badische delegation bei gedenkfeier an die jüdischen opfer in gurs … · 2019. 11. 5. · gimes...

1
22 BADISCHE ZEITUNG OFFENBURG Wohin der Hass führt Badische Delegation bei Gedenkfeier an die jüdischen Opfer in Gurs / Offenburg seit 2002 Mitglied einer kommunalen AG -------------------------------------- ==:----------------- -- ------------------------------------ ^^ _______________ :_______ .___________________ Eine Luftaufnahme des Lagerkomplexes repro/foto: wolfgang reinbold GURS/OFFENBURG. Gurs ist eine idyl- lische Kommune mit 400 Einwohnern am Fuß der Pyrenäen. Es liegt zwischen Pau und Biarritz an der Atlantikküste. Ausgerechnet hier spielte sich eine be- sonders brutale Episode der Europäi- schen Geschichte ab. Die dritte franzö- sische Republik richtete im Südwesten Frankreichs mehrere Auffanglager ein, als ab 1939, als Franco Barcelona er- obert hatte, Soldaten der Republikani- schen Armee und Freiwillige der Inter- nationalen Brigaden über die Pyrenäen fliehen mussten. Eines der größten die- ser Lager wurde in Gurs errichtet. Es war der Karlsruher Oberbürgermeister Günther Klotz, der 1957 nach der Veröf- fentlichung eines Zeitungsberichts über den Verfall des Friedhofs Gurs, die Initia- tive zu dessen Instandsetzung und Pflege ergriff. Zwischen dem 22. und 24. Okto- ber 1940 hatten die Nazis über 6500 jüdi- sche Mitbürger/innen aus Baden, der Pfalz und dem Saarland deportieren las- Zeitzeuge Hans Flor, 93 sen. Die Verantwortlichen des Vichy-Re- gimes steckten diese Menschen in das La- ger Gurs. Dort fanden sie unmenschliche Bedingungen vor. Das Lager war ringstim von Stacheldraht eingezäunt und streng bewacht. Es bestand aus 382 primitiven, rund 145 Quadratmeter großen Bara- cken, in denen jeweils bis zu 60 Personen untergebracht waren. Das Essen war spärlich, die wenigen sa- nitären Anlagen in einem katastrophalen Zustand. Viele, vor allem ältere Men- schen, starben an Entkräftung, Epide- mien oder aus Mangel an Medikamenten. Nur wenigen gelang die Flucht. Etwa ein Drittel der nach Gurs verschleppten Ju- den wurden zwischen 1942 und 1944 in die Vernichtungslager im Osten gebracht. Für sie war Gurs zur „Vorhölle von Au- schwitzgeworden. In der Nachkriegszeit hatte der Ver- band der jüdischen Gemeinschaften der Basses-Pyrenees zwar bereits 1945 ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer er- richtet. Doch der zunächst noch gepflegte Friedhofverwilderte im Lauf der Jahre im- mer mehr. Hier nun wurde die kommuna- le Arbeitsgemeinschaft zur Unterhaltung und Pflege des Deportiertenfriedhofs ak- tiv. Gemeinsam mit Werner Nachmann, Oberrat der Israelitischen Religionsge- meinschaft Badens, schmiedete Klotz die- se AG, der heute 16 Kommunen angehö- ren sowie der Bezirksverband Pfalz. Of- fenburg ist seit 2002 Mitglied. Der neu gestaltete Friedhof, auf dem sich 1073 Gräber befinden, ein Mahnmal sowie eine Gedenkhaüe, wurde 1963 feierlich eingeweiht. Seither findet dort alljährlich Ende Oktober eine Gedenkfeier mit Dele- gationen der badischen Städte in Gurs statt. 87 Repräsentanten der 16 Städte mach- ten sich auf den Weg, darunter auch ge- schichtsinteressierte Schüler/innen. Die deutsch-französische Gedenkfeier am Eh- renmal dauerte drei Stunden. Bürger- meister Michel Forcade erinnerte vor der Kulisse von sechs wackeren Standarten- trägern daran, dass auch heute noch Mil- lionen Menschen vor diktatorischen Regi- men weltweit auf der Flucht sind. Kultur- bürgermeister Andreas Osner, Konstanz, mahnte: „Wir dürfen nicht aufhören an die NS-Verbrechen zu erinnern - ange- sichts rechtspopulistischer Tendenzen!Er dankte ausdrücklich den anwesenden Jugendlichen für ihre Präsenz: „Das ist ein Weg, unsere Demokratie zu verteidi- gen.„Was mich aufregt ist, dass es weltweit nach rechts gehtIrina Katz, Vertreterin der Israeliti- schen Religionsgemeinschaft Baden, zi- tierte aus dem Abschieds-Brief der Frei- burgerin Theresa Levy, die sich vor dem Abtransport das Leben nahm: „Ich schei- de voller Trauer über die Schmach, die meinem Volk der Juden von meinem Volk der Deutschen angetan wurde.Jugendli- che aus Konstanz schilderten, wie sich bei ihnen aufgrund ehrenamtlicher Grab- pflegearbeiten und angesichts der Bara- cken in anderen Lagern Südfrankreichs „Bilder mit Schattierungen unfassbaren Leidsgebildet hätten. Der 93-Jährige Hans Flor aus Heidelberg, dessen Mutter Jüdin war, schilderte die Etappen der Dis- kriminierung, Ausgrenzung und Verfol- gung jüdischen Lebens nach 1933. Da er als sogenannter Halbjude erst im Februar 1945 ins Durchgangslager Theresien- stadt deportiert wurde, als die russische Armee nicht mehr weit weg war, überleb- ten er und sein Vater. Zu Fuß brauchten sie 14 Tage, um wieder nach Heidelberg zu kommen. Auf die AfD angesprochen, sagte Hör: „Das ist eine furchtbare, eine ganz schlimme Sache. Diese Menschen haben nichts gelernt. Was mich furchtbar auf- regt ist, dass es weltweit nach rechts geht.Emst Otto Bräunche, Leiter des Stadtarchivs in Karlsruhe, beschrieb ein- drücklich, wie der Antisemitismus aus der Weimarer Republik schließlich unter den Nazis zur verheerenden Staatsideolo- gie wurde. Bleibt die Frage, warum antisemiti- sches Gedankengut heute wieder und im- mer noch Anhänger findet. Ausgerechnet in Deutschland. Gurs ist einer der Orte in Europa, der eindrücklich daran erinnert, wohin dieser Hass führt. Die Gemeinde plant für die Zukunft ein französisch-deut- sches-spanisches Memorial, ein Mu- seum. Hauptproblem ist die Finanzie- rung. Wolfgang Reinbold

Upload: others

Post on 19-Feb-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 22 BADISCHE ZEITUNG OFFENBURG

    Wohin der Hass führtBadische Delegation bei Gedenkfeier an die jüdischen Opfer in Gurs / Offenburg seit 2002 Mitglied einer kommunalen AG

    -------------------------------------- =——=—:----------------- -- ------------------------------------^^ _______________ :_______ .___________________Eine Luftaufnahme des Lagerkomplexes repro/foto: wolfgang reinbold

    GURS/OFFENBURG. Gurs ist eine idyllische Kommune mit 400 Einwohnern am Fuß der Pyrenäen. Es liegt zwischen Pau und Biarritz an der Atlantikküste. Ausgerechnet hier spielte sich eine besonders brutale Episode der Europäischen Geschichte ab. Die dritte französische Republik richtete im Südwesten Frankreichs mehrere Auffanglager ein, als ab 1939, als Franco Barcelona erobert hatte, Soldaten der Republikanischen Armee und Freiwillige der Internationalen Brigaden über die Pyrenäen fliehen mussten. Eines der größten dieser Lager wurde in Gurs errichtet.

    Es war der Karlsruher Oberbürgermeister Günther Klotz, der 1957 nach der Veröffentlichung eines Zeitungsberichts über den Verfall des Friedhofs Gurs, die Initiative zu dessen Instandsetzung und Pflege ergriff. Zwischen dem 22. und 24. Oktober 1940 hatten die Nazis über 6500 jüdische Mitbürger/innen aus Baden, der Pfalz und dem Saarland deportieren las-

    Zeitzeuge Hans Flor, 93

    sen. Die Verantwortlichen des Vichy-Regimes steckten diese Menschen in das Lager Gurs. Dort fanden sie unmenschliche Bedingungen vor. Das Lager war ringstim von Stacheldraht eingezäunt und streng bewacht. Es bestand aus 382 primitiven, rund 145 Quadratmeter großen Baracken, in denen jeweils bis zu 60 Personen untergebracht waren.

    Das Essen war spärlich, die wenigen sanitären Anlagen in einem katastrophalen Zustand. Viele, vor allem ältere Menschen, starben an Entkräftung, Epidemien oder aus Mangel an Medikamenten. Nur wenigen gelang die Flucht. Etwa ein Drittel der nach Gurs verschleppten Juden wurden zwischen 1942 und 1944 in

    die Vernichtungslager im Osten gebracht. Für sie war Gurs zur „Vorhölle von Auschwitz“ geworden.

    In der Nachkriegszeit hatte der Verband der jüdischen Gemeinschaften der Basses-Pyrenees zwar bereits 1945 ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer errichtet. Doch der zunächst noch gepflegte Friedhof verwilderte im Lauf der Jahre immer mehr. Hier nun wurde die kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Unterhaltung und Pflege des Deportiertenfriedhofs aktiv. Gemeinsam mit Werner Nachmann, Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Badens, schmiedete Klotz diese AG, der heute 16 Kommunen angehören sowie der Bezirksverband Pfalz. Offenburg ist seit 2002 Mitglied. Der neu gestaltete Friedhof, auf dem sich 1073 Gräber befinden, ein Mahnmal sowie eine Gedenkhaüe, wurde 1963 feierlich eingeweiht. Seither findet dort alljährlich Ende Oktober eine Gedenkfeier mit Delegationen der badischen Städte in Gurs statt.

    87 Repräsentanten der 16 Städte machten sich auf den Weg, darunter auch geschichtsinteressierte Schüler/innen. Die deutsch-französische Gedenkfeier am Ehrenmal dauerte drei Stunden. Bürgermeister Michel Forcade erinnerte vor der

    Kulisse von sechs wackeren Standartenträgern daran, dass auch heute noch Millionen Menschen vor diktatorischen Regimen weltweit auf der Flucht sind. Kulturbürgermeister Andreas Osner, Konstanz, mahnte: „Wir dürfen nicht aufhören an die NS-Verbrechen zu erinnern - angesichts rechtspopulistischer Tendenzen!“ Er dankte ausdrücklich den anwesenden Jugendlichen für ihre Präsenz: „Das ist ein Weg, unsere Demokratie zu verteidigen.“

    „Was mich aufregt ist, dass es weltweit nach rechts geht“

    Irina Katz, Vertreterin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, zitierte aus dem Abschieds-Brief der Freiburgerin Theresa Levy, die sich vor dem Abtransport das Leben nahm: „Ich scheide voller Trauer über die Schmach, die meinem Volk der Juden von meinem Volk der Deutschen angetan wurde.“ Jugendliche aus Konstanz schilderten, wie sich bei ihnen aufgrund ehrenamtlicher Grabpflegearbeiten und angesichts der Baracken in anderen Lagern Südfrankreichs „Bilder mit Schattierungen unfassbaren Leids“ gebildet hätten. Der 93-Jährige Hans Flor aus Heidelberg, dessen Mutter

    Jüdin war, schilderte die Etappen der Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung jüdischen Lebens nach 1933. Da er als sogenannter Halbjude erst im Februar 1945 ins Durchgangslager Theresienstadt deportiert wurde, als die russische Armee nicht mehr weit weg war, überlebten er und sein Vater. Zu Fuß brauchten sie 14 Tage, um wieder nach Heidelberg zu kommen.

    Auf die AfD angesprochen, sagte Hör: „Das ist eine furchtbare, eine ganz schlimme Sache. Diese Menschen haben nichts gelernt. Was mich furchtbar aufregt ist, dass es weltweit nach rechts geht.“ Emst Otto Bräunche, Leiter des Stadtarchivs in Karlsruhe, beschrieb eindrücklich, wie der Antisemitismus aus der Weimarer Republik schließlich unter den Nazis zur verheerenden Staatsideologie wurde.

    Bleibt die Frage, warum antisemitisches Gedankengut heute wieder und immer noch Anhänger findet. Ausgerechnet in Deutschland. Gurs ist einer der Orte in Europa, der eindrücklich daran erinnert, wohin dieser Hass führt. Die Gemeinde plant für die Zukunft ein französisch-deut- sches-spanisches Memorial, ein Museum. Hauptproblem ist die Finanzierung. Wolfgang Reinbold