
-
Kapitel 3
Solarthermische Stromerzeugung Institut für Energie- und Umwelttechnik
ERE 06/2011
Kap. 3
Solarthermische
Stromerzeugung
-
Prinzip solarthermischer Kraftwerke (SthKW) (Concentrating solar power plant CSP)
ERE
03/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
-
Institut für Energie- und Umwelttechnik
RRE
04/2006
K
R
AC
A
Direkte Sonnenstrahlung
Konzentrationsfaktor:
AK Aperturfläche
AR Receiverfläche
Cmax 46.211
Beispiele:
CLinear: 70 – 215
CEuroDish: 2.500
CSonnenofen 20.000
4
max
R Sonne
CT T
C
Receivertemperatur:
Quelle: Quaschning
-
Institut für Energie- und Umwelttechnik
RRE
04/2006
Typen konzentrierender Solar-Kollektoren
Parabolrinnen-Kollektor Fresnel-Kollektor
Heliostaten-Kollektor Parabolschüssel-Kollektor
Quelle: Quaschning
-
Institut für Energie- und Umwelttechnik
RRE
04/2006
Kollektorwirkungsgrad
Optischer Wirkungsgrad:
ηopt. = (ρ∙γ·τ·α)·K·ηSauberkeit
ρ Reflexionsgrad γ Intercept-Faktor
τ Transmissionsgrad
α Absorptionsgrad
K Einstrahlwinkel-
Korrekturfaktor
Kollektor-Wirkungsgrad:
QV Wärmeverluste
Edir direkt-normale
Bestrahlungsstärke
VK opt
dir K
Q
E A
Quelle: Quaschning
-
Institut für Energie- und Umwelttechnik
RRE
04/2006
Parabolrinnen-Kraftwerk
Quelle: Quaschning
Technische Daten:
• Nord-Süd-Ausrichtung
• Einachsige Nachführung
• Konzentrationsfaktor: 50 - 100
• Aperturweite: 2 – 6 m
• Kollektorlänge: 10 – 100 m
• Aperturfläche: 20 – 600 m²
• Verschaltung von 3 bis 1 Mio
Spiegelsegmenten
• Medium: Thermoöl
• Temperatur: 400 °C
• Trennung Kollektor- und Turbinen-
kreislauf
• Elektr. Leistung: 10 kW – 200 MW
• Mit therm. Speicher od parallelem
Dampferzeuger : 7.000 h Volllast-
stunden möglich
• Großes Entwicklungspotenzial.
-
Parabolrinnen-Solarkollektoren
auf der Deutsch-Spanischen Versuchsanlage
Plataforma Solar de Almeria / Spanien (PSA)
Institut für Energie- und Umwelttechnik
RRE
04/2006
Technische Daten: Aperturfläche: 545 m²
Kollektorlänge: 99 m
Konzentrationsfaktor 82
Medium: Thermoöl
Temperatur: 390 °C
Elektrische Leistung:
-
Institut für Energie- und Umwelttechnik
RRE
04/2006
Parabolrinnen-Kraftwerke in Mojawe-Wüste in Kalifornien
/ USA, Kramer Junction
9 Anlagen mit Gesamt-Leistung P = 354 MW
Erbaut 1985 – 1991 und heute noch in Betrieb
Kollektoren von Schott Solar
Parabolrinnen-Kraftwerke
Leistung: 80 MW; Aperturfläche 464.000 m², Solar-elektr. Wirkungsgrad 14 %
-
Andasol 1
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik Quelle: DLR-Trieb-CSP-2009
Schaltschema mit Speichertanks
Blick auf das Parabolrinnen-Solarkollektor-Feld,
auf die Speichertanks und die Kraftwerksstation
für 50 MW Leistung während der Bauphase 2007
-
Technische Daten zu Andasol 1
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
Lage: Spanische Provinz Granada
Areal 1300 x 1500 m² ≈ 2 km²
Kollektorfeld: 600 Parabolrinnen; je 150 m x 5,6 m; 209.664 Spiegel
Kollektorfläche: 510.120 m²
η = 70% max.; η = 50% Mittel bei E = 2.136 kWh/m²a
Thermoöl, δ = 400 °C
Kraftwerk: Dampfkraftwerk
50 MW Strom; 179 GWh/a Jahresproduktion; 3.500 h/a
η = 40 % max., η = 30 % Jahresdurchschnitt
Hybridkühlturm, Grundwasser 870.000 m³
Solar-elektrischer Anlagengrad η ≈ 15 %
Speicher: 2 Tank je d = 36 m; h = 14 m; 28.500 to Salzschmelze
NaNO3 + KNO3; δ ≈ 250 - 350 °C als Schmelze
7,5 h Volllast 50 MW
Kosten: GesamtKosten: 300 Mio €; BMU 3,9 Mio € Förderung
Kraftwerk: 1200 €/kW; Solarfeld: 360 €/m²; Speicher: 60 €/kWh
Spezif. Stromgestehungskosten = 8,5 Ct./kWh (ohne Unterhalts- und Amortisationskosten!)
Einspeisevergütung: 26,93 Ct/kWh über 25 J.
Bauzeit: 2006 - 2009
Projekt:
Entwickler: Solarmillenium AG, Erlangen
Betreiber: ACS/Cobra-Gruppe, Spanien
Nachfolgeanlagen: Andasol 2 + 3, gleicher Leistung.
Quelle: DLR-Trieb-CSP-2009, Wikipedia
-
Solarturm-Kraftwerke
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
Charakteristika:
• 2-achsige Nachführung der Heliostate
• Starke Konzentration des Lichts
• Hohe Temperaturen 800 – 1300 °C
• Höhere Wirkungsgrade
• Heißluft und damit GuD-Kraftwerke möglich
• Großkraftwerke.
-
Institut für Energie- und Umwelttechnik
RRE
04/2006
Deutsch-Spanisches Solartestfeld, seit 1981
1 MW Turmkraftwerk 90 Heliostate a 40 m²
3 MW Turmkraftwerk 300 Heliostate a 40 m²
Plataforma Solar de Almeria / Spanien
Quelle: DLR
-
Institut für Energie- und Umwelttechnik
RRE
04/2006
Solarturm-Kraftwerk in Barstow /Kalifornien
Medium Salzschmelze
Leistung: 10 MW
Solarturm-Kraftwerke
PSA: Geschlossener Druckreceiver
-
Solarturmkraftwerke PS10, 20
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
Region: Andalusien / Spanien, seit 2007 / 2009
Leistung 11/20 MW; 624/1255 Heliostate a 120 m²; Turm 110/165 m
-
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
PS10, PS20-Anlage
Erste kommerzielle
Solarturm-GuD-Kraftwerke
der Welt
Leistung 10 / 20 MW
2008, 2010
Optional mit Erdgas
Abengoa Solar, bei Sevilla
Reciever:
Geschlossen, Drahtgeflecht und
poröser Keramikkörper,
15 bar, 800 – 1050 °C Heißluft
Quelle: DLR-Trieb-CSP-2009
-
Solarthermisches Demonstrations- und Versuchskraftwerk Jülich
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
Gemeinschaftsanlage der Stadtwerke Jülich, Kraftanlagen München, DLR, FH-Aachen
Inbetriebnahme 2009; Leistung: 1,5 MW
Receiver Keramikblock, Heißluft bis 700 °C
Zweck: Entwicklung und Erprobung von SThKW-Komponenten.
-
Institut für Energie- und Umwelttechnik
RRE
04/2006
Dish – Sterling - Anlage
Technische Daten
der EuroDish-Anlage der PSA:
Konzentratorfläche 8,5 m
Aperturfläche 56,7 m²
Konzentrationsfaktor 2.500
Receiver-Temperatur 650 °C
Arbeitsgas Helium
Wandler Sterling-Motor
Elektr. Bruttoleistung 10 kW.
-
Fresnel-System
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
Forschungs-Projekt FRESDEMO in Almeria / Spanien 2007 – 2009:
Ziel: Machbarkeit der Technologie und Wirtschaftlichkeit:
Projektpartner: SPG, DLR, MAN, Fraunhofer Quelle: Energy 2.0, 2009
-
Institut für Energie- und Umwelttechnik
RRE
04/2006
Sonnenofen von Odeillo / französische Pyrenäen
Technische Daten:
Errichtung: 1972 Brennpunkt: 625 cm²
Fangspiegel: 63 Konzentrationsfaktor: 37.000
2.835 m² real: 20.000
zweiachsige Nachführung Leistung: 1,1 MW
Hohlspiegel: 2.000 m² bei 899 W/m²
Elemente: 9.500 Temperatur: 4.000 °C
-
Solarthermische Kraftwerke in der Welt
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik Quelle: Tabelle Wikipedia, solarthermische Kraftwerke, 2011
1912 Meadi/Ägypten Parabolrinnen 45 kW Strom
500 PS Dampf
1981 Plataforma Solar del Almeria Parabolrinnen 500 kW Strom
-
Institut für Energie- und Umwelttechnik
RRE
04/2006
Stromgestehungskosten solarthermischer Kraftwerke
-
Entwicklung der Stromgestehungskosten
Solarthermischer Kraftwerke (Welt der Physik, 8/2008)
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
-
Entwicklung der spezif. Stromgestehungskosten
aus solarthermischen Kraftwerken
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
Einstrahlungsbedingung:
kWh/m²a
Quelle: DLR-Trieb-CSP-2009
-
Prinzip der konzentrierenden
solarthermischen Kraftwerke für
• Kraft-Wärme-Kopplung • Hohe Verfügbarkeit
durch
• Thermische Speicherung • Hybrid-Betrieb
• Standort intensiver direkter Strahlung
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik Quelle: DLR-Trieb-CSP-2009
El Kharga bei Hurghada / Ägypten
-
Simulationsexperiment für Standort Hurghada / Ägypten
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
• SThKW-Anlage mit Speicher und
Brennstoff-Hybrid
• PV-Anlage
• Windkraftanlage
• Last 10 MW
• Dauer 1 Woche
Quelle: DLR-Trieb-CSP-2009
Fazit:
-
Weltkarte der direkten, normalen Strahlung in kWh/m²a von NASA SSE 6.0
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
-
Worldwide CSP Installations in 2012 (11 GW total capacity)
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik Quelle: DLR, Trieb-CSP-2009
-
Solarthermische Kraftwerke in Bau oder Betrieb 2008
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
Quelle: DLR, Trieb-CSP-2009
-
Solarthermische Kraftwerke geplant seit 2009
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
Quelle: DLR, Trieb-CSP-2009
-
Aufwindkraftwerk Manzanares / Spanien
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
Funktionsweise: Treibhauseffekt und Auftrieb
Prototyp-Anlage: 1982-1988; Leistung P = 50 kW; Kamin H =
194 m, D = 10 m; Kollektor H= 2 m, D = 240
m, A = 45.000m²
Zukunftsanlage: P = 200 MW; Kamin H = 1000 m, D = 150 m;
Kollektor D = 5000 m
Verfügbarkeit: bis 24 h/d.
Quelle: Schlaich, Bergermann u Partner, 2011
-
ERE
05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
DESERTEC
Desertec-Konzeption:
• Dersertec Industrial Initiative GmbH, 2009; Firmen- u Banken-Konsortium • DLR wissenschaftliche Leitung
• Errichtung solarthermischer, PV- und Wind-Kraftwerke in Nordafrika und
Naher Osten für Eigenversorgung und Export von Strom nach Europa
• Kapazität 100 GW in 2050.
-
• Nur bei direkter Sonnenstrahlung
• Leistungsgrößen: 1 – 400 MW
• Typen:
- Parabolrinnen-Kraftwerk: einachsige Nachführung
- Fresnel-Anlagen: einachsige Nachführung, kostengünstig
- Solarturm-Kraftwerk: Heliostate, zweiachsige Nachführung
- Dish-Sterling-Anlagen: zweiachsige Nachführung, < 50 MW
• Hybrid- und Speicher-Betrieb: 24 h Verfügbarkeit
• bislang Prototypen: Almeria/Spanien, Barstow/USA, Rehovot/Israel
• Solar-elektrischer Wirkungsgrad η = 10 – 30 %
• Wirtschaftlichkeit ab etwa 2020 innerhalb
35 Breitengraden
• Riesiger Flächenbedarf, geeignet in ariden Zonen
• Strom-Ferntransport zu Verbraucherzentren in HGÜ-Technologie
• SThKW stehen in Konkurrenz zu konventionellen Kraftwerken
• Großes Entwicklungspotential. ERE 05/2011
Institut für Energie- und Umwelttechnik
Fazit Solarthermischer Kraftwerke