bvdv/md in der schweiz konzept für eine ausrottung bundesamt für veterinärwesen
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

BVDV/MD in der Schweiz
Konzept für eine AusrottungKonzept für eine Ausrottung
Bundesamt für Veterinärwesen

Verbreitung der BVD in der Schweiz

BVD: Wirtschaftliche SchädenMilchviehbestände
Erkrankungen von Nicht-PI-Tieren in der Mastgruppe
Tod (MD, andere Krankheiten)
mangelnde Gewichtszunahme
Mastbetriebe
Umklassierung, Zuchtwert-verlust
Tod (MD, andere Krankheiten)
frühzeitiger Abgang
mangelnde Gewichtszunahme
Fruchtbarkeitsstörungen(Umrindern, Früh-
und Spätaborte)
Missbildungen
PI-TierePI-Tiere
Nicht-PI-TiereNicht-
PI-Tiere

Uebertragung von BVDV
1. m onth
V I Ab
gestation
5. - 9 . m onth2. - 4 . m onth
Ab neg pos Ab neg pos Insem ination
UmrindernUmrindernPersistente InfektionPersistente Infektion (PI) (PI)= Virusausscheider= Virusausscheider
FrühabortFrühabort
Kandidat für MDKandidat für MD
Normales KalbNormales Kalb
evt. Missbildungen und Aborteevt. Missbildungen und Abortemit Antikörpern gegen BVDVmit Antikörpern gegen BVDV
Besamung
2. – 4. Monat 5. – 9. Monat
1. Monat
Trächtigkeit

Jährliche durch BVDV bedingte Schäden (Schweiz)
(Rindviehpopulation 1,6 mio Tiere)
2.05
3.35 4.7
6.05 7.4
8.75
10.1
11.5
12.8
14.2
15.5
16.9
18.2
19.6
Millionen SFr
PR
OB
AB
ILIT
Y

Bekämpfung in Europa(DE, NO, FI)vor Ausrottung(S) Noch einzelne
Bestände
(D) Entwurf nationale Leitlinie
(F) regional in Bretagne
(A) nationale Verordnung 2004
(H) Bekämpfung durch Zuchtverbände

Vorgehen Ausrottung BVD Schweiz
Ziel: Keine BVD-virämischen Tiere in
der Rindviehpopulation („Antigen-Freiheit“)
Gezielte Identifikation und Ausmerzung von PI-Tieren

Ablauf bei Ausrottung BVD
Phase 1:Phase 1:InitialuntersuchunInitialuntersuchungg
Phase 2: Phase 2: Bestand in BVD-Abklärung; Dauer Bestand in BVD-Abklärung; Dauer >= 7 Monate)
Phase 3:Phase 3:BVD-Frei ÜberwachungBVD-Frei Überwachung(Milch / Jungtier); Dauer: (Milch / Jungtier); Dauer: (Intervall ½ - 1 Jahr)
ZeitachseZeitachse

Phase 1: Initialuntersuchung des Bestandes
Ziel: lebende PI-Tiere identifizieren Entnahme von Milch- und Blutproben Dauer: 1-2 Wochen (Testresultate)
Ausmerzen von PI-Tieren
Reine Mastbetriebe nicht betroffen

Phase 2: Untersuchung der neugeborenen Kälber Ziel: neugeborene PI-Tiere identifizieren Entnahme von Blut- oder Hautstanzproben
bei neugeborenen Kälbern Dauer: 7-9 Monate
Ausmerzen von PI-Tieren
Reine Mastbetriebe nicht betroffen
Bestand ist offiziell BVD-frei

Phase 3: Aufbau einer langfristigen Überwachung Ziel: Seuchenfreiheit gewährleisten und
dokumentieren Verhindern von Neuinfektionen Tankmilch- oder Blutserologie Mittelfristig Übergang zu Stichproben
Schweiz ist frei von BVD

Tierverkehr während BVD-Ausrottung
Grundsatz: Trennung zwischen BVD-freien vs. nicht BVD freien Beständen: Nicht trächtige Tiere:
Freier Handel sobald negativ BVD-Virus getestet Trächtige Tiere:
Einschränkungen in Handel während Phase 2 Freier Handel erst in Phase 3 (BVD-frei)
Freier Handel innerhalb BVD-freien Beständen
Vorübergehende (bis Bestand BVD-frei)Einschränkungen im Tierverkehr

Kostenschätzung
0
5
10
15
20
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Jahre
Ko
ste
n p
ro J
ah
r (M
io S
Fr)
0
10
20
30
40
50
60
Ku
mu
lati
ve
Ko
ste
n (
Mio
SF
r)
Kumulative Kosten
PI-Entschädigung
Tierarzt
Diagnostik

Organisation BVD Ausrottung
Organisationsgremium(strategische Führung)
BVET / Kantone / Landwirtschaft / Buiatrik
Kantone / BVET TierärzteLandwirtschaft
Nationale Koordination

DatenverarbeitungDatenverarbeitung
ITSITS
TVDTVD
Mirror
Mirror
WWW
WWW
Server
Server
DatenDaten - Betriebsdaten (Ag -Status)
aller betreuten Betriebe
- Grundlage für Rechnungs-
stellung an Kanton
- eigene Betriebsdaten
- Ag-Status eines
beliebigen Tieres (Zuauf)
- BVD-Status eines beliebigen
Betriebs (Zukauf)
Nationale Koordination:
- Tierverkehr (TVD)
-Untersuchte Proben (Labor)
-Daten Bestand (KODAVET)
Nutzung von bestehenden Daten!

BVD-Ausrottung Ausblick
Fachlich ist eine Bekämpfung / Ausrottung der BVD/MD möglich
Chance zur Verbesserung Rindviehzucht Die Schweiz verfügt über die notwendigen Grundlagen /
Konzept Wirtschaftliche Berechnungen zeigen positiven Verlauf
nach 5 Jahren Vorübergehend sind Einschränkungen Tierverkehr
unvermeidbar Veterinärdienst kann Durchführung gewährleisten Voraussetzung ist die nachhaltige Forderung / Beteiligung
der Landwirtschaft an der Ausrottung