Платье бригита

Post on 25-Jul-2016

244 Views

Category:

Documents

4 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Kleines Schwarzes nähen - Schnittbogen zum Herunterladen & Maßtabelle

Kleines Schwarzes nähen - das braucht ihr:

1,9 m Oberstoff, mindestens 140 cm breit

12 cm Satin, mindestens 140 cm breit

1,7 m Futterstoff, mindestens 140 cm breit

45 cm leichte Bügeleinlage, 90 cm breit

passendes Nähgarn

Nahtreißverschluss, 60 cm lang

1,5 m passendes Schrägband, vorgefalzt

1 kleiner Knopf oder Haken und Öse

Kleines Schwarzes nähen - Schnittbogen zum Herunterladen & Maßtabelle

Hier findet ihr das Schnittmuster für das Kleine Schwarze in einer korrigierten

Fassung:

Hier gibt's den Schnittbogen zum Ausdrucken in A4.

Hier geht's zur Maßtabelle.

Größe: 34, 36, 38, 40, 42, 44

Stoffempfehlung: Weich fließender Konfektionsstoff, z.B. Wollkrepp, Seide, Viskose,

leichter Baumwollstoff oder Mischgewebe

Merkmale: Kleid mit breitem Rundausschnitt, kurzen Ärmeln, figurnahem Oberteil und

weit schwingendem Bahnenrock. Teilungsnähte und Rückenreißverschluss.

Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll

Das schwungvolle Kleid mit dem knielangen Rock kommt hier als "kleines Schwarzes"

daher. Die seitlichen Einsätze aus schwarzem Satin betonen die Taille und schmeicheln der

Figur ebenso wie die Abnäher im Vorderteil. Teilungsnähte im Rücken sorgen für eine

makellose Passform. Durch das Futter sitzt das Kleid perfekt, allerdings kostet das Nähen

etwas Zeit. Wenn Sie erst einmal probieren möchten, ob Ihnen der Schnitt steht, können

Sie es auch als beschwingtes Sommerkleid aus einem hübsch geblümten Baumwollstoff

nähen und auf das Futter verzichten.

Hinweis!

Den Stoff vor dem Zuschneiden waschen und bügeln. Nahtzugabe ist im

Schnittmuster bereits enthalten. Saumzugaben sind eingezeichnet. Alle

Markierungen auf die linke Stoffseite übertragen.

Schnittauflageplan

Oberstoff

1. Einlage aufbügeln: Auf die Rückseiten aller Saum- und Halsausschnittbelege Einlage

bügeln. Beachten Sie dabei die vom Hersteller angegebene Bügeltemperatur. Entlang der

gerundeten Kanten des vorderen und hinteren Halsausschnitts Stütznähte nähen.

2. Hintere Teilungsnähte: Ein Rückenteil und ein Seitenteil rechts auf rechts legen und

nur die Teilungsnaht bis zur Ecke schließen. Die Nahtzugaben an den Rundungen

einschneiden. Die Teile für die andere Seite ebenso zusammennähen.

3. Hintere Halsausschnittbelege: Die beiden hinteren Ausschnittbelege rechts auf

rechts an die entsprechenden Ausschnittkanten stecken und nähen. Die Nahtzugaben an

den Rundungen einschneiden. Sorgfältig bügeln. Ansetzen.

4. Vorderer Halsausschnittbeleg: Den vorderen Ausschnittbeleg rechts auf rechts an

den vorderen Ausschnitt stecken und nähen, dabei die vordere Mitte beachten. Die

Nahtzugaben an den Rundungen einschneiden. Sorgfältig bügeln.

5. Schulternähte: Vorder- und Rückenteile rechts auf rechts legen. Beide Schulternähte

stecken, dabei müssen die Ansatznähte der Belege exakt aufeinandertreffen. Nähen und

die Nahtzugaben auseinanderbügeln.

6. Seitennähte: Vorder- und Rückenteile liegen weiterhin rechts auf rechts. Beide

Seitennähte stecken und nähen. Nahtzugaben an den Rundungen einschneiden und

auseinanderbügeln.

7. Satineinsatz in der Taille: Die beiden seitlichen Einsätze (Satin) rechts auf rechts an

die Unterkanten der zusammengenähten seitlichen Vorder- und Rückenteile nähen.

8. Seitliche Rockteile ans Vorderteil nähen: Eine Kante des seitlichen Rockteils rechts

auf rechts an die entsprechende Kante des Vorderteils nähen. Die Nahtzugaben

auseinanderbügeln. Das andere seitliche Rockteil ebenso an die andere Kante des

Vorderteils nähen.

9. Seitliche Rockteile ans Rückenteil nähen: Die freien Kanten der seitlichen Rockteile

rechts auf rechts an die entsprechenden Kanten der Rückenteile nähen. Die Nahtzugaben

auseinanderbügeln.

10. Vordere Falten in den seitlichen Rockteilen: Die vordere Oberkante des seitlichen

Rockteils so falten, dass die angezeichnete Faltenlinie auf der vorderen Ansatznaht liegt.

Die Falte heften. Auf der anderen Seite wiederholen.

11. Hintere Falten in den seitlichen Rockteilen: Die hintere Oberkante des seitlichen

Rockteils so falten, dass die angezeichnete Faltenlinie auf der hinteren Ansatznaht liegt.

Die Falte heften. Auf der anderen Seite wiederholen.

12. Taillennaht: Das Oberteil in Taillenhöhe nach unten falten, sodass es rechts auf

rechts auf dem Rock liegt. Die seitlichen Taillennähte stecken. Beim Nähen an der Seite

beginnen, an der Ecke die Nadel einstechen, die Arbeit drehen und in einem Zug den

vorderen Abnäher steppen. Die Fäden an der Abnäherspitze gut verknoten. Die

Nahtzugaben an den Ecken einschneiden und sorgfältig bügeln. Für die zweite Taillennaht

ebenfalls an der Seite beginnen und an der Abnäherspitze enden.

Futter

13. Hintere Teilungsnähte: Ein hinteres Oberteil und ein Seitenteil rechts auf rechts

legen und die Teilungsnaht schließen. Die Nahtzugaben an den Rundungen einschneiden.

Die Teile für die andere Seite ebenso zusammennähen.

14. Abnäher: Die Abnäher im oberen Vorderteil steppen. Die Fäden an den

Abnäherspitzen verknoten.

15. Schulternähte: Das vordere und hintere Futter-Oberteil rechts auf rechts legen.

Beide Schulternähte stecken und steppen. Die Nahtzugaben auseinanderbügeln.

16. Seitennähte des Oberteils: Vorder- und Rückenteil liegen weiterhin rechts auf

rechts. Die Seitennähte des Oberteils schließen. Die Nahtzugaben an den Rundungen

einschneiden und sorgfältig bügeln.

17. Vordere Nähte des Rocks: Ein seitliches Rockteil und das Rock-Vorderteil rechts auf

rechts legen und entlang einer Kante zusammennähen. Das andere seitliche Rockteil an

die andere Kante nähen. Die Nahtzugaben auseinanderbügeln.

18. Hintere Nähte des Rocks: Die freien Kanten der seitlichen Rockteile rechts auf

rechts an die Kanten der hinteren Rockteile nähen. Die Nahtzugaben auseinanderbügeln.

19. Taillennaht: Das Oberteil nach unten falten, sodass es rechts auf rechts auf dem

Rock liegt. Die Markierungen für die vordere Mitte liegen aufeinander. Die Taillennaht in

einem Zug schließen, dabei an der hinteren Mitte beginnen und enden. Die Nahtzugaben

zum Rock bügeln.

Oberstoff und Futter zusammensetzen

20. Ausschnittkanten verstürzen: Das Futter rechts auf rechts an den Ausschnittbeleg

nähen. Die Nahtzugaben entlang der Rundung einschneiden, dann das Futter zur

Nahtzugabe und von der Ausschnittkante weg bügeln. Dicht neben der Ansatznaht nur

durch Futter und Nahtzugabe steppen. Das Futter nach innen bügeln.

21. Reißverschluss einsetzen: In der hinteren Mitte einen Reißverschluss unsichtbar

zwischen die beiden Rückenteile aus Oberstoff setzen. Sorgfältig bügeln.

22. Futter am Reißverschluss festnähen: Den Reißverschluss öffnen. Das Futter

knappkantig einschlagen, die Bruchlinie entspricht der hinteren Mitte. Das Futter dicht

neben den Reißverschluss-Zähnchen feststecken und festnähen. Auf der anderen

Reißverschlussseite wiederholen.

23. Hintere Mittelnaht: Das Kleid entlang der hinteren Mitte rechts auf rechts legen und

die hintere Mittelnaht unter dem Reißverschluss schließen. Die Nahtzugaben

auseinanderbügeln. Mit der hinteren Mittelnaht im Futter ebenso verfahren.

Ärmel

24. Ärmelnähte schließen: Einen Ärmel rechts auf rechts legen und die Ärmelnaht

schließen, sodass ein Schlauch entsteht. Die Nahtzugaben auseinanderbügeln. Mit allen

vier Ärmeln (Oberstoff und Futterstoff) so verfahren.

25. Die Ärmel füttern: Einen Futterärmel rechts auf rechts in den entsprechenden Ärmel

aus Oberstoff schieben, dabei liegen die Nähte und die Unterkanten genau aufeinander.

Beide entlang der geraden Unterkante zusammennähen. Das Futter zur Nahtzugabe

bügeln und dicht entlang der Ansatznaht nur durch Futter und Nahtzugabe steppen. Dann

das Futter in den Ärmel bügeln. Nun liegen die linken Seiten aufeinander.

26. Die Armkugeln heften: An jedem Ärmel die gerundeten Kanten von Oberstoff und

Futter zusammenheften.

27. Die Ärmel einsetzen: Die Ärmel rechts auf rechts in die Armausschnitte einsetzen.

Dabei werden die zusammengehefteten Ärmelkanten wie eine einzige Stofflage behandelt.

Alle Markierungen genau ausrichten.

28. Nahtzugaben versäubern: Die Nahtzugaben mit Schrägband einfassen, um sie zu

versäubern.

Saum und Fertigstellung

29. Saumbelege zusammensetzen: Eine Schmalseite des vorderen Saumbelegs rechts

auf rechts an eine Schmalseite des seitlichen Saumbelegs nähen. Den zweiten seitlichen

Saumbeleg an die andere Schmalseite setzen. Die hinteren Saumbelege ebenso

zusammennähen, zuletzt alle zu einem Ring zusammensetzen. Alle Nahtzugaben

auseinanderbügeln.

30. Saumbelege an den Rock nähen: Die Saumbelege rechts auf rechts an die

Unterkanten der entsprechenden Rockteile stecken, alle Nähte liegen dabei aufeinander.

Die Belege festnähen. Die Nahtzugaben an den Rundungen einschneiden, dann die

Saumbelege zu den Nahtzugaben bügeln. Dicht neben der Ansatznaht nur durch Belege

und Nahtzugaben steppen. Die Saumbelege nach innen bügeln.

31. Den Saum fixieren: Auf der Innenseite des Kleids die Kanten der Saumbelege mit

Blindsaumstich am Oberstoff fixieren.

32. Das Futter säumen: Die Saumzugabe des Futters zweimal nach links einschlagen,

bügeln und diesen doppelten Saum knappkantig feststeppen. Sorgfältig bügeln.

33. Taille fixieren: Die Nahtzugaben entlang der Taillennaht von Oberstoff und Futter

mit kleinen Stichen von Hand zusammennähen.

34. Knopf oder Haken: Oberhalb des Reißverschlusses an der inneren

Halsausschnittkante einen kleinen Knopf annähen und eine passende Öse schürzen.

Alternativ Haken und Öse annähen.

26 27

Sie brauchen einen großen Bogen Papier

(z. B. Packpapier oder Tapete) Malerkrepp Lotschnur (oder Bindfaden mit Gewicht am Ende) ein langes Stahllineal oder eine gerade LatteFilzstift (schwarz) kleine Selbstklebepunkte Wasserwaage

1 Den Bogen Papier mit Malerkrepp an die Wand kleben. Mithilfe von Lotschnur und Lineal in der Mitte eine senkrechte Linie zeichnen. Dann stellen

Sie sich barfuß genau vor der Mittellinie direkt vor das Papier, und ein Helfer zeichnet Ihren Umriss nach.

2 Einen Punkt in die Mitte des Oberkopfs kleben, außerdem jeweils zwei Punkte links und rechts auf der Umrisslinie an den folgenden Positionen:

unterer Halsansatz, Schulter, Achsel, Taille, Hüfte, Knie.

3Nun mit dem langen Lineal die Punktepaare mit waagerechten Linien verbinden. Durch den Punkt am Oberkopf mit der Wasserwaage eine

waagerechte Linie zeichnen.

4 Das Papier abnehmen und entlang der Linie am Oberkopf gerade abschneiden. Quer zur Hälfte falten, dabei die Kanten an Kopf- und Fußende

exakt aufeinanderlegen. Kniffen. Noch einmal falten: Die gefaltete Mitte exakt auf die Kante von Ober- und Unterkante legen und wieder kniffen. So wird Ihre Silhouette in der Höhe in Viertel unterteilt. Bei einer »Standardfigur« reicht das erste Viertel vom Kopf bis zu den Achseln, das zweite von den Achseln bis zu den Hüften, das dritte von den Hüften bis zu den Knien und das vierte von den Knien bis zu den Füßen. Die Taille liegt also auf halber Höhe zwischen Achsel und Hüfte. Wenn Sie die Kniffe mit den waagerechten Linien vergleichen, können Sie Ihre Abweichungen von den Standardproportionen leicht erkennen.

welche gröSSe brauche ich? Notieren Sie Ihre Maße für Brust-, Taillen- und Hüftumfang und vergleichen Sie sie mit den Standardmaßen der Konfektionsindustrie, die in den Tabelle auf dieser Seite zusammengefasst sind. Keine Sorge bitte, wenn Sie immer dachten, 38 tragen zu können, und nun feststellen, dass 40 oder 42 besser sind. Schnitt-mustergrößen weichen von den Größen fertiger Konfektion ab. Und letztlich geht es ja darum, dass die selbst genähte Kleidung optimal passt, es hängt kein Etikett darin. Es sieht immer unvorteilhaft aus, wenn man sich in zu enge Kleidung zwängt. Die korrekte Größe hingegen sitzt (je nach Schnitt) glatt oder locker auf kleinen Polstern und wirkt schmeichelhafter. Fertigschnitte umfassen normalerweise mehrere Größen, sodass Sie sich beim Kauf noch nicht festlegen müssen. Werden zwei Größenintervalle angeboten (z. B. 34–44 und 44–54) und Sie sind ein Grenzfall, kaufen Sie lieber den größeren Schnitt.

StandardSchnittMuStergröSSen frauen

BRUST TAILLE HÜFTE GRÖSSE

cm cm cm

80 61 86 34 / GB 882,5 63,5 88 36 / GB 1086,5 67,5 91,5 38 / GB 1291,5 71 96,5 40 / GB 1496,5 76 101,5 42 / GB 16101,5 81,5 107 44 / GB 18

StandardSchnittMuStergröSSen Männer

BRUST TAILLE HÜFTE GRÖSSE

cm cm cm

86,5–91,5 71–76 89–94 S96,5–101,5 81,5–86,5 99–104 M107–112 91,5–96,5 109–114 L117–122 101,5–107 119–124,5 XL

gröSSenordnung Wählen Sie aus diesen Tabellen nun die Größe aus, die Ihren Maßen am nächsten kommt. Damit haben Sie Ihre Größenordnung bestimmt. Wir reden von Größenord-nung, weil Sie je nach Abweichungen Ihrer Maße und Art des Modells im Einzelfall eine größere oder kleinere Größe wählen können.

SchnittMuStergröSSe Wer selbst näht, kann sich jedes Modell perfekt auf den Leib schneidern. Die Länge eines Schnittmusterteils lässt sich meist leichter ändern als die Weite, darum sollten Sie zuerst die richtige Schnittmustergröße für Ihr gewünschtes Modell aussuchen. Dabei helfen die folgen-den Richtlinien.

kleider, Jacken und oberteile Orientieren Sie sich an Ihrem Brustumfang. Fertigschnitte sind meist für Körbchengröße B konzipiert, das heißt, die Differenz zwischen Brust- und Oberbrustweite beträgt nicht mehr als 5 cm. Tragen Sie eine größere Körbchen-größe, wählen Sie die Schnittmustergröße anhand des Oberbrustumfangs. Dann werden Schultern, Brust und oberer Rücken des fertigen Modells besser sitzen. Falls nötig, passen Sie die Brustpartie des Schnitts an (siehe Seite 31).

röcke und hoSen Legen Sie für die Wahl der Schnittmustergröße die Taillenweite zugrunde. Nur wenn die Differenz zwischen Taillen- und Hüftumfang sehr groß ist, sollten Sie sich am Hüftumfang orientieren und die Taillenweite anpassen.

grenZfälle Wenn Ihre Maße genau zwischen zwei Größen liegen, spielt die Statur eine Rolle. Sind Sie eher zart gebaut, wählen Sie die kleinere Größe. Für einen kräftigen Körperbau ist die größere Größe empfehlenswert.

SchwangerSchaft Wählen Sie die Schnittmustergröße anhand Ihrer Maße vor der Schwangerschaft. Das zunehmende Volumen von Brust und Bauch ist bei Schnittmustern für Schwangere bereits einkalkuliert.

kontur und proportionenWenn Sie häufiger Kleidung nähen wollen, sollten Sie sich mit den Propor-tionen Ihrer Figur vertraut machen, damit alles gut passt. Vielleicht wissen Sie bereits, dass Sie eine ungewöhnlich hohe (oder tiefe) Taille oder sehr lange Beine haben. Dennoch lohnt es sich, einmal die gesamte Figur zu analysieren. Dann wissen Sie für die Zukunft genau, wo Sie Schnittmusterteile verlängern oder kürzen müssen. Lassen Sie sich beim Zeichnen der Silhouette helfen.

1 2

3 4

¼

¼

¼

¼

1A

1B

EUR34

EUR36

EUR38

EUR40

EUR42

EUR44

Das kleine Schwarze

Design © Guido Maria Kretschmer 2015 Nur für den privaten Gebrauch.

RMEL O

BERSTO

FF

DAS K

LEIN

E

SCHWARZE

RMEL O

BERSTO

FF

1A2A

2B

EU

R34

EU

R36

EU

R36

EU

R38

EU

R40

EU

R42

EU

R44

2A3A

3B

DAS K

LEIN

E S

CHWARZE

VO

RDERTEIL

, OBERSTO

FF

3A

4B

4A

4A

5B

5A

TESTQUADRAT

10 cm × 10 cm

5A

6B

6A

7B

6A7A

8B

7A8A

DAS KLEINE SCHWARZESEITL ICHER TAILLENEINSATZ, SATIN

SE ITL ICHER TAILLENEINSATZ, SATIN UND E INLAGE

8A9A

9B

EUR3

4EU

R36

EUR3

8EU

R40

EUR4

2EU

R44

EU

R34

EU

R36

EU

R38

EU

R40

EU

R42

EU

R44

DAS KLEINE SCHWARZESEITL ICHER TAILLENEINSATZ, SATIN

SE ITL ICHER TAILLENEINSATZ, SATIN UND E INLAGE

EUR4

4

9A

10B

10A

EU

R34

EU

R36

EU

R38

EU

R40

EU

R42

EU

R44

DAS K

LEIN

E S

CHWARZE

AUSSCHNIT

TBELEG H

INTEN, SATIN

UND E

INLAGE

10A

11B

12A

12B

1B

ÄRMEL O

BERSTO

FF

FADENLAUF

EU

R34

EU

R36

EU

R38

EU

R40

EU

R42

EU

R44

DAS K

LEIN

E

SCHWARZE

RMEL O

BERSTO

FF

FADENLAUF

EUR34EUR34

EUR36

EUR38

EUR40

EUR42

EUR44EUR44

DAS K

LEIN

E S

CHWARZE

DAS K

LEIN

E S

CHWARZE

SEIT

LIC

HER S

AUMBELEG, O

BERSTO

FF

SEIT

LIC

HER S

AUMBELEG, O

BERSTO

FF

12A

13A

13B

2B

13A

14A

14B

3B

DAS K

LEIN

E S

CHWARZE

VO

RDERTEIL

, OBERSTO

FF

14A

15B

15A

4B

FAD

EN

LAU

F

VO

RD

ER

E M

ITT

E IM

ST

OF

FB

RU

CH

15A

16B

16A

5B

16A

17B

17A

6B

DAS K

LEIN

E S

CHWARZE

RO

CK S

EIT

ENTEIL

,O

BERSTO

FF

18B

17A

7B

18A

FAD

EN

LAU

F

8B

18A

19B

19A

9B

19A

20B

20A

DAS K

LEIN

E

SCHWARZE

SAUMBELEG V

ORN, E

INLAGE

FADENLAUF

10B

20A

21B

21A

EUR34

EUR36

EUR38

EUR40

EUR42

EUR44EUR44

DAS K

LEIN

E S

CHWARZE

SEIT

LIC

HER S

AUMBELEG, E

INLAGE

11B

21A

22B

FAD

EN

LAU

F

23A

23B

12B

DAS K

LEIN

E S

CHWARZE

SEIT

LIC

HER S

AUMBELEG, O

BERSTO

FF

23A

24A

24B

13B

24A

25A

25B

14B

FAD

EN

LAU

F

VO

RD

ER

E M

ITT

E IM

ST

OF

FB

RU

CH

25A

26B

26A

15B

EU

R34

EU

R36

EU

R36

EU

R38

EU

R40

VO

RD

ER

E M

ITT

E IM

ST

OF

FB

RU

CH

DAS KLEINE SCHWARZEFUTTER ROCK VORDERTEIL

26A

27B

27A

16B

EU

R42

EU

R44

EU

R34

EU

R36

EU

R36

EU

R36

EU

R38

EU

R40

EU

R42

EU

R44

EU

R44

DAS KLEINE SCHWARZEFUTTER ROCK VORDERTEIL

27A

28B

28A

17B

29B

28A

18B

29A

19B

29A

30B

30A

EUR34

EUR36

EUR38

EUR40

EUR42EUR42

EUR44

20B

30A

31B

31A

EUR34

EUR36EUR36EUR36

EUR38

EUR40

EUR42

EUR44

DAS K

LEIN

E

SCHWARZE

SAUMBELEG V

ORN, E

INLAGE

21B

31A

32B

32A

DAS K

LEIN

E S

CHWARZE

SEIT

LIC

HER S

AUMBELEG, E

INLAGE22B

32A

33B

DAS KLEINE SCHWARZE

34A

34B

23B

SCHWARZE

SAUMBELEG H

INTEN,

OBERSTO

FF U

ND E

INLAGE

VORDERE MITTE IM STOFFBRUCH VORDERE MITTE IM STOFFBRUCH

34A

35A

35B

24B

DAS K

LEIN

E

SCHWARZE

35A

36A

36B

25B

36A

37B

37A

26B

DAS K

LEIN

E S

CHWARZE

FUTTER R

OCK R

ÜCKENTEIL

FAD

EN

LAU

F

37A

38B

38A

27B

DAS KLEIN

E

SCHWARZE

FUTTER VO

RDERTEIL

FAD

EN

LAU

F

VO

RD

ER

E M

ITT

E IM

ST

OFFB

RU

CH

38A

39B

39A

28B

EU

R34

EU

R36

EU

R38

EU

R40

EU

R42

SCHWARZE

FUTTER VO

RDERTEIL

40B

39A

29B

40A

EU

R42

EU

R44

DAS

KLE

INE S

CHWARZE

CKENTEIL

DAS

KLE

INE S

CHWARZE

FUTTER R

U.. CK

ENTEIL

30B

40A

41B

41A

DAS

KLE

INE S

CHWARZE

CKENTEIL

FAD

ENLA

UF

CKENTEIL

31B

41A

42B

42A

32B

42A

43B

43A

33B

43A

44B

RU..CKENTEIL ,

OBERSTOFF

DAS KLEINE SCHWARZESAUMBELEG VORN, OBERSTOFF V

OR

DE

RE

MIT

TE

IM

ST

OF

FB

RU

CH

34B

45A

45B

EU

R34

EU

R36

EU

R38

EU

R40

EU

R42

EU

R44

EU

R36

EU

R36

EU

R36

EU

R38

EU

R40

EU

R42

EU

R44

SAUMBELEG VORN, OBERSTOFF

EUR34

EUR36EUR36

EUR38

EUR40

EUR42

EUR44

35B

45A

46A

46B

DAS KLEI

NE SCHWARZE

AUSSCHNITTBEL

EG VORN, SATIN

EUR34

EUR36

EUR38

EUR40

EUR42

EUR44

36B

46A

47A

47B

EUR34

EUR36

EUR38

EUR40

EUR42

EUR44

DAS KLEI

NE SCHWARZE

AUSSCHNITTBEL

EG VORN, SATIN

UND E INLAGE

37B

47A

48A

48B

DAS K

LEIN

E S

CHWARZE

FUTTER R

OCK R

ÜCKENTEIL

38B

48A

49A

49B

50A

39B

49A

50B

EUR34

EUR36

EUR38

EUR40

EUR42

EUR44

50A

40B

51A

51B

41B

51A

52A

52B

ROCK SEITENTEIL ,

FUTTER

FADENLAUF

42B

52A

53A

53B

DAS KLEIN

E

SCHWARZE

ROCK SEITENTEIL ,

FUTTER

43B

53A

54B

54A

44B

54A

55B

56A

45B

EUR34EUR34EUR36EUR36

EUR38EUR38

EUR40EUR40

EUR42EUR42

EUR44EUR44

FAD

EN

LAU

F

DAS KLEINE SCHWARZEÄRMEL FUTTER

456

57A

46B

57A

58A

47B

FADENLAUF

DAS KLEINE SCHWARZESEITL ICHES RU..CKENTEIL ,FUTTER

58A

59A

48B

EUR34

EUR36

EUR38

EUR40

EUR42

EUR44

DAS KLEINE SCHWARZESEITL ICHES RUFUTTER

59A

60A

49B

DAS KLEINE SCHWARZECKENTEIL ,

FADENLAUF

61A

60A

50B

DAS KLEINE SCHWARZESEITL ICHES RU

..CKENTEIL ,

OBERSTOFF

EUR34

EUR36

EUR38

EUR40

EUR42

EUR44

DAS KLEINE SCHWARZESEITL ICHES RU

OBERSTOFF

61A

62A

51B

62A

63A

52B

63A

64A

53B

64A

54B

65A

55B

65A

top related