client gesteuerte Übertragung zur minimierung der ... · christoph ide client‐gesteuerte...

14
Communication Networks Institute Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld Christoph Ide 15.11.2013 Clientgesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2MVerkehr in LTE ComNets Workshop 2013

Upload: phungkien

Post on 15-Aug-2019

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

Christoph Ide

15.11.2013

Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der

Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

ComNets Workshop 2013

Folie 2 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

Inhalt

Kommunikation für die dynamische Verkehrsprognose

Lösungsansatz: Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung

der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

Methodik zur Leistungsbewertung

Analytische Modell mit close-to-reality Parametrisierung

Ray Tracing Simulation, LTE-Datenratenmessungen im Labor

und LTE-Feldmessungen

LTE-Feldmessungen

Simulation

Leistungsbewertung bzgl.

Zellauslastung

Wechselwirkung mit anderen Mobilfunkteilnehmer

Verzögerung der Daten

Ausblick und Zusammenfassung

Folie 3 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

Mobile Tagesbaustelle: Szenario-Beschreibung (SFB 876 – B4)

Wissenschaftliche Ziele: Effiziente Machine-Type Communication (MTC) unter

Berücksichtigung von:

Geringer Belastung des Mobilfunknetzes (Beeinträchtigung anderer Teilnehmer)

Tolerierbare Verzögerung der Daten

xFCD: extended Floating Car Data

Folie 4 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

xFCD Inhalte und deren Funktionen als Beispiel für LTE MTC

Daten Funktion ~ Datengröße

GPS und

Geschwindigkeit

Fluss, orts-und zeitabhängige

durchschnittliche Geschwindigkeit

10 Byte – 1 kByte

Route, Ziel des

Navigationsgeräts

Vorhersage des Verkehrsflusses 10 Byte – 1 kByte

CAN-Sensordaten

- Abstandsregelung

- Bremsen

- Regensensor,

Wischer, ESP

- Lenkradstellung

- Airbag

Fahrerprofil (aggressiv, defensiv)

- Abstand erkennen

- Änderung des Verkehrszustandes

- Wetter/Fahrbahn-Bedingungen

- Spurwechselerkennung

- Unfallerkennung

100 Byte – 100

kByte

Kamera Erkennung anderer Fahrzeuge,

Stauende

50 kByte – 200

kByte

Folie 5 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

Channel-Aware xFCD Transmission (CAT): Endgerätgesteuerte,

kanalsensitive Machine-Type Communication (MTC)

Verzögerungs-

anforderung

CAT-Verfahren:

Übertragungsentscheidung

Messung der Kanalqualität

Fahrz

eug m

it L

TE

-Endg

erä

t

LT

E e

NodeB

xFCD

Referenz-

signal

C. Ide, B. Dusza, M. Putzke, C. Wietfeld. „Channel Sensitive Transmission Scheme for V2I-based Floating Car Data Collection via LTE”, IEEE ICC, 2012

C. Ide, L. Habel, T. Knaup, M. Schreckenberg, C. Wietfeld. „Interaction between Machine-Type Communication and H2H LTE Traffic in Vehicular

Environments”, submitted to IEEE VTC Spring, 2014

APP

MAC

PHY PHY

MAC Ressourcen-

zuweisung Scheduling: z.B.

kanalsensitiv

Sounding

Reference Signal

APP

Serv

er

Verbesserte

Verkehrsprognose

Geschwindigkeit

(z.B. GPS)

Folie 6 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

System-Parameter MTC # Resource

Blocks (RBs) Modulation LTE Trägerfrequenz

Kontext-Parameter H2H Ankunfts- und Abgangsrate Fahrzeugdichte Protokoll Zellumgebung

Labor-Messungen Ray Tracing Simulation

Channel-Aware Transmission (CAT)

SNR = f(x,y)

CDF Berechnung

H2H Blockierungswahrscheinlichkeit (BW)

Einfluss der xFCD Übertragung auf andere Teilnehmer

MTC BW

Markov LTE Ressourcen-Modell

MTC Abgangsrate H2H #RBs

MTC Ankunftsrate Diskretisierung der Kanalbedingungen

und Berechnung der Markov-Parameter

CDF (SNR)

DR = f(v, SNR, # RB)

Systemmodell zur Leistungsbewertung von CAT für heterogenen Verkehr

C. Ide, B. Dusza, M. Putzke, C. Müller, C. Wietfeld. „Influence of M2M Communication on the Physical Resource Utilization of LTE”, IEEE WTS, 2012

Folie 7 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

Annahmen und Parameter für das Markov-Modell

Eigenschaft MTC H2H Video H2H Web Serving

Anwendungs-

eigenschaft

Nicht Echtzeit Echtzeit Nicht Echtzeit

Datenmenge bzw.

Datenrate

100 kByte 200 kBit/s 200 kByte

Transport Protokoll TCP UDP TCP

Anzahl an RBs 10 Kanalabhängig 20

Ankunftsrate Veränderlich 2/min 1/s

Abgangsrate Kanalabhängig 1/min Kanalabhängig

Folie 8 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

Markov-Modell zur Modellierung der LTE-Zellauslastung bei

heterogene, Verkehr (MTC und H2H)

Frequenz-

auslastung

Zeit

MTC

Resource

Block (RB)

~ ~

Zeit

Kanalqualität

H2H

Folie 9 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

Zeit

MTC

~ ~

Zeit

Kanalqualität

H2H

Bei H2H

Ankunft:

Blockierung

Markov-Modell zur Modellierung der LTE-Zellauslastung bei

heterogene, Verkehr (MTC und H2H)

Frequenz-

auslastung

Folie 10 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

Ray Tracing Simulation zur Bestimmung der Uplink

Kanalbedingungen in konkreten Szenarien

Eigenschaft Wert

Größe 5x5 km

Anzahl an

Gebäuden

17.000

Anzahl an eNodeBs 18

Frequenz 1,8 GHz

Bandbreite 20 MHz

Sendeleistung 23 dBm

Downtilt 3°

Rauschen Thermisch

• CDF des SNRs für Markov-Modell

• Ortsabhängigen SNR für Simulation

• Zur Berücksichtigung von Uplink

Interferenzen: CDF des SINRs aus

Literatur

Folie 11 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

LTE-Datenratenmessungen im Labor zur Parametrisierung des

Markov-Modells

Basisstations-

emulator

Kanalemulator

LTE UE

USB

Client

RB: Resource Block

EVA: Extended Vehicular A

SNR: Signal-to-Noise-Ratio

TBS: Transport Block Size

H2H: Berechnung der

benötigten RBs

MTC: Berechnung der

Übertragungsdauer

C. Ide, B. Dusza, M. Putzke, C. Wietfeld. „Channel Sensitive Transmission Scheme for V2I-based Floating Car Data Collection via LTE”, IEEE ICC, 2012

Folie 12 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

LTE-Ressourcenmessungen im Feld zur Parametrierung des

Markov-Modells

RB: Resource Block

SRS: Sounding Reference Signal

UL: Uplink

RSRP: Reference Signal Receive Power

C. Ide, B. Dusza, C. Wietfeld. „Performance of Channel-Aware M2M Communications based on LTE Network Measurements”, IEEE PIMRC, 2013

Starke Korrelation zwischen

Ressourcenbedarf und Übertragungszeit

Folie 13 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

Ausblick: Gekoppelte Verkehrs- und Kommunikationssimulation

LTE

Basisstation

xFCD

xFCD

xFCD

Verkehrssimulation (SUMO) Kommunikationssimulation (OPNET)

Folie 14 Christoph Ide Client‐gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M‐Verkehr in LTE

dortmund university

Communication Networks Institute

Prof. Dr.-Ing. C. Wietfeld

Zusammenfassung

Kanalsensitives Übertragungsverfahren von xFCD zur Entlastung der

Mobilfunknetze

Leistungsbewertung mit Hilfe von

Analytischem Modell, Simulation und LTE-Feldmessungen

Die Ergebnisse zeigen, dass CAT

unter Berücksichtigung einer tolerierbaren Verzögerung der Daten

zu einer deutlich geringeren LTE-Zellauslastung und

Beeinträchtigungen anderen Mobilfunkteilnehmer führt

Ausblick

predictiveCAT: Vorhersage der Konnektivität basierend auf historischen

Daten

Protokoll-Simulation mit realitätsnaher Mobilität und Quellenmodellen zur

Validierung von CAT auf System-Ebene