ap1: bestandsaufnahme - ostbelgienlive.be · ap1: bestandsaufnahme von der bilanz zum...

Post on 28-Jan-2019

219 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

AP1: Bestandsaufnahme Von der Bilanz zum Energieleitbild – Ziele, Daten, Methodik

Steven März Wuppertal Institut Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik

Eupen, 05.10.12

Warum ist eine Bilanz notwendig?

„Bilanzen sind wie Bikinis: Das Interessanteste zeigen sie nicht“! Cyril Northcote Parkinson (1909 – 1993) Britischer Historiker

„Was man nicht messen kann, kann man nicht lenken!“ Peter Drucker (1909 – 2005) US-amerikanischer Ökonom

!  Ausgangspunkt für die Abschätzung zukünftiger Entwicklungspfade (Potenzialanalyse, Szenarien) sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen

Potenziale, Entwicklungspfade und Handlungsempfehlungen

AP 1 Bestands-aufnahme

AP 2 Potenzial-analyse

AP 3 Vision

AP 5 Umsetzungs- Finanzierungs-

plan

AP 4 Fahr-plan

AP 6 Workshops

Bilanz als erster Meilenstein auf dem Weg zum Energieleitbild

Potenziale, Entwicklungspfade und Handlungsempfehlungen

Regenerative Stromerzeugungspotenziale im Rems-Murr-Kreis

Wuppertal Institut (2012)

Ziel der CO2-Neutralität ist in Bezug auf die Stromerzeugung möglich

Potenziale, Entwicklungspfade und Handlungsempfehlungen

Klimaschutzszenario – Teilbereich Verkehr – Köln W

uppertal Institut (2012)

Potenziale, Entwicklungspfade und Handlungsempfehlungen

!  Wirkung von Einzelmaßnahmen im Klimaschutzszenario – Köln

Potenziale, Entwicklungspfade und Handlungsempfehlungen

Referenz- und Klimaschutzszenario – Teilbereich Verkehr - Köln

Wuppertal Institut (2012)

Identifikation wichtiger Emittenten und Handlungsfelder

!  Identifikation von wichtigen Emittenten und Handlungsfeldern

Identifikation wichtiger Emittenten und Handlungsfelder

!  Verkehr im Kontext der CO2-Emissionen im Rems-Murr-Kreis

35%

29%

36%

private Haushalte Wirtschaft Verkehr

Rems-Murr-Kreis Deutschland

Que

lle: E

CO

Reg

ion

24%

49%

27%

!"#$%&'()%*+,%-&'( .#"&+/,%0( 1'"2',"(

Identifikation wichtiger Emittenten und Handlungsfelder

2,62

1,90 2,06

3,05

1,72

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

Rems-Murr-Kreis Deutschland** Baden-Württemberg* Nordfriesland Köln

t CO

2/EW

CO2-Emissionen im Verkehr pro Kopf

Bedeutung des Verkehrs als Emittent findet Eingang in Maßnahmenempfehlungen – 20 von 54 Empfehlungen adressieren explizit den Verkehrssektor

Wuppertal Institut (2011)

Identifikation wichtiger Emittenten und Handlungsfelder

!  Anteil einzelner Verkehrsträger an den Gesamtemissionen in Nordfriesland

72,22%

8,00%

12,73%

0,24% 3,27%

2,06% 0,59% 0,01% 0,87%

Pkw

Leichte Nutzfahrzeuge

Schwere Nutzfahrzeuge

DB-Fernverkehr

SPNV

Schienengüterverkehr

Schiffsverkehr

DB-Autozug

Flugverkehr innerhalb des Kreises

Gewerblicher Flugverkehr

Top-Down Monitoring

!  Top-Down Monitoring der Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen

Top-Down Monitoring

!  CO2-Emissionen in Oberhausen 1990 -2008

!"

#!!$!!!"

%$!!!$!!!"

%$#!!$!!!"

&$!!!$!!!"

&$#!!$!!!"

'$!!!$!!!"

%((!" &!!!" &!!)" &!!*"

!"#$%"

+,-./0123"

4315361"

789"

:12;<03"8<./6<=03"

CO2 – Reduktion um rund 28%

Top-Down Monitoring

Eine CO2-Bilanz ist wie ein Kompass: Sie hilft sich in die richtige Richtung zu bewegen/zu

entwickeln

Top-Down Monitoring

!  Bilanz ersetzt jedoch nicht die bottom-up Evaluation von Klimaschutzmaßnahmen

!  Bilanz nur eines von mehreren Monitoringinstrumenten

!  Vergleich mit anderen Kommunen, Städten und Regionen

!  Legitimation und Transparenz des politischen Handelns

„Masterplan für ein vorbildliches Klima – Kreis strebt an sich bis 2025 zu einem Musterlandkreis zu entwickeln“ (Stuttgarter Zeitung, 28.06.2012)

„Grünstrom für die Rheinschiene“ - Blankenheim und Nettersheim könnten zum Grünstrom-Lieferanten für die Rheinschiene werden (Kölner Stadt Anzeiger, 22.03.2012)

Bilanzierungsmethodik für die DG – Belgien

Vorschlag Wuppertal Institut

!  Energiebasierte Territorialbilanz (Verursacherbilanz)

!  Bilanzierung für das Jahr 2010 (sofern Daten verfügbar)

!  Bilanzierung energiebedingter CO2-Emissionen

!  CO2-Emissionen ohne Äquivalente

!  Vorketten aller Energieträger berücksichtigt

!  Bilanzierung der Sektoren: Private Haushalte, Wirtschaft (sofern möglich Untergliederung nach Wirtschaftssektoren), Verkehr, öffentliche Gebäude

!  Erfassung von Unternehmen, die dem EU ETS unterliegen (falls vorhanden)

CO2!

PHH Industrie GHD Kommune Verkehr

Chemische Prozesse (Zementherstellung)

Landnutzung (z.B. Entwaldung)

Abfalldeponierung

Die Frage nach dem Bilanzierungsprinzip ist die Frage, wessen CO2-Emissionen wie bilanziert werden sollen... Wessen CO2-Emissionen? Endenergieverbräuche der folgenden Sektoren

Datenbedarf

Ebene 1: Primärdaten

Ebene 3: Sekundärdaten mit nationalem Bezug

Ebene 2: Sekundärdaten mit

starkem lokalen Bezug

Absatzzahlen Mineralölverband/ Händler; Haushaltsbefragung

Anzahl Heizölfeuerungsanlagen nach Leistungsklassen), Ableitung Energieverbrauch über Annahmen

zu installierter Leistung und Volllaststunden; Gebäudetypologie

zur Datenvalidierung

Beispiel Heizöl

Nationale Indikatoren – z.B. Heizenergiebedarf pro Wohneinheit

in Belgien

Auf

wan

d

Aus

sage

kraf

t

Fazit

Bilanz als...

!  erster wesentlicher Meilenstein zum Energieleitbild

!  Ausgangspunkt für die Erarbeitung von Entwicklungspfaden

!  ein Instrument zur Identifizierung von Handlungsschwerpunkten

!  ein mögliches Monitoringinstrument

!  Instrument um Transparenz und Legitimation zu schaffen

Aber: Aussagekraft der Bilanz stark von Datenlage abhängig!!!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Sie finden uns im Internet unter:

www.wupperinst.org

www.lokaler-klimaschutz.de

top related