bsh_de

2
dataholz.com – Katalog bauphysikalisch und ökologisch geprüfter und/oder zugelassener Holz- und Holzwerkstoffe, Baustoffe, Bauteile und Bauteilanschlüsse für den Holzbau, freigegeben von akkreditierten Prüfanstalten. Die Nachweise der Kennwerte gelten gegenüber österreichischen Baubehörden als erbracht. Seite 1/2 dataholz.com Bezeichnung: bsh Stand: 22.10.2012 Quelle: Holzforschung Austria Bearbeitung: HFA, PLB Brettschichtholz Allgemeine Beschreibung Brettschichtholz besteht aus faserparallel miteinander verklebten, getrockneten Brettern oder Brettlamellen. Vor der Verklebung werden die Lamellen visuell bzw. maschinell festigkeitssortiert und gehobelt. Der eingesetzte Klebstoff muss den Anforderungen der ÖNORM EN 301 bzw. der ÖNORM EN 15425 für tragende Holzbauteile entsprechen. Die Eignung der Holzart muss für den Holzleimbau nachgewiesen werden. Meist werden Fichte, Kiefer und Lärche verwendet. Es können sowohl gerade als auch gekrümmte Träger hergestellt werden. Man unterscheidet homogenes (alle Einzellamellen eines Querschnitts sind Einsatzbereich Baustoff Brettschichtholz- Nadelholz Anforderung trocken, feucht, außen Nutzungsklassen lt. ÖNORM EN 1995-1-1 1, 2 und 3* derselben Sortierklasse zuzuordnen) und kombiniertes Brettschichtholz (innere und äußere Lamellen eines Querschnitts sind unterschiedlichen Sortierklassen zuzuordnen). Bei Brettschichtholzbauteilen höherer Festigkeitsklasse sollte aus wirtschaftlichen Gründen der kombinierte Aufbau gewählt werden, da hier die anfallenden Bretter mit höheren Festigkeitseigenschaften in Bereichen höherer Zugbeanspruchung und die Bretter geringerer Festigkeiten in der Mitte des Trägers angeordnet werden können. Brettschichtholz eignet sich besonders für hoch belastete und weit gespannte Bauteile mit hohen Ansprüchen an Formstabilität und Optik. Technische Grundlagen ÖNORM DIN 4074-1 ÖNORM EN 386 ÖNORM EN 14080 ÖNORM EN 387 ÖNORM EN 1194 ÖNORM EN 1995-1-1/2 ÖNORM B 1995-1-1/2 Sortierung von Nadelholz nach der Tragfähigkeit - Teil 1: Nadelschnittholz Brettschichtholz - Leistungs- und Mindestanforderungen an die Herstellung Holzbauwerke - Brettschichtholz - Anforderungen Brettschichtholz; Herstellungsanforderungen für Universal Keilzinkenverbindungen Holzbauwerke: Brettschichtholz - Festigkeitsklassen und Bestimmung charakteristischer Werte Eurocode 5 - Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Bemessung für den Brandfall Eurocode 5: Nationale Festlegungen, nationale Erläuterungen und nationale Ergänzungen zu ÖNORM EN 1995-1-1/2 * ... ÖNORM EN 386 enthält die Produktionsparameter für Brettschichtholz für den Einsatz in einer bestimmten Nutzungsklasse Länge Typische Maße [mm] bis 18000 (Standardware) bis 50000 (konstruktive Bauteile)

Upload: mihaly-palffy

Post on 12-Jan-2016

9 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

adatlap

TRANSCRIPT

Page 1: bsh_de

dataholz.com – Katalog bauphysikalisch und ökologisch geprüfter und/oder zugelassener Holz- und Holzwerkstoffe, Baustoffe, Bauteile und Bauteilanschlüsse für den Holzbau, freigegeben von akkreditierten Prüfanstalten. Die Nachweise der Kennwerte gelten gegenüber österreichischen Baubehörden als erbracht.

Seite 1/2

dataholz.com Bezeichnung: bshStand: 22.10.2012Quelle: Holzforschung AustriaBearbeitung: HFA, PLB

Brettschichtholz

Allgemeine BeschreibungBrettschichtholz besteht aus faserparallelmiteinander verklebten, getrockneten Brettern oderBrettlamellen. Vor der Verklebung werden dieLamellen visuell bzw. maschinell festigkeitssortiertund gehobelt. Der eingesetzte Klebstoff muss denAnforderungen der ÖNORM EN 301 bzw. derÖNORM EN 15425 für tragende Holzbauteileentsprechen. Die Eignung der Holzart muss für denHolzleimbau nachgewiesen werden. Meist werdenFichte, Kiefer und Lärche verwendet. Es könnensowohl gerade als auch gekrümmte Trägerhergestellt werden. Man unterscheidet homogenes(alle Einzellamellen eines Querschnitts sind

Einsatzbereich

Baustoff

Brettschichtholz-

Nadelholz

Anforderung

trocken, feucht,

außen

Nutzungsklassen lt.

ÖNORM EN 1995-1-1

1, 2 und 3*

derselben Sortierklasse zuzuordnen) undkombiniertes Brettschichtholz (innere und äußereLamellen eines Querschnitts sind unterschiedlichenSortierklassen zuzuordnen). BeiBrettschichtholzbauteilen höherer Festigkeitsklassesollte aus wirtschaftlichen Gründen der kombinierteAufbau gewählt werden, da hier die anfallendenBretter mit höheren Festigkeitseigenschaften inBereichen höherer Zugbeanspruchung und dieBretter geringerer Festigkeiten in der Mitte desTrägers angeordnet werden können.Brettschichtholz eignet sich besonders für hochbelastete und weit gespannte Bauteile mit hohenAnsprüchen an Formstabilität und Optik.

Technische Grundlagen

ÖNORM DIN 4074-1

ÖNORM EN 386

ÖNORM EN 14080

ÖNORM EN 387

ÖNORM EN 1194

ÖNORM EN 1995-1-1/2

ÖNORM B 1995-1-1/2

Sortierung von Nadelholz nach der Tragfähigkeit - Teil 1: Nadelschnittholz

Brettschichtholz - Leistungs- und Mindestanforderungen an die Herstellung

Holzbauwerke - Brettschichtholz - Anforderungen

Brettschichtholz; Herstellungsanforderungen für UniversalKeilzinkenverbindungen

Holzbauwerke: Brettschichtholz - Festigkeitsklassen und Bestimmungcharakteristischer Werte

Eurocode 5 - Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den HochbauTeil 1-2: Allgemeine Regeln - Bemessung für den Brandfall

Eurocode 5: Nationale Festlegungen, nationale Erläuterungen und nationaleErgänzungen zu ÖNORM EN 1995-1-1/2

* ... ÖNORM EN 386 enthält die Produktionsparameter fürBrettschichtholz für den Einsatz in einer bestimmten Nutzungsklasse

Länge

Typische Maße [mm]

bis 18000 (Standardware)bis 50000 (konstruktive Bauteile)

Page 2: bsh_de

dataholz.com – Katalog bauphysikalisch und ökologisch geprüfter und/oder zugelassener Holz- und Holzwerkstoffe, Baustoffe, Bauteile und Bauteilanschlüsse für den Holzbau, freigegeben von akkreditierten Prüfanstalten. Die Nachweise der Kennwerte gelten gegenüber österreichischen Baubehörden als erbracht.

Seite 2/2

GL32h

4303222,50,5293,33,81370046011100850

GL28h

4102819,50,4526,53,03,21260042010200780

GL24h

3802416,50,4242,72,7116003909400720

dataholz.com Bezeichnung: bshStand: 22.10.2012Quelle: Holzforschung AustriaBearbeitung: HFA, PLB

Brettschichtholz

GL36h

45036260,6313,64,31470049011900910

®k [kg/m3]fm,k [N/mm2]ft,0,k [N/mm2]ft,90,k [N/mm2]fc,0,k [N/mm2]fc,90,k [N/mm2]fv,k [N/mm2]E0,mean [N/mm2]E90,mean [N/mm2]E0,5 [N/mm2]Gmean [N/mm2]

homogenes Brettschichtholz - Nadelholz(horizontal verleimt)

Tab. 2: Charakteristische Werte von homogenemBrettschichtholz gefertigt nach ÖNORM EN 14080

Mechanische Eigenschaften_ gemäß ÖNORM EN 1194

Brandschutztechnische Eigenschaften_ gemäß ÖNORM EN 1995-1-2

Festigkeitsklassen

GL32c

4103219,50,4526,53,03,21370042011100780

GL28c

3802816,50,4242,72,71260039010200720

GL24c

35024140,35212,42,2116003209400590

GL36c

4303622,50,5293,33,81470046011900850

®k [kg/m3]fm,k [N/mm2]ft,0,k [N/mm2]ft,90,k [N/mm2]fc,0,k [N/mm2]fc,90,k [N/mm2]fv,k [N/mm2]E0,mean [N/mm2]E90,mean [N/mm2]E0,05 [N/mm2]Gmean [N/mm2]

kombiniertes Brettschichtholz - Nadelholz(horizontal verleimt)

Tab. 1: Charakteristische Werte von kombiniertemBrettschichtholz gefertigt nach ÖNORM EN 14080

Festigkeitsklassen

Physikalische Eigenschaften_ gemäß „Katalog für wärmeschutztechnische

Rechenwerte von Baustoffen und Bauteilen“,Österreichisches Normungsinstitut (2001)

4000,112,5

5000,132,5

6000,152,5

7000,172,5

8000,202,5

® [kg/m3]¬ [W/mK]c [kJ/kgK]

Holz und Sperrholz

Die charakteristischen Festigkeitskennwerte sind beiBiegung auf eine Höhe und bei Zug inFaserrichtung auf eine Breite von 600 mm, bei derZugscherfestigkeit rechtwinklig zur Faserrichtungauf ein gleichmäßig beanspruchtes Volumen von0,01 m3 und bei der Scherfestigkeit auf eingleichmäßig beanspruchtes Volumen von 0,0005 m3 bezogen. Ein System vonFestigkeitsklassen ist in Tab. 1 und Tab. 2 enthalten.Die Werte sind nach ÖNORM EN 1995-1-1entsprechend der Nutzungsklasse sowie derLasteinwirkungsdauer zu modifizieren (kmod, kdef).

Sonstiges_ keilgezinktes Brettschichtholz

Universal-Keilzinkenverbindungen müssen dieAnforderungen nach ÖNORM EN 387 erfüllen undentsprechend dieser Norm gekennzeichnet werden.Sie dürfen nicht für Brettschichtholz inNutzungsklasse 3 verwendet werden, wenn sich dieFaserrichtung innerhalb der Verbindung ändert.

_ gemäß ÖNORM EN 14080 (Anhang E)

≥380 kg/m3, ≥40 mm

Ds2d0

EuroklasseRauchklasseAbtropfklasse

Abbrandrate ß0

Abbrandrate ßn

Brettschichtholz

Nadelholz u. Buche

®k ≥ 290 kg/m3

0,65 mm/min

0,70 mm/min

Brettschichtholz

Laubholz

®k ≥ 290 kg/m3

0,65 mm/min

0,70 mm/min

Brettschichtholz

Laubholz

®k ≥ 450 kg/m3

0,50 mm/min

0,55 mm/min