sicherheit der strom- und gasversorgung als aufgabe des eu...

Post on 17-Sep-2018

220 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Energy

Sicherheit der Strom- und

Gasversorgung als Aufgabe des EU-

Rechts

Oliver Koch GD Energie

EU Kommission

This presentation replects solely the personal views of the author and does not bind the EU Commission

Energy

• (Wieder-) Aufstieg an die Spitze im Dreieck der Energieziele

• Versorgungssicherheit bedingt Marktdesigndebatte

• Kernfrage: Gelingen grenzüberschreitende Lösungen?

Energy

• Renaissance der EU-Politik zur Versorgungssicherheit

• Versorgungssicherheit: Gas

• Versorgungssicherheit: Strom

Energy

EU Energy Policy: Goals

Energy

Energiepolitik – Grenzen der Planbarkeit

RU-Ukraine Crisis

Oil price drop

Energy

Energy Union

Energy Union •Should ensure energy supply security and solidarity •Integrate national energy markets, •Reduce European energy demand, •Decarbonise the energy mix and •Increase investments into research and innovations

'Energy Union' vs 'IEM'

=> Versorgungssicherheit im Herzen der Energieunion

Energy

Versorgungskrisen als Geburtshelfer von EU-Energiepolitik

Energy

Versorgungskrisen als Geburtshelfer von EU-Energiepolitik

Energy

EU – Importabhängigkeit…

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20% 40% 60% 80% 100% Oil imports

Gas Imports

United States

China India

European Union

Japan

2010

2035

20% Gas Exports

Data Source: Gould, IEA

05/03/2013

Energy

Energy

DG ENER => Neues Referat

“Versorgungssicherheit”

Energy

• Renaissance der EU-Politik zur Versorgungssicherheit

• Versorgungssicherheit: Gas

• Versorgungssicherheit: Strom

Energy

Energie Stress Tests

Energy

Energy

Energy

Keine Kooperation= Problem

Energy

Abhängigkeit von russischem Gas im Baltikum, und Südosteuropa

Share of Russian gas in total gas consumption in 2013

0 – 20% of total gas consumption

20 – 40% of total gas consumption

40 – 60% of total gas consumption

60 – 80% of total gas consumption

>80% of total gas consumption

Source: IHS • 17

Energy

Neue Infrastruktur kann wird Abhängigkeit von Gazprom mildern

Source: ENTSOG TYNDP

• 18

Note: ENTSOG calculations on basis of larger demands than Primes EE27

Existing infrastructure + FID + PCI projects + all TYNDP projects

Energy

…Alternative LNG: Vom Champagner zum Mineralwasser?

• 19

Source: BP

Evolution of liquefaction capacity by region

Source: ENTSOG

Energy

… aber: Brauchen wir diese Infrastrukturen?

• 20

Decarbonization scenarios

TPED=Total Primary Energy Demand

Energy

“Security Strategy”: Schlüsselprojekte

Energy

EU-Aufgaben: Versorgungskrisen – Koordination

Energy

EU-Gasversorgungssicherheit

Neue EU Politiken

Gasspeicher LNG

Strategische Infrastruktur

Energy

Aufgaben: Verhandlungen mit externen Schlüsselpartnern

Reverse flows Ukraine <-> Slovakia

"Winter Package" Ukraine/Russia/EU

Energy

Revision der Verordnung zur

Gasversorgungssicherheit

(994/2010)

Energy

Energy

Main Instrument under 994/2010:

=> Internal Energy Market

Energy

Prinzipien/ Kernideen

Energy

Gesetzliche Mindestversorgung – wie?

Gasspeicher ?

LNG ? Gas Hubs ?

Energy

‘Supply Standard’ – mögliche Instrumente

1. Speicher

• Speicherverpflichtung? („vertragliche Reserve“) – wie Marktverzerrungen minimieren?

• Strategische Reserve? („physische Reserve") - Kosteneffizient? Markteffekte?

2. Rolle von LNG

Barrieren für LNG-Zugang im Krisenfall?

Energy

‘Supply Standard’ – mögliche Instrumente

3. Diversifizierungsverpflichtungen?

4. Koordinierte Gas-Reserven?

• Virtuelle / geteilte gas or LNG-Reserven?

• Vor- und Nachteile von Einkaufsgemeinschaften bei Gas / LNG, insbesondere in Krisensituationen

Energy

“Geschütze Verbraucher” & Solidarität

Konzept: minimaler und maximales Schutzniveau – Voraussetzung for Solidarität zwischen Staaten

Lücken in bisheriger Verordnung => Klarstellung

•Pflicht zum „Blick auf den Nachbarn"?

•Zwischenstaatliche Vereinbarungen

zum Teilen von Gas im Krisenfall?

Energy

Vorschlag noch in 2015

Energy

Versorgungssicherheit – Beseitigung von Marktbarrieren durch Wettbewerbsrecht

Energy

• Renaissance der EU-Politik zur Versorgungssicherheit

• Versorgungssicherheit: Gas

• Versorgungssicherheit: Strom

Energy

“Energy only” – oder "2. Markt“ nötig

Erzeugungslücke muss mit Subvention gefüllt werden

Markt kann Versorgungs-sicherheit garantieren

• Abbau von Verzerrungen

Aber: sie bleiben Realität

• Anpassung des

Marktdesigns

(demand response,

Echtzeit-scarcity pricing,…)

Aber: schnell genug?

=> „No regret“-Reform

• Investitionsblockade

Aber: fehlt Erzeugung –

oder Flexibilität?

Marktkorrekturen könnten

Investitionsblockade lösen

• „Vorsorgeprinzip“

Aber: Notwendig?

Binnenmarktkompatibel

Target model: Fit for future?

Energy

Capacity Markets make business cases

Energy

Problem: Staatliche Eingriffe in die Energiemärkte

Future EU Market Design

Energy

•Market integration

Kapazitätsmärkte Erneuerbaren-Fördersysteme

• 39

Source: Fortum Industrial Intelligence, Fraunhoffer ISI , Ecofys

on average

Energy

Der Binnenmarkt steht auf der Kippe

•Fragmentierte & marktverzerrende Subventionssystem

•Endpreise folgen nicht Angebot und Nachfrage

•Gebotszonen werden politisch bestimmt

•Netzbetreiber bleiben fragmentiert und agieren national

•Kein Mut zum Aufbau grenzüberschreitender Kurzfristmärkte

•Keine Akzeptanz für Knappheitspreise

•Fragmentierte und marktverzerrende Kapazitätssubventionen

• Zutrittsbarrieren für nachfrageseitige Lösungen

Energy

Energie-Union => Marktdesigninitiative

• Anpassung der Regeln an flexible Marktrealität

• Harmonisierung der Kapazitätsmarktpolitiken

• Einbeziehung der Verbraucherseite

• Regionale Zusammenarbeit / Entscheidungen von Netzbetreibern und Regulierern

Energy

Energie-Union => Marktdesign

• Anpassung der Regeln an flexible Marktrealität

•Knappheitspreise (zeitlich und örtlich)

•Kurzzeitmärkte (Intraday, Regelenergie)

•Regionale Entscheidungen

Energy

Energie-Union => Marktdesign

• Anpassung der Regeln an flexible Marktrealität

• Harmonisierung der Kapazitätsmarktpolitiken

• Einbeziehung der Verbraucherseite

• Regionale Zusammenarbeit / Entscheidungen von Netzbetreibern und Regulierern

Energy

•Kapazitätsmarkt -Risiken

• Kosten („they all got it wrong…“ => Preis +10%)

• Marktverzerrung

• Verhindert Knappheitspreise

• Beseitigt Anreize, in Flexibilität zu investieren

„Demand Response“

Speicher

Neue Interkonnektoren

• Errichten neue Import- / Exportbarrieren

• Tendenz, den traditionellen Versorger zu bevorzugen

Energy

Harmonisierung von Kapazitätsmechanismen

Energy

Im Alleingang oder koordiniert?

COUNTRY A COUNTRY B

=> Coordination avoids

inefficiencies

Subsidies needed for

reserve plants

Generation Adequacy & Supply Security

Energy

Grenzüberschreitende Versorgungssicherheit

Beispiel Dänemark und Norwegen –

Stromaustausch an 2 Oktobertagen 2010

Quelle: Statnett

Energy

Wind

production

Surplus

Deficit 15

25

Storage

hydro

80

30 30

25 35 10

10 25

25

25

25 40

50

20

25

20

30

45 50 20

10

10 10

10 25

20

TWh

20 TWh

TWh

TWh

25

40

15

15

10

5

Surplus and deficit areas

Energy

Energie-Union => Marktdesign

• Anpassung der Regeln an flexible Marktrealität

• Harmonisierung der Kapazitätsmarktpolitiken

• Einbeziehung der Verbraucherseite

• Regionale Zusammenarbeit / Entscheidungen von Netzbetreibern und Regulierern

Energy

Einbeziehung von Verbrauchern

EU Energy Policy

* IEA estimate ** EWE study for Norther Germany *** AGORA study, Southern Germany; EnernoG-Durchschnittswerte

Energy

Energie-Union => Marktdesign

• Anpassung der Regeln an flexible Marktrealität

• Harmonisierung der Kapazitätsmarktpolitiken

• Einbeziehung der Verbraucherseite

• Regionale Zusammenarbeit / Entscheidungen von Netzbetreibern und Regulierern

Energy

Regional Security Cooperation Centres (RSCIs) – Beispiel CORESO

Energy

• Renaissance der Versorgungssicherheitsdebatte

• Versorgungssicherheit bedingt Marktdesigndebatte

• Kernfrage: Gelingen grenzüberschreitende Lösungen?

Energy

Gefangen im Streusalz-Dilemma

?

Energy

Energieversorgungssicherheit – quo vadis?

=> Anstehende Entscheidungen:

• National oder grenzüberschreitend ?

• Staat oder Markt ?

• Versorgungssicherheit = Schlüsselfrage für

Binnenmarkt / “Marktdesign”

Energy

Herzlichen Dank

Dr. Oliver Koch

Deputy Head of Unit

European Commission

DG Energy

Unit B-2 (Binnemarkt – Großhandel Gas und Strom)

DM 24 – 6/117

Brussels/Belgium

oliver.koch@ec.europa.eu

++32 229 87302

top related