tutorat statistik ii im ss 09 ancova & faktorenanalyse ch-langrock@t-online.de

Post on 05-Apr-2015

123 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Tutorat Statistik II im SS 09ANCOVA & Faktorenanalyse

ch-langrock@t-online.de

Memo: Effektmodelle & Messwiederholung

Was fällt euch noch ein?

Memoo Zufallseffekte erlauben eine Verallgemeinerung der

Ergebnisse auf nicht realisierte Faktorstufen und damit das Treffen von „Trendaussagen“

o Ab 2 Faktoren unterscheiden sich die Nenner der F-Tests:- Im Modell I (feste Effekte) MSwithin- Im Modell II (Zufallseffekte) MSAxB

- Im Modell III (gemischte Effekte) kontraintuitiv: MSwithin beim Zufallseffekt, MSAxB beim festen Effekt

o Hypothese bei Zufallseffekte nicht über Effekte sondern nur über Effektvarianz definierbar

o ANOVA mit Messwiederholung vs. zweifaktorielle ANOVA mit gemischten Effekten:- erhöhte Power durch verringerte Fehlervarianz- Preis: Haupteffekt des Personenfaktors und Interaktion zwischen

Personen und Messwiederholungsfaktor nicht definierto 2-fak. mit Messwiederholung: vollständig (2 Messwdh.-

Faktoren) oder unvollständig (1 Messwdh.-Faktor)

Regressions- und Varianzanalysen: Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede

Gemeinsamkeiten

o Regressions- und Varianzanalysen untersuchen AV(s) in Abhängigkeit von UV(s)

o Die AV ist normalverteilt & intervallskalliert

o Beide Methoden erlauben den Einbezug mehrere UVs (Prädiktoren/Faktoren)

o Daten lassen sich jeweils als lineare Modelle in der Strukturgleichung des ALM darstellen

Unterschiede

o Ziel der Regression ist die Rückführung der AV auf die UV(s); es handelt sich um die Analyse von Zusammenhängen (in einer Population)

mathematische Grundlage: Korrelationeno Ziel der Varianzanalyse ist zu prüfen, ob sich die AV in

Abhängigkeit von der UV systematisch unterscheidet; es handelt sich um eine Analyse von Unterschieden (zwischen Populationen)

mathematische Grundlage: Mittelwertsdifferenzen o Die UV(s) der ANOVA sind i.d.R. nominalskaliert, die der

Regression üblicherweise intervallskalliert

Strukturgleichung des ALM

ANOVA: Effekte & Stufen eines Faktors

Regression: standardisierte Koeffizienten & Werte auf versch. Prädiktoren

ikikkiii eaxbxbxby ...23.12211 ...

iikkiiyi ezzzz ...2211

unstandardisiert:

standardisiert:

Wegfall der additiven Konstante: Darstellbarkeit im ALM

Thema: ANCOVA & Faktorenanalyse

Gliederung

I. Funktion der Kovarianzanalyse (ANCOVA)

II. Wege der Berechnung

III. Explorative Faktorenanalyse

I. Funktion der Kovarianzanalyse

Funktion der Kovarianzanalyseo Die Kovarianzanalyse ist eine Kombination aus

Zusammenhangs- & Unterschiedsanalysen und dient der statistischen Kontrolle von Störvariablen

o Variablen, die nichts mit der inhaltlichen Hypothese zu tun haben, aber dennoch die AV beeinflussen, werden Störvariablen genannt.

o Beispiel: Neben der experimentelle Bedingung beeinflusst auch das Alter das Abschneiden in einem Leistungstest

o Es gibt verschiedene Möglichkeiten, (bekannte) Störvariablen zu kontrollieren:

- Die Störvariable wird über alle Bedingungen konstant gehalten (alle Probanden sind gleich alt)

- Aufnahme der Störvariablen als Faktor im Versuchsplan- Statistische Kontrolle der Störvariablen

o Alternative: Partialkorrelationen (Skalenniveau!)?

Probleme der Kontrolle

o Störvariablen können aus praktischen und ethischen Gründen nicht immer konstant gehalten werden.

o Die Aufnahme einer Störvariablen in den Versuchsplan ist unökonomisch, da die Zahl der nötigen Probanden deutlich steigt.

Beispiel: Untersuchung zur Merkleistung o Faktor Geschlecht des Teilnehmers (2-fach) o Faktor Darbietungsform (3-fach)

Es werden 2 x 3 x 20 = 120 Vpn benötigt.o Wenn das Alter (Störvariable) als dritter Faktor (z.B. drei

Stufen) berücksichtigt werden soll, braucht man schon

3 x 120 = 360 Vpn. Ökonomischer: Kovarianzanalyse

II. Wege der Berechnung

Unser Beispiel

20 Schüler lernen eine Programmiersprache.o UV: 5 verschiedene Lernmethodeno AV: Lernerfolgo Kovariate: mathematisch-logische Vorkenntnisse

Der Einfluss der Kovariate auf den Lernerfolg wird statistisch kontrolliert.

Der Effekt der Lehrmethode kann so auch zuverlässig bestimmt werden, wenn zufällig in einer Gruppe viele Probanden mit hohen Vorkenntnissen waren.

Variante 1

o Regression der AV auf die Kovariate

Die Regressionsresiduen beschreiben den Anteil der AV, der nicht durch die Kovariate erklärt werden kann.

o Diese Residuen werden als neue AV in eine Varianzanalyse gegeben.

Erklärung der verbleibenden Varianz durch die UV

x: mathematisch-logische Fähigkeiten (Kovariate)y: Lernerfolg (AV)1-5: Trainingsbedingung (UV, 5-stufig)

Beispiel

Training

VP x y x y x y x y x y1 10 18 22 40 30 38 35 25 11 152 20 17 31 22 31 40 37 45 16 173 15 23 16 28 18 41 41 50 19 204 12 19 17 31 22 40 30 51 25 23

M 14 19.3 22 30.3 25 39.8 36 42.8 18 18.8

51 2 3 4

69.1085.0y

69.109.2285.015.30x-ya

85.089.8

56.1165.0b

65.056.1189.820

1331

56.1120

2671

89.820

1578

x-yab

i

y.x

y.x

y.xy.x

i

x

yxy

x

yxy

yx

xyxy

yy

xx

x

yxy

x

yxy

x

s

sr

s

sr

ssN

SPr

N

SSs

N

SSs

s

sr

s

sr

Regression von AV auf Kovariate

Bestimmung der Residuenx y y(reg) y(res)

10 18 19.19 -1.19

20 17 27.69 -10.69

15 23 23.44 -0.44

12 19 20.89 -1.89

22 40 29.39 10.61

31 22 37.04 -15.04

16 28 24.29 3.71

17 31 25.14 5.86

30 38 36.19 1.81

31 40 37.04 2.96

18 41 25.99 15.01

22 40 29.39 10.61

35 25 40.44 -15.44

37 45 42.14 2.86

41 50 45.54 4.46

30 51 36.19 14.81

11 15 20.04 -5.04

16 17 24.29 -7.29

19 20 26.84 -6.84

25 23 31.94 -8.94

regres

reg

yyy

bxay

ANOVA mit den Residuen1 2 3 4 5

-1.19 10.61 1.81 -15.44 -5.04

-10.69 -15.04 2.96 2.86 -7.29

-0.44 3.71 15.01 4.46 -6.84

-1.89 5.86 10.61 14.81 -8.94

-3.55 1.29 7.60 1.67 -7.03

Die ANOVA wird wie immer berechnet:• Quadratsummen (between & within)• Mittlere Quadratsummen• F-Werte• …

Residualisierung

Variante 2

o Berechnung über modifizierte Quadratsummen:Varianz der Kovariate wird direkt aus den Quadratsummen „entfernt

o Vorgehen in vier Schritten:1. Quadratsummenzerlegung beider Variablen2. Produktsummenzerlegung3. Entfernen der Varianz der Kovariate:

Berechnen der Modifizierten Quadratsummen4. F-Test

Kovarianzanalyse - Berechnung

Tatsächlich erfolgt die Berechnung anders als eben beschrieben. Die Darstellung diente der inhaltlichen Veranschaulichung.

Stattdessen wird die Varianz der Kovariate direkt aus den Quadratsummen „entfernt“. Das mathematische Vorgehen ist:

1. Quadratsummenzerlegung beider Variablen2. Produktsummenzerlegung3. Entfernen der Varianz der Kovariate: Berechnen

der Modifizierten Quadratsummen4. F-Test

Quadratsummen

Quadratsummenzerlegung für die AV (y) und die Kovariate (x):

n

i

p

jjij

p

jj

n

i

p

jij

withinbetweentotal

yyyynyy

ySSySSySS

1 1

2

1

2

1 1

2

)()()(

n

i

p

jjij

p

jj

n

i

p

jij

withinbetweentotal

xxxxnxx

xSSxSSxSS

1 1

2

1

2

1 1

2

)()()(

482)(

1096)(

1578)(

xSS

xSS

xSS

within

between

total

Quadratsummen

672)(

1999)(

2671)(

ySS

ySS

ySS

within

between

total

TrainingVP x y x y x y x y x y1 10 18 22 40 30 38 35 25 11 152 20 17 31 22 31 40 37 45 16 173 15 23 16 28 18 41 41 50 19 204 12 19 17 31 22 40 30 51 25 23

M 14 19.3 22 30.3 25 39.8 36 42.8 18 18.8

51 2 3 4

Produktsummen

Die „Produktsumme“ ist die Vorstufe zur Kovarianz (daher der Name „Kovarianzanalyse“)

N

yyxx

N

SP

p

j

n

iijij

xyxy

1 1

))((

cov

Produktsumme:

p

j

n

iijijxy yyxxSP

1 1

))((

Produktsummen

withinbetweentotal SPSPSP

Es gilt wie für die Quadratsummen:

p

j

n

ijijjijwithin

p

jjjbetween

p

j

n

iijijtotal

yyxxSP

yyxxnSP

yyxxSP

1 1

1

1 1

))((

))((

))((

1813491331

18)75.1823()75.1725(...)25.1918()25.1410(

1349)15.3075.18()90.2275.17(4...)15.3025.19()90.2225.14(4

1331)15.3023()90.2225(...)15.3018()90.2210(

15.3090.22

withinbetweentotal

within

between

total

SPSPSP

SP

SP

SP

yx

TraininVP x y x y x y x y x y1 10 18 22 40 30 38 35 25 11 152 20 17 31 22 31 40 37 45 16 173 15 23 16 28 18 41 41 50 19 204 12 19 17 31 22 40 30 51 25 23

M 14 19.3 22 30.3 25 39.8 36 42.8 18 18.8

51 2 3 4

Modifizierte Quadratsummen(adjusted Sums of Squares)

Die Varianz der Kovariate wird aus den Quadratsummen der AV eliminiert.

)()()()(´

)()()(´

)()()(´

22

2

2

xSS

SP

xSS

SPySSySS

xSS

SPySSySS

xSS

SPySSySS

total

total

within

withinbetweenbetween

within

withinwithinwithin

total

totaltotaltotal

18

1349

1331

within

between

total

SP

SP

SP

Modifizierte Quadratsummen(adjusted Sums of Squares)

8761577

1331

482

)18(1999)(´

671482

)18(672)(´

15471577

13312671)(´

22

2

2

ySS

ySS

ySS

between

within

total 482)(

1096)(

1578)(

xSS

xSS

xSS

within

between

total

672)(

1999)(

2671)(

ySS

ySS

ySS

within

between

total

)()()()(´

)()()(´

)()()(´

22

2

2

xSS

SP

xSS

SPySSySS

xSS

SPySSySS

xSS

SPySSySS

total

total

within

withinbetweenbetween

within

withinwithinwithin

total

totaltotaltotal

3. F-Test und Freiheitsgrade

within

betweenpNp

withinwithin

betweenbetween

MS

MSF

pN

SSMS

p

SSMS

´

´

1

´´

1

´´

1;1

57.448

219

471520

671´

21915

876´

14,4

F

MS

MS

within

between

Fkrit = 3.11

signifikanter Effekt der Lernmethode auf den Lernerfolgwenn gleichzeitig die mathematisch-logische Vorkenntnisse

kontrolliert werden.

III. Explorative Faktorenanalyse

Kernfragen

Was ist eine Faktorenanalyse?Wozu verwende ich eine Faktorenanalyse?Wie läuft die Faktorenanalyse ab?Welches sind wichtige Begriffe?

explorative vs. konfirmatorische Faktorenanalyse

o Explorative FA dienen dem Auffinden von Faktoren in einem Datensatz. In vielen Iterationen (Schleifen) wird nach der besten Lösung gesucht.

o Konfirmatorische FA überprüfen, ob empirisch erhobene Daten ein bestehendes theoretisches Modell bestätigen oder verwerfen. Alternativ kann eine explorative FA an einer anderen Stichprobe „kreuzvalidiert“ werden.

Unser Thema: Ablauf der explorativen FA

Die Faktorenanalyse (künftig: FA) ist ein multivariates Verfahren zur Reduktion von vielen (manifesten) Variablen zu wenigen (latenten) Variablen, die als Faktoren bezeichnet werden.

Faktorenanalyse: Was und wozu?

FA im Bild

Faktoren: latent (rund)

Items: manifest (eckig)

Ziel der FA

o Aus einer (großen) Anzahl von Variablen soll eine kleinere Anzahl von zugrunde liegenden (latenten) Faktoren extrahiert werden. Hierbei soll möglichst viel Information (Varianz) der ursprünglichen Variablen erhalten bleiben.

Konstruktion von Fragebögeno Beispiel: Die BIG FIVE

Voraussetzungen der FA

o intervallskalierte Variablen

o normalverteilte Variablen

o n pro Variable mindestens 3

o substanzielle Korrelationen im Datensatz

o dichotome Variablen (0/1) mit Einschränkungen verwendbar

Bildhafte Beschreibungo Anmerkung: Faktorenanalysen werden in

so genannten mehrdimensionalen Vektorräumen berechnet. Da der Mensch sich im Allgemeinen nicht mehr als drei räumliche Dimensionen vorstellen kann, basieren die folgenden Erläuterungen auf einer Faktorenanalyse mit nur drei Variablen.

Bildhafte Beschreibung

o durch die Ausprägungen der verschiedenen Personen in den drei Variablen wird eine dreidimensionale Punktewolke aufgespannt

Bildhafte Beschreibung

o diese Punktewolke soll nun mit möglichst wenigen Faktoren (Vektoren) beschrieben werden

o der erste Faktor (lambda 1) wird so definiert, dass er die längstmögliche Strecke durch die Punktewolke geht (größtmögliche Varianzaufklärung)

Bildhafte Beschreibung

o der zweite Faktor wird so bestimmt, dass er von der verbleibenden Varianz möglichst viel erklärt

o Bedingung: Unabhängigkeit vom ersten Faktor (Orthogonalität)

Bildhafte Beschreibung

o der dritte Faktor unterliegt denselben Bedingungen und soll von den ersten beiden Faktoren unabhängig sein

Bildhafte Beschreibung

o Folge: Die Ausprägung der einzelnen Personen kann über drei Faktoren beschrieben werden

o Aber: Drei Variablen = drei Faktoren?o Fazit: Da die Anzahl der Faktoren immer

möglichst klein sein sollte, kommt es bei der Faktorenanalyse immer zu einem Informationsverlust.

Vorgehen in 6 Schritten1. z-standardisierte Matrix der Variablenwerte bilden2. Bildung einer Korrelationsmatrix (Überprüfung

z.B. mit Bartlett-Test oder KMO-Kennwert)3. Bestimmung der Faktorladungsmatrix in

Iterationen Kommunalitätenproblem

4. Bestimmung der Faktorenzahl Extraktionsproblem

5. Rotation der Faktorladungsmatrix Inhaltliche Interpretation

Korrelationsmatrix

Adjektiv 1

Adjektiv 2

Adjektiv 3

Adjektiv x

Adjektiv 1 1.0 .24 .36

Adjektiv 2 .21 1.0 .24

Adjektiv 3 … … …

Adjektiv x

Faktorladungsmatrix

Neuro-tizismus

Extra-version

Verträg-lichkeit

Adjektiv 1 .42 .24 .36

Adjektiv 2 .21 .14 .24

Adjektiv 3 … … …

Adjektiv 5

Adjektiv 6

Adjektiv x

Wichtige Begriffe

o Kommunalität (h²): Jener Varianzanteil einer Variablen, welcher durch alle aufgenommenen Faktoren erklärt werden kann.

Mit anderen Worten: Wie gut wird eine Variable durch die extrahierten Faktoren reproduziert.

o Kommunalität 1 = 100% Varianzaufklärungo Kommunalität 0 = 0% Varianzaufklärung

o Die Kommunalität ist die Zeilensumme der quadrierten Werte der Faktorladungsmatrix

Kommunalität h²

Neuro-tizismus

Extra-version

Verträg-lichkeit

Adjektiv 1 .42² .24² .31² .33

Adjektiv 2 .21² .14² .24² .12

Adjektiv 3 … … … …

Adjektiv 5

Adjektiv 6

Adjektiv x

Kommunalitätenproblem

o In der ursprünglichen Korrelationsmatrix sind alle Elemente der Hauptdiagonalen 1.

o Da bei der Faktorenanalyse nicht 100% der Varianz erklärt werden kann (Informationsverlust), reduziert sich dieser Wert (Kommunalität < 1).

o Frage: Mit welchem Wert soll die Berechnung einer Faktorenanalyse starten?

Kommunalitätenproblem

Die Hauptkomponentenanalyse (PCA) setzt die Werte der Diagonalen bei der ersten Iteration auf 1. Bevorzugung von Faktoren, die viel Varianz an einzelnen Variablen erklärenDie Hauptachsenanalyse (PFA) schätzt über seperates Verfahren schon vor der ersten Iteration die Kommunalitäten. Bevorzugung von Faktoren, die Varianz an vielen Variablen erklären

Extraktionsproblem

o Wie viele Faktoren soll meine „Lösung“ enthalten?– Werden bei n Variablen n Faktoren ermittelt, so

kann 100% der Gesamtvarianz erklärt werden.– Allerdings findet dann keine Reduktion der

Informationen statt.

o Vier Möglichkeiten:1. Eigenwertkriterium2. gewünschte Varianzaufklärung 3. grafische Lösung (Scree-Plot)4. theoriegeleitet

Wichtige Begriffeo Der Eigenwert λ eines Faktors gibt an, wie viel Varianz

dieser Faktor an allen Variablen aufklärt.o Der Wertebereich des Eigenwerts hängt von der Anzahl

der Variablen ab: 0 < λ < p.o Ein Eigenwert von 1 bedeutet also, dass ein Faktor so viel

Varianz aufklärt, wie eine der standardisierten Variablen.

o Der Eigenwert ist die Spaltensumme der Faktorladungsmatrix.

Eigenwert λ

Neuro-tizismus

Extra-version

Verträg-lichkeit

Adjektiv 1 .42² .24² .31² .33

Adjektiv 2 .21² .14² .24² .12

Adjektiv 3 … … … …

Adjektiv 5

Adjektiv 6

Adjektiv xλ 3 2.4 3.5

Bestimmung der Faktorzahl Variante Io Kaiser-Gutman-Regel

(Eigenwertkriterium)–Alle Faktoren mit einem Eigenwert größer 1 werden aufgenommen.

–Somit erklärt ein Faktor immer mehr Varianz als eine ursprüngliche Variable.

o Kriterium der extrahierten Varianz–Durch Vorüberlegungen kann festgelegt werden, wie groß der Anteil der extrahierten Varianz durch die aufgenommenen Faktoren sein soll.

Bestimmung der Faktorzahl Variante II

o Screeplot–Über den „Knick“ im

Verlauf der Eigenwerte wird entschieden, wie viele Faktoren extrahiert werden.

–Im Beispiel würde man sich für 2 Faktoren entscheiden.

Screeplot

Faktor

1110987654321

Eig

enw

ert

4

3

2

1

0

Bestimmung der Faktorzahl Variante III

Das Rotationsproblem

o Die Position der Faktoren ist zunächst nach Maximierung der Varianzaufklärung gewählt.

o Nach Bestimmung von Zahl (und Lage) der Faktoren ist eine Rotation um den Ursprung ohne Informationsverlust möglich.

o Ziel: Einfachstruktur, d.h. hohe Ladung der Faktoren auf einigen Variablen, niedrige auf den anderen.

Wichtiger Begriff

o Faktorladung: Maß für den Zusammenhang zwischen Variable und Faktor (quadrierte Werte der Faktorladungsmatrix)

o Werte zwischen 0 und 1o Die Einfachstruktur der Lösung wird erreicht, wenn

die Variable auf einem Faktor sehr hoch (nahe 1) und auf allen anderen Faktoren sehr niedrig (nahe 0) lagert.

Vor der Rotation

Variablen sind nur schwer zuzuordnen

Komponentenmatrixa

,799

,663

,786

,772

,371 -,562

,354

,376 ,619

,650 -,401

-,496 ,590

,358 ,756

,500 ,618

Psi

Astrologie

Hexen

Spiritismus

traditionell religioes

alternativ religioes

Offenheit

Neurotizismus

Lebenszufriedenheit

Leistungsbereitschaft

Sensation seeking

1 2 3

Komponente

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

3 Komponenten extrahierta.

Nach der Rotation

Problem der Zuordnung nur noch bei der Variablen Leistungsbereitschaft

Rotierte Komponentenmatrixa

,841

,634

,779

,801

,610

,308

,653 ,313

,338 ,671

-,771

,635 -,544

,787

Psi

Astrologie

Hexen

Spiritismus

traditionell religioes

alternativ religioes

Offenheit

Neurotizismus

Lebenszufriedenheit

Leistungsbereitschaft

Sensation seeking

1 2 3

Komponente

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung.

Die Rotation ist in 6 Iterationen konvergiert.a.

Rotationsvarianten

Orthogonale Rotation:Die Faktoren werden rechtwinklig rotiert.Vorteil: Faktoren sind voneinander unabhängig.

Oblique Rotation:Die Faktoren werden schiefwinklig rotiert.Vorteil: Über die Faktoren kann eine Faktorenanalyse zweiter Ordnung berechnet werden.

Interpretation der Faktoren

o Die berechneten Faktoren müssen inhaltlich interpretiert werden.

o Die Faktorenanalyse bietet die Faktorladungen der Variablen an, kann Faktoren aber nicht benennen oder interpretieren.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Übungsaufgaben ANCOVA

Aufgabe 1

a) Erklären Sie kurz den Begriff „Störvariable“.

b) Nennen Sie 3 Möglichkeiten, mit bekannten Störvariablen umzugehen!

Lösung 1

a) Variablen, die nichts mit der inhaltlichen Hypothese zu tun haben, aber dennoch die AV beeinflussen, werden Störvariablen (SV) genannt.

b) Konstanthalten der SV, Aufnahme der SV als zusätzliche UV, Aufnahme der SV als Kovariate (-> Kovarianzanalyse).

Aufgabe 2

a) Was wird unter einer Residualisierung verstanden?

b) Der Zusammenhang einer AV mit einer Kovariate wird durch die Regressionsgleichung mit dem Regressionskoeffizient b=0.5 und einer additiven Konstante von a=-10 beschrieben. Berechnen Sie die Residuen für drei Probanden mit den Werten:

y1=20; x1=10; y2=0; x2=0; y3=-5; x3=2.

Lösung 2

a) Bei einer Residualisierung wird eine Regression der AV auf eine Kovariate berechnet. Anschließend werden für alle VP die Differenzen der tatsächlichen y-Werte und der vorhergesagten y-Werte gebildet. Diese „Residuen“ bilden nun eine neue AV.

4(-9)--5ˆ-y res -910-0.5·2ˆ

10(-10)-0ˆ -yres -1010-0.5·0ˆ

25(-5)-20ˆ-yres -510-0.5·10 ˆ

10-0.5·xˆ

33

3

22

2

11

1

i

yy

yy

yy

yib)

Aufgabe 3

Die Reaktionszeit (in ms) wird zwischen zwei Aufgaben verglichen. Das Alter der Probanden soll dabei als Kovariate mit berücksichtigt werden.Es gilt:SSbetween (y) =26450SSwithin (y) =51100SSbetween (x) =2SSwithin (x) =206

Fortsetzung Aufgabe 3

a) Berechnen Sie die Produktsummen (SP): SPtotal, SPwithin ,SPbetween.

b) Berechnen Sie die adjustierten Quadratsummen SSwithin (y),SSbetween (y).

c) Berechnen Sie die adjustierten mittleren Quadratsummen MSwithin ,MSbetween.

d) Berechnen Sie den empirischen F-Wert.

Lösung 3

Fortsetzung Lösung 3

top related