banken-kolleg seminar “privatkredit” denizbank 31.03.2007 johannes frei teamleiter handel und...

Post on 06-Apr-2015

109 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

BANKEN-KOLLEGSeminar “Privatkredit”DenizBank31.03.2007

Johannes FreiTeamleiter Handel und GewerbekundenRaiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

FINISHED FILES ARE THE RE-SULT OF YEARS OF SCIENTIF-

IC STUDY COMBINED WITH THEEXPERIENCE OF YEARS

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Einleitung-Inhalte des Vortrages

• Einleitung– Begrüßung und Vorstellung– Inhalte des Vortrages– Organisationsinstrumente in der Kreditpraxis– Wichtige Rechtsquellen– Grundzusammenhänge des Kreditgeschäfts

• Engagementbearbeitung (Risikosteuerung)– Erstbearbeitung (Entscheidung)– Folgebearbeitung (Überwachung)– Zusatzbearbeitung (Beendigung)

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Phasen- und Aktivitätenfolge bei einem Kreditfall

1. Beratungsphase- Ermittlung des Kapitalbedarfes (wie viel Geld wird benötigt?)- Auswahl der Finanzierungsformen (welche Finanzierungsquellen)- Entwicklung eines optimalen Finanzierungspaketes (Finanzierungs-Mix)- Beratungsgespräch (Kreditgespräch)2. Antragsphase- Einholung der Unterlagen (Einkommensunterlagen, Kostenvoranschläge, KSV- Auskünfte,

usw.)- Erstellung des Kreditantrages3. Aufbereitungsphase- Auswertung der Unterlagen- Einholung von Bank- und Handelsauskünften- Kontenanalyse und Darstellung des Gesamtobligos

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Phasen- und Aktivitätenfolge bei einem Kreditfall

4. Beurteilungsphase

- Beurteilung der persönlichen Kreditwürdigkeit

- Beurteilung der wirtschaftlichen Kreditfähigkeit

- Beurteilung der Sicherheiten (Wert, rechtliche Haltbarkeit)

- Berechnung des Blankoanteiles

- Erarbeitung der kreditwirtschaftlichen Stellungnahme

5. Entscheidungsphase

- Kreditreferat

- Beratung (ev. in einem Gremium)

- Kreditentscheidung durch den zuständigen Pouvoirträger

Phasen- und Aktivitätenfolge bei einem Kreditfall

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Phasen- und Aktivitätenfolge bei einem Kreditfall

6. Gestionierungsphase- Erstellung der Kreditverträge- Erstellung der Sicherheitenverträge- Formale Kontrolle der Kreditkorrespondenz Einholung der Kundenunterschriften- Hereinnahme der bedungenen Kreditsicherheiten- Aktenanlage und Kontoeröffnung7. Kontrollphase- Formalkontrolle des Kreditaktes- Kontrolle der bedungenen Sicherheiten- Bei Mängeln – Kontaktaufnahme mit der zuständigen Stelle8. Auszahlungsphase- Krediteröffnung in der EDV (Aktivierung)- Mitteilung an den Kunden über die Verfügungsmöglichkeiten

Phasen- und Aktivitätenfolge bei einem Kreditfall

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Phasen- und Aktivitätenfolge bei einem Kreditfall

9. Abwicklungsphase- Kontoführung- Kontomäßige Durchführung der Kundendispositionen- Erstellung von Kontoabschlüssen- Sicherheitenverwaltung- Erstellung von Mahnungen10. Überwachungsphase- Überwachung der wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse- Überwachung der Kreditbedingungen- Überwachung der Sicherheiten- Überwachung des Verwendungszweckes- Laufende Kontobeobachtung (Überziehungen, Mahnungen, usw.)

Phasen- und Aktivitätenfolge bei einem Kreditfall

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Phasen- und Aktivitätenfolge bei einem Kreditfall

11. Beendigungsphase

- Saldoprüfung

- Berechnung der Abschlussposten

- Aktenschließung (Kontolöschung)

- Rückgabe der Sicherheiten

- Kundenverständigung

Phasen- und Aktivitätenfolge bei einem Kreditfall

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Grundsätze des Kreditgeschäftes

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Engagementbearbeitung-Erstbearbeitung

• Kreditgespräch– Gesprächsvorbereitung– Die 5 „W“ des Kreditgespräches

• Wer – Stammdaten (Name, Adresse,..... bereits Kunde?)– Informationen zur Kreditfähigkeit– Informationen zur Kreditwürdigkeit– Abhängigkeit zu anderen Kreditnehmern, Bürgen

• Wofür– Verwendungszweck

• Wie viel– Kredithöhe

• Wie lange– Laufzeit

• Wogegen – Kreditsicherheiten

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Engagementbearbeitung-Erstbearbeitung

• Kreditgespräch– Nachweise verlangen

• amtlicher Lichtbildausweis• Meldezettel• Ausländer: Aufenthalterlaubnis, Arbeitsbewilligung, Staatsbürgerschaftsnachweis• Firmenbuchauszug, Gesellschaftsvertrag• Einkommen, Vermögen, etc.

– Beratung • Kundenbedürfnisse• Kundennutzen• Produktauswahl• Konditionen• Einwandbehandlung• Konkurrenzangebote

– Abschluss– Folgegespräche

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Engagementbearbeitung-Erstbearbeitung

• Kreditfähigkeit bei natürlichen Personen– Fähigkeit, rechtswirksam Kreditverträge abschließen zu können– Rechtsfähigkeit:Träger von Rechten und Pflichten

– Beginn: vollendete Geburt (bedingte R.: vorher)– Ende: Tod

– Handlungsfähigkeit: • Geschäftsfähigkeit: Berechtigung oder Verpflichtung durch eigenes

rechtsgeschäftliches Handeln– Alter

» unter 7: vollkommen geschäftunfähig» 7 - 14: beschränkt (schwebend unwirksam)» 14 - 18: Lebensbedürfnisse nicht gefährdet» 18. Lebensjahr: voll geschäftsfähig

– Geisteszutand » Geisteskrank, -schwach:bis zu wie unter 7» auch vorübergehende Trunkenheit, Medikamente

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Engagementbearbeitung-Erstbearbeitung

» Sachwalter: Gerichtsbeschluss, flexibel, rechtliches Interesse wg. Auskunft

– Rechtsfolgen:» im Zweifel: Teilungültigkeit» Rückabwicklung: Rückzahlung des übersteigenden

Betrages» Herabsetzung der Raten (Laufzeitverlängerung)» Bank erhält für den übersteigenden Betrag keine

Zinsen• Deliktsfähigkeit: Schadenersatzpflicht aus eigenem

rechtwidrigem Verhalten– Alter: 14. Lebensjahr– Geisteszustand: nicht für die Dauer des Zustandes (außer:

eigenes Verschulden)

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Engagementbearbeitung-Erstbearbeitung

• Kreditfähigkeit bei juristischen Personen– Fähigkeit, rechtswirksam Kreditverträge abschließen zu

können– Geschäftsfähigkeit wird durch Organe hergestellt

• Beginn: Eintragung im Firmenbuch– AG: Vorstand, Prokuristen– GmbH: Geschäftsführer, Prokuristen– genaue Regelung ist dem Firmenbuch zu entnehmen

• Ende: häufig durch Konkurseröffnung

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Engagementbearbeitung-Erstbearbeitung

• Definition der Kreditwürdigkeit: – Wahrscheinlichkeit mit welcher der oder die– Kreditnehmer – willens und in der Lage sein wird/werden den – eingegangenen Kreditverpflichtungen– vereinbarungsgemäß nachzukommen

– persönliche Kreditwürdigkeit (qualitativ)• subjektive Einschätzung durch den Betreuer• Charakter, Fähigkeiten, Verhalten, Arbeitsbereitschaft,

Familienverhältnisse• Unternehmenssituation: kaufmännische, fachliche Qualifikation,

Offenheit, Privatentnahmen vs. Gewinn , Einschätzung der Unternehmens-bereiche und der Branchenentwicklung

• Quellen: persönlicher Eindruck, Auskünfte

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Engagementbearbeitung-Erstbearbeitung

– wirtschaftliche Kreditwürdigkeit (Bonität, quantitativ)• Einnahmen (Ertrag)• Ausgaben (Aufwand)• Vermögen (Aktiva)• Verbindlichkeiten (Passiva)• Quellen:

– mehrere Gehaltsabrechnungen -/bestätigung– Einnahmen-Ausgaben-Rechnung– Miet- /Pachtverträge– Steuererklärungen- /bescheide– mehrere Bilanzen– Selbstauskunft– Grundbuchs- /Depot- /Kontoauszüge– Bankauskunft– Handelsauskunft (KSV, Kreditreform, D&B)– KSV(KKK), UKV (Warnliste)– Exekutionsdatei

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Engagementbearbeitung-Erstbearbeitung

• Kreditantrag– Definition: schriftliche Zusammenfassung des Kreditwunsches und aller

entscheidungsrelevanten Faktoren– Inhalte:

• persönliche Verhältnisse• wirtschaftliche Verhältnisse

– Einkommens- und Vermögensverhältnisse– Konzern– Branche– Konjunktur

• Kreditwunsch– Kreditart, Kredithöhe, Laufzeit, Konditionen, Rückführung, Verwendungszweck

• Sicherheiten– Art– Bewertung

• Stellungnahme und Votum

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditprodukte-Einteilung

• Kreditnehmer• Kreditgeber• Verwendungszweck• Besicherung• Laufzeit• Bereitstellung• Währungen• Konditionengestaltung

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditprodukte-Einteilung

Kreditnehmer

Private Unternehmen Öffentliche Hand

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditprodukte-Einteilung

• Kreditgeber– Banken– Förderstellen– Lieferanten (Zahlungsziele)– Kunden (Anzahlungen)– Private (z.B.: Gesellschafterdarlehen)– mehrere Kreditgeber ( Konsortialkredit)

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

• Verwendungszweck- Verbraucherkredit

• Wohnbaukredit

• Einrichtungskredit

• Autokredit

- Unternehmerkredit

• Betriebsmittelkredit

• Investitionskredit

Kreditprodukte-Einteilung

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditprodukte-Einteilung

Sicherheiten

BlankokreditKollektiver

PersonalkreditRealkredit

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditprodukte-Einteilung

Laufzeit

Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditprodukte-Einteilung

Bereitstellung

In einer Summe In TeilbeträgenVariable Bereit-

stellung

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditprodukte-Einteilung

Bereitstellung

- in einer Summe - Autokauf

- in Teilbeträgen – Fertigteilhaus

- variable Bereitstellung – „Baukonto“

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditprodukte-Einteilung

• Währung– EUR– andere Währungen

• CHF

• JPY

• USD

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditprodukte-Einteilung

• Konditionengestaltung- fix

- variabel

- indikatorgebunden

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

• Rechtsquelle: § 33 GebG

• Bürgschaftserklärungen und Schuldbeitritt (TP 7)– vom Wert der vergebührten Verbindlichkeit 1 %

• Darlehensverträge (TP 8)– vom Wert der dargeliehenen Sache 0,8 %

• Hypothekarverschreibungen (TP 18)– 1 % vom Wert der Verbindlichkeit

• Kreditverträge (TP 19)– Kredtnehmer kann über die Kreditsumme nur einmal verfügen oder innerhalb von 5 Jahren mehrmals verfügen: 0,8 %– alle anderen Kreditverträge 1,5 %

• gebührenfreie Sicherungsgeschäfte (§ 20/ Z. 5)

Kreditprodukte- Gebührenrechtliche Bestimmungen

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditprodukte-Arten

• Geldleihgeschäfte– Bank stellt dem Kreditnehmer einen bestimmten Geldbetrag für eine

bestimmte Zeit zur Verfügung

• Kreditleihgeschäfte– Bank stellt dem Kreditnehmer ihre Kreditwürdigkeit zur Verfügung– Übernahme von Zahlungsverpflichtungen

• im Auftrag des Kunden (Kreditnehmers)• gegen Provisionszahlung• gegenüber Dritten; wenn der Kunde seinen Verpflichtungen diesen gegenüber nicht

nachkommt– Innenverhältnis: Pflicht zum Leistungsersatz– bei Inanspruchnahme wird aus der Kreditleihe eine Geldleihe (wenn keine

ausreichende Deckung)

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

GELDLEIHGESCHÄFTE

KONTOKORRENTKREDIT

EINMALKREDIT

LOMBARDKREDIT

DARLEHEN

WECHSELDISKONTKREDIT

PAUSCHALRATE ENDFÄLLIG KAPITALRATE

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

KREDITLEIHGESCHÄFTE

AVALKREDIT AKZEPTKREDIT AKKREDITIV

BÜRGSCHAFT GARANTIE

Kreditprodukte-Arten

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditsicherheiten-Systematik

• Sicherungsmittel– Personalsicherheiten

• Definition: weitere Person haftet unmittelbar oder mittelbar für die ordnungsgemäße Rückzahlung des Kredites

• Arten:– Bürgschaft– Garantie– Patronatserklärung– Sicherungszession

– Realsicherheiten• Definition: bestimmte Sachwerte haften für die ordnungsgemäße Rückführung des Kredites• Arten:

– Pfandrecht (beweglich, unbeweglich, Rechte)– Sicherungseigentum– Einlösung des vorbehaltenen Eigentums

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditsicherheiten-Personalsicherheiten

Arten der Bürgschaft

• Bürge- und Zahlerhaftung

• gewöhnliche Bürgschaft

• Ausfallbürgschaft

• Ehegattenbürgschaft

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

GLÄUBIGER

KREDITGEBER

HAUPTSCHULDNER

KREDITNEHMER

BÜRGE

SICHERUNGSGEBER

LEGALZESSION

(CESSIO LEGIS)

GRUNDSATZ DER AKZESSORIETÄT

HAUPTFORDERUNG

AUS DEM KREDITVERTRAG

BÜRGSCHAFTS-

FORDERUNG AUS DEM

BÜRGSCHAFTSVERTRAG

PersonalsicherheitenGraphische Darstellung der Bürgschaft

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

KREDITVERTRAG

ZESSIONSVERTRAGZESSIONARZEDENT

ABTRETUNG

DRITT-

SCHULDNER-

VERSTÄNDIGUNG

ZAHLUNG

DEBITOR ZESSUS

FORDERUNG

AUS

LIEFERUNG

Kreditsicherheiten-Personalsicherheiten

Graphische Darstellung der Sicherungszession

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Formen der Forderungszession:

- Offene Zession (Modus ist die Drittschuldnerverständigung)

- Stille Zession (Modus ist der Buchvermerk)

Kreditsicherheiten-Zession

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditsicherheiten-Realsicherheiten

Übersicht Realsicherheiten

oder:Übergabe durch

Erklärung

wenn unmöglich:Übergabe durch

Zeichen

wenn möglich:körperl. Übergabe

Simultan-hypothek

Höchstbetrags-hypothek

Festbetrags-hypothek

Lebens.versicherungen

Spar- bücher

Einlagen

PFANDRECHT

an beweglichenSachen (Faustpfand)

an unbeweglichenSachen (Hypothek)

an Forderungen od.Rechten

EIGENTUMSVORBEHALTSICHERUNGSEIGENTUM

Gehälter

REALSICHERHEITEN

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditsicherheiten-Realsicherheiten

Gehaltsverpfändung:Wie kommt die Gehaltsverpfändung zustande?

Titel Pfandvertrag

Modus Verständigung des Arbeitgebers

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditsicherheiten-Realsicherheiten

Berechnung des pfändbaren Betrages:

Als Basis wird das Nettogehalt herangezogen.

Dem Arbeitnehmer steht ein unpfändbarer Freibetrag (=Existenzminimum) zu: EUR 726,-- pro Monat

Gewährt der Verpflichtete der Ehefrau und seinen Kindern gesetzlichen Unterhalt, so erhöht sich der unpfändbare Betrag für jede unterhaltspflichtige Person um EUR 145,20 pro Monat. Höchstens jedoch das fünffache dieser Beträge

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditsicherheiten-Realsicherheiten

Obergrenze des Nettoeinkommens:

- EUR 2.900,-- pro Monat

Beträge, die diese Grenze übersteigen sind voll pfändbar.

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditsicherheiten-Realsicherheiten

Allgemeiner Steigerungsbetrag:

Verbleibt nach Abzug der erwähnten Freibeträge noch eine Differenz zum Nettobezug, so verbleiben

- dem Verpflichteten von dieser Differenz 30%

(allg. Steigerungsbetrag)- für jede unterhaltsberechtigte Person 10 %

(Unterhaltssteigerungsbetrag)

des Mehrbetrages, maximal aber 50 %

Das bedeutet, dass 20 % des Mehrbetrages auf jeden Fall der Exekution unterliegen.

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Engagementbearbeitung-Folgebearbeitung

• Kreditüberwachung– laufend (EDV- Frühwarnsystem, Kontogestion)– anlassbezogen (Prolongation, Rückstände, Überziehungen,

Zinsenzahlungen, Mahnungen, Wertveränderungen von Sicherheiten)

• Änderungen während der Laufzeit– Kreditnehmer (Kundenstammdaten, Schuldnerwechsel,

Schuldbeitritt, Entlassung eines Mitkreditnehmers, Rechtsformwechsel, Tod eines Kreditnehmers oder Bürgen)

– Kredit (Aufstockung, Stundung, vorzeitige Rückführung)– Sicherheiten (Sicherheitenfreigabe, Sicherheitentausch,

Nachbesicherung)

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditüberwachung-laufende Überwachung

Kreditüberwachung

Einzelkreditengagement Gesamtkreditengagement

Anlassbezogen RisikoklassenNicht anlassbezogen

Entscheidungen während der Laufzeit

EDV-gestütztesFrühwarnsystem

Periodische „Kreditinventur“

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Kreditüberwachung-laufende Überwachung

Informationsquellen zur Kreditüber-

wachung

Unternehmen Bankexterne Quellen Bankinterne Quellen

Jahresabschluss Diverse Unterlagen Amtliche QuellenNicht-amtliche

QuellenDatenursprung

in der Bank

Datenursprungaußerhalb der

Bank

Firmenbuch

Grundbuch

Handelsauskünfte

Branchenberichte

Bankauskünfte

Kundendatei

Kontenorientierte Dateien

Sicherheitsdatei

Meldungsdatei

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Engagementbearbeitung-Zusatzbearbeitung

• Bearbeitung ausfallgefährdeter Engagements– Überprüfung des Engagements (Verträge, Sicherheiten)– Einholung weiterer Informationen (intern, extern, Kundengespräch)– kurzfristige Maßnahmen (Nachbesicherung)– Übergabe an Sondergestionsabteilung ?– Ausfallsrisikokalkulation– Entscheidung

• sanierbar (Überwachung der Maßnahmen, Schwachstellenbeseitigung)• nicht sanierbar

– Kündigung des Kreditvertrages– Fälligstellung des offenen Obligos– Sicherheitenverwertung– EWB

BankenkollegConsultingLeasingkollegVersicherungskolleg

Engagementbearbeitung-Zusatzbearbeitung

• ordnungsgemäße Beendigung– Abrechnung des Kreditkontos– Schlusszahlung des Kreditnehmers– Herausgabe der Sicherheiten

• ev. Verständigung des Bürgen • Rückgabe der Originalgarantie oder Haftungsentlassungsschreiben• einverleibungsfähige Löschungsquittung• Rückgabe von Faustpfändern; Freigabe von Guthaben, Wertpapieren

und Versicherungen• Rückübereignung (bei Sicherungsübereignung)• Rückzession und Drittschuldnerbenachrichtigung (bei offener Zession)• Rückgabe der entwerteten Blankowechsel

– ev. Meldung der Rückzahlung an den KSV– Kreditkontolöschung und Aktarchivierung

top related