esterel-massivs: die großen etappen esterel geologie.pdf · brekzien mit genarbter struktur,...

28
kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 1 - Die kristalline Provence 4.3. Geologie 4.3.1. Geologische Entwicklung – Oberes Karbon (Stephanium, um 300 Mio a): Senkungsbecken von Reyran; – Perm (Ende Paläozoikum, 299-251 Mio a): kontinentales Rift in herzynischem Massiv (Durchdringung des herzynischen Sockels von Mauren und Tanneron) einzelne Gräben in O-W-Richtung, dabei 30 Mio a lang intensiver Vulkanismus, im Wesentlichen Spaltenvulkane durch große Randverwerfungen, dazwischen auch Einzelvulkane; Graben von Avellan (Unteres Perm, Autunium, 295 Mio a). – Mesozoikum: starke Erosion. – Tertiär, Quartär: Kippung Richtung Mittelmeer durch Hebung der Alpen. – Große Verwerfungen in O-W-Richtung. – Gesteine des Esterel finden sich auch auf Korsika (Entstehung im Tertiär). umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - geologie Esterel.pdf Historische Geologie des Esterel-Massivs: die großen Etappen Paläozoikum, Beginn Perm, 300 Mio a: herzynische Kette Mauren Tanneron umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - geologie Esterel.pdf Ende Paläozoikum, Ende Perm, um 290 Mio a: Esterel-Vulkanismus Esterel Mauren Tanneron Senkungsbecken von Reyran Maure Vieille

Upload: docong

Post on 10-Aug-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 1 -

Die kristalline Provence4.3. Geologie

4.3.1. Geologische Entwicklung– Oberes Karbon (Stephanium, um 300 Mio a): Senkungsbecken von Reyran;– Perm (Ende Paläozoikum, 299-251 Mio a): kontinentales Rift in herzynischem

Massiv (Durchdringung des herzynischen Sockels von Mauren und Tanneron) ⇒einzelne Gräben in O-W-Richtung, dabei 30 Mio a lang intensiver Vulkanismus, imWesentlichen Spaltenvulkane durch große Randverwerfungen, dazwischen auchEinzelvulkane; Graben von Avellan (Unteres Perm, Autunium, 295 Mio a).

– Mesozoikum: starke Erosion.– Tertiär, Quartär: Kippung Richtung Mittelmeer durch Hebung der Alpen.– Große Verwerfungen in O-W-Richtung.– Gesteine des Esterel finden sich auch auf Korsika (Entstehung im Tertiär).

umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - geologie Esterel.pdf

Historische Geologie des Esterel-Massivs:die großen Etappen

Ⓐ Paläozoikum, Beginn Perm, 300 Mio a: herzynische Kette

Mauren Tanneron

umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - geologie Esterel.pdf

Ⓑ Ende Paläozoikum, Ende Perm, um 290 Mio a: Esterel-Vulkanismus

Esterel

Mauren Tanneron

Senkungsbecken von Reyran

Maure Vieille

Page 2: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 2 -

4.3.2. Vulkanismus des Esterel

4.3.2.1. Erklärung durch plattentektonische EreignisseHintergrundbeschreibung der zu Grunde liegenden Prozesse im Anhang (Pk12).

4.3.2.1.1. Übersicht In kleinem Bereich in „Miniatur-Format“ Belege für Bildung und Zerfall von Pangäa

entsprechend WILSON-Zyklus:a. metamorpher Sockel der herzynischen Kette, entstanden während Kontinentkolli-

sion;b. Senkungsbecken als Vorläufer des Rifting mit Sedimention und Kohlebildung im

Karbon;c. kontinentales Rift und Vulkanismus in Folge des Zerbrechens von Pangäa.

umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - geologie Esterel.pdf

Ⓒ Mesozoikum: Erosion

EsterelMauren Tanneron

umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - geologie Esterel.pdf

Ⓓ Tertiär, Quartär: Hebung

Vulkanismus(Esterellit von Dramont)

Page 3: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 3 -

4.3.2.1.2. Kontinentkollision (350 Mio a)

Während herzynischer Gebirgsbildung Entstehung metamorpher Gesteine des Tan-neron beiderseits von Reyran.

Am Ende der Kollision (290 Mio a, herzynische Orogenese) basischer (SiO2-armer)Vulkanismus B1 (chemisch „calco-alcalin“, Ca- und Na-K-reich).

umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - Esterel Lac Avellan.pdf

Entstehungmetamorpher Gesteine

Page 4: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 4 -

4.3.2.1.3. Entstehung von Senkungsbecken und Gräben (Becken von Reyran, Graben von Avellan)

a. Senkungsbecken von ReyranOberes Karbon (Stephanium, 300 Mio a); heiß-feuchtes Klima ⇒ Kohlebildung; Sedimentation.

b. Graben von AvellanUnteres Perm (Autunium, 295 Mio a); Absenkung und Grabenbildung.

umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - Esterel Lac Avellan.pdf

Mt Vinaigre

Becken von Reyran

A 8 Reyran

metamorpher Sockel

vulkanisches Gebiet

Graben von Avellan

Malpasset

Lac d*Avellan

Page 5: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 5 -

4.3.2.1.4. Zerfall des Superkontinentes Pangäa

– Rifting und Spaltenvulkanismus: Ausdehnungsphase, Weiterentwicklung des Senkungsbeckens in ein kontinentales

Rift (es entwickelt sich kein ozeanischer Rücken), dichtes Netz von Spalten in N-S- und O-W-Richtung (Rift von Reyran)⇒ Auftreten des Esterel-Vulkanismus: sog. „Serie 2“ (s. 4.3.2.2.),

Typ Spaltenvulkanismus, saure Ergüsse A1 (280 Mio a), A2 (Steinbruch Abel)und A11 (250 Mio a); durch Vulkanismus entstehendes Esterel-Massiv überlagert herzynischenSockel zwischen Mauren und Tanneron.

umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - Esterel Lac Avellan.pdf

Abschiebungen undgekippte Schollen

Page 6: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 6 -

– Verteilung von Ergüssen im Bereich des Rifts von Reyran:

Rift von Reyran und Graben von Avellangeologische Übersicht

★Erguss Dolerit D1★

★saurer Erguss A2 Steinbruch Abel

★Erguss D1 Steinbruch Reyran

Erguss B1 AvellanTrachytbasalt

Lac de Avellan

Graben vonAvellan

Malpassetehem. Talsperre

saurer Erguss A1

A 8

Tanneron(metamorpher

Sockel)

Esterel(vulkanisches

Massiv)

Riftvon Reyran

Rift-Achse

umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - Esterel Lac Avellan.pdf

Page 7: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 7 -

4.3.2.2. Vulkanismustypen

– Im Esterel drei Vulkanismustypen:☞ Unterscheidung nach

– SiO₂-Gehalt (hoch: „sauer“, niedrig: „basisch“; nicht im Sinne einer pH-Wertangabe zuverstehen!),

– Na-, K- und Ca-Gehalt.a. Basischer Vulkanismus

Sog. „1. Serie“; ☞ Die Bezeichnungen „1.“ bzw. „2. Serie“ sind nicht als zeitliche Reihenfolge zu verstehen,

Ergüsse aus den beiden Serien liegen zeitlich gößtenteils parallel; s. nachfolgendeZeitachsen-Grafik; vgl. auch Kap. 4.3.2.5.2..

„basisch“ (mäßiger SiO₂-Gehalt), „calco-alcalin“ (mittlerer Na-K-Gehalt, rel. ho-her Ca-Gehalt);

Hawaii-Typ; Mugearit, Trachyandesit, Trachybasalt, Hawaiit.In kleinen Ausflüssen, in (z.T. flächigen) Adern; Ergüsse 1B, 1D, 1F, 2αM, 3αM;

b. Saurer VulkanismusSog. „2. Serie“; „sauer“ (hoher SiO₂-Gehalt), „alcalin“ (mittlerer Na-K-Gehalt, niedriger Ca-Ge-

halt)gewaltig im Volumen, mit Rhyoliten und Ignimbriten (Schmelztuff, Glutwolken-

ablagerung), in großen übereinander gelagerten Ausflüssen; Ergüsse A1, A2, A7, A8, A11, A.

c. Intermediärer Vulkanismus„Intermediär“ (mittlerer SiO₂-Gehalt);quarzhaltige Trachyte, in kleinen Ausflüssen.

Page 8: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 8 -

50 60 70 80 %SiO₂

6

%K₂O+Na₂O

7

8

9

Esterel (West)Avellan, Reyranbasische Laven

Esterel (Ost)saure Laven

basische AnfangsphaseAvellan, Erguss B1

290 Mio a

Erguss A13: quarzhaltiger TrachytMaure Vieille, Batt.Lions

Phase glasiger RhyolitErgüsse A10, A11

Mt Vinaigre, Maure Vieille250 Mio a

Phase Glutwolken-RhyolitErgüsse A2, A7 usw.

Reyran, Mt Vinaigre, Maure Vieille270 Mio a

Ausfluss-PhaseErgüsse A1 (280 Mio a),

D1 (278 Mio a)Reyran

Zeitverlauf der Ausbrüche

10 Mio a

20 Mio a

10 Mio a

basisch

sauer

intermediär

Daten nach Angaben der geologischen Karte des BRGM

Mio a300 290 280 270 260 250 240 230 220 210 200

ççççç ç1B 1D 1F 3αM 5F

AA7 A11

basisch-intermediär

sauer

zeitliche Verteilung der beiden Erguss-Typen

umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - Esterel Lac Avellan.pdf

Die Laven des Esterel-Massivs:Zeitliche Entwicklung der chemischen Zusammensetzung

Page 9: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 9 -

4.3.2.3. Erklärung der chemischen Zusammensetzung Datentabelle im Anhang

– Gegebenheiten:• Serie 1 und 2 der vulkanischen Ergüsse mit deutlichen Unterschieden in der che-

mischen Zusammensetzung;• Ergüsse der beiden Serien zeitlich überlappend ⇒ gleichzeitige Existenz saurer

und basischer Magmen in einem komplexen System.– Erklärung nach M. BOUCARUT:

2. Serie: (alcalin): fraktionierte Kristallisation einer Magmaserie aus Basalt und Do-lerit;

1. Serie: (calco-alcalin): aus gleichem Muttermagma mit zusätzlicher Krusten-schmelze mit charakteristisch hohem und im Verlauf zunehmenden K₂O+Na₂O-Gehalt, ohne Zunahme des SiO₂-Gehaltes (Zusammensetzung eines alkalischenGranites); teilweise Entgasung bei zunehmender Abkühlung der Magma.

4.3.2.4. Dynamik des Vulkanismus

4.3.2.4.1. Übersicht– Entwicklung von explosiver zu effusiver Tätigkeit in einem Bereich der generellen

Ausdehnung. Die Ignimbriten entsprechen einer mächtigen Entleerung der Magma-kammer, deren Decke danach einstürzte. a. Ausfluss-Phase: kompakte Laven, Ausflüsse A1 und A2;b. explosive Phase (Glutwolkenausstoß, sehr heiß), Ergüsse A3 - A8;c. Pyromerit-Phase (glasiger Rhyolit): Auftauchen eines Domes (Mt Vinaigre, Mau-

re Vieille).– Zwischen den Ausbruchszeiten Phasen relativer Ruhe (>10 Mio a): Erosion der vor-

herigen Ergüsse ⇒ Konglomerate aus Erosionschutt, Tuff- und Ascheauswürfen.– Mögliche Ursache für abwechselnde Aktivitäts- und Ruhephasen: „lebende“ Ver-

werfungen (mit Ausdehnungs- und Kompressionsphasen).

Page 10: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 10 -

4.3.2.4.2. Erste Phase: effusiver Spaltenvulkanismus

– Zeit: 280 Mio a.– Ausdehnungsphase ⇒ Spaltenbildung im Sockel ⇒ Lavaausstrom (effusiv: rel. ru-

hig ausfließend; auch explosive Ausbrüche möglich).– Lava anfangs basisch (B1 Basalt, δ1 Dolerit), danach sauer (z.B. A1, Rhyolit).– Ergüsse A5 - A8: Großflächige Ausbreitung der Lava; sehr schnelle Abkühlung ⇒

feinkristalline Struktur, kaum sichtbare Kristalle.

Spaltenvulkanismus

mikrokristalline Struktur

umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

Ergussform

Page 11: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 11 -

4.3.2.4.3. Zweite Phase: Explosiver Vulkanismus

– Zeit: 270 Mio a; Abstand zwischen effusiver und explosiver Phase 10 Mio a.– Vulkanismus Stromboli-Typ, Brekzien– Schlagartige Befreiung von Gasen im Magma („Sektkorken-Effekt“) ⇒

• Herausspritzen von Lava und Asche bis in große Entfernungen unter Aerosolbil-dung (sehr heiße Lava: Glutwolkenausstoß, Ignimbrit);

• pyroklastische Ströme (an Hängen des Vulkankegels herabströmende sehr heißeAuswurfsmaterialien);

• Glutwolken: Auswurf an den Seiten des Vulkans; sehr hohe Geschwindigkeiten(500km/h), sehr hohe Temperatur, starker Zusammenhalt durch Verschmelzen.

– Grobes Aussehen, Oberfläche zerfurcht; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs)oder glasartig (Ende); oft bröckelig. Erosionsanfällig, oft ruiniforme Bildungen,manchmal auch Prismen. Aus Glutwolkenmaterial Tuff- oder Aschelager (Reyran,Avellan).

– Erguss A7 (Mt. Vinaigre).

Explosiver Vulkanismus

Struktur: sichtbare Kristalle

umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

Ergussform

Page 12: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 12 -

Beispiele im GeländeErguss A7 im Gebiet des Mt Vinaigre: – Bedeutendste vulkanische Phase des Esterel.– Ausdehnung über gesamtes Massiv.– Färbung unterschiedlich, überwiegend typischer „roter Porphyr“ des Esterel.– Entstehung längs der großen Verwerfungen.– Glutwolkenausstöße (Ignimbrit), Auswurf bis 20 km weit.– Zwei verschiedene Materialformen:

• Basis des Ergusses (Col de l’Estarpe): Prismen; feinkörnige Struktur, zahlreichesichtbare Kristalle; Entstehung während Ruhephasen, Kristallisation des Magmasim Schlot;

• Kopf des Ergusses: flüssige Magma, schnelle Abkühlung ⇒ glasartig homogenesMaterial (metastabiler Zustand: Moleküle ungeordnet „erstarrte Flüssigkeit“);sichtbare Kristalle aus Kristallisation in Ruhephase.

Mt Vinaigre, Erguss A7; Überblick

www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

Ausdehnung N-W:Gorges de Pennafort

Col de l’ Estarpe du Cheval:Fuß des Ergusses

Mt Vinaigre: Dach Erguss A7; Kontakt A7 - A8

Ausdehnung N:le Blavet, Colle Rousse (Bagnols en fôret)

Page 13: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 13 -

Mt Vinaigre, Erguss A7; Vergleich der Kristallisationsformen

verändert aus www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

Mt Vinaigre:Fuß des Ergusses A7:

Glutwolkenausstoß körnige Struktur, sichtbare Kristalle

Coll du Rouet: glasartiges Material mit Sanidin und

sichtbaren Quarzkristallen

Mt Vinaigre: Dach Erguss A7:

glasartiger Zustand (metastabil),kaum Kristalle

Sanidin(K-Feldspat)

Quarz

Page 14: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 14 -

4.3.2.4.4. Dritte Phase: Dombildung

– Zeit: 250 Mio a;– Endphase der großen Rhyolit-Ausbrüche;– dickflüssige Lava, beim Austritt bereits entgast, keine Explosion; ähnlich effusivem

Vulkanismus, Lava aber zähflüssiger und kühler;– Lava formt Vulkandom (pfropfenartiger Verschluss des Schlotes); – durch SiO2 glasiger Rhyolit (Pyromerit): sehr fein kristalline Textur, wenige Quarz-

kristalle, im Anschnitt charakteristische ± waagrechte Spaltebenen (erzeugt durchthermische Spannungen in der Fließtextur).

– Ausfluss A11: Mont Vinaigre oberer Bereich bis Maure Vieille, La Louve, ColletRedon, nur im SO-Bereich, nicht in Reyran. Im Maure Vieille Caldera-Bildungdurch Einsturz des Domes.

– Zwischen A11 und A10 vulkanische Brekzien aus explosivem Ausbruch von A11(verschiedene Materialien durch hohe Temperaturen fest miteinander verschweißt).

Mt Vinaigre, Maure Vieille, Erguss A11– A11: Endphase der großen Rhyolit-Ergüsse.– Lava sehr zähflüssig und entgast, kein Erguss, sondern Dombildung.– Am Mt Vinaigre Dom nach NO gekippt ⇒ Brekzienregion im Gipfelbereich.– In Maure Vieille Einbruch des Domes ⇒ Caldera-Bildung.– Sichtbar am Mt Vinaigre, La Louve, Collet Redon u.a.– Ausdehnung im SO begrenzt, überquert nicht den Reyran.– Sehr feine glasartige Struktur (metastabiler Zustand) aus flüssiger Lava; im An-

bruch typische feinschichtig-blättrige Struktur, entstanden durch thermische Span-nungen.

– Zwischen A11 und A10 vulkanische Brekzien aus explosivem Ausbruch A11; durchhohe Temperaturen miteinander verschweißte unterschiedliche Materialien.

Dombildung

umgezeichnet aus www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

Page 15: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 15 -

Mt Vinaigre, Erguss A11

www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

plättchenförmige Anbruchstruktur

Brekzie:ruinenförmige Formen

Prismenförmige Strukturen,blättriger Anbruch

sehr feine glasartige Struktur, wenige Quarzkristalle;

ebene Flächen durch Blättchenstruktur

Page 16: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 16 -

4.3.2.4.5. Erkennung der drei Phasen im Gelände

4.3.2.4.5.1. Aussehen der Aufschlüsse

A. Aufschlüsse der effusiven Phase

www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

A2 (Carrière Abel)

Gut erkennbare, massive Felsformationen. Ähnlich: Dombildungsphase, aber aus zähflüssigerer Lava

B1 (Avellan)

Page 17: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 17 -

B. Aufschlüsse der explosiven Phase

www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

oft ruinenartige, erosionsanfällige Formen (Pas du Confessionnal, Rouet)

Prismenbildung, genarbte Oberfläche(Pennafort, Tanneron)

Glutwolken ⇒Tuff- und Ascheablagerungen

Reyran AvellanFreiräumen des Schlotes(Beginn neuer

Ausbruchsphase) ⇒ Brekzien,Entgasungshohlräume

(Mt Vinaigre)

Page 18: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 18 -

4.3.2.4.5.2. Aussehen der Gesteine

Jede der drei Ausbruchsphasen liefert typische Gesteinsformen:

A. Gesteinsformen der effusiven Phase

www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

B1 (Avellan)porös durch Entgasung

Massiv, kompakt, sehr feinkörnig, glatte Oberfläche

A1 (Reyran), hier besonders typischhomogen, sehr dicht, Muschelbruch

B. Gesteinsformen der explosiven Phase

www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

Herausgeschleudertes Material (Asche, Lavafetzen) am Boden durch Hitze verschweißt ⇒ Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig;

Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs), glasig-homogen (Ende des Ausbruchs)

Page 19: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 19 -

4.3.2.4.6. Relative RuhephasenBeispiele im Gelände

C. Gesteinsformen der Dombildungsphase

www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

Magma entgast, Erguss ähnlich effusiver Phase, aber Lava kühler und zähflüssiger.

A11 (Maure Vieille)kompakt, hart, feinkristallin;

Strömungslinien durch Mineraliensortierung beim Ausfluss

A11 (Mt Vinaigre)Strömungsstruktur ⇒

Spaltflächen, plättchenförmiger Bruch

www.geologierandonneurs.fr - geologie Esterel.pdf

Maure Vieille, Piste des Œufs de Bouc:Konglomerat

A. Konglomerate

Page 20: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 20 -

B. Die Formationen: „Protokoll“ der Geschichte des Esterel

Im Esterel drei „Formationen“ (Ablagerungsschichten aus Erosions- bzw. Vulkanismus-Material)

www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

Formationen Vulkanismus-Phasen

Formation von Pradineaux (rPx):

Konglomerat aus Rhyolit-Kieseln (A7),Sandstein, Ton

Phase der Dombildungenvon Maure Vielle und Mt Vinaigre

saure Ergüsse A8 bis A13basische Ergüsse 2δ, 2αM

Formation von Bayonne (rBa):

Sandstein, Tuff, Asche

Beginn explosive Phasesaure Ergüsse A2 bis A7keine basische Ergüsse

Formation von Ambon (rAm):

Brekzien, Sandstein, Ton, Asche

effusive Phasesaurer Erguss A1

basischer Dolerit-Erguss 1d

Formation von Pradineaux (rPx) Erguss A2 zwischenFormation von Bayonne (rBa)

und Ambon (rAm)

rBa A2 rAm + Dolerit

Page 21: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 21 -

4.3.2.5. Interkontinentaler Vulkanismus

4.3.2.5.1. Grundlagen, Entstehung der Magmakammer, Magmadifferenzierung– Grundlagen:

• plattentektonische Vorstellung (s. 4.3.2.1.); • Becken von Reyran: aktives kontinentales Rift mit einem Manteldiapir aus tiefem

Magma (Hot spot);• Ursache für Entstehungs der beiden verschiedenen Erguss-Serien: Bildung und

Zerfall des Superkontinentes Pangäa.

– Entstehung einer Magmakammer:• In ca. 100 km Tiefe (unter Lithosphäre):

Schmelzen von Peridotit (1 300 °C) ⇒ Magmabildung;• in ca. 30 km Tiefe (Lithosphäre, unter Kruste): Magmaspeicher;• Dichteunterschied heiße Magma - umliegende Kruste ⇒ Aufsteigen des Magmas.

Entstehung einer Magmakammer

www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

100 km

30 km

Lithosphäre

Asthenosphäre1 300 °C

Schmelzzone

Magmakammer:Speicherung

geschmolzenerMagma

Kruste

Page 22: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 22 -

– Differenzierung des Magmas während u.U. langer Lagerzeit in der Magmakammer:Prinzip: „fraktionierte Kristallisation“: ähnlich einer fraktionierten Destillation(Verdampfen der Mischungsbestandteile in der Reihenfolge ihres Siedepunktes)Kristallisation der Mischungsbestandteile der Magma in Reihenfolge ihresSchmelzpunktes:• Ursprüngliche Magma: homogen, basisch (dunkle Farbe);• Abkühlung an kalten Wänden; ⇒ Kristallisation der Anteile mit höchstem Schmelzpunkt (Fe-Mg-Silikate, z.B.

Olivin), ⇒ Absinken der (dichteren) Kristalle, ⇒Verschiebung der chemischen Zusammensetzung hin zu SiO₂-reicher (sau-

rer) Magma;• Endphase (Magmakammer entleert): basische Magma.

– Besonderheiten im Schlot des Vulkans:• In noch geschlossener Magmakammer schnelle Abkühlung durch Kontakt mit an-

grenzendem Gestein, kein Absinken der entstehenden Kristalle;• beim Freiblasen des Schlotes Auswurf dieser kristallisierten Magma über beträcht-

liche Entfernungen (z.B. Ausbruch A7 bei Bagnols en Forêt).

Magmadifferenzierung

www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

Kristalle geringerer Dichte

Anfangsphase:homogene, basische Magma

Endphase:differenzierte Magma

Kristallisation ankalten Wänden

Kristalle höhere Dichte

(Fe-Mg-Silikate)

✦ ✦✦✦ ✦✦✦✦ ❖

❖❖❖❖

★★★

★★

Asthenosphäre1 300 °C

Page 23: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 23 -

4.3.2.5.2. Hypothese zur Entstehung der beiden Erguss-SerienHypothese zur Erklärung für die Koexistenz von zwei Vulkanismustypen (basisch

und sauer) über eine lange Periode:

– Grundlagen: • plattentektonische Vorstellung (s. 4.3.2.1.); • Becken von Reyran: aktives kontinentales Rift mit einem Manteldiapir aus tiefem

Magma (Hot spot);• Ursache der beiden verschiedenen Erguss-Serien: Bildung und Zerfall des Super-

kontinentes Pangäa;

– Hypothese zur Erklärung für die Koexistenz von zwei Vulkanismustypen (basischund sauer) über eine lange Periode:a. Ende der herzynischen Kollisionsepoche (290 Mio a):

Vulkanische Anfangsphase ( 1. Serie mit hohem Na-K- und rel. hohem Ca-Gehalt(„calco-alcalin“), Erguss B1 von Avellan,); Magmakammer liefert zeitlich kontinuierlich basischen Vulkanismus (bis zum Er-guss von Agay, 227 Mio a, d.h. 60 Mio a später, am Ende des Esterel-Vulkanis-mus).

b. Zerfalls von Pangäa (280 Mio a): Rifting-Phase ⇒ aktives Rift mit Manteldiapir. Dieser Diapir jedoch als zu „schwach“ zur Entwicklung eines vollständigen Riftsund eines ozeanischen Rückens ⇒ Stagnation der Magma ⇒ Schmelzen der Kruste ⇒ saurer Vulkanismus (Rhyolit) auf Grund zahlreicher

Verwerfungen, die die Kruste zerteilen; anfangs Vermischung von Krusten-schmelze mit basaltischer Magma;

a.+b. ⇒ über lange Zeit gleichzeitig basische und saure Ergüsse (wegen ihrer unter-schiedlichen chemischen Zusammensetzung keine Vermischung der beiden Mag-masorten).

c. Zusätzlich teilweise Kristallisation in der Magmakammer ⇒ Differenzierung deralkalischen Basaltmagma zu Rhyolit und Entwicklung in Richtung auf Trachyt(Erguss A13 und Batterie des Lions in St Raphaël).

Page 24: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 24 -

basischerVulkanismus

Aufwölbung des Mantels(Asthenosphäre)

www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

saurerVulkanismus

Rift

Ausgangszustand:Asthenosphäre mit Mantelaufwölbung

Schmelzen der Kruste

fraktionierte Kristallisation

Erklärung für zeitgleiche basische und saure Ergüsse

Page 25: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 25 -

4.3.2.6. EinzelheitenÜbersicht der Ergüsse mit bekanntem Alter und bekannter chemische Zusammenset-

zung:

Bez.

1B

1D

Ort Zusammensetzung

Avellan

Reyran

Basalt (Ca-Na+K-reich)

Mugearit

Alter/Mio a Serie

290

278

1

1

3αM

1F

5F

A7

Argens

Ambon

Trachyandesit

doloritischer Basalt

Mitan

Reyran

Dolerit

ignimbritischer Rhyolit

246

251

1

1

227

272

1

2

A11

A

La Louve

Preyres

Rhyolit flüssig ausgetreten

Rhyolit nicht-porphyrisch

253

248

2

2

Page 26: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 26 -

Grundlage der Darstellung: TAS-Diagramm (Total Alkali vs. Silica 'Gesamt-Alkali gegenSilicium'), zur Einteilung von Ergussgesteinen (Vulkaniten) nach ihrer chemischenZusammensetzung.

nach Angaben aus www.geologierandonneurs.fr - Esterel Lac Avellan.pdf

nach Angaben aus www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf

37

%SiO₂

1

%K₂O+Na₂O

5

10

15

41 45 49 53 57 61 65 69 73 77

Basalt

Rhyolit

Andesit

basa

ltisc

her

Ande

sit

Dazit

Trachyt

Trachyandesit

Trachy-basalt

basaltischer

Trachyandesit

BasanitTephrit

Phono-nephrit

Tephrit-phonolith

Phonolith

Picro-basalt

ultrabasisch basisch intermediär sauer

letzter Trachyt- erguss A13

A11 Vinaigre

A8 M.V.

A2 Reyran

A7 Reyran

A1 Reyran

4H Le Muy

Mio a300 290 280 270 260 250 240 230 220 210 200

ççççç ç1B 1D 1F 3αM 5F

AA7 A11

basisch-intermediär

sauer

zeitliche Verteilung der beiden Erguss-Typen

Chemische Charakterisierung der Esterelvulkanite

1B Avellan

2αM Agay 3αM Agay

Page 27: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 27 -

4.3.3. Beobachtungsmöglichkeiten im Gelände

4.3.3.1. Senkungsbecken von Reyran und Graben von Avellans. „Pk04 Avellan Exk.rtd“

4.3.3.1.1. Entstehung des Avellan-Grabenss. „Pk04 Avellan Exk.rtd“

4.3.3.1.2. Übersichtsansichten4.3.3.1.3. Beobachtungsweg im Graben von Avellans. „Pk05 Avellan Exk.rtd“4.3.3.1.4. Dolerit-Steinbruchs. „Pk05 Avellan Exk.rtd“4.3.3.1.5. Steinbruch Abel: Saurer Vulkanismus A2 (Ausfluss-Phase)s. „Pk05 Avellan Exk.rtd“4.3.3.1.6. Ehemaliges Kohlebergwerk Bosons. „Pk05 Avellan Exk.rtd“4.3.3.1.7. Römischer Kanal s. „Pk05 Avellan Exk.rtd“4.3.3.1.8. Beobachtungsweg am Senkungsbecken von Reyrans. „Pk06 Reyran Exk.rtd“4.3.3.1.9. Beobachtungen am Mont Vinaigres. „Pk07 Vinaigre Exk.rtd“4.3.3.1.10. Beobachtungen am Maure Vieilles. „Pk08 Maure Vielle Exk.rtd“4.3.3.1.11. Batterie de Lions (Plage de Santa Lucia, St Raphaël)s. „Pk09 div. Exk.rtd“4.3.3.1.12. Ehemaliger Staudamm Malpassets. „Pk09 div. Exk.rtd“

4.3.4. Nutzung der Gesteine des Esterel

4.3.4.1. Rhyolitabbau– Seit Antike bis 18. Jh. Herstellung von Mühlsteinen für Öl und Getreide aus Rhyo-

lit.– Abbau bei Bagnols-en-Forêt: schon fast fertig gestellte Räder lassen auf fluchtarti-

ges Verlassen schließen, wahrscheinlich im 14. Jh., zur Zeit der großen (Pest-)Epi-demien.

– Im Wrack eines Schiffes (vermutlich Sarazenen) aus 10. Jh. Rhyolitmühlsteine ge-funden.

– Steinbruch von Valescure: seit Römerzeit, noch heute in Betrieb.

Page 28: Esterel-Massivs: die großen Etappen Esterel Geologie.pdf · Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs),

kristalline Provence 03 Esterel Geologie - 28 -

Quellen

1. Massif_des_Maures.html (wikipedia.fr)2. http://www.ac-nice.fr/svt/sorties/argens/compléments.3. Massif de l'Esterel (wikipedia.fr)4. www.geologierandonneurs.fr - Esterel Lac Avellan.pdf5. www.geologierandonneurs.fr - Esterel serie magmatique.pdf6. www.geologierandonneurs.fr - geologie Esterel.pdf7. http://de.wikipedia.org/wiki/Magmatische_Differentiation8. http://de.wikipedia.org/wiki/TAS-Diagramm9. http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/TAS?lang=de&language=ger-

man&10. http://fr.wikipedia.org/wiki/Lérins#Catastrophe_naturelle_et_légende_d‘Honorat