akademie der kulturellen bildung

147
Akademie der Kult urellen Bildung Programm 2022

Upload: others

Post on 03-Jul-2022

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Akademie der Kulturellen Bildung

AkademiederKulturellenBildung

Programm2022

Page 2: Akademie der Kulturellen Bildung

»I am known to stay awake

A beautiful world I'm trying to findI've been in search of myself

It's just too hard for me to find.«

Erykah Badu „Master Teacher“

Page 3: Akademie der Kulturellen Bildung

2 3

● Die Akademie● Features

Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

Baukultur Bildende Kunst Literatur & Sprache Medien Musik Performance Sozialpsychologie & Beratung

InhaltInhalt

Aktuelle Kursinformationen und Anreisehinweise finden Sie auf: www.kulturellebildung.de

Die Akademie der Kulturellen Bildung in den Sozialen Medien:● facebook.com/AkademieDerKulturellenBildung● twitter.com/AKB_online● vimeo.com/kulturellebildung

Künstlerisch- Systemische Therapie Spiel Tanz Theater Akademie Regio Kurskalender

S. 12

S. 34

S. 80

S. 54

S. 94

S. 130

S. 152

S. 170

S. 180

S. 112

S. 194

S. 202

S. 216

S. 234

S. 258

S. 278

Page 4: Akademie der Kulturellen Bildung

5Trendbarometer

Trendbarometer Akademie-Themen

Gesellschaftliche Dimensionen der Kulturellen Bildung

Auch im vergangenen Jahr erschütterte die Corona-Pandemie die globale Gesellschaft. Die Krise intensivierte Fragen der Nachhaltig-keit, beispielsweise nach der Leistungsfähig-keit des ökonomisierten Gesundheitssystems, thematisierte die Zustände in Fleischfabriken oder die Sinnhaftigkeit globaler Handelsket-ten in Krisenzeiten. Sie hatte ferner immense Auswirkungen auf Kultur und Kulturelle Bildung und stellte deren Krisenfestigkeit – ob der vielen prekär beschäftigten und wenig abgesicherten Freiberufler*innen – auf die Probe. Auch die Instabilität des Ganztags und der kulturellen Bildungslandschaft stand im Fokus. Eine Begleiterscheinung der Krise war die digitale Beschleunigung in allen gesell-schaftlichen Handlungsfeldern. Fort- und Weiterbildungen mussten in digitale Kontexte transformiert werden und veränderten so auch die Fortbildungspraxis der Akademie der Kulturelle Bildung.

Weitere bemerkenswerte gesellschaftliche Entwicklungen waren die identitäre Politik und ein gestiegenes Diversitätsbewusstsein – Hand in Hand gehend mit einer zunehmenden Polarisierung. In der Pandemie zeigte sich zu-gleich eine bemerkenswerte Solidarität – etwa mit sogenannten gefährdeten Gruppen wie Älteren oder Menschen mit Vorerkrankungen. Der Gemeinschaftssinn und das Diversitätsbe-wusstsein könnten eine Brücke stellen, um Inklusion künftig voranzutreiben. Die Umset-zung der UN-Behindertenrechtskonvention, die das Menschenrecht auf gesellschaftliche Teilhabe manifestiert, wird in Deutschland immer noch zögerlich angegangen.

Digitalität ist kein Trend (mehr) …

Schon vor der Pandemie wurde deutlich, dass Digitalität in allen gesellschaftlichen Berei-chen eine der größten Herausforderungen der Transformation darstellt. Dies gilt auch für die Kulturelle Bildung. Bisher wurde die kulturelle Dimension innerhalb des Diskurses um die Weiterentwicklung digitaler Techniken

4 Trendbarometer

viel zu sehr vernachlässigt. Dies zeigte sich im Zukunftslabor „Digitalpakt 2.0 – Kultur.Jugend.Gerecht“, das die Akademie in Kooperation mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) durchführte.

Digitalität unterstreicht den längst existierenden Zustand einer analog-digital strukturierten Gesellschaft und geht weit über die Digitalisie-rung hinaus. So sollte der Umgang mit digitalen Techniken aus einer kulturell-gestalterischen Perspektive erfolgen. Digitalität führt zu einer Reorganisation von Bildungsprozessen und -strukturen in ihrer Gesamtheit und zu einer Neugestaltung von Netzwerken im Sinne der Konnektivität.

Die Kulturpädagogik kann einen gestalteri-schen Umgang mit neuen digitalen Techno-logien wie Künstliche Intelligenz (KI) stärken. So diskutiert Anfang 2022 die Fachtagung

„Mensch – Maschine – Kultur – Bildung“ (S. 57) ethische und kulturelle Fragen im Sinne der Anwaltschaft für Kinder und Jugendliche. Zugleich wird sie Modellprojekte vorstellen, die solche Technologien in kulturellen Bildungs-projekten mit Kindern und Jugendlichen behandeln. Zur Entwicklung dieser Modell-projekte führte die Akademie im Vorfeld ein KI-Ideenlabor durch, das vom Land NRW gefördert wurde.

Nachhaltige Entwicklung und Kulturelle Bildung (NaKuBi)

Die Frage nach Systemrelevanz und Sinnhaf-tigkeit des eigenen Tuns hat die Menschen in Krisenzeiten stark berührt. Während der Pandemie wurde deutlich, dass Kinder und Jugendliche oft keine Stimme hatten. Ihre Anliegen, für die sie sich vor der Pandemie intensiv einsetzten – wie etwa mit der Fridays-for-Future-Bewegung –, fanden kaum noch Gehör. Die Akademie thematisierte dies in zwei WDR3-Podien: „Jugend in Krisenzeiten eine Stimme geben“ und „Nachhaltigkeit, Kultur, Kulturelle Bildung und Umweltbildung: Bausteine für Zukunftsgestaltung, Transformation und (Corona)-Krisenbewältigung?“ →

Autor*innen:Prof. Dr. Susanne KeuchelPatricia Gläfcke

Page 5: Akademie der Kulturellen Bildung

7Trendbarometer

Grundsätzlich hat der Aspekt der Nachhaltig-keit in der Politik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies manifestiert sich in der UN-Agenda 2030, die sich für globale und Generationengerechtigkeit einsetzt. Ihre 17 Nachhaltigkeitsziele, die „Sustainable Deve-lopment Goals (SDG)“ sind auch relevant für die Kulturelle Bildung, primär die Ziele einer qualitativen Bildung für alle und die Stärkung der Infrastruktur. Die Künste und Kulturelle Bildung haben Potenziale, um Prozesse der Nachhaltigkeit und die Umsetzung der UN-Agenda zu beschleunigen – vor allem im Kon-text ihres Perspektivwechsels, eines emanzi-patorischen Bildungsanspruchs, nachhaltiger Bildungsprozesse und globaler Betrachtungen. Dies arbeitet der zweite Band der Schriften-reihe des European Network Observatories in the Field of Arts and Cultural Education (ENO) heraus, der voraussichtlich noch 2021 erscheint. Innerhalb des Netzwerks fungiert die Akademie als deutsches Observatory.

Nachhaltigkeit braucht im übertragenen Sinne Heimat – eine kulturelle Heimat in Form kultureller Narrative und Gestaltungsvisionen für heutige und kommende Generationen. Eine kulturell-gestalterische Perspektive begreift Nachhaltigkeit als Vision und nicht als Schadensbegrenzung. Anfang 2021 startete in diesem Sinne „Nachhaltige Entwicklung und Kulturelle Bildung (NaKuBi)“, ein gemeinsames Projekt der Akademie und der Arbeitsge-meinschaft Natur- und Umweltbildung. Es vereint Kultur- und Umweltbildung und soll didaktische Konzepte entwickeln, die junge Menschen dazu ermutigen, Heimat verant-wortungsbewusst, kreativ und ressourcen-schonend zu gestalten.

Transformation von kulturellen Bildungs-landschaften

Kulturelle Bildungslandschaften sind durch die Corona-Krise strukturell in eine Schieflage geraten, da sie auf die Erwirtschaftung von Eigen- und Projektmitteln angewiesen sind. Zu ihrer Erhaltung sind nicht nur Rettungs-schirme nötig, sondern ein Umdenken in der Kultur- und Bildungspolitik. Dies wurde auch

6 Trendbarometer

auf der Tagung „Systemrelevant: Kulturelle Bildungslandschaften für Kinder und Ju-gendliche“ deutlich, welche die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW in Kooperation mit der Akademie veranstaltete.

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Bildung, Persönlichkeitsentwicklung und Wohlbefinden. Das muss in Krisen relevant bleiben. Dabei rücken belastbare Strukturen für Kooperationen, für Multiprofessiona-lität und die Gestaltung einer kinder- und jugendgerechten Zukunft im Sinne der UN-Agenda 2030 in den Mittelpunkt. Wie können gemeinwohlorientierte Infrastrukturen für kulturelle Bildungslandschaften geschaffen werden? Eine kulturpolitische Transformation könnte sich an einer Trendwende – weg von der Ökonomisierung öffentlich geförderter Kulturbereiche hin zu nachhaltigen, ge-meinwohlorientierten Strukturen – orientie-ren. Damit bietet sich eine neue Sicht auf Förderziele an, die, anstatt sich wie bisher primär auf Angebote zu konzentrieren, eine stärkere Bürgerperspektive einnimmt: Wie kann die kulturelle Grundversorgung bzw. Daseinsvorsorge nachhaltig gewährleistet werden? Hier stellt sich erneut die Frage nach Chancen und Potenzialen der Digitalität für kulturelle Bildungslandschaften. Auch dies diskutierte die Akademie im Jahr 2021, u. a. mit dem Deutschen Städtetag im Rahmen des WDR3-Podiums „Quo vadis Digitalpakt 2.0? Zur Zukunft kommunaler kultureller Bildungs-landschaften“.

Woke: Müssen Fragen der Diversität neu verhandelt werden?

Die Woke-Bewegung ist wachsam und weist auf „unkorrektes“ Verhalten innerhalb des sozialen Umfelds hin. Sie greift dabei auch innerhalb sozialer Medien sichtbar in den öffentlichen Diskurs ein. Dadurch wird ein Grundprinzip des Individualismus aufgebro-chen: Jede*r lebt nach eigener Fasson. Die Akademie beschäftigt sich intensiv mit dieser Bewegung und der Balance, gegen Ungerech-tigkeiten der Repräsentanz vorzugehen und zugleich Grundprinzipien der Wissenschafts-,

Kunst- und Meinungsfreiheit aller Personen – unabhängig ihrer Herkunft – zu bewahren. Unter dem Titel „Identitäten in der Kulturellen Bildung“ veranstaltet die BKJ in Kooperation mit der Akademie 2022 eine Tagung zu die-sem Thema.

Entsprechend hat auch die Debatte rund um den Postkolonialismus vielfältige Fragen für die Praxis aufgeworfen. „Globales Lernen“ zielt auf eine globale, d. h. ganzheitliche, multiper-spektivische Sichtweise ab. Postkolonialismus ist ein kulturtheoretischer Ansatz, der an anti-imperialistische Bewegungen anknüpft und sich gegen den vorherrschenden Ethno- und Eurozentrismus richtet. Beide Ansätze zielen auf einen Perspektivwechsel im Hinblick auf Unterrichtsfächer und Wissensbestände in Beobachtung und Haltung. Was diese Ansätze für die Künste und die Kulturelle Bildung bedeuten, verhandelt eine von der Akademie in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder und dem ENO-Netzwerk veranstaltete europäische Tagung im Herbst 2021.

Inklusion systematischer in Kultureller Bildung verankern …

Die neuen Anforderungen an die Kinder- und Jugendarbeit, wie sie im Sozialgesetzbuch VIII beschrieben sind, bergen einige Heraus-forderungen für die Zukunft. Als Leitzeile stehen neben der Neustrukturierung eines wirksamen Hilfesystems und Schutzes mehr Inklusion und Teilhabe im Fokus. Barriere-freiheit bedeutet mehr als rollstuhlgerech-te Angebote oder die Beteiligung eines*r Gebärdensprachdolmetschers*in. Teilhabe von Menschen mit Behinderung am kulturellen und gesellschaftlichen Leben ist ein Menschenrecht und keine Option. Diese Haltung muss bei der Planung und Durchfüh-rung von kulturellen Bildungsprogrammen konsequent eingenommen werden.

Das Netzwerk Kultur und Inklusion hat im vergangenen Jahr mit Unterstützung der Kultusministerkonferenz eine Umfrage zur

„Inklusivität kultureller Bildungsprogramme“ von Bundes- und Landesministerien durchge-

führt. Die Ergebnisse geben zu denken: Nur eines der befragten kulturellen Bildungspro-gramme gab an, dass alle Orte für Kinder und Jugendliche barrierefrei erreichbar seien. Im Rahmen der Befragung wurde auch deutlich, dass junge Menschen mit Behinderung oft nicht konsequent im Vorfeld der Planungen mitgedacht werden, wie es das Menschen-recht auf Teilhabe erfordern würde. Hier gilt es, künftig noch mehr Unterstützung im Sinne von Fortbildungen, aber auch zusätzlicher finanzieller Mittel für barrierearme Strukturen zur Verfügung zu stellen. ●

Page 6: Akademie der Kulturellen Bildung

98 Kolumne Kolumne

In der Kulturellen Bildung gab es einen Diskurs zum sogenannten Lernziel Lebenskunst. Der Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ fragte nach dem Sinn des Lebens. In beiden Fällen war das Ergebnis wenig zielführend: So wird der Diskurs zum „Lernziel Lebens-kunst“ heute durchaus kritisch reflektiert, im Sinne der Ökonomisierung (kultureller) Bildungspraxis. Im besagten Roman sollte die Frage ein Supercomputer beantworten. Nach einigen Millionen Jahren Rechenzeit ermittelte dieser als Sinn des Lebens die Zahl „42“.

Zumindest dem Romanautor ging es jedoch gar nicht um die Antwort, sondern vielmehr darum, auf humorvolle Art auf elementare Unterschiede zwischen Mensch und Maschine hinzuweisen. Der Mensch fragt und spricht unpräzise. Die Maschine ist jedoch auf präzise Aussagen angewiesen. Vielleicht sollte auch innerhalb der Kulturel-len Bildung statt auf ein konkretes Lernziel vielmehr der Blick auf Rahmenbedingungen gelenkt werden: Wie sind diese für jede*n Einzelne*n gesetzt, um ein „gutes“ Leben zu führen? Sind Ausgangssituationen vergleich-bar? Und wenn nein, wie könnten diese künftig gerechter gestaltet werden?

Autor*in: Prof. Dr. Susanne Keuchel

Denn Rahmenbedingungen verändern sich im Zuge des gesellschaftlichen Wandels. Vergleichsweise spät wurde von der Politik erkannt, dass das menschliche Miteinander in digitalen Räumen als öffentliche Räume ebenso geregelt werden muss wie in analo-gen Kontexten.

Die kulturelle Dimension von Digitalität, Mensch und Maschine sollte daher frühzei-tig in den Blick genommen werden. Wem gehört die Arbeitsleistung von Künstlicher Intelligenz (KI)? Konzernen, Staaten oder der weltweiten Gemeinschaft? Welche humanen kulturellen Techniken sollen Maschinen übertragen werden und welche nicht?

Bei der Programmierung autonom fahren-der Autos wird deutlich, dass ein nicht uner-heblicher Teil unserer humanen Fahrweise intuitiv verläuft. Auch unsere Gesetze regeln nicht alle möglichen Vorkommnisse im Vorfeld. Da eine Maschine jedoch im Vorfeld auf ihr Verhalten hin programmiert werden muss, stellen sich hier viele grundsätzliche ethische Fragen.

Wie also kann Kulturelle Bildung einen ge-stalterischen Beitrag leisten für das künftige Zusammenspiel von Mensch und Maschine, damit am Ende als Sinn des Lebens nicht

„42“ steht?

Posthumane Kulturelle Bildung ≠ 42?

Page 7: Akademie der Kulturellen Bildung
Page 8: Akademie der Kulturellen Bildung

1312

Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Die Akademie● Wurde 1958 in Remscheid gegründet

● Ist das zentrale Fortbildungsinstitut in der Erwachsenenbildung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen

● Qualifiziert Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit: Baukultur, Bilden-de Kunst, Literatur und Sprache, Medien, Musik, Performance, Sozialpsychologie und Beratung, Spiel, Tanz und Theater

● Ist aktive Mitgestalterin der außerschuli-schen kulturellen Bildungslandschaft

● Steht für nachhaltige Fort- und Weiter-bildung mit spartenübergreifenden und interdisziplinären Angeboten und mehrphasigen Qualifizierungen

● Hat einen engen Praxisbezug durch Multiplikator*innen- und Alumni-Netzwerke

● Stellt Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen neben der fachlichen Expertise in den Vordergrund

● Erschließt im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen und nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen Bildung

● Ist als Einrichtung der Kinder- und Jugend-förderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt

Die Akademie Die Akademie

Aktivitätsfelder● Fort- und Weiterbildung von Fachkräften der

Jugend, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit

● Fachdiskurs im Rahmen von Tagungen, Publikationen und Expert*innenveranstaltungen

● Forschung und Evaluation von Modell- projekten und zu aktuellen Themen

● Entwicklung von anerkannten Qualifizierungs-modellen in künstlerischen Fachbereichen und pädagogischen Handlungsfeldern in Kooperation mit Berufsverbänden und Hoch-schulstudiengängen

● Herausgeberschaft der Schriftenreihe „Pers-pektivwechsel Kulturelle Bildung. Fachdiskurs, Fortbildung, Forschung“ im transcript-Verlag

● Regionale, bundesweite und internationale Vernetzung

Wissenswertes→

Page 9: Akademie der Kulturellen Bildung

1514

Trägerverein der Akademie

Die Akademie Die Akademie

Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW wird von einem unabhängigen gemeinnützigen Verein getragen. In ihm sind die Praxisfelder der Kulturellen Bildung und der Kinder- und Jugendförderung repräsentiert. Satzungsgemäß besteht der Vorstand aus fünf ehrenamtlichen Mitgliedern.

Der Vorstand

Die Akademie der Kulturellen Bildung dankt allen Teilnehmer*innen für das Vertrauen in unsere Fort- und Weiterbildungen sowie dem engagierten Team aus Mitarbeiter*innen in der Verwaltung, Hauswirtschaft und Haustechnik, die mitentscheidend für die Qualität und das Gelingen der Akademie-Angebote sorgen.

Prof. Dr. Irmgard MerktVorsitzende

Thomas WodzickiStellvertretender Vorsitzender

Kerstin GuthmannStellvertretende Vorsitzende

Günter KlarnerBeisitzer

Dr. Ernst WagnerBeisitzer

Page 10: Akademie der Kulturellen Bildung

1716 Die Akademie

Page 11: Akademie der Kulturellen Bildung

1918 Die Akademie Die Akademie

Page 12: Akademie der Kulturellen Bildung

2120 Tagungsort Die Akademie

Page 13: Akademie der Kulturellen Bildung

2322 Tagungsort Wissenswertes

Tagungsort● Liegt in idyllischer Natur im Bergischen

Land in unmittelbarer Nähe zu Köln, Düsseldorf und Wuppertal

● Hat funktional ausgestattete Räumlich- keiten, vom Tanzraum und Multimedia- Studio über die Kunstwerkstatt bis hin zum Tagungssaal

● Bietet beste Voraussetzungen für handlungsorientiertes Arbeiten und künstlerisches Schaffen

Weitere Informationen unter:kulturellebildung.de/tagungsort

Oder besuchen Sie uns:Akademie der Kulturellen Bildungdes Bundes und des Landes NRWKüppelstein 3442857 Remscheid

Page 14: Akademie der Kulturellen Bildung

2524 Institutionen Wissenswertes

Institutionen

Fort-undWeiterbildungen

Institutionen der Akademie der Kulturellen Bildung● Akademie Regio● Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW● Deutsches Kinder- und

Jugendfilmzentrum (KJF)

Institutionen an der Akademie der Kulturellen Bildung ● Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und

Jugendbildung (BKJ) ● Deutscher Bundesverband Tanz (DBT) ● Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Musik NRW ● Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Tanz NRW

Netzwerke ● European Network of Observatories in the

Field of Arts and Cultural Education (ENO)● Netzwerk Berater*innen und Coaches● Netzwerk Diversitätsbewusste

Kulturelle Bildung● Netzwerk Kultur und Inklusion ● Netzwerk Literaturpädagogik● Netzwerk Sozialpsychologie und Beratung● Netzwerk Storytelling● Netzwerk Theater und Systemische

Theaterpädagogik

Kleines Glossar● Qualifizierungen: mehrjährige Fort- oder

Weiterbildungen im Bausteinsystem: darunter Grundkurse/Werkstattkurse, Praxisprojekt/Abschlussarbeit und Zertifizierung

● Mehrphasige Fort- oder Weiterbildungen: berufsbegleitend mit mehreren aufeinander aufbauenden Kursphasen

● Fortbildung: berufsspezifische Bildungs-maßnahme, mit der Sie sich konkret im Berufsfeld weiterqualifizieren

● Weiterbildung: individueller Lernprozess (Wissen, Haltung und Kompetenzen) zur Erweiterung der professionellen Rolle

● Werkstattkurse: bestehen aus Kursphasen von 3 bis 5 Tagen, werktags oder am Wochenende; können Teil einer Quali- fizierung sein oder in den meisten Fällen auch einzeln gebucht werden

● Tagesformate: Tagungen, Kongresse und Seminare

● Labore: gemeinsame Experimentierräume unterschiedlicher Länge; können Teil einer Qualifizierung sein

● Kursphase: kann verschieden lang sein, wird mit UE berechnet; Kursphasen in Qualifizie-rungen bauen in der Regel aufeinander auf

● UE/Unterrichtseinheit: 1 UE = 45 Minuten; in der Regel ergibt eine Kurswoche 40 UE

Fort- und Weiter-bildungenAnerkennung von Fortbildungen und Abschlüssen

Die Fort- und Weiterbildungsangebote der Akademie der Kulturellen Bildung erfüllen die bundesweiten Qualitätsstandards des Netzwerks zentraler Fortbildungsorganisati-onen für Jugend- und Sozialarbeit. Einzelne Fortbildungen sind nach speziellen Stan-dards von Berufsverbänden anerkannt. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) hat die bildungssystem-übergreifende Vergleichbarkeit von Bildungsangeboten im formalen und non-formalen Bereich erhöht. Kursteilnehmer*innen der Akademie der Kulturellen Bildung können am Euro-pean Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) teilnehmen und erworbene ECTS-Punkte an Hochschulen und anderen (Weiter-)Bildungseinrichtungen aner-kennen lassen.

Page 15: Akademie der Kulturellen Bildung

2726

Page 16: Akademie der Kulturellen Bildung

2928 Die Akademie

Page 17: Akademie der Kulturellen Bildung

3130

Kosten Die ausgeschriebenen Preise gelten ausschließlich für das Jahr 2022. Für Kurs-abschnitte, die in darauffolgende Kalen-derjahre fallen, behält sich die Akademie der Kulturellen Bildung eine Erhöhung in Anpassung an die allgemeinen Preissteige-rungen vor. Aktuelle Kosten zu Unterkunft und Verpflegung finden Sie im Programm sowie online unter: kulturellebildung.de/preise

Informationen zum Thema Bildungsurlaub – Bildungsschecks – Prämiengutschein finden Sie unter: kulturellebildung.de/bildungsurlaub

Wissenswertes Kooperationspartner

KursverwaltungBei Fragen rund um Ihre Anmeldung und das Kursprogramm der Akademie hilft Ihnen gern das Team der Kursverwaltung weiter!

Marina Stauch → Telefon: (02191) 794-211E-Mail: [email protected] (Fachbereiche: Baukultur, Bildende Kunst, Literatur, Medien, Performance, Spiel, Theater und Bereich Kulturmanagement)

Tina Kamp → Telefon: (02191) 794-212 E-Mail: [email protected](Fachbereiche: Musik, Sozialpsychologie, Tanz)

Katharina Gianni → Telefon: (02191) 794-198E-Mail: [email protected](Programmbereich: Akademie Regio)

Informationen rund um Ihre Anreise undIhren Aufenthalt finden Sie unter:kulturellebildung.de/faq

Informationen zu unseren Qualitäts-standards finden Sie unter: kulturellebildung.de/qualitaet

Informationen zu unseren Datenschutz-hinweisen finden Sie unter: kulturellebildung.de/datenschutz

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter:kulturellebildung.de/agb

Bezirksregierung Arnsberg→ bezreg-arnsberg.nrw.de

Boys & Books→ boysandbooks.de

Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spielmobile e. V. → spielmobile.de

Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) e. V. → bjke.de

Bundesverband Leseförderung e. V.→ bundesverband-lesefoerderung.de

Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) e. V. → butinfo.de

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) → bpb.de

DanceAbilty® International→ danceability.com

Deutsche Gesellschaft für Coaching (DGfC) e. V. → coaching-dgfc.de

Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e. V. → dgsf.org

djo – Deutsche Jugend in Europa → djo.de

Donau-Universität Krems → donau-uni.ac.at

Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW→ jugendmedienkultur-nrw.de

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e. V.→ gmk-net.de

Grimme-Institut – Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH→ grimme-institut.de

Hochschule für Künste im Sozialen/Ottersberg → hks-ottersberg.de

Die Fachbereiche der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW kooperieren mit zahlreichen Trägern der Kinder- und Jugendbildung, Fachverbänden, Universitäten und Hochschulen sowie mit Partner*innen aus Kunst und Kultur.

Hochschule für Musik und Tanz Köln, Abteilung Wuppertal → hfmt-koeln.de

Internationaler Arbeitskreis für Musik (iam) e. V. → iam-ev.de

Landschaftsverband Rheinland (LVR)→ lvr.de

Literaturbüro NRW e. V.→ literaturbuero-nrw.de

nrw landesbüro tanz e. V.→ landesbuerotanz.de

Percussion Creativ e. V.→ percussion-creativ.de

Post Theater→ posttheater.com

Radevormwalder Musikschule e. V.→ radevormwalder-musikschule.de

Resonanzräume→ resonanzraeume.de

Sinnovation→ sinnovation.koeln

Skulpturenpark Waldfrieden→ skulpturenpark-waldfrieden.de

Tanzbar_Bremen e. V.→ tanzbarbremen.de

Technische Hochschule (TH) Köln→ th-koeln.de

Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)→ tlm.de

Verband deutscher Musikschulen (VdM) e. V. → musikschulen.de

Waldritter e. V.→ waldritter.de

Die Wiesenburg Berlin→ diewiesenburg.berlin

Anmeldung

1

3

2

Kurs auswählen, auf Anmeldung klicken, Online-Formular aus-füllen und absenden

Anmeldebestätigung per E-Mail erwarten (siehe AGBs)

Bei Fragen, Kursverwaltung anrufen (Mo – Do 8 bis 15 Uhr, Fr 8 bis 12 Uhr)

Wenn Sie über keinen Online-Zugang verfügen, senden wir Ihnen gerne ein Formular zu.

Kooperationspartner

Page 18: Akademie der Kulturellen Bildung

3332

Kulturelle Bildung OnlineDie Wissensplattform Kulturelle Bildung Online (kubi-online) unterstützt den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis sowie den Austausch über Qualitäts- und Forschungsfragen. Sie setzt sich mit gesellschaftlichen und politischen Verände-rungen auseinander und richtet sich an eine Fachöffentlichkeit von Theoretiker*innen und Praktiker*innen der Kulturellen Bildung, Wissenschaftler*innen und Student*innen. Kulturelle Bildung Online ist ein Projekt in Trägerschaft der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim. Sie wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Weitere Informationen:kubi-online.de

PROQUA „Kultur macht stark“

Seit 2018 leistet die Akademie der Kulturellen Bildung mit PROQUA die fachpädagogische Begleitung des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet PROQUA bundesweit Fachkonferenzen zu Querschnittsthemen der Kulturellen Bildung. So werden Erkenntnis-se aus der Forschung, u. a. zu Digitalisierung, Demokratiebildung und Kultureller Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Praxis der Bildungsarbeit fruchtbar gemacht. Mit der Qualifizierung, spartenübergreifenden Vernet-zung und dem Fachaustausch zwischen Akteur*innen unterstützt PROQUA die zen-trale Zielsetzung von „Kultur macht stark“, die Chancen von Kindern und Jugendlichen auf kulturelle Teilhabe zu verbessern. Die Veranstaltungen stehen allen Fachkräften, Multiplikator*innen, Studierenden und ehren-amtlich Engagierten offen und sind kostenfrei. Didaktische Online-Materialien stehen auf der PROQUA-Webseite frei zur Verfügung.

Die Termine der Fachkonferenzen finden Sie unter: proqua-kms.de

Kontakt:Heike Herber-Fries (Projektreferentin)Telefon: (02191) 794-288E-Mail: [email protected]

Wissenswertes Wissenswertes

Fachdiskurs

Nationales Observatory im European Network of Observatories Als nationales Observatory, das die Deutsche UNESCO-Kommission mit einer Schirm-herrschaft begleitete, ist die Akademie der Kulturellen Bildung Partner im European Network of Observatories in the Field of Arts and Cultural Education (ENO). Das Netzwerk wurde im November 2015 in Berlin gegründet, um Wissenszentren in europäischen Ländern zu verbinden. ENO fördert den Austausch von Forschungsergebnissen und innovativer Praxis, regt neue Forschungen in der Kunst- und Kulturpädagogik an und unterstützt die Entwicklung der Kunstpädagogik im Rahmen globaler UNESCO-Politiken und Richtlinien für Bildung, Kultur und nachhaltige Entwick-lung. Zudem ist das Netzwerk ein internatio-nales Forum zum Austausch, zur Diskussion und zur Erneuerung von forschungsba-siertem Wissen über Kunst und Kulturelle Bildung. Zu diesem Zweck organisiert ENO Tagungen und Konferenzen, stellt Infor-mationen über eine Online-Forschungs-datenbank und ein Jahrbuch zur Verfügung, initiiert länderübergreifende Forschungs- projekte und unterhält eine enge und offizielle Beziehung zur UNESCO.

Weitere Informationen:eno-net.eu

Nachhaltige Entwicklung und Kulturelle Bildung (NaKuBi)Nachhaltige Entwicklung und Kulturelle Bildung (NaKuBi) ist ein gemeinsames Projekt der Akademie der Kulturellen Bildung und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umwelt-bildung. In vier aufeinander aufbauenden Projektbausteinen bringt es die Stärken der Kulturellen Bildung und Umweltbildung zusammen. Das Projekt gehörte beim Ideenwettbewerb „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ des Rats für Nachhaltige Entwick-lung (RNE) zu den Gewinnerkonzepten. NaKuBi entwickelt Projektideen für eine nachhaltige und damit zukunftsfähige Entwicklung der Region und setzt diese mit Umweltpädagog*innen und kulturellen Bildner*innen um. Teil des Projekts ist ein Ideenlabor, das mit Jugendlichen unter der Frage „Zukunft entwickeln – wie?“ einen Themenkatalog zu Chancen, Potenzialen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Kultur und Umwelt erarbeitet. Im Anschluss starten vier Modellprojekte zur Schnittstelle von Umwelt, Kultureller Bildung und Heimat. Diese sollen geeignete Konzepte für Angebote in Einrichtungen der Kultu-rellen Bildung und Umweltbildung entwickeln.

Den Abschluss des Projekts bildet eine Tagung, die die Modellprojekte diskutiert und gemeinsame Grundlagen für eine Didaktik beider Bildungsbereiche schafft. Erklärtes Ziel der Tagung ist es, Akteur*innen aus beiden Feldern zusammenbringen, um dauerhafte Kooperationen anzuregen. Die Ergebnisse des Projekts werden im Anschluss voraussichtlich in Buchform dokumentiert.

Mehr Informationen zum Projekt: nakubi.org

Page 19: Akademie der Kulturellen Bildung

Woke

„WOKE“ „Woke!“ Für die einen ein Aufbruch in eine neue Gesellschaft „mit berechtigten Anliegen von Fridays for Future bis zur MeToo-Bewe-gung“, wie der „Tagesspiegel“ skizziert. Für die anderen eine Bezeichnung morali-sierender Dogmatiker*innen, die nach dem Literaturkritiker Ijoma Mangold mit „Unerbitt-lichkeit […] jede Form der Abweichung vom Weg des wahren Heils […] ächten“, wie die

„Zeit“ schreibt.

Der Begriff „Woke“ ist älter als eben skizzierte Feuilletonausschnitte aus jüngster Vergan-genheit. Er hat seine Wurzeln in der Bürger-rechtsbewegung der USA. Erykah Badu rappte ihn 2008. In Ferguson riefen 2014 demonstrierende Afroamerikaner*innen „Stay woke“, als Polizist*innen einen unbewaffneten 18-jährigen Schwarzen erschossen hatten. Und nun wird eine ganze Generation unter diesem Begriff subsumiert.

Was bedeutet dies für die Kulturelle Bildung? Moralische (Jugend-)Bewegungen hat es schon früher gegeben, wie die Bürgerrechts-, Frauen- oder Friedensbewegungen. Im Gegensatz zu diesen Bewegungen, deren Kritik sich vorrangig an den Staat und die gängige Gesetzgebung richtete, vollzieht sich die Kritik der Woke-Aktivist*innen eher

„bottom up“. Ihr Anspruch besteht darin, Gesellschaft von innen heraus zu verändern. Neben eigenem vorbildlichem Verhalten rich-tet sich ihre „Wachsamkeit“ und damit ihre Protestkritik an jene, die nicht „woke“ sind in Äußerungen und Taten. Das heißt, ein Grund-prinzip des Individualismus – jede*r lebt nach seiner Fasson – wird damit aufgebrochen.

Eine solche Ahndung von „unkorrektem Verhalten“ kann in Zeiten von Social Media, Shitstorms und Cancel Culture massive Konsequenzen haben, so das Ausladen von Veranstaltungen bis hin zur Beendigung von Arbeitsverträgen, und das, obwohl die Betroffenen vor dem Gesetz keine Straftat verübt haben. Beispiele hierfür sind das Entfernen des Gomringer-Gedichts von den Wänden einer Berliner Hochschule oder die Kündigung des Übersetzungsauftrags

der niederländischen Übersetzerin Marieke Lucas Rijneveld für das Gedicht von Amanda Gorman.

Daraus ergeben sich kritische Fragen für das Selbstverständnis der Kulturellen Bildung, die mit dem Medium der Künste agiert. Wie steht es um die Wahrung von Kunstfreiheit? Wie sieht es mit dem Anspruch der Künste aus, hier dem Regelbruch, dem Negieren von Richtig oder Falsch und ihrer Prozesshaftig-keit? Und wie ist es mit der Subjektorientie-rung, dem Anspruch der Entwicklung eines

„starken Subjekts“ in der Kulturellen Bildung? Kulturpädagogische Praxis möchte innerhalb eines offenen Bildungsprozesses Perspektiv-wechsel ermöglichen. Es gibt viele spannen-de kulturpädagogische Projekte zu Themen der Diversität oder Nachhaltigkeit, die Raum schaffen für Perspektivwechsel. Was passiert jedoch, wenn der gesellschaftliche Umgang mit Diversität und Nachhaltigkeit zum Dogma wird? Ist es dann Aufgabe einer emanzipa-torischen Kulturellen Bildung als kritisches Korrektiv, wiederum Perspektivwechsel auf bestehende Dogmen zu ermöglichen?

Vielleicht ist die Zeit reif, den Individualismus wieder stärker zurückzufahren, zugunsten des Gemeinwohls. Aber wäre es für den menschlichen Zusammenhalt dann nicht besser, Prinzipien der Diversität und Nach-haltigkeit demokratisch auszuhandeln und gesetzlich zu verankern, sodass ein „Wächter-tum“, letztlich ein Prinzip ideologischer Gesellschaften, innerhalb des sozialen Um-felds obsolet wird? Wie viel Willensfreiheit bedarf es, um Mensch zu sein? Und wie viel Eigenwillen, der garantiert, dass gesetzte Grenzen immer wieder neu überschritten werden? ●

Ein Balance-Akt zwischen Moral, Demokratie und Selbstbestimmung?

35

Autor*in: Prof. Dr. Susanne Keuchel

Page 20: Akademie der Kulturellen Bildung

Woke

In fast allen großen Museen Europas gibt es beeindruckende Plastiken, die aus Nigeria stammen. Meist sind sie aus Bronze, die ältes-ten 500 Jahre alt. Ihre (hier sehr vereinfacht dargestellte) Geschichte kann als Anstoß für Kulturelle Bildung gelesen werden: 1897 eroberten britische Truppen das Königreich Benin (im heutigen Nigeria) und raubten diese wertvollen Plastiken, die sogenannten Benin-Bronzen, und andere Kunstwerke. 1899 wur-den sie in London versteigert. Auch zahlrei-che deutsche Museen haben dort eingekauft. Etwa 30 Jahre später gab es die ersten For-derungen aus Nigeria, dieses Raubgut wieder zurückzugeben. Bis zum April 2021 haben sich jedoch alle Museen geweigert, das zu tun. Es hat zwei Impulse gebraucht, der anhaltenden Diskussion neuen Rückenwind zu geben: eine Untersuchung im Auftrag der französischen Regierung im Jahr 2019 (Savoy-Sarr-Report) und die Black-Lives-Matter-Bewegung nach der Tötung George Floyds im Mai 2020.

So haben sich endlich Vertreter*innen aus Nigeria und Deutschland geeinigt, die Objekte, die sich in deutschen Museen befinden, nach Nigeria zurückzugeben. Dafür wird ein Museum in Benin City gebaut. Bis zur Eröff-nung im Jahr 2030 arbeitet nun eine deutsch-nigerianische Gruppe von Expert*innen an einem gemeinsamen Konzept, auch zum Thema, wie die Geschichte dieser Werke als geteilte Geschichte mit gemeinsamen, aber auch verschiedenen Bedeutungen erzählt werden kann.

An diesem Beispiel können wir Prozesse beobachten, welche Aspekte für eine zeitge-nössische Kulturelle Bildung – inspiriert von postkolonialen Theorien – im Kontext von Globalisierung wichtig sind. Dazu gehören:

○ Wer hat Werke, Produkte, aber auch Wis-sensbestände hergestellt, wem gehör(t)en sie, wem soll(t)en sie gehören?

○ Wer kann sprechen, wer „darf“ sprechen, wer spricht?

○ Welche Perspektive(n) nehmen die Sprecher*innen ein? Welche Narrative erzählen sie?

○ Können die Werke verhandelt werden? Können wir Interpretationen verhandeln?

○ Welche Sprache verwenden wir? Schränkt die gewählte Sprache das Erkennen, Wissen wie auch die Kommunikation ein? Was kann in dieser Sprache nicht aus- gedrückt werden? Welche kulturellen Konzepte transportiert die Sprache, die in eine andere Sprache nicht adäquat über-setzt werden können? Ist die global meist genutzte Sprache Englisch Teil eines hege-monialen Regimes, das Kulturelle Bildung global vereinheitlicht und standardisiert?

○ Können Werke oder kulturelle Prozesse (normalerweise als passive Objekte verstan-den) als sensible „Objekte“ zu eigenständig handelnden Subjekten werden?

○ Können Werke, Produkte, Wissensbestände geteilt werden?

Zur Beantwortung solcher Fragen hat ein transnationales Team aus Wissenschaftler*-innen von Exploring Visual Cultures (EVC) ein analytisches Raster entwickelt, das die kulturelle Dimension ins Verhältnis zur politi-schen Dimension setzt. Die kulturelle steht für die spezifische Qualität des kulturellen Kon-takts – von der Zerstörung (im Jahr 1897 durch die Eroberung durch britische Truppen) über die Differenz (seit dem Zeitpunkt der Verstei-gerung in London im Jahr 1899 bis heute) bis hin zur Resonanz in transkulturellen Räumen (dem Bau des Museums in Benin City im Jahr 2030). Die politische Dimension thematisiert die Machtfrage – von hegemonialer Beherr-schung im Jahr 1897 bis zu Aushandlungs-prozessen auf Augenhöhe im Jahr 2030.

Bleibt zu hoffen, dass ein solches Raster hilft, Positionen besser zu verstehen, aber auch zu formulieren. ●

Weitere Informationen: explore-vc.orgAutor*in: Dr. Ernst Wagner

37

Was Benin-Bronzen mit Kultureller Bildung zu tun haben

36 Woke

Page 21: Akademie der Kulturellen Bildung

38 Woke

Als Freizeitbeschäftigung empfahl er das Tauben-Vergiften, seine Heimatstadt liebte er ohne Wiener und die Bezeichnung „öster-reichischer Kabarettist“ beleidigte ihn gleich zweifach: Anarchist sei er, pflegte Georg Kreisler dann klarzustellen, und außerdem amerikanischer Staatsbürger, was er auch tatsächlich ab 1943 war. 1955 kehrte er nach Europa zurück und lebte an verschiedenen Orten in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Er stand fast immer quer zum Main-stream – nicht aus Prinzip, sondern aus Überzeugung. Political Correctness hätte er sicher als alberne Marotte abgetan. Er hatte ja gerade besondere Freude daran, Dinge zu sagen, die viele unkorrekt fanden. Am 18. Juli 2022 würde er seinen 100. Geburtstag feiern.

Kreisler war ein Wortkünstler am Klavier; virtuos in Sprache, Mimik und Gestik übte er harte Kritik an Gesellschaft und Politik. Seine Lieder und seine Programme tragen Titel wie

„Die alten bösen Lieder“, „Lieder zum Fürchten“, Autor*in: Patricia Gläfcke

„Meine Freiheit, deine Freiheit“Gedanken zu bösen Worten und der eigenen Verantwortung

„Als der Zirkus in Flammen stand“. Er war auf der Bühne u. a. gewalttätiger Unternehmer, Frauenmörder, Hausmeister, Schnulzensänger und parodierte jiddisch, schweizerdeutsch, wienerisch. Er bohrte mit Worten in Wunden, mit schwarzem Humor und tiefsinnigem Sprachwitz, und nutzte Worte, von denen heutzutage viele im Sprachgebrauch verpönt sind. Böse Worte …

Darf Kunst das? Gibt es Grenzen für das Kabarett und den guten Geschmack? Wer definiert sie? Und wieviel Freiheit hat Satire?

„Fast jede“, würde Kreisler vermutlich sagen. Zumindest kann keine*r sie von außen durch formale Vorgaben beschränken. Die Verant-wortung liegt bei dem*der Autor*in. Und über Geschmack lässt sich bekanntlich vortrefflich streiten. Vorausgesetzt, man streitet und redet miteinander … ●

[…] Meine Freiheit muss noch lang nicht deine Freiheit sein! Meine Freiheit: Ja! Deine Freiheit: N

ein! Mei

ne F

reih

eit w

ird v

on d

er V

erfa

ssun

g ga

rant

iert

Deine hat bis jetzt nicht interessiert! […

] Aber vorläufig ist nichts aus deiner Freiheitsambition. Du hast noch keine Macht und keine Organisation! Ich wär’ ja dumm, wenn ic

h au

f mei

ne F

reih

eit d

ir zu

lieb’

ver

zich

t. Darum behalt ich meine Freiheit. D

u kriegst deine Freiheit nicht – Noch nicht!

Georg Kreisler: Meine Freiheit, deine Freiheit

Page 22: Akademie der Kulturellen Bildung

41Interview

In manchen deiner Comics bekommt die Realität Risse und durch diese Risse scheint eine andere Wirklichkeit, vielleicht ein Traum. Welche Bedeutung hat das Surreale für dich?Oft haben meine Geschichten etwas mit mir zu tun, aber ich stelle mich nicht gern in den Mittelpunkt. Also suche ich nach Wegen, dieses Gefühl oder das, was mir da passiert ist, in etwas Märchenhaftes, Surreales zu übersetzen.

Hast du dich so vom handlungs- oder auf-lösungsorientierten Erzählen gelöst und zu einer eher offenen Form gefunden?Das kann gut sein. Martin Baltscheit hat mal zu mir gesagt: „Deine Geschichten haben am Ende nie eine Pointe.“ Ich habe es aber auch nie darauf angelegt.

Immer wieder ist der Tod ein Protagonist dei-ner Comics. Oft ist er ganz sympathisch, vor allem in „Der Anfang nach dem Ende“. Woher kommt diese wiederkehrende Beschäftigung mit dem Tod?Ich finde ihn als Charakter einfach spannend. Er hilft mir, Dinge zu erzählen, die mir wichtig sind. In „Tango de la Mort“ gehe ich durch eine Bibliothek und jedes Buch, das ich aus dem Regal ziehe, ist von mir. Und dann kommt der Tod um die Ecke, lacht sich kaputt und erklärt mir, das seien all die Bücher, die ich in mir habe, aber ich hätte nicht genug Zeit, sie zu zeichnen. Und dann werde ich wach, setze mich an den Schreibtisch und fange an.

Wenn du überhaupt Sprechblasen benutzt, füllst du sie oft nur mit Symbolen. Warum diese Konzentration auf das Bildhafte? Dafür gibt es zwei Erklärungen, eine eher profane und eine leicht intellektuelle, beide greifen ineinander. Einerseits habe ich das Lettering, also den Text in die Sprechblasen zu setzen, immer gehasst. Andererseits waren meine Geschichten schon immer recht einfach und meine Zeichnungen wurden immer reduzierter. Deshalb war es nur konse-quent, auch auf Text zu verzichten. Ohne Text muss man einfach viel klarer in der Erzählung sein.

Verdienen Comics auch deshalb einen Platz in der Kulturellen Bildung, weil sie auf einem niedrigen sprachlichen Niveau ansetzen? Ja, bei Leuten, denen das Lesen schwerfällt, ist die Hemmschwelle, Comics zu lesen, viel geringer. Gleichzeitig bieten Comics oft sehr viel mehr Inhalt als die sogenannten Erst-lesebücher. Die Geschichten in Erstlese-büchern sind eher simpel, weil der Text natürlich so einfach sein muss. Die Lese-anfänger*innen sind aber schon gefüttert mit viel opulenteren Geschichten, die sie vorgelesen bekommen haben, und sie merken den Texten für Erstleser*innen an, dass es ziemlich abgespeckte Erzählungen sind. Im Comic ist durch das Erzählen mit Bildern viel mehr möglich, die Geschichten können viel komplexer sein, ohne dabei aber mehr Lesekompetenz zu erfordern. Und es ist relativ einfach, in der Kulturellen Bildung mit Comics zu arbeiten – und zum Beispiel auch selbst Comics zu machen. Ein Stift, ein Blatt Papier … und mit wenigen Knicken entsteht ein kleines Heft. Comics sind fast wie Fußball – kannst du an jeder Ecke spielen, brauchst nur ’ne Büchse und zwei Mülltonnen als Tor.

Worauf dürfen sich die Teilnehmer*innen deines Kurses freuen?Wir werden in spielerischen Übungen Figuren entwickeln, zum Beispiel indem wir verschiede-ne Reizwörter miteinander kombinieren. Daraus entstehen oft schräge Typen, über die wir dann Geschichten zeichnen und kleine Hefte daraus machen. Die Teilnehmer*innen werden sehen, wie leicht es ist, so etwas auch mit Kindern zu machen. ●

→ Kurs-Tipp: „Sternennächte und Superflora. Comics zeichnen mit Ulf K.“ 12.8. – 14.8.2022 (S. 123)

Interview: Sascha Pranschke

→ Ulf K. (*1969) ist Comiczeichner und Illustrator. 2004 wurde er mit dem Max und Moritz-Preis als bester deutschsprachi-ger Comic-Künstler ausgezeichnet. Er veröffentlichte unter anderem in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und in der Kinderzeitschrift „Gecko“.

Comics sind fast wie Fußball

Interview mit Comic-Autor Ulf K.

Page 23: Akademie der Kulturellen Bildung

43Baukultur

Von Raumwahrnehmung über Architekturver-mittlung und Denkmalpflege bis Beteiligung und Empowerment: Baukulturelle Bildung hat sich in den vergangenen 20 Jahren als vielfäl-tiges Themenfeld entwickelt, wie zahlreiche Veröffentlichungen dokumentieren. Grund genug für die Akademie der Kulturellen Bildung, im Jahr 2020 der Baukultur einen eigenen Fachbereich einzurichten.

Im Fachbereich gilt es, vorhandene Ansätze zu würdigen und zusammenzuführen, sich auszutauschen, von- und miteinander zu ler-nen, eine eigene Haltung und ein eigenes Profil zu entwickeln sowie Impulse zu setzen. Und es gilt, einen Beitrag zu leisten zur überfälli-gen Anerkennung, Professionalisierung und Verstetigung baukultureller Bildung. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen erscheint das besonders wichtig. Ob es um die Themen soziale und globale Ungleichheit, demokrati-sche Teilhabe und Mitgestaltung oder Umwelt-schutz und Nachhaltigkeit geht: Sie alle sind mit Baukultur verwoben.

Alles Baukultur – oder was?Baukultur erwächst aus dem reziproken Verhältnis von gebauter Umwelt und Men-schen. Sie umfasst das Gebaute mit all seinen Auswirkungen, ebenso wie das Ungebaute, ob als Lücke des Dazwischen oder als Idee des Möglichen. Baukultur bezeichnet dabei auch die Wahrnehmung und Deutung, die Gefühle, Gedanken, Fantasien und Sehnsüchte, die mit einer räumlichen Situation einhergehen. Auch individuelle und kollektive Praktiken, Aneig-nungs- und Aushandlungsprozesse machen Baukultur aus. Bauen setzt vielerlei Ressourcen voraus und ist Ausdruck von Macht, Berech-tigung und Zugehörigkeit. Insofern bildet Baukultur vergangene, gegenwärtige und zukünftige Machtverhältnisse ab. Baukulturelle Bildung hat das Potenzial, diese offenzulegen, zu hinterfragen, aufzubrechen und im Sinne der Nachhaltigkeit zu transformieren.

Vom Raum her denkenJe umfassender der Baukultur-Begriff, desto umfassender auch die daran anknüpfende baukulturelle Bildungspraxis. Die Brille, mit der die Welt angeschaut, erforscht, vermittelt und gestaltet wird, entscheidet darüber, welche Fragen gestellt werden, was gesehen und bearbeitet werden kann.

Vom Raum her zu denken, eröffnet neue Möglichkeiten des Denkens, Verstehens und Handelns. Auch Digitalität lässt sich räumlich denken, sogar das Denken selbst. Gleichzeitig – und ohne, dass das einen Widerspruch darstellt – bedeutet räumlich zu denken, körperlich und relational, in Wegen und Bezügen zu denken, uns und andere mitzudenken.

Baukulturelle Bildung als RaumschuleDas Ziel baukultureller Bildung ist demnach, das Bewusstsein für räumliche Verhältnisse, Positionierungen, Implikationen und Potenziale zu schärfen. Sie befähigt zum Mitreden, Mitge-stalten und Mitmachen.

Unser Kursangebot greift Themen auf, die die individuelle und kollektive Raumerfahrung, Wahrnehmung und Gestaltung, ebenso wie die gesellschaftlichen und politischen Dimensio-nen von Baukultur behandeln. Wichtig ist auch die Vermittlung von Methoden und Techniken, welche die Kommunikation über Raum und Baukultur ermöglichen. Der Fachbereich versteht sich dabei als Vermittlungs-, Erfah-rungs- und Experimentierraum.

Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein! ●

Autor*in: Dr. Kawthar El-Qasem

Baukulturelle Bildung an der Akademie

Page 24: Akademie der Kulturellen Bildung

Kulturerbe im Taschenformat: das Papiertheater

Papiertheater? Nie gehört? Das Papiertheater ist ein Mini-Theater, eine kleine Bühne aus Holz oder Pappe, die auf den Tisch gestellt wird, mit Papierfiguren statt Schauspieler*innen. Auf den ersten Blick nichts Spektakuläres. Doch sobald das Licht im Aufführungsraum erlischt und sich der kleine Vorhang hebt, reibt sich so manche*r verwundert die Augen. Denn hier tut sich eine ganze Welt auf, in Farbe und in 3D. Das Papiertheater beflügelt die Fantasie so sehr, dass Zuschauer*innen glau-ben, die Papierfiguren würden beim Sprechen den Mund bewegen.

Seit einigen Jahren gibt es zahlreiche Bestre-bungen und interessante Ansätze, die im 19. Jahrhundert weit verbreitete Kulturform des Papiertheaters wieder populärer zu machen. Papiertheater ist klein, bezaubernd und nos-talgisch, bietet aber gleichzeitig ein überra-gendes kreatives Potenzial für Schulunterricht, Erwachsenenbildung, Museumspädagogik oder zur Realisierung privater kreativer Projek-te. Zu Recht zählt das Papiertheater seit März 2021 zum Immateriellen Kulturerbe Deutsch-lands. Denn:

Papiertheater ist demokratisch.Jeder Mensch kann es ausüben, in jeder Alters-stufe, schlicht und einfach oder raffiniert und witzig – je nachdem, welchen Zweck und welche Ansprüche es erfüllen soll. Außerdem ist Papiertheater kostengünstig: Papier und Stifte, Scheren und Kleber sind überall verfügbar.

Papiertheater ist vielfältig.Sofern allein betrieben, ist eine Person gleich-zeitig Stückeschreiber*in, Bühnenmaler*in, Toningenieur*in, Beleuchter*in, Schau-spieler*in und Regisseur*in. In einem Team können sich Einzelne entsprechend ihren Vorlieben und Begabungen spezialisieren.

Papiertheater ist handgemacht.Es geht um Kreativität und das Tun mit den eigenen Händen. Natürlich können auch technische Hilfsmittel – Computer, Audio-systeme, Lichtsteuergeräte – zum Einsatz kommen. Manche Papiertheater halten mit ihrer technischen Ausstattung jedem Vergleich mit professionellen Opernhäusern stand. Die Technik steht zur Verfügung – sie muss aber nicht zwingend zum Einsatz kommen.

Papiertheater ist international. Vor allem in Europa und Nordamerika gibt es Spieler*innen, aber auch in Mexiko, Indien und Ägypten. Sie treffen sich auf Festivals, präsen-tieren Klassiker oder Experimentelles, tauschen sich aus und lernen voneinander. Und das Beste: Papiertheater und seine künst-lerischen und didaktischen Einsatzmöglich-keiten lassen sich erlernen. Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW bietet dazu auch 2022 wieder einen Workshop an. ●

→ Kurs-Tipp: „Papiertheater. In Miniaturwelten inszenieren“ 8.4. – 10.4.2022 (S. 264)

Autor*in: Martin Haase

→ Martin Haase ist Pädagoge und begeisterter Papiertheater-spieler. Er tritt auf internationalen Festivals im In- und Ausland auf und lotet die Möglichkeiten des Genres immer wieder neu aus. Gemeinsam mit seiner Frau betreibt er in Remscheid ein Papiertheater.

44 Papiertheater

Page 25: Akademie der Kulturellen Bildung

47Interview

U R B A N

U N A R T I GWie können baukulturelle und künstlerische Interventionen, die mutig und unkonventi-onell in das Stadtleben eingreifen, irritieren, neue Wege und Räume eröffnen und neue Handlungs- und Interaktionsmuster etablie-ren, auf urbane Strukturen Einfluss nehmen?

Welche Synergie-Effekte zwischen Kunst und Stadt hast du in deiner Arbeit erlebt?Lebenswerte Städte sollten als „Soziale Plastik“ nach dem Motto von Joseph Beuys „Jeder Mensch ist ein Künstler“ mitgestaltet werden. Die meisten Menschen haben verlernt, Freiheit zu leben und üben eine innere "Selbstzensur" aus. Am „Tag des guten Lebens“ dienen auto-freie Straßen als Freiraum für das gute Leben - und viele Menschen denken nur an Straßenfest und Flohmarkt. Genau an dieser Stelle ist eine Mitwirken von Künstler*innen im engen Sinne erwünscht, um die geistigen Horizonte zu erweitern, in denen Freiheit und gutes Leben gedacht und gefühlt werden. Es ist ein wichtiges Merkmal von Kreativität und Kunst, dysfunktional zu wirken und angebliche Normalitäten infrage zu stellen.

Welcher Nachhaltigkeitsbegriff kann Stadtleben zukunftsfähig machen?Nachhaltigkeit ist eine Notwendigkeit. Die Klimakrise und der Schwund der Biodiversität sind nur ein Aspekt der heutigen „Multiplen Krise“. Bei diesem Verständnis ist Nachhaltig-keit ein Synonym für Resilienz, es geht also um die Frage, wie soziale Systeme (Städte inbe-griffen) widerstandsfähiger und beweglicher werden können. Die kulturelle Vielfalt ist für die Resilienz einer Gesellschaft genauso wichtig, wie es die Biodiversität für die Ökosysteme ist. Nachhaltigkeit ist aber auch eine Chance. Sie steht für eine Entwicklung, die ein „gutes Leben für alle“ ermöglicht (künftige Generatio-nen inbegriffen). Während die Modernisierung Wohlstand mit Wirtschaftswachstum gleich-setzt, geht Nachhaltigkeit von einem multi-dimensionalen Verständnis von Wohlstand aus,

Interview mit Davide Brocchi, Initiator vom „Tag des guten Lebens“

das neben ökonomischen auch ökologische, soziale und kulturelle Belange berücksichtigt.

Welche Haltung entscheidet über den nach-haltigen Erfolg künstlerisch-baukultureller Interventionen?Transformation erfordert eine Erweiterung der Wahrnehmungshorizonte – und dies kann nur durch eine Auseinandersetzung mit dem Fremden passieren. Mit der Transformation klappt es in einer Atmosphäre des Vertrauens viel besser als dort, wo Misstrauen herrscht. Und Vertrauen kann nicht in den virtuellen Räumen des Internets entstehen, sondern braucht die persönliche Kommunikation und realphysische Räume: Begegnungsräume, nachbarschaftliche Wohnzimmer, Agora, Urban-Gardening-Projekte. Räume, die als Gemeingut selbst eingerichtet und selbst ver-waltet werden, wirken sich als Identifikations-element (Totem) in der Vielfalt aus und fördern den Zusammenhalt. Hier könnte auch eine Perspektive für menschenleere Kirchen liegen: Wie wäre es, wenn sie von der jewei-ligen Nachbarschaft als Gemeingut einge-richtet und verwaltet werden? ●

→ Kurs-Tipp: Qualifizierung „Unartig urban: Künstlerisch-baukulturelle Interventionen für ein nachhaltiges Stadt(er)leben“ (S. 60)

Das vollständige Interview finden Sie unter: kulturellebildung.de

Interview: Dr. Kawthar El-Qasem, Brigitte Dietze

→ Davide Brocchi ist Diplom-Sozialwissenschaftler und als Forscher, Autor, Begleiter sowie als Mitgestalter von Transfor-mationsprozessen tätig. Er wuchs in Italien auf, lebt seit 1992 in Deutschland und seit 2007 in Köln. Er hat den „Tag des guten Lebens“ in Köln und Berlin initiiert. Weitere Informationen: davidebrocchi.eu

Page 26: Akademie der Kulturellen Bildung

→ Diese Fotos stammen von thispersondoesnotexist.comEs handelt sich nicht um reale Personen sondern um Portraits, die von einer KI (GAN → generative adversarial network) berechnet wurden. Mehr erfahren: bit.ly/3j0JCj0

48 Woke

Die Chancen und Risiken des Transforma-tionsprozesses hin zu einer digitalisierten Gesellschaft konfrontiert die Menschheit mit der Entscheidung, wie sie in Zukunft eine vermeintliche Symbiose mit Computersyste-men gestalten will. Hier reicht es mit Blick auf die Interdependenzen längst nicht mehr, auf technische Entwicklungen zu fokussieren. Vielmehr sind für den Diskurs die Sichtweisen unterschiedlicher Disziplinen gefragt.

Können Computersysteme bei der Betrach-tung gesellschaftlicher Phänomene zurate gezogen werden? Schließlich sammeln sie Informationen von Nutzer*innen und werten diese BigData algorithmisch aus. Ein Experi-ment: Was „denkt“ die Künstliche Intelligenz (KI) über die Woke-Bewegung? DeepAI, mit deren Hilfe KI-gestützte Texte generiert werden können, teilt auf diese Frage folgende Einschätzung (übersetzt mit DeepL) mit:

„Die kulturellen Auswirkungen der globalen Woke-Bewegung hängen von den Aktivitä-ten der Influencer in den Sozialen Medien und der Verbreitung ihrer Ideen inner-halb der Community ab. Zum Beispiel ist Facebook zu einer Social-Media-Plattform geworden, auf der Benutzer Ideen mitein-ander teilen können, um Unterstützung zu erhalten, und sie können auch Wissen

direkt hin und her verbreiten, selbst wenn keine direkte Verbindung zu den adressier-ten Benutzern besteht. Damit kommt den Social-Media-Giganten eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des gesammelten Wissens zu. Facebook hat bereits einen Einfluss auf die globale Bewegung und umgekehrt, weshalb es die globale digitale Kultur mitgestaltet hat.“

Gar nicht mal so schlecht! Denn in der Tat ist die Einwirkung global agierender Konzerne auf Kultur und Bildung eine Herausforderung, wie aktuell unter dem Begriff „digitaler Kapitalis-mus“ in Medienwissenschaft und -pädagogik sowie in der Politik diskutiert wird. Auch die Wechselwirkungen zwischen den Aktivitäten der Nutzenden und der digitalen Plattformen spielen eine Rolle. Dennoch: Viele andere Aspekte lässt DeepAI außen vor. „Denken“ kann die KI (noch) nicht; noch hängen ihre Antworten vom verfügbaren Datenbestand ab. Sollte sich das einmal ändern, kann DeepAI sicher auch Antwort auf die Frage aller Fragen liefern, die „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ – die ja derzeit bei „42“ liegt, wie wir Dank des Supercomputers aus

„Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams wissen. In diesem Roman-Zyklus ist die Menschheit auf der Erde entscheidender Bestandteil des Experiments. Es bleibt zu hof-fen, dass wir heute Einfluss auf die Ausgestal-tung der „menschheitsgeschichtlich einmali-gen Versuchsanordnung“ („SpiegelOnline“) nehmen können. ●

→ Kurs-Tipp: Tagung „Mensch – Maschine – Kultur – Bildung. Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik: Kulturelle Herausfor-derungen des posthumanen Zeitalters“ 17.1. – 18.1.2022 (S. 57) und „Labor Mensch – Maschine – Kultur: Methoden für die Kulturelle Bildung“ 18.1. – 21.1.2022 (S. 139)

Autor*innen: Horst Pohlmann, DeepAI, DeepL

Was sagt die Künstliche Intelligenz zur Woke-Bewegung?

Ein Experiment

Page 27: Akademie der Kulturellen Bildung

Die stuhlkreis_revolte arbeitet als Kollektiv aus freiberuflichen Moderator*innen, das neben- wie hauptberuflich Bildungs- und Gruppen-prozesse begleitet. Sie verfolgt den Anspruch, Bildung selbstbestimmt und bedürfnisorien-tiert zu gestalten und Betroffene zu Beteiligten zu machen.

Was bedeutet für euch emanzipatorische Bildungsarbeit?Joscha: Emanzipatorisch bedeutet für mich (Selbst-)Ermächtigung. Meine Arbeit soll Men-schen dabei unterstützen, handlungsfähig(er) zu werden. Das gilt für jede*n einzelne*n Teilnehmer*in, aber auch für die Gruppe als Gefüge und auf individueller, kollektiver und gesellschaftlicher Ebene. Ein wichtiges Element dabei ist, dass Teilnehmende sich gegenseitig stärken. Idealerweise arbeite ich so, dass ich mich langfristig „überflüssig“ mache.

Was bedeutet es für euch, eine machtkriti-sche Perspektive im Bildungskontext einzu-nehmen?Julian: Ich weiß gar nicht, ob ich das immer schaffe oder ob das mein Ziel ist. Vermutlich ist es das schon, wenn wir in der Planung fragen, was die Interessen der Zielgruppe eigentlich sind und nicht nur umsetzen, was Auftraggebende möchten oder Finanzpläne vorschreiben. Machtkritik in der Bildungsarbeit heißt auch, auf eigene gesellschaftliche Ver-wobenheiten zu schauen und auf die Macht, die jemand hat, der*die vor Gruppen steht und diese anleitet.

Ketie: Mir geht es darum, gesellschaftliche Machtachsen darzustellen und aufzuzeigen, wie diese innerhalb einzelner Gruppen wirken. Diese erweisen sich dann häufig als besprech-

Machtkritische und emanzipatorische Bildungsarbeit im KollektivInterview mit stuhlkreis_revolte

bar und verhandelbar. Ich möchte Gruppen befähigen, auch schwierige Themen gemein-sam zu bearbeiten, damit alle Teilnehmenden gestärkt werden und Handlungsmöglichkeiten gerechter verteilt sind.

Was bedeutet es für euch, im Kollektiv zusam-menzuarbeiten? Wie nutzt ihr das Kollektiv für eure eigene Professionalisierung?Joscha: Wir arbeiten in einer Gruppe, aber individuell selbstbestimmt und ohne Chef*in. Mit Intervision, internen Fortbildungen und Arbeit in Tandems haben wir die Möglichkeit, immer voneinander zu lernen. Außerdem gibt mir kollektives Arbeiten einen starken Schutzraum, zum Beispiel wäre die Änderung meines Namens oder die Auseinandersetzung mit „schwierigen“ Auftraggebenden sehr viel schwieriger, wenn ich mich als Solo-Selbständige*r vermarkten müsste.

Welche Potenziale und welche Herausforde-rungen seht ihr in den Ansätzen der Kulturel-len Bildung, eine machtkritische Perspektive im Bildungssystem einzunehmen?Julian: Kulturelle Bildung erreicht viele Menschen und auf anderen Wegen als etwa Schule oder Seminare der politischen Bildung. Das ist eine Chance. Und die Landschaft ist sehr divers: Es gibt tolle Anbieter*innen, die die Vielfalt unserer Gesellschaft gut abdecken und thematisieren. ●

→ Kurs-Tipp: „Aktionismus ärger' dich nicht. Aktionsformen spielerisch denken“ (S. 209)

Das vollständige Interview finden Sie unter: kulturellebildung.de

Interview: Susanne Endres, Nadine Rousseau

51Interview

Page 28: Akademie der Kulturellen Bildung

HerzlichWillkommen!

DasProgramm2022

Page 29: Akademie der Kulturellen Bildung

55

KULTURELLE BILDUNG &INTERDISZIPLINÄRES

Der Bereich Kulturelle Bildung greift pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen der allgemeinen Kulturpädagogik in der Fortbildung, im Fachdiskurs und in der Forschung auf. Fachliches in seinen pädagogischen, künstlerisch-praktischen und wissen-schaftlichen Dimensionen ist hier ebenso angesiedelt wie Themen aus Kultur-management oder Kulturförderung.

Der Experimentierraum Interdisziplinäres unterstützt bei dem nicht ganz einfa-chen Prozess, zu suchen und zu finden, zu verwerfen, zu entwickeln und weiterzusuchen: Haltungen, Ansätze und Elemente aus den verschiedenen Fachbereichen und Künsten werden miteinander verbunden – eine der großen Besonderheiten an der Akademie der Kulturellen Bildung.

↘ Transformation ↘ Querschnittsthemen↘ Experimentierraum

Page 30: Akademie der Kulturellen Bildung

5756 Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

Prof. Dr. Susanne KeuchelDirektorin

Promovierte Musikwissenschaftlerin. Präsidentin des Deutschen Kulturrats und u. a. Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Susanne Keuchel ist Hono-rarprofessorin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim sowie Dozentin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg.

Kontakt:Telefon: (02191) 794-223E-Mail: [email protected]

Patricia GläfckeStudienleiterin

Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Deutschen Philologie in Köln, Dublin und Chicago sowie Master of Business Administ-ration in Hamburg. War u. a. als Geschäftsfüh-rerin des Landesmusikrats Hamburg und als Leiterin des internationalen Marketings beim Schott Musikverlag tätig. Patricia Gläfcke ist Vizepräsidentin der Jeunesses Musicales Deutschland.

Kontakt:Telefon: (02191) 794-244E-Mail: [email protected]

Mensch - Maschine - Kultur - BildungKünstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik: Kulturelle Herausforderungen des posthuma-nen Zeitalters

Künstliche Intelligenz (KI), Deep Learning oder Robotik gelten als Schlüsseltechnologien einer fortschreitenden Digitalisierung. Für die einen sind sie prognostizierte Retter der Menschheit im Kampf gegen Klimawandel, Hungersnöte, Krebs oder Pflegenotstand. Für die anderen sind sie auf dem Weg zur Singularität die größte Bedrohung für Mensch, Freiheit und das Leben an sich. In der Wissenschaft beschäftigen sie Disziplinen wie Informatik, Ingenieurwesen, Philosophie, Theologie oder Rechtswissenschaft. In der Kultur sind die Technologien omnipräsent und Gegenstand in Literatur, Theater, Film und Computerspiel – mal dystopisch, mal utopisch. In der Kulturellen Bildung hingegen sind sie maximal eine Randerscheinung. Zeit, das zu ändern!

Das Symposium widmet sich dem Leben mit KI, selbstlernenden Computersystemen und Robotern. Es gibt einen Überblick zum aktuel-len Stand der Forschung und Technologie und diskutiert kulturelle Fragen zu den Auswirkun-gen auf unsere Zukunft: Welche ethisch-moralischen Fragestellungen müssen bearbei-tet werden? Welche kulturellen, rechtlichen und politischen Entscheidungen müssen ge-troffen werden? Wie kann die Thematik Einzug in die Kulturelle (Medien-)Bildung halten und eine aktive Einflussnahme auf Entscheidungs-felder durch Kultur und Gesellschaft gestaltet werden?

Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

Tagungen

Dr. Julia AbelDozentin für Literatur & Sprache

Sascha PranschkeDozent für Literatur & Sprache

Sandra AnklamDozentin für Theater und Systemische Theaterpädagogik

Dr. Thomas ReyerDozent für Sozialpsychologie & Beratung

Dr. Fabian Chyle-SilvestriDozent für Tanz und Tanzvermittlung

Horst PohlmannDozent für Kulturelle Medienbildung

Brigitte DietzeDozentin für Bildende Kunst

Nadine RousseauDozentin für Spielkulturpädagogik

Dolores SmithProgrammleiterin Akademie Regio

Susanne EndresDozentin für Spielkulturpädagogik

Dr. Kawthar El-QasemDozentin für Baukulturelle Bildung

Herbert FiedlerDozent für Musik und Musikpädagogik

Medien

Hinweis:Im Anschluss an das Symposium vertieft das Labor „Mensch – Maschine – Kultur: Methoden für die Kulturelle Bildung“ (18.1. – 21.1.2022) die Themen der Tagung. Ausführliche Informa-tionen im Fachbereich Medien, S. 139

Kooperationspartner:Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)Donau-Universität KremsGesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) Grimme Forschung

Kosten:50 € Kursgebühr, 28,50 € Ü + VP

K 399 | TagungMo 17.1. – Di 18.1.2022Kulturellebildung.de/K399

Page 31: Akademie der Kulturellen Bildung

» Etwas

passiert, weil etwas

passiert, weil etwas

passiert.«

Jan Gehl

5958 Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

Systemic for Future – Work-Camp „The Future is Now“

DGSF-Fachtag zu nachhaltiger Entwicklung und Klimaschutz

Das Work-Camp beschäftigt sich mit Themen und Handlungsfeldern zu Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung, auch mit Blick auf Veränderungen durch die Corona-Krise. Dabei soll es weniger um den Abgleich von Kenntnissen gehen, sondern vielmehr um zielgerichtetes Handeln und Intervenieren.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung, S. 193

Kosten:20 € Verpflegungspauschale

B 237 | TagungSa 5.3.2022Kulturellebildung.de/B237

3. Fachtag für Autor*innen zum Kreativen Schreiben mit Kindern und JugendlichenDer 3. Fachtag in Kooperation des Literatur-büros NRW mit der Akademie der Kulturellen Bildung lädt zu Erfahrungsaustausch und Fortbildung ein. Teilnehmen können Autor*innen, die in NRW leben und/oder arbeiten und die als Workshopleiter*innen von Schreibwerkstätten für Kinder und Jugend-liche tätig sind oder tätig werden möchten.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Literatur & Sprache, S. 127

Kosten:20 € Tagungsgebühr inkl. Imbiss

L 290 | TagungDi 6.9.2022 (10 - 17 Uhr)Kulturellebildung.de/L290

Literatur & Sprache Literatur & Sprache

Fachtag Leseförderung Lesestoff für schwach lesende Kinder und Jugendliche

Leseförderung durch die Entwicklung passge-nauer Vermittlungsangebote allein reicht nicht, es braucht auch geeignete Lesestoffe. Doch was macht gute Bücher für schwach lesende Kinder und Jugendliche aus? Wodurch kom-men Bücher bei dieser Zielgruppe an? Diese und weitere Fragen versucht der Fachtag zu beantworten.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Literatur & Sprache, S. 128

Kosten:30 € Tagungsgebühr inkl. ImbissÜbernachtungen können dazugebucht werden.

L 275 | TagungFr 25.11.2022 (10 – 17 Uhr)Kulturellebildung.de/L275

Sozialpsychologie & Beratung

Page 32: Akademie der Kulturellen Bildung

6160 Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

Unartig urban!Künstlerisch-baukulturelle Interventionen für ein nachhaltiges Stadt(er)leben

Das Urbane versammelt die großen Fragen auf kleinem Raum: Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes, der sozialen Gerechtigkeit, der globalen und lokalen Ungleichheitsverhältnisse,der Bürger*innen- und Menschenrechte. In dieser Qualifizierung setzen Sie sich mit künstlerisch-baukulturellen Strategien für ein nachhaltiges Stadt(er)leben auseinander und lernen Konzepte für eine bessere Zukunft kennen.

Die Qualifizierung richtet sich an Fachkräf-te der Kulturellen Bildung, der Kinder- und Jugendarbeit, der Stadtteil- und Community-Arbeit sowie an Berufstätige und Studierende der (Sozial-)Pädagogik, Kunst, Architektur, aus dem Städtebau und anderen Disziplinen, die mit partizipativen Verfahren mit Kindern und Jugendlichen arbeiten (möchten).

Schwerpunkte:● Nachhaltigkeit mit künstlerisch-

baukulturellen Strategien● Konzepte von Aktivist*innen, Künstler*innen,

Urban Practitioners und Stadtplaner*innen für eine bessere Zukunft

● Entwicklung, Erprobung, Dokumentation und Auswertung eigener Projekte

Dozent*innen:Brigitte DietzeDr. Kawthar El-Qasem

Kosten:Je Kurswoche: 187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 093 | QualifizierungKulturellebildung.de/I093

Modul 1Kunst und das Urbane: Nachhaltige Strategien Mo 4.10. – Fr 8.10.2021

Modul 2Haben oder Sein-Lassen: Ressourcen anders denkenMo 28.3. – Fr 1.4.2022

Modul 3Public Space und andere Räume Mo 5.9. – Fr 9.9.2022

Modul 4Mobilität und Transfer Frühjahr 2023

Modul 5Genachhaltigt! Über die Nachhaltig-keit künstlerischer ProjekteHerbst 2023

Zertifikat „Unartig urban!“

ProjektNachhaltiges künstlerisches, (kunst-)pädagogisches oder baukulturelles Projekt mit Kindern, Jugendlichen oder ErwachsenenUmsetzung, Dokumentation und Präsentation

1

2

3

4

5

6

7

Lernpfad

Bildende Kunst Baukultur

QualifizierungenInterdisziplinäre Qualifizierungen »

Sorgt doch, dass ihr die Welt

verlassend nicht nur gut wart,

sondern verlasst eine gute Welt!

«Bertolt Brecht

Page 33: Akademie der Kulturellen Bildung

6362 Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

Musik und Medien mit Jugendlichen (ARS)Interdisziplinäres Zertifikat der Fachbereiche Musik und Medien

Musik ist überall: In Filmen trägt sie maßgeb-lich zur Dramaturgie bei, in YouTube-Clips ist sie Stilmittel, wenn nicht sogar der eigent-liche Inhalt. Computerspiele kommen nicht mehr ohne orchestral in Szene gesetzte Soundtracks aus und zahlreiche Softwares und Apps unterstützen Musiker*innen und Komponist*innen.

Die Akademie der Kulturellen Bildung hat im Zusammenschluss der beiden Fachbereiche Musik und Medien ein interdisziplinäres, modulares Bausteinsystem speziell für Fach-kräfte in der Jugendarbeit, im Bildungswesen sowie in Kultureinrichtungen als langfristige zertifizierte Fortbildung entwickelt. Der projektorientierte Ansatz der Qualifizierung setzt sich besonders mit den medialen und künstlerischen Lebenswelten der Jugendli-chen auseinander.

Pflichtkurse:Narrative Musik Fr 4.2. – So 6.2.2022 | M 258Traumberuf Influencer*in oder Youtuber*inMo 31.10. – Fr 4.11.2022 | C 307

Wahlkurse in 2022:Medienheld*innen im Rampenlicht Mo 21.3. - Fr 25.3.2022 | I 102Medien-Experimentier-WerkstattMo 25.4. - Fr 29.4.2022 | C 291Welt der GamesMo 15.8. – Fr 19.8.2022 | C 296Potpourri der kleinen MedienprojekteMi 31.8. – Fr 2.9.2022 | C 298TikTok-Online-BodysFr 2.9. – So 4.9.2022 | I 103

Percussion – Trommeln – EffektinstrumenteFr 2.9. – So 4.9.2022 | M 261Video praktischMo 5.12. – Fr 9.12.2022 | C 302

Abschluss:Zertifikat „Musik und Medien mit Jugendlichen (ARS)“

Leitung und Beratung:Herbert FiedlerHorst Pohlmann

Kosten:Je Kurswoche: 125 € bis 204 € Kursgebühr, 105 € bis 210 € Ü + VP

I 120 | QualifizierungKulturellebildung.de/I120

Musik Medien

Lernpfad3 PflichtkurseAus beiden Fachbereichen nach Absprache

5 WahlkurseAus beiden Fachbereichen nach Absprache

Praxisprojekt

AbschlussZertifikat „Musik und Medien mit Jugendlichen (ARS)“

1

3

2

4

Haben oder Sein-Lassen: Ressourcen anders denkenQualifizierungsmodul Unartig Urban #2

Klimawandel, Ausbeutung und globale Unge-rechtigkeit – zunehmend knapper werdende Ressourcen lenken den Blick auf Nachhaltig-keit. In diesem Kurs gehen Sie dem urbanen Beziehungsgeflecht unserer Lebensweise nach, das räumlich weit über Stadt- und Landesgren-zen hinaus reicht. Sie setzen sich mit alterna-tiven und traditionellen Denkweisen unserer Beziehung zur Welt auseinander und erkunden deren Potenzial für Nachhaltigkeit. Sie lernen künstlerisch-baukulturelle Projekte kennen, die neue Möglichkeitsräume für einen achtsamen, artgerechten und zukunftsfähigen Umgang mit Ressourcen eröffnen.

Schwerpunkte:● Ressourcen im urbanen Kontext● Künstlerisch-baukulturelle Projekte● Alternative und traditionelle Konzepte für

Nachhaltigkeit● Entwicklung eigener Projektideen zu

Ressourcen und Nachhaltigkeit

Hinweis:Der Kurs ist auch als Einzelkurs buchbar!

Dozent*innen:Brigitte DietzeDr. Kawthar El-QasemGastdozent*innen

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 093-2 | QualifizierungMo 28.3. – Fr 1.4.2022Kulturellebildung.de/I093-2

Public Space und andere RäumeQualifizierungsmodul Unartig Urban #3: Besuch der documenta in Kassel

Die documenta 15 bezieht die Stadt und ihre Bewohner*innen besonders ein und versucht eine neue Verbindung von zeitgenössischer Großausstellung, Stadtleben und Gästen. Das indonesische Kurator*innen-Kollektiv Ruangru-pa definiert mit dem räumlichen Bild des „Lum-bung“ das Grundkonzept der documenta 15 eines kollektiven, ressourcenschonenden und auf gerechte Verteilung angelegten Städte-baus. Besuchen Sie mit uns die „Lumbungs“ dieser Ausstellung und erleben Sie temporäre Räume als Kunstinstallation und neue Orte mit ganz eigenen Nutzungsmöglichkeiten. Anschließend konzipieren Sie selbst temporäre bzw. hybride Räume, die zu communitybilden-den und dialogfördernden Nutzungen einladen.

Hinweis:Der Kurs ist auch als Einzelkurs buchbar!

Dozent*innen:Brigitte DietzeDr. Kawthar El-Qasem

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Kassel sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 093-3 | QualifizierungMo 5.9. – Fr 9.9.2022 in KasselKulturellebildung.de/I093-3

Bildende Kunst Baukultur

Bildende Kunst Baukultur

Page 34: Akademie der Kulturellen Bildung

6564 Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

Fit für den Ganztag!Zertifikatskurs für Ergänzungskräfte in der OGS (Schuljahr 2022/23)

Lernen Sie, pädagogische Aktionen in der Offenen Ganztagsschule (OGS) fundiert zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihr Methoden-repertoire als Ergänzungskraft und entdecken Sie dabei Ihre Stärken und Fähigkeiten, den herausfordernden Situationen im Alltag profes-sionell zu begegnen.

Schwerpunkte:● Bildung, Betreuung, Erziehung● Zusammenarbeit mit Gruppen● Lernen und Entwicklung/individuelle

Förderung● Kulturelle Bildung, Spiel und Partizipation● Präsentation und Reflexion von Aufgaben

im Praxistransfer

Ausführliche Informationen im Fachbereich Spiel, S. 208

S 426 | Mehrphasige FortbildungFr 26.8. – So 28.8.2022 Fr 21.10. – So 23.10.2022 2023: Module 3 – 5Kulturellebildung.de/S426

Spiel

Künstlerisch-Systemische Therapie (KST)DGSF-zertifizierte Weiterbildung zur*zum Künstlerisch-Systemischen Therapeut*in

Veränderungsprozesse werden innerhalb der Künstlerisch-Systemischen Therapie (KST) gleichermaßen als therapeutische wie auch gestalterische Prozesse verstanden. Künstlerisch-Systemische Therapeut*innen werden selbst zu kreativen Gestalter*innen und ermutigen auch ihre Klient*innen dazu,dies zu werden. Sie begleiten Klient*innen ressourcenorientiert in persönlichen und psychosozialen Krisensituationen sowie bei individuellen Fragestellungen und betrachten den klient*innen-spezifischen Such- und Findungsprozess als ästhetische Gestal-tungsaufgabe.

Ausführliche Informationen im Bereich Künstlerisch-Systemische Therapie, S. 197

I 119 | QualifizierungKulturellebildung.de/I119

Performative Verfahren in der Kulturellen BildungBerufsbegleitende Qualifizierung in 6 Kurswochen

Kulturelle Bildung inspirieren – künstlerische Prozesse im Bereich Performance ermögli-chen – Theorie, Praxis und Vermittlung mit-einander verbinden! Performative Verfahren setzen innerhalb der Kulturellen Bildung ungewöhnliche Akzente: Sie entwickeln ihre Ansätze und Formen im Prozess der künst-lerischen Auseinandersetzung mit scheinbar Gegebenem, Normen und Regeln. So suchen und schaffen sie experimentellen Raum für Konstruktion, Dekonstruktion und Neukons-truktion.

Ausführliche Informationen zur Qualifizierung im Fachbereich Performance, S. 173

P 020 | QualifizierungKulturellebildung.de/P020

Performance

Wissen.Macht.Divers. Diskriminierungskritisches Training - Modul

„Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung“

Die Qualifizierung „Diversity in der Jugend-verbandsarbeit“ für junge Multiplikator*innen in migrantischen und nicht-migrantischen Jugendverbandsstrukturen sensibilisiert in acht Modulen für Vielfalt und Diskriminierungsme-chanismen. Sie thematisiert eigene Zuge-hörigkeiten zu sozialen Gruppen und damit einhergehende Stereotypisierungen. Im Modul

„Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung“ lernen die Teilnehmenden künstlerische und spieleri-sche Ansätze kennen, um Diversität emotional, körperlich und gestalterisch erfahrbar zu machen. Die Reflexion des eigenen Erlebens wird so zum Ausgangspunkt für die Tätigkeit als Multiplikator*in.

Schwerpunkte:● Reflexion von Erlebnissen● Stereotype Gruppenbilder● Kreative Methoden der Diversitätsbewussten

Kulturellen Bildung (DiKuBi)

Hinweis:Die Qualifizierung richtet sich an junge Erwachsene ab 16 Jahren aus Jugend- verbandsstrukturen.

Kooperationspartner:Deutsche Jugend in Europa (djo)

Dozent*in (Modul DiKuBi):Nadine Rousseau

Information und Bewerbung:Sarah GräfTelefon: (030) [email protected]

S 431 | QualifizierungFr 2.12. – So 4.12.2022Kulturellebildung.de/S431

Theater Tanz

Sozialpsychologie & Beratung

Page 35: Akademie der Kulturellen Bildung

6766 Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

Werkstattkurse →Diese Kurse können Sie als einzelne Fortbildungen buchen. Sie sind z. T.als Bausteine für Qualifizierungenanerkannt.

Applaus, Applaus – ohne Proben ganz nach oben!Interdisziplinäre Tanz- und Theatervermittlung

Was ist das Brot der Kunstschaffenden? Natürlich: der Applaus! Explorieren Sie ein Wochenende lang theatral, tänzerisch und händisch dieses Hauptnahrungsmittel aller Künstler*innen: empfangen, ernten und spen-den Sie anhaltenden, bedachten, frenetischen, minutenlangen, tosenden, verhaltenen und stürmischen Beifall! Da Applaus Bestandteil von Tanz und Theater ist, verschwimmen in dieser interdisziplinären Erkundung die Grenzen zwischen beiden Disziplinen hoffent-lich komplett.

Schwerpunkte:● Interdisziplinäre Tanzvermittlung● Inszenierung und Choreografie● Systemische Theaterpädagogik

Dozent*innen:Sandra Anklam Dr. Fabian Chyle-Silvestri

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 107 | Werkstattkurs Fr 11.2. – So 13.2.2022 Kulturellebildung.de/I107

Urheberrecht im ÜberblickGeschützte Werke der Musik, Literatur, Bildenden Kunst und Medien

In der künstlerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entstehen täglich urheberrecht-lich geschützte Werke: ein gemaltes Gruppen-bild, Videos, Musikwerke, Installationen. Welche Inhalte dürfen Sie in welcher Form verwenden? Das Urheberrecht ist einerseits eine juristische Spezialmaterie, andererseits ein Politikum. Vermittler*innen fühlen sich bei der Rechts-anwendung oft verloren und Kindern und Jugendlichen fehlt häufig jegliches Verständnis für urheberrechtliche Zusammenhänge.Das Seminar vermittelt Sicherheiten im Um-gang mit dem komplexen Thema Urheberrecht im Allgemeinen und dem Schutz von Musik, Texten und Medieninhalten im Besonderen.

Dozent*in:Arne Björn Segler (Rechtsanwalt)

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

K 416 | SeminarMo 21.2. – Mi 23.2.2022Kulturellebildung.de/K416

Netzwerktreffen Diversitätsbewusste Kulturelle BildungDas Netzwerk Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung lädt Teilnehmer*innen dazu ein, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Schwer-punkt Diversität zu vertiefen. Im Mittelpunkt des kollegialen Austauschs stehen aktuelle Entwicklungen, fachliche Weiterbildung sowie die Vernetzung der Teilnehmer*innen.

Leitung:Nadine Rousseau

Kosten:40 € Ü + VP

I 112 | NetzwerktreffenFr 1.4. – Sa 2.4.2022Kulturellebildung.de/I112

Theater Tanz

Page 36: Akademie der Kulturellen Bildung

6968 Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

RauschenLaborwoche zu Unsinn.Macht.Sinn.

Das ist doch totaler Unsinn! Das macht doch überhaupt keinen Sinn! – Kennen Sie diese Sätze? Dann lassen Sie uns diese gemeinsam überprüfen: Unsinn könnte ein Phänomen sein, das Sinn hinterfragt und dekonstruiert und auf diese Weise neuen, anderen Sinn schafft. Oder ist das kompletter Unsinn?

Lassen Sie uns in der Laborwoche „Rauschen“ den Sinn sinnlich und sinn-voll befragen, be-spielen und entleeren. Lassen Sie uns Unsinn machen, Unsinns-Poesie erschaffen und uns gemeinsam am Unsinn berauschen. Sich berauschen bedeutet, sich für eine begrenzte Zeit aus der normalen Welt zu verabschieden. Rausch erlaubt Denken, Fühlen und Handeln jenseits konventioneller Deutungsmuster und Verhaltensoptionen. Rauschen ist oft ein Störgeräusch.

Nehmen Sie teil an einer ungestümen Reise in andere Bewusstseins- und Erkenntniszu-stände! Vielleicht hat ja Nietzsche gar nicht unrecht, wenn er sagt: „Fast überall, wo es Glück gibt, gibt es Freude am Unsinn.“ Finden Sie es heraus …

Dozent*innen:Dr. Julia AbelSandra AnklamBrigitte DietzeHorst PohlmannDr. Thomas Reyer

Kosten:234 € Kursgebühr, 262,50 € Ü + VP

I 108 | LaborMo 21.2. – Sa 26.2.2022 Kulturellebildung.de/I108

Medienheld*innen im RampenlichtDie analogen Abenteuer von Mario, Lara, Pippi & Co

Wussten Sie, dass Klempner Mario und Prin-zessin Peach im „echten Leben“ verheiratet sind und zusammen drei Kinder haben? Oder dass Pippi Langstrumpf ihren Kleinen Onkel an Lara Croft ausgeliehen hat? Oder dass Harry Potter und Bibi Blocksberg sich nicht leiden können, weil „Hex-hex“ nun mal kein wirklicher Zauberspruch ist? Was würden unsere Medienheld*innen über ihr Privatleben erzählen?

In diesem Kurs bringen Sie Medienheld*innen auf die Bühne. Sie konzipieren und inszenierenTheater auf Basis bekannter Bühnenstücke und Erzählungen. Oder Sie erfinden Ihre eige-nen Geschichten. Dabei lernen Sie, Methoden der Theaterpädagogik mit jenen der Medien-pädagogik zu verbinden.

Dozent*in:Andreas Schmid (Theater- und Medienpädagoge)

Kosten:204 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 102 | WerkstattkursMo 21.3. – Fr 25.3.2022Kulturellebildung.de/I102

Dada Moves!Interdisziplinäre Tanzvermittlung und Kreatives Schreiben

Texte verkörpern, Bewegung versprachlichen, Körperlichem eine Stimme geben – inspiriert von dem anarchischen Umgang mit Text, Bewegung und Stimme der Dadaist*innen entwickeln Sie Methoden, sowohl für die künstlerische Praxis als auch für die (inter-disziplinäre) Vermittlung von Tanz und Literatur. So entstehen Wort-Loops und Bewegungssamples, die Sie räumlich, sprach-lich und körperlich arrangieren und performen.

„Dada Moves“ lässt die Fetzen fliegen und macht Noch-Unbekanntes sicht- und hörbar.

Schwerpunkte: ● Interdisziplinäre Tanzvermittlung● Kreatives Schreiben● Zufall und Zerstörung als kreative Mittel

Dozent*innen:Dr. Fabian Chyle-SilvestriSascha Pranschke

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 110 | WerkstattkursFr 1.4. – So 3.4.2022 Kulturellebildung.de/I110

Angewandtes Online-Marketing für Kultur-manager*innenDigitale Tools für die Kulturarbeit

Wie können Sie die Webpräsenz Ihrer Organi-sation für die Kulturarbeit stärker ausbauen? Wie erreichen Sie übers Internet mehr Men-schen mit Ihren Botschaften? Aus diesem Kurs gehen Sie mit ganz konkreten Lösungen zur Selbstdarstellung im Web nach Hause und können gleich mit der Umsetzung beginnen. Zu sechs Themenschwerpunkten lernen Sie mindestens genauso viele Werkzeuge kennen, die Ihrer gemeinnützigen Arbeit im Netz mehr Aufmerksamkeit und Gehör verschaffen.

Schwerpunkte: ● Grundlagen des Online-Marketings,

Nutzer*innen-Interessen und Strategie● Google My Business● Grundlagen der Suchmaschinen-

optimierung● Content-Marketing, u. a. Teilnehmer*innen,

Helfer*innen und Spender*innen gewinnen● Grundlagen der Webanalyse● Anwendung des Design-Thinking-Ansatzes

Dozent*in:Anne Schubert (Trainerin und Beraterin)

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

K 417 | SeminarMo 11.4. – Mi 13.4.2022Kulturellebildung.de/K417

Theater Medien

Literatur & Sprache Tanz

Bildende Kunst

Theater Medien Literatur & Sprache

Sozialpsychologie & Beratung

Page 37: Akademie der Kulturellen Bildung

7170 Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

Erfolgreich Förder-mittelanträge stellen Ein Seminar mit Möglichkeit zur Projekt-beratung

Kreative und engagierte Menschen in Vereinen und Institutionen unternehmen jedes Jahr erhebliche Anstrengungen, um Fördermittel zu beantragen, ohne die Kunstkurse, Kinder- und Jugendprojekte oder das Programm des Hauses nicht stattfinden würden. Leider kennen sie die Perspektive der Fördermittelgeber*innen zu wenig. Dieser Kurs macht Sie kurzweilig und anhand zahlrei-cher Praxisbeispiele mit der Perspektive von Gutachter*innen vertraut und unterstützt Sie dabei, erfolgreiche Förderanträge zu stellen.

Ausführliche Informationen im Bereich Akademie Regio, S. 269

Kosten: 90 € Kursgebühr, 15 € VP 2. Tag (optional) 35 € Kursgebühr, 10 € VPÜbernachtungen können dazugebucht werden.

OP 528 | Fortbildung Mo 2.5.2022 (9:30 – 17:30 Uhr)Optional: OP 528bDi 3.5.2022 (9:30 – 12:30 Uhr)Kulturellebildung.de/OP528

OP 536 | Fortbildung Mo 19.9.2022 (9:30 – 17:30 Uhr) Optional: OP 536bDi 20.9.2022 (9:30 – 12:30 Uhr)Kulturellebildung.de/OP536

Be an Artist! Künstlerische Kunstvermittlung59. Biennale in Venedig

Reisen Sie mit uns nach Venedig und fühlen Sie sich eingeladen, künstlerisch zu denken und zu praktizieren. Künstlerische Kunstvermittlung orientiert sich nicht primär am Kunstobjekt, sondern nimmt Ihre Erfahrungspraxis mit in den Fokus. Lernen Sie Ihre Beziehung zu künstle-rischen Arbeiten nicht als passiv Rezipierende, sondern als aktiv Gestaltende von künstlerischen Prozessen und Werken kennen. Mit Mitteln und Spielformen aus dem Theater sowie aus der Bildenden Kunst entdecken Sie ungewöhnliche performative Techniken der Kunstvermittlung. Diese sind ganz besonders für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeignet, da sie an der jeweils individuellen Kunsterfahrung ansetzen.

Schwerpunkte:● Kunstvermittlung als künstlerische Praxis ● Punctum und Studium als Ausgangspunkt

für Kunsterfahrungen● Entwicklung von Vermittlungsangeboten auf

Basis individueller Rezeptionserfahrungen● Site-Specific-Actions

Dozent*innen:Sandra AnklamBrigitte Dietze

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Venedig sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 104 | LaborMo 9.5. – Fr 13.5.2022 in Venedig (IT)Kulturellebildung.de/I104

Bildende Kunst Theater Performance

Escape-Rooms im Bildungskontext Rätselräume mit Kindern und Jugendlichen gestalten

Escape- oder auch Exit-Rooms sind mittlerweile in unterschiedlichsten Kontexten sehr beliebt – ob als Teambuilding-Maßnahme oder spaßiges Gruppenevent – die Themen- und Einsatzvielfalt ist groß. Auch in der Kulturellen Bildung lassen sich Escape-Rooms als Lern- und Erfahrungsräu-me nutzen, geht es etwa um Storytelling oder um die spielerische und selbstaktive Vermittlung politischer und gesellschaftlicher Lerninhalte. Im Werkstattkurs erfahren Sie, wie Sie Escape-Rooms im pädagogischen Kontext gestalten und einsetzen können.

Hinweis:Der Kurs schließt direkt an die „Escape Conven-tion“ (I 094) an. Er ist als Baustein der Qualifizie-rung „Literaturpädagogik“ anerkannt.

Kooperationspartner:Waldritter e. V.

Dozent*innen:Horst PohlmannSusanne EndresDaniel Steinbach (Waldritter e. V.)

I 095 | WerkstattkursSa 28.5. – Mo 30.5.2022Kulturellebildung.de/I095

Businessplan,Management & Co –und los geht’s!Basis-Kurs für Freiberufler*innen und Selbstständige

Eigene*r Chef*in zu sein, das eigene berufliche Handeln selbstverantwortlich steuern zu können – für einige ist dies die Verwirklichung eines Traums, für andere vielleicht der rettende Plan B. Jede*r merkt jedoch schnell, dass zumeigentlichen Kern der Arbeit mit der selbst-ständigen Geschäftsführung ein neuer und komplexer Arbeitsbereich hinzutritt, der selbst den verwegensten Gründer*innen-Mut schnell überfordern kann. Dieser Basiskurs bereitet Sie auf die ersten Schritte in die Selbstständig-keit vor oder begleitet Sie in der Frühphase.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung, S. 189

Kosten:326 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

B 241 | WerkstattkursMo 23.5. – Mi 25.5.2022Kulturellebildung.de/B241

Medien Spiel Literatur & Sprache

Sozialpsychologie & Beratung

Akademie Regio

Page 38: Akademie der Kulturellen Bildung

» Sicher ist,

dass nichts sicher ist. Selbst das

nicht.«

Joachim Ringelnatz

7372 Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

documenta Arts Education: Peas in ListeningErbsen zählen in der Akademie-Jurte

Achtung! Sie gehen auf große Fahrt! Zusam-men mit den Fachbereichen Bildende Kunst, Baukultur, Literatur & Sprache, Performance, Theater und Spiel sind Sie Teil des Vermitt-lungsprogramms der documenta 15. Im Hauptquartier, der Akademie-Jurte, experi-mentieren Sie mit Arrangements rund um das Thema Zuhören als Vermittlungsmethode – digital und analog. Sie erproben unterschied-liche Ansätze und nehmen künstlerische Transformationen der gehörten, erzählten und getauschten Geschichten vor. Sie arbei-ten dabei gemeinsam mit lokalen, regionalen und internationalen Partner*innen. Alles was zählt, sind Geschichten und Erbsen!

Schwerpunkte:● Kennenlernen der Konzepte der

Ausstellung und der Grundhaltung der Initiator*innen

● Entwicklung, Durchführung und Reflexion von Vermittlungsangeboten rund um die Methode des Zuhörens

● Künstlerische Transformationen von Geschichten

Dozent*innen:Dr. Julia Abel, Sandra Anklam, Brigitte DietzeDr. Kawthar El-Qasem, Susanne Endres

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Kassel sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 105 | LaborMo 20.6. – Fr 24.6.2022 in KasselKulturellebildung.de/I105

Bildende Kunst

Theater Literatur & Sprache Spiel

Performance Baukultur Spiel Baukultur

Housing: Von Buden, Verstecken und Versammlungsorten Bauprojekte mit Kindern

Höhlen, Jurten, Zelte und Hütten – schon immer haben Menschen Orte geschaffen, die zum Zusammensein einluden. Verschie-dene Architekturen, Gestaltungsmöglich-keiten und Bauweisen sind dabei ebenso wichtig, wie der Ort, an dem gebaut wird. Ob winzig kleine Zwergenhäuser oder ganze Budenstädte – hier können Sie selbst neue Orte gestalten und kleine oder ganz große Bauwerke in die Welt bringen. Wer Lust hat, sich spielerisch und kreativ ins Bauen und Erschaffen zu vertiefen, ist in diesem Kurs bestens „verortet“.

Schwerpunkte:● Buden-Bauprojekte mit Kindern ● Prinzipien von Partizipation und

Mitbestimmung ● Verschiedene Bauweisen● Werkzeug- und Materialkunde

Hinweis: Der Kurs ist auch für Eltern und Pädagog*innen mit Kindern ab 6 Jahren geeignet. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Kinder mitbringen.

Dozent*innen:Dr. Kawthar El-QasemSusanne EndresNadine Rousseau

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 115 | WerkstattkursMo 1.8. – Fr 5.8.2022Kulturellebildung.de/I115

Theater Tanz

Spontaneous TransformationsVermittlung als künstlerische Praxis im Skulptu-renpark Waldfrieden

Kunst verändert den Blick: auf Raum, auf Gesellschaft, auf das Kollektiv oder auf das Selbst. Lassen Sie sich vom idyllischen Ambiente des Skulpturenparks Waldfrieden in Wuppertal inspirieren und von Natur und moderner Kunst zu theatralen und choreografischen Vermitt-lungsideen leiten. Sie erproben Vermittlungsan-gebote mit Besucher*innen des Skulpturenparks und haben am Ende sowohl neben neuen Pers-pektiven jede Menge Vermittlungsmethoden als auch transformierte Erfahrung in Ihrem Gepäck!

Kooperationspartner:Skulpturenpark Waldfrieden

Dozent*innen:Sandra Anklam Dr. Fabian Chyle-Silvestri

Kosten:281 € Kursgebühr, 315 € Ü + VP

I 109 | WerkstattkursMo 30.5. – So 5.6.2022 Kulturellebildung.de/I109

Page 39: Akademie der Kulturellen Bildung

7574 Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

TikTok-Online-BodysInterdisziplinäre Tanzvermittlung und Medien

Sie wollen Choreografie im Digitalen nutzen? Oder digitales Bild im analogen choreografi-schen Kontext einsetzen? Subversiv im Main-stream sein? In diesem Kurs experimentieren Sie mit den (Un-)Möglichkeiten von Kurzcho-reografien im Smartphone Look! Kein anderes Format hat Tanz und Medien global, für viele und vor allem junge Menschen im Hosen-taschenformat so zusammen gedacht wie TikTok. Es setzt Normen und Konventionen in Bezug auf Körper, Bewegung, Rezeption und Blickperspektive.

Schwerpunkte:● Einführung in die Medientechnik,

Kameraführung und Choreografie ● Produktion eines eigenen TikTok-Videos

Dozent*innen:Dr. Fabian Chyle-Silvestri Horst Pohlmann

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 103 | WerkstattkursFr 2.9. – So 4.9.2022 Kulturellebildung.de/I103

Tanz Medien

Symposium Szenisch-SystemischAustausch der Fachbereichsnetzwerke Sozialpsychologie und Theater

Jährlich im Sommer begegnen sich die Netz-werke der Fachbereiche Sozialpsychologie und Theater, um sich gemeinsamen Themen, wie etwa Analogien und Wechselwirkungen von künstlerischen Gestaltungsprozessen und systemischen Veränderungsprozessen, zu widmen. Das Symposium bietet dabei offene Foren für fachlichen Austausch und Praxisworkshops mit Gastreferent*innen zu einem jährlich wechselnden Schwerpunkt-thema. Knüpfen Sie neue und pflegen Sie bestehende Kontakte beim Netzwerktreffen! Der Freitagabend setzt einen unterhaltsa-men Kontrapunkt. Eingeladen sind Absol-vent*innen und Teilnehmer*innen aller Kurse und Weiterbildungen. Das detaillierte Programm wird mit der Einladung im Frühjahr 2022 bekannt gegeben.

Dozent*innen:Dr. Thomas ReyerSandra AnklamGastreferent*innen

Kosten:60 € Kursgebühr, 40 € Ü + VP

I 118 | SymposiumFr 26.8. (15:15 Uhr) – Sa 27.8.2022 (16 Uhr)Kulturellebildung.de/I118

Theater Sozialpsychologie & Beratung

Szenisch-SystemischAktionsorientierte und künstlerische Methoden in Weiterbildung, Beratung, Coaching und Supervision

Aktives kreatives Tun lässt die wesentlichen Gedanken, Gefühle und Blockaden hier und jetzt für Entwicklungsprozesse nutzbar werden. Dieser Kurs vermittelt aktionsori-entierte, kreative, szenische, künstlerisch und narrative Methoden, u. a. mit theater-therapeutischen Elementen, Geschichten, Improvisation, Bildern und Künstlerisch-Systemischer Therapie (KST). Er eröffnet eine Bühne, auf der Probleme, Lösungen und unterschiedliche Wirklichkeiten realisiert und etablierte Denkmuster um neue Erfahrungen erweitert werden können. Vermittler*innen, Berater*innen, Therapeut*innen, Pädagog*-innen, Supervisor*innen und Coaches können in diesem Kurs ihr Repertoire mit aktionsorientierten kreativen Methoden auffrischen.

Dozent*innen:Dr. Thomas ReyerSandra Anklam

Kosten:339 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 117 | WerkstattkursMo 22.8. – Fr 26.8.2022Kulturellebildung.de/I117

Gendersensible BilderweltenBilderbuchwerkstatt Kroiz & Queer #3

Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Buchillus-tration. Mit Zeichnung, Malerei, Collage, Druck-technik oder digital gestalten und erzählen Sie Ihre Bildergeschichte – fern von Klischees und Stereotypisierung, in Ihrer eigenen Bilderspra-che. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Bilder für Ihr Buch entwerfen? Welche künstle-rische Technik eignet sich für Ihr Konzept – was macht Ihnen Freude?

Schwerpunkte:● Fachliche Inputs zur Bilderbuch-Illustration● Übungen zu künstlerischen Techniken

(Malerei, Drucktechnik, Zeichnung, digitales Gestalten, Collage)

● Bildwirkung im Kontext einer gender- sensiblen Bilderwelt

● Arbeit an eigenen Bilderbuchprojekten und Austausch (Mi – Fr)

Hinweis:Die erste Wochenhälfte (Mo – Mi) ist frei buch-bar, die zweite (Mi – Fr) richtet sich nur an Teilnehmer*innen der Qualifizierung „Bilder-buchwerkstatt Kroiz & Queer“.

Dozent*innen:Dr. Julia Abel, Brigitte Dietze,Judith Hofmann (Illustratorin)

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP(Offener Werkstattkurs)187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP(Qualifizierungskurs)

I 090-3 | WerkstattkursMo 15.8. – Mi 17.8.2022(Offener Werkstattkurs)Mo 15.8. – Fr 19.8.2022(Qualifizierungskurs)Kulturellebildung.de/I090-3

Bildende Kunst Literatur & Sprache

Theater Sozialpsychologie & Beratung

Page 40: Akademie der Kulturellen Bildung

7776 Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

Übersetzer*innen in Schule und Kultureller Bildung Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenz und metasprachliches Wissen fördern

Ein Großteil der Menschen in unserer globa-lisierten Welt wächst von frühester Kindheit an mehrsprachig auf. Auch in Deutschland lernen immer mehr Kinder bereits vor ihrer Einschulung simultan oder sukzessiv min-destens zwei Sprachen. Der natürliche frühe Mehrsprachenerwerb wurde lange Zeit als Problem gesehen und erst in neuerer Zeit als Ressource mit kognitiven Vorteilen erkannt. Doch diese Vorteile durch interkulturelles und metasprachliches Wissen müssen bewusst gemacht und gefördert werden. Ein Konzept dazu kommt aus Großbritannien. Auf spiele-rische Weise führt es Kinder und Jugendliche in die Kunst des literarischen Übersetzens ein und unterstützt sie beim sprachreflexiven und metasprachlichen Lernen.

Ausführliche Informationen im Bereich Akademie Regio, S. 276

Kosten: 110 € Kursgebühr Übernachtungen und Verpflegung können dazugebucht werden.

OP 539 | Fortbildung Mo 24.10. (10 Uhr) – Di 25.10.2022 (17:30 Uhr) Kulturellebildung.de/OP539

Mut zur LückePerformative Strategien zum Umgang mit Repräsentation

Mit welchen Communitys stehen Sie als Vermittler*in in Kontakt? Mit welchen (Selbst-)Zuschreibungen sind Sie konfrontiert? Wie können Sie Fragen von Identität und Repräsentation persönlich und künstlerisch begegnen? Mit Community-Dance- und Performance-Methoden erforschen Sie das Verhältnis von Körper, Bewegung, Raum und Repräsentation. Dabei ergründen Sie den offenen Umgang mit Ambivalenzen, Identität und Widersprüchen im Kontext der temporären Community (dem Workshop-Teilnehmer*innen-Kreis) und nähern sich dem Potenzial von Lücken und Brüchen in der Darstellung.

Schwerpunkte:● Praktische und theoretische Auseinander-

setzung mit der Repräsentation in Tanz, Theater und Performance

● Umgang mit Identitätszuschreibungen und Diversität in Gruppen

● Choreografisches Forschen und Gestalten in der Gruppe

● Selbstreflexion im Kontext Tanz- und Theatervermittlung

Dozent*innen:Katrin Maiwald (Theatervermittlerin/Dramatur-gin, Community Dance Practitioner)Jacqueline Rudolf (Politik-/Theaterwissen-schaftlerin, Theater-/Tanzvermittlerin)

Kosten:142 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 116 | WerkstattkursFr. 21.10. – 23.10.2022Kulturellebildung.de/I116

Theater Tanz Performance

VIR – Verände-rungsimpulse bei rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen Praxisorientiertes Online-Training

„Was ist dein Problem?“ – Den Perspektivwech-sel auf Vorurteile und Rassismus wagen, aber weg vom moralischen Zeigefinger und hin zur Betrachtung des Individuums. Es ist eine große pädagogische Herausforderung für alle, mit Jugendlichen umzugehen, die rechte Einstellungen haben. Die Fortbildung richtet sich an Pädagog*innen, die in ihrem berufli-chen Umfeld mit rechten Orientierungen in Berührung kommen.

Das VIR-Training hilft den Teilnehmer*innen, eine Haltung zu entwickeln, um mit rechtsori-entierten Jugendlichen oder jungen Erwach-senen im Gespräch zu bleiben. Sie erhalten umfangreiches Hintergrundwissen zu Codes, Symbolen und Strategien rechter Szenen. Die Fortbildung vermittelt Ihnen praxis-orientierte Methoden der motivierenden Gesprächsführung, um Beratungsgespräche zielführend zu gestalten. Diese erproben Sie in unterschiedlichen Übungssituationen im geschützten Raum der Breakout-Sessions.

Dozent*innen: Dr. Bünyamin Werker (Universität zu Köln)Gastdozent*in

Kosten:142 € Kursgebühr

KO 420 | Online-KursMi 21.9. – Fr 23.9.2022Kulturellebildung.de/KO420

Love it, Change it or Leave it!Retreat für den Traumjob

Ob frisch im neuen Job, nach ein paar Jahren auf der vermeintlichen Traumstelle oder mit reichlich Arbeitserfahrung – immer wieder gibt es Momente in der Berufsbiografie, in denen die Frage aufkommt: Ist das der richtige Job? In der Kulturarbeit, in der der Verdienst gering ist, Arbeitszeiten lang und Arbeitsverhältnisse häufig prekär sind, kann diese Frage schon einmal lauter und drän-gender werden.

Im Kurs setzen Sie sich in vertrautem Rahmen mit neuen beruflichen Perspektiven und zukünftigen Schritten auseinander. Neben der persönlichen Berufsbiografie und gegenwär-tigen Position entdecken Sie Ihre Ressourcen, nicht zuletzt im Austausch mit Kolleg*innen.

Schwerpunkte:● Reflexion eigener Wünsche und

Erwartungen hinsichtlich des Jobs● Austausch von beruflichen Erfahrungen● Erforschen der eigenen Berufsbiografie● Konkretisierung der eigenen Ressourcen

und Kompetenzen● Entwicklung von Perspektiven für die

Zukunft

Dozent*in:Dr. Lisa Unterberg (Coach)

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

K 418 | SeminarMo 26.9. – Mi 28.9.2022Kulturellebildung.de/K418

Akademie Regio

Page 41: Akademie der Kulturellen Bildung

7978 Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres Kulturelle Bildung & Interdisziplinäres

Festivals →

Escape Convention #1Spielkulturfestival Spezial

Geheimnisse und Rätsel sind überall – hinter verschlossenen Türen, in Truhen und Kisten, in alten Büchern, in Raumkapseln und Wahlkabi-nen, in der Akademie der Kulturellen Bildung, aber auch im Internet. Ihre große Gemein-samkeit: Sie erzählen Geschichten, laden zu spielerischen Abenteuern ein, versetzen Entdecker*innen in einen Flow und beschwören einzigartige Erlebnisse herauf.

Die erste digital-analoge „Escape Convention“ des Bundesverbands Escape-Rooms und Bildung e. V. widmet sich in Inputs, Workshops, Foren und einem Barcamp der Frage nach der Bildungswirksamkeit und des methodischen Einsatzes von Escape-Rooms in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Convention bietet außerdem einem Fachpublikum reich-lich Raum zum Ausprobieren und natürlich: zum Rätseln!

Das vollständige Programm und alle Informa-tionen zur zur Anmeldung und den Kosten finden Sie Anfang 2022 unter: kulturellebildung.de/I094

Hinweis:Im Anschluss an die Convention findet der Kurs „Escape-Rooms im Bildungskontext“ (I 095) statt. Ausführliche Informationen auf S. 71

I 094 | Digital-Analoge ConventionMi 25.5. – Fr 27.5.2022Kulturellebildung.de/I094

Medien Spiel

Let’s Go Sixties! Interdisziplinäre Tanzvermittlung und Bildende Kunst

Bunte Farben, psychedelische Partys, Popart und Aufbruchsstimmung – dafür stehen die Sixties! Und daneben? Gab es eine bahnbre-chende Verschmelzung von Tanz, Bildender Kunst und Musik, die u. a. von Künstler*innen wie Merce Cunningham (Tanz), John Cage (Komposition) und Rauschenberg (Bildende Kunst) vorangetrieben wurden? Wandeln Sie auf den künstlerischen Pfaden von Ikonen und untersuchen Sie die Auflösung der Disziplinen. Welche Bedeutung hat das Undoing, das Wegdenken der Genregrenzen heute in der künstlerischen Praxis und der Lebenswelt von Jugendlichen?

Schwerpunkte:● Grundlagen Interdisziplinäre Tanzvermitt-

lung/Tanzpädagogik (ITaV)● Einführung in Ideen und künstlerische

Arbeiten von Cunningham, Cage und Rauschenberg

● Entwicklung eigener Arbeiten (Installation, Objektkunst, Choreografien, Sound- collagen) in Wechselwirkung miteinander

● Reflexion von Inszenierung und Wirkung● Implementierung in die Vermittlungspraxis

Dozent*innen:Dr. Fabian Chyle-SilvestriBrigitte Dietze

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 111 | WerkstattkursFr 18.11. – So 20.11.2022 Kulturellebildung.de/I111

Tanz Bildende Kunst

Page 42: Akademie der Kulturellen Bildung

81

Kann Architektur einen Witz machen oder böse gucken? Kann ein Gebäude den Weg weisen oder in die Irre führen? Kann ein Platz einladen? Gibt es verbotene Orte – auch ohne Schild, Zaun oder Mauer? Welche Möglichkeiten eröffnen sich in räumlichen Figurationen?Baukulturelle Bildung bedeutet, die gebaute Umwelt zu lesen, zu dekonstruieren und neu zu denken. Den eigenen Raum-praktiken nachzuspüren, sie zu hinter-fragen, mitzureden und mitzugestalten – dabei eröffnen sich neue Perspektiven und Handlungsräume. Baukulturelle Bildung ist auch Demokratie-bildung, sie schafft Raum für Emanzipation und Partizipation. Wie wir zusammenleben wollen, wird hier ausgehandelt. Empathie, Solidarität und Weitblick sind Schlüssel-kompetenzen, die in der gemeinsamen Auseinandersetzung mit und Gestaltung von Raum eingeübt werden. Dieser offene Prozess beginnt idealerweise im Fach-bereich Baukultur.

↘ Gesellschaftsarchitektur ↘ Gedankengebäude ↘ Raumschule

BAUKULTUR

Page 43: Akademie der Kulturellen Bildung

8382

Baukulturelle Bildung emanzipatorischIndividuelle und kollektive Strategien zur räumlichen Emanzipation

In der gebauten Umwelt kreuzen sich unsere Wege. Jeder Mensch bringt dabei eigene Erfahrungen mit Raum und Ort mit, die über Perspektiven und Handlungsspielräume mitentscheiden. In dieser Qualifizierung gehen Sie Fragen rund um Raum, Ort und Biografie nach. Anschließend prüfen Sie das Potenzial, das Raumverständnis zugunsten demokratischer Teilhabe zu transformieren. Sie besuchen gemeinwohlorientierte Projekte und lernen Rechte, Handlungsspielräume und Ansprechpartner*innen in Stadt- und Raumplanung kennen. Gemeinsam entwickeln und erproben Sie eigene kleine Projekte mit Kindern und Jugendlichen und lernen Analyse- und Darstellungstechniken kennen.

Schwerpunkte:● Partizipative Verfahren der Stadt

und Raumplanung● Analyse, Darstellung und Vermittlung:

Arbeit mit Karten, Plänen, Modellen● Raum, Ort, Biografie: neue Perspektiven

und Handlungsspielräume● Einsatzmöglichkeiten in der Arbeit mit

Kindern und Jugendlichen● Entwicklung, Durchführung und

Präsentation eigener Projekte

Die Qualifizierung richtet sich an Berufs-gruppen, die in der Kulturellen Bildung, in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Stadtteil- und Community-Arbeit oder in partizipativen Verfahren mit Kindern und Jugendlichen tätig sind oder werden möchten. Interessent*innen aus den Bereichen (Sozial-)Pädagogik, Kunst, Architektur und Städtebau sind ebenfalls willkommen.

Hinweis:Für den Erwerb eines Zertifikats ist der Besuch

Baukultur Baukultur

Qualifizierungen→

Dr. Kawthar El-QasemDozentin für Baukulturelle Bildung

Studium der Architektur (FHD), Aufbau-studium Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf und Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar (Sozialwissenschaftliche Stadtforschung). Forschung und Veröffent-lichung zur palästinensischen mündlichen Überlieferung. Tätigkeiten in Architekturbüros, in der Anti-Rassismus-Arbeit, in Demokra-tie- und Bildungsprojekten in Kooperation mit verschiedenen Trägern, zuletzt für die Opferberatung Rheinland. Lehrtätigkeit an der Hochschule Düsseldorf. Internationale Vor-tragstätigkeit. Vorstandsmitglied der Occupa-tional Science Europe.

Kontakt:Telefon: (02191) 794-268E-Mail: [email protected]

der vier Pflichtmodule, zwei frei wählbare Werkstattkurse sowie die Entwicklung, Durch-führung, Dokumentation und Präsentation eines Praxisprojektes erforderlich. Die Module 1 bis 3 können Sie als Werkstattkurse auch einzeln buchen. Absolvierte Module können als Wahlkurse für andere Qualifizierungen des Fachbereichs angerechnet werden.

Abschluss:Zertifikat „Baukulturelle Bildung emanzipatorisch“

Dozent*innen:Dr. Kawthar El-QasemGastdozent*innen

Kosten:Je Kurswoche: 187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP, zzgl. der Kosten für die Wahlkurse

A 024 I QualifizierungMo 30.5. – Fr 3.6.2022 | A 024-2Mo 21.11. – Fr 25.11.2022 | A 024-3Frühjahr 2023 | A 024-4Kulturellebildung.de/A024

Wahlkurse 2 Werkstattkurse

Praxisprojekt

Zertifikat „Baukulturelle Bildung emanzipatorisch“

4 Pflichtkurse● Raum – Ort – Biografie ● Wem gehört die Stadt? (S. 89)● Skizze – Plan – Modell (S. 93)● Kurs A 024-4

(Frühjahr/Sommer 2023)

Lernpfad

2

3

1

4

Page 44: Akademie der Kulturellen Bildung

84 85BaukulturBaukultur

Baukulturelle Bildung inklusivEine kleine Raumgeschichte und noch viel mehr

Baukulturelle Bildung mit Kindern und Jugend-lichen steckt noch in den Kinderschuhen. In einer sich schnell verändernden Welt rücken Fragen der Inklusion und sozialen Gerech-tigkeit, der Nachhaltigkeit, der globalen und lokalen Verantwortung in den Mittelpunkt und bringen Bewegung in dieses Feld. In dieser Qualifizierung treten Sie einen Schritt zurück und fragen nach den Grundannahmen des vorherrschenden Raumverständnisses und der Rezeption von Raum und Baukultur, die in unserer Gesellschaft gelebt und vermit-telt werden. Wie kann dieses Verständnis zugunsten eines nachhaltigen, inklusiven und wertschätzenden Umgangs mit Mensch, Natur, Raum und Baukultur transformiert werden?

Schwerpunkte:● Raumbegriff(e) und Raumverständnis● Globale und lokale Baukultur● Postkoloniale/rassismuskritische/

postmigrantische Perspektiven auf Raum und Baukultur

● Baukultur und Inklusion● Alternative Stadtführungen● Planspiel und Mapping● Entwicklung, Durchführung, Präsentation

und Dokumentation eigener Projekte● Kollegiale Beratung und Austausch

Die Qualifizierung richtet sich an Berufs-gruppen, die in der Kulturellen Bildung, in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Stadtteil- und Community-Arbeit oder in partizipativen Verfahren mit Kindern und Jugendlichen tätig sind oder werden möchten. Interessent*innen aus den Bereichen (Sozial-)Pädagogik, Kunst, Architektur und Städtebau sind ebenfalls willkommen.

Abschluss:Zertifikat „Baukulturelle Bildung inklusiv“

Dozent*innen:Dr. Kawthar El-QasemGastdozent*innen

Kosten:Je Kurswoche: 187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP, zzgl. der Kosten für die Wahlkurse

A 025 I QualifizierungMo 28.2. – Fr 4.3.2022 | A 025-1Mo 19.9. – Fr 23.9.2022 | A 025-2Frühjahr 2023 | A 025-3Herbst 2023 | A 025-4Kulturellebildung.de/A025

Wahlkurse 2 Werkstattkurse

Wahlkurse 2 Werkstattkurse

Zertifikat „Baukulturelle Bildung inklusiv“

Zertifikat „Baukulturelle Bildung intuitiv“

Praxisprojekt Praxisprojekt

4 Pflichtkurse● Global(isiert)er Raum (S. 88)● Viele verschiedene Räume

denken (S. 92)● Kurs A 025-3 (Frühjahr 2023)● Kurs A 025-4 (Herbst 2023)

4 Pflichtkurse● Alles unter Kontrolle? Effekte

und Affekte im Raum (S. 87)● Gebauter und ungebauter

Raum (S. 91)● Kurs A 026-3 (Frühjahr 2023)● Kurs A 026-4 (Herbst 2023)

Lernpfad Lernpfad

Baukulturelle Bildung intuitivRaumwirkungen und Wirkungsräume

Baukultur betrifft unser Leben und unseren Alltag so grundlegend wie kaum ein anderer Bereich Kultureller Bildung. Dabei ist das Verhältnis von Mensch und gebauter Umwelt nur als ein wechselseitiges Verhältnis zu verstehen. Die eigene Wahrnehmung, die eigenen Gefühle, Gedanken und Geschichten im Kontext der vorgefundenen Situation sind dabei ebenso ernst zu nehmende und zu untersuchende Aspekte von Baukultur wie die gebaute Umwelt selbst.

In dieser Qualifizierung widmen Sie sich Fragen rund um Raumwirkungen und Atmo-sphären, die eigene Wahrnehmung und den eigenen Wirkungsraum. Sie experimentieren mit Interventionsmöglichkeiten im Modell wie draußen. Sie diskutieren Einsatzmöglich-keiten in der Kinder- und Jugendarbeit und entwickeln eigene Projekte, präsentieren und dokumentieren die Ergebnisse.

Schwerpunkte:● Raumwirkung und -wahrnehmung● Einflüsse gebauter Umwelt auf das

Wohlbefinden● Modellbau/Simulation● Besuch der Insel Hombroich/Raketenstation● Interventionen im Raum● Entwicklung eigener Projekte● Kollegiale Beratung und Austausch

Die Qualifizierung richtet sich an Berufs-gruppen, die in der Kulturellen Bildung, in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Stadtteil- und Community-Arbeit oder in partizipativen Verfahren mit Kindern und Jugendlichen tätig sind oder werden möchten. Interessent*innen aus den Bereichen (Sozial-)Pädagogik, Kunst, Architektur und Städtebau sind ebenfalls willkommen.

Abschluss:Zertifikat „Baukulturelle Bildung intuitiv“

Dozent*innen:Dr. Kawthar El-QasemGastdozent*innen

Kosten:Je Kurswoche: 187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP, zzgl. der Kosten für die Wahlkurse

A 026 I QualifizierungMo 7.2. – Fr 11.2.2022 | A 026-1Mo 22.8. – Fr 26.8.2022 | A 026-2 Frühjahr 2023 | A 026-3Herbst 2023 | A 026-4Kulturellebildung.de/A026

2

3

1

4

2

3

1

4

Page 45: Akademie der Kulturellen Bildung

8786 Baukultur Baukultur

Unartig urban!Künstlerisch-baukulturelle Interventionen für ein nachhaltiges Stadt(er)leben

Das Urbane versammelt die großen Fragen auf kleinem Raum: Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes, der sozialen Gerechtigkeit, der globalen und lokalen Ungleichheitsverhältnis-se, der Bürger*innen- und Menschenrechte. In dieser Qualifizierung setzen Sie sich mit künstlerisch-baukulturellen Strategien für ein nachhaltiges Stadt(er)leben auseinander und lernen Konzepte für eine bessere Zukunft kennen.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 60

Kosten:Je Kursphase: 187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 093 | Qualifizierung5 KursphasenMo 28.3. – Fr 1.4.2022Mo 5.9. – Fr 9.9.2022Weitere Kursphasen 2023Kulturellebildung.de/I093

Werkstattkurse →Diese Kurse können Sie als einzelne Fortbildungen buchen. Sie sind z. T.als Bausteine für Qualifizierungenanerkannt.

Der Raum als PädagogePädagogische Konzepte und ihr Raum- verständnis

Pädagogische Konzepte gründen auf einem bestimmten Menschenbild und einem defi-nierten Lernverständnis. Einige Ansätze stellen darüber hinaus explizite Anforderungen an das Raumkonzept und die Bespielung des Raums durch die Beteiligten – sie verstehen den Raum als Pädagogen.

In diesem Kurs lernen Sie Ansätze sowie Projekte kennen, die Raum und Pädagogik zusammen denken. Mit baukulturellen Metho-den schärfen Sie Ihre Raumwahrnehmung und -vorstellung, um gemeinsame Gestal-tungsprozesse von Räumen mit Kindern und Jugendlichen initiieren zu können.

Schwerpunkte:● Raumauffassungen pädagogischer

Konzepte● Einführung in die Methoden baukultureller

Bildung● Erste Ideen für räumliche Änderungen in

Ihrer Einrichtung

Hinweis:Online-Zeiten Mo – Fr jeweils von 9:30 – 12:30 Uhr. An den Nachmittagen der gesamten Kurswoche erledigen Sie Aufgaben in Eigenregie, auch im Austausch mit anderen Teilnehmer*innen.

Dozent*innen:Dr. Kawthar El-QasemGastdozent*in

Kosten:187 € Kursgebühr

AO 43 | Online-KursMo 17.1. – Fr 21.1.2022Kulturellebildung.de/AO43

Alles unter Kontrolle? Effekte und Affekte im Raum

Räumliche Kompositionen und die Gestaltung unserer gebauten Umwelt sind sehr wirk-mächtig. Wir sind ihnen häufig unmittelbar und unwillkürlich ausgesetzt. Sie können Gefühle, das Handeln und Entwicklungen des Menschen beeinflussen. In diesem Werkstatt-kurs gehen Sie diesen Zusammenhängen nach. Sie sind Ihrem Raumgefühl auf der Spur – mit Fotografie, Modellbau und Collagen und stellen räumliche Situationen nach. Was erzeugt Wohlbefinden oder Unwohlsein? Wie entstehen Tiefe, Weite und Enge, Wärme und Kälte in räumlichen Kompositionen? Welche Interventionen können unser Raumer-leben wie bewusst machen oder verändern? Ist Raum Ressource oder Akteur?

Schwerpunkte:● Raumwirkung und -wahrnehmung● Einflüsse gebauter Umwelt auf das

Wohlbefinden● Komponenten und Variablen räumlicher

Atmosphären● Modellbau

Hinweis:Pflichtbaustein der Qualifizierung

„Baukulturelle Bildung intuitiv“. Auch frei buchbar!

Dozent*innen:Dr. Kawthar El-QasemGastdozent*innen

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

A 026-1 | WerkstattkursMo 7.2. – Fr 11.2.2022Kulturellebildung.de/A026-1

Bildende Kunst Baukultur

Page 46: Akademie der Kulturellen Bildung

88 89BaukulturBaukultur

Global(isiert)er Raum Eine kleine Raumgeschichte und noch viel mehr

Wem gehört die Stadt? Oder vielleicht auch die Welt? Welche Rolle spielt das Raum-verständnis für unsere Sicht auf die Welt? Wie schlägt sich welches Verständnis in der gebauten Umwelt nieder? Was wird sichtbar oder bleibt verborgen? Mit welchen Mitteln können wir das Anwesende und das Abwe-sende festhalten? Und was hat das mit Fragen der Inklusion und sozialen Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit, der globalen und lokalen Verantwortung zu tun? Wie können wir andere Perspektiven kennenlernen und mitdenken? Und warum sollten wir das überhaupt tun? In diesem Werkstattkurs hinterfragen Sie Begriffe, Vorstellungen und Fiktionen von Raum.

Schwerpunkte:● Raumbegriff(e) und Raumverständnis● Erkundung von Umschlagplätzen

räumlicher Ideen● Beispiele internationaler und lokaler

Baukultur● Postkoloniale, rassismuskritische und post-

migrantische Perspektiven auf Raum und Baukultur

HinweisPflichtbaustein der Qualifizierung „Baukultu-relle Bildung inklusiv“. Auch frei buchbar!

Dozent*innen:Dr. Kawthar El-QasemGastdozent*innen

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

A 025-1 | WerkstattkursMo 28.2. – Fr 4.3.2022Kulturellebildung.de/A025-1

Raum-DatingWas macht einen Raum? Und wenn ja, wie viele?

Willkommen in der Raum-Fabrik! Beim Raum-Dating bauen und verändern Sie Räume ohne Plan. Sie bespielen den (Kurs-)Raum im Schnelldurchlauf und dokumentieren, was auch immer passiert. Wie wandelbar ist ein Raum? Und wie viele Räume stecken überhaupt in einem Raum? Was bedeutet welcher Raum für wen? Was bewirken welche Interventionen? Welche Geschichten geistern unwillkürlich herum?

Sie bauen, verändern und dokumentieren die entstandenen Räume fotografisch und sprachlich. Gleichzeitig erfahren und disku-tieren Sie die Wirkungen räumlicher Kom-positionen und wie diese sich mit schnellen, einfachen Veränderungen wandeln können. Gemeinsam erörtern Sie, wie und mit welchen pädagogischen Zielsetzungen Sie den spieleri-schen Umgang mit Raum und Raumgestaltung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einsetzen können.

Hinweis:Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und dicke Socken sowie ein Smartphone oder einen digitalen Fotoapparat mit.

Dozent*in:Dr. Kawthar El-Qasem

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

A 038 | WerkstattkursMo 16.5. – Fr 20.5.2022Kulturellebildung.de/A038

Haben oder Sein-Lassen: Ressourcenanders denkenIn diesem Kurs gehen Sie dem urbanenBeziehungsgeflecht unserer Lebensweise nach, das räumlich weit über Stadt- und Landesgrenzen hinaus reicht. Sie setzen sich mit alternativen und traditionellen Denk-weisen unserer Beziehung zur Welt ausei-nander und erkunden deren Potenzial für Nachhaltigkeit. Sie lernen künstlerisch-baukulturelle Projekte kennen, die neue Möglichkeitsräume für einen achtsamen, artgerechten und zukunftsfähigen Umgang mit Ressourcen eröffnen.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 62

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 093-2 | WerkstattkursMo 28.3. – Fr 1.4.2022Kulturellebildung.de/I093-2

Wem gehört die Stadt?Möglichkeiten, Instrumente und Verfahren der Teilhabe

Im Laufe seines Lebens entwickelt der Mensch unterschiedliche Praktiken und Strategien der Raumnutzung. Wie Sie bei der Gestaltung und Planung der gebauten Umwelt mitbestimmen, erfahren Sie in diesem Kurs. Sie lernen Rechte, Instrumente und Verfahren der Teilhabe sowie Akteur*innen und mögli-che Ansprechpartner*innen kennen und ent-wickeln erste Ideen für partizipative Projekte in Ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Schwerpunkte:● Baukultur und Demokratie-Lernen● Kennenlernen partizipativer Verfahren der

Stadt- und Raumplanung● Besuch gemeinwohlorientierter Projekte● Entwicklung und Diskussion eigener

Projekte

Hinweis:Pflichtbaustein der Qualifizierung

„Baukulturelle Bildung emanzipatorisch“. Auch frei buchbar!

Dozent*in:Dr. Kawthar El-Qasem

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

A 024-2 | WerkstattkursMo 30.5. – Fr 3.6.2022Kulturellebildung.de/A024-2

Bildende Kunst Baukultur

Page 47: Akademie der Kulturellen Bildung

» Heute begegnen sich das Geistige und das Gesell-schaftliche wie-

der in der Praxis, im entworfenen und gelebten Raum.

«Henri Lefebvre

9190 Baukultur Baukultur

Gebauter und ungebauter RaumErde, Wasser, Luft, Licht und andere Mitspieler

Nicht nur der gebaute Raum mit seinen Mate-rialien und Formen, auch der ungebaute Raum spielt eine wichtige Rolle für unser Raumemp-finden. Erde, Wasser, Luft und Licht beein-flussen unsere Raumerfahrung. Sie entschei-den mit über Qualität, Nutzungsmöglichkeiten und ökologisch-soziale Nachhaltigkeit. In diesem Werkstattkurs lernen Sie verschie-dene Beispiele kennen, in denen mit den vier Elementen und anderen Raum-Mitspielern geplant und gebaut wurde. In Spaziergängen erkunden und sammeln Sie verschiedene räumliche Kompositionen und werten diese aus. Sie bauen eigene Modelle und variieren diese mit den verschiedenen Elementen.

Schwerpunkte:● Beispiele verschiedener Bau- und Planungs-

projekte sowie räumlicher Situationen● Zusammenhänge zu ökologisch-sozialer

Nachhaltigkeit● Modellbau● Einsatzmöglichkeiten in der Arbeit mit

Kindern und Jugendlichen● Kollegiale Beratung zum eigenen Projekt

Hinweis:Pflichtbaustein der Qualifizierung „Baukultu-relle Bildung intuitiv“. Auch frei buchbar!

Dozent*in:Dr. Kawthar El-Qasem

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

A 026-2 | WerkstattkursMo 22.8. – Fr 26.8.2022Kulturellebildung.de/A026-2

Housing: Von Buden, Verstecken und Versamm-lungsorten Bauprojekte mit Kindern

Höhlen, Feuer, Sammelplätze, Jurten, Zelte und Hütten – in diesem Kurs lernen Sie ver-schiedene Bauweisen kennen, um mit Kindern Buden-Bauprojekte umzusetzen. Hier können Sie selbst ausprobieren, neue Orte gestalten und kleine oder ganz große Bauwerke in die Welt bringen. Wer Lust hat, sich spielerisch und kreativ ins Bauen und Erschaffen zu ver-tiefen, ist in diesem Kurs bestens „verortet“.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 73

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 115 | WerkstattkursMo 1.8. – Fr 5.8.2022Kulturellebildung.de/I115

Baukultur Spiel

documenta Arts Education: Peas in ListeningErbsen zählen in der Akademie-Jurte

Achtung! Sie gehen auf große Fahrt! Zu-sammen mit den Fachbereichen Baukultur, Bildende Kunst, Literatur & Sprache, Perfor-mance, Theater und Spiel sind Sie Teil des Vermittlungsprogramms der documenta 15. Im Hauptquartier, der Akademie-Jurte, experimentieren Sie mit Arrangements rund um das Zuhören als Vermittlungsmethode – digital und analog.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 73

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Kassel sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 105 | LaborMo 20.6. – Fr 24.6.2022 in KasselKulturellebildung.de/I105

Bildende Kunst

Theater Literatur & Sprache Spiel

Performance Baukultur

Page 48: Akademie der Kulturellen Bildung

92 93BaukulturBaukultur

Skizze – Plan – ModellWerkzeugkasten für die baukulturelle Kommunikation

Das Lesen, Erstellen und Bearbeiten von Karten, Plänen und Modellen ist eine wichtige Voraussetzung für die Darstellung eigener Ideen und die Beteiligung an Planungspro-zessen. Dabei handelt es sich nicht nur um Expert*innen-Wissen: Mit etwas Vorkenntnis und einfachen Mitteln können Kinder und Jugendliche ihre eigenen Analysen anfertigen und ihren Ideen und Vorstellungen Ausdruck verleihen. Dabei geht es nicht immer um Präzision, sondern um die überzeugende, kreative Darstellung. Auf diese Weise können verschiedene Versionen eines Orts oder Raums visualisiert, vermittelt und zur Diskussion gestellt werden.

Schwerpunkte:● Karten und Pläne● Collagen● Modelle● Kollegiale Beratung zu eigenem Projekt

Hinweis:Pflichtbaustein der Qualifizierung

„Baukulturelle Bildung emanzipatorisch“. Auch frei buchbar!

Dozent*in:Dr. Kawthar El-Qasem

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

A 024-3 | WerkstattkursMo 21.11. – Fr 25.11.2022Kulturellebildung.de/A024-3

Abbauen! Was fehlt und was kann weg?

Baukultur wird meistens mit Bauen und Aufbauen assoziiert. Doch Abbauprozesse sind ein fester Bestandteil in der Genese von Baukultur. Sie können sich durch Verfall, Zerstörung, Um- oder Rückbau ereignen. Sie können aber auch mitgedacht, vorgestellt und geplant werden. Während Bauen immer auch bedeutet, Raum zu besetzen und zu definieren, ist Abbauen nicht einfach dessen Umkehrung, sondern eine Variation und Neudefinition scheinbar festgeschriebener Settings.

Schwerpunkte:● Abbauprozesse und Baukultur ● Baukultur und Nachhaltigkeit● Experimentieren und Dokumentieren von

Auf-, Um- und Abbauszenarien am Modell

Dozent*in:Dr. Kawthar El-Qasem

Kosten:170 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

A 040 | WerkstattkursMo 17.10. – Fr 21.10.2022Kulturellebildung.de/A040

Viele verschiedene Räume denkenAndere Perspektiven kennenlernen

Wie viele verschiedene Räume sind in einem Raum? Sie nehmen an alternativen Stadtfüh-rungen teil, lernen die Perspektiven unter-schiedlicher Menschen kennen und gewinnen neue Einblicke. Sie setzen sich vor diesem Hintergrund mit Fragen der Vielfalt, der Inklu-sion und sozialen Gerechtigkeit auseinander. Anhand der Mapping-Methode lernen Sie Strategien und Raumverhalten kennen. So können Sie Rückschlüsse auf Auswirkungen bestimmter räumlicher Anordnungen und Verbesserungsmöglichkeiten ziehen.

Schwerpunkte:● Baukultur und Inklusion● Alternative Stadtführungen● Mapping-Methode und ihre

Einsatzmöglichkeiten

Hinweis:Pflichtbaustein der Qualifizierung „Baukultu-relle Bildung inklusiv“. Auch frei buchbar!

Dozent*in:Dr. Kawthar El-Qasem

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

A 025-2 | WerkstattkursMo 19.9. – Fr 23.9.2022Kulturellebildung.de/A025-2

Public Spaceund andere RäumeBesuch der documenta in Kassel

Das indonesische Kurator*innen-Kollektiv Ruangrupa definiert mit dem räumlichen Bild des „Lumbung“ das Grundkonzept der documenta 15 eines kollektiven, ressourcen-schonenden und auf gerechte Verteilung angelegten Städtebaus. Besuchen Sie mit uns die „Lumbungs“ dieser Ausstellung und erle-ben Sie temporäre Räume als Kunstinstallation und neue Orte mit ganz eigenen Nutzungs-möglichkeiten. Anschließend konzipieren Sie selbst temporäre bzw. hybride Räume, die zu communitybildenden und dialogfördernden Nutzungen einladen.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 62

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Kasselsowie die Unterkunft und Verpflegung vorOrt sind eigenständig zu organisieren und zufinanzieren.

I 093-3 | WerkstattkursMo 5.9. – Fr 9.9.2022 in KasselKulturellebildung.de/I093-3

Bildende Kunst Baukultur

Page 49: Akademie der Kulturellen Bildung

Kunst ist ein Ereignis, das Denkprozesse in Gang setzt! Zeitgenössisch. Inter-disziplinär. Urban. Und on Tour! Der Fach-bereich Bildende Kunst sucht in der Vielfalt künstlerischer Praktiken einen Mix aus zeitgenössischen Positionen und bewährten Traditionen. Er fordert einen Kontext zum Zeitgeschehen, zur Biografie oder zu sich selbst heraus – als For-schungslabor für künstlerische Intervention. Kunst kann nicht für sich alleinstehen.

Kunst sucht die Kommunikation mit einem Ort und dessen User*innen, ist auf der Suche nach biografischer oder gesellschaftlicher Auseinandersetzung – sie verlangt ein Konzept und gleichzeitig den ebenso wichtigen Flow. Das gilt auch für künstlerische Projekte in der Kulturellen Bildung und somit für die Fortbildungen.

↘ Zeitgenössisch↘ Urban↘ Im Flow

BILDENDE KUNST

95

Page 50: Akademie der Kulturellen Bildung

96 Bildende Kunst 97Bildende Kunst

Qualifizierungen→

Brigitte DietzeDozentin für Bildende Kunst und Performance

Studium der Kunst und Kunstpädagogik, Medien, Kunstgeschichte, Kunstkritik und kuratorisches Wissen. Ausbildung zur Restau-ratorin für Stein und Wandmalerei. Kunst-pädagogische Praxis in Jugendarbeit, Schule und Museum (Schwerpunkt: Vermittlung von zeitgenössischer Kunst, partizipatorische Projekte, Kunst im öffentlichen Raum, Diversi-tät). Lehrtätigkeit an Schule und Hochschule, freie künstlerische und kuratorische Projekte mit zeitgenössischen Inhalten (Konzeptkunst, Installation, Medienkunst, Performance).

Kontakt:Telefon: (02191) 794-262E-Mail: [email protected]

Kunstpädagogik für die Kulturelle BildungÄsthetische Bildung an Jugendkunstschulen und Ganztagsschulen

Ästhetische Bildung und Kulturarbeit an Schulen erhalten mit dem noch jungen Arbeitsfeld der Kunstpädagogik derzeit besondere Aufmerksamkeit. Künstler*innen und Pädagog*innen an Schulen, Jugend-kunstschulen und anderen Einrichtungen finden für die Tätigkeit als Kunstpädagog*in ein entsprechendes Qualifizierungsangebot.Die Qualifizierung wendet sich an Personen, die an Jugendkunstschulen oder an Ganz-tagsschulen bzw. in vergleichbaren Arbeits-feldern tätig sind, aber auch an Pädagog*innen oder Künstler*innen, die eine kunstpäda-gogische Tätigkeit anstreben.

Schwerpunkte:● Grundlegende und vertiefende Kenntnisse

zu aktuellen künstlerischen und kunstdidak-tischen Positionen der Kulturellen Bildung

● Exkursionen zu Institutionen und Orten der Kulturellen Bildung und Kunstvermittlung

● Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsfel-der der Kunstpädagogik

● Schärfung/Reflexion der eigenen Haltung● Weiterentwicklung der eigenen künstleri-

schen Praxis● Vernetzung und kooperative Arbeitsformen

Abschluss:Zertifikat „Kunstpädagogik für die Kulturelle Bildung“

Hinweis:Die Qualifizierungskurse sind nicht einzeln buchbar. Bereits absolvierte Werkstattkurse des Fachbereichs Bildende Kunst werden als Bausteinkurse für das Zertifikat anerkannt.

Kooperationspartner:Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) e. V.

5 Themenmodule • Come Together, Art Together• Kunstdidaktische Ansätze für

die Kulturelle Bildung • Boom, Zack, Splash!• Hello, That’s Me• Exit!

2 Wahlkurse und mindestens eine Teilnahme am Club Online

Präsentationen und Abschlussgespräch

Zertifikat„Kunstpädagogik für die Kulturelle Bildung“ (ARS)

Facharbeit als Dokumentation

Konzeption, Durchführung, Präsen-tation und Reflexion eigener künstle-risch-pädagogischer Projekte

1

2

3

4

5

6

Lernpfad

Dozent*innen:Brigitte DietzeGastdozent*innen

Kosten:Je Kurswoche: 290 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

G 411 | QualifizierungMo 24.10. – Fr 28.10.2022 | G 411-1Frühjahr/Herbst 2023 | G 411-2, G 411-3Frühjahr/Herbst 2024 | G 411-4, G 411-5Kulturellebildung.de/G411

Page 51: Akademie der Kulturellen Bildung

98 Bildende Kunst 99Bildende Kunst

Kunstdidaktische Ansätze für die Kulturelle BildungÜbungen zur pädagogischen Praxis

In diesem Teil der Qualifizierung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen kunstdidaktischen Positionen, Ansätze und zeitgenössischen Fachdiskurse, die Sie in diesem Kurs üben und in Ihrer kunstpädago-gischen Arbeit im Kulturbereich anwenden können.

G 411-2 | QualifizierungFrühjahr 2023

Boom, Zack, Splash! Methoden für die kunstpädagogische PraxisErweitern Sie die Methodenvielfalt Ihrer kunst-pädagogischen Arbeit! Im Kurs erfahren Sie: Welche Methoden geben Impulse für einen leichten und hemmungslosen Einstieg in den künstlerischen Prozess? Welche spielerischen Anleitungen inspirieren zu neuen Motiven? Wie wird eine entspannte und kooperative Gemeinschaftsarbeit initiiert? Welche Hilfe-stellungen können Sie geben, wenn Ängste, Ideenlosigkeit oder gruppendynamische Probleme den künstlerischen Prozess stören oder gar verhindern?

G 411-3 | QualifizierungHerbst 2023

» Kunst hat die Aufgabe wachzuhalten,

was für uns Menschen so von Bedeutung und notwendig ist.

«Michelangelo

Come Together – Art TogetherEinstieg ins künstlerische Schaffen

Wie gestaltet sich der künstlerische Prozess? Was verhilft zu einer angstfreien und neugie-rigen Herangehensweise? Welche Impulse erleichtern den Einstieg in den Flow? Anhand kunstpraktischer Aufgaben begeben Sie sich auf die Spuren der zeitgenössischen Strö-mungen und entwickeln Ihre eigenen Ideen für Projekte der Kulturellen Bildung. Das erste Modul bietet einen leichten Einstieg und Über-blick in den Verlauf der Qualifizierungsreihe. Im Vordergrund steht der Zugang zur eigenen künstlerischen Praxis, die in ihrer Ausübung und Reflexion als eine unersetzliche Erfah-rungsquelle für die Konzeption und Begleitung kunstdidaktischer Projekte mit unterschied-lichen Zielgruppen gilt.

G 411-1 | QualifizierungMo 24.10. – Fr 28.10.2022

Hello, That s Me.Über Ausstellen, Schauen und SprechenÜber künstlerische Arbeiten zu sprechen und sie zu präsentieren, ist ebenso wichtig wie der kunstpraktische Prozess an sich. Als Künstler*in vermitteln Sie einen respekt- und würdevollen Umgang mit den eigenen als auch mit künstlerischen Prozes-sen und Ergebnissen anderer. Was können Sie sich von Museen und Kunstvereinen abschauen – was können Sie gewollt anders machen? Wie schauen und sprechen Sie mit Kindern und Jugendlichen über ihre und die Kunst anderer? In diesem Kurs entwickeln Sie Ideen für eigene Ausstellungsprojekte und ihre Vermittlung.

G 411-4 | QualifizierungFrühjahr 2024

Page 52: Akademie der Kulturellen Bildung

100 Bildende Kunst 101Bildende Kunst

Exit! Zeitgenössische Tendenzen in der Kulturellen BildungDieser Kurs schlägt die Brücke zwischen zeitgenössischen Entwicklungen der Kultu-rellen Bildung und gesellschaftspolitischen Notwendigkeiten. Welche Herausforderungen kommen auf die Kunstpädagogik zu? Wie können Sie diese als Fachkraft mit welchen Hilfestellungen bewältigen?

G 411-5 | QualifizierungHerbst 2024

Unartig urban!Künstlerisch-baukulturelle Interventionen für ein nachhaltiges Stadt(er)leben

Das Urbane versammelt die großen Fragen auf kleinem Raum: Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes, der sozialen Gerechtigkeit, der globalen und lokalen Ungleichheitsverhältnis-se, der Bürger*innen- und Menschenrechte. In dieser Qualifizierung setzen Sie sich mit künstlerisch-baukulturellen Strategien für ein nachhaltiges Stadt(er)leben auseinander und lernen Konzepte für eine bessere Zukunft kennen.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 60

Kosten:Je Kursphase: 187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 093 | Qualifizierung5 KursphasenKulturellebildung.de/I093

Bildende Kunst Baukultur

Werkstattkurse →Diese Kurse können Sie als einzelne Fortbildungen buchen. Sie sind z. T.als Bausteine für Qualifizierungenanerkannt.

RauschenLaborwoche zu Unsinn.Macht.Sinn.

Das ist doch totaler Unsinn! Das macht doch überhaupt keinen Sinn! – Kennen Sie diese Sätze? Dann lassen Sie sie uns gemeinsam überprüfen: Unsinn könnte ein Phänomen sein, das Sinn hinterfragt und dekonstruiert und auf diese Weise neuen, anderen Sinn schafft. Oder ist das kompletter Unsinn?

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 68

Kosten:234 € Kursgebühr, 262,50 € Ü + VP

I 108 | LaborMo 21.2. – Sa 26.2.2022 Kulturellebildung.de/I108

Bildende Kunst

Theater Medien Literatur & Sprache

Sozialpsychologie & Beratung

Page 53: Akademie der Kulturellen Bildung

102 Bildende Kunst 103Bildende Kunst

„LAUT“ – Kunstpädagogik club#3Fachforum für Eingeweihte

Viele Veränderungen in der Kulturellen Bildung erfordern neue Konzepte, Strategien – und Selbstbewusstsein. In diesem interaktiv konzi-pierten Netzwerktreffen werden Sie laut! Mit künstlerischen Übungen und unterschiedlichen digitalen Settings zeigen Sie, was in Ihrem stillen Kämmerlein schlummert und ausgespro-chen werden will. Welche neuen Notwendig-keiten in der kunstpädagogischen und - vermittelnden Tätigkeit treten zum Vorschein? Was darf nicht in Wort und Kunst ausgedrückt werden, ist aber doch einfach da und wartet darauf, eine Form und Chance zu bekommen? Treffen Sie sich zum Austausch mit ehemaligen und gegenwärtigen Teilnehmer*innen des Fachbereichs Bildende Kunst.

Dozent*in: Brigitte DietzeGastdozent*in

Kosten:110 € Kursgebühr

GO 415 | Online-FachforumFr 18.3. – So 20.3.2022Kulturellebildung.de/GO415

Style up! Print down!Siebdruck – ein Bild geht in Serie

Siebdruck macht einfach Spaß! Marilyn Monroe, Campbell-Suppendosen oder besser ganz eigene Motive in Serie drucken: Lernen Sie die Technik und besonderen Eigenschaften dieses Druckverfahrens kennen. Ihre Motive gestalten Sie entweder auf Grundlage einer Fotografie, Zeichnung oder Malerei – digital wie analog. Mit der besonders farbintensiven Ästhetik drucken Sie auf unterschiedliche Untergründe wie Papier, Textil, Plastik, Vinyl, Holz oder Metall.

Im Kurs lernen Sie auch die Möglichkeiten kennen, kostengünstig und mit geringem Aufwand eine Do-it-yourself-Siebdruckanlage zu bauen. So können Sie den Siebdruck auch ohne professionelle Ausrüstung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einsetzen.

Schwerpunkte:● Technik und Materialien des Siebdrucks● Experimentieren mit unterschiedlichen

Materialien als Bildträger● Bau einer Do-it-yourself-Siebdruckanlage

Dozent*in: Gisela Kettner (Künstlerin und Textildesignerin)

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP, 25 € Materialkosten

G 416 | WerkstattkursMo 28.3. – Fr 1.4.2022Kulturellebildung.de/G416

Haben oder Sein-Lassen: Ressourcenanders denkenIn diesem Kurs gehen Sie dem urbanen Bezie-hungsgeflecht unserer Lebensweise nach,das räumlich weit über Stadt- und Landesgren-zen hinaus reicht. Sie setzen sich mit alternati-ven und traditionellen Denkweisen unsererBeziehung zur Welt auseinander und erkundenderen Potenzial für Nachhaltigkeit. Sie lernenkünstlerisch-baukulturelle Projekte kennen, dieneue Möglichkeitsräume für einen achtsamen,artgerechten und zukunftsfähigen Umgang mitRessourcen eröffnen.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 62

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 093-2 | WerkstattkursMo 28.3. – Fr 1.4.2022Kulturellebildung.de/I093-2

» Kunst wäscht

den Staub des Alltags

von der Seele.«

Pablo Picasso Bildende Kunst Baukultur

Page 54: Akademie der Kulturellen Bildung

104 Bildende Kunst 105Bildende Kunst

Maschinenschein HolzSicherheitstechnische Unterweisung an Holz-bearbeitungsmaschinen

Die Sicherheit bei der maschinellen Arbeit mit dem Werkstoff Holz steht im Zentrum dieses Kurses. Sie bauen ein Cajon – eine peruani-sche Kistentrommel – und lernen dabei die Einhaltung der fachlichen Vorschriften bei der Arbeit an den Maschinen kennen.Der Kurs richtet sich an Pädagog*innen in der Schule und in der außerschulischen Jugendkulturarbeit sowie an ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die am Arbeitsplatz entsprechende Vorschriften einer Holzwerk-statt einhalten müssen.

Schwerpunkte:● Einführung in die Sicherheitsbestimmungen

für Maschinen nach den Richtlinien der Unfallkasse NRW

● Versicherungsfragen für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen sowie der Schüler*innen-Versicherung

Voraussetzung:Geringe handwerkliche Vorkenntnisse

Abschluss:Bescheinigung der Öffentlichen Unfallkasse NRW und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Dozent*in: Martin Schlemme (Tischler und berufspädagogischer Anleiter)

Kosten: 187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP, 25 € Materialkosten

G 417 | WerkstattkursMo 11.4. – Fr 15.4.2022Kulturellebildung.de/G417

Scribble, Sketch and Move #2Experimentelles Zeichnen und Yoga

Dieser Kurs macht Mut und Lust aufs Zeich-nen! Mit unterschiedlichen Zeichenstiften wie Bleistift, Kohle, Rötel, Tusche, Kugelschreiber und Edding sowie spielerischen Methoden bringen Sie Motive auf unterschiedliche Papiere. Auch der eigene Körper wird dabei eine elementare Rolle spielen: In angeleiteten Übungen begeben Sie sich in ein Wechsel-spiel zwischen Bewegung, Konzentration, Meditation, Material, Zeichnung und ihre Wirkung.

Schwerpunkte:● Zeitgenössische Künstler*innen und zeich-

nerische Strategien● Körper, Bewegung und zeichnerischer

Prozess● Methoden für die kunstpädagogische Praxis

Dozent*innen: Brigitte DietzeGastdozent*in

Hinweis:Tägliche Online-Sessions von 10 – 12 Uhr. Bitte halten Sie sich zusätzlich mindestens drei Stunden pro Tag für die eigene künst-lerische Praxis frei.

Kosten:187 € Kursgebühr

GO 418 | Online-KursMo 2.5. – Fr 6.5.2022Kulturellebildung.de/GO418

Schmieden, Schweißen, SchwitzenEine künstlerische Technik, die Hitze verspricht

Aus Rohstahl entsteht eine Skulptur – aus metallenen Fundstücken Kunst. Dieser Kurs vermittelt Ihnen einfache handwerkliche und künstlerische Gestaltungsgrundlagen für den Umgang mit dem Werkstoff Eisen. Lassen Sie Ihre eigene Metallplastik entstehen!

Sie richten Ihr Augenmerk nicht nur auf das Material, die Techniken und handwerkliche wie künstlerische Gestaltungsgrundlagen in der Arbeit an Skulpturen, sondern blicken ebenso auf die Achtsamkeit im Arbeitspro-zess und auf spielerische Dimensionen im Schmiedeprozess. Darüber hinaus vermittelt dieser Kurs auch Kenntnisse, wie Sie diese Erfahrungen auf die Arbeit mit Jugendlichen übertragen können.

Schwerpunkte:● Leichte Schmiedearbeiten unter Anleitung● Selbstständiges Gestalten einer eigenen

Metallskulptur● Einführung in die Technik des Schweißens● Arbeitsweisen für die Jugendarbeit

Hinweis:Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Dozent*in: Hilke Leu (Bildhauerin und freie Künstlerin)

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP 25 € Materialkosten

G 419 | WerkstattkursMo 9.5. – Fr 13.5.2022Kulturellebildung.de/G419

Be an Artist! Künstlerische Kunstvermittlung59. Biennale in Venedig

Reisen Sie mit uns nach Venedig und fühlen Sie sich eingeladen, künstlerisch zu denken und zu praktizieren. Mit Mitteln und Spielformen aus dem Theater sowie aus der Bildenden Kunst entdecken Sie ungewöhnliche performative Techniken der Kunstvermittlung. Diese sind ganz besonders für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeignet, da sie an der jeweils individuellen Kunsterfahrung ansetzen.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 70

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Venedig sowie die Unterkunft und Verpflegung vorOrt sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 104 | WerkstattkursMo 9.5. – Fr 13.5.2022 in Venedig (IT)Kulturellebildung.de/I104

Bildende Kunst Theater Performance

Page 55: Akademie der Kulturellen Bildung

106 Bildende Kunst 107Bildende Kunst

Labor creative@home #3Art in Nature

Erfahren Sie, mit welchen Strategien zeitge-nössische Künstler*innen mit und in der Natur arbeiten. Lernen Sie das Konzept der Landart kennen und wie sie durch künstlerisches Arbeiten mit Kindern in und mit der Natur ein nachhaltiges Bewusstsein und einen respekt-vollen Umgang mit natürlichen Ressourcen sichern. Nicht nur, aber auch Pädagog*innen von Waldkindergärten können die im Online-Labor erprobten unterschiedlichen Formate im Garten, Wald oder Park mit Kindern anschlie-ßend selbst anleiten.

Schwerpunkte:● Konzepte zeitgenössischer Kunst

mit der Natur● Künstlerisches und kunstpädagogisches

Arbeiten mit Naturmaterialien● Reflexion und Austausch

Hinweis:Tägliche Online-Sessions von 9:30 – 10:30 Uhr. Bitte halten Sie sich zusätzlich mindestens drei Stunden pro Tag für die eigene Laborar-beit frei.

Dozent*in: Brigitte Dietze

Kosten:180 € Kursgebühr

GO 421 | Online-LaborMi 8.6. – So 12.6.2022Kulturellebildung.de/GO421

Strategien für unangepasstes Denken Labor für Grenzüberschreitungen

Haben Sie schon mal versucht, genau das Gegenteil zu denken? Leider ist es nicht ganz einfach, die bewährten (oft normierten) Denk- und Handlungsmuster loszulassen und aus dem Gewohnten auszubrechen. Konträres Denken ist nicht nur für künstlerische Prozes-se relevant, sondern für nahezu alle Lebens-bereiche, um innovative Lösungen zu finden. Unangepasstes Denken ist unkonventionell, non-linear und überraschend. Und es ist erlernbar!

Schwerpunkte:● Theorie relevanter Fragestellungen● Künstlerische Übungen zur Überschreitung

von Grenzen● Methoden für künstlerische Prozesse

außerhalb von Gewohnheitsmustern

Dozent*innen: Brigitte DietzeGastdozent*in

Kosten:140 € Kursgebühr, 157,50 € Ü + VP

G 420 | LaborSo 22.5. – Mi 25.5.2022Kulturellebildung.de/G420

documenta Arts Education: Peas in ListeningErbsen zählen in der Akademie-Jurte

Achtung! Sie gehen auf große Fahrt! Zusam-men mit den Fachbereichen Baukultur, Bilden-de Kunst, Literatur & Sprache, Performance, Theater und Spiel sind Sie Teil des Vermitt-lungsprogramms der documenta 15. Im Haupt-quartier, der Akademie-Jurte, experimentieren Sie mit Arrangements rund um das Zuhören als Vermittlungsmethode – digital und analog.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 73

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Kassel sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 105 | LaborMo 20.6. – Fr 24.6.2022 in KasselKulturellebildung.de/I105

Bildende Kunst

Theater Literatur & Sprache Spiel

Performance Baukultur

Sternennächte und SuperfloraComics zeichnen mit Ulf K.

Comics verbinden Bildende Kunst und Literatur. In diesem Werkstattkurs zeigt der mehrfach ausgezeichnete Comic-Autor Ulf K. (u. a. Träger des Max-und-Moritz-Preises und des Kinderbuchpreises des Landes NRW), wie Sie schräge Figuren entwickeln und um sie herum Geschichten zeichnerisch erzählen.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Literatur & Sprache, S. 123

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

L 287 | WerkstattkursFr 12.8. – So 14.8.2022Kulturellebildung.de/L287

Bildende Kunst Literatur & Sprache

Page 56: Akademie der Kulturellen Bildung

108 Bildende Kunst 109Bildende Kunst

HolzbildhauereiEine Skulptur zum Leben erwecken

Schnitzen Sie aus einem Baumstamm eine detailreiche Figur! In diesem Kurs setzen Sie erlernte Techniken des freien künstlerischen Umgangs mit dem lebendigen Werkstoff Holz direkt um. Sie lernen dabei Methoden kennen, die Sie auf Ihre pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen übertragen können. Der Kurs richtet sich so-wohl an Einsteiger*innen als auch an erfahrene Gestalter*innen, die neue Wege im künst-lerischen Prozess suchen.

Schwerpunkte:● Handwerkliche Grundlagen und fachlicher

Gebrauch der Werkzeuge● Formen mit der Kettensäge und weiteren

elektrischen Hilfsmitteln● Arbeit mit Klüpfel, Beitel und Bildhauerbeil

sowie mit Kerbschnitzwerkzeugen

Dozent*in: Martin Schlemme (Tischler)

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP, 25 € Materialkosten

G 423 | WerkstattkursMo 29.8. – Fr 2.9.2022Kulturellebildung.de/G423

Gendersensible Bilderwelten Bilderbuchwerkstatt Kroiz & Queer #3

Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Buchillus-tration. Mit Zeichnung, Malerei, Collage, Druck-technik oder digital gestalten und erzählen Sie Ihre Bildergeschichte – fern von Klischees und Stereotypisierung, in Ihrer eigenen Bildersprache.

Ausführliche Information im Bereich Interdisziplinäres, S. 74

Hinweis:Die erste Wochenhälfte (Mo – Mi) ist frei buchbar, die zweite (Mi – Fr) richtet sich nur an Teilnehmer*innen der Qualifizierung

„Bilderbuchwerkstatt Kroiz & Queer“.

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP(Offener Werkstattkurs)187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP(Qualifizierungskurs)

I 090-3 | WerkstattkursMo 15.8. – Mi 17.8.2022(Offener Werkstattkurs)Mo 15.8. – Fr 19.8.2022(Qualifizierungskurs)Kulturellebildung.de/I090-3

Schmieden, Schauen, StaunenAchtsamkeit in kreativ-schöpferischen Prozessen

Beim Schmieden kommt es zum Zusammen-spiel von Kraft und Konzentration sowie einem spielerischen Entrückt-Sein. Während des Arbeitens gilt es, jedem Moment gegenüber achtsam zu sein – vor allem in der Hingabe zum Material, der Form und den Gedanken, die sich im Prozess entwickeln. Lassen Sie sich beim Schmieden verstärkt auf diesen spieleri-schen Prozess ein, auf das stille „Bei-sich-Sein“ in der Aktion und seien Sie gespannt auf den Moment, in dem Neues entsteht.

Schwerpunkte:● Spielerisches Arbeiten an Amboss und Esse● Gestalten einer eigenen Metallskulptur● Schmiede- und Schweißarbeiten unter

Anleitung● Arbeitsweisen für die Jugendarbeit

Voraussetzung: Vorkenntnisse im Schmieden

Dozent*in: Hilke Leu (Bildhauerin und freie Künstlerin)

Kosten:187 € Kursgebühr, 157,50 € Ü + VP, 25 € Materialkosten

G 424 | WerkstattkursFr 9.9. – Mo 12.9.2022Kulturellebildung.de/G424

Public Spaceund andere RäumeBesuch der documenta in Kassel

Das indonesische Kurator*innen-Kollektiv Ruangrupa definiert mit dem räumlichen Bild des „Lumbung“ das Grundkonzept der documenta 15 eines kollektiven, ressourcen-schonenden und auf gerechte Verteilung angelegten Städtebaus. Besuchen Sie mit uns die „Lumbungs“ dieser Ausstellung und erleben Sie temporäre Räume als Kunstinstallation und neue Orte mit ganz eigenen Nutzungs-möglichkeiten. Anschließend konzipieren Sie selbst temporäre bzw. hybride Räume, die zu communitybildenden und dialogfördernden Nutzungen einladen.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 62

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Kasselsowie die Unterkunft und Verpflegung vorOrt sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 093-3 | WerkstattkursMo 5.9. – Fr 9.9.2022 in KasselKulturellebildung.de/I093-3

Bildende Kunst Literatur & Sprache

Bildende Kunst Baukultur

Page 57: Akademie der Kulturellen Bildung

110 Bildende Kunst 111Bildende Kunst

Die digitale Info-StulleKleine Stärkung für Kunstschmecker*innen

Knackig und gesund – und macht Lust auf mehr! Erfahren Sie alles über das Weiterbil-dungsangebot des Fachbereichs Bildende Kunst und stellen Sie all Ihre Fragen.

Dozent*in: Brigitte Dietze

Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.

GO 414 | Online-InfoabendMi 16.2.2022 (18 - 19 Uhr)Kulturellebildung.de/GO414

Schnupperangebote→

» „Meine Arbeit ist nicht die

Reproduktion einer Sache, sondern die Sache selbst, sie beschäftigt

sich immer wieder mit dem realen Sachverhalt eines Ortes.

«Christo

Let’s Go Sixties!Interdisziplinäre Tanzvermittlung und Bildende Kunst

Wandeln Sie auf den künstlerischen Pfaden von Ikonen der Sixties wie Merce Cunningham (Tanz), John Cage (Komposition) und Rauschen-berg (Bildende Kunst) und untersuchen Sie die Auflösung der Disziplinen. Welche Bedeutung hat das Undoing, das Wegdenken der Genre-grenzen heute in der künstlerischen Praxis und der Lebenswelt von Jugendlichen?

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 78

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 111 | WerkstattkursFr 18.11. – So 20.11.2022Kulturellebildung.de/I111

Tanz Bildende Kunst

Malerei – Flausen im Kopf!Mit Gegenwartsströmungen zu gewagten Experimenten

Ob mit der Technik, dem Motiv oder Mate-rial: Sie brechen die Regeln der Kunst und bereichern Ihre Malereien durch experimen-telle Verfahren. Strategien zeitgenössischer Künstler*innen ermutigen zu einem Malpro-zess, der mit den Traditionen spielt und Neues willkommen heißt. Alles ist erlaubt, um mit subversiver Lust Ihre Flausen zum Sausen zu bringen – im Prozess und im Bild!

Schwerpunkte:● Strategien und Techniken zeitgenössischer

Maler*innen● Traditionelle als auch zeitgenössische

Materialien● Experimente mit Motiv und Material● Methoden für die kunstpädagogische Praxis

Dozent*in: Brigitte Dietze

Kosten:170 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP, 25 € Materialkosten

G 425 | WerkstattkursMo 7.11. – Fr 11.11.2022Kulturellebildung.de/G425

Page 58: Akademie der Kulturellen Bildung

113

Lesen und Schreiben sind elementare Kulturtechniken. Sie sind der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben und Türöffner zur Welt. Lesend und schrei-bend trainieren wir unsere Fähigkeit, uns in andere hineinzuversetzen. Der Fachbereich vermittelt Methoden, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Literatur und Sprache als kultureller Ausdrucksform zu verschaffen. Von der Leseförderung über kreatives Schreiben bis hin zum freien Erzählen – in praxis-orientierten Kursen lernen Multiplika-tor*innen, zielgruppengerechte Literatur-projekte zu entwickeln und durch-zuführen.

Das praktische Handwerkszeug und die theoretische Basis erwerben die Kursteilnehmer*innen in der Qualifizierung „Literaturpädagogik“ sowie in den Fort-bildungen „Geschichten erzählen“ und „Kinder- und Jugendliteratur praktisch“.

↘ Leseförderung↘ Kreatives Schreiben↘ Storytelling

LITERATUR &SPRACHE

Page 59: Akademie der Kulturellen Bildung

114 115Literatur & Sprache Literatur & Sprache

Qualifizierungen→

Literaturpädagogik (ARS)Sprachbildung – Leseförderung – kreatives Schreiben – Erzählkompetenz

Die Literaturpädagogik vermittelt Kindern und Jugendlichen grundlegende Fähigkeiten, um ihr Leben selbstbestimmt zu meistern. Spielerisch erobern sie sich neue Möglichkeiten und Facet-ten sprachlichen Ausdrucks und lernen, ihre Welt fiktiv zu gestalten. Diese Qualifizierung befähigt Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, im Buchhandel, in Familienzen-tren, Kindergärten, Ganztagsschulen, Fach-schulen sowie freiberufliche Leseförder*innen zur Tätigkeit als Literaturpädagog*innen.

Schwerpunkte:● Projektentwicklung für Literacy und

Leseförderung● Auswahl zielgruppenorientierter Lektüre● Entwicklung von Vermittlungsmethoden● Konzeptentwicklung● Überblick über Angebote der Literatur-

vermittlung● Beratung von Eltern und Lesepat*innen

der Leseförderung● Profilschärfung eigener Angebote

Je nach Wahl der Kurse kommen weitere Qualifikationen, z. B. der Sprachförderung, interkultureller Arbeit oder in den künstleri-schen Ausdrucksformen hinzu. Bestandteil der Qualifizierung ist eine individuelle Fortbildungsberatung.

Voraussetzung:Abgeschlossenes Hochschul-/Fachhoch-schulstudium oder adäquate Leistungen sowie die Teilnahme an der Fortbildung

„Kinder- und Jugendliteratur praktisch“.

Abschluss:Zertifikat „Literaturpädagogik“. Die Qualifizie-rung ist vom Bundesverband Leseförderung e. V. anerkannt als Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“.

Dr. Julia AbelDozentin für Literatur und Sprache

Promovierte Literaturwissenschaftlerin. Studi-um der Germanistik, Philosophie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bildungswissenschaften und Deutsch als Zweitsprache. Lehrtätigkeit als Dozentin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal und im Bereich der Lese- und Sprachförderung für DaZ-Schüler*innen an Grundschulen. Autorin und Herausgeberin zahlreicher wissenschaft-licher und journalistischer Texte, u. a. eines Lehrbuchs zum Thema „Comics und Graphic Novels“. Julia Abel ist im Vorstand des Arbeits-kreises für Jugendliteratur (AKL).

Kontakt:Telefon: (02191) 794-263E-Mail: [email protected]

Kinder- und Jugendliteratur praktischBerufsbegleitende Fortbildung mit 4 Kursphasen und Praxisprojekt (160 UE)

Grundkurs Literaturpädagogik1 Kursphase (40 UE)

Kolloquium Literaturpädagogik (40 UE)

ZertifikatLiteraturpädagogik (ARS)

Praxisprojekt der Teilnehmer*innen

2 frei wählbare Kurse (= 80 UE) aus den Bereichen: ● Lese- und Sprachförderung● Literaturanalyse● Marketing, Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit● Künstlerische Ausdrucksformen

1

2

3

4

5

6

Sascha PranschkeDozent für Literatur und Sprache

Schriftsteller, Literaturpädagoge und Diplom-Kulturwissenschaftler. Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus bei Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim. Dozent für Kreatives Schreiben an verschie-denen Bildungseinrichtungen, u. a. an den Universitäten Münster und Hildesheim, für das Literaturbüro NRW in Düsseldorf und das Westfälische Literaturbüro in Unna. Leitung des Jungen Literaturhauses Köln und Heraus-geber von Romanen und Erzählungen aus Schreibprojekten mit Jugendlichen.

Kontakt:Telefon: (02191) 794-263E-Mail: [email protected]

Kooperationspartner:Bundesverband Leseförderung e. V.

Lernpfad

Page 60: Akademie der Kulturellen Bildung

Kolloquium Litera-turpädagogikAbschluss der Qualifizierung Literaturpädagogik

Die Qualifizierung „Literaturpädagogik” bein-haltet die Durchführung eines Praxisprojekts mit Multiplikator*innen. Dieses Projekt soll u. a. folgende Kompetenzen abdecken:

● Praxis der Literaturvermittlung● Analyse und Einschätzung von

literarischen Texten● Konzeption und Planung● Organisation● Anleitung und Methodik● Präsentation und Auswertung eines

Praxisprojekts vor Fachpublikum

Das Projekt soll in einem Bericht dokumentiert und analysiert werden.

Schwerpunkte: ● Feedback in Einzelgesprächen ● Reflexion zum Selbstverständnis als

Literaturpädagog*in● Profilentwicklung, d. h. Schwerpunkte

setzen, eigene Fähigkeiten erkennen und benennen

● Beratung zu den nächsten Schritten● Vernetzung und gegenseitige Stärkung

durch Kooperation

Voraussetzungen:Abschluss der Fortbildung „Kinder- und Jugend-literatur praktisch“, Teilnahme am „Grundkurs Literaturpädagogik“ sowie an zwei Wahlkursen.

Dozent*innen:Dr. Julia AbelSascha Pranschke

Kosten:204 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

L 286 | KolloquiumMo 8.8. – Fr 12.8.2022Kulturellebildung.de/L286

116 117Literatur & Sprache Literatur & Sprache

Kinder- und Jugend-literatur praktischBuchauswahl – Literaturvermittlung – Kreativprojekte

Die berufsbegleitende Fortbildung in vier Kurs-phasen vermittelt Kenntnisse und methodische Hilfen, um Kinder und Jugendliche an Literatur heranzuführen. Erfahren Sie, wie Sie eine ziel-gruppengerechte Auswahl aus dem aktuellen Literaturangebot treffen und Literaturprojekte für Kinder und Jugendliche sinnvoll planen und durchführen können.

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter*-innen in Bibliotheken, Schulen, Kinderta-gesstätten und -horten, im Buchhandel und Verlagswesen sowie in Kultur- und Kommunika-tionszentren.

Schwerpunkte:● Orientierung und Überblick über den Kinder-

und Jugendbuchmarkt● Geschichte und Bedeutung des Bilder-,

Kinder- und Jugendbuchs● Auswahl- und Bewertungskriterien von

Kinder- und Jugendliteratur● Kreative Vermittlungsmethoden● Projekte zur Lese- und Schreibförderung● Planung und Durchführung von

Literaturprojekten● Kinder- und Jugendliteratur in fächer-

übergreifenden Projekten

Hinweis:Diese Fortbildung ist Voraussetzung für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“. Sie wird mit 160 UE vom Bundesverband Leseförde-rung anerkannt (BVL-Modul 2).

Kosten:Je Kurswoche: 187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

L 269 | Qualifizierung4 KursphasenStart der Qualifizierung im Herbst 2021 und Herbst 2023.Kulturellebildung.de/L269

Online-Lese-kreis Kinder- und JugendliteraturForum für Neuerscheinungen und Geheimtipps

Wer literaturpädagogisch arbeitet, sollte die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur kennen. Welche Bücher erreichen welche Zielgruppe – und welche eher nicht? Welche Titel greifen wichtige aktuelle Themen auf? Für welche Bücher lohnt es sich, sich einzusetzen? Und welche Vermittlungsmethoden eignen sich?

Im Online-Lesekreis entdecken Sie Neuer-scheinungen und ihre literaturpädagogischen Einsatzmöglichkeiten. Der Lesekreis ist ein Angebot für Teilnehmer*innen der Qualifizie-rungen „Kinder- und Jugendliteratur praktisch“ und „Literaturpädagogik“. Die Teilnahme ist freiwillig.

Dozent*innen:Dr. Julia AbelSascha Pranschke

Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.

LO 281 | Online-KursDie Termine für den Online-Lesekreis finden Sie unter:kulturellebildung.de/LO281

» Aus dem Erzählen

zeigt sich, ob jemand zu hören

gewusst habe.«

Johann Gottfried Herder

Page 61: Akademie der Kulturellen Bildung

Geschichten präsentierenAbschlusskurs der berufsbegleitenden Fortbildung „Geschichten erzählen“

In dieser Fortbildung arbeiten Sie an der Präsen-tation einer selbst gewählten Geschichte vor Publikum. Sie erfahren, welche Erwartungen un-terschiedliche Zielgruppen beim Geschichten-erzählen haben und wie Sie die Aufmerksamkeit des Publikums für Ihre Geschichte gewinnen.

Schwerpunkte:● Beratung: Eignung der Geschichte für die

gewählte Zielgruppe und das mündliche Erzählen

● Präsentationstraining: Stimme, Mimik, Gestik, nonverbale Darstellung von Orten und Objekten, effizienter Umgang mit sprachlichen Mitteln

● Auftritt: Erprobung des Erlernten in unter-schiedlichen Auftrittssituationen (u. a. Kita, Schule, vor Erwachsenen) mit anschließen-der Reflexion

● Verwertung: Rechtliche Fragen zur Nutzung von Geschichten

Voraussetzung:Vorherige Teilnahme am „Grundkurs Geschichten erzählen“, am Erzählfestival sowie an einem Wahlkurs.

Anmeldung:Die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt im August 2022.

Dozent*innen:Raymond den Boestert (Erzähler und Leiter der Vertelacademie Utrecht)Sascha Pranschke

Kosten:204 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

L 291 | QualifizierungMo 26.9. – Fr 30.9.2022Kulturellebildung.de/L291

118 119Literatur & Sprache Literatur & Sprache

Werkstattkurse →Diese Kurse können Sie als einzelne Fortbildungen buchen. Sie sind z. T.als Bausteine für Qualifizierungenanerkannt.

Spielend leicht schreibenKreative Methoden für Schreibwerkstätten

Schon mal mit Lauten gemalt? Ein Gedicht gewürfelt? Eine Heldin ausgelost? In dieser Fortbildung lernen Multiplikator*innen, Schreibanfänger*innen durch spielerisches Ausprobieren Spaß am kreativen Umgang mit Sprache zu vermitteln.

Die Schreibspiele machen Lust darauf, Sprache zu erleben, die eigene Ausdrucksfähigkeit zu verbessern und diese Schlüsselkompetenz gezielt einzusetzen. Am Ende des Kurses neh-men Sie einen Werkzeugkoffer voller kreativer Methoden für den Einsatz in der Schule und in der Jugendkulturarbeit mit.

Schwerpunkte:● Einfache Methoden des kreativen Schreibens● Konstruktives und motivierendes Feedback● Grundlagen der Kursleitung

Hinweis:Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literatur-pädagogik“ und die Fortbildung „Geschichten erzählen“ anerkannt und wird vom Bundesver-band Leseförderung mit 40 UE angerechnet (BVL-Module 2.2 und 4.4). Der Kurs findet an zwei Wochenenden statt. Die beiden Kurspha-sen bauen aufeinander auf und können nicht einzeln gebucht werden.

Dozent*in:Sascha Pranschke

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

L 282 | Werkstattkurs2 KursphasenFr 11.2. – So 13.2.2022Fr 11.3. – So 13.3.2022Kulturellebildung.de/L282

Geschichten erzählen Fortbildung in 4 Kursphasen

Die Fortbildung regt dazu an, das Geschichten-erzählen für sich selbst und für die berufliche Arbeit zu erlernen oder neu zu entdecken. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, an Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten, Schulen und Bibliotheken sowie an Sozial-, Spiel-, Theater-, Musik- und Kultur-pädagogen*innen.

Schwerpunkte: ● Eigene Geschichten erfinden● Literarische Vorlagen für das mündliche

Erzählen aufbereiten● Geschichten vor Publikum präsentieren● Unterschiedliche Stile, Traditionen und

Methoden des Geschichtenerzählens anwenden

● Einen eigenen Erzählstil entwickeln● Geschichten zielgruppengerecht auswählen

und vortragen

Aufbau:● Grundkurs „Geschichten erzählen“● 1 Wahlkurs● Erzählfestival der Akademie der

Kulturellen Bildung ● Abschlusskurs „Geschichten präsentieren“

Abschluss:Zertifikat „Geschichten erzählen“

L 293 | QualifizierungDie nächste Qualifizierung beginnt am 28.11.2022 mit dem „Grundkurs Geschichten erzählen“.Kulturellebildung.de/L293

Page 62: Akademie der Kulturellen Bildung

Dada Moves!Interdisziplinäre Tanzvermittlung und Kreatives Schreiben

Texte verkörpern, Bewegung versprachlichen, Körperlichem eine Stimme geben – inspiriert von dem anarchischen Umgang mit Text, Bewe-gung und Stimme der Dadaist*innen entwickeln Sie Methoden, sowohl für die künstlerische Praxis als auch für die (interdisziplinäre) Vermitt-lung von Tanz und Literatur.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 69

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 110 | WerkstattkursFr 1.4. – So 3.4.2022Kulturellebildung.de/I110

Held*innen-ReisenErzählen und Schreiben nach bewährten Prinzipien

Bestimmte Erzählmuster haben sich seit der Antike bewährt: Odysseus muss immer wieder auf die Reise gehen und in der Fremde Prüfun-gen bestehen. Figuren übernehmen ähnliche Funktionen, hinter ihren Masken offenbaren sie sich als sogenannte Archetypen. In diesem Online-Kurs untersuchen Sie die Ähnlichkeiten unzähliger Geschichten, egal ob uralte Mythen, Shakespeare-Stücke, moderne Romane oder Kinofilme. Sie lernen die Theorie der Held*innen-Reise und der archetypischen Figuren kennen – und stellen sie natürlich auch infrage. Schließ-lich entwickeln Sie eigene Geschichten, die auf bewährten Prinzipien aufbauen und dennoch einzigartig sind.

Schwerpunkte:● Held*innen-Reisen in der Literatur● Archetypen und ihre Funktionen für

den Plot● Erfinden eigener Geschichten

Hinweis: Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literatur-pädagogik“ und die Fortbildung „Geschichten erzählen“ anerkannt und wird vom Bundesver-band Leseförderung mit 40 UE angerechnet (BVL-Module 2.2 und 4.4).

Dozent*in:Sascha Pranschke

Kosten:180 € Kursgebühr

LO 285 | Online-KursMo 2.5. – Fr 6.5.2022Kulturellebildung.de/LO285

Lyrik-LaborMethoden aus der Gedichtwerkstatt

Gedichte oder Songtexte verdichten Gedan-ken, Gefühle oder Stimmungen auf wenige Worte. Ihre bildhafte Sprache ist nicht prosaisch, sondern lyrisch und sie verleihen mit Reim und Rhythmus der Sprache Musikalität. Machen Sie es doch mal ganz anders: Schneiden Sie Texte auseinander und kleben Sie sie neu zusammen. Erfinden Sie eine Fantasiesprache und schrei-ben Sie lautmalerisch. Finden Sie Wörter nach dem Zufallsprinzip und experimentieren Sie frei mit ihnen – alles kann Poesie werden. Ein Labor für alle, die selbst gern mit Sprache spielen und anderen den Spaß daran vermitteln möchten.

Schwerpunkte:● Einfache Methoden des Kreativen

Schreibens● Experimentelle Entwicklung neuer

Methoden ● Konstruktives und motivierendes Feedback● Grundlagen der Kursleitung

Hinweis: Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literatur-pädagogik“ anerkannt und vom Bundesver-band Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module: 2.2 und 4.4).

Dozent*in:Sascha Pranschke

Kosten:118 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

L 284 | LaborMo 4.4. – Mi 6.4.2022Kulturellebildung.de/L284

RauschenLaborwoche zu Unsinn.Macht.Sinn.

Das ist doch totaler Unsinn! Das macht doch überhaupt keinen Sinn! – Kennen Sie diese Sätze? Dann lassen Sie sie uns gemeinsam über-prüfen: Unsinn könnte ein Phänomen sein, das Sinn hinterfragt und dekonstruiert und auf diese Weise neuen, anderen Sinn schafft. Oder ist das kompletter Unsinn?

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 68

Kosten:234 € Kursgebühr, 262,50 € Ü + VP

I 108 | LaborMo 21.2. – Sa 26.2.2022 Kulturellebildung.de/I108

Bildende Kunst

Theater Medien Literatur & Sprache

Sozialpsychologie & Beratung

120 121Literatur & SpracheLiteratur & Sprache

Literatur & Sprache Tanz

Page 63: Akademie der Kulturellen Bildung

Escape-Rooms im BildungskontextRätselräume mit Kindern und Jugendlichen gestalten

Geht es um Storytelling oder darum, Lerninhalte wie etwa politische, gesellschaftliche oder literarische Themen spielerisch, medial und selbstaktiv zu vermitteln, bietet sich einEscape-Room als experimenteller Rahmen geradezu an. Der Werkstattkurs vermittelt Ihnen, wie Sie Escape-Rooms für pädagogische Kontexte einrichten können.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 71

Hinweis:Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literatur-pädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Modul 2.2).

I 095 | WerkstattkursSa 28.5. – Mo 30.5.2022Kulturellebildung.de/I095

Sternennächte und SuperfloraComics zeichnen mit Ulf K.

Comics verbinden Bildende Kunst und Literatur und erreichen auch Menschen, die nicht gern lesen. In diesem Werkstattkurs zeigt der mehrfach ausgezeichnete Comic-Autor Ulf K. (u. a. Träger des Max-und-Moritz-Preises) in praktischen Übungen, wie Sie schräge Figuren entwickeln und um sie herum Geschichten zeichnerisch erzählen. Sie lernen, dass es nicht viel mehr als Stift und Papier braucht, um mit Kindern und Jugendlichen eigene Comic-Hefte herzustellen. Ein Kurs für alle Multiplikator*innen, die (schwach lesenden) Kin-dern und Jugendlichen kreative literaturpädago-gische Angebote machen wollen. Und natürlich für alle, die selbst Comics zeichnen möchten.

Schwerpunkte:● Entwicklung von Comic-Figuren und ihren

Geschichten ● Grundlagen des Comic-Zeichnens

(Anatomie, Bildaufbau)● Einfache Herstellung von Comic-Heften

Hinweis: Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literatur-pädagogik“ anerkannt und vom Bundesver-band Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module 2.2 und 4.4). In der Reihe

„Meet the Artist“ stellt Ulf K. am 12.8.2022 seine künstlerische Arbeit vor (siehe Bereich Akademie Regio, S. 273).

Dozent*innen:Ulf K. (Comic-Zeichner) Sascha Pranschke

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

L 287 | WerkstattkursFr 12.8. – So 14.8.2022Kulturellebildung.de/L287

documenta Arts Education: Peas in ListeningErbsen zählen in der Akademie-Jurte

Achtung! Sie gehen auf große Fahrt! Zusammen mit den Fachbereichen Baukultur, Bildende Kunst, Literatur & Sprache, Performance, Theater und Spiel sind Sie Teil des Vermittlungs-programms der documenta 15. Im Hauptquartier, der Akademie-Jurte, experimentieren Sie mit Arrangements rund um das Zuhören als Vermitt-lungsmethode – digital und analog.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 73

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Kassel so-wie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 105 | LaborMo 20.6. – Fr 24.6.2022 in KasselKulturellebildung.de/I105

Mit Kindern und für Kinder erzählen Geschichten strukturieren und gestalten

Erzählen ist wie Reisen. Und Zuhören heißt, mit auf die Reise zu gehen. Dafür sind Konzentra-tion, Zuhörvermögen und sprachliche Kompe-tenz unerlässlich. Um selbst in der Lage zu sein, eigene Erlebnisse und Fantasien in Worte zu fassen, braucht es Erzählstrukturen. Der Kurs vermittelt Kenntnisse über den systematischen Aufbau von Erzählaktivitäten mit dem Ziel, Kinder zu Erzähler*innen werden zu lassen.

Schwerpunkte:● Tipps und Tricks für spannende

Erzählstunden mit Kindern● Zielgruppengerechte Erzählstoffe ● Erzählmaterialien für das Erzählen

der Kinder● Erzählen im Berufsalltag

Voraussetzungen:Ein abgeschlossener „Grundkurs Geschichten erzählen“ oder „KJL praktisch“ (Kurswoche 2) wird empfohlen.

Hinweis: Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literatur-pädagogik“ und die Fortbildung „Geschichten erzählen“ anerkannt und wird vom Bundesver-band Leseförderung mit 40 UE angerechnet (BVL-Module 2.2, 4.1, 4.3 und 5.2).

Dozent*innen:Julia Klein (Erzählerin)Dr. Julia Abel

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

L 274 | WerkstattkursMo 9.5. – Fr 13.5.2022Kulturellebildung.de/L274

122 123Literatur & Sprache Literatur & Sprache

Literatur & Sprache Bildende Kunst

Literatur & Sprache Medien Spiel Bildende Kunst

Theater Literatur & Sprache Spiel

Performance Baukultur

Page 64: Akademie der Kulturellen Bildung

Auf den Punkt gebrachtPublikumswirksame Sachtexte schreiben

Literaturpädagog*innen, Erzähler*innen und an-dere Kulturschaffende stehen immer wieder vor der Herausforderung, ihre Arbeit zu beschrei-ben. Ob in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in Selbstdarstellungen, Projektbeschreibungen oder Werbetexten. Hier kommt es nicht zuletzt darauf an, Sachverhalte auf den Punkt zu brin-gen, prägnant und komprimiert zu formulieren. Die Kunst besteht darin, verständlich zu schrei-ben, ohne langweilig zu klingen.

Schwerpunkte:● Informative und anregende Texte● Satzlänge und Satzbau● Musikalität gelungener Texte

Hinweis:Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literatur-pädagogik“ anerkannt und vom Bundesver-band Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module 2.4, 3.4 und 4.4).

Dozent*in:Sascha Pranschke

Kosten:100 € Kursgebühr

LO 289 | Online-KursFr 2.9. – So 4.9.2022Kulturellebildung.de/LO289

Grundkurs Litera-risches SchreibenHandwerk und Inspiration für Autor*innen und Literaturpädagog*innen

Gute Literatur lebt von originellen und glaub-haften Figuren, von raffiniert komponierter Handlung, vom Gebrauch passender Stilmittel und von vielem mehr. In diesem Workshop erproben Sie in praktischen Übungen Techniken des Kreativen Schreibens und verfassen eigene Kurzgeschichten und literarische Fragmente.

Bespiele aus der Weltliteratur zeigen, wie Sie Atmosphäre erzeugen, lebendige Dialoge schreiben und treffende Metaphern von unpas-senden unterscheiden. In Gruppengesprächen lernen Sie, künstlerische Texte zu analysieren und konstruktiv zu kritisieren. Sie eignen sich handwerkliche Fähigkeiten an und probieren Methoden der Inspiration aus. Gleichzeitig vermittelt der Kurs Grundfertigkeiten für die selbstständige Leitung von Schreibwerkstätten.

Hinweis: Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literatur-pädagogik“ und die Fortbildung „Geschichten erzählen“ anerkannt und wird vom Bundes-verband Leseförderung mit 40 UE angerechnet (BVL-Module 2.2 und 4.4).

Dozent*in:Sascha Pranschke

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

L 292 | WerkstattkursMo 31.10. – Fr 4.11.2022Kulturellebildung.de/L292

124 125Literatur & Sprache Literatur & Sprache

Mit der Stimme gestaltenGrundkurs Stimmbildung, Lese- und Präsentationstraining

Die Stimme ist unser wichtigster Kommunikati-onsträger, der Worte zum Leben erweckt. Über Tonhöhe und Lautstärke können wir Emotionen wie Freude oder Aufregung zum Ausdruck bringen. Aber auch Anstrengung wird hörbar. In diesem Kurs erforschen Sie die grundlegen-den Bausteine einer entspannten, sicheren und ausdrucksreichen Stimme. Anhand Ihrer mitgebrachten Texte erarbeiten Sie, wie Sie die Dramaturgie beim Vorlesen, beim Erzählen oder bei anderen Sprechanlässen in Ihrem Beruf mit Ihrer Stimme bewusst gestalten. Sie üben, wie Sie Figuren zum Leben erwecken, Emotionen ausdrücken, Wichtiges hervor-heben, um authentisch und wirkungsvoll bei Ihrem Publikum anzukommen.

Schwerpunkte (Auswahl):● Übungen für Körper und Atem zur natürli-

chen Kräftigung der Stimme● Methoden des flexiblen Einsatzes von

Sprechtempo, Lautstärke und Melodie● Vorlesetraining (abwechslungsreich vorlesen, Gestaltung von Figuren)

Hinweis:Der Kurs wird für die Qualifizierungen

„Geschichten erzählen“ und „Literaturpädago-gik“ mit 40 UE anerkannt (BVL-Module 1.5, 2.2, 4.1, 4.2 und 5.1).

Dozent*in:Jenny Ulbricht (Stimmtrainerin, Schauspielerin)

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

L 288 | WerkstattkursMo 29.8. – Fr 2.9.2022Kulturellebildung.de/L288

Gendersensible Bilderwelten Bilderbuchwerkstatt Kroiz & Queer #3

Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Buch-illustration. Mit Zeichnung, Malerei, Collage, Drucktechnik oder digital gestalten und erzählen Sie Ihre Bildergeschichte – fern von Klischees und Stereotypisierung, in Ihrer eigenen Bildersprache.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 74

Hinweis:Die erste Wochenhälfte (Mo – Mi) ist frei buchbar, die zweite (Mi – Fr) richtet sich nur an Teilnehmer*innen der Qualifizierung „Bilder-buchwerkstatt Kroiz & Queer“. Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförde-rung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module 2.2 und 4.4).

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP(Offener Werkstattkurs)187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP(Qualifizierungskurs)

I 090-3 | WerkstattkursMo 15.8. – Mi 17.8.2022(Offener Werkstattkurs)Mo 15.8. – Fr 19.8.2022(Qualifizierungskurs)Kulturellebildung.de/I090-3

Literatur & Sprache Bildende Kunst

Page 65: Akademie der Kulturellen Bildung

3. Fachtag für Autor*innen zum Kreativen Schreiben mit Kindern und JugendlichenDas Projekt „SchreibLand NRW“ fördert seit 2015 Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche und macht diese Angebote NRW-weit sichtbar. Der 3. Fachtag in Kooperation des Literaturbüros NRW mit der Akademie der Kulturellen Bildung lädt wieder ein zu Erfah-rungsaustausch und Fortbildung. Teilnehmen können Autor*innen, die in NRW leben und/oder arbeiten und die als Workshopleiter*innen für Kinder und Jugendliche tätig sind oder tätig werden möchten.

Kooperationspartner:Literaturbüro NRW e. V.

Leitung:Heike Funcke (Programmleitung Junges Literaturbüro)Sascha Pranschke

Kosten:20 € Tagungsgebühr inkl. Imbiss

L 290 | TagungDi 6.9.2022 (10 – 17 Uhr)Kulturellebildung.de/L290

boys & booksGendersensible Leseförderung

Jungen schneiden bei der Lesekompetenz konti-nuierlich schlechter ab als Mädchen – aus Sicht der Leseförderung gehören sie zur „Risikogrup-pe“ potenzieller Nicht- oder Kaumleser*innen. Ein Problem besteht darin, geeignete Lesestoffe zu finden, die Jungen besonders ansprechen. Das Projekt „boys & books“ hilft bei der Suche. Zweimal jährlich gibt eine Jury Buchempfehlun-gen für männliche Leser zwischen 8 und 18 Jahren heraus. Im Kurs entwickeln Sie litera-turpädagogische Angebote für diese Zielgruppe und lernen das Rüstzeug und praktische Ideen für eine gendersensible Leseförderung kennen.

Schwerpunkte:● Lesesozialisation und Leseknicks● Auswahlkriterien gendersensibler Lesestoffe● Aktuelle Marktübersicht● Entwicklung von Ideen für literaturpädago-

gische Praxisprojekte

Hinweis: Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literatur-pädagogik“ anerkannt und vom Bundesver-band Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module 1.2, 1.3, 2.1, 2.2, 2.3, 5.3 und 5.4).

Kooperationspartner:Boys & Books

Dozent*innen:Prof. Dr. Ina Brendel-Perpina (Projektleiterin boys & books) Simone Eutebach (Literaturpädagogin)Dr. Julia Abel

Kosten:140 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

L 277 | WerkstattkursMo 28.11. – Fr 30.11.2022Kulturellebildung.de/L277

Grundkurs Geschichten erzählenWie Sie Zuhörer*innen in Ihren Bann ziehen

Beim freien Erzählen vor Zuhörer*innen geht es nicht nur um nachvollziehbare Erzählstrukturen, sondern vor allem um das bildhafte Erzählen und die persönliche Verbindung zur Geschichte. In diesem Grundkurs lernen Sie, wie Sie mit viel Fantasie und einer gelungenen Präsentation Geschichten frei erzählen. Neben Kenntnissen von Erzählstrukturen und Motiven vermittelt der Kurs Improvisationstechniken und zeigt, wie Sie Geschichten mit stimmlichen und nonverbalen Mitteln für Ihre Zuhörer*innen lebendig werden lassen.

Schwerpunkte:● Geschichtenanalyse und -vorbereitung● Emotionale Verbindung von Erzähler*in

und Geschichten● Präsentation und Körpersprache● Verbildlichen statt Erzählen – Atmosphäre

in Geschichten● Erzählen aus verschiedenen Perspektiven

Hinweis: Beginn der vierwöchigen Qualifizierung

„Geschichten erzählen“. Der Kurs wird für die Qualifizierungen „Geschichten erzählen“ und „Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 40 UE angerechnet (BVL-Module 2 und 4). Auch frei buchbar!

Dozent*innen:Raymond den Boestert (Erzähler und Leiter der Vertelacademie Utrecht)Sascha Pranschke

Kosten:204 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

L 293 | WerkstattkursMo 28.11. – Fr 2.12.2022Kulturellebildung.de/L293

126 127Literatur & Sprache Literatur & Sprache

Tagungen &Netzwerktreffen→

Page 66: Akademie der Kulturellen Bildung

Fachtag Leseförderung Lesestoff für schwach lesende Kinder und Jugendliche

Kinder- und Jugendliteratur und ihre Vermitt-lung in der Kulturellen Bildung müssen stärker als bisher die Vielfalt unserer Gesellschaft wahr-nehmen. Dazu gehört auch, die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu berücksichtigen, denen das Lesen schwerfällt oder die meinen, dass Bücher nichts für sie sind.

Leseförderung durch die Entwicklung passge-nauer Vermittlungsangebote allein reicht nicht, es braucht auch geeignete Lesestoffe. Doch was macht gute Bücher für diese Zielgruppe aus? Wie können schwach lesende Kinder und Jugendlichen besser erreicht werden? Diese und weitere Fragen versucht der Fachtag zu beantworten.

Der Fachtag richtet sich an Leseforscher*innen, Bibliotheksmitarbeiter*innen, Literatur-pädagog*innen, Lesepat*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und weitere Akteur*innen der Leseförderung, aber auch an Eltern und Verlagsmitarbeiter*innen.

Hinweis: Der Fachtag wird für die Qualifizierung

„Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 6 UE angerechnet (BVL-Module 2.1, 2.3 und 5.2).

Kooperationspartner: Bundesverband Leseförderung e. V.

Dozent*in:Dr. Julia Abel

Kosten:30 € Tagungsgebühr inkl. ImbissÜbernachtungen können dazugebucht werden.

L 275 | TagungFr 25.11.2022 (10 – 17 Uhr)Kulturellebildung.de/L275

Netzwerk Literatur-pädagogikInformieren – austauschen – gemeinsam planen

Das Netzwerk Literaturpädagogik ist für Absolvent*innen der Qualifizierung „Literatur-pädagogik“ eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und zur selbstorganisier-ten Weiterqualifizierung.

Schwerpunkte:● Projekte der Netzwerkmitglieder● Austausch über aktuelle Fragestellungen● Blick auf die Kinder- und Jugendliteratur

der Gegenwart● Konzeptentwicklung zu ausgewählten Titeln

Voraussetzungen:Abschluss der Qualifizierung „Literaturpä-dagogik“ an der Akademie der Kulturellen Bildung

Leitung:Dr. Julia Abel

Kosten:40 € Ü + VP

L 276 | NetzwerktreffenSa 26.11. – So 27.11.2022Kulturellebildung.de/L276

Netzwerk StorytellingInformieren – austauschen – gemeinsam planen

Das Netzwerk Storytelling bietet Absolvent*innen der Qualifizierung „Geschich-ten erzählen“ eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und zur selbstorga-nisierten Weiterqualifizierung.

Schwerpunkte:● Projekte der Netzwerkmitglieder● Aktuelle Fragestellungen● Perspektiven des Netzwerks● Gemeinsam planen und proben

Voraussetzungen:Abschluss der Qualifizierung „Geschichten erzählen“ an der Akademie der Kulturellen Bildung

Leitung: Dr. Julia Abel Sascha Pranschke

Kosten: 40 € Ü + VP

L 294 | NetzwerktreffenFr 2.12. – Sa 3.12.2022Kulturellebildung.de/L294

128 129Literatur & Sprache Literatur & Sprache

» Der Unterschied zwischen dem

richtigen Wort und dem fast richtigen ist der gleiche wie

zwischen Blitz und Leuchtkäfer.«

Mark Twain

Page 67: Akademie der Kulturellen Bildung

Computerspiele, Apps, Soziale Netzwerke oder Online-Veranstaltungen: Medien sind in der Kulturellen Bildung allgegen-wärtig. Die Förderung der Medien-kompetenz wächst in einer fortschreitend von Digitalisierung geprägten Gesell-schaft zu einer zentralen pädagogischen Aufgabe: im Elternhaus, in der Schule, in der Kinder- und Jugendarbeit und den kulturellen Fachdisziplinen. Informatische Grundbildung wird zu einer Schlüssel-kompetenz.

Der Fachbereich Medien vermittelt mit interdisziplinären Ansätzen Handwerks-zeug für eine zielgruppengerechte kulturelle Medienbildung. Dazu bietet der Fachbereich ein thematisch differen-ziertes Spektrum an kurz-, mittel- und langfristigen Fortbildungen für Fachkräfte aus Institutionen, Verbänden und Projektkontexten.

MEDIEN↘ Medienkompetenz↘ Informatische Grundbildung↘ Interdisziplinäre Ansätze

131

Page 68: Akademie der Kulturellen Bildung

133132 MedienMedien

Qualifizierungen↓

Horst PohlmannDozent für Kulturelle Medienbildung

Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedien-schutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medien-forschung und Medienpädagogik der TH Köln. Koordination des Weiterbildungsstudiengangs

„Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung.

KontaktTelefon: (02191) 794-260 E-Mail: [email protected]

Medienpädagogik (ARS)Berufsbegleitende Qualifizierung

Medienpädagog*innen arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Medienproduktion, -bewertung und -beratung. Zentraler Aspekt der Medienpädagogik ist es, zu einem selbstbestimmtem, kritisch-reflexiven Handeln im Umgang mit Medien zu führen. Fachkräfte sozialer oder kultureller Einrichtungen lernen neben dem praktischen Einsatz verschiedener Medien auch Vermitt-lungsmethoden medienpädagogischer Arbeit kennen.

Aufbau:● Modulares Bausteinsystem ● Schwerpunkte sind flexibel für das

Arbeits- und Praxisfeld wählbar ● Anerkannt werden alle Kursangebote des

Fachbereichs Medien sowie Kurse anderer Fachbereiche der Akademie mit einem Medienschwerpunkt

Hinweis:Der Einstieg ist jederzeit möglich. Vereinbaren Sie gern eine individuelle Fortbildungsberatung.

1

3

4

2

Weiterqualifizierung● E-Learning-Kurs „Theoretische

Ansätze in der Medienpädagogik“

● 3 weitere Kurswochen nach Wahl

● Einstiegs-Kolloquium● Praxisprojekt● Abschluss-Kolloquium

mit mündlicher Prüfung

Basisqualifizierung

3 Wochen Basiskurs„Praxis der Medienpädagogik“ oder „KuBiMedia“

3 weitere Kurswochennach Wahl

Diplom Medienpädagogik (ARS)

ZertifikatMedienpädagogik (ARS)

Lernpfad

Medienkompetenz-rahmen NRWDie Kursangebote des Fachbereichs Medien sind inhaltlich auf die Stufen des „Medien-kompetenzrahmen NRW“ angepasst und können als anerkannte Fortbildungen belegt werden. Die abgedeckten Kompetenzbereiche sind jeweils in den Kursausschreibungen angegeben. Die Initiative wird getragen von der Landesregierung NRW, der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und der Medien-beratung NRW.

Weitere Informationen unter: www.medienkompetenzrahmen.nrw

Abschlüsse:Zertifikat oder Diplom

Anmeldung:Formlos in Absprache mit der Fachbereichsleitung

Kosten Basisqualifizierung:Je Kurswoche: 130 € bis 204 € Kursgebühr (s. Kursausschreibungen), 210 € Ü + VP

Kosten Weiterqualifizierung:Je Kurswoche: 100 € bis 204 € Kursgebühr(s. Kursausschreibungen), 210 € Ü + VP

Page 69: Akademie der Kulturellen Bildung

135134

Praxis der MedienpädagogikOrientierungskurs für kreative medien-pädagogische Projekte

Vom Buch bis zum Sozialen Netzwerk, vom Hörspiel bis zur Handy-App, vom Blog bis zum Computerspiel – das Spektrum unserer täglichen Mediennutzung ist immens. Der praxisbezogene Werkstattkurs zeigt Ihnen die Bandbreite medienpädagogischer Themen und Didaktiken. Er vermittelt Ihnen neben dem handwerklichen Umgang und der Kommunikation mit Medien vor allem Möglichkeiten, diese sinnvoll für pädagogische und kulturelle Angebote zu nutzen. Der Kurs eignet sich besonders für pädagogi-sche Fachkräfte, die Medienprojekte umset-zen oder ihr Repertoire erweitern möchten.

Schwerpunkte 1. Kurswoche:● Medienwelten von Kindern, Jugendlichen

und Erwachsenen● Medienpädagogische Begriffe und

Arbeitsfelder● Erstellung und Gestaltung von

Webseiten und Blogs● Projekte, Konzepte, Methoden

Schwerpunkte der 2. Kurswoche:● Video in medienpädagogischen Projekten● Audio in medienpädagogischen Projekten● Planung der individuellen Kursprojekte

Schwerpunkte 3. Kurswoche:● Präsentation und Auswertung der

Praxisprojekte● Methoden in der Elternarbeit● Computer- und Videospiele

Kursprojekt:Zwischen der zweiten und dritten Kurs-woche setzen die Teilnehmer*innen in ihren Einrichtungen bzw. Praxisfeldern individuelle Kursprojekte um.

Kulturelle Bildung und Medienkompe-tenz (KuBiMedia)Medien prägen die Lebenswelten von Heran-wachsenden. Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft hat zur Folge, dass Medien auch aus der künstlerischen und kulturellen Praxis nicht mehr wegzudenken sind. KuBi-Media bringt Kunst und Kultur mit medien-pädagogischen Handlungsfeldern zusammen. Die Weiterbildung vermittelt interdisziplinäre Ansätze, um in kleinen Medienprojekten mediale Lebenswelten mit fachbezogenen Inhalten und Methoden der Kulturellen Bildung zu verknüpfen. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte der Kulturellen Bildung sowie der (Medien-)Pädagogik.

Schwerpunkte:● Reflektierter und kreativer Einsatz

verschiedener Medien● Themen und Impulse aus den Medien-

welten junger Menschen aufgreifen● Praxisprojekte planen und umsetzen● Austausch und Vernetzung in kulturellen

Arbeitsfeldern

Aufbau:● 3 Kurswochen● Praxisprojekt

Abschluss:Pflichtbaustein der Basisqualifizierung

„Medienpädagogik (ARS)“, auch als eigen-ständige Fortbildung buchbar.

Dozent*innen:Horst PohlmannThomas Gudella (Medienberater)Anke Lehmann-Echternacht (Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW)Reiner Wild (Medienberater)

Kosten:Je Kurswoche: 187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

C 299 | Qualifizierung3 Kursphasen plus PraxisprojektMo 19.9. – Fr 23.9.2022 | C 299-1Januar 2023 | C 299-2PraxisprojektMai/Juni 2023 | C 299-3Kulturellebildung.de/C299

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenProduzieren + Präsentieren

MedienMedien

» Die digitale

Transformation der Gesellschaft

verändert Wissens-prozesse und

Sozialstrukturen.«

Harald Gapski

Hinweis:Einstiegskurs in die medienpädagogische Qualifizierung, auch als eigenständige Fortbildung buchbar.

Dozent*innen: Tobias Schmölders (Medienpädagoge)Horst Pohlmann

Kosten:Je Kurswoche: 187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

C 290 | QualifizierungMo 4.4. – Fr 8.4.2022 | C 290-1Mo 12.9. – Fr 16.9.2022 | C 290-2Januar 2023 | C 290-3Kulturellebildung.de/C290

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenProduzieren + Präsentieren

Page 70: Akademie der Kulturellen Bildung

137Medien

Medienpädagogik-KolloquiumAbschluss der Qualifizierung

Das Kolloquium richtet sich an Teilnehmer*innen der Weiterqualifizierungen, die mit ihremAbschlussprojekt beginnen sowie an alle, die ihr Projekt bereits beendet haben und es präsen-tieren möchten. Das Kolloquium schließt mit der mündlichen Prüfung die medienpädagogi-sche Qualifizierung ab.

Voraussetzung:Besuch der Qualifizierung

„Diplom Medienpädagogik (ARS)“

Dozent*in:Horst Pohlmann

Kosten:153 € Kursgebühr, 157,50 € Ü + VP

C 309 | QualifizierungMo 7.11. – Do 10.11.2022Kulturellebildung.de/C309

Handlungsorientierte Medienpädagogik (HOMP)Spielerische Ansätze in der Jugendmedienarbeit

Berufsbegleitender Studiengang mit Zertifikats- und Masterabschluss (Master of Arts)

Im Studiengang lernen Sie insbesondere praxisorientierte pädagogische Ansätze für die schulische sowie außerschulische Medien-pädagogik kennen, die mit klassischen Methoden aus anderen Fachdisziplinen wie Spiel-, Werk-, Theater-, Literatur- oder Er-lebnispädagogik kombiniert werden können. Das Studium ist interdisziplinär angelegt und bindet pädagogische und medienorientier-te Fachdisziplinen sowie politische Bildung, Jugendschutz oder internationale Kinder- und Jugendarbeit ein. Der Studiengang richtet sich an Pädagog*innen, Medienschaffende, Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen.

Schwerpunkte:● Lern- und spieltheoretische Konzepte● Methodische Ansätze der Spiel-, Theater-,

Erlebnis- und Sozialpädagogik● Spielinhalte mit unterschiedlichen Zielgruppen

thematisieren und nutzen

Aufbau:● Certified Program (C. P.), 2 Semester● Masterstudium (M. A.), 5 Semester

Hinweis:Präsenzveranstaltungen finden in Krems, Köln und Remscheid statt (z. T. parallel).

Anmeldung und Informationen:donau-uni.ac.at/homp

Kooperationspartner:Donau Universität Krems (DUK)Technische Hochschule Köln

C 308 | QualifizierungKulturellebildung.de/C308

Musik und Medien mit Jugendlichen (ARS)Interdisziplinäres Zertifikat der Fachbereiche Musik und Medien

Musik und Medien bilden oftmals eine Einheit: als Soundtrack im Kinofilm oder im Compu-terspiel, als Videoclip auf YouTube oder auf Instagram. Apps und Softwares spielen eine immer größere Rolle beim Komponieren und Musikmachen. Die Qualifizierung speziell für Fachkräfte der Jugendarbeit, im Bildungs-wesen sowie in Kultureinrichtungen bereitet auf die musikalisch-mediale Projektarbeit mit Jugendlichen vor, orientiert an den Lebens-welten dieser Altersgruppe.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 63

I 120 | QualifizierungKulturellebildung.de/I120

Medien136

» ‚Medienkompetenz‘, ‚kommunikative

Kompetenz‘ und ‚Handlungskompetenz‘ sind Bausteine, die zusammenzufügen

und zu verfugen sind.«

Dieter Baacke

Page 71: Akademie der Kulturellen Bildung

139138 MedienMedien

Werkstattkurse →Diese Kurse können Sie als einzelne Fortbildungen buchen. Sie sind z. T.als Bausteine für Qualifizierungen anerkannt.

Film und Fotografie mit dem SmartphoneStep by Step zu brillanten Bildern

Nicht erst seit Instagram, Snapchat oder TikTok haben Schnappschüsse und Videoclips in den Social Media ihren festen Platz. Der professionelle Blick bleibt dabei aber häufig auf der Strecke. In diesem Online-Kurs nähern Sie sich in drei Modulen (Einstellungsgrößen, Bildgestaltung und kreative Tools) der profes-sionellen Bildgestaltung.

Schwerpunkte:● Professioneller Bildaufbau● Vorbereitung der Filmproduktion● Möglichkeiten der Bildbearbeitung● Vermittlungsmethoden für die

pädagogische Arbeit

Die Online-Meetings finden als Live-Sessions mit Gruppenarbeit und kreativen Methoden statt. Am Ende werden Sie Ihre Ergebnisse präsentieren können und ein individuelles Arbeitsbuch gestalten.

Dozent*in:Lina Montag (Freie Editorin für Werbe-film-Schnitt und Medienpädagogik)

Kosten:110 € Kursgebühr

CO 303 | Online-Kurs3 Online-PhasenMo 3.1.2022 (17:30 – 19:30 Uhr)Mo 10.1.2022 (17:30 – 19 Uhr)Fr 21.1.2022 (17:30 – 20 Uhr)Kulturellebildung.de/CO303

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenProduzieren + Präsentieren

Künstliche Intelligenz, Deep Learning, RobotikLabor Mensch – Maschine – Kultur: Methoden für die Kulturelle Bildung

Ob selbstfahrende Autos, Gesichtserken-nung bei der Bildersuche, Heim-Automation im Internet der Dinge, Spielzeugroboter mit Kulleraugen, Pflegeroboter in Seniorenheimen oder lebensechte Sexroboter – die Künstliche Intelligenz hat längst in einem schleichenden Prozess Einzug in alltägliche Lebensbereiche gehalten. Die Folgen für die Lebens- und Arbeitswelt und die Gestaltung unserer Gesellschaft von morgen sind weitgehend unklar. In der Bildung von und im Dialog mit den nachfolgenden Generationen, die mit unseren Entscheidungen und Weichenstellun-gen leben müssen, wird die Thematik selten diskutiert und bearbeitet.

Doch wie können Projekte und Vermitt-lungsformen in der medienpädagogischen Arbeit aussehen, die sensibilisieren und zum Nachdenken anregen? Welche Ideen und Methoden für die Kulturelle Bildung dienen der Meinungsförderung und dem Technikver-ständnis? Im Labor erarbeiten und erproben Sie neue Ansätze, die Sie zur Entwicklung eines Methodensets für die Zielgruppenarbeit nutzen.

Hinweis:Das Labor findet direkt im Anschluss an die Tagung „Mensch – Maschine – Kultur – Bildung. Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik: Kulturelle Herausforderungen des posthuma-nen Zeitalters“ statt. Weitere Informationen zur Tagung im Bereich Interdisziplinäres, S. 57

Voraussetzungen:Teilnahme an der Tagung „Mensch – Maschine – Kultur – Bildung“.

Kooperationspartner:Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)Donau-Universität KremsGrimme ForschungGesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)

Dozent*innen:Horst PohlmannWalter Staufer (Politikwissenschaftler, Bundeszentrale für politische Bildung)Gastdozent*innen

Kosten:187 € Kursgebühr, 157,50 € Ü + VP

C 274 | LaborDi 18.1. – Fr 21.1.2022Kulturellebildung.de/C274

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenInformieren + RecherchierenProduzieren + PräsentierenAnalysieren + ReflektierenProblemlösen + Modellieren

Page 72: Akademie der Kulturellen Bildung

141Medien140 Medien

Methoden für die ElternarbeitMedienkompetenz – was Eltern wissen wollen

Kinder und Jugendliche nutzen Medien oft unbekümmert und unreflektiert. Erwachsene wissen meist nur wenig über die Faszination, Möglichkeiten und Risiken digitaler Angebote. Da gerät die heimische Medienerziehung schnell ins Wanken. Der Kurs stellt Ihnen ein Repertoire an bewährten Methoden zur Verfügung, um Infoveranstaltungen für Eltern zu bereichern.

Schwerpunkte:● Mediennutzung von Heranwachsenden● Elternansprache und -aktivierung● Unterstützungsmethoden für den

Medienalltag● Formate und Inhalte von Elternabenden zu

Medienerziehung● Kreative Vermittlungsmethoden

Dozent*in:Anke Lehmann-Echternacht (Medienpäd-agogin, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW)

Kosten:118 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

C 304 | WerkstattkursMi 9.2. – Fr 11.2.2022Kulturellebildung.de/C304

[Medienkompetenzrahmen NRW]Informieren + RecherchierenAnalysieren + Reflektieren

RauschenLaborwoche zu Unsinn.Macht.Sinn.

Das ist doch totaler Unsinn! Das macht doch überhaupt keinen Sinn! – Kennen Sie diese Sätze? Dann lassen Sie sie uns gemeinsam überprüfen: Unsinn könnte ein Phänomen sein, das Sinn hinterfragt und dekonstruiert und auf diese Weise neuen, anderen Sinn schafft. Oder ist das kompletter Unsinn?

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 68

Kosten:234 € Kursgebühr, 262,50 € Ü + VP

I 108 | LaborMo 21.2. – Sa 26.2.2022 Kulturellebildung.de/I108

Fake News und Verschwörungs-theorienFiktion und Wirklichkeit im Internet

Die Mondlandung? Ist doch ein Fake, wurde in der Wüste gedreht. Aliens? Klar gibt es die, wie unter uns lebende Echsenmensch beweisen. Dass Corona im Labor entwickelt wurde, dürfte hinreichend bekannt sein. Und: „Die da oben“ wissen eh alles über uns. – Das Internet ist eine Spielwiese für Verschwörungstheorien und Falschnachrichten. Es bietet schier uneinge-schränkte Möglichkeiten, professionell wirkende Botschaften zu verbreiten. Warum fallen Leute darauf rein oder glauben daran?

Schwerpunkte:● Fake News und Verschwörungstheorien im

medienpädagogischen, psychologischen sowie kulturellen Kontext

● Medienanalyse und Medienkritik● Auswirkungen und Gefahren von Fake News

für Demokratie und Gesellschaft● Methoden zur Aufbereitung für diverse

Zielgruppen

Dozent*innen:Horst PohlmannJan Hilgers (Medienpädagoge)

Kosten:204 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

C 306 | WerkstattkursSo 13.3. – Do 17.3.2022Kulturellebildung.de/C306

[Medienkompetenzrahmen NRW]Informieren + RecherchierenAnalysieren + Reflektieren

Chancen und Risiken Sozialer NetzwerkeDigitale Medienwelten verstehen

Facebook, Instagram, YouTube, WhatsApp, Snapchat oder TikTok – Soziale Netzwer-ke dominieren das Kommunikations- und Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Der Kurs beleuchtet in prakti-schen Übungen die Faszination, die Potenziale und Gefahren Sozialer Netzwerke und gibt Handlungsempfehlungen für die (medien-) pädagogische Praxis.

Schwerpunkte:● Umgang mit persönlichen Daten● Überwachung und Vermarktung

von Nutzerprofilen● Wirtschaftliche Interessen von Konzernen● Cyber-Mobbing● Wahrung von Persönlichkeits- und

Urheberrechten

Dozent*innen:Horst PohlmannTobias Schmölders (Medienpädagoge)

Kosten:118 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

C 305 | WerkstattkursFr 11.2. – So 13.2.2022Kulturellebildung.de/C305

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenKommunizieren + KooperierenAnalysieren + Reflektieren

Bildende Kunst

Theater Medien Literatur & Sprache

Sozialpsychologie & Beratung

Page 73: Akademie der Kulturellen Bildung

143142 MedienMedien

Medienheld*innen im RampenlichtDie analogen Abenteuer von Mario, Lara, Pippi und Co

Gehen Sie gemeinsam mit Medienheld*innen auf die Bühne und führen Sie eine Inszenie-rung aus bekannten Bühnenstücken und Erzählungen auf. Oder Sie erfinden Ihre eigenen Geschichten. Dabei lernen Sie, Methoden der Theaterpädagogik mit jenen der Medienpädagogik zu verbinden.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 68

Kosten:204 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 102 | WerkstattkursMo 21.3. – Fr 25.3.2022Kulturellebildung.de/I102

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenProduzieren + PräsentierenAnalysieren + Reflektieren

Medien-Experimen-tier-WerkstattZeit zum Ideenschmieden

Eine Greenscreen-App für coole Foto- und Videotricks entdecken? Ein eigenes Compu-terspiel entwickeln? Einen Roboter program-mieren? Eine Institution als Online-Konferenz-raum nachbauen? Eine AR und VR erstellen? So vielfältig die Medienwelt, so mannigfach können auch kulturelle Bildungsprojekte sein. In der Werkstatt haben Sie alle Möglichkeiten und die Zeit, diese Vielfalt auszuprobieren.

Schwerpunkte:● Geräte, Software und Apps und ihre

Möglichkeiten● Praktischer Einsatz verschiedener Techni-

ken in der medienpädagogischen Arbeit

Kooperationspartner:Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Dozent*innen:Horst PohlmannMartin Gebske (Technical Artist und Game-Designer)Dirk Poerschke (Medien-Spiel-Pädagoge, Medienlab des LVR)

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

C 291 | WerkstattkursMo 25.4. – Fr 29.4.2022Kulturellebildung.de/C291

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenProduzieren + PräsentierenProblemlösen + Modellieren

M-Lab: Hello World!Wie funktioniert die digitale Welt?

Gut 45 Jahre ist es her, als ein Computer die Worte „Hello world“ auf den Bildschirm zauberte. Inzwischen ist es Tradition, mit diesem Satz die Programmiersprache C zu üben. „Hello world!“ gibt Ihnen Anleitungen, Kindern und Jugendlichen mit niederschwel-ligen und lebensweltbezogenen Angeboten das komplexe Feld von Coding, Making und Digitalisierung zu vermitteln. Im Kurs nähern Sie sich dazu spielerisch der Welt der Nullen und Einsen.

Schwerpunkte:● Experimente mit 3-D-Druckern, Robotern,

digitalen Gadgets und Mikrocontrollern● Kreatives Making an der Schnittstelle von

Programmierung, Kunst und Handarbeit

Kooperationspartner:Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW

Dozent*innen:Horst PohlmannTeam Hello World

Kosten:221 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

C 292 | WerkstattkursMo 9.5. – Fr 13.5.2022Kulturellebildung.de/C292

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenProduzieren + PräsentierenProblemlösen + Modellieren

» Digitalisierung ist

nicht nur eine technische, sondern

auch eine soziale Tatsache.

«Harald Gapski

Medien Theater

Page 74: Akademie der Kulturellen Bildung

Welt der GamesFaszination Computerspiel: Gaming-Kultur, Trends und Praxisprojekte

Das Kulturgut Games übt auf Kinder und Jugendliche die größte Faszination aus. Auch wenn immer mehr „Silver-Gamer*innen“ die digitale Spielwelt für sich entdecken, bleibt Erwachsenen oftmals verborgen, was auf und hinter dem Bildschirm so alles geschieht. Der Werkstattkurs beleuchtet die Gaming-Welt vor dem Hintergrund medienpädagogischer Ansätze.

Schwerpunkte:● Einführung in Games und aktuelle Trends

wie VR-Brillen, Modding oder Let’s-Play-Videos

● Medienpädagogische Herausforderungen (Jugendmedienschutz, Interaktionsrisiken)

● Good-Practice-Projekte der Games- Pädagogik

● Exkursion ins Medienlab des Landschafts-verbands Rheinland

Kooperationspartner:Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Dozent*innen:Horst PohlmannDirk Poerschke (Medien-Spiel-Pädagoge, Medienlab des LVR)

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

C 296 | WerkstattkursFr 15.8. – Di 19.8.2022Kulturellebildung.de/C296

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenInformieren + RecherchierenAnalysieren + Reflektieren

Medien wirken – aber wie?Forschen mit Kindern und Jugendlichen

Sie hatten schon mal Albträume von einem Horrorfilm? Sie haben manchmal die Zeit beim Zocken vergessen und die Nacht zum Tag gemacht? Wie oft schauen Sie am Tag auf Ihr Smartphone? Medien wirken, ohne Zweifel! Die Frage ist nur wie?

Schwerpunkte:● Medienwirkungsforschung im Kontext der

(medien-)pädagogischen Projektarbeit● Simulation von Forschungs- und

Laborsettings● Ideen für kompakte Forschungsprojekte

mit Kindern und Jugendlichen● Medienkompetenzförderung durch kritische

Mediennutzung

Dozent*innen:Horst PohlmannBastian Krupp (Medienpädagoge)

Kosten:142 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

C 297 | WerkstattkursMo 29.8. – Mi 31.8.2022Kulturellebildung.de/C297

[Medienkompetenzrahmen NRW]Informieren + RecherchierenAnalysieren + Reflektieren

145Medien144 Medien

Escape-Rooms im BildungskontextRätselräume mit Kindern und Jugendlichengestalten

Geht es um Storytelling oder darum, Lerninhalte wie etwa politische, gesellschaftliche oder literarische Themen spielerisch, medial und selbstaktiv zu vermitteln, bietet sich einEscape-Room als experimenteller Rahmen geradezu an. Der Werkstattkurs vermittelt Ihnen, wie Sie Escape-Rooms für pädagogische Kontexte einrichten können.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 71

I 095 | WerkstattkursSa 28.5. – Mo 30.5.2022Kulturellebildung.de/I095

Potpourri der guten ToolsDigitale Werkzeuge für die (medien-)päda-gogische Arbeit

Software, Apps und Online-Tools gibt es wie Sand am Meer. Hier einen Überblick zu gewin-nen und die passenden Werkzeuge zu finden, ist eine echte Herausforderung. Im Arbeitsalltag fehlt oft die Zeit oder auch die Erfahrung. Der Werkstattkurs schafft Abhilfe und bietet ein Potpourri an Programmen und Anwendungen für den Einsatz in (medien-)pädagogischen Projekten und zur Erleichterung für die all-tägliche Arbeit. Am Ende haben Sie einen gut sortierten neuen Werkzeugkoffer, der zu den eigenen Anforderungen passt.

Der Kurs findet als dreitägige Präsenzveranstal-tung und zweitägiger Online-Kurs statt.

Schwerpunkte:● Praxistauglichkeit von (Online-)Tools● Projektkonzeption für die medienpädago-

gische Arbeit● Kreative Nutzung von PC, Tablet, Smart-

phone und Co● Kollegialer Austausch in der „Tool-Time“

Dozent*innen:Horst PohlmannJürgen Sleegers (Medien-Spiel-Pädagoge, TH Köln)

Kosten:170 € Kursgebühr, 157,50 € Ü + VP

C 294 | Werkstattkurs2 Kursphasen So 12.6. – Di 14.6.2022 (Präsenz)Mi 15.6. – Do 16.6.2022 (Online)Kulturellebildung.de/C294

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenProduzieren + Präsentieren

Spiel Literatur & Sprache Medien

Spiel Medien

Page 75: Akademie der Kulturellen Bildung

147146 MedienMedien

TikTok-Online-BodysInterdisziplinäre Tanzvermittlung und Medien

Kein anderes Format hat Tanz und Medien global, für viele und im Hosentaschenformat so zusammen gedacht wie TikTok! In diesem Kurs experimentieren Sie mit den (Un-)Möglichkeiten von Kurzchoreografien im Smartphone-Look!

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 75

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 103 | WerkstattkursFr 2.9. – So 4.9.2022Kulturellebildung.de/I103

[Medienkompetenzrahmen NRW]Produzieren + PräsentierenAnalysieren + Reflektieren

Potpourri der kleinen Medien-projekteKurz, unaufwendig, spaßig: auf die Methode kommt es an

Keine Zeit für aufwendige Medienprojekte? Wie wäre es mit Angeboten für eine Stunde oder für einen Nachmittag? Sie konzipieren und probieren interdisziplinäre Projekte mit Medien, Kunst und Handwerk und sammeln Erfahrungen zur Umsetzung in Ihrer medienpädagogischen Arbeit. Am Ende steht ein Methodenfächer zum Mitnehmen.

Kooperationspartner:Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)

Dozent*innen:Horst PohlmannEva Kukuk (Medienpädagogin)Lajos Speck (Medienpädagoge)

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

C 298 | WerkstattkursMi 31.8. – Fr 2.9.2022Kulturellebildung.de/C298

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenProduzieren + Präsentieren

Medienpädagogi-sche GeisterbahnGruseln selbst gestalten

Gänsehautfeeling in der Geisterbahn: Die Gondeln fahren unbeirrt durch die Szenerie aus Licht- und Toneffekten. Oder sind in Zeiten, in denen Spezialeffekte im Film immer spektakulärer werden, Geisterbahnen eher zum Lachen? Gehen Sie dem Gruselfaktor beim Bau der eigenen Geisterbahn auf den Grund. Im Kurs lernen Sie einen ganzheit-lichen Vermittlungsansatz der kulturellen (Medien-)Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene kennen, bei dem Making und Coding ebenso zum Einsatz kommen wie Video und Audio oder Lightpainting.

Schwerpunkte:● Bau einer Geisterbahn mit Medien

und Technik● Automatisierung, handlungsorientierte Me-

dienarbeit und Medienkompetenzförderung● Storytelling

Dozent*innen:Horst PohlmannTatjana Blaar (Diplom-Medienpädagogin)

Kosten:204 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

C 300 | WerkstattkursMo 17.10. – Fr 21.10.2022Kulturellebildung.de/C300

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenProduzieren + PräsentierenProblemlösen + Modellieren

Traumberuf Influencer*in oder Youtuber*inAkademie für angehende Stars

Fragt man Jugendliche, was sie später einmal werden wollen, antworten viele von ihnen spontan: Influencer*in! Geben Sie ihnen doch die Möglichkeit! Der Kurs bietet das richtige Setting, in dem Sie zuvor selbst ausprobieren können, wie es ist, ein*e Influencer*in zu sein. Am Ende steht ein Livestream für mindestens 593.000 Follower. Lampenfieber garantiert!

Schwerpunkte:● Analyse von Profi-Formaten● Formatentwicklung und Skript● Aufnahme und Schnitt● Arbeiten mit Greenscreen und Studio-Technik

Kooperationspartner:Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)

Dozent*innen:Horst PohlmannFranz-Philipp Dubberke (Medienpädagoge)Mirko Pohl (Referent für Medienbildung, TLM)

Kosten:204 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

C 307 | WerkstattkursMo 31.10. – Fr 4.11.2022Kulturellebildung.de/C307

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenInformieren + RecherchierenProduzieren + PräsentierenAnalysieren + Reflektieren

Medien Tanz

Page 76: Akademie der Kulturellen Bildung

149Medien148 Medien

Theorie-ansätze in der MedienpädagogikFundament zur Planung und Konzeption von Medienprojekten

Dieser Kurs ist ein Wegweiser durch die zentralen Themenfelder der medienpädagogi-schen Theorie und Praxis. Sie erfahren, wie Sie Begriffe wie Medienpädagogik, Medienarbeit, Medienbildung, Medienerziehung, Medien-didaktik, Medien- oder Informationskompe-tenz in den Kontext Ihrer projektorientierten praktischen Arbeit setzen können. Neben den medial-gestützten Inputs von Expert*innen sind auch Selbstlerneinheiten und kollegialer Austausch Bestandteil dieses Kurses.

Alle zwei bis drei Tage werden neue Inhalte auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt, die Sie individuell bearbeiten können.

Hinweis:Dieser E-Learning-Kurs ist Pflichtbestandteil der Weiterqualifizierung „Medienpädagogik“, ist aber auch frei buchbar. Er entspricht einer Kurswoche mit 40 UE zzgl. Selbststudium. Der Kurs ermöglicht individuelle Bearbeitungs-zeiten. Verpflichtende Online-Phasen finden am 6.11. und 27.11.2022 von 18 – 20 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass (neben der Arbeit) in den drei Kurswochen ausreichend Zeit für die Bearbeitung von Inputs und Aufgaben zur Verfügung steht!

Dozent*in:Horst Pohlmann

Video praktisch Grundlagen filmischer Gestaltung und Drama-turgie für die Videoarbeit

In diesem Werkstattkurs erhalten Sie praxis-nahe Einblicke in die Videoproduktion, die deutlich über handwerklich-technische Aspekte hinausgehen. Sie probieren gestalterische wie dramaturgische Grundlagen der Filmarbeit aus, die Sie in Ihrer medienpädagogischen Gruppenarbeit einsetzen können.

Schwerpunkte:● Dramaturgie und Spannungsbogen● Ideenfindung, Exposé und Storyboard● Bildausschnitte und Kameraperspektiven,

bewegte Kamera● Licht und Schatten● Bild und Ton● Einstellung und Szene● Montageformen und Schnittfolgen

Dozent*in:Reiner Wild (Medienberater)

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

C 302 | WerkstattkursMo 5.12. – Fr 9.12.2022Kulturellebildung.de/C302

[Medienkompetenzrahmen NRW]Bedienen + AnwendenProduzieren + Präsentieren

In Kooperation mit:Prof. Dr. Martin Geisler (Ernst-Abbe-Fachschule Jena)Alexander Pfeiffer (Donau-Universität Krems, Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Zentrum für Angewandte Spieleforschung)Prof. Dr. em. Franz-Josef Röll (Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit)Prof. Dr. Friederike Siller (TH Köln, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik)Prof. Dr. Angela Tillmann (TH Köln, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik)

Kosten:204 € Kursgebühr

CO 310 | E-LearningSo 6.11. – So 27.11.2022Kulturellebildung.de/CO310

» Die Sozialen

Medien stellen den Heranwachsenden ein weites Experi-

mentierfeld für die Erprobung von

Identitätsentwürfen und eine große Bühne für ihre

Selbstdarstellung zur Verfügung.

«Dieter Spanhel

Page 77: Akademie der Kulturellen Bildung

Tagungen →

151Medien150 Medien

Escape Convention #1Spielkulturfestival Spezial

Wie Themen vor allem für Kinder und Jugendliche über Escape-Rooms zugänglich und erlebbar gemacht werden können, damit beschäftigt sich die erste digital-analoge

„Escape Convention“. Mit Inputs, Workshops, Foren und einem Barcamp hat das Fachpubli-kum reichlich Gelegenheit zum Ausprobieren und Diskutieren und natürlich: Rätseln!

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 79

I 094 | Digital-Analoge ConventionMi 25.5. – Fr 27.5.2022Kulturellebildung.de/I094

Festival→

Spiel Medien

Mensch - Maschine - Kultur - Bildung Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik: Kulturelle Herausforderungen des posthuma-nen Zeitalters

Welche gesellschaftlichen Auswirkungen haben die technologische Entwicklung und Forschung an Künstlicher Intelligenz, selbst-lernenden Computersystemen und Robotern auf Kultur, Recht und Politik? Wie prägen sie ethisch-moralische Vorstellungen? Diesen und weiteren zentralen Fragen widmet sich das zweitägige Symposium.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 57

Hinweis:Im Anschluss an das Symposium findet das Labor „Mensch – Maschine – Kultur: Methoden für die Kulturelle Bildung“ (18.1. – 21.1.2022) statt, das die Themen der Tagung ausweitet und vertieft. Ausführliche Informationen auf S. 139

Kosten:50 € Kursgebühr, 28,50 € Ü + VP

K 399 | TagungMo 17.1. – Di 18.1.2022Kulturellebildung.de/K399 »

Es geht bei der Entwicklung von digitalen Bildungskonzepten nicht um den Einsatz von mehr digitalen

Medien, sondern um die Umsetzung von gleichberechtigter Bildung.

«Franz Josef Röll

Page 78: Akademie der Kulturellen Bildung

153

Musik ist ein zentraler Schlüssel in der Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die Fortbildungen im Fachbereich Musik setzen Schwerpunkte auf die Neu-begegnung mit Musik: durch die Erweite-rung oder Vertiefung im eigenen Musizieren, die transdisziplinäre Ausein-andersetzung mit Musik und Bewegung, den Einsatz neuer Medien und durch fachliche Perspektiven in ästhetisch-künstlerischen Lern- und Lehrprozessen in Praxis und Theorie. Dabei stehen die Musikvermittlung, ihre praxisnahe didaktisch-methodische Übertragung in pädagogische Kontexte und die individuelle Beratung und Begleitung der Fortbildungsteil-nehmer*innen im Mittelpunkt. Besuche von externen Veran-staltungen in der Region erlauben einen Blick über den Tellerrand. Der Austausch über die persönlichen Eindrücke beein-flusst den eigenen pädagogischen Weg und schärft die künstlerische Sichtweise.

MUSIK↘ NeuBegegnungen &

Anleiter*innen-Training↘ Transdisziplinär↘ Individuelle Beratung

Page 79: Akademie der Kulturellen Bildung

154 155MusikMusik

Qualifizierungen→

Herbert FiedlerDozent für Musik und Musikpädagogik

Studium der Instrumentalpädagogik im Fach Klavier, Trompete und Allgemeine Musiker-ziehung (AME/EMP). Nationale und interna-tionale Lehrtätigkeiten an Kita, Musikschule, Schule, Musikhochschule und Universität, u. a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Hochschule Luzern – Musik und in der Talentförderung Musik im Kanton Luzern. Konzeption und Realisation pädagogischer und künstlerischer Projekte. Aktiv als kon-zertierender Pianist, Komponist, Arrangeur und Produzent von Songs, Geschichten mit Musik und Hörspielen, u. a. für Radio und Fernsehen.

Kontakt:Telefon: (02191) 794-266E-Mail: [email protected]

Elementare Musik-pädagogik (EMP) Weiterbildungszentrum in Praxis und Theorie

Die Elementare Musikpädagogik (EMP) verbindet Musik, Bewegung, Stimme und Mate-rial. Eine moderne Musik- und Bewegungs-pädagogik – vielseitig, interdisziplinär, ressour-cenorientiert und in Verbindung mit neuen Medien – bildet die Grundlage für zeitgemäße Unterrichtskonzepte und zur Leitung von Grup-pen aller Altersstufen und jeglicher Größe. Die EMP eignet sich für den Unterricht mit U2-/U3-/Eltern-Kind-Gruppen, für die Arbeit in der Kita, in der allgemeinbildenden Schule, Musikschule, in kirchlichen oder kommunalen Einrichtungen, für die Chor- bzw. Orchesterarbeit sowie für die offene Arbeit mit intergenerativen Gruppen oder älteren Erwachsenen. Auch in Projekten und mit Multiplikator*innen lässt sie sich bes-tens einsetzen.

Das Weiterbildungszentrum EMP bietet Quali-fizierungen im Bereich der Elementaren Musikpädagogik und angrenzenden Themen-feldern – mit unterschiedlichen Voraussetzun-gen. Im Zentrum steht die dreistufige Quali-fizierung zum*zur Musik- und Bewegungs-pädagog*in (ARS).

Die Inhalte und Vermittlungsformen der einzelnen Qualifizierungsstufen basieren auf einer kontinuierlichen Praxiserprobung und beziehen evaluierte Projekte des Fachbe-reichs Musik mit ein, darunter sind: Musik im Kindergartenalltag (Kreis Viersen), Sing-projekt NI KANTAS (Zürcher Hochschule der Künste) oder die Talentförderung junger Musiker*innen (Kanton Luzern).

Voraussetzungen:● Spielfertigkeit auf einem Instrument/Gesang● Kenntnisse in Musiktheorie● Beschreibung musikalischer und pädagogi-

scher Erfahrungen (bei Anmeldung)● Eigenes gruppenpädagogisches Praxisfeld● Beratungs- und Aufnahmegespräch im Kurs

„Einstieg in die Elementare Musikpädagogik“

Lernpfad

2

1

4

5

6

7

3

EMP BasicUnterrichtskonzepte für die Arbeit mit Kindern

Einstieg in die EMPBeratung und Aufnahmegespräch

AbschlussZertifikat „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“

EMP AdvancedViertiefen Sie Ihr Wissen in derElementaren Musikpädagogik

AbschlussZertifikat „Elementare Musikpädagogik – EMP Advanced“

EMP High PerformanceMasterclass

AbschlussZertifikat „Musik- und Bewegungspädagog*in EMP (ARS)“

Hinweis:Die vollständige Ausschreibung mit allen Schwerpunkten und Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter: kulturellebildung.de/emp

Dozent*innen:Herbert FiedlerJana Schmück (Diplom-Tanzpädagogin, Choreografin, Tänzerin; TanzART) Gastdozent*innen

Page 80: Akademie der Kulturellen Bildung

156 157MusikMusik

EMP BasicDie Qualifizierung vermittelt Ihnen die Grund-lagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP). Sie lernen Unterrichtskonzepte für die musik-pädagogische Arbeit mit Kindern kennen und erproben diese. Die Qualifizierung besteht aus Präsenzzeiten an der Akademie der Kulturellen Bildung und Praxisaufgaben. Diese beinhalten den Transfer in die eigene Praxis, Körperarbeit sowie schriftliche wie kompositorische Arbei-ten und instrumental-praktische Aufgaben.

Schwerpunkte (Auswahl):● EMP in Methodik und Didaktik, Unterrichts-

modelle: Schwerpunkt Kinder● Anleitungstraining – Vorbildfunktion,

Eigentraining, Kommunikation● Stimmarbeit● Liedrepertoire● Solfège/Relative Solmisation● Rhythmisches Training● Instrumentalspiel und Liedbegleitung● Ensemblespiel, Musizieren in der Gruppe● Bewegungsspiele, Tanzgrundlagen

Aufbau:● Einstieg in die Elementare Musikpädagogik

(EMP)● Praxis der Elementaren Musikpädagogik –

EMP Basic● Wochenendkurse der EMP Basic:

o Percussion – Trommeln – Effektinstrumente

o Sport Meets Musico Narrative Musik

Voraussetzungen:● Aufnahmegespräch im Kurs „Einstieg in die

Elementare Musikpädagogik“ (M 259)● Spielfertigkeit auf einem Instrument/

Gesang● Kenntnisse in Musiktheorie● Eigenes gruppenpädagogisches Praxisfeld● Beschreibung Ihrer musikalischen und

pädagogischen Erfahrungen (bei Anmeldung)

Hinweis:Wochenendkurse finden jeweils im Anschluss an die Kursphasen der „Praxis der EMP Basic“ statt. Sie können diese (optional) direkt im Anschluss besuchen. Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter: kulturellebildung.de/emp

Abschluss:Zertifikat „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“

Leitung:Herbert Fiedler

Dozent*innen:Herbert FiedlerJana Schmück (Diplom-Tanzpädagogin, Choreografin, Tänzerin; TanzART) Hilko Schomerus (Percussionist, Drummer, Autor)Uwe Maschke (Sport- und Erziehungswissenschaftler, Erlebnis- und Abenteuerpädagoge) Bernd Witte (Erzähler, Schauspieler) Gastdozent*innen

M 260 | QualifizierungEinstiegskurs im Mai 2022, Start der Qualifizierung im August 2022.Kulturellebildung.de/M260

Einstieg in die Elementare Musik-pädagogik (EMP)Orientierungswochenende mit individuellem Beratungs- und Aufnahmegespräch für die Qualifizierung „EMP Basic“

Was verbirgt sich hinter der Qualifizierung „Elementare Musikpädagogik – EMP“? Wie ist sie aufgebaut? Der Orientierungskurs gibt erste Einblicke in eine bewegungsorientierte musikpädagogische Arbeit. Er beantwortet Fragen rund um die thematischen Schwer-punkte der dreistufigen Qualifizierung sowie zu den Anwendungsgebieten für Ihre Praxis. Am Ende des Kurses sind Sie optimal auf

„EMP Basic“ vorbereitet.

Schwerpunkte (Auswahl):● Bausteine der Musik und ihre Wirkung● Musik und Bewegung (Parameter)● Einsatz des eigenen Instruments in

Lied-Arrangements● Methoden der Gruppenpädagogik

Voraussetzungen:● Spielfertigkeit auf einem Instrument/

Gesang● Kenntnisse in Musiktheorie● Beschreibung Ihrer musikalischen und päda-

gogischen Erfahrungen (bei Anmeldungg)

Hinweis:Dieser Kurs ist Voraussetzung für den Einstieg in die Qualifizierung „Elementare Musikpäda-gogik – EMP Basic“ (M 260)

Dozent*innen:Herbert FiedlerJana Schmück (Diplom-Tanzpädagogin)

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

M 259 | QualifizierungFr 6.5. – So 8.5.2022 Kulturellebildung.de/M259

Praxis der Elemen-taren Musikpäda-gogik – EMP BasicUnterrichtskonzepte für eine bewegungsori-entierte musikalische Arbeit mit Kindern

In dieser Fortbildung lernen Sie praxisorien-tierte Arbeitsweisen der Elementaren Musik-pädagogik (EMP) kennen, diese methodisch auszuarbeiten und auf die Zielgruppe Kinder zu übertragen. Entwickeln Sie mithilfe von Praxisaufgaben individuelle methodisch-didaktische Unterrichtskonzepte für Ihre Arbeit vor Ort.

Schwerpunkte und Voraussetzungen: siehe „EMP Basic“, S. 156

Hinweis:Die thematischen Wochenendkurse zur Quali-fizierung, „Percussion – Trommeln – Effektinst-rumente“ (M 261), „Sport Meets Music“ (M 264) und „Narrative Musik“ (2023), finden jeweils im Anschluss an die Kursphasen der „Praxis der Elementaren Musikpädagogik – EMP Basic“ statt.

Dozent*innen:Herbert FiedlerJana Schmück (Diplom-Tanzpädago-gin, Choreografin, Tänzerin; TanzART) Gastdozent*innen

KostenJe Kursphase: 187 € bis 317 € Kursgebühr, 210 € bis 315 € Ü + VP

M 260 | Qualifizierung4 KursphasenMo 29.8. (18 Uhr) – Fr 2.9.2022 | M 260-1 So 20.11. – Do 24.11.2022 | M 260-2Frühjahr/Sommer 2023 | M 260-3, M 260-4 Kulturellebildung.de/M260

Page 81: Akademie der Kulturellen Bildung

158 159MusikMusik

EMP AdvancedAufbauend auf den erworbenen Kompe-tenzen aus der Qualifizierung „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“ vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen in der Elementaren Musikpädagogik. Sie entwickeln pädagogisch-künstlerische Stundenkonzeptionen für Zielgruppen jeglicher Gruppengröße und Altersstufe – Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen. Sie führen ein pädagogisch-künstlerisches Projekt in Ihrer Einrichtung vor Ort durch und dokumentieren und präsentieren die Ergebnisse. Zudem vertiefen und erweitern Sie Ihre künstlerischen Kompetenzen.

Schwerpunkte (Auswahl):● EMP in Methodik und Didaktik für

erweiterte Zielgruppen● Training für Anleiter*innen● Musikgeschichte in Praxis und Theorie● Körperarbeit – Choreografie – Tanz● Musik und Medien (Grundlagen, Apps,

Online-Unterricht)● Gruppenmusizieren, Klassenmusizieren,

Arrangements (Improvisation und Komposition)

● Einsatz von Material und Objekten● Projektarbeit (Planung, Anträge, Durch-

führung, Dokumentation, Evaluation)

Aufbau:● Praxis der Elementaren Musikpädagogik –

EMP Advanced (4 W Mo – So)● Pädagogisch-künstlerisches Abschluss-

projekt mit Dokumentation und Präsentation (WE)

Voraussetzungen: ● Zertifikat „EMP Basic“ oder Abschluss ver-

gleichbarer Zertifikate und Studiengänge● Abschluss der Studienrichtungen EMP,

Rhythmik oder vergleichbarer Studien-gänge in Musik und Bewegung

● Eigenes Praxisfeld (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen)

EMP High PerformanceMasterclass mit dem Abschluss „Musik- und Bewegungspädagog*in EMP (ARS)“

Die Masterclass fördert Ihre künstlerische Praxis. Sie schärfen das eigene Profil im Span-nungsfeld zwischen pädagogisch-künstle-rischen und interdisziplinären Arbeitsfeldern. Zudem stehen die Multiplikator*innen-Arbeit und Freelancing im Mittelpunkt.

Schwerpunkte (Auswahl):● Musik und Kunst● Musik und Tanz● Musik und Medien: Digitalisierung● Künstlerische Praxis (Performanceprozesse)● Trash und Objekte auf der Bühne● Bühne und Technik● Coaching, u. a. von Musiker*innen, Bands● Zusammenarbeit (Multiplikator*innen,

Freelancer*innen, Musikberufe, Netzwerke)

Aufbau:● Praxis der Elementaren Musikpädagogik –

EMP High Performance (4 W, Mo – So)● Künstlerisches Gruppenprojekt – Dokumen-

tation und Präsentation (WE)● Eigenes künstlerisches Abschlussprojekt –

Präsentation (WE)

Voraussetzung:Zertifikat „EMP Advanced“ oder Abschluss in der Studienrichtung EMP, Rhythmik oder vergleichbarer Studiengänge in Musik und Bewegung.

Hinweis:Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter: kulturellebildung.de/emp

Abschluss:Zertifikat „Musik- und Bewegungspädagog*in – EMP (ARS)“

● Beschreibung des eigenen pädagogischen und künstlerischen Profils (bei Anmeldung)

● Beratungs- und Aufnahmegespräch für EMP Advanced

Hinweis:Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter: kulturellebildung.de/emp

Abschluss:Zertifikat „Elementare Musikpädagogik – EMP Advanced“

Dozent*innen:Herbert FiedlerJana Schmück (Diplom-Tanzpädagogin, Choreografin, Tänzerin; TanzART)Gastdozent*innen

M 270 | Qualifizierung4 KursphasenDie nächste Qualifizierung beginnt 2023.Kulturellebildung.de/M270

Dozent*innen:Herbert FiedlerJana Schmück (Diplom-Tanzpädagogin, Choreografin, Tänzerin; TanzART) Gastdozent*innen

Kosten:Je Kursphase: 306 € Kursgebühr, 315 € Ü + VP

M 262 | Qualifizierung4 KursphasenMo 12.9. (18 Uhr) – So 18.9.2022 | M 262-1 Fr 2.12. (18 Uhr) – Do 8.12.2022 | M 262-2 Frühjahr/Sommer 2023 | M 262-3, M 262-4 Kulturellebildung.de/M262

Page 82: Akademie der Kulturellen Bildung

» Musik vermittelt

zwischen der Geistes- und der

Sinneswelt.«

Ludwig von Beethoven

160 161MusikMusik

Elementare Musizier-praxis: EMP in Kita und SchuleMethoden der Musikvermittlung für Lehrende ohne instrumentale Voraussetzungen

Wie lassen sich musikalische Basics in Kita und Schule fundiert vermitteln, ohne ein Instrument zu beherrschen? Dieser Lehrgang stellt Methoden für eine spielerische und grundlegende Musizierpraxis mit Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren vor. Sie entwi-ckeln Musikeinheiten auf Basis der EMP und lernen, wie Sie die musikalischen Ideen der Kinder aufgreifen und Ihre eigenen musikali-schen Fähig- und Fertigkeiten entwickeln und trainieren können.

Schwerpunkte (Auswahl):● Der musikalische Baukasten● Rhythmustraining● Singen mit Kindern – Liederwerkstatt● Alles ohne Noten – Stabspiele und

Small-Percussion● Illustrationen und Tänze● Musik und Bewegung

Dozent*in: Herbert Fiedler

M 271 | Qualifizierung4 KursphasenDie nächste Qualifizierung beginnt 2023.Kulturellebildung.de/M271

Musik und Medien mit Jugendlichen (ARS)Musik und Medien bilden oftmals eine Einheit: als Soundtrack im Kinofilm oder im Compu-terspiel, als Videoclip auf YouTube oder auf Instagram. Apps und Softwares spielen eine immer größere Rolle beim Komponieren und Musikmachen. Die Qualifizierung, speziell für Fachkräfte der Jugendarbeit, im Bildungs-wesen sowie in Kultureinrichtungen, bereitet auf die musikalisch-mediale Projektarbeit mit Jugendlichen vor, orientiert an den Lebens-welten dieser Altersgruppe.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 63

I 120 | QualifizierungKulturellebildung.de/I120

Vokalensemble und Chorleitung Jazz/Rock/PopGesangstechnik – Beatboxing – Arrangieren

Die Weiterbildung befähigt Sie zum selbst-ständigen Arbeiten mit ambitionierten Chören und Vokalensembles. Lernen Sie dazu die wichtigsten Aspekte moderner Popchor-Arbeit kennen. Sie singen fortgeschrittene bis anspruchsvolle A-cappella-Arrangements, diskutieren und optimieren sie. Neben der Ensemble- und Chorarbeit erlernen Sie Methoden und Techniken für Gesang, Stimm-bildung und zum Arrangieren in der Pop- musik. Auch musikalische Elemente wie Beatboxing und Loopstation stehen auf dem Programm.

Schwerpunkte:● Warm-ups für Körper und Stimme● Stimmbildung● Bühnenpräsenz● Vokalfärbungen● Praxisorientierte Arrangements –

Tipps und Tricks● Einführung in Beatboxing und Vocal

Percussion● Arbeiten mit Mikrofon, Anlage, Mischpult● Loop-Station und Vocal Effects

Voraussetzungen:● Erfahrung in Chor- und Ensembleleitung● Kenntnisse in Harmonielehre

(Noten, Intervalle, Akkorde)● Basisfertigkeiten Gesang und Klavier

Musik Medien

Dozent*innen:Indra Tedjasukmana (Sänger, Beatboxer, Komponist, Coach) Herbert Fiedler

M 272 | Qualifizierung4 KursphasenDie nächste Qualifizierung beginnt 2023.Kulturellebildung.de/M272

Page 83: Akademie der Kulturellen Bildung

» Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht

Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht

Musik, Musik ist das Beste.«

Frank Zappa

162 163MusikMusik

Solmisation – relativ einfach, einfach relativQualifizierung in 4 Kursphasen

Die Relative Solmisation erfreut sich wachsen-der Beliebtheit in Schule und Musikschule, in Chorarbeit und Gehörbildung – nicht zuletzt, weil sie Kindern wie Erwachsenen musikalische Erlebnisse ohne Umwege und Materialaufwand bietet. Wer solmisiert, nutzt Ohren, Hände und Stimme gleichermaßen und ist dabei musika-lisch aktiv. Erleben Sie, wie sich in der Verbin-dung aus Solmisation und Bodypercussion eine konkrete, innere Tonvorstellung entwickelt, die Sie jederzeit singend nach außen und im besten Falle sogar auf das Notenpapier tragen können.

Schwerpunkte:● Einstiege, Warm-ups, Spiele und

Improvisationen● Methodiken für den Unterricht, auch

für heterogene Lerngruppen● Aufbau einer organischen Tonraum-

erweiterung● Verknüpfung mit einer komplementären

und grundständigen Rhythmusarbeit● Überleitung zum Notenbild, Blattsingen● Solmisation anleiten

Werkstattkurse →

Diese Kurse können Sie als einzelne Fortbildungen buchen. Sie sind z. T. als Bausteine für Qualifizierungen anerkannt.

Dozent*innen:Constanze Heller (Dozentin für Relative Solmisation, Diplom-Klavierpädagogin)Heike Trimpert (Diplom-Musikpädagogin, Grundschullehrerin)Herbert FiedlerGastdozent*innen

M 273 | Qualifizierung4 KursphasenDie nächste Qualifizierung beginnt 2023.Kulturellebildung.de/M273

Narrative MusikGeschichten und Musik erzählen

Gedichte und Prosa, Fotografien und Filme sind geeignete Vorlagen für das (Er-)Finden narrativer Musik. Narrative Musik gibt zu hören, zu denken und zu erzählen. Im Kurs lernen Sie die typischen Merkmale erzählender Musik kennen und erforschen die Wechselwirkung von Klang und Erzählweisen. Nach einer Einführung bearbeiten Sie in Kleingruppen ein eigenes Thema und präsentieren die Ergeb-nisse in der Gruppe.

Hinweis:Baustein der Qualifizierung „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“ (M 260) und der Qualifizierung „Musik und Medien mit Jugendlichen“

Dozent*innen:Herbert FiedlerBernd Witte (Erzähler und Schauspieler)

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

M 258 | WerkstattkursFr 4.2. – So 6.2.2022 Kulturellebildung.de/M258

Page 84: Akademie der Kulturellen Bildung

164 165MusikMusik

Atelier MusiKunst Durchstarten mit EMP High Performance

MusiKunst für Absolvent*innen ist fachlicher Austausch, Beratung, interdisziplinäre künstle-rische Projektarbeit, Performances, Akademie on Tour (Besuch von Festivals, Konzerten, Ausstellungen) und Überraschung zugleich.

Voraussetzung:Musik- und Bewegungspädagog*in (ARS) oder Absolvent*innen der Studienrichtungen EMP, Rhythmik oder vergleichbarer Studien-gänge in Musik und Bewegung nach Rück-sprache.

Dozent*innen:Herbert FiedlerJana Schmück (Diplom-Tanzpädagogin, Choreografin, Tänzerin; TanzART) Gastdozent*innen

Kosten:204 € Kursgebühr, 157,50 € Ü + VP

M 267 | WerkstattkursDi 21.6. – Fr 24.6.2022 Kulturellebildung.de/M267

Taketina Rhythmus-Workshop

Taketina® ist ein Weg, Kraft und Faszination von Rhythmus als Körpererfahrung zu erleben. Mit Schritten, Klatschen und Stimmeinsatz bewegen Sie sich auf drei verschiedenen Ebenen. Im tragenden Rhythmuskreis können sowohl Anfänger*innen als auch Fortge-schrittene im eigenen Zeitmaß miteinander lernen. Der spielerische Umgang mit Chaos und Ordnung stärkt rhythmisches und persönliches Selbstvertrauen.

Dozent*innen:Bärbel Bucke (Diplom-Rhythmikerin, Taketina®-Rhythmuspädagogin) Birgit Hübner (Diplom-Rhythmikerin, Taketina®-Rhythmuspädagogin) Herbert Fiedler

Kosten:153 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

M 269 | WerkstattkursFr 9.9. – So 11.9.2022 Kulturellebildung.de/M269

Sport meets MusicMusik – Sport – Grenzen

Musik und Sport haben viele Gemeinsamkei-ten: Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordination, Kraft, An- und Entspannung, aber auch mentale Fitness und die Notwendigkeit, das eigene Potenzial zu einem bestimmten Zeitpunkt abrufen zu können.

In den Sportwissenschaften werden seit Langem innovative und ganzheitliche Trainingsmethoden entwickelt und praktisch erprobt. Diese lassen sich zweifelsfrei auch auf das instrumentale Lernen und auf musikpäda-gogische Gruppenprozesse übertragen. Der Kurs fördert an der Schnittstelle zwischen Musik und Sport ästhetische Ausdrucksfor-men, soziale Handlungskompetenzen und einen gesundheitsachtsamen Ansatz im Umgang mit dem Körper und dem Instrument.

Hinweis:Baustein der Qualifizierung „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“ (M 260)

Dozent*innen:Herbert FiedlerUwe Maschke (Sport- und Erziehungswissen-schaftler, Erlebnis- und Abenteuerpädagoge)

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

M 264 | WerkstattkursFr 18.11. – So 20.11.2022 Kulturellebildung.de/M264

Percussion – Trommeln – Effekt-instrumente Traditionelle Formen und kreative Rhythmusfindung Lassen Sie aus spielerischen Anregungen pädagogische Konzepte für einen kreati-ven Umgang mit Percussion-Instrumenten, Trommeln und Effektinstrumenten entstehen. Der Kurs richtet sich auch an Lehrkräfte der Ganztagsschulen, an Tanz-, Theater- und Zirkuspädagog*innen und Mitarbeiter*innen in Projekten der Kulturellen Bildung.

Schwerpunkte:● Traditionelle Rhythmen● Moderne und kreative Rhythmusfindung● Anschlagstechniken und rhythmische

Klänge Lateinamerikas und Afrikas

Hinweis:Baustein der Qualifizierung „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“ (M 260) und der Qualifizierung „Musik und Medien mit Jugendlichen“

Dozent*innen:Hilko Schomerus (Percussionist und Drummer) Herbert Fiedler

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

M 261 | WerkstattkursFr 2.9. – So 4.9.2022 Kulturellebildung.de/M261

Page 85: Akademie der Kulturellen Bildung

166 167MusikMusik

Instrumentalspiel für Menschen mit Behinderung an MusikschulenMehrphasige berufsbegleitende Fortbildung

Lehrkräfte an Musikschulen lernen in diesem Kurs Grundlagen und Methoden für das Inst-rumentalspiel mit Menschen mit Behinderung für eine inklusive Musikschularbeit kennen.

Voraussetzungen:● Abgeschlossene Berufsausbildung als

Lehrkraft an Musikschulen● Freiberufliche Tätigkeit als Musiklehrer*in,

Lehrkraft Musik an allgemeinbildenden Schulen oder entsprechende Studien-abschlüsse

● Berufspraxis von mindestens zwei Jahren in den o. g. Berufen (Teilnehmer*innen ohne abgeschlossene Berufsausbildung mindes-tens fünf Jahre Praxis)

Kooperationspartner:Verband deutscher Musikschulen e. V.

Informationen und Anmeldung:Verband deutscher Musikschulen e. V.musikschulen.de

VdM-FortbildungMo 24.1. – Fr 28.1.2022Mo 1.8. – Fr 5.8.2022

Musik inklusivPraxisorientierte Einführung in eine Pädagogik der Vielfalt

Holen Sie sich in diesem Orientierungskurs Anregungen zur methodisch-didaktischen Planung einer praxisorientierten Pädagogik der Vielfalt!

Schwerpunkte:● Grundlagen der Sonderpädagogik● Improvisationsmodelle● Arrangieren von Spielliteratur● Inklusives Musizieren

Hinweis:Der Kurs „Musik Inklusiv“ ist gleichzeitig die erste Kompaktphase der Fortbildung „Instru-mentalspiel mit Menschen mit Behinderung an Musikschulen“.

Kooperationspartner:Verband deutscher Musikschulen (VdM) e. V.

Informationen und Anmeldung:Verband deutscher Musikschulen (VdM) e. V.musikschulen.de

VdM-FortbildungMo 24.1. – Fr 28.1.2022

Darstellen und Gestalten an GesamtschulenModul: Musiksprachlicher Bereich

Der Fachbereich Musik der Akademie der Kulturellen Bildung übernimmt in der Qualifi-zierung des Regierungsbezirks Arnsberg die Konzeption und Durchführung des Moduls zum musiksprachlichen Bereich. In diesem erweitern Sie Ihre musikpraktischen als auch musiktheoretischen Kenntnisse in Verbindung zur Körper-, Bild- und Verbalsprache. Der Weg führt über das Experimentieren und Improvi-sieren hin zum Präsentieren.

Hinweis:Diese Qualifizierung ist nur über den Regie-rungsbezirk Arnsberg buchbar.

Weitere Informationen unter: lfort-bra.nrw.de

Kooperationspartner: Regierungsbezirk Arnsberg

Dozent*in: Herbert Fiedler

M 263 | FortbildungMi 19.10. – Fr 21.10.2022Mi 9.11. – Fr 11.11.2022 Kulturellebildung.de/M263

KooperationenundFestivals→

Page 86: Akademie der Kulturellen Bildung

» Leben und Tod verhalten sich

zueinander wie Stille und Musik – die Stille geht der Musik voraus und

folgt ihr nach.«

Daniel Barenboim

Musik in Bewegung: Dance DynamicsFortbildung für Menschen mit und ohne Behinderung

Entwickeln Sie eine kreative Erfahrung im Tanz und entfalten Sie individuelle Fähigkeiten. Eingeladen sind Menschen mit Behinderung, an der Arbeit mit ihnen Interessierte, (ehema-lige) Teilnehmer*innen und Dozent*innen des Lehrgangs „Instrumentalspiel mit Menschen mit und ohne Behinderung an Musikschulen“ sowie Förder- und Musikschullehrer*innen.

Kooperationspartner:Verband deutscher Musikschulen (VdM) e. V.

Informationen und Anmeldung:Verband deutscher Musikschulen (VdM) e. V.musikschulen.de

VdM-FortbildungFr 28.1. – So 30.1.2022

168 169MusikMusik

Gitarre 202243. Internationales Bergisches Gitarrenfestival

Profi- und Amateur-Gitarrist*innen können sich beim Internationalen Bergischen Gitarren-festival in Workshops und Meisterkursen aus-toben und dabei ihre Fähigkeiten verfeinern. Abends heißt es dann: Bühne frei für Konzerte internationaler Stars und hochkarätiger Talen-te der Genres Jazz, Rock und Pop. Hinweis:Das ausführliche Programm sowie Informationen zu den Kosten finden Sie unter: bergisches-gitarrenfestival.de

Kooperationspartner: Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) Köln, Standort Wuppertal Radevormwalder Musikschule e. V.

M 253 | FestivalDi 4.1. – So 9.1.2022 Kulturellebildung.de/M253

8. Creativ Drum CampSommerkurs für Fortgeschrittene

Zum „Drum Camp“, veranstaltet vom deutsch-sprachigen Schlagzeugerverband Percussion Creativ, treffen sich 60 fortgeschrittene Drummer*innen und Percussionist*innen aller Genres im Alter zwischen 14 und 60 Jahren. An fünf Tagen stehen neben dem Unterricht und Workshops zu aktuellen Themen rund ums Schlagzeug Konzerte der Teilnehmer*innen und Dozent*innen auf dem Programm.

Voraussetzungen:Mindestens ein Jahr Schlagzeugunterricht, gute Kenntnisse im Notenlesen und Band-erfahrung

Hinweis:In der Akademie der Kulturellen Bildung sind ausreichend Proberäume mit Schlagzeugen vorhanden.

Anmeldung und weitere Informationen unter:www.creativdrumcamp.de

Kooperationspartner: Percussion Creativ e. V.

Kursleitung:Claus HesslerStephan MaassChristin NeddensSimon GattringerJohn RamsayRhani KrijaTimo Ickenroth

M 268 | FestivalMo 25.7. – So 31.7.2022 Kulturellebildung.de/M268

Page 87: Akademie der Kulturellen Bildung

171

Performances, Happenings, Flashmobs, Reenactments ... Seit den 1950er Jahren entwickeln sich vielfältige Formen der Performativen Kunst im Grenz-bereich von Bildender Kunst, Theater, Tanz, Medienkunst und Musik. Im Mittelpunkt steht dabei das kontinuierliche Hinterfragen gängiger Kunstformate, Rezeptionsmuster und ästhetischer Prak-tiken. Das Ergebnis sind Experimente, Erfahrungen und Ereignisse, die für die Teilnehmenden spannend und heraus-fordernd zugleich sind. Insbesondere für die kulturelle Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen eignen sich performa-tive Verfahren: Sie sind interdisziplinär angelegt, suchen das Besondere jenseits von Konventionen, sind körper- und handlungsbetont und entwickeln ihre Arbeits- und Gestaltungsformen im Prozess.

PERFORMANCE↘ Interdisziplinär↘ Experimentell↘ Kollaborativ

Page 88: Akademie der Kulturellen Bildung

172 173Performance Performance

Kontakt und weitere Informationen:

Sandra AnklamDozentin für Theater, Systemische Theaterpädagogik und Performance

Kontakt:Telefon: (02191) 794-267 E-Mail: [email protected]

Dr. Fabian Chyle-SilvestriDozent für Tanz, Tanzvermittlung und Performance

Kontakt:Telefon: (02191) 794-265E-Mail: [email protected]

Brigitte Dietze Dozentin für Bildende Kunst und Performance

Kontakt:Telefon: (02191) 794-262E-Mail: [email protected]

Performative Verfahren in der Kulturellen BildungQualifizierung in 6 Kurswochen

Kulturelle Bildung inspirieren – künstlerische Prozesse im Bereich Performance ermög-lichen – Theorie, Praxis und Vermittlung miteinander verbinden! Performative Verfah-ren setzen innerhalb der Kulturellen Bildung ungewöhnliche Akzente: Sie entwickeln ihre Ansätze und Formen im Prozess der künst-lerischen Auseinandersetzung mit scheinbar Gegebenem, Normen und Regeln. So suchen und schaffen sie experimentellen Raum für Konstruktion, Dekonstruktion und Neukonst-ruktion. Die Qualifizierung richtet sich an alle Performance-Interessierten, insbesondere an Kulturvermittler*innen, Kultur- und Kunstschaf-fende aller Art, Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und Pädagogik mit Kenntnissen in einem der künstlerischen Bereiche.

Schwerpunkte: ● Theoretische Kenntnisse performativer

Verfahren● Performative Praktiken im interdis-

ziplinären Zusammenspiel aus Bildender Kunst, Tanz und Theater

● Entwicklung eigener performativer Arbeiten

Qualifizierungen↓

● Forschung nach geeigneten Vermittlungs-strategien für unterschiedliche Zielgruppen und Kontexte

Aufbau:● 3-jährige Qualifizierung● 6 Kurswochen (1 Kurswoche ggf. als

Residenz im Format „Akademie on Tour“)

Eigenleistung:● Entwicklung, Realisierung und Dokumentation

individueller Performance-Projekte● Regelmäßiges Selbststudium● Kollegiale Beratung in selbstorganisierten

Lerngruppen● Referate/Lecture Performances● Selbstorganisierte Entwicklung,

Realisierung, Reflexion und Dokumentation einer künstlerischen Performance im Kollektiv

● Abschlusskolloquium: Lecture-Performance und Dokumentation über das Performance-Projekt

Voraussetzung: Motivationsschreiben und Vorgespräch mit der Leitung

Hinweis: Pflichtbausteine der Weiterbildung „Aufbau- und Vertiefungsbildungsgang Theaterpädagog*in BUT®“ (1.100 UE) mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“ (Voraussetzung ist die Anwesenheit in allen 6 Kurswochen). Auch frei als Paket buchbar!

P 020 | Qualifizierung6 KursphasenDie nächste Qualifizierung beginnt im Herbst/Winter 2023.Kulturellebildung.de/P020

Tanz Bildende Kunst Theater Performance

Page 89: Akademie der Kulturellen Bildung

174 Performance 175Performance

Performance #1 (40 UE)Theorie und Praxis der Performativen Kunst

Motivationsschreiben und Vorgespräch

Performance #2 (40 UE)Performance und Theater

Performance #3 (40 UE)Performance und Bildende Kunst

Zertifikat„Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung“

Performance #4 (40 UE)Performance und Tanz

Performance #5 (40 UE)Trans- und Intermedialität in der Performance

Performance #6 (40 UE)Abschlusskolloquium

ScienceFACTionMedien, Choreografie und Performance

Noch nie war es so einfach, Medienkunst zu machen, die digitale und physische Räume und Bilder überlagert. Erproben Sie in diesem Kurs die Möglichkeiten für die performativen Künste. Analog-digital erforschen Sie Tools wie Zoom und andere Video-Apps und setzen diese im Kontext von Choreografie und Performance ein. Die Kurswoche schließt mit einer Präsentation.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Tanz, S. 227

Kosten:238 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

T 193 | Werkstattkurs Do 24.3. – Mo 28.3.2022Kulturellebildung.de/T193

Be an Artist! Künstlerische Kunstvermittlung59. Biennale in Venedig

Reisen Sie mit uns nach Venedig und fühlen Sie sich eingeladen, künstlerisch zu denken und zu praktizieren. Mit Mitteln und Spielfor-men aus dem Theater sowie aus der Bilden-den Kunst entdecken Sie ungewöhnliche performative Techniken der Kunstvermittlung. Diese sind ganz besonders für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeignet, da sie an der jeweils individuellen Kunsterfahrung ansetzen.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 70

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Venedig sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 104 | LaborMo 9.5. – Fr 13.5.2022 in Venedig (IT)Kulturellebildung.de/I104

Lernpfad

2

1

5

7

3

6

8

4

Werkstattkurse →

Diese Kurse können Sie als einzelne Fortbildungen buchen. Sie sind z. T. als Bausteine für Qualifizierungen anerkannt.

Tanz Theater Performance

Bildende Kunst Theater Performance

Page 90: Akademie der Kulturellen Bildung

176 Performance 177Performance

documenta Arts Education: Peas in ListeningErbsen zählen in der Akademie-Jurte

Achtung! Sie gehen auf große Fahrt! Zusammen mit den Fachbereichen Baukultur, Bildende Kunst, Literatur & Sprache, Performance, Theater und Spiel sind Sie Teil des Vermittlungs-programms der documenta 15. Im Hauptquartier, der Akademie-Jurte, experimentieren Sie mit Arrangements rund um das Zuhören als Vermitt-lungsmethode – digital und analog.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 73

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Kassel so-wie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 105 | LaborMo 20.6. – Fr 24.6.2022 in KasselKulturellebildung.de/I105

Bildende Kunst

Theater Literatur & Sprache Spiel

Performance Baukultur

Den Sinn machst Du! Performance Art als Labor für Sinnproduktion

Performance Art - was ist das überhaupt? Im Mittelpunkt steht eine nicht wiederholbare einzigartige Handlung des eigenen Körpers in Raum und Zeit. Alles, was Sie dafür brauchen, bringen Sie schon mit: Ihren Körper, alltägli-che Bewegungs- und Handlungsformen, ganz normale Dinge. In andere Kontexte gesetzt, entstehen überraschende und starke Bilder. Plötzlich macht scheinbar Unsinniges Sinn.In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Zugänge zu Performance Art kennen. Prakti-sche Übungen unterstützen Sie dabei, eigene Performances in Kleingruppen zu gestalten und Vermittlungsszenarien für Ihre Ziel-gruppen zu entwerfen.

Schwerpunkte: ● Einführung in Theorie und Praxis der

Performance Art● Körper und Bewegung als Grundlage der

Performance Art ● Praktische Übungen zu räumlichen und

zeitlichen Grenzen ● Ortsspezifisches Arbeiten (Materialität

und Nutzungsgeschichte)

Dozent*in:Anna Stern (Performance-Künstlerin, Vermittlerin und Forscherin)

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

P 018 | WerkstattkursFr 23.9. – So 25.9.2022Kulturellebildung.de/P018

Theater Performance

The BoxMethodenworkshop zum Performativen im Theater

Sinn ist das Ergebnis von Verhandlungen mit Narrativen. Sinnhaftigkeit ist Anerkennung von Normativität und etwas als nicht sinnvoll zu bezeichnen, oft eine Abwertung. Narratio-nen sowie das Performen dieser Erzählungen bilden unsere Gemeinschaft. Sie formen, strukturieren und etablieren Wirklichkeiten.

„The Box“ versteht sich im Sinne eines phy-sischen Containers als Bühne und narrative Schnittstelle für ein zukünftiges, kollektives und performatives Storytelling. Ein Speicher-ort diversester künstlerischer (Re-)Aktionen in Bezug auf aktuelle und zukünftige Heraus-forderungen. Eine Form, die immer wieder neu erdacht werden und unterschiedlichste Gestalten annehmen kann. Als sozial-narrati-ves Labor ist „The Box“ ein sicherer Raum, um diverse Realitäten zu testen, sich sinnhafte, achtsame und emphatische Begegnungen vorzustellen.

Schwerpunkte: ● Praktische Formate der Performance

in der Arbeit mit Jugendlichen und Pädagog*innen

● Alltagsaktionen in performativer Bildsprache

● Sehgewohnheiten, Sicht- und Rezeptions-weisen

● Erweiterung des persönlichen künstleri-schen/reflexiven Vokabulars

● Orts- und zeitspezifisches Arbeiten

Dozent*in:Marcel Sparmann (Performance-Künstler)

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

P 019 | WerkstattkursFr 21.10. – So 23.10.2022Kulturellebildung.de/P019

Theater Performance

Page 91: Akademie der Kulturellen Bildung

178 Performance

» I think

performance art comes from a

simple place of wanting to express

things beyond just sound.

«Amanda Palmer

179Performance

Mut zur LückePerformative Strategien zum Umgang mit Repräsentation

Mit welchen Communitys stehen Sie als Vermittler*in in Kontakt? Mit welchen (Selbst-)Zuschreibungen sind Sie konfrontiert? Mit Community-Dance- und Performance-Metho-den erforschen Sie das Verhältnis von Körper, Bewegung, Raum und Repräsentation.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 77

Kosten:142 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 116 | WerkstattkursFr 21.10. – So 23.10.2022Kulturellebildung.de/I116

Performance Tanz Theater

Schnupperangebote→

Theater_Erklär_BarTheater, Systemische Theaterpädagogik und Performance

Sie interessieren sich für einzelne Kurswochen oder längerfristige Qualifizierungen und Wei-terbildungen? Sie spielen mit dem Gedanken, Theaterpädagog*in zu werden? Sie haben allgemeine oder sehr spezielle Fragen? Sie wollen mal schnuppern, wer sich eigentlich hinter dem Fachbereich verbirgt? Sie sind neugierig auf andere Neugierige? Dann melden Sie sich an zu einer kostenlosen Reise durch die Fachbereiche Theater, Systemische Theaterpädagogik und Performance!

Dozent*in:Sandra Anklam

Hinweis:Die Teilnahme ist kostenfrei.

DO 184 | Online-InfoabendDi 26.4.2022, 19 – 21 UhrKulturellebildung.de/DO184

DO 189 | Online-InfoabendDi 20.9.2022, 19 – 21 UhrKulturellebildung.de/DO189

Theater Performance

Page 92: Akademie der Kulturellen Bildung

181

Der Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung widmet sich der beratenden und leitenden Arbeit: Systemische Beratung, Künstlerisch-Systemische Therapie (KST), Coaching, Leitung/Führung, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung und kreative aktions-orientierte Methoden. Zudem thema-tisiert er die Transformation zu nachhalti-ger Entwicklung und Klimaschutz. Alle Kurse und Weiterbildungen sind von einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive und systemischen Didaktik geprägt. Die Lernprozesse verknüpfen auf ideale Weise fachliche Kompetenz-entwicklung mit den persönlichen Ressourcen. Die Kurse und Weiterbil-dungen richten sich u. a. an leitende, beratende und pädagogische Fachkräfte in Beratung, Bildung, Jugendhilfe und Erziehung sowie der künstlerischen und kulturellen Bildungsarbeit.

SOZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG↘ Systemisch↘ Fokussiert↘ Nachhaltig

Page 93: Akademie der Kulturellen Bildung

183182 Sozialpsychologie & BeratungSozialpsychologie & Beratung

Dr. Thomas ReyerDozent für Sozialpsychologie & Beratung

Physikstudium mit Diplom-Abschluss. Promo-tion mit Auszeichnung in der Didaktik der Physik mit empirischer Dissertation über Unterrichtsstruktur, Unterrichtsmethoden und Lernprozesse, anschließend Forschungs- und Bildungsmanagement. Zertifizierung als Systemischer Familientherapeut (DGSF) und Lehrtherapeut (DGSF) sowie Organisati-onspsychologe (TU Dortmund). Lehrschwer-punkte: Systemische Beratung, Künstlerisch-Systemische Therapie (KST), Führung/Leitung, systemische Didaktik und Transformation zu nachhaltiger Entwicklung.

Kontakt:Telefon: (02191) 794-261E-Mail: [email protected]

Akkreditiertes Weiterbildungs-institutDer Fachbereich Sozialpsychologie & Bera-tung ist akkreditiertes Weiterbildungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Unsere Coaching-Weiterbildungen sind zertifiziert von der Deutschen Gesell-schaft für Coaching (DGfC).

Qualifizierungen→

Systemische Beratung (DGSF) Impulse für nachhaltige Veränderungsprozesse in Beratung und Coaching

Systemische Beratung bildet die Grundlage für vielfältige Formate für Veränderungsprozesse: von Beratung und Coaching über Supervision und Therapie bis zur Team- und Organisations-entwicklung. Sie eignet sich gleichermaßen für die Arbeit mit Familien, Paaren, Teams, Gruppen, aber auch mit Einzelpersonen – für persönliche lebensweltliche Anliegen ebenso wie für arbeitsweltliche Themen. Sie hat sich in unterschiedlichen Arbeitsfeldern als wirksam durchgesetzt und ist wissenschaftlich sowie in der Praxis anerkannt. Mittlerweile fordern eini-ge Arbeitgeber*innen explizit eine systemische Qualifikation auf DGSF-Niveau.

Systemische Beratung professionell zu ge-stalten und als lösungsorientierten Prozess zu steuern, erfordert eine fundierte Weiterbildung und eine individuelle praxisorientierte Kompe-tenzentwicklung. In der Qualifizierung erlernen Sie das breite Spektrum der systemischen Praxis berufsbegleitend und praxisnah. Als Teilnehmer*in profilieren Sie Ihre beraterischen Kompetenzen und professionelle Identität entlang eines an der Akademie der Kulturellen Bildung entwickelten Kompetenzmodells für Prozessberatung.

Aktionsorientierte Methoden, kreative Inter-ventionen, spielerische Lehr-Lern-Formate und interdisziplinäre Impulse aus dem künstlerisch geprägten Kontext der Akademie der Kultu-rellen Bildung setzen den Schwerpunkt dieser Weiterbildung.

Die Qualifizierung wendet sich an pädagogi-sche, beratende, psychologische oder therapeutische Fachkräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit und aus vielen weiteren Kontexten. Sie kann als Basis für syste-mische Beratungsarbeit in den unterschied-lichsten Arbeitsfeldern mit Klient*innen, Familien, Teams und Organisationen dienen

und andere beraterische, therapeutische, erzieherische Ausbildungen erweitern.

Voraussetzung:Einführungswochenende „Systemisch kompakt“

Hinweis:Weitere Informationen zu den Zugangsvor-aussetzungen und das Curriculum finden Sie unter: kulturellebildung.de/B233

Abschluss:Die Weiterbildung ist von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Bera-tung und Familientherapie (DGSF) zertifiziert. Absolvent*innen erhalten auf Antrag ein DGSF-Zertifikat als „Systemische*r Berater*in“.

Dozent*innen:Dr. Thomas ReyerSandra AnklamAndreas Deupmann (Systemischer Familientherapeut und Multifamilientherapeut – DGSF)Marlies Hendriks (Diplom-Supervisorin – DGSv, Lehrsupervisorin und Theaterpädagogin – BuT)Peter Schröder (Seniorcoach und Lehrcoach – DGfC, Supervisor und Lehrsupervisor – DGSv)

Kosten:3.343 € Kursgebühr, 2.100 € Ü + VP, zzgl. der Kosten für „Systemisch kompakt“

B 233 | WeiterbildungMo 21.3. – Fr 25.3.2022Mo 30.5. – Fr 3.6.2022Mo 7.11. – Fr 11.11.2022Kulturellebildung.de/B233

Weitere Kursphasen:April, August 2023Januar, Juni, Oktober/November 2024Supervision: ab 2023

Page 94: Akademie der Kulturellen Bildung

185184 Sozialpsychologie & BeratungSozialpsychologie & Beratung

1

2

3

4

5

Kursphasen

2022

2023

2024

Praxisleistungen

Abschluss und Zertifikat als „Systemische*r Berater*in“ (DGSF/DGfB)

Einführung „Systemisch kompakt“ (Einstiegskurs)

Grundlagen der Systemischen Beratung (3 Kurswochen; März, Mai und November 2022)

● Eigene Beratungsarbeit (ca. 10 Sitzungsprotokolle)

● Literaturstudium● Peergruppen-Intervision

(ca. 16 Unterrichtsstunden)

● Herkunftssystem und Biografie (Selbsterfahrungswoche im April 2023)

● Szenisch-systemisch: Methoden (Kurswoche im August 2023)

● Supervision (3-mal 3-tägig, 6-8 Termine zur Auswahl)

● Wege ins Lösungsland – Prozesssteuerung, Ressourcen und Qualität in der Beratung (Kurswoche im Januar 2024)

● Rollen, Ressourcen, Perspekti-ven (Selbsterfahrungswoche im Juni 2024)

● Supervision (2-mal 3-tägig, 6-8 Termine zur Auswahl)

● Abschlusskolloquium (WE im Oktober 2024)

● Eigene Beratungsarbeit (ca. 25 Sitzungsprotokolle)

● Sitzungsvideo oder Live-Beratung

● Literaturstudium● Peergruppen-Intervision

(ca. 32 Unterrichtsstunden)

● Eigene Beratungsarbeit (ca. 35 Sitzungsprotokolle)

● Fallberichte über 3 abgeschlossene Beratungsprozesse

● Literaturstudium● Peergruppen-Intervision

(ca. 32 Unterrichtsstunden)● Selbstreflexion

in schriftlicher Form● Interaktives

Abschlusskolloquium

Nachweis der Zugangsvoraussetzungen

Lernpfad Qualifizierung Systemische Beratung (DGSF)

» Werden aus dem Kontext

gerissene Beschrei-bungen gemacht,

erscheinen viele Phänomene

in ihrem Sinn nicht mehr verstehbar.

«Gunter Schmidt

Systemisch kompakt Einführung in systemisches Beraten und Handeln

Systemische Beratung und systemisches Denken haben sich in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen als nützliche Auswege aus festgefahrenen Sichtweisen und Prob-lemlagen etabliert. Klient*innen werden mit Interventionen in ihren bisherigen Denk- und Verhaltensmustern irritiert und bekommen neue lösungsrelevante und aktivierende Sichtweisen angeboten.

Schwerpunkte:● Grundlegende Konzepte der Systemtheorie● Interventionsmethoden wie zirkuläre

Fragen, Systembrett oder Aufstellungen● Systemisches Arbeiten in einer aktivierenden,

kreativen Form

Hinweis:Das Einstiegswochenende ist verpflichtend für die Teilnahme an der Qualifizierung

„Systemische Beratung (DGSF)“. Der Kurs erklärt das Konzept und die Anforderungen der Weiterbildung und Sie erarbeiten individuelle Weiterbildungsziele.

Dozent*in:Dr. Thomas Reyer

Kosten:170 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

B 231 | StarterkursFr 11.2. – So 13.2.2022Kulturellebildung.de/B231

B 232 | StarterkursFr 25.11. – So 27.11.2022Kulturellebildung.de/B232

Page 95: Akademie der Kulturellen Bildung

187186 Sozialpsychologie & BeratungSozialpsychologie & Beratung

Künstlerisch-Systemische Therapie (KST)DGSF-zertifizierte Weiterbildung zur*zum Künstlerisch-Systemischen Therapeut*in

Veränderungsprozesse werden innerhalb der Künstlerisch-Systemischen Therapie (KST) gleichermaßen als therapeutische wie auch gestalterische Prozesse verstanden. Künstle-risch-Systemische Therapeut*innen werden selbst zu kreativen Gestalter*innen und ermutigen auch ihre Klient*innen dazu, dies zu werden. Sie begleiten Klient*innen ressourcenorientiert in persönlichen und psychosozialen Krisensituationen sowie bei individuellen Fragestellungen und betrach-ten den klient*innen-spezifischen Such- und Findungsprozess als ästhetische Gestaltungs-aufgabe.

Ausführliche Informationen im Bereich Künstlerisch-Systemische Therapie, S. 197

I 119 | QualifizierungKulturellebildung.de/I119

Sozialpsychologie & Beratung

Theater Tanz

Werkstattkurse→ Diese Kurse können Sie als einzelne Fortbildungen buchen. Sie sind z. T. als Bausteine für Qualifizierungen anerkannt.

Wege ins LösungslandProzesssteuerung und Veränderungs-management

Beratung, Coaching, Supervision und Therapie sollen professionell und zielorientiert geplant sein. In der Praxis ist das nicht immer wirksam: Klient*innen begeben sich manches Mal „in den Widerstand“, wenn es nicht „vorangeht“. Lösungen scheinen in weite Ferne zu rücken – für Berater*innen und Therapeut*innen beson-ders anstrengende Prozesse.

Schwerpunkte:● Fallen und Auswege in der Prozesssteue-

rung und der professionellen Beziehungs-gestaltung

● Steuerung nützlicher Veränderungs-prozesse (Auftragsklärung, systemische Diagnostik, Ressourcen von Berater*innen und Klient*innen)

● Ansätze des Qualitätsmanagements● Möglichkeiten der Online-Beratung

Dozent*innen:Dr. Thomas ReyerAndreas Deupmann (Systemischer Familienthe-rapeut und Multifamilientherapeut – DGSF)Benjamin Lambeck (Geschäftsführer Iquel – Institut für Qualitätsentwicklung)

Kosten:339 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

B 210-6 | WerkstattkursMo 10.1. – Fr 14.1.2022Kulturellebildung.de/B210-6

RauschenLaborwoche zu Unsinn.Macht.Sinn.

Das ist doch totaler Unsinn! Das macht doch überhaupt keinen Sinn! – Kennen Sie diese Sätze? Dann lassen Sie sie uns gemeinsam überprüfen: Unsinn könnte ein Phänomen sein, das Sinn hinterfragt und dekonstruiert und auf diese Weise neuen, anderen Sinn schafft. Oder ist das kompletter Unsinn?

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 68

Kosten:234 € Kursgebühr, 262,50 € Ü + VP

I 108 | LaborMo 21.2. – Sa 26.2.2022 Kulturellebildung.de/I108

Bildende Kunst

Theater Medien Literatur & Sprache

Sozialpsychologie & Beratung

Page 96: Akademie der Kulturellen Bildung

» Handle stets so,

dass du die Anzahl der

Möglichkeiten vergrößerst!

«Heinz von Foerster

189188 Sozialpsychologie & BeratungSozialpsychologie & Beratung

Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)Menschen im Mittelpunkt ökonomischen Handelns

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein vielversprechender Ansatz für eine alternative Ökonomie, die im Einklang mit Ökologie und einer modernen Sozialgesellschaft steht. Sie basiert auf wenigen und konsensorientierten Annahmen und ist daher breit transferfähig. Die GWÖ propagiert kein Dogma oder einen Klassenkampf, sondern betrachtet vor allem den Zweck des Wirtschaftens im besten Sinne „wertorientiert“: Zweck des Wirtschaf-tens dürfe nicht weiterhin die Mehrung des Kapitals sein, sondern es müsse vor allem dem menschlichen Wohl und der Zivilgesellschaft dienen. Viele Menschen wünschen sich eine neue Wirtschaftsordnung – die GWÖ ist ein Weg dahin. Die Teilnehmer*innen können nach diesem Einführungskurs die Umsetzung der GWÖ in der eigenen Organisation überbli-cken und entscheiden.

Schwerpunkte:● GWÖ in ihren Grundzügen und mit ihren

wichtigsten Tools● Nachhaltig orientierte Entwicklung von

Organisationen, Gemeinden und Regionen mit der GWÖ-Bilanz

● Systemisches Konsensieren als konsenso-rientiertes Entscheidungstool

Kooperationspartner:Sinnovation

Dozent*in:Martina Dietrich (Organisationsentwicklerin, GWÖ-Beraterin und Coachin)

Kosten:187 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

B 240 | WerkstattkursMo 16.5. – Mi 18.5.2022Kulturellebildung.de/B240

Bühne als LaborFührung mit Konzept und Haltung

Menschen, Teams und Organisationen zu leiten, ist eine besonders komplexe und her-ausfordernde Aufgabe. Das Abrufen von 1001 Management-Tools hilft nur begrenzt. Zentral ist es, eine klare Vorstellung von der eigenen Führungsrolle zu haben und ein von Offen-heit, wertschätzender Dialogkultur, Feedback, Lösungsorientierung sowie flachen Hierarchi-en geprägtes Konzept zum Führungshandeln zu entwickeln. Dieser Werkstattkurs ist ein Führungslabor, das einen praktischen und geschützten Proberaum mit einem Modell-projekt, Modellprozess und Modellteam sowie präzisen Rückmeldungen anbietet.

Zielgruppe dieses Kurses sind (Nachwuchs-)Führungskräfte und -Einsteiger*innen aller Branchen, aber auch Coaches, Beratende, Supervisor*innen, Organisationsent-wickler*innen, Lehrende, Ausbildende und Multiplikator*innen.

Schwerpunkte:● Rekonstruktion von Führung mit theoreti-

schen Impulsen und Übungen ● Komplexität und Dynamik von Führungs-

anforderungen und Organisation ● Reflexion und Optimierung von Leitungs-

rollen und persönlichem Führungsstil ● Erweiterung des Handlungsspielraums

Dozent*in:Mirjam Strunk (Organisationsberaterin – TA, Diplom-Kulturpädagogin und Kunstschaffende)

Kosten:373 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

B 244 | WerkstattkursMo 16.5. – Fr 20.5.2022Kulturellebildung.de/B244

Businessplan,Management & Co –und los geht ’ s!Basis-Kurs für Freiberufler*innen undSelbstständige

Eigene*r Chef*in zu sein, das eigene berufliche Handeln selbstverantwortlich steuern zu können – für einige ist dies die Verwirklichung eines Traums, für andere vielleicht der rettende Plan B. Jede*r merkt jedoch schnell, dass zum eigentlichen Kern der Arbeit mit der selbst-ständigen Geschäftsführung ein neuer und komplexer Arbeitsbereich hinzutritt, der selbst den verwegensten Gründer*innen-Mut schnell überfordern kann. Dieser Basiskurs bereitet Sie auf die ersten Schritte in die Selbstständigkeit vor oder begleitet Sie in der Frühphase. Die Teilnehmer*innen schärfen zudem ihre indivi-duellen Konzepte und Geschäftsmodelle durch den Austausch in der Kursgruppe und legen damit schon einen Grundstein für erfolgreiches Marketing.

Schwerpunkte:● Businessplan und Unternehmensform● Einnahme-Überschuss-Rechnung● Steuerrecht und Versicherungen● Akquise und Management● Führung von Mitarbeiter*innen

Hinweis:Online-Follow-up am 26.6.2022

Dozent*in:Benjamin Lambeck (Geschäftsführer Iquel –Institut für Qualitätsentwicklung und Lehrerfortbildung, Unternehmensberater,Wirtschaftswissenschaftler)

Kosten:326 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

B 241 | WerkstattkursMo 23.5. – Mi 25.5.2022Kulturellebildung.de/B241

Page 97: Akademie der Kulturellen Bildung

Symposium Szenisch-SystemischAustausch der Fachbereichsnetzwerke Sozialpsychologie und Theater

Das Symposium bietet offene Foren für fachlichen Austausch und Praxis-Workshops mit Gastreferent*innen zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema. Thema sind u. a. Analogien und Wechselwirkungen von künstlerischen Gestaltungsprozessen und systemischen Veränderungsprozes-sen. Eingeladen sind Absolvent*innen und Teilnehmer*innen aller Kurse und Weiter-bildungen. Das detaillierte Programm wird mit der Einladung im Frühjahr 2022 bekannt gegeben.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 75

Kosten:60 € Kursgebühr, 40 Ü + VP

I 118 | SymposiumFr 26.8. (15:15 Uhr) – Sa 27.8.2022 (16 Uhr)Kulturellebildung.de/I118

Sozialpsychologie & Beratung

Theater

» Die Struktur des

Problems und die Struktur der Lösung haben

nichts miteinander zu tun.

«Steve de Shazer

191190 Sozialpsychologie & BeratungSozialpsychologie & Beratung

Szenisch-SystemischAktionsorientierte und künstlerische Methoden in Weiterbildung, Beratung, Coaching und Supervision

Dieser Methodenkurs nutzt und vermittelt szenische, künstlerische und narrative Methoden, u. a. mit theatertherapeutischen Elementen, Geschichten, Improvisation, Bildern und Künstlerisch-Systemischer Therapie (KST). Vermittler*innen, Berater*innen, Therapeut*innen, Pädagog*innen, Super-visor*innen und Coaches können in diesem Kurs ihr Repertoire mit aktionsorientierten kreativen Methoden auffrischen.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 74

Kosten:339 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 117 | WerkstattkursMo 22.8. – Fr 26.8.2022Kulturellebildung.de/I117

Sozialpsychologie & Beratung

Theater

Geht nicht, gibt’s nichtEntwicklungsprozesse kreativ in Gang bringen

Manche Prozesse in Beratung, Coaching, Supervision, Moderation, Mediation oder Therapie bleiben förmlich stecken, die Klient*innen bewegen sich kein Stück weiter. Was können Berater*innen jetzt tun? Zuallererst Ruhe bewahren. Es hilft bereits, die-sen Zustand wahrzunehmen und die Situation zu reflektieren, um anschließend die Position oder Methode zu wechseln. Es lohnt sich immer, nach einem Rest Veränderungsenergie zu suchen, der kleinen lohnenden Ausnahme oder dem Mini-Schritt, den man gehen kann.

Im Kurs üben Sie „Solution Talk“ nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, die das Konzept der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie begründet haben. Mit Irritationen oder Chaos-Momenten bringen Sie wieder Bewegung in den Prozess und arbeiten an einer neugierigen und entspann-ten Sichtweise auf die Dynamiken.

Dozent*in:Dr. Thomas Reyer

Kosten:170 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

B 238 | WerkstattkursFr 30.9. – So 2.10.2022Kulturellebildung.de/B238

Page 98: Akademie der Kulturellen Bildung

193192 Sozialpsychologie & BeratungSozialpsychologie & Beratung

Systemic for Future – Work-Camp „The Future is Now“

DGSF-Fachtag zu nachhaltiger Entwicklung und Klimaschutz

Das Work-Camp beschäftigt sich mit Themen und Handlungsfeldern zu Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung, auch mit Blick auf Veränderungen durch die Corona-Krise. Welche Fragen beschäftigen die Menschen gegenwärtig? Wie gehen sie mit Transfor-mation und Stagnation um? Was ist aus dem gestarteten DGSF-Netzwerk Klimaschutz geworden? Welche Blockaden lassen sich benennen? Welche Impulse? In diesem Work-Camp soll es weniger um den Abgleich von Kenntnissen und Information gehen, sondern um eine Reflexion und Verarbeitung – hin zu zielgerichtetem Handeln und Intervenieren. Im Format des Barcamps bringen Sie als Teilnehmer*in Ihre Angebote und Inhalte in die Veranstaltung selbst ein.

Kooperationspartner:DGSF-Netzwerk KlimaschutzDGSF-Regionalgruppe Bergisches Land

Dozent*innen:Dr. Thomas ReyerGastdozent*innen

Kosten:20 € Verpflegungspauschale

B 237 | TagungSa 5.3.2022Kulturellebildung.de/B237

Tagungen→

„Gutes Leben“ – ein Thema für Coaching und Beratung Coaching con-crete in Palekastro (Kreta)

Gutes Leben – was ist das? Diese Frage beschäf-tigt nicht nur die Philosophie, sondern sie stellt sich jedem Menschen, der nach einem

„besseren“ Leben strebt.

Coaching zielt, wie auch andere Beratungsfor-men, auf Verbesserungen: der Führungskom-petenzen, der Kommunikation, der Problem-lösekompetenz oder auch der Teamfähigkeit und der sozialen Kompetenzen – und nicht zu-letzt, um die Freude an der Arbeit und am Leben zu erhöhen.

„Coaching con-crete“ ist eine Fortbildungsreihe für Coaches, Supervisor*innen und andere Berater*innen, die ihre Arbeit weiter professi-onalisieren wollen. Das Seminar ist ein Update systemischer Kompetenzen, sowohl in konzepti-oneller als auch in methodischer Hinsicht. Veranstaltungsort ist Palekastro, ein Dorf im äußersten Osten der Insel Kreta (Griechenland).

Voraussetzung:Vorbildung und Erfahrung in Coaching, Supervision oder Beratung

Kooperationspartner:Resonanzräume

Dozent*in:Peter Schröder (Seniorcoach und Lehrcoach – DGfC, Supervisor und Lehrsupervisor – DGSv)

Kosten:570 € Kursgebühr. Die Anreise nach Kreta sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

B 242 | WerkstattkursSa 1.10. – So 9.10.2022 in Palekastro (GR)Kulturellebildung.de/B242

Page 99: Akademie der Kulturellen Bildung

195

Im Programmbereich Künstlerisch-Systemische Therapie (KST) finden Sie Fortbildungen und Weiterbildungs-angebote zu Kreativtherapien und interdisziplinären systemischen Therapien. Unsere Weiterbildung „Künstlerisch-Systemische Therapie“ (KST) ist eine Synthese aus systemischer Therapie und künstlerischen bzw. kreativtherapeu-tischen und aktionszentrierten Inter-ventionen. Veränderungsprozesse werden innerhalb der KST gleichermaßen als therapeutische wie auch gestalterische Prozesse verstanden. Den Programm-bereich KST gestalten die Fachbereiche Sozialpsychologie und Beratung, Systemische Theaterpädagogik und Tanz in Kooperation.

↘ Künstlerisch↘ Systemisch↘ Prozessorientiert

KÜNSTLERISCH-SYSTEMISCHE THERAPIE

Page 100: Akademie der Kulturellen Bildung

Kontakt und weitere Informationen:

Künstlerisch- Systemische Therapie (KST)DGSF-zertifizierte Weiterbildung zur*zum Künstlerisch-Systemischen Therapeut*in

Veränderungsprozesse werden innerhalb der Künstlerisch-Systemischen Therapie (KST) gleichermaßen als therapeutische wie auch gestalterische Prozesse verstanden. Künstle-risch-Systemische Therapeut*innen werden selbst zu kreativen Gestalter*innen und ermutigen auch ihre Klient*innen dazu, dies zu werden. Sie begleiten Klient*innen ressour-cenorientiert in persönlichen und psychoso-zialen Krisensituationen sowie bei individu-ellen Fragestellungen und betrachten den klient*innen-spezifischen Such- und Findungs-prozess als ästhetische Gestaltungsaufgabe.

Die KST bedient sich nicht nur künstlerischer Mittel, sondern entwickelt sich aus einem künstlerischen Prozessverständnis. Daraus ergeben sich neue Formen der systemischen Intervention in künstlerischer Form und in therapeutischer Wirksamkeit, allerdings nicht als heilkundliche Tätigkeit. Diese Arbeitsweise bindet die Klient*innen besonders intensiv und gestaltend ein, aktiviert sämtliche Sinne und Ressourcen und unterstützt eine nachhaltige Wirkung der therapeutischen Arbeit. Die Weiterbildung richtet sich an grundständig ausgebildete Berater*innen, Pädagog*innen, Kultur- und Kunstvermittler*innen, Thera-peut*innen, Coaches, Supervisor*innen, Künstler*innen mit relevanten Vorerfahrungen und qualifiziert sie zu „Künstlerisch-Systemi-schen Therapeut*innen“. Die Teilnehmer*innen profilieren ihre therapeutischen Kompetenzen und professionelle Identität in einer aktivieren-den, konsequent systemischen Didaktik in zum Teil künstlerischem Lern-Setting.

Abschluss:Zertifikat „Künstlerisch-Systemische*r Therapeut*in“

Die Weiterbildung ist durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Bera-tung und Familientherapie (DGSF) zertifiziert. Absolvent*innen mit geeigneten Eingangsvor-aussetzungen erhalten auf Antrag das Zertifi-kat „Systemische Therapie (DGSF)“.

Aufbau:● 9 Kursphasen (240 UE), curricular● Abschlusskolloquium

Eigenleistungen:● Eigene Therapiearbeit● Selbstorganisierte Intervision innerhalb

fester Peergruppen● Fallbericht● Vorstellung eines Sitzungsvideos● Abschlussarbeit über den eigenen

Lern- und Erkenntnisprozess

Voraussetzung:Die Voraussetzungen zur Teilnahme sowie ausführliche Informationen über die Weiter-bildung finden Sie im Curriculum unter: kulturellebildung.de/I119

Dozent*innen:Sandra AnklamDr. Fabian Chyle-SilvestriDr. Thomas Reyer

Kosten:2.460 € Kursgebühr, 1.522,50 € Ü + VPPreisänderungen für Ü + VP vorbehalten, zzgl. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien und ggf. DGSF-Zertifizierung.

I 119 | QualifizierungStart der neuen Qualifizierung im Herbst/Winter 2024Kulturellebildung.de/I119Dr. Fabian

Chyle-SilvestriDozent für Tanz, Tanzvermittlung und Performance

Kontakt:Telefon: (02191) 794-265E-Mail: [email protected]

Dr. Thomas ReyerDozent für Sozialpsychologie & Beratung

Kontakt:Telefon: (02191) 794–261E-Mail: [email protected]

197196 KSTKST

Sozialpsychologie & Beratung

Theater Tanz

Sandra AnklamDozentin für Theater, Systemische Theaterpädagogik und Performance

Kontakt:Telefon: (02191) 794-267 E-Mail: [email protected]

Page 101: Akademie der Kulturellen Bildung

199198 KSTKST

1

2

3

4

Kursphasen Praxisleistungen

Abschluss und Zertifikat als „Künstlerisch-Systemische*r Therapeut*in“ Für Absolvent*innen mit DGSF-Vorbildung zusätzlich auf Antrag Zertifikat als „Systemische*r Therapeut*in (DGSF)“

5 Kursphasen1. Prozessmodell und Therapiekonzept2. Beziehung, Kontext und Kontrakt3. Intervention und Inszenierung4. Rolle und Haltung

Supervision in 4 Blöcken

● Peergruppen-Intervision ● Sitzungsvideo oder

Liveberatung● Fallbericht über abgeschlossenen

Therapieprozess● Literaturstudium

Abschlusskolloquium 5. Profil und Performanz

● Abschlussarbeit● Künstlerisch gestaltetes Kolloquium

Nachweis der Zugangsvoraussetzungen

Lernpfad Weiterbildung Künstlerisch-Systemische Therapie (KST)

Weiterbildungskurse ● Eigene Therapiepraxis (ca. 40 bzw. 130 Sitzungsprotokolle)

Eigentlich bin ich ganz anders ...Systemische Drama- und Theatertherapie

Theatertherapie ist eine handlungsorientierte, künstlerische Therapieform, die eine Verbin-dung zwischen der ursprünglichen Heilfunk-tion des Theaters und den Verfahren moderner Psycho- und Sozialtherapien herstellt. An diesem Wochenende haben Sie Gelegen-heit, individuelle und kollektive Entwicklungs-prozesse über das theatrale Spiel und eine systemische Grundhaltung zu entdecken.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Theater, S. 247

Kosten:118 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

D 183 | WerkstattkursFr 1.4. – So 3.4.2022Kulturellebildung.de/D183

Theater

Werkstattkurse→Diese Kurse können Sie als einzelne Fortbildungen buchen. Sie sind z. T. als Bausteine für Qualifizierungen anerkannt.

Page 102: Akademie der Kulturellen Bildung

» Der Künstler wird zu einem Gefäß

und lässt die Welt durch sich hindurch

strömen.«

Keith Haring

201200 KSTKST

Collective Moves Perspektiven in der Tanz- und Bewegungs-therapie

Das Fachlabor „Collective Moves“ hinterfragt den radikalen Wandel in der Wahrnehmung von Körper, Identitäten und Gemeinschaft auf Basis von tanz- und bewegungsthera-peutischer Theorie und Praxis. Sie lernen Grundlagen der Tanz- und Bewegungsthera-pie (künstlerische Praxis, Bewegungsanalyse, Interventionen) kennen und beleuchten Prozesse von Individualisierung und Verge-meinschaftung.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Tanz, S. 229

Kosten:187 Kursgebühr. Die Anreise nach Ottersberg sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

T 201 | LaborDo 26.5. – So 29.5.2022 in OttersbergKulturellebildung.de/T201

Szenisch-SystemischAktionsorientierte und künstlerische Metho-den in Weiterbildung, Beratung, Coaching und Supervision

Dieser Methodenkurs nutzt und vermit-telt szenische, künstlerische und narrative Methoden, u. a. mit theatertherapeutischen Elementen, Geschichten, Improvisation,Bildern und Künstlerisch-SystemischerTherapie (KST). Vermittler*innen, Berater*-innen, Therapeut*innen, Pädagog*innen, Supervisor*innen und Coaches können in diesem Kurs ihr Repertoire mit aktionsorien-tierten kreativen Methoden auffrischen.

Ausführliche Informationen im BereichInterdisziplinäres, S. 74

Kosten:339 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 117 | WerkstattkursMo 22.8. – Fr 26.8.2022Kulturellebildung.de/I117

Sozialpsychologie & Beratung

Theater

Sozialpsychologie & Beratung

Theater

Symposium Szenisch-SystemischAustausch der Fachbereichsnetzwerke Sozialpsychologie und Theater

Das Symposium bietet offene Foren für fachli-chen Austausch und Praxis-Workshops mitGastreferent*innen zu einem jährlich wech-selnden Schwerpunktthema. Eingeladen sind Absolvent*innen und Teilnehmer*innen aller Kurse und Weiterbildungen. Das detaillierteProgramm wird mit der Einladung im Frühjahr2022 bekannt gegeben.

Ausführliche Informationen im BereichInterdisziplinäres, S. 75

Kosten:60 € Kursgebühr, 40 € Ü + VP

I 118 | SymposiumFr 26.8. (15:15 Uhr) – Sa 27.8.2022 (16 Uhr)Kulturellebildung.de/I118

Sozialpsychologie & Beratung

Tanz

Page 103: Akademie der Kulturellen Bildung

203

Spielen bietet fantastische Möglich-keiten: Das Eintauchen in andere Welten, das Erleben von Freude und Erfolg, aber auch von Enttäuschung und Unerwartetem, von Anspannung, Erholung und der Kreativität – allein oder im Kontakt zu Menschen, Tieren oder Objekten. Spielkultur ist ein unerschöpflicher Gestaltungsraum für Spielangebote. Dazu erforscht die Akademie der Kulturellen Bildung neue Trends in der spielkulturellen Bildung, insbesondere mit Blick auf Partizipation, Diversitätsbewusstsein sowie Trans-medialität und Digitalisierung. Das Quali-fizierungssystem bildet Fachkräfte der Kinder- und Jugendbildung, der offe-nen und mobilen Kinder- und Jugen-darbeit sowie der Arbeit in interdiszipli-nären Projekten in der analogen wie digitalen Spielevielfalt weiter.

SPIEL↘ Interaktion↘ Inspiration↘ Viel*Raum

Page 104: Akademie der Kulturellen Bildung

205204 SpielSpiel

Qualifizierungen↓

Susanne EndresDozentin für Spielkulturpädagogik

Studium der Sozialpädagogik (Diplom) sowie Sozialraumentwicklung und -organisation (M. A.). Systemische Beraterin (SG), Ausbil-dung zur Naturlehrerin. Gründung und Aufbau des Kinderbauernhofs Kassel. Koordinatorin beim Verein Spielmobil Rote Rübe für Spiel-mobil- und Stadtteilprojekte, Ganztagsschule, Fortbildungen und Spielmobile an Flücht-lingsunterkünften. Schwerpunkte: Mobile spielerische Interventionen, Spielraumgestal-tung, Partizipation, Sozialraum, Spielkultur und Naturpädagogik.

Kontakt:Telefon: (02191) 794-264E-Mail: [email protected]

Nadine RousseauDozentin für Spielkulturpädagogik

Studium der Literatur, Kultur- und Medienwis-senschaften (B. A.) und Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (M. A.). Seit 2010 Projekt-praxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtun-gen. Schwerpunkte: Diversität, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformati-onsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur. Gründerin des Netzwerks Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung an der Akademie der Kulturellen Bildung.

Kontakt:Telefon: (02191) 794-273E-Mail: [email protected]

SpielkulturSpielkulturpädagogik mit individuellen Spiel-schwerpunkten

Spiel und Spielen sind immer ein Spiegel der Zeit und somit im stetigen Wandel. Als Spielkulturpädagog*in setzen Sie sich nicht nur mit der gesellschaftlichen Relevanz von Spiel auseinander, sondern erkunden die gelebte Spielpraxis, insbesondere in der eige-nen Gestaltungsrolle als Spielleitung.

In der Qualifizierung „Spielkultur“ erarbeiten Sie sich mit spielerischen Mitteln ein theore-tisches Grundlagenwissen zum Spiel in der kindlichen und jugendlichen Entwicklung sowie als gesellschaftlich-kulturelle Praktik. Indem Sie Spielarten und -anlässe, Spielräume und Spielinszenierungen erkunden, eignen Sie sich praktische Fähigkeiten an. Sie lernen, gute Spielanlässe zu erschaffen und diese theoretisch fundiert zu untermauern.

Wählen Sie Ihre Schwerpunktkurse und entwickeln Sie ein persönliches Profil in der Spielkultur! In einem begleitenden Praxispro-jekt erproben Sie Ihre neu erworbenen Fähigkeiten.

Aufbau:● Grundkursphase (80 UE)● Schwerpunktphase (80 UE)● Praxistransfer (80 UE und Praxisprojekt)

Eigenleistung:● Konzeption, Durchführung und Doku-

mentation eines eigenen Projekts● Facharbeit als Dokumentation● Präsentation und Abschlussgespräch

Abschluss:Zertifikat „Spielkulturpädagogik“

Hinweis:Die nächste Qualifizierung beginnt 2023 mit der Grundkursphase. 2022 finden die Kurse der Praxisphase statt. Schwerpunktkurse können Sie unabhängig davon wählen und die Qualifizierung so flexibel in zwei oder vier Jahren absolvieren. Ein Einstieg in die Qualifi-zierung ist jederzeit nach Absprache möglich.

S 432 | QualifizierungKulturellebildung.de/S432

» Ich – Unbekannte,

die es zu suchen gilt.«

Janosch

Page 105: Akademie der Kulturellen Bildung

207Spiel

Praxistransfer #1 – ProjektvorbereitungIn diesem Teil der Qualifizierung werden Sie darauf vorbereitet, Gelerntes und Erlebtes in ein eigenes Projekt zu übersetzen. Darin bringen Sie Formen und Arten des Projekt- und Zeitmanagements, der Öffentlichkeitsar-beit sowie des Fundraisings ein. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Spiel- und Ideenentwick-lung und eruieren Zielgruppenbezüge sowie Partizipationsmöglichkeiten.

Dozent*innen:Susanne EndresNadine Rousseau

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

S 422 | QualifizierungMo 21.2. – Fr 25.2.2022Kulturellebildung.de/S422

Praxistransfer #2 – AbschlussphaseIn der Abschlussphase der Qualifizierung stellen Sie Ihr durchgeführtes Praxisprojekt vor und werten es gemeinsam mit der Lerngruppe aus.

Dozent*innen:Susanne EndresNadine Rousseau

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

S 430 | QualifizierungMo 21.11. – Fr 25.11.2022Kulturellebildung.de/S430

206 Spiel

1

2

Lernpfad Spielkulturpädagogik

● Spielgeschichte, Definitionen von Spiel und Spieltheorien

● Spiel als kulturelle Praktik und seine politische Dimension

● Partizipation und Diversität im Spiel

● Rolle der Anleitenden (Haltung, Ansprache, Konfliktbearbeitung, Reflexion, Auswertung)

● Mobile Spiele● Darstellendes Spiel● Digital-analoge Spiele● Diversität und Spiel

Wahl der Schwerpunktkurse2 Kurswochen (80 UE)

Grundkurs2 Kurswochen (80 UE)

3

4

● Projektplanung (inhaltliche Pro-jektentwicklung, Förderungen, Lobbyarbeit, Kooperationen, Wer-bung und Öffentlichkeitsarbeit)

● Erarbeitung einer Projekt-skizze durch Teilnehmende, Beratung und Feedback durch Dozent*innen

● Durchführung des Projekts durch Teilnehmende, ggf. Vermittlung an Einrichtungen und Institutionen

● Präsentation der Ergebnisse, Auswertung, Reflexion, kollegiale Beratung

Praxistransfer2 Kurswochen (80 UE) + Praxisprojekt

Zertifikat Spielkulturpädagogik

● Gruppen (Zielgruppen, Dynamik, Umgangskultur)

● Spiel- und Ideenentwicklung ● Spielraum und

Spielinszenierungen ● Best Practice, Feldstudien,

Exkursionen● Projektentwicklung im

Bereich Spiel

● Urban Gaming, Natur- pädagogik & Draußenspiele

● Spielraum● Spielwelten, Spielfiguren &

Spielmittel » Verwandeln Sie sich

im Dunkeln in ein Tier.«

Matthias Bertold

Page 106: Akademie der Kulturellen Bildung

208 209SpielSpiel

Mobile SpielanimantionSpielkonzepte für die Praxis

In einer sich verändernden Gesellschaft müssen sich die Spielmobile ständig neuen Herausforderungen und Aufgaben stellen, ihr Angebot erweitern, Drittmittel einwerben und vor allem innovativ auf neue und zunehmend mediale Spielwelten reagieren. In dieser Qualifizierung erlernen Sie Methoden, mit den Herausforderungen wie Diversität, veränder-ten Spielzeiten, -räumen und -identitäten umzugehen. Tauchen Sie ein in die medienpä-dagogischen Spielwelten und entwickeln eigene Spielkonzepte für den Einsatz in mobilen Spielaktionen in einem eigenen Praxisprojekt.

Aufbau:● 2 Kursphasen (80 UE)● Praxisprojekt

Voraussetzung:Besuch des Grundkurses „Anschieben – Losle-gen – Spielen! Grundlagen der Spielmobilarbeit" oder mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Spielmobilarbeit

Abschluss:Zertifikat „Mobile Spielanimation"

Kooperationspartner: Spielmobile e. V.

Dozent*innen:Susanne EndresGrit Eißler (Spielmobile e. V.)Stefan Melulis (Spielmobile e. V.)

Kosten:Je Kursphase: 187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VPErmäßigung für Mitglieder des Spielmobile e. V.

S 405 | QualifizierungMo 9.5. – Fr 13.5.2022Mo 5.12. – Fr 9.12.2022Kulturellebildung.de/S405

Fit für den Ganztag!Zertifikatskurs für Ergänzungskräfte in der OGS (Schuljahr 2022/23)

Lernen Sie, pädagogische Aktionen in der Offenen Ganztagsschule (OGS) fundiert zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihr Methodenre-pertoire als Ergänzungskraft und entdecken Sie dabei Ihre Stärken und Fähigkeiten, den herausfordernden Situationen im Alltag professionell zu begegnen.

Schwerpunkte:● Bildung, Betreuung, Erziehung● Zusammenarbeit mit Gruppen● Lernen und Entwicklung/individuelle

Förderung● Kulturelle Bildung, Spiel und Partizipation● Präsentation und Reflexion von Aufgaben

im Praxistransfer

Abschluss:Zertifikat „Ergänzungskraft in der Offenen Ganztagsschule“

Kooperationspartner:Landschaftsverband Rheinland (LVR) – BerufskollegLandschaftsverband Rheinland (LVR) – Jugendamt Rheinland

Anmeldung und Beratung:LVR – JugendamtE-Mail: [email protected]: (0221) 809-4016/-4017

Kosten:950 € Kursgebühr inkl. Ü + VP

S 426 | Mehrphasige FortbildungFr 26.8. – So 28.8.2022 Fr 21.10. – So 23.10.2022 2023: Module 3-5Kulturellebildung.de/S426

Aktionismus ärger' dich nichtAktionsformen spielerisch denken

Anlässe für Aktivismus gibt es viele. Sie stoßen dabei auf individuelle und kollektive Hürden? In diesem Kurs gehen Sie auf gemeinsame Entdeckungsreise und tauschen sich aus, wie politischer Aktivismus online oder offline, spielerisch und mit unterschiedlichen Res-sourcen gestaltet werden kann. Inspirationen liefern beispielhafte Projekte wie feministi-sche Quiz-Abende, Klassismus-Bullshit-Bingos, Diversitäts-Familien-Memorys und Exit Games gegen Rechtsextremismus. Dieser Blick hilft Ihnen, Ihre eigene Rolle im Kontext politischer Aktionsformen einzuschätzen. Getestet an eigenen spielerischen Aktionsideen!

Dozent*innen:Momo Schaak (stuhlkreis_revolte)Sina Jansen

Kosten: 162,50 € Kursgebühr

SO 425 | Online-Kurs2 Online-PhasenMo 31.1. – Di 1.2.2022Mo 7.2. – Di 8.2.2022Kulturellebildung.de/SO425

Werkstattkurse→Diese Kurse können Sie als einzelne Fortbildungen buchen. Sie sind z. T. als Bausteine für Qualifizierungen anerkannt.

Page 107: Akademie der Kulturellen Bildung

211210 SpielSpiel

Auf die Spiele, fertig, los!Selbstgebaut fürs Spielmobil

Entwerfen und bauen Sie neue Spiele selbst und erweitern Sie Ihr Spielmobil. Sie erwerben Grundkenntnisse zu Holzbeschaf-fenheit und -verarbeitung und erhalten Inspirationen durch den Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen. Der Kurs richtet sich vor allem an Spielmobiler*innen und Mitarbeiter*innen von Jugendfarmen und Abenteuerspielplätzen. Einsteiger*innen sind herzlich willkommen.

Kooperationspartner:Spielmobile e. V.

Dozent*innen:Susanne EndresMartin Schlemme (Tischler und berufspädagogischer Anleiter)

Kosten: 170 € Kursgebühr, 210 € Ü +VP,25 € MaterialkostenErmäßigung für Mitglieder des Spielmobile e. V.

S 423 | WerkstattkursMo 14.3. – Fr 18.3.2022Kulturellebildung.de/S423

Urban Gaming trifft Landvergnügen Spielwiesen im Sozialraum

Haben Sie Lust, in aller Öffentlichkeit zu spielen? Sie verwandeln den Bürgersteig in ein Spielfeld, erobern Spiel- und Marktplätze und machen sie zum Ort für Interaktionen. Sie bringen Spielprinzipen auf die Straße und laden Passant*innen zum Mitspielen ein. An Ihrem Lieblingsort entsteht ein riesengroßer Spielplatz – wie in alten Kindertagen. Dazu nutzen Sie sämtliche Möglichkeiten, die Sinne anzusprechen – digitale Konferenztools, Post, Apps, Walkie-Talkies, Straßenkreiden oder kleine Objekte.

Schwerpunkte:● Spielprinzipien und Methoden● Spielerische Entdeckungstouren

im Sozialraum● Ideen und Umsetzungen eigener Spielideen

Dozent*in:Gabriele Linde (Hidden Campus)

Kosten:165 € Kursgebühr

SO 424 | Online-Kurs3 Online-PhasenMi 27.4.2022Mi 4.5.2022 Mi 11.5.2022Kulturellebildung.de/SO424

Grusel-GewuselSzenisch-ästhetischer Nervenkitzel

Ob live auf der Bühne oder über Zoom – im Workshop erforschen Sie die ganze Palette digital-ästhetischer Schauer-Möglichkeiten – draußen im Wald oder im leer stehenden Haus nebenan …

Ausführliche Informationen im Fachbereich Theater, S. 248

Hinweis: Dieser Kurs wird für die Qualifizierung

„Spielkultur“ angerechnet.

Kosten:137,50 Kursgebühr

DO 191 | Online-KursFr. 20.5. – So 22.5.2022Kulturellebildung.de/DO191

Escape-Rooms im Bildungskontext Rätselräume mit Kindern und Jugendlichen gestalten

Escape- oder auch Exit-Rooms sind mittler-weile in unterschiedlichsten Kontexten sehr beliebt – ob als Teambuilding-Maßnahme oder spaßiges Gruppenevent – die Themen- und Einsatzvielfalt ist groß. Auch in der Kulturellen Bildung lassen sich Escape-Rooms als Lern- und Erfahrungsräume nutzen, geht es etwa um Storytelling oder um die spielerische und selbstaktive Vermittlung politischer und gesellschaftlicher Lerninhalte. Im Werkstatt-kurs erfahren Sie, wie Sie Escape-Rooms im pädagogischen Kontext gestalten und einsetzen können.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 71

Hinweis:Der Kurs schließt direkt an die „Escape Convention“ (I 094) an. Weitere Informationen auf S. 79

I 095 | WerkstattkursSa 28.5. – Mo 30.5.2022Kulturellebildung.de/I095

Literatur & Sprache Spiel Medien

Spiel Theater

Page 108: Akademie der Kulturellen Bildung

213SpielSpiel212

documenta Arts Education: Peas in ListeningErbsen zählen in der Akademie-Jurte

Achtung! Sie gehen auf große Fahrt! Zusam-men mit den Fachbereichen Baukultur, Bilden-de Kunst, Literatur & Sprache, Performance, Theater und Spiel sind Sie Teil des Vermitt-lungsprogramms der documenta 15. Im Haupt-quartier, der Akademie-Jurte, experimentieren Sie mit Arrangements rund um das Zuhören als Vermittlungsmethode – digital und analog.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 73

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Kassel sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 105 | LaborMo 20.6. – Fr 24.6.2022 in KasselKulturellebildung.de/I105

Housing: Von Buden, Verstecken und Versammlungs-orten Bauprojekte mit Kindern

Höhlen, Feuer, Sammelplätze, Jurten, Zelte und Hütten – in diesem Kurs lernen Sie ver-schiedene Bauweisen kennen, um mit Kindern Buden-Bauprojekte umzusetzen. Hier können Sie selbst ausprobieren, neue Orte gestalten und kleine oder ganz große Bauwerke in die Welt bringen. Wer Lust hat, sich spielerisch und kreativ ins Bauen und Erschaffen zu ver-tiefen, ist in diesem Kurs bestens „verortet“.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 73

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 115 | WerkstattkursMo 1.8. – Fr 5.8.2022Kulturellebildung.de/I115

Welt der Games Faszination Computerspiel: Gaming-Kultur, Trends und Praxisprojekte

Das Kulturgut Games übt auf Kinder und Jugendliche die größte Faszination aus. Auch wenn immer mehr „Silver-Gamer*innen“ die digitale Spielwelt für sich entdecken, bleibt Erwachsenen oftmals verborgen, was auf und hinter dem Bildschirm so alles geschieht. Der Werkstattkurs beleuchtet die Gaming-Welt vor dem Hintergrund medienpädagogischer Ansätze.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Medien, S. 145

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

C 296 | WerkstattkursFr 15.8. – Di 19.8.2022Kulturellebildung.de/C296

Natur_erleben! #1 Naturspielräume im (Groß-)Stadtdschungel

Mehr als 50 Prozent der Menschen leben heute in urbanen Gebieten. Auch wenn viele Kinder Natur meist als Stadtnatur erleben, können Achtsamkeit für das individuelle Umfeld und spielerische Flow-Erlebnisse eine enge Beziehung zur Natur herstellen.

Schwerpunkte:● Methoden der urbanen Naturpädagogik● Spielmöglichkeiten in der Natur und in

urbanen Naturräumen● Konzentrationsförderung durch Draußen-

Spiele

Hinweis: Dieser Kurs kann zusammen mit „Natur_erle-ben! #2“ (S 428) als ganze Kurswoche gebucht werden.

Dozent*innen:Nadine RousseauGastdozent*in

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

S 427 | WerkstattkursMo. 5.9. – Fr 7.9.2022Kulturellebildung.de/S427

Spiel Medien

» Nichts geschieht, wenn Du

zu Hause sitzt.«

Elliott Erwitt

Bildende Kunst

Theater Literatur & Sprache Spiel

Performance Baukultur Spiel Baukultur

Page 109: Akademie der Kulturellen Bildung

215SpielSpiel214

Natur_erleben! #2 Der Wald als Lebensspielraum

Waldbaden, Kletterparks oder Erlebnispfade bringen den Wald als Naturraum näher. In diesem Kurs widmen Sie sich dem Wald als ökologischem, vielfältigem und erhaltenswer-tem Spielraum und lernen Methoden kennen, mit großen und kleinen Menschen spielerisch die Flora und Fauna zu entdecken.

Hinweis: Dieser Kurs kann zusammen mit

„Natur_erleben! #1“ (S 427) als ganze Kurswoche gebucht werden.

Dozent*innen:Susanne EndresGastdozent*in

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

S 428 | WerkstattkursMi 7.9. – Fr 9.9.2022 Kulturellebildung.de/S428

Spiel Medien

Von Abenteuern und Zeitreisen Brett- und Gesellschaftsspiele in der Spielkultur

Brettspiele feiern ihr Comeback. Gemeinsame Spieleabende kommen aus dem Retroschick zurück auf den Küchentisch. Aber was gibt es alles auf dem Markt und wie können Sie selbst ein eigenes Brettspiel entwickeln? Liebhaber*innen bunter Spielprinzipien erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich intensiv in die Welt der Brett- und Gesell-schaftsspiele einzuarbeiten.

Dozent*innen:Susanne EndresChris Schäfer (Spielmobil Darmstadt)

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

S 429 | WerkstattkursSo 9.10. – Do 13.10.2022Kulturellebildung.de/S429

Escape Convention #1Spielkulturfestival Spezial

Geheimnisse und Rätsel sind überall – hinter verschlossenen Türen, in Truhen und Kisten, in alten Büchern, in Raumkapseln und Wahlka-binen, in der Akademie der Kulturellen Bildung, aber auch im Internet. Ihre große Gemein-samkeit: Sie erzählen Geschichten, laden zu spielerischen Abenteuern ein, versetzen Entdecker*innen in einen Flow und beschwören einzigartige Erlebnisse herauf.

Die erste digital-analoge „Escape Conventi-on“ des Bundesverbands Escape-Rooms und Bildung e. V. widmet sich in Inputs, Workshops, Foren und einem Barcamp der Frage nach der Bildungswirksamkeit und des methodischen Einsatzes von Escape-Rooms in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Conven-tion bietet außerdem einem Fachpublikum reichlich Raum zum Selbst-Ausprobieren und natürlich: zum Rätseln!

Das vollständige Programm und alle Informa-tionen zur Anmeldung finden Sie Anfang 2022 unter: kulturellebildung.de/I094

Hinweis:Im Anschluss an die Convention findet der Kurs „Escape-Rooms im Bildungskontext“ (I 095) statt. Ausführliche Informationen auf S. 71

I 094 | Digital-Analoge ConventionMi 25.5. – Fr 27.5.2022Kulturellebildung.de/I094

Spielkultur-häppchenOnline-Schnupperkurs zur Spielkultur-pädagogik

Kurz mal den Kopf ausschalten und ein kleines Spielpäuschen einlegen? Eine Mini-Methode fürs nächste Meeting kennenlernen oder Inspirationen für Projekte finden? Die Spielkul-turhäppchen können Sie wie im Vorbeigehen als Schmankerl in den Alltag integrieren. Sie verlegen Spielarten in den digitalen Raum und geben einen Vorgeschmack auf die Quali-fizierung Spielkultur sowie Einblicke in den Fachbereich Spiel. Willkommen sind alle, die Appetit aufs Spielen haben!

Hinweis:Die genauen Termine für die einstündigen Spielangebote zum Mitspielen, Kennenlernen und Inspirationen-Sammeln finden Sie unter: kulturellebildung.de/spiel

Dozent*innen:Susanne EndresNadine RousseauGastdozent*innen

Kosten:12 € Kursgebühr pro Termin

SO 432 | Online-KursKulturellebildung.de/SO432

FestivalsundSchnupperan gebote→

Page 110: Akademie der Kulturellen Bildung

All bodys welcome! Tanz für alle und vieles zugänglich machen – das ist das Credo des Fachbereichs Tanz. Im Mittelpunkt stehen die Qualifizierungen „Interdisziplinäre Tanzvermittlung/Tanzpädagogik (ITaV)“ und „CommunityDance“ sowie der „Einführungskurs in DanceAbility®“ als Einstieg in unterschied-liche Formate der Tanzvermittlung. Unabhängig davon, ob Sie als Tanz-schaffende*r Inspiration suchen oder sich als Quereinsteiger*in eine Grund-lage im Feld der Tanzvermittlung erarbeiten wollen: Unsere Kombinationaus aktuellen Impulsen der künstleri-schen Praxis und spannenden Vermitt-lungsansätzen ermöglicht es Ihnen, mit Tanz in einer Vielzahl von Arbeitsfeldern der Kulturellen Bildung wirksam zu werden. Die Qualifizierungen finden in Zusammenarbeit mit international agierenden Tanzexpert*innen statt. 2022 freuen wir uns u. a. auf Lucia Rainer, Isabell Schad, tanzbar Bremen, Nir de Volff und Jeremy Wade.

TANZ↘ Interdisziplinäre Tanzvermittlung↘ Künstlerische Praxis↘ Community

217

Page 111: Akademie der Kulturellen Bildung

218 219TanzTanz

Qualifizierungen→

Dr. Fabian Chyle-SilvestriDozent für Tanz, Tanzvermittlung und Performance

Choreograf/Performer, Tanzvermittler, Tanz-/Bewegungstherapeut, Supervisor (LVSC), Heilpraktiker für Psychotherapie und Dance-Abilty® Master Trainer. Fabian Chyle-Silvestri realisiert transdisziplinäre Tanz- und Perfor-manceprojekte, auf Teilhabe ausgerichtete künstlerische Projekte und Symposien an der Schnittstelle von Tanz, Performance, Theorie und Forschung. 2016 Promotion zu körper- und bewegungsbasierten Interventionen mit männlichen Straftätern. Internationale Lehrtätigkeit seit 1995.

Kontakt:Telefon: (02191) 794-265E-Mail: [email protected]

Fragen? Vereinbaren Sie gern ein persönliches Beratungsgespräch mit der Fachbereichs-leitung Dr. Fabian Chyle-Silvestri.

Interdisziplinäre Tanzvermittlung/Tanzpädagogik (ITaV) Qualifizierung in 10 Kurswochen

Sie denken spartenübergreifend und möchten Tanz interdisziplinär einsetzen? Sie wollen sich auf der Basis Ihrer individuellen Möglich-keiten und Visionen im und durch Tanz weiterentwickeln? Dann sind Sie in dieser Qualifizierung genau richtig!

Deutschlandweit einmalig vermittelt Ihnen diese Qualifizierung Kompetenzen für einen interdisziplinären Ansatz in der Tanzvermitt-lung/Tanzpädagogik und bereitet Sie profes-sionell auf das diverse Feld von Tanz in der Kulturellen Bildung vor. Sie wählen innerhalb des gesamten Kursprogramms der Akademie der Kulturellen Bildung Ihre individuellen Fort-bildungsbausteine mit dem Schwerpunkt Tanz. Regelmäßiges individuelles Coaching und Intervision garantieren Ihnen, dass Sie Ihre Fortbildungsziele maßgeschneidert erreichen. Die Qualifizierung richtet sich sowohl an Tanzschaffende, die sich neue Arbeitsfelder aufbauen wollen als auch an Menschen mit Tanzerfahrung, die Tanz in ihr Tätigkeitsfeld integrieren möchten.

Wahlkurse in 2022:Applaus, Applaus – ITaV und Theater Fr 11.2. – So 13.2.2022 | I 107, S. 225Dada Moves – ITaV und LiteraturFr 1.4. – So 3.4.2022 | I 110, S. 227 TikTok-Online-Bodys – ITaV und MedienFr 2.9. – So 4.9.2022 | I 103, S. 230 Let’s Go Sixties – ITaV und Bildende Kunst Fr 18.11. – So 20.11.2022 | I 111, S. 232

Hinweis:Einstieg jederzeit möglich! Sie können die Qualifizierung mit einem Werkstattkurs in „Interdisziplinärer Tanzvermittlung (ITaV)“ unter Leitung von Dr. Fabian Chyle-Silvestri beginnen.

Dozent*innen: Dr. Fabian Chyle-Silvestri Internationale Expert*innen aus dem künstlerischen Tanz und der Tanzvermittlung

Abschluss:Zertifikat „Interdisziplinäre Tanzvermittlung/Tanzpädagogik (ITaV)“

T 186 | QualifizierungKulturellebildung.de/T186

Lernpfad

● Praxisprojekt Tanzvermittlung Entwicklung, Realisierung, Dokumentation

● Selbststudium● Coaching und Intervision in

Lerngruppen

● 10 Wahlkurse● Labor Tanzvermittlung

Jährliche Teilnahme während der Qualifizierung

Zertifikat„Interdisziplinäre Tanzvermittlung/Tanzpädagogik (ITaV)“

2

1

3

Page 112: Akademie der Kulturellen Bildung

220 221TanzTanz

Community DanceAccess to and through dance – Zugänge zum und durch Tanz schaffen! Community Dance ermöglicht diese durch eine Vielzahl von Vermittlungsformaten, mit unterschiedlichen Zielgruppen und mit Begeisterung nicht für das Wie, sondern für das, was Menschen bewegt! In der sechswöchigen Qualifizierung untersuchen Sie in der tänzerischen Praxis des Community Dance zentrale gesellschaftliche Themen: Diversität, Gesellschaft und Körper, Inklusion, Empowerment und Transformation. Zu jeder Kurswoche werden Tanzschaffen-de und Expert*innen des Community Dance eingeladen.

Hinweis:Alle Qualifizierungsbausteine sind auf Anfrage einzeln buchbar!

Abschluss:Zertifikat „Anleiter*in Community Dance“

Dozent*innen (2019-2021):Dr. Fabian Chyle-SilvestriProf. Sara Houston (Tanzwissenschaftlerin; University Roehampton)Thomas Lehmen (Choreograf und Tänzer)Prof. Lucia Rainer (Performerin; Medical School Hamburg)Jochen Roller (Choreograf und Tanzvermittler)Silke Z (Choreografin und Tanzvermittlerin)Saša Asentić (Choreograf)Andreas Simon (Choreograf und Tanzvermittler)Stephanie Thiersch (Choreografin und Regisseurin)

T 199 | QualifizierungNächster Beginn der Qualifizierungim Sommer 2023Kulturellebildung.de/T199

Labor TanzvermittlungCoaching zur Qualifizierung „Interdisziplinäre Tanzvermittlung/Tanzpädagogik (ITaV)“

Das Labor ist als Coachingformat für die Teilnehmer*innen der Qualifizierung „Inter-disziplinäre Tanzvermittlung/Tanzpädagogik (ITaV)“ konzipiert, um sie bei der Fokussierung ihrer Fortbildungsziele zu unterstützen. Es richtet sich auf die theoretische und prakti-sche Vertiefung der Fortbildungsinhalte im Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen der Qualifizierung.

Hinweis:Verpflichtender Qualifizierungsbaustein

„Interdisziplinäre Tanzvermittlung/Tanzpäda-gogik (ITaV)“. Nur für Teilnehmer*innen und Absolvent*innen der Qualifizierung buchbar!

Dozent*in:Dr. Fabian Chyle-Silvestri

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

T 200 | QualifizierungMo 25.11. – Fr 27.1.2022 Kulturellebildung.de/T200

1

2

3

5

4

6

7

8

Community Dance #1 Diverse Körper

Community Dance #3Soziale Choreografien

Community Dance #5Dein Körper ist politisch!

Community Dance #4Akteur*in-Sein im urbanen Raum

Community Dance #6Transform & Empower!

Kolloquium

Zertifikat „Anleiter*in Community Dance“

Community Dance #2Alles tanzt

Lernpfad Alles tanztCommunity Dance #2

Im Community Dance wird mit den vielfältigenZielgruppen und den diversen Handlungs-feldern das Potenzial des Individuums im gemeinsamen Bewegen gefördert. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es fundierten Wissens über Ressourcen, Herausforderun-gen und Bedürfnisse bestimmter Kontexte und Zielgruppen. In dieser Kurswoche stellen Ihnen Expert*innen zentrale Einsatzfelder des Community Dance und deren Spezifika praktisch vor.

Schwerpunkte:● Geschichte des Community Dance● Zielgruppen des Community Dance● Methodik und Didaktik des Community Dance

Hinweis:Pflichtbaustein der Qualifizierung

„Community Dance“. Auf Anfrage als verkürzter Werkstattkurs(Mo – Fr) frei buchbar!

Dozent*in:Dr. Fabian Chyle-SilvestriDr. Sara Houston(Tanzwissenschaftlerin; University Roehampton)Gastdozent*innen

Kosten:255 € Kursgebühr, 262,50 € Ü + VP

T 179-2 | QualifizierungMo 28.2. – Sa 5.3.2022Kulturellebildung.de/T179-2

Page 113: Akademie der Kulturellen Bildung

222 223TanzTanz

Akteur*in-Sein im urbanen RaumCommunity Dance #4

Communitys sind verbundene urbane Um-gebungen. In diesem Kurs untersuchen Sie die Wechselbeziehung zwischen Mensch und urbanem Raum: Welche Geschich-ten verbinden Bewohner*innen mit ihrem Stadtteil? Welche Bewegungsabläufe und soziale Choreografien existieren dort? Wie können künstlerische Interventionen Isolation durchbrechen und Zusammenhalt schaffen? Gemeinsam recherchieren Sie im Stadtteil Remscheid-Honsberg Auffälligkeiten, Verges-senes, Offensichtliches und Übersehenes. Im Dialog mit Bewohner*innen des Stadtteils konzipieren und realisieren Sie Community-Dance-Interventionen.

Hinweis: Pflichtbaustein der Qualifizierung „Com-munity Dance“. Auf Anfrage als verkürzter Werkstattkurs (Mo – Fr) frei buchbar!

Dozent*innen:Dr. Fabian Chyle-Silvestri Chris Strauss (Community Dance Practioner und Kommunikationsdesignerin)

Kosten:234 € Kursgebühr, 262,50 € Ü + VP

T 179-4 | QualifizierungFr 30.9. – Mi 5.10.2022Kulturellebildung.de/T179-4

DanceAbility® Zertifizierter Einführungskurs

Sie wollen Tanz in fähigkeitsgemischten Kontexten vermitteln? Durch Bewegung und Tanz ein tiefergreifendes Bewusstsein für gleichberechtigte Situationen schaffen? Den Tanz – und die Freude am Tanz – in Ihrem Arbeitskontext strukturell verankern? DanceAbility® ist eine Methode, die durch inklusive Zugänge Tanz für alle Menschen – jenseits ihrer körperlichen oder kognitiven Potenziale – möglich macht. Der Tanz nutzt die eigene Bewegungssprache und ermöglicht, spontan künstlerische und kreative Prozesse mit anderen zu erleben und zu gestalten.

Die insbesondere vom Choreografen und Tanzvermittler Alito Alessi seit 1987 entwickelte DanceAbility®-Methode wird in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern eingesetzt: in der Schule, in der außerschuli-schen Bildung, in Institutionen für Menschen mit oder ohne Behinderung, in soziokulturel-len Gemeindeprojekten oder in der zeitgenös-sischen Tanz-Performance-Kunst.

Der zertifizierte Einführungskurs in Dance-Ability® vermittelt Ihnen die methodischen und gestalterischen Grundlagen und befähigt Sie, inklusive Tanzangebote selbstständig zu realisieren. Unabhängig von Ihrem Erfahrungs-niveau bietet Ihnen diese Qualifizierung eine Vertiefung Ihrer Anleiter*innenkompetenz und eine Erweiterung ihrer improvisatori-schen und choreografischen Kenntnisse.

Schwerpunkte:● Grundlagen und zentrale Konzepte der

DanceAbility®-Methode● Erlernen der zentralen Basisübungen● Diversitätssensible Haltung in der

Vermittlung

Hinweis:Keine Vorerfahrung nötig! Mit dem Zertifikat erhalten Sie ein Manual über die Inhalte der Qualifizierung.

Abschluss:Zertifikat DanceAbility® International Zertifikat Akademie der Kulturellen Bildung

Kooperationspartner: DanceAbility® International

Dozent*in:Dr. Fabian Chyle-Silvestri(DanceAbility® Master Teacher)

Kosten:300 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

T 195 | QualifizierungMo 11.4. – Fr 15.4.2022 Kulturellebildung.de/T195

Soziale Choreografien Community Dance #3

Im Tanz interagieren Körper miteinander ebenso wie im Alltag. Sie organisieren sich durch zeitliche und räumliche Abläufe, bei denen kulturelle Formen, gesellschaftliche Rituale und soziale Choreografien entstehen. Community-Dance-Projekte nutzen diese Potenziale und entwickeln neue soziale Cho-reografien, die kollektive Momente herstellen und Teilhabe am und durch Tanz ermöglichen.

In dieser Qualifizierungswoche untersuchen Sie den Begriff der „Sozialen Choreografie“ mit Blick auf urbanen Raum und dem Span-nungsfeld Community und Identität. Basie-rend auf der gemeinschaftlichen Recherche entwickeln Sie choreografische Skizzen und Konzepte für die Community-Dance-Praxis.

Schwerpunkte:● Tanz im Kontext sozialer Fragestellungen● Bewegung als Organisationsform von

Gesellschaft● Identität und Community

Hinweis: Pflichtbaustein der Qualifizierung „Community Dance“. Auf Anfrage als verkürzter Werkstatt-kurs (Mo – Fr) frei buchbar!

Dozent*innen:Dr. Fabian Chyle-Silvestri Lucia Rainer (Tanz-/Performancevermittlerin, Wissenschaftlerin)

Kosten:234 € Kursgebühr, 262,50 € Ü + VP

T 179-3 | QualifizierungMo 13.6. – Sa 18.6.2022Kulturellebildung.de/T179-3

Page 114: Akademie der Kulturellen Bildung

224 225TanzTanz

Künstlerisch-Systemische Therapie (KST)DGSF-zertifizierte Weiterbildung zur*zum Künstlerisch-Systemischen Therapeut*in

Veränderungsprozesse werden innerhalb der Künstlerisch-Systemischen Therapie (KST) gleichermaßen therapeutisch wie auch gestalterisch verstanden. Therapeut*innen werden selbst zu kreativen Gestalter*innen und ermutigen auch ihre Klient*innen dazu, dies zu werden. Sie begleiten Klient*innen ressourcenorientiert in persönlichen und psychosozialen Krisensituationen sowie bei individuellen Fragestellungen.

Ausführliche Informationen im Bereich Künstlerisch-Systemische Therapie, S. 197

I 119 | QualifizierungKulturellebildung.de/I119

Applaus, Applaus – ohne Proben ganz nach oben!Interdisziplinäre Tanz- und Theater-vermittlung

Was ist das Brot der Kunstschaffenden? Natürlich: der Applaus! Explorieren Sie ein Wochenende lang theatral, tänzerisch und händisch dieses Hauptnahrungsmittel aller Künstler*innen: empfangen, ernten und spenden Sie anhaltenden, bedachten, frenetischen, minutenlangen, tosenden, verhaltenen und stürmischen Beifall! Da Applaus Bestandteil von Tanz und Theater ist, verschwimmen in dieser interdisziplinären Erkundung die Grenzen zwischen beiden Disziplinen hoffentlich komplett.

Schwerpunkte:● Interdisziplinäre Tanzvermittlung (ITaV) ● Inszenierung und Choreografie ● Systemische Theaterpädagogik

Dozent*innen:Sandra Anklam Dr. Fabian Chyle-Silvestri

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 107 | Werkstattkurs Fr 11.2. – So 13.2.2022 Kulturellebildung.de/I107

Breathing Bodys Movement (BBM)Körperarbeit und Choreografie Ad-hoc mit Nir de Volff

In dieser Kurswoche gibt der israelische Choreograf Nir de Volff Einblicke in seine eigene körperliche Herangehensweise und choreografische Methode. Breathing Bodys Movement (BBM) fokussiert auf den Atem im Zusammenspiel mit Bewegung und Tanz und strebt die Koordination zwischen dem Körper und den Emotionen der Beweger*innen an. BBM eignet sich für alle Beweger*innen – unabhängig von Alter oder der individuellen Vorerfahrung. Im zweiten Teil der Kurswoche untersuchen Sie angelehnt an de Volffs Pro-duktion „Come as you are!“ körperliche und choreografische Umsetzungen der Themen Reset, Veränderung und Neuanfang.

2020/2021 war Nir de Volff der erste Choreo-graf der mixed-abled Tanzkompanie Moving Forward des Lofft Theaters in Leipzig. Er arbeitet mit zahlreichen Künstler*innen zu-sammen, u. a. mit She She Pop, Falk Richter oder Katarina Niminnen.

Dozent*in:Nir de Volff (Choreograf und Tanzvermittler)

Kosten:238 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

T 191 | WerkstattkursMi 19.1. – So 23.1.2022 Kulturellebildung.de/T191

» Der Gegensatz von Kunst

und Leben, ja: von Kunst und Alltag soll verwischen.

«Allan Kaprow

Sozialpsychologie & Beratung

Theater Tanz

Werkstattkurse →Diese Kurse können als einzelne Fortbil-dungen und als Bausteine für die Qualifizierung „Interdisziplinäre Tanz-vermittlung/Tanzpädagogik (ITaV)“ gebucht werden.

Theater Tanz

Page 115: Akademie der Kulturellen Bildung

226 227TanzTanz

LEAP - Masterclass für Tanzvermittlung mit Jeremy WadeZum vierten Mal findet „LEAP – Masterclass Tanzvermittlung“ in Kooperation mit dem nrw landesbuero tanz als besonderes Highlight an der Akademie statt. Nach Ben J. Riepe (2018), Seppe Baeyens (2019) und Doris Uhlich (2020) leitet 2022 der Choreograf Jeremy Wade den intensiven 5-tägigen Workshop.

Jeremy Wade studierte u. a. an der School for New Dance Development/Amsterdam und wurde 2006 mit einem Bessie Award für die Produktion „Glory“ ausgezeichnet. Seine künstlerische Praxis hinterfragt gesellschaft-liche Normative und betrachtet die Welt auch aus queeren und feministischen Perspekti-ven. Als physische Praxis entwickelte Jeremy Wade „Articulating Disorientation“, wobei er unterschiedliche somatische Techniken für seine ausdrucksstarken Choreografien und Performances zusammenführt.

Mit LEAP haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit der künstlerischen Praxis von Jeremy Wade zu beschäftigen, das eigene Spektrum an tanz-künstlerischen Verfahren zu erweitern und für Ihr Arbeitsfeld weiter-zuentwickeln.

Voraussetzung:Erfahrung im Bereich Tanz, Performance und/oder Tanzvermittlung. 

Hinweise:Unterrichtssprache ist Englisch. Für „LEAP“ vergibt die Akademie zwei Stipendien in Höhe der Kursgebühr. Ihre Bewerbung für ein Stipendium senden Sie mit Motivations-schreiben und Lebenslauf (jeweils eine Seite) bis 15.1.2022 an Dr. Fabian Chyle-Silvestri: [email protected].

ScienceFACTionMedien, Choreografie und Performance

Wir fliegen durch Raum und Zeit und sind ständig mit allen und allem verbunden. Was wie Science-Fiction klingt, ist durch Digitalisierung Alltag geworden. Die Mobili-sierung von medientechnischen Mitteln stürzt uns in eine herausfordernde Mischung aus Überwachungsdystopie und Kreativutopie.

Noch nie war es so einfach, Medienkunst zu machen, digitale und physische Räume und Bilder zu überlagern. Erproben Sie die Möglichkeiten für die performativen Künste. Analog-digital erforschen Sie Tools wie Zoom und andere Video-Apps und erproben diese im Kontext von Choreografie und Performance! Die Kurswoche schließt mit einer Präsentation.

Schwerpunkte:● Performatives Arbeiten mit digitalen Tools● Choreografie von Körper und digitalem Bild● Transfer in die künstlerische Praxis und

Vermittlung 

Kooperationspartner:Post Theater

Dozent*innen:Dr. Fabian Chyle-Silvestri Max Schumacher (Regisseur und Performer)

Kosten:238 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

T 193 | WerkstattkursDo 24.3. – Mo 28.3.2022 Kulturellebildung.de/T193

Dada Moves!Interdisziplinäre Tanzvermittlung und Kreatives Schreiben

Texte verkörpern, Bewegung versprachlichen, Körperlichem eine Stimme geben – inspiriert von dem anarchischen Umgang mit Text, Bewegung und Stimme der Dadaist*innen entwickeln Sie Methoden, sowohl für die künstlerische Praxis als auch für die (interdisziplinäre) Vermittlung von Tanz und Literatur. So entstehen Wort-Loops und Bewegungssamples, die Sie räum-lich, sprachlich und körperlich arrangieren und performen. „Dada Moves“ lässt die Fetzen fliegen und macht Noch-Unbekanntes sicht- und hörbar.

Schwerpunkte:● Interdisziplinäre Tanzvermittlung (ITaV)● Kreatives Schreiben● Zufall und Zerstörung als kreative Mittel

Dozent*innen:Dr. Fabian Chyle-SilvestriSascha Pranschke

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 110 | WerkstattkursFr 1.4. – So 3.4.2022 Kulturellebildung.de/I110

Kooperationspartner:nrw landesbuero tanz

Dozent*in: Jeremy Wade (Choreograf und Performer)

Anmeldung:Bitte senden Sie bei der Anmeldung ein Motivationsschreiben (eine DIN-A4-Seite) und Ihren Lebenslauf mit. Anmeldeschluss: 20.1.2022

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

T 192 | MasterclassDi 15.3. – Sa 19.3.2022Kulturellebildung.de/T192

Theater Tanz Performance

Literatur & Sprache Tanz

» Der Körper ist immateriell.

Eine Zeichnung, ein Umriss, eine Idee.

«Jean-Luc Nancy

Page 116: Akademie der Kulturellen Bildung

228 229TanzTanz

Dance Outside the Box!Community-Dance-Labor

Alles packen wir in Schubladen: andere Menschen, uns selbst und auch unsere Vorstellung von Tanz. Doch Tanz ist nicht nur Cha-Cha-Cha, Hip-Hop oder Ballett. Was kann Tanz alles sein? Was ist Tanz für Sie? In welchen „Schubladen“ bewegen Sie sich in Ihrem Alltag?

Befreien Sie Ihre Vorstellungen von Tanz aus den Schubladen – in diesem Labor in Form von Pappkartons („Boxes“) sichtbar auf der Bühne –, indem Sie sich um sie herumbe-wegen, sie befragen oder sie „auseinander-nehmen“. Jede*r ist willkommen, eigenes Bewegungswissen aus dem Alltag einzubrin-gen, um es gemeinsam zu beforschen und neu zusammenzusetzen.

Schwerpunkte:● Tanz und kreativer Ausdruck● Improvisation und Co-Kreation● Verständnis von „Tanz“ befragen

und erweitern

Hinweis:All bodys are welcome! Keine Vorerfahrung nötig – nur Lust zum Tanzen und experimen-tieren.

Dozent*innen:Vanessa Thiel (Community Dance Practitioner und Bildungsreferentin)Sandra Tusch-Dünnebacke (Community Dance Practitioner, Holzbild-hauerin und Dozentin für Bildende Kunst)

Kosten:95 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

T 196 | LaborFr 29.4. – So 1.5.2022 Kulturellebildung.de/T196

Collective Moves Perspektiven in der Tanz- und Bewegungs-therapie

Gesellschaftliche Entwicklungen der vergan-genen Jahrzehnte haben die Wahrnehmung von Körper, Identitäten und Gemeinschaft radikal verändert. Das Fachlabor „Collective Moves“ hinterfragt die Bedeutung dieses Wandels auf der Basis von tanz- und bewe-gungstherapeutischer Theorie und Praxis. Im Labor lernen Sie Grundlagen der Tanz- und Bewegungstherapie (künstlerische Praxis, Bewegungsanalyse, Interventionen) kennen und beleuchten Prozesse von Individualisie-rung und Vergemeinschaftung. Es richtet sich an Kreativtherapeut*innen, Tanzschaffende, Studierende der Hochschule der Künste/Ottersberg, Vermittler*innen, Bewegungs-interessierte, Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und der Pädagogik.

Das vollständige Programm finden Sie ab Dezember 2022 unter: kulturellebildung.de/T201

Kooperationspartner:Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

Dozent*innen:Dr. Fabian Chyle-Silvestri Katharina Conradi (Bewegungsanalytikerin – CMA und Tanztherapeutin)

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Otters-berg sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

T 201 | LaborDo 26.5. – So 29.5.2022 in OttersbergKulturellebildung.de/T201

Theater Tanz

Spontaneous TransformationsVermittlung als künstlerische Praxis im Skulp-turenpark Waldfrieden

Kunst verändert den Blick. Lassen Sie sich vom idyllischen Ambiente des Skulpturen-parks Waldfrieden in Wuppertal inspirieren und von Natur und moderner Kunst zu theatralen und choreografischen Vermitt-lungsideen leiten. Am Ende haben Sie sowohl Vermittlungsmethoden als auch transformierte Erfahrung in Ihrem Gepäck.

Ausführliche Beschreibung im Bereich Interdisziplinäres, S. 72

Kosten:281 € Kursgebühr, 315 € Ü + VP

I 109 | WerkstattkursMo 30.5. – So 5.6.2022 Kulturellebildung.de/I109

Akademie Regio Tanz

Share Your Knowledge!Fachlabor DanceAbility® Deutschland

DanceAbility® wird seit Mitte der 1980er Jahre als Tanzformat für alle vertieft. Aber wo stehen DanceAbility® Practioner heute? Wer arbeitet mit welchen künstlerischen Praxen? Welche Projekte oder Präsentationen finden Ihr Interesse? In Workshops (u. a. mit Maja Hehlen, Anne Cherel, Denis Kastler, Marina Siebert und Dr. Fabian Chyle-Silvestri) können Sie verschiedene DanceAbility®-Aspekte vertiefen, sich mit Tanzschaffenden vernetzen und Ihr Wissen in offenen, selbst geleiteten Laborformaten teilen.

Hinweis: Weitere Informationen zum Programm und zu den Möglichkeiten der Beteiligung finden Sie ab Herbst 2021 unter: kulturellebildung.de/T194

Kooperationspartner:DanceAbility® Deutschland DanceAbility® International

Dozent*innen:Anne Cherel (Tanzvermittlerin, DanceAbility® Master Teacher) Dr. Fabian Chyle-Silvestri (DanceAbility® Master Teacher)Denise Kastler (Tanzvermittlerin, DanceAbility® Teacher) Maja Hehlen (Choerografin, DanceAbility® Master Teacher)Marina Siebert (Tanzvermittlerin, DanceAbility® Master Teacher)

Kosten:142 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

T 194 | LaborFr 8.4. (14 Uhr) – So 10.4.2022 (12:15 Uhr)Kulturellebildung.de/T194

Page 117: Akademie der Kulturellen Bildung

230 231TanzTanz

TikTok-Online-BodysInterdisziplinäre Tanzvermittlung und Medien

Sie wollen Choreografie im Digitalen nutzen? Oder digitales Bild im analogen choreo-grafischen Kontext einsetzen? Subversiv im Mainstream sein? In diesem Kurs experimen-tieren Sie mit den (Un-)Möglichkeiten von Kurzchoreografien im Smartphone Look! Kein anderes Format hat Tanz und Medien global, für viele und vor allem junge Men-schen im Hosentaschenformat so zusammen gedacht wie TikTok. Es setzt Normen und Konventionen in Bezug auf Körper, Bewegung, Rezeption und Blickperspektive.

Schwerpunkte:● Einführung in die Medientechnik,

Kameraführung und Choreografie ● Produktion eines eigenen TikTok-Videos

Dozent*innen:Dr. Fabian Chyle-Silvestri Horst Pohlmann

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 103 | WerkstattkursFr 2.9. – So 4.9.2022 Kulturellbildung.de/I103

Being, Forming and Organising MaterialChoreografische Werkstatt mit Isabelle Schad

Wie bewegen wir uns in gleichzeitiger Bezugnahme zu uns selbst und dem Außen – im Training, in künstlerischen Prozessen und in choreografischen Modulen? Isabelle Schad (Deutscher Tanzpreis 2019) geht in ihrer innovativen Arbeitsweise von Bewegungsprin-zipien aus, die sich von somatischen Praxen und asiatischen Techniken wie Aikido, Shiatsu, Dehnungs- und Atemtechniken ableiten, welche die Grundlage für ihre choreografi-sche Praxis bilden. Im Mittelpunkt steht dabei das Verhältnis von Form und Sein, von Bewe-gung, Präsenz und Skulptur, um die Freiheit in der Form mit sich selbst und anderen zu erforschen.

Schwerpunkte:● Körpererfahrung als Grundlage

choreografischer Praxis ● Training als Weg in Bewegung ● Form und Freiheit als Material

Kooperationspartner:Die Wiesenburg Berlin

Dozent*in:Isabelle Schad (Choreografin und Tanzvermittlerin)

Kosten:204 € Kursgebühr. Die Anreise nach Berlin sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

T 198 | WerkstattkursMi 14.9 – So 18.9.2022 in BerlinKulturellebildung.de/T198

Tanz Medien

TanzBarUnterrichten und Produzieren im fähigkeits-gemischten Tanz

Recherchieren Sie gemeinsam mit Studieren-den der Hochschule der Künste im Sozialen/Ottersberg und Tanzschaffenden von Tanzbar_Bremen nach Strategien von künst-lerischem und pädagogischem Handeln in mixed-abled Kontexten. Parallel zum Kurs entwickeln Sie im Gruppenverband ein inter-mediales Kurzprojekt, das Sie in der abschlie-ßenden digitalen Kurseinheit präsentieren.

Schwerpunkte:● Körpernormen, Diversität und State of the

Art im fähigkeitsgemischten Tanz ● Pädagogische und choreografische Praxis ● Transfer in individuelle Anwendungskontexte● Perspektiven von „Gemeinsam Lernen und

Kunst machen“

Kooperationspartner:Hochschule für Künste im Sozialen/Ottersberg Tanzbar_Bremen

Dozent*innen:Neele Buchholz (Tänzerin und Tanzvermittlerin) Dr. Fabian Chyle-Silvestri Corinna Mindt (Choreografin und Tanzvermittlerin) Maren Witte (Professorin für Tanzwissenschaft und freischaffende Dramaturgin)

Kosten:196 € Kursgebühr. Die Anreise nach Bremen sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

T 197 | Werkstattkurs4 Online-Phasen23.5.2022 | 6.6.2022 (18 – 20:30 Uhr)20.6.2022 | 4.7.2022 (18 – 20:30 Uhr)1 PräsenzphaseFr 24.6. – Sa 26.6.2022 in BremenKulturellebildung.de/T197

» Ich glaube, die

zeitlose Faszination des Tanzes für den Menschen erklärt sich daraus, dass er gleichsam als

Symbol der Bewältigung

unseres Lebens gelten kann.

«Martha Graham

Page 118: Akademie der Kulturellen Bildung

232 233TanzTanz

Labor Tanzver-mittlung für Tänzer*innen, Performer*innen, Tanzvermittler*innen und Choreograf*-innenZum fünften Mal vergibt die Akademie der Kulturellen Bildung zwei Stipendien zur Recherche und Vertiefung einer Fragestellung aus dem Bereich der Tanzvermittlung. Als Stipendiat*in präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Labor Tanzvermittlung, das am 26.11.2022 in der Akademie der Kulturellen Bildung statt-findet.

Stipendienumfang:● Teilnahmegebühr für 3 Kurswochen ● Reduzierter Preis für Verpflegung

und Unterkunft● Eine Woche freier Proberaum

Bewerbung:Senden Sie ein Motivationsschreiben (eine DIN-A4-Seite) bzw. die Beschreibung Ihres Recherchevorhabens (eine DIN-A4-Seite) sowie Ihren Lebenslauf per E-Mail an: Dr. Fabian Chyle-Silvestri, [email protected] ist der 1.11.2021

Stipendien →

» Der Mensch, der tanzt,

erlebt ein neues Daseinsgefühl.«

Harald Kreuzberg

Let’s Go Sixties! Interdisziplinäre Tanzvermittlung und Bildende Kunst

Bunte Farben, psychedelische Partys, Popart und Aufbruchsstimmung – dafür stehen die Sixties! Und daneben? Gab es eine bahnbre-chende Verschmelzung von Tanz, Bildender Kunst und Musik, die u. a. von Künstler*innen wie Merce Cunningham (Tanz), John Cage (Komposition) und Rauschenberg (Bildende Kunst) vorangetrieben wurden? Wandeln Sie auf den künstlerischen Pfaden von Ikonen und untersuchen Sie die Auflösung der Diszipli-nen. Welche Bedeutung hat das Undoing, das Wegdenken der Genregrenzen heute in der künstlerischen Praxis und der Lebenswelt von Jugendlichen?

Schwerpunkte: ● Grundlagen Interdisziplinäre Tanzvermittlung/

Tanzpädagogik (ITaV) ● Einführung in Ideen und künstlerische

Arbeiten von Cunningham, Cage und Rauschenberg

● Entwicklung eigener Arbeiten (Installation, Objektkunst, Choreografien, Soundcollagen) in Wechselwirkung miteinander

● Reflexion von Inszenierung und Wirkung● Implementierung in die Vermittlungspraxis

Dozent*innen:Dr. Fabian Chyle-SilvestriBrigitte Dietze

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 111 | WerkstattkursFr 18.11. – So 20.11.2022 Kulturellebildung.de/I111

Tanz Bildende Kunst

Mut zur LückePerformative Strategien zum Umgang mit Repräsentation

Mit welchen Communitys stehen Sie als Vermittler*in in Kontakt? Mit welchen (Selbst-)Zuschreibungen sind Sie konfrontiert? Mit Community-Dance- und Performance-Methoden erforschen Sie das Verhältnis von Körper, Bewegung, Raum und Repräsentation.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 77

Kosten:142 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 116 | WerkstattkursFr. 21.10. – 23.10.2022Kulturellebildung.de/I116

Theater Tanz Performance

Page 119: Akademie der Kulturellen Bildung

235

Der Fachbereich Theater & Systemische Theaterpädagogik bietet Weiterbildun-gen, mehrphasige Qualifizierungen und Einzelkurse/Werkstattkurse zu Schwer-punktthemen des Theaters an. Diese richten sich an Menschen, die ihre künst-lerischen, persönlichen und pädagogi-schen Kompetenzen erweitern und in ihren bestehenden Berufsalltag integrieren wollen. Mit der Weiterbildung zum*zur „Theaterpädagog*in BuT®“ richtet sich die Akademie der Kulturellen Bildung an diejenigen, die eine qualifizierte Tätig-keit in einem Berufsfeld der Theater-pädagogik anstreben.

THEATER↘ Szenisch↘ Systemisch↘ Kollektiv

Page 120: Akademie der Kulturellen Bildung

237236 TheaterTheater

Sie arbeiten als pädagogische Fachkraft und/oder sind Künstler*in oder Kunst-schaffende*r? Sie wissen um die gemein-schaftsstiftende, inspirierende und beglü-ckende Wirkung von Theater? Sie wollen Gruppen ins Spiel bringen? Sie möchten gesellschaftliche, politische und individuelle Strukturen und Themen lustvoll und kritisch über künstlerische Praxen befragen und bewegen? Sie möchten andere zum Theater-spiel verführen?

Der in Deutschland einmalige Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“ qualifiziert Sie nicht nur für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in diversen theaterpädagogischen Berufs- und Hand-lungsfeldern, sondern vermittelt Ihnen Fachwissen und Methoden des systemischen Denkens und Handelns. Erweitern Sie Ihren Blick und begeben Sie sich in lebendige und spielerische Lehr- und Lernprozesse!

Sandra AnklamDozentin für Theater, Systemische Theaterpädagogik und Performance

Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbil-dungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychothera-pie), Gestaltberaterin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.

Kontakt:Telefon: (02191) 794-267E-Mail: [email protected]

● Bezieht sich sowohl künstlerisch als auch pädagogisch, mittelbar wie unmittelbar auf systemische Prinzipien und Erkennt-nisse aus der Systemtheorie und des Konstruktivismus

● Nutzt die Formen und Möglichkeiten des Theaters, um ästhetische und soziale Ent-wicklungs- und Lernprozesse partizipativ anzuregen

● Berücksichtigt, dass jeder Mensch Teil eines Systems ist, das ihn beeinflusst und umgekehrt. Im Zentrum stehen Wechsel-wirkungen, Interaktionen und Zirkularität

● Akzeptiert unterschiedliche Wirklichkeiten – auf und jenseits der Bühne; Wirklichkeiten können konstruiert, dekonstruiert und rekonstruiert werden

» Es gibt nur zwei sinnvolle Antworten auf die Sinnfrage: Alles hat Sinn und nichts

hat Sinn. In beiden Fällen macht es keinen Sinn, nach dem Sinn zu suchen.

«Andreas Tenzer

Systemische Theaterpädagogik↓

● Fördert experimentelle Suchprozesse und meidet endgültige Zuschreibungen zugunsten der Entdeckung von Leerstellen und Bedeutungsüberschüssen

● Erlaubt Umwege, Irritationen und Scheitern als produktive Verunsicherungen

● Richtet das Augenmerk auf Ressourcen und Kompetenzen aller Beteiligten (Einzelne, Gruppe, Theaterpädagog*in)

● Ermöglicht Selbstverantwortung aller Beteiligten – die*der Theaterpädagog*in ist nicht allein für einen Prozess verant-wortlich; Definitions- und Deutungs- hoheiten liegen bei allen am jeweiligen System Beteiligten

Systemische Theaterpädagogik:

Page 121: Akademie der Kulturellen Bildung

239238 TheaterTheater

Theaterpädagog*in BUT ®Weiterbildung mit dem Schwerpunkt „Syste-mische Theaterpädagogik“ und der Speziali-sierung „Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung“ (1.700 UE)

Sie können an der Akademie der Kulturellen Bildung sowohl die Weiterbildung „Grund-lagen Theaterpädagogik BuT“ als auch den

„Aufbau- und Vertiefungsbildungsgang Theaterpädagogik“ oder beide Qualifizierungen absolvieren.

Voraussetzungen:Informationen zu den Voraussetzungen für die Teilnahme finden Sie im Curriculum unter: kulturellebildung.de/theater

Grundlagen Theaterpädagogik BUTWeiterbildung mit dem Schwerpunkt

„Systemische Theaterpädagogik“ (600 UE)

Die Grundlagen-Weiterbildung macht Sie mit zentralen Methoden, Ansätzen und Interven-tionen der Theaterpädagogik vertraut. Sie vermittelt Ihnen sowohl Kenntnisse im systemischen Denken und Handeln, Anleiten, Beobachten und Reflektieren von Gruppen-prozessen und -dynamiken als auch konkretes künstlerisches Handwerk für die theaterpäd-agogische Praxis. Wenn Sie theaterpädago-gische Mittel und Spielformen fundiert in Ihr bestehendes Arbeitsfeld integrieren wollen, ist diese Qualifizierung für Sie die richtige.

Schwerpunkte:● Didaktische, methodische, ästhetische,

dramaturgische, theaterpädagogische und künstlerische Kompetenz- und Theoriebildung

● Systemische Grundlagen und Praxis der Theaterpädagogik

● Ensemble- und Spieltraining● Körperbewusstsein/-training und

Bewegung● Szenisches und Kreatives Schreiben● Improvisation und Spiel● Regie/theaterpädagogische Spielleitung● Gruppenprozesse und -dynamik● Anleitung von Probestunden mit

anschließender Reflexion● Darstellendes Mitwirken in einer

Inszenierung● Systemische Selbsterfahrung: Rollen

und Ressourcen

Aufbau- und Vertie-fungsbildungsgang Theaterpädagog*in BUT ®Weiterbildung mit dem Schwerpunkt

„Systemische Theaterpädagogik“ und der Spezialisierung „Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung“ (1100 UE)

Im Aufbau- und Vertiefungsbildungsgang erweitern Sie Ihre theaterpädagogischen Kenntnisse: Sie leiten eigene Regiearbeiten an, agieren als Spieler*in in einem Inszenie-rungsprojekt und setzen sich praktisch wie theoretisch mit künstlerischen Konzepten und Arbeitsweisen der Theaterpädagogik auseinander. Sie lernen, Gruppenprozesse zu reflektieren und mit Widerständen ressour-cenorientiert umzugehen. Sie entwickeln und schärfen Ihr Profil als Theaterpädagog*in sowie Ihre systemische Haltung. Sie erweitern Ihr Methoden-Repertoire und untersuchen Ihre eigene Praxis in kollegialen Beratungs-settings. Im Anschluss sind Sie in der Lage, Theaterprojekte mit unterschiedlichen Gruppen zu konzipieren, durchzuführen und zu reflektieren. Die inhaltliche Spezialisierung der Aufbaufortbildung besteht in der sechs-wöchigen Kursreihe „Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung“ (siehe Fachbereich Performance, S. 173).

Schwerpunkte:● Inszenierungsarbeit● Materiale und mediale Formgebung● Darstellende und performative

Theateransätze● Szenisch-systemische Prinzipien● Produktionsplanung und -begleitung● Theaterpädagogische Vor- und Nach-

bereitungen● Systemische Selbsterfahrung:

Biografiearbeit● Mitwirken in einer Inszenierung als

Darsteller*in

Qualifizierungen→HinweisDie Akademie der Kulturellen Bildung ist durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) e. V. anerkanntes und empfohlenes Weiter-bildungsinstitut und ist berechtigt, die Berufsbezeichnung „Theaterpädagog*in BuT®“ zu vergeben. Die Akademie ist Mitglied im Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) e. V. und hat sich zur Einhaltung der curricu-laren Richtlinien sowie zur kontinuierlichen Qualitätssicherung für den Erwerb dieser Berufsqualifikationen verpflichtet. Die Aner-kennung hat die Akademie in einem umfang-reichen Akkreditierungsverfahren (2021) nachgewiesen und entspricht somit den aktuellen Rahmenrichtlinien (2018) des Bundesverbands Theaterpädagogik.

Page 122: Akademie der Kulturellen Bildung

241240 TheaterTheater

Eigenleistungen: Intervision in selbstorganisierten Lerngruppen, Praxisprojekte, Lehrproben, Protokollführung, Lecture-Performance, Theaterpädagogische Materialmappe, Literaturstudium, Abschlusskolloquium, Abschlussarbeit

Erweiterung & Vertiefung:im Fachbereich Theater (10 Kurswochen)Spezialisierung:Performance (6 Kurswochen)

Aufbau- und Vertiefungsbildungsgang:Regie und Inszenierung in der systemischen Theaterpädagogik (6 Kurswochen)

Nachweis der Zugangsvoraussetzungen und Aufnahmegespräch

Abschluss Grundlagen Theaterpädagogik BUT (600 UE) mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“

Ergänzung:Kurse in anderen Fachbereichen oder interdisziplinär (2 Kurswochen)

Abschluss Theaterpädagogin BUT® oder Theaterpädagoge BUT® (1.700 UE) mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“

1

3

4

5

2

Abschluss:Kolloquium & Abschlussarbeit1.1

00 U

E, 2

4 Ku

rsw

oche

n(à

40

Unt

erric

htse

inhe

iten)

+ 15

% E

igen

leis

tung

600

UE,

13 K

ursw

oche

n (à

40

Unt

erric

htse

inhe

iten)

+ 15

% E

igen

leis

tung

Grundlagen-Weiterbildung:Theaterpädagogisches Handwerk (6 Kurswochen) Systemische Didaktik und Methodik (1 Kurswoche)Erweiterung:im Fachbereich Theater (4 Kurswochen)Ergänzung:Kurse in anderen Fachbereichen oder interdisziplinär (2 Kurswochen)Abschluss:Kolloquium

Lernpfad Weiterbildung Theaterpädagog*in BUT®

Theaterpädagogi-sches HandwerkQualifizierung in 6 Kurswochen mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“

Für die Anregung und Begleitung von Theaterangeboten und -projekten sind interdisziplinäre Kompetenzen gefragt. Theaterpädagog*innen vereinen unter-schiedliche Professionen in einer Person: Dramaturg*in, Texter*in, Coach und Regisseur*in. Der Grundlagenkurs gibt Ihnen künstlerisches Handwerkszeug und die zentralen didaktischen Methoden, Ansätze und Interventionen der systemischen Thea-terpädagogik mit auf den Weg. Er vermittelt Ihnen didaktische, theaterpädagogische, persönliche sowie ästhetische Kompetenz- und Theoriebildung. In kollegialen Bera-tungssettings reflektieren Sie ausgewählte Theorie- und Praxisansätze sowie Ihre eigene künstlerische und pädagogische Haltung.

Hinweis:Pflichtbaustein der Weiterbildung „Grundla-gen Theaterpädagogik BuT“ (600 UE) mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“. Voraussetzung ist die Anwesenheit in allen sechs Kurswochen. Auch frei als Paket buchbar!

Dozent*innen:Sandra AnklamDr. Thomas ReyerGastdozent*in

Kosten:Je Kurswoche: 170 € bis 204 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

D 175 | QualifizierungMo 31.10. – Fr 4.11.2022 I D 175-1Frühjahr 2023 I D 175-2Herbst 2023 I D 175-3Frühjahr 2024 I D 175-4Herbst 2024 I D 175-5Frühjahr 2025 | D 175-6Kulturellebildung.de/D175

Regie und Insze-nierung in der Systemischen TheaterpädagogikQualifizierung in 6 Kurswochen

Über einen partizipativen Prozess lernen Sie in der Qualifizierung, wie aus einer literarischen Textvorlage, einem Thema, einer Bewegung oder aus einer Inszenierungsidee eine ästhe-tisch anspruchsvolle Theaterinszenierung wird. Sie leiten eigene Regiearbeiten an und erleben sich als Spieler*in in einem Inszenierungs-projekt. Die Qualifizierung vermittelt Lehr- und Lernformen künstlerischen Arbeitens sowie eine systemische Haltung einer theaterpäda-gogischen Spielleitung und deren Reflexion.

Hinweis:Pflichtbaustein der Weiterbildung „Aufbau und Vertiefungsbildungsgang Theater-pädagog*in BUT®“ (1.100 UE) mit dem Schwer-punkt „Systemische Theaterpädagogik“. Voraussetzung ist die Anwesenheit in allen 6 Kurswochen. Auch frei als Paket buchbar!

Dozent*innen:Sandra AnklamDr. Thomas ReyerGastdozent*in

Kosten:Je Kurswoche: 170 € bis 204 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

D 194 | QualifizierungStart der Qualifizierung im Herbst/Winter 2023Kulturellebildung.de/D194

Page 123: Akademie der Kulturellen Bildung

243242 TheaterTheater

» Das Sinnvolle

hat nur Bedeutung, ja Daseins-

möglichkeit, durch die Annahme des Sinnlosen.

«Arthur Schnitzler

Künstlerisch-Systemische Therapie (KST)DGSF-zertifizierte Weiterbildung zur*zum Künstlerisch-Systemischen Therapeut*in

Veränderungsprozesse werden innerhalb der Künstlerisch-Systemischen Therapie (KST) gleichermaßen als therapeutische wie auch gestalterische Prozesse verstanden. Künstlerisch-Systemische Therapeut*innen werden selbst zu kreativen Gestalter*innen und ermutigen auch ihre Klient*innen dazu, dies zu werden. Sie begleiten Klient*innen ressourcenorientiert in persönlichen und psychosozialen Krisensituationen sowie bei individuellen Fragestellungen und betrachten den klient*innen-spezifischen Such- und Findungsprozess als ästhetische Gestaltungs-aufgabe.

Ausführliche Informationen im Bereich Künstlerisch-Systemische Therapie, S. 197

I 119 | QualifizierungKulturellebildung.de/I119

Werkstattkurse →

Diese Kurse können Sie als einzelne Fortbildungen buchen. Sie sind z. T. als Bausteine für Qualifizierungen anerkannt.

PerformativeVerfahren in der Kulturellen BildungSpezialisierung in 6 Kurswochen

Kulturelle Bildung inspirieren – künstlerische Prozesse im Bereich Performance ermögli-chen – Theorie, Praxis und Vermittlung mit-einander verbinden. Performative Verfahren setzen innerhalb der Kulturellen Bildung ungewöhnliche Akzente. Sie entwickeln ihre Ansätze und Formen im Prozess der künst-lerischen Auseinandersetzung mit scheinbar Gegebenem, Normen und Regeln. So suchen und schaffen sie experimentellen Raum für Konstruktion, Dekonstruktion und Neu-konstruktion.

Hinweis:Pflichtbaustein der Weiterbildung „Aufbau-und Vertiefungsbildungsgang Theater-pädagog*in BuT®“ (1.100 UE) mit dem Schwer-punkt „Systemische Theaterpädagogik“. Voraussetzung ist die Anwesenheit in allen sechs Kurswochen. Auch frei als Paket buchbar!

Ausführliche Informationen zur Qualifizierung im Fachbereich Performance, S. 173

P 020 | QualifizierungKulturellebildung.de/P020

Tanz Theater

Performance

Bildende Kunst

Theater Tanz

Sozialpsychologie & Beratung

Page 124: Akademie der Kulturellen Bildung

245244 TheaterTheater

Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der Theaterpädagogik

„Schreiben sollte so sein, als ob man einen Haken in einen verwunschenen See auswirft“, sagt Keith Johnstone. Dieser Online-Kurs gibt eine praktische Einführung in Methoden zum Szenischen Schreiben, um Nicht-Profis gekonnt anzuleiten. Sie schreiben, bearbeiten und improvisieren eigene Szenen und verbin-den diese zu einem Stückentwurf. Dabei geht es auch um die innere Haltung beim Schrei-ben, die Aufgaben der Spielleitung und die Rahmenbedingungen künstlerischer Partizipa-tion. Der Dozent Lorenz Hippe ist Herausgeber des Buchs „Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der Theaterpädagogik“.

Schwerpunkte:● Schreibanlässe für unterschiedliche

Textformate● Dramaturgische Prinzipien● Kollektive Schreib- und Inszenierungs-

methoden● Umgang mit der inneren kritischen Stimme● Verdichtung, Verfremdung, Ästhetisierung

Dozent*in:Lorenz Hippe (Autor, Dramaturg, Theaterpädagoge)

Kosten:180 € Kursgebühr

DO 192 | Online-Kurs2 Online-PhasenFr 18.2. – So 20.2.2022 Fr 4.3. – So 6.3.2022Kulturellebildung.de/DO192

Theater Tanz

Applaus, Applaus – ohne Proben ganz nach oben!Interdisziplinäre Tanz- und Theatervermittlung

Was ist das Brot der Kunstschaffenden? Natürlich: der Applaus! Explorieren Sie ein Wochenende lang theatral, tänzerisch und händisch dieses Hauptnahrungsmittel aller Künstler*innen – den Applaus und lassen Sie die Grenzen zwischen Theater und Tanz komplett verschwinden!

Weitere Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 67

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 107 | WerkstattkursFr 11.2. – So 13.2.2022Kulturellebildung.de/I107

» Wie vieles

erklären wir für Unsinn,

wovon und wofür nur uns der

Sinn abgeht!«

Emil Gött

RauschenLaborwoche zu Unsinn.Macht.Sinn.

Das ist doch totaler Unsinn! Das macht doch überhaupt keinen Sinn! – Kennen Sie diese Sätze? Dann lassen Sie sie uns gemeinsam überprüfen: Unsinn könnte ein Phänomen sein, das Sinn hinterfragt und dekonstruiert und auf diese Weise neuen, anderen Sinn schafft. Oder ist das kompletter Unsinn?

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 68

Kosten:234 € Kursgebühr, 262,50 € Ü + VP

I 108 | LaborMo 21.2. – Sa 26.2.2022 Kulturellebildung.de/I108

Bildende Kunst

Theater Medien Literatur & Sprache

Sozialpsychologie & Beratung

Page 125: Akademie der Kulturellen Bildung

247246 TheaterTheater

Medienheld*innen im RampenlichtDie analogen Abenteuer von Mario, Lara, Pippi und Co

Gehen Sie gemeinsam mit Medienheld*innen auf die Bühne und führen Sie eine Inszenie-rung aus bekannten Bühnenstücken und Erzählungen auf. Oder Sie erfinden Ihre eigenen Geschichten. Dabei lernen Sie, Methoden der Theaterpädagogik mit jenen der Medienpädagogik zu verbinden.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 68

Kosten:204 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 102 | WerkstattkursMo 21.3. – Fr 25.3.2022Kulturellebildung.de/I102

Theater Medien

ScienceFACTionMedien, Choreografie und Performance

Noch nie war es so einfach, Medienkunst zu machen, die digitale und physische Räume und Bilder überlagert. Erproben Sie in diesem Kurs die Möglichkeiten für die performativen Künste. Analog-digital erforschen Sie Tools wie Zoom und andere Video-Apps und setzen diese im Kontext von Choreografie und Performance ein. Die Kurswoche schließt mit einer Präsentation.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Tanz, S. 227

Kosten:238 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

T 193 | Werkstattkurs Do 24.3. – Mo 28.3.2022Kulturellebildung.de/T193

Eigentlich bin ich ganz anders ...Systemische Drama- und Theatertherapie

Theatertherapie ist eine handlungsorien-tierte, künstlerische Therapieform, die eine Verbindung zwischen der ursprünglichen Heilfunktion des Theaters und den Verfah-ren moderner Psycho- und Sozialtherapien herstellt. Der Therapieverlauf ist ein kreativer Prozess, der neue Zugänge zu Ressourcen sucht und gegenwartsbezogene Aspekte in den Vordergrund stellt. An diesem Wochen-ende haben Sie Gelegenheit, individuelle und kollektive Entwicklungsprozesse über das theatrale Spiel und eine systemische Grund-haltung zu entdecken. Sie probieren unter-schiedliche Zugänge zu dieser Therapieform und gewinnen Einblick in die vielschichtigen Möglichkeiten von Heilung und Entwicklung über das ästhetische Spiel.

Schwerpunkte:● Gemeinsamkeiten und Unterschiede

zwischen Theatertherapie und Theaterpädagogik

● Rahmung, Begleitung und systemische Haltung

● Selbsterfahrung und Reflexion

Dozent*in:Sandra Anklam

Kosten:118 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

D 183 | WerkstattkursFr 1.4. – So 3.4.2022Kulturellebildung.de/D183

Theater Performance Tanz

» Theater ist

Theater! Es muss uns etwas

anderes zeigen als die

Wirklichkeit!«

Anna Netrebko

Page 126: Akademie der Kulturellen Bildung

249248 TheaterTheater

Be an Artist! Künstlerische Kunstvermittlung59. Biennale in Venedig

Reisen Sie mit uns nach Venedig und fühlen Sie sich eingeladen, künstlerisch zu denken und zu praktizieren. Mit Mitteln und Spielfor-men aus dem Theater sowie aus der Bilden-den Kunst entdecken Sie ungewöhnliche performative Techniken der Kunstvermittlung. Diese sind ganz besonders für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeignet, da sie an der jeweils individuellen Kunsterfahrung ansetzen.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 70

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Venedig sowie Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 104 | LaborMo 9.5. – Fr 13.5.2022 in Venedig (IT)Kulturellebildung.de/I104

Grusel-GewuselSzenisch-ästhetischer Nervenkitzel

Wo ist Oma? – Blut an der Gabel … Türknarzen. Gruselt es Sie schon? Ob live auf der Bühne oder digital über Zoom, Grusel lässt sich mit einfachen Stilmitteln inszenieren, egal ob als gänsehauterzeugender Nervenkitzel oder lustiger Thrill. Die ästhetischen Möglichkeiten digital sind allerdings andere als analog. Über Zoom können Sie sich nicht anschleichen, aber mit dem Winkel der Kamera spielen oder mit bewusst gewählten Bildausschnitten oder durch schnelle Schnitte des Filmmaterials Grusel erzeugen. Im Workshop erforschen Sie die ganze Palette digital-ästhetischer Schauer-Möglichkeiten. Sie erleben puren Nerven-kitzel draußen im Wald oder im leer stehen-den Haus nebenan …

Schwerpunkte:● Digitale Ästhetisierungsmittel● Szenenentwicklung● Dramaturgie und Spannungsmomente

Hinweis:Sie benötigen einen für Zoom geeigneten Computer (PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon), ein Smartphone, mit dem Sie Videoclips filmen können und ein Kabel zur Verbindung des Smartphones mit Ihrem Rechner. Grundkenntnisse über Zoom, der PC- und Smartphone-Funktionen werden vorausgesetzt.

Dozent*in:Ruth Hengel (Physical Theatre Artist, Theaterpädagogin)

Kosten:137,50 € Kursgebühr

DO 191 | Online-KursFr 20.5. – So 22.5.2022Kulturellebildung.de/DO191

Spontaneous TransformationsVermittlung als künstlerische Praxis im Skulpturenpark Waldfrieden

Kunst verändert den Blick. Lassen Sie sich vom idyllischen Ambiente des Skulpturen-parks Waldfrieden in Wuppertal inspirieren und von Natur und moderner Kunst zu theatralen und choreografischen Vermitt-lungsideen leiten. Am Ende haben Sie sowohl Vermittlungsmethoden als auch transformierte Erfahrung in Ihrem Gepäck.

Ausführliche Informationen im BereichInterdisziplinäres, S. 72

Kosten:281 € Kursgebühr, 315 € Ü + VP

I 109 | WerkstattkursMo 30.5. – So 5.6.2022Kulturellebildung.de/I109

Theater

Performance

Bildende Kunst

documenta Arts Education: Peas in ListeningErbsen zählen in der Akademie-Jurte

Achtung! Sie gehen auf große Fahrt! Zusammen mit den Fachbereichen Baukultur, Bildende Kunst, Literatur & Sprache, Performance, Theater und Spiel sind Sie Teil des Vermitt-lungsprogramms der documenta 15. Im Haupt-quartier, der Akademie-Jurte, experimentieren Sie mit Arrangements rund um das Zuhören als Vermittlungsmethode – digital und analog.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 73

Kosten:187 € Kursgebühr. Die Anreise nach Kassel sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren.

I 105 | LaborMo 20.6. – Fr 24.6.2022 in KasselKulturellebildung.de/I105

Theater Tanz

Theater Spiel

Bildende Kunst

Theater Literatur & Sprache Spiel

Performance Baukultur

» Voraussetzung für lebendiges Theater

ist ein gewisser Überschuss an krimineller Energie.

«Heiner Müller

Page 127: Akademie der Kulturellen Bildung

251250 TheaterTheater

Sprechchor – jede*r kommt vor Chorisches Sprechen und andere Sprech-formen auf der Bühne

Der Sprechchor ist seit dem Ursprung des Theaters zentrales Gestaltungsmittel auf der Bühne: Er erzeugt eine ganz eigene Ästhetik, verschafft individuellen Anliegen Gehör und prüft sie auf ihre allgemeine Gültigkeit. Nicht zuletzt ist der Sprechchor politisches Instrument in der Protestbewegung. In dieser Kurswoche untersuchen Sie Kraft und Wirk-samkeit von chorischen Elementen und lernen Methoden für die Bühne kennen.

Schwerpunkte:● Antike und aktuelle Chortexte ● Chortext-Schreiben● Inszenierungsansätze für chorisches

Arbeiten● Sprechtraining für die eigene Stimme ● Stimme als Gesangs- und Rhythmus-

Instrument auf der Bühne● Übungspool für chorisches Arbeiten

Dozent*in: Katrin Artl (Diplom-Sprachgestalterin/Schau-spielerin, Theater- und Tanzpädagogin)

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

D 186 | WerkstattkursMo 15.8. – Fr 19.8.2022Kulturellebildung.de/D186

Szenisch-SystemischAktionsorientierte und künstlerische Metho-den in Weiterbildung, Beratung, Coaching und Supervision

Dieser Methodenkurs nutzt und vermittelt szenische, künstlerische und narrative Methoden, u. a. mit theatertherapeutischen Elementen, Geschichten, Improvisation, Bildern und Künstlerisch-Systemischer The-rapie (KST). Vermittler*innen, Berater*innen, Therapeut*innen, Pädagog*innen, Super-visor*innen und Coaches können in diesem Kurs ihr Repertoire mit aktionsorientierten kreativen Methoden auffrischen.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 74

Kosten:339 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

I 117 | WerkstattkursMo 22.8. – Fr 26.8.2022 Kulturellebildung.de/I117

Symposium Szenisch-SystemischAustausch der Fachbereichsnetzwerke Sozialpsychologie und Theater

Das Symposium bietet offene Foren für fach-lichen Austausch und Praxis-Workshops mit Gastreferent*innen zu einem jährlich wech-selnden Schwerpunktthema. Eingeladen sind Absolvent*innen und Teilnehmer*innen aller Kurse und Weiterbildungen. Das detaillierte Programm wird mit der Einladung im Frühjahr 2022 bekannt gegeben.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 75

Hinweis: Nur für Teilnehmer*innen einer Qualifizierung oder Absolvent*innen.

Kosten:60 € Kursgebühr, 40 € Ü + VP

I 118 | SymposiumFr 26.8. – Sa 27.8.2022Kulturellebildung.de/I118

Eine Frage der HaltungSystemische Didaktik und Methodik in der Theaterpädagogik

Erleben Sie, wie das Was (didaktische Fragen und Modelle) das Wie (Methoden und Interventionen) bestimmt! Denn Didaktik aus systemischer Perspektive ist eine Frage der eigenen Haltung – auch in theaterpädagogi-schen Prozessen. So fällt es Ihnen leicht, aus der Fülle an Methoden jene auszuwählen, um authentisch und kompetent eine Gruppe anzuleiten. Schöpfen Sie aus dem komplexen System theaterpädagogischen Denkens und Handelns – sowohl menschlich als auch ästhetisch und pädagogisch!

Schwerpunkte:● Systemische Prinzipien für ästhetische und

gruppendynamische Prozesse● Konzeption, Anleitung und Reflexion

theaterpädagogischer Einheiten für diverse Kontexte und Konstellationen

● Reflexion der eigenen Haltung

Dozent*in:Sandra Anklam

Kosten:170 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

D 187 | WerkstattkursMo 29.8. – Fr 2.9.2022 Kulturellebildung.de/D187

Sozialpsychologie & Beratung

Theater

Sozialpsychologie & Beratung

Theater

Page 128: Akademie der Kulturellen Bildung

253252 TheaterTheater

Wenn die Regie nicht weiter weiß, hilft Nebel, Blut und TrockeneisBühnen- und Kostümbild mit einfachen Gestaltungsmitteln

Bühnen- und Kostüm-Design orientiert sich zumeist an den Vorlagen der Inszenierungen. Doch in welcher Wechselwirkung stehen Text, Raum, Kostüm und Akteur*innen zueinander? Was definiert einen Raum und welche Mittel haben Einfluss auf die Atmosphäre? Sie lernen die Wirkung physischer Gestaltungselemente bei den Proben diverser Monologe in unter-schiedlichen Räumen und Settings kennen. Mit einfachen und spielerischen Kniffs können Sie Stimmungen, Bilder und Atmosphären schaffen – jenseits der eingefahrenen Effekte Nebel, Blut und Trockeneis …

Schwerpunkte:● Wirkungsweisen von Text, Raum, Kostüm● Atmosphäre mit Licht, Ton und Kostüm● Alltagsgegenstände als (Theater-)Hilfsmittel

Dozent*in:Mara Henni Klimek (Bühnen- und Kostümbildnerin, Szenische Forscherin, Upcycling Artist)

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

D 188 | WerkstattkursMo 19.9. – Fr 23.9.2022Kulturellebildung.de/D188

Den Sinn machst Du!Performance Art als Labor für Sinnproduktion

Performance Art – was ist das überhaupt? Alles, was Sie dafür brauchen, bringen Sie schon mit: Ihren Körper und alltägliche Bewegungs- und Handlungsformen. In andere Kontexte gesetzt, entstehen überraschende und starke Bilder. Plötzlich macht scheinbar Unsinniges Sinn.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Performance, S. 176

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

P 018 | WerkstattkursFr 23.9. – So 25.9.2022Kulturellebildung.de/P018

The BoxMethodenworkshop zum Performativen im Theater

„The Box“ versteht sich im Sinne eines phy-sischen Containers als Bühne und narrative Schnittstelle für ein zukünftiges, kollektives und performatives Storytelling. Sie ist eine Form, die immer wieder neu erdacht werden und unterschiedlichste Gestalten annehmen kann. Lernen Sie praktische Formate der Performance für die Arbeit mit Jugendlichen und Pädagog*innen kennen, um diese Box mit Geschichten zu füllen.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Performance, S. 177

Kosten:130 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

P 019 | WerkstattkursFr 21.10. – So 23.10.2022Kulturellebildung.de/P019

Mut zur LückePerformative Strategien zum Umgang mit Repräsentation

Mit welchen Communitys stehen Sie als Vermittler*in in Kontakt? Mit welchen (Selbst-)Zuschreibungen sind Sie konfrontiert? Mit Community-Dance- und Performance-Methoden erforschen Sie das Verhältnis von Körper, Bewegung, Raum und Repräsentation.

Ausführliche Informationen im Bereich Interdisziplinäres, S. 77

Kosten:142 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

I 116 | WerkstattkursFr 21.10. – So 23.10.2022Kulturellebildung.de/I116

Theater Performance

Theater Performance

Tanz Theater Performance

Page 129: Akademie der Kulturellen Bildung

255254 TheaterTheater

Empowerment und Partizipation durch Theater-pädagogikTeilhabe, rein hypothetisch?

Partizipation bedeutet in der Pädagogik die Einbeziehung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in alle Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse. Theaterpädagogi-sche Projekte gelten häufig als besonders partizipativ und demokratisch. Stimmt das? Wie demokratisch und partizipativ können theaterpädagogische Projekte überhaupt sein? Welche Gelingensbedingungen müssen für ein hohes Maß an Teilhabe und Mitbestim-mung erfüllt sein? In diesem Kurs stellen Sie diese Hypothesen mithilfe von Methoden aus der Theaterpädagogik und der Systemi-schen Beratung infrage.

Schwerpunkte:● Stufen der Partizipation ● Demokratische Prinzipien in theater-

pädagogischen Prozessen● Reflexion der eigenen Rolle und Haltung

Dozent*in:Ruth Hengel (Physical Theatre Artist, Theaterpädagogin)

Kosten:110 € Kursgebühr

DO 193 | Online-KursFr 4.11. – So 6.11.2022Kulturellebildung.de/DO193

Theater Tanz

Formen der ImprovisationAus dem Stegreif inszenieren

Improvisation kann sowohl theaterpädagogi-sche Methode als auch Theaterform sein. In diesem Kurs proben Sie verschiedene Formen des Improvisationstheaters in verschiedenen Kontexten und für unterschiedliche Zielgrup-pen, darunter das Instant Theatre (Theater Direkt), Theatersport, Forumtheater und Live-Performance. Zum Abschluss haben Sie die Gelegenheit, Ihren Favoriten in einer kurzen Präsentation vorzustellen.

Schwerpunkte:● Improvisationsformate und ihre

Anwendungsmöglichkeiten● Improvisation für unterschiedliche

Kontexte und Zielgruppen● Proben und Präsentation

Dozent*in:Lorenz Hippe (Autor, Dramaturg, Theaterpädagoge)

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

D 181 | WerkstattkursMo 28.11. – Fr 2.12.2022Kulturellebildung.de/D181

Betrunkener GottSinnlichkeiten physischen Theaters

Hier geht es hoch her! Feiern Sie die Freude am Spiel – kraftvoll und energetisch, mit ganzem Körpereinsatz, mit wenig bis gar keinem gesprochenen Wort … Sie begeben sich auf Entdeckungsreise zu szenischen, kompositorischen und choreografischen Entwürfen – augenzwinkernde Plädoyers für das Nutzlose und Schöne. Neben der Einfüh-rung in die Theorie und Praxis des physischen Theaters regen Filmbeispiele und Texte zur Diskussion über Theaterkunst an.

Schwerpunkte:● Theorie und Praxis des Physischen Theaters● Theater-Spiel-Flow

Dozent*in:Prof. Dr. Dietmar Sachser (Lehrender Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe und Folkwang Universität der Künste)

Kosten:187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

D 185 | WerkstattkursMo 12.12. – Fr 16.12.2022Kulturellebildung.de/D185

» Aufgabe von

Kunst heute ist es, Chaos in

die Ordnung zu bringen.

«Theodor W. Adorno

Page 130: Akademie der Kulturellen Bildung

257256 TheaterTheater

Schnupperangebote→

Theater_Erklär_BarTheater, Systemische Theaterpädagogik und Performance

Sie interessieren sich für einzelne Kurswo-chen oder längerfristige Qualifizierungen und Weiterbildungen? Sie spielen mit dem Gedanken, Theaterpädagog*in zu werden? Sie haben allgemeine oder sehr spezielle Fragen? Sie wollen mal schnuppern, wer sich eigentlich hinter dem Fachbereich verbirgt? Sie sind neugierig auf andere Neugierige? Dann melden Sie sich an zu einer kostenlosen Reise durch die Fachbereiche Theater, Syste-mische Theaterpädagogik und Performance!

Dozent*in:Sandra Anklam

Hinweis:Die Teilnahme ist kostenfrei.

DO 184 | Online-InfoabendDi 26.4.2022, 19 – 21 UhrKulturellebildung.de/DO184

DO 189 | Online-InfoabendDi 20.9.2022, 19 – 21 UhrKulturellebildung.de/DO189

Theater_UnDenk_BarEin digital-kollektives Experiment

Sie haben Lust, sich mit Vermittler*innen, Künstler*innen oder Theatermenschen auszutauschen? Dann begeben Sie sich in der Theater_UnDenk_Bar gemeinsam mit anderen Mutigen in einen digitalen Experi-mentierraum! Die Theater_UnDenk_Bar lebt von Ihren Ideen. Hier können Sie Undenkbares bar jeder Vernunft probieren. Eingeladen sind Freund*innen und Teilnehmende der Akademie der Kulturellen Bildung, Vermittler*innen, Theaterpädagog*innen, Künstler*innen und Theaterinteressierte.

Schwerpunkte:● Praxiserprobung und Experiment● Austausch über digitale Formate von

Theater und Vermittlung, theater- pädagogische und künstlerische Fragen

Hinweis: Die Termine sind einzeln buchbar!

Dozent*in:Sandra Anklam

Kosten:Je Termin: 20 € Kursgebühr

DO 182 | Online-KursDi 8.2.2022, 19 – 21 Uhr I DO182-1Mo 2.5.2022, 19 – 21 Uhr I DO182-2Mi 17.8.2022, 19 – 21 Uhr I DO182-3Fr 4.11.2022, 19 – 21 Uhr I DO182-4Kulturellebildung.de/DO182

» Die einzige

revolutionäre Kraft ist die Kraft

der menschlichen Kreativität – die einzige

revolutionäre Kraft ist die Kunst.

«Joseph Beuys

Theater Performance

Page 131: Akademie der Kulturellen Bildung

259

Akademie Regio bietet Bildungsanliegen aus Region, Kommune und Stadtteil ein Forum: Sie entwickelt Bildungsformate und -angebote in Stadtgesellschaft, länd-licher Gemeinde und Region. Diese beziehen sich nicht nur auf die berufliche Fortbildung, sondern auch auf ein Lernen, das Kreativität, gesellschaftliches Mit-gestalten und Persönlichkeitsentfaltung fördert. Darunter zu finden sind Musik-, Kunst- und Literaturangebote für Quer- und Späteinsteiger*innen aller Alters-gruppen sowie Bildungsangebote, die neu Zugewanderte, Alteingesessene und unterschiedliche Generationen zusammenbringen möchten. Die Semi-nare und Fortbildungen bieten Orien-tierung im gesellschaftlichen Wandel oder widmen sich gesellschaftlich relevanten Themen wie Digitalisierung, Kunst-Medien-Manipulation und Netz-kultur oder fördern Kreativität und Innovation.

AKADEMIEREGIO↘ Fortbildung↘ Gesellschaftlicher Wandel↘ Bildungskooperationen

Page 132: Akademie der Kulturellen Bildung

261260 Akademie Regio

Dolores SmithProgrammleiterin Akademie Regio

Studium der Erziehungs- und Sozialwissen-schaften in Münster, England und den USA (Schwerpunkte: Kreativitäts- und Innovations-forschung, Wissenschaftstheorie) sowie Anglistik, Romanistik, Journalistisches und Kreatives Schreiben (Schwerpunkte: Cultural Studies/Interkulturelle Kommunikation). Zusatzausbildung in der Filmproduktion. Zwischen 2005 und 2015 Begleitung bundes-weiter Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Erreichbarkeit kultureller Bildungs-angebote für alle Bevölkerungsgruppen.

Kontakt:Telefon: (02191) 794-200 E-Mail: [email protected]

Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine telefonische Beratung oder einen Besuch in der Akademie!

Anmeldung und weitere Informationen: Katharina GianniTelefon: (02191) 794-198E-Mail: [email protected]

Akademie Regio

Fortbildungen →

Bloggen gegen Hate SpeechWege zu einer vielfältigen Gesellschaft im Netz

Hate Speech, Rassismus, digitale Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Hetze gegen Menschen, die die gesellschaftliche Vielfalt repräsentieren und ihre Meinung äußern – all das ist in Sozialen Netzwerken weit ver-breitet und vergiftet das gesellschaftliche Klima.

Said Rezek zeigt in seinem Seminar, wie Sie sich erfolgreich vor Hassreden und der Ver-letzung der Privatsphäre schützen und wie Sie in Ihrer pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen oder Erwachsenen Bloggen pro-fessionell gegen Hass im Netz einsetzen.

Schwerpunkte:● Handwerk des Bloggens

(Themen- und Bildrecherche)● Spezielle Beitragsformen

(offene Briefe, Listicles, Tweets und Memes) für soziale Netzwerke

● Risiken des Bloggens (Hassrede, Filterblasen, Fake News)

Dozent*in: Said Rezek (Politikwissenschaftler, Journalist)

Kosten: 120 € Kursgebühr (Ermäßigung möglich)

OP 517 | Fortbildung2 KursphasenMi 2.2.2022 (10 – 16 Uhr)Sa 5.2.2022 Online-TerminKulturellebildung.de/OP517

Sing deinen Song! Stimmbildungsworkshop für alle, die gern singen

Sie wünschen sich ein professionelles Gesangscoaching, um Ihren Lieblingssong aus Rock, Pop, Jazz, Folk, Blues oder Klassik einzustudieren? In ungezwungener und entspannter Atmosphäre erweitern Sie Ihre stimmlichen Möglichkeiten und erhalten Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Song musika-lisch und szenisch gut präsentieren.

Schwerpunkte: ● Körperarbeit für professionellen Gesang ● Zwerchfell-Training mit Atmung und Stütze ● Musik- und Gesangstechnik ● Bühnenpräsenz

Hinweis: Senden Sie Ihre Songauswahl und die Noten für die Klavierbegleitung den Dozent*innen spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn zu. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

Dozent*innen: Julia Nikolajczyk (Sängerin und Gesangspädagogin) Thorsten Schäffer (Pianist, Komponist, Orchesterleiter)

Kosten: 120 € Kursgebühr (Ermäßigung möglich)Übernachtungen können dazugebucht werden.

OP 518 | FortbildungFr 11.2. (15 Uhr) – So 13.2.2022 (12:30 Uhr)Kulturellebildung.de/OP518

Page 133: Akademie der Kulturellen Bildung

263Akademie Regio

Ukulele für Anfänger*innenEinstieg für Musikinteressierte und fachfremd Unterrichtende

Viele Erwachsene entdecken über die Ukulele ihre Liebe zur Musik und finden durch das lebensfrohe Saiteninstrument mit Leichtigkeit zum instrumentalen und vokalen Musizieren. Ihre „Größe“, ihre leichte Spielbarkeit und der günstige Anschaffungspreis machen die Sopranukulele zur idealen Musikalisie-rungshelferin. Der Workshop ist auch für Freizeitpädagog*innen, Erzieher*innen und fachfremd unterrichtende Lehrer*innen geeignet, die das Instrument für die musikpä-dagogische Arbeit mit Kindern oder Jugend-lichen kennenlernen möchten.

Schwerpunkte:● Instrumentale Liedbegleitung● Musikpädagogische Arbeit mit Kindern oder

Jugendlichen, von der Liedbegleitung bis zum Klassenmusizieren

Hinweis: Ukulelen für den Unterricht werden gestellt.

Dozent*in: Ralph Schäfer-Lösch (Gitarrist und Instrumentallehrer)

Kosten: 110 € Kursgebühr zzgl. VP Übernachtungen können dazugebucht werden.

OP 519 | Fortbildung Mo 14.3. (10 Uhr) – Di 15.3.2022 (16 Uhr) Kulturellebildung.de/OP519

Bring Deinen Stuhl! Möbel-Upcycling als interaktives Medium

Ressourcen schonen, aufwerten, dem Main-stream trotzen und zusammen Neues erfinden: Im Workshop erlernen Sie, am eigenen Dach-bodenhüter oder Sperrmüllfund das Potenzial eines Möbelstücks zu erkennen. Sie werten mit unterschiedlichen Methoden und einfachen Techniken eigene Möbel auf und lernen, wie Sie als Vermittler*in andere dabei unterstützen, scheinbar Unbrauchbarem eine neue Gestalt zu geben. Es entsteht eine temporäre, multifunktionale Werkstatt, in der u. a. Holz und textile Materialien zum Einsatz kommen.

Schwerpunkte: ● Möbel „verstehen“ ● Handwerkliche und methodische Grundlagen ● Arbeit mit dem gelenkten Zufall ● Möbelcollagen – Einzelteile zu etwas Neuem

zusammenfügen ● Spielerische Entwicklung von Ideen/

Re-Design ● Teilhabe und Gestaltungskompetenz

Hinweis: Der Kurs ist für alle handwerklichen Level geeignet. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und nach Möglichkeit ein eigenes altes Möbelstück mit. Im Stadtteil Remscheid/Honsberg entstand ein Nachbarschaftscafé aus den aufgearbeiteten alten Möbeln der Quartiersbewohner*innen – bei Interesse findet am Montag nach dem Workshop ein Cafébesuch statt.

Dozent*in: Chris Strauss (Künstlerin, Ergotherapeutin und DVNLP-Coach)

Kosten: 110 € Kursgebühr, zzgl. VP Übernachtungen können dazugebucht werden.

.OP 520 | Workshop Fr. 1.4. (15 Uhr) – So. 3.4.2022 (12:30 Uhr) Kulturellebildung.de/OP520

Deepfake – Miss-trauen angebracht Realitätsnahe Bild- und Medienmanipulationen

Moderne Bildmanipulation hat das Verhältnis zum Wahrheitsgehalt von Fotodokumenten bereits nachhaltig verändert. Mit maschinel-lem Lernen lassen sich nun Videos von Woche zu Woche realitätsnäher manipulieren. Wie funktionieren Deepfakes eigentlich und wo genau liegen die Gefahren und Grenzen dieser Technologie beim Vortäuschen von Fakten? Sie erstellen ein Deepfake und lernen, wie Sie selbst praxisnah Einblicke in die Manipulati-onsmöglichkeiten der Technologie vermitteln können.

Dozent*in: Stefan Lange (User Experience Researcher, UX4Culture)

Kosten: 130 € Kursgebühr, zzgl. VP Übernachtungen können dazugebucht werden.

OP 521 | Fortbildung Fr. 1.4. (15 Uhr) – So. 3.4.2022 (12:30 Uhr) Kulturellebildung.de/OP521

262 Akademie Regio

» Technisches

Wissen, langsame und überlegte

Arbeit, das sieht natürlich nicht so

schön aus wie die Inspiration, das

macht wenig Effekt; aber doch

sind hier die einzigen Grund-lagen der Kunst.

« Auguste Rodin

Page 134: Akademie der Kulturellen Bildung

265264 Akademie Regio Akademie Regio

Widersprechen! Aber wie?Kommunikationstraining zum Umgang mit Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit

Die sonst so nette Tante wettert bei der Familienfeier gegen Geflüchtete, Schüler*innen beschimpfen Mitschüler*innen mit „Jude“,

„Opfer“ oder „Kanacke“, die neue Freundin des besten Freundes beschwert sich über zwei küssende Männer und der Fußballtrainer will Muslime nur ungern in seinem Team haben? Begegnen Ihnen im Alltag, im Beruf oder im Verwandten- und Freundeskreis Situationen, die Sie erschrecken und sprachlos machen? Sie fragen sich: Geht mich das etwas an? Wie soll ich darauf reagieren? Muss und kann ich helfen? Was soll ich sagen?

Schwerpunkte:● Sensibilisierung für Mechanismen von

Vorurteilen und Diskriminierung● Auseinandersetzung mit den eigenen Werten,

Bedürfnissen und Grenzen● Stärkung der eigenen Haltung● Training von Kommunikationsstrategien

(Schulz von Thun/Watzlawick/Rosenberg) in simulierten Konfliktsituationen

● Wege zu einer verbindenden Kommunikation

Dozent*in:Martin Ziegenhagen (Diplom-Pädagoge, Coach, Systemischer Berater)

Kosten: 90 € Kursgebühr Verpflegung kann dazugebucht werden.

OP 523 | Fortbildung Mo 25.4.2022 (10 Uhr – 17:30 Uhr)Kulturellebildung.de/OP523

Textil-UpcyclingSecond-Hand-Design aus dem eigenen Nähatelier

Textil-Upcycling schützt nicht nur natürliche Ressourcen und ist ein innovativer Schritt aus der Wegwerfgesellschaft. Es ist auch eine kreative Methode, individuelle Kleidungsstücke und Wohnaccessoires herzustellen.

Schwerpunkte:● Potenzialanalyse mitgebrachter Textilien ● Objektive und subjektive Qualitäten von

Kleidungsstücken und Heimtextilien● Redesign-Beispiele● Entwurf und Umsetzung

Hinweis: Für diesen Kurs sind Nähkenntnisse erforder-lich. Bitte bringen Sie gebrauchte Kleidung und (falls vorhanden) eine Nähmaschine und Nähzubehör mit. Falls Sie keine Nähmaschine besitzen, können wir Ihnen eine Maschine und Zubehör stellen. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Dozent*in: Gabriele Rietmann(Mode- und Entwurf-Direktrice)

Kosten: 120 € Kursgebühr (Ermäßigung möglich)Übernachtungen und Verpflegung können dazugebucht werden.

OP 524 | FortbildungFr 29.4. (15 Uhr) – So 1.5.2022 (12:30 Uhr)Kulturellebildung.de/OP524

Dance Outside the Box Community-Dance-Labor

Befreien Sie Ihre Vorstellungen von Tanz aus den Schubladen – in diesem Labor in Form von Pappkartons („boxes“) sichtbar auf der Bühne –, indem Sie sich um sie herumbewe-gen, sie befragen oder sie „auseinanderneh-men“. Jede*r ist willkommen, eigenes Bewe-gungswissen aus dem Alltag einzubringen, um es gemeinsam zu erforschen und neu zusammenzusetzen.

Ausführliche Informationen im Fachbereich Tanz, S. 228

Hinweis:Keine Vorerfahrung nötig – nur Lust zum Tanzen und Experimentieren.

Kosten:95 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

T 196 | LaborFr 29.4. – So 1.5.2022 Kulturellebildung.de/T196

Akademie Regio Tanz

Papiertheater In Miniaturwelten inszenieren

Das Papiertheater, ein Mini-Theater mit 200-jähriger Tradition, bietet nicht nur Theater-spaß für Menschen jeden Alters, sondern lässt sich auch didaktisch nutzen – in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die faszinierenden Miniaturwelten sind schnell gebaut und nahezu alles lässt sich in Szene setzen: Geschichten, Biografien oder Gedichte, eine fiktive Debatte im Bundestag, Reisen durch die eigene Stadt, auf andere Kontinente, in vergangene Epochen oder durch die Historie naturwissenschaftlich-technischer Erfindun-gen. Ein Workshop für Anfänger*innen und Fortgeschrittene!

Schwerpunkte: ● Einführung in die Geschichte des

Papiertheaters ● Ideenentwicklung für eine Inszenierung ● Bühnenbau, Beleuchtung, Ton ● Präsentation der entwickelten Szenen

Hinweis: Sieglinde und Martin Haase laden am Samstag-abend in ihr Papiertheater ein und spielen eines ihrer aktuellen Stücke.

Dozent*in: Martin Haase (Papiertheaterspieler)

Kosten: 120 € Kursgebühr Übernachtungen und Verpflegung können dazugebucht werden.

OP 522 | Fortbildung Fr 8.4. (19 Uhr) – So 10.4.2022 (12:30 Uhr) Kulturellebildung.de/OP522

Page 135: Akademie der Kulturellen Bildung

267Akademie Regio266 Akademie Regio

Aufmerksamkeits-ökonomien und Aufmerksamkeits-kontrolle Beeinflussung von Meinungsbildungsprozessen

Aufmerksamkeitsökonomie war schon immer ein entscheidender Faktor in gesellschaftli-chen Prozessen. Das digitale Informationszeit-alter stellt hierfür eine Vielzahl von Möglich-keiten zur Verfügung, die auf gegenwärtige Wahlkämpfe und die generelle Informations-vermittlung einen entscheidenden Einfluss nehmen.

Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick in die Grundlagen und Prinzipien der Aufmerksam-keitsökonomie und behandelt insbesondere den Einsatz von Social Media und Clickbait zur Aufmerksamkeitskontrolle und ihren Auswir-kungen am Beispiel der Corona-Pandemie und diverser Wahlkämpfe.

Dozent*innen: Stefan Lange (User Experience Researcher, UX4Culture) Theresa Schnurbus (Expertin für Kommunikation, UX4Culture)

Kosten: 120 € Kursgebühr, zzgl. VP Übernachtungen können dazugebucht werden.

OP 525 | Fortbildung Fr 29.4. (15 Uhr) – So 1.5.2022 (12:30 Uhr)Kulturellebildung.de/OP525

Wie veröffentliche ich mein Buch? Kompaktseminar für Autor*innen

Wer schreibt – beruflich oder privat, Lyrik oder Prosa, Belletristik oder wissenschaftliche Publikationen – ist früher oder später mit der Frage konfrontiert, ob, wo und wie das fertige Manuskript seine Leser*innen findet. Wer über eine Einzelveröffentlichung hinaus eine berufliche Existenz als Schriftsteller*in in Erwägung zieht, braucht zudem fundiertes Wissen über den Literaturbetrieb. In seinem praxisorientierten Tagesseminar vermittelt Michael Itschert, Mitautor des Ratgebers „33 Tipps für Autoren. Anregungen, Literatur, Adressen“, einen informativen Überblick über elementare Aspekte des Literaturbetriebs im deutschsprachigen Raum.

Schwerpunkte: ● Verlagswesen und deutschsprachige

Verlagslandschaft ● Verlagsauswahl und Alternativen,

z. B. Selbstverlag/Self-Publishing ● Manuskriptgestaltung ● Schreibwerkstätten sowie Autor*innen-

Gruppen und -verbände ● Schriftstellerische Existenz ● Rechtliche Aspekte (z. B. Urheberrecht) ● Soziale Aspekte (z. B. Künstlersozial-

versicherung)

Dozent*in: Michael Itschert (Verleger und Sachbuchautor)

Kosten: 40 € Kursgebühr, 15 € VP Übernachtungen können dazugebucht werden.

OP 526 | Fortbildung Sa 30.4.2022 (10 – 17:30 Uhr) Kulturellebildung.de/OP526

Hinter demo-kratische Fassaden blicken Urteilsbildung durch journalistische Recherche

Bündnisse für Bildung schmieden mit mög-lichst vielen Akteur*innen? Kooperationen setzen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit voraus. Sie möchten niemandem Unrecht tun, befürchten aber, dass der Verein, mit dem Sie zusammenarbeiten möchten, hinter seiner demokratischen Fassade antidemokratisches Gedankengut verbreitet oder ein Geschlech-terbild unterhält, das Frauen ihr Selbstbe-stimmungsrecht abspricht? Wie können Sie vermeiden, auf geschickt komponierte und professionell visualisierte Fehlinformationen hereinzufallen? Ein Seminar für alle, die sich häufig und schnell ein fundiertes Urteil über Sachverhalte und Gruppierungen bilden müssen oder junge Menschen bei der Meinungsbildung unterstützen möchten.

Schwerpunkte: ● Journalistische Quellen zur sachkompe-

tenten Informationsrecherche● Praktische Übungen zur intersubjektiv

nachprüfbaren Faktenrecherche ● Erkennungsmerkmale antidemokratischer

oder extremistischer Organisationen

Hinweis: Buchen Sie diesen Kurs zusammen mit dem Kurs „Desinformationen und Verschwörungs-mythen“ (OP 529b) und erhalten Sie einen Rabatt auf die Kursgebühren und die Verpfle-gungspauschale!

Dozent*in: Volker Siefert (Journalist)

Kosten: 60 € Kursgebühr, 10 € VP

OP 529a | Fortbildung Mo 2.5.2022 (9:30 – 12:30 Uhr) Kulturellebildung.de/OP529a

» Der einzige

Mensch, der sich vernünftig

benimmt, ist mein Schneider.

Er nimmt jedes Mal neu Maß, wenn er

mich trifft, während alle

anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der

Meinung, sie pass-ten auch heute

noch.«

George Bernard Shaw

Page 136: Akademie der Kulturellen Bildung

269268 Akademie Regio Akademie Regio

Desinformationen und Verschwörungs-mythen Wie Sie Inhalte im Netz überprüfen können

Ob über klassische oder sogenannte alter-native Medien, Suchmaschinen oder Social Media – die Bemühungen unterschiedlichster Akteur*innen, Einfluss auf die Meinungsbildung zu nehmen, sind allgegenwärtig. Die Reichwei-te und Geschwindigkeit, mit der Falschmeldun-gen, Gerüchte und Verschwörungstheorien heute verbreitet werden, erschweren es zusätzlich, schnell und fundiert Urteile über falsche und richtige Informationen zu fällen. In diesem Kurs lernen Sie Instrumente kennen, um Daten belastbar zu überprüfen und erfahren, wie Sie dieses Wissen an Jugendliche weitervermitteln.

Schwerpunkte: ● Journalistisches Handwerkszeug zur

Einschätzung von Informationen ● Praktische Übungen, Rechercheinstrumente

und Methoden zur Verifikation von Daten und Offenlegung von Desinformationen

Hinweis: Buchen Sie diesen Kurs zusammen mit dem Kurs „Hinter demokratische Fassaden blicken“ (OP 529a) und erhalten Sie einen Rabatt auf die Kursgebühren und die Verpflegungspauschale!

Dozent*in: Volker Siefert (Journalist)

Kosten: 60 € Kursgebühr, 10 € VP

OP 529b | Fortbildung Mo 2.5.2022 (13:30 – 17 Uhr) Kulturellebildung.de/OP529b

Erfolgreich Fördermittel-anträge stellen Ein Seminar mit Möglichkeit zur Projektberatung

Kreative und engagierte Menschen in Vereinen und Institutionen unternehmen jedes Jahr erhebliche Anstrengungen, um Fördermittel zu beantragen, ohne die Kunstkurse, Kinder- und Jugendprojekte oder das Programm des Hau-ses nicht stattfinden würden. Leider kennen sie die Perspektive der Fördermittelgeber*innen zu wenig. Dieser Kurs macht Sie kurzweilig und anhand zahlreicher Praxisbeispiele mit der Perspektive von Gutachter*innen vertraut und unterstützt Sie dabei, erfolgreiche Förder-anträge zu stellen.

Schwerpunkte: ● Politische Hintergründe für Förderlinien● Exemplarische Projektentwicklung● Leit-, Mittler-, und Handlungsziele● Basics des Zuwendungsrechts● Förderung bereits durch andere Institutionen

unterstützter Projekte● Kostenübernahme● Kriterien für die Bewilligung von Projekten

Hinweis: Buchen Sie den zweiten Tag (3.5.2022 bzw. 20.9.2022, jeweils 9:30 – 12:30 Uhr) optional hinzu, um Fragen zu konkreten Projekten im Rahmen kollegialer Beratungen zu klären! Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literatur-pädagogik“ anerkannt und wird vom Bundes-verband Leseförderung mit 8 UE angerechnet (BVL-Modul 3.6).

Dozent*in: Ute v. Seckendorf (Stiftungs- und Kulturmanagerin)

Kosten: 90 € Kursgebühr, 15 € VP 2. Tag (optional) 35 € Kursgebühr, 10 € VPÜbernachtungen können dazugebucht werden.

OP 528 | Fortbildung Mo 2.5.2022 (9:30 – 17:30 Uhr)Optional: OP 528bDi 3.5.2022 (9:30 – 12:30 Uhr)Kulturellebildung.de/OP528

OP 536 | Fortbildung Mo 19.9.2022 (9:30 – 17:30 Uhr) Optional: OP 536bDi 20.9.2022 (9:30 – 12:30 Uhr)Kulturellebildung.de/OP536

» Ich habe das

lebhafte Empfinden, dass die Bürger demo-

kratischer Gesellschaften

Unterricht in intellektueller

Selbstverteidigung nehmen sollten.

«Noam Chomsky

Page 137: Akademie der Kulturellen Bildung

271Akademie Regio270 Akademie Regio

Malerei für NeugierigeVon der künstlerischen Idee zum Bild

Sie haben eine künstlerische Idee, wissen aber noch nicht genau, wie Sie diese umsetzen können? Schritt für Schritt werden Sie dabei begleitet, mit wasserlöslichen Farben (Acryl-, Aquarell- und Plakatfarben), mit Pigmenten, Kreiden, Stiften oder mit Ölfarben Ihr gemaltes Werk umzusetzen. Die Themenwahl ist frei, es geht darum, in der Wechselwirkung von Erleben und Finden, von Spiel, Naivität und geistiger Durchdringung, im Spiel von Gestal-tung und Zerstörung Bilder entstehen zu lassen.

Dozent*in: Manfred Fischer (Freier Künstler)

Kosten: 185 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP, zzgl. 5 € Materialkosten

OP 527 | Fortbildung Mo 2.5. (15 Uhr) – Fr 6.5.2022 (12:30 Uhr) Kulturellebildung.de/OP527

Steampunk Skurrile Plastiken aus Elektromüll und Mecha-nikschrott bauen

Steampunks verstehen sich als Gegenbewe-gung zur Massenwaren- und Wegwerfkultur. Ihre gestalterisch aktive Szene setzt sich aus Nostalgiker*innen, Künstler*innen und Erfinder*innen zusammen, die die Ästhetik des viktorianischen Zeitalters feiern und eine Do-it-yourself-Mentalität pflegen. Steampunks sind fasziniert von dampf- und zahnradgetrie-bener Mechanik mit Kolben und Bolzen, aus denen sie Uhrwerkspinnen, Aufziehherzen und andere skurrile Plastiken bauen.

In diesem Kurs lernen Sie die Welt des Steam-punks kennen, tauchen in die Grundlagen des Baus von Plastiken ein und fertigen aus Recyclingmaterial große und kleine Steam-punk-Plastiken. Ein Kurs für alle, die selbst kreativ gestalten oder andere dazu anleiten möchten.

Schwerpunkte: ● Einführung in Grundlagen des Baus von

Plastiken ● Fertigung von Gestellen aus Holz/Holzstellage,

Draht, Styropor u. a. ● Arbeiten mit Gips und Ton ● Verarbeitung von Leder, Lumpen, Stoff,

Plastikmüll, Elektro- und Mechanikschrott

Dozent*in: Thomas Herrmann Meisterernst (Bildhauer, Theaterpädagoge, Bühnenbildner)

Kosten: 110 € Kursgebühr, zzgl. 57 € VP Übernachtungen können dazugebucht werden.

OP 530 | Fortbildung Fr 3.6. (15 Uhr) – So 5.6.2022 (12:30 Uhr) Kulturellebildung.de/OP530

In Sozialen Netzwerken–hinter SozialenNetzwerkenWie Jugendliche und Erwachsene Soziale Medien nutzen und von ihnen benutzt werden

Das Seminar vermittelt praxisnah, wie sichKinder, Jugendliche und Erwachsene in denunterschiedlichsten Sozialen Netzwerkenbewegen. Sie lernen die Sozialen Netzwerkeim Einzelnen kennen und betrachten, welchePlattformen für welche Aktivitäten genutztwerden und welche Vorteile und Risiken vonihnen ausgehen.

In einem zweiten Teil erfahren Sie, wie soziale Netzwerke und große Digitalunternehmen ihre Nutzer*innen abhängig machen, wie sie Daten verwerten und schließlich ihre Marktmacht nutzen können, um sie zu beeinflussen und zu manipulieren. Ein Kurs für Lehrkräfte und (Medien-)Pädagog*innen.

Hinweis: Für Interessierte ab 16 Jahren. Eltern und Familien bieten wir einen separaten Kurs zu diesem Thema mit reduzierter Kursgebühr an. Er findet am 5.6.2022 (10 – 16 Uhr) statt. Alle Informationen und Anmeldung unter: kulturellebildung.de/OP531b

Dozent*innen: Theresa Schnurbus (Expertin für Kommunikation, UX4Culture) Stefan Lange (User Experience Researcher, UX4Culture)

Kosten: 110 € Kursgebühr, zzgl. VPÜbernachtungen können dazugebucht werden.

OP 531 | Fortbildung Fr 3.6. (15 Uhr) – Sa 4.6.2022 (18 Uhr)Kulturellebildung.de/OP531

» I don’t know why

people are so keen to put the details of their private life in

public; they forget that invisibility

is a superpower.«

Banksy

Page 138: Akademie der Kulturellen Bildung

273272 Akademie Regio Akademie Regio

11. Bergische OrchestertageOrchesterspiel für Menschen aller Altersgruppen

Die Bergischen Orchestertage führen in die-sem Jahr bereits zum 11. Mal musikbegeisterte Solist*innen zu einem Mehrgenerationenor-chester zusammen. Mitmachen können alle, die ihre im Instrumentalunterricht erworbenen Kenntnisse durch Orchesterarbeit erweitern möchten, ambitionierte Laienmusiker*innen ebenso wie Spät- und Wiedereinsteiger*innen. Alle Altersgruppen und Instrumente sind will-kommen. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Musizieren. Orchestererfahrung ist daher keine Teilnahmevoraussetzung. Erle-ben Sie sich als Teil eines wunderbar einheitlich klingenden Klangkörpers!

Schwerpunkte: ● Einzel-, Register- und Gesamtproben zur

musikalischen und technischen Umsetzung ausgewählter Orchesterwerke

● Vermittlung instrumentenspezifischer Spieltechniken

● Werkstattkonzert mit Präsentation der Ergebnisse

Hinweis: Das detaillierte Programm erscheint im März 2022 auf der Homepage der Akademie. Zur Vorbereitung erhalten Sie die Noten im Vorfeld zugeschickt. Bitte geben Sie bei der Anmel-dung Ihre zuletzt erarbeiteten Stücke bzw. Ihren Spielstand an. Auf Anfrage steht verein-fachtes Notenmaterial zur Verfügung.

Anmeldung: Internationaler Arbeitskreis für Musik e. V. Telefon: (05461) 99 63-0 E-Mail: [email protected] iam-ev.de/kursangebot

Lost PlacesEinführung in die Raumgestaltung

Verbinden Sie den Charme des Vergangenen mit eigenen Ideen für verlassene Orte! In leerstehenden Wohnungen oder Gebäuden erproben Sie praktisch, wie Sie Räume mit wenig Zeit- und Materialaufwand durch Form, Farbe und Licht atmosphärisch deutlich verändern. Der Werkstattkurs lädt Anfän-ger*innen wie fortgeschrittene Heimwer-ker*innen zur handwerklichen und sinnlichen Arbeit mit Räumen ein.

Schwerpunkte:● Raumwirkung und -wahrnehmung von

Lost Places ● Handwerkliche Basics● Materialien und Gestaltungselemente● Upcycling und Improvisation

Hinweis:Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und festes Schuhwerk mit.

Dozent*innen: Thomas Herrmann Meisterernst (Bühnenbildner, Licht- und Werbetechniker, Bildhauer)Chris Strauss (Künstlerin, Ergotherapeutin und DVNLP-Coach)

Kosten: 185 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP

OP 533 | Fortbildung Mi 27.7. – So 31.7.2022 Kulturellebildung.de/OP533

Meet the Artist: Ulf K.In der Porträtreihe der Akademie der Kultu-rellen Bildung stellt Gastdozent Ulf K., „der Poet unter den Comic-Zeichnern“ – so der Werkschau-Titel in der Ludwiggalerie seiner Heimatstadt Oberhausen – seine Arbeit vor. Im Gespräch mit Sascha Pranschke erklärt Ulf K., wie er zu seiner klaren, reduzierten Bildsprache gefunden hat und wie seine oft traumhaft-surrealen Geschichten entstehen.

Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei!

Verwandte Kurse:„Sternennächte und Superflora. Comics zeichnen mit Ulf K.“Fr 12.8. – So 14.8.2022Fachbereich Literatur & Sprache, S. 123

OP 351 | Artist TalkFr 12.8.2022 (20 Uhr)Kulturellebildung.de/OP351

Kooperationspartner: Internationaler Arbeitskreis für Musik e. V.

Dozent*innen: Thorsten Schäffer (Orchesterleitung) Birthe Metzler (Hohe Streicher*innen) Betty Nieswandt (Querflöte – Holzbläser*innen) Oliver Nicolai (Horn – Blechbläser*innen) Anne Maier (Tiefe Streicher*innen)

Kosten: 215 € Kursgebühr (180 € IAM-Mitglieder), 210 € Ü + VP

OP 532 | Werkstattkurs Mi 15.6. (15 Uhr) – So 19.6.2022 (12:30 Uhr)Kulturellebildung.de/OP532

Page 139: Akademie der Kulturellen Bildung

275Akademie Regio274 Akademie Regio

Cosplay TextilwerkstattEigene Cosplay-Kostüme herstellen

Cosplay stammt ursprünglich aus Japan und kam in den 1990er Jahren mit dem Manga- und Anime-Boom über die USA auch nach Europa. Beim Cosplay stellen jugendliche wie erwachsene Fans Figuren aus (Fantasy-)Filmen, Videospielen, Anime, Manga oder Comic möglichst originalgetreu nach und spielen mit den Identitäten. Um dem Original der erfun-denen Figuren in nichts nachzustehen, spielen die Kostüme eine entscheidende Rolle. In diesem Kurs stellen Sie ein Cosplay-Kostüm Ihrer Wahl selbst her. Vorkenntnisse im Nähen sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Schwerpunkte: ● Herstellen eines Cosplays nach Schnitt-

mustern oder einfachen Bildvorlagen ● Bearbeitung von Schnittmustern, Zuschnei-

den und Nähen eines Cosplay-Kostüms

Dozent*in: Luisa Schmitz (Cosplayerin)

Kosten: 80 € Kursgebühr Übernachtungen und Verpflegung können dazugebucht werden.

OP 534 | Fortbildung Fr 9.9. – So 11.9.2022 Kulturellebildung.de/OP534

Malerei als Denk-form und Sprache Wahrnehmung erforschen und eigene Bildsprache entwickeln

Malen und Zeichnen helfen, die Wahrnehmung über das Betrachten und Erfassen flächen- und raumbezogener Phänomene der Alltags-welt zu schulen. In der Beschäftigung mit Grundlagen der Perspektive, der Darstellung von Landschaft, Anordnungen im Raum, dem Porträt oder dem menschlichen Körper lernen Sie in diesem Kurs Aspekte künstlerischen Arbeitens und Denkens kennen. Im Experimen-tieren mit Materialien, Farben und Techni-ken erweitern Sie Ihr Verständnis für deren Ausdrucks- und Wirkungsmöglichkeiten. Der Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmer*innen, die in vorangegangenen Kursen bereits erste Erfahrungen mit künstlerischen Arbeitsweisen gemacht haben und diese vertiefen möchten.

Schwerpunkte: ● Entwicklung eigener Darstellungskonzepte● Künstler*innen und ihre Forschungen zu

Wahrnehmungsphänomenen als Grundlage neuer Bildsprachen

● Beispiele aus Kunstgeschichte und zeit-genössischer Kunst

Dozent*in: Manfred Fischer (Freier Künstler)

Kosten: 185 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP, zzgl. 5 € Materialkosten

OP 535 | Fortbildung Mo 12.9. (15 Uhr) – Fr 16.9.2022 (12:30 Uhr) Kulturellebildung.de/OP535

Musical-Workshop – Singen im RegenHerbstferien-Kurs für Musicalfans

Einmal nicht nur als Vermittler*in oder Zuschauer*in, sondern als Musical-Darsteller*in auf der Bühne stehen und in die Welt mitrei-ßender Musicals eintauchen? Wer Lust hat, in lockerer Atmosphäre selbst ausgewählte Musicalsongs einzustudieren und dabei von den Tipps und Tricks professioneller Sänger*innen zu profitieren, hat in den Herbst-ferien die Möglichkeit dazu. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Schwerpunkte: ● Erarbeiten von Songs und Szenen aus

bekannten und weniger bekannten Musicals ● Gesang, Interpretation und Bühnenpräsenz ● Musicals für die pädagogische Arbeit

Dozent*innen: Julia Nikolajczyk (Sängerin und Gesangspädagogin) Thorsten Schäffer (Pianist, Komponist, Orchesterleiter)

Kosten: 185 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP

OP 537 | Workshop Mi 5.10. (15 Uhr) – So 9.10.2022 (12:30 Uhr) Kulturellebildung.de/OP537

» Es geht nicht darum, wohin sich die Musik

entwickelt. Es geht darum, wohin

sich die Musiker entwickeln.

«Kenny Werner

Page 140: Akademie der Kulturellen Bildung

277Akademie Regio276 Akademie Regio

Weitere Fortbildungen im Programm Akademie Regiofinden Sie unter: kulturellebildung.de

Übersetzer*innen in Schule und Kultureller Bildung Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenz und metasprachliches Wissen fördern

Ein Großteil der Menschen in unserer globali-sierten Welt wächst von frühester Kindheit an mehrsprachig auf. Auch in Deutschland lernen immer mehr Kinder bereits vor ihrer Einschu-lung simultan oder sukzessiv mindestens zwei Sprachen. Der natürliche frühe Mehr-sprachenerwerb wurde lange Zeit als Problem gesehen und erst in neuerer Zeit als Ressource mit kognitiven Vorteilen erkannt.

Doch diese Vorteile durch interkulturelles und metasprachliches Wissen müssen bewusst gemacht und gefördert werden. Ein Konzept dazu kommt aus Großbritannien. Auf spiele-rische Weise führt es Kinder und Jugendliche in die Kunst des literarischen Übersetzens ein und unterstützt sie beim sprachreflexiven und metasprachlichen Lernen. Eingeladen sind Vertreter*innen relevanter Berufsgruppen (Fremdsprachen-, DaZ- und HSU-Lehrer*innen, Übersetzer*innen) und Familien, die ihre Kinder mehrsprachig erziehen.

Dozent*in: Silke Lührmann (Übersetzerin)

Kosten: 110 € Kursgebühr Übernachtungen und Verpflegung können dazugebucht werden.

OP 539 | Fortbildung Mo 24.10. (10 Uhr) – Di 25.10.2022 (17:30 Uhr) Kulturellebildung.de/OP539

Textildruck Drucken mit selbst entworfenen Stempeln als kulturübergreifende Technik

Stempeldruck ist eine der ältesten Techniken, um Stoffe zu bedrucken und in vielen Kulturen als traditionelles Handwerk verankert. Vom einfachen Druckstock aus Moosgummi über das künstlerische Upcycling von Verpackungs-material oder Müll, Linoleum, Vinyl bis zum anspruchsvollen Holzschnitt sind diverse Techniken der Stempelherstellung an eigenen Textilien oder großflächigen Stoffbahnen zu erproben. Das faszinierende Handwerk holt mit schnellen, überzeugenden Ergebnissen Anfänger*innen ins Boot und zieht durch seinen Facettenreichtum auch Fortgeschrittene in seinen Bann.

Schwerpunkte: ● Herstellung von Stempeln ● Entwicklung von Motiven ● Handwerkliche und methodische

Grundlagen ● Drucken im Rapport (Muster) ● Eigene Textilien bedrucken ● Teilhabe und Gestaltungskompetenz

Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Textilien und Stoffe zum Bedrucken sowie Arbeitskleidung mit.

Dozent*in: Chris Strauss (Künstlerin, Ergotherapeutin und DVNLP-Coach)

Kosten: 80 € Kursgebühr, zzgl. VP Übernachtungen können dazugebucht werden.

OP 540 | Workshop Di 2.11.2022 (10 – 17:30 Uhr)Kulturellebildung.de/OP540

Bühnenbild und Filmkulisse Einführung in die Gestaltung von Räumen

Das Bühnenbild in Theater-, Musical-, Kaba-rett- oder Filmproduktionen ist zentral, um die Blicke der Zuschauer*innen auf die Spiel-bereiche zu lenken und Stimmungen zu verstärken. Wie sich mit wenig Zeit, Aufwand und kleinen Budgets Räume durch Form, Farbe, Licht, Ausstattungsgegenstände in ihrer Wirkung enorm verändern lassen, erfahren Sie in diesem Kurs.

Schwerpunkte: ● Einblicke in die Arbeit von

Bühnenbildner*innen (Räume sehen, planen, gestalten)

● Arbeitsschritte und Werkstattarbeiten ● Möglichkeiten der Bühnen- und Raum-

gestaltung mit kleinem Budget ● Zeit- und platzsparende Bühnendekorationen ● Entwurf eines Bühnenbilds mit anderen

Teilnehmer*innen (Bühnendekoration, Malen der Kulisse, Licht)

Dozent*in: Thomas Herrmann Meisterernst (Bühnenbildner, Licht- und Werbetechniker, Theaterpädagoge)

Kosten: 185 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP, zzgl. 30 € Materialkosten

OP 538 | Fortbildung Mi 5.10. (15 Uhr) – So 9.10.2022 (12:30 Uhr) Kulturellebildung.de/OP538

Page 141: Akademie der Kulturellen Bildung

279278 Kurskalender Kurskalender

Kurskalender

Titel Datum Seite Kurs Nr.

Januar

Film- und Fotografie mit dem Smartphone 3.1. - 21.1.2022 S. 138 CO303

Gitarre ‘22 4.1. - 9.1.2022 S. 168 M253

Wege ins Lösungsland 10.1. - 14.1.2022 S. 187 B210-6

Tagung Mensch - Maschine - Kultur - Bildung 17.1. - 18.1.2022 S. 57 K399

Der Raum als Pädagoge 17.1. - 21.1.2022 S. 87 AO43

Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik 18.1. - 21.1.2022 S. 139 C274

Breathing Bodys Movement (BBM) 19.1. - 23.1.2022 S. 225 T191

Aktonismus ärger' dich nicht 31.1.2022 S. 209 SO425

Februar

Bloggen gegen Hate Speech 2.2.2022 S. 261 OP517

Narrative Musik 4.2. - 6.2.2022 S. 163 M258

Handlungsorientierte Medienpädagogik (HOMP) 4.2. - 9.2.2022 S. 136 C308

Alles unter Kontrolle? / Baukultur intuitiv 7.2. - 11.2.2022 S. 87 A026

Theater_UnDenk_Bar 8.2.2022 S. 256 DO182

Methoden für die Elternarbeit 9.2. - 11.2.2022 S. 140 C304

Online-Lesekreis Kinder- und Jugendliteratur 10.2.2022 S. 117 LO281

Applaus, Applaus - Ohne Proben ganz nach oben! 11.2. - 13.2.2022 S. 67 I107

Systemisch kompakt 11.2. - 13.2.2022 S. 185 B231

Spielend leicht schreiben 11.2. - 13.2.2022 S. 119 L282

Chancen und Risiken Sozialer Netzwerke 11.2. - 13.2.2022 S. 140 C305

Sing deinen Song! 11.2. - 13.2.2022 S. 261 OP518

Die digitale Info-Stulle 16.2.2022 S. 111 GO414

Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der Theaterpädagogik

18.2. - 20.2.2022 S. 244 DO192

Urheberrecht im Überblick 21.2. - 23.2.2022 S. 67 K416

Rauschen - Laborwoche zu Unsinn. Macht. Sinn 21.2. - 26.2.2022 S. 68 I108

Qualifizierung Spielkultur Praxistransfer #1 21.2. - 25.2.2022 S. 207 S422

Global(isiert)er Raum / Baukultur inklusiv 28.2. - 4.3.2022 S. 88 A025

Alles tanzt - Community Dance #2 28.2. - 5.3.2022 S. 221 T179-2

März

Systemic for Future – Work-Camp „The Future is Now“ 5.3.2022 S. 193 B237

Online-Lesekreis Kinder- und Jugendliteratur 10.3.2022 S. 117 LO281

Fake News und Verschwörungstheorien 13.3. - 17.3.2022 S. 141 C306

Ukulele für Anfänger*innen 14.3. - 15.3.2022 S. 262 OP519

Auf die Spiele, fertig, los! 14.3. - 18.3.2022 S. 210 S423

Hier finden Sie alle Kurse der Saison 2022 im Überblick.

Sie können Informationen zu jedem Kurs online direkt aufrufen, indem Sie die Kursnummer an unsere Webadresse anhängen:

Kulturellebildung.de/Kursnummer

Page 142: Akademie der Kulturellen Bildung

281280 Kurskalender Kurskalender

Be an Artist! Künstlerische Kunstvermittlung 9.5. - 13.5.2022 S. 70 I104

Schmieden, Schweißen, Schwitzen 9.5. - 13.5.2022 S. 105 G419

Mobile Spielanimation 9.5. - 13.5.2022 S. 208 S405

Mit Kindern und für Kinder erzählen 9.5. - 13.5.2022 S. 122 L274

M-Lab: Hello World! 9.5. - 13.5.2022 S. 143 C292

Raum-Dating 16.5. - 20.5.2022 S. 89 A038

Gemeinwohl-Ökonomie 16.5. - 18.5.2022 S. 188 B240

Bühne als Labor 16.5. - 20.5.2022 S. 188 B244

Online-Lesekreis Kinder- und Jugendliteratur 19.5.2022 S. 177 LO281

Grusel-Gewusel 20.5. - 22.5.2022 S. 248 DO191

Strategien für unangepasstes Denken 22.5. - 25.5.2022 S. 106 G420

Businessplan, Management & Co - und los geht's 23.5. - 25.5.2022 S. 189 B241

TanzBar 23.5. - 4.7.2022 S. 230 T197

Escape Convention #1 - Spielkulturfestival spezial 25.5. - 27.5.2022 S. 79 I094

Collective Moves 26.5. - 29.5.2022 S. 229 T201

Escape-Rooms im Bildungskontext 28.5. - 30.5.2022 S. 71 I095

Wem gehört die Stadt? 30.5. - 3.6.2022 S. 89 A024-2

Spontaneous Transformations 30.5. - 5.6.2022 S. 72 I109

Juni

In Sozialen Netzwerken - hinter Sozialen Netzwerken 3.6. - 4.6.2022 S. 270 OP531

Steampunk 3.6. - 5.6.2022 S. 271 OP530

In Sozialen Netzwerken - hinter Sozialen Netzwerken (Eltern-Kurs) 5.6.2022 S. 270 OP531b

Labor: creative@home #3 8.6. - 12.6.2022 S. 106 GO421

Online-Lesekreis Kinder- und Jugendliteratur 9.6.2022 S. 117 LO281

Potpourri der guten Tools 12.6. - 16.6.2022 S. 144 C294

Soziale Choreografien - Community Dance #3 13.6. - 18.6.2022 S. 222 T179-3

11. Bergische Orchestertage 15.6. - 19.6.2022 S. 272 OP532

documenta Arts Education 20.6. - 24.6.2022 S. 73 I105

Atelier MusiKunst 21.6. - 24.6.2022 S. 164 M267

Juli

8. Creativ Drum Camp 25.7. - 31.7.2022 S. 169 M268

Lost Places 27.7. - 31.7.2022 S. 273 OP533

August

Housing: Von Buden, Verstecken und Versammlungsorten 1.8. - 5.8.2022 S. 73 I115

Kolloquium Literaturpädagogik 8.8. - 12.8.2022 S. 116 L286

Sternennächte und Superflora 12.8. - 14.8.2022 S. 123 L287

Sprechchor: Jede*r kommt vor 15.8. - 19.8.2022 S. 250 D186

LEAP - Masterclass für Tanzvermittlung mit Jeremy Wade 15.3. - 19.3.2022 S. 226 T192

"LAUT" - Kunstpädagogik club#3 18.3. - 20.3.2022 S. 102 GO415

Medienheld*innen im Rampenlicht 21.3. - 25.3.2022 S. 68 I102

ScienceFACTion 24.3. - 28.3.2022 S. 227 T193

Haben oder Sein-Lassen: Ressourcen anders denken 28.3. - 1.4.2022 S. 62 I093-2

Style up! Print down! 28.3. - 1.4.2022 S. 103 G416

April

Netzwerktreffen Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung 1.4. - 2.4.2022 S. 66 I112

Eigentlich bin ich ganz anders ... 1.4. - 3.4.2022 S. 247 D183

Dada Moves! 1.4. - 3.4.2022 S. 69 I110

Bring Deinen Stuhl! 1.4. - 3.4.2022 S. 263 OP520

Deepfake - Misstrauen angebracht 1.4. - 3.4.2022 S. 263 OP521

Lyrik-Labor 4.4. - 6.4.2022 S. 121 L284

Kulturelle Bildung und Medienkompetenz (KuBiMedia) 4.4. - 8.4.2022 S. 135 C290

Online-Lesekreis Kinder- und Jugendliteratur 7.4.2022 S. 117 LO281

Share Your Knowledge! 8.4. - 10.4.2022 S. 228 T194

Papiertheater 8.4. - 10.4.2022 S. 264 OP522

Angewandtes Online-Marketing für Kulturmanager*innen 11.4. - 13.4.2022 S. 69 K417

Maschinenschein Holz 11.4. - 15.4.2022 S. 104 G417

DanceAbililty - Zertifizierter Einführungskurs 11.4. - 15.4.2022 S. 223 T195

Widersprechen! Aber wie? 25.4.2022 S. 264 OP523

Medien-Experimentier-Werkstatt 25.4. - 29.4.2022 S. 142 C291

Theater_Erklär_Bar 26.4.2022 S. 257 DO184

Urban Gaming trifft Landvergnügen 27.4.2022 S. 210 SO424

Dance Outside the Box! 29.4. - 1.5.2022 S. 228 T196

Textil-Upcycling 29.4. - 1.5.2022 S. 265 OP524

Aufmerksamkeitsökonomien und Aufmerksamkeitskontrolle 29.4. - 1.5.2022 S. 266 OP525

Wie veröffentliche ich mein Buch? 30.4.2022 S. 266 OP526

Mai

Erfolgreich Fördermittelanträge stellen 2.5. - 3.5.2022 S. 269 OP528

Hinter demokratische Fassaden blicken 2.5.2022 S. 267 OP529

Desinformation und Verschwörungsmythen 2.5.2022 S. 268 OP529b

Theater_UnDenk_Bar 2.5.2022 S. 256 DO182-2

Scribble, Sketch and Move #2 2.5. - 6.5.2022 S. 104 GO418

Held*innen-Reisen 2.5. - 6.5.2022 S. 121 LO285

Malerei für Neugierige 2.5. - 6.5.2022 S. 270 OP527

Einstieg in die Elementare Musikpädagogik (EMP) 6.5. - 8.5.2022 S. 157 M259

Page 143: Akademie der Kulturellen Bildung

283282 Kurskalender Kurskalender

Love it, Change it or Leave it! 26.9. - 28.9.2022 S. 76 K418

Geschichten präsentieren 26.9. - 30.9.2022 S. 118 L291

Geht nicht, gibt‘s nicht 30.9. - 2.10.2022 S. 191 B238

Akteur*in sein im urbanen Raum - Community Dance #4 30.9. - 5.10.2022 S. 222 T179-4

Oktober

„Gutes Leben“ – ein Thema für Coaching und Beratung 1.10. - 9.10.2022 S. 192 B242

Musical-Workshop: Singen im Regen 5.10. - 9.10.2022 S. 275 OP537

Bühnenbild und Filmkulisse 5.10. - 9.10.2022 S. 276 OP538

Von Abenteuern und Zeitreisen 9.10. - 13.10.2022 S. 214 S429

Abbauen! 17.10. - 21.10.2022 S. 93 A040

Medienpädagogische Geisterbahn 17.10. - 21.10.2022 S. 147 C300

The Box - Methodenworkshop zum Performativen im Theater 21.10. - 23.10.2022 S. 177 P019

Mut zur Lücke 21.10. - 23.10.2022 S. 77 I116

Übersetzer*innen in Schule und Kultureller Bildung 24.10. - 25.10.2022 S. 276 OP539

Kunstpädagogik für die Kulturelle Bildung 24.10. - 28.10.2022 S.97 G411

Online-Lesekreis Kinder- und Jugendliteratur 27.10.2022 S. 117 LO281

Theaterpädagogisches Handwerk 31.10. - 4.11.2022 S. 241 D175

Grundkurs Literarisches Schreiben 31.10. - 4.11.2022 S. 125 L292

Traumberuf Influencer*in oder You Tuber*in 31.10. - 4.11.2022 S. 147 C307

November

Textildruck 2.11.2022 S. 277 OP540

Theater_UnDenk_Bar 4.11.2022 S. 256 DO182-4

Empowerment und Partizipation durch Theaterpädagogik 4.11. - 6.11.2022 S. 254 DO193

Theorieansätze in der Medienpädagogik 6.11. - 27.11.2022 S. 148 CO310

Kolloquium Medienpädagogogik 7.11. - 10.11.2022 S. 136 C309

Malerei - Flausen im Kopf! 7.11. - 11.11.2022 S. 110 G425

Online-Lesekreis Kinder- und Jugendliteratur 17.11.2022 S. 117 LO281

Let‘s Go Sixties! 18.11. - 20.11.2022 S. 78 I111

Sport meets Music 18.11. - 20.11.2022 S. 165 M264

Skizze - Plan - Modell 21.11. - 25.11.2022 S. 93 A024-3

Qualifizierung Spielkultur Praxistransfer #2 21.11. - 25.11.2022 S. 207 S430

Fachtag Leseförderung 25.11.2022 S. 128 L275

Systemisch kompakt 25.11. - 27.11.2022 S. 185 B232

Labor Tanzvermittlung 25.11. - 27.11.2022 S. 220 T200

Netzwerk Literaturpädagogik 26.11. - 27.11.2022 S. 129 L276

boys & books 28.11. - 30.11.2022 S. 126 L277

Formen der Improvisation 28.11. - 2.12.2022 S. 255 D181

Gendersensible Bilderwelten 15.8. - 19.8.2022 S. 74 I090-3

Welt der Games 15.8. - 19.8.2022 S. 145 C296

Theater_UnDenk_Bar 17.8.2022 S. 256 DO182-3

Online-Lesekreis Kinder- und Jugendliteratur 18.8.2022 S. 117 LO28-6

Szenisch-Systemisch 22.8. - 26.8.2022 S. 74 I117

Gebauter und ungebauter Raum 22.8. - 26.8.2022 S. 91 A026-2

Symposium Szenisch-Systemisch 26.8. - 27.8.2022 S. 75 I118

Fit für den Ganztag! 26.8. - 28.8.2022 S. 208 S426

Medien wirken - aber wie? 29.8. - 31.8.2022 S. 145 C297

Eine Frage der Haltung 29.8. - 2.9.2022 S. 251 D187

Holzbildhauerei 29.8. - 2.9.2022 S. 108 G423

Mit der Stimme gestalten 29.8. - 2.9.2022 S. 124 L288

Praxis der Elementaren Musikpädagogik – EMP Basic 29.8. - 2.9.2022 S. 157 M260

Potpourri der kleinen Medienprojekte 31.8. - 2.9.2022 S. 146 C298

September

Percussion – Trommeln – Effektinstrumente 2.9. - 4.9.2022 S. 164 M261

Auf den Punkt gebracht 2.9. - 4.9.2022 S. 125 LO289

TikTok-Online-Bodys 2.9. - 4.9.2022 S. 75 I103

Natur_erleben! #1 5.9. - 7.9.2022 S. 213 S427

Public Space und andere Räume 5.9. - 9.9.2022 S. 62 I093-3

3. Fachtag für Autor*innen zum Kreativen Schreiben mit Kindern und Jugendlichen

6.9.2022 S. 127 L290

Natur_erleben! #2 7.9. - 9.9.2022 S. 214 S428

Taketina 9.9. - 11.9.2022 S. 165 M269

Cosplay Textilwerkstatt 9.9. - 11.9.2022 S. 274 OP534

Schmieden, Schauen, Staunen 9.9. - 12.9.2022 S. 109 G424

Malerei als Denkform und Sprache 12.9. - 16.9.2022 S. 274 OP535

EMP High Performance 12.9. - 18.9.2022 S. 159 M262

Being, Forming and Organising Material 14.9. - 18.9.2022 S. 231 T198

Erfolgreich Fördermittelanträge stellen 19.9. - 20.9.2022 S. 269 OP536

Wenn die Regie nicht weiter weiß, hilft Nebel, Blut und Trockeneis 19.9. - 23.9.2022 S. 252 D188

Viele verschiedene Räume denken 19.9. - 23.9.2022 S. 92 A025-2

Praxis der Medienpädagogik 19.9. - 23.9.2022 S. 134 C299

Theater_Erklär_Bar 20.9.2022 S. 257 DO189

VIR - Veränderungsimpulse bei rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

21.9. - 23.9.2022 S. 76 KO420

Online-Lesekreis Kinder- und Jugendliteratur 22.9.2022 S. 117 LO281

Den Sinn machst Du! 23.9. - 25.9.2022 S. 176 P018

Page 144: Akademie der Kulturellen Bildung

285284 Kurskalender

Grundkurs Geschichten erzählen 28.11. - 2.12.2022 S. 126 L293

Dezember

Netzwerk Storytelling 2.12. - 3.12.2022 S. 129 L294

Wissen. Macht. Divers 2.12. - 4.12.2022 S. 65 S431

Video praktisch 5.12. - 9.12.2022 S. 149 C302

Betrunkener Gott 12.12. - 16.12.2022 S. 255 D185

Online-Lesekreis Kinder- und Jugendliteratur 15.12.2022 S. 117 LO281

Notizen

Notizen

Page 145: Akademie der Kulturellen Bildung

287286 Notizen

Notizen

Notizen

Page 146: Akademie der Kulturellen Bildung

Susanne Keuchel, Viola Kelb (Hg.)„Diversität in der Kulturellen Bildung“transcript Verlag, ISBN 978-3-8376-3240-8

Perspektivwechsel Kulturelle Bildung.Fachdiskurs, Fortbildung, ForschungDie Schriftenreihe Perspektivwechsel Kulturelle Bildung greift Fragestellungen aus der Kulturellen Bildung auf, um notwendige Aktualisierungen der kultur-pädagogischen Praxis zu prüfen. Sie berücksichtigt neueste Erkenntnisse aus dem Fachdiskurs und der Fortbildung sowie aktuelle Forschungsergebnisse.

Susanne Keuchel, Viola Kelb (Hg.)„Wertewandel in der Kulturellen Bildung“transcript Verlag, ISBN 978-3-8376-3813-4

Susanne Keuchel, Bünyamin Werker (Hg.)„Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung“transcript Verlag, ISBN 978-3-8376-5181-2

Impressum

HerausgeberAkademie der Kulturellen Bildungdes Bundes und des Landes NRWKüppelstein 34, 42857 Remscheid

Telefon: (02191) 794-0Telefax: (02191) 794-205E-Mail: [email protected]

RedaktionPatricia Gläfcke, Torsten Schäfer

LektoratHelga Bergers, Redaktionsdepot, Köln

Gestaltungffformat.deMarcel Voget & Sebastian Wegerhoff

DruckHeider Print+Medien GmbH, Köln

Fotos & IllustrationenAkademie der Kulturellen Bildung (S. 8), Ralf Böcker (S. 10-11), Peter Wolff (S. 15-20, 22-29 ), Ulf K. (S. 40), Marcel Voget & Sebastian Wegerhoff (S. 21, 35-39, 42-51, 56, 96, 113, 131, 153, 171, 181, 195, 203, 217, 235, 259)

Titelbild: © Ehimetalor Akhere Unuabona

Stand aller Angaben: August 2021. Irrtümer und Änderungenvorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Kulturpartner Qualitätsentwicklung

Gefördert vom

Page 147: Akademie der Kulturellen Bildung