dr. andreas behrendt - institut für physik und meteorologie · messprinzip 1: dopplereffekt ein...

34
Laser-Doppler-Anemometrie Dr. Andreas Behrendt Ein laseroptisches Messverfahren zur Dr. Andreas Behrendt SoSe 2008 Laser-Doppler-Anemometrie berührungslosen Messung von Strömungs- geschwindigkeiten

Upload: others

Post on 08-Sep-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Laser-Doppler-AnemometrieDr. Andreas Behrendt

Ein laseroptisches Messverfahren zur

Dr. Andreas Behrendt SoSe 2008 Laser-Doppler-Anemometrie

Messverfahren zur berührungslosen

Messung von Strömungs-

geschwindigkeiten

LaserfernerkundungBeispiel: LIDARLIght Detection And Ranging

siehe www.uni-hohenheim.de/www120

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-AnemometrieSoSe 2008

Hohenheimer TemperaturlidarAerosole Temperatur

LaserfernerkundungBeispiel: LIDARLIght Detection And Ranging

siehe www.uni-hohenheim.de/www120

Hohenheimer Wasserdampflidar

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-AnemometrieSoSe 2008

Wasserdampfmischungsverhältnis

Strömungsfeld um ein Schiffsmodell in einem Windkanal

Fortsetzung LDA:

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-AnemometrieSoSe 2008

Anemometer – Windmesser (anemos – griechisch: Wind)

� Erfunden von Yeh und Cummins im Jahr 1964

� Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden (Gasen, Flüssigkeiten), in

denen Streupartikel vorhanden sind

� Berührungslose Messung

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

� Absolute Messtechnik, keine Kalibrierung erforderlich

� Sehr hohe Messgenauigkeit

� Sehr hohe räumliche Auflösung der Messung, da kleines Messvolumen

SoSe 2008

Anwendungen:

� Geschwindigkeitsmessungen von Partikeln (Windmessung, Fließgeschwindigkeit des

Blutes,...)

� Untersuchung laminarer oder turbulenter Strömungen oder von Überschall-

Strömungen (Aerodynamic bzw. Hydrodynamic von Turbinen, Autos, Flugzeugen,

Schiffen,...)

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

� Untersuchung von Oberflächenbewegungen und -schwingungen

� Messungen z.B. in heißer Umgebung (Flammen, Plasma)

� ...... etc, etc, etc.

SoSe 2008

Luftströmungen um ein Helikopter-rotormodell in einem Windkanal

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-AnemometrieSoSe 2008

Wirbelfelder um ein Schiffsmodell

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-AnemometrieSoSe 2008

Strömungsfeld um ein Automodell in einem Windkanal

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

(1:5)

SoSe 2008

Strömungsfeldum eine Schiffsschraube

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-AnemometrieSoSe 2008

Geschwindigkeitsprofilin einem Wasserrohr

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-AnemometrieSoSe 2008

Messanordnung, Übersicht

f0

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

f0

f0

f0 und f‘

Detektor

SoSe 2008

Messprinzip 1: Dopplereffekt

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

Messprinzip 2: Schwebung

-100 -50 0 50 100-1

-0.5

0

0.5

1

SoSe 2008

Messprinzip 1: Dopplereffekt

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

Christian Doppler, 1803 - 1853

Der Doppler-Effekt wurde nach dem österreichischen Physiker und Mathematiker Christian Doppler benannt, der ihn 1842 voraussagte. Doppler wollte die unterschiedlichen Farben der Sterne durch ihre Eigenbewegung erklären. Auch wenn er damit falsch lag - die Farben entstehen durch unterschiedliche Oberflächentemperatur der Sterne - war seine Berechnung im Prinzip richtig.

(Quelle: Wikipedia)

SoSe 2008

Messprinzip 1: Dopplereffekt

Ein Experiment zum Doppler-Effekt mit Schallwellen wurde 1845 vom Physiker Christoph Buys Ballot durchgeführt. Er postierte dazu mehrere Trompeter sowohl auf einem fahrenden Eisenbahnzug als auch neben der Bahnstrecke. Beim Vorbeifahren sollte jeweils einer von ihnen ein G spielen und die anderen die gehörte Tonhöhe bestimmen. Trotz Schwierigkeiten bei der Durchführung - das Geräusch der Lokomotive war sehr laut, die Musiker waren manchmal unaufmerksam - gelang es

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

Lokomotive war sehr laut, die Musiker waren manchmal unaufmerksam - gelang es Buys Ballot, den Doppler-Effekt zu bestätigen.

Hippolyte Fizeau entdeckte den Doppler-Effekt für elektromagnetische Wellen im Jahre 1848.

(Quelle: Wikipedia)

SoSe 2008

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

www.walter-fendt.de/ph11d/doppler.htm

SoSe 2008

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

www.jgiesen.de/astro/stars/DopplerEffekt/DopplerApp let/index.htm

SoSe 2008

Dopplereffektformel

2 1 2

1

1

vcf fv

±=

±

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

±=cv

ff 112

1vc ±

Näherung für v << c

SoSe 2008

0

0.5

1-2π -π 0 π 2π

y

Sin x

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

-2π -π 0 π 2π-1

-0.5

0

x

y

Cos x

SoSe 2008

Messprinzip 2: Schwebung

-100 -50 0 50 100-1

-0.5

0

0.5

1

y1= Sin x

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

-100 -50 0 50 100-1

-0.5

0

0.5

1

y2=Sin (1,1 x)

SoSe 2008

Schwebung

-100 -50 0 50 100-1

-0.5

0

0.5

1

Sin(x)

Sin(1,1 x)

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

-100 -50 0 50 100-1

-0.5

0

0.5

1

-100 -50 0 50 100-1

-0.5

0

0.5

1

Sin(1,1 x)Sin(x)

Sin(0,1 x)

.SoSe 2008

Schwebung

12f ff∆ = −Schwebungsfrequenz

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

-100 -50 0 50 100-1

-0.5

0

0.5

1

Sin(1,1 x)Sin(x)

Sin(0,1 x)

.SoSe 2008

Messanordnung, Übersicht

f0

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

f0

f0

f0 und f‘

SoSe 2008

2x Dopplereffektformel

+=c

vff S0P 1

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

−=′c

vff EP 1

SoSe 2008

Messanordnung, Detail

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

( )

ϕφλ

=∆2

sincos2

P0

vf

SoSe 2008

Intensitätsverteilung im Überkreuzungspunkt der

Laserstrahlen 1 und 2

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-AnemometrieSoSe 2008

Intensitätsverteilung im Überkreuzungspunkt der Laserstrahlen 1 und 2

0

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

d (bekannt)

( ) ( ) ( ) mm 5,32sin22cos2tan2

00 =ϕ

λ=ϕϕ

λ=d µm

aa

SoSe 2008

Berücksichtigung der Gauß-förmigen Intensitätsverteilung der Laserstrahlen 1 und 2

C"

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

C'

SoSe 2008

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

d = 5,3 µm

( )P

5,3 mcosv

Tµφ =

SoSe 2008

Messanordnung, Übersicht

f0

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

f0

f0

f0 und f‘

Detektor

SoSe 2008

Versuchsaufbau

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

P

5,3 mv

Tµ=

SoSe 2008

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-AnemometrieSoSe 2008

Der Metallbügel sitzt auf einem y-t-Schreiber, der von verschiedenen Spannungen eines Funktions-

generators angetrieben wird.Wir variieren Frequenz und Amplitude der Spannungen

S

S

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-Anemometrie

S S

S

S

SoSe 2008

Dr. Andreas Behrendt Laser-Doppler-AnemometrieSoSe 2008