29. tagung des ausschusses betriebswirtschaft das qualitätssiegel geriatrie der bag kge

12
29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 1 © EQ ZERT 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE - Erfahrungen aus der Pilotphase - Markus Illison, Ressortleiter Gesundheits- und Sozialwesen EQ ZERT

Upload: lars-randolph

Post on 31-Dec-2015

20 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE - Erfahrungen aus der Pilotphase - Markus Illison, Ressortleiter Gesundheits- und Sozialwesen EQ ZERT. Inhalt. Aufbau des Qualitätssiegels Pilotverfahren Zertifzierungsverfahren im Regelbetrieb. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 1© EQ ZERT

29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft

Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

- Erfahrungen aus der Pilotphase -

Markus Illison, Ressortleiter Gesundheits- und Sozialwesen EQ ZERT

Page 2: 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 2© EQ ZERT

Aufbau des Qualitätssiegels

Pilotverfahren

Zertifzierungsverfahren im Regelbetrieb

Inhalt

Page 3: 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 3© EQ ZERT

Aufbau Qualitätssiegel Geriatrie

Empfehlungen für die

Klinisch-Geriatrische Behandlung

sowie

weitere Geriatrie-spezifische Anforderungen

Strukturqualität

Prozessqualität(Behandlungskonzept

und Behandlungsdokumentation)

Ergebnisqualität/Ergebnisdokumentation

Auditcheckliste(Kriterienkatalog)

Page 4: 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 4© EQ ZERT

Pilotverfahren - Ablauf

► Pilotaudits werden in 11 ausgewählten Einrichtungen im Zeitraum vom 20.04.2005 bis 08.06.2005 durchgeführt

► Kriterien für die Auswahl der Pilotkliniken waren:Fachabteilung und Solitäreinrichtung, Einrichtungen aus der Akut- und Rehageriatrie, unterschiedliche

Einrichtungsgrößen, möglichst viele Bundesländer

► Umfang Pilotaudits vor Ort beträgt einen Tag

► Abgestimmter Auditplan (Auditplan) beschreibt den zeitlichen Ablauf des Pilotaudits

► Auditdurchführung anhand der Auditcheckliste (Auditcheckliste) zum Qualitätssiegel Geriatrie

► Auditbericht (Auditbericht) beschreibt die Ergebnisse des Pilotaudits:- Feststellungen zum Umsetzungsgrad der Anforderungen in den Einrichtungen- Eingesehene Nachweise im Rahmen des Audits- Verbesserungsvorschläge/Änderungsbedarf zur Auditcheckliste aus Sicht der Einrichtung- Verbesserungsvorschläge/Änderungsbedarf zur Auditcheckliste aus Sicht des Auditteams- Gesamteinschätzung zur Auditcheckliste- Gesamteinschätzung zum Qualitätssiegel Geriatrie

Page 5: 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 5© EQ ZERT

Pilotverfahren - Ziele

► Umsetzungsgrad bzgl. der Anforderungen des Qualitätssiegels Geriatrie in den Einrichtungen

► Anwendbarkeit der Auditcheckliste sowie der darin enthaltenen Fragestellungen

► Sammeln von Erfahrungswerten hinsichtlich einzelner Kriterien (z. B. Personalschlüssel, Anforderungen an vorzuhaltende Raumgrößen)

► Auswertung der Ergebnisse der Pilotaudits (Rückmeldung der Einrichtungen und der AuditorInnen) und ggf. gezielte Überarbeitung der Auditcheckliste

Page 6: 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 6© EQ ZERT

Pilotverfahren – Erste Erfahrungen

► Auditcheckliste wird als brauchbar bewertet

► Vorgaben müssen durchgängig von den Auditoren bewertbar sein (eindeutige Kriterien in Form von Mindestanforderungen sicherstellen)

► Die bezüglich des Stellenplans definierten Mindestanforderungen werden nicht vollständig erfüllt – allerdings wurden die Mindestanforderungen in nur zwei Bereichen nur geringfügig unterschritten

► Die Wichtigkeit des Qualitätssiegels für die Einrichtungen wird betont, ebenso wie der Wunsch nach möglichst baldiger Erreichung des Qualitätssiegels

Page 7: 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 7© EQ ZERT

Pilotverfahren – weitere Vorgehensweise

► Auswertung der Ergebnisse zum Pilotverfahren anhand der vorliegenden Auditberichte

► Treffen des Arbeitskreises zur Auditcheckliste zur Abstimmung des Änderungsbedarfs an der aktuellen Auditcheckliste am 15.06.2005

► Ggf. Überarbeitung der Auditcheckliste und Verabschiedung als Version für den Regelbetrieb zum Zertifizierungsverfahren „Qualitätssiegel Geriatrie“

Page 8: 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 8© EQ ZERT

Zertifzierungsverfahren im Regelbetrieb - Voraussetzungen

Das Qualitätssiegel Geriatrie ist eine branchenspezifische Ergänzung (ADD ON)zu einem bestehenden (zertifizierten) Managementsystem!

Zertifikat ISO 9001 Zertifikat KTQ EFQM-Assessment

SpezifischeAnforderungen

Geriatrie

SpezifischeAnforderungen

Geriatrie

SpezifischeAnforderungen

Geriatrie

QualitätssiegelGeriatrie

QualitätssiegelGeriatrie

QualitätssiegelGeriatrie

Page 9: 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 9© EQ ZERT

Zertifzierungsverfahren im Regelbetrieb - Voraussetzungen

Das Qualitätssiegel Geriatrie ist eine branchenspezifische Ergänzung (Add on) zu einem bestehenden (zertifizierten) Managementsystem!

► Zertifikat nach ISO 9001 in der jeweils gültigen Fassung – Das Zertifikat muss durch eine von der Trägergemeineschaft für Akkreditierung für die Branche 38 (Gesundheits- und Sozialwesen) akkreditierte Zertifizierungsstelle erteilt worden sein.

► Zertifikat nach KTQ in der jeweils gültigen Fassung – Das Zertifikat muss durch eine von der KTQ zugelassenen Zertifizierungsstelle erteilt worden sein.

► Nachweis eines vollständigen Assessments nach dem EFQM-Modell mit einem Ergebnis von mindestens 35% der maximal möglichen Punktezahl – Das Assessment muss durch einen zertifizierten EFQM-Assessor durchgeführt worden sein und jeweils nach 3 Jahren wiederholt werden.

Page 10: 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 10© EQ ZERT

Unverbindliche Informationen zum Zertifizierungsverfahren und zu den entsprechenden Kosten

Vertrag zum Zertifizierungsverfahren und Auswahl des Auditteams durch die Zertifizierungsstelle

Um den Stand des Qualitätsmanagementsystems bezüglich der Zertifizierung abzuschätzen, kann ein individuelles Vorgespräch oder ein Voraudit in der Organisation durchgeführt werden.

Zertifizierungsverfahren im Regelbetrieb - Ablauf

Vorinformation

Antragstellung

Vorgespräch(auf Wunsch)

Voraudit(auf Wunsch)

Page 11: 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 11© EQ ZERT

Durch Begehungen, Interviews und Beobachtungen sowie Einsichtnahme in Dokumente und Aufzeichnungen erfolgt die Begutachtung des Managementsystems vor Ort.

Festgestellte Abweichungen müssen nachweislich behoben werden.

Während der Zertifikatslaufzeit erfolgt ein Überwachungsaudit. Inhalte sind die Bestätigung der Aufrechterhaltung und die gezielte Weiterentwicklung des Managementsystemsystems.

Nach 3 Jahren erfolgt ein Wiederholaudit zur Verlängerung des Zertifikats um weitere 3 Jahre. Auch hier ist die Weiterentwicklung des Management-systems ein wesentlicher Bestandteil.

Erteilung des Zertifikats (Laufzeit beträgt 3 Jahre)Zertifikatserteilung

Überwachungsaudit

Wiederholaudit(Rezertifizierung)

ggf. Behebung vonAbweichungen

Zertifizierungsaudit

Zertifizierungsverfahren im Regelbetrieb - Ablauf

Page 12: 29. Tagung des Ausschusses Betriebswirtschaft Das Qualitätssiegel Geriatrie der BAG KGE

29. Tagung des Ausschuss Betriebswirtschaft 09.05.2005 Seite 12© EQ ZERT

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit