einführung - theologie im fernkurs studieren · der grundkurs theologie ermutigt sie, sich auch...

20
Theologie im Fernkurs studieren MEHR VOM GLAUBEN WISSEN Einführung

Upload: dangminh

Post on 29-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Theologie im Fernkurs studieren

M E H R V O M G L A U B E N W I S S E N

Einführung

PASTORALTHEOLOGISCHER KURS

RELIGIONSPÄDAGOGISCHER KURS

PASTORALTHEOLOGISCHER KURS

RELIGIONSPÄDAGOGISCHER KURS

STUDIENGANGTHEOLOGISCHE GRUNDLAGEN

STUDIENGANG RELIGIONSPÄDAGOGIK

STUDIENGANG PASTORALTHEOLOGIE

GESAMTSTUDIENGANG RELIGIONSPÄDAGOGIK

UND PASTORALTHEOLOGIE

GRUNDKURS THEOLOGIE

AUFBAUKURS THEOLOGIE

Theologie im Fernkurs studieren

Code-Nr. 60.03.14

Einführung

Auflage 2017

Herausgeber: Theologie im Fernkurs / Domschule Würzburg Postfach 11 04 55, 97031 Würzburg

Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Übersetzung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Theologie im Fernkurs gestattet.

Gesamtherstellung: Schleunungdruck GmbH, Marktheidenfeld

Code-Nr. 60.03.14

Theologie im Fernkurs studieren

Einführung

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren 3

Liebe Fernstudierende!

Sie haben sich für den Grundkurs Theologie entschieden, weil Sie mehr vom christlichen Glauben wissen wollen. Theologie im Fernkurs richtet sich an Glaubende, Zweifelnde, Suchende und Fragende. Unser Angebot ist offen für Interessierte und Engagierte innerhalb und außerhalb der Kirche, für Men-schen, die ihren Glauben besser verstehen möchten, und für alle, die Kirche und Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen. Das Fernstudium bringt Men-schen verschiedener Lebenssituationen und Berufsfelder zusammen. Theolo-gie im Fernkurs gibt Raum für offenes Gespräch und Diskussion.

Theologie im Fernkurs möchte Sie als Fernstudierende mit dem Grund-kurs Theologie zum Erwerb folgender Kompetenzen anregen: � Kennenlernen der Inhalte des christlichen Glaubens aus einer katho-lischen Perspektive, um zu einem vertieften und verantworteten Glau-bensverständnis zu kommen;

� Verstehen der geschichtlichen Hintergründe der Glaubenstradition, um die aktuellen Entwicklungen in Kirche und Welt besser beurteilen zu können;

� Erwerben einer theologisch reflektierten Sprachfähigkeit, um den Glau-ben in der Gegenwart argumentativ zu bezeugen;

� Anwenden des Zusammenhangs von Glauben und Handeln, um ein christlich verantwortetes Engagement in Kirche und Gesellschaft zu übernehmen.

Mit dem Motto Mehr vom Glauben wissen wird deutlich, dass der Grundkurs Theologie an den Erkenntnissen der katholischen Theologie orientiert ist, wie sie im deutschsprachigen Raum an staatlichen und kirchlichen Hochschu-len gelehrt wird. Theologie im Fernkurs ist eine Einrichtung der kirchlichen Erwachsenenbildung, die an der Domschule Würzburg angesiedelt ist. 1970 wurde die Domschule Würzburg von der Deutschen Bischofskonferenz mit der Durchführung theologischer Fernkurse beauftragt.

Diese Einführung in den Grundkurs Theologie will Ihnen Starthilfen für Ihr Studium geben.Kapitel 1 beantwortet grundsätzliche Fragen zum Fernstudium;Kapitel 2 informiert genauer über Aufbau und Inhalt der Lehrbriefe; Kapitel 3 stellt die Elemente des Fernstudiums vor;Kapitel 4 vermittelt erste praktische Anregungen für das Studium; Kapitel 5 benennt Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten.

Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung, sich auf diese persönliche und intellektuelle Herausforderung einzulassen, und hoffen, dass wir mit unserem Angebot auch Ihre persönlichen Zugänge, Fragen und Interessen ansprechen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen und wünschen Ihnen viel Freude und Gewinn beim Studium des Grundkurses Theologie!

– Die Redaktion von Theologie im Fernkurs –

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren4

Inhaltsverzeichnis

1 Theologie im Fernkurs – Wissenswertes und Hilfreiches 5

1.1 Warum Theologie studieren? Ihre Erwartungen und unser Angebot 5

1.2 Warum Theologie im Fernkurs studieren? – Vorteile und Herausforderungen eines Fernstudiums 6

1.3 Theologische Sprache und erweiterter Horizont – Die Vielfalt der Lehrbriefe im Gesamt der Theologie 7

2 Grundkurs Theologie studieren 8

2.1 Aufbau und Inhalt 8

2.2 Entstehung der Lehrbriefe 9

3 Studien- und Prüfungsorganisation 10

3.1 Lehrmaterial: Lehrbriefe und ergänzende Literatur 10

3.2 Studienveranstaltungen 11

3.21 Studienwochenende 113.22 Studienwoche 11

3.3 Begleitzirkel 11

3.4 Prüfungen 12

4 Tipps für Ihr Studium bei Theologie im Fernkurs 13

4.1 Hinweise zum Fernstudium 13

4.2 Hinweise zum Lehrbriefstudium 14

4.21 Fernstudiendidaktik 144.22 Lerntipps 14

5 Ansprechpartner bei Theologie im Fernkurs 16

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren 5

1 Theologie im Fernkurs – Wissenswertes und Hilfreiches

1.1 Warum Theologie studieren? Ihre Erwartungen und unser Angebot

Sie haben sicher Ihre ganz eigene Motivation, den Grundkurs Theologie zu studieren. Vielleicht erkennen Sie sich in einer der folgenden Aussagen wieder:

■ „Mich treiben die großen Fragen des Lebens um: Woher komme ich? Wohin gehe ich?“Der christliche Glaube gibt Antworten auf diese Sinnfragen und will Orientierung geben in einer zunehmend komplexen Welt, in der einfache Antworten oft nicht ausreichen. Das bei uns vermittelte theologische Grundwissen hilft dabei, in der Pluralität der Sinnangebote einen christlichen Standpunkt zu finden.

■ „Mich lässt die Frage nach Gott nicht los.“Da sind Sie nicht der oder die Einzige! Die Frage nach Gott ist eine zentrale Frage der Menschheit. Theologie im Fernkurs zeigt Ihnen, wie diese Frage heute in den theologischen und philosophischen Diskursen gestellt wird. Ihre Beschäftigung damit kann zu einer persönlichen und intellektuellen Heraus-forderung werden.

■ „Ich werde angesprochen auf meinen Glauben – und dann fehlen mir oft die richtigen Worte...“Theologie im Fernkurs möchte Sie dazu befähigen, in Ihrem Glauben und Ihrer christlichen Identität sprachfähig zu werden und fundiert Antworten geben zu können. Diese Kompetenz können Sie erwerben, indem Sie sich mit den Inhalten der Lehrbriefe auseinandersetzen und darüber z.B. mit anderen Fern-kursstudierenden ins Gespräch kommen.

■ „Ich möchte die geschichtlichen Hintergründe unserer Religion verstehen.“Christentum und Kirche sind geschichtlich bedingt und die Kirche hat in jeweils neuen Zeitumständen das Evangelium zu verkünden. Geschichtliche Aspekte und Hintergründe spielen daher eine wichtige Rolle in der Theologie. Der Grundkurs Theologie ermutigt Sie, sich auch kritisch mit der Geschichte der Kirche zu befassen.

■ „Ich möchte mehr vom christlichen Glauben wissen!“Hier klingt das Motto von Theologie im Fernkurs an. Es gehört grundlegend zum Studium bei Theologie im Fernkurs, dass Sie sich mit den Inhalten des christlichen Glaubens aus der Perspektive der wissenschaftlichen Theologie auseinandersetzen.

■ „Ich möchte meinen Glauben vertiefen.“Theologie kann Informationen, Antworten und Begründungen für viele Fra-gen anbieten, die sich im Laufe eines Glaubenslebens stellen. Im Studium werden Sie über Inhalte des christlichen Glaubens nachdenken und können damit Ihren persönlichen Glauben prüfen, diesen auch spirituell vertiefen und reifen lassen. Es braucht auch die gemeinsame Feier des Glaubens, z.B. bei Gottesdiensten im Rahmen der Präsenzveranstaltungen.

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren6

■ „Ich lese hin und wieder in der Bibel und möchte mehr davon ver stehen.“Das Kennenlernen der biblischen Texte ist ein wichtiger Teil im Grundkurs Theologie. In den biblischen Schriften des Alten und des Neuen Testaments spiegelt sich die Geschichte Gottes mit den Menschen wider, sie bezeugen die Offenbarung Gottes.

■ „Ich möchte hauptamtlich in der Kirche arbeiten.“Wenn Sie Ständiger Diakon, Gemeindereferentin oder Gemeindereferent, Re-ligionslehrerin oder Religionslehrer im kirchlichen Dienst werden wollen, dann ist der Grundkurs Theologie die erste Stufe Ihrer theologischen Ausbildung. Wenden Sie sich in diesem Fall möglichst schon zu Beginn Ihres Studiums an die für die betreffende Berufsgruppe zuständige Ausbildungsstelle in Ihrer (Erz-)Diözese.

1.2. Warum Theologie im Fernkurs studieren? – Vorteile und Herausforderungen eines Fernstudiums

Das Fernstudium besteht zu einem großen Teil aus dem Selbststudium der Lehrbriefe (= LB); hinzukommen verpflichtende Präsenzveranstaltungen. Es bietet Ihnen einen besonderen Zugang zur Theologie mit vielen Vorteilen, aber auch Herausforderungen:

■ Sie können neben Familie und Beruf Zeit, Ort und Ablauf Ihres Studiums flexibel handhaben. Sie bestimmen selber Dauer und Rhythmus Ihres Studiums.

■ Sie können durch die Wahl der Präsenzveranstaltungen an Ihren Interessen orientiert studieren. Wenn Sie z.B. besonders an biblischen oder ethischen Fragen interessiert sind, können Sie entsprechende Studienwochenenden bzw. -wochen auswählen.

■ Sie haben über Theologie im Fernkurs Zugang zu Studienveranstaltungen mit qualifizierten Referentinnen und Referenten aus allen Bereichen der Theologie.

■ Sie können in ganz Deutschland Studientagungen besuchen. Wir bieten Präsenzveranstaltungen in Würzburg und anderen Städten an.

■ Ein Fernstudium erfordert aber auch Disziplin und Durchhaltevermögen. Wenn Sie den Grundkurs Theologie innerhalb der empfohlenen Regelstudien-dauer von 18 Monaten absolvieren wollen, sollten Sie mindestens 10 Stun-den pro Woche in die Erarbeitung der Lehrbriefe investieren. Insgesamt haben Sie fünf Jahre Zeit, um den Grundkurs Theologie zu absolvieren.

■ Die Lehrbriefe sind nicht immer beim ersten Lesen in allen Punkten ver-ständlich. Wenn Sie sich alleine den Stoff anzueignen versuchen, kann das z.T. mühsam und langwierig sein. Hier gibt es in vielen (Erz-)Diözesen das Angebot von Begleitzirkeln (vgl. 3.3), in denen Sie gemeinsam mit anderen Fernkursstudierenden unter professioneller Anleitung die Lehrbriefe diskutie-ren können.

■ Theologie im Fernkurs unterstützt Ihr Fernstudium durch ein E-Learning-Ange-bot. Über die eLernplattform (www.elernplattform.de) haben Sie Zugang zu den e-didaktischen Elementen, die für den Grundkurs Theologie derzeit verfügbar sind. Die Zugangsdaten erhalten Sie ca. 14 Tage nach dem ersten Lehrbriefpaket.

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren 7

1.3 Theologische Sprache und erweiterter Horizont – Die Vielfalt der Lehrbriefe im Gesamt der Theologie

■ Theologie ist eine Wissenschaft. Wie jede Wissenschaft hat sie ihre ei-genen Begriffe, Denkformen und ihre eigene Sprache. Theologische Sprache und Denkweisen mögen Ihnen zunächst vielleicht befremdlich oder irritierend erscheinen. Versuchen Sie sich darauf einzulassen. Sie werden nach einiger Zeit damit vertraut werden.

■ Theologie beschäftigt sich wissenschaftlich mit dem christlichen Glau-ben, seinen Überlieferungen, Inhalten und Vollzügen, d.h. es geht um eine rationale Reflexion des Glaubens, und zwar mit Hilfe bestimmter anerkann-ter Methoden. Wie nun genau das Verhältnis von Theologie und Glaube ist, in welchem Verhältnis Vernunft und Glauben, kritisches Hinterfragen und gläubiges Für-wahr-halten stehen, damit werden Sie sich gleich zu Beginn Ihres Studiums beschäftigen: LB 1 thematisiert genau jenen spannenden und spannungsvollen Zusammenhang.

■ Theologie ist wie jede Wissenschaft plural. Das zeigt sich auch in den LB von Theologie im Fernkurs. Sie stammen meist von Universitätsprofesso-rinnen und -professoren aus den unterschiedlichen Disziplinen der Theolo-gie. Damit unterscheiden sich die LB nicht nur in ihrer Ausdrucksweise und Methode voneinander, sondern sie spiegeln unterschiedliche theologische Sichtweisen und Positionen. Es braucht diese Vielfalt und Weite in der theolo-gischen Durchdringung des Glaubens. Dabei bleibt die Einheit des Glaubens in der Gemeinschaft der katholischen Kirche gewahrt. Einheit und Vielfalt der Theologie finden sich daher auch in den LB des Grundkurses Theologie.

■ Sie werden also im Interesse eines wissenschaftsorientierten Redens von Gott im Grundkurs Theologie vieles lernen: von den Ursprüngen des Glaubens in der Heiligen Schrift, d.h. dem Alten und Neuen Testament, von den verschiedenen Ausprägungen des Glaubens an den einen Gott in der Geschichte der Kirche, von der spannenden Entwicklung und oft umstrittenen Formulierung der Glaubensaussagen, von den Ausdrucksformen des Glau-bens im diakonischen und ethischen Handeln der Menschen ebenso wie in Liturgie und Spiritualität. Sie werden immer wieder in den Dialog der Theolo-gie mit anderen Wissenschaften (z.B. Philosophie und Soziologie), aber auch mit anderen Konfessionen und Religionen und mit den gesellschaftlichen Fragen der Menschen von heute hineingenommen.

■ In der Theologie geht es nicht nur darum, über den Glauben nachzudenken und seine Inhalte und Vollzüge zu reflektieren, sondern Argumente kritisch- konstruktiv abzuwägen, um über den Glauben verantwortet sprechen zu kön- nen. Nicht zuletzt geht es um ein christliches Leben aus dem Glauben und ein bewusstes Engagement in Kirche und Welt. Bereits im ersten Petrusbrief heißt es: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt.“ (1 Petr 3,15)

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren8

2 Grundkurs Theologie studieren

2.1 Aufbau und Inhalt

Der Grundkurs umfasst 24 LB, die sich sechs thematischen Modulen zuordnen lassen.

Das erste Modul befasst sich mit grundsätzlichen Fragen von Religion, Glau-be und Theologie. Es wird aufgezeigt, wie Glaube und Theologie zusammenhängen und womit sich die unterschiedlichen theologischen Disziplinen beschäftigen (LB 1). Im Anschluss daran geht es um die Frage, ob der Mensch religiös ist, und wie sich die Frage nach Gott in den heutigen Herausforderungen stellt (LB 2).

Glaube ist nach christlicher Überzeugung Antwort auf die Offenbarung Got-tes, die in der Bibel bezeugt wird. Das zweite Modul ist daher der biblischen Grundlegung der Theologie gewidmet. Es geht zunächst um ein wissenschaftlich verantwortetes Verständnis der Bibel, die zugleich als Heilige Schrift normativ für den Glauben ist (LB 3). Die Texte der Bibel sind Resultat eines historischen Entstehungsprozesses. Damit befasst sich die Einleitungswissenschaft für das Alte Testament (LB 4) und für das Neue Testament (LB 5). In beiden Teilen der Heiligen Schrift gibt es zentrale Texte. Eine Auswahl dieser Texte wird für das Alte Testament (LB 6) und für das Neue Testament (LB 7) exemplarisch ausgelegt. Der letzte LB dieses Moduls befasst sich mit den übergreifenden Basisthemen der Heiligen Schrift als ganzer (LB 8).

Das dritte Modul behandelt die systematischen Grundthemen der Theologie. Charakteristisch für den jüdisch-christlichen Glauben ist die Überzeugung, dass Gott der Schöpfer der Welt und des Menschen ist, der mit dem Volk Israel einen Bund geschlossen hat (LB 9). Zentrum des christlichen Glaubens ist Jesus von Nazaret, der das Reich Gottes verkündet hat und nach seiner Auferstehung als Christus verkündigt wird (LB 10). In den beiden nächsten LB findet sich die weitere dogmengeschichtliche Entwicklung der Lehre von Jesus, dem Christus (Christologie), die zusammenhängt mit der Entfaltung des Trinitätsglaubens (LB 11), zu dem auch die Lehre vom Heiligen Geist und seinem Wirken in Kirche und Welt gehört (LB 12).

Christlicher Glaube befasst sich nicht nur mit der Frage nach Gott, sondern trifft auch wesentliche Aussagen über den Menschen und seine Beziehung zu Gott. Darum geht es im vierten Modul. Der Mensch befindet sich in der Gnade Gottes (LB 13), als Wesen der Freiheit kann er allerdings schuldig werden und bedarf daher wieder der Versöhnung mit Gott (LB 14). In der Sicht des Glaubens lebt der Mensch jedoch in der Hoffnung auf eine endgültige Vollendung (LB 15). Exemplarisch für gelunge-nes und somit vollendetes Menschsein sind Maria und die Heiligen (LB 16).

LB 1 Glaube und Theologie

LB 2 Religion und die Frage des Menschen nach Gott

LB 3 Die Bibel verstehen – Biblische Hermeneutik

LB 4 Einleitung in das Alte Testament

LB 5 Einleitung in das Neue Testament

LB 6 Zentrale Texte des Alten Testaments

LB 7 Zentrale Texte des Neuen Testaments

LB 8 Theologische Themen der Heiligen Schrift

LB 9 Der eine Gott der Schöpfung und des Bundes

LB 10 Vom verkündigenden Jesus zum verkündig-ten Christus

LB 11 Das Bekenntnis zu Christus im Kontext des Trinitätsglaubens

LB 12 Das Wirken des Heili-gen Geistes in Kirche und Welt

LB 13 Der Mensch in der Gnade Gottes

LB 14 Die Schuld des Menschen und die Versöhnung mit Gott

LB 15 Die Hoffnung auf Vollendung

LB 16 Maria und die Heiligen

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren 9

Glaube ist nie nur Sache des Einzelnen, sondern geschieht in der Gemein-schaft der Kirche, die im fünften Modul behandelt wird. Kirche ist zugleich Volk Gottes und Institution (LB 17); kirchliches Leben vollzieht sich im Gottesdienst (LB 18) und in der Feier der Sakramente (LB 19). Unverzichtbar für das Verständnis der Kirche und des Glaubens heute ist der Blick auf die Kirchengeschichte in Altertum, Mittelalter und Neuzeit (LB 20) sowie auf die jüngere Kirchengeschichte des 20. Jahrhun-derts (LB 21). Zum Themenfeld Kirche gehört aber auch die ökumenische Frage nach der Einheit der Kirche angesichts der vielen christlichen Konfes-sionen (LB 22).

Das sechste Modul zeigt abschließend Dimensionen der Glaubens praxis auf.Zum christlichen Glauben gehört unverzichtbar ein ethisch verantwortungs-volles Handeln des Menschen (LB 23). Der Grundkurs Theologie schließt mit einem LB zum Thema Spiritualität, der die Einheit von Glauben und Leben deutlich macht (LB 24).

2.2 Entstehung der Lehrbriefe

Der Weg von der Konzeption bis zum fertigen LB hat mehrere Stationen:

■ Am Anfang stehen Fragen wie: Mit welchen Themen soll sich der LB inhalt-lich beschäftigen? Wozu soll der LB die Fernstudierenden befähigen? Wel-cher Theologe oder welche Theologin soll als Verfasser bzw. Verfasserin des Grundtextes gewonnen werden?

■ Der Autor bzw. die Autorin legt dem Wissenschaftlichen Beirat, der sich zum großen Teil aus Professoren und Professorinnen der katholischen Theo-logie zusammensetzt, eine kurze Skizze, später dann ein ausgearbeitetes Manuskript vor. Dabei werden Wünsche berücksichtigt, die sich im Lauf der Beratung darüber ergeben haben. Am Ende dieses (oft sehr langen) Prozes-ses nimmt der Wissenschaftliche Beirat den Text als Grundlage für einen LB von Theologie im Fernkurs an. Mit dem Autor bzw. der Autorin bekommt der Text seine theologisch wissenschaftliche Akzentuierung.

■ Der nächste Schritt besteht darin, das Manuskript fernstudiendidaktisch so zu bearbeiten, dass der LB im Selbststudium erarbeitet werden kann. Die fernstudiendidaktische Aufbereitung betrifft die Gedankenführung und strukturierte kleinteilige Gliederung, die durch nummerierte Überschriften und Marginalien (= Überschriften am Rand des Textes; von lat. margo; dt. Rand) kenntlich gemacht wird. Hinzu kommen die Erläuterung der Fremdwörter und Fachbegriffe, die Erstellung von Denkanstößen, Textaufgaben und Querver-weisen. Ein wichtiges Element sind auch die am Ende eines jeden Kapitels stehenden Aufgaben zur Selbstkontrolle. Darüber hinaus werden Illustratio-nen eingefügt und Anhänge erstellt.

■ Der bearbeitete Text geht vor der Drucklegung dem Autor bzw. der Autorin noch einmal zur Stellungnahme und zu letzten Sachkorrekturen zu. Vor dem Druck wird bei der zuständigen kirchlichen Behörde die kirchliche Drucker-laubnis, das sog. Imprimatur (dt. es darf gedruckt werden) eingeholt.

LB 17 Kirche als Volk Gottes und Institution

LB 18 Gottesdienst der Kirche – Feier des Glaubens

LB 19 Sakramente – Gestalten des Reiches Gottes auf Erden

LB 20 Kirchengeschichte – Alter-tum, Mittelalter, Neuzeit

LB 21 Kirche im 20. Jahrhundert

LB 22 Die eine Kirche und die vielen Konfessionen

LB 23 Handeln aus christlicher Verantwortung

LB 24 Christliche Spiritualität

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren10

■ Der gedruckte LB wird auf Grund gesetzlicher Vorgaben bei der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln, einer Art Verbraucherschutzbe-hörde der Bundesländer, eingereicht.

■ Jeder LB hat eine dreiteilige Code-Nummer, z.B. 02.01.14. Die beiden ersten Ziffern geben die Nummer des LB an (z.B. 02 = LB 2), die nächsten beiden Ziffern die vorliegende Fassung dieses LB (z.B. 01 = erste Fassung), die letzten beiden Ziffern den entsprechenden Kurs (z.B. 14 = Grundkurs).

■ Auf der eLernplattform werden Ihnen die Lehrbriefe auch als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt.

3 Studien- und Prüfungsorganisation

3.1 Lehrmaterial: Lehrbriefe und ergänzende Literatur

Schwerpunkt Ihres Fernstudiums wird das Erarbeiten des Lehrmaterials sein: LB und ergänzende Literatur. Die LB sind so gestaltet, dass sie aus sich heraus verständlich sind. Ganz ohne ergänzende Literatur wird das Studium allerdings nicht zu bestreiten sein.

Folgende Bücher benötigen Sie für das Studium unbedingt:

� Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Gesamtausgabe. Die Einheitsübersetzung liegt seit 2016 in einer neuen Fassung vor. Bis auf weiteres kann auch die frühere Fassung von 1980 verwendet werden.

� Ausgabe der Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils: Karl Rahner/Herbert Vorgrimler (Hg.), Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg i. Br. (Herder) 2008 (35. Auflage des Gesamtwerkes). Alle früheren Auflagen seit 1966 sind inhaltlich identisch.

Einheitsübersetzung und Kleines Konzilskompendium dürfen Sie bei den schriftlichen Prüfungen in den weiterführenden Kursstufen benutzen, sofern in den Büchern keine inhaltlichen Notizen vorgenommen wurden. Stellenverweise, Markierungen und Unter-streichungen sind erlaubt.

� Eine Synopse, d.h. eine vergleichende Aufstellung der ersten drei Evangeli-en. Wir empfehlen: Josef Schmid, Synopse der drei ersten Evangelien. Mit Beifügung der Johannes-Parallelen, Regensburg (Pustet) 14. aktualisierte Auflage 2016.

© Theologie im Fernkurs; Foto: Thomas Berberich

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren 11

Die Dokumente des kirchlichen Lehramts finden Sie unter folgenden Internet-adressen: � www.dbk.de � www.vatican.va

Jeder LB bietet in einem Anhang Literaturhinweise, die weiterführende Litera-tur beinhalten und mit einem Kurzkommentar zum Inhalt versehen sind. Die-se Literaturhinweise sind ein Angebot, um die im LB angesprochenen Fragen weiter zu vertiefen, z.B. im Zusammenhang mit der Erstellung der Hausarbeit.

3.2 Studienveranstaltungen

Für das Studium der Theologie ist neben der gedanklichen Durchdringung der LB die persönliche Begegnung mit Fachleuten und anderen Fernstudierenden wichtig. Aus diesem Grund können Sie begleitende Studienveranstaltungen besuchen: Theologie im Fernkurs bietet zweitägige Tagungen – da diese meist am Wo-chenende stattfinden, werden sie Studienwochenenden genannt – und fünftägi-ge Veranstaltungen, die Studienwochen, an. Wenn Sie den Grundkurs Theolo-gie mit einer Prüfung abschließen wollen, ist für Sie die Teilnahme an einem Studienwochenende und einer Studienwoche verpflichtend. Selbstverständlich können Sie auch über das „Pflichtprogramm“ hinaus, ganz nach Ihren Interes-sen, als Gasthörer an weiteren Studienveranstaltungen teilnehmen.

Im Grundkurs Theologie und im Aufbaukurs Theologie finden die Studienveranstaltun-gen an verschiedenen Orten in Deutschland statt. Unser Terminplan bietet Ihnen eine Übersicht über alle Veranstaltungen (Themen, Orte, Daten). Er wird jeweils im April für das folgende Jahr auf unserer Website veröffentlicht. Dort ist auch vermerkt, welche Veranstaltungen bereits belegt sind.

3.21 Studienwochenende

Das Studienwochenende beginnt im Grundkurs Theologie in der Regel am Samstag um 11.00 Uhr und endet am Sonntag um 12.00 Uhr mit dem Mittag-essen.Ein Musterprogramm finden Sie auf unserer Website. Bis zum Besuch des Studienwochenendes sollten Sie ca. 5-6 LB studiert haben.

3.22 Studienwoche

Die Studienwoche, im Grundkurs Theologie in der Regel Dienstagvormittag bis Freitagmittag, ist einem aktuellen theologischen Thema gewidmet, das mit Impulsreferaten, Gruppenarbeit und Diskussionen bearbeitet wird. Es werden außerdem gemeinsame Gottesdienste und Gebetszeiten angeboten.

Da die Teilnehmendenzahlen bei den Studienveranstaltungen begrenzt sind, melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an.

3.3 Begleitzirkel

Es ist hilfreich, die LB gemeinsam mit anderen Studierenden zu diskutieren. Viele (Erz-)Diözesen bieten sog. Begleitzirkel an. Hier werden in der Regel gemeinsam mit anderen Fernstudierenden unter Leitung eines Mitarbeiters bzw. einer Mitarbeiterin der (Erz-)Diözese die LB besprochen sowie theologi-

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren12

sche Themen und auftauchende Fragen zu den LB erörtert. Dies hilft Ihnen möglicherweise über manches Motivationstief hindurch, ist eine gute Vorbe-reitung auf Prüfungen und fördert zudem Ihre theologische Sprachfähigkeit. Theologie im Fernkurs sammelt zurzeit erste Erfahrungen in der Durchführung von Online-Begleitzirkeln. Ggf. werden Sie über die eLernplattform über das Angebot informiert.

3.4 Prüfungen

Der Grundkurs Theologie kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Hier-für sind zwei Prüfungsleistungen verpflichtend:

■ schriftliche Hausarbeit

Die Hausarbeit (zehn bis zwölf Textseiten) können Sie verfassen, sobald Ihnen mindestens 15 LB vorliegen. Die Themenausschreibung (mit drei The-men zur Auswahl) wird zu folgenden Terminen auf der eLernplattform bereit-gestellt: 1. Februar/1. Mai/1. August/1. November. Hier finden Sie auch die „Hinweise zur Ausarbeitung eines Hausarbeitsthemas“. Für das Erstellen der Hausarbeit haben Sie drei Monate Zeit. Abgabe und Korrektur Ihrer Hausar-beit erfolgen über die eLernplattform. Bei den Studienwochenenden des Grundkurses Theologie ist für Tipps zur Er-stellung der Hausarbeit eine Arbeitseinheit reserviert. Regelmäßig geben wir Auskunft zu formalen Fragen in einem virtuellen Klassenzimmer. Außerdem bietet Theologie im Fernkurs jährlich einen „Intensivierungstag wissenschaftli-ches Denken und Arbeiten“ an, dessen Belegung Ihnen freisteht.

■ mündliche Prüfung

Die mündliche Prüfung findet in der Regel zu Beginn einer Studienwoche statt. Sie können jedoch die Teilnahme an Studienwoche und Prüfung voneinander trennen, d.h. die Studienwoche ohne Prüfung besuchen und zu einem anderen Termin die Prüfung ablegen. Damit sind Sie örtlich und zeitlich flexibel.

Die näheren Regelungen für die beiden Prüfungsleistungen im Grundkurs Theologie entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung auf unserer Website.

Geprüft und benotet werden im Grundkurs Theologie � theologische Kenntnisse aus den LB; � die Fähigkeit, diese Kenntnisse richtig und verständlich in Worte zu fassen.

Theologische Kenntnisse und die Fähigkeit, diese zu kommunizieren, sind Kompe-tenzen, die für bestimmte kirchliche Dienste unverzichtbar sind. Darum sind diese Prüfungen für Sie verpflichtend, wenn Sie für einen besonderen kirchlichen Dienst den Kurs mit Zeugnis abschließen müssen.

Wenn Sie das Fernstudium v.a. aus persönlichem Interesse betreiben, kann es für Sie dennoch sinnvoll sein, sich den Prüfungsherausforderungen zu stellen:

� Sie sind eine nützliche Kontrolle der im Studium erworbenen Kenntnisse. � Sie können Antrieb zu intensiverem Studium sein und sind selbst Teil des Lernprozesses.

� Schließlich halten Sie sich durch die Prüfungen die Möglichkeit offen, Ihr Studium evtl. mit dem Ziel der Ausbildung für einen kirchlichen Dienst fort-führen zu können.

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren 13

4 Tipps für Ihr Studium bei Theologie im Fernkurs

4.1 Hinweise zum Fernstudium

Mit dem Grundkurs Theologie haben Sie sich für ein Fernstudium entschie-den – mit allen Vor- und Nachteilen, die das mit sich bringt. Sie werden bei der Lektüre der LB in spannende Themen einsteigen, die hoffentlich viel mit Ihrem eigenen, persönlichen (Glaubens-)Leben zu tun haben. Sie werden sich aber auch immer wieder neu motivieren und zum Lesen der LB ermutigen müssen, denn in der Regel werden Sie alleine und ohne den re-gelmäßigen Austausch mit anderen studieren, zusätzlich zu Beruf und Familie lernen und das in einem bisher eher fremden Themenbereich. Nicht selten ist es mühsam, bei der Sache zu bleiben. Oft ist es v.a. am Abend oder am Wochenende schwer, durchzuhalten und nicht doch lieber den Fernseher an- und den LB zuzumachen.Weil es ganz normal ist, dass Sie in solche „Motivationslöcher“ geraten, möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben, mit denen das Fernstudium der LB etwas leichter fällt:

■ Machen Sie sich gleich zu Beginn des Studiums einen festen Arbeitsplan. Sie wissen selbst am besten, wann sie gut und effektiv lernen können – dann reservieren Sie möglichst diese Zeiten für Ihre Lerneinheiten. Seien Sie aber auch realistisch und überfordern Sie sich nicht. Lassen Sie sich genug Zeit für Freizeit, alltägliche Erledigungen und besonders für Ihre Familie und Freun-de. Von einem festen Lernplan werden Sie und Ihre Familie profitieren, da er Ihren Alltag strukturiert und planbar macht.

■ Richten Sie sich Ihren Arbeitsplatz ein und sorgen Sie dafür, dass Sie dort ungestört arbeiten und LB oder Notizen auch einmal liegen lassen können. Bedenken Sie aber auch, dass in manchen Phasen des Studiums Ortswech-sel neue Motivation und Begeisterung bringen können. Oft kann man sich in Bibliotheken, in Zügen (z.B. bei der täglichen Fahrt zum Büro) oder sogar in Cafés von der Ablenkung zuhause frei machen: Keine Erledigungen stehen an, kein spannendes Fernsehprogramm lockt – probieren Sie es einfach aus, was bei Ihnen am besten funktioniert.

■ Stimmen Sie sich mit Ihrer Familie und Ihrem Freundeskreis, evtl. auch mit Ihrem Arbeitgeber ab. Vielleicht ist für die Dauer Ihres Studiums – oder zu-mindest der Prüfungsvorbereitung – eine Umverteilung mancher zeitintensiver Aufgaben in der Familie oder im Beruf möglich.

■ Nutzen Sie zusätzlich zu den (erz-)diözesanen Begleitzirkeln die Foren und Chats, die Ihnen von Theologie im Fernkurs über die eLernplattform zur Verfügung gestellt werden. Dort können Sie einfach und unkompliziert mit anderen Fernstudierenden in Kontakt treten, sich austauschen und gegensei-tig unterstützen. Sie werden sehen, dass Mitstudierende ähnliche Fragen und Probleme haben.

■ Besuchen Sie bald nach Beginn Ihres Fernstudiums ein Studienwochenen-de. Hier können Sie nicht nur wichtige Kontakte zu anderen Fernstudierenden knüpfen, sondern Sie lernen auch die Studienleiter bzw. Studienleiterinnen von Theologie im Fernkurs kennen.

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren14

4.2 Hinweise zum Lehrbriefstudium

Fernstudienmaterial zeichnet sich dadurch aus, dass es den Inhalt der LB in kleine, überschaubare Abschnitte gliedert und diese durch Marginalien am Rand stichwortartig kennzeichnet. Auch die Unterscheidung zwischen Normal- und Kleindruck dient Ihrer Orientierung. Der eigentliche Lernprozess wird durch den Normaldruck vorgegeben, der Kleindruck kennzeichnet z.B. Einzel-heiten, Besonderheiten, verweist auf andere, weiterführende Fragestellungen oder berichtet von interessanten geschichtlichen oder anderen Ereignissen. Fett Gedrucktes signalisiert, dass es sich hier um zentrale Stellen im Gedan-kenablauf oder wichtige Stichworte handelt.

4.21 Fernstudiendidaktik

In den LB erwarten Sie darüber hinaus fernstudiendidaktische Elemente, die die Inhalte des LB vertiefen und zum Weiterdenken anregen sollen:

Textaufgaben bieten aus der einschlägigen Literatur eine z.T. längere Textpassage an, durch die Aspekte des Haupttextes verdeutlicht wer-den. Die Aufgaben zum Text helfen bei der Erschließung dieses Textes.

Denkanstöße regen zum Weiterdenken in intellektueller und lebenswelt-licher Hinsicht an. Spirituelle Impulse lenken die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung und Umsetzung des Gelesenen in das eigene Leben und schlagen so eine Brücke zwischen Glauben, Theologie und Alltag.

Querverweise vernetzen die LB untereinander, sie zeigen, an welchen Stellen in anderen LB das Thema auch behandelt wird.

Aufgaben finden Sie immer am Ende eines Kapitels. Sie sind ein wichtiges Element der Fernstudiendidaktik, denn sie dienen der Selbst-kontrolle, ob Sie das Gelesene verstanden haben und sprachlich aus-drücken können. Ob Sie die Fragestellungen der Aufgaben richtig erfasst haben und Ihre Antworten in sachlich korrekter Weise die wesentlichen einschlägigen Aussagen wiedergeben, können und sollen Sie selber überprüfen. Einer solchen Kontrolle dienen die Modellantworten, die in jeden LB eingeheftet sind (gelbe Einlage).

4.22 Lerntipps

Auch wenn es nicht jeder in der eigenen Schul- oder Studienzeit immer so erlebt hat – Lernen kann Spaß machen! Und je mehr Spaß es macht, umso leichter fällt es. Wir wollen Ihnen im Folgenden einige Tipps geben, um sich die Freude am Studieren zu erhalten bzw. um schwierige Phasen im Studium zu überwinden:

■ Lassen Sie sich am Anfang Ihres Studiums von Ihrem Interesse und Ihrer Neugier auf die LB leiten. Geben Sie nicht auf, wenn Sie beim ersten Lesen nicht gleich alles verstehen; manche Verständnisschwierigkeiten klären sich oft später.

■ Nachdem Sie einen LB das erste Mal durchgelesen haben, empfehlen wir Ihnen einen zweiten Durchgang, in dem Sie sich den LB abschnittsweise erarbeiten und dabei auch die gestellten Aufgaben behandeln.

Einführung – Theologie im Fernkurs studieren 15

■ Anstatt sich bei schweren und unverständlichen Stellen im LB „festzubei-ßen“, notieren Sie sich Ihre Anfragen oder Ihre Kritik. Bei Kontakten mit anderen Fernstudierenden und der Studienleitung von Theologie im Fernkurs – ob online in Chats bzw. Foren auf der eLernplattform oder bei Begleitzirkeln und Studienveranstaltungen – wird Ihnen bestimmt weitergeholfen. Manche Fragen lassen sich aber ganz unkompliziert mit Hilfe eines theologischen Lexikons oder einer kurzen Suche im Internet beantworten.

■ Wenn Sie in einem „Motivationsloch“ sitzen und mit dem LB nicht mehr weiterkommen, nehmen Sie sich einen anderen Lehrbrief vor. Auch wenn Ihnen Ihr Zeitplan etwas anderes sagt, bringt es in diesem Fall wenig, sich an festen Strukturen festzuklammern. Lesen Sie einen anderen LB und kehren Sie erst mit einigen Tagen Abstand zum vorherigen LB zurück. Sie werden sehen, es fällt Ihnen leichter, dort wieder einzusteigen.

■ Ist Ihnen der Lernstoff zu schwer? Die theologische Sprache und die ganz eigene Denkweise der Theologie fordern Sie immer wieder heraus. Holen Sie sich Hilfe und sprechen Sie darüber – nicht nur in den Foren und Chats, sondern auch mit den Verantwortlichen der Begleitzirkel und selbstverständ-lich auch mit den Studienleiterinnen und Studienleitern von Theologie im Fernkurs. Wechseln Sie einfach mal die Perspektive und blicken Sie auf das, was Sie schon gelernt haben und welche persönlichen Bereicherungen das Studium Ihnen bisher gebracht hat!

■ Und nicht zuletzt: Machen Sie auch Pausen! Gerade wenn Sie unmotiviert sind, weil Sie etwas nicht verstehen oder Sie nichts mehr von dem, was Sie lesen, aufnehmen können, ist es Zeit für eine andere Beschäftigung. Machen Sie etwas, das Ihnen Freude macht, belohnen Sie sich für getane Arbeit und achten Sie darauf, dass in Ihrem Leben immer noch genug Freiraum für Sie selbst bleibt.

© Theologie im Fernkurs; Foto: Thomas Berberich

Einführung – Theologie im Fernkurs16

5 Ansprechpartner bei Theologie im Fernkurs

Das Team von Theologie im Fernkurs besteht zum einen aus Theologinnen und Theologen, die zuständig sind für die inhaltliche Betreuung des Kursan-gebots, zum anderen aus Verwaltungsmitarbeiterinnen, die den organisatori-schen Ablauf des Fernstudiums betreuen.

Leitung: Dr. Thomas Franz, stv. AkademiedirektorStudienleitung: PD Dr. Ute Leimgruber, Dr. Elisabeth von Lochner,

Dr. Stefan Meyer-Ahlen, Dr. Martin OstermannProjektstelle E-Learning: Britta StanglVerwaltungsleitung: Ulrike RücklVerwaltung: Brigitte Emmerling, Heike Feser, Brigitta Gerhart,

Ursula Pfeuffer, Ursula Schreiner, Annette Werner

Rechtsgremium: Zentrale Prüfungskommission, eingesetzt von der Kommission VIII „Wissenschaft und Kultur“ der Deutschen Bischofskonferenz

Theologie im Fernkurs ist ein Arbeitsbereich der Domschule Würzburg.

Leitung: Dr. Rainer Dvorak, Akademiedirektor

Theologie im FernkursBurkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 WürzburgPostadresse: Postfach 11 04 55, 97031 WürzburgTelefon: 0931 386-43 200Telefax: 0931 386-43 299 E-Mail: [email protected]

Stets aktuelle Informationen über Theologie im Fernkurs, die Studienangebote und das Fernkurs-Team finden Sie auf unserer Website (www.fernkurs-wuerzburg.de), auf der eLernplattform (www.elernplattform.de), in unserem zweimal jährlich erscheinen-den Online-Magazin Fernblick (www.fernblick-wuerzburg.de) und bei facebook .

Wir wünschen Ihnen für das Studium Freude, Ausdauer und Gewinn!Ihr Team von Theologie im Fernkurs

1 glaube und theologie

2 religion und die frage des Menschen nach gott

3 die bibel verstehen – biblische hermeneutik

4 einleitung in das Alte testament

5 einleitung in das Neue testament

6 Zentrale texte des Alten testaments

7 Zentrale texte des Neuen testaments

8 theologische themen der heiligen schrift

9 der eine gott der schöpfung und des bundes

10 Vom verkündigenden Jesus zum verkündigten christus

11 das bekenntnis zu christus im Kontext des trinitätsglaubens

12 das Wirken des heiligen geistes in Kirche und Welt

13 der Mensch in der gnade gottes

14 die schuld des Menschen und die Versöhnung mit gott

15 die hoffnung auf Vollendung

16 Maria und die heiligen

17 Kirche als Volk gottes und institution

18 gottesdienst der Kirche – feier des glaubens

19 sakramente – gestalten des reiches gottes auf erden

20 Kirchengeschichte – Altertum, Mittelalter, Neuzeit

21 die katholische Kirche im 20. Jahrhundert

22 die eine Kirche und die vielen Konfessionen

23 handeln aus christlicher Verantwortung

24 christliche spiritualität

die lehrbriefe im Überblick

GrundkursTheologie

1 glaube und theologie

2 religion und die frage des Menschen nach gott

3 die bibel verstehen – biblische hermeneutik

4 einleitung in das Alte testament

5 einleitung in das Neue testament

6 Zentrale texte des Alten testaments

7 Zentrale texte des Neuen testaments

8 theologische themen der heiligen schrift

9 der eine gott der schöpfung und des bundes

10 Vom verkündigenden Jesus zum verkündigten christus

11 das bekenntnis zu christus im Kontext des trinitätsglaubens

12 das Wirken des heiligen geistes in Kirche und Welt

13 der Mensch in der gnade gottes

14 die schuld des Menschen und die Versöhnung mit gott

15 die hoffnung auf Vollendung

16 Maria und die heiligen

17 Kirche als Volk gottes und institution

18 gottesdienst der Kirche – feier des glaubens

19 sakramente – gestalten des reiches gottes auf erden

20 Kirchengeschichte – Altertum, Mittelalter, Neuzeit

21 die katholische Kirche im 20. Jahrhundert

22 die eine Kirche und die vielen Konfessionen

23 handeln aus christlicher Verantwortung

24 christliche spiritualität

die lehrbriefe im Überblick

GrundkursTheologie

Theologie im Fernkurs Postfach 11 04 55 97031 Würzburg

Telefon 0931 386-43 200 Telefax 0931 386-43 299

www.fernkurs-wuerzburg.de