durchführung einer zielgruppenanalyse
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Durchführung einer Zielgruppenanalyse. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Warum ist eine Ziel-gruppenanalyse wichtig ?. Eine Webseite ist nur dann erfolgreich , wenn sie konkreten Mehrwert stiftet . - PowerPoint PPT PresentationTRANSCRIPT

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Experten sprechen Ihre Sprache.
Durchführung einer ZielgruppenanalyseEine Schritt-für-Schritt-Anleitung

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Warum ist eine Ziel-gruppenanalyse wichtig?
• Eine Webseite ist nur dann erfolgreich, wenn sie konkreten Mehrwert stiftet.
• Um Mehrwert zu stiften, muss man wissen, wie dieser Mehrwert für Webseiten-Besucher generiert werden kann.
• Mehrwert wird dann generiert, wenn man die Erwar-tungen der Besucher an die eigene Webseite erfüllt.
• Um diese Erwartungen zu bestimmen muss man aber wissen, wer überhaupt Besucher der Webseite sind!• Wichtiges Hilfsmittel dazu: Zielgruppenanalyse
2

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Was ist eine Zielgruppenanalyse?
• Eine Zielgruppenanalyse ist eine Analyse die zwei konkrete Fragen beantworten soll:
① Wer sind meine Zielgruppen?② Was sind die Bedürfnisse meiner Zielgruppen?
• Hat man diese beiden Fragen beantwortet, kann man die Webseite auf die Bedürfnisse ausrichten!
3

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Vorgehensweise also...
4
Schritt #1: Identifikation und
Definition von Zielgruppen
Schritt #2: Ableitung und Definition zielgruppenspezifischer
Bedürfnisse

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Schritt #1
• Vorgehensweise: Individuelles Brainstorming
• Sie selbst kennen ihre Zielgruppen sicher am Besten!
• Identifizieren und dokumentieren Sie potenzielle Zielgruppen aus ihrer persönlichen Perspektive!
• Hilfsfragen:• Gibt es eine oder mehrere Zielgruppen?• Was sind Eigenschaften ihrer Zielgruppen?• Was haben Angehörigen einer Zielgruppe gemeinsam?• Was unterscheidet die Angehörigen einer Zielgruppe?
5

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Erstes Zwischenergebnis...
6
Sie kennen nunihre Zielgruppen!

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Schritt #2
• Fragen Sie nach!
• Führen Sie eine Befragung potentieller Kunden durch• zusätzlich ggf. eine ergänzende Mitarbeiterbefragung
• Eine solche Umfrage ist effektiv und preiswert
• Fragebogen sollte nicht mehr als 6-8 Fragen umfassen• Die Befragung von wichtigen Kunden sollte vom
Inhaber- bzw. Geschäftsführer persönlich übernommen werden
7

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Ganz wichtig!
8
Wichtig ist nicht,was Sie selbst glauben,
was ihre Kunden wollen!
Wichtig ist das, was ihre Kunden selbst
sagen, was sie haben wollen!

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Zweites Zwischenergebnis...
9
Sie kennen nundie Bedürfnisse
ihrer Zielgruppen!

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Tipps und Tricks
• Die Zielgruppenanalyse sollte schriftlich erfolgen!• die Aufgabe ist im Kopf nicht lösbar
• Absolute Perfektion ist nicht notwendig!• die Grundrichtung muss stimmen
• Unterschiedliche Bedürfnisse, Wünsche und Probleme in Zielgruppen beachten• jede Zielgruppe ggf. separat analysieren
• später: Surfverhalten der Besucher auf der Homepage sollte dokumentiert werden!• wertvolle Informationsquelle
10

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Jetzt sind Sie dran!
11
Aufgabe: Führen Sie jetzt anhand der nachfolgenden Fragen eine
Zielgruppenanalyse für ihre eigene Webseite durch!
Das Wichtigste gleich vorweg:Dokumentieren Sie die Ergebnisse
ihre Analyse schriftlich!

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Gibt es eine oder mehrere Zielgruppen? Versuchen Sie Zielgruppen möglichst präzise zu benennen.
#1: Wer sind ihre Kunden? (1/4)
12

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
#1: Wer sind ihre Kunden? (2/4)Welche Eigenschaften zeichnen ihre Kunden aus? Nennen Sie mindestens 8 Eigenschaften bzw. Merkmale!
13

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Was sind Gemeinsamkeiten ihrer Kunden?Nennen Sie mindestens 5 Gemeinsamkeiten!
#1: Wer sind ihre Kunden? (3/4)
14

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Was sind Unterschiede ihrer Kunden?Nennen Sie mindestens 5 Unterschiede!
#1: Wer sind ihre Kunden? (4/4)
15

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
#2: Ziele ihrer Kunden? (1/5)Was sind typische Bedürfnisse ihrer Zielgruppen? Hilfsfrage: Was sind Erwartungshaltungen ihrer Zielgruppen?Basis: Ergebnisse einer Nachfrage bei Kunden!
16

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Priorisieren Sie die Bedürfnisse ihrer Kunden!Hilfsfragen: Was ist wichtig? Was unwichtig?
#2: Ziele ihrer Kunden? (2/5)
17

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Wie können Sie für ihre Kunden Mehrwert schaffen? Hier geht um die Befriedigung zuvor identifizierter Bedürfnisse!
#2: Ziele ihrer Kunden? (3/5)
18

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Welche Funktionen müssen Sie auf ihrer Webseite anbieten, um Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen?Begründen Sie die auf ihrer Webseite angebotenen Funktionen!
#2: Ziele ihrer Kunden? (4/5)
19

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Priorisieren Sie die zuvor spezifizierten Funktionen!Hilfsfragen: Was ist wichtig? Was unwichtig?
#2: Ziele ihrer Kunden? (5/5)
20

ww
w.w
ee2
4.d
e |
| in
fo@
wee2
4.d
e
Copyright © 2011 quarterloop GmbH
Und jetzt...
Seite 21
Konzentrieren Sie sich v.a. auf
die ersten drei (!)Funktionen ihrer Liste!
21