ostsee meeresumwelt aktuell nord- und ostsee ostsee · ostsee issn 1867-8874 ostsee 2011 / 1...

Post on 18-Sep-2018

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

Ostsee

ISSN 1867-8874

Osts

ee

2011 / 1

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und angrenzenden Gebieten

Nutrients in the German coastal waters of the Baltic Sea and adjacent areas

Zusammenfassung

• Der Phosphoreintrag aus den acht wichtigstenKläranlagen an der deutschen Ostseeküste(ca. 70% der Direkteinleiter) hat sich zwischen1990und2008um98%verringert.DerStickstoff-eintraggingimgleichenZeitraumum89%zurück(ca.90%derDirekteinleiter).

• Der flussbürtige Eintrag von Gesamtphosphoristum61%zurückgegangen,vergleichtmandieZeiträume1986/90und2004/08,vorallembedingtdurchverringerteFrachtenausPunktquellen.Dervorwiegend aus diffusen Quellen stammendeStickstoffeintrag hat sich nur um 13% verringert,wovon die Hälfte der Abnahme dem geringerenAbflussgeschehengeschuldetist.

• DieVerteilungsmusterderwinterlichenPhosphat-konzentrationen zeigen, dass die Werte in deninnerenKüstengewässernindergleichenGrößen-ordnung liegenwie inderoffenenSee.DagegenverursachtdieDominanzdiffuserQuellen imEin-zugsgebietunddieengeKopplungansAbfluss-geschehenindeninnerenKüstengewässern,ins-besondereindenÄstuarenderOdermitHaffundPeenestrom,derWarnowundderTrave,Nitratkon-zentrationen,dieteilweiseumdas50-bis70-facheüberdenWertenderoffenenSeeliegen.

• Die reduzierten Einträge spiegeln sich auch imRückgang derGesamtphosphor- und –stickstoff-konzentrationen, sowohl in den inneren Küsten-gewässernalsauch indervorgelagertenOstseewider. Der stärkste Rückgang fand bisMitte der1990erJahrestatt,danachschwankendieWerteauf einem relativ stabilen Niveau, häufig an dasAbflussgeschehengekoppelt.

Günther nausch, alexander Bachor, thorkild Petenati, Joachim Voß, mario Von WeBer

• Trotzdemmüssen alle Gebiete nach wie vor alseutrophiert bewertet werden, was in Überein-stimmung mit den HELCOM-Bewertungen steht(HELCOM[2009]).DabeiweisendieoffenenMee-resgebiete(WestlicheBeltsee,KielerBucht,Arko-nabecken, Zingster Außenküste) einen mäßigenGewässerzustandauf.Dieküstennahenundmehrabgeschlossenen Regionen (Flensburger Förde,südliche Kieler Bucht, Lübecker Bucht, Wismar-bucht und Pommernbucht) müssen gemäß denWRRL-Bewertungskriteriendagegenals schlechtbewertet werden. Einen besonders hohen Eu-trophierungsgrad weisen die inneren Küsten-gewässer auf (Schlei, Untertrave, Unterwarnow,Darß-Zingster Boddenkette, Jasmunder Bodden,Peenestrom,KleinesHaff).

• DieOrientierungswerte fürdie innerenKüstenge-wässer werden um ein Vielfaches überschrittenunderscheinenalszuniedrigangesetzt,auchundbesonderswegenihrerfehlendenGradientenbiszur offenen Ostsee, und bedürfen einer wissen-schaftlichenÜberarbeitung.

Summary

• Phosphorusinputsfromtheeight largestsewagetreatmentplantson theGermanBalticSeacoast(about 70%of direct dischargers) decreasedby98%between1990and2008.Inthesameperiod,nitrogen inputdecreasedby89% (about90%ofdirectdischargers).

• Acomparisonoftheperiods1986/90and2004/08shows that riverine discharges of total phospho-rusdecreasedby61%,primarilyduetoreduced

KeyWords:Nutrients,GermanCoastalWaters,BalticSea

Ostsee

2

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

Hintergrund

Weltweit stellt die Eutrophierung nach wie voreinesderernstestenProblemederUmweltbela-stungdar(GIWA[2003]).DerBegriffEutrophie-rungwird„alsdieerhöhtebiologischeProdukti-vitätdesGewässersalsErgebnisderverstärktenZufuhrvonPflanzennährstoffen (Phosphor-undStickstoffverbindungen), hauptsächlich verur-sacht durch anthropogene Aktivitäten in denEinzugsgebieten“definiert(EUTROSYM[1976]).EutrophierungseffektekonntenimBereichgroß-erStädteentlangderOstseeküstebereitsinder1. Hälfte des 20. Jahrhunderts nachgewiesenwerden(elmGrenandlarsson[2001]).Inderof-fenenOstseefandensichinden1960erJahrenerste Anzeichen der Eutrophierung (Fonselius[1969]),diebisMitteder1980erJahreernsthafteAusmaßeannahmen.Obwohl inden zurücklie-gendenJahrzehntenumfangreicheMaßnahmenzur Nährstoffreduktion eingeleitet wurden, sindweite Gebiete der Ostsee weiterhin von Eutro-phierungbetroffen.DieersteeinheitlicheBewer-tung des Eutrophierungszustandes derOstsee(HELCOM[2009])zeigte,dasssichnur11von172 bewerteten Küstenarealen in einem gutenZustandbefinden.Siebefindensichausnahms-los im Bottnischen Meerbusen. Die restlichen161Küstengebietesindz.T.sehrstarkvonEu-trophierungbeeinflusst.Auchdie9inderdeut-schen AusschließlichenWirtschaftszone (AWZ)klassifizierten offenen Seegebiete und Küsten-zonen befinden sich in einem moderaten bis

schlechtenEutrophierungszustand.Diesgiltins-besonderefürdieinnerenKüstengewässer(För-den, Bodden, Haffe). Konsequenterweise stelltdieBekämpfungderEutrophierungaucheinesderwesentlichstenElementedes„BalticSeaAc-tionPlans“derHELCOMdar(HELCOM[2007]).Auch die europäische Wasserrahmenrichtlinie(WRRL)fordertdieErreichungdes„gutenökolo-gischenZustands“bisspätestens2027.

Exzessive Einträge von Stickstoff- und Phos-phorverbindungen aus demEinzugsgebiet derOstsee sind die Hauptursache der Eutrophie-rung. 75% der Stickstoff- und 95% der Phos-phoreinträgegelangenüberdieFlüsseundausdirektenQuellen indieOstsee.ÜberdieAtmo-sphäre werden zusätzlich 25% der Stickstoff-verbindungenindieOstseeeingetragen.IndeninnerenKüstengewässerndominierendieNähr-stoffeinträgeüberdieFlüsseundausDirektein-leitungen.DieBeschreibungderNährstoffsituati-ongehörtseitderEtablierungeineseinheitlichenÜberwachungsprogramms der HELCOM Endeder 1970er Jahr zu den SchlüsselelementendesMessprogramms.DienationaleUmsetzungerfolgt durchdasBund/Länder-Messprogramm(BLMP).

Der vorliegende Indikatorbericht stellt die Ent-wicklung der Nährstoffeinträge aus dem deut-schenEinzugsgebietsowiedieVeränderungenderNährstoffverhältnisse indendeutschenKü-stengewässern und der angrenzenden Ostseeseit1986dar.

inputsfrompointsources.Nitrogeninput,mostlyfromdiffusesources,decreasedonlyby13%,halfofthedecreasebeingattributabletolowerrunoff.

• Thedistributionpatternofphosphateconcentrationsinwintershowsthatlevelsintheinnercoastalwatersareinthesameorderofmagnitudeasintheopensea.Bycontrast,nitrateconcentrationsare50–70timeshigherthanintheopenseaduetothefactthatdiffusesourcesprevailinthedrainageareaandthatnitratelevelsarecloselycoupledtorunoffinthein-nercoastalwaters,especiallyintheestuariesoftheriverOdraincludingHaffandPeenestrom,theriversWarnowandTrave.

• Thesereducedinputsarealsoreflectedinthede-clineoftotalphosphorusandnitrogenconcentra-tions,both in the innercoastalwatersand in theadjacentBalticSeawaters.Thestrongestdeclinewas recorded up to the mid-1990s, after whichconcentrationshavefluctuatedatarelativelysta-blelevel,oftenassociatedwithrunoff.

• Nevertheless, all areas still have to be consid-eredeutrophied,inaccordancewiththeHELCOMclassification (HELCOM [2009]).Water quality intheopenseaareas(westernBeltSea,KielBight,ArkonaBasin,Zingstoutercoast) isclassifiedasmoderate,whereaswatersclosertothecoastandinmore enclosed areas (Flensburg Fjord, south-ernKiel Bight, LübeckBight,Wismar Bight, andPomeranianBight)havetobeclassifiedas„bad“applyingtheWFDassessmentcriteria.Eutrophica-tionisparticularlyhighintheinnercoastalwaters(Schlei,LowerTrave,LowerWarnow,Darss-ZingstBodden Chain, Jasmund Bodden, Peenestrom,KleinesHaff).

• Theorientationvaluesforinnercoastalwatersareexceededseveraltimesandapparentlyhavebeenset too low, especially because of their missinggradientstowardtheopenBalticSea.Theyrequirescientificreview.

Ostsee

3

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

Messprogramm

Im Rahmen des Monitorings von HELCOM, desBLMPundderWRRLwerden folgendeNährstoff-untersuchungendurchgeführt:

IOW:26Stationen,5malimJahr,Nitrit,Nitrat,Phos-phat und Silikat sowie an ausgewählten StationenAmmonium,GesamtphosphorundGesamtstickstoff.

LLUR:24Stationen,10mal imJahr,1Station,18-20malimJahr,Ammonium,Nitrit,Nitrat,Phosphat,Silikat,GesamtphosphorundGesamtstickstoff.

LUNG:38Stationen,10-12malimJahr,Ammonium,Nitrit, Nitrat, Phosphat, Silikat, GesamtphosphorundGesamtstickstoff.

Abb.1: NährstoffmessnetzindendeutschenKüstengewässernderOstseeundangrenzendenGebietenFig.1: NutrientsmonitoringnetworkintheGermancoastalwatersoftheBalticSeaandadjacentareas

Ergebnisse

1. Direkteinträge

Bereits in der erstenHälfte des vorigen Jahrhun-derts führten Direkteinträge, vorwiegend kommu-nalerNatur,imBereichdergrößerenKüstenstädteentlangderdeutschenOstseeküstezuEutrophie-rungseffekten indenvondenEinleitungenbetrof-fenen Küstengewässern. Die Abwasserbehand-lungsanlagenderStädteLübeck,Wismar,Rostock,StralsundundGreifswaldwurdendaherimRahmeneinerKonferenzzumSchutzderOstseeindieinsge-

samt162HotSpotsumfassendeListedesgemein-samenumfassendenUmweltaktionsprogrammsderOstseeanrainer aufgenommen (HELCOM [1993]).Als Letzte der genannten Anlagen im deutschenOstsee-Einzugsgebiet konnte dasZentralklärwerkderHansestadtLübeckimJahre2009vonderLi-stederHotSpotsgestrichenwerden,nachdemdieFiltrationsanlage fertig gestellt wurde. Auf diesermodernenAnlagewirdauchdasAbwasserderimSeptember2009stillgelegtenkleinerenKläranlageLübeck-Ochsenkopf gereinigt. Mittlerweile verfü-gen jetztdieKläranlagenallergrößerenStädte inSchleswig-HolsteinundMecklenburg-Vorpommern

Ostsee

4

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

über eine weitergehende AbwasserbehandlungzurEliminierungderNährstoffe.DurchdenNeubaubzw.dieModernisierungdieserAnlagenwurdeinden letzten20-25JahreneinedeutlicheReduzie-rung der Nährstoffeinträge aus den PunktquellenimdeutschenOstsee-Einzugsgebieterreicht.

DerEintragvonGesamtphosphorausdenAbwas-serbehandlungsanlagen der Städte Flensburg,Schleswig, Kiel, Lübeck, Wismar, Rostock, Stral-sundundGreifswald (sieheAbb. 1) hat sich von522TonnenimJahre1990auf2TonnenimJahre2008 verringert. Das entspricht einem Rückgangum98% (Abb. 2 links).WährenddieseAnlagenin Schleswig-Holstein bereits Ende der 1980erJahremit einer dritten Reinigungsstufe zur Phos-phor-Elimination ausgerüstet wurden („Phosphor-

Sofortprogramm, Dringlichkeitsprogramm“ und„Kläranlagenausbauprogramm“), geschah diesim neuen Bundesland Mecklenburg-VorpommernerstnachderdeutschenWiedervereinigunginden1990erJahren.InMecklenburg-VorpommernsankAnfangder1990erJahrezudemderAbwasseran-falldeutlich.

Durch die Ausrüstung dieser Anlagen mit einerweiteren Reinigungsstufe zur Stickstoff-Eliminati-onkonntendieEinträgevonGesamtstickstoffvon5.226TonnenimJahr1990auf571TonnenimJahr2008reduziertwerden,waseinemRückgangvon89%entspricht (Abb.2 rechts).DabeisetztedieErweiterungder Kläranlagen inMecklenburg-Vor-pommernMitteder1990erJahreundinSchleswig-HolsteineinigeJahrespäterein.

TP-Einträge aus Direkteinleitern an der deutschen Ostseeküste

0

100

200

300

400

500

600

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

Phos

phor

eint

rag

(t/a

)

TN-Einträge aus Direkteinleitern an der deutschen Ostseeküste

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

Stic

ksto

ffei

ntra

g (t

/a)

Abb.2: EntwicklungderPhosphor-undStickstoffeinträgeausDirekteinleiternanderdeutschenOstseeküsteFig.2: DevelopmentofphosphorusandnitrogeninputsfromdirectdischargersontheGermanBalticSeacoast

2. Flusseinträge

InAbb.3sinddieflussbürtigenEinträgevonGe-samtphosphor und –stickstoff in die deutschenKüstengewässerdargestellt.FürdiePhosphorver-bindungen ist ein deutlicher Rückgang Ende der1980er/Anfangder1990erJahrefestzustellen.Ver-gleichtman den Zeitraum 1986/90mit dem Zeit-raum 2004/08, hat der Phosphoreintrag um 61%abgenommen.DieFlusswasserzufuhrhatsich fürdie gleichen Vergleichsperioden nur um 6% ver-ringert. Hauptursache der verringerten FrachtensindReduktionen des Eintrags aus Punktquellen.Für die Stickstoffverbindungen ist diese Abnah-menichtingleicherWeisesichtbar.DerVergleichder 5-Jahresperiode 1986/90 mit dem Zeitraum2004/08erbringtnureineReduktiondesEintragsum13%,wovondieHälftederAbnahmedemgerin-gerenAbflussgeschehengeschuldet ist.VielmehrwirdeinesehrengeKopplungandasAbflussge-

schehen deutlich, da der überwiegende Teil derStickstoffeinträgediffusenQuellenentstammt.EineKorrelationsrechnungder 23WertepaareAbfluss/Gesamtstickstoff ergibt einen Korrelationskoeffizi-entenvon r=0,92.BetrachtetmanunterdiesemGesichtspunktdiePhosphorfrachten,zeigtsichabetwa1992,nachdemwesentlichePunktquellenmi-nimiert wurden, ebenfalls eine engere BeziehungzumAbflussgeschehen(n=17;r=0,76).

Die bedeutendsten Nährstoffeinträge im Ostsee-Einzugsgebiet der beiden Küstenländer erfolgenüberdiePeene,Warnow,TraveundSchwentine.

NebendenFlusswassereinträgenausdenOstsee-EinzugsgebietenvonSchleswig-HolsteinundMeck-lenburg-Vorpommernmüssenindenöstlichendeut-schenKüstengewässerndieEinträgeausderOderberücksichtigtwerden.DieOderistdermitAbstandgrößteFlussandersüdwestlichenOstseeküsteund

Ostsee

5

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

ihre Nährstofffrachten sind die dominierende Ein-tragsquellefürStettinerHaff,PeenestromundGreifs-walderBodden(Bachor[2005])sowiediePommer-scheBucht.AngabenzudenNährstofffrachtenderOder findensichbeiWilGat andWitek [2004] undPastuszak and Witek [2009]. danachwerdenfürdieOderamPegelKrajnikDolnyfürdenZeitraum2003-2007 Gesamtphosphorfrachten um 4.200 Tonnen/JahrundGesamtstickstofffrachtenum50.000Ton-nen/Jahr angegeben. Für den gleichen Zeitraumbetrugdermittlere jährlicheflussbürtigeNährstoff-

eintrag aus dem Ostsee-Einzugsgebiet Mecklen-burg-Vorpommerns um 240 Tonnen Gesamtphos-phorundum9.500TonnenGesamtstickstoff.

WieeinVergleichderDirekteinträgemitdenfluss-bürtigen Einträgen zeigt, wird die Nährstoffbela-stung der deutschen Küstengewässer der Ost-see maßgeblich durch die flussbürtigen Einträgebestimmt. Direkteinträge, die vor 20 Jahren lokaldurchausbedeutendwaren,spielennurnocheinesehruntergeordneteRolle(sieheAbb.2).

Peene Warnow Trave Schwentine

Zeitraum TP TN TP TN TP TN TP TN

1976-1980 230 5170 101 1479 737 6484 125 699

1981-1985 304 5690 92 2244 592 5780 87 709

1986-1990 286 3171 93 1471 291 5124 47 525

1991-1995 112 2841 68 2057 140 6479 27 576

1996-2000 71 2318 49 1537 124 4503 21 430

2001-2005 55 2746 41 1587 139 4784 20 410

Tab:1: EntwicklungderNährstoffeinträge(t/a)derwichtigstendeutschenOstseezuflüsse

Tab.1: Developmentofnutrientinputs(t/a)frommajorGermanBalticSeatributaries

19861987198819891990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

Phos

phor

eint

rag

(t/a)

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

TPAbfluss

Abfluss (M

io. m3/a)

19861987198819891990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

40000

45000

Stic

ksto

ffein

trag

(t/a

)

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

TNAbfluss

Abfluss (M

io. m3/a)

Abb.3: FlussbürtigePhosphor-undStickstoffeinträgeindiedeutschenKüstengewässerderOstseesowiediejährlichenAbflussmengenfürdenZeitraum1986-2008

Fig.3: RiverinephosphorusandnitrogeninputstotheGermanBalticSeacoastalwatersandannualrunoffintheperiodfrom1986to2008

Ostsee

6

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

3. Verteilungsmuster der Nährstoffe

Abb.4: Phosphat-undNitratverteilunginderOberflächenschichtderdeutschenOstseegewässerimWinter2007Fig.4: PhosphateandnitratedistributioninthesurfacelayeroftheGermanBalticSeainwinter2007

Ostsee

7

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

DieräumlichenVerteilungsmusterderWinterwertedesJahres2007fürPhosphatundNitratinderof-fenenOstseeunddenküstennahenGewässernsindinAbb.4dargestellt.DieKonzentrationsverteilungin den inneren Küstengewässernwurde aus gra-phischenGründennichtindieDarstellungeinbezo-gen (AusnahmenWismar-Bucht undGreifswalderBodden)sondern ist inTab.2zusammengefasst.Während der deutliche Rückgang des Eintragesder Phosphorverbindungen aus Kläranlagen(Abb.2)undausdenFlüssen(Tab.1;Abb.3)so-wie teilweiseauchSorptions/Desorptions-Gleich-gewichtedesPhosphatsmitdemSedimentdazugeführthaben,dassdiePhosphatkonzentrationenin den inneren Küstengewässern in der gleichenGrößenordnungliegenwiediePhosphatwerteinderoffenenSee(Tab.2),ergebensichfürNitratdeut-licheUnterschiede.DieDominanzdiffuserQuellen

imEinzugsgebietunddieengeKopplungansAb-flussgeschehenverursachenindenWintermonatenindeninnerenKüstengewässern,insbesondereindenÄstuarenderOdermitHaff undPeenestromundderWarnow,Nitratkonzentrationen,dieteilwei-seumdas50-bis70-facheüberdenWertenderoffenenSeeliegen(Tab.2).Nitratwirdteilweiseindie offene See eingetragenwie dies amBeispielderWismarbuchtundderUnterwarnow(graphischdurch 2 Stützpunkte umgesetzt, die auf Mes-sungen in Heiligendamm basieren) zu erkennenistundauchhäufiginderPommerschenBuchtzubeobachtenist.AndererseitsfungierendieinnerenKüstengewässer auch als Puffersysteme, die dielandseitigenEinträgezurückhaltenundeinestarkeStickstoffbelastungderOstseeverringern,wieamBeispielderDarß-ZingsterBoddenkette(DZBK)zusehen(Tab.2).

Gewässer Nitrat (µM) Phosphat (µM)

FlensburgerInnenförde(Kupfermühlenbucht) 30,2 1,52FlensburgerInnenförde(Südl.Ochseninseln) 27,6 1,46KielerInnenförde 31,5 1,12Unterwarnow,HöheKabutzenhof 275,0 0,63Unterwarnow,HöheBramow 305,0 0,83Unterwarnow,HöheWarnowwerft 189,0 0,73Unterwarnow,MoleWarnemünde 82,5 0,55DZBK-BodstedterBodden 61,2 0,63DZBK-BartherBodden 65,7 0,45DZBK-Grabow 47,8 0,93DZBK-BartherFahrwasser,HöhePramort 14,7 0,48Peenestrom,HöhePeenemünde 93,0 0,71Peenestrom,HöheWolgast 111,0 0,94StettinerHaff,Zentralbereich 127,0 1,15StettinerHaff,MitteStaatsgrenze 118,0 1,96

Tab.2: Nitrat-undPhosphatkonzentrationeninausgewählteninnerenKüstengewässern(WRRL-TypenB1undB2)imWinter2007

Tab.2: Nitrateandphosphateconcentrationsinselectedinnercoastalwaters(WFDtypesB1andB2)inwinter2007

4. Nährstofftrends

FürTrenduntersuchungenwerdeninderRegeldieWinterwerte verwendet, da sich in diesem Zeit-raumeinGleichgewicht ausmikrobiellerMinerali-sation,geringerProduktivitätundtiefemvertikalenAustauscheinstellt (nehrinG andmatthäus [1991],nausch et al. [2008]). Für die zentraleOstsee istdabeieinstabilesWinterplateauaufhohemNiveau

charakteristisch.InderwestlichenOstseeistdiesePlateauphasehäufignichteindeutigzuidentifizie-ren,dadieFrühjahrsblüteschonsehrzeitigbegin-nenkann.SinddieMesswertehomogenüberdasJahrverteilt,könnenTrendberechnungenauchmitJahresmittelwerten durchgeführt werden. Für Ge-samtstickstoff(TN)undGesamtphosphor(TP)wer-denfürTrendbetrachtungengenerellJahresmittel-werteherangezogen.

Ostsee

8

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

FürzweiBeispielregionenwerdendielangzeitlichenVeränderungendermittlerenTP-undTN-Konzen-trationen in Bezug zu den Eintragsreduzierungendargestelltunddiskutiert(Abb.5und6).

4.1.RegionUnterwarnow

DiedrastischeReduzierungderPhosphoreinträgeausder zentralenKläranlagederHansestadtRo-stock führte in der erstenHälfte der 1990er Jah-rezueinerebensodrastischenVerminderungderPhosphorkonzentrationen in der durch die Einlei-tungen unmittelbar betroffenen nördlichen Unter-warnow(Abb.5).AnderUnterwarnow-MessstelleUW4,diesichinrund7kmEntfernungvonderEin-leitungsstellederKläranlagebefindet,isteinRück-gang der mittleren Phosphorkonzentrationen von8-10µMTP (1988/89)auf1,5-2µMTP (ab1996)zukonstatieren.DerAnfangder1990erJahreein-setzendeRückgangwarzunächstaufdengesun-kenenAbwasseranfallunddieEinführungP-freierWaschmittel sowie in der Folgezeit auch auf ab-wassertechnische Maßnahmen in der Kläranlage(P-Simultanfällung)zurückzuführen.MitderFertig-stellungderneuenKläranlagemiteinerReinigungs-stufezurP-EliminierungsankendieKonzentrationenin der Unterwarnow nochmals. Die seitdem aufeinemPlateauvon1,5-2µMTPverharrendenKon-zentrationenwerdengegenwärtigimWesentlichendurchdiePhosphorfrachtenderWarnowbestimmt(oberirdischesEinzugsgebiet:3324km2).DieVer-ringerungderpunktuellenEinträgeausderKARo-stock hat sich auch in der vorgelagertenOstsee

ausgewirkt.AnderOstsee-MessstelleO5,diesichinrund14,5kmvonderEinleitstellederKläranlageRostockinderoffenenSeevorWarnemündebefin-det,istanalogzudenzeitlichenVeränderungeninderUnterwarnowzunächsteineebensodrastischeKonzentrationsabnahmewieindernördlichenUn-terwarnowfestzustellen,allerdingsaufeinemdeut-lichniedrigeremKonzentrationsniveau.Diemittle-renPhosphorkonzentrationensankenhiervon2,2µM TP (1988-1990) auf 0,5 µM TP (1995-1998).Danach istaber -andersals inderUnterwarnow- einWiederanstiegderPhosphorkonzentrationenzu verzeichnen, der nur im Jahre 2003 unterbro-chenwird.DiePhosphorkonzentrationenindiesemSeegebietwerdenoffensichtlichauchvonanderenFaktoren beeinflusst. Als eine mögliche P-Quellekommt die P-Freisetzung aus den Schlicksedi-mentenderMecklenburgerBuchtinFrage.Indie-serbiszu26mtiefenBuchthabensicherheblichePhosphormengenindenSedimentenakkumuliert,die bei anoxischen Verhältnissen am Gewässer-grundfreigesetztwerdenundnachAufhebungdersommerlichenSchichtung imHerbst /Winter infol-gedervertikalenDurchmischungzueinemAnstiegderKonzentrationenimOberflächenwasserführen.DieserProzesswirdauchinterneDüngunggenanntundtrittauchinderwestlichenOstsee(z.B.KielerAußenförde)auf.

FürGesamtstickstoffzeigtsichsowohlfürdieUn-terwarnow als auch für das vorgelagerte Seege-bieteinesehrähnlicheKonzentrationsentwicklung,die maßgeblich durch die landseitigen Einträgebestimmtwird(Abb5).WährenddieEinträgeaus

Abb.5 Phosphor-undStickstoffeintragdurchdieKläranlageRostock-BramowunddieWarnowsowiederVeränderungderGesamtphos-phor–undGesamtstickstoffkonzentrationen(Jahresmittelwerte)inderUnterwarnowundanderStationO5vorWarnemünde

Fig.5: Phosphorusandnitrogen inputs fromtheRostock-BramowsewagetreatmentplantandtheriverWarnowandchanges in totalphosphorusandnitrogenlevels(annualmeans)intheLowerWarnowandatthe05stationoffWarnemünde

198819891990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008

0

100

200

300

400

500

600

Phos

phor

eint

rag

(t/a)

0

2

4

6

8

10

12 Phosphorkonzentration Unterw

arnow (µM

)

0

0.5

1

1.5

2

2.5

Phosphorkonzentration O5 (µM

)

O5UnterwarnowWarnowKläranlage

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

Stic

ksto

ffein

trag

(t/a

)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

Stickstoffkonzentration U

nterwarnow

(µM)

0

10

20

30

40

50

60

Stickstoffkonzentration O5 (µM

)

O5UnterwarnowWarnowKläranlage

198819891990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008

Ostsee

9

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

deraltenundneuenKläranlageRostockeinehoheKonstanz aufweisen, sind die WarnowfrachtendurcheinehohezwischenjährlicheVariabilitätge-kennzeichnet.InnassenJahren(1988,1994,2002,2007) werden hohe, in trockenen Jahren (1989,1996, 1997, 2003) niedrige Frachten gemessen.MitderInbetriebnahmederneuenKläranlagenimJahre 1996 sanken die Stickstoffkonzentrationenin der nördlichen Unterwarnow (UW4) von 110-200 µM (1988-1995) auf 40-100 µM (1996-2008).DiegroßeSpannweitederMittelwertespiegeltdiehoheVariabilitätderEinträgewider.InderOstseevorWarnemünde(O5)istebenfallseinKonzentrati-onsrückgangvon40-60µM(1988-1990)aufMittel-wertevon20-30µM(1997-2008)festzustellen.

4.2.RegionKielerFörde

InAbb.6werdenvergleichendeUntersuchungenfür den Bereich der Kieler Förde dargestellt. DiePhosphorfrachtderSchwentine(oberirdischesEin-zugsgebiet:714km2)beträgt1990mit35tnur7%derP-FrachtderWarnow.AllerdingsistderenEin-zugsgebietetwafünfmalgrößer.FürdenZeitraum1990-2008 ist ein leicht rückläufiger Trend zu er-kennen.DiemittlereFrachtdesGesamtzeitraumesbeträgt24 t jeJahrmiteinemMinimumvon8,4 t(2003, sehr trockenesJahr) undeinemMaximumvon36 t (2002,sehrnassesJahr).DiePhosphor-frachtderKläranlageKiel-Bülk lag1990nochbei23 t. Mit Fertigstellung der Phosphorelimination

erfolgte ab 1991 ein erheblicher Rückgang derP-Frachten.DerMittelwert fürdenZeitraum1991-2008liegtbei4,5tjeJahr,waseinerVerringerungderP-Frachtum80%entspricht.

DiemittlereStickstofffrachtderSchwentineliegtimZeitraumvon1990bis2008beird.490tproJahr.DasMinimumdiesesZeitraumsbeträgt206t(1996,trockenesJahr),dasMaximumbeträgt809t(1998,nassesJahr).DieN-FrachtenvariierenimgleichenMaßwiedieJahresabflusssummen.EinrückläufigerTrendderN-Frachten ist imGesamtzeitraumnichtzuerkennen.DiemittlereStickstofffrachtderKläran-lageKiel-BülklagimZeitraumvon1990bis2001bei1083 t. Mit Fertigstellung der Stickstoffeliminationerfolgteab2002einerheblicherRückgangderjähr-lichenN-Frachten.DerMittelwert imZeitraumvon2002bis2008liegtbei140tNproJahr.Diesent-sprichteinerN-Minderungvon87%(Abb.6).

Die Auswirkungen der dargestellten Frachtreduk-tionen auf die P- und N-Konzentrationen in derKieler Innen-undAußenfördesindebenfallsAbb.6 zu entnehmen. Bei einer Bewertung der DatenderZeitreihe1990bis2008istzuberücksichtigen,dassdieProbenahmehäufigkeitinderKielerInnen-undAußenfördeimZeitraumvon1990bis1996nurzwischen3bis6maljährlichlagunderstab1997inderInnenfördeauf6bis10malundinderAu-ßenförde sogar auf 16 bis 28mal erhöhtwerdenkonnte. Dadurch sind die Stationsdaten ab 1997aussagekräftiger.

1990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005

2006

20072008

0

10

20

30

40

50

60

Phos

phor

eint

rag

(t/a)

0

0.5

1

1.5

2

Phosphorkonzentration (µM)

Kieler AußenfördeKieler InnenfördeSchwentineKläranlage

0

500

1000

1500

2000

2500

Stic

ksto

ffein

trag

(t/a

)

0

10

20

30

40

Stickstoffkonzentration (µM)

Kieler AußenfördeKieler InnenfördeSchwentineKläranlage

1990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005

2006

20072008

Abb.6: Phosphor-undStickstoffeintragdurchdieKläranlageKiel-BülkunddieSchwentinesowiederVeränderungderGesamtphosphor–undGesamtstickstoffkonzentrationen(Jahresmittelwerte)inderKielerInnen-undAußenförde

Fig.6: PhosphorusandnitrogeninputsfromtheKiel-BülksewagetreatmentplantandriverSchwentineandchangesintotalphosphorusandnitrogenlevels(annualmeans)intheupperandlowerKielFjord

Ostsee

10

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

Die Phosphor-Jahresmittelwerte variieren in derKieler Innenförde im Zeitraum von 1990 bis 2008zwischen0,70und1,15µM,einabnehmenderTrendistinderDatenreihejedochnichtzuerkennen.EinegewisseKorrelationderP-KonzentrationenmitdenP-FrachtenderSchwentineistab1994erkennbar.DieKläranlageKiel-BülkbeeinflusstdieInnenfördewegen ihrerLage jedochnicht. InderKielerAu-ßenfördesinddieP-Konzentrationenseit1993stetsniedrigeralsinderInnenförde,dieJahresmittelwertevariierenzwischen0,53und1,47µM.Hier ist seit1997keinrückläufigerTrenderkennbar.

DieStickstoffkonzentrationenvariiereninderKielerInnenfördeimZeitraumvon1990bis2008zwischen19,0und35,5µM(Maximum2007),derTrend istdabeisogarleichtansteigend.InderKielerAußen-fördesinddieN-Konzentrationenniedriger,sievari-ierenzwischen16,4und25,5µM(Maximum1992),hier isteinrückläufigerTrendfürdenGesamtzeit-raumerkennbar.Seit1997liegtdieN-Konzentrati-onaberrelativkonstantbei18µM.DieerheblicheMinderungderN-FrachtenderKläranlageKiel-Bülkseit2002wirktsichsomitaufdieN-KonzentrationinderKielerAußenfördenichtaus.AucheinSchwen-tine-Einflussistdortnichtsichtbar.

Bewertung

Die BLMP-Arbeitsgruppe „Wasserrahmenrichtlinie(WRRL)“ hat im November 2006 das Fachpapier„EutrophierungindendeutschenKüstengewässernvonNord-undOstsee–HandlungsempfehlungenzurReduzierungderBelastungdurchEutrophierunggemäß WRRL, OSPAR und HELCOM im Kontext

einer Europäischen Wasserpolitik“ verabschiedet(Stand:Januar2007).DarinsindHintergrund-undOrientierungswerte für die NährstoffbewertungenindenÜbergangs-undKüstenwassertypengemäßWRRL angegeben. Die Orientierungswerte, diezur Diskussion und Bewertung der vorliegendenNährstoffuntersuchungenherangezogenwerden,wurden aus den Hintergrundwerten gemäß denVerfahrenvonOSPARundHELCOMabgeleitet,indemdiesemiteinemAufschlagvon50%versehenwurden(anon.[2007]).

1 Oligohaline innere Küstengewässer (WRRL-Typ B1)

OligohalineKüstengewässer kommen nur im vor-pommerschen Küstenabschnitt vor. In Tabelle 3sinddieMonitoringdatendieserGewässerausdemJahr2007denOrientierungswertenausdemo.g.Fachpapier(anon.[2007])gegenübergestellt.

Indenoligohalinen innerenKüstengewässernwer-dendieOrientierungswertetrotzder indenletztenJahren erreichten Eintragsreduzierungen (sieheKap.1)sehrdeutlichüberschritten.DieÜberschrei-tungenliegenbeimGesamt-Nzwischendem8-und12-fachenundbeimGesamt-Pzwischendem6-und13-fachen.DiegelöstenNährstoffkonzentrationenimwinterlichenOberflächenwasserübersteigendieOri-entierungswertebeimNitratumdas5-bis14-facheundbeimOrthophosphatbiszum7-fachen.MitAus-nahmedesPeenestromeshandeltessichumflacheGewässer mit mittleren Wassertiefen zwischen 2und4m,indenenintensiveWechselwirkungenzwi-schenWasserkörperundfeinkörnigen(schlickigen)Sedimentenstattfinden.

Ostseeregion TN (Jahr)

NO3 (Winter)

TP (Jahr)

PO4

(Winter)

BodstedterBodden 178 61 6,7 0,63KleinerJasmunderBodden 122 36 4,9 0,35Peenestrom(3Stationen) 126 112 5,2 1,24KleinesHaff(2Stationen) 122 113 6,2 1,35Orientierungswert (Salzgehalt 1,8-3,5 g/kg)

15 7,8 0,5 - 0,8 0,2 - 0,3

Tab.3: Nährstoffe inB1-GewässernanderdeutschenOstseeküste (Monitoringdaten2007) imVergleichzuOrientierungswertennachBLMP-Fachpapier(anon.[2007]),AngabeninµM

Table3:NutrientlevelsinB1watersalongtheGermanBalticSeacoast(2007monitoringdata)incomparisonwithorientationvaluesbasedonBLMPpaper(anon.[2007]),µM

Ostsee

11

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

2 Mesohaline innere Küstengewässer (WRRL-Typ B2)

Ostseeregion TN(Jahr)

NO3 (Winter)

TP (Jahr)

PO4 (Winter)

Schlei(3Stationen) 121 205 2,7 1,1

Untertrave(2Stationen) 165 332 2,4 1,9

Unterwarnow(2Stationen) 102 232 2,6 0,7

Orientierungswert (Salzgehalt bis 7,5 g/kg) 20 7,8 0,9 0,39

FlensburgerFörde(2Stat.) 26 29 1,3 1,5

KielerFörde(1Station) 31 31 1,0 1,1

InnereWismarbucht(2St.) 32 32 1,4 0,9

BartherBodden 119 66 4,4 0,5

Grabow 92 46 3,9 0,9

RügenscheBodden(4Stationen) 45 12 1,7 0,4

GreifswalderBodden(3Stationen) 39 13 1,,8 0,5

Orientierungswert (Salzgehalt bis 18 g/kg) 12 4,3 0,52 0,2

Tab.4: Nährstoffe inB2-KüstengewässernanderdeutschenOstseeküste(Monitoringdaten2007) imVergleichzuOrientierungswertennachBLMP-Fachpapier(anon.[2007]),AngabeninµM

Table4: Nutrient levels inGermanB2BalticSeacoastalwaters(2007monitoringdata) incomparisonwithorientationvaluesbasedonBLMPpaper(anon.[2007]),µM

AuchindenmesohalineninnerenKüstengewässernwerdendieOrientierungswertemehroderwenigerdeutlichüberschritten. IndenMündungsgebieten(Ästuaren) von Trave und Warnow sowie in derSchlei trifftdiesbesonders fürNitratzu.ÜberdieZuflüsse kommtes indiesenGewässern imWin-

terzuerheblichenNitrateinträgen.BeimPhosphorsinddieÜberschreitungendeutlichweniger starkausgeprägtalsindenoligohalineninnerenKüsten-gewässern. Auffällig sind allerdings die erhöhtenGesamt-P-KonzentrationenimBartherBoddenundimGrabow.

Tab.5: Nährstoffe inB3-KüstengewässernanderdeutschenOstseeküste(Monitoringdaten2007) imVergleichzuOrientierungswertennachBLMP-Fachpapier(anon.[2007]),AngabeninµM

Table5: Nutrient levels inGermanB3BalticSeacoastalwaters(2007monitoringdata) incomparisonwithorientationvaluesbasedonBLMPpaper(anon.[2007]),µM

3 Mesohaline offene Küstengewässer (WRRL-Typ B3)

Ostseeregion TN (Jahr)

NO3 (Winter)

TP (Jahr)

PO4 (Winter)

S-HKüstengewässer(5Stationenzw.FlensburgerFördeundLübeckerBucht)

22 9,1 0,8 0,9

ÄußereWismarbucht 23 22 1,1 0,7

Orientierungswert (Salzgehalt 15 g/kg) 14 7,8 0,6 0,25

ProrerWiek(1Station) 20 3,9 1,4 0,65

Ostseesüdöstl.Rügen(1St.) 31 5,1 1,2 0,42

OstseevorUsedom(1St.) 59 10,2 2,0 0,44

Orientierungswert (Salzgehalt 6,5 – 15 g/kg) 14 - 18 7,8 0,6 - 0,9 0,25 - 0,4

Ostsee

12

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

IndenmesohalinenoffenenKüstengewässernwer-dendieOrientierungswerte fürdieNährstoffenurnochgeringfügigüberschritten.FürNitratwerdendieseindenmeistenKüstenabschnitteneingehal-

ten (grün markiert). Im östlichen KüstenabschnittvorUsedommachtsichderEinflussderOderbe-merkbar.HierwerdenerhöhteGesamt-N-undGe-samt-P-Konzentrationengemessen.

4. Meso-polyhaline offene Küstengewässer (WRRL-Typ B4)

Ostseeregion TN(Jahr)

NO3 (Winter)

TP(Jahr)

PO4

(Winter)

FlensburgerAußenförde(2Stationen) 19 9,6 0,81 0,87

EckernförderBucht(1Station) 20 9,2 0,73 0,95

KielerAußenförde(1Station) 20 11 0,77 0,91

Orientierungswert(Salzgehalt 10,5 - 20 g/kg)

15 7,8 0,8 – 0,9 0,2 – 0,4

Tab.6: NährstoffeinB4-Küstengewässernanderschleswig-holsteinischenOstseeküste(Monitoringdaten2007)imVergleichzuOrientie-rungswertennachBLMP-Fachpapier(anon.[2007]),AngabeninµM

Table6:NutrientlevelsinB4coastalwatersontheSchleswig-HolsteinBalticcoast(2007monitoringdata)incomparisonwithorientationvaluesbasedonBLMPpaper(anon.[2007]),µM

Indenmeso-polyhalinenoffenenKüstengewässernderRegionenFlensburgerAußenförde,Eckernför-derBuchtundKielerAußenfördeüberschreitendieNitrat-undPhosphat-Winterkonzentrationendieje-weiligenOrientierungswertedeutlich(rotmarkiert).

FürGesamt-NistebenfallseineÜberschreitungumrd.30%festzustellen.FürGesamt-PwirdderOrien-tierungswertimWRRL-TypB4dagegenindeno.g.Regionenunterschritten(grünmarkiert).

Ostseeregion TN(Jahr)

NO3 (Winter)

TP(Jahr)

PO4

(Winter)

Südl.AusgangKleinerBelt 19 8,3 0,79 0,73

KielerBucht(StationN3) 20 8,5 0,67 0,78LübeckerBucht(StationO22,S-H-undM-VDaten) 22,3 7,1 0,92 0,6

MecklenburgerBucht(2Stationen) 22 7,8 1,14 0,52

OstseevorDarßerSchwelle 17 6,7 1,14 0,52

PommerscheBucht(1Station) 33 4,8 1,30 0,43

Orientierungswert (Salzgehalt 10,5 - 20 g/kg)

15 7,8 0,8 – 0,9 0,2 – 0,4

Arkonasee(2Stationen) 16,6 4,3 1,7 0,72

Orientierungswert (Salzgehalt 7 - 9 g/kg)

15 2,8 - 3,6 0,7 0,39 - 0,45

Tab.7: Nährstoffe imdeutschenKüstenmeerOstsee (Monitoringdaten2007) imVergleichzuOrientierungswerten fürArkonaseenachBLMP-Fachpapier(anon.[2007]),andereGebietewerdenwieWRRL-TypB4bewertet,AngabeninµM

Table7: NutrientlevelsintheGermanterritorialsea(2007monitoringdata)incomparisonwithorientationvaluesbasedonBLMPpaper(anon.[2007]);otherareasareassessedasWFDtypeB4;µM

5. Küstenmeer

Ostsee

13

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

GemäßWRRLsindimKüstenmeerOstseenurpri-oritäre Stoffe zu bewerten. Zur EinschätzungdesEutrophierungszustandesistjedochdieBewertungderNährstoffdatenanalogzudenAnforderungenfürdenWRRL-TypB4unbedingtnotwendig(Tab7).Gemäß HELCOM sind diese küstenfernen Regi-onenhinsichtlichderEutrophierunggleichwohlzubewerten(HELCOM[2009]).

DieMonitoringdaten2007zeigen,dassdasdeut-scheKüstenmeerOstseebezüglichGesamt-NundPhosphatdiejeweiligenOrientierungswertemäßigbis erheblich überschreitet. Die Nitrat-Winterkon-zentrationenwerdenmitAusnahmederwestlichenOstsee und der Arkonasee eingehalten. Für Ge-samt-PwerdendieOrientierungswerteinderwest-lichenOstseeeingehalten,währendindenübrigenRegioneneineÜberschreitungfestzustellenist.

6 Gesamtbewertung

DieumfangreichenMaßnahmendesKläranlagen-ausbaushabenzudeutlichenReduzierungenderNährstoffeinträge indiedeutschenOstseeküsten-gewässergeführt.

Trotzdem müssen alle deutschen Ostseegewäs-sernachwievoralseutrophiertbewertetwerden,wasinÜbereinstimmungmitdenHELCOM-Bewer-tungensteht(HELCOM[2009]).DabeiweisendieoffenenMeeresgebiete (Westliche Beltsee, KielerBucht,Arkonabecken,ZingsterAußenküste)einenmäßigen Gewässerzustand auf. Die küstennah-en undmehr abgeschlossenen Regionen (Flens-burger Förde, südliche Kieler Bucht, LübeckerBucht,WismarbuchtundPommernbucht)müssengemäß den WRRL-Bewertungskriterien dagegenals schlecht bewertet werden. Einen besondershohenEutrophierungsgradweisendieinnerenKü-stengewässer auf (Schlei, Untertrave, Unterwar-now,Darß-ZingsterBoddenkette,JasmunderBod-den,Peenestrom,KleinesHaff).

Es existiert ein starker Konzentrationsgradientzwischen innerenundäußerenKüstengewässern,derinflusswassergeprägtenRegionenbesondersstarkausfällt.

Es sind weitere Anstrengungen zur Reduzierungder Nährstoffeinträge in die Küstengewässer er-forderlich. Gemäß HELCOM-Ostseeaktionsplan(HELCOM[2007])betragendieReduktionszielefür

Deutschland5.620TonnenStickstoff/Jahrund240TonnenPhosphor/Jahr, diebis zumJahr 2021 zuerreichensind.

In Schleswig-Holstein wurden dazu regio-nal unterschiedliche Stickstoff- und Phosphor-Reduzierungsziele im Bewirtschaftungsplan fürdie Flussgebietseinheit Schlei/Trave festge-legt, die zwischen 15% in der Region Wagrien/Fehmarn/Neustädter Bucht und 20 – 25% inden übrigen Regionen (Flensburger Förde,Schlei, Eckernförder Bucht, Probstei) betragen.In Mecklenburg-Vorpommern wurden noch keinekonkretenReduzierungsziele festgelegt.ZuderenAbleitung werden gegenwärtig flussgebietsbezo-geneNährstoffbilanzenerstellt,damitmöglichstef-fektiveMaßnahmenzurReduzierungderEinträgeumgesetzt werden können.Die ehrgeizigen ZieledesBalticSeaActionPlansderHELCOMkönnennur erreichtwerden,wenndie diffusenNährstoff-einträge insbesondere von den landwirtschaft-lichenNutzflächendeutlichgesenktwerden.

AuchwenndieseZielstellungmöglicherweisenurmittelfristigerreichtwerdenkann,istnichtdamitzurechnen,dassdieinderkünftiggeltendenBundes-verordnungzumSchutzderOberflächengewässer(OgewV 2010, z.Z. Entwurf) in Anlage 6, Tabelle3.1festgelegtenOrientierungswertefürNährstoffeindeninnerenKüstengewässerneingehaltenwer-den.DieseOrientierungswerte,dieausdemFach-bericht der BLMP AG „Wasserrahmenrichtlinie“(Anon.[2007])indieOgewVübernommenwerden,erscheinenindenKüstengewässernalszuniedrigangesetzt,auchundbesonderswegen ihres feh-lendenGradientenbiszuroffenenOstsee,undbe-dürfeneinerwissenschaftlichenÜberarbeitung.

Ostsee

14

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

Literatur

anon., 2007: Eutrophierung in den deutschenKüstengewässernvonNord-undOstsee.Han-dlungsempfehlungenzurReduzierungderBe-lastung durch Eutrophierung gemäß WRRL,OSPAR & HELCOM im Kontext einer Eu-ropäischenWasserpolitik(Stand:Januar2007).

http://www.blmp-online.de/PDF/WRRL/Eu-trophierung_in_den_deutschen_Kuestenge-waessern.pdf

Bachor, a., 2005: Nährstoff- und Schwermetallbi-lanzen der Küstengewässer Mecklenburg-Vor-pommerns unter besondererBerücksichtigungihrer Sedimente. Schriftenreihe des Landes-amtes für Umwelt, Naturschutz und GeologieMecklenburg-Vorpommern, Heft 2/2005. ISSN:0944-0836.

elmGren,R.andU.Larsson,2001:Nitrogen in theBaltic Sea: managing nitrogen in relation tophosphorus. The Scientific World I (S2), 371-377.

EUTROSYM, 1976: UNEP-Symposium überEutrophierung und Sanierung von Ober-flächengewässern. 20.–25.09.1976, Karl-Marx-Stadt,Bd.1,Teil2.2.

Fonselius,S.,1969:HydrographyoftheBalticdeepbasins, III. Fish. Board Swed. Ser. Hydrogr., 23,1-97.

GIWA,2003:Newsletter2,2003. http://www.giwa.net/newsletter_2_2003.pdfHELCOM,1993:TheBalticSeaJointComprehen-siveEnvironmentalActionProgramme.Balt. Sea Environ. Proc.,48,1-111.

http://www.helcom.fi/stc/files/Publications/Pro-ceedings/bsep48.pdf

HELCOM,2007:BalticSeaActionPlan. http://www.helcom.fi/BSAP/ActionPlan/en_GB/ActionPlan/

HELCOM, 2009: Eutrophication in theBaltic Sea.An integratedassessmentof theeffectsofnu-trientenrichment in theBalticSearegion.Balt. Sea Environ. Proc.115B, 1-148.

http://meeting.helcom.fi/c/document_library/get_file?p_l_id=79889&folderId=377779&name=DLFE-36818.pdf

nausch, G., d. nehrinG andK.naGel, 2008:Nutri-entconcentrations, trendsand their relation toeutrophication.In:Feistel, r., G. nausch and n. Wasmund(Eds.)StateandevolutionoftheBalticSea, 1952-2005. Hoboken, New Jersey: JohnWiley&Sons,Inc.337-366.

nehrinG,D.andW.matthäus,1991:CurrenttrendsinhydrographicandchemicalparametersandeutrophicationintheBalticSea.Int. Revues ges. Hydrobiol.,76,297-316.

Bundesverordnung zum Schutz der Ober-flächengewässer (OgewV). Entwurf mit Stand1.8.2010.

Pastuszak, z. and z. Witek, 2009: Dischargesofwa-terandnutrientswith theVistulaand theOderriversdrainingPolishterritory.In: iGras, J. PandZ.Pastuszak (Eds.):ContributionofPolishagri-culturetoemissionofnitrogenandphosphoruscompoundstotheBalticSea,273-306.

WielGat, m. and z. Witek, 2004: a dynamic boxmodelof theSzczecinLagoonnutrientcyclinganditsfirstapplicationtothecalculationofthenutrientbudget.In:scherneWski, G. and t. dolch (Eds.): The Oder Estuary – against the back-groundoftheEuropeanWaterFrameworkDirec-tive.Meereswiss Ber.,57,99-125.

http://www.io-warnemuende.de/tl_files/for-schung/meereswissenschaftliche-berichte/mebe57_2004-oder-estuary.pdf

Ostsee

15

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

Abkürzungen

AWZ ausschließlicheWirtschaftszoneBLMP Bund/Länder-MessprogrammDZBK Darß-ZingsterBoddenketteEUTROSYM InternationalesSymposiumüberdieEutrophierungundSanierungvon OberflächengewässernGIWA GlobalInternationalWaterAssessmentHELCOM HelsinkiCommissionKA KläranlageIOW Leibniz-InstitutfürOstseeforschungWarnemündeLLUR LandesamtfürLandwirtschaft,UmweltundländlicheRäume Schleswig-HolsteinLUNG LandesamtfürUmwelt,NaturschutzundGeologie Mecklenburg-VorpommernN StickstoffOgewV OberflächengewässerverordnungOSPAR Oslo-Paris-KommissionzumSchutzderMeeresumweltdesNordostatlantiksP PhosphorTP Gesamt-PhosphorTN Gesamt-StickstoffUNEP UnitedNationsEnvironmentProgrammeWFD WaterFrameworkDirective

Autoren dieses Berichts:

Dr.GüntherNauschLeibniz-InstitutfürOstseeforschungWarnemünde(IOW)Seestr.1518119WarnemündeE-Mail:guenther.nausch@io-warnemuende.de

ThorkildPetenati,Dr.JoachimVoßLandesamtfürLandwirtschaft,UmweltundländlicheRäumedesLandesSchleswig-Holstein(LLUR)HamburgerChaussee2524220Flintbek

Dr.AlexanderBachor,MariovonWeberLandesamtfürUmwelt,NaturschutzundGeologieMecklenburg-Vorpommern(LUNG)GoldbergerStr.1218273Güstrow

Ostsee

16

Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011 / 1

Impressum

HerausgegebenvomBundesamtfürSeeschifffahrtundHydrographie(BSH)SekretariatBund/Länder-MessprogrammfürdieMeeresumweltvonNord-undOstsee(BLMP)Bernhard-Nocht-Straße7820359Hamburg

www.blmp-online.de

Zuzitierenals:MeeresumweltAktuellNord-undOstsee,2011/1©BundesamtfürSeeschifffahrtundHydrographie(BSH)HamburgundRostock2011

EinGlossarzurReihefindetsichaufderobengenanntenWebseite.

AlleRechtevorbehalten.KeinTeildiesesWerkesdarfohneausdrücklicheschriftlicheGenehmigungdesBSHreproduziertoderunterVerwendungelektronischerSystemeverarbeitet,vervielfältigtoderverbreitetwerden.

ARGE BLMP Nord- und Ostsee

Aufder34.UmweltministerkonferenzNorddeutschlandam17.April1997sinddiezuständigenRessorts des Bundes und der Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, NiedersachsenundSchleswig-Holsteinübereingekommen, fürdieZusammenarbeitbeiderÜberwachungderMeeresumweltvonNord-undOstseeeineArbeitsgemeinschaftBund/Länder-MessprogrammfürdieMeeresumweltvonNord-undOstsee(ARGEBLMPNord-undOstsee)zubilden.

MitgliederderARGEBLMPsind:

-BundesministeriumfürErnährung,LandwirtschaftundVerbraucherschutz-BundesministeriumfürVerkehr,BauundStadtentwicklung-BundesministeriumfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheit-BundesministeriumfürBildungundForschung-BehördefürStadtentwicklungundUmweltderFreienundHansestadtHamburg-MinisteriumfürLandwirtschaft,UmweltundVerbraucherschutzMecklenburg-Vorpommern-NiedersächsischesMinisteriumfürUmweltundKlimaschutz-MinisteriumfürLandwirtschaft,UmweltundländlicheRäumedesLandesSchleswig-Holstein

top related