armaturen für die kältetechnik magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2...

16
"' .... ö ;: 2 c :E 0 >!! ... ... e -ii 0 ... a. .. .... C> ;; ... .,; c a :! " "!! a .., c a iii "' " m 1 "' c ;; ·;;; :;; ;; .,, c s "' ; "' s > "' s > z ,;. DK 621. 646. 2 Fachbereichstandard September 1981 - TGL Armaturen für c1ie '-<ältetechnik - Deutsche Demokratische Republik Magnetventile vorgesteuert Nenndruck 2,5 HPa Nennweite 15 bis SO Gruppe 135503 ApMaTypa .am:i XOJlO,D,VIJlbHO.::i TexHL-U<a EneKTpo MarHMT wpaMbt c scnoMoraTeJlbHblM ynpa011eHV1eM HOMVIHailHOe .o.aBJleHllle 2,S Mna A"1aMeTP JJ.y 15 .no so for Refrigeration Engineering Solenoid valves balancet Nominal pressure 2, S MPa Nominal inside diarneter 15 to 50 Deekriptoren: Kältemittelarmatur; Absperrventil; 14agnetventil; Elektromagnetantrieb S .T Ä. NDA R D STELLE verbindlich ab 1.9.1982 1. Begriff Magnetventile filr die Kältetechnik sind .Armaturen zum Absperren von Kältemittelstr6men, bei denen die Druckenergie des Mediums zum Öffnen oder Schließen ausgenutzt wird. Die Ventile arbeiten durch VorsteueruDg, d. h. bei Erregung der Spule wird durch den Anker eine Pilotdüse geöffnet. Hier- durch erfolgt ein Druckabbau oberhalb des Kolbens. Die Druck- energie des Mediums öffnet den Ventilhauptsitz. Zum Öf.fnungs- vorgang ist ein Mindestdifferenzdruck zwischen Ein- und Austrittseite erforderlich. Bei stromloser Spule schließt das Ventil. Zum Schließen ist kein Differenzdruck erforderlich. Die AbdichtUDg des Ventilhauptsitzes erfolgt durch einen am Kolben befestigten Dichtring. Kit Handnotbetätiiuns ausgerüstete Ventile ermöglichen bei Stromausfall das Öffnen der Ventile von Hand. - 1',ortsetzung Seite 2 bis · · Verantwortlich/ bestätigt: J0.9.1981 9 VE3 lf1Sgdeburger Armaturenwerke "Karl Marx", Armaturenkombinat !1-------------------------------------------------------------------; ::; i-!;Y'--11

Upload: others

Post on 23-May-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

"' .... ö ;: 2 c :E

0 >!!

... ... e -ii ~ 0 ... -~ a. .. ....

C> ;; ... .,; c a :!

" „ "!! a .., c a iii

"' ~ " m 1

"' c ~

;; ·;;; :;; ;; .,, c s "' ;

"' s • >

"' s • >

z ,;.

DK 621. 646. 2 Fachbereichstandard September 1981

-TGL Armaturen für c1ie '-<ältetechnik -Deutsche Demokratische

Republik

Magnetventile vorgesteuert

----~3~>5~98~0~----

Nenndruck 2,5 HPa Nennweite 15 bis SO Gruppe

135503

ApMaTypa .am:i XOJlO,D,VIJlbHO.::i TexHL-U<a

EneKTpo MarHMT wpaMbt c scnoMoraTeJlbHblM ynpa011eHV1eM

HOMVIHailHOe .o.aBJleHllle 2,S Mna YCJ108\.lbl~ A"1aMeTP JJ.y 15 .no so

~ittings for Refrigeration Engineering

Solenoid valves balancet

Nominal pressure 2, S MPa Nominal inside diarneter 15 to 50

Deekriptoren: Kältemittelarmatur; Absperrventil; 14agnetventil; Elektromagnetantrieb

S .T Ä. NDA R D STELLE verbindlich ab 1.9.1982

1. Begriff

Magnetventile filr die Kältetechnik sind .Armaturen zum Absperren von Kältemittelstr6men, bei denen die Druckenergie des Mediums zum Öffnen oder Schließen ausgenutzt wird. Die Ventile arbeiten durch VorsteueruDg, d. h. bei Erregung der Spule wird durch den Anker eine Pilotdüse geöffnet. Hier­durch erfolgt ein Druckabbau oberhalb des Kolbens. Die Druck­energie des Mediums öffnet den Ventilhauptsitz. Zum Öf.fnungs­vorgang ist ein Mindestdifferenzdruck zwischen Ein- und Austrittseite erforderlich. Bei stromloser Spule schließt das Ventil. Zum Schließen ist kein Differenzdruck erforderlich. Die AbdichtUDg des Ventilhauptsitzes erfolgt durch einen am Kolben befestigten Dichtring. Kit Handnotbetätiiuns ausgerüstete Ventile ermöglichen bei Stromausfall das Öffnen der Ventile von Hand.

-1',ortsetzung Seite 2 bis · ·

Verantwortlich/ bestätigt: J0.9.1981 9

VE3 lf1Sgdeburger Armaturenwerke "Karl Marx", Armaturenkombinat

!1-------------------------------------------------------------------; ::;

~ i-!;Y'--11 '------------------------l~~----------------------------

Page 2: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

Seite 2 TGL )5980

AuatUhrUJJgsformen:

NW 15 und 20 (Bauart C, CH) Rohraußendurchmesser 15, 18, 22 mm (Bauart A, AR)

Bild 1

2. Bauarten Tabelle 1 Kurzzeichen

~ Anschluß-· art

A ohne Handnot- L<:>t-

AH mit betätigung anschluß

c ohne Handnot- Plansch-

CH mit betätigung anschluß

llW 25 bis 50 (Bauart c, OB)

Bild 2

,

Rohraußendurch-messer in mm IW-Bereich

15, 18, 22 -

- 15 bis 50

Page 3: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u

Spannnnpart

Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein- und zweiphaaig

BeDDBpa:ammg V zul. Abw.

Be~equenz Hz

zul. Abw.

12 24 48 60 110 220 220 .)8crt1> 220

50 60

Kurzzeichan GS Wa 50 Hz Wa 60 Hz

). Bezeichnung 3.1. Auf'bau der Bezeichmulg

JI a g n e t v e n t i 1 ~- --1-~

Bauart nach Tabelle 1 Rohraußendurchmesser bzw. Nennweite IennspannUDg nach Tabelle 2 ~

Spannungsart nach Tabelle 2 Frequenz nach Tabelle 2 Kennbuchstabe für Gegentlanache ---J

3.2. Bezeicbnungabeiapiele

-- --

TGL 35980 Seite 3

TGL 35980

BezeichnUDg eines Magnetventils der Bauart A von Rohraußen­durchmesser 15 mm für Gleichspannung 12 Volt:

• a g n e t V e n t i l A 15/12 V Gs 'l'GL 35980

BezeicbnUDg eines Magnetventils der Bauart C von NW 50 fUr ein- und zweiphasige Weohselspann'Ullg 220 Volt 50 Hertz:

M a g n e t v e n t i l C 50/220 V Ws 50 Hz TGL 35980

Bezeichnung eines ~gnetventila der Bauart CH von BW 50 mit Gegentlanachen, Schrauben und Dichtungen (G} für ein- und zweiphasige Wechselspannung 220 Volt 50 Hertz:

M a g n e t ~ e n t i l OH 5o-G/220 V Ws 50 Hz ~L 35980

4. Beatella:ngabe

Die Bestellangabe besteht aus Anzahl und Bezeichnung. Angaben tUr gesonderte vertragliche Vereinbarungen siehe Abschnitt 5.9. "Lieferangaben".

""i1) ohne Zulassung von Schiffalc1aasifikat1onagesellachaften

Page 4: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

Seite 4 TGL 35980 .

5. Technische Porderungen 5.1. AbmessUIJgen und Massen

Maße in mm Die Gestaltung braucht der bildlichen Darstellung nicht zu entsprechen; nur die angegebenen Maße sind einzuhalten.

r--60.v-

1• .j i

„ ;;; . . "' a;i «>

A

lild3

AH

1

' ! ' .._ ____ _j_+ J

Handno/ • betallgung

fehlende No.Jße und /lng:Jben wre A Bildl.

Tabelle 3 Bauart A, AH

Rohraußenduroh- d1 d2 11 measer in DDD B12 .t 1

15 15 21 10 18 18 24 14 (:C: 22 27 17

* 2 ) Größtmaß

Steck·K1emm­Anschluß

Kasse in kg (max.} A AH 2,2 2,4 2,2 2,4 2,2 2,4

Page 5: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

TGL 35980 3eite. 5

c ,----1

Bild5

fehlende Jlaße und Angaben wie A Dargestellt ist die AusfUbrung mit Vierlichanschluß (BW 25 bis 50); Anordnung der Schraubenlöcher bei Zweilochenschluß (JIW 15 und 20) entsprechend Bild 7. Flanschanschlußmaße und llutabmessungen nach 'l'GL 25395. zulässige Abweichungen der Flanschdichttlächen von der

Parallelität t 1°

Hcn:Jnof· betötigung

CH

, I , ~+.L----~

fehlende Naße ird Ari;JdRn wie C

Blldfi

* 2) Siehe seite 5

f)ld 7

Page 6: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

Seite 6 ~L 35980

Tabelle 4 Bauart c, CR :z:2) h1 1~1 „ lh4

n b1 b2 d.3 Grl8tmaß t2

15 88 12 •12 31 110 175 20 88 12 •12 31 110 175 25 90 14 K12 49 142 210

)2 97 14 K12 56 149 215 40 130 14 .1112 56 162 230 50 160 20 K16 68 185 250

5.2. W8 rlc8totte 5.2.1. A, All 15, 18 und 22

C, CH 15 und 20

1

D:rgJsteUf isJ Baat CH

:z:2) Siehe Seite 5

64 64 82

89 98

109

Bild6

'~ 12 13 „... in kg

:t 1 :t .3 (ma:z:.)

c CH

9C 70 132 2,9 3,1 90 70 132 2,9 3, 1

110 91 170 4,0 4,) -

115 102 180 6,5 6,8 1)5 130 208 9,2 9,5 145 160 268 1.3, 1 13,4

7

1Z

Page 7: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

5.2.2. C, OH 25 bis 50

3

2

'

01Tgeslellt ist Bauart CH

Bild9

TGL 35980 Jeite 7

-6

8

1-----10 ___ „

Page 8: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

Seite 8 TGL 35980

Tabelle 5 Werkstoffe

Poa.- Werkstoff .3) „. Bezeichnullg

Bauart A, AH: Kaltzäher Stahl

1 Gehäuse Bauart C, CH: lfW 15 und 20: Kaltzäh.er Stahl

n 25 bis 50: GGL-25 TGL 14400/01

Rundring bei Hochpolymer, elastisch

NW 15 und 20 2

Dichtung bei lt-Platte TGL 3424

NW 25 'bis 50

3 Deckel Ka.ltzäher Stahl

4 Dich tri.Dg Al TGL 14745/01

5 Sitzring P!l'E

6 Druckte der Rost- und säurebeständiger Stahl

7 Kolbenring Gußeisen für Kol~enringe TGL 8109/01

8 Kolben/ NW 15 und 20/ X8CrlfiTi 1s.10 Ventilteller ~GL 7143

NW 25bie 50: St 42b-2 TGL 7960

9 Buchse <fG)-~o 'l!Gla 14400/01

10 Xappe St 38b-2 TGL 7960

11 Spindel I20 Cr 13 TGL 7143

12 RUlldring Bochpol.ymer, e~astiSch

3) Abweichend von den Tabellena11gaben ist der Einsatz von weratotten zulässig, die in ihren Eigenschaften den

Ei.Daatzbedi.DgUDgen entsprechen.

Page 9: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

TGL 35980 Seite 9

5.3. Zulässiger Einsatzbereich Magnetventile dUrren nicht als ~pansions- oder Eillspritz­aZ'IDSturen eingesetzt werden.

Tabelle 6 Zulässiger Einsatzbereich

max. Betriebsdruck (0) MPa 2,5

max. Öffnungsdifferenz- 0,9 (Gleichspannung) druck llPa 2,3 (WechselspannUDg)

min. Öffn~sdifferenz- n 15 und 201 0,005

druck JIPa 4 BW 25 bis 50: 0,020

zulässige Temperatur des Durchflußmediums 0c - 50 bis + 105

zulässige Kältemittel BH), R12, R1J, R1)B1, R22, R502

zulässige Kältemaschi- KM3J TGL 14637; XK27 TGL 29200; nenölP- im Kältemittel 5) ms

relative Einschalt-dauer %

100

max. Schalthäufigkeit Schaltspiele/h 630

Schutzgrad IP 55 TGL RGW 778

Verzögerw:Jgszeit der Spule beim Öffnen und ~ 3 Schließen 8

Wärmebestlindigkeitsklaaae B der WicklUDg nach TGL RGW 782 Schutzklasse I TGL 21)66

4> Ventil voll geöffnet

5) Weitere zulässige Kältemaschinenöle: Öle nach GOST 5546-66; andere Kältemaschinenöle nur mit Zustim­mung des Ventilherstellers; EinSatz tur Käl.temaachinenöl­lcreialäufe in Abhä'Dgigkeit der Öltemperatur nach Vei­

einbarung mit dem Ventilhersteller

Page 10: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

Seite 10 TGL 35980 5.4. Erzeugnisapezitische Kennwerte 5.4.1. Umgebungaeinf'lUsse AuafUhru.ngsklasae PT II nach i'GL 9200/01; zulässiger Umge-bUDgStemperaturbereichs - 50 bis + 65 °c 5.4.2. Str5mungstechnische Kennwerte

Tabelle 7 Kvymax-Werte

:n - 15 20 25 32 40 50

Rohraußendurchmesser 15 18 22 - - - -K,ymax-Wert m3/h ~ ,5 2,6 4, 1 10,0 13,.3 20, 1 34

statische Ken.ngr6ßen von Stellgliedern CK,-Wert-Definition) nach TGL 34658; zulässige Abweichung - 10 % Werte gelten für Ventile mit Handnotbetätigung 5.4.3. Elektrische AJlschlußwerte Tabelle 8 Dauerstr6me

Dauerstrom A

Spannung V 12 24 48 60 · 110 220 .380

0 0,92 0,45 0,22 0,18 0,098 0,)6 -Prequenz Hz 50 - - - - - 0,06 0,04

60 - - - - - 0,055 -5.4.4. Zulässige Leckraten .PUr die Dichtheit na~h au.8en ist je Ventil eine Leckrate von maximal 15 g Kältemittel/Jahr nach TGL 31199, Dichtheits­klaaae II, zulässig. Pllr die Dichtheit am Sitz ist bei einem PrUf'druck von 0,3 llPA die Leckrate ~ nach '!&belle 9 zulässig. Tabelle 9 Leckrate QJ,

:n - 15 20 25 32 40 50 Rohrau.Ben-durcluaeaaer 15 18 22 - - - -~ cm3/min 45 45 45 95 120 170 245

PrfitJD.ediwu trockene Drucklui't oder B2 ; Temperatur (20 .:t 1o)oc

5.5. Jtoutruktion und :PeriiguDg Die konatrukti'te .Aus~ •owie die Wahl der Verfahren tur die :rertigang der Ventile 11».d ihrer Bauteile bleiben dea Ber­•taller Uberl„•en.

Page 11: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

~L 35980 Seite 11

Alle Teile, die mit dem Kältemittel-~iiltemaschinen6l-Gemisch in Berilhrung kommen, müssen TGL 12951 x6) entsprechen. Alle beweglichen Teile mtiasen ohne ruckartig zu überwindende Widerstände und ohne Freßerscheinungen zu betätigen sein.

5.6. Austauschbarkeit Die Ventile und deren Ersatzteile müssen gegen solche der gleichen Art und Bennweite austauschbar sein.

5.7. Oberflächen und Oberflächenachutz Alle Oberflächen müssen geputzt und entgratet sein. Alle Jlit

dem Durchflußmediwn in BerUhrung kommenden Oberflächen sowie die Planschdichtflächen und Flächen der Einlötbohrullg dürfen nicht mit Fremdstoffen wie Schmutz, Bearbeitungsrückstände, Rost, Zunder sowie Resten von Spillmitteln und Wasser, die zur Beeinträchtigung der Funktion der Ventile filhren kijnnen, be­haftet sein. Die Einbauteile sind bei der Montage mit Kälte­masehinen6l KM 33 zu benetzen. Die Ventile sind außen mit einer Alkyd-Roatsohutzgl'UJldierung, Jlindestachichtdicke 50,,um, oder einer dieser Charakteristik entsprechenden Grun­dierung mit Kennwert 1 nach TGL 14)02/05 zu versehen.

5.8. Einbau, Bedienung, Wartung Die Rohrleitungen, Rohrleitungsanschlilsse und Anlagenteile mUSsen sauber und fremdkörperfrei sein. Die Anschlußflansche und LBtenden der Rohrleitungen bzw. Anlagenteile mUssen achaengleich und parallel zueinander sein. Des einzubauende Ventil darf keine funktionsbeeinträchtigenden Transportschä­den aufweisen. nas Ventil darf im ei.Dgebauten Zustand keinen äußeren BelastUDgen durch die Rohrleitungen bzw. Anlagen·· teile ausgesetzt sein. Der Einbau hat so zu erfolgen, daß der Elektromagnet vertikal steht und sich oberhalb der Ventillängsachse (Eintritt - Austritt) befindet. Im extrem­sten Betriebszustand darf die SpulenachB'e maximal 30 ° von

der Vertikalen abweichen.

x6) zur Zeit der Erarbeitung dieses Standards tlberarbeitung

der TGL 12951 und Ersatz durch TGL 30456/01 bis /0)

vorgesehen

Page 12: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

Seite 12 TGL 35980

Das Durchtlußmedium darf keine Verunreini.gul'lgen durch Fremd­k6rper > O, 16 mm eufweiaen. Daa Einlöten der Ventile mit USt­ansolaluß hat so zu erfolgen, daß nach Demontage des Ventils auaachließlich das Gehäuse thermisch belastet wird. Lot- und Plu8mittelreate sind nach dem Einl6ten und vor der nachfol­genden Montage des Ventile aus dem Gehäuse und der Rohrlei­tung zu entfernen. Das Öffnen des Ventils bei Stromausfall ist so vorzunehmen, daß die Kappe abgeschraubt, die Spindel durch Rechtsdrehung betätigt und danach die Kappe wieder aufgeschraubt wird. Die Handnotbetätigung ist nicht fUr den Dauerbetrieb zugelassen. Weitere PeatlegUJJgen siehe Betriebsvorschritt des Herstellers. Bei der PrUfuJ1g im eingebauten Zustand dürfen die im Abschnitt 5 festgelegten Parameter und Bereiche nicht überschritten wer-

·den.

5.9. Lieferangaben 5.9.1. Lieterumf'ang Die Aualieterilng der Ventile erfolgt in komplett montiertem Zustand. Das Anschrauben der Gegent'lansche ist vertraglich zu vereinbaren.

5.9.2. Ersatzteile Die Lieferung von Ersatzteilen erfolgt nur bei besonderer Beatellung, die nach der in der Betriebsvorschritt des Her­stellers enthaltenen Eraatzteilliste· zu erfolgen hat.

5.9.3. Einsatz in Schienenfahrzeugen P'Ur den EiDaatz in Schienentabrzeugen sind zwischen Besteller und Hersteller entsprechende Einsatzbedingungen bei Vertrags­abschluß zusätzlich zu vereinbaren. Voraussetzung tUr den Schienentahrzeugei.naatz ist die Einsatzgruppe fUr Stoßtolge­und SchwiDgungaprUtmlg: G III !GL 200-0057/04.

5.9.4. Dokumentation Die zu liefernde Anzahl der Betriebavorschritten ist zwischen Beateller und Hersteller zu vereinbaren. PrUfbeacheinigungen aind entsprechend den in Abschnitt 6 ge­troffenen Peatlegungen Dlitzuliefern.

5.10. zuverllaaigkeitadaten PUr d„ Ventil gilt die Lebensdauer 5 Jahre oder die Betriebs­dauer 10 6 Sohaltapiele. Betrieba8118fallrateaÄB • 19 15 • 10-7/Scbaltapiel

Page 13: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

NL 5 80 Seite

6. PrUf'uDg

Bei der PrUtung •iD.d die Porderangen der !GL 12951 einzullal­ten. Die PrllteiDrichtUDgen dUrfen keine BelaetUDgen, die die Prüfergebnisse beeinflussen, auf die PrUtlinge auaUben.

6.1. PrUtung auf Sicherheit Die PrUf'uDg ist an jedem Ventil mit den zugeh.6rigen Bauteilen vorzunehmen. Die Bauteile dUrfen keinen Anstrich a~iaen. Spule, Anker, Handnotbetltigung und Einbauteile, ausgenommen die Dichtung zwischen Deckel und Gehluae, sind dieser PrUtung

nicht zu unterziehen. Der Gehäuseimlenraum iat nach Entlut­tung mittels des PrUfmediuma mit dem PrU.tdruck zu beaufschla­gen.

Tabelle 10 PrUtung auf Sicherheit

Prtttdru.ck PrUfzeit Prlifmedium PrUtsollwert

llPa (U) min

nicht korrodierend Auatritt von wirkende inkompres- PrUtmedium sible ~lUssigkeiten durch den Werk-

4 ;: 2 mit (20 ± 10) 0o und atoff und blei-kinem.atiacher Viako- bende Vertor-

-6.J namgen aind sität • 10 • 10 a (± 25 • bei 20 °c) unzulässig

6.2. PrUtung auf äußere Dichtheit Die PrUf'uDg ist an jedem Ventil mit den zugehörigen Bauteilen vorzunehmen. Die Spule wird dieaer PrUtung nicht unterzogen. Das Ventil ist in eine nicht korrodierend wirkende PlUsaig­kei t mit {20 ± 10) 0 c abzutauchen und der Gehäuseimlenraum ist austrittaseitig mittels des PrUfmediuma mit dem Prlifdruck zu

beaufschlagen.

Tabelle 11 PrilfUng au:t äußere Dichtheit

Priltdruck Prüfzeit Pr(ifmedium Prutaollwert

llPa CU) min

trockene .AllStritt von PrU.t-

2,5 > 10 DrU.cklu:tt medium (Blaaenbil-= oder B2 OC

dung) iat unnl-ig (20 ± 10)

Page 14: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

Seite 14 !rGL 5980

6.3. Prl1fuJJg aut hnktio:ns:tähigkeit Die P:rf1fwlg iat en jedem kompletten Ventil vorzunehmen. Hierbei Dllll die Spule aenJaieoJl.1; stehen. Die PZ'f1tuDg hat dynamiach zu erfolgen, daa heilt bei geöffnetem Ventil muB das PrU:tmedium das Ventil von der Eintrittseite aer durch­atr8men. Jlierbei dar:t der PrUfdruck unter den in Tabelle 12· angegebenen Sollwert abainken.

Tabelle 12 PrUtung au:t Punktiona:täbigkeit· . druck PrU:tzeit PrU:tmedium PrUfaollwert 8 (tl) Dlil1

dreimali- trockene Ventil geiS ne echael- gea Ein- Drucklu:tt Stromf'luß durch die

spanmmg und Aus- oder 112 Spule, dabei auatritts-0,9 tur schalten (20 t 10) 00 aeitigea .AusstrUmen

von Prtttm.edium. Ventil apanmmg ge•chlossen bei strom-

loser Spule

6.4. PrU.fung au:t Dichtheit am Sitz Die PrU.fung ist an jedem kompletten Ventil vorzunehmen. Hier­bei mu8 die Spule senkrecht stehen und darf nicht von Strom durchflossen werden. Die Zu:tilllrlu:lg des PrUtmediWDB erfolgt eintrittaaeitig. Die austrittaseitig ausströmende Menge des Priitmediuma ist zu messen. PrUfdruck (Uberdruck): (O,J + 0,02) KPa

Prilfzeit:

zul. Leckrates PrU:tmedium:

:i 10 min; nach 7 min Druck­beau:tschlagung ist die Leckrate über ) min zu messen nach Tabelle 9

trockene Druckluft oder w2 (20 t 10)0 c 6.5. Zusätzliche PrlifuJJgen zusätzliche Prttfungen sind zwischen Besteller und Hersteller vertraglich zu vereinbaren.

6.6. Abnahmeprilhng Eine AbnahmeprU.f'ung ist zwischen Beateller und Hersteller veriraglich n vereinbaren. Der Hersteller ist berechtigt, zurU.ckgewieaene Ventile nach der Pehlerbeaeitigung erneut zur Abnahme vorsuatelleD.

Page 15: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

TGL 35980 Seite 15

6.7. AuawertWJg der PrUtuDg Alle Ventile, die den in den Abechnitten 6.1. bis 6.5. fest­gelegten Prilf•ollwerte:n nicht entapnchen, aind nach der hh­lerbesei tigung einer Wi1derholUDg11prf1tung zu unterziellen.

6.a. PrUi'beacheiniguJJgen 6.a.1. Werkbescheinigung Bach der vertraglichen Vereinbal'Ullg iat tUr jede Lieferung eine Werkbescheinigw'Jg auszustellen, iD der der Her11teller die Lieferung der vertraglich vereinbarten Bauart und die Einhaltung von Standard• bestätigt.

6.a.2. Werkzeugnis Nach vertraglicher Vereinbal'W'lg ist durch den Hersteller ein Werkzeugnis auszustellen, das die .AJ'Jgaben der WerkbesoheiDi­gung und die Bestätigung Uber die nach den Abschnitten 6.1. bis 6.5. durcbgetilbrten PrUtuDgen enthält.

6.8.J. PrilfbescheinigUng von Klasaifikationagesellschaften Nach vertraglicher VereinbaruDg ist durch den Hersteller die Prüfung in Anwesenheit eines Besichtigersder DSRK oder an­derer Klasaitikationsgesellsehaften durchzufUhren. Die PrU­tung, KelUlzeichnung Und .Ausstellung der Dokumentation hat nach den Vorschriften der .Klassitikationagesellachaft zu

erfolgen.

7. Kennzeichnung Die Kennzeichnung hat nach den gesetzlichen Vorschriften zu erfolgen. Das Gehäuae und/oder am Ventil befestigte Schilder haben folgende Angaben zu enthalten:

- Durchflußrichtung - Nenndruck - N'elUlweite - Bauart nach Tabelle 1 - maximaler Öffnungsdifferenzdruck

- Spallllung - Stro•tärke - Prequenz Als Schritt silld nur Groteskschritten nach TGL 0 - 1451

zugelaaaen.

Page 16: Armaturen für die Kältetechnik Magnetventile vorgesteuert · 2018-08-13 · 'fabelle 2 Bem:mpa:ammg, Spanmmgaart und Preque:u Spannnnpart Gleichapa:ammg Wech8elapanmmg ein-und zweiphaaig

Seite 16 TGL 35980

8. Verpackung, Transport, Lagerw:Jg Die Ventile sind so zu verpacken, zu traD11portieren und zu lagern, da8 die Einlötenden, Dichtflächen der Plansche, llagnetaufsätze und Handnotbetätigu:ngen keinen Stößen und Schlägen ausgesetzt sind. Der Gehäuseinnenraum. ist gegen das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit und Fremdkörpern zu schützen. Der Versand vom Hersteller zum Besteller er­folgt in Paletten, die nur in wettergeachUtzten Transport­mitteln zu befördern sind. Die Versandpaletten dürfen weder gestürzt noch geworfen werden. Die Lagerung hat in Räumen der Aufstellungskategorie III nach TGL 9200/01 zu erfolgen. Zulässiger Umgebungstemperaturbereich bei Lagerung: - 50 bis + 70 °c.

Eine Haltbarkeit der Konservierung wird nur :filr den Zeit­raum von 6 Monaten ab Auslieferungsdatum gewährleistet. Bei

Uber'dieae Zeit hinausgehenden Lagerzeiten sind die Ventile entsprechend Betriebsvorschrift des Herstellers nachzukon­servieren. Hinweise Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug genommen: TGL RGW 778• TGL RGW 782; TGL 3424; TGL 7143; TGL 7960; TGL 8109/01! TGL 9200/01; TGL 10492; TGL 12951; TGL 14302/05; TGL 14400/0i; TGL 14637; TGL 14745/01; TGL 25395; TGL 29200; TGL 31199; TGL 34658; TGL 0-1451; TGL 200-0057/04

Betriebsvorschrift tUr Magnetventile siehe APS 06.J0-07 (Wertstandard dea VEB llAW Armaturenwerk Prenzlau)

Rohrleitungaanachluß als Richtlinie fUr Projektierung

llW Gegenflansch Plachdichtung Dichtring Sechskantachraube TGL 25395 TGL 0 - 2691 TGL 0-760: TGL 0 - 933

15 p 15 15 • 12 :r.: 30 ?O P 2U

25 „ 25 - M 12 :r.: JO 32 p 32 25

M 12 :r.: JO A.O J!I A.O

50 p 50 - A 85-95 • 16 :r.: 40