde dasUnternehmen weit ber die Landesgrenzenhinaus bekannt und hat Kunden aus derLuft- und Raumfahrt, der Halbleiterindustrie,der Medizintechnik sowie der Pharmazie.Fr diese werden auch Verfahren und Metho-den entwickelt. Die Herstellung und Produk-tion beschrnkt sich bislang auf kleine Serienund Einzelstcke sehr anspruchsvoller Teile.

    Derzeit werden neben dem Inhaber weiteresieben fachorientierte Mitarbeiter beschf-tigt. In den vergangenen Jahren konntengrere Serien, Auslastungsspitzen und feh-lende Maschinenkapazitten ber ein regio-nales Netzwerk von kleineren, jedoch sehrleistungsfhigen Zerspanungsbetrieben ab-gedeckt werden. Askea konnte sich dadurchnutzbringend auf seine Kernkompetenzenkonzentrieren.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    18/40

    Modell des Wirbelsulenimplantats

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2036

    ORTHOBION GMBHTITANBESCHICHTETEWIRBELSULEN-IMPLANTATE

    SONDERPREIS DER MBG

    Die Therapie von Erkrankungen der degenerierten Wirbelsule nimmt einen ho-hen Stellenwert in der medizinischen Versorgung ein. Allein in Deutschlandwerden jhrlich in Krankenhusern weit mehr als 00.000 operative Eingriffenach Bandscheibenvorfllen durchgefhrt. Jeder Eingriff belastet das Gesund-heitswesen mit etwa 2.000 Euro. Jedoch bedeuten Operation und Reha nichtimmer ein schmerzfreies Leben fr den Patienten.So geht man heute davon aus, dass etwa 40 Prozent aller Operationen der Wir-belsule als erfolglos zu bewerten sind, da die Patienten innerhalb eines Jahreswieder in therapeutische Behandlung mssen. Die verzgerte oder nur teilwei-

    se erfolgte Ausbildung der Knochenbrcke ist hufig auf Implantate zurckzu-fhren, die sich nur unzureichend mit den Knochenzellen verbinden.Um die Schwachstellen bisheriger Implantate zu berwinden, die Gesundheitdes Patienten post-operativ nicht weiter zu be- sowie die Krankenkassen zuentlasten, wurden unterschiedliche Implantat-Materialien neuartig kombiniert.Der neu entwickelte Titan-Kunststoff mit funktionalisierter, zellaktiver Ober-flche wird als Grundmaterial zur Fertigung von Bandscheibenersatz-Implan-taten genutzt.Das Material verfgt ber eine Beschichtung, die die Entwicklung der Knochen-brcke und somit den Heilungsverlauf beschleunigt und dem Patienten einschmerzfreies Leben ermglicht.

    Die Ausgangslage

    Edelstahl und Titan sind schon seit dem 7.Jahrhundert als Implantatmaterial in Ge-brauch. Titan zeichnet sich durch gute Zell-Adhsion und bessere mechanische Eigen-schaften als Edelstahl aus. Diesen Vorteilenstehen aber gravierende Nachteile gegen-ber. Titan besitzt eine hhere Steifigkeit alsKnochen, was zur Folge haben kann, dass dieImplantate in die Endplatten der Wirbel ein-sinken und dem Patienten groe Schmerzenverursachen. Zum anderen verhindert Titan

    bei bildgebenden Verfahren, wie z. B. derRntgendiagnose, einen genauen Einblick inden Integrationsvorgang des Implantats.Dagegen besitzt der Kunststoff Polyethere-therketon (PEEK), der als Biomaterial seitden 980er-Jahren in der Wirbelsulenchir-urgie eingesetzt wird, bessere mechanischeEigenschaften als Titan und ist durchlssigfr Rntgenstrahlen. Dies hat den Vorteil, dassdie Bildung der Knochenbrcke postoperativbeobachtet werden kann. PEEK ist im Ver-gleich zu Titan weicher, jedoch ein sehr reak-tionstrges Material, was zu schwchererZell-Adhsion und beeintrchtigtem Ein-wachsverhalten fhrt.Warum also nicht die Vorteile der beidenMaterialien Titan und PEEK kombinieren undgleichzeitig deren Nachteile eliminieren?

    Orthobion GmbHGottlieb-Daimler-Strae 578467 KonstanzTel.: 0753 3699 59-7Fax: 0753 3699 59-6www.orthobion-spine.com

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    19/40

    Beschichtete Implantat-Oberflche mitdichtem Osteoblasten-Teppich (oben),mehreren Osteoblasten-Clustern(mitte) und Clusterbildung durch

    Osteoblasten (unten)

    Rntgentransparentes Implantat, Fixierschrauben und Marker

    20 m

    200 m

    500 m

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203 7

    Die Innovation

    Bei herkmmlichen Beschichtungsverfahrenmittels Plasmazerstubung werden Kunst-stoffoberflchen mit Titan-Beschichtungs-strken von 00 bis 300 Mikrometer (m) er-reicht. Diese Kombiprodukte beseitigen zwarden Nachteil der Steifigkeit des Titans, aller-dings ergibt sich aufgrund der relativ hohenSchichtdicken eine Tendenz zum Abplatzender aufwendig aufgebrachten Metallschicht.

    Auch bezglich der Rntgentransparenzknnen mit einer dicken Titanschicht keineFortschritte erzielt werden.Alle positiven Eigenschaften der Ausgangs-materialien Titan und PEEK konnten erfolg-reich miteinander kombiniert werden. DerSchlssel dazu liegt in der im eigenen Laborentwickelten Nano-Beschichtung des Kunst-stoffs mit Titan im Bereich von ca. 250 Nano-meter. Diese bis zu .000-fach dnnereSchichtdicke als bei herkmmlichen Be-schichtungsverfahren haftet an der Implan-tatoberflche, ist rntgentransparent undzellattraktiv. Die Rntgentransparenz ermg-

    licht das Einheilen und den Heilungsverlaufpost-operativ und ohne strende Artefaktebeobachten zu knnen. Marker signalisierenden optimalen Sitz des Implantates.Smtliche Untersuchungen und klinischeStudien zeigen, dass das neu entwickelteMaterial, das unter der Bezeichnung FGOICTiPEEK vertrieben wird, hervorragend geeignetist, den Heilungsverlauf der erkrankten Wir-belsule bei Fusionsoperationen zu beschleu-nigen. Das neu entwickelte Material trgtdazu bei, rasch eine stabile Knochenbrckezu bilden.Bei dieser Schichtdicke bleiben die mechani-

    schen und rntgentransparenten Eigenschaf-ten des Kunststoffs erhalten, gleichzeitigprofitiert der Patient von den zellwachstums-frdernden Merkmalen des Titans.

    Das Unternehmen

    Wissenschaft und Forschung zum Wohle desPatienten und im Sinne eines effizienten f-fentlichen Gesundheitssystems. Das ist dieUnternehmensphilosophie der OrthobionGmbH. Das Unternehmen forscht, um neueImplantate zu entwickeln, bestehende zu opti-mieren oder Materialien zu funktionalisieren.Als 2009 in Konstanz das erste Bro erffnetwurde, arbeiteten dort nur zwei der vier Grn-dungsmitglieder. Inzwischen hat das jungeUnternehmen zustzlich 8 Mitarbeiter. Aus ei-

    nem kleinen Zwei-Zimmer-Bro wurde eineNiederlassung mit mehr als 500 m Bro- undLaborflche. Dank der neu entwickelten Im-plantate, die 203 fr den Markt zugelassenwurden, konnte das Unternehmen im erstenund zweiten Quartal 203 bereits Bestellun-gen in mehr als der zweifachen Hhe des vor-

    jhrigen Gesamtumsatzes abwickeln.Das Unternehmen beabsichtigt auch in dennchsten Jahren in neue Mrkte zu expan-dieren und erfolgreiche Partnerschaften inden Bereichen Wissenschaft und Forschungzu festigen.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    20/40

    Dieselelektrischer Zugantrieb

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2038

    ARADEX AGUNIVERSALUMRICHTERFR ELEKTRISCHEANTRIEBE

    ANERKENNUNG

    Die Grundidee fr den neuen elektrischen Traktionsumrichter war, eine einzigeuniverselle Hardwareplattform fr unterschiedlichste mobile Anwendungen zuentwickeln. Die Neuentwicklung wird inzwischen zum Antrieb von Elektrobus-sen, Baggern, Schiffen und Personenzgen, aber auch fr Stromgeneratorenoder zur Wrmerckgewinnung verwendet. Da all diese Anwendungen mit einereinzigen Produktfamilie mglich sind, knnen die Herstellkosten aufgrund vonSkalierungseffekten gesenkt werden. Das fhrt zu niedrigeren Verkaufspreisenund trgt dazu bei, der Technologie den wirtschaftlichen Durchbruch zu ermg-lichen.

    Der Umrichter erreicht eine Leistung von 250 kW bei einem Gehusevolumen vonunter 0 Litern und passt somit in einen Aktenkoffer. Das gleiche Gert kannz. B. fr den Antrieb von Lieferfahrzeugen oder fr Turbinen in Wrmekraftan-lagen mit einer Drehzahl von 200.000 Umdrehungen pro Minute genutzt werden.

    Die Ausgangslage

    Bei vielen elektromobilen Anwendungen gibt

    es spezielle Anforderungen. So sollen die Ge-rte mglichst klein sein, da der Einbauraumin den Fahrzeugen meist sehr knapp bemes-sen ist. Andererseits mssen die Umrichtersehr leistungsstark sein, um auch schwereFahrzeuge vernnftig bewegen zu knnen.Praxis war bisher, dass fr jede einzelne die-ser speziellen Anwendungen, beispielsweisePKW oder Baumaschine, eigens ein speziel-ler Umrichter entwickelt wurde. Da die Stck-zahlen typischerweise gering und die jeweilsgeforderte Entwicklung von Spezialfunktio-nen zeitaufwendig waren, wurden viele Pro-

    jekte schon vor der Prototypen-Phase auf-

    gegeben: Sie waren schlicht zu teuer.Zahlreiche deutsche und auslndische Fir-men bieten elektrische Fahrumrichter an. Inden allermeisten Fllen handelt es sich umSpezialentwicklungen mit den oben genann-ten Nachteilen oder um leistungsschwacheGerte. Bisherige Gerte mssen in der Regelbei jeder Konstruktionsverbesserung oderbei jeder einzelnen Neuentwicklung zeitauf-wendig angepasst werden.Gefordert war also ein elektrischer Antrieb,der einen deutlich niedrigeren Preis hat alsbisher und gleichzeitig universell einsetzbarist.

    ARADEX AGZiegelwaldstrae 373547 LorchTel.: 0772 98-0Fax: 0772 98-9www.aradex.de

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    21/40

    Universalumrichter

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203 9

    Die Innovation

    Der neue Traktionsumrichter misst nur 392 259 95 mm und erzielt mit den gleichenBauteilen wie bisherige Lsungen 20 bis 30Prozent mehr Leistung bei gleicher Lebens-dauer. Das geschieht mit Hilfe einer Vielzahlvon intelligenten Algorithmen. Die Softwareist so ausgelegt, dass eine Vielzahl von Pa-rametern den Betrieb fr fast jede denkbareAnwendung ermglichen. Grere nachtrg-

    liche nderungen an Soft- und Hardware, wiesie heute in der Elektromobilitt blich sind,sind damit weitgehend berflssig. Dadurchwerden die Entwicklungskosten entschei-dend verringert. Anstelle der sonst blichenMikroprozessoren werden so genannteFPGAs eingesetzt, wodurch ein effektiver Ko-pierschutz gewhrleistet ist. FPGAs sindHardware-Bausteine, in die jeder Entwicklerseine individuellen Schaltwerk-Strukturenund die gesamten Prozessorsysteme einpro-grammieren kann. Der Vorteil ist ein fast00-prozentiger Know-how-Schutz fr dieKunden. Die neu entwickelte, hochdynami-

    sche Regelung beherrscht den Betrieb vonAsynchron-, PM-Synchron-, Wankel-, Relukt-anzmotoren usw. Der Umrichter zeichnetsich durch einen sehr hohen Wirkungsgradvor allem im wichtigen Teillastbereich, wie ertypischerweise im Lieferverkehr vorkommt,aus. Damit wird die Reichweite der Batterieund damit des Fahrzeugs wesentlich erhht.Der neue Traktionsumrichter ist nicht nur frAnwendungen geeignet, in denen sich einMotor meist nur in eine Richtung dreht. Auchstndige Richtungswechsel, wie zum Bei-spiel bei Baggerschaufeln, sind unproblema-tisch.

    Weil unterschiedlichste Anwendungen ohnebenutzerspezifische Anpassungen an Hard-ware und/oder Software mit einer einzigenProduktfamilie mglich sind, knnen bedeu-tende Skalierungseffekte fr geringere Her-stellkosten genutzt werden. Auch die Sicher-heit fr Mensch und Material ist hoch. Selbstin einem Worst-Case-Szenario, wie demallphasigen Kurzschluss eines Synchron-motors ist das auftretende Schleppmomentextrem gering und daher unbedenklich frden Fahrer. Der Umrichter kann entwedereinzeln eingesetzt oder aber mit mehrerenGerten parallel geschaltet werden. So reichtbeispielsweise ein Gert fr einen PKW aus,whrend in Schiffen oder Schienenfahrzeu-gen in der Regel mehrere Umrichter einge-setzt werden, da wesentlich mehr Leistung

    bentigt wird. Bei Arbeitsmaschinen knnen

    ganz unterschiedliche Zusatzaggregate vonverschiedenen Umrichtern gesteuert werden.Besonders interessant fr deutsche und eu-ropische Anwender ist, dass der unter demNamen VECTOPOWER vertriebene Umrich-ter auch mit Asynchronmotoren zusammen-arbeitet, die keine Magnete bentigen. Da-durch wird die Abhngigkeit von Metallender Seltenen Erden, die aus Asien importiertund seit Jahren immer teurer werden, verrin-gert. Da das Gert sehr exakt arbeitet , kn-nen auch billigere, bisher kaum eingesetzteBatterie-Modelle verwendet werden. Diesekosten pro kWh nur 300 Euro was zu einer

    Kostenersparnis von mehr als 50 Prozentfhrt. Der Batteriepreis ist ein wichtiger Kos-tenfaktor bei elektromobilen Anwendungen.

    Das Unternehmen

    ARADEX wurde 989 als GmbH gegrndet

    und ist seit dem Jahr 2000 eine Aktiengesell-schaft. Derzeit werden in Lorch im Remstal50 berwiegend hochqualifizierte Mitarbei-ter beschftigt. Die reine Produktion erfolgtseit Jahren bei Partner-Unternehmen, gr-tenteils aus dem unmittelbaren Umkreis.Die Wurzeln des Unternehmens liegen imklassischen Maschinen- und Anlagenbau.Schon 990 wurde die weltweit ersteCNC-Steuerung auf Basis eines Industrie-computers vorgestellt. Damit wurden Hard-wareentwicklungen zur Steigerung der Leis-tungs-fhigkeit der Prozessoren berflssig, da sieautomatisch durch die Weiterentwicklungder Computertechnik stattfanden. Inzwischenbenutzt fast jeder bedeutende Hersteller vonSteuerungstechnik Industriecomputer alsBasis.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    22/40

    Modulare Anordnung im Schalt-schrank

    750

    U[VDC]

    ZeitNetzausfall

    Sicherheits-abschaltung

    Brems-ChopperAN

    Brems-ChopperAUS

    Erhaltungs-spannung 470 V DC

    Max.gleichgerichteteWechselspannung3 400 V ~

    700

    670

    UZK= 660 V

    UZK= 470V

    400

    650

    600

    566

    500

    Speicherung

    Rckspeisung

    20 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    MICHAEL KOCH GMBHDYNAMISCHE ENERGIE-SPEICHERKOMBINATION

    ANERKENNUNG

    Mit dem neuen Energiespeichersystem knnen elektrische Antriebe im statio-nren Maschinenbau Unregelmigkeiten in der Energieversorgung schadlosberstehen und gleichzeitig Energie sparen. Als Peripherieteil eines Antriebsum-richters puffert die Energiespeicherkombination die Bremsenergie des Antriebsund stellt sie bei Bedarf wieder zur Verfgung. Gleichzeitig sorgt ein Teil des Ener-giespeichers fr den Ausgleich von Spannungsschwankungen oder kurzen Netz-unterbrechungen. Bei Netzausfall wird die notwendige Energie zur Verfgunggestellt, um den Antrieb in eine definierte Lage zu fahren. So werden Schden inder Maschine vermieden und der Aufwand beim Wiederanlaufen verringert.Im Grundgert stehen fr die spezifische Anwendung zwei Kilowattsekundenzur Verfgung, die einfach erweitert werden knnen. Die Elektronik arbeitet

    selbstlernend und passt sich sehr dynamisch den Gegebenheiten an. Die Ener-giespeicherkombination findet ihren Einsatz in allen Branchen des Maschinen-baus, bei denen Prozesse mit regelmig wiederkehrenden Geschwindigkeits-nderungen vorkommen und deren willkrlicher Abbruch zu erhhtem Aufwandfhren wrde, wie in den Bereichen Robotik, Lagertechnik, Palettierung, Spritz-gusstechnik und Fertigungstechnik.

    Die Ausgangslage

    Zwei elementare Probleme der elektrischen

    Antriebstechnik mussten gelst werden. Ei-nerseits sollen durch eine hhere EffizienzEnergie und damit Kosten eingespart werden,bei gleichzeitiger Reduktion der CO

    2-Emissio-

    nen. Andererseits nehmen Instabilitten derEnergieversorgung stndig zu, mit vielfltigennegativen Folgen fr Maschinennutzer, dievon Datenverlusten ber mechanische Sch-den bis zu stundenlangen Wiederanlaufar-beiten reichen knnen. Fr beide Problembe-reiche gibt es spezifische Einzellsungen,die aber auch negative Nebenwirkungen ver-ursachen. Beim Ziel der Effizienzsteigerungkommen bislang Rckspeiseeinheiten in Fra-

    ge, die jedoch das Stromnetz negativ belastenknnen. Die Konsequenz: Es wird hufig aufdie Regeneration von Bremsenergie verzich-tet. Beim Schutz von Maschinen gegenVersorgungsprobleme fllt die Wahl auf bat-teriegesttzte unterbrechungsfreie Strom-versorgungen (USV), die in der Regel hoheInvestitionen und regelmigen Wartungs-aufwand verlangen. Die Folge: Es werden an-gesichts des hohen Aufwands Schden inKauf genommen. In der Summe stand keineLsung zur Verfgung, die im Markt der elekt-rischen Antriebstechnik mit berschaubarenMitteln Versorgungsrisiken minimiert undgleichzeitig die Chance erhhter Energieeffi-zienz erffnet.

    Michael Koch GmbHZum Grenzgraben 2876698 Ubstadt-WeiherTel.: 0725 9626-0Fax: 0725 9626-2www.bremsenergie.de

    Funktionsprinzip

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    23/40

    Dynamische Energiespeicherkombination

    Schnittstelle zur Modulanbindung

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203 2

    Die Innovation

    Wie im Herzen eines Menschen der Blutkreis-lauf durch Frequenz und Druck den Anforde-rungen angepasst wird, geschieht dies hn-lich im Gleichstromzwischenkreis einesAntriebsumrichters. Der aus dem Wechsel-strom generierte Gleichstrom wird dort ver-waltet, beim Beschleunigen sinkt die Span-nung, bis die notwendige Energie aus demStromnetz wieder bereit gestellt ist, beimBremsen kommt die Energie vom Motor hier-her zurck und lsst die Spannung steigen.

    Gibt es Spannungseinbrche auf Seiten desStromnetzes, fllt die Spannung im Gleich-stromzwischenkreis rapide ab. Um im Bild zubleiben, es ist kein Puls mehr mglich, derDruck ist weg. Diese sehr einfach dargestell-ten Verhltnisse waren die Grundlage derberlegungen und brachten den Durchbruch.Die dynamische Energiespeicherkombination(DEK) lernt sofort die Spannungsebenen undlegt daraufhin selbstndig ihre Arbeitspara-meter fest. Die Pufferfunktion erfolgt dannwie folgt: Bewegt sich das Spannungsniveauim Herzen des Antriebsumrichters aufgrundeiner Bremsung ber ein autonom ermitteltes

    Spannungsniveau hinaus, nimmt die DEK ge-rade so viel Energie auf, dass dieses Niveauerhalten bleibt. Mchte die Spannung wiederwegen einer Beschleunigung sinken, liefertdie DEK die Energie wieder in den Zwischen-kreis zurck. Dies ist der Moment der Ener-gieeinsparung, denn hier htte Energie ausdem Netz nachgeschoben werden mssen.Fllt das Spannungsniveau im Gleichstrom-zwischenkreis jedoch unter ein definiertesNiveau, das etwas oberhalb der Ausschalts-pannung des Antriebsumrichters liegt,schiebt die dynamische Energiespeicher-kombination als USV die ihr zur Verfgung

    stehende Energie in das Antriebssystem.Gleichzeitig meldet sie dies an eine berge-ordnete Steuerung, die dafr sorgt, dass derAntrieb in eine sichere Position fhrt.Dies geschieht ohne Konfigurations- und In-betriebnahmeaufwand. Die Funktionen Puf-fermodul und Kurzzeit-USV werden einfachdurch das Anschlieen an den Antriebsum-richter realisiert. Kabelverbindungen mit ver-polungssicheren Steckern lassen Speicher-erweiterungen zu. Wegen der sehr einfachenBedienung sind auch Tests an bestehendenSystemen ohne groen Aufwand mglich.

    Das Unternehmen

    Seit der Unternehmensgrndung 997 bietetdie Michael Koch GmbH Lsungen zumnetzunabhngigen Bremsenergiemanage-ment fr die elektrische Antriebstechnik. AmFirmensitz im badischen Ubstadt-Weiher wer-den rund 30 Mitarbeiter beschftigt. DasProduktspektrum der sicheren Bremswider-stnde umfasst ber ein durchdachtes Bau-kastensystem gut 60.000 Verkaufsprodukte,die in die ganze Welt exportiert werden. Mitder Entwicklung von dynamischen Energie-

    speichern im Jahr 200 erfolgte der Einstiegin die Elektronik. Den Grundstein legte dasmehrfach ausgezeichnete reine PuffermodulDES fr Antriebe. Es folgte die DynamischeEnergieversorgung (DEV), eine Kurzzeit-USVfr Antriebe. Mit der Markteinfhrung derElektronik und zunehmender Internationali-sierung wird mit einem deutlichen Umsatz-wachstum gerechnet. Ausbildung, gesell-schaftliches Engagement und fairesMiteinander sind wichtige Pfeiler des eigen-tmergefhrten Unternehmens.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    24/40

    Ventilkupplung mit manueller Verriegelung

    22 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    GL GMBH METALL- UNDWERKSTATTECHNIKVENTILKUPPLUNG FRAUTOREIFEN

    ANERKENNUNG

    Jeder Autofahrer wei, wie wichtig ein korrekter Reifendruck ist, denn zu wenigLuft in den Reifen erhht die Unfallgefahr und hat groen Einfluss auf denSpritverbrauch. In der Praxis tun sich viele jedoch schwer damit, den Reifen-druck zu bestimmen und gegebenenfalls zu regulieren. Normalerweise werdenReifenfller dafr verwendet, die den Druck auf einem Display anzeigen. DerSchlssel zum Erfolg ist aber nicht das Messgert selbst, sondern das Kupp-lungsstck, das den Reifenfller fest mit dem Reifenventil verbindet. JederAutofahrer kennt die Situation an der Tankstelle, wenn die gngigen Ventil-kupplungen mit einer Hand umstndlich an das Reifenventil gehalten werden

    mssen, whrend man versucht, Luft in den Reifen zu fllen. Die Kupplung istkaum zu fixieren und rutscht oft mit groem Gezische ab. In der Regel istdann der gemessene Luftdruck schon nicht mehr gltig und im Zweifelsfallhat jeder Reifen einen anderen Druck. Um den Autofahrern Sicherheit zu geben,wurde die neue Ventilkupplung entwickelt. Die Handhabung ist auch fr un-gebte Anwender einfach, da nur wenig Kraft und Geschicklichkeit erforderlichsind, um die Kupplung auf das Reifenventil aufzusetzen. Sobald sie auf demVentil sitzt, dichtet sie es vollstndig ab, sodass keine Luft mehr entweicht.Ein Verriegelungsmechanismus sorgt auerdem dafr, dass die Kupplungfest auf dem Reifenventil sitzt man kann sie loslassen und hat dann beideHnde frei.

    GL GmbH Metall- undWerkstattechnikNrtinger Strae 232572636 FrickenhausenTel.: 07022 9 4322-0Fax: 07022 94322-32www.gl-gmbh.de

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    25/40

    Ventilkupplung im Einsatz

    23Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    Die Ausgangslage

    Druckluft in einen Reifen zu bekommen, bisder korrekte Reifendruck erreicht wird, istohne Routine und bung gar nicht so einfach.Jeder Autofahrer hat schon erlebt, dass sehrschnell Luft aus dem Reifen entweicht,wenn die Ventilkupplung, die den Reifenfllermit dem Reifenventil verbindet, nicht exaktauf dem Ventil sitzt und abgedichtet wird.Die gngigen und allgemein bekanntenKupplungsstcke, die beim Prfen des Rei-fendrucks zum Einsatz kommen, haben eini-

    ge Mankos. Bei neuen Ventilkupplungen istmanchmal ein relativ hoher Kraftaufwanderforderlich, um eine dichte Verbindung her-zustellen, gerade weil ein gewisser Grad anAbnutzung fehlt. Sind jedoch deutliche Ab-nutzungen erkennbar, ist es umso schwie-riger, den Druck ohne Verlust zu kontrollierenoder korrekt einzustellen. In der Regel zischtes rund um die Kupplung, der vorher gemes-sene Reifendruck ist deshalb oft nur Maku-latur. Vielleicht ist dies auch ein Grund dafr,dass nach einer Umfrage eines Reifenherstel-lers nur rund 40 Prozent der Autofahrer re-gelmig den Reifendruck messen. In Folge

    seien rund ein Drittel der Autofahrer mit zugeringem Reifendruck unterwegs.Das stetig wachsende Bedrfnis nach Sicher-heit im Straenverkehr, in Kombination mitUmweltschutzbemhungen und Vorgaben derEU zur Fahrzeugtechnik, wird dazu fhren,dass die Einstellung des korrekten Reifen-drucks in naher Zukunft einen hheren Stel-lenwert einnimmt als in der Vergangenheit.Damit stehen Kfz-Werksttten, vor allem aberdie Autofahrer selbst, vor der Herausforde-rung, dies mit den verfgbaren technischenHilfsmitteln zuverlssig zu erledigen.

    Die Innovation

    Bei der Neuentwicklung wurde das Grund-prinzip der hydraulischen Bremse auf dieVentilkupplung bertragen. Mit kleinemKraftaufwand am Pedal erzeugt die Bremsegroe Krfte an den Bremsscheiben. DasAufsetzen der Ventilkupplung auf das Reifen-ventil beim Befllen sozusagen in der Rolledes Bremspedals sorgt durch eine hy-draulische bersetzung fr die notwendigeAnpresskraft, um die Kupplung gleichzeitigzum Aufsetzen zu fixieren und so das Ventil

    luftdicht zu umschlieen. Bei der Anwendunggengt eine Kraft von 30 N, um mit einerSchiebebewegung der Auenhlse eine An-presskraft von 300 N auf dem Reifenventil zuerzeugen. Dies stellt die luftdichte Fixierungauf dem Reifenventil sicher. Die Fixierungwird erst wieder aufgehoben, wenn die Auen-hlse durch Schieben in entgegen gesetzterRichtung gelst wird und sich das Reifen-ventil augenblicklich wieder schliet. Damitist gewhrleistet, dass immer genau so vielLuft im Reifen ist, wie gemessen wurde. Einekleine Verriegelungsmechanik im Innerensorgt zustzlich fr den Halt beim Auffllen.

    Anschlieend kann der Anwender die Kupp-lung beim Befllen sogar loslassen.Im Vergleich zu herkmmlichen Ventilkupp-lungen ist nur wenig Genauigkeit erforder-lich, um die Ventilkupplung auf dem Reifen-ventil zu justieren. Dies macht sie frungebte Anwender, schwchere oder kr-perlich eingeschrnkte Menschen sehr hilf-reich.Im professionellen Bereich, insbesondereKfz-Werksttten, spielt eher die Zeiterspar-nis eine Rolle, denn der Werker muss dieneue Kupplung nicht zeitaufwendig fixierenund die Dichtheit kontrollieren. Das hydrau-lische Prinzip sorgt im Profibereich schlie-lich fr zwei wichtige Alleinstellungsmerk-male, die nochmals Zeit und Geld sparen:Die Druckbersetzung stellt sicher, dass derAnpressdruck umso grer wird, desto h-her der Beflldruck ist ein groer Vorteilfr Werksttten, die mit hohen Beflldru-cken bis zu 5 bar arbeiten, um Zeit zu spa-ren. Eine mechanische Verriegelung wrdebei hohen Beflldrucken eher abreien. DasFehlen von mechanischen Funktionsteilenzur Abdichtung oder Fixierung, z. B. einesGewindes oder einer Klemmzunge, bedeutetweniger Verschlei. Die Ventilkupplung hltdeshalb deutlich lnger als herkmmlicheKupplungen.

    Das Unternehmen

    Adolf Henzler grndete die GL GmbH Metall-und Werkstattechnik vor mehr als 20 Jahrenals Dienstleistungsunternehmen fr die Fer-tigung von Blechbaugruppen. Bis heute ent-wickeln, testen und produzieren am Standortin Frickenhausen rund 45 Mitarbeiter Gerteund Werkzeuge aus Stahlblech. 2005 ber-gab der Senior die Leitung der Geschfte anseine Shne Holger und Thomas Henzler,blieb dem Unternehmen als kreativer Kopf

    jedoch erhalten. Um die Unabhngigkeit desFamilienunternehmens zu bewahren, wurdein den letzten Jahren besonderer Wert aufein gesundes Wachstum gelegt. Im Mittel-punkt dieser Strategie steht die Entwicklungneuer, innovativer Ausrstungsgegenstndefr Kfz-Werksttten. Zum Standardprogrammgehren u. a. Bremsenwartungsgerte undAusrstungsgegenstnde fr den Reifen-wechsel, sowie Anwendungen fr die Abgas-nachbehandlung.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    26/40

    Bettigungsschalter im Fahrerhaus

    24 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    ALLSAFE JUNGFALKGMBH & CO. KGAUTOMATISCHELADEGUTSICHERUNG

    ANERKENNUNG

    Die neuartige Ladegutsicherung wird in Fahrzeugen der Kurier-, Express- undPaketdienstbranche eingesetzt. Sie dient dazu, die Ladung in Kleintranspor-tern ohne Aufwand fr den Fahrer automatisch zu sichern. Damit vereint es diebislang widersprchlichen Ziele von Sicherheit und Effizienz und schtztgleichzeitig noch den Zusteller vor Verletzung. Zum Einsatz kommen in dieserBranche berwiegend Fahrzeuge der so genannten Sprinter-Klasse mit ei-nem zulssigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen. Das neu entwickelte Systemermglicht erstmals, dass beim Sichern der Ladung im Fahrzeug kein zustzli-cher Zeitaufwand durch das Ausrichten und Verzurren von handelsblichen

    Netzen entsteht. Das System wird durch einfachen Knopfdruck aktiviert, es si-chert und entsichert in Sekundenschnelle die Ladung. So bleibt alles sicher anseinem Platz, und erspart dem Fahrer die zeitraubende Suche nach der richti-gen Sendung unter immer wieder durcheinanderfallenden Paketen. Da dasautomatische Netz des Systems bei Nichtgebrauch unter das Fahrzeugdachin Ruheposition fhrt, besteht keine Stolpergefahr durch am Boden herumlie-gende Netze. Dass die Innovation geltende Vorschriften zur Ladegutsiche-rung erfllt, wurde durch ein unabhngiges Prfinstitut besttigt. So kann derFahrer selbst bei Verkehrskontrollen wertvolle Arbeitszeit sparen.

    Die Ausgangslage

    Die blicherweise hohe zeitliche Belastung beiden Fahrern von Kurier-, Express- und Paket-dienstfahrzeugen fhrt heute oft dazu, dassihre Ladung unzureichend oder gar nicht ge-sichert ist. Fahrer und Transportunternehmersind verpflichtet, die Ladung in den Fahrzeu-gen nach den geltenden Regeln zu sichern. Inder Praxis werden derzeit jedoch wennberhaupt handelsbliche Ladegutsiche-rungsnetze eingesetzt, die aufgrund des Be-dienaufwandes beim Sichern und Entsi-

    chern hufig lediglich bei der Fahrt vom Depotzum ersten Auslieferstopp ber der Ladungangebracht werden. Wenn eine Ausliefertourim Schnitt 80 bis 00 Stopps bedeutet, dannsummiert sich ein Sicherungsaufwand von nur60 Sekunden pro Stopp auf rund eineinhalbStunden am Tag. So viel Puffer ist in den Tou-ren normalerweise nicht eingeplant. In derKonsequenz fahren die Fahrzeuge hufig ohnedie vorgeschriebene Ladegutsicherung, waszu einem weiteren Problem fhrt. Weil dieSendungen lose im Fahrzeug liegen, fhrenbereits einfache Fahrmanver wie Abbiegenoder Beschleunigen dazu, dass die Sendungenzwischen den Stopps immer wieder durch-einandergeraten und der Fahrer das richtigePaket dann mhsam heraussuchen muss.Das kostet wertvolle Zeit und birgt zustzlich

    allsafe JUNGFALKGmbH & Co. KGGerwigstrae 378234 EngenTel.: 07733 5002-0Fax: 07733 5002-47www.allsafe-group.com

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    27/40

    Systemkomponenten

    Abgesenktes Ladegutsicherungsnetz

    25Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    die Gefahr, dass der Fahrer beim Aufenthaltim Laderaum ber herumliegende Pakete undNetze stolpert und sich verletzt.

    Die Innovation

    Bislang galt die Regel: Ladegutsicherung kos-tet Zeit. Nicht zuletzt aufgrund gesetzlicherBestimmungen ist die Sicherung aber erfor-derlich und ihr Nutzen fr die Sicherheit imStraenverkehr unumstritten aber eben

    aus wirtschaftlichen Grnden auch schwerdurchsetzbar.Das patentierte und zur Serienreife entwi-ckelte System, das unter dem MarkennamenTransSAFEgo vertrieben wird, verbindetdie Vorteile eines handelsblichen Ladegut-sicherungsnetzes mit einer extrem schnellenHandhabung und optimiert den Paket-Zu-stellungsprozess durch die Reduzierung derSuchzeiten bei jedem Auslieferungsstopp.Mit der Innovation wird erstmals Zeit gespartdurch Ladegutsicherung. Die Suchzeiten beiden Stopps verkrzen sich signifikant, sodass der Vorteil fr den Kunden und den An-

    wender sofort sicht- und rechenbar ist.Ein speziell entwickeltes Ladegutsiche-rungsnetz wird durch sechs voneinander un-abhngige elektrische Linearantriebe imFahrzeug bewegt. Das Netz passt sich so je-der Ladungstopographie automatisch an.Entsichert wird das Netz durch einen Tasterim Fahrerhaus, der vor Fehlbedienung ge-schtzt und dennoch fr den Fahrer ergono-misch angebracht ist. Beim Aussteigen ausdem Fahrzeug bettigt der Fahrer den Taster.Whrend er zur Hecktr geht, fhrt das Netzautomatisch in die oberste Position und gibtdie Pakete zur Entnahme frei. Alles liegt noch

    an genau der Stelle wie beim vorangegange-nen Stopp.Beim Verlassen des Laderaums bettigt derFahrer einen der beiden im Bereich der Trenangebrachten Taster. Das System senkt jetztdas Netz auf die Ladung und schaltet bei Er-reichen der Vorspannkrfte automatisch ab.Die Ladung ist wieder korrekt und ohne zeitli-chen Mehraufwand fr den Fahrer gesichert.

    Das Unternehmen

    Die Allsafe JUNGFALK GmbH & Co. KG wurde964 gegrndet. Heute erwirtschaften rund30 Mitarbeiter einen Jahresumsatz von 35Mio. Euro. Das Unternehmen beteiligt seit2003 alle Mitarbeiter am Unternehmenser-folg. Zur Unternehmenskultur gehrt auch,dass Leasing-Arbeitnehmer den gleichenLohn wie ihre festangestellten Kollegen be-ziehen. Am einzigen UnternehmensstandortEngen, nrdlich von Konstanz, entwickeltund fertigt das Unternehmen Produkte und

    Systeme zur Ladegutsicherung in Straen-und Luftfahrzeugen. Das Portfolio reicht vonSpanngurten ber Sitzbefestigungen in PKWdeutscher Premiumhersteller bis hin zuKomplettlsungen zur Ladegutsicherung ingroen LKW und Verkehrsflugzeugen.

    Schalter zumSichern /Entsichern

    Variables TransSA-FEgo Netz

    Schalter zumSichern / Ent-sichern auf derFahrerseite

    Antriebsholme zurPositionierung

    Zentrale Steuerung

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    28/40

    Etikettendrucksystem

    26 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    ANERKENNUNG

    Um die Kennzeichnung von Spritzen im deutschsprachigen Europa zu verein-heitlichen, wurde ein neues Kennzeichnungssystem entwickelt. Ausgangs-basis fr eine Vereinheitlichung bilden eine neutrale Endlosmaterialrolle, einkompakter Farbdrucker, ein Touchpanel-PC und ein ausgeklgeltes Etiket-tendruckprogramm fr alle Spritzen, Zusatzmedikations- und Leitungs-etiketten fr ca. 400 unterschiedliche Medikamente. Das Pflegepersonalkann ganz einfach per Berhrung des Touchpanels das zur Kennzeichnungeiner Spritze bentigte Spritzenetikett aufrufen, ausdrucken und sofort aufdie bereitliegende Spritze aufkleben. Das aufgeklebte Etikett ist weder ent-fernbar, noch repositionierbar, sofort trocken und gegen die im Krankenhausblichen Desinfektionsmittel bestndig. Neben der Erfllung derzeitiger me-

    dizinischer Empfehlungen und Normen zeichnet sich das System dadurchaus, dass Verwechslungen in der Auswahl des Spritzenetikettes so gut wieausgeschlossen sind und die Bedienung auch ohne PC-Kenntnisse sicher ist.Weniger Medikationsirrtmer kommen nicht nur dem einzelnen Patientenzugute vom Verhindern katastrophaler Verwechslungen und den daraus re-sultierenden Folgekosten profitiert auch die Allgemeinheit. Da mit dem Sys-tem eine Bevorratung mit vielen unterschiedlichen Etiketten entfllt und zu-dem auf notdrftig handgeschriebene Etiketten verzichtet werden kann,knnen Krankenhuser effizienter wirtschaften.

    ETIFIX GMBHSICHERE KENNZEICH-NUNG VON SPRITZEN

    etifix GmbHRiedericher Strae 687266 GrafenbergTel.: 0723 382-0Fax: 0723 382-0www.etifix.com

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    29/40

    Von Hand beschriftete Spritzen undEtiketten (oben),nach Bedarf gedruckte standardisierteEtiketten (unten)

    Herkmmliche, vorgedruckte Spritzenetiketten

    27Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    Die Ausgangslage

    Einheitliche Spritzenaufkleber vermeidenMedikationsirrtmer und Medikamentenver-wechslungen. Das Problem kommt nicht nurin der Intensivmedizin, sondern hufig auchim klinischen Alltag vor, wie aktuelle Studienund Verffentlichungen zeigen. Viele Patien-ten erleiden einen bleibenden Schaden odersterben infolge eines Medikationsirrtums.Eine Arzneimittelkommission wurde gegrn-det, um die Gestaltung von Spritzenetikettenzu vereinheitlichen. Bislang ist es schon in

    der Ansthesie,- Intensiv- und Notfallmedi-zin sowie in der Schmerztherapie gngigePraxis, in Spritzen aufgezogene Medikamentedurch farbige Haftetiketten zu kennzeichnen.Allerdings existiert nach wie vor eine Vielzahlunterschiedlicher Systeme, teilweise sogarinnerhalb eines Krankenhauses. Vor diesemHintergrund wurde ein System zur eindeuti-gen und sicheren Kennzeichnung von Spritzenentwickelt, wobei ein Krankenpfleger Mitte200 die Entwickler auf die Machbarkeit an-gesprochen hatte. Ein Jahr spter war dasSystem als Prototyp vorstellungsreif und ein-satzbereit. Die Tauglichkeit fr die Praxis

    wurde in einem achtwchigen Test innerhalbeines Groklinikums in Mnster sowie in ei-nem bedeutenden, ber Deutschlands Gren-zen hinaus bekannten Groklinikum in Berlinbesttigt.

    Die Innovation

    Das neue Drucksystem fr Spritzenetikettenrealisiert die standardisierte und einheitlicheKennzeichnung von Spritzen nach den Emp-fehlungen der DGAI (Deutsche Gesellschaftfr Ansthesiologie und Intensivmedizin e.V.)und der DIVI (Deutsche InterdisziplinreVereinigung fr Intensiv- und Notfallmedizin)dar. Grundlage der Innovation ist die Blanko-Etikettenrolle, die aus einem Endlosmaterialvon 50 m Lnge und einer beidseitig ange-brachten Ablsehilfe zum Abnehmen des Eti-kettes (fr Links- und Rechtshnder) besteht.Die Software, die fr das System entwickelt

    wurde, erzeugt mit Hilfe eines FarbdruckersEtiketten gem dem Standard ISO 26825bzw. der DIVI-Empfehlung. Insgesamt ca.400 unterschiedliche Spritzenetiketten, imkleinen sowie groen Format und das dazugehrige Leitungsetikett sowie Zusatzmedi-kationsetiketten fr den Bereich Ansthesieund fr die Bereiche Intensivmedizin, Not-fallmedizin und Schmerztherapie sind imGrundsystem per Touchscreen abrufbar.Weitere Etiketten knnen auf Kundenanfor-derung im System hinzugefgt werden. Klei-nere Anpassungen, wie z. B. andere Wirk-stoffkonzentrationen oder andere

    Lsungsmittel knnen vom Anwender auchselbst vorgenommen werden. Eingabe undAusdruck erfolgen nach dem WYSIWYG-Prinzip (What You See Is What You Get) undermglichen die direkte Kontrolle nach demAufruf des Spritzenetikettes. Das Systementspricht den allgemein gltigen Hygiene-und Desinfektionsvorschriften in Kranken-husern und kann ohne vorherige umfangrei-che Schulung, auch von Personen ohneEDV-Kenntnisse, sofort und sicher bedientwerden. Das System leistet einen entschei-denden und zuverlssigen Beitrag zur Sicher-heit des einzelnen Patienten und des Pflege-personals.

    Das Unternehmen

    Die etifix GmbH, ein mittelstndisches Un-ternehmen mit Sitz in Grafenberg im KreisReutlingen, wurde 965 von den GebrdernJoachim und Winfried Dudzik gegrndet.Das Unternehmen beschftigt sich schwer-punktmig mit der Entwicklung und Her-stellung von Selbstklebe-Etiketten, Etiket-tierlsungen sowie Print On Demand-Lsungen fr nahezu alle Industrien. Durchseine Innovationen konnte das UnternehmenTrends, u. a. in den Branchen Brauereien,Weinwirtschaft, Pharmazie und TechnischeIndustrie setzen, Arbeitspltze schaffen und

    somit den Fortbestand des Unternehmenssichern. Das Unternehmen beschftigt heuteber 00 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Mit der neuesten Innovation etiMed trittdas Unternehmen in den neuen, zukunftswei-senden Markt des Krankenhauswesens ein.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    30/40

    28 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    KONTAKTDATENDER AUSGEZEICHNETENUNTERNEHMEN

    allsafe JUNGFALK GmbH & Co. KGGerwigstrae 3

    78234 EngenTel.: 07733 5002-0Fax: 07733 5002-47www.allsafe-group.com

    ARADEX AGZiegelwaldstrae 373547 LorchTel.: 0772 98-0Fax: 0772 98-9www.aradex.de

    Askea Feinmechanik GmbHRavensburger Strae 2888279 AmtzellTel.: 07520 9568-0Fax: 07520 9568-88www.askea.de

    comemso GmbHTalstrae 4973760 OstfildernTel.: 0758 984 8-0Fax: 0758 984 8-9

    www.comemso.de

    Compositence GmbHMollenbachstrae 257229 LeonbergTel.: 0752 5690-0Fax: 0752 5690-9920www.compositence.de

    etifix GmbHRiedericher Strae 687266 Grafenberg

    Tel.: 0723 382-0Fax: 0723 382-0www.etifix.com

    GL GmbHMetall- undWerkstattechnik

    Nrtinger Strae 232572636 FrickenhausenTel.: 07022 94322-0Fax: 07022 94322-32www.gl-gmbh.de

    Michael Koch GmbHZum Grenzgraben 2876698 Ubstadt-WeiherTel.: 0725 9626-0Fax: 0725 9626-2www.bremsenergie.de

    Orthobion GmbHGottlieb-Daimler-Strae 578467 KonstanzTel.: 0753 3699 59-7Fax: 0753 3699 59-6www.orthobion-spine.com

    Rentschler Reven GmbHLudwigstrae 6 874372 SersheimTel.: 07042 373-0

    Fax: 07042 373-20www.reven.de

    INNOVATIONSPREIS 204

    Der Innovationspreis des Landes Ba-den-Wrttemberg Dr.-Rudolf-Eber-

    le-Preis und der Sonderpreis derMBG Mittelstndische Beteiligungs-gesellschaft Baden-WrttembergGmbH werden jhrlich gemeinsamausgeschrieben.

    Die Ausschreibung fr das Wettbe-werbsjahr 204 wird voraussichtlichab Anfang Februar 204 vorliegen.Zeitgleich wird die Ausschreibung imInternet unterwww.innovationspreis-bw.de

    zum Download bereitgestellt.

    Die gedruckte Fassung der Ausschrei-bung kann auch ber das Informati-onszentrum Patente des Regierungs-prsidiums Stuttgart angefordertwerden.

    Ausschreibungsanforderungen sindzu richten an:

    Regierungsprsidium Stuttgart

    Informationszentrum PatenteWilli-Bleicher-Strae 97074 StuttgartTel.: 07 23-2602Fax: 07 23-2560E-Mail: [email protected]

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    31/40

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203 29

    FRDERANGEBOTE DESMINISTERIUMS FR FINANZENUND WIRTSCHAFTBADEN-WRTTEMBERG

    Frderprogramme Coaching undCoaching Elektromobilitt, Erneuer-

    bare Energien und Energieeffizienz(Europischer Sozialfonds, Frder-periode: 2007203)

    Was wird gefrdert:Gefrdert werden Coachingmanah-men im Zusammenhang mit einem Innovationsvorhaben einer Kooperation (Einzel- und / oder Gruppencoaching) demografischem Wandel

    Unternehmensbergaben Elektromobilitt Erneuerbare Energien und / oder

    Energieeffizienz Reduzierung des Energieverbrauchs

    Wer wird gefrdert:Antragsberechtigt sind kleine undmittlere Unternehmen (KMU) mit Sitzin Baden-Wrttemberg, die wenigerals 250 Beschftigte und entwedereinen Vorjahresumsatz von hchstens

    50 Mio. Euro oder eine Vorjahresbilanz-summe von hchstens 43 Mio. Euro(einschlielich aller Partnerunterneh-men und verbundenen Unternehmen)haben.

    Wie wird gefrdert:Der Zuschuss betrgt 50 Prozent derCoachingausgaben auf Tagewerkbasis,

    jedoch maximal 400 Euro pro Tage-werk.

    Abweichend hiervon betrgt der Zu-schuss fr Coachingmanahmen imZusammenhang mit dem demografi-schen Wandel 75 Prozent derCoachingausgaben auf Tagewerkba-sis, jedoch maximal 600 Euro pro Ta-gewerk.

    Der zuschussfhige Hchstsatz fr ei-nen Coachingtag mit 8 Stunden be-trgt 800 Euro. Je Themenbereichwerden bis zu 5 Tagewerke pro

    Unternehmen gefrdert.

    Informationen zur Antragstellung:Das Coaching muss von einem Bera-

    tungsunternehmen durchgefhrtwerden, in dem ein Qualittsmanage-mentsystem zur Anwendung kommt,das entweder von einer Konformitts-bewertungsstelle, die durch eine natio-nale Akkreditierungsstelle akkreditiertwurde oder von einer Konformitts-bewertungsstelle, deren Qualittsma-nagementzertifikate aufgrund gegen-seitiger Anerkennungsvereinbarungen(MLA) der European cooperation forAccreditation (eA) oder des Internatio-

    nal Accreditation Forum (IAF) auch vonder nationalen Akkreditierungsstelleanerkannt wird, bescheinigt ist.

    Fr Zertifikate, die von einem durchden Deutschen Akkreditierungsratbzw. dessen Akkreditierungsstellenakkreditierten Zertifizierer erteiltwurden, und fr Gtesiegel Service-Qualitt mindestens in Stufe I gilteine bergangsregelung.

    Der Antrag ist bei der L-Bank, BereichFinanzhilfen, Schlossplatz 0, 763Karlsruhe einzureichen. Das Programmluft so lange, wie Mittel aus demEuropischen Sozialfonds hierfr zurVerfgung stehen.

    Die Merkbltter mit weiterfhrendenInformationen sowie die Antragsun-terlagen sind im Internet unter folgen-den Adressen abrufbar:

    Frderprogramm Coaching:www.esf-bw.de/esf/index.php?id=05

    Frderprogramm Coaching Elektro-mobilitt, Erneuerbare Energien undEnergieeffizienz:www.esf-bw.de/esf/index.php?id=396

    Ansprechpartner:Ausknfte sind ber die L-Bank-

    Hotline erhltlich,Tel.: 072 50-34.

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    32/40

    30 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    5.000 Euro (Innovationsgutschein B)fr umsetzungsorientierte For-

    schungs- und Entwicklungsttigkei-ten, die darauf ausgerichtet sind,innovative Produkte, Produktionsver-fahren und Dienstleistungen bis zurMarkt- bzw. Fertigungsreife auszuge-stalten zum Beispiel Konstruktions-leistungen, Service Engineering, Pro-totypenbau, Design, Produkttests zurQualittssicherung, Umweltvertrg-lichkeit.

    Die Frderung deckt beim Innovations-

    gutschein A bis maximal 80 Prozentund beim Innovationsgutschein B bismaximal 50 Prozent der Kosten ab,die dem Unternehmen von der beauf-tragten Forschungs- und Entwick-lungseinrichtung in Rechnung gestelltwerden.

    20.000 Euro (Innovationsgutschein BHightech fr Start-up Unternehmen)fr umsetzungsorientierte For-schungs- und Entwicklungsttigkei-

    ten im Rahmen eines innovativen Vor-habens in den Zukunftsfeldern:Nachhaltige Mobilitt; Umwelttech-nologie, Erneuerbare Energie undRessourceneffizienz; Gesundheits-wirtschaft, Lebenswissenschaften;Informations- und Kommunikations-technik, Green IT und intelligenteProdukte.

    Gutschein B Hightech richtet sich aninnovative Grnderinnen und Grnder

    sowie junge Unternehmen bis 3 bzw.in Ausnahmefllen bis 5 Jahre nachGrndung. Der Zuschuss betrgt biszu 50 Prozent der Kosten, die dem Un-ternehmen von der beauftragtenForschungs- und Entwicklungsein-richtung in Rechnung gestellt werden.Auerdem werden Materialaufwen-dungen im Rahmen des Prototypen-baus bezuschusst.

    Gutschein A kann mit Gutschein B

    oder Gutschein B Hightech kombi-niert werden.

    Innovationsgutscheine fr kleineund mittlere Unternehmen

    Was wird gefrdert:Innovationsgutscheine sollen die Pla-nung, Entwicklung und Umsetzungneuer Produkte, Produktionsverfahrenoder Dienstleistungen bzw. eine we-sentliche qualitative Verbesserungbestehender Produkte, Produktions-verfahren und Dienstleistungen unter-sttzen.

    Zuschussfhig sind die Leistungen f-fentlicher und privatwirtschaftlicherInstitute sowie von Gesellschaftender Grundlagenforschung und der an-gewandten Forschung. Aber auch dieLeistungen von produzierenden Un-ternehmen und Ingenieur- oderDesignbros. Es knnen sowohl nati-onale als auch internationale Anbieterin Anspruch genommen werden.

    Wer wird gefrdert:

    Antragsberechtigt sind kleine undmittlere Unternehmen mit Hauptsitzin Baden-Wrttemberg. Es gilt einemaximale Unternehmensgre vonbis zu 00 Beschftigten (Vollzeit-quivalente) und ein Vorjahresumsatzoder eine Vorjahresbilanzsumme vonhchstens 20 Mio. Euro (einschlie-lich aller Partnerunternehmen undverbundenen Unternehmen).

    Wie wird gefrdert:

    Innovationsgutscheine gibt es zu

    2.500 Euro (Innovationsgutschein A)fr wissenschaftliche Ttigkeiten imVorfeld der Entwicklung eines innova-tiven Produkts, einer Dienstleistungoder einer Verfahrensinnovation zum Beispiel Technologie- und Markt-recherchen, Machbarkeitsstudien,Werkstoffstudien, Designstudien,Studien zur Fertigungstechnik.

    FRDERANGEBOTE DESMINISTERIUMS FR FINANZENUND WIRTSCHAFTBADEN-WRTTEMBERG

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    33/40

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203 3

    Innovationsgutschein C (Kreativgut-schein)

    Was wird gefrdert:Der Innovationsgutschein C sollKleinstunternehmen und Freiberufleraus der Kultur- und Kreativwirtschaftbei der Erstvermarktung von neuen,kreativen Produkten und Dienstleis-tungen untersttzen.

    Wer wird gefrdert:Kleinstunternehmen und Freiberuflerder Kultur- und Kreativwirtschaft

    (Architektur, Buchmarkt, Design-dienstleistungen, Filmwirtschaft,Kunstmarkt, Markt fr darstellendeKnste, Musikwirtschaft, Presse-markt, Rundfunkwirtschaft, Soft-ware-/Games-Industrie, Werbemarkt)mit bis zu 9 Beschftigten (Vollzeit-quivalente) und hchstens 2 Mio.Euro Umsatz bzw. Bilanzsumme (ein-schlielich aller Partnerunternehmenund verbundenen Unternehmen),die ihren Hauptsitz in Baden-Wrt-

    temberg haben.

    Wie wird gefrdert:Untersttzung bei der Erstvermark-tung von neuen, kreativen Produktenund Dienstleistungen durch folgendeManahmen Messeauftritte auf Fach- oder Ver-

    brauchermessen im In- oder Aus-land, auf der das innovative Produktoder die Dienstleistung prsentiertwird

    Produktbezogener Internetvertrieb Erstellung von produktbezogenemWerbe- und Dokumentationsma-terial (Produktlogos, Kataloge,Bedienungsanleitungen)

    Honorare und Gebhren fr denSchutz von Marken und Ge-schmacksmustern

    Teilnahmegebhren fr Wettbe-werbe im Bereich der Kultur- undKreativwirtschaft

    Der Innovationsgutschein C wird miteiner Frderhhe von maximal 5.000

    Euro gewhrt. Dabei deckt die Frde-rung bis max. 50 Prozent der Ausga-ben ab, die dem Unternehmen in Rech-nung gestellt werden. Zum Erhalt derHchstfrdersumme mssen demnachmindestens 0.000 Euro an frderf-higen Nettoausgaben nachgewiesenwerden.

    Informationen zur Antragstellung:Antrge auf Innovationsgutscheine A,B, B Hightech und C knnen online

    gestellt werden unterwww.innovationsgutscheine.de

    Alternativ ist die Antragstellung miteinem beim Ministerium fr Finanzenund Wirtschaft Baden-Wrttembergerhltlichen Antragsformular mglich.

    Der Antrag ist beim Ministerium frFinanzen und Wirtschaft Baden-Wrt-temberg, Referat 83, Schlossplatz 4(Neues Schloss), 7073 Stuttgart ein-zureichen.

    Ansprechpartnerinnen:Sarah ImselTel.: 07 23-265E-Mail: [email protected]

    Martina Hertenberger

    Tel.: 07 23-2553(mittwochs und donnerstags)E-Mail: [email protected]

    Sabine SaubTel.: 07 23-2624E-Mail: [email protected]

    Michaela Bruninger (Gutschein C)Tel.: 07 23-2545E-Mail: michaela.braeuninger@

    mfw.bwl.de

  • 8/13/2019 2013 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2013

    34/40

    32 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 203

    INNOVATIONS-BERATUNGSSTELLEN INBADEN-WRTTEMBERG

    Industrie- und HandelskammerSdlicher OberrheinHauptgeschftsstelle Lahr

    Lotzbeckstrae 377933 Lahr

    Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian WiekenbergTel.: 0782 2703-680Fax: 0782 2703-4680E-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerRhein-NeckarStandort HeidelbergHans-Bckler-Strae 4

    695 Heidelberg

    Dr. Gerhard GumbelTel.: 0622 907-692Fax: 0622 907-644E-Mail: [email protected]

    Dr. Nicolai FreiwaldTel.: 0622 907-690Fax: 0622 907-644E-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerOstwrttembergLudwig-Erhard-Strae 89520 Heidenheim

    Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Peter SchmidtTel.: 0732 324-26Fax: 0732 324-69E-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerHeilbronn-FrankenFerdinand-Braun-Strae 2074072 Heilbronn

    Kai PlambeckTel.: 073 9677-297Fax: 073 9677-88 297E-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerKarlsruheLammstrae 3 7

    7633 Karlsruhe

    Dr. Stefan SenitzTel.: 072 74-64Fax: 072 74-44E-Mail: [email protected]

    Dipl.-Pol. Marc MhleckTel.: 072 74-438Fax: 072 74-44E-Mail: [email protected]

    Industrie- und Handelskammer

    Hochrhein-BodenseeSitz KonstanzS