computerorientierte physik vorlesung und Übungen

33
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit : Di., 8.30 – 10.00 Uhr Ort : Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz Übungen: als Projektarbeiten in Gruppen Besprechung nach der Vorlesung

Upload: dawn-bryan

Post on 30-Dec-2015

50 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen. Vorlesung Zeit : Di., 8.30 – 10.00 Uhr Ort : Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz. Übungen: als Projektarbeiten in Gruppen Besprechung nach der Vorlesung. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

• Vorlesung

Zeit: Di., 8.30 – 10.00 UhrOrt: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz

• Übungen:

als Projektarbeiten in GruppenBesprechung nach der Vorlesung

Page 2: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

INHALTSVERZEICHNIS

1 Einleitung 3

1.1 einige Beispiele 31.1.1 Das Notebook als NF-Messplatz 31.1.2 Bewegungsanalyse mit GPS 31.1.3 Messablaufkontrolle übers Internet 31.1.4 Simulation eines Kfz 3

1.2 Grundlagen 31.2.1 Wichtige Hardwaregruppen und ihre Kommunikation 31.2.2 Softwarekonzepte 3

2 Computerunterstützte Datenerfassung 3

2.1 Digitalisierung und Abtasttheorem 3

2.2 Schnittstellen 42.2.1 Parallele Schnittstellen (LPT, IEEE, etc.) 42.2.2 Serielle Schnittstellen (RS232, USB, etc.) 42.2.3 Spezielle Schnittstellen (IDE, SCSI, etc.) 4

2.3 Real-time Verfahren 4

3 Datenfilterung und Datenreduktion 4

4 Darstellung von physikalischen Daten (Visualisierung) 4

5 Steuern und Regeln 4

6 Simulation und Modellierung 4

6.1 Etwas numerische Mathematik 4

6.2 Simulation von Bewegungsvorgängen (Mechanik) 5

6.3 Simulation quantenmechanischer Vorgänge 5

6.4 Simulation statistischer Vorgänge 5

Page 3: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Einleitung: GrundlagenHardwaregruppen und ihre Kommunikation

CPU

Control Bus

Daten Bus

Adress Bus

Clock

Memory Peripherie

Interrupt DMA PIA SIA

Page 4: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Heutige Prozessoren

Inte

l Cel

eron

433

MH

z 12

8L2/

Inte

l 810

E P

C10

0 C

L2 S

DR

AM

Inte

l Cel

eron

2.0

GH

z 12

8L2

bat./

Ace

r In

c 82

845M

P P

C21

00 C

L2.5

DD

R

Inte

l Cel

eron

2.0

GH

z 12

8L2

net./

Ace

r In

c 82

845M

P P

C21

00 C

L2.5

DD

R

Inte

l P4

2.0G

Hz

256L

2/In

tel 8

45D

PC

2100

CL2

.5 D

DR

AM

D A

thlo

n X

P30

00+

2.16

GH

z 51

2L2/

VIA

KT

400

PC

3200

U C

L2.5

DD

R

Inte

l P4-

B [2

SM

T] 3

.06G

Hz

512L

2/In

tel 8

65 2

xPC

3200

CL2

DD

R

0

2000

4000

6000

8000

Pe

rfo

rma

nce

[MIP

S]

Konfiguration

CPU - ALU

Page 5: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Heutige Prozessoren

Inte

l Cel

eron

433

MH

z 12

8L2/

Inte

l 810

E P

C10

0 C

L2 S

DR

AM

Inte

l Cel

eron

2.0

GH

z 12

8L2

bat./

Ace

r In

c 82

845M

P P

C21

00 C

L2.5

DD

R

Inte

l Cel

eron

2.0

GH

z 12

8L2

net./

Ace

r In

c 82

845M

P P

C21

00 C

L2.5

DD

R

Inte

l P4

2.0G

Hz

256L

2/In

tel 8

45D

PC

2100

CL2

.5 D

DR

AM

D A

thlo

n X

P30

00+

2.16

GH

z 51

2L2/

VIA

KT

400

PC

3200

U C

L2.5

DD

R

Inte

l P4-

B [2

SM

T] 3

.06G

Hz

512L

2/In

tel 8

65 2

xPC

3200

CL2

DD

R

0

2000

4000

6000P

erf

orm

an

ce [M

FL

OP

S]

Konfiguration

CPU - FPU

Page 6: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Heutige Pc‘s

Inte

l Cel

eron

433

MH

z 12

8L2/

Inte

l 810

E P

C10

0 C

L2 S

DR

AM

Inte

l Cel

eron

2.0

GH

z 12

8L2

bat./

Ace

r In

c 82

845M

P P

C21

00 C

L2.5

DD

R

Inte

l Cel

eron

2.0

GH

z 12

8L2

net./

Ace

r In

c 82

845M

P P

C21

00 C

L2.5

DD

R

Inte

l P4

2.0G

Hz

256L

2/In

tel 8

45D

PC

2100

CL2

.5 D

DR

AM

D A

thlo

n X

P30

00+

2.16

GH

z 51

2L2/

VIA

KT

400

PC

3200

U C

L2.5

DD

R

Inte

l P4-

B [2

SM

T] 3

.06G

Hz

512L

2/In

tel 8

65 2

xPC

3200

CL2

DD

R

0

1000

2000

3000

4000

5000

Üb

ert

rag

un

gsg

esc

hw

ind

igke

it [M

B/s

]

Konfiguration

CPU - Memory

Page 7: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Heutige Pc‘s

21 22 23 24 25 26 27 28 29 210 211 212 213 214 215 216

1000

10000

Netzbetrieb Akkubetrieb

Üb

ert

rag

un

gsg

esc

hw

ind

igke

it [M

B/s

]

Blockgröße [kB]

CPU - Memory

Page 8: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Heutige Festplatten

AT

A33

5.4

kRpm

512

kB 1

0GB

FA

T16

Win

9x

AT

A-5

4.2

kRpm

40G

B F

AT

32 W

inX

P b

at.

AT

A-5

4.2

kRpm

40G

B F

AT

32 W

inX

P n

et.

AT

A15

0 7.

2kR

pm 2

MB

120

GB

NT

FS

Win

XP

AT

A10

0 2x

Rai

d 7.

2kR

pm 8

MB

80G

NT

FS

Win

XP

SC

SI U

320

15kR

pm 8

MB

147

GB

NT

FS

Win

XP

0

10000

20000

30000

40000

50000

Tra

nsf

err

ate

[kB

/s]

Konfiguration

Festplatte

Page 9: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Preisentwicklung CPU Celeron 2GB

Page 10: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Preisentwicklung Memory 256MB

Page 11: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Preisentwicklung Festplatte 40GB

Page 12: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Miniaturisierung in der Halbleitertechnologie

1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 204010-11

10-10

10-9

10-8

10-7

10-6

10-5

10-4

10-3

10-2

Abm

ess

ung

[m]

Jahr

1. Moore´sches Gesetz Daten von Prozessoren

1. Moore´sche Gesetz (G.Moore, IEDM Tech. Dig.11, 1975)

J.Birnbaum, R.S.Williams in Phys.Today 53, 38(2000)http://www.aip.org/web2/aiphome/pt/vol-53/iss-1/captions/p38cap3.html

Page 13: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Miniaturisierung in der Halbleitertechnologie

2. Moore´sches Gesetz (G.Moore, 1975)

1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 204010-3

10-2

10-1

100

101

102

103

104

105

Mill

iard

en

US

$

Jahr

Markt Investitionen

2.Moore´sches Gesetz

J.Birnbaum, R.S.Williams in Phys.Today 53, 38(2000)http://www.aip.org/web2/aiphome/pt/vol-53/iss-1/captions/p38cap4.html

Page 14: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Wirtschaftliche Grenzen

1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 20400

20

40

60

80

100

Ge

win

n [%

]

Jahr

Erzielbarer Gewinn: %100.

[%]

Markt

InvestMarktGewinn

Page 15: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Grenzen konventioneller Halbleitertechnologie

K.L.Wang, J.Nanosci.Nanotech. 2002, 2, 235

Page 16: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Generelle physikalische Grenzen der Miniaturisierung

Konventionelle Informationsverarbeitung

Energie pro Bitmanipulation:

Unschärferelation:

tE

Irreversible thermod. Maschine: 2lnkTE (R.Landauer)

tc

dkTE

(R.Feynman)

(Heisenberg)

Page 17: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

ZusammenfassungLimits der Miniaturisierung

• Fluktuationen der Dotierung

• Wärmeproblem

• Aufwand an Verbindungen

Single Electron Device

Niedrige TemperaturenReversible MaschinenQuantencomputer

Zellulare Automaten

Page 18: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Physik und Längenskalen

Bloch:

relativ. Teilchen:

klassisches Teilchen:

de Broglie: L

hn

hp

2

22

2

22 mL

hn

m

pE

L

chncpE

ikxeL

nk2

mit

Page 19: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Physik von nano-Systemen

Richard Feynman (1918-1988)theor. Physiker, Cornell University

1959 APS Meeting: ""There is plenty of room at the There is plenty of room at the bottombottom" "

"I can hardly doubt that when we "I can hardly doubt that when we have some control of the have some control of the arrangement of things on a small arrangement of things on a small scale we will get an enormously scale we will get an enormously greater range of possible properties greater range of possible properties that substances can have." that substances can have."

http://archives.caltech.edu

Page 20: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Beispiel Nanolithographie

H. Craighead, Cornell Nanofabrication Facility Ithaca, New York

Page 21: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

NanomanipulationNanopinzette (P.Kim and Ch.Lieber, Science 286, p2148, 1999)

im AFM

Sharon-Ann Holgate in New Scientist Vol.164 Issue 2217 (1999) p.18 http://www.newscientist.com/

Page 22: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Selbstorganisation

Ge auf Si

K.L.Wang, J.Nanosci. Nanotech., Vol.2, No.3/4 (2002)

Page 23: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Verschiedene Phasen des Kohlenstoffes

• Graphit• Diamant• Hexagonaler Diamant• Nano-Phasen

C60 C70 Nanotube SWCNT

Richard E. Smalley

Page 24: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Aufrollen einer Graphitschicht

(10,5) SWCNT(10,5) SWCNT

Graphite – 2D structure Graphite – 2D structure

Page 25: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Nano-Mechanik http://www.imm.org

Page 26: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

“Molecular dynamics” Simulation

Quelle: Nasa, http://people.nas.nasa.gov/~globus/papers/MGMS_EC1/simulation/paper.html

Page 27: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Page 28: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Page 29: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Übungsaufgaben• Strahlung eines Handy (Empf. Bestellt)

• Temperaturprofil der Atmosphäre (Termin?)

• Raster-Tunnelmikroskop (Bestellung)

• Erschütterungsüberwachung (Termin?)

• Solarzellennachführung (Termin?)

Page 30: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Page 31: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

SoftwareProzessorspezifische Vorgaben

Interrupttable

Reset(FFF)FFFF0

000

3FF

Memory

Segment Descriptoren

PagingTables

Page 32: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Softwareprinzipieller Aufbau eines

Betriebssystems

BIOS

Kernel

Shell Benutzeroberfläche

System Routinen, z.B. Diskverwaltung, etc.

Hardware spezifische Input/OutputRoutinen, Interruptroutinen, etc.

Page 33: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen

Multitasking und Multiuser

Anforderung an Systemroutinen: reentrance

Memory Management: Zugriffsberechtigung, Privilegien

Prozessorbefehle: Sonderbefehle für Superuser

Task Management: Priorities

User Verwaltung: Taskzuordnung, UID, GID, Passwords