autismus spektrum stÖrung - boep.or.at · donna williams (autorin) „alles, was ich aufnahm,...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
Berufsverband oumlsterreichischer Psychologen Klagenfurt 15102015
Historische Entwicklung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Ewa Ssucharewa (1891- 1981) 1926 Kiew bdquoDie schizoiden Psychopathien im Kindesalterldquo hellipbdquoAlle Kinder dieser Gruppe halten sich abseits in dem
Kindermilieu passen sich nur schwer an dieses Milieu an und gehen in ihm niemals vollstaumlndig auf Sie werden oft zum Gespoumltt der anderen Kinder Zwei der fuumlnf Faumllle erhielten von den anderen Kindern den Spitznahmen bdquoSprechmaschineldquohellip
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Leo Kanner (1896 ndash 1981) 1943
bdquoAutistic Disorders of Affective Contactldquo
Entwicklungspsychologisch
Hans Asperger (1906 - 1980) 1944 Wien
bdquoDie autistischen Psychopathen im Kindesalterldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Lorna Wing (1928 - 2014) 1979
bdquoAutistisches Spektrumldquo
- Atypischer Autismus - nnb tiefgreifende Entwicklungsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
Kindergartenalter Schuleintritt Jugendalter Erwachsenenalter
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Uumlbliche Erziehungsmethoden erscheine relativ
wirkungslos bdquoNeed for samenessldquo ndash gleichbleibende Ablaumlufe
Vorhersagbarkeit ist wichtig Ablauforientierung versus tlw Phantasie Kreativitaumlt Selbstbestimmtheit erhoumlhter Selbstbezug Fehlendes ndash stark verzoumlgertes Verstaumlndnis fuumlr soziale
Situationen und Emotionalitaumlt Haumlufig unebenes IQ-Profil Staumlrken oft im visuellen
Teilleistungsprobleme Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Unbekannt zitiert nach Lorna Wing bdquoEs ist anstrengend Menschen in die Augen zu sehenldquo bdquoAnderen Menschen ins Gesicht zu blicken insbesondere in ihre Augen ist eines
der schwersten Dinge fuumlr mich Wenn ich Leute ansehe muss ich fast immer eine bewusste Anstrengung unternehmen und auch dann halte ich es nicht laumlnger als eine Sekunde lang aus Wenn ich Menschen laumlnge Zeit anblicke behaupten sie gewoumlhnlich ich scheine durch sie hindurchzusehen anstatt sie wirklich anzuschauen so als bemerke ich gar nicht wirklich dass sie da sind Die Menschen begreifen nicht wie unertraumlglich schwer es fuumlr mich ist jemanden anzusehen Es stoumlrt meine Ruhe und ist furchtbar erschreckend ndash obwohl die Angst mit der zunehmenden Entfernung vom anderen abnimmtldquo hellip bdquo Mir ist erst vor kurzem aufgegangen dass ich wenn ich Menschen und Bilder anschaue nicht das Gesamtbild sondern nur den Umriss eines Ausschnitts sehe Ich kann ein Bild in seiner Gesamtheit sehen dazu muss ich es aber nach und nach aus kleinen Teilstuumlcken zusammensetzen Dasselbe trifft auf die Gesichter anderer Menschen zu Ich kann nicht das ganze Gesicht auf einmal erfassenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Sean Barron (Autor) bdquoIch hatte das dringende Beduumlrfnis Fragen uumlber die Bundesstaaten (von
Amerika) zu stellen da ich das Gefuumlhl hatte dass ich nicht so reden koumlnnte wir normale Leute noch an ihren Gespraumlchen teilnehmen weil ich sie nicht verstand Alle sprachen so muumlhelos ihre Unterhaltungen flossen so glatt dahin wie ein Bach und ich fuumlhlte mich unterlegen ausgeschlossen unwichtig Diesen Mangel musste ich wettmachen ndash und wie haumltte ich das besser tun koumlnnen als dadurch dass ich den Leuten zeigte dass ich alle 50 Bundesstaaten kannte und genau wusste wo sie lagen und wie sie aussahen Ich musste allen zeigen wie klug ich war und wenn ich diese Fragen stellte tat ich genau das Ich fragte nie sbquoIn welchen Staaten bist du schon gewesenlsquo sondern vielmehr sbquoBist du in Monatana gewesenlsquo um ihnen zu zeigen dass ich alle Staaten kannteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoAlles was ich aufnahm musste entschluumlsselt werden so als muumlsste es eine Art
komplizierter Prozedur an einem Kontrollpunkt durchmachen Manchmal mussten die Leute mir einen Satz mehrere Male wiederholen denn ich houmlrte ihn bruchstuumlckweise und die Art wie mein Verstand ihn in Woumlrter unterteilt hatte lieszlig eine seltsame und manchmal unverstaumlndliche Botschaft fuumlr mich uumlbrig Es war ein bisschen so als wenn jemand mit dem Lautstaumlrkenregler am Fernsehen herumspieltldquo
Temple Grandin (Dozentin fuumlr Tierwissenschaften) bdquoNoch heute habe ich ein Problem dass ich zuweilen einfach abschalte Ich houmlre
mein Lieblingslied im Radio und merke dann dass ich die Haumllfte davon nicht mitbekommen habe Ploumltzlich setzt mein Gehoumlr aus Im College musste ich mir staumlndig Notizen machen um mich daran zu hindern dass ich abschalteteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Historische Entwicklung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Ewa Ssucharewa (1891- 1981) 1926 Kiew bdquoDie schizoiden Psychopathien im Kindesalterldquo hellipbdquoAlle Kinder dieser Gruppe halten sich abseits in dem
Kindermilieu passen sich nur schwer an dieses Milieu an und gehen in ihm niemals vollstaumlndig auf Sie werden oft zum Gespoumltt der anderen Kinder Zwei der fuumlnf Faumllle erhielten von den anderen Kindern den Spitznahmen bdquoSprechmaschineldquohellip
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Leo Kanner (1896 ndash 1981) 1943
bdquoAutistic Disorders of Affective Contactldquo
Entwicklungspsychologisch
Hans Asperger (1906 - 1980) 1944 Wien
bdquoDie autistischen Psychopathen im Kindesalterldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Lorna Wing (1928 - 2014) 1979
bdquoAutistisches Spektrumldquo
- Atypischer Autismus - nnb tiefgreifende Entwicklungsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
Kindergartenalter Schuleintritt Jugendalter Erwachsenenalter
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Uumlbliche Erziehungsmethoden erscheine relativ
wirkungslos bdquoNeed for samenessldquo ndash gleichbleibende Ablaumlufe
Vorhersagbarkeit ist wichtig Ablauforientierung versus tlw Phantasie Kreativitaumlt Selbstbestimmtheit erhoumlhter Selbstbezug Fehlendes ndash stark verzoumlgertes Verstaumlndnis fuumlr soziale
Situationen und Emotionalitaumlt Haumlufig unebenes IQ-Profil Staumlrken oft im visuellen
Teilleistungsprobleme Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Unbekannt zitiert nach Lorna Wing bdquoEs ist anstrengend Menschen in die Augen zu sehenldquo bdquoAnderen Menschen ins Gesicht zu blicken insbesondere in ihre Augen ist eines
der schwersten Dinge fuumlr mich Wenn ich Leute ansehe muss ich fast immer eine bewusste Anstrengung unternehmen und auch dann halte ich es nicht laumlnger als eine Sekunde lang aus Wenn ich Menschen laumlnge Zeit anblicke behaupten sie gewoumlhnlich ich scheine durch sie hindurchzusehen anstatt sie wirklich anzuschauen so als bemerke ich gar nicht wirklich dass sie da sind Die Menschen begreifen nicht wie unertraumlglich schwer es fuumlr mich ist jemanden anzusehen Es stoumlrt meine Ruhe und ist furchtbar erschreckend ndash obwohl die Angst mit der zunehmenden Entfernung vom anderen abnimmtldquo hellip bdquo Mir ist erst vor kurzem aufgegangen dass ich wenn ich Menschen und Bilder anschaue nicht das Gesamtbild sondern nur den Umriss eines Ausschnitts sehe Ich kann ein Bild in seiner Gesamtheit sehen dazu muss ich es aber nach und nach aus kleinen Teilstuumlcken zusammensetzen Dasselbe trifft auf die Gesichter anderer Menschen zu Ich kann nicht das ganze Gesicht auf einmal erfassenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Sean Barron (Autor) bdquoIch hatte das dringende Beduumlrfnis Fragen uumlber die Bundesstaaten (von
Amerika) zu stellen da ich das Gefuumlhl hatte dass ich nicht so reden koumlnnte wir normale Leute noch an ihren Gespraumlchen teilnehmen weil ich sie nicht verstand Alle sprachen so muumlhelos ihre Unterhaltungen flossen so glatt dahin wie ein Bach und ich fuumlhlte mich unterlegen ausgeschlossen unwichtig Diesen Mangel musste ich wettmachen ndash und wie haumltte ich das besser tun koumlnnen als dadurch dass ich den Leuten zeigte dass ich alle 50 Bundesstaaten kannte und genau wusste wo sie lagen und wie sie aussahen Ich musste allen zeigen wie klug ich war und wenn ich diese Fragen stellte tat ich genau das Ich fragte nie sbquoIn welchen Staaten bist du schon gewesenlsquo sondern vielmehr sbquoBist du in Monatana gewesenlsquo um ihnen zu zeigen dass ich alle Staaten kannteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoAlles was ich aufnahm musste entschluumlsselt werden so als muumlsste es eine Art
komplizierter Prozedur an einem Kontrollpunkt durchmachen Manchmal mussten die Leute mir einen Satz mehrere Male wiederholen denn ich houmlrte ihn bruchstuumlckweise und die Art wie mein Verstand ihn in Woumlrter unterteilt hatte lieszlig eine seltsame und manchmal unverstaumlndliche Botschaft fuumlr mich uumlbrig Es war ein bisschen so als wenn jemand mit dem Lautstaumlrkenregler am Fernsehen herumspieltldquo
Temple Grandin (Dozentin fuumlr Tierwissenschaften) bdquoNoch heute habe ich ein Problem dass ich zuweilen einfach abschalte Ich houmlre
mein Lieblingslied im Radio und merke dann dass ich die Haumllfte davon nicht mitbekommen habe Ploumltzlich setzt mein Gehoumlr aus Im College musste ich mir staumlndig Notizen machen um mich daran zu hindern dass ich abschalteteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Ewa Ssucharewa (1891- 1981) 1926 Kiew bdquoDie schizoiden Psychopathien im Kindesalterldquo hellipbdquoAlle Kinder dieser Gruppe halten sich abseits in dem
Kindermilieu passen sich nur schwer an dieses Milieu an und gehen in ihm niemals vollstaumlndig auf Sie werden oft zum Gespoumltt der anderen Kinder Zwei der fuumlnf Faumllle erhielten von den anderen Kindern den Spitznahmen bdquoSprechmaschineldquohellip
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Leo Kanner (1896 ndash 1981) 1943
bdquoAutistic Disorders of Affective Contactldquo
Entwicklungspsychologisch
Hans Asperger (1906 - 1980) 1944 Wien
bdquoDie autistischen Psychopathen im Kindesalterldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Lorna Wing (1928 - 2014) 1979
bdquoAutistisches Spektrumldquo
- Atypischer Autismus - nnb tiefgreifende Entwicklungsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
Kindergartenalter Schuleintritt Jugendalter Erwachsenenalter
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Uumlbliche Erziehungsmethoden erscheine relativ
wirkungslos bdquoNeed for samenessldquo ndash gleichbleibende Ablaumlufe
Vorhersagbarkeit ist wichtig Ablauforientierung versus tlw Phantasie Kreativitaumlt Selbstbestimmtheit erhoumlhter Selbstbezug Fehlendes ndash stark verzoumlgertes Verstaumlndnis fuumlr soziale
Situationen und Emotionalitaumlt Haumlufig unebenes IQ-Profil Staumlrken oft im visuellen
Teilleistungsprobleme Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Unbekannt zitiert nach Lorna Wing bdquoEs ist anstrengend Menschen in die Augen zu sehenldquo bdquoAnderen Menschen ins Gesicht zu blicken insbesondere in ihre Augen ist eines
der schwersten Dinge fuumlr mich Wenn ich Leute ansehe muss ich fast immer eine bewusste Anstrengung unternehmen und auch dann halte ich es nicht laumlnger als eine Sekunde lang aus Wenn ich Menschen laumlnge Zeit anblicke behaupten sie gewoumlhnlich ich scheine durch sie hindurchzusehen anstatt sie wirklich anzuschauen so als bemerke ich gar nicht wirklich dass sie da sind Die Menschen begreifen nicht wie unertraumlglich schwer es fuumlr mich ist jemanden anzusehen Es stoumlrt meine Ruhe und ist furchtbar erschreckend ndash obwohl die Angst mit der zunehmenden Entfernung vom anderen abnimmtldquo hellip bdquo Mir ist erst vor kurzem aufgegangen dass ich wenn ich Menschen und Bilder anschaue nicht das Gesamtbild sondern nur den Umriss eines Ausschnitts sehe Ich kann ein Bild in seiner Gesamtheit sehen dazu muss ich es aber nach und nach aus kleinen Teilstuumlcken zusammensetzen Dasselbe trifft auf die Gesichter anderer Menschen zu Ich kann nicht das ganze Gesicht auf einmal erfassenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Sean Barron (Autor) bdquoIch hatte das dringende Beduumlrfnis Fragen uumlber die Bundesstaaten (von
Amerika) zu stellen da ich das Gefuumlhl hatte dass ich nicht so reden koumlnnte wir normale Leute noch an ihren Gespraumlchen teilnehmen weil ich sie nicht verstand Alle sprachen so muumlhelos ihre Unterhaltungen flossen so glatt dahin wie ein Bach und ich fuumlhlte mich unterlegen ausgeschlossen unwichtig Diesen Mangel musste ich wettmachen ndash und wie haumltte ich das besser tun koumlnnen als dadurch dass ich den Leuten zeigte dass ich alle 50 Bundesstaaten kannte und genau wusste wo sie lagen und wie sie aussahen Ich musste allen zeigen wie klug ich war und wenn ich diese Fragen stellte tat ich genau das Ich fragte nie sbquoIn welchen Staaten bist du schon gewesenlsquo sondern vielmehr sbquoBist du in Monatana gewesenlsquo um ihnen zu zeigen dass ich alle Staaten kannteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoAlles was ich aufnahm musste entschluumlsselt werden so als muumlsste es eine Art
komplizierter Prozedur an einem Kontrollpunkt durchmachen Manchmal mussten die Leute mir einen Satz mehrere Male wiederholen denn ich houmlrte ihn bruchstuumlckweise und die Art wie mein Verstand ihn in Woumlrter unterteilt hatte lieszlig eine seltsame und manchmal unverstaumlndliche Botschaft fuumlr mich uumlbrig Es war ein bisschen so als wenn jemand mit dem Lautstaumlrkenregler am Fernsehen herumspieltldquo
Temple Grandin (Dozentin fuumlr Tierwissenschaften) bdquoNoch heute habe ich ein Problem dass ich zuweilen einfach abschalte Ich houmlre
mein Lieblingslied im Radio und merke dann dass ich die Haumllfte davon nicht mitbekommen habe Ploumltzlich setzt mein Gehoumlr aus Im College musste ich mir staumlndig Notizen machen um mich daran zu hindern dass ich abschalteteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Leo Kanner (1896 ndash 1981) 1943
bdquoAutistic Disorders of Affective Contactldquo
Entwicklungspsychologisch
Hans Asperger (1906 - 1980) 1944 Wien
bdquoDie autistischen Psychopathen im Kindesalterldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Lorna Wing (1928 - 2014) 1979
bdquoAutistisches Spektrumldquo
- Atypischer Autismus - nnb tiefgreifende Entwicklungsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
Kindergartenalter Schuleintritt Jugendalter Erwachsenenalter
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Uumlbliche Erziehungsmethoden erscheine relativ
wirkungslos bdquoNeed for samenessldquo ndash gleichbleibende Ablaumlufe
Vorhersagbarkeit ist wichtig Ablauforientierung versus tlw Phantasie Kreativitaumlt Selbstbestimmtheit erhoumlhter Selbstbezug Fehlendes ndash stark verzoumlgertes Verstaumlndnis fuumlr soziale
Situationen und Emotionalitaumlt Haumlufig unebenes IQ-Profil Staumlrken oft im visuellen
Teilleistungsprobleme Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Unbekannt zitiert nach Lorna Wing bdquoEs ist anstrengend Menschen in die Augen zu sehenldquo bdquoAnderen Menschen ins Gesicht zu blicken insbesondere in ihre Augen ist eines
der schwersten Dinge fuumlr mich Wenn ich Leute ansehe muss ich fast immer eine bewusste Anstrengung unternehmen und auch dann halte ich es nicht laumlnger als eine Sekunde lang aus Wenn ich Menschen laumlnge Zeit anblicke behaupten sie gewoumlhnlich ich scheine durch sie hindurchzusehen anstatt sie wirklich anzuschauen so als bemerke ich gar nicht wirklich dass sie da sind Die Menschen begreifen nicht wie unertraumlglich schwer es fuumlr mich ist jemanden anzusehen Es stoumlrt meine Ruhe und ist furchtbar erschreckend ndash obwohl die Angst mit der zunehmenden Entfernung vom anderen abnimmtldquo hellip bdquo Mir ist erst vor kurzem aufgegangen dass ich wenn ich Menschen und Bilder anschaue nicht das Gesamtbild sondern nur den Umriss eines Ausschnitts sehe Ich kann ein Bild in seiner Gesamtheit sehen dazu muss ich es aber nach und nach aus kleinen Teilstuumlcken zusammensetzen Dasselbe trifft auf die Gesichter anderer Menschen zu Ich kann nicht das ganze Gesicht auf einmal erfassenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Sean Barron (Autor) bdquoIch hatte das dringende Beduumlrfnis Fragen uumlber die Bundesstaaten (von
Amerika) zu stellen da ich das Gefuumlhl hatte dass ich nicht so reden koumlnnte wir normale Leute noch an ihren Gespraumlchen teilnehmen weil ich sie nicht verstand Alle sprachen so muumlhelos ihre Unterhaltungen flossen so glatt dahin wie ein Bach und ich fuumlhlte mich unterlegen ausgeschlossen unwichtig Diesen Mangel musste ich wettmachen ndash und wie haumltte ich das besser tun koumlnnen als dadurch dass ich den Leuten zeigte dass ich alle 50 Bundesstaaten kannte und genau wusste wo sie lagen und wie sie aussahen Ich musste allen zeigen wie klug ich war und wenn ich diese Fragen stellte tat ich genau das Ich fragte nie sbquoIn welchen Staaten bist du schon gewesenlsquo sondern vielmehr sbquoBist du in Monatana gewesenlsquo um ihnen zu zeigen dass ich alle Staaten kannteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoAlles was ich aufnahm musste entschluumlsselt werden so als muumlsste es eine Art
komplizierter Prozedur an einem Kontrollpunkt durchmachen Manchmal mussten die Leute mir einen Satz mehrere Male wiederholen denn ich houmlrte ihn bruchstuumlckweise und die Art wie mein Verstand ihn in Woumlrter unterteilt hatte lieszlig eine seltsame und manchmal unverstaumlndliche Botschaft fuumlr mich uumlbrig Es war ein bisschen so als wenn jemand mit dem Lautstaumlrkenregler am Fernsehen herumspieltldquo
Temple Grandin (Dozentin fuumlr Tierwissenschaften) bdquoNoch heute habe ich ein Problem dass ich zuweilen einfach abschalte Ich houmlre
mein Lieblingslied im Radio und merke dann dass ich die Haumllfte davon nicht mitbekommen habe Ploumltzlich setzt mein Gehoumlr aus Im College musste ich mir staumlndig Notizen machen um mich daran zu hindern dass ich abschalteteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Lorna Wing (1928 - 2014) 1979
bdquoAutistisches Spektrumldquo
- Atypischer Autismus - nnb tiefgreifende Entwicklungsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
Kindergartenalter Schuleintritt Jugendalter Erwachsenenalter
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Uumlbliche Erziehungsmethoden erscheine relativ
wirkungslos bdquoNeed for samenessldquo ndash gleichbleibende Ablaumlufe
Vorhersagbarkeit ist wichtig Ablauforientierung versus tlw Phantasie Kreativitaumlt Selbstbestimmtheit erhoumlhter Selbstbezug Fehlendes ndash stark verzoumlgertes Verstaumlndnis fuumlr soziale
Situationen und Emotionalitaumlt Haumlufig unebenes IQ-Profil Staumlrken oft im visuellen
Teilleistungsprobleme Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Unbekannt zitiert nach Lorna Wing bdquoEs ist anstrengend Menschen in die Augen zu sehenldquo bdquoAnderen Menschen ins Gesicht zu blicken insbesondere in ihre Augen ist eines
der schwersten Dinge fuumlr mich Wenn ich Leute ansehe muss ich fast immer eine bewusste Anstrengung unternehmen und auch dann halte ich es nicht laumlnger als eine Sekunde lang aus Wenn ich Menschen laumlnge Zeit anblicke behaupten sie gewoumlhnlich ich scheine durch sie hindurchzusehen anstatt sie wirklich anzuschauen so als bemerke ich gar nicht wirklich dass sie da sind Die Menschen begreifen nicht wie unertraumlglich schwer es fuumlr mich ist jemanden anzusehen Es stoumlrt meine Ruhe und ist furchtbar erschreckend ndash obwohl die Angst mit der zunehmenden Entfernung vom anderen abnimmtldquo hellip bdquo Mir ist erst vor kurzem aufgegangen dass ich wenn ich Menschen und Bilder anschaue nicht das Gesamtbild sondern nur den Umriss eines Ausschnitts sehe Ich kann ein Bild in seiner Gesamtheit sehen dazu muss ich es aber nach und nach aus kleinen Teilstuumlcken zusammensetzen Dasselbe trifft auf die Gesichter anderer Menschen zu Ich kann nicht das ganze Gesicht auf einmal erfassenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Sean Barron (Autor) bdquoIch hatte das dringende Beduumlrfnis Fragen uumlber die Bundesstaaten (von
Amerika) zu stellen da ich das Gefuumlhl hatte dass ich nicht so reden koumlnnte wir normale Leute noch an ihren Gespraumlchen teilnehmen weil ich sie nicht verstand Alle sprachen so muumlhelos ihre Unterhaltungen flossen so glatt dahin wie ein Bach und ich fuumlhlte mich unterlegen ausgeschlossen unwichtig Diesen Mangel musste ich wettmachen ndash und wie haumltte ich das besser tun koumlnnen als dadurch dass ich den Leuten zeigte dass ich alle 50 Bundesstaaten kannte und genau wusste wo sie lagen und wie sie aussahen Ich musste allen zeigen wie klug ich war und wenn ich diese Fragen stellte tat ich genau das Ich fragte nie sbquoIn welchen Staaten bist du schon gewesenlsquo sondern vielmehr sbquoBist du in Monatana gewesenlsquo um ihnen zu zeigen dass ich alle Staaten kannteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoAlles was ich aufnahm musste entschluumlsselt werden so als muumlsste es eine Art
komplizierter Prozedur an einem Kontrollpunkt durchmachen Manchmal mussten die Leute mir einen Satz mehrere Male wiederholen denn ich houmlrte ihn bruchstuumlckweise und die Art wie mein Verstand ihn in Woumlrter unterteilt hatte lieszlig eine seltsame und manchmal unverstaumlndliche Botschaft fuumlr mich uumlbrig Es war ein bisschen so als wenn jemand mit dem Lautstaumlrkenregler am Fernsehen herumspieltldquo
Temple Grandin (Dozentin fuumlr Tierwissenschaften) bdquoNoch heute habe ich ein Problem dass ich zuweilen einfach abschalte Ich houmlre
mein Lieblingslied im Radio und merke dann dass ich die Haumllfte davon nicht mitbekommen habe Ploumltzlich setzt mein Gehoumlr aus Im College musste ich mir staumlndig Notizen machen um mich daran zu hindern dass ich abschalteteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
Kindergartenalter Schuleintritt Jugendalter Erwachsenenalter
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Uumlbliche Erziehungsmethoden erscheine relativ
wirkungslos bdquoNeed for samenessldquo ndash gleichbleibende Ablaumlufe
Vorhersagbarkeit ist wichtig Ablauforientierung versus tlw Phantasie Kreativitaumlt Selbstbestimmtheit erhoumlhter Selbstbezug Fehlendes ndash stark verzoumlgertes Verstaumlndnis fuumlr soziale
Situationen und Emotionalitaumlt Haumlufig unebenes IQ-Profil Staumlrken oft im visuellen
Teilleistungsprobleme Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Unbekannt zitiert nach Lorna Wing bdquoEs ist anstrengend Menschen in die Augen zu sehenldquo bdquoAnderen Menschen ins Gesicht zu blicken insbesondere in ihre Augen ist eines
der schwersten Dinge fuumlr mich Wenn ich Leute ansehe muss ich fast immer eine bewusste Anstrengung unternehmen und auch dann halte ich es nicht laumlnger als eine Sekunde lang aus Wenn ich Menschen laumlnge Zeit anblicke behaupten sie gewoumlhnlich ich scheine durch sie hindurchzusehen anstatt sie wirklich anzuschauen so als bemerke ich gar nicht wirklich dass sie da sind Die Menschen begreifen nicht wie unertraumlglich schwer es fuumlr mich ist jemanden anzusehen Es stoumlrt meine Ruhe und ist furchtbar erschreckend ndash obwohl die Angst mit der zunehmenden Entfernung vom anderen abnimmtldquo hellip bdquo Mir ist erst vor kurzem aufgegangen dass ich wenn ich Menschen und Bilder anschaue nicht das Gesamtbild sondern nur den Umriss eines Ausschnitts sehe Ich kann ein Bild in seiner Gesamtheit sehen dazu muss ich es aber nach und nach aus kleinen Teilstuumlcken zusammensetzen Dasselbe trifft auf die Gesichter anderer Menschen zu Ich kann nicht das ganze Gesicht auf einmal erfassenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Sean Barron (Autor) bdquoIch hatte das dringende Beduumlrfnis Fragen uumlber die Bundesstaaten (von
Amerika) zu stellen da ich das Gefuumlhl hatte dass ich nicht so reden koumlnnte wir normale Leute noch an ihren Gespraumlchen teilnehmen weil ich sie nicht verstand Alle sprachen so muumlhelos ihre Unterhaltungen flossen so glatt dahin wie ein Bach und ich fuumlhlte mich unterlegen ausgeschlossen unwichtig Diesen Mangel musste ich wettmachen ndash und wie haumltte ich das besser tun koumlnnen als dadurch dass ich den Leuten zeigte dass ich alle 50 Bundesstaaten kannte und genau wusste wo sie lagen und wie sie aussahen Ich musste allen zeigen wie klug ich war und wenn ich diese Fragen stellte tat ich genau das Ich fragte nie sbquoIn welchen Staaten bist du schon gewesenlsquo sondern vielmehr sbquoBist du in Monatana gewesenlsquo um ihnen zu zeigen dass ich alle Staaten kannteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoAlles was ich aufnahm musste entschluumlsselt werden so als muumlsste es eine Art
komplizierter Prozedur an einem Kontrollpunkt durchmachen Manchmal mussten die Leute mir einen Satz mehrere Male wiederholen denn ich houmlrte ihn bruchstuumlckweise und die Art wie mein Verstand ihn in Woumlrter unterteilt hatte lieszlig eine seltsame und manchmal unverstaumlndliche Botschaft fuumlr mich uumlbrig Es war ein bisschen so als wenn jemand mit dem Lautstaumlrkenregler am Fernsehen herumspieltldquo
Temple Grandin (Dozentin fuumlr Tierwissenschaften) bdquoNoch heute habe ich ein Problem dass ich zuweilen einfach abschalte Ich houmlre
mein Lieblingslied im Radio und merke dann dass ich die Haumllfte davon nicht mitbekommen habe Ploumltzlich setzt mein Gehoumlr aus Im College musste ich mir staumlndig Notizen machen um mich daran zu hindern dass ich abschalteteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Phaumlnomenologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
Kindergartenalter Schuleintritt Jugendalter Erwachsenenalter
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Uumlbliche Erziehungsmethoden erscheine relativ
wirkungslos bdquoNeed for samenessldquo ndash gleichbleibende Ablaumlufe
Vorhersagbarkeit ist wichtig Ablauforientierung versus tlw Phantasie Kreativitaumlt Selbstbestimmtheit erhoumlhter Selbstbezug Fehlendes ndash stark verzoumlgertes Verstaumlndnis fuumlr soziale
Situationen und Emotionalitaumlt Haumlufig unebenes IQ-Profil Staumlrken oft im visuellen
Teilleistungsprobleme Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Unbekannt zitiert nach Lorna Wing bdquoEs ist anstrengend Menschen in die Augen zu sehenldquo bdquoAnderen Menschen ins Gesicht zu blicken insbesondere in ihre Augen ist eines
der schwersten Dinge fuumlr mich Wenn ich Leute ansehe muss ich fast immer eine bewusste Anstrengung unternehmen und auch dann halte ich es nicht laumlnger als eine Sekunde lang aus Wenn ich Menschen laumlnge Zeit anblicke behaupten sie gewoumlhnlich ich scheine durch sie hindurchzusehen anstatt sie wirklich anzuschauen so als bemerke ich gar nicht wirklich dass sie da sind Die Menschen begreifen nicht wie unertraumlglich schwer es fuumlr mich ist jemanden anzusehen Es stoumlrt meine Ruhe und ist furchtbar erschreckend ndash obwohl die Angst mit der zunehmenden Entfernung vom anderen abnimmtldquo hellip bdquo Mir ist erst vor kurzem aufgegangen dass ich wenn ich Menschen und Bilder anschaue nicht das Gesamtbild sondern nur den Umriss eines Ausschnitts sehe Ich kann ein Bild in seiner Gesamtheit sehen dazu muss ich es aber nach und nach aus kleinen Teilstuumlcken zusammensetzen Dasselbe trifft auf die Gesichter anderer Menschen zu Ich kann nicht das ganze Gesicht auf einmal erfassenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Sean Barron (Autor) bdquoIch hatte das dringende Beduumlrfnis Fragen uumlber die Bundesstaaten (von
Amerika) zu stellen da ich das Gefuumlhl hatte dass ich nicht so reden koumlnnte wir normale Leute noch an ihren Gespraumlchen teilnehmen weil ich sie nicht verstand Alle sprachen so muumlhelos ihre Unterhaltungen flossen so glatt dahin wie ein Bach und ich fuumlhlte mich unterlegen ausgeschlossen unwichtig Diesen Mangel musste ich wettmachen ndash und wie haumltte ich das besser tun koumlnnen als dadurch dass ich den Leuten zeigte dass ich alle 50 Bundesstaaten kannte und genau wusste wo sie lagen und wie sie aussahen Ich musste allen zeigen wie klug ich war und wenn ich diese Fragen stellte tat ich genau das Ich fragte nie sbquoIn welchen Staaten bist du schon gewesenlsquo sondern vielmehr sbquoBist du in Monatana gewesenlsquo um ihnen zu zeigen dass ich alle Staaten kannteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoAlles was ich aufnahm musste entschluumlsselt werden so als muumlsste es eine Art
komplizierter Prozedur an einem Kontrollpunkt durchmachen Manchmal mussten die Leute mir einen Satz mehrere Male wiederholen denn ich houmlrte ihn bruchstuumlckweise und die Art wie mein Verstand ihn in Woumlrter unterteilt hatte lieszlig eine seltsame und manchmal unverstaumlndliche Botschaft fuumlr mich uumlbrig Es war ein bisschen so als wenn jemand mit dem Lautstaumlrkenregler am Fernsehen herumspieltldquo
Temple Grandin (Dozentin fuumlr Tierwissenschaften) bdquoNoch heute habe ich ein Problem dass ich zuweilen einfach abschalte Ich houmlre
mein Lieblingslied im Radio und merke dann dass ich die Haumllfte davon nicht mitbekommen habe Ploumltzlich setzt mein Gehoumlr aus Im College musste ich mir staumlndig Notizen machen um mich daran zu hindern dass ich abschalteteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
Kindergartenalter Schuleintritt Jugendalter Erwachsenenalter
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Uumlbliche Erziehungsmethoden erscheine relativ
wirkungslos bdquoNeed for samenessldquo ndash gleichbleibende Ablaumlufe
Vorhersagbarkeit ist wichtig Ablauforientierung versus tlw Phantasie Kreativitaumlt Selbstbestimmtheit erhoumlhter Selbstbezug Fehlendes ndash stark verzoumlgertes Verstaumlndnis fuumlr soziale
Situationen und Emotionalitaumlt Haumlufig unebenes IQ-Profil Staumlrken oft im visuellen
Teilleistungsprobleme Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Unbekannt zitiert nach Lorna Wing bdquoEs ist anstrengend Menschen in die Augen zu sehenldquo bdquoAnderen Menschen ins Gesicht zu blicken insbesondere in ihre Augen ist eines
der schwersten Dinge fuumlr mich Wenn ich Leute ansehe muss ich fast immer eine bewusste Anstrengung unternehmen und auch dann halte ich es nicht laumlnger als eine Sekunde lang aus Wenn ich Menschen laumlnge Zeit anblicke behaupten sie gewoumlhnlich ich scheine durch sie hindurchzusehen anstatt sie wirklich anzuschauen so als bemerke ich gar nicht wirklich dass sie da sind Die Menschen begreifen nicht wie unertraumlglich schwer es fuumlr mich ist jemanden anzusehen Es stoumlrt meine Ruhe und ist furchtbar erschreckend ndash obwohl die Angst mit der zunehmenden Entfernung vom anderen abnimmtldquo hellip bdquo Mir ist erst vor kurzem aufgegangen dass ich wenn ich Menschen und Bilder anschaue nicht das Gesamtbild sondern nur den Umriss eines Ausschnitts sehe Ich kann ein Bild in seiner Gesamtheit sehen dazu muss ich es aber nach und nach aus kleinen Teilstuumlcken zusammensetzen Dasselbe trifft auf die Gesichter anderer Menschen zu Ich kann nicht das ganze Gesicht auf einmal erfassenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Sean Barron (Autor) bdquoIch hatte das dringende Beduumlrfnis Fragen uumlber die Bundesstaaten (von
Amerika) zu stellen da ich das Gefuumlhl hatte dass ich nicht so reden koumlnnte wir normale Leute noch an ihren Gespraumlchen teilnehmen weil ich sie nicht verstand Alle sprachen so muumlhelos ihre Unterhaltungen flossen so glatt dahin wie ein Bach und ich fuumlhlte mich unterlegen ausgeschlossen unwichtig Diesen Mangel musste ich wettmachen ndash und wie haumltte ich das besser tun koumlnnen als dadurch dass ich den Leuten zeigte dass ich alle 50 Bundesstaaten kannte und genau wusste wo sie lagen und wie sie aussahen Ich musste allen zeigen wie klug ich war und wenn ich diese Fragen stellte tat ich genau das Ich fragte nie sbquoIn welchen Staaten bist du schon gewesenlsquo sondern vielmehr sbquoBist du in Monatana gewesenlsquo um ihnen zu zeigen dass ich alle Staaten kannteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoAlles was ich aufnahm musste entschluumlsselt werden so als muumlsste es eine Art
komplizierter Prozedur an einem Kontrollpunkt durchmachen Manchmal mussten die Leute mir einen Satz mehrere Male wiederholen denn ich houmlrte ihn bruchstuumlckweise und die Art wie mein Verstand ihn in Woumlrter unterteilt hatte lieszlig eine seltsame und manchmal unverstaumlndliche Botschaft fuumlr mich uumlbrig Es war ein bisschen so als wenn jemand mit dem Lautstaumlrkenregler am Fernsehen herumspieltldquo
Temple Grandin (Dozentin fuumlr Tierwissenschaften) bdquoNoch heute habe ich ein Problem dass ich zuweilen einfach abschalte Ich houmlre
mein Lieblingslied im Radio und merke dann dass ich die Haumllfte davon nicht mitbekommen habe Ploumltzlich setzt mein Gehoumlr aus Im College musste ich mir staumlndig Notizen machen um mich daran zu hindern dass ich abschalteteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Phaumlnomenologie Uumlbliche Erziehungsmethoden erscheine relativ
wirkungslos bdquoNeed for samenessldquo ndash gleichbleibende Ablaumlufe
Vorhersagbarkeit ist wichtig Ablauforientierung versus tlw Phantasie Kreativitaumlt Selbstbestimmtheit erhoumlhter Selbstbezug Fehlendes ndash stark verzoumlgertes Verstaumlndnis fuumlr soziale
Situationen und Emotionalitaumlt Haumlufig unebenes IQ-Profil Staumlrken oft im visuellen
Teilleistungsprobleme Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Unbekannt zitiert nach Lorna Wing bdquoEs ist anstrengend Menschen in die Augen zu sehenldquo bdquoAnderen Menschen ins Gesicht zu blicken insbesondere in ihre Augen ist eines
der schwersten Dinge fuumlr mich Wenn ich Leute ansehe muss ich fast immer eine bewusste Anstrengung unternehmen und auch dann halte ich es nicht laumlnger als eine Sekunde lang aus Wenn ich Menschen laumlnge Zeit anblicke behaupten sie gewoumlhnlich ich scheine durch sie hindurchzusehen anstatt sie wirklich anzuschauen so als bemerke ich gar nicht wirklich dass sie da sind Die Menschen begreifen nicht wie unertraumlglich schwer es fuumlr mich ist jemanden anzusehen Es stoumlrt meine Ruhe und ist furchtbar erschreckend ndash obwohl die Angst mit der zunehmenden Entfernung vom anderen abnimmtldquo hellip bdquo Mir ist erst vor kurzem aufgegangen dass ich wenn ich Menschen und Bilder anschaue nicht das Gesamtbild sondern nur den Umriss eines Ausschnitts sehe Ich kann ein Bild in seiner Gesamtheit sehen dazu muss ich es aber nach und nach aus kleinen Teilstuumlcken zusammensetzen Dasselbe trifft auf die Gesichter anderer Menschen zu Ich kann nicht das ganze Gesicht auf einmal erfassenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Sean Barron (Autor) bdquoIch hatte das dringende Beduumlrfnis Fragen uumlber die Bundesstaaten (von
Amerika) zu stellen da ich das Gefuumlhl hatte dass ich nicht so reden koumlnnte wir normale Leute noch an ihren Gespraumlchen teilnehmen weil ich sie nicht verstand Alle sprachen so muumlhelos ihre Unterhaltungen flossen so glatt dahin wie ein Bach und ich fuumlhlte mich unterlegen ausgeschlossen unwichtig Diesen Mangel musste ich wettmachen ndash und wie haumltte ich das besser tun koumlnnen als dadurch dass ich den Leuten zeigte dass ich alle 50 Bundesstaaten kannte und genau wusste wo sie lagen und wie sie aussahen Ich musste allen zeigen wie klug ich war und wenn ich diese Fragen stellte tat ich genau das Ich fragte nie sbquoIn welchen Staaten bist du schon gewesenlsquo sondern vielmehr sbquoBist du in Monatana gewesenlsquo um ihnen zu zeigen dass ich alle Staaten kannteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoAlles was ich aufnahm musste entschluumlsselt werden so als muumlsste es eine Art
komplizierter Prozedur an einem Kontrollpunkt durchmachen Manchmal mussten die Leute mir einen Satz mehrere Male wiederholen denn ich houmlrte ihn bruchstuumlckweise und die Art wie mein Verstand ihn in Woumlrter unterteilt hatte lieszlig eine seltsame und manchmal unverstaumlndliche Botschaft fuumlr mich uumlbrig Es war ein bisschen so als wenn jemand mit dem Lautstaumlrkenregler am Fernsehen herumspieltldquo
Temple Grandin (Dozentin fuumlr Tierwissenschaften) bdquoNoch heute habe ich ein Problem dass ich zuweilen einfach abschalte Ich houmlre
mein Lieblingslied im Radio und merke dann dass ich die Haumllfte davon nicht mitbekommen habe Ploumltzlich setzt mein Gehoumlr aus Im College musste ich mir staumlndig Notizen machen um mich daran zu hindern dass ich abschalteteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Phaumlnomenologie Unbekannt zitiert nach Lorna Wing bdquoEs ist anstrengend Menschen in die Augen zu sehenldquo bdquoAnderen Menschen ins Gesicht zu blicken insbesondere in ihre Augen ist eines
der schwersten Dinge fuumlr mich Wenn ich Leute ansehe muss ich fast immer eine bewusste Anstrengung unternehmen und auch dann halte ich es nicht laumlnger als eine Sekunde lang aus Wenn ich Menschen laumlnge Zeit anblicke behaupten sie gewoumlhnlich ich scheine durch sie hindurchzusehen anstatt sie wirklich anzuschauen so als bemerke ich gar nicht wirklich dass sie da sind Die Menschen begreifen nicht wie unertraumlglich schwer es fuumlr mich ist jemanden anzusehen Es stoumlrt meine Ruhe und ist furchtbar erschreckend ndash obwohl die Angst mit der zunehmenden Entfernung vom anderen abnimmtldquo hellip bdquo Mir ist erst vor kurzem aufgegangen dass ich wenn ich Menschen und Bilder anschaue nicht das Gesamtbild sondern nur den Umriss eines Ausschnitts sehe Ich kann ein Bild in seiner Gesamtheit sehen dazu muss ich es aber nach und nach aus kleinen Teilstuumlcken zusammensetzen Dasselbe trifft auf die Gesichter anderer Menschen zu Ich kann nicht das ganze Gesicht auf einmal erfassenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Sean Barron (Autor) bdquoIch hatte das dringende Beduumlrfnis Fragen uumlber die Bundesstaaten (von
Amerika) zu stellen da ich das Gefuumlhl hatte dass ich nicht so reden koumlnnte wir normale Leute noch an ihren Gespraumlchen teilnehmen weil ich sie nicht verstand Alle sprachen so muumlhelos ihre Unterhaltungen flossen so glatt dahin wie ein Bach und ich fuumlhlte mich unterlegen ausgeschlossen unwichtig Diesen Mangel musste ich wettmachen ndash und wie haumltte ich das besser tun koumlnnen als dadurch dass ich den Leuten zeigte dass ich alle 50 Bundesstaaten kannte und genau wusste wo sie lagen und wie sie aussahen Ich musste allen zeigen wie klug ich war und wenn ich diese Fragen stellte tat ich genau das Ich fragte nie sbquoIn welchen Staaten bist du schon gewesenlsquo sondern vielmehr sbquoBist du in Monatana gewesenlsquo um ihnen zu zeigen dass ich alle Staaten kannteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoAlles was ich aufnahm musste entschluumlsselt werden so als muumlsste es eine Art
komplizierter Prozedur an einem Kontrollpunkt durchmachen Manchmal mussten die Leute mir einen Satz mehrere Male wiederholen denn ich houmlrte ihn bruchstuumlckweise und die Art wie mein Verstand ihn in Woumlrter unterteilt hatte lieszlig eine seltsame und manchmal unverstaumlndliche Botschaft fuumlr mich uumlbrig Es war ein bisschen so als wenn jemand mit dem Lautstaumlrkenregler am Fernsehen herumspieltldquo
Temple Grandin (Dozentin fuumlr Tierwissenschaften) bdquoNoch heute habe ich ein Problem dass ich zuweilen einfach abschalte Ich houmlre
mein Lieblingslied im Radio und merke dann dass ich die Haumllfte davon nicht mitbekommen habe Ploumltzlich setzt mein Gehoumlr aus Im College musste ich mir staumlndig Notizen machen um mich daran zu hindern dass ich abschalteteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Phaumlnomenologie Sean Barron (Autor) bdquoIch hatte das dringende Beduumlrfnis Fragen uumlber die Bundesstaaten (von
Amerika) zu stellen da ich das Gefuumlhl hatte dass ich nicht so reden koumlnnte wir normale Leute noch an ihren Gespraumlchen teilnehmen weil ich sie nicht verstand Alle sprachen so muumlhelos ihre Unterhaltungen flossen so glatt dahin wie ein Bach und ich fuumlhlte mich unterlegen ausgeschlossen unwichtig Diesen Mangel musste ich wettmachen ndash und wie haumltte ich das besser tun koumlnnen als dadurch dass ich den Leuten zeigte dass ich alle 50 Bundesstaaten kannte und genau wusste wo sie lagen und wie sie aussahen Ich musste allen zeigen wie klug ich war und wenn ich diese Fragen stellte tat ich genau das Ich fragte nie sbquoIn welchen Staaten bist du schon gewesenlsquo sondern vielmehr sbquoBist du in Monatana gewesenlsquo um ihnen zu zeigen dass ich alle Staaten kannteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoAlles was ich aufnahm musste entschluumlsselt werden so als muumlsste es eine Art
komplizierter Prozedur an einem Kontrollpunkt durchmachen Manchmal mussten die Leute mir einen Satz mehrere Male wiederholen denn ich houmlrte ihn bruchstuumlckweise und die Art wie mein Verstand ihn in Woumlrter unterteilt hatte lieszlig eine seltsame und manchmal unverstaumlndliche Botschaft fuumlr mich uumlbrig Es war ein bisschen so als wenn jemand mit dem Lautstaumlrkenregler am Fernsehen herumspieltldquo
Temple Grandin (Dozentin fuumlr Tierwissenschaften) bdquoNoch heute habe ich ein Problem dass ich zuweilen einfach abschalte Ich houmlre
mein Lieblingslied im Radio und merke dann dass ich die Haumllfte davon nicht mitbekommen habe Ploumltzlich setzt mein Gehoumlr aus Im College musste ich mir staumlndig Notizen machen um mich daran zu hindern dass ich abschalteteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoAlles was ich aufnahm musste entschluumlsselt werden so als muumlsste es eine Art
komplizierter Prozedur an einem Kontrollpunkt durchmachen Manchmal mussten die Leute mir einen Satz mehrere Male wiederholen denn ich houmlrte ihn bruchstuumlckweise und die Art wie mein Verstand ihn in Woumlrter unterteilt hatte lieszlig eine seltsame und manchmal unverstaumlndliche Botschaft fuumlr mich uumlbrig Es war ein bisschen so als wenn jemand mit dem Lautstaumlrkenregler am Fernsehen herumspieltldquo
Temple Grandin (Dozentin fuumlr Tierwissenschaften) bdquoNoch heute habe ich ein Problem dass ich zuweilen einfach abschalte Ich houmlre
mein Lieblingslied im Radio und merke dann dass ich die Haumllfte davon nicht mitbekommen habe Ploumltzlich setzt mein Gehoumlr aus Im College musste ich mir staumlndig Notizen machen um mich daran zu hindern dass ich abschalteteldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoDie Wirklichkeit ist fuumlr einen autistischen Menschen eine verwirrende
interagierende Masse von Ereignissen Menschen Orten Klaumlngen und Anblicken Es scheint keine eindeutigen Abgrenzungen Ordnungen oder Bedeutungen fuumlr irgendetwas zu geben Einen Groszligteil meines Lebens verbringe ich damit dass ich versuche die Muster die hinter allem sind zu verstehen Routinen in Zeitablaumlufen bestimmten Strecken und Rituale helfen Ordnung in ein unertraumlglich chaotisches Leben zu bringenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Phaumlnomenologie Jolliffe (Wissenschaftler) bdquoIm Folgenden will ich nur einige der Geraumlusche aufzaumlhlen die mich noch
immer so sehr aufregen dass ich meine Ohren zuhalte um sie nicht houmlren zu muumlssen Lautes Rufen laute uumlberfuumlllte Plaumltze das Geraumlusch bei der Beruumlhrung von Styropor der Laumlrm von Freiballons und Flugzeugen geraumluschvolle Fahrzeuge auf Baustellen haumlmmernde und knallende Geraumlusche die Geraumlusche von elektrischen Werkzeugen das Geraumlusch des Meeres das Geraumlusch von Filz- oder Markierstiften Feuerwerke Trotz all dem kann ich Musik lesen und spielen und es gibt bestimmte Musikarten die ich liebe Ja wenn ich zornig und uumlber irgendetwas verzweifelt bin dann ist Musik das einzige Mittel das mich innerlich ruhiger werden laumlsstldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Phaumlnomenologie Donna Williams (Autorin) bdquoIch liebte es Dinge zu kopieren zu gestalten und zu ordnen Ich liebte die
Baumlnde unserer Enzyklopaumldie Sie hatten Buchstaben und Zahlen auf dem Ruumlcken und ich kontrollierte dauernd ob sie in der richtigen Reihenfolge standen und wenn nicht stelle ich sie richtig hin Ich machte aus Chaos Ordnung Die Suche nach Kategorien endete nicht bei den Enzyklopaumldien Ich las das Telefonbuch und zaumlhle die aufgefuumlhrten Browns oder Variationen bestimmter Namen oder die Seltenheit anderer Ich erkundete das Konzept der Uumlbereinstimmung Vielleicht sah es so aus als lebte ich in einer verkehrten Wellt aber ich bemuumlhte mich Uumlbereinstimmungen in den Griff zu bekommen Da die meisten Dinge sich dauernd veraumlnderten lieszligen sie mir nie die Moumlglichkeit mich auf sie vorzubereiten Aus diesem Grund verschaffte es mir Vergnuumlgen und Beruhigung die gleichen Dinge wieder und wieder zu tunldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten standardisierte Aufgaben und Aktivitaumlten die jeweils fuumlr einen bestimmten Altersbereich bzw spezifisches Sprachniveau konzipiert sind Untersucher waumlhlt Modul abhaumlngig von expressivem Sprachniveau und chronologischem Alter Kleinkind - Modul Kinder im Alter von 12 ndash 30 Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 1 Kinder ab einem Alter von 31Monaten die nicht durchgaumlngig Saumltze benutzen Modul 2 Kinder in jedem Alter die durchgehend Saumltzen benutzen aber noch nicht flieszligend sprechen Modul 3 Kinder und junge Jugendliche die flieszligend sprechen (Kombination Befragung und Spiel) Modul 4 Fuumlr flieszligendes sprechende Jugendliche und Erwachsene)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS Zuverlaumlssigkeit Interrater- und Retestreliabilitaumlt sind sowohl auf Diagnosen- (kappaw
= 100 bzw 62) als auch auf Skalenebene (rtt = 84 bzw 79) gut Ebenso zufriedenstellend sind die internen Konsistenzen der Algorithmusskala Kommunikation und Soziale Interaktion der Module 1 bis 4 (α = 78 bis 89)
Guumlltigkeit Die Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview fuumlr
Autismus ndash Revidiert (ADI-R) lag bei 79 (kappaw = 23) bei gleichermaszligen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren (rtc = 31 bis 45) Die Uumlbereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose liegt bei 77 (kappaw = 37) bei einer Sensitivitaumlt des Verfahrens von 904 und einer Spezifitaumlt von 481 fuumlr die Diskrimination von Autismus und anderen autistischen Stoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5 Zentrale Frage einer neuen Klassifikation
Wird eine Erkrankung korrekt klassifiziert
Gefordert wird eine hohe Sensitivitaumlt (Kranke werden korrekt als krank diagnostiziert)
Hohe Spezifitaumlt (Gesunde werden korrekt als gesund klassifiziert)
Kriterien zu restriktiv ASS mit DSM IV 60 oder weniger erfuumlllen DSM-5 Kriterien
Reanalyse nach DSM IV Studie von McPartland et al 2012 mit Menschen mit Asperger Syndrom und PDD-nos Sensitivitaumlt 30 Spezifitaumlt 95 SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
SRS amp FSK Studie von Frazier et al 2012 Sensitivitaumlt 93 Spezifitaumlt 95 ADI-R amp ADOS Studie von Barton et al 2013 Sensitivitaumlt niedrig wenn DSM-5 Kriterien genau angewendet werden wenn gelockert (23 der Domaumlne A und frac14 der Domaumlne B Sensitivitaumlt gt 90 Spezifitaumlt lt 80 ADI-R amp ADOS Studie von Mazefsky et al (2013) n=498 mit ASS Diagnostiziert mit ADOS Modul 3 und 4 und ADI- R anhand DSM IV PDD-nos Asperger Syndrom High Functioning Autismus Alter 5-61a 82 maumlnnlich IQ=105 plusmn 16 ADOS und ADI-R Items wurden den DSM-5 Kriterien angepasst
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 ADOS Modul 3
ADOS Modul 4
ADI-R
A1)Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt 995193 992236 992494
A2) Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation
933180 984243 984489
A3) Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften
744145 765189 984480
B1) Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer spielerischer oder sprachlicher Ebene 51399 449111 900480
B2) Bestehen auf Routinen 20039 14636 554276
B3) Eingeschraumlnkte und stereotype Interessen 26752 24360 795396
B4) Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt gegenuumlber sensorische Reizen oder eigene sensorische Interessen
26251 14235 17587
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
DSM-5 Requirement
ADOS Module 3
ADOS Module 4
ADI-R
Must Meet each A Criterion
Number of A Criteria with ge 2
points (n)
Total N 193 238 488 0 00 (0) 00 (0) 02 (1) 1 31 (6) 13 (3) 12 (6) 2 264 (51) 231 (55) 10 (5) 3 705 (136) 756 (180) 975 (476)
Must Have At Least 2 of B1-B4
Number of B Criteria with ge 2
points (n)
Total N 0 311 (60) 385 (95) 16 (8) 1 280 (54) 328 (81) 145 (72) 2 275 (53) 219(54) 339 (169) 3 119 (23) 64 (15) 400 (199) 4 16 (3) 08 (2) 100 (50)
Percent with evidence of DSM-5 Criteria based on ADOS and ADI Alone and ADOS-ADI combined
Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research Samples CA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3 J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS or ADI alone
ADOS Modul 3
ADOS Modul 4 ADI-R
(n)
Total N 192 238 488
No 591 (114) 761 (181) 174 (85)
Yes 409 (79) 239 (57) 826 (269)
Full DSM-5 Criteria (Meets All A Criteria amp At Least 2 B Criteria) - ADOS and ADI Together
(n)
Total N 171 174
No 105 (18) 144 (25)
Yes 8951 (153) 8562 (149)
Wenn man zusaumltzliche Items des ADI-R inkludiert die derzeit nicht Teil des Algorythmus sind steigt die Uumlbereinstimmung erfuumlllen 93 die DSM-5 Kriterien (ADOS und ADI-R)
Weitere Forschung notwendig ndash iB Uumlberarbeitung der diagnostischen Algorithmen der gaumlngigen Erhebungsinstrumente (iB ADI-R)
Derzeit geringe Sensitivitaumlt wenn nur ein Verfahren vorgegeben wird iB ADOS
Repetitives Verhalten und Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften sind wesentliche Kriterien der Diagnose in der Untersuchungssituation uumlber direkte Beobachtung jedoch schwer erkennbar
Lebensgeschichtliche Anamnese wird bedeutsamer auch die Fremdanamnese
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ZUSAMMENFASSUNG DSM 5 DSM -5 Kriterien langer und umstrittener
Auswahlprozess Ungeklaumlrt ist nach wie vor in welchem Alter welche
Symptom-Kombination die houmlchste Sensitivitaumlt und Spezifitaumlt aufweisen
Notwendigkeit des Nachweis klinischer Einschraumlnkungen in den Bereichen A und B nach DSM 5 ndash ev Reduktion der Rate falsch positiver ASS - Diagnosen
Identitaumltsverlust bdquoAsperger Syndromldquo ndash jedoch aumlhnliche Prognosen HFA und Asperger (ua Howlin 2003)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sozial (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung ndash bdquoKinder mit leichter ASSldquo Auswirkung auf Therapie Foumlrderung Schule
Moumlglichkeit komorbide psychische Stoumlrungen ergaumlnzend zu diagnostizieren erhoumlht die Transparenz und die Behandlungsmoumlglichkeiten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
Verhaltenstherapeutische Prinzipien
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip
ABA Applied Behaviour Analysis VT-Programm auf Basis operanten Konditionierens (Lovaas 1987 Koegel et al 2001) TEACCH Treatment and Education of Autistic and Related Communication handicaped children Grundprinzipien Strukturierung (raumlumlich zeitlich materialbezogen) und Visualisierung (Abfolge von Aktivitaumlten Bereichsmarkierung im Raum) Vergleiche Haumluszligler 2015 2014 2011 2012 PECS Picture Exchange Communication System Sprachtraining mit Hilfe von Bildgarten (Bondy 1998) Medikation fuumlr Begleitsymptome (McCracken 2005 Poustka amp Poustka 2007)
Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei niedrigem Funktionsniveau
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Empirisch gut abgesicherte und anerkannt wirksame Verfahren bei Kindern und Jugendlichen bei hohem Funktionsniveau Techniken versus Programme
Ziel ist es nicht die Personen mit ASS besser an die Welt der nicht-autistischen Menschen bdquoanzupassenldquo Erreicht werden soll vielmehr eine Vergroumlszligerung des Handlungsspielraums die den Betroffenen mit ASS die Wahl laumlsst neue soziale Erfahrungen zu machen (Jenny et al 2010) Techniken -Social Stories von Carol Gray
-Comic Strip Conversation
ToM-Training Gefuumlhlsmanagement (Gefuumlhle erkennen und benennen lernen) Gesichter Koumlrpersprache erkennen und benennen lernen
-FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens eines fazialen Affekts) Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theory of Mind Training vgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
Baron-Cohen und Howlin bauen ihr ToM-Training nach fuumlnf Stufen auf (Baron-Cohen et al 2004 S259-272)
Stufe 1 Erkennen von fotografischen Darstellungen von Emotionen (froumlhlich traurig wuumltend aumlngstlich) einfache Perspektivenuumlbernahme sowie sensomotorisches Spiel
Stufe 2 Erkennen schematischer Darstellungen von Emotionen komplexe Perspektivenuumlbernahme funktionales Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 3 Situationsbasierte Emotionen bdquoSehen fuumlhrt zu Wissenldquo (selbst andere) und funktionales Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Stufe 4 Wunschbasierte Emotionen Wahre UumlberzeugungenHandlungsvoraussagen Symbolisches Spiel (weniger als zwei Beispiele)
Stufe 5 Glaubensbasierte Emotionen Falsche Uumlberzeugungen Symbolisches Spiel (mehr als zwei Beispiele)
Das heiszligt die Stufen stellen jeweils drei Anforderungen Emotionen
GlaubeUumlberzeugungen (=Perspektivenuumlbernahmen) und Spielverhalten Sie sind in Anlehnung an die normale fruumlhkindliche Entwicklung entworfen worden und sollten idealerweise in dieser Reihenfolge den Stufen entsprechend gelehrt werden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KOMPASS ZUumlRICHER KOMPETENZTRAINING fuumlr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Jenny B et al 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Foumlrderung sozioemotionaler und kommunikativer
Kompetenzen bei ASS Konzept Modularer Aufbau Basistraining und
Fortgeschrittenentraining Gruppentraining personenzentriert (Einzeltraining moumlglich)
Basis-Gruppentraining Gefuumlhlserkennung amp -ausdruck (10 Termine) Small Talk (10-12 Termine) Nonverbale Kommunikation (6-8 Termine)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Alter 8 Jugendliche (Jungen und Maumldchen) im Alter von 12-18
Jahren 2 personenzentrierte Therapeuten Basis- und Fortgeschrittenen-Gruppe mit 3 Modulen 25
Termine freiwillige soziale Anlaumlsse 1-2xJahr auszligerhalb der Gruppe Material umfangreich elektronisches Zusatzmaterial
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Strukturieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Systematisieren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Boumllte S Feineis-Matthews S Poustka F (2003) Frankfurter Test und Training des Erkennens von faszialem Affekt FEFA Computerprogramm Frankfurt boelteemuni-frankfurtde
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Baron-Cohen S Golan O amp Wheelwright S amp Hill J (2004) Mind Reading The Interactive Guide to Emotions London Jessica Kingsley Ltd (wwwjkpcom)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
KONTAKT SOZIALES KOMPETENZTRAINING fuumlr Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Cholemkery H amp Freitag C 2014) 12 Sitzungen 3 Elternabene 6 Puffer-Sitzungen 60 ndash 90 min
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Soziales Kompetenztraining Ziele Psychoedukation Emotionen (erkennen
differenzieren verstehen Training von Selbstregulation und Problemloumlse-Prozessen Selbst und Fremdwahrnehmung Foumlrderung der sozialen Kognition
Konzept Stufenmodell Ablauf 12 strukturierte Sitzungen zu je 90 Minuten 6
Puffersitzungen (frei gestaltete Einheiten mit Variationsmoumlglichkeiten)
Alter 9-20 Jahre IQ gt 70 Max 5-7 Teilnehmer 2 Therapeuten 90 Minuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
GATE Koumllner Gruppentraining fuumlr Autismus im Erwachsenenalter (HFA AS) Literatur Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual (Gawronski A Pfeiffer K amp Vogeley K 2012)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE Ziele Vermittlung von Verarbeitungsstrategien in Bezug auf
zentrale mit Autismus zusammenhaumlngende Probleme iB Umgang mit Stress und Verhalten in sozialen Situationen
Konzept Gruppentraining kognitiv-behaviorale Psychotherapie Psychoedukation (ASS Depression Stress) Vermittlung von Strategien Rollenspiele Entspannung Staumlrken Ressourcen stark strukturiert transparentes Vorgehen Module koumlnnen auch in der Einzeltherapie verwendet werden
Ablauf 15 Sitzungen zu je 90 Minuten Max 6 Teilnehmer 2 Therapeuten Material sehr umfangreich detailliert ua Powerpoint (374
Seiten) pdfs etc
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Psychoedukation Sechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
Schritt 1 Stressanalyse
Schritt 2 Brainstorming
Schritt 3 Entscheidung
Schritt 4 Planung
Schritt 5 Umsetzung
Schritt 6 Reflektion
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
Bauchatmung
einatmen durch die Nase ausatmen durch den Mund einatmen der Luft bis tief in den Bauch hinein langsam ein- und ausatmen
Schlieszligen der Augen oder Festhalten eines beliebigen Punktes im Blickfeld raquoIch atme ein einslaquo raquoIch atme aus einslaquo hellip
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GATE
Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
Nutzfreundschaften
gegenseitiger Profit werden meist beendet wenn das raquogemeinsame Geschaumlftlaquo erledigt ist Zweckfreundschaften
Treffen in der Freizeit um gemeinsam einer bestimmten Taumltigkeit nachzugehen raquoreinelaquo Freundschaften
keine Verfolgung bestimmter Ziele die Freundschaft selbst ist der Sinn und Zweck der Beziehung (Goldberg 1987)
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010) Schritt 1 ndash Beobachtungen
Ihr wart gestern im Kino und du hast nicht gefragt ob ich mitkommen moumlchte Schritt 2 ndash Gefuumlhle
Ich bin enttaumluscht und bedruumlckt hellip Schritt 3 ndash Beduumlrfnisse
hellip weil ich gerne mitgekommen waumlre Schritt 4 ndash Bitten
Ich wuumlnsche mir dass wir bald mal wieder etwas gemeinsam unternehmen
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
THERAPIEhellip Evaluierte Therapieprogramme bei hohem Funktionsniveau (AS HFA)
SOKO Gruppenangebot zur Foumlrderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus keine festen Inhalte Materialeinsammlung bzw - Praxisbuch auf Basis des TEACCH-Ansatzes FASTER Freiburger Asperger-Spezifische Therapie fuumlr Erwachsene Manualisierte Gruppentherapie 24 Sitzungen a 90 min 3 Module Videofeedback
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fangmeier et al (2011) Psychotherapie des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter Nervenarzt 82 (5) 628-35
Empirisch nicht abgesichert aber potentiell wirksam Ergotherapie Physiotherapie Reittherapie vor allem wenn in
die Behandlungseinheiten lerntheoretische Elemente eingebaut werden
Zweifelhafte Methoden ohne empirische Absicherung und ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund
Festhaltetherapie Diaumlten Vitamine Mineralstoffe Sekretin auditives Integrationstraining
Irlen-Therapie Facilitated Communication (FC) Affolter Delacato Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Grundlegend Wissen um und Verstaumlndnis fuumlr Menschen mit ASS Struktur und Vorhersagbarkeit persoumlnlich situational zeitlich Hohe Empathiefaumlhigkeit Konkretisieren von Abstrakten (Sprache Materialhellip) Einsatz von Visualisierungshilfen (TEACCH Stundenablauf
Aufgabenstellungen etc) Auswahl relevanter Ziele Sequentielles und progressives Einuumlben (kleine aufeinander
aufbauende Teilschritte) Moumlglichkeiten zur Generalisierung schaffen Unterstuumltzen des Selbstwertes
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zusammenfassung Therapeutenvariablen GATE (Bedarfsanalyse)
73 Fundierte stoumlrungsspezifische Kenntnisse (Vertrautheit
mit ASS) ndash Notwendig zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung
672 Stressbewaumlltigung 605 Foumlrderung soziale Kompetenz 602 Identitaumltsfindung 573 Foumlrderung soziale Interaktion
Hohe Struktur absehbarer Sitzungsverlauf Wohlwollen und Akzeptanz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
VIDEO
bdquoHirschhausen Das Pinguin Prinzipldquo zdf neo Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
- AUTISMUS-SPEKTRUM STOumlRUNG
- Historische Entwicklung
- Foliennummer 3
- Foliennummer 4
- Foliennummer 5
- Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie variiert in Abhaumlngigkeit zur Altersstufe
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Phaumlnomenologie
- Klassifikation
- Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
- Symptom-Triade nach ICD-10
- Foliennummer 21
- Autismus-Spektrum-Stoumlrung
- Foliennummer 23
- Fruumlhkindlicher Autismus
- Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
- Beitrag der Forschung
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
- Foliennummer 29
- Foliennummer 30
- Foliennummer 31
- Foliennummer 32
- Foliennummer 33
- Veraumlnderung
- Foliennummer 35
- Epidemiologie
- Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
- Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
- Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe)
- Aktueller StandAumltiologie und Symptomatik
- Foliennummer 41
- Foliennummer 42
- Spezifische MerkmaleNeuropsychologie
- Foliennummer 44
- Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
- Foliennummer 46
- Foliennummer 47
- Foliennummer 48
- Empathie
- ToM
- Exekutive Funktionen
- Zentrale Kohaumlrenz
- Zentrale Kohaumlrenz
- Verbale Kommunikation
- Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
- Foliennummer 56
- In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte Botschaftldquoauf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am meisten angesprochen fuumlhlen Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
- nonverbale Kommunikation
- Sensorik
- Neuropsychologische Besonderheiten
- Komorbiditaumlten
- Begleitende Stoumlrungen
- Foliennummer 63
- Foliennummer 64
- Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter
- Diagnostik
- Foliennummer 67
- Foliennummer 68
- Foliennummer 69
- Foliennummer 70
- ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
- Foliennummer 72
- ADI-R
- Foliennummer 74
- Foliennummer 75
- Foliennummer 76
- Foliennummer 77
- Foliennummer 78
- Foliennummer 79
- Foliennummer 80
- Foliennummer 81
- Foliennummer 82
- Foliennummer 83
- ADOS
- ADOS
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Validitaumlt der ASS Diagnose nach der DSM-5
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Comparability of DSM-IV and DSM-5 ASD Research SamplesCA Mazefsky1 JC McPartland2 HZ Gastgeb1 and NJ Minshew3J Autism Dev Disord May 2013 43(5) 1236ndash1242
- Foliennummer 91
- ZUSAMMENFASSUNG DSM 5
- Foliennummer 93
- THERAPEUTISCHE STRATEGIEN
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- THERAPIEhellip
- Theory of Mind Trainingvgl Matzies M (2010) Sozialtrainings fuumlr Menschen mit Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (ASS)
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 102
- Foliennummer 103
- Strukturieren
- Foliennummer 105
- Systematisieren
- Foliennummer 107
- Foliennummer 108
- Foliennummer 109
- Foliennummer 110
- THERAPIEhellip
- Soziales Kompetenztraining
- Foliennummer 113
- Foliennummer 114
- THERAPIEhellip
- GATE
- Foliennummer 117
- Foliennummer 118
- Foliennummer 119
- PsychoedukationSechs Schritte der Stressbewaumlltigung (Kaluza 2010)
- Achtsamkeitsuumlbung ndash Achtsames Atmen (Bohus amp Wolf 2009)
- Nutzfreundschaften Zweckfreundschaften und raquoreinelaquo Freundschaften
- Psychoedukation Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (2010)
- THERAPIEhellip
- Foliennummer 125
- Foliennummer 126
- Zusammenfassung Grundlegend
- Zusammenfassung Therapeutenvariablen
- Foliennummer 129
- Foliennummer 130
- Foliennummer 131
-

Phaumlnomenologie Zitiert aus Attwood T (2010) Asperger-
Syndrom Das erfogreiche Praxis-Handbuch fuumlr Eltern und Therapeuten Trias
Vernon L Smith (Nobelpreistraumlger fuumlr Wirtschaft 2002) bdquoIch bin schon froh wenn ich mit ein bisschen Rategluumlck mal
einen Bekannten auf der Straszlige wieder erkenneldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Phaumlnomenologie Vera Birkenbihl (Kommunkations- und Fremdsprachenexpterin) bdquoEs hat mir das Leben natuumlrlich schwer gemacht ndash vor allem bevor
ich wusste was mit mir los istldquo bdquoIch habe 30 Jahre versucht freundlich und taktvoll zu sein Das hat
mich wahnsinnig viel Energie gekostetldquo bdquoIch kann mit Menschen zB so lange gut kommunizieren so lange sie
mit mir uumlber Dinge reden wollen uumlber die ich auch reden will Doch Gnade ihnen Gott wenn sie das nicht tun wollenldquo
bdquoDas heiszligt wenn ich Sie beispielsweise bitte mir ein Fax zu schicken und Sie schicken mir stattdessen eine E-Mail dann bringt mich das voumlllig aus dem Konzept regt mich extrem auf und ich brauche zwei Stunden um diese Irritation zu verarbeitenldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Klassifikation tiefgreifender Entwicklungsstoumlrung (ICD-10)
bull F840 Fruumlhkindlicher Autismus bull F841 Atypischer Autismus bull F845 Asperger Syndrom bull F848 Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen bull F849 Tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen nicht
naumlher bezeichnet
Autismus-Spektrum- Stoumlrungen
bull F842 Rett Syndrom F843 Desintegrative Stoumlrung des Kindesalters F844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
Andere tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Symptom-Triade nach ICD-10
Qualitative Beeintraumlchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion -Beeintraumlchtigung bei Blickkontakt Mimik Koumlrperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen -Unfaumlhig altersgemaumlszlige Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen -Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit -Mangel spontan Freude Interessen oder Taumltigkeiten mit anderen zu teilen
Qualitative Beeintraumlchtigung der Kommunikation -Entwicklungsstoumlrung der gesprochenen Sprache ohne Kompensation durch Gestik oder Mimik -relative Unfaumlhigkeit eine Konversation zu beginnen oder aufrechtzuerhalten -stereotype und repetitive oder eigentuumlmliche Verwendung der Sprache -Mangel an spontan Als-ob-Spielen bzw sozialen Interaktionsspielen
Stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten -Intensive Beschaumlftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen -Spezifische nicht funktionale Handlungen oder Rituale -Stereotype und repetitive motorische Manierismen -Durchgaumlngige Beschaumlftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen von Gegenstaumlnden Zusaumltzlich Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlichen Autismus
Atypischen Autismus
Asperger Syndrom
Alter bei Erstmanifestation
lt 3 a variabel gt 3 a
mw 31 31 81
Symptoma-tologie
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumllligkeiten in Sprachverstaumlndnis Sprachmelodie und Konversation Stereotyper Gebrauch der Sprache Echolalien Pronominalumkehr in manchen Faumlllen kaum Sprache
Keine vollstaumlndige Symptomatik
Beeintraumlchtigung in alles drei Bereichen Keine Sprachentwick-lungsverzoumlgerung Auffaumlllligkeiten bei Intonation Rhythmus LautstaumlrkeSprechtempo Sprache nicht sozial-kommunikativ ausgerichtet (Monologisieren) Stoumlrung im Verstaumlndnis der Sprache (Witze Metaphern Redewendungen
Kognitive Funktionen
Unterdurchschnittlich bis durchschnittlich
Durchschnittlich bis weit unterdurch-schnittlich
Durchschnittlich bis uumlberdurchschnittlich
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung
Asperger-syndrom
(normaler bis uumlberdurch-
schnittlicher IQ)
Hochfunktio-naler
Autismus (ohne geistige Behinderung
Lern-beeintraumlchtigung)
Fruumlhkindlicher Autismus (mehrheitlich mit geistiger Behinderung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Es gibt nicht den Autismus sondern eine Gruppe von Stoumlrungsbildern
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Fruumlhkindlicher Autismus
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum Stoumlrung im DSM-5
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Beitrag der Forschung Eine nosologische Differenzierung der drei Autismus-Diagnosen nach wissenschaftlichen validen und konsistenten Kriterien ist bisher gescheitert Die Differenzierung der 2 Domaumlnen bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Interaktionldquo und bdquoQualitative Auffaumllligkeiten der Kommunikationldquo laumlsst sich faktoranalytisch nicht begruumlnden (vgl Freitag Ch (2014) Autismus-Spektrum Stoumlrung nach DSM-5 Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 42185-192) Die Domaumlne bdquoRestriktive repetitive Verhaltensweisen Interessen und Aktivitaumltenldquo laumlsst sich in einer Vielzahl von Studien als eigener Faktor abgrenzen
Der Begriff Autismus-Spektrum-Stoumlrung (ASS) fasst die bislang kategorial unterschiedenen Autismus-Formen
als ineinander uumlbergehende Ausformungen eines Spektrums auf
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Mangel an klaren Unterscheidungen zwischen den Diagnosen (Autismus Asperger Syndrom) Keine Schweregrad-Einschaumltzung Zu geringe klinische Realitaumlt fehlende Spektren Hohe Komorbiditaumlt aber Exklusion von zB ADHS ASS weit eine kategoriale Struktur auf ndash Qualitativ verschieden von bdquogesundldquo aber auch dimensionale Struktur (Schweregradeinschaumltzung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Probleme des DSM-IV-TR ICD 10
Fehlende Beruumlcksichtigung des Entwicklungspotentials (Staumlrkenprofil) Es fehlen Aspekte (Wahrnehmung) Weniger klare diagnostische Kriterien fuumlr aumlltere Personen mit guten kognitiven und verbalen Faumlhigkeiten Dominanz des fruumlhkindlichen Autismus Teilweise unklare Kriterien (Atypisch nnb TE) Zunahme an Diagnosen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 A SOZIAL-KOMMUNIKATIVE DEFIZITE A) Persistierende situationsunabhaumlngige Beeintraumlchtigung der Kommunikation
und wechselseitigen sozialen Interaktion die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzoumlgerung zu erklaumlren ist und sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Beeintraumlchtigung der sozialen-emotionalen Reziprozitaumlt Diese reichen von einer abnormen sozialen Kontaktaufnahme und dem Fehlen von normaler wechselseitiger Konversation verminderten Austausch von Interessen Gefuumlhlen Aktivitaumlten bis hin zum Unvermoumlgen auf soziale Interaktionen zu reagieren
II Beeintraumlchtigung der non-verbalen Kommunikation in sozialen Interaktionen Diese reichen von einer schlecht aufeinander abgestimmten verbalen und nonverbalen Kommunikation bis zu abnormem Blickkontakt und abnormer Koumlrpersprache oder von Defiziten im Verstaumlndnis und Gebrauch von Gestik bis zu einem vollstaumlndigen Fehlen von Mimik und nonverbaler Kommunikation
III Defizite in der Entwicklung dem Erhalt und im Verstaumlndnis von Freundschaften Diese reichen zB von Schwierigkeiten das eigene Verhalten an verschiedene soziale Kontexte anzupassen uumlber Schwierigketien sich in Rollenspielen auszutauschen oder Freundschaften zu schlieszligen bis hin zum vollstaumlndigen Fehlen von Interesse an Gleichaltrigen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-5 B Begrenzte Interessen und repetitives Verhalten B) Eingeschraumlnktes repetitives Repertoire von Interessen und Aktivitaumlten und
sich in folgenden aktuellen oder in der Vergangenheit erfuumlllten Merkmale manifestiert (auszugsweise)
I Stereotype oder repetitive motorische Bewegungsablaumlufe stereotyper oder repetitiver Gebrauch von Objekten oder von Sprache einfache motorische Stereotypien Aufreihung von Spielzeug oder das Hin- und Herbewegen von Objekten Echolalie idiosynkratischer Sprachgebrauch
II Festhalten an Gleichbleibendem inflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierten Mustern verbal oder nonverbal extremes Unbehagen bei kleinen Veraumlnderungen Schwierigkeiten bei Uumlbergaumlngen rigide Denkmuster taumlglich gleiche Ablaumlufe
III Hochgradig begrenzte fixierte Interessen die in ihrer Intensitaumlt oder ihrem Inhalt abnorm sind starke Bindung an ungewoumlhnliche Beschaumlftigungen oder Interessen extrem umschriebene oder perseverierende Interessen
IV Hyper- oder Hyporeaktivitaumlt auf sensorische oder ungewoumlhnliche Interessen an Umweltreizen zB scheinbare Gleichguumlltigkeit gegenuumlber Schmerz Temperatur ablehnende Reaktionen auf spezifische Geraumlusche Strukturen Oberflaumlchen exzessives Beriechen oder Beruumlhren von Objekten visuelle Faszination fuumlr Licht oder Bewegung
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V
Schweregradeinschaumltzung fuumlr A und B getrennt Grad 1 braucht Unterstuumltzung Grad 2 braucht substantielle Unterstuumltzung Grad 3 braucht sehr substantielle Unterstuumltzung C) Auffaumlllige Entwicklung von fruumlhester Kindheit an (Manifestation in Abhaumlngigkeit zur sozialen Anforderung eventuell Kompensation durch erlernte Strategien) D) Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeintraumlchtigung in sozialen schulisch-beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus-Spektrum-Stoumlrung nach DSM-V E) Symptome duumlrfen nicht durch eine geistige Behinderung oder globale Entwicklungsstoumlrung erklaumlrbar sein Um die Diagnosen ASS und intellektuelle Beeintraumlchtigung gemeinsam stellen zu koumlnnen sollte die soziale Kommunikationsfaumlhigkeit unter dem aufgrund der allgemeinen Entwicklung erwarteten Niveau liegen Zusatzkodierungen 1) mitohne geistige Behinderung Differenzierung zwischen verbalen und non-
verbalen Faumlhigkeiten 2) Mitohne Sprachbehinderung 3) Assoziation mit einer medizinische oder genetische Diagnose 4) Assoziation mit einer anderen entwicklungsneurologischen psychischen oder
Verhaltensstoumlrung (zB ADHS) 5) Mit oder ohne Katatonie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ICD 10 DSM-IV-TR DSM-5
F 840 Fruumlhkindlicher Autismus F 841 Atypischer Autismus F 845 Asperger Syndrom F 844 Uumlberaktive Stoumlrung mit Intelligenzminderung
29900 Autismus-Spektrum Stoumlrung 31539 Soziale (pragmatische) Kommunikationsstoumlrung fuumlr F 841) 3073 Stereotype Bewegungsstoumlrung (fuumlr 844)
Domaumlnen 3 2 (A B)
Kriterien 12 7
Mind notwendig 56 5
Soziale Interaktion
ge 24
33 (A)
Kommunikation ge 14
Stereotyp Verhalten Son-derinteresse
ge 14
ge 24 (B) (zu irgendeinen Zeitpunkt) Neu Hyper- und Hyporeaktivitaumlt bezuumlglich sensorischer Aspekte
Beginn (Domaumlne C)
Vor 3a Symptome in der fruumlhen Kindheit Koumlnnen sich auch erst dann manifestieren wenn die sozialen Anforderungen entsprechend hoch sind
Veraumlnderung DSM - 5 Kriterien fuumlr ASS entsprechend den
Forschungskriterien der ICD 10 fuumlr einen fruumlhkindlichen Autismus
Es wird eine geringere Anzahl an Diagnosen erwartet (iB bei Betroffenen mit atypischen Autismus oder PDD-nos oder wenn keine restriktiven repetitiven Verhaltensweisen bestehen
Bei dtl Einschraumlnkungen der sozialen Kommunikation Diagnose
einer sozialen (pragmatischen) Kommunikationsstoumlrung
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquobroader autism phenotypeldquo bdquoautistische Zuumlgeldquo bull Forschungskontext bull Variabilitaumlt des gesunden Verhaltens bull Zeigen Merkmale jedoch in einem klinisch nicht
relevanten Ausmaszlig bull Familienkontext
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Deutlicher Anstieg der Praumlvalenz von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen in den
letzten Studien (va wegen Verbesserung der diagnostischen Kriterien Aufklaumlrung Sensibilisierung Verbesserung in der Versorgung)
Fruumlhkindlicher Autismus 2 von 1000 Kindern Asperger Syndrom 4-7 Faumllle pro 1000 Atypischer Autismus 3 Faumllle von 1000 Kindern Verhaumlltnis Jungen zu Maumldchen bei 31 (Fruumlhkindl Autismus) 91 (AS und HFA) (Remschmidt u Martin 2002)
Insgesamt werden tiefgreifende Entwicklungsstoumlrungen aktuell bei 60 bis 70 von 10000 Kindern geschaumltzt (06-07 bzw 1 von 150 Kindern nach
Fombonne 2009) Manche Studien sprechen von ca 1 (zB In UK nach Baird et al 2006 Freitag 2014)
Fruumlhere Studien 5 von 10000 Aktuell 60-100 von 10000
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufigkeit von Autismus-Spektrum-Stoumlrungen (Folie aus GATE)
(Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2006 amp Centers for Disease and Prevention 2009 Chakrabati amp Fombonne 2001 Lotter 1966 Kim et al 2011) Autismus-Spektrum-Stoumlrungen sind in den letzten Jahren viel bekannter geworden
Daher fallen sie auch haumlufiger auf Unterschiedliche Angaben zur Stoumlrungshaumlufigkeit existieren jedoch auch bei
aktuelleren Studien da in den verschiedenen Untersuchungen unterschiedliche diagnostische Kriterien genutzt werden
Die Zahlen der Studien aus den Jahren 1966 2001 und 2006 beziehen sich auf den Fruumlhkindlichen Autismus (F840) Lediglich die Studie von 2011 umfasst Daten zu Betroffenen aus dem Autismus-Spektrum
1966 410000 2001 1610000 2006 9010000 2011 26410000
copy Gawronski Pfeiffer Vogeley Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Weinheim Beltz 2012
Haumlufigkeit Oumlsterreich (Oumlsterreichische Autistenhilfe) Basierend auf internationalen Untersuchungen 63 von 10000
Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstoumlrung
Oumlsterreich etwa 48500 Kinder betroffen ca 13600 davon von fruumlhkindlichem Autismus Jungen sind im Vergleich zu Maumldchen 41 uumlberrepraumlsentiert
Diese Schaumltzungen liegen deutlich uumlber den meisten bis noch vor einigen Jahren publizierten Studien Fruumlher wurde zumeist eine Haumlufigkeit von ca 510000 angenommen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aktueller Stand Aumltiologie und Symptomatik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensphaumlnotyp
KognitiveEmotionale Veraumlnderungen Breiter Phaumlnotypus
Veraumlnderung der Hirnstruktur und Hirnfunktion
Neuronale Hypo- Hyper-Konnektivitaumlt Neuronale Architektur (bereits vorgeburtlich anders)
Umweltfaktoren bdquoSecond Hitsldquo Alter der Eltern zur Geburt (iB KV) Fruumlhgeburt perinatale Infektion erworbene Hirnschaumldigung Roumltelinfektion waumlhrend der SS Valproat (Antiepileptika waumlhrend der SS)
Biologische Risikofaktoren
Hauptursache Genetische Aumltiologie Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei eineiigen Zwillingen Inzidenz bei Geschwistern 5-25
Vielzahl von Mutationen und chromosonale Mikrodeletationen und ndashdublikationen (ua 15q 11-13) monogene Erkrankungen mit einem erhoumlhtem Risiko fuumlr ASS Fragile-X-Syndrom (3 bei ASS) Tuberoumlse Hirnsklerose Neurofibromatose Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Aumltiologie der Autismus-Spektrum-Stoumlrungen Seit den Erstbeschreibungen Kanners und Aspergers besteht die Vermutung
einer biologischen bzw genetischen Aumltiologie der ASS 1977 Folstein und Rutter veroumlffentlichen erste verhaltensgenetische
Zwillingsstudie zu ASS nur etwa 10 der phaumlnotypischen Varianz des Autismus koumlnnen durch Umweltfaktoren erklaumlrt werden
Familienstudien Inzidenz Autismus bei Geschwister autistischer Menschen 5-25 Zwillingsstudien Konkordanzrate fuumlr Autismus 70-90 bei Monozygot (eineiig) ndash Zwillinge
Chromosomanomalien Tuberose Sklerose Fragiles X-Syndrom und Neurofibromatose
Schlussfolgerungen Autismus Spektrum Stoumlrungen sind zu einem hohen Grad erblich aber Vererbungsmechanismen noch unbekannt
Cave Erblichkeit ist ein statistischer Begriff
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Spezifische Merkmale Neuropsychologie
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Abb 1-2 aus Remschmidt H amp Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom (S 52-539) Heidelberg Springer
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Theorie of Mind (ToM) intuitives Mentalisieren Soziale Kognition
Faumlhigkeit die eigenen und anderer Gedanken Gefuumlhle Vorstellungen Wuumlnsche Ansichten etc zu erkennen und vorherzusagen Diesbezuumlglich muumlssen Informationen uumlber Gesichtsausdruck Gestik Tonfall entschluumlsselt werden
Zentraler Baustein einer sozial adaumlquaten Interaktion und Kommunikation
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoFalse-belief-Aufgabeldquo Explizite ToM (Perspektiven Wechsel) Korrekte Antwort bdquoSally sucht den Ball im Korbldquo 3-4 Jaumlhrige 0 4-6 Jaumlhrige 57 6-9 Jaumlhrige 86 Kinder mit ASS entwickeln die Faumlhigkeit wesentlich spaumlter iB jene mit HF ToM wird von Menschen mit ASS haumlufig uumlber bdquoRegeln und Formelnldquo erlernt
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
bdquoIch denke dass das Erkennen von Gefuumlhlen
Absichten Meinungen Wuumlnschen unausgesprochenem fuumlr mich das groumlszligte Problem ist hellipDas sich hellip Hineinversetzten koumlnnen hellip in meine Gefuumlhle hellip ist das Schwierigste fuumlr mich und loumlst bei mir Verwirrung Irritation und ein Gefuumlhl von Versagen und Schwaumlche ausldquo
(Schneebeli 2009 unveroumlff Maturaarbeit zitiert nach Jenny B et al2012 KOMPASS
ndash Zuumlricher Kompetenztraining fuumlr Jugendliche mit ASS S 79 Stuttgart Kohlhammer)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Empathie Empathie ergaumlnzt die bdquoSoziale Kognitionldquo um eine warme
emotionale Komponente bdquoNachempfindenldquo
Max-Planck-Institut fuumlr Bildungsforschung Dziobek I 2008
bdquoMenschen mit ASS sind in ihrer kognitiven nicht jedoch emotionalen Empathie eingeschraumlnktldquo
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ToM
VIDEO
Quarks amp Co bdquoWas ist anders bei Nicoleldquo WDR Quelle youtubede (8-21min)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Exekutive Funktionen Faumlhigkeit sein Handeln
schrittweise logisch und vorausschauend zu planen umzusetzen und im Verlauf auch veraumlnderte Umstaumlnde zu beruumlcksichtigen
(zB Defizite im Vorausplanen Defizite im zeitlichen Strukturieren Flexibilitaumltseinschraumlnkung Initiierungsschwaumlche)
Beispiel Ankleiden
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz Faumlhigkeit Reize global in
ihrem Bezugssystem zu anderen Reizen und Informationen zu sehen Faumlhigkeit die Umwelt in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen (zB bruchstuumlckhafte Informationsverarbeitungs-schwaumlche Detailorientierung Kontext- und Sinnerfassungsschwaumlche (zB Kind kann orthographisch richtig schreiben versteht einen Textinhalt jedoch nicht)
O M O M O M O M O O O O M Autistische Kinder haben die Tendenz die kleinen Buchstaben zu benennen Beiden autistischen Stoumlrungen findet man eine starke Wahrnehmung fuumlr Details gegen uumlber einer schwachen Verarbeitung von Zusammenhaumlngen und Kontextfaktoren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Zentrale Kohaumlrenz
VIDEO
BBB-Documentary bdquoLiving with Autismldquo BBC Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verbale Kommunikation
Pragmatik (sozial- kommunikative Funktion der Sprache)
fehlende Mentalisierung Monologisieren unpassendes Unterbrechen Floskeln an falschen Stellen)
Semantik (Inhalt von Wortbedeutungen) wortwoumlrtliches Verstaumlndnis mangelndes Verstaumlndnis fuumlr
Ironie Witz Sprichwoumlrter Prosodie (stimmliche Qualitaumlt der Sprache) wenig moduliertes monotones mechanisches Sprechen Small-Talk meist nicht moumlglich erscheint wenig sinnhaft
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Vier-Seiten-Modell (Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
In der Regel houmlren wir neben der Sachinformation eine weitere Seite einer Nachricht - bdquodie verdeckte
Botschaftldquo auf die wir spontan reagieren weil wir uns von ihr am
meisten angesprochen fuumlhlen
Menschen mit ASS reagieren und antworten jedoch meist ausschlieszliglich auf der Sachebene
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
nonverbale Kommunikation
bdquoSozialer Blickldquo wird kaum verstanden und auch nicht gesendet Mimik amp Gestik eingeschraumlnkt und wird auch schwer verstanden
brauchen verbale Information Spezialinteressen Routinen und Rituale Ordnung
Repetitive und stereotype Verhaltensmuster
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Sensorik
Hypersensibilitaumlt meist auditiv nicht spezifische abhaumlngig von der Intensitaumlt
taktil oder Geruumlche bestreffend Hyposensibilitaumlt Temperaturen Schmerzen Filterschwaumlche Staumlrker visuell ausgerichtet
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Neuropsychologische Besonderheiten
VIDEO
bdquoUnter uns ldquo MDR Quelle youtubede
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbiditaumlten
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Begleitende Stoumlrungen Weitere Entwicklungsstoumlrungen (Motorik Sprache
Intelligenz)
Intelligenzminderung bei ~ 50 (40 geistige Behinderung 30 Lernbeeintraumlchtigung 30 durchschnittliche Intelligenz)
5-10 zusaumltzlich an einem genetischen Syndrom erkrankt (zB tuberoumlse Sklerose fragiles X)
Epilepsien ~11-39
Aktivitaumlts- und Aufmerksamkeitsstoumlrung (ADHS) 30-80
zit nach Noterdaeme M Psychiatrietage 2011 Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Komorbide psychopathologische Stoumlrungen (zit nach Remschmid H amp Kamp-Becker I S 37)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Autismus High functioning Asperger Autismus Syndrom
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Haumlufige psychiatrische Komorbiditaumlten im Erwachsenenalter Differenzialdiagnosen Schizoide narzisstische und aumlngstlich vermeidende
Persoumlnlichkeitsstoumlrung Soziale Phobie Zwangsstoumlrung
Komorbiditaumlt Depression Angst- und Zwangsstoumlrungen Tic-Stoumlrung Psychotische Stoumlrungen ADHS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostik
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Diagnostisches Vorgehen zit nach Cholemkery H amp Freitag C (2014) Soziales Kompetenztraining fuumlr Kinder und Jugendliche Weinheim Beltz
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Kinder Jugendliche CHAT (Checkliste zur Erkennung von Autismus bei Kleinkindern) CAST (Childhood Asperger Syndrom Test) Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of Cambridge
Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England httpwwwautismresearchcentrecom
Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK bdquoGold-Standardldquo Fragebogen zur sozialen Reaktivitaumlt (dimensional) - SRS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Verhaltensbasierte Diagnose einer Stoumlrung mit neurobiologischer und neurokognitiver Grundlage
Screening Erwachsene
AQ (Autism Spectrim Quotient) Selbstbeutreilungsinstrument zum 1 Screening (geringe Spezifitaumlt und Sensitivitaumlt)
EQ (Empathy Quotient) Selbstbeurteilungsinstrument gemeinsamer Einsatz mit AQ
The Adult Asperger Assessment (AAA) semi-strukturieres Interview Quelle Autism Research Centre Section of Developmental Psychiatry University of
Cambridge Douglas House 18b Trumpington Road CAMBRIDGE CB2 2AH England
httpwwwautismresearchcentrecom Fragebogen zur sozialen Kommunikation (kategorial) ndash FSK ndash
Fremdbeurteilungsbogen Lebenszeit Marburger Beurteilungsskala zum Asperger Syndrom - MBAS ndash
Fremdbeurteilungsfragebogen
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
GOLDENER STANDARD ADOS amp ADI-R
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADI-R Diagnostisches Interview fuumlr Autismus - Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview - Revised von Michael Rutter Ann Le Couteur und Catherine Lord von S Boumllte D Ruumlhl G Schmoumltzer F Poustka (2006)
Umfassende strukturierte Befragen der Eltern bzw wichtiger
Bezugspersonen ab EA gt 2 Jahre
Umsetzung der ICD 10 und DSM IV Kriterien ndash kontenvalides Verfahren
93 Fragen (15 ndash 4 Std) erfordert spezielle Ausbildung und mit Autismus
vertrauten Interviewer
Kategoriale Diagnostik Diagnostische Algorithmen fuumlr Autismus keine
Algorithmen fuumlr Asperger oder andere Autismus-Spektrum-Stoumlrungen
Obligatorische (ASS Diagnostik) und fakultative Fragen (Differenzierung)
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
DIAGNOSTISCHES INTERVIEW FUumlR AUTISMUS ndash REVIDIERT (ADI-R) Kodierung ndash waumlhrend des Interviews ndash nur spezifisches Verhalten keine Interpretationen ndash nach unterschiedlichen Lebenszeitraumlumen (Aktuell Jemals 4 und 5 Lebensjahr) 11 Abschnitte 1 2 3Hintergrundinformation Einleitende Fragen Entwicklungsgeschichte 4 5 Spracherwerb und Verlust von Faumlhigkeiten Kommunikation und Sprache 6 Soziale Entwicklung und Spielverhalten 7 Interessen und repetitives Verhalten 8 Allgemeines Verhalten Komorbiditaumlt 9 Datierung der abnormen Entwicklung 10 11 Besonders isolierte Fertigkeiten Abschlieszligende Bemerkungen
ADI-R Zuverlaumlssigkeit Interrater-Reliabilitaumlt der Algorithmus-Items Kappa = 31
bis 95 Interrater-Reliabilitaumlt der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion Kommunikation Stereotypien abnorme Entwicklung) Kappa = 75 bis 84 Interne Konsistenz der Subskalen α = 64 bis α = 91
Guumlltigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10
und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala fuumlr Autistische Stoumlrungen - 2 Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule von Catherine Lord Michael Rutter Pamela C Dilavore und Susan Risi uw Autoren L Poustka D Ruumlhl S Feineis-Matthews S Boumllte Fritz Poustka amp Hartung M (2015)
Semistrukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation sozialer Interaktion und Spielverhalten sowie restriktiven und repetitiven Verhaltensweisen bei Kindern wie Erwachsenen mit Autismus Verdacht
Nach Moumlglichkeit Parallel zum ADI- R
Ab Entwicklungsalter ~ 12 Monaten
Dauer 40 ndash 60 Minuten pro Modul GRUNDLEGENDES Aufgaben Aktivitaumlten sollen soziale Interaktion beguumlnstigen Soziale Situationen werden gezielt erzeugt damit kritische Verhaltensweisen mit groszliger Wahrscheinlichkeit auftreten Wechsel von Aktivitaumlt und Zuruumlckhaltung des Untersuchers
Mag Elisabeth Sternbacher-Gabriel 2015
ADOS - 2 5 Module Module enthalten s