ehrenamt qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. im rhetorikcrashkurs bekommen sie...

16
Ehrenamt Qualifizieren Schulungsangebote für ehrenamtlich Engagierte Sommersemester 2020

Upload: others

Post on 06-Aug-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

Ehrenamt QualifizierenSchulungsangebote für ehrenamtlich EngagierteSommersemester 2020

Page 2: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

2

Ehrenamt Qualifizieren

Ehrenamtliche üben meist verantwortungsvolle Tätigkeiten aus, für die Kenntnisse und Kompetenzen wichtig und notwendig sind. Unser Fort­bildungsprogramm möchte ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger durch Qualifizierungen bei ihren interessanten und anspruchsvol­len Tätigkeiten unterstützen und ihnen helfen, sich auf neue Aufgaben vorzubereiten. Durch lebendige Veranstaltungen und überschaubare Gruppengrößen werden Blicke über den eigenen Tellerrand ermöglicht; reger Austausch und voneinander lernen ist garantiert. Eingeladen sind auch Interessierte, die bislang nicht ehrenamtlich tätig sind und sich über diesen Weg einen Einblick in unterschiedliche Engagements und Ehren­ämter verschaffen wollen. Alle Abendveranstaltungen, Workshops und Tagesseminare sind in der Regel kostenfrei und werden möglichst wohn­ortnah angeboten.

Wir sagen DANKE für Ihr Engagement!

Der Kooperationsverbund EHRENAMT QUALIFIZIEREN ist ein Zusammen­schluss zur Stärkung der Bürgergesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis Erlangen­Höchstadt und der Stadt Erlan­gen. Hauptakteure sind das Ehrenamtsbüro des Landratsamtes Erlan­gen­Höchstadt, das Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt der Stadt Erlangen, die Volkshochschulen der Städte Erlangen, Herzogenaurach und Höchstadt a. d. Aisch sowie des Marktes Eckental.

Das Programm EHRENAMT QUALIFIZIEREN erscheint zweimal jährlich. Sie finden es auch online unter www.erh-engagiert-sich.de. Bei jedem Kurs sind Veranstaltungsort und Anmeldeweg angegeben. Melden Sie sich bitte direkt beim jeweils angegebenen Kontakt an.

Sie haben Ihren Wunschkurs nicht gefunden? Wir sind jederzeit offen für Ihre Wünsche und Anregungen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Landratsamt Erlangen­Höchstadt, EhrenamtsbüroJutta Leidel und Susanne Schön (Integrationslotsin)

Stadt Erlangen, Büro für Bürgerbeteiligung und EhrenamtKarin Grüsser und Sabrina Fest (Integrationslotsin)

Page 3: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

3

Februar

Ingeborg Taube von der Lesewerkstatt in Forchheim gibt theoretische und praktische Inputs, um Vorlese­ und Lesestunden interessant und spannend zu gestalten. Sie erfahren, warum Vorlesen für die Entwicklung der Kinder wichtig ist und lernen das Konzept des „dialogischen Vorle­sens“ kennen. Praktische Übungen sowie lustige und witzige Sprach­ und Bewegungsspiele runden das Programm ab. Sie bekommen das Hand­werkszeug für die Vorbereitung und Gestaltung einer Vorlesestunde.

Ein Büchertisch bietet eine große Auswahl an unterschiedlichen, inter­essanten und spannenden Büchern. Das Ehrenamtsbüro informiert über die Rahmenbedingungen bei einem Einsatz als Lesepatin oder ­pate und unterstützt anschließend bei der Suche nach einer geeigneten Einsatz­stelle in der Schule oder einer KiTa. Alles in Allem bietet das Seminar einen großen Sack an Wissen, Ideen, Tipps, Möglichkeiten und Motiva­tion.

Dozentin: Ingeborg Taube

Samstag: 15.02.2020, 9:00 – 16:00 UhrAccess­Loft, Michael­Vogel­Str. 1 c, 3. OG, 91052 ErlangenAnmeldung bis 06.02.2020 an:[email protected] odertelefonisch unter 09131 803-1332

Lesepatin oder Lesepate werden?Starthilfe für ein spannendes ehrenamtliches Engagement mit Kindern

Page 4: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

4

März

Spenden sind im Vereinsalltag gerne gesehen. Aber der richtige Umgang mit Geldspenden, Sachspenden, Aufwandsspenden und Spendenbeschei­nigungen will gelernt sein. Wolfgang Wölfle, selbst jahrelang Schatzmeis­ter in einem großen Verein, zeigt, welche Anforderungen die Finanz­verwaltung an Vereine und ihre Spendenpraxis stellt und klärt über Mittelverwendung und Spendenhaftung auf.

Dozent: Wolfgang Wölfle

Dienstag, 17.03.2020, 19:00 – 20:30 UhrVHS Eckental, Interimsgebäude, 1.OG, Zi.Nr. 121Ambazac­Str. 5, 90542 EckentalAnmeldung bis 10.03.2020 unter www.vhs-eckental.de

Das ehrenamtliche Engagement mit seinen verschiedenen Organisations­formen birgt ein riesiges Potential an Wissen und Erfahrung in sich. Damit diese für möglichst viele Organisationen zugänglich sind und optimal zum Einsatz kommen können, nimmt die Bedeutung von Netzwerken in unse­rer sich ständig verändernden Gesellschaft stets zu.

Deshalb haben wir die dritte Fachtagung für Ehrenamt und Bürgerschaft­liches Engagement unter das Motto „Wie macht denn Ihr das?“ gestellt. In den angebotenen Workshops erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie sich öffentlichkeitsstark präsentieren und neue Medien zur Erweiterung Ihres Netzwerkes nutzen können.

Samstag, 28.03.2020, 9:00 – 15:30 UhrEmil­von­Behring­Gymnasium SpardorfBuckenhofer Str. 5, 91080 SpardorfAnmeldung bis 16.03.2020 unter www.erh-engagiert-sich.de

Dritter Fachtag für Ehrenamt und Bürgerschaft liches EngagementWie macht denn Ihr das? Wissen teilen,netzwerken, voneinander profitieren

Stellst du mir ne Spendenquittung aus!?

Page 5: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

5

April

Kaum ein Begriff, innerhalb der Jugendarbeit, ist (zu Unrecht) derart gefürchtet und daher zwangsläufig auch missverstanden wie die „Auf­sichtspflicht“. Fast alle, die ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, wissen, dass „Aufsichtspflicht“ irgendwie und irgendwo exis­tiert, aber nicht alle wissen um die Bedeutung dieser Verpflichtung für die eigene Tätigkeit in der Jugendarbeit. Die Veranstaltung soll helfen, Licht in das Dickicht rund um die Rechtsfragen zur Aufsichtspflicht zu bringen.

Dozent: Stefan Obermeier

Dienstag, 21.04.2020, 18:00 – 21:15 UhrVHS Eckental, Interimsgebäude, 1.OG, Zi.Nr. 121Ambazac­Str. 5, 90542 EckentalAnmeldung bis 01.04.2020 unter www.vhs-eckental.de

Der Abschied von Menschen, die man längere Zeit begleitet hat, ist schwer. Die Fortbildung wird Raum für Haupt­ und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit bieten, sich über diese Situationen auszutauschen und gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie mit Abschied und Trennung von vertraut gewordenen Menschen umgegangen werden kann.

Moderation: Renate Merkel, Supervisorin DGSv, Beraternetzwerk für Ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit des Forums Erwachse­nenbildung – Evangelisches Bildungswerk e. V.

Veranstalterin: Beauftragte für Flüchtlingsarbeit im Dekanat Erlangen

Dienstag, 21.04.2020, 18:00 – 21:00 UhrVilla an der Schwabach, Hindenburgstr. 46 a, 91054 Erlangen

Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendarbeit

Abschied nehmen von Geflüchteten

Page 6: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

6

Mehr denn je kommuniziert die Menschheit über audiovisuelle Inhalte mit­einander. Ein wichtiges Instrument der Film­Kommunikation ist YouTube. Auch Vereine profitieren durch ein offensives Video-Marketing: es stei­gert die Bekanntheit und ist flächendeckend verbreitet. In der Schulung wird aufgezeigt, worauf es allgemein bei der Erstellung eines Videos und den Umgang mit YouTube ankommt.

Außerdem bekommen Sie einen Einblick in die wichtigsten Hintergründe und Fakten zu YouTube, individuelle Tipps und Tricks für Inhalte, die auf Vereine zugeschnitten sind und einen Einblick in den Umgang mit der Suchmaschine YouTube. Gerne gehen wir auch auf mitgebrachte Projekte oder schon bestehende Channels als Beispiel ein und zeigen direkt Opti­mierungsmöglichkeiten.

Dozentin: Saskia Kreutzer

Samstag, 25.04.2020, 10:00 – 16:30 UhrVHS Erlangen, EDV­Raum 04, Friedrichstr. 17, 91052 ErlangenAnmeldung bis 16.04.2020 unter www.vhs-erlangen.de

Das Praxisseminar der Seniorenakademie Bayern bietet Menschen vor oder im (Un­) Ruhestand, die ihre Zeit sinnvoll einsetzen und etwas bewe­gen wollen, sich engagieren und Verantwortung übernehmen möchten, viele Tipps, Infos und Hilfestellungen. Als seniorTrainer/­in werden Sie intensiv geschult und zu eigenem Engagement angeregt. Ausgestattet mit dem richtigen Rüstzeug können eigene Projekte entwickelt und ini­tiiert werden.

Inhalt und Themen der sechstägigen Fortbildung sind u. a. Rollenprofile als seniorTrainer/­in, Altersleitbilder, Bürgerschaftliches Engagement und seine Unterstützungsformen, Kommunikation mit Einzelnen und Grup­pen, Projektplanung und Konzeptentwicklung, Finanzierung von Projek­ten, Medien­ und Öffentlichkeitsarbeit und Umgang mit neuen Medien.

Die Ausbildung umfasst zwei Kursblöcke mit jeweils drei Tagen und ist kostenfrei.

In Kooperation mit der Seniorenakademie Bayern.

Referent: Jürgen Griesbeck

Die Erfahrung nutzen – als seniorTrainer/-in die Zukunft gestalten

Spot on! Rein ins Rampenlicht: Youtube für den Verein nutzen

Page 7: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

7

Kursblock 1: Montag, 27.04.2020 – Mittwoch, 29.04.2020Kursblock 2: Montag, 25.05.2020 – Mittwoch, 27.05.2020jeweils 9:00 – 18:00 UhrLandratsamt Erlangen­Höchstadt, Konferenzraum, EGNägelsbachstr. 1, 91052 ErlangenAnmeldung bis 15.04.2020 per E-Mail [email protected] odertelefonisch unter 09131 803-1332

Mai

Ohne ehrenamtliches Engagement der Mitglieder ist kein Verein über­lebensfähig. Nicht nur in die Vorstandsarbeit, sondern auch in Arbeits­diensten, Veranstaltungen, Training und Verwaltung fließen viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Auch und weil diese meist unentgeltlich erfolgt, bedarf es einer ausdifferenzierten und wirksamen Anerkennungskultur, um die Leistungen zu würdigen, die Motivation der bereits Engagierten aufrecht zu erhalten und neue Mitglieder zu gewinnen. Welche Möglich­keiten gibt es dafür?

Reichen Übungsleiterpauschale und Ehrennadel für 25 Jahre Mitglied­schaft noch aus?

Im gegenseitigen Austausch werden gute Beispiele aus der Praxis, Erwartungen und Bedürfnisse von Ehrenamtlichen und organisatorische Grundlagen für eine funktionierende und wertschätzende Anerkennungs­kultur erarbeitet und die Anerkennungskultur in der eigenen Organisation reflektiert.

Dozent: Wolfgang Neumüller

Donnerstag, 07.05.2020, 17:30 – 20:30 UhrVHS Eckental, Interimsgebäude, 1.OG, Zi.Nr. 122Ambazac­Str. 5, 90542 EckentalAnmeldung bis 23.04.2020 unter www.vhs-eckental.de

Anerkennung für Ehrenamtliche: Wie sagen wir „Danke“ im Verein?

Page 8: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

8

Engagierte, die bei Vereinen, Projekten, Angeboten und Einrichtungen des Bürgerschaftlichen Engagements aktiv sind, können in diesem Work­shop die Bestandteile einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit sowie die Grundlagen der Pressearbeit kennenlernen. Themen sind u. a. Kommuni­kation und Kontaktpflege über Flyer, Plakate oder Websites, Veranstal­tungsmanagement und Entwicklung eines Kommunikationskonzepts. Der Workshop bietet einen Einblick in die Mechanismen der Medien und prak­tische Übungen zu Pressemitteilungen, Interviews und Pressegesprächen.

Verpflegung bitte mitbringen!

Dozentin: Ella Schindler, Redakteurin der Nürnberger Zeitung

Samstag, 09.05.2020, 9:30 – 13:30 UhrVHS Höchstadt, Fortuna Kulturfabrik, Kommunaler Versammlungsraum, 3. Stock, Bahnhofstr. 9, 91315 Höchstadt a. d. AischAnmeldung bis 26.04.2020 unter www.hoechstadt-vhs.de

Dieses Seminar richtet sich an Schatzmeister/­innen und Kassenprüfer/ ­innen von Vereinen oder Interessenten/­innen, die ein solches Amt übernehmen wollen. Wolfgang Wölfle, selbst jahrelang Schatzmeister in einem großen Verein, informiert über Themen wie Gemeinnützigkeit, Aufbau und Führung einer Vereinskasse, Rücklagenbildung, Rechte und Pflichten von Kassenprüfern/-innen und den Umgang mit Gruppenkas­sen. Die Teilnehmer/­innen erhalten eine kostenlose Informationsmappe mit Beispielen aus der Vereinspraxis.

Dozent: Wolfgang Wölfle

Samstag, 16.05.2020, 10:00 – 14:30 UhrVHS Herzogenaurach, Seminarraum vhs regionalLangenzenner Str. 3, 91074 HerzogenaurachAnmeldung bis 07.05.2020 unter www.vhs-herzogenaurach.de

Der richtige Umgang mit den Vereinsfinanzen

Öffentlichkeitsarbeit ist mehr als Werbung

Page 9: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

9

Juni

Wie ist die Buchhaltung eines gemeinnützigen Vereins aufgebaut? Was verbirgt sich hinter den vier Tätigkeitsbereichen „Ideeller Tätigkeits­bereich“, „Vermögensverwaltung“, „Zweckbetrieb“ und „Wirtschaftli­cher Geschäftsbetrieb“? Welche steuerlichen Konsequenzen ergeben sich aus den einzelnen Bereichen? Was ist bei der Tombola zur Weihnachtsfeier zu beachten? Welche Fallstricke können bei einer Jubiläumsfeier lauern? Diese und noch viel mehr Fragen aus dem Alltag von Vereinen werden in dem Seminar von Steuerberater Tobias Bergbauer beantwortet.

Dozent: Tobias Bergbauer

Donnerstag, 25.06.2020, 18:00 – 21:00 UhrVHS Höchstadt, Fortuna Kulturfabrik, Kommunaler Versammlungsraum, 3. Stock, Bahnhofstr. 9, 91315 Höchstadt a. d. AischAnmeldung bis 18.06.2020 unter www.hoechstadt-vhs.de

Eine Aktualisierung der Vereinssatzung ist nach einigen Jahren immer wieder empfehlenswert, wenn sich Strukturen ändern oder Inhalte abweichen. Im Rahmen des Seminars wird eine individuelle Beratung für Vereine und ihre Satzungen angeboten. Vereine können vorab ihre aktu­elle Satzung an [email protected] schicken. Rechtsanwalt Laymann prüft diese und bietet Formulierungen an, die den aktuellen rechtlichen Bestimmungen entsprechen. Zudem erläutert der Experte die Anforderungen bei wichtigen Vorgängen wie Wahlen und Abstimmungen oder Zahlungen an den Vorstand und einzelne Mitglieder.

Dozent: Markus Laymann

Samstag, 20.06.2020, 10:00 – 16:30 UhrVHS Erlangen, Friedrichstr. 17, vhs club INTERNATIONALAnmeldung bis 10.06.2020 unter www.vhs-erlangen.de

Grundlagen des Vereinssteuerrechts

Satzungsrecht und Satzungscheck:Die Grundlage des Vereins zeitgemäss anpassen

Page 10: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

10

Reden halten vor Mitgliedern, Veranstaltungen leiten, Entscheider/ ­innen überzeugen, mit der Presse reden – es gibt viele Momente, in denen wir uns wünschen, überzeugend, sympathisch und kompetent auf andere zu wirken. Im Rhetorik­Crashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu kommen. Praktische Übungen und theoretische Grundlagen machen Sie fit für die rhetorischen Herausforderungen im Ehrenamt.

Dozentin: Jutta Jürgen

Montag, 29.06.2020, 17:30 – 21:00 UhrVHS Eckental, Interimsgebäude, 1. OG, Zi.Nr. 123Ambazac Str. 5, 90542 EckentalAnmeldung bis 22.06.2020 unter www.vhs-eckental.de

Juli

Wie stellen Sie sicher, dass Sie mit guten Ergebnissen aus der Sitzung gehen? Wie gestalten Sie eine erfolgreiche Moderation von Besprechun­gen und Versammlungen im Verein? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Ziele in der Moderation vorbereiten können. Der gezielte Einsatz von Methoden ist dabei entscheidend. Sie erfahren, wie Sie Gesprächs­führungs­ und passende Visualisierungstechniken effektiv einsetzen. Tipps zum Umgang mit schwierigen Teilnehmern und auftretenden Kon­flikten werden auch Inhalt sein.

Dozentin: Ulrike Bauer

Samstag, 04.07.2020, 9:30 – 16:30 UhrVHS Erlangen, Lesecafé, Hauptstr. 55 (Altstadtmarktpassage)Anmeldung bis 25.06.2020 unter www.vhs-erlangen.de

Auf den Punkt bringen:Vereinssitzungen erfolgreich moderieren

Rhetorik-Crashkurs für Engagierte

Page 11: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

11

Ob Gesangsverein, Wohltätigkeitsorganisation, Kegelclub oder Sport­verein: Ohne Homepage geht es kaum mehr.

WordPress ist ein leicht bedienbares kostenloses Content­Manage­ment­System und gut geeignet für die Erstellung von Webseiten und Blogs. Sie lernen im Workshop Basiswissen über Webseiten, Allgemeines über das Webdesign mit WordPress und können im Rahmen des Kurses eine eigene Seite erstellen. Außerdem gibt der Referent Tipps zur Such­maschinenoptimierung (SEO) und Einbindung von Social Media.

Dozent: Tobias Preiß

Samstag, 04.07.2020, 9:00 – 15:00 UhrVHS Höchstadt, Ritter­von­Spix­Schule, EDV­Raum 210Bergstr. 6, 91315 Höchstadt a. d. AischAnmeldung bis 25.06.2020 unter www.hoechstadt-vhs.de

Oft reichen die finanziellen Mittel, die sich aus Zuschüssen und Mitglieds­beiträgen summieren, nicht aus, um Ihre gute Arbeit weiterzuentwickeln, neue Ideen umzusetzen oder ein Projekt zu finanzieren.

Monika Nickles informiert über den Unterschied zwischen Spende und Sponsorenleistung. Sie zeigt auf, welche Möglichkeiten der Geldgewin­nung genutzt werden können und was es dabei zu beachten gilt. Wie kann eine passende Stiftung gefunden und dann dort ein verständlicher Antrag gestellt werden? Aber auch kreative Methoden beim Geld sammeln sind gefragt. Gemeinsam können Ideen ausgetauscht und entwickelt werden.

Eine Veranstaltung der Bildungsreihe „Ehrenamt qualifizieren“ in Koope-ration mit dem Ehrenamtsbüro und dem Kreisjugendring Erlangen­ Höchstadt.

Dozentin: Monika Nickles

Montag, 13.07.2020, 17:30 – 20:30 UhrVHS Herzogenaurach, Seminarraum vhs regionalLangenzenner Str. 3, 91074 HerzogenaurachAnmeldung bis 06.07.2020 unter www.vhs-herzogenaurach.de

WordPress – Erstellung einer Vereins-Homepage

„Wenn nur das Geld da wäre, würde ich und könnten wir…”

Page 12: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

12

Angebote für Ehrenamtliche in derSeniorenarbeit

Leider ist es immer wieder so, dass Angebote, die von einer Person über Jahre gemacht wurden, dann enden, wenn sich diese Person zurückzieht. Wie lässt sich rechtzeitig Nachfolge heranziehen? Wie kann man Projekte von Anfang an auf mehrere Schultern verteilen? Das Seminar lädt alle bürgerschaftlich Engagierten, die sich für die Belange von Seniorinnen und Senioren einsetzen oder einsetzen möchten, dazu ein, diesen wich­tigen Fragen nachzugehen.

In Kooperation mit der Seniorenakademie Bayern.

Referent: Jürgen Griesbeck

Montag, 02.03.2020, 9:30 Uhr – 16:30 UhrLandratsamt Erlangen­Höchstadt, Konferenzraum, EGNägelsbachstr. 1, 91052 Erlangen

Buchungsnummer: VA_45911

Anmeldung bis 20.02.2020 per E-Mail anwww.seniorenakademie.bayern.de

Nachfolge und Vertretungen für erfolgreiche Seniorenprojekte

Page 13: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

13

Mehr Bewegung in den Alltag bringen, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination verbessern – Walter Ferbar, Referent für Sport der Älte­ren beim BLSV im Sportkreis Erlangen/Erlangen­Höchstadt, gibt Ehren­amtlichen Tipps, wie das Thema eingebracht und in der eigenen Senio­rengruppe oder beim Senioren­Café umgesetzt werden kann. Humorvoll präsentiert der Kursleiter Übungsbeispiele und Ideen für die Arbeit im Seniorenkreis. Denn Bewegen und Denken ist die beste Medizin für mehr körperliche und geistige Fitness.

Dozent: Walter Ferbar

Dienstag, 03.03.2020, 14:00 – 16:30 UhrBürgerstuben/Mehrzweckhalle, Reuther Weg 6, 91085 WeisendorfAnmeldeschluss: 24.02.2020

In Kooperation mit dem Seniorenbeirat Weisendorf.

Dienstag, 07.04.2020, 14:30 – 17:00 UhrPHÖNIX Seniorenzentrum Haus GründlachSportplatzweg 6 e, 90562 HeroldsbergAnmeldeschluss: 30.03.2020

In Kooperation mit dem PHÖNIX Seniorenzentrum.

Mittwoch, 20.05.2020, 14:30 – 17:00 UhrBRK Wohnen und Leben EtzelskirchenEzzilostr. 1, 91315 Höchstadt a. d. AischAnmeldeschluss: 12.05.2020

In Kooperation mit dem BRK.

Anmeldung an:[email protected] odertelefonisch unter 09131 803-1332

„Bewegung Aktiv“ – Aktivitätskombination zur täglichen Anwendung

Page 14: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

14

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit für Bürgerinnen und Bürger, die sich freiwillig und unent­geltlich engagieren und somit dazu beitragen, das Miteinander in der Gemeinde lebens­ und liebenswert zu gestalten.

Sie erhalten mit der Karte Preisnachlässe und Vergünstigungen unter­schiedlicher Art in Einrichtungen des Freistaats Bayern wie z. B. Schlösser, Museen und der Seeschifffahrt sowie bei teilnehmenden kommunalen Einrichtungen und Firmen aus der Privatwirtschaft wie z. B. Schwimm­bäder, Apotheken, Friseure...

Sie möchten gerne Akzeptanzpartner werden oder kennen jemanden, der mitmachen möchte? Wir freuen uns!

Wir würden uns sehr freuen, Sie als Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte gewinnen zu können. Wir sind sicher, dass Ihre Beteili­gung nicht nur zur Attraktivitätssteigerung der Ehrenamtskarte beiträgt, sondern sich auch fördernd und werbewirksam für Ihr Unternehmen aus­wirken wird.

Die Teilnahme ist völlig unkompliziert und vor allem kostenfrei.

Gut zu wissen:

Mit der App zur Bayerischen Ehrenamtskarte können Sie jederzeit die zahlreichen Vergünstigungen von öffentlichen, gemeinnützigen und auch privaten Anbietern (Akzeptanzpartnern) mobil abrufen.

Diese App ist geeignet für Smartphone und Tablet und bietet Ihnen einen intuitiven Zugang zu den aktuell zur Verfügung stehenden Angeboten.

Nähere Informationen sowie Anträge erhalten Sie unterwww.erh-engagiert-sich.de oderbei Frau Alexandra Krause unter Tel. 09131 803-1336 oderper E-Mail an [email protected]

Kennen Sie schon die Ehrenamtskarte?

Page 15: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

15

Kooperationspartner:

VHS EckentalRathausplatz 190542 EckentalTelefon 09126 903­226E­Mail: [email protected]

VHS ErlangenFriedrichstr. 19 – 2191054 ErlangenTelefon 09131 86­2668Mail: [email protected]

VHS HerzogenaurachBadgasse 491074 HerzogenaurachTelefon 09132 901320Mail: [email protected]

VHS HöchstadtBahnhofstr. 991315 Höchstadt a. d. AischTelefon 09193 503316­0Mail: vhs@fortuna­kulturfabrik.de

Page 16: Ehrenamt Qualifizieren · 2020-01-23 · andere zu wirken. Im RhetorikCrashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, diesem Ziel näher zu

Kontaktadressen:

Landratsamt Erlangen-HöchstadtEhrenamtsbüroJutta Leidel und Susanne Schön (Integrationslotsin)Nägelsbachstr. 191052 ErlangenTelefon 09131 803­1332 oder ­1338ehrenamtsbuero@erlangen­hoechstadt.de

Stadt ErlangenBüro für Bürgerbeteiligung und EhrenamtKarin Grüsser und Sabrina Fest (Integrationslotsin)Rathausplatz 191052 ErlangenTelefon 09131 86­[email protected]

Das Projekt des hauptamtlichen Integrationslotsen wird aus Mit­teln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert

Impressum:Herausgeber: Landratsamt Erlangen­HöchstadtLayout/Satz: Landratsamt Erlangen­HöchstadtFoto: © Trueffelpix – stock.adobe.com