einstiegspräsentation bachelorstudiengang wirtschaftsinformatik
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
1
Building Competence. Crossing Borders.
Dr. Stefan Koruna Studiengangleiter Wirtschaftsinf ormatik (WIN)
START 2015Studiengang Wirtschaftsinformatik
Ein Job mit Zukunft!
2
Teil I: Zrcher Hochschule fr angewandte Wissenschaften
Teil II: Der Studiengang Wirtschaftsinformatik
Teil III: Die Prfungsordnung
Teil IV: Das Studium organisieren
Teil V: Verhalten im Studium
Teil VI: Ergnzende Hinweise und Ausblick
Ablauf
3
Vollzeit Teilzeit Gesamt
2007 192008 30 25 552009 19 48 672010 46 45 91
2011 37 52 892012 48 63 1112013 65 75 1402014 58 108 1662015 67 110 177
Anmeldezahlen zum Studium Wirtschaftsinformatik
4
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
2
Vollzeit Teilzeit Gesamt
2006 10 102007 8 82008 8 82009 13 13
2010 14 4 182011 22 10 322012 20 17 372013 19 38 572014 68
Diplomierte in Wirtschaftsinformatik
5
Fachhochschulen der Schweiz
6
Das Ziel des Studiums an jeder Fachhochschule ist die Berufsbefhigung .
D.h. die Aufgabe der School of Management and Law besteht darin, Sie mit jenem Rucksack auszursten, den Sie im zuknftigen We ttbewerbsumfeld bentigen .
Wir wollen, dass Sie nach dem Abschluss in den Unternehmen spr bar werden und dass sich Ihr Wirken und Ihr Einsatz in den Leistungen und dem Erfolg von Unternehmen niederschlagen.
Aufgabe der Hochschule
7 8
Organigramm ZHAW
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
3
School of Management and Law (SML) Campus St.-Georgen-Platz
10
Weitere Lageplneim Internet
CampusLagerplatz
11
Ihr Studiengangleiter
Dr. Stefan KorunaStudiengangleiter Wirtschaftsinformatik
[email protected] 934 70 87
12
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
4
Allgemeine Fragen zum Studium:Sekretariat Bachelor-Studiengnge
Studiumsspezifische Fragen:Stefan Koruna
Wichtig:Ausknfte von Dozierenden bezglich Studium sind zu keinem Zeitpunkt bindend!
Weitere Ansprechpersonen
13
Teil I: Zrcher Hochschule fr angewandte Wissenschaften
Teil II: Der Studiengang Wirtschaftsinformatik
Teil III: Die Prfungsordnung
Teil IV: Das Studium organisieren
Teil V: Verhalten im Studium
Teil VI: Ergnzende Hinweise und Ausblick
bersicht
14
Assessment : 2 Semester VZ 3 Semester TZ 60 ECTS
Hauptstudium : 4 Semester VZ 5 Semester TZ Bachelor-Arbeit (15 ECTS) im letzten Semester 120 ECTS
Eckdaten des Studiums
15
Struktur von Vollzeit- und Teilzeitstudium
16
Semester Vollzeitstudium Teilzeitstudium
Hauptstudium
AssessmentAssessment
Hauptstudium5
4
2
1
3
8
7
6
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
5
Unterricht im Vollzeitstudium : an vier bis fnf Arbeitstagen Unterricht Zeitraum 08h bis 20h
Unterricht im Teilzeitstudium (geregelt nach RPO 11): an einem Arbeitstag Unterricht (= Prsenztag) und an zwei Abenden (ab 18h) und/oder samstags Unterricht Unterrichtszeiten stehen +/- fr das ganze Studium fest
Normstundenplan Vollzeit/Teilzeit
17
Curriculum:Aufbau des Studiums
1
30
2
30
3
30
4
30
5
30
6
30
EinfhrungBWL
6
Accounting
6
VWL
6
Englisch 2
3
Englisch 1
3
Englisch 3
3
Englisch 4
3
Statistik
6
Wirtschafts-Recht
6
Operations &Prozesse
6
StrategicManagement
6
Marketing
6
InformationManagement
6
Leadership &Ethics
3
EinfhrungWirtschafts-Informatik
6
IT ProjectManagement
6
SoftwareEngineering
6
Wiss.Arbeiten &Methoden
6
RequirementsEnginering
6
WebEngineering
3
Kommuni-kation
6
Betriebl.Standard-Software
6
IT-Strategy +Service
Management
6
BusinessIntelligence
6
Geschfts-prozess-
Integration
6
BachelorThesis
15
Integration
6
WPM4
3
WPM1
3
Mathematik1
3
Mathematik2
3
WPM3
3
WPM2
3
54 Credits 78 Credits 24 Credits 24 Credits
InternationalBusiness
6
HumanResource
Management
3
Ass
essm
ent
Hau
ptst
udiu
m
Cur
ricul
um
Pflicht-Modul
Modulgruppe
Fachbereich
Modul Wahlpflichtmodul
18
Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lerneinheit , die sich aus mehreren Lernveranstaltungen (z.B. Vorlesung und bung) zusammensetzen kann. Module sind strukturelle Bestandteile von Studienprogrammen und innerhalb dieser als Teilqualifikation zu betrachten. Module umfassen nebst der Prsenzzeit auch Anteile des Selbststudiums durch die Studierenden.
Definition Modul
19
Modulbeschreibung
Geregelt in RPO (v.a. 4-8; 13)
20
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
6
Das Assessment (frher: Grundstudium) erfllt einen zweifachen Auftrag: Es dient einerseits der Lernfortschrittskontrolle und ist damit sowohl fr die Studierenden wie
auch die Schule von grosser Bedeutung. Das Assessment dient gleichzeitig dazu, jene Studierenden zu identifizieren, die kognitiv
(nicht) in der Lage sind, das Studium erfolgreich abzuschliessen.
bertritt ins Hauptstudium nur mit bestandenem Assessment
Keine Wiederholung von Modulen im laufenden Assessment!
Curriculum:Assessment und Hauptstudium
21
Zu jedem Modul wird nicht nur ausgewiesen, welche Arbeitsbelastung damit einher geht (ECTS-Anzahl ); gleichzeitig wird damit im Zeugnis die Creditsausgewiesen werden knnen auch ein Leistungsnachweis verlangt.
Leistungsnachweise knnen in Form einer schriftlich en oder mndlichen Prfung, einem Aufsatz oder einer anderen geeigneten Form erfolgen (RPO 2009, 34, Abschnitt 2).
Leistungsnachweise
22
Die klassische Form des Leistungsnachweises an der ZHAW School of Management and Law ist die Modulendprfung .
Whrend des Semesters erhalten die Studierenden den Prfungsplan, der ber alle schriftlichen Prfungen nach Abschluss der Vorlesungen informiert.
Modulendprfungen dauern in der Regel 90 oder 60 Minuten .
Studierende, die versptet (>10 Minuten) oder gar nicht zu einer Modulendprfung erscheinen, erhalten die Bewertung 1.0!
Leistungsnachweis:Modulendprfung
23
Im Rahmen des Assessments/Hauptstudiums finden die Modulendprfungen wie folgt statt: Herbstsemester: Semesterwochen 18 19 Frhjahrssemester: Semesterwochen 17 18
Sie erhalten vorgngig die Information, wo und wann und wie Sie zu einem Thema geprft werden.
Der erste Tag im Semester ist der erste Tag der Prfungsvorbereitung!
Leistungsausweise:Mittel zur Lernfortschrittskontrolle
24
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
7
ECTS steht fr European Credit Transfer and Accumulation System . Dieses einheitliche europische System zur Anrechnung, bertragung und Akkumulierung von Studienleistungen frdert bzw. erleichtert die Mobilitt von Studierenden in Europa.
Das System wurde von der Europischen Kommission entwickelt, um die Anerkennung akademischer Leistung sicherzustellen und eine konsistente Evaluierung von Studierendenleistun-gen ber Landesgrenzen hinaus zu ermglichen.
Ein Semester entspricht allgemein einer Studien-leistung von 30 ECTS Points (~ 900 Stunden).
ECTS
25
Arbeitsbelastung pro Semester(1 ECTS = 30 h)
26
Vollzeit Teilzeit
ECTS / Semester 30 18-24
Arbeitsstunden / Semester 900 540-720
Wochen / Semester 18 18
Arbeitsstunden / Woche 47 30-40
Kontaktstunden / Woche 23 ca. 16
Selbststudium / Woche 24 ca. 14-24
Folie 27
Wirtschaftsinformatik (WIN):Studium-bersicht Vollzeitstudium
1
30
2
30
3
30
4
30
5
30
6
30
EinfhrungBWL
6
Accounting
6
VWL
6
Englisch 2
3
Englisch 1
3
Englisch 3
3
Englisch 4
3
Statistik
6
Wirtschafts-Recht
6
Operations &Prozesse
6
StrategicManagement
6
Marketing
6
InformationManagement
6
Leadership &Ethics
3
EinfhrungWirtschafts-Informatik
6
IT ProjectManagement
6
SoftwareEngineering
6
Wiss.Arbeiten &Methoden
6
RequirementsEnginering
6
WebEngineering
3
Kommuni-kation
6
Betriebl.Standard-Software
6
IT-Strategy +Service
Management
6
BusinessIntelligence
6
Geschfts-prozess-
Integration
6
BachelorThesis
15
Integration
6
WPM4
3
WPM1
3
Mathematik1
3
Mathematik2
3
WPM3
3
WPM2
3
54 Credits 78 Credits 24 Credits 24 Credits
InternationalBusiness
6
HumanResource
Management
3
Folie 28
Wirtschaftsinformatik (WIN):Studium-bersicht Teilzeit-Studium
1
21
2
18
3
21
4
24
524
6
7
8
24
24
24
IT ProjectManagement
6
SoftwareEngineering
6
Statistik
6
Englisch 3
3
WebEngineering
3
IT-Strategy +Service
Management
6
Englisch 4
3
Betriebl.Standard-Software
6
Geschfts-prozess-
Integration
6
Wirtschafts-Recht
6
BusinessIntelligence
6
BachelorThesis
15
Integration
6
EinfhrungBWL
6
Skills
6
Komm.
6
Englisch 1
3
Accounting
6
Englisch 2
3
RequirementsEnginering
6
EinfhrungWirtschafts-Informatik
6
StrategicManagement
6
Marketing
6
Operations &Prozesse
6
WPM 2
3
WPM1
3
InformationManagement
6
WPM 3
3
WPM 4
3
Mathematik1
3
Mathematik2
3
VWL
6
InternationalBusiness
6
Leadership &Ethics
3
HumanResource
Management
3
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
8
Bachelor of Science ZFH in Wirtschaftsinformatik
Titel bei erfolgreichem Studium
29
Trotz aller Prfungen darf nicht vergessen werden, dass der Zweck eines Studiums nicht im Bestehen von Prfungen liegt, sondern ein ganz anderer ist:
NON SCHOLAE SED VITAE DISCIMUS!
Sie investieren 3 oder 4 Jahre von dieser Investition profitieren Sie ein Leben lang!
Trotz aller Prfungen:Nicht fr die Schule, sondern frs Leben!
30
Lerninhalte werden nicht mehr auf dem Teller serviert; die Studierenden erarbeiten Themen vielfach selbst durch das Studium von Texten und anderen Publikationen.
Das Hochschulstudium ist geprgt von den 3S
Selbstverantwortung, Selbststudium und Selbstmanagement.
Sie, geschtzte Studierende, sind letzten Endesfr sich selbst verantwortlich!
Die Hochschule ist keine Schule
31
Die Schule versucht, Ihnen das Leben als Studierende/Studierender so einfach wie mglich zu machen.
Dennoch gilt:HOLSCHULD!
Die Ponyhof-Zeiten der Primarschule sind vorbei!
Holschuld
32
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
9
Teil I: Zrcher Hochschule fr angewandte Wissenschaften
Teil II: Der Studiengang Wirtschaftsinformatik
Teil III: Die Prfungsordnung
Teil IV: Das Studium organisieren
Teil V: Verhalten im Studium
Teil VI: Ausblick
bersicht
33
Je schlechter der/die Studierende, um so besser die Kenntnis von RPO/PO!
Beobachtung nach 10 Jahren an der ZHAW
34
Gesetzes-Hierarchie:3-stufige Regelung
35
ZHAW-Rahmenprfungsordnung fr alleDepartemente (Teil der Gesetzessammlung Kt. ZH)
Dep. A
Studien-ordnung
Dep. W:
Studien-ordnung
Dep. T
Studien-ordnung
Dep. S
Studien-ordnung
Dep. P
Studien-ordnung
Dep. N
Studien-ordnung
Dep. L
Studien-ordnung
Dep. G
Studien-ordnung
Anhang:Ausfhrungs-Bestimmungen
http://www.zhaw.ch/de/zhaw/studium/studienordnungen-pruefungsordnungen.html
Die aktuelle Rahmenprfungsordnung,Studienordnung und Anhang
36
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
10
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen2. Abschnitt: Studium
A. AllgemeinesB. BachelorC. Master
3. Abschnitt: Prfungen und andere Leistungsnachwei seA. Allgemeine BestimmungenB. BachelorstufeC. MasterstufeD. Ermittlung des Gesamtergebnisses
4. Abschnitt: Diplome5. Abschnitt: Rechtsschutz und bergangsbestimmunge n
RPO Rahmenprfungsordnung (ZHAW)
37
10: Studienplanung und -beratung 14: Anmeldung zu Modulen und Leistungsnachweisen 28: Bachelorstudiengnge 35: Versumte Leistungsnachweise unbegrndet 36: Versumte Leistungsnachweise begrndet 39: Unredlichkeit
Wichtige Paragraphen d. Rahmenprfungsordnung
38
SO Studienordnung fr Bachelorstudiengnge SML
39
A. Allgemeine BestimmungenB. Zulassung zum StudiumC. AssessmentstufeD. HauptstudiumE. Prfungen und andere
LeistungsnachweiseF. Studienabschluss und BachelordiplomG. SchlussbestimmungenH. bergangsbestimmungen
Hilfsmittel:Notenkalkulation Assessment
40
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
11
1. Aufnahmeprfungen BO und WR2. Aufnahmeprfungen WIN3. Anmeldung fr die Vertiefungen BO4. Vollzeit- und Teilzeitstudium, Programm in
English5. Anrechnung von Berufspraxis6. Aufbau des Studiengangs Betriebskonomie7. Aufbau des Studiengangs Wirtschaftsinformatik8. Aufbau des Studiengangs Wirtschaftsrecht9. Englische bersetzungen der Abschlusstitel10. bergangsbestimmungen
Anhang Bachelor
41
Teil I: Zrcher Hochschule fr angewandte Wissenschaften
Teil II: Der Studiengang Wirtschaftsinformatik
Teil III: Die Prfungsordnung
Teil IV: Das Studium organisieren
Teil V: Verhalten im Studium
Teil VI: Ergnzende Hinweise und Ausblick
bersicht
42
Studieren ist IHR neuer Beruf.
Nehmen Sie das Studium ernst!
Wer im Studium eine andere Ttigkeit als eine berufliche Ttigkeit sieht, verkennt die Bedeutung des Studiums.
Im Studium wird die Grundlage fr den spteren beruflichen Erfolg bzw. die berufliche Karriere gelegt.
Wer dem Studium keine Prioritt zuordnen will oder mag hat mit grosser Sicherheit den falschen Beruf gewhlt!
Willkommen in Ihrem neuen Beruf
43
Jahresstruktur
Herbstsemester
Vorlesung
Prfungs-vorbereitung
Prfungen
Frhjahrssemester
Vorlesung
Prfungs-vorbereitung
Prfungen
Kalenderwoche
38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 40 51
Kalenderwoche
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
22 23
52 01 02
24 25
03 04
44
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
12
Die Studierenden unterschtzen oft den Arbeitsaufwand, der mit dem Studium einhergeht.
Die ca. 900 Stunden Aufwand verteilen sich auf 18 Semesterwochen: 14 Wochen Vorlesungen 2 Wochen Prfungsvorbereitung 2 Wochen Prfungen
Die zu erwartende Wochenbelastung einer durchschnitt lich begabten Person liegt damit bei gut 50 Stunden!
Workload-Management:Vollzeit-Studium
45
Die Studierenden unterschtzen den Workload (Arbeitsaufwand), der mit dem Studium einhergeht.
Die ca. 600 Stunden Aufwand verteilen sich auf 18 Semesterwochen: 14 Wochen Vorlesungen 2 Wochen Prfungsvorbereitung 2 Wochen Prfungen
Die zu erwartende Wochenbelastung einer durchschnitt lich begabten Person liegt damit bei mehr als 33 Stunden!
Workload-Management:Teilzeit-Studium
46
Semesterbudget:Vollzeit- und Teilzeitstudium
14
2
2
18
30 20
900h 600h
ECTS pro Semester
Vorlesungen
Prfungsvorbereitung
Prfungen
Wochen Vollzeit
Gesamt
Teilzeit
Belastung (pro Woche) 50.0h 33.3h
47
Vollzeitstudium:Wochenbelastung
50.0
12.6
8.4
58.4h 62.6h
Aufwand
Studium
Job: 20%
Job: 30%
Std/Woche Job: 20%
Gesamt
Job: 30%
Belastung/Wochentag 8.3h 8.9h
48
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
13
Teilzeitstudium:Wochenbelastung
33.3
33.6
29.4
62.7h 66.9h
Aufwand
Studium
Job: 70%
Job: 80%
h/Woche Job: 70%
Gesamt
Job: 80%
Belastung/Wochentag 9.0h 9.6h
49
Teilzeitstudium:Wochenbelastung (freies Wochenende)
33.3
33.6
29.4
62.7h 66.9h
Aufwand
Studium
Job: 70%
Job: 80%
h/Woche Job: 70%
Gesamt
Job: 80%
Belastung (Werktag) 12.5h 13.4h
50
Studieren heisst NICHT:
In die Vorlesungen sitzen, ein bisschen lernen und dann die Prfungen absolvieren!
Vorlesungen (Kontaktlektionen) entsprechen maximal 25 Prozent des Studiums; 75 Prozent (!) ist Selbststudium.
Effektives und effizientes Studierenden heisst, in jedem Fach von Anfang am Ball bleiben, indem Lektionen vorbereitet und nachb ereitet werden .
Ebenso muss rechtzeitig mit den Vorbereitungen auf die Prfungen begonnen werden.
Workload-Management:Arbeitsorganisation
51
Studierenden-Problem:Workload-Buckel
Ziel: AusgeglicheneWorkload-Verteilung
Effektive Workload-Verteilung
Vor
lesu
ngen
Pr
fung
svor
bere
itung
Pr
fung
en
52
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
14
Im Herbstsemester 2015 wird der Workload bei allen Studierenden erhoben.
Mehr Informationen dazu folgen im Laufe der nchsten Woche.
Messung des Workloads
53
Intranet als erste Anlaufstelle (Holschuld!): http://intra.zhaw.ch/sml
Administrative Angelegenheiten: Studiengangsekretariat E-Mail: [email protected]
Inhaltliche Angelegenheiten zum Studium (Modulinhalt, Dozent, persnliche Probleme, ):
Studiengangleitung Dr. Stefan Koruna: SW 310, Tel (intern) 7087, E-Mail: [email protected] Dr. Sandra Gross (Stv.), SW 310, Tel (intern) 6813, E-Mail: [email protected]
Kommunikationskonzept SML
54
Die fr das Studium relevanten Informationen befinden sich auf dem Intranet der ZHAW School of Management and Law:
https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-manage ment-and-law/studierende/laufendes-semester/701.html
Die Studierenden informieren sich selbstndig via I ntranet ber die relevanten Aspekte des Studiums: HOLSCHULD!
Nur in begrndeten Ausnahmefllen werden die Studierenden via Push-Mail informiert.
Kommunikationskonzept SML:Bedeutung Intranet
55
Intranet SML/ZHAW
56
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
15
Intranet:bersicht
57
Informationen zum Studium:Allgemein
58
Jahresplan der School of Management:Nur dieser Jahresplan ist gltig!
Informationen zum Studium:Assessment
60
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
16
Intranet:Hauptstudium
61
Bachelor-Sekretariat:Ihre zentrale Anlaufstelle
62
Das Sekretariat Bachelor-Studiengnge stellt das administrative Rckgrat der School of Management dar.
Das Sekretariat Bachelor-Studiengnge stellt die zentrale Anlaufstelle bei allen administrativen Fragen zum Studium dar.
Kontakt zum Sekretariat Bachelor-Studiengnge: Physisch: Im Erdgeschoss des Gebudes SW (Volkartgebude) oder Elektronisch: E-Mail an [email protected] oder Telefonisch: 058 934 68 68).
Bachelor-Sekretariat:Aufgaben
63
Bachelor-Sekretariat:ffnungszeiten
64
Whrend der Vorlesungszeit :
Mo Do: 07:45h 12:00h; 14:00h 18:00h Fr: 07:45h 12:00h
Unterrichtsfreie Zeit :
Mo Do: 08.00h 12:00h; 14.00h 16.30h Fr: 07.45h 12.00h
Per E-Mail : [email protected]
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
17
Befolgen Sie die Grundlagen der Kommunikation, wie sie fr jedes Unternehmen gelten:
Sachlichkeit, Hflichkeit und Anstand .
Prinzipien der Kommunikation:Studierende SGL/Sekretariat
65
E-Mails sind schnell.
E-Mails an das Bachelor-Sekretariat oder die Studiengangleitung unterliegen den selben Anforderungen wie Briefe, die man an diese Stellen richten wrde! Korrekte Ansprache! Korrekte Orthographie und Grammatik! Korrekte Verabschiedung!
Vorsicht: Reply to all!
Achtung: Wenn Sie im Zorn schreiben, ist schnell etwas gesch rieben, was im Nachhinein leicht bereut wird!
E-Mail-Kommunikation:Studierende SGL/Sekretariat
66
Gerne erwarte ich Ihre Stellungnahme:
Studiengangleiter verfassen Stellungnahmen zuhanden bergeordneter Personen und Instanzen aber nicht zuhanden von Studierenden.
Gerne knnen Sie mich auch unter 079 123 45 67 kontaktieren:
Wenn Studierende ein Anliegen haben, erbrigt sich obiger Hinweis, denn es geht um eine Bringschuld der Studierenden und nicht eine Holschuld der Studiengangleitung
E-Mail-Kommunikation:Donts (1)
67
Die Dokumente finden Sie unter dem Link:
http://www.derstudiengangleiterwirdsschonfinden.com/
Wenn die Studiengangleitung Dokumente beurteilen soll, dann ist es die Bringschuld der Studierenden, diese Dokumente einzureichen und nicht die Holschuld der Studiengangleitung!
E-Mail-Kommunikation:Donts (2)
68
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
18
Bei Fragen zum Studium:Kontakt zum Studiengangleiter
Physisch:SW 317 (3. Stock)
Tel: 058 934 7087
E-Mail: [email protected]
69
E-Mails an die Studiengangleitung, die gleichzeitig als carbon copy (cc) an die Vorgesetzten des Studiengangleiters geschickt werden, werden von der Studiengangleitung nicht beantwortet.
Jede E-Mail an die Studiengangleitung wird in der Regel innerhalb von ein bis drei Werktagen beantwortet; bei Abwesenheit informieren Abwesenheitsassistenten ber alternative Ansprechpersonen.
Ist es absehbar, dass eine korrekte Antwort nicht umgehend erfolgen kann, wird der Absender/die Absenderin informiert.
E-Mail-Kommunikation :Adressaten
70
Bei wichtigen Angelegenheiten steht die Studiengangleitung in ihrer Beratungsfunktion den Studierenden zur Verfgung.
Sprechstunden : nach Voranmeldung (elektronisch; mind. 1 Stunde Vorlaufzeit)
Die Studiengangleitung bittet die Studierenden, die zu klrenden Fragen vorgngig elektronisch einzureichen, um sich auf das Gesprch vorbereiten zu knnen..
Gesprchstermine mit der Studiengangleitung
71
Schenken Sie Gerchten zum Studium zu keinem Zeitpunkt Glauben.
Nicht alle Dozierenden kennen die Bestimmungen in der Rahmenprfungsordnung, der Studienordnung oder dem Anhang und knnen daher nicht immer Auskunft geben!
Im Zweifelsfall richten Sie Ihre Fragen an das Bachelor-Sekretariat ([email protected]) oder an die Studiengangleitung ([email protected]).
Nur die Ausknfte der Studiengangleitung sind rechtlich verbindlich !
Gerchtekche und Fragen zum Studium
72
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
19
EventoWeb
73 74
EventoWeb:Noteneinsicht und Datenabschrift
http://moodle.zhaw.ch/course/category.php?id=400
E-Learning-Plattform Moodle
75
E-Learning:Login fr Moodle
76
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
20
E-Learning-Plattform Moodle:Alle Lernmaterialien pro Modul (ohne Bcher)
77
Schwerpunkte: Erfolg (Dienstleistungen fr wichtige Studienkompetenzen) Psychologische Beratungsstelle fr Studierende Studienplanung Finanzierung des Studiums Studium und Behinderung Studium Dienstpflicht Studieren im Ausland
Angebot der ZHAW:http://www.zhaw.ch/de/zhaw/studium/beratung.html
Angebot der SML: http://sml.zhaw.ch/de/management/studium/beratung-fuer-studierende.html
Beratungsstellen
78
Buddies Lerngruppen Ablage-Organisation Lesetechnik, Lerntechnik
Learning is something we do, not something we recei ve!
Tipps fr den Studienbeginn
79
http://www.sml.zhaw.ch/de/management/startklar/neustudierende-bsc.htm
Wichtige Informationen rund um das Studium FAQ Stundenplan (WebUntis)
l
Homepage fr Studienbeginner
80
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
21
http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/zhaw/studium/pdf/StudiGuide.pdf
StudiGuide
81
Bitte nehmen Sie umgehend Kontakt mit dem Sekretariat auf.Dort informiert man Sie ber
die Prfungsbedingungen fr Legastheniker und die notenwendigen Voraussetzungen fr die Anerkennung von
Legasthenie fr die speziellen Prfungsbedingungen
Hinweise fr Studierende mit Lernbehinderungen(z.B. Legastheniker)
82
Marktplatz: Biete/ Suche (Wohnungen, WG-Zimmer, Fahrzeuge, Bcher etc.) https://intra.zhaw.ch/zhaw-life/marktplatz.html
Allgemeine Hausordnunghttp://sfspublic.zhaw.ch/ZHAW_Public_Dokumente/in_kraft/reglemente_re/6.4.3.3-01RE_Allgemeine_Hausordnung.pdf
Parkordnunghttp://sfspublic.zhaw.ch/ZHAW_Public_Dokumente/in_kraft/merkblaetter_mb/6.4.3.5-03MB_Parkordnung_Winterthur.pdf
Marktplatz, Hausordnung und Parkordnung
83
Semesterbescheinigung und Immatrikulationsbesttigu ng
84
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
22
Teil I: Zrcher Hochschule fr angewandte Wissenschaften
Teil II: Der Studiengang Wirtschaftsinformatik
Teil III: Die Prfungsordnung
Teil IV: Das Studium organisieren
Teil V: Verhalten im Studium
Teil VI: Ergnzende Hinweise und Ausblick
bersicht
85
Hochschulreife artikuliert sich unter anderem darin, dass Personen in der Lage sind, standesgemss zu kommunizieren.
Behandeln Sie den Empfnger Ihrer Mitteilungen (E-Mails, Blogs, etc.) stets mit dem gleichen Respekt, mit dem Sie selbst behandelt werden mchten.
Vorsicht bei E-Mails mit der Reply to all-Funktion!
Ungebhrliches Verhalten im Rahmen der Kommunikatio n innerhalb der Hochschule kann Disziplinarmassnahmen nach sich ziehe n.
Kommunikation mit Dozierenden, Studierenden und and eren
86
Ein weiteres Zeichen von Hochschulreife zeigt sich in der Art und Weise, wie Studierende mit Dozierenden/Studiengangleitung/Sekretariat kommunizieren.
Stets gilt der Grundsatz: Wie man in den Wald hineinruft
Hflichkeit und Korrektheit zahlen sich in aller Regel aus.
Falls Sie ausflippen oder vor Wut kochen:berschlafen Sie es!
Kommunikation Studierende Dozierende
87
Die Studierenden berprfen mindestens ein Mal pro Woche ihren E-Mail-Account (Mitteilungen SGL/Sekretariat).
Denn: E-Mails sind offizieller Kommunikationskanal der Schule! Wenn das Postfach voll ist, gehen die Infos verloren!
Die Inbox des Postfachs ist kein Spam-Behlter!
E-Mails werden wie Briefe verfasst: mit Sorgfalt und Respekt.
Korrekte Adressen eingeben!
E-Mail-Verhalten (1)
88
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
23
Speichern Sie smtliche Kommunikation mit der Hochs chule (eine Kopie als blind carbon copy an eine Dritt-E-Mail-Adresse schicken(z.B. [email protected])
Mit der Kopie knnen Sie im Falle von Unklarheiten/Streitigkeiten (liegt z.B. eine rechtzeitige Anmeldung/Abmeldung vor?) schnell Klarheit schaffen.
E-Mail-Verhalten (2)
89
Ethische Werte: Integritt und Vertrauenswrdigkeit Respekt und Gerechtigkeit Transparenz und Vertraulichkeit Verantwortung und Nachhaltigkeit
Verhaltensweisen im Studium: Vermeidung von Klassenwechseln Gegenseitige Wertschtzung Eigenverantwortung Dozentenspezifische Anliegen (Anwesenheitspflicht je nach Modul) Umgang mit Handy, Laptop und Nahrungsmitteln im Unterricht Video- und Bildaufnahmen im Unterricht ausschliesslich mit Genehmigung des
Dozenten!
Ethische Werte und Verhaltensweisen
90
Fr die Lektre von NZZ, Tagi, 20Minuten etc. oder das Konsumieren von Esswaren oder das (mehr oder weniger laute) Fhren von Gesprchenist der Hrsaal bzw. ist das Klassenzimmer der falsche Ort.
Facebook, YouTube etc. sind faszinierend. Im Hrsaal aber ist die Nutzung solcher Programme fehl am Platze!
Bei entsprechendem Bedarf nutzen Sie die Pausen, die studentischen Arbeitspltze oder die Mensa.
Fr Vorlesungen gilt wie auch fr Geschftstermine:Pnktliches Erscheinen ist Pflicht und zeugt von Hf lichkeit und Respekt!
Verhalten im Unterricht
91
Teil I: Zrcher Hochschule fr angewandte Wissenschaften
Teil II: Der Studiengang Wirtschaftsinformatik
Teil III: Die Prfungsordnung
Teil IV: Das Studium organisieren
Teil V: Verhalten im Studium
Teil VI: Ergnzende Hinweise und Ausblick
bersicht
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
24
mit der Laptoptasche der ZHAW im neuen Design!
Alle Erstsemestrigen erhalten whrend der Einfhrungswoche gratis eine Laptop-Tasche!
Gut organisiert im Studium
93
Oberster Grundsatz der Studiengangleitung:
Alle Studierenden mssen und werden gleich behandel t werden!
Im Sekretariat und in der Studiengangleitung arbeiten Menschen, die mitunter Fehler machen.
Aus einem Fehler folgt jedoch kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht!
Gleichbehandlung der Studierenden
94
Die Englisch-Module verlangen Leistungsnachweise whrend des Semesters (Englisch: compulsatory tasks ).
Wer diese Leistungsausweise nicht ablegt, wird nicht zur Modulendprfung zugelassen.
Im Repetitionsfall mssen diese Leistungsnachweise stets wiederholt werden!
Diese Regelung gilt auch bei hnlichen Modulen (z.B. Kommunikation)
Compulsatory Tasks
95
Alle Studierenden erhalten vom Sekretariat einen Prfungsplan zugesandt, der folgende Informationen enthlt:
Prfungszeitpunkt, Prfungsort und erlaubte Hilfsmittel.
Bei nicht rechtzeitigem Erscheinen zur Prfung wird kein Zutritt mehr zum Prfungsraum gewhrt.
Anreise immer mit ffentlichen Verkehrsmitteln. Anr eisen mit nicht-ffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen auf eigenes R isiko!
Prfungen (1)
96
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
25
ffentliche Verkehrsmittel benutzen Zeitreserven einplanen Ort und Zeitpunkt der Prfung rechtzeitig berprfen Campus Card (Legitimationskarte) auf sich Prfungsplatz: Konzentration auf das Wesentliche! Wenn mglich: Trockenlauf mit einer alten Prfung. Trinken Sie nicht zu viel vor der Prfung! Toilettengnge erst ab Prfungsdauer
von 120 Minuten! Unwohlsein/Krankheit: Arzt VOR der Prfung aufsuchen; es gibt keine
nachtrgliche Annulation Rechtzeitiger Lernbeginn!
Prfungen (2)
97
Prfungen:Die Campus Card ist IMMER dabei!
98
Notizen in Gesetzestexten gelten als unerlaubtes Hilfsmittel (ausser im Falle einer open book-Prfung) und ziehen ein Verfahren wegen Unredlichkeit nach sich!
Unredlichkeit fhrt zur Note 1.0
Bei schriftlichen Leistungsnachweisen werden Plagiats-Checks durchgefhrt, um Copy/Paste (z.B. aus Wikipedia) zu verhindern. Wird ein Plagiat entdeckt, wird nicht nur die Note 1.0 erteilt, sondern es knnen auch Strafmassnahmen von Seiten der Schule folgen (jedes Plagiat muss dem Rektor gemeldet werden!).
Unredlichkeit bei Prfungen
99
Treten whrend einer Prfung Krankheitssymptome auf, die die Prfungsleistung stark beeintrchtigen, sollte die unfertige Prfung sofort der im Raum prfungsverantwortlichen Person bergeben werden.
Melden Sie dem Sekretariat (058 934 68 68) umgehend den Vorfall und begeben Sie sich zum Arzt (Arztzeugnis).
Sie knnen bei Besttigung der Krankheitssymptome durch den Arzt (begrndete Absenz) spter eine Ersatzprfung ablegen.
Verhalten bei Prfungen im Falle pltzlich auftrete nder Krankheitssymptone
100
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
26
Rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen (v.a. TZ-Studium)
Alte Prfungen nutzen
Lerngruppen bilden
Tutoren (aus hheren Semestern) suchen (evtl. via Buddy)
Dienstleistungen von Dritten (z.B. FH-Seminar, Uni-Seminar): Nutzen z.T. Vorlagen der ZHAW, sind aber nicht offiziell von ZHAW beauftragt. Teilnahme auf eigene Gefahr
Prfungen:Vorbereitung
101
Anmeldungen sind grundstzlich verbindlich.
Die Entscheidung ist definitiv.
Wer einen Anmeldungstermin verpasst, muss die Entscheidung zum nchstmglichen Zeitpunkt nachholen (i.d.R. ein Jahr Verzgerung)
Fhren Sie einen Terminplan mit allen wichtigenTerminen (Verweis auf Link im Intranet)
Anmeldungen(Wahlpflichtmodule etc.)
102
Terminfenster haben ein klares Ziel: Bis zu einem Zeitpunkt sind bspw. Anmeldungen mglich.
Schliesst sich das Zeitfenster, geht nichts mehr:
Rien ne va plus!
E-Mails mit nderungswnschen knnen und drfen vom Studiengangleiter danach nicht mehr bercksichtigt werden!
Zeitfenster
103
Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium sind gemss Studien- und Prfungsordnung ist auf Ende eines Schuljahres mglich.
Melden Sie die Wechselabsichten rechtzeitig der Studiengangleitung bzw. dem Sekretariat Bachelor-Studiengnge.
Der Wechsel bedeutet in jedem Fall, dass ein Semester infolge des Wechsels verloren geht.
Im Zwischensemester beantragen Sie einen Studienunterbruch; dabei werden reduzierte Studiengebhren fllig (sog. Kanzleigebhr, CHF 300.-).
Wechsel Vollzeitstudium Teilzeitstudium
104
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
27
Ein Studienunterbrechung whrend des Assessments ist nicht mglich.
Die minimale Unterbruchdauer betrgt zwei Semester (d.h. Fortfhrung des Studiums mit dem nchsten Jahrgang)
Ein Unterbruch vor den Prfungen ist nicht mglich, d.h. das Semester gilt als besucht.
Beachten Sie bitte das Merkblatt zur Studienunterbre chung auf dem Intranet(Rubik Support zum Studium).
Studienunterbrechung
105
Mit der Anmeldung zum Studium haben Sie ein Abo erworben.
Das Abo verlngert sich automatisch von Semester zu Semester (ohne gegenteilige Mitteilung an das Sekretariat).
Bei Studienabbruch im Assessment oder Hauptstudium ist unbedingt eine Mitteilung an das Sekretariat notwendig.
Ohne Abmeldung vom Studium luft das Abo weiter u nd Sie bleiben zahlungspflichtig!
Bei nicht erfolgreichem Assessment erfolgt keine automatische Exmatrikulation selbst dann, wenn keine bernahmevereinbarung eingereicht wird.
Abmeldung vom Studium
106
Whrend des Assessments sind die Studierenden grundstzlich vom Militrdienst befreit (Ausnahme: vorlesungsfreie Zeit im Sommer).
Wann immer der Militrdienst mit Prfungsleistungen (und deren Vorbereitung) kollidiert, erfolgt eine Dispensation.
Das Vorgehen ist im Intranet dokumentiert.
Militrdienst
107
Wnschen nach spezifischen Klassenzuteilungen kann ebenso wenig entsprochen werden wie Wnschen nach spezifischen Klassenumteilungen.
Die Ressourcen der Administration sind fr derartige Wnsche nicht ausreichend.
Wnsche zu Klassenzuteilungen und -umteilungen
108
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
28
Disziplin, Disziplin, Disziplin!
Mentale Vorbereitung auf die erhebliche Doppelbelastung! Ideal:
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
29
Wir sehen uns in drei (oder vier) Jahren an der Dip lomfeier!
113
Danke fr Ihre Aufmerksamkeit.
Die Studiengangleitung wnscht Ihnen viel Erfolg im und Freude am
Studium!
114
115
Ein Semester im Ausland!
Ein Semester im Ausland
erweitert Ihren Horizont.
bringt Ihnen andere Kulturen nher lsst Sie Erfahrungen sammeln, die man hier nicht
sammeln kann
lohnt sich im Hinblick auf die Karriere!
Warum?
116
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
30
117
Ein Semester im Ausland
In Europa und auf der ganzen Welt!
Destinationen abhngig vom Studienprogramm
Auslandssemester
Vollzeitstudierende 4. Semester (regulr) 5. Semester (an einzelnen Gasthochschulen)
Teilzeitstudierende 5. Semester
Bewerbungszeitraum
Vollzeitstudierende: 15. Mai 15. Juli (2. Semester) Teilzeitstudierende: 1. Januar 1. Februar (3. Semester)
Volle Semesteranerkennung bei Bestehen des Auslands emesters!Nahtloser bergang ins Folgesemester
Termine
118
Teilnahmevoraussetzungen
Notendurchschnitt im Assessment: mindestens 4.50 (ungerundet)
Notendurchschnitt Business English 1 & 2: mindestens 4.00
Ist die Unterrichtssprache der Gasthochschule nicht Englisch, muss zum Zeitpunkt der Bewerbung ein offizieller Sprachnachweis vorhanden sein (ausgenommen Muttersprachler) Sprachniveau mindestens B2+/C1
(gemss dem Europischen Referenzrahmen fr Sprachen)
119
Bewerbung
Auswahlverfahren & Zuteilung
Bewerbung fr den Studierendenaustauschmit Angabe von fnf Wunschdestinationen ber die Study Abroad Plattform
Wegen der begrenzten Anzahl an Pltzen pro Hochschule erfolgt die Zuteilung anhand der akademischen Leistung
Weitere Informationen
International Office Informationsveranstaltungen Study Abroad Plattform (www.studyabroad.sml.zhaw.ch) Intranet (School of Management and Law Studierende Internationaler Austausch)
Bewerbung
120
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
31
Finanzielles
121
Swiss European Mobility Program Bilateral Fee-Paying
Region Europa & Trkei bersee Weltweit
Studiengebhrenan der Gasthochschule
Nein Nein Ja (CHF 1500 12000 / Semester)
Studiengebhrenan der SML
Ja Ja Nein
Stipendium SEMP Stipendium(ca. CHF 300 / Monat*)
SML Stipendium(CHF 1000 / Semester*)
SML Stipendium(CHF 1000 / Semester*)
*Stand: August 2014
Trume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!
122
Degree Program Challenge (Studiengang-Challenge)
2 October (alternative date 9 October)
Deutweg Winterthur (10am 4.30pm for active part wi th BBQ over lunch as well as award ceremony and informal drink afterwards)
Beachsoccer / Basketball / Beachvolley
1st Round in the morning / 2nd Round in the afterno on
For more info: Pat Fischli, [email protected]
Registration details (see following slide)
Important Info
-
START.
Einfhrungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik. 14. September 2015
32
Sign up on your DEGREE PROGRAM POSTER OUTSIDE 1 TEAM ONLY, FIRST COME FIRST SERVED, Deadline 11 September 2015
ONLY CONDITION: 1st Round (Vorrunde) and 2nd Round (Rckrunde) you need to chose another sport
Sign up as follows: First Name, Surname + Email address and put your name on the lines provided
Female Participants very welcome
Only condition is enjoying the challenge against another degree program!!!
Registration Details