das förderbuch thüringen 2012/2013

48
D AS FÖRDERBUCH THÜRINGEN Förderprogramme in Thüringen 2012/2013

Upload: karsten-langer

Post on 28-Mar-2016

214 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Leseprobe - Förderprogramme in Thüringen 2012/2013

TRANSCRIPT

Page 1: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

DAS FÖRDERBUCH

THÜRINGENFörderprogramme in Thüringen 2012/2013

KrLanger
Leseprobe
Page 2: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

������������� ������ ��������������������� ������������������������������������������� � ������������������ �!����" ��������������������#���������$�%����&��

�������#���������������������������#������������'���(����������)���������$������#������������#�#����"������(��������������""�!������*����������"�����������#��������(�����&���������������#����������+���%��������#�������#��������"�������%!�������������������!,�����"������" ��#���*���������)���- �������#�������� %������.�����"����������%����/������+����������������#�����%�����#��������������%!,����%�����*�����������+�#������������%������������������������,������#��������012���������%�������,�������� %������"��(�������)���,�����������3����������������������"�#��4��#��#����#�����"�����#����5��!����)���6����&#�������������������������!���7������������)���'�������,���)��������!������#��8�(������������������/��(����4����,���������������������!����������#�������������������9�������#�$�.��������������#���%����������:��������%�"&�����,��#���������%�������5�������������������$�%����&���;������!�����������������#�����#��<��#��������#����� ��������������������=�%��������������,,,�%��;����!������������

���������9����#����� ����������#���*����"��)���)����������=��������#�����(�������� ��� #��� 6��#���� 9�(�&����������>6���)��������5���(�������������#�*��������������#���:�#� �#����������!����"��(

#������%���������#���6�������"�#������,���������������6����&"�����#�#���'���""����������+�%������&�!��)��(

%��#�������/���������������,��������#�����#���*��(���������#�%��#������������ �������������#�����"��#��(������)���?����(���#���,��������!��'��������������%�������#��?������ �����5�������&�!����#���������������%�����#�������������#���:������������)������,��#������!��&�!��������������������������" ���������!��(/��������������,��������!����%���

�4+$85'�)�������@1�:��������)���9���������������������������%�������������6����&"����#����������������������������������#����������A�������������������*������������:���%������#�#���'��,���������:���%��������=�%�����#����� ����������������,,,����������(��� ����#��!������������

� ����������� �� ���� ���#����"������������� ����� ���)�������� � � � � � � � � # � �' �� � � � � � � � & " � �

,�������"�����������,�����������#����:��������%�����!��������� �!������%����������#����9��������7��#��(����#B

(�����*���������������+�����������" ��#������,���(�������#�7��%���������)���'��� �������)����" �� ��������)�������(�#���7����&������#���9����""�� ���������)��������"� ����)������������� �!��#�� '��)����� ��#(�#������,�����������#�7������������)���,����(������������'��)������� �#������������������:������)�������)����%���

������ �������������� ��"����� 0� ������� ���� C�����&�������<&�#�������� �� ���,�%����� )��� ������� ��� � �����,,,��������������������%���

���������������������

������4+$85'���#��������#������ �����#������*� ����������#��������������������������#��������&������������

��������(�7�����!���(������!��

����������������� ����

��������������������

���������������������

������������������������

�������������������

��������������� �� ������ ������������� �

������� ��������� ������� ���� ���!"����!#���$%

&&'()�������

� * ��� +)&�,'-$./�0&.$�0''� * ��1 +)&�,'-$./�0&.$�0'0�!2��* ����3 ��!��� ��� ��� ��� �� � 444� ��!��� ��� ���

" 5� ��6 ��� ����� ��# ��� �76�6������6���!����8�6�8

Page 3: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

1

Der Wegweiser zu Förder-möglichkeitenin Thüringen

Stand: 1. Auflage, Juni 2012Herausgeber:Thüringer Institut

für Akademische Weiterbildung e. V.

Verleger:TIAW Verlag

DAS

FÖRDERBUCH

THÜRINGENFörderprogramme inThüringen 2012/2013

Page 4: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

der Thüringer Staatskanzleiden Fachreferaten und Presseabteilungen derFachministeriender RD Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundes-agentur für Arbeitder Agentur für Arbeit Erfurtder IHK Erfurtden Förderbanken des Freistaates Thüringender Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsför-derung des Freistaats Thüringensowie vielen weiteren Ämtern, Organisationen und For-schungseinrichtungenund dem Referenten für Förderrecht R.-W. Buntrock

Thüringer Institutfür Akademische Weiterbildung e. V.Juri-Gagarin-Ring 3799084 ErfurtFon: 0361 - 5 96 33 30Fax: 0361 - 5 96 33 33 (für Ihre Bestellung)Web: www.tiaw.deE-Mail: [email protected]

TIAW Verlag„Das Förderbuch Thüringen 2012/2013“1. Auflage 2012

Dr. K. LangerDipl.-Ing. K. Langer

Dipl.-Ing. K. Langer, C. Bufe,

20.05.2012

Bibliografische Information Der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikationin der Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDaten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar

ISBN 978-3-934822-83-3

Für die hilfreichen Anregungen und dieangenehme Arbeitsatmosphäre im Zusam-

menhang mit der Erarbeitung des vorliegen-den Förderbuches Thüringen danken wir

allen Mitarbeitern der beteiligten Institutio-nen, insbesondere:

Impressum:Herausgeber

Verleger

HerausgeberischeVerantwortung und

Redaktion

Bearbeitung

Redaktionsschluss

© by TIAW e. V., 2012

Danksagung:

Page 5: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

3

Inhalt und ProgrammregisterFörderprogramm Index Seite

Inhalt und Programmregister 3

Mittel ausreichende Stellen Thüringens stellen sich vor 13Die Thüringer Aufbaubank stellt sich vore 13Die GFAW stellt sich vor 15Das RKW Thüringen stellt sich vor 17Übersicht weiterer Mittel ausrechender Stellen (Auswahl) 19

Hinweise zum Kapitel Arbeit 21

Arbeitsmarktpolitik AP 25

Arbeitsmarktpolitische Programme des Freistaates Thüringen AP-A

Gewährung von Existenzgründungshilfe AP-A01 25Gewährung von Lohnkostenzuschüssen AP-A02 27Zukunftsinitiative Lehrstellen 2009 AP-A04 30

Bundesprogramme, Sonderprogramme AP-B

Job 4000 AP-B02 32Soziale Stadt - Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) AP-B03 34ESF-BAMF-Programm AP-B04 36Ida - Integration durch Austausch AP-B05 38Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft AP-B06 40Ideenwettbewerbe zu aktuellen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen AP-B07 42Sozialpartnerrichtlinie AP-B08 44Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft AP-B09 46

Arbeitsförderung AF 49

Leistungen des SGB III an Bürgerinnen und Bürger AF-A

Vermittlungsbudget § 44 SGB III AF-A01 49Aktivierung und berufliche Eingliederung § 45 SGB III AF-A02 50Gründungszuschuss §§ 93, 94 SGB III AF-A03 52Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) §§ 56-72 SGB III AF-A04 54Bildungsgutschein §§ 81 ff, 131a, 144 SGB III AF-A05 55Teilhabe behinderter Menschen - Übergangsgeld, Ausbildungsgeld, Ausführungvon Leistungen, persönliches Budget AF-A06 57Transferleistungen §§ 110, 111 SGB III AF-A07 59

Leistungen des SGB III an Unternehmen (Arbeitgeberinnen und -geber) AF-B

Eingliederungszuschuss (EGZ) §§ 88, 89 und 131 SGB III AF-B01 61Einstiegsqualifizierung § 54a SGB III AF-B02 63Förderung der beruflichen Weiterbildung - Zuschuss für Ungelernte § 81 Absatz5 SGB III AF-B03 64Berufliche Rehabilitation - Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung AF-B04 65Berufliche Rehabilitation - Arbeitshilfen für behinderte Menschen AF-B05 66Berufliche Rehabilitation - Probebeschäftigung behinderter Menschen AF-B06 67

Page 6: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

4

Beruflichen Eingliederung Schwerbehinderter und Gleichgestellter - Zuschüssezur Ausbildungsvergütung schwerbehinderter Menschen § 73 SGB III AF-B07 68Beruflichen Eingliederung Schwerbehinderter und Gleichgestellter -Eingliederungszuschuss §§ 88, 90 SGB III AF-B08 69Beruflichen Eingliederung Schwerbehinderter und Gleichgestellter -Probebeschäftigung schwerbehinderter Menschen § 46 SGB III AF-B09 70

Leistungen des SGB III an Institutionen (Träger) AF-C

Förderung der Berufsausbildung - Ausbildungsbegleitende Hilfen §§ 75 ff SGB III AF-C01 71Förderung der Berufsausbildung - Berufsausbildung in einer außerbetrieblichenEinrichtung §§ 76 ff SGB III AF-C02 72Förderung der Berufsausbildung - Berufseinstiegsbegleitung § 49 SGB III AF-C03 73

Leistungen des SGB II an Bürgerinnen und Bürger AF-D

Einstiegsgeld (ESG) nach § 16b SGB II AF-D01 74Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen gem. §16c SGB II AF-D02 76Freie Förderung § 16f SGB II AF-D03 77

Leistungen des SGB II an Unternehmen (Arbeitgeberinnen und -geber) AF-E

Einstellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern AF-E01 78

Leistungen des SGB II an Institutionen (Träger) AF-F

Freie Förderung § 16f SGB II AF-F01 79Arbeitsgelegenheiten (AGH) §16d SGB II AF-F02 80

Beratung, Management, Marketing B 81

Vermarktungshilfen B-M

Inlandsmesseprogramm 2011 des Bundes B-M01 81Außenwirtschaftsförderung B-M02 83Vermarktungshilfeprogramm B-M03 86Messe- und Ausstellungsbeiträge zum ökologischen Landbau B-M04 88Auslandsmesseprogramm 2012 des Bundes B-M05 90Umstellungsberatung Ökologischer Landbau B-M06 92Exportinitiative Erneuerbare Energien B-M07 94Verbraucherinformation über ökologischen Landbau undAbsatzförderungsmaßnahmen B-M08 96

Beratungen, Schulungen, Informationsveranstaltungen B-B

Unternehmensberatungen für KMU B-B01 98Beratungsrichtlinie B-B02 101Beratungsleistungen zu Managementsystemen in Landwirtschaftsunternehmen B-B03 104Informations- und Schulungsveranstaltungen sowie Workshops B-B04 106Innovationsgutschein B-B06 109Passgenaue Vermittlung Auszubildender B-B07 112Beratungen von Handwerksunternehmen B-B08 114Runder Tisch der KfW Mittelstandsbank B-B09 116Turn Around Beratung B-B10 118Green IT Beratungsbüro B-B11 121Kooperationsförderung für Dienstleistungsunternehmen B-B12 123

Inhalt und ProgrammregisterFörderprogramm Index Seite

Page 7: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

5

Inhalt und ProgrammregisterFörderprogramm Index Seite

Denkmalpflege und Kultur D 125

Denkmalpflege und Kultur D-K

Zuwendungen für Denkmalschutz und Denkmalpflege D-K01 125Beschäftigung von Leitungskräften bei Trägern kulturpolitisch bedeutsamer Maßnahmen D-K02 127Förderung von Kunst und Kultur D-K03 129Kulturelle Filmförderung und Medienförderung im audio-visuellen Bereich D-K04 131Förderung des Kulturgutes der Vertreibungsgebiete D-K05 133Beschäftigung von Fachkräften im jugendkulturellen Bereich D-K06 134Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur D-K07 136Medienförderung D-K08 138Initiative Musik - Künstlerförderung D-K09 140Kommunale Kulturförderung D-K10 142

Energie E 145

Energieberatung und Energiekonzepte E-B

Energiesparberatung vor Ort E-B06 145

Erneuerbare Energien und umweltgerechte Energienutzung E-E

Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen in KMU E-E07 149Maßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen E-E08 151Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau E-E09 153Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt(Marktanreizprogramm) E-E10 155Energieeffizient Bauen E-E11 158Energie vom Land E-E13 160Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen E-E14 162Fündigkeitsrisiko Geothermie E-E15 164

Europäische Integration EU 167

Europäische Integration EU-I

Thüringer Europaförderrichtlinie EU-I01 167Integration von Menschen mit Migrationshintergrund EU-I02 169

Fremdenverkehr und Tourismus F 171

Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe F-G

Tourismusgewerbe F-G01 171

Förderung außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe F-L

Landesprogramm Tourismus F-L01 174

Page 8: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

6

Regionalentwicklung G 177

Regionale Wirtschaftsförderung und Infrastruktur G-W

Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)- Maßnahmen der gewerblichen Wirtschaft G-W01 177Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)- Maßnahmen der wirtschaftsnahen Infrastruktur G-W02 181Thüringen-Invest G-W03 184Förderung der Regionalentwicklung G-W04 187KfW-Investitionskredit Kommunen G-W05 189Sozial Investieren G-W06 191Kommunal Investieren G-W07 193Energieeffizient Sanieren - Kommunen G-W13 195Sozial Investieren - Energetische Gebäudesanierung G-W14 197

Kommunalwirtschaft K 199

Vorsorge / Sicherheit / Bedarfszuweisungen K-V

Brandschutz und Allgemeine Hilfe K-V01 199Bedarfszuweisungen für investive Maßnahmen K-V03 201

Investive Förderung K-I

Finanzhilfen für Wasserver- und Abwasserentsorgung K-I01 203Zinsbeihilfen zur Finanzierung von Beiträgen nach § 7 ThürKAG undErschließungsbeiträge nach BauGB - Projektförderung K-I02 205Anschubfinanzierung von Gewässerunterhaltungsverbänden K-I04 207

Kapitalhilfen KH 209

Bürgschaften KH-A

Bürgschaften der Bürgschaftsbank Thüringen - BBT classic KH-A01 209Bürgschaften der Bürgschaftsbank Thüringen - BBT basis KH-A02 211TAB-Bürgschaftsprogramm KH-A03 213Bund-Land-Bürgschaften KH-A04 216Landesbürgschaftsprogramm KH-A05 217Bürgschaften der Bürgschaftsbank Thüringen - BBT guw80 KH-A07 219Bürgschaften der Bürgschaftsbank Thüringen - BBT Sonderprogramm Biomasse KH-A08 221

Beteiligungskapital KH-C

Beteiligungen der bm-t beteiligungsmanagement thüringen GmbH KH-C01 223Beteiligungen der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Thüringen mbH KH-C03 226Garantien für Arbeitnehmerbeteiligungen KH-C04 227Garantien für Beteiligungen von privaten Beteiligungsgesellschaften - BBTgarant KH-C05 229KfW-Genussrechtsprogramm KH-C06 230Risikokapitalprogramm KH-C07 232ERP-Beteiligungsprogramm KH-C08 234ERP-Startfonds KH-C10 236

Inhalt und ProgrammregisterFörderprogramm Index Seite

Page 9: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

7

Inhalt und ProgrammregisterFörderprogramm Index Seite

Existenzgründung und Existenzsicherung KH-E

GuW Plus - Gründungs- und Wachstumsfinanzierung KH-E01 238Gründercoaching Deutschland KH-E02 241Thüringen-Kapital KH-E03 244KfW-Gründerkredit-StartGeld KH-E04 246Konsolidierungsfonds KH-E05 248ERP-Regionalförderprogramm KH-E06 251KfW-Unternehmerkredit KH-E07 253KfW/ERP-Exportfinanzierungsprogramm KH-E11 257Darlehen der Europäischen Investitionsbank KH-E13 259Thüringen-Dynamik KH-E14 261Mikrokreditfonds Deutschland KH-E15 263Unternehmerkapital - „ERP-Kapital für Gründung“ KH-E16 265

Investitionsbezogene Förderung / Steuerbegünstigung KH-S

Investitionszulage nach Investitionszulagengesetz 2010 KH-S01 267

Land- und Forstwirtschaft L 271

Absatzförderung / Vermarktung L-A

Förderung der Marktstrukturverbesserung, Teil A - Zusammenschlüsse L-A01 271Förderung der Vermarktung und Verarbeitung von Holz L-A04 273

Strukturentwicklung und Investitionsförderung L-S

Agrarinvestitionsförderungsprogramm Thüringen (AFP 2007) L-S01 274Förderung der Marktstrukturverbesserung, Teil B - Investitionen L-S02 278Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung L-S03 281Innovationsförderung in der Land- und Ernährungswirtschaft L-S04 283Erstaufforstungsmaßnahmen und Prämie L-S05 284Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse L-S06 285Bodenschutzkalkungsmaßnahmen L-S07 287Agrartourismus L-S08 288Landwirtschaftliche Betriebe in benachteiligten Gebieten L-S09 290Förderung forstwirtschaftlicher Infrastruktur L-S10 292Leben auf dem Land L-S11 293Wachstum und Wettbewerb L-S12 295Investitionen in der Landwirtschaft L-S13 297Räumliche Strukturmaßnahmen L-S14 299Umwelt- und Verbraucherschutz L-S15 301Umweltgerechte Landwirtschaft (KULAP 2007) L-S16 303Verbesserung der Gewässergüte L-S17 305Innovationen in der Landwirtschaft L-S18 307Förderung der Fischerei und Fischwirtschaft in Thüringen L-S20 309Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume L-S24 311Liquiditätshilfeprogramm für die Landwirtschaft L-S25 313

Qualifizierungsmaßnahmen / Beratung L-Q

Förderung von Berufsbildungsmaßnahmen L-Q01 315

Page 10: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

8

Sicherung land- und forstwirtschaftlicher Existenzen L-E

Strukturförderhilfe L-E02 317Naturnahe Waldbewirtschaftung L-E03 318Förderung von Waldumweltmaßnahmen L-E04 319Agrardieselvergütung L-E06 321

Qualifizierung und berufliche Bildung Q 323

Berufliche Aus- und Fortbildung Q-A

Förderung der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens Q-A01 323Betriebliche Ausbildungsverbünde Q-A02 325Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge Q-A03 327Ausbildungsplatzförderung besonderer Zielgruppen Q-A04 329Praxisnahe Berufsorientierung und -vorbereitung Q-A05 331Zugang zur Beschäftigung und Förderung der beruflichen Integration Q-A06 333Fortbildung von Mitarbeitern in sozialen Tätigkeitsfeldern Q-A07 335Weiterbildungsstipendium und Aufstiegsstipendium Q-A08 337Bildungskredit Q-A10 339BAföG-Bankdarlehen Q-A11 341Aufstiegsförderung (Meister-BAföG) Q-A12 343AQUA Q-A14 346Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Q-A15 348KfW-Studienkredit Q-A16 350Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Q-A17 352Aus- und Weiterbildung in Unternehmen des Güterkraftverkehrs Q-A18 354Garantiefonds – Hochschulbereich – (RL-GF-H) Q-A19 356EU-Programm JUGEND IN AKTION Q-A21 358

Institutionelle Förderung Q-J

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (Investitionsförderung) Q-J01 360Förderung von Berufs- und Weiterbildungsmessen und Berufsorientierung Q-J03 362JOBSTARTER Q-J05 364Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren Q-J06 366Perspektive Berufsabschluss Q-J08 369Bildungsprämie Q-J10 371

Schulbauförderung Q-S

Zuweisungen für Schulbauten und Schulsporthallen gem. Schulbauförderrichtlinie Q-S01 373Zuwendungen zu Baumaßnahmen an staatlichen berufsbildenden Schulen Q-S02 375

Soziales und Gesundheit S 377

Behinderten-, Pflege-, Alten-, Sozial- und Opferhilfe S-B

Nichtinvestive soziale Maßnahmen - Durchführung Familienentlastender Dienste S-B03 377Förderung nichtinvestiver sozialer Maßnahmen an Vereine und Verbände fürAufgaben der Betreuung behinderter Menschen S-B04 379Förderung zur Finanzierung von Gebärdensprachdolmetscheinsätzen S-B05 380Soziale Gemeinschaftseinrichtungen S-B09 381Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen S-B10 383Hilfe für blinde und sehbehinderte Menschen S-B13 385

Inhalt und ProgrammregisterFörderprogramm Index Seite

Page 11: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

9

Inhalt und ProgrammregisterFörderprogramm Index Seite

Familie und Frauen S-F

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen S-F01 386Familieneinrichtungen und Einrichtungen der Familienhilfe S-F02 388Vorhaben der Familienbildung S-F03 389Individuelle Zuschüsse zur Familienerholung S-F04 391Hilfe für Kinder, Schwangere und Familien in Not S-F05 392Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen S-F06 394Familienverbände im Freistaat Thüringen S-F07 396Frauenhäuser und Frauenschutzwohnungen in Thüringen S-F11 397Verbraucherinsolvenzberatungsstellen S-F12 399Familienzentren S-F13 401Förderung des Ehrenamtes S-F14 402Kinderbetreuungsfinanzierung S-F15 404

Gesundheitswesen S-G

Maßnahmen gemäß Krankenhausfinanzierungsgesetz S-G02 406Zuschüsse an Betreuungsvereine S-G03 407

Kinder- und Jugendhilfe S-J

Richtlinie zur investiven Förderung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe S-J01 408Zuwendungen an Träger der freien Jugendhilfe und an kommunaleGebietskörperschaften S-J05 410Thüringen Jahr S-J07 412Förderung durch die Conterganstiftung für behinderte Menschen S-J08 414Örtliche Jugendförderung S-J09 416Unterrichtsbegleitende und außerunterrichtliche schulische Maßnahmen S-J11 418Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung S-J12 420

Sport S-S

Spitzensport S-S04 422Förderung von Sondersportverbänden S-S05 423Sportstättenbau S-S06 424

Veterinärwesen S-V

Förderung von Tierheimen, Versorgungsstellen und tiergärtnerischenEinrichtungen in Thüringen S-V01 426

Technologie, Forschung und Innovation T 427

Landesprogramme T-L

Einzelbetriebliche Technologieförderung T-L01 427Verbundförderung T-L02 430Richtlinie zur Förderung von Personal in FuE T-L03 434Förderung der Infrastruktur in Forschung und Entwicklung T-L04 438Durchführung und Veröffentlichung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben T-L05 440Thüringer Forschungspreis T-L06 442Technologiescout T-L08 444Thüringer Innovationsfonds (TI-Fonds) T-L09 446PROGRAMM „Thüringen-GreenTech“ - 1000-Dächer-Photovoltaik-Programm T-L10 447

Page 12: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

10

Bundesprogramme T-B

Innovationsförderung T-B01 449High-Tech Gründerfonds T-B02 451Forschungsvorhaben „Frauen an die Spitze“ T-B03 453SIGNO-KMU-Patentaktion T-B04 455SIGNO-Verwertungsförderung / Strategieförderung T-B06 459SIGNO-Erfinderfachauskunft T-B07 461Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) T-B08 463Industrielle Gemeinschaftsforschung und -entwicklung T-B10 468INNO-KOM-Ost T-B11 470ERP-Innovationsprogramm T-B12 473Netzwerke zur Verbesserung der Materialeffizienz T-B13 476Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt T-B14 4786. Energieforschungsprogramm T-B15 480Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen T-B16 483Mobilität und Verkehr T-B17 485Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft - WING T-B18 487Innovative regionale Wachstumskerne T-B20 490BioÖkonomie T-B21 492KMU-innovativ T-B22 494Forschung für die Produktion von morgen T-B23 496Nanotechnologie (Fachprogramm) T-B25 498IKT 2020 – Forschung für Innovationen (Fachprogramm) T-B26 500Eurostars T-B27 502Geowissenschaften T-B28 504Konvergente IKT T-B29 506ForMaT T-B31 508Innovationsforen T-B32 510Optische Technologien (Fachprogramm) T-B33 512Nachwachsende Rohstoffe T-B34 514Forschung für die Nachhaltigkeit (Fachprogramm) T-B35 516EXIST-Gründerstipendium T-B36 518EXIST-Forschungstransfer T-B37 520Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen (FHprofUnt) T-B38 523FuE-Vorhaben und Wissenstransfer im ökologischen Landbau T-B39 525Technologie für Nachhaltigkeit und Klimaschutz T-B41 527Technologieprogramm Energieeinsparung und Energieeffizienz T-B42 529Energetische Biomassenutzung T-B43 531Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien T-B44 533Transfer von FuE-Ergebnissen durch Normung und Standardisierung T-B45 535Förderung des Forschungsprofils der Fachhochschulen (Profil-NT) T-B46 537Forschung für die zivile Sicherheit T-B47 539

Umwelt U 541

Darlehen / Bürgschaften U-D

ERP-Energieeffizienzprogramm U-D02 541Anschaffung emissionsarmer schwerer Nutzfahrzeuge U-D03 543KfW-Programm Erneuerbare Energien U-D05 545

Inhalt und ProgrammregisterFörderprogramm Index Seite

Page 13: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

11

Inhalt und ProgrammregisterFörderprogramm Index Seite

Entsorgung / Minderung von Belastungen U-E

Förderung von Kleinkläranlagen U-E01 551Revitalisierung von Brachflächen U-E02 553BMU-Umweltinnovationsprogramm (UIP) U-E04 555Förderung der Sicherheit und Umwelt in Unternehmen des Güterkraftverkehrs U-E06 557

Komplexe Förderung U-K

LIFE - Finanzierungsinstrument für die Umwelt U-K01 559Förderbereiche der Deutschen Bundesstiftung Umwelt U-K02 561Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) U-K03 563Innovative nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt U-K04 565

Projektförderung U-P

Wasserwirtschaftliche Maßnahmen an Gewässern zweiter Ordnung U-P01 566Naturschutz und Landschaftspflege (NALAP) U-P02 568Abwasseranlagen für die öffentliche Entsorgung U-P05 569Förderung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen U-P06 571Förderung der Nachhaltigen Entwicklung U-P07 573Koordinierungs- und Beratungsleistungen, Öffentlichkeitsarbeit derLandschaftspflegeverbände U-P08 575Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Thüringen U-P09 576Förderung der in Thüringen anerkannten Naturschutzvereinigungen U-P10 578

Verkehr V 579

Ausgleichsleistungen des Landes V-A

Ausgleich gemeinwirtschaftl. Leistungen gem. § 45a PBefG (Ausbildungsverkehr) V-A01 579Bedarfsgerechte Verkehrsbedienung im öffentlichen StPNV V-A02 580

Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs V-Ö

ÖPNV-Investitionsrichtlinie V-Ö01 582Kooperation im ÖPNV V-Ö02 584

Förderung außerhalb des öffentlichen Personennahverkehrs V-P

Ausbau und Erhöhung der Sicherheit an Thüringer Flugplätzen V-P03 586Förderung des kommunalen Straßenbaus V-P04 588

Wohnungs- und Städtebau W 591

Städtebauliche Maßnahmen W-St

Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen (TL-S) W-St01 591Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (BL-SE) W-St02 592Städtebaulicher Denkmalschutz (BL-SD) W-St03 593Wohnumfeldverbesserung (TL-B/P-W) W-St04 594Bund-Länder-Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ W-St05 596Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" (BL-FI) W-St06 598„Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt“ (BL-SS) W-St07 600„Stadtumbau Ost - für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen” (BL-SU) W-St08 602Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung im Rahmen des Fonds für regionale Entwicklung W-St09 604Entwicklung in kleinst- und kleinstädtisch geprägten ländlichen Gemeinden bis10.000 Einwohnern im Rahmen von ELER W-St10 606

Page 14: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

12

Wohnungsbauliche Maßnahmen W-W

Modernisierung und Instandsetzung von Wohnraum (ThürModR-Mietwohnungen) W-W01 608Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus (Innenstadtstabilisierungsprogramm -ISSP) W-W02 610Schaffung von Wohneigentum in der Stadt (Wohneigentumsprogramm - WEP) W-W03 612Thüringer Modernisierungsdarlehen Öko-Plus-Effizienzhausförderung W-W04 615Thüringer Familienbaudarlehen sowie Modernisierung und Instandsetzung vonEigenwohnraum für die Kalenderjahre 2011 - 2013 W-W06 618KfW-Wohneigentumsprogramm W-W08 621Wohnraum modernisieren W-W09 623Energieeffizient Sanieren - Kredit W-W10 625Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss W-W11 628Energieeffizient Sanieren - Sonderförderung W-W12 631Wohngeld W-W13 633

Anhang 635

Verzeichnius wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen 637

Verzeichnis der SIGNO-Partner 639

Verzeicnis wichtiger Adressen (Adressverzeichnis) 649

Inhalt und ProgrammregisterFörderprogramm Index Seite

Page 15: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

������������ ��� ����������������������������� ��������������������� ������������������ �������������������� ������������ ��������������!������ ����� � �����������"����#�$�% &����� ������� �� ��� '������������ �� ������� ������� ���� ��'������'����������������(������������ ��� ��� ��������������#���������$�) �������� �*���������� �!������ �� ���������� �#+�����( ��� ������ ������ ���� ���� �� !

� ���������$

� ���� � ���$

� � � ���� $

� ,��'��������$

� "#'������ ��� �

� ����� �� �

��� �������������� ��� ����������- (����� �#������*���� ���(��������#���������� ��##���./00��������������������� ��� ��������1� ���������! � #��! �0$.�+�������2 ����#���' ���3�4//�� �����������������(�����������������������������#�������$4/�///������������������' ������������� �������� �� #���� �����*���' ����������3$5�� � ��� ������������� �$# �������� �������������������

������������� ����� ��������������

����- ����������+�����������67 ����8 ��,���������*��������- ������9 �����:��;;;/<3�2� �����6�/4=0�>�?33?�335��@6�/4=0�>�?33?�.?0

����- ����������A��������6+ ����� �����������2��������:��?/?535�9������6�/4=5�>�34?/?/

����- ����������1 �������6-����������������B�(���'���5.;;?43�1 ��� ������6�/4=40�>�3=.�555�./

����- �������������������6+�������-� �����+� ����:��<;<5.?�� ������6�/4=<0�>�4;4400

����- ��������������������6+�� �8���B�������:��3;;<0?�2����������6�/4=;0�>�<<00=/

����+��������������*�- ����������������������(���(����������������� � #������������������� ��

Page 16: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013
Page 17: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

����������������� ��������������������������������������������������������������������������������

�������������� � �������

��������������������� ������������ �� !����������������"���# $��������%&�

'�������$(���������� !����)�����"���# $��������%&�

������������� ���!��������"� �������������������#�����$��%�&��*��+�����,�����������&���-���.�����.��/�$��0�����1��2��,����&��&�-�3���������������������$������&���&���4�1�&������������������5�����$.�����&���462�������1,�!����$�������$����������$��&���$����������.�2�����.��(%�2�������$�7������-�7���0�&�-+�..����-������������&���&������,�������0���-�&���!����$�������$����8�#�������/���������������$�����-���$�����5����1,��������&���462�%

9.�2������&���,��0�&�����/��&��.�����������:�&���&���462�-���������$����������$��&����$1�������2��������(-�3���$0������� -�3��������&���� ���&���,�����;��8�(�%����4������&���6:�&��)�����..��&���6���������$1������-�&���1����&�������)0���$����,������&�����6�������,����#��&��-���,�&���462���.%

�����������2����������-�)�1����&�����2��0��-���#����������&�,�$����&���6:�&�����&��������&�1���#��$���&���,#��(���)���$��&��7��#��&����&���6:�&��.���%

'�������������(��)�&��

� ��������&���� 3�������������������&�2�����&���� ��,�����-�6�.�������&�<����&� �=����,��1�&������&�3������� 2������1���$1���������&�>�(����6�.����

?���462��.�@�����1��1����.�$�������A�<�$�������$��������&���5.��,��������B��$��������&�6:�&��)�����..��%�����������������.�������$��&�����;�������,���..��%�?��1���$������(���&��������#���&���2�����&����$1�������C������,����������������&����������&��9�����)�����.�###%D����������� $��������%&��������9����.�������2�����������9����������������###%���# $��������%&�����&�������#������9����.������,���462�-���������3�������.:����$(���������*����&�,�.�����)0���$�����,������&�%2���&�.��������#���9$���������B��$������-�3���..��������&�2���������������,�.?�#����&�,���7���1����%

Page 18: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013
Page 19: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

����������� ��������������������

����������������� �������������� �

����������� �� �������������������������������������� ��������������� ���� ��� �� �!����� �� �� ����������"��� ����������������� �� �������� �#������$%�����������&������������'��� ���� ��( ������&) � ��%���� ���� �������� �� �*�������������� �� ������������+���� ���, ��� ��� ������� )&���&��� ��%������"$"� ��������( ���)���%��������

����������������������� ������

-.�/����0����� ���"���� ��� �����������"���� �0����������(����������������$�� �� +������������� � ��0� ���������$���� �������������1�����&)����%��������$�� ��������%��!������� �� ��0����� �&)���� �, ���������%������&)����+����������$�2������+������ ���� ���$������������"������"���� �, ���� ��)�������� �!�����)��� �������+������� ���������� ���3��%�������������������� ������� �����%�����

������ �!��"��#�� ���$���%����

4������������ ���� ������� ������ �2���� ������������, ��� ��� �������� � ����� $���� �5��������� �� �������� � �����$"������� ����������������, ��� ��� �����$���

�"������� ����"����������

���� ���������� ��, ��� ��� ���� ������ ���)�%�� )&���&������������)�����)������ � �*��� ��%����"���� ���� �6���$�� ������������ ���������2� �� �,����$��)������������-. ...�0,�����7� �����&����2� �� � ����� ���� �� �!������� � ��� �$�� ��� ����������������� �, ���������������� � �5 �*������ ����������������8�2� ������� �����5 � ������1��������+���������� � ���������%��������

������ � &�����

2����������������������� ����� �����2�$���� �������� �� �$������������������$�� �� �������� ���� �� ������ ���$��� �����9.:�%���������� (���� ���2����� ������ ��&) �;������$�� ��1 � ������������� ���� �����������, ��� ��� +�����!������������)��������%�$�� �������0<���� %��� ����� ���� �� ������2����� ���1����� ��� �( �"���� ��� !���� ������ �� ����� ������������� �!1����$&)�������%� �� �$������ �������%� �������( �����&������

����'�"��� ������(�)

�� ���� �� ������=� �������������������)>, ��� ����+��� ����+�!������� ���������� 5 � ����������"�%����������� ���+�������$ � ��50���������� ��� �(����� ������5 � �)����5 $�)������������

*���%����� ��+�'���������,��������)�-.//0//�1� ���

��2�/0�03�4-��//-05�1� ���

%"�6�7089-:�.�.-�38��02�;6�7089-:�.�.-�38�45

������������� ����� �<��������� ���

Page 20: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013
Page 21: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Agentur für Arbeit http://www.arbeitsagentur.de

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen„Otto von Guericke” e. V. (AiF) http://www.aif.de

Ausstellungs- und Messe-Ausschussder Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA) http://www.auma-messen.de

bm-t beteiligungsmanagement thüringen GmbH http://www.bm-t.com

Bundesamt für Güterverkehr (BAG) http://www.bag.bund.de

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) http://www.bamf.de

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) http://www.ble.de

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) http://www.bibb.de

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) http://www.bmas.de

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaftund Verbraucherschutz (BMELV) http://www.bmelv.de

Bundesverwaltungsamt (BVA) http://www.bundesverwaltungsamt.de

Bürgschaftsbank Thüringen GmbH (BBT) http://www.bb-thueringen.de

Conterganstiftung für behinderte MenschenStiftung des öffentlichen Rechts http://www.conterganstiftung.de

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) http://www.dena.de

Deutsche Materialeffizienzagentur (demea) http://www.materialeffizienz.de

Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e. V. http://www.dihk.de

EuroNorm GmbH http://www.euronorm.de

Europäische Investitionsbank (EIB) http://www.eib.org

Forschungszentrum Jülich GmbH http://www.fz-juelich.de

Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen mbH (GFAW) http://www.gfaw-thueringen.de

High-Tech Gründerfonds Management GmbH http://www.high-tech-gruenderfonds.de

Industrie- und Handelskammer Erfurt http://www.erfurt.ihk.de

JUGEND für Europa http://www.jugend-in-aktion.de

KfW Bankengruppe http://www.kfw.de

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e. V. http://www.lvglth.de

Landwirtschaftliche Rentenbank http://www.rentenbank.de

Mikrofinanzagentur Thüringen http://www.mirkrofinanzagentur-thueringen.de

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Thüringen mbH http://www.mbg-thueringen.de

Übersicht weiterer Mittel ausreichender Stellen (Auswahl)

19

Page 22: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Otto Benecke Stiftung e. V. http://www.obs-ev.de

PricewaterhouseCoopers AG http://www.pwc.de

Projektträger im Deutschen Zentrum fürLuft und Raumfahrt (PT-DLR) http://www.dlr.de

Projektträger Jülich (PTJ) http://www.fz-juelich.de/ptj

RKW Thüringen GmbH http://www.rkw-thueringen.de

Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung gGmbH (SBB) http://www.sbb-stipendien.de

Stiftung FamilienSinn http://www.stiftung-familiensinn.de

Technische Universität Ilmenau PATON - Landespatentzentrum Thüringen http://www.paton.tu-ilmenau.de

Thüringer Aufbaubank http://www.aufbaubank.de

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft http://www.tll.de

Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar http://www.thueringen.de/de/tlvwa

Thüringer Ministerien http://www.thüringen.de

siehe auch Adressverzeichnis

Thüringer Stiftung HandinHand – Hilfe für Kinder, Schwangere und Familien in Not http://www.thueringer-stiftung-

handinhand.de

Thüringer Stiftung Hilfe für blinde und sehbehinderte Menschen http://www.bsvt.org

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH http://www.vdivde-it.de

Verein der Ingenieure und Techniker e. V. http://www.vitt.de

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) http://www.zdh.de

Übersicht weiterer Mittel ausreichender Stellen (Auswahl)

20

Page 23: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

21

Hinweise zum Kapitel „ARBEIT“ in diesem Buch

Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt vom 20.12.2011, dasszum 30.04.2012 in Kraft trat, wird der eingeschlagene Reformkurs der Bundesregierung konsequentfortgesetzt. Damit trägt die Arbeitsmarktpolitik den Herausforderungen Rechnung, die der Wandel derArbeitswelt und der demografische Wandel mit sich bringen. Das Gesetz schafft die Voraussetzungendafür, Effektivität und Effizienz beim Einsatz der Arbeitsmarktinstrumente zu erhöhen. Es ist daraufausgerichtet, die dezentrale Entscheidungskompetenzen zu stärken. Das Gesetz sichert einfache, über-schaubar geregelte Instrumente als Orientierungsrahmen, verbunden mit einem zweckmäßigen Con-trolling. Mit den Regelungen des Gesetzes werden folgende Zielsetzungen umgesetzt:- Mehr Dezentralität- Höhere Flexibilität- Größere Individualität- Höhere Qualität- Mehr TransparenzDas Recht der Arbeitsförderung (Drittes Buch Sozialgesetzbuch - SGB lll) bleibt das Referenzgesetzfür die Eingliederungsleistungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Zweites BuchSozialgesetzbuch - SGB ll). Alle Änderungen bei den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten im Rechtder Arbeitsförderung gelten damit grundsätzlich auch im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsu-chende. Dies entspricht dem rechtskreisübergreifenden Ansatz einer ganzheitlichen Arbeitsmarktpoli-tik, die mit ihrem Handeln gleichermaßen auf den Aufbau von Beschäftigung und den nachhaltigenAbbau von Arbeitslosigkeit in beiden Rechtskreisen - also gesamtwirtschaftlich - ausgerichtet ist. Diezusätzlichen Eingliederungsleistungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende bestehenals wichtige Ergänzung zu den Leistungen der Arbeitsförderung fort und unterstreichen den Grund-satz "Förderns und Forderns". Sie ermöglichen es, auf die besondere Situation von erwerbsfähigenLeistungsberechtigten mit besonderen Instrumenten reagieren zu können und die Eingliederung zuunterstützen. Kerninhalt des Gesetzes ist die Neuordnung der Leistungen der aktiven Arbeitsförde-rung. Die arbeitsmarktpolitischen Instrumente werden konsequent nach Unterstützungsleistungengeordnet, die für Ausbildungs- und Arbeitsuchende in bestimmten Arbeitsmarktkontexten erforderlichsind:- Beratung und Vermittlung- Aktivierung und berufliche Eingliederung- Berufswahl und Berufsausbildung- Berufliche Weiterbildung- Aufnahme einer Erwerbstätigkeit- Verbleib in Beschäftigung- Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben.Diese klare Struktur des Instrumentariums in Abhängigkeit von der festgestellten notwendigen Unter-stützung trägt zur Transparenz des Instrumenteneinsatze für die Kundengruppen bei. Dabei wird diebisherige eher intransparente Zuordnung der Instrumente der aktiven Arbeitsförderung nach der Drei-teilung Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Träger aufgegeben. Die gesetzlichen Regelungen für dieInstrumente der aktiven Arbeitsförderung werden auf Kerninhalte und Rahmenbedingungen, die füreine einheitliche Anwendung des Rechts notwendig sind, beschränkt. Dies stärkt die dezentrale Ent-scheidungskompetenz und -verantwortung. Die Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte vor Ort kön-nen somit das Instrumentarium flexibel und auf den individuellen Handlungsbedarf ausgerichtet ein-setzen und durch eigenverantwortliche und transparente Entscheidungen einzelfallorientiert ausfüllen.

Der Herausgeber

Page 24: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

22

1. Welche Personen erhalten Leistungen? (§ 7 SGB II, Abs. 1, 2)

1.1. Erwerbsfähige Hilfebedürftige- Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet und das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet

haben,- erwerbsfähig sind,- hilfebedürftig sind und- ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben.

1.2. Leistungen erhalten auch Personen, die mit erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in einerBedarfsgemeinschaft leben. Die Dienst- und Sachleistungen werden nur erbracht, wenndadurch- die Hilfebedürftigkeit der Angehörigen der Bedarfsgemeinschaft beendet oder verringert,- Hemmnisse bei der Eingliederung der erwerbsfähigen Hilfsbedürftigen beseitigt oder

verringert werden.

2. Wer gehört zur Bedarfsgemeinschaft (§ 7 SGB II, Abs. 3)

- die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen,- im Haushalt lebende Eltern oder der im Haushalt lebende Elternteil eines unverheirateten

erwerbsfähigen Kindes, welches das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und- der im Haushalt lebende Partner dieses Elternteils,- ein wechselseitiger Wille, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzuste-

hen, wird vermutet, wenn Partner- der nicht dauernd getrennt lebende Ehegatte,- der nicht dauernd getrennt lebende Lebenspartner,- die dem Haushalt angehörenden unverheirateten Kinder, wenn sie das 25. Lebensjahr noch

nicht vollendet haben, soweit sie die Leistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhaltesnicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen beschaffen können,

- die dem Haushalt angehörenden unverheirateten Kinder der genannten Personen, wenn siedas 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soweit sie die Leistungen zur Sicherungihres Lebensunterhaltes nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen beschaffen können.

3. Was ist Erwerbsfähigkeit? (§ 8 SGB II)

- Erwerbsfähig ist, wer nicht wegen Krankheit oder Behinderung gegenwärtig oder auf ab-sehbare Zeit außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeits-marktes mind. 3 Stunden täglich erwerbstätig zu sein,

- in Ergänzung dazu können Ausländer nur erwerbstätig sein, wenn ihnen die Aufnahme einerBeschäftigung erlaubt ist oder erlaubt werden könnte.

22

Kreis der Anspruchsberechtigten auf Leistungen des SGB II: - ausgewählte Begriffsbestimmungen -

Page 25: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

23

4. Was ist Hilfebedürftigkeit? (§ 9 SGB II)

- Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt, seine Eingliederung in Arbeit und denLebensunterhalt der mit ihm in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen nicht odernicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln, vor allem nicht

- durch Aufnahme einer zumutbaren Arbeit,- aus dem zu berücksichtigenden Einkommen oder aus Vermögen sichern kann und- die erforderliche Hilfe nicht von anderen insbesondere von Angehörigen oder von Trägern

anderer Sozialleistungen erhält.

5. Was ist Zumutbarkeit der Arbeitsaufnahme? (§ 10 SGB II)

Dem erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ist jede Arbeit zumutbar, es sei denn,

- dass er zu einer bestimmten Arbeit körperlich, geistig oder seelisch nicht in der Lage ist,- die Ausübung der Arbeit ihm die künftige Ausübung seiner bisherigen überwiegenden

Arbeit wesentlich erschweren würde, weil die bisherige Tätigkeit besondere körperlicheAnforderungen stellt,

- die Ausübung der Arbeit die Erziehung seines Kindes oder des Kindes des Partnersgefährden würde,

- die Ausübung der Arbeit mit der Pflege eines Angehörigen nicht auf andere Weisesichergestellt werden kann,

- der Ausübung der Arbeit ein sonstiger wichtiger Grund entgegensteht.

Kreis der Anspruchsberechtigten auf Leistungen des SGB II: - ausgewählte Begriffsbestimmungen -

Page 26: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

24

SGB III, Erstes Kapitel, Allgemeine Vorschriften, Zweiter Abschnitt, Berechtigte, § 16 ff.1. Was sind Arbeitslose? (§ 16 SGB III)

Arbeitslose sind Personen, die wie beim Anspruch auf Arbeitslosengeld- vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen,- eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühun-

gen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen und- sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben.

Teilnehmende an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik gelten als nicht arbeitslos.

2. Was sind von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer? (§ 17 SGB III)

Von Arbeitslosigkeit bedroht sind Personen, die - versicherungspflichtig beschäftigt sind,- alsbald mit der Beendigung der Beschäftigung rechnen müssen und- voraussichtlich nach Beendigung der Beschäftigung arbeitslos werden.

3. Was sind Langzeitarbeitslose? (§ 18 SGB III)

Langzeitarbeitslose sind Arbeitslose, die ein Jahr und länger arbeitslos sind. Für Leistungen der aktiven Arbeitsförderung, die Langzeitarbeitslosigkeit voraussetzen, blei-ben folgende Unterbrechungen der Arbeitslosigkeit innerhalb eines Zeitraums von fünf Jah-ren unberücksichtigt:

1. Zeiten einer Maßnahme der aktiven Arbeistförderung oder zur Eingliederung in Arbeitnach dem Zweiten Buch,

2. Zeiten einer Krankheit, einer Pflegebedürftigkeit oder eines Beschäftigungsverbots nachdem Mutterschutzgesetz,

3. Zeiten der Betreuung und Erziehung aufsichtsbedürftiger Kinder oder der Betreuungpflegebedürftiger Angehöriger,

4. Beschäftigungen oder selbständige Tätigkeiten bis zu einer Dauer von insgesamt sechsMonaten,

5. Zeiten, in denen eine Beschäftigung rechtlich nicht möglich war, und6. kurze Unterbrechungen der Arbeitslosigkeit ohne Nachweis.

Ergibt sich der Sachverhalt einer unschädlichen Unterbrechung üblicherweise nicht aus denUnterlagen der Arbeitsvermittlung, so reicht Glaubhaftmachung aus.

4. Wer ist Träger der Leistungen nach dem SGB III? (§ 21 SGB III)

Träger sind natürliche und juristische Personen oder Personengesellschaften, die Maßnahmender Arbeitsförderung selbst durchführen oder durch Dritte durchführen lassen.

Kreis der Anspruchsberechtigten auf Leistungen des SGB III: - Begriffsbestimmungen -

Page 27: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Was wird gefördert?

Gefördert werden der Aufbau und die Sicherung junger Unternehmen im Freistaat Thüringendurch die Gewährung von Zuschüssen zu Ausgaben des Unternehmens.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind arbeitslos gemeldete Personen.

Fördervoraussetzungen:

Gefördert werden kann:- wenn der Antragsteller seinen Hauptwohnsitz in Thüringen hat,- wenn kein Anspruch auf Leistungen nach § 57 Sozialgesetzbuch SGB III (Gründungszu-

schuss) besteht,- wenn der Antragsteller die Gewähr für eine ordnungsgemäße Durchführung und Abrech-

nung der Förderung bietet,- wenn gegen den Antragsteller innerhalb der letzten 3 Jahre kein Insolvenzverfahren bean-

tragt wurde oder eröffnet ist,- wenn eine befürwortende Stellungnahme von einer fachkundigen Stelle zur fachlichen

Qualifikation des Gründers und zur Tragfähigkeit der Gründung vorliegt,- wenn der Antragsteller durch die Stellungnahme nachweist, dass für das Unternehmen

nach Konzeption und Marktsituation Erfolgsaussichten bestehen und dass die selbständigeTätigkeit keinen Nebenerwerbscharakter hat.

Antragsteller, die bereits Existenzgründungszuschüsse des Freistaats Thüringen erhaltenhaben, können grundsätzlich nach Ablauf dieser Förderung keine Förderung für den gleichenoder vergleichbaren Zweck erhalten.Erfolgt die Begründung der selbstständigen wirtschaftlichen Existenz in Form einer Kapital-bzw. Personengesellschaft, so wird die Existenzgründungshilfe nur einemGesellschafter/Teilhaber gewährt.

Hinweis: Die Richtlinie ist bis zum 31.12.2013 befristet.

Quelle: Thüringer Staatsanzeiger 20/2011

Wie viel wird gefördert?

Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss i. R. einer Projektförderung als Fest-betrag gewährt. Die Förderung beträgt bis zu 600 EUR/Monat für die Dauer von bis zu 12Monaten. Über die Höhe wird dem Zuwendungsempfänger eine „De-minimis“-Bescheini-gung ausgestellt.

Unterstützung beim Aufbau und der Sicherung junger Unternehmen (Existenzgründerrichtlinie)

Arbeitsmarktpolitische Programme des Freistaates Thüringen AP-A01

25

Page 28: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Wo und wie wird beantragt?

Auf formgebundenen Antragsformularen spätestens eine Woche vor Begründung einerselbstständigen Existenz bei der:

Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderungdes Freistaats Thüringen mbH (GFAW ) Warsbergstraße 199092 ErfurtTel.: 0361 - 22230Fax: 0361 - 222310Internet: http://www.gfaw-thueringen.de

bzw. jeweils zuständigen Regionalstelle der GFAW (siehe Adressenverzeichnis)

Unterstützung beim Aufbau und der Sicherung junger Unternehmen (Existenzgründerrichtlinie)

Arbeitsmarktpolitische Programme des Freistaates ThüringenAP-A01

26

Page 29: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Was wird gefördert?

1. Gefördert wird die Einstellung auf dem Arbeitsmarkt benachteiligter Arbeitsloser durchZuschüsse zu den Lohnkosten.

2. Die Förderung erfolgt sowohl für zusätzliche, im öffentlichen Interesse liegende, wettbe-werbsneutrale Arbeiten als auch für erwerbswirtschaftlich ausgerichtete Arbeiten. AuchBeschäftigungsprojekte im Rahmen von Regie- oder Vergabeprojekten mit strukturför-dernder Wirkung, z. B.- Verbesserung der Infrastruktur, - Erhaltung und Verbesserung der Umwelt,- Erhöhung des Angebots bei den sozialen Diensten und in der Jugendhilfe, - Erhöhung des Angebots im Breitensport und in der freien Kulturarbeit,- Vorbereitung und Durchführung der Denkmalpflege und- von strukturwirksamen städtebaulichen Maßnahmen einschließlich der Wohnumfeldver-

besserung.Soweit erwerbswirtschaftliche Arbeiten gefördert werden, sind die Bestimmungen der Ver-ordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission für De-minimis-Beihilfen zu beachten.

Wer wird gefördert?

Arbeitgeber mit Sitz oder Niederlassung in Thüringen.

Gefördert wird die Einstellung folgender auf dem Arbeitsmarkt benachteiligter Personen:- Arbeitslose mit einer gemeldeten Arbeitslosigkeit von mind. 12 Monaten,- arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige aus Familien, in denen beide Elternteile arbeits-

los sind oder- die alleinerziehend sind und deren Kinder das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben,- Arbeitslose mit einem anerkannten Grad der Behinderung von mindestens 50 oder Gleich-

gestellte,- Arbeitslose, die älter als 50 Jahre sind.

Die Dauer der Arbeitslosigkeit bemisst sich nach den Regelungen des § 18 SGB III unterBerücksichtigung der unschädlichen Unterbrechung des § 18 Absatz 2 SGB III.

Fördervoraussetzungen:

Gefördert werden kann:- wenn die geförderten Personen ihren Wohnsitz in Thüringen haben,- wenn eine staatliche Beihilfe, im Sinn des Artikels 107 Abs. 1 des Vertrags über die

Arbeitsweise der Europäischen Union nicht vorliegt,- wenn mit dem Arbeitnehmer ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis

begründet wird,- wenn die geförderte Tätigkeit einen Mehrwert für die berufliche Weiterentwicklung bzw.

Eingliederung der geförderten Arbeitnehmer erkennen lässt,- wenn die Gesamtfinanzierung des Projektes sichergestellt ist und der Antragsteller die

Gewähr für die ordnungsgemäße Durchführung und Abrechnung des Projektes bietet.

Gewährung von Lohnkostenzuschüssen aus Mitteln des Europäischen Sozialfondsund/oder des Freistaats Thüringen im Rahmen des Programms

„Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie“

Arbeitsmarktpolitische Programme des Freistaates Thüringen AP-A02

27

Page 30: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Für zusätzliche, im öffentlichen Interesse liegende, wettbewerbsneutrale Arbeiten muss fürjeden einzustellenden benachteiligten Arbeitnehmer nach Pkt. 1 der arbeitsmarktrelevanteindividuelle Handlungsbedarf sowie der Beitrag zur nachhaltigen beruflichen Integrationbenannt und begründet werden.

Für die Förderung eines Arbeitnehmers im erwerbswirtschaftlichen Bereich ist der Abschlusseines unbefristeten Beschäftigungsverhältnisses Voraussetzung.

Es sind Tariflöhne bzw. Lohnuntergrenzen zu beachten.

Die Einstellung von Leiharbeitnehmern im Sinne des ArbeitnehmerüberlassungsgesetzesAÜG ist nicht förderfähig.

Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn der Arbeitnehmer während der letzten 3 Jahre vorEinstellung beim Antragsteller bereits länger als 3 Monate versicherungspflichtig beschäftigtwar. Dies gilt nicht für die vorausgehende befristete Beschäftigung behinderter Arbeitnehmerund nicht für vorausgehende geringfügige Beschäftigung gem. § 8 SGB IV.

Beschäftigungsverhältnisse mit weniger als 15 Stunden regelmäßiger Wochenarbeitszeit wer-den nicht gefördert.

Hinweis: Die Richtlinie ist bis 31.12.2013 befristet.

Quelle: Thüringer Staatsanzeiger 43/2011

Wie viel wird gefördert?

Die Zuwendung wird im Rahmen einer Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss zuden zuwendungsfähigen Gesamtausgaben mittels einer Festbetragsfinanzierung gewährt.Die Förderdauer beträgt bis zu 12 Monate. Die Förderdauer von Arbeitslosen mit einemanerkannten Grad der Behinderung von mindestens 50 oder Gleichgestellte sowie vonArbeitslosen mit einer gemeldeten Arbeitslosigkeit von mindestens 24 Monaten beträgt biszu 18 Monate.Bei einer Mitfinanzierung anderer Zuwendungsgeber beträgt der monatliche Festbetrag zuden Personalausgaben des Arbeitgebers bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens30 Stunden bei einem Arbeitnehmer-Bruttolohn zuzüglich der Beiträge der gesetzlichenSozialabgaben - von bis zu 1.300 EUR 300 EUR- von 1.301 EUR bis zu 1.800 EUR 400 EUR- ab 1.801 EUR 500 EUR

Wenn keine Mitfinanzierung anderer Zuwendungsgeber zustande kommt, beträgt die monat-liche Förderung bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden 900 EUR. Der Sozial-versicherungsaufwand des Arbeitgebers kann in diesen Fällen zusätzlich mit 180 EUR geför-dert werden.

Gewährung von Lohnkostenzuschüssen aus Mitteln des Europäischen Sozialfondsund/oder des Freistaats Thüringen im Rahmen des Programms

„Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie“

Arbeitsmarktpolitische Programme des Freistaates ThüringenAP-A02

28

Page 31: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Bewilligungen von unter 500 EUR sind ausgeschlossen.

Wo und wie wird beantragt?

Auf formgebundenen Antragsformularen spätestens einen Tag vor Abschluss des Arbeitsver-trages bei der:

Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen mbH (GFAW)Warsbergstraße 199092 ErfurtTel.: 0361 - 22230Fax: 0361 - 222310Internet: http://www.gfaw-thueringen.de

bzw. jeweils zuständigen Regionalstelle der GFAW (siehe Adressenverzeichnis)Maßgeblich für den Zeitpunkt der rechtzeitigen Antragstellung ist der Eingang des Antragsbei der GFAW

Gewährung von Lohnkostenzuschüssen aus Mitteln des Europäischen Sozialfondsund/oder des Freistaats Thüringen im Rahmen des Programms

„Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie“

Arbeitsmarktpolitische Programme des Freistaates Thüringen AP-A02

29

Page 32: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Was wird gefördert?

Gefördert werden zusätzliche Ausbildungsplätze nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)bzw. der Handwerksordnung (HwO) in betrieblichen Ausbildungsverbünden und überbe-trieblichen Ausbildungseinrichtungen. Während der überbetrieblichen Ausbildung wird dieVermittlung in eine betriebliche Ausbildung angestrebt.Durch die Förderung soll die Ausbildungssituation unter besonderer Berücksichtigung derzukünftigen Fachkräfteentwicklung verbessert werden. Ausbildungsplätze für weiblicheBewerber sowie schwer vermittelbare und benachteiligte Jugendliche sollen besonders geför-dert werden.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Thüringer Ausbildungsverbünde und überbetriebliche Ausbildungs-einrichtungen in Thüringen in Abstimmung mit den zuständigen Stellen nach dem BBiGbzw. der HwO (Kammern) sowie die Thüringer Handwerkskammern für kammereigene Bil-dungszentren.

Fördervoraussetzungen:

Gefördert werden kann:- wenn der Zuwendungsempfänger die notwendigen organisatorischen und fachlichen Vor-

aussetzungen besitzt bzw. auf Grund seiner Erfahrung und Kompetenz für eine ordnungs-gemäße Durchführung und Abrechnung der Projekte geeignet ist,

- wenn die zu fördernden Ausbildungsplätze zwischen dem 1. September 2009 und späte-stens dem 1. Februar 2012 mit Thüringer Jugendlichen, die bisher noch keine Berufsaus-bildung abgeschlossen haben, belegt werden,

- wenn sichergestellt ist, dass im Rahmen von Kooperationen durch die Träger i. d. R. nursolche Unternehmen beteiligt werden und Auszubildende erhalten, die im Jahr der Förde-rung einen eigenen Auszubildenden einstellen.

Eine bereits gewährte Zuwendung für den gleichen Zweck im Rahmen anderer Förderpro-gramme schließt eine weitere Förderung auf Grund dieser Richtlinie aus.

Auf die Gewährung besteht kein Rechtsanspruch. Die Bewilligungsbehörde entscheidet aufGrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

Hinweis: Richtlinie ist bis 31.12.2013 befristet.

Quelle: Thüringer Staatsanzeiger 38/2009

Gewährung von Zuschüssen zur Förderung zusätzlicher Ausbildungsplätze - „Zukunftsinitiative Lehrstellen 2009“

Arbeitsmarktpolitische Programme des Freistaates ThüringenAP-A04

30

Page 33: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Wie viel wird gefördert?

Projektförderung im Wege der Festbetragsfinanzierung als nicht rückzahlbarer Zuschuss mitbis zu 15.250 EUR für die gesamte Ausbildungszeit. Bezuschusst werden die Ausgaben fürdie Ausbildungsvergütung, für Ausbilderleistungen und Sach- und Verwaltungsausgaben. DieAusbildungsvergütung beträgt im:1. Lehrjahr 210 EUR, 2. Lehrjahr 217 EUR, 3. Lehrjahr 225 EUR,4. Lehrjahr 233 EUR zuzügl. Arbeitgeberleistungen zur gesetzlichen Sozialversicherung.

Wo und wie wird beantragt?

Anträge sind 4 Wochen vor Projektbeginn und unter Verwendung der Antragsformulare überdie jeweils zuständige Stelle nach dem BBiG bzw. der HwO zu stellen an die:

Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderungdes Freistaats Thüringen mbH (GFAW)Warsbergstraße 199092 ErfurtTel.: 0361 - 22230Fax: 0361 - 222310Internet: http://www.gfaw-thueringen.de

Die zuständigen Stellen nach dem BBiG bzw. der HwO (Kammern) koordinieren die Vertei-lung der Förderplätze im Kammerbezirk.

Gewährung von Zuschüssen zur Förderung zusätzlicher Ausbildungsplätze - „Zukunftsinitiative Lehrstellen 2009“

Arbeitsmarktpolitische Programme des Freistaates Thüringen AP-A04

31

Page 34: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Was wird gefördert?

Die dauerhafte berufliche Integration schwerbehinderter Menschen auf dem allgemeinenArbeitsmarkt durch die Förderung der drei Säulen Arbeit, Ausbildung und Unterstützung. Das Programm umfasst folgende Schwerpunkte:- die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen für besonders betroffene schwerbehinderte Men-

schen i. S. des § 72 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX,- die Schaffung von neuen betrieblichen Ausbildungsplätzen für schwerbehinderte Jugendli-

che,- die Unterstützung von schwerbehinderten Menschen i. S. des § 109 Abs. 2 SGB IX, insbe-

sondere von schwerbehinderten Schulabgängern, durch Integrationsfachdienste.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Arbeitgeber (öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Verbände undVereinigungen) und Integrationsfachdienste.

Zu fördernder Personenkreis:- besonders betroffene schwerbehinderte Menschen nach § 72 Abs. 1 Nr. 1. SGB IX,- schwerbehinderte Jugendliche,- Personen nach § 109 Abs. 2 SGB IX.

Fördervoraussetzungen:

Gefördert werden kann,wenn es sich um neue Arbeitsplätze bzw. Ausbildungsplätze für besonders betroffeneschwerbehinderte Menschen i. S. des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) handelt.

Quelle: Bundesanzeiger Nr. 145 vom 04.06.2006

Wie viel wird gefördert?

Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses.Die Höhe der Förderung beträgt für:- neue Arbeitsplätze: Zuschusshöhe und Förderdauer werden im Einzelfall festgelegt, mög-

lich sind im Durchschnitt je Arbeitsplatz bis zu 600 EUR monatlich auf die Dauer von biszu 5 Jahren, längstens bis zum 31.12.2013,

- neue Ausbildungsplätze: pro Ausbildungsplatz werden bis zu 3.000 EUR zu Beginn derAusbildung und bis zu 5.000 EUR nach Abschluss der Ausbildung und gleichzeitigerÜbernahme in ein unbefristetes sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnisgeleistet, bei Übernahme in ein befristetes sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungs-verhältnis werden nur bis zu 2.500 EUR gezahlt,

- die Integrationsfachdienste: bis zu 250 EUR monatlich für jeden Unterstützungsfall.

Job 4000 – Programm zur besseren beruflichen Integration besonders betroffenerschwerbehinderter Menschen

Bundesprogramme, SonderprogrammeAP-B02

32

Page 35: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Wo und wie wird beantragt?

Ansprechpartner sind die Integrationsämter, Adressen im Internet unter http://www.integrationsaemter.de

Weitere Informationen:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)Wilhelmstraße 4910117 BerlinTel.: 030 - 185270Fax: 030 - 185272236E-Mail: [email protected]: http://www.bmas.de

Job 4000 – Programm zur besseren beruflichen Integration besonders betroffenerschwerbehinderter Menschen

Bundesprogramme, Sonderprogramme AP-B02

33

Page 36: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Was wird gefördert?

Mit diesem ergänzenden arbeitsmarktpolitischen Instrument werden Projekte gefördert, diedie Qualifikation und soziale Situation der Bewohner in den Programmgebieten des Städte-bauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ (siehe W-St07) und damit auch ihre Perspektivenauf dem Arbeitsmarkt verbessern.Finanzielle Zuwendungen erhalten solche Vorhaben, bei denen die Handlungsfelder Bildung,Beschäftigung, soziale Integration und Teilhabe der Bewohner sowie Wertschöpfung imQuartier im Vordergrund stehen.Ziele:- Integration von Langzeitarbeitslosen in Arbeit,- Integration von Jugendlichen in Ausbildung und Arbeit,- Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf,- Stärkung der lokalen Ökonomie.

Gefördert werden:- „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ (alte Bundesländer einschl. Berlin

ohne NUTS II-Region Lüneburg),- „Konvergenz“ (neue Bundesländer ohne Berlin einschl. NUTS II-Region Lüneburg).

Wer wird gefördert?

- Juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts sowie Personengesellschaften,die in den Programmgebieten des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ unmit-telbar Projekte durchführen oder bei Projekten, die außerhalb dieser Gebiete durchgeführtwerden, mehrheitlich Personen aus diesen Programmgebieten mit einbeziehen,

- Unternehmen, die Ausbildungs- oder Arbeitsplätze nach Maßgabe dieser Förderrichtliniebereitstellen.

Fördervoraussetzungen:

Gefördert werden kann:- wenn die Projekte den Zielsetzungen des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“

entsprechen und insbesondere dem integrierten Entwicklungskonzept im Sinne einer ganz-heitlichen Aufwertungsstrategie Rechnung tragen,

- wenn die Projekte an das integrierte Entwicklungskonzept anknüpfen oder im Zusammen-hang mit Investitionen der Städtebauförderung stehen und in Kooperation mit den relevan-ten Partnern vor Ort, insbesondere den Städten und Gemeinden, durchgeführt werden,

- wenn mit dem Vorhaben vor Bewilligung noch nicht begonnen wurde.

Ein Anspruch auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Die Ausreichung der Bundes-mittel erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Haushaltsmittel.

Hinweis: Das Programm läuft bis 2015. Die entsprechenden Förderaufrufe im Internet unterhttp://www.biwaq.de sind zu beachten.

Soziale Stadt - Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier- ESF-Bundesprogramm (BIWAQ) -

Bundesprogramme, SonderprogrammeAP-B03

34

Page 37: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Quelle: Bundesanzeiger Nr. 56 vom 11.04.2008

Wie viel wird gefördert?

Die Zuwendungen werden im Rahmen der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüs-se in Form der Fehlbetragsfinanzierung gewährt. Bemessungsgrundlage sind die zuwen-dungsfähigen Gesamtausgaben:- „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“: 50% ESF-, bis zu 38% Bundesmit-

tel,- „Konvergenz“: 75% ESF-, bis zu 18% Bundesmittel.Die Antragsteller haben einen Eigenanteil zu leisten, der grundsätzlich auch durch andereöffentliche Mittel (z. B. der Bundesagentur für Arbeit, kommunale Mittel, Landesmittel)erbracht werden kann, sofern diese Mittel nicht dem Europäischen Sozialfonds oder anderenEU-Fonds (z. B. EFRE) entstammen.Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben sollen mind. 200.000 EUR pro Projekt betragen.

Wo und wie wird beantragt?

Zweistufiges Förderverfahren. Informationen erteilt das:

Bundesinstitut für Bau, Stadt- und RaumforschungReferat I 4Deichmanns Aue 31-3753179 BonnInternet: http://www.bbr.bund.de

Die Formblätter mit Erläuterungen für die Projektvorschläge stehen im Internet unterhttp://www.biwaq.de zur Verfügung.

Bewilligungsbehörde ist das:

BundesverwaltungsamtReferat II B 1Eupener Str. 12550933 KölnService Hotline BIWAQ:Tel.: 022899 - 3584124, -4125, -4126, -5126 oder -5786Fax: 022899 - 3584806E-Mail: [email protected]://www.bva.bund.de

Soziale Stadt - Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier- ESF-Bundesprogramm (BIWAQ) -

Bundesprogramme, Sonderprogramme AP-B03

35

Page 38: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Was wird gefördert?

Gefördert werden Maßnahmen zur Vermittlung von berufsbezogenen Kenntnissen der deut-schen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund, die- Arbeitslosengeld nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) oder- Arbeitslosengeld II nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) oder- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) beziehen oder- arbeitsuchend gemeldet sind.Darüber hinaus können Personen teilnehmen, die noch in einem Beschäftigungsverhältnisstehen, wenn die Teilnahme an Maßnahmen zur Vermittlung berufsbezogener Kenntnisse derdeutschen Sprache zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit notwendig ist (Freistellung undLohnfortzahlung für die Dauer der Maßnahme durch den Arbeitgeber).Die Maßnahmen sind auf eine dauerhafte Integration in den ersten Arbeitsmarkt ausgerichtet.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigte:- natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts sowie des inter-

nationalen Rechts mit nachgewiesenem Eigeninteresse an den Qualifizierungsmaßnahmen,- lokale Kooperationen von unterschiedlichen Einrichtungen, wobei ausschl. der Antragstel-

ler für die Gesamtdurchführung und -verwaltung der Projekte verantwortlich ist (mit allenPartnern sind Kooperationsvereinbarungen abzuschließen).

Fördervoraussetzungen:

Gefördert werden kann:- wenn durch die Förderung der Maßnahmen keine nationalen öffentlichen Mittel ersetzt

werden (Additionalitätsprinzip),- wenn keine weiteren Mittel der EU eingesetzt werden (Ausschluss von Doppelförderung),- wenn ein detaillierter Finanzierungsplan vorliegt, in dem die Gesamtfinanzierung des Vor-

habens dargestellt wird (Höhe und Anteil der ESF-Mittel, der Ko-Finanzierungsmittel unddes angemessenen Anteils der Eigenmittel),

- wenn ein zuverlässiges System zur Erfassung aller finanziellen und statistischen Datenhinsichtlich der Projektdurchführung vorhanden ist,

- wenn die Bewerber ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit durch geeig-nete Unterlagen nachweisen.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Zuwendung.

Hinweis: Das Wettbewerbsverfahren für den Förderzeitraum 2010 bis Ende 2013 wird insechs einzelnen Aufrufen durchgeführt. Hierzu hat das Bundesamt für Migration und Flücht-linge (BAMF) die Bundesgebiete in so genannte Fördergebiete eingeteilt. Die Liste der Wett-bewerbsaufrufe ist im Internet unter http://www.bamf.de zu finden.

Quelle: Bundesanzeiger Nr. 191 vom 20.12.2011

Maßnahmen zur berufsbezogenen Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund (ESF-BAMF-Programm)

Bundesprogramme, SonderprogrammeAP-B04

36

Page 39: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Wie viel wird gefördert?

Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss im Wege der Projektförderung in Formeiner Fehlbedarfsfinanzierung gewährt. Dabei kommen die für die Zielgebiete des ESF gel-tenden Interventionssätze (bis zu 75% für das Zielgebiet „Konvergenz“ und bis zu 50% fürdas Zielgebiet „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“) zur Anwendung. Aner-kannte Kosten sind:Personalausgaben für Projekte, durchführungsbezogene Sachausgaben (Arbeits-, Lehr- undLernmaterial), sonstige Verwaltungssachausgaben, Mieten und Mietnebenkosten, Ausgabenfür Kinderbetreuung in Einzelfällen.Eigenmittel: Barmittel, Personalkosten und das Vorhalten von Infrastruktur. Die Höhe richtetsich nach der Finanzkraft des Trägers und kann nur in Ausnahmefällen weniger als 5% betra-gen (Teilnehmereinkommen, Ausgaben für Kinderbetreuung sowie Ausgaben für Fahrtenvon Projektteilnehmern finden dabei keine Berücksichtigung).Maßnahmedauer: bei einer Vollzeitmaßnahme höchstens 6 Monate, bei Maßnahmen in Teil-zeitform max. 12 Monate. Der Förderzeitraum kann bei genehmigten Projektunterbrechun-gen um insgesamt 15 Arbeitstage verlängert werden.

Wo und wie wird beantragt?

Das Verfahren ist zweistufig.Wettbewerbsverfahren (Stufe 1): Innerhalb einer gesetzten Frist Einreichen einer detailliertenPlanung eines modellhaften berufsbezogenen Sprachkurses (Auswahlkriterien siehe Richtli-nie) beim BAMF. Die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerbsverfahren begründet jedochkeinen Anspruch auf Förderung.Bewilligungsverfahren (Stufe 2): Im Bewilligungsverfahren können erfolgreiche Bewerbereinen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung stellen beim:

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)Frankenstraße 21090461 NürnbergTel.: 911 - 9430Fax: 911 - 9431000E-Mail: [email protected]: http://www.bamf.de

Antragstellung vor Maßnahmebeginn ausschl. unter Verwendung der vom BAMF bereitge-stellten Antragsvordrucke. Vordrucke sowie erläuternde Hinweise sind im Internet unter: http://www.integration-in-deutschland.de abrufbar.Eine Antragstellung ist ausschl. über das elektronische Antragssystem „easy“ möglich.

Für Maßnahmen nach diesen Richtlinien, die vor dem 31.12.2013 begonnen haben und überden 31.12.2013 hinaus andauern, können Leistungen nur bis zum 31.12.2014 erbracht wer-den.

Maßnahmen zur berufsbezogenen Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund (ESF-BAMF-Programm)

Bundesprogramme, Sonderprogramme AP-B04

37

Page 40: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Was wird gefördert?

Programmschwerpunkt:Erhöhung der Beschäftigungschancen benachteiligter Personengruppen (Jugendliche undarbeitslose junge Erwachsene, junge allein erziehende Frauen, Menschen mit Behinderungensowie ältere Arbeitslose) durch transnationale Austausch- und Mobilitätsprojekte, Erwerbvon Berufserfahrungen im EU-Ausland

Wer wird gefördert?

Projektverbünde auf lokaler bzw. regionaler Ebene. Projektträger in einem Verbund könnengrundsätzlich alle juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts sein, d. h. freieund öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Kommunen, Bildungsträger oder Verbände.Privatpersonen können keine Projektträger sein.

Fördervoraussetzungen:

Gefördert werden kann:- wenn die Aktivitäten der Projektverbünde in unmittelbarem transnationalem Zusammen-

hang stehen,- wenn die Projektverbünde mit mind. einem transnationalen Partner aus mind. einem ande-

ren EU-Mitgliedstaat zusammenarbeiten,- wenn sich die Aktivitäten in die Eingliederungskonzepte der örtlichen Grundsicherungs-

stellen bzw. der Agenturen für Arbeit einfügen,- wenn die Projektträger ihre fachlich-inhaltliche und administrative Befähigung zur Durch-

führung der Maßnahmen nachweisen,- wenn die Gesamtfinanzierung des Vorhabens gesichert ist,- wenn bei der Planung, Durchführung und Begleitung der Maßnahmen Auswirkungen auf

die Gleichstellung von Frauen und Männern aktiv berücksichtigt werden.

Hinweis: Das Programm läuft in zwei Förderrunden bis 2014.

Quelle: Bundesanzeiger Nr. 164 vom 29.10.2008

Wie viel wird gefördert?

Die Zuwendungen werden im Rahmen der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüs-se und in Form der Fehlbedarfsfinanzierung gewährt. Bemessungsgrundlage sind die zuwen-dungsfähigen Gesamtausgaben.Höhe der Zuwendungen:- höchstens 85% im Zielgebiet Konvergenz (neue Bundesländer ohne Berlin einschl. Region

Lüneburg) durch ESF-Mittel, mind. 15% sind als Kofinanzierung (Eigenmittel, Drittmittel,andere öffentliche Mittel) einzubringen,

- höchstens 60% im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (alteBundesländer einschl. Berlin) durch ESF-Mittel, mind. 25% Kofinanzierung.

Transnationales ESF-Programm „IdA - Integration durch Austausch“

Bundesprogramme, SonderprogrammeAP-B05

38

Page 41: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Zuwendungsfähige max. Gesamtausgaben je Projektverbund: höchstens 2 Mio. EUR (Min-destantragsvolumen: 800.000 EUR).Zuwendungsfähige Ausgaben: projektbezogene Personalausgaben, transnationale Mobilitäts-kosten, projektbezogene Sachausgaben, allgemeine Verwaltungskosten/Verwaltungsgemein-kosten.Laufzeit der transnationalen Projekte: i. d. R. bis zu 39 Monate, unterteilt in 3 Phasen: 1.Phase dauert bis max. 3 Monate und beinhaltet unter anderem: - Abschluss einer Kooperati-ons- oder Zielvereinbarung und anderer Verträge, nach Vorlage und Prüfung dieser Doku-mente erfolgt die Überleitung in die Durchführungsphase (2. Phase) mit einer Dauer von 33Monaten. Nach Beendigung der Durchführungsphase stehen für die ordnungsgemäßeAbrechnung des Vorhabens drei Monate zur Verfügung (3. Phase).

Wo und wie wird beantragt?

Es findet ein einstufiges Antragsverfahren statt.Die Fristen richten sich nach Maßgabe des Aufrufs.

Anträge sind einzureichen beim:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)Abt. Z, Gruppe Europäische Fonds für Beschäftigung 2Rochusstraße 153123 BonnBürgertelefon:01805 - 676718 (Ausbildungsförderung)und01805 - 676719 (Fördermöglichkeiten des ESF)E-Mail: [email protected]

Nähere Informationen im Internet unter http://www.bmas.de bzw. http://www.esf.de.

Transnationales ESF-Programm „IdA - Integration durch Austausch“

Bundesprogramme, Sonderprogramme AP-B05

39

Page 42: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Was wird gefördert?

Vorhaben, die geeignet sind, eine hohe Qualität sozialer Dienstleistungen in der Sozialwirt-schaft sicherzustellen.Geförderte Bereiche:- berufsbegleitende Qualifizierung, Beratung und Coaching insbesondere älterer Fach- und

Führungskräfte,- Entwicklung von Konzepten zur Einführung gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen,- Gewinnung von qualifiziertem Fach- und Führungskräftenachwuchs,- qualifizierende Unterstützung von Personalverantwortlichen und Führungskräften,- Qualifizierung von Personalverantwortlichen und Führungskräften in den Themen Bil-

dungsbedarfsanalyse, Bildungsbedarfsplanung und Bildungsberatung,- Unterstützung und Qualifizierung von Frauen in Führungspositionen.

Wer wird gefördert?

Grundsätzlich alle freigemeinnützigen Träger, die einem der sechs Spitzenverbände der Frei-en Wohlfahrtspflege in Deutschland angehören bzw. von diesen als Spitzenverbände vertre-ten werden sowie sonstige gemeinnützige Träger, die in der Sozialwirtschaft aktiv sind.Einzelpersonen können keine Zuwendungsempfänger sein.

Fördervoraussetzungen:

Gefördert werden kann:- wenn sich die Projekte eindeutig einem der o. g. inhaltlichen Teilbereiche zuordnen lassen,- wenn ein durchgängiges Konzept zum Gender Mainstreaming vorliegt, um das Quer-

schnittsziel Chancengleichheit in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen und Männernzu verfolgen,

- wenn die Gesamtfinanzierung des Vorhabens sichergestellt ist (Nachweis von Eigenmit-teln, Drittmitteln),

- wenn mit dem Vorhaben noch nicht begonnen worden ist.Nicht gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen, die zu den Pflichtaufgaben eines Antrag-stellers gehören bzw. für die es bereits gesetzliche oder sonstige öffentlich-rechtliche Finan-zierungsregelungen gibt.Es besteht ein Kumulationsverbot mit anderen Programmen, die aus Mitteln der Europäi-schen Union für den gleichen Förderzweck finanziert werden.

Hinweis: Die Richtlinie ist bis 31.12.2013 befristet.

Quelle: Bundesanzeiger Nr. 40 vom 13.03.2009

Richtlinie zur Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft

Bundesprogramme, SonderprogrammeAP-B06

40

Page 43: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Wie viel wird gefördert?

Die Zuwendung wird im Wege der Projektförderung als Anteilfinanzierung in Form einesnicht rückzahlbaren Zuschusses gewährt. Projekte können für einen Zeitraum von bis zu 3Jahren gewährt werden. Zuwendungsfähige Gesamtausgaben sind Personalausgaben, Reise-und Aufenthaltskosten, projektbezogene Sachausgaben wie Mieten, Unterrichtsmaterialien,Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltungsgemeinkosten (Telekommunikation, Porto, Raumkosten,Wirtschaftsprüfungskosten).Max. Zuschusshöhe: höchstens 75% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben, mind. 25%sind durch Kofinanzierung (Eigenmittel bzw. Drittmittel) bereit zu stellen.Zusammensetzung des Zuschusses in den alten Bundesländern und Berlin: 50% ESF-Mittelund 25% Bundesmittel, in den neuen Bundesländern ohne Berlin sowie in der Region Lüne-burg 75% ESF-Mittel.

Wo und wie wird beantragt?

Zweistufiges Verfahren zur Auswahl der Projekte. Zweimal jährlich wird als erste Stufe einAufruf zur Interessensbekundung gestartet. Projektvorschläge sind zu richten an die:

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.ESF-RegiestelleOranienburger Straße 13-1410178 BerlinTel.: 030 - 24089116E-Mail: [email protected]: http://www.bagfw-esf.de

Termine und Ergebnisse werden auf o. g. Internetseite oder unter http://www.esf.de bekanntgegeben.

In einer zweiten Stufe werden die Antragsteller der positiv bewerteten Projektvorschläge auf-gefordert, einen formellen Förderantrag an das Bundesverwaltungsamt als Bewilligungs-behörde zu stellen.

Richtlinie zur Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft

Bundesprogramme, Sonderprogramme AP-B06

41

Page 44: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Was wird gefördert?

Gefördert werden Projekte aus einzelnen Themenbereichen des ESF-Förderspektrums. Diekonkrete Ausgestaltung der einzelnen Förderangebote wird in ergänzenden Förderkriteriengeregelt, die auf die Besonderheiten zu den jeweiligen Themenfeldern der Ideenwettbewerbeeingehen.

Wer wird gefördert?

Zuwendungsempfänger können alle juristischen Personen des privaten und öffentlichenRechts, rechtsfähige Personengesellschaften, Kommunen, Bildungsträger, Vereine, Verbändeund Grundsicherungsstellen (Arbeitsgemeinschaften, Agenturen für Arbeit in getrennter Auf-gabenwahrnehmung und zugelassene kommunale Träger) sein.

Fördervoraussetzungen:

Gefördert werden kann:- wenn sich die Projekte einem Handlungsschwerpunkt des jeweils ausgeschriebenen Ideen-

wettbewerbs zuordnen lassen,- wenn die Antragsteller ihre fachlich-inhaltliche und administrative Befähigung zur Durch-

führung des Projektes nachweisen,- wenn die Gesamtfinanzierung des Projektes sichergestellt ist,- wenn mit dem Projekt noch nicht begonnen worden ist.Es besteht ein Kumulationsverbot mit anderen Programmen, die aus Mitteln der Europäi-schen Union für den gleichen Förderzweck finanziert werden.

Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Die Bewilligungsbehörde entscheidet auf-grund pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

Hinweis: Näheres regeln die jeweiligen ergänzenden Förderkriterien, die vor Beginn derIdeenwettbewerbe auf der Internetseite unter http://www.esf.de veröffentlicht werden.

Quelle: Bundesanzeiger Nr. 44 vom 20.03.2009

Wie viel wird gefördert?

Die Zuwendung wird im Wege der Projektförderung als Anteilfinanzierung in Form einesnicht rückzahlbaren Zuschusses gewährt. Grundlage für die Bemessung bilden die zuwen-dungsfähigen Gesamtausgaben, z. B.:- Personalausgaben u. a. für Projektmitarbeiter, Lehrpersonal und Weiterbildungsteilnehmer,- Reise- und Aufenthaltskosten für Projektmitarbeiter, Lehrpersonal und Weiterbildungsteil-

nehmer,- projektbezogene Sachausgaben wie Mieten, Unterrichtsmaterialien, Öffentlichkeitsarbeit,- projektbezogene Verwaltungsgemeinkosten.

Ideenwettbewerbe zu aktuellen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen

Bundesprogramme, SonderprogrammeAP-B07

42

Page 45: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

ESF-Beteiligung:- höchstens 75% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben eines Projektes im Zielgebiet

Konvergenz (neue Bundesländer ohne Berlin einschl. Regierungsbezirk Lüneburg),- höchstens 50% im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (alte

Bundesländer einschl. Berlin ohne Regierungsbezirk Lüneburg).Die nationale Kofinanzierung kann sich aus privaten, öffentlichen und Drittmitteln zusam-mensetzen. Bei Förderungen an Unternehmen ist das Beihilferecht der EU zu beachten.

Wo und wie wird beantragt?

Zweistufiges Verfahren zur Auswahl der Projekte in Form eines Interessensbekundungs- undAntragsverfahrens.In der ersten Stufe sind Projektvorschläge zu richten an das:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)ESF-RegiestelleWilhelmstraße 4910117 BerlinTel.: 030 - 185270Fax: 030 - 185271830E-Mail: [email protected]: http://www.bmas.de

Termine und Ergebnisse werden auf o. g. Internetseite oder unter http://www.esf.de bekanntgegeben.

In einer zweiten Stufe werden die Antragsteller der positiv bewerteten Projektvorschläge auf-gefordert, einen formellen Förderantrag an das Bundesverwaltungsamt als Bewilligungs-behörde zu stellen.

Ideenwettbewerbe zu aktuellen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen

Bundesprogramme, Sonderprogramme AP-B07

43

Page 46: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Was wird gefördert?

Auf der Grundlage regionaler oder branchenspezifischer Vereinbarungen der jeweils zustän-digen Sozialpartner können durch ESF- und Bundesmittel gefördert werden:1. Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für betriebliche Weiterbildung

- Stärkung von Sozialstrukturen,- Ermittlung von betrieblichem Qualifizierungsbedarf,- Transfer bewährter Instrumente und Verfahren in der Praxis,- Kooperationen in der Weiterbildung,- Stärkung der Qualität und Erfahrungsaustausch,

2. Weiterbildungsmaßnahmen in Betrieben (besonders für bildungsferne und bisher an sol-chen Maßnahmen unterrepräsentierte Beschäftigtengruppen),

3. Vorhaben, die Maßnahmen nach 1. und 2. kombinieren.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Tarifvertragspartner und Sozialpartner mit einer Betriebsstätte inDeutschland. Mit der Beantragung und Organisation der Maßnahme kann ein Organisati-onsträger (z. B. Bildungsträger) beauftragt werden. Einzelpersonen sind nicht förderfähig.

Fördervoraussetzungen:

Gefördert werden kann:- wenn die Projekte einen Beitrag zur Weiterbildungsbeteiligung im Regelungsbereich eines

bestehenden Qualifizierungstarifvertrages oder einer anderen Vereinbarung leisten,- wenn die Projekte nicht zu den Pflichtaufgaben eines Antragstellenden gehören bzw. für

die es bereits gesetzliche oder sonstige öffentlich-rechtliche Finanzierungsregelungen gibt,- wenn mit den Vorhaben nicht nicht begonnen worden ist (keine rückwirkende Förderung),- wenn die Gesamtfinanzierung des Vorhabens sichergestellt ist.Es besteht ein Kumulationsverbot mit Förderungen aus anderen Programmen (EU, Bund,Länder) für den gleichen Zweck, diese sind vorrangig in Anspruch zu nehmen. Die Höchst-dauer für die Förderung eines einzelnen Vorhabens beträgt 3 Jahre.

Auf die Gewährung der Zuwendungen besteht kein Rechtsanspruch. Die Bewilligungsstelleentscheidet aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens unter Vorbehalt der Verfügbarkeit derveranschlagten Haushaltsmittel.

Quelle: Bundesanzeiger Nr. 57 vom 16.04.2009

Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten (Sozialpartnerrichtlinie)

Bundesprogramme, SonderprogrammeAP-B08

44

Page 47: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

7������������B<��#����&������

-�����#�)��,��������?��������

�������4��������(���#

6���������������������������%������#�������"���,��

'�����%��������������������(��#�=�������"��%������D

��������������#�+�%�����%������?���������#�$��������

����������������������

���#������&������#*�&�������������������#����

��������>���������7������>7��%&�#���E�����!�� �#����#�������#������

6/�#�����#����!��������%����#>�#��

�������"���������,������

*�<5�4$�5��B $*=:?�5������#������B

�� ��������� �!"� � �6/�#�������������#����+����+�%�����������+�%�����%�����#*�&���+�%����������������������,������������#������!�����-���#�����

#$��� ������ �� � %=�������"��(��<��#,�������"��(���#=�������%��"/�#�����D?���������4��"��

������$��� � %�#$��� � � ������"��(���#���������������������

�&'F�����&�����������#�����������"/�#������������

��&��������������������F$���E�����!(�� �#��������*����������(���#+�.��,�������"��"/�#�����

(��'����"�%��#�����������������#��%��������������������6/�#���������$�������#��������&������'�!���"��#�

����� �� � %�)���$�� �$���������#�"/�#�����?�������"/�#�������,���(���#���������""�!���!(���������

*���+��������,,�� ��� �*���+� �* �+�����-��%6/�#������������#���������#������������#���1@G�(��1�1

������ �����-������ �.

568*+-��:

)��� �����/���� ����� ��'����$����0���� �

� �#$��� � �1231!1234

�E�������,���������$����������������#���'�������!������#��*���#�� " ��#������������H������"���#� ��"��������� %��4�������%�#������I�#�����������:������������%���#���6/�(#�����E�����#�#���!���&�#��������/�#���%!,��+�������(����������'�����%���#�%��������������4��,�����" ��#�����������������)���6/�#�����������(�)���#���������������7����%����� %���#������������������%�������!��7��,��#��������,�������%���,��#��������-��������"��(��������#�'��������������������������

=��������*�����B

�������� ������ ������������������

�������� ��������������������������

������������������������������������

���������������������������

����������������

��������� �����������

���������������������!����#���'��,���������,��#� ��+%�&���������)�������������-���%���������"������������� %������������"������'����,�������)���+������%���!��7��,��#��������,����,���������������#������������+�(��������������#���$����������������#���'�����������/���������������������������6������%�!������,�����������#��7�������������)��%������������������=�����#������.��5���"�������������#���*+=����+%������������#���$��,��(���#�����������7�������������������H���������*������(���#�������������"�����������'������������������������7�������������%����&�����9��&�!�����%������#����"��������������������"������������������

����?�����#�������%����������4/���)���01�11�J����������KH����#��������#�����������������!������31�11�JL�������'����������������F��������)���8���!��������������)���������*�����&�#������������������*������#�������+����#�"�����������#����������!�����,����#����5��������!��������)����������������#���"�#���=�%������#��*+=�)��/""���������

�������������7������������������" ��#��

���!������*����������������'���%�����#�����������

#*����*5---.��-.�

7�������������#����B �,��������MB11�%���@NB11����

� ��6��-.�---.��-.�

+�%����(���#�=�������"��("/�#���������*� ������

Page 48: Das Förderbuch Thüringen 2012/2013

Der bewährte Wegweiser zu Fördermöglichkeiten gibt einenÜberblick über die Systematik, Vielfalt und Regelungen desFördersystems im Freistaat Thüringen. Die Schwerpunkteder Darstellung liegen bei Vollständigkeit und Aktualität. ObSie eine selbständige Existenz gründen wollen, Investitionentätigen möchten, ob Sie Arbeitnehmer einstellen werdenoder Träger arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen sind, IhrUnternehmen erweitern, sich Forschungs- und Entwik-klungsaufgaben widmen, staatliche Hilfen zur Modernisie-rung, zum Wohnungs- und Eigenheimbau oder zur Nutzungerneuerbarer Energien in Anspruch nehmen wollen - dasFörderbuch Thüringen hilft Ihnen, die richtigen Fördermittelfür Ihr Vorhaben zu finden und sinnvoll auszuschöpfen. Dar-über hinaus ist dieses Nachschlagewerk in allen mittelausrei-chenden Stellen Thüringens ein Arbeitsmittel für die Bera-tung. Hier haben Sie den Überblick über alle aktuellen För-derprogramme des Freistaates Thüringen, und wichtige Pro-gramme zu Förderungen des Bundes.

Gegenstand, Zweck und Ziel der FörderungFördervoraussetzungen und Förderumfanggesetzliche GrundlagenQuellenangaben der RichtlinienAntragsfristen und -bedingungenAdressen und Telefonnummern der Ansprechpartnersystematischer Zugangund noch viel mehr Wissenswertes im Anhang des Buches.

Sichern Sie Ihre Vorhaben durch kompetente Information!

ISBN 978-3-934822-83-3