buchbesprechungen

2
Buchbesprechungen 277 Ein Kapitel befal3t sich mit der Organisation eines Freilandpraktikums, ein weiteres zeigt Mog- lichkeiten fUr die praktische Arbeit in den verschiedenen Stadien einer Okosystemanalyse, und es werden in einer quantitativen Auswertung statistische Auswertungs- und spezielle Berechnungs- methoden am Beispiel vorgestellt. Tabellarische Zusammenstellungen iiber Themenkomplexe und Ausriistungsgegenstande, Konstruktion und Aufbau verschiedener Mel3gerate mit reichen Illu- strationen und Erklarungen okologischer und statistischer Fachausdriicke erganzen die Thematik. So ist das Buch fUr die praktische Freilandarbeit wle fUr eine grundlegende Okologie.Ausbildung uberhaupt eine wertvolle Hilfe. SCHMIDT, Halle 'VALKER, N.: Soil Microbiology. 262 Seiten, 29 Abbildungen, 7 Tabellen. Butterworth, London and Boston 1975. Mit dem vorliegenden Buch stellen die Mitarbeiter der bekannten Experimentalstation Rotham- sted ihre Ergebnisse auf dem Gebiet der Bodenmikrobiologle in zusammenfassender kritischer Form dar. Die 12 Kapitel behandeln aktuelle Probleme der Bodenbiologie (Anaerobe Bodenbakterien, Rhizo- sphare-Mikroben, Beziehungen zwischen pflanzenwurzeln und Mikroorganismen, Phosphorzyklus, Bakterienpolysaccharide, Rhizobiumbakterien, Nitrifikanten, Bodenprotozoen, Bodenpilze, Degra- dation von PSM, Effekte von Bioziden auf Bodenorganismen, nichtsymbiontische N-Fixierung), die sowohl fUr die Weiterentwicklung des Gebietes als auch fur die angewandte Folgeforschung von Bedeutung sind. Der einleitend durch den Herausgeber betonte Essay-Charakter der von neun Autoren verfal3ten Kapitel macht den Leser nicht nur mit Teilergebnissen der Forschung bekannt, sondern fUhrt in den jeweiligen Gegenstand ein und laJ3t das Buch dadurch auch zu einer guten Informationsquelle fur Studenten werden. Die eingefUgten Fotos, Skizzen, Grafiken und Tabellen erlautern und beleben den Text in angenehmer Weise. Die zitierte Literatur stellt eine zusatzlich wertvolle Informations- quelle dar. HWKISCH, Halle SPAAR, D., KLEINHEMPEL, H., MULLER, H. J., NAUMANN, K.: Bakteriosen der Kulturpflan- zen. Wissenschaftliche Taschenbucher Nr. 146. 276 Seiten, 67 Abbildungen, 6 Tabellen. Akade- mie-Verlag, Berlin 1977. Preis: 12,50 M. Trotz stark angestiegenen Einsatzes von Agrochemikalien hat die Bedeutung bakterieller Pflanzen- krankheiten in den letzten Jahren zugenommen. Die Kenntnis biologischer Grundlagen ist eine wesentliche Voraussetzung fUr die Bekampfung von Bakteriosen an Kulturpflanzen. Einem ein- leitenden Abschnitt uber die Biologie phytopathogener Bakterien folgen allgemeine Kapitel iiber Krankheitssymptome, Wirt-Parasit-Beziehungen, Ubertragung von Erregern und geographische Verbreitung. Der Diagnose und Bekampfung von Bakteriosen wird besonderer Wert beigemessen. 1m Speziellen Teil des Buches werden 35 bakterielle Krankheiten einheimischer Kulturpflanzen abgehandelt. Literaturverzeichnis, Sachregister sowie Register der Erreger-, Krankheits- und Uber- tragernamen und Wirtspflanzen beschlieJ3en das inhaltsreiche Buch. Die Druckqualitat der foto- grafischen Aufnahmen schrankt deren Aussagekraft leider sehr ein. Die Verfasser arbeiten Erkenntnisse biologischer Grundlagenforschung fur die Steigerung der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion auf. Das Buch diirfte Studierenden biologischer und land- wirtschaftlicher Facher und den Mitarbeitern des pflanzenschutzes ein unentbehrlicher Ratgeber werden. KNAPP, Halle LEHMANN, H., und SCHULZ, D.: Die pflanzenzelle. Struktur und Funktion. Uni-Taschen- bucher Nr.558. 316 Seiten, 176 Abbildungen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1976. Preis: 22,80DM. Die Autoren wollen dem Leser mehr bieten als allgemeine Abschnitte uber Zytologie in Lehr- biichern der Botanik. Sie wenden sich vor allem an Studenten verschiedener Biowissenschaften, aber auch an Fachwissenschaftler biologischer Randgebiete. In gestraffter Form werden zunachst die meristematische Zelle analysiert sowie Aufbau und Funktion ihrer Bestandteile beschrieben. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Buches spezialisierte Zellen und deren Zusammen-

Upload: ledung

Post on 02-Jan-2017

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Buchbesprechungen 277

Ein Kapitel befal3t sich mit der Organisation eines Freilandpraktikums, ein weiteres zeigt Mog­lichkeiten fUr die praktische Arbeit in den verschiedenen Stadien einer Okosystemanalyse, und eswerden in einer quantitativen Auswertung statistische Auswertungs- und spezielle Berechnungs­methoden am Beispiel vorgestellt. Tabellarische Zusammenstellungen iiber Themenkomplexe undAusriistungsgegenstande, Konstruktion und Aufbau verschiedener Mel3gerate mit reichen Illu­strationen und Erklarungen okologischer und statistischer Fachausdriicke erganzen die Thematik.

So ist das Buch fUr die praktische Freilandarbeit wle fUr eine grundlegende Okologie.Ausbildunguberhaupt eine wertvolle Hilfe. SCHMIDT, Halle

'VALKER, N.: Soil Microbiology. 262 Seiten, 29 Abbildungen, 7 Tabellen. Butterworth, Londonand Boston 1975.

Mit dem vorliegenden Buch stellen die Mitarbeiter der bekannten Experimentalstation Rotham­sted ihre Ergebnisse auf dem Gebiet der Bodenmikrobiologle in zusammenfassender kritischer Formdar.

Die 12 Kapitel behandeln aktuelle Probleme der Bodenbiologie (Anaerobe Bodenbakterien, Rhizo­sphare-Mikroben, Beziehungen zwischen pflanzenwurzeln und Mikroorganismen, Phosphorzyklus,Bakterienpolysaccharide, Rhizobiumbakterien, Nitrifikanten, Bodenprotozoen, Bodenpilze, Degra­dation von PSM, Effekte von Bioziden auf Bodenorganismen, nichtsymbiontische N-Fixierung),die sowohl fUr die Weiterentwicklung des Gebietes als auch fur die angewandte Folgeforschungvon Bedeutung sind.

Der einleitend durch den Herausgeber betonte Essay-Charakter der von neun Autoren verfal3tenKapitel macht den Leser nicht nur mit Teilergebnissen der Forschung bekannt, sondern fUhrt inden jeweiligen Gegenstand ein und laJ3t das Buch dadurch auch zu einer guten Informationsquellefur Studenten werden. Die eingefUgten Fotos, Skizzen, Grafiken und Tabellen erlautern und belebenden Text in angenehmer Weise. Die zitierte Literatur stellt eine zusatzlich wertvolle Informations-quelle dar. HWKISCH, Halle

SPAAR, D., KLEINHEMPEL, H., MULLER, H. J., NAUMANN, K.: Bakteriosen der Kulturpflan­zen. Wissenschaftliche Taschenbucher Nr. 146. 276 Seiten, 67 Abbildungen, 6 Tabellen. Akade­mie-Verlag, Berlin 1977. Preis: 12,50 M.

Trotz stark angestiegenen Einsatzes von Agrochemikalien hat die Bedeutung bakterieller Pflanzen­krankheiten in den letzten Jahren zugenommen. Die Kenntnis biologischer Grundlagen ist einewesentliche Voraussetzung fUr die Bekampfung von Bakteriosen an Kulturpflanzen. Einem ein­leitenden Abschnitt uber die Biologie phytopathogener Bakterien folgen allgemeine Kapitel iiberKrankheitssymptome, Wirt-Parasit-Beziehungen, Ubertragung von Erregern und geographischeVerbreitung. Der Diagnose und Bekampfung von Bakteriosen wird besonderer Wert beigemessen.

1m Speziellen Teil des Buches werden 35 bakterielle Krankheiten einheimischer Kulturpflanzenabgehandelt. Literaturverzeichnis, Sachregister sowie Register der Erreger-, Krankheits- und Uber­tragernamen und Wirtspflanzen beschlieJ3en das inhaltsreiche Buch. Die Druckqualitat der foto­grafischen Aufnahmen schrankt deren Aussagekraft leider sehr ein.

Die Verfasser arbeiten Erkenntnisse biologischer Grundlagenforschung fur die Steigerung derlandwirtschaftlichen Pflanzenproduktion auf. Das Buch diirfte Studierenden biologischer und land­wirtschaftlicher Facher und den Mitarbeitern des pflanzenschutzes ein unentbehrlicher Ratgeberwerden. KNAPP, Halle

LEHMANN, H., und SCHULZ, D.: Die pflanzenzelle. Struktur und Funktion. Uni-Taschen­bucher Nr.558. 316 Seiten, 176 Abbildungen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1976. Preis:22,80DM.

Die Autoren wollen dem Leser mehr bieten als allgemeine Abschnitte uber Zytologie in Lehr­biichern der Botanik. Sie wenden sich vor allem an Studenten verschiedener Biowissenschaften,aber auch an Fachwissenschaftler biologischer Randgebiete. In gestraffter Form werden zunachstdie meristematische Zelle analysiert sowie Aufbau und Funktion ihrer Bestandteile beschrieben.Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Buches spezialisierte Zellen und deren Zusammen-

278 Buchbesprechungen

schluB zu Geweben behandelt. Photosynthese, Atmung und Proteinsynthese als wichtigste Vorgangedes Grundstoffwechsels del' PfJanze sind im Zusammenhang mit den entsprechenden Zellorganellendargestellt.

Ein kurzer Abschnitt macht mit Besonderheiten del' prokaryotischen Zelle bekannt. Wahrendsich die Verfasser im allgemeinen urn die Berucksichtigung neuester Erkenntnisse bemuhen, folgensie mit del' Einbeziehung prokaryotischer Organismen in das Pflanzenreich traditionellen Lehr­buchern.

In einem gesonderten Abschnitt wird dem nicht speziell zytologisch arbeitendem Leser Einblickin grundlegende Methoden del' Zellforschung gewahrt. Del' inhaltsreiche Text wird durch zahlreicheAbbildungen bereichert, von denen besonders die elektronenmikroskopischen Aufnahmen hervor­zuheben sind. Ein umfangreiches Register erleichtert den Zugang zur Fulle des behandelten Stoffes.

Das Buch kann jedem Studierenden biologischer Fachrichtungen empfohlen werden.KNAPP, Halle

KUHNELT, W.: Soil Biology with special reference to the animal kingdom. 3. Auf/age.483 Seiten, 80 Abbildungen, 4 Tafeln. Ubersetzt von Norman Walker. Preis: 12.- £.

Das standig wachsende Interesse an pedobiologischen Fragen hat eine Neuauflage del' "Boden­biologie" erforderlich gemacht. Sie liegt nun in 3. Auf/age VOl'. Die Einteilung des Stoffes wurdeim wesentlichen beibehalten, del' Inhalt jedoch teilweise erweitert, vertieft und modernisiert.

Es erscheinen die Kapitel: Bodenzoologische Methoden; Systematische Ubersicht uber die Boden­tiere; Charakteristische Eigenschaften del' Bodentiere in Beziehung zu ihrer Umwelt; Die Boden­organismen als Lebensgemeinschaft; Bodenentwicklung und Bodenbiologie; Die Bedeutung del' TierefUr die Erhaltung del' Bodenfruchtbarkeit; Die Herkunft del' Bodenfauna des Festlandes und Geo­graphische Verteilung del' Bodentiere.

Gegenuber del' 2. AufJage wurde die systematische Ubersicht uber die Bodentiere nach del'Kla55ifizierung von WALLWORK gewahlt und, fUr den Nichtzoologen besonders erfreulich, in tabella­rischer Ubersicht angefUgt. Ebenso erleichtern Literaturangaben nach jedem Kapitel das Einarbeitenin die Problematik.

Neu zur Thematik del' Umweltbeziehungen erscheint ein Abschnitt uber Pestizide und Boden­verschmutzung (BUTCHER, J. W.), eine Problematik, die gerade in den letzten Jahren eine gewisseAktualisierung erlangte.

1m Vordergrund stehen die spezifischen Leistungen del' verschiedenen Bodentiere, ihre charak­teri5tischen morphologischen und physiologischen Anpassungen und ihre Lebensgewohnheiten.

Das vorliegende Werk bietet so dem Biologen ebenso wie dem Bodenkundler, Land· und Forstwirtcine EinfUhrung in die komplexe Natur produktionsbiologischer Prozesse. SCHMIDT, Halle

HEINISCH, E., PAUCKE, H., NAGEL, H.-D., und HANSEN, D.: Agrochemikalien in del' Umwelt.Reihe Umweltforschung. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1976. Preis: DDR 25 M; Ausland35M.

Die Autoren legen dem interessierten Leser eine in 10 Kapitel gefaBte Betrachtung des Verhaltensund del' Wirkungen von Agrochemikalien in del' Umwelt VOl'. Einleitend werden die Bedeutung unddel' Nutzen del' Agrochemikalien fUr die Volkswirtschaft dargelegt. Dem schlief3en sich Kapiteldel' Wirkungen von Agrochemikalien im Boden, im Wasser und in del' Atmosphare an. Dem folgenBetrachtungen zum Einsatz von Agrochemikalien bei Futtermitteln und ein Kapitel uber die Grund­begriffe del' toxikologischen Risikobeurteilung von Agrochemikalien mit den entsprechenden Er­lauterungen toxikologischer Definitionen und Begriffe. Diesem schlieBen sich Kapitel uber Mittelund Verfahren in den Anwendungsgebieten del' Agrochemikalien, uber moderne Wirkprinzipien indel' Agrochemie und organische und mineralische Pflanzennahrstoffe an. Zum SchluB folgt, wohlals ein Beispiel del' komplexen okologischen Wirkungen von chemischen Substanzen gedacht, einKapitel uber Agrochemikalien und Vogelwelt. Die Kapitel enthalten eine Fulle von Daten, Fakten,Tabellen und Ubersichten, so daB man sich schnell und doch recht ausfUhrlich uber eine Gesamt­problematik als auch uber einzelne Tatsachen und ihre eventuellen Zusammenhange und Wechsel·wirkungen informieren kann. Zu jedem Kapitel wird auBerdem eine kurze EinfUhrung in die Haupt-