delphi_bsc_presentation

38
The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? Simon Hummel Pr¨ asentation der Bachelorarbeit Technische Fakult¨ at Albert-Ludwigs-Universit¨ at, Freiburg Lehrstuhl f¨ ur Softwaretechnik

Upload: simon-hummel

Post on 11-Jun-2015

87 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: delphi_bsc_presentation

The Delphi Method - An Appropriate Approach toRequirements Elicitation?

Simon Hummel

Prasentation der Bachelorarbeit

Technische FakultatAlbert-Ludwigs-Universitat, Freiburg

Lehrstuhl fur Softwaretechnik

Page 2: delphi_bsc_presentation

Uberblick

1 Die Delphi-Methode

2 Ziel der Arbeit

3 Ansatz & Durchfuhrung

4 Ergebnisse & Fazit

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 1/13

Page 3: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeHintergrund

Fakten

Systematisches BefragungsverfahrenZukunftsabschatzungen und KonsensbildungEntstanden in den 1950ern in der RAND CorporationMilitarischer Hintergrund(Schatzung sowjetischer Angriffe auf die USA)Name: Orakel von Delphi im antiken Griechenland

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 2/13

Page 4: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeHintergrund

Fakten

Systematisches BefragungsverfahrenZukunftsabschatzungen und KonsensbildungEntstanden in den 1950ern in der RAND CorporationMilitarischer Hintergrund(Schatzung sowjetischer Angriffe auf die USA)Name: Orakel von Delphi im antiken Griechenland

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 2/13

Page 5: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeHintergrund

Fakten

Systematisches BefragungsverfahrenZukunftsabschatzungen und KonsensbildungEntstanden in den 1950ern in der RAND CorporationMilitarischer Hintergrund(Schatzung sowjetischer Angriffe auf die USA)Name: Orakel von Delphi im antiken Griechenland

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 2/13

Page 6: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeHintergrund

Fakten

Systematisches BefragungsverfahrenZukunftsabschatzungen und KonsensbildungEntstanden in den 1950ern in der RAND CorporationMilitarischer Hintergrund(Schatzung sowjetischer Angriffe auf die USA)Name: Orakel von Delphi im antiken Griechenland

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 2/13

Page 7: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeHintergrund

Fakten

Systematisches BefragungsverfahrenZukunftsabschatzungen und KonsensbildungEntstanden in den 1950ern in der RAND CorporationMilitarischer Hintergrund(Schatzung sowjetischer Angriffe auf die USA)Name: Orakel von Delphi im antiken Griechenland

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 2/13

Page 8: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeHintergrund

Fakten

Systematisches BefragungsverfahrenZukunftsabschatzungen und KonsensbildungEntstanden in den 1950ern in der RAND CorporationMilitarischer Hintergrund(Schatzung sowjetischer Angriffe auf die USA)Name: Orakel von Delphi im antiken Griechenland

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 2/13

Page 9: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeFunktionsweise I

Befragung von ExpertenRundenbasiertAnonymFeedback fur TeilnehmerKoordination durch ein “Monitorteam”Ausnutzen des Delphi-Effekts

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 3/13

Page 10: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeFunktionsweise I

Befragung von ExpertenRundenbasiertAnonymFeedback fur TeilnehmerKoordination durch ein “Monitorteam”Ausnutzen des Delphi-Effekts

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 3/13

Page 11: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeFunktionsweise I

Befragung von ExpertenRundenbasiertAnonymFeedback fur TeilnehmerKoordination durch ein “Monitorteam”Ausnutzen des Delphi-Effekts

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 3/13

Page 12: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeFunktionsweise I

Befragung von ExpertenRundenbasiertAnonymFeedback fur TeilnehmerKoordination durch ein “Monitorteam”Ausnutzen des Delphi-Effekts

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 3/13

Page 13: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeFunktionsweise I

Befragung von ExpertenRundenbasiertAnonymFeedback fur TeilnehmerKoordination durch ein “Monitorteam”Ausnutzen des Delphi-Effekts

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 3/13

Page 14: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeFunktionsweise I

Befragung von ExpertenRundenbasiertAnonymFeedback fur TeilnehmerKoordination durch ein “Monitorteam”Ausnutzen des Delphi-Effekts

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 3/13

Page 15: delphi_bsc_presentation

Die Delphi-MethodeFunktionsweise II

Monitorteam

Runde 1

Ergebnisse

Runde n

Erstellen des initialen FragebogensFestlegen der Kommunikationsstruktur

Festlegen der Bewertungsskalen...

Überprüfen von AbbruchkriterienAuswerten der Ergebnisse

Erstellen des neuen FragebogensRückkoppeln von Ergebnissen

Analyse der Ergebnisse

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 4/13

Page 16: delphi_bsc_presentation

Ziel der Arbeit

Ist die Delphi-Methode eine geeignete Methode furRequirements Elicitation?

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 5/13

Page 17: delphi_bsc_presentation

Ansatz & Durchfuhrung

Uberprufung durch eine Fallstudie:1 Anpassung und Durchfuhrung der Delphi-Methode2 Erstellen eines Prototypen3 Durchfuhrung und Auswertung eines Akzeptanztests

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 6/13

Page 18: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungDelphi-Methode I

Delphi-Befragung in drei Runden

1. Runde:Basierend auf User StoriesEvaluation des momentanen SystemsGrundlegende AnforderungenMoglichkeiten fur weitere Anforderungen

2. Runde:Einfuhren von Anforderungen aus den ErgebnissenKlaren von Unklarheiten/Mehrdeutigkeiten

3. Runde:Einfuhren von Anforderungen aus den ErgebnissenKlaren von Unklarheiten/MehrdeutigkeitenEvaluation des Mock-up

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 7/13

Page 19: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungDelphi-Methode I

Delphi-Befragung in drei Runden

1. Runde:Basierend auf User StoriesEvaluation des momentanen SystemsGrundlegende AnforderungenMoglichkeiten fur weitere Anforderungen

2. Runde:Einfuhren von Anforderungen aus den ErgebnissenKlaren von Unklarheiten/Mehrdeutigkeiten

3. Runde:Einfuhren von Anforderungen aus den ErgebnissenKlaren von Unklarheiten/MehrdeutigkeitenEvaluation des Mock-up

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 7/13

Page 20: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungDelphi-Methode I

Delphi-Befragung in drei Runden

1. Runde:Basierend auf User StoriesEvaluation des momentanen SystemsGrundlegende AnforderungenMoglichkeiten fur weitere Anforderungen

2. Runde:Einfuhren von Anforderungen aus den ErgebnissenKlaren von Unklarheiten/Mehrdeutigkeiten

3. Runde:Einfuhren von Anforderungen aus den ErgebnissenKlaren von Unklarheiten/MehrdeutigkeitenEvaluation des Mock-up

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 7/13

Page 21: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungDelphi-Methode I

Delphi-Befragung in drei Runden

1. Runde:Basierend auf User StoriesEvaluation des momentanen SystemsGrundlegende AnforderungenMoglichkeiten fur weitere Anforderungen

2. Runde:Einfuhren von Anforderungen aus den ErgebnissenKlaren von Unklarheiten/Mehrdeutigkeiten

3. Runde:Einfuhren von Anforderungen aus den ErgebnissenKlaren von Unklarheiten/MehrdeutigkeitenEvaluation des Mock-up

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 7/13

Page 22: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungDelphi-Methode II

Die Fragebogen

Online via LimeSurveyMultiple-Choice-Fragen fur BewertungenFreitext-Fragen fur Begrundungen und neue AnforderungenBasierend auf den Ergebnissen des Vorganger-FragebogensAnforderungen:Bei uberwiegender Zustimmung angenommenBei uberwiegender Ablehnung verworfenBei Ausgewogenheit in die nachste Runde

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 8/13

Page 23: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungDelphi-Methode II

Die Fragebogen

Online via LimeSurveyMultiple-Choice-Fragen fur BewertungenFreitext-Fragen fur Begrundungen und neue AnforderungenBasierend auf den Ergebnissen des Vorganger-FragebogensAnforderungen:Bei uberwiegender Zustimmung angenommenBei uberwiegender Ablehnung verworfenBei Ausgewogenheit in die nachste Runde

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 8/13

Page 24: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungDelphi-Methode II

Die Fragebogen

Online via LimeSurveyMultiple-Choice-Fragen fur BewertungenFreitext-Fragen fur Begrundungen und neue AnforderungenBasierend auf den Ergebnissen des Vorganger-FragebogensAnforderungen:Bei uberwiegender Zustimmung angenommenBei uberwiegender Ablehnung verworfenBei Ausgewogenheit in die nachste Runde

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 8/13

Page 25: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungDelphi-Methode II

Die Fragebogen

Online via LimeSurveyMultiple-Choice-Fragen fur BewertungenFreitext-Fragen fur Begrundungen und neue AnforderungenBasierend auf den Ergebnissen des Vorganger-FragebogensAnforderungen:Bei uberwiegender Zustimmung angenommenBei uberwiegender Ablehnung verworfenBei Ausgewogenheit in die nachste Runde

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 8/13

Page 26: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungDelphi-Methode II

Die Fragebogen

Online via LimeSurveyMultiple-Choice-Fragen fur BewertungenFreitext-Fragen fur Begrundungen und neue AnforderungenBasierend auf den Ergebnissen des Vorganger-FragebogensAnforderungen:Bei uberwiegender Zustimmung angenommenBei uberwiegender Ablehnung verworfenBei Ausgewogenheit in die nachste Runde

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 8/13

Page 27: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungPrototyp I

Prototyp bestehend aus zwei Subsystemen

1 WebinterfaceBenutzerdatenBenutzereinstellungenTransaktionsubersichtStatistikenEin-/Auszahlungen (Admin)Benutzer- und Warenverwaltung (Admin)

2 ClientKauf von Waren via Geste oder ListeStarten eines Timers

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 9/13

Page 28: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungPrototyp I

Prototyp bestehend aus zwei Subsystemen

1 WebinterfaceBenutzerdatenBenutzereinstellungenTransaktionsubersichtStatistikenEin-/Auszahlungen (Admin)Benutzer- und Warenverwaltung (Admin)

2 ClientKauf von Waren via Geste oder ListeStarten eines Timers

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 9/13

Page 29: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungPrototyp I

Prototyp bestehend aus zwei Subsystemen

1 WebinterfaceBenutzerdatenBenutzereinstellungenTransaktionsubersichtStatistikenEin-/Auszahlungen (Admin)Benutzer- und Warenverwaltung (Admin)

2 ClientKauf von Waren via Geste oder ListeStarten eines Timers

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 9/13

Page 30: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungPrototyp II

Verwendete Technologien

WebinterfaceHtml/CSS/JSGWTSmartGWT

ClientHtml/CSS/JSGWTSmartGWTApple iPad 2Safari

ServerObjectDBTomcatWindows Server

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 10/13

Page 31: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungPrototyp II

Verwendete Technologien

WebinterfaceHtml/CSS/JSGWTSmartGWT

ClientHtml/CSS/JSGWTSmartGWTApple iPad 2Safari

ServerObjectDBTomcatWindows Server

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 10/13

Page 32: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungPrototyp II

Verwendete Technologien

WebinterfaceHtml/CSS/JSGWTSmartGWT

ClientHtml/CSS/JSGWTSmartGWTApple iPad 2Safari

ServerObjectDBTomcatWindows Server

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 10/13

Page 33: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungAkzeptanztest

Uberprufen der gefundenen Anforderungen durch einenAkzeptanztest des Prototypen

Testbetrieb des Prototypen(Client und Webinterface)Anschließende Befragung der Teilnehmer(mundlich oder schriftlich)

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 11/13

Page 34: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungAkzeptanztest

Uberprufen der gefundenen Anforderungen durch einenAkzeptanztest des Prototypen

Testbetrieb des Prototypen(Client und Webinterface)Anschließende Befragung der Teilnehmer(mundlich oder schriftlich)

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 11/13

Page 35: delphi_bsc_presentation

Ansatz & DurchfuhrungAkzeptanztest

Uberprufen der gefundenen Anforderungen durch einenAkzeptanztest des Prototypen

Testbetrieb des Prototypen(Client und Webinterface)Anschließende Befragung der Teilnehmer(mundlich oder schriftlich)

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 11/13

Page 36: delphi_bsc_presentation

Ergebnisse & Fazit

Ergebnisse des Akzeptanztests waren nicht besonders gut:

Fehlende AnforderungenNichtfunktionale AnforderungenWiderspruche zu Ergebnissen der Delphi-Methode

Probleme:

Wenig Einsatz der “Betroffenen”Fehlende Kenntnis des MonitorteamsNichtfunktionale/technische Anforderungen nicht erfasstGeringe Stichprobengroßen

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 12/13

Page 37: delphi_bsc_presentation

Ergebnisse & Fazit

Ergebnisse des Akzeptanztests waren nicht besonders gut:

Fehlende AnforderungenNichtfunktionale AnforderungenWiderspruche zu Ergebnissen der Delphi-Methode

Probleme:

Wenig Einsatz der “Betroffenen”Fehlende Kenntnis des MonitorteamsNichtfunktionale/technische Anforderungen nicht erfasstGeringe Stichprobengroßen

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 12/13

Page 38: delphi_bsc_presentation

Vielen Dank

Fragen?

Simon Hummel The Delphi Method - An Appropriate Approach to Requirements Elicitation? 13/13