evaluationsbericht - bwzbrugg.ch · personelle zusammensetzung des evaluationsteams für das bwz...

72
EVALUATIONSBERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2013 Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg 07. März 2014

Upload: docong

Post on 18-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

EVALUATIONSBERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2013 Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg 07. März 2014

Page 2: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

INHALTSÜBERSICHT ZUM EVALUATIONS-BERICHT BWZ BRUGG

INHALTSÜBERSICHT

Teil 1: Zur Ausgangslage .................................................................................................................. 2  Ausgangslage ............................................................................................................................. 3  Auftrag ........................................................................................................................................ 5  IFES ............................................................................................................................................. 6  Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ............................. 6  Angaben zur Schule .................................................................................................................... 7  Konzept der externen Evaluation ............................................................................................. 11  

Teil 2: Metaevaluation des Qualitätsmanagements gemäss Q2E und Rahmenvorgaben des Kantons Aargau .............................................................................................................................. 15  

Vorbemerkungen zum Aufbau des Berichtsteils 2 .................................................................. 17  Einleitende Kernaussagen ....................................................................................................... 18  Kernaussagen zum Profil des Qualitätsmanagements ........................................................... 21  Handlungsempfehlungen ......................................................................................................... 38  Einschätzung des Qualitätsmanagements in den 9 Q2E-Dimensionen .................................. 40  

Teil 3: Primärevaluation zum Fokusthema .................................................................................... 51  Vorbemerkungen zur Primärevaluation .................................................................................. 52  Fokusthema .............................................................................................................................. 54  Vorgehen des Evaluationsteams .............................................................................................. 55  Kernaussagen zum Fokusthema ............................................................................................. 61  Handlungsempfehlungen zum Fokusthema ........................................................................... 70  

Page 3: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

INHALTSVERZEICHNIS

Ausgangslage ................................................................................................................................... 3  Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) ..................................................................... 3  

Auftrag .............................................................................................................................................. 5  Evaluationsschwerpunkte .......................................................................................................... 5  Bezugsrahmen für die Evaluation des Qualitätsmanagements ................................................ 5  Bezugsrahmen für die Evaluation des Fokusthemas ................................................................ 5  

IFES ................................................................................................................................................... 6  Evaluationsteams des IFES ........................................................................................................ 6  Kontakt ....................................................................................................................................... 6  

Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ................................... 6  Angaben zur Schule .......................................................................................................................... 7  

Adresse ....................................................................................................................................... 7  Grösse und Ausbildungsangebote ............................................................................................. 7  Einzugsgebiet ............................................................................................................................. 7  Schulleitung ................................................................................................................................ 8  Qualitätsmanagement der Schule ............................................................................................. 8  

Steuerung ............................................................................................................................... 9 Individualfeedback ................................................................................................................. 9 Selbstevaluationen ............................................................................................................... 10

Konzept der externen Evaluation ................................................................................................... 11  Ablauf ........................................................................................................................................ 11  Methodik ................................................................................................................................... 11  Datengrundlage ........................................................................................................................ 13  Berichterstattung ..................................................................................................................... 13  

Evaluationsbericht ............................................................................................................... 13 Detaillierte Besprechung des Evaluationsberichts mit der erweiterten Schulleitung ...... 14 Schulinterne Kommunikation der Ergebnisse durch die Schulleitung .............................. 14

Page 4: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 3/71

AUSGANGSLAGE

Der Wandel der aargauischen Bildungsinstitutionen hin zu dezentral geführten, autonomen Einheiten mit Globalbudget und Zielvorgaben hat eine Verlagerung der Qualitätskontrolle vom Kanton an die Schulen erfordert. Aus diesem Grund haben die Schulen im Bereich Berufsbil-dung und Mittelschule in Zusammenarbeit mit den Behörden die Rahmenbedingungen für ein kantonales Qualitätsmanagement1 geschaffen, welches die folgenden vier Bereiche umfasst und vom Regierungsrat des Kantons Aargau am 24. Mai 2006 beschlossen wurde:

1. Aufbau einer Feedbackkultur

2. Systematische datengestützte Selbstevaluation der Schule

3. Qualitätssichernde Schul- und Mitarbeiterführung

4. Externe Schulevaluation

Ein Leitfaden beschreibt die einzelnen Elemente des Konzepts des Qualitätsmanagements2, benennt die wichtigen Themen der einzelnen Elemente und formuliert zu diesen Themen zent-rale Fragestellungen.

Während der Aufbau einer Feedbackkultur, die systematische datengestützte Selbstevaluation und die qualitätssichernde Schul- und Mitarbeiterführung durch die betreffende Schule erar-beitet werden, erfolgt der Auftrag zur externen Schulevaluation durch das Departement Bil-dung, Kultur und Sport des Kantons Aargau. Er beinhaltet die Evaluation des Qualitätsmanage-ments der Schule (Metaevaluation) sowie die Evaluation eines Themas aus dem Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Fokusthema der Primärevaluation). Die Wahl dieses The-mas erfolgt in Absprache mit der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule.

Die vorliegende Evaluation erfolgte im Rahmen des zweiten Evaluationszyklus aller Aargauer Schulen der Sekundarstufe II, der 2012 begonnen hat.

Q2E (QUALITÄT DURCH EVALUATION UND ENTWICKLUNG)3

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E definiert sechs Komponenten des schulischen Quali-tätsmanagements:

• Qualitätsleitbild der Schule

• Steuerung des Qualitätsmanagements durch die Schulleitung

• Individualfeedback und persönliche Unterrichtsentwicklung

• Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung der Schule

• Externe Schulevaluation

1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule:

Leitfaden für das schulinterne Qualitätsmanagement-Konzept: Beschreibung der einzelnen Konzeptelemente. http://www.ag.ch/bks/shared/dokumente/pdf/bm_qm_leitfaden.pdf (Stand 21.09.2010)

3 Landwehr, N. & Steiner, P. (2003/2007): Q2E – Qualität durch Evaluation und Entwicklung. Hrsg. NW EDK. Bern: hep. Landwehr, N. & Steiner, P. (2010): Q2E-Bewertungsraster. Aarau: Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische

Hochschule, Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität. Bezugsquelle: www.q2e.ch > Downloads.

Page 5: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 4/71

• Zertifizierung (freiwillige Option)

Der Bericht der externen Evaluation über das Qualitätsmanagement ist eine Voraussetzung und Grundlage für die Erlangung des Q2E-Zertifikats.

Page 6: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 5/71

AUFTRAG

Die externe Evaluation des Berufs- und Weiterbildungszentrums Brugg (BWZ Brugg) erfolgte im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Berufsbildung und Mittel-schulen des Kantons Aargau.

Der Auftrag an das Evaluationsteam umfasste die Evaluation der untenstehenden Evaluations-schwerpunkte, das Verfassen eines schriftlichen Evaluationsberichts sowie die Besprechung desselben mit der erweiterten Schulleitung.

EVALUATIONSSCHWERPUNKTE

• Metaevaluation: Qualitätsmanagement des BWZ Brugg

• Primärevaluation zum Fokusthema: Transparenz der Leistungsbewertung

BEZUGSRAHMEN FÜR DIE EVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

• Q2E (Qualität durch Entwicklung und Evaluation)

• Kantonale Rahmenvorgaben für das Qualitätsmanagement auf der Sekundarstufe II

• Qualitätsleitbild/Qualitätsansprüche des BWZ Brugg

Als zusätzlicher Orientierungsrahmen diente das Dokument „Bewertungsraster zur Schullei-tung auf der Aargauer Sekundarstufe II“ vom Juli 20104. Dieser Bewertungsraster wurde in Zusammenarbeit mit Vertretern der Schulleitungen und dem Zentrum Schulqualität der Päda-gogischen Hochschule FHNW erarbeitet.

BEZUGSRAHMEN FÜR DIE EVALUATION DES FOKUSTHEMAS

Im Unterschied zur Metaevaluation des Qualitätsmanagements gibt es bei der Primärevaluation von Fokusthemen nicht immer vorgegebene externe Referenzpunkte.

• Wenn die Schule wie im vorliegenden Fall ein Thema aus dem vorbereiteten Fokusthe-men-Angebot des IFES wählt, kommt ein Bezugsrahmen zur Anwendung, der vom IFES aufgrund der aktuellen Fachliteratur zusammengestellt wurde und in der Ausschrei-bung des Fokusthemas deklariert wird (www.ifes.ch, Rubrik Download). Sofern sich die Schule eigene Qualitätsansprüche gegeben hat, die für das Fokusthema relevant sind (z.B. im Leitbild oder in den Qualitätsleitsätzen), werden diese als zusätz-liche interne Referenzpunkte verwendet.

Weitere Ausführungen zu verschiedenen Aspekten der Primärevaluationen finden sich im „Leit-faden Formulierung eines eigenen Fokusthemas“ (www.ifes.ch).

4 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule:

Instrumente zur Schulevaluation und zur Schulentwicklung. Bewertungsraster zur Schulleitung auf der Aargauer Sekundarstufe II. https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/bks/dokumente_1/berufsbildung_mittelschulen/schulqualitaet/BKSBM_Bewertungsraster_ESE.pdf (Stand: 12.12.2013)

Page 7: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 6/71

IFES

IFES ist eine Fachagentur der EDK und als assoziiertes Institut mit der Universität Zürich ver-bunden. Es versteht sich – im Bereich Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II – als institutioneller Kooperationspartner für Kantone und Schulen.

Die externen Evaluationen durch das IFES umfassen in der Regel eine Metaevaluation (Evalua-tion des Qualitätsmanagements der Schule) sowie eine Primärevaluation (Evaluation von Fo-kusthemen, die sich auf Qualitätsschwerpunkte der Schule in den Bereichen Schule und Unter-richt beziehen). Auf Wunsch führt das IFES Evaluationen nach Q2E durch, die bei entsprechen-der Bewertung eine nachfolgende Zertifizierung ermöglichen.

Weitere Informationen über das IFES und seine Angebote sind auf www.ifes.ch verfügbar.

EVALUATIONSTEAMS DES IFES

Evaluationsteams des IFES setzen sich jeweils aus vier Personen zusammen. Teamleiter/in und Evaluator/in sind zwei Evaluationsfachleute aus dem Pool des IFES. Sie sind für die Anlage der Evaluation sowie für die Erarbeitung der Befragungsinstrumente, des Evaluationsplans und des Berichts verantwortlich. Das Evaluatorentandem wird durch zwei praxisnahe Bildungsfachleute (Peers) zu einem Viererteam vervollständigt. Die Peers wirken bei den Evaluationsbesuchen vor Ort und bei der Auswertung der Evaluationsergebnisse mit. Die Schlussfassungen der Befra-gungsinstrumente, des Evaluationsplans und des schriftlichen Berichts werden vom gesamten Evaluationsteam getragen und verantwortet.

KONTAKT

IFES Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II Stampfenbachstrasse 117 8006 Zürich 043 255 10 80 [email protected] www.ifes.ch

PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DES EVALUATIONSTEAMS FÜR DAS BWZ BRUGG

Teamleiter Urs Ottiger, lic. phil., Zürich

Evaluatorin Lydia Leumann, Arth

Peer 1 Marcel Zurbrügg, lic. phil., wiss. Mitarbeiter, PH Bern, Bern

Peer 2 Brigitte Weitz, Oberstudienrätin, Q-Beauftrage, Georg-Kerschensteiner- Schule, Badenweiler

Page 8: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 7/71

ANGABEN ZUR SCHULE5

ADRESSE

Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg Technik/Natur Annerstrasse 12 5200 Brugg 056 460 01 01 www.bwzbrugg.ch

Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg Wirtschaft (KV)/Erwachsenenbildung Industriestrasse 19 5200 Brugg 056 460 24 24 www.bwzbrugg.ch

GRÖSSE UND AUSBILDUNGSANGEBOTE

In der beruflichen Grundbildung werden insgesamt rund 1‘300 Berufslernende unterrichtet: Rund 970 in der Abteilung Technik/Natur (Elektroinstallateure, Multimediaelektroniker, Netze-lektriker, Floristen, Forstwarte, Gärtner EFZ, Gärtner EBA) und ca. 330 Kaufleute in der Abtei-lung Wirtschaft (KV) (E-Profil, M-Profil, Büroassistenten EBA). Die Erwachsenenbildung zählt jährlich rund 2‘000 Teilnehmende. Am BWZ Brugg arbeiten 2013 total 74 Lehrpersonen und 9 Personen nicht unterrichtendes Personal. Die Betriebskosten liegen bei rund 10.9 Mio. Franken (2013).

EINZUGSGEBIET

Die Berufslernenden stammen aus allen Bezirken des Kantons Aargau. In einigen Berufsfel-dern kommen noch ausserkantonale Berufslernende dazu.

5 Der Text mit den Angaben zur Schule wurde dem IFES vom BWZ Brugg zur Verfügung gestellt.

Page 9: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 8/71

SCHULLEITUNG

Rolf Niederhauser, Rektor Wirtschaft (KV), Gesamtleitung BWZ Brugg Heinz Schlegel, Rektor Technik/Natur Urs Kleiner, Leiter Erwachsenenbildung

Darstellung 1: Organigramm BWZ Brugg

QUALITÄTSMANAGEMENT DER SCHULE

Ursula Keller, Q-Verantwortliche, Wirtschaft (KV) Urs Lehni, Q-Verantwortlicher, Technik/Natur Benjamin Meier, Q-Verantwortlicher, Technik/Natur Die Mitglieder der Q-Steuergruppe sind im Rahmen einer Jahreslektion entlastet/entschädigt. Der Schulleitung sind keine zusätzlichen Ressourcen zugeteilt.

Page 10: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 9/71

Darstellung 2: Qualitätsentwicklung am BWZ Brugg

Steuerung

Unter der Regie der Schulleitung und der Q-Steuergruppe erfolgt die Qualitätsentwicklung der Schule durch definierte Entwicklungsvorhaben und Projekte. Alle Vorhaben lassen sich aus dem Schul- bzw. dem Qualitätsleitbild ableiten. Es liegt ein Evaluationskonzept vor, das Vorga-ben zu einem strukturierten Projektmanagement setzt. Dabei wird auf eine klare Zielsetzung, einen festgelegten Zeitplan und die Regelung der Verantwortlichkeiten geachtet. Von der Kon-zeption bis zum Abschluss eines Vorhabens wird der Prozess dokumentiert. Die Lehrpersonen werden vorgängig über Projekte unterrichtet, und die Ergebnisse entweder diskutiert und abge-leitete Massnahmen beschlossen oder zumindest transparent gemacht.

Individualfeedback

Das Individualfeedback dient der Lehrperson zur Reflexion ihrer eigenen Tätigkeit. Ziel ist hier-bei eine stetige Verbesserung des unterrichtlichen Handelns auf der Basis „fremder Augen und Ohren“. Die Rückmeldung geschieht deshalb direkt, die Lehrperson entscheidet selbst über die

Page 11: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 10/71

Konsequenzen, die sie persönlich aus dem Feedback zieht, setzt Massnahmen und Verände-rungen um und überprüft nach angemessener Frist die Wirksamkeit einer Änderung.

Selbstevaluationen

Die Umsetzung der definierten Qualitätsansprüche wird durch regelmässig durchgeführte Selbstevaluationen systematisch überprüft. Dabei gilt ein Zweijahresrhythmus. Sie dienen der Schulentwicklung und sind somit auch Aufgabe aller an Schulprozessen Beteiligten. Die Eva-luationsteams sind unterschiedlich besetzt. Grundsätzlich kann jede Lehrperson an einer oder mehreren Evaluationen teilnehmen.

Page 12: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 11/71

KONZEPT DER EXTERNEN EVALUATION

ABLAUF

Die nachfolgende Darstellung zeigt die wichtigsten Daten im Gesamtablauf der externen Evalu-ation des BWZ Brugg:

Bis 05.07.2013 Abgabe des Schulportfolios an das IFES

03.09.2013 Erstgespräch Schulleitung/Qualitätsentwicklungsleitung – Leiter und Evaluatorin des Evaluationsteams

September/Oktober 2013

Das BWZ Brugg organisiert die Evaluationstage

September/Oktober 2013

Das Evaluationsteam erstellt die Befragungsinstrumente

21./22.11.2013 Evaluationstage am BWZ Brugg

Bis 31.01.2014 Schriftliche Vorinformation der Schulleitung über die Evaluations-ergebnisse

28.02.2014 Besprechung des Evaluationsberichts mit der erweiterten Schul-leitung

Bis 07.03.2014 Abgabe des definitiven Evaluationsberichts

Darstellung 3: Datierung der wichtigsten Schritte im Gesamtablauf der externen Evaluation

Das Evaluationsteam hat im Vorfeld der Evaluationsbesuche die Unterlagen der Schule analy-siert, die Evaluationsinstrumente erstellt und (in Zusammenarbeit mit der Schule) ein detail-liertes Programm für den Evaluationsbesuch an der Schule erarbeitet. Vor Ort führte das Eva-luationsteam – in der Regel aufgeteilt in zwei Zweierteams – genau geplante Befragungen durch.

Die Ergebnisse der Evaluation werden im vorliegenden Bericht zu Kernaussagen verdichtet, die mit Datenmaterial unterlegt und erläutert werden. Darauf aufbauend hat das Evaluationsteam Handlungsempfehlungen zur weiteren Entwicklung formuliert.

Der Bericht enthält ausserdem kriteriengeleitete Einschätzungen entlang den Q2E-Standards des Qualitätsmanagements aus Sicht der Schule und aus Sicht des externen Evaluationsteams (siehe Teil 2).

METHODIK

Wichtigste Merkmale aus methodischer Sicht:

• Für jede Schule massgeschneiderte Verfahren und Instrumente

• Verbindung von qualitativen und quantitativen Datenerhebungen: z.B. Gruppeninter-views, telefonische Einzelinterviews, Ratingkonferenzen (Kurzfragebogen, sofortige Auswertung, gemeinsame Dateninterpretation, Diskussion und Validierung der Diskus-sionsergebnisse durch die Befragten), Beobachtung, Analyse schriftlicher Unterlagen

Page 13: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 12/71

(Schulportfolio, Internet, weitere Unterlagen vor Ort)

• Triangulation: Einbezug und Vergleich der Sichtweisen möglichst vieler Beteiligten-gruppen, Methodenpluralität, Teamarbeit

Weitere Informationen zur Methodik sind auf www.ifes.ch verfügbar.

Page 14: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 13/71

DATENGRUNDLAGE

Schriftliche Dokumentation der Schule:

• Vom BWZ Brugg eingereichtes Schulportfolio

• Zugang zu den elektronischen Qualitätshandbüchern des BWZ Brugg auf www.bwzbrugg.ch

• Bericht der externen Schulevaluation 2007 (IFES)

• Weitere an den Evaluationstagen erhaltene Unterlagen: Dokumentation der von den Verantwortlichen behandelten Einzelfälle von Verstössen gegen die Qualitätsansprüche des BWZ Brugg

Vom Evaluationsteam durchgeführte Datenerhebungen:

• 7 Ratingkonferenzen à 90 Minuten mit Berufslernenden: total 90 Personen

- 2 Gruppen BWZ Brugg Wirtschaft (KV) mit insgesamt 26 Personen

- 5 Gruppen BWZ Brugg Technik/Natur mit insgesamt 64 Personen

• 3 Ratingkonferenzen à 90 Minuten mit Lehrpersonen: total 32 Personen

- 1 Gruppe BWZ Brugg Wirtschaft (KV) mit 11 Personen

- 2 Gruppen BWZ Brugg Technik/Natur mit insgesamt 21 Personen

• 1 Gruppeninterview à 90 Minuten mit Schulleitung: 3 Personen

• 1 Gruppeninterview à 90 Minuten mit Q-Steuergruppe: 3 Personen

• 1 Gruppeninterview à 60 Minuten mit nicht unterrichtenden Mitarbeitenden: 4 Personen

• 1 Einzelinterview à 60 Minuten mit dem Präsidenten des Schulvorstandes

Das Evaluationsteam hat in 14 Veranstaltungen insgesamt 133 Personen befragt. Alle vom Eva-luationsteam erhobenen Daten wurden – bis auf die Zuordnung zur Befragtengruppe – anony-misiert.

Vorgehen bei der Zusammenstellung der zu befragenden Gruppen

Das Evaluationsteam einigte sich mit der Schulleitung des BWZ Brugg über die Anzahl der Ra-tingkonferenzen/Interviews und über eine möglichst repräsentative Auswahl von Lehrpersonen und Berufslernenden. Die Schulleitung informierte die Akteure im Vorfeld der Besuchstage und erklärte die Teilnahme an den Ratingkonferenzen und Interviews als verbindlich.

BERICHTERSTATTUNG

Die Berichterstattung umfasst einen schriftlichen Evaluationsbericht und eine Besprechung desselben mit der erweiterten Schulleitung.

Evaluationsbericht

Der vorliegende Teil 1 des Evaluationsberichts liefert zum Einstieg die wichtigsten Informatio-nen über die Durchführung der externen Schulevaluation.

Page 15: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 14/71

Die Struktur der Berichterstattung zum Qualitätsmanagement (Teil 2) ist von Q2E festgelegt und setzt sich in der Regel aus folgenden Komponenten zusammen:

• Kernaussagen zum Profil des Qualitätsmanagements

• Handlungsempfehlungen

• Kurzinformationen zum Q2E-Zertifizierungsverfahren

• Zusammenfassende Einschätzung des Qualitätsmanagements entlang den 9 Q2E-Dimensionen

Teil 3 des Berichts ist der Primärevaluation zum Fokusthema „Transparenz der Leistungsbe-wertung“ gewidmet. Auch hier erfolgt die Berichterstattung in Form von Kernaussagen und Handlungsempfehlungen.

Der vorliegende Evaluationsbericht geht an (Versand durch das IFES):

• Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg, Rolf Niederhauser, Gesamtleitung, Brugg

• Departement BKS, Kathrin Hunziker, lic. phil., Chefin der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule, Aarau

• IFES, Dr. Ivo Schorn, Leitung, Zürich

Detaillierte Besprechung des Evaluationsberichts mit der erweiterten Schulleitung

Das Evaluationsteam bespricht die Evaluationsergebnisse mit der erweiterten Schulleitung. Als Grundlage dient eine schriftliche Vorinformation der Schulleitung durch das Evaluationsteam.

Schulinterne Kommunikation der Ergebnisse durch die Schulleitung

Die Kommunikation der detaillierten Evaluationsergebnisse an die Mitglieder der Schulgemein-schaft erfolgt durch die Schulleitung (Bericht, Veranstaltung, etc.), die das geeignete Vorgehen bestimmt.

Page 16: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTS-MANAGEMENTS GEMÄSS Q2E UND RAHMEN-VORGABEN DES KANTONS AARGAU

INHALTSVERZEICHNIS

Vorbemerkungen zum Aufbau des Berichtsteils 2 ........................................................................ 17  Einleitende Kernaussagen ............................................................................................................. 18  

Kernaussage 1 .......................................................................................................................... 18 Kernaussage 2 .......................................................................................................................... 18 Kernaussage 3 .......................................................................................................................... 19 Kernaussage 4 .......................................................................................................................... 19 Kernaussage 5 .......................................................................................................................... 20

Kernaussagen zum Profil des Qualitätsmanagements ................................................................. 21  Konzept und Steuerung des Qualitätsmanagements .............................................................. 21 Vorbemerkung des Evaluationsteams ..................................................................................... 21 Kernaussage 6 .......................................................................................................................... 21 Kernaussage 7 .......................................................................................................................... 22 Kernaussage 8 .......................................................................................................................... 24 Kernaussage 9 .......................................................................................................................... 26 Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung ..................................................... 29 Vorbemerkung des Evaluationsteams ..................................................................................... 29 Kernaussage 10 ........................................................................................................................ 29 Kernaussage 11 ........................................................................................................................ 30 Kernaussage 12 ........................................................................................................................ 31 Kernaussage 13 ........................................................................................................................ 33 Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung der Schule .......................................................... 35 Vorbemerkung des Evaluationsteams ..................................................................................... 35 Kernaussage 14 ........................................................................................................................ 35 Kernaussage 15 ........................................................................................................................ 36

Handlungsempfehlungen ............................................................................................................... 38  Konzept und Steuerung des Qualitätsmanagements .............................................................. 38

Handlungsempfehlung 1 ...................................................................................................... 38  Handlungsempfehlung 2 ...................................................................................................... 38  Handlungsempfehlung 3 ...................................................................................................... 38  

Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung ..................................................... 38 Handlungsempfehlung 4 ...................................................................................................... 38  Handlungsempfehlung 5 ...................................................................................................... 38  

Selbstevaluation und Schulentwicklung .................................................................................. 38 Handlungsempfehlung 6 ...................................................................................................... 38  Handlungsempfehlung 7 ...................................................................................................... 39  Handlungsempfehlung 8 ...................................................................................................... 39  

Page 17: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 16/71

Einschätzung des Qualitätsmanagements in den 9 Q2E-Dimensionen ........................................ 40  1.1 Grundlegung des Qualitätsmanagements – Lenkung und Dokumentation der Qualitätsprozesse ..................................................................................................................... 42 1.2 Qualitätssichernde und -entwickelnde Personalführung ................................................. 43 1.3 Umgang mit gravierenden Qualitätsdefiziten .................................................................... 44 2.1 Kollegiales Feedback und kollegialer Austausch zur Unterrichtsqualität ....................... 45 2.2 Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht .............................................................. 46 2.3 Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts ..................................................................... 47 3.1 Datengestützte Selbstevaluationen ................................................................................... 48 3.2 Umgang mit Daten zur Schul- und Unterrichtsqualität .................................................... 49 3.3 Evaluationsgestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung ................................................ 50

Page 18: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 17/71

VORBEMERKUNGEN ZUM AUFBAU DES BERICHTSTEILS 2

Der vorliegende Teil 2 des Evaluationsberichts ist wie folgt aufgebaut:

Einleitende Kernaussagen

Das Evaluationsteam hält einleitend einige wichtige Gesamteindrücke zur Schule fest, die den Boden für die Einordnung der nachfolgenden Aussagen zum Qualitätsmanagement bereiten.

Kernaussagen zum Profil des Qualitätsmanagements

In einer Reihe von kurzen, prägnanten Kernaussagen äussert sich das Evaluationsteam zu ver-schiedenen Aspekten des Qualitätsmanagements der Schule. Die Kernaussagen werden erläu-tert und mit Befragungsergebnissen unterlegt.

Kommentare aus Sicht des Evaluationsteams

Das Evaluationsteam kann zu einzelnen Kernaussagen Kommentare abgeben. Diese Kommen-tare geben dem Evaluationsteam die Möglichkeit, Evaluationsergebnisse in einen erweiterten Erfahrungshintergrund einzubetten. Sie stellen die Sichtweise des Evaluationsteams dar und müssen nicht direkt mit Befragungsergebnissen unterlegt sein.

Handlungsempfehlungen

Auf der Grundlage der Kernaussagen formuliert das Evaluationsteam konkrete Handlungsemp-fehlungen, die der Schule als Grundlage für weitere Schulentwicklungsprozesse dienen kön-nen.

Einschätzung des Qualitätsmanagements gemäss Q2E

Externe Schulevaluationen nach Q2E beinhalten eine Selbst- und eine Fremdeinschätzung des Qualitätsmanagements der Schule entlang eines vorgegebenen Rasters. Die Fremdeinschät-zung des Evaluationsteams ist eine der Grundlagen für die Zulassung zum Q2E-Zertifizierungs-verfahren.

Page 19: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 18/71

EINLEITENDE KERNAUSSAGEN

KERNAUSSAGE 1

Am Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg steht der Ausbildungserfolg der Berufslernen-den im Zentrum. An ihm werden in überzeugender Weise sämtliche Aktivitäten der Schul- und Unterrichtsentwicklung ausgerichtet.

Erläuterungen

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg ist eine Bildungsinstitution, welche den Ausbil-dungserfolg der Jugendlichen in den Fokus stellt. Das Schulportfolio dokumentiert die folgen-den Schulentwicklungsprojekte der letzten Jahre:

• LAP-Erfolg (2008)

• Feedbackschlaufe (2009)

• Prüfen und Bewerten (2011)

• Klassensprecherkonferenz (2012)

• Projekt LINCA der Universität Zürich: Lehr-/Lernprozesse (2012)

• Elektronische Erfassung der Absenzen (2012)

• Online-Befragung Lehrmeister (2013)

Auffällige Merkmale der Schule sind die hohe Identifikation der meisten Lehrpersonen und die grosse Zufriedenheit der Berufslernenden mit ihrer Schule. Es ist eine Schule mit klarem Re-gelwerk, kurzen Informations-/Kommunikationswegen und ausgesprochen guter Zusammen-arbeit vieler Lehrpersonen untereinander. Fragt man die Berufslernenden nach dem Besonde-ren am BWZ Brugg, sind sich alle einig: Viele Lehrpersonen seien sehr engagiert und kümmer-ten sich um sie. Man werde gefördert, ernst genommen und akzeptiere sich gegenseitig. Prob-leme könne man jederzeit mit beinahe sämtlichen Lehrpersonen besprechen. Diese nehmen sich Zeit und es sei möglich, Anliegen und Fragen sofort und unkompliziert zu klären. Das Zu-sammenspiel zwischen Lehrpersonen und Berufslernenden funktioniere gut und man könne in ganz schwierigen Situationen auch mit Unterstützung der Schulleitung rechnen. Die meisten Berufslernenden sind „stolz“ auf ihre Berufsfachschule und äusserst zufrieden mit den fachlich sehr kompetenten Lehrpersonen. Unbedingt beibehalten müsse man also das gute Verhältnis zwischen Berufslernenden und Lehrpersonen. Die Aussagen des nicht unterrichtenden Perso-nals bestätigen den respektvollen, menschlichen Umgang der Schulleitung, der Lehrpersonen und auch der Berufslernenden mit- und untereinander. Von Wertschätzung, gutem Umgang und viel Autonomie sprechen auch sie im Interview.

KERNAUSSAGE 2

Die Schulkultur am Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg ist geprägt von einer wohlwol-lenden, vertrauensvollen und menschlichen Atmosphäre.

Erläuterungen

Den wohlwollenden und menschlichen Umgang heben viele Lehrpersonen besonders hervor.

Page 20: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 19/71

Es herrsche ein gutes Arbeitsklima, eine „Beziehungskultur“, die gelebt und gepflegt werde. Die Lehrpersonen schätzen die Zeichen der Anerkennung durch die Schulleitung wie etwa das Weihnachtsessen, das Geburtstagsgeschenk oder den Apéro nach den Konferenzen. Auf beson-dere Art zeige sich dieser menschliche Umgang einerseits in der hohen Präsenz der Schullei-tungsmitglieder im Lehrerzimmer, andererseits in den Fachschaften, die teilweise auch fach-übergreifend gut funktionieren. Es herrsche ein angenehmes Klima, ein humorvoller Umgangs-ton, ausgesprochen gute kollegiale Zusammenarbeit und viel gegenseitiges Vertrauen unterei-nander vor. Von hoher Autonomie und viel Verantwortung „in eigener Regie“ berichten Lehrper-sonen im Zusammenhang mit der Schulleitung und der Q-Steuergruppe. Die Lehrpersonen schätzen das grosse Vertrauen der Schulleitung in ihre Aufgabenerfüllung ganz speziell. Auch die Berufslernenden erwähnen das gute Klima am BWZ Brugg. Ihre Anliegen werden gehört, Lehrpersonen und Schulleitung nehmen sich Zeit, hören zu und grundsätzlich könne man mit den Verantwortlichen der Schule über alles sprechen.

KERNAUSSAGE 3

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg ist eine moderne Schule an zentraler Lage. Sie ist offen für Neues und nutzt die Chancen ihrer Überschaubarkeit.

Erläuterungen

Die befragten Lehrpersonen und Berufslernenden beschreiben das BWZ Brugg als modern und überschaubar. Die zentrale Lage und die Nähe zum Bahnhof werden geschätzt und ganz beson-ders hervorgehoben. Als modern bezeichnen Berufslernende beispielsweise die hervorragende Infrastruktur in den Schulzimmern, die technischen Mittel, den WLAN-Empfang und die Solar-anlage. Der gepflegte Schulgarten wird zudem immer wieder als besondere Attraktion erwähnt. Ganz generell sind befragte Lehrpersonen und Berufslernende von ihrer Berufsfachschule überzeugt: Die Schule sei offen für Veränderungen, neue Ideen würden aufgenommen und aus-probiert. Es herrsche eine „gesunde Pragmatik“, finden zudem Lehrpersonen in den Ratingkon-ferenzen. Chancen, die sich aus der Überschaubarkeit der Schule ergeben und die auch genutzt werden, sind insbesondere die kurzen Informationswege durch die direkten Kontakte mit allen Beteiligten der Schule. Einerseits werden die formalen Gefässe wie die regelmässigen Fach-schafts-Sitzungen erwähnt, andererseits die informellen Kanäle „zwischen Tür und Angel“, die gemeinsame morgendliche Zehnuhrpause und die offenen Schulzimmertüren. „Man sieht sich als Lehrpersonen – kann sich kurz austauschen – ist rasch informiert.“ Es herrscht eine ausge-sprochen hohe Zufriedenheit bezüglich der kurzen Informationswege. Die befragten Lehrper-sonen schätzen zudem den grossen Freiraum, die persönliche Einflussnahme und den Gestal-tungsspielraum im Schulalltag, was von ihnen ebenfalls der generellen Überschaubarkeit der Schule zugeschrieben wird.

KERNAUSSAGE 4

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg ist breit vernetzt mit anderen Bildungsinstituti-onen in der Region.

Erläuterungen

Das BWZ Brugg ist eine Bildungsinstitution, welche die Kooperation mit andern lokalen und regionalen Bildungsträgern sucht und pflegt. Gemäss Leitbild sind dies die Fachhochschule Nordwestschweiz Brugg/Windisch, der Technopark Aargau/Windisch, das Berufsbildungszent-

Page 21: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 20/71

rum Fricktal und die Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales, Brugg. Der Schulvorstand und die Schulleitung sind massgeblich verantwortlich für die breite Vernetzung und gute Zu-sammenarbeit mit diesen Schulen. Das Bildungsnetzwerk wird im Leitbild als „einmalig“ be-zeichnet. Die Mitglieder der Schulleitung und der Schulvorstand betonen, dass zwischen den verwandten Bildungsinstituten vielfältige, kostensparende Synergien genutzt werden können. Ein Vorteil sei ebenfalls die unmittelbare Nähe von „sich ergänzenden Bildungsstätten“. In einer ähnlichen Art werden die Synergien schulintern zwischen den beiden Standorten genutzt.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Den Verantwortlichen des BWZ Brugg ist es in den vergangenen Jahren gelungen, mit mehre-ren namhaften Bildungsinstitutionen der Region Kooperationsformen zu schliessen und so ein eigentliches Bildungsnetzwerk zu gestalten. Für das Evaluationsteam ist dies ein deutlicher Beleg für einen Führungsstil mit langfristigen Zielen (Visionen, Zukunftsperspektiven) auf einer ausgezeichneten Stufe6.

KERNAUSSAGE 5

Die Veränderungswünsche der Akteure am Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg sind vielfältig und teilweise punktuell.

Erläuterungen

Neben der sehr hohen Zufriedenheit der Akteure am BWZ Brugg sprechen sowohl einzelne Lehrpersonen als auch Berufslernende von Bereichen, die verändert oder optimiert werden könnten. Seitens einiger Lehrpersonen wäre zum Beispiel die Zusammenarbeit der Lehrperso-nen über den jeweiligen Schulstandort hinaus zu vertiefen. Weiter gehe es um die Verbesse-rung der gemeinsamen Weiterentwicklung von Lektionen bis hin zur Schlussprüfung. Andere Lehrpersonen sprechen von häufiger sattfindenden gegenseitigen Hospitationen, der persönli-chen Weiterbildung und dem Mitarbeitergespräch, denen eine grössere Bedeutung beigemes-sen werden sollte. Die Berufslernenden sehen ihre Optimierungsanliegen eher in Bereichen der Rahmenbedin-gungen: Sie nennen den Mangel an Parkplätzen, die Kantine, die zwar kostengünstige, aber nicht immer frische Produkte verkaufe und deren Öffnungszeiten sie für unpassend beurteilen. Für einen Teil der befragten Berufslernenden ist der Stundenplan für den Sportunterricht un-geeignet, es sei oft ein Stress, die Pausen würden dadurch zu häufig entfallen. Das grösste schulinterne Thema unter den Berufslernenden sind die ihrer Meinung nach unfairen Bussen. Unfair vor allem deshalb, weil bei einer Busse von CHF 10.- immer noch CHF 5.- Bearbeitungs-gebühren dazu kämen. Moodle sei erst im Aufbau und die Art und Weise der Nutzung durch die Lehrpersonen sei sehr unterschiedlich. Das mache es für die Berufslernenden teilweise schwierig und mühsam. Gewisse einheitliche Rahmenvorgaben würden helfen, das Instrument – gerade bei kurzfristigen Informationen wie Stundenausfällen o.ä. – auch verlässlicher zu nut-zen (siehe dazu die Handlungsempfehlung 7 im vorliegenden Evaluationsbericht).

6 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule:

Instrumente zur Schulevaluation und zur Schulentwicklung. Bewertungsraster zur Schulleitung auf der Aargauer Sekundarstufe II: 7.

Page 22: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 21/71

KERNAUSSAGEN ZUM PROFIL DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

KONZEPT UND STEUERUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

VORBEMERKUNG DES EVALUATIONSTEAMS

Der Evaluationsbericht zu den Standards des Qualitätsmanagements Q2E aus dem Jahre 2007 äussert sich in der Kernaussage 2 zum Konzept und zur Steuerung des Qualitätsmanagements. Im Vergleich zum damaligen Befund bewertet das Evaluationsteam vor allem die Wirkung und Wirksamkeit des Konzepts und der Steuerung des Qualitätsmanagements am BWZ Brugg auf einem klar erkennbar höheren Niveau. Die entsprechenden Entwicklungsschritte werden in den folgenden Kernaussagen und Erläuterungen beschrieben.

KERNAUSSAGE 6

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg verfügt über ein Qualitätshandbuch, welches sämtliche Bestandteile des Qualitätsmanagements nach Q2E in differenzierter und systemati-scher Form dokumentiert. Das Qualitätsmanagement wird von den Verantwortlichen und den Lehrpersonen als unterstützendes Instrument wahrgenommen.

Erläuterungen

Im Qualitätshandbuch des BWZ Brugg sind die Grundlagen des Qualitätsmanagements doku-mentiert. Es umfasst in einem öffentlich zugänglichen Bereich (Website) das Schul- und das Qualitätsleitbild, einen Überblick zur Qualitätsentwicklung und zahlreiche praxisnahe Vorlagen für das Einholen von Individualfeedback durch Lehrpersonen bei Berufslernenden und Lehr-personen. Für die beiden internen Bereiche „Wirtschaft“ und „Technik-Natur“ liegen spezifi-zierte Handbücher vor. Die Qualitätsansprüche des Qualitätsleitbildes an die Akteure und Ab-läufe am BWZ Brugg sind mit dem Schulleitbild in systematischer Weise verknüpft: So wird der Qualitätsanspruch zum Stichwort Erfolg „Wir bilden zufriedene und erfolgreiche Menschen aus“ mit den folgenden drei empirisch überprüfbaren Qualitätsansprüchen im Qualitätsleitbild ver-knüpft (siehe dazu auch den Teil 3 des vorliegenden Evaluationsberichts):

• Prüfungsanforderungen sind klar definiert, Prüfungen in der Regel angekündigt, innert 2 Wochen zurückgegeben und besprochen;

• Stütz- und Freifachkurse sowie individuelle Beratung begleiten den Unterricht und för-dern so den Lernerfolg;

• Die Ergebnisse der Qualifikationsverfahren halten sich dauerhaft im Bereich des ge-samtschweizerischen Mittels oder besser.

Die Mitglieder der Schulleitung erwähnen insbesondere die Konzeptbestandteile Individual-feedback und Selbstevaluationen, deren konzeptionelle Weiterentwicklung seit dem Zeitpunkt der letzten externen Evaluation erfolgt sei. Als Konsequenz dieser Weiterentwicklung nehmen sie wahr, dass beispielsweise die Praxis der Selbstevaluationen zunehmend professionalisiert wurde.

Die Mitglieder der Q-Steuergruppe beurteilen den Entscheid zur Zertifizierung zum Zeitpunkt der letzten externen Evaluation als wesentlich für die Stringenz und die Weiterentwicklung des Q2E-Systems am BWZ Brugg. In der Folge wurden die Handlungsempfehlungen der letzten

Page 23: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 22/71

externen Evaluation systematisch und konsequent umgesetzt, die Möglichkeit der webbasierten Umfragen hätten Erleichterungen sowohl beim Einholen eines Individualfeedbacks wie auch bei den Selbstevaluationen gebracht. Im Rückblick auf die vergangenen 6 Jahre seit der ersten externen Evaluation machen die Mitglieder der Q-Steuergruppe einen Paradigmenwechsel im Kollegium hinsichtlich der Grundhaltung zum Qualitätsmanagement fest: „Man spricht unter den Lehrpersonen heute mehr über den Unterricht und dessen Qualität.“

Die befragten Lehrpersonen beurteilen die Rahmenbedingungen am BWZ Brugg für die Weiter-entwicklung des Unterrichts folgendermassen:

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Die Schule bietet mir insgesamt gute Rahmenbedin-gungen, um meinen Unterricht wirksam zu pflegen und weiter zu entwickeln.

1 0 5 26 0

Darstellung 4: Rahmenbedingungen für die Unterrichtsentwicklung, Einschätzung Lehrpersonen

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Insgesamt ist es mir möglich, die von mir angestrebte Unterrichtsqualität mit vertretbarem Aufwand zu erreichen.

1 1 10 20 0

Darstellung 5: Aufwand zur Erreichung der Unterrichtsqualität, Einschätzung Lehrpersonen

Mehrmals werden vor allem der Bereich der unterstützenden Infrastruktur, das gute Schulkli-ma und der wertschätzende Kontakt mit der Schulleitung hervorgehoben (siehe dazu auch die Kernaussagen 2 und 3 in diesem Evaluationsbericht). Die beiden folgenden Zitate bringen den Gesamteindruck der Lehrpersonen auf den Punkt: „Super Infrastruktur“ und „Bürokratie wird pragmatisch dosiert“. Als einziger einschränkender Faktor wird die teilweise zu grosse Anzahl der Berufslernenden pro Klasse genannt, die vor dem Hintergrund der gewachsenen Heteroge-nität die Unterrichtstätigkeit teilweise erheblich beeinträchtige.

KERNAUSSAGE 7

Die Schulleitung nimmt die strategische Führungsaufgabe gemeinsam mit dem Schulvorstand konsequent wahr und setzt dazu auch das Steuerungswissen ein, welches die Selbstevaluatio-nen generieren. Die operative Leitung der Qualitätssicherung und -entwicklung wird der Q-Steuergruppe übertragen, die nach den Regeln des Projektmanagements handelt. Das Enga-gement der Schulleitung für ein wirksames Qualitätsmanagement wird von den Akteuren der Schule bestätigt.

Erläuterungen

Die Organisation des Qualitätsmanagements am BWZ Brugg ist im Qualitätshandbuch differen-ziert erläutert. Während die Schulleitung für die strategische Steuerung und operative Ausrich-tung der Qualitätssicherung und -entwicklung verantwortlich ist, obliegt der dreiköpfigen Q-Steuergruppe aus den Reihen der Lehrpersonen deren organisatorische Leitung und inhaltli-che Konzeption. Für die Q-Steuergruppe liegt eine Stellenbeschreibung vor, welche die Aufga-

Page 24: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 23/71

ben, Kompetenzen und Verantwortungsbereiche festhält.

Als wesentliche Neuerung der zurückliegenden sechsjährigen Schulentwicklungsphase nennen die Mitglieder der Schulleitung die Schaffung eines Bildungsnetzwerks im Raum Brugg, wel-ches insbesondere eine intensive Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz und dem Technopark beinhaltet. Diese Kooperationsformen beziehen sowohl den Bereich Infrastruktur (Mensa, Mediothek, Sportanlage) wie auch den Personalbereich mit ein. Indem Lehrpersonen teilweise an beiden Standorten des BWZ Brugg unterrichten, konnten auf diese Weise für die Berufslernenden optimale Lernverhältnisse geschaffen werden. Auch haben sich in der Darstellung der Mitglieder der Schulleitung dank des Bildungsnetzwerkes die kulturellen Unterschiede zwischen den Ausbildungsgängen Wirtschaft und Natur/Technik relativiert. Habe man früher versucht, diese Differenzen zu glätten, stünde heute die Gewinnung von Synergien durch die Zusammenarbeit im Zentrum. Dazu habe der gemeinsame Rahmen des Qualitätsma-nagements massgeblich beigetragen.

Der Schulvorstand führt aus, dass die regelmässige Berichterstattung über den aktuellen Stand des Qualitätsmanagements und über konkret laufende Projekte der Schul- und Unterrichtsent-wicklung zu den Traktanden der Schulvorstandssitzungen gehöre. Zur fundierten Weiterent-wicklung der Zusammenbarbeit mit anderen Akteuren des Bildungsnetzwerks Brugg tragen seiner Einschätzung nach auch die regelmässigen Selbstevaluationen der Schule bei, indem sie Hinweise zu schul- und unterrichtsrelevanten Bereichen hervorbringen würden.

Die Mitglieder der Q-Steuergruppe verweisen im Rahmen der realisierten Selbstevaluationen insbesondere auf den Bereich „Prüfen und Beurteilen“, der von der Schulleitung initiiert und vom Kollegium aktiv mitgetragen wurde. Als Folge der verschiedenen Selbstevaluationen der vergangenen Jahre (siehe dazu die Kernaussage 14 im vorliegenden Evaluationsbericht) wur-den regelmässig Massnahmen abgeleitet und umgesetzt.

Wie äussern sich die befragten Lehrpersonen zur Steuerung der Qualitätsentwicklung am BWZ Brugg? Die folgende Darstellung liefert Hinweise zur Beantwortung dieser Frage:

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Die Schulleitung setzt sich konsequent für das Funkti-onieren des Qualitätsmanagements ein.

1 0 5 26 0

Darstellung 6: Einsatz der Schulleitung für das Qualitätsmanagement, Einschätzung Lehrpersonen

Dieser positive Befund wird in den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen ergänzt, in dem die Lehrpersonen erwähnen, regelmässig und mit grosser Konstanz über das Qualitätsma-nagement orientiert zu werden, so etwa durch den Informationsblock und „News zu laufenden Projekten“ an den Lehrpersonenkonferenzen7. Der kontinuierlichen Kontrolle des Eingangs ihrer Dokumentation der individuellen Q-Arbeit entnehmen sie zudem, dass die Verantwortli-chen das ganze Kollegium mit den gleichen Ansprüchen an die Mitarbeit beurteilt: „QM wird glaubwürdig gesteuert durch Steuergruppe und Schulleitung“.

7 „Die Lehrpersonen versammeln sich auf Einladung des Rektors mindestens einmal halbjährlich oder auf Begehren

der Mehrheit des Lehrkörpers zur Lehrpersonenkonferenz der Schule.“ Organisationsstatut des BWZ Brugg, 2010:4

Page 25: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 24/71

Die befragten Berufslernenden wissen in hohem Masse, an wen sie sich am BWZ Brugg bei offenen Fragen oder Problemen wenden können, worüber die folgende Darstellung Auskunft gibt:

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Bei Problemen mit einer Lehrperson oder wenn im Schulleben sonst etwas nicht in Ordnung ist, weiss ich, an wen ich mich wenden kann.

4 6 24 56 0

Darstellung 7: Beschwerdewege an der Schule, Einschätzung Berufslernende

Die nicht unterrichtenden Mitarbeitenden attestieren der Schulleitung einen klar erkennbaren Führungsstil. Über den aktuellen Stand der Aktivitäten der Qualitätssicherung und -entwicklung wird ein Teil der Mitarbeitenden im Rahmen ihrer Teilnahme an der Lehrperso-nenkonferenz informiert. Da die Informationswege sehr kurz seien, sehen sie sich ausgespro-chen gut in die Organisation eingebunden: „Die Informationen fliessen gut.“

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Das Evaluationsteam hat in den Ratingkonferenzen und Gruppeninterviews am BWZ Brugg Ak-teure einer Bildungsinstitution wahrgenommen, die ihrer Schule gegenüber ein hohes Mass an Engagement zeigen. Dies gilt insbesondere auch für das Qualitätsmanagement, das von den Verantwortlichen als Instrument der Schulführung kompetent eingesetzt wird. In der Einschät-zung des Evaluationsteams ist es in diesem Kontext von grosser Bedeutung, zu den vorhande-nen personellen Ressourcen Sorge zu tragen und das vorhandene Know-how über das Quali-tätsmanagement kontinuierlich inhaltlich und personell weiter zu entwickeln (siehe dazu die Handlungsempfehlungen 1 und 2 im vorliegenden Evaluationsbericht).

KERNAUSSAGE 8

An der Schule finden regelmässig Mitarbeitergespräche statt, welche in einem klar definierten Zeitgefäss und in einem vertraulichen Rahmen durchgeführt werden. Von den Lehrpersonen wird dieses Gespräch sehr geschätzt.

Erläuterungen

Im Qualitätshandbuch findet sich der folgende Qualitätsanspruch an die Mitarbeitergespräche am BWZ Brugg: „Den Mitarbeitergesprächen wird im Gesamtpersonalentwicklungsprozess ein hoher Stellenwert eingeräumt, da sie die individuelle Professionalität aller an der Schule Un-terrichtenden am stärksten unterstützen können. Die gemeinsame Reflexion über den eigenen Unterricht bildet letztlich die entscheidende Grundlage für guten Unterricht und gute Schule.“ Zur Durchführung der im Dreijahreszyklus angelegten Mitarbeitergespräche liegt ein Fragen-katalog vor. Die den Mitarbeitergesprächen vorangehenden Unterrichtsbesuche werden durch die „Kriterien: Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsbeurteilung“ strukturiert.

Die Mitglieder der Schulleitung sehen die Mitarbeitergespräche als notwendige und nützliche Ergänzung zu den alltäglichen „Gesprächen mit Mitarbeitern“. Zudem bestehe im Rahmen die-ser Mitarbeitergespräche die Chance, Rückmeldungen zum eigenen Führungsverhalten entge-gennehmen zu können.

Page 26: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 25/71

Die befragten Lehrpersonen, welche bis zum Zeitpunkt der externen Evaluation an einem Mit-arbeitergespräch teilnehmen konnten, beurteilen diese ausnahmslos positiv, worüber die fol-gende Darstellung Auskunft gibt:

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Das Mitarbeitergespräch (MAG) unterstützt mich in meiner beruflichen Entwicklung.

0 0 10 15 78

Darstellung 8: Unterstützende Wirkung des Mitarbeitergesprächs, Einschätzung Lehrpersonen

In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen erwähnen die Lehrpersonen einerseits den wertschätzenden Charakter der Mitarbeitergespräche, welche die informellen und alltäglichen Gespräche mit den Mitgliedern der Schulleitung passend ergänzen: „Man kann jederzeit mit jedem Anliegen an die Schulleitung gelangen – MAG sind strukturierter und sie geben eine Ga-rantie, dass alles besprochen werden kann.“ Andererseits kommt in den qualitativen Hinweisen auch deutlich zum Ausdruck, dass die Durchführungsqualität der Mitarbeitergespräche einer Bandbreite unterliegt. So nennen einige Lehrpersonen einen Durchführungsrythmus von ca. 5 Jahren und nehmen die Gespräche betreffend Ablauf und Zielsetzung eher als unsystematisch wahr.

Die nicht unterrichtenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter äussern sich positiv zu den zahlrei-chen informellen und wertschätzenden Möglichkeiten des gegenseitigen Austauschs. Über eigentliche Mitarbeitergespräche können sie aufgrund mangelnder Erfahrungen grossmehr-heitlich keine Aussagen machen.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Das Evaluationsteam hat in den Ratingkonferenzen und Gruppeninterviews mit den Lehrperso-nen und den nicht unterrichtenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein sehr heterogenes Bild der Praxis der Mitarbeitergespräche am BWZ Brugg erhalten. Einerseits lässt der überschau-bare Rahmen viele Gespräche im Alltag zu, die an einer grösseren Bildungsinstitution nicht möglich wären. Auf diese Weise werden von einzelnen Akteuren formalisierte Gespräche mög-licherweise als artifiziell beurteilt und aus diesem Grund nicht ausdrücklich gewünscht. Ande-rerseits äusserten zahlreiche Akteure, in den zurückliegenden drei Jahren noch nicht an einem Mitarbeitergespräch am BWZ Brugg teilgenommen zu haben, so wie dies die schulinternen Vorgaben vorsehen (siehe dazu die Handlungsempfehlung 3).

8 Sämtliche 7 Lehrpersonen, welche bei dieser Frage die Kategorie „keine Antwort“ gewählt haben, konnten die Frage

nicht beantworten, da sie am BWZ Brugg aufgrund der zu kurzen Verweildauer noch nicht an einem MAG teilgenommen haben.

Page 27: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 26/71

KERNAUSSAGE 9

An der Schule sind Instrumente und Verfahren zur präventiven Erkennung von Q-Defiziten vor-handen. Die Kriterien für das Vorliegen von schwerwiegenden Defiziten sind festgelegt, die In-tervention erfolgt im Rahmen eines vierstufigen Massnahmenplans. In der Einschätzung der befragten Akteure ist das Konzept grundsätzlich wirksam.

Erläuterungen

Das Qualitätshandbuch beinhaltet in konziser Form eine Definition von gravierenden Qualitäts-defiziten und die Konsequenzen bei erkannten und erhärteten Verstössen gegen die schulinter-nen Qualitätsansprüche in Form von Interventionsmassnahmen. Als gravierende Q-Defizite (oder Störungen) werden genannt:

• Inhaltliche Defizite

• Didaktisch-methodische Defizite

• Gestörtes Verhältnis zwischen Lehrenden-Lernenden

• Mangelnde Kooperation der Lehrenden

• Missachtung von Regeln oder Festlegungen durch Beschäftigte

• Gefährdung eines erfolgreichen Abschlusses für eine ganze Lerngruppe

Unter dem Stichwort „schützenswert“ werden dabei die folgenden Merkmale festgehalten:

• Die persönliche Würde der Lernenden und der Lehrenden

• Der Hinweisgeber von Defiziten

• Berufseinsteiger, Kranke, Personen mit grossen privaten Problemen

• Ein verträgliches Miteinander

• Die Freiheit der Lehre, soweit sie erfolgsorientiert ist

Dem Schulportfolio liegt zudem eine Fallschilderung zum Vorgehen einer Beschwerde von El-tern einer Berufslernenden vor (Beispiel einer niederschwelligen Intervention), welche die rele-vanten Dokumente (Q-Leitbild, Punkt 2: Kommunikation und Qualitätshandbuch, Umgang mit Defiziten) erwähnt, die beteiligten Ebenen auflistet (Schulleitung, Lehrperson, Fachgruppe) und das realisierte Vorgehen dokumentiert.

Die Mitglieder der Schulleitung betonen, dass es sich in der Vergangenheit bewährt habe, die Erkennung und Behebung von Qualitätsdefiziten im Rahmen des Qualitätsmanagements der Schule zu organisieren. So sei das stufenweise Konzept sowohl beim Vorliegen von Defiziten von Seiten einer „schwierigen Klasse“ wie auch bei einer „schwierigen Lehrperson“ erprobt worden.

Der Schulvorstand hat durch regelmässige Gespräche mit den Mitgliedern der Schulleitung und durch Unterrichtsbesuche die Gelegenheit, sich ein Bild von der Unterrichtsqualität am BWZ Brugg zu machen. Zudem wird der Schulvorstand bei Vorliegen von gravierenden Qualitätsdefi-ziten von Lehrpersonen und Mitarbeitenden gemäss Interventionskonzept spätestens auf Stufe 3 (Sanktionsstufe) durch die Schulleitung informiert. Für den Präsidenten des Schulvorstandes

Page 28: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 27/71

zeigt das Konzept zur Behandlung von Q-Defiziten Wirkung.

Wie beurteilen die befragten Lehrpersonen und Berufslernenden den Modus der Problemer-kennung und -behebung am BWZ Brugg? Die beiden folgenden Darstellungen geben darüber Auskunft:

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Allfällige Probleme auf individueller und institutionel-ler Ebene werden an der Schule konsequent bearbei-tet.

1 2 13 16 0

Darstellung 9: Problembearbeitung Schule, Einschätzung Lehrpersonen

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

An der Schule werden Probleme aktiv bearbeitet. 5 13 31 30 11

Darstellung 10: Problembearbeitung Schule, Einschätzung Berufslernende

In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen nennen die Lehrpersonen die wertvolle Unter-stützung durch die Schulleitung, falls es Probleme mit einzelnen Berufslernenden oder Klassen gebe. Es gebe zudem zahlreiche Veranstaltungen am BWZ Brugg, in denen Lehrpersonen Wün-sche, Ideen und Verbesserungsvorschläge anbringen könnten. Eine konkrete Verbesserung wurde beispielsweise mit dem „Notfallkoffer“ erzielt, der bei einem Lektionen-Ausfall zum Einsatz komme. Einzelne Lehrpersonen äussern allerdings die Meinung, dass die Verantwortli-chen beim Vorliegen von erkannten und nachgewiesenen Qualitätsdefiziten von Lehrpersonen in Einzelfällen zu lange mit der Durchsetzung der im Interventionskonzept vorgesehenen Sank-tionsstufe zuwarteten.

Die Berufslernenden nennen zahlreiche Beispiele, denen sie entnehmen, dass die Schule ein Interesse an der Weiterentwicklung zeigt. So wird von ihnen mehrfach auf die Vergrösserung des Schulgartens hingewiesen, welcher das Lernen der verschiedenen Pflanzenarten ermögli-che. Und ganz allgemein beurteilen sie die Infrastruktur an der Schule als sehr gut. Die Berufs-lernenden nennen auch Lehrpersonen, die sich bei ihnen über allfällige Probleme oder offene Fragen erkundigt haben: „Man schaut gut zueinander“ und „Zu uns wird geschaut“. Die eher kritischen Hinweise beziehen sich vorwiegend auf die Stundentafel, die in der Einschätzung einiger Berufslernenden einerseits eine zu grosse Anzahl Unterrichtseinheiten pro Tag beinhal-te und andererseits zu wenig Rücksicht nehme auf die öffentlichen Verkehrsverbindungen. Der Sportunterricht schliesslich erscheint einigen Berufslernenden eher überflüssig, zudem seien die Zeiten fürs Umziehen nach dem Sportunterricht zu knapp. Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Einschätzungen der Berufslernenden in ihrer Schilderung der aktiven Problemlösung am BWZ Brugg deutlich.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Für das Evaluationsteam ist es eindrücklich, wie beinahe sämtliche befragten Akteure die Art beurteilen, mit der die Verantwortlichen des BWZ Brugg Probleme und Konflikte anpacken und sich konstruktiv für Lösungen einsetzen. Durch das vorhandene differenzierte Konzept und die

Page 29: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 28/71

sinnvoll standardisierten Verfahren zum Umgang mit Schwierigkeiten befindet sich die Pro-blemerkennung und -lösung am BWZ Brugg in der Einschätzung des Evaluationsteams auf einer ausgezeichneten Entwicklungsstufe9.

9 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule:

Instrumente zur Schulevaluation und zur Schulentwicklung. Bewertungsraster zur Schulleitung auf der Aargauer Sekundarstufe II: 21.

Page 30: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 29/71

INDIVIDUALFEEDBACK UND INDIVIDUELLE QUALITÄTSENTWICKLUNG

VORBEMERKUNG DES EVALUATIONSTEAMS

Der Evaluationsbericht zu den Standards des Qualitätsmanagements Q2E aus dem Jahre 2007 äussert sich in der Kernaussage 3 zum Individualfeedback. Im Vergleich zum damaligen Befund bewertet das Evaluationsteam vor allem die Praxisgestaltung und die Wirkung und Wirksamkeit der Individualfeedbacks am BWZ Brugg – mit der Einschränkung der aus Sicht der Berufsler-nenden nur teilweise erkennbaren Wirkungen – auf einem klar erkennbar höheren Niveau.

KERNAUSSAGE 10

Das Individualfeedback ist an der Schule institutionalisiert, den Lehrpersonen steht eine diffe-renzierte Auswahl von Instrumenten zum Einholen von Berufslernenden-Feedback und kollegi-alem Feedback zur Verfügung. Die Datenhoheit ist klar geregelt.

Erläuterungen

„Einer der wesentlichsten Kernbereiche der Qualitätsentwicklung an einer Schule nach Q2E ist das institutionalisierte Einholen von Individualfeedback. Die Rückmeldungen zum Kerngeschäft Unterricht fördern die eigene Professionalität. Da die unmittelbare Interaktion der Lehrenden mit den Lernenden den Erfolg der Lernprozesse nachhaltig beeinflusst, ist eine periodische Reflexion der unterrichtlichen Abläufe unumgänglich.“ Dieser Anspruch im Qualitätshandbuch des BWZ Brugg bringt die Bedeutung des Individualfeedbacks für das Basiskonzept des Quali-tätsmanagements der Schule auf den Punkt. Das Qualitätshandbuch beinhaltet Ausführungen zur Verbindlichkeit (jede Lehrperson führt mindestens einmal im Schuljahr ein Feedback durch), zur Durchführung, zur Unterstützung und zur Überprüfung der Wirksamkeit des Indivi-dualfeedbacks. Die Qualitätsentwicklungsgruppen (Q-Gruppen) umfassen die Mitglieder einer Fachabteilung (z.B. ABU-Lehrpersonen, Lehrpersonen der Wirtschaftsfächer). Das BWZ Brugg hat das Individualfeedback im Jahre 2008 durch eine Selbstevaluation hinsichtlich Durchfüh-rungsqualität und Nützlichkeit überprüft.

Die Mitglieder der Schulleitung halten fest, dass sich das Individualfeedback in den vergange-nen Jahren sukzessive institutionalisiert und etabliert habe. Das Feedback von Berufslernen-den und/oder Kollegen/Kolleginnen sei früher eher ein umkämpftes Feld gewesen, heute habe sich das Konzept in der Praxis bewährt: „Verankerung der Feedbacks ist heute deutlich besser als vor 6 Jahren.“

Die Mitglieder der Q-Steuergruppe verweisen auf die Einführung des Online-Umfrage-Tools, wodurch sich das Einholen von Feedback von Berufslernenden wesentlich vereinfachen liess. Dieses Tool ergänze die anderen Instrumente in idealer Weise: „Früher waren die Auswertun-gen sehr viel aufwändiger.“

Die befragten Lehrpersonen attestieren den vorhandenen Instrumenten zum Einholen von Feedbacks insgesamt eine hohe Passung. Von einem Grossteil der Befragten werden die sys-tematischen Rückmeldungen zum Unterricht geschätzt und als notwendige und nützliche Be-standteile für ihre Professionalisierung aufgefasst. Die Feedbacks zeigen ihrer Einschätzung nach Handlungsoptionen für die Weiterentwicklung des Unterrichts auf. Einzelne Lehrpersonen merken zudem selbstkritisch an, dass ihnen eine Veränderung aufgrund von Rückmeldungen

Page 31: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 30/71

nicht in jedem Fall leicht falle: „Man kann sich nicht ganz ändern – aber man kann etwas an der Feinjustierung vornehmen.“

KERNAUSSAGE 11

Das kollegiale Feedback und die Fallbesprechung stellen in der Einschätzung der befragten Lehrpersonen nützliche Feedbackmethoden für eine Weiterentwicklung des Unterrichts dar.

Erläuterungen

Die Arbeit in den Q-Gruppen wird von den Lehrpersonen des BWZ Brugg als produktive und nützliche Form der kollegialen Zusammenarbeit geschildert. So würden fachinterne Abspra-chen und Vereinbarungen getroffen, die regelmässig ausgewertet werden. In diesem Kontext finden dann kollegiale Hospitationen und Fallbesprechungen statt. Die beiden folgenden Dar-stellungen zeigen die Einschätzung der Feedbackmethoden durch die befragten Lehrpersonen:

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Die Arbeit in meiner Q-Gruppe bringt mir einen Nutzen für meinen Unterricht.

1 2 11 17 1

Darstellung 11: Nützlichkeit der Arbeit in Q-Gruppen, Einschätzung Lehrpersonen

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Die kollegialen Feedbacks zu meinem Unterricht sind für mich nützlich.

0 0 6 23 3

Darstellung 12: Nützlichkeit des kollegialen Feedbacks, Einschätzung Lehrpersonen

In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen erwähnen die Lehrpersonen diejenige Erfah-rung als besonders nützlich, im Rahmen einer kollegialen Hospitation einen Einblick in das Unterrichtsgeschehen einer Klasse zu erhalten, die sie in einem anderen Fach ebenfalls unter-richten: „Gibt ein gutes Bild über die Klasse“. Bei Q-Gruppen, die fachintern organisiert seien, sei auch der Einblick in die Behandlung eines gemeinsamen Unterrichtsinhalts aufschluss-reich. Geschätzt wird von den befragten Lehrpersonen insbesondere der Umstand, dass die Themen, welche in den Q-Gruppen behandelt werden, von diesen selbst bestimmt werden kön-nen und die Schulleitung lediglich den Vollzug der Q-Gruppenarbeit kontrolliert.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Das Evaluationsteam hat in den Ratingkonferenzen das Gespräch mit Lehrpersonen geführt, die sich interessiert zeigen an Rückmeldungen von Kollegen und Kolleginnen zu ihrer Unter-richtstätigkeit und denen die Offenheit und die Transparenz ein wichtiges Anliegen darstellt. Zu dieser Besonderheit der Schulkultur gilt es in der Einschätzung des Evaluationsteams Sorge zu tragen (siehe dazu die Handlungsempfehlung 1 im vorliegenden Evaluationsbericht).

Page 32: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 31/71

KERNAUSSAGE 12

Die Nützlichkeit des systematischen Feedbacks von Berufslernenden wird von Lehrpersonen und Berufslernenden sehr unterschiedlich beurteilt.

Erläuterungen

„Sich einer Gesamtkritik als Lehrperson zu stellen, bedeutet eine besondere Herausforderung, denn das zu Tage tretende Resultat kann eine Person auch im Kern treffen. Deshalb ist es wichtig, dass Feedbacks wertschätzend gegeben werden und die Ergebnisse beim Feedback-nehmer verbleiben. Die Konsequenzen aus einem Feedback müssen aber den Feedbackgebern erläutert werden. Die explizite Reaktion auf ein gegebenes Feedback erhöht die Motivation der Feedbackgeber, auch weiterhin durch konstruktive Kritik an den unterrichtlichen Prozessen mitzuwirken. Der regelmässige Austausch über den Unterricht und die daraus resultierende Erprobung geeigneter Methoden und Instrumente unterstützt die Motivation der Lernenden, miteinander und voneinander zu lernen.“ Dieses Zitat aus dem Qualitätshandbuch des BWZ Brugg beschreibt in konziser Form den Anspruch an die Durchführung des Feedbacks von Be-rufslernenden aus der Perspektive der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Die Mitglieder der Q-Steuergruppe knüpfen mit ihren Hinweisen zum Schliessen des Regelkrei-ses beim Individualfeedback an diesen zentralen Aspekt an: „Auch bei Lehrpersonenkonferen-zen verweisen wir auf diesen wichtigen Punkt“.

Die befragten Lehrpersonen beurteilen die Nützlichkeit der Feedbacks von Berufslernenden folgendermassen:

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Die Klassen-Feedbacks zu meinem Unterricht sind für mich nützlich.

0 1 10 20 1

Darstellung 13: Nützlichkeit des Klassen-Feedbacks, Einschätzung Lehrpersonen

In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen führt ein Teil der Lehrpersonen aus, dass die an der Schule vorhandenen Materialien zum Erstellen von Fragebogen sehr nützlich seien. Für einen Teil der befragten Lehrpersonen eignen sich dabei offene Fragestellungen besser als geschlossene, um fundierte Rückmeldungen zum Unterricht zu erhalten. Nach erfolgter Aus-wertung der Umfrage diskutierten sie vorwiegend Auffälligkeiten im Resultat mit den betref-fenden Klassen: „Visualisierung des Feedbackbogens und Durchführung einer Nacherhebung“. Die beiden folgenden Darstellungen geben Auskunft darüber, wie die befragten Lehrpersonen die Besprechung der Ergebnisse von Klassenfeedbacks und die Überprüfung der Wirksamkeit der daraus abgeleiteten Massnahmen beurteilen:

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Ich bespreche die Ergebnisse der Klassen-Feedbacks immer mit der Klasse.

0 1 9 21 1

Darstellung 14: Besprechung der Ergebnisse von Klassen-Feedbacks, Einschätzung Lehrpersonen

Page 33: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 32/71

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Nach einer gewissen Zeit überprüfe ich die Auswir-kungen der getroffenen Abmachungen mit der Klasse.

0 1 17 13 1

Darstellung 15: Überprüfung der Wirksamkeit von Klassen-Feedbacks, Einschätzung Lehrpersonen

Wie beurteilen die befragten Berufslernenden des BWZ Brugg die Feedbacks an ihre Lehrper-sonen zum Unterricht? In den Ratingkonferenzen wurde vom Evaluationsteam jeweils zu Be-ginn darauf hingewiesen, was mit dem Begriff des Klassen-Feedbacks umrissen wird: Schriftli-cher Fragebogen, Klassengespräch (siehe dazu das Gesprächsprotokoll im Qualitätshandbuch) oder die Ratingkonferenz. Die Nützlichkeit der Klassen-Feedbacks wird dabei von den Berufs-lernenden folgendermassen beurteilt:

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Die letzten Klassen-Feedbacks waren insgesamt nütz-lich und haben Verbesserungen gebracht.

8 13 31 15 23

Darstellung 16: Nützlichkeit des Klassen-Feedbacks, Einschätzung Berufslernende

In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen zeigt sich, dass eine relevante Anzahl Berufs-lernender am BWZ Brugg bis zum Zeitpunkt der externen Evaluation noch kein systematisches Klassen-Feedback geben konnte. Dies wurde in sämtlichen Gruppen durch Nachfragen der Hintergründe zur Nennung der Kategorie „keine Antwort“ verifiziert10. Grundsätzlich sind die befragten Berufslernenden von der Nützlichkeit der Rückmeldungen zum Unterricht am BWZ Brugg überzeugt: „Man kann den Unterricht ein bisschen optimieren“ und „Die Motivation der Lehrperson in der Entwicklung und Gestaltung des Unterrichts steigt.“ So nennen die Berufs-lernenden zahlreiche Beispiele für Veränderungen, welche aus den Rückmeldungen zum Un-terricht von ihren Lehrpersonen ausgelöst worden sind: In einem Fach seien allgemeine Regeln zu unangekündigten Prüfungen und die frühzeitige Ankündigung von Leistungsmessungen ver-einbart worden. In einem anderen Beispiel schildern Berufslernende Anpassungen von An-fangs- und Schlusszeiten ihrer Lektionen an den öffentlichen Verkehr, die von der betreffenden Lehrperson nach Absprache mit der Schulleitung vorgenommen worden seien. Die Befragten sehen sich bei notwendigen Verbesserungen des Unterrichts auch selbst in der Verantwortung. So schildern einige Berufslernende, dass sie als Konsequenz eines Klassen-Feedbacks Regeln mit einer Lehrperson vereinbart haben, welche den Umgang mit Störungen des Unterrichts durch Berufslernende klären.

Eine zweifache Einschränkung erfährt die Nützlichkeit der Klassen-Feedbacks in der Einschät-zung der befragten Berufslernenden massgeblich durch den Umstand, dass einerseits die Er-gebnisse von einem Teil der Lehrpersonen nicht besprochen würden und andererseits allfällige Veränderungen zu einem späteren Zeitpunkt hinsichtlich ihrer Wirkung nicht überprüft wurden (siehe dazu die Darstellungen 17 und 18):

10 Anzumerken ist, dass in den Ratingkonferenzen ausschliesslich Berufslernende des zweiten, dritten oder vierten

Lehrjahres befragt wurden.

Page 34: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 33/71

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Die Ergebnisse der letzten Klassen-Feedbacks sind mit uns besprochen worden.

11 10 21 28 20

Darstellung 17: Besprechung der Ergebnisse von Klassen-Feedbacks, Einschätzung Berufslernende

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Nach einer gewissen Zeit haben die Lehrpersonen mit der Klasse überprüft, ob die Abmachungen etwas genützt haben.

15 13 29 10 23

Darstellung 18: Besprechung der Ergebnisse von Klassen-Feedbacks, Einschätzung Berufslernende

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Durch das Einholen von Feedback zum Unterricht signalisieren Lehrpersonen den Berufsler-nenden, dass sie sich für deren Wahrnehmung und Beurteilung interessieren. Gleichzeitig drü-cken die Lehrpersonen damit aus, dass sie den Berufslernenden eine Beurteilungskompetenz zuschreiben. Werden die Ergebnisse eines Klassen-Feedbacks mit den Berufslernenden nicht besprochen, schränkt dies die Glaubwürdigkeit des Feedbackverfahrens entscheidend ein11. In der Vollzugsmeldung zum Individualfeedback sind die Meilensteine des Regelkreises von der Datierung der Durchführung bis zur Überprüfung der Wirkung der eingeleiteten Massnahmen vorgemerkt (siehe dazu die Handlungsempfehlungen 4 und 5).

KERNAUSSAGE 13

Werden die Berufslernenden von ihren Lehrpersonen zum Unterricht befragt, können sie sich am Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg offen und ehrlich dazu äussern.

Erläuterungen

Wie in den einleitenden Kernaussagen bereits festgehalten, ist die Schulkultur am Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg von einer wohlwollenden, vertrauensvollen und menschlichen Atmosphäre geprägt. Dieser Eindruck wird im Bereich Individualfeedback durch die Einschät-zung von Lehrpersonen und Berufslernenden bestätigt.

Von den Lehrpersonen wird mehrfach darauf hingewiesen, dass im vorhandenen offenen und angstfreien Schul- und Unterrichtsklima die wesentliche Voraussetzung für ein authentisches Feedback von Lehrenden und Berufslernenden liege.

11 Siehe dazu die Grundsätze zum Schülerinnen- und Schülerfeedback in: Landwehr, N. (2003): Grundlagen zum Aufbau

einer Feedback-Kultur. Bern: h.e.p. verlag ag

Page 35: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 34/71

Die Berufslernenden bestätigen diese Einschätzung der Lehrpersonen in der folgenden Weise:

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Ich kann mich im Klassen-Feedback ehrlich und offen äussern, ohne Nachteile zu riskieren.

1 4 13 62 10

Darstellung 19: Möglichkeit zum offenen Feedback, Einschätzung Berufslernende

Die Berufslernenden nehmen wahr, dass es teilweise grosse Unterschiede bei ihren Lehrper-sonen gebe, was den generellen Umgang mit Feedback und möglichen Veränderungen anbe-langt. Grundsätzlich könnten sie sich aber bei ihren Lehrpersonen offen zum Unterricht äus-sern: „Wir können unseren Lehrpersonen alles mitteilen, müssen nichts befürchten.“

Page 36: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 35/71

SELBSTEVALUATION UND QUALITÄTSENTWICKLUNG DER SCHULE

VORBEMERKUNG DES EVALUATIONSTEAMS

Der Evaluationsbericht zu den Standards des Qualitätsmanagements Q2E aus dem Jahre 2007 äussert sich in der Kernaussage 4 zur Bedeutung und zum Stellenwert der bis zu diesem Zeit-punkt durchgeführten Selbstevaluationen. Im Vergleich zum damaligen Befund bewertet das Evaluationsteam vor allem die Praxisgestaltung der durchgeführten Selbstevaluationen auf einem klar erkennbar höheren Niveau.

KERNAUSSAGE 14

Die Schule verfügt über ein Rahmenkonzept für Selbstevaluationen, das in konziser Form die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungsbereiche explizit klärt. Die regelmässige Durch-führung von Selbstevaluationen ist institutionalisiert.

Erläuterungen

Das Qualitätshandbuch sieht für die Selbstevaluationen ein Rahmenkonzept vor, welches den Auftraggeber (Schulleitung), das mit der Durchführung beauftragte Gremium (Q-Steuergruppe) und Hinweise zur Projektplanung bis hin zur Information und Dokumentation der Erhebungen beinhaltet. Seit dem Zeitpunkt der letzten externen Evaluation sind die folgenden drei Selbst-evaluationen durchgeführt worden:

• Prüfen und Bewerten am BWZ Brugg (Frühjahr 2011)

• 360°-Feedbackschlaufe (Herbst 2008)

• LAP-Erfolg (Herbst 2008)

Im Schulportfolio liegen zudem die 5 Auditberichte der Société Générale de Surveillance SA (SGS) über den Zeitraum 2008 bis 2012 und ein Massnahmenplan zur Umsetzung der Hand-lungsempfehlungen der externen Evaluation aus dem Jahre 2007 vor.

Die Mitglieder der Schulleitung äussern ein grosses Interesse an datengestützten Untersu-chungen zu wichtigen Dimensionen der Schul- und Unterrichtsqualität. Die Themenfindung erfolge in der Regel in den Sitzungen mit der Q-Steuergruppe. Es sei aber auch möglich, dass Lehrpersonen mit Themenvorschlägen an die Schulleitung oder an die Q-Steuergruppe gelang-ten. In der Vergangenheit seien ausschliesslich Themen intern evaluiert worden, die eine hohe Dringlichkeit und Bedeutung für die Schule hätten, so die zentrale Frage nach den Hintergrün-den der teilweise zu hohen Durchfallquoten bei den Qualifikationsverfahren und die Thematik „Prüfen und Bewerten“.

Die Mitglieder der Q-Steuergruppe schreiben den Selbstevaluationen als Instrument der Schul-entwicklung eine grosse Bedeutung zu. Die vorhandene Datenbasis aus den realisierten Selbstevaluationen bewerten sie allerdings in einigen Bereichen als eher noch zu gering, als dass daraus fundierte Kenntnisse über die wichtigen Dimensionen der Schul- und Unterrichts-qualität gezogen werden könnten. Sie schätzen und nutzen den vorhandenen Freiraum in der thematischen Festlegung der Selbstevaluationen.

Page 37: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 36/71

Die befragten Lehrpersonen beurteilen den Nutzen der in den vergangenen zwei Jahren durch-geführten Selbstevaluationen am BWZ Brugg folgendermassen:

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Die in den letzten zwei Jahren durchgeführten Selbstevaluationen und Schulentwicklungsprojekte haben einen spürbaren Nutzen gebracht.

1 3 14 12 2

Darstellung 20: Nützlichkeit der Selbstevaluationen, Einschätzung Lehrpersonen

In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen bestätigen die Lehrpersonen, dass am BWZ Brugg ein Bewusstsein für datenbasierte Bewertungen von wichtigen Dimensionen der Schul- und Unterrichtsqualität vorhanden sei: „Der kritische Blick ist da“. Gerade im zentralen Bereich „Prüfen und Bewerten“ beurteilen die befragten Lehrpersonen eine gemeinsame und verbindli-che Praxis als wichtig. Dafür seien Erhebungen zum „Stand der Dinge“ unerlässlich, um so gemeinsam Handlungsmöglichkeiten auszuloten.

Der Schulvorstand hat im Einzelfall Kenntnis von den Schulentwicklungsprojekten und den durchgeführten Selbstevaluationen. Er unterstützt die datenbasierte Erhebung von qualitätsre-levanten Fragestellungen und beurteilt die Selbstevaluationen für die strategische Planung der Schul- und Unterrichtsentwicklung als bedeutsam.

KERNAUSSAGE 15

Die Durchführungsqualität der Selbstevaluationen belegt eine kontinuierliche Weiterentwick-lung der datengestützten Evaluation von Schule und Unterricht. Die systematische Einbettung der Selbstevaluationen in eine Massnahmen-Planung ist erfolgt, die im Konzept vorgesehene systematische Überprüfung der Wirksamkeit dieser Massnahmen steht noch aus.

Erläuterungen

Das Rahmenkonzept des BWZ Brugg für die Selbstevaluationen umfasst – mit Ausnahme von Aussagen zur Systematik der Themenfindung – sämtliche Verfahrensschritte einer systemati-schen Evaluation bis hin zur Überprüfung der Wirksamkeit der aus der gemeinsamen Validie-rung der Ergebnisse abgeleiteten Massnahmen. Die im Schulportfolio dokumentierten Selbstevaluationen zeigen eine grosse Bandbreite bezüg-lich Umfang und Systematik der Evaluationen auf. Stehen bei den Erhebungen im Jahre 2008 die Auswertungen der Ergebnisse und die abgeleiteten Massnahmen im Zentrum, umfasst die umfangreichere Selbstevaluation „Prüfen und Bewerten“ die systematische Verknüpfung des evaluierten Themas mit dem Q-Leitbild12, die Dokumentation der Nachevaluation (zur Überprü-fung unpräziser Rückmeldungen) und die Formulierung von Handlungsempfehlungen.

Eine Nachevaluation ist von der Überprüfung der Wirksamkeit einer aus den Evaluationen ab-geleiteten Massnahmen deutlich zu unterscheiden. Findet im Rahmen einer Nachevaluation eine Justierung und Validierung der im Rahmen einer Selbstevaluation erhobenen Daten statt, geht es bei der Frage nach der Nutzung, Wirkung und Wirksamkeit um das systematische Schliessen des Regelkreises der internen Selbstevaluationen, wie dies das Konzept der Schule 12 „Prüfungsanforderungen sind klar definiert, Prüfungen in der Regel angekündigt, innert 2 Wochen zurückgegeben

und besprochen.“ Auszug aus dem Qualitätsleitbild des BWZ Brugg

Page 38: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 37/71

vorsieht: „Die Wirksamkeit der beschlossenen Veränderungen überprüft die Schulleitung resp. die Q-Steuergruppe nach einem angemessenen Zeitraum“ (Qualitätshandbuch BWZ Brugg). Die Realisierung dieses Verfahrensschritts steht zum Zeitpunkt der externen Evaluation noch aus, im Dokument „Übersichtsdarstellung der Qualitäts- und Schulentwicklungsprojekte der vergangenen 5 bis 6 Jahre“ des Schulportfolios, welches eine Rubrik „Überprüfung“ beinhaltet, ist die Befragung von ausgewählten Berufslernenden im Rahmen der Nachevaluation aufgelis-tet (siehe dazu die Handlungsempfehlung 6 im vorliegenden Evaluationsbericht).

Page 39: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 38/71

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Nachfolgend gibt das Evaluationsteam eine Reihe von Handlungsempfehlungen, die verschie-dene Evaluationsergebnisse aufnehmen. Die Handlungsempfehlungen sind eine Auswahl mög-licher Entwicklungsschritte, die das Evaluationsteam als sinnvoll erachtet. Es ist anschliessend Aufgabe der Schule, diese Empfehlungen zu priorisieren und über das weitere Vorgehen in der Umsetzung von Entwicklungsschritten zu entscheiden.

KONZEPT UND STEUERUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

Handlungsempfehlung 1

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, den überzeugenden Kurs der Qualitätssicherung und -entwicklung weiter zu führen und dabei sowohl zum erarbeiteten hohen Stand des Quali-tätsmanagements wie auch zu den vorhandenen personellen Ressourcen Sorge zu tragen.

Handlungsempfehlung 2

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, das vorhandene schulinterne Know-how über das Qualitätsmanagement kontinuierlich weiter zu entwickeln. Dabei ist darauf zu achten, dass der eingeschlagene Weg der Ausdehnung des Wissens auf einen weiteren Akteurskreis konsequent weitergeführt wird.

Handlungsempfehlung 3

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, die Mitarbeitergespräche mit Lehrpersonen und dem nicht unterrichtenden Personal gemäss den diesbezüglichen Vorgaben konsequent durch-zuführen.

INDIVIDUALFEEDBACK UND INDIVIDUELLE QUALITÄTSENTWICKLUNG

Handlungsempfehlung 4

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule zu prüfen, welche Massnahmen hinsichtlich eines konsequenten Schliessens des Regelkreises bei den Feedbacks von Berufslernenden angezeigt sind.

Handlungsempfehlung 5

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, die bestehende Praxis des Individualfeedbacks da-hingehend zu prüfen, dass die Berufslernenden regelmässiger in den Genuss eines Feedbacks zum Unterricht kommen.

SELBSTEVALUATION UND SCHULENTWICKLUNG

Handlungsempfehlung 6

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, den Regelkreis bei den Selbstevaluationen konse-quent zu schliessen, indem die Wirksamkeit der aus den Evaluationen abgeleiteten Massnah-men konsequent überprüft wird.

Page 40: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 39/71

Handlungsempfehlung 7

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule zu prüfen, inwieweit durch das Vorhandensein von Richtlinien bei der Nutzung von Moodle als Schulentwicklungsprojekt mehr Klarheit geschaffen werden kann.

Handlungsempfehlung 8

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, das strategische Ziel der Verankerung durch Ko-operation mit ergänzenden Bildungsinstitutionen konsequent weiter zu verfolgen.

Page 41: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 40/71

EINSCHÄTZUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS IN DEN 9 Q2E-DIMENSIONEN

Externe Schulevaluationen nach Q2E beinhalten eine Selbst- und eine Fremdeinschätzung des Qualitätsmanagements der Schule. Die Fremdeinschätzung des Evaluationsteams ist eine der Grundlagen für die Zulassung zum Q2E-Zertifizierungsverfahren.

Q2E-Modell des Qualitätsmanagements

Als Bezugsrahmen für die Einschätzungen gilt das Q2E-Modell13. Es postuliert drei „QM-Hauptkomponenten“, die in je drei „Dimensionen des Qualitätsmanagements“ unterteilt wer-den. Jede Dimension wird mit 7-9 Qualitätsstandards (Indikatoren) ausdifferenziert und mit einem integrierenden Leitsatz inhaltlich zusammengefasst. Die Selbst- und die Fremdeinschät-zung erfolgen auf der Ebene der 9 Leitsätze14.

QM-Hauptkomponenten Dimensionen des Qualitätsmanagements nach Q2E

1. Steuerung des Qualitäts-managements durch die Schulleitung

1.1 Grundlegung des QM – Lenkung und Dokumentation der Q-Prozesse

1.2 Qualitätssichernde und -entwickelnde Personalführung

1.3 Umgang mit gravie-renden Qualitäts-defiziten

2. Individualfeedback und persönliche Unterrichts-entwicklung

2.1 Kollegiales Feed-back und kollegialer Austausch zur Un-terrichtsqualität

2.2 Schülerrückmel-dungen zum eige-nen Unterricht

2.3 Weiterentwicklung des eigenen Unter-richts

3. Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung der Schule

3.1 Datengestützte Selbstevaluationen

3.2 Umgang mit Daten zur Schul- und Unterrichtsqualität

3.3 Evaluationsgestütz-te Schul- und Unterrichtsent-wicklung

Darstellung 21: Hauptkomponenten und Dimensionen des Qualitätsmanagements nach Q2E 15

13 Landwehr, N. & Steiner, P. (2010). Standards und Bewertungstabellen zum Qualitätsmanagement nach Q2E. Aarau:

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Pädagogische Hochschule, Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität. Bezugsquelle: www.q2e.ch > Download > „Q2E-Bewertungsraster“ (abgerufen am 21. Juni 2011).

14 Die „Übersicht über die neun Dimensionen und Leitsätze des Qualitätsmanagements nach Q2E“ findet sich auf den Seiten 9-10 des Q2E-Bewertungsrasters, gefolgt von der Auflistung der 72 konkreten Qualitätsstandards (Indikatoren).

15 Gemäss Q2E-Bewertungsraster, S. 7

Page 42: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 41/71

Q2E-Entwicklungsstufen

In der Selbst- und der Fremdeinschätzung erfolgt für jede Dimension eine zusammenfassende Zuordnung des aktuellen Entwicklungsstands des Qualitätsmanagements zu einer von Q2E vorgegebenen vierstufigen Skala16:

Stufe 1 (Defizitstufe) Wenig entwickelte (defizitäre) Praxis

Stufe 2 (Basisstufe) Grundlegende Anforderungen an eine funktions- fähige Praxis sind erfüllt Zustand am Ende der Aufbauphase

Stufe 3 (Fortgeschrittenen-Stufe) Praxis ist auf gutem Niveau entwickelt Zustand eines eingespielten Qualitätsmanagements

Stufe 4 (Excellence-Stufe) Exzellente Praxis mit hoher situativer Passung und Optimierungsschlaufe

Der Stufe 3 kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Alle 9 Leitsätze der Q2E-Dimensionen sind auf Stufe 3 formuliert. Auch die Anforderungen des Zertifizierungsverfahrens orientieren sich an der Entwicklungsstufe 3.

Q2E-Zertifizierung

Q2E bietet ein geschütztes Qualitätszertifikat für das Qualitätsmanagement von Schulen an. Es stehen zwei verschiedene Zertifikate mit unterschiedlichem Anforderungsniveau zur Auswahl.

• „Q2E Advanced: Hier wird die Zertifizierung auf sechs Dimensionen beschränkt, wobei aus jedem der drei QM-Bereiche jeweils zwei Dimensionen gewählt werden müssen (also: je zwei Dimensionen aus den Bereichen: Steuerung des Q-Management durch die Schulleitung/Individualfeedback und persönliche Unterrichtsentwicklung/Selbst-evaluation und Qualitätsentwicklung der Schule). In den sechs von der Schule gewähl-ten Dimensionen müssen 2/3 der Standards (d.h. der Indikatoren auf Stufe 3) erfüllt sein. Zudem gilt, dass in diesen sechs Dimensionen kein Indikator auf Stufe 1 (Defizit-stufe) diagnostiziert werden darf.

• Q2E-Master: Hier erfolgt die Zertifizierung in allen neun Dimensionen. Mit anderen Worten: In allen neun Dimensionen müssen 2/3 der Standards (Indikatoren auf Stufe 3) erfüllt sein, und in allen Dimensionen darf kein Indikator auf Stufe 1 (Defizitstufe) diag-nostiziert werden.“ 17

Für die Zulassung zum Zertifizierungsverfahren muss ein Evaluationsbericht einer von der Trä-gerschaft Q2E anerkannten Evaluationsfachstelle vorliegen. Das erforderliche Zertifizierungs-audit wird durch eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft abgehalten und findet 4 bis 12 Monate nach Vorliegen des Evaluationsberichts statt.

Selbst- und Fremdeinschätzung des Berufs- und Weiterbildungszentrums Brugg (BWZ Brugg)

Nachfolgend die Selbst- und Fremdeinschätzung des Qualitätsmanagements des BWZ Brugg für jede der 9 Q2E-Dimensionen:

16 Q2E-Bewertungsraster, S. 3 17 Q2E-Bewertungsraster, S. 8

Page 43: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 42/71

1.1 GRUNDLEGUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS – LENKUNG UND DOKUMENTATION DER QUALITÄTSPROZESSE

Q2E-Leitsatz

Die Schule verfügt über die Grundlagen und Voraussetzungen, die den Aufbau und die Umset-zung eines wirksamen Qualitätsmanagements ermöglichen und unterstützen. Die Schulleitung sorgt mit geeigneten Massnahmen und mit dem notwendigen Engagement dafür, dass das schulinterne Qualitätsmanagement sowohl im institutionellen als auch im individuellen Hand-lungsbereich umgesetzt wird und dass das Qualitätsmanagement die ihm zugedachten Funkti-onen im Bereich der Qualitätsentwicklung und der Rechenschaftslegung erfüllen kann. Die Schule führt eine systematische Dokumentation, in der wichtige Prozesse des Qualitätsma-nagements beschrieben sind und die Einblick gibt in wichtige Daten zur Schul- und Unterrichts-qualität („Qualitätsdaten“). Die schulinternen Daten und Evaluationsergebnisse können Ent-wicklungstrends deutlich machen.

Q2E-Entwicklungsstufe

Selbsteinschätzung 1 4

Fremdeinschätzung 1 4

Begründung der Fremdeinschätzung des Evaluationsteams

Am Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg gibt es ein systematisches Qualitätsmanage-ment, das in einem schriftlichen Konzept die Q-Elemente nach Q2E festhält. Die entsprechen-den Q-Dokumente sind übersichtlich, werden systematisch überarbeitet und erlauben auch Aussenstehenden einen guten Einblick in die Qualitätsentwicklung der Schule.

Die Schulleitung und die Qualitätsentwicklungsleitung übernehmen die Verantwortung für das Qualitätsmanagement mit Überzeugung. Die strategische und operative Leitung sind getrennt.

Die Verantwortlichen zeigen ein grosses Interesse an Steuerungsdaten, die mit Selbstevaluati-onen zu wichtigen Dimensionen der Schul- und Unterrichtsqualität generiert werden. Sie ste-hen für die Qualitätsentwicklung auf der Grundlage der Evaluationsergebnisse ein. Eine grosse Bedeutung wird von den Verantwortlichen zudem den eidgenössischen Statistiken zu den Quali-fikationsverfahren und Berufsmaturität beigemessen.

Das BWZ Brugg verfügt über ein Qualitätsleitbild, welches zu den wichtigen Bereichen der Bil-dungsinstitution in Form von empirisch überprüfbaren Aussagen Qualitätsansprüche definiert.

Sämtliche befragten Akteure anerkennen das Engagement der Verantwortlichen für die Quali-tätsentwicklung am BWZ Brugg. Die institutionellen Verbindlichkeiten des Qualitätsmanage-ments sind im Kollegium weitgehend internalisiert und als selbstverständlicher Teil der All-tagskultur akzeptiert. Sie werden situations- und zieladäquat umgesetzt.

Page 44: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 43/71

1.2 QUALITÄTSSICHERNDE UND -ENTWICKELNDE PERSONALFÜHRUNG

Q2E-Leitsatz

Es gibt an der Schule eine Personalführung, die sich an den Qualitätszielen der Schule orien-tiert und die durch eine sorgfältige, bewusst konzipierte Personalauswahl sowie durch eine kontinuierliche Personalförderung/-entwicklung gekennzeichnet ist. Die Schulleitung ver-schafft sich mit geeigneten Instrumenten und Verfahren einen zuverlässigen Einblick in die Arbeitsqualität der einzelnen Mitarbeiter. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Mitarbeitenden werden adäquat wahrgenommen und respektvoll und offen thematisiert. Sie bilden die Grundlage für die Personalbeurteilung und Personalentwicklung.

Q2E-Entwicklungsstufe

Selbsteinschätzung 1 4

Fremdeinschätzung 1 4

Begründung der Fremdeinschätzung des Evaluationsteams

Es findet in regelmässigem Rhythmus ein Mitarbeitergespräch statt, das in einem klar definier-ten Zeitgefäss und in einem vertraulichen Rahmen durchgeführt wird. Das Mitarbeitergespräch ergänzt die guten informellen Möglichkeiten zum gegenseitigen Dialog in passender Weise. Es wird von den Lehrpersonen sehr geschätzt.

Die Schulleitung verschafft sich mit aussagekräftigem Instrumentarium ein datengestütztes Bild über die Arbeitsqualitäten der Lehrpersonen („Kriterien Unterrichtsbeobachtung und Un-terrichtsbeurteilung“).

Die Schule verfügt über ein Konzept zu Coaching/Mentorat, welches die Einarbeitung von neuen Lehrpersonen am BWZ Brugg regelt. Das Mentoratskonzept sieht eine Evaluation durch den Mentor und die begleitete Lehrperson vor, bei Bedarf wird das Konzept aufgrund dieser Erfah-rungen angepasst.

Die fachliche und persönliche Weiterbildung wird gefördert und ist entsprechend geregelt. Die befragten Personengruppen anerkennen die Förderung ihrer Weiterentwicklung durch die Schulleitung. Schulentwicklungstage (Q-Halbtage) dienen der Führung und Förderung der Mit-arbeitenden.

Page 45: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 44/71

1.3 UMGANG MIT GRAVIERENDEN QUALITÄTSDEFIZITEN

Q2E-Leitsatz

Das Thema „Umgang mit Q-Defiziten“ wird von der Schulleitung und von der Lehrerschaft als wichtiger Teil des Q-Managements verstanden. Das rechtzeitige Erkennen und das wirksame Beseitigen von Q-Defiziten ist durch geeignete Verfahren und Instrumente sichergestellt; der Umgang damit erfolgt transparent. Es gibt Verfahren und Instrumente, in denen die verschiedenen Anspruchsgrup-pen/Leistungsempfangende allfällige Unzufriedenheiten niederschwellig zum Ausdruck brin-gen können. Bei den Interventionsmassnahmen, die zur Defizitbeseitigung vorgesehen sind und zum Einsatz kommen, besitzen Massnahmen mit unterstützendem und personalentwickelndem Charakter Vorrang gegenüber einer negativen Sanktionierung.

Q2E-Entwicklungsstufe

Selbsteinschätzung 1 4

Fremdeinschätzung 1 4

Begründung der Fremdeinschätzung des Evaluationsteams

Für gravierende Verstösse gegen die eigenen Qualitätsansprüche verfügt die Schule über ein Basiskonzept, welches als Bestandteil des Qualitätshandbuchs dokumentiert ist. Falls gravie-rende Q-Defizite in der Schule vorhanden sind, erfahren die Verantwortlichen frühzeitig davon, und die Q-Defizite werden durch geeignete Interventionen/Massnahmen angegangen.

Auf individueller Ebene regelt ein mehrstufiges Verfahren die Erkennung und Behebung von Q-Defiziten. Einzelne Fälle von erfolgreich behandelten Q-Defiziten liegen dem Schulportfolio in nachvollziehbarer Form vor.

Auf institutioneller Ebene dienen auch Selbstevaluationen der Erkennung von Defiziten. Die laufende Überwachung der eidgenössischen Statistiken zu den Qualifikationsverfahren wird von den Verantwortlichen ebenfalls genutzt, um allfällige Q-Defizite frühzeitig zu erkennen.

Page 46: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 45/71

2.1 KOLLEGIALES FEEDBACK UND KOLLEGIALER AUSTAUSCH ZUR UNTERRICHTSQUALITÄT

Q2E-Leitsatz

Die Lehrpersonen pflegen untereinander einen offenen Austausch über die Unterrichtsqualität und gewähren sich gegenseitig Einblick in den Unterricht. Das kollegiale Feedback und andere Formen des unterrichtsbezogenen Austausches werden bewusst gepflegt und dienen dazu, sich gegenseitig bei der Diagnose und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität zu unterstützen. Die Schule/Schulleitung fördert diese kooperativen Aktivitäten, indem sie für die geeigneten Rahmenbedingungen sorgt.

Q2E-Entwicklungsstufe

Selbsteinschätzung 1 4

Fremdeinschätzung 1 4

Begründung der Fremdeinschätzung des Evaluationsteams

Am BWZ Brugg kann eine ausdrückliche Bereitschaft zum gegenseitigen Austausch festgestellt werden. Die Feedbacks bei der kollegialen Hospitation und der Fallbesprechung werden sehr geschätzt.

Verschiedene Formen des kollegialen Feedbacks sind überzeugend installiert und erfreuen sich einer grossen Akzeptanz. Die Rahmenvorgaben im Konzept zum Individualfeedback und zur individuellen Qualitätsentwicklung ermöglichen den Lehrpersonen einen angemessenen Ge-staltungsspielraum.

Am BWZ Brugg ist eine Kultur der Offenheit und Selbstreflexion wahrnehmbar. Die Bereit-schaft, eigene Gewohnheiten und Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und hinter-fragen zu lassen, ist erkennbar.

Page 47: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 46/71

2.2 SCHÜLERRÜCKMELDUNGEN ZUM EIGENEN UNTERRICHT

Q2E-Leitsatz

Die Lehrpersonen holen in regelmässigen Abständen – mit verschiedenen qualitativen und quantitativen Instrumenten – Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zu ihrem eigenen Unterricht ein. Die Rückmeldungen werden systematisch ausgewertet und als Anstösse für die kritische Refle-xion und die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts genutzt. Die Schule stellt Gefässe und Instrumente zur Verfügung, die eine differenzierte Rückmeldepraxis erleichtern.

Q2E-Entwicklungsstufe

Selbsteinschätzung 1 4

Fremdeinschätzung 1 4

Begründung der Fremdeinschätzung des Evaluationsteams

Am BWZ Brugg liegt ein klares Konzept vor, welches das Verfahren der Feedbacks von Berufs-lernenden an Lehrpersonen beschreibt. Zudem verfügt die Schule über eine Sammlung von Instrumenten zum Individualfeedback, welche die Erhebung von quantitativen und qualitativen Daten ermöglichen. Das Konzept sieht vor, dass die Rückmeldungen ausgewertet und die Re-sultate möglichst vollständig an die befragten Klassen/Gruppen zurückgemeldet werden.

Die Befragung der Berufslernenden im Rahmen der externen Evaluation ergibt allerdings den Befund, dass die Vorgaben zur Datenrückmeldung nur von einem Teil der Lehrpersonen umge-setzt werden, was sich vor allem auf die gemeinsame Validierung der Ergebnisse und auf die nachträgliche Überprüfung der Wirksamkeit der aus den Ergebnissen abgeleiteten Verände-rungen bezieht.

Die Berufslernenden schätzen die Möglichkeit, über die offiziellen Rückmeldungen ihre Anlie-gen und Sichtweisen einbringen zu können. Zudem sehen sie sich bei wünschbaren oder not-wendigen Veränderungen auch selbst in der Pflicht. Die Berufslernenden nehmen zudem wahr, dass ein Grossteil ihrer Lehrpersonen Interesse an Rückmeldungen zum Unterricht zeigt. Dass sie über die Ergebnisse eines Feedbacks zum Unterreicht in umfassender Weise informiert werden, entspricht der klaren Erwartung der befragten Berufslernenden.

Page 48: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 47/71

2.3 WEITERENTWICKLUNG DES EIGENEN UNTERRICHTS

Q2E-Leitsatz

Die Lehrpersonen entwickeln ihren Unterricht in eigener Verantwortung fortlaufend weiter – sowohl im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung, wie auch im Sinne einer innovativen Wei-terentwicklung. Die Entwicklungsprozesse werden zielorientiert und evaluationsgestützt ange-gangen und bezüglich Prozessgestaltung (Übereinstimmung mit leitenden Q-Ansprüchen) und Wirksamkeit evaluiert und reflektiert. Wo immer möglich, werden Entwicklungsvorhaben kooperativ umgesetzt. Die Schule unter-stützt diesen Prozess einerseits durch den Aufbau von kooperativen Strukturen (Bildung von Unterrichtsteams bzw. Q-Gruppen) und andererseits durch die Bereitstellung von geeigneten (entwicklungsfördernden) Rahmenbedingungen.

Q2E-Entwicklungsstufe

Selbsteinschätzung 1 4

Fremdeinschätzung 1 4

Begründung der Fremdeinschätzung des Evaluationsteams

Die Lehrpersonen beurteilen die Rahmenbedingungen, um ihren Unterricht wirksam zu pflegen und weiter zu entwickeln, als sehr gut. Die Q-Gruppen werden als Gefäss genutzt, um sich ge-genseitig mit dem Austausch von Entwicklungsimpulsen und -erfahrungen anzuregen und zu unterstützen.

Am BWZ Brugg steht eine Infrastruktur zur Verfügung, welche die Weiterentwicklung des eige-nen Unterrichtes erleichtert und fördert.

Die Lehrpersonen erfahren Wertschätzung für ihre Entwicklungsabsichten und -vorhaben von Seiten der Schulleitung sowie innerhalb des Kollegiums.

Die kollegiale Zusammenarbeit wird mit Sorgfalt gepflegt. Es bestehen entsprechende Gefässe.

Page 49: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 48/71

3.1 DATENGESTÜTZTE SELBSTEVALUATIONEN

Q2E-Leitsatz

Es gibt an der Schule eine vielfältige und lebendige Evaluationspraxis. Evaluationen werden systematisch (im Sinne von zielgeleiteten Projekten) angegangen – wo möglich und sinnvoll unter Einbezug der Betroffenen in die Konzipierung der Befragung und in die Dateninterpretati-on. Die Evaluationspraxis ist als dauerhaft-kontinuierliches Element des Qualitätsmanage-ments institutionell gut eingebettet (geklärte Kompetenzen, notwendige Ressour-cen/einschlägiges Evaluationsfachwissen). An der Schule besteht ein deutliches Interesse an einer datengestützten Diagnose zur Schul-qualität mit dem Ziel, die Ergebnisse einerseits für die Weiterentwicklung der Schule und ande-rerseits für die Rechenschaftslegung zu nutzen.

Q2E-Entwicklungsstufe

Selbsteinschätzung 1 4

Fremdeinschätzung 1 4

Begründung der Fremdeinschätzung des Evaluationsteams

Die regelmässige Durchführung von Selbstevaluationen ist am BWZ Brugg institutionalisiert: Das Qualitätshandbuch beinhaltet Ausführungen zum Rhythmus, zu den Zuständigkeiten und wichtigen Grundsätzen der schulinternen Datenerhebungen.

Die Befragungsinstrumente werden sorgfältig konzipiert und sind auf die schulinternen Quali-tätsziele (Q-Leitbild) abgestimmt.

Die Daten der realisierten Selbstevaluationen münden in einen Massnahmenplan und sind Ge-genstand der jährlichen Standortbestimmung zwischen der Schulleitung und der Q-Steuer-gruppe. Dokumentiert werden die Selbstevaluationen auch im jährlichen Rechenschaftsbericht an den Schulvorstand und im Rahmen der Leistungsvereinbarung mit dem Departement Bil-dung, Kultur und Sport des Kantons Aargau.

Der Nutzen der Selbstevaluationen wird von einem überwiegenden Teil der Akteure positiv ein-gestuft, das Wissen um den Stellenwert dieses Instruments der Schul- und Unterrichtsentwick-lung ist bei den Lehrpersonen unterschiedlich.

Die systematische Überprüfung der Wirksamkeit der aus den Selbstevaluationen abgeleiteten Massnahmen ist integraler Bestandteil des Konzepts, in der dokumentierten Praxis bis zum Zeitpunkt der externen Evaluation allerdings noch nicht realisiert.

Page 50: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 49/71

3.2 UMGANG MIT DATEN ZUR SCHUL- UND UNTERRICHTSQUALITÄT

Q2E-Leitsatz

An der Schule ist ein grundsätzliches Interesse an Daten zur Schul- und Unterrichtsqualität unterschiedlicher Art und Herkunft erkennbar. Qualitative und quantitative Daten und Evalua-tionsergebnisse zur Schulqualität werden aussagekräftig aufbereitet und adressatengerecht kommuniziert. Partizipative Dateninterpretation und vertrauensvolle, glaubwürdige Kommuni-kation der Evaluationsdaten nach innen und aussen gelten als wichtige Grundsätze und werden in der Praxis konsequent berücksichtigt. Die Kompetenzen für eine sachgerechte Aufbereitung der Evaluationsergebnisse, für eine parti-zipative Dateninterpretation und für eine kompetente Moderation dieser Prozesse sind an der Schule vorhanden; entsprechende Ressourcen werden von der Institution zur Verfügung ge-stellt.

Q2E-Entwicklungsstufe

Selbsteinschätzung 1 4

Fremdeinschätzung 1 4

Begründung der Fremdeinschätzung des Evaluationsteams

Die Evaluationsergebnisse werden zusammen mit anderen Daten zur Schul- und Unterrichts-qualität dokumentiert und für die Verwendung zur Schulentwicklung und Rechenschaftslegung verfügbar gemacht. So nimmt das BWZ Brugg am Projekt Leading House (LINCA) des Instituts für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich teil, welches die Lehr-Lern-Prozesse im kaufmännischen Bereich untersucht. Im Schuljahr 2012/13 führte das BWZ Brugg eine webba-sierte Umfrage bei Lehrbetrieben durch.

Das Know-how für die sachgerechte Planung und Durchführung von Selbstevaluationen ist in der Q-Steuergruppe nachweisbar vorhanden. Durch einen periodischen Wechsel der Zusam-mensetzung der Q-Steuergruppe wird die Diffusion und Weiterentwicklung des Fachwissens zu erreichen versucht.

Für die Kommunikation der Ergebnisse und für die kollektive Validierung der erhobenen Daten werden die notwendigen Ressourcen (Budgetierung, externer Berater, externe Dienstleistung des webbasierten Umfrage-Tools) zur Verfügung gestellt.

Page 51: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GEMÄSS Q2E-STANDARDS UND RAHMENVORGABEN DES KANTONS AARGAU

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 50/71

3.3 EVALUATIONSGESTÜTZTE SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Q2E-Leitsatz

Die Schulentwicklung hat einen festen Stellenwert im Schulgeschehen: einerseits im Sinne von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen und andererseits im Sinne von innovativen Entwick-lungsprojekten. Schulentwicklungsprojekte werden professionell angegangen – mit Hilfe der Methodik und des Instrumentariums des Projektmanagements sowie unter Berücksichtigung der partizipativen und kooperativen Ansprüche und Möglichkeiten. Evaluationsdaten werden dabei als Basis für die Initiierung und Steuerung von Entwicklungsprozessen genutzt.

Q2E-Entwicklungsstufe

Selbsteinschätzung 1 4

Fremdeinschätzung 1 4

Begründung der Fremdeinschätzung des Evaluationsteams

Das BWZ Brugg sucht aktiv Kontakte und Kooperationsformen mit anderen Bildungsinstitutio-nen in der Region, um Entwicklungsimpulse zu erhalten und um Lösungsmöglichkeiten für eigene Ziele/Probleme kennen zu lernen. Die unmittelbare Nähe zur Fachhochschule Nordost-schweiz und zum Technopark Aargau ermöglicht der Schule eine vielfältige und kostensparen-de Nutzung von Synergien im Bereich Infrastruktur und Personal. Weitere Partner in diesem Bildungsnetzwerk sind das Berufsbildungszentrum Fricktal in Rheinfelden und die Berufsfach-schule Gesundheit und Soziales in Brugg.

Den Veränderungen im Bildungssystem der vergangenen Jahre begegnete das BWZ Brugg mit einer offensiven und innovativen Art. Diese grundsätzliche Haltung wird einerseits im Bereich der Infrastruktur sichtbar, in dem kontinuierlich Verbesserungen aufgebaut wurden. Anderer-seits wurden verschiedene Schulentwicklungsprojekte geplant und realisiert, die aus der Sicht der verschiedenen internen Akteure eine nachweisbare Veränderungskompetenz belegen.

Page 52: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUS-THEMA

INHALTSVERZEICHNIS

Vorbemerkungen zur Primärevaluation ........................................................................................ 52  Fokusthema .................................................................................................................................... 54  Vorgehen des Evaluationsteams .................................................................................................... 55  

Einordnung in den Kontext der Schul- und Unterrichtsqualität ............................................. 55  Umfang, Abgrenzung ................................................................................................................ 56  Informationsquellen des BWZ Brugg zur Bearbeitung des Fokusthemas ............................. 58  Indikatoren für die Evaluation des Fokusthemas .................................................................... 59  Konzeptionelle Überlegungen .................................................................................................. 60  

Kernaussagen zum Fokusthema .................................................................................................... 61  Kernaussage 16 ........................................................................................................................ 61  Kernaussage 17 ........................................................................................................................ 61  Kernaussage 18 ........................................................................................................................ 62  Kernaussage 19 ........................................................................................................................ 63  Kernaussage 20 ........................................................................................................................ 64  Kernaussage 21 ........................................................................................................................ 65  Kernaussage 22 ........................................................................................................................ 66  Kernaussage 23 ........................................................................................................................ 67  

Handlungsempfehlungen zum Fokusthema .................................................................................. 70  Mündliche Noten ...................................................................................................................... 70  

Handlungsempfehlung 9 ...................................................................................................... 70  Überblick über die Planung von Prüfungen ............................................................................. 70  

Handlungsempfehlung 10 .................................................................................................... 70  Handlungsempfehlung 11 .................................................................................................... 70  Handlungsempfehlung 12 .................................................................................................... 70  

Beurteilungskultur ................................................................................................................... 70  Handlungsempfehlung 13 .................................................................................................... 71  

Page 53: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 52/71

VORBEMERKUNGEN ZUR PRIMÄREVALUATION

Abgrenzung von der Metaevaluation

Externe Schulevaluationen durch das IFES decken grundsätzlich zwei verschiedene Evaluationstypen ab – die Metaevaluation18 des Qualitätsmanagements der Schule und die Primärevaluation19 von einem oder zwei Fokusthemen:

Metaevaluation Primärevaluation

Gegenstand Qualitätsmanagement der Schule (QM)

Fokusthema aus den Bereichen Schule, Unterrichten und Lernen

individuelle/institutionelle Qualitätsentwicklungsprozesse (z.B.: Feedbackprozesse, Selbstevaluationen), Steue-rungsprozesse des QM

z.B. Aspekte aus den Unter-bereichen Lehr- und Lern-arrangements, Prüfen und Beur-teilen, Soziale Beziehungen etc.

Bezugsrahmen kantonale Rahmenvorgaben, Qualitätsleitbild der Schule, anerkannte und zertifizierbare QM-Systeme

Qualitätsleitbild der Schule, Qualitätsansprüche der Schule im gewählten Themenbereich, Fachliteratur

Ausrichtung rechenschafts- und entwicklungsorientiert

hauptsächlich entwicklungs- orientiert

Charakter kriteriengeleitet je nach Fragestellung explorativer Anteil oft gross

Darstellung 22: Unterscheidungsmerkmale von Meta- und Primärevaluationen

Gegenstand

Das IFES bietet eine Reihe aufbereiteter Fokusthemen aus der Praxis des Unterrichtens und Lernens zur Auswahl an. Für jedes angebotene Fokusthema ist auf www.ifes.ch im Bereich Download eine detaillierte Ausschreibung verfügbar. Auf speziellen Wunsch hin kann eine Schule auch selbst ein Fokusthema formulieren und zur Evaluation vorschlagen.

Bezugsrahmen

Bei der Evaluation eines Fokusthemas in den Bereichen Schule und Unterricht bezieht sich das Evaluationsteam auf schulintern entwickelte Qualitätsvorstellungen und orientiert sich an der Fachliteratur. Je nach Fragestellung steht dabei ein eher kriterienorientiertes oder ein eher exploratives Vorgehen im Vordergrund.

Was darf von der Primärevaluation erwartet werden?

Bei der Evaluation des Fokusthemas steht nicht eine wissenschaftliche Untersuchung, sondern

18 Metaevaluation: Evaluation der Qualität des Qualitätsmanagements der Schule. 19 Primärevaluation: bezieht sich unmittelbar auf die "primären" Qualitäten der Schule und des Unterrichts.

Page 54: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 53/71

eine qualifizierte, praxisorientierte Rückmeldung von aussen im Zentrum.

Das Ziel der Primärevaluation besteht darin, im gewählten Themenbereich den IST-Zustand aus Sicht der Beteiligten festzuhalten und der Schule Impulse für weitere Entwicklungen in diesem Bereich zu geben.

Die Mittel und Möglichkeiten, die dem Evaluationsteam für die Evaluation eines Fokusthemas zur Verfügung stehen, sind durch die zeitlichen Ressourcen beschränkt. Dies gilt nicht nur für die Vorbereitung, sondern auch für die Durchführung der Befragungen vor Ort. Das Evaluati-onsteam nimmt die Aussagen der verschiedenen beteiligten Personengruppen an der Schule entgegen, setzt sie zueinander in Beziehung und dokumentiert sie im Bericht. Auf der Grundla-ge dieser Analyse formuliert es Kernaussagen und Handlungsempfehlungen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema Primärevaluationen finden sich im ausführlichen Leitfaden „Formulierung eines eigenen Fokusthemas“ (www.ifes.ch).

Page 55: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 54/71

FOKUSTHEMA

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg (BWZ Brugg) hat aus dem aktuellen Fokusthe-men-Angebot des IFES folgendes Fokusthema gewählt:

Titel

Transparenz der Leistungsbewertung

Fragestellung

Wie beurteilen die Beteiligten der Schule die Informationspraxis über Leistungsanforderungen und Bewertungsvorgänge?

Bereiche

• Klarheit der Leistungserwartungen

• Klarheit und Bekanntheit der Regelungen zur Leistungsbewertung

Formen: Schriftliche Arbeiten – mündliche Beteiligung am Unterricht – andere Leistungen

Detailfragen

Das Evaluationsteam ging bei der Untersuchung des Fokusthemas von folgenden Detailfragen aus (jeweils unter Berücksichtigung der Sicht der beteiligten Personengruppen):

• Welche schulweit geltenden Vorgaben und Regelungen zur Transparenz der Leistungs-bewertung (Q-Leitbild, Reglemente usw.) gibt es? Wie werden sie aus Sicht der Betei-ligten im Schulalltag umgesetzt?

• Wie beurteilen die Beteiligten die Transparenz

- der Prüfungsanforderungen?

- der Entstehung der Prüfungsnoten (Prüfungsstoff, Beurteilung und Notenge-bung)?

- der Handhabung von Nachprüfungen?

- der Entstehung der Zeugnisnoten?

• Wie zufrieden sind die Beteiligten mit der Transparenz der Beurteilungspraxis insge-samt?

• Inwieweit entspricht die gelebte Praxis dem Q-Leitbild der Schule?

Wo sehen die an der Schule Beteiligten in Bezug auf das Thema „Transparenz der Leis-tungsbeurteilung“ Entwicklungsmöglichkeiten?

Page 56: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 55/71

VORGEHEN DES EVALUATIONSTEAMS

EINORDNUNG IN DEN KONTEXT DER SCHUL- UND UNTERRICHTSQUALITÄT

Mit Noten und Zeugnissen werden Entscheide gefällt, welche Bildungsbiographien entschei-dend prägen können. Der Fokus beim Thema „Transparenz der Leistungsbewertung“ ist des-halb klar auf die Berufslernenden ausgerichtet. Ihre Sichtweise wird in Bezug gesetzt zu den Schilderungen und Informationen der Schulleitung und der Lehrpersonen.

Begriffsklärungen und Literaturhinweise

In der Fachliteratur und im schulischen Alltag werden die Begriffe „Leistungsbeurteilung“ und „Leistungsbewertung“ sehr unterschiedlich verwendet, häufig werden sie aber auch als Syno-nyme eingesetzt.

Der inhaltlichen Eingrenzung des vorliegenden Fokusthemas auf den Bereich „Leistungsbewer-tung“ liegt folgende begriffliche Unterscheidung zugrunde:

• Leistungsbeurteilung gehört zum Lernprozess und soll häufig geschehen. Sie umfasst Rückmeldungen zu Arbeiten der Berufslernenden (nach Meyer, 2010, S. 115). Meyer unterscheidet für die Leistungsbewertung drei Bezugsnormen:

- das soziale Bezugssystem (Orientierung am Leistungsdurchschnitt der Klasse, des Jahrgangs)

- das kriterienorientierte Bezugssystem (Orientierung an den Lernzielen)

- das individuelle Bezugssystem (Orientierung am individuellen Lernfortschritt)

• Leistungsbewertung ist promotionsrelevant. Es werden Noten gesetzt, die über ein Weiterkommen in der Schullaufbahn entscheiden.

Die klassische Abfolge der Leistungsbewertung lässt sich wie folgt einteilen (nach Lissmann, 2010, S. 23, stark angepasst):

• Leistungserwartungen (Lernziele)

• Leistungserhebung (Lernkontrollen)

• Leistungsbewertung

• zügige Rückgabe der Arbeiten

• Auswertungs- resp. Bewertungsgespräch (Leistungsprognose)

• Zeugnisnote

Page 57: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 56/71

UMFANG, ABGRENZUNG

Im Rahmen der vorliegenden externen Evaluation wird das Fokusthema „Transparenz der Leis-tungsbewertung“ ins Gesamtsystem „Prüfen und Beurteilen“ eingebettet und als Subsystem desselben, bestehend aus vier Bereichen, betrachtet (grau hinterlegt):

Darstellung 23: Das System „Prüfen und Beurteilen“

Das Evaluationsteam ist von folgenden Detailfragen ausgegangen: 20

• Welche schulweit geltenden Vorgaben und Regelungen zur Transparenz der Leistungs-bewertung (Qualitätsleitbild, Reglemente usw.) gibt es und wie werden sie aus Sicht der Beteiligten im Schulalltag umgesetzt? (1)

• Wie beurteilen die Beteiligten die Transparenz

- der Prüfungsanforderungen? (2)

- der Entstehung der Prüfungsnoten (Prüfungsstoff, Beurteilung und Notenge-bung)? (3)

- der Bewertung der mündlichen Leistungen im Unterricht (Anlässe, Anforde-rungen, Notengebung)? (4)

- der Bewertung von anderen Leistungen wie Referate, Protokolle, Projektarbei-ten, Partner- oder Gruppenarbeiten (Leistungserwartung, Notengebung)? (5)

20 Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die entsprechende Nummerierung in der obigen Darstellung.

Prüfungspraxis

Prüfen und Beurteilen

Externe Vorgaben: - Bildungspläne - Lehrpläne

Beurteilungs-konzept der Schule (1)

Beurteilungs-kultur an der Schule

Beschwerdewesen, Rekurse

Transparenz der Leistungserwartungen im Unterricht

Transparenz der Leis-tungsbewertung i.e.S.: - Prüfungs-

anforderungen (2) - Entstehung Prü-

fungsnoten (3) - mdl. Leistungen im

Unterricht (4) - andere Leistungen (5)

Förderung und Unterstüt-zung

Noten und Zeugnis-se: - Handhabung Nach-

prüfungen (6) - Entstehung der

Zeugnisnoten (7)

Wirkung und Zufrieden-heit der Berufslernenden (8)

Lernziel-orientierung

Page 58: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 57/71

- der Handhabung von Nachprüfungen? (6)

- der Entstehung der Zeugnisnoten? (7)

• Wie zufrieden sind die Beteiligten mit der Transparenz der Beurteilungspraxis insge-samt? (8)

• Wo sehen die an der Schule Beteiligten in Bezug auf das Thema „Transparenz der Leis-tungsbewertung“ Entwicklungsmöglichkeiten?

Das vorliegende Fokusthema beschränkt sich auf den Aspekt der Transparenz. Folgende The-men bleiben deshalb ausgeklammert:

• die Klarheit der Leistungserwartungen seitens der Lehrpersonen im Unterricht

• die Qualität der eigentlichen Prüfungs- und Beurteilungspraxis

• die Methoden der Leistungsbewertung generell

• die Methoden der mündlichen Leistungsbewertung im Besonderen

• die Selbstbeurteilung durch die Berufslernenden

• die internationalen Vergleichstests (u.a. PISA, TIMMS)

In den Interviews und Gruppendiskussionen werden diese Teilbereiche (z.B. die Prüfungspraxis) von den Befragten möglicherweise auch angesprochen. Das Schwergewicht der Interviews und Ratingkonferenzen liegt aber auf der „Transparenz der Leistungsbewertung“.

Literatur

Lissmann, U. (2010). Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung – eine Einführung (Materia-lien für Lehre, Aus- und Weiterbildung, Bd. 32), (2. Aufl.). Landau: Empirische Pädagogik.

Meyer, H. (2010). Was ist guter Unterricht? (7. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

Paradies L. et al. (2009). 99 Tipps – Schüler gerecht bewerten. Berlin: Cornelsen.

Sacher, W. (2009). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Page 59: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 58/71

INFORMATIONSQUELLEN DES BWZ BRUGG ZUR BEARBEITUNG DES FOKUSTHEMAS

a) Das Qualitätsleitbild des Berufs- und Weiterbildungszentrums Brugg vom 05.03.2013 nimmt unter „ERFOLG“ das Fokusthema „Transparenz der Leistungsbewertung“ fol-gendermassen auf: „Wir bilden zufriedene und erfolgreiche Menschen aus.

- Prüfungsanforderungen sind klar definiert, Prüfungen in der Regel angekün-digt, innert zwei Wochen zurückgegeben und besprochen.

- Stütz- und Freifachkurse sowie individuelle Beratung begleiten den Unterricht und fördern so den Lernerfolg.

- Die Ergebnisse der Qualifikationsverfahren halten sich dauerhaft im Bereich des gesamtschweizerischen Mittels oder besser.“

Die folgenden Dokumente aus dem Schulportfolio dienen dem Evaluationsteam als Grundlage für die Erarbeitung der Instrumente zum Fokusthema „Transparenz der Leistungsbewertung“. Dieser zeitlich geordnete Überblick zeigt bereits auf, dass sich das BWZ Brugg systematisch durch Evaluation, Massnahmen und Nachevaluation im Bereich des Fokusthemas weiterentwi-ckelt hat.

b) Auswertung Selbstevaluation am BWZ Brugg, Abteilung Wirtschaft (KV), vom Herbst 2008 Auswertung LAP 2006-2008 (Statistik)

c) Dokument Abgeordnetenbesuch QV 2010 vom 30.06.2010

d) Schlussauswertung und Massnahmen zur Selbstevaluation „Erfolg bei Lehrabschluss-prüfungen“ am BWZ Brugg, Abteilung Wirtschaft (KV), vom Herbst 2010 Auswertung LAP 2008-2010

e) Auswertung und Massnahmen zur Selbstevaluation „Prüfen und Bewerten“ am BWZ Brugg, Frühjahr 2011

f) Auswertung und Massnahmen zur Nachevaluation „Prüfen und Bewerten“ am BWZ Brugg, Sommer 2011

g) Q-Halbtag vom 27. Februar 2013 (individuelles Prüfungsverfahren dokumentieren)

h) Erarbeitete Dokumente der Fachgruppen Deutsch, Fremdsprachen, Wirtschaft (KV), Turnen und Sport zum Q-Halbtag „Prüfen und Bewerten“ vom 27. Februar 2013

i) Richtlinien für die Leistungsbewertung während der Lehre Juni 2013

Die Evaluation dieses Fokusthemas erfolgt selbstverständlich nicht fach- oder lehrpersonenbe-zogen.

Page 60: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 59/71

INDIKATOREN FÜR DIE EVALUATION DES FOKUSTHEMAS

Die folgenden Indikatoren für das Thema „Transparenz der Leistungsbeurteilung“ hat das Eva-luationsteam aufgrund der Auftragsklärung mit der Schule, des Studiums der Dokumente so-wie der schulinternen „Richtlinien für die Leistungsbewertung während der Lehre Juni 2013“ formuliert. Sie sind den Teilbereichen 1-8 des Fokusthemas (siehe Darstellung 23) zugeordnet. Die nachfolgenden acht Indikatoren bilden die Grundlage für die Formulierung der Items der Fragebogen (Lehrpersonen und Berufslernende) sowie für die Fragen sämtlicher Interviews:

I 1 Die Schule hat auf der Basis der kantonalen oder eidgenössischen Vorschriften ein klar verständliches Reglement zu Prüfungen und Notengebung entwickelt. Es ist allen Beteiligten bekannt.

I 2 Den Berufslernenden werden die inhaltlichen und formalen Prüfungsanforderungen frühzeitig kommuniziert.

I 3 Die Gewichtung der einzelnen Aufgaben ist auf dem Prüfungsblatt ersichtlich.

I 4 Die Bewertungskriterien anderer Leistungen (Referate, Projektarbeiten, Partner- oder Gruppenarbeiten, usw.) sind transparent.

I 5 Die Bewertung der mündlichen Leistungen wird zu Beginn des Semesters klar kom-muniziert und vor der Festsetzung der Zeugnisnoten den Berufslernenden mitgeteilt.

I 6 Nachprüfungen/Semesterprüfungen sind klar geregelt und die Regelungen sind den Berufslernenden bekannt.

I 7 Die Entstehung der Zeugnisnoten (Gewichtung der schriftlichen, mündlichen sowie anderer Leistungen) sind den Berufslernenden zu Beginn des Semesters bekannt.

I 8 Grundsätzlich sind die Beteiligten mit der „Transparenz der Leistungsbewertung“ zu-frieden. Sie können Verbesserungsvorschläge machen.

Page 61: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 60/71

KONZEPTIONELLE ÜBERLEGUNGEN

Um die verschiedenen Dimensionen dieses Fokusthemas zu erfassen und seine Komplexität zu reduzieren, war es sinnvoll, im Rahmen der externen Evaluation unterschiedliche Formen der Datenerhebung zu verwenden:

• Bei den Lehrpersonen und Berufslernenden kamen Ratingfragebogen und eine Vertie-fung mittels weiterer, zielgerichteter Fragen zum Einsatz (vgl. Indikatoren).

• Bei anderen, schulinternen Befragungsgruppen wie Schulleitung, Q-Steuergruppe, dem Präsidenten des Schulvorstandes und den nicht unterrichtenden Mitarbeitenden kamen Interviewleitfäden mit offenen Fragen zum Einsatz.

• In den Pausen, die in den Ratingkonferenzen durch die Übertragung der Ergebnisse entstanden, wurde mit der Placemat-Methode zusätzliches qualitatives Datenmaterial zum Thema Profil, Stärken und Schwächen der Schule erhoben.

Übersicht über die Befragungsgruppen und das methodische Vorgehen

Die folgende Übersicht zeigt Befragungsgruppen und Befragungsmethoden, die vor Ort für die Bearbeitung des Fokusthemas gewählt wurden:

Befragungsgruppe Methodik, Vorgehen

• Lehrpersonen Ratingkonferenz:

• Ratingfragebogen mit 7 Aussagen zum Fokusthema (quantitativer Teil)

• Interpretation und Diskussion von Ergebnissen (qualitativer Teil)

• Ergänzende Fragen

• Berufslernende Ratingkonferenz:

• Ratingfragebogen mit 9 Aussagen zum Fokusthema (quantitativer Teil)

• Interpretation und Diskussion von Ergebnissen (qualitativer Teil)

• Ergänzende Fragen

• Schulleitung

• Q-Steuergruppe

• Nicht unterrichtende Mitarbeitende

• Schulvorstand

Leitfadeninterview:

• Offene und kriteriengeleitete Fragen zum Fokusthema

Darstellung 24: Befragungsgruppen und methodisches Vorgehen

Page 62: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 61/71

KERNAUSSAGEN ZUM FOKUSTHEMA

KERNAUSSAGE 16

Eine transparente Leistungsbewertung ist für die Verantwortlichen am Berufs- und Weiterbil-dungszentrum Brugg zentral. Ein Zeichen dafür ist die klare Verankerung des Themas im Leit-bild der Schule.

Erläuterungen

Unter „Erfolg“ steht gleich zu Beginn im Leitbild des BWZ Brugg: „Wir bilden zufriedene und erfolgreiche Menschen aus.“ Darunter versteht die Schule unter anderem Folgendes: „Prü-fungsanforderungen sind klar deklariert, Prüfungen in der Regel angekündigt, innert zwei Wo-chen zurückgegeben und besprochen.“ Mit dieser sehr klaren, konkreten und detaillierten Leit-bildaussage nimmt die Schulleitung alle Lehrpersonen „in die Pflicht“ und formuliert, was an dieser Schule wichtig ist und gilt. Die transparente Leistungsbewertung ist das „wichtigste Ge-schäft“, das „Kerngeschäft“ und sei eine „Königsdisziplin“ an dieser Schule, meint ein Mitglied der Steuergruppe. Deshalb sei sie im Leitbild verankert. Das Beurteilungskonzept ist als Refle-xionsinstrument des gegenwärtigen Handelns gedacht und habe sich inzwischen in der Praxis bewährt. Die Lehrpersonen sind ebenfalls überzeugt davon und halten sich ganz selbstver-ständlich an ihr Konzept. Sie leben insgesamt diese Leitbildaussage in einer ausgesprochen konsequenten Art und Weise. Das bestätigen die Aussagen der Berufslernenden in den Rating-konferenzen durchgehend. Das BWZ Brugg verfügt also über eigene Q-Ansprüche im Bereich der Leistungsbewertung, die aus Sicht der Lehrpersonen und Berufslernenden sehr gut erfüllt werden.

KERNAUSSAGE 17

Die Berufslernenden und Lehrpersonen sind mit der „Transparenz der Leistungsbewertung“ an ihrer Schule sehr zufrieden.

Erläuterungen

Die Schule hat im Bereich Leistungsbewertung nachweisbar ein hohes Mass an Zufriedenheit bei Berufslernenden und Lehrpersonen erreicht. Wie auch die Ratingergebnisse zeigen, sind die Berufslernenden am BWZ Brugg ausgesprochen zufrieden mit der allgemeinen Information und Kommunikation bezüglich Prüfungen und Notengebung (siehe Darstellung 26): Für 83 der 90 Befragten trifft diese Aussage ganz oder teilweise zu. Dieses gute Ergebnis stimmt mit der positiven Einschätzung der Lehrpersonen in dieser generellen Frage voll und ganz überein. Insgesamt 31 der 32 befragten Lehrpersonen gehen davon aus, dass die Transparenz der Leis-tungsbewertung bei den Berufslernenden hergestellt ist. Sie bestätigen ihre Sicht auch in den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen und sind der Meinung, dass sie mit den Berufsler-nenden in einem guten Kontakt sind und aufkommende Probleme sofort besprechen und lösen. Auch das nicht unterrichtende Personal spricht von einer guten Stimmung zwischen Lehrper-sonen und Berufslernenden und bestätigt die hohe Zufriedenheit sämtlicher Akteure an dieser Schule.

Page 63: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 62/71

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Ich gehe davon aus, dass die Transparenz der Leis-tungsbewertung bei den Berufslernenden hergestellt ist.

1 0 7 24 0

Darstellung 25: Transparenz Leistungsbewertung, Einschätzung Lehrpersonen

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Insgesamt bin ich mit der Information und Kommuni-kation bezüglich Prüfungen und Notengebung zufrie-den.

0 6 33 50 1

Darstellung 26: Zufriedenheit mit der Information zu Prüfungen und Notengebung, Einschätzung Berufs-lernende

Die Schulleitung und die Steuergruppe wählten dieses Fokusthema gezielt und sehr bewusst. Sie wollen neben der grundsätzlichen Zufriedenheit der Berufslernenden mit der Leistungsbe-wertung überprüfen, ob die damaligen internen Evaluationen greifen und herausfinden, ob die externe Evaluation neue Erkenntnisse und stichhaltige Ergebnisse zur Weiterentwicklung her-vorbringt. Der Schulvorstand unterstützt die Schulleitung und die Steuergruppe in ihrem Vorhaben und ist interessiert an bestätigenden Ergebnissen oder zusätzlich neuen Erkenntnissen zum Fokus-thema einer transparenten Leistungsbewertung am BWZ Brugg.

KERNAUSSAGE 18

Über Prüfungsanforderungen und Leistungsbewertungen wird am Berufs- und Weiterbildungs-zentrum Brugg umfassend und systematisch informiert.

Erläuterungen

Die allgemein gültigen Richtlinien für die Leistungsbewertung während der Lehre sind das „Fundament“, sie bieten der Schule und insbesondere den Lehrpersonen und Berufslernenden einen klaren Rahmen. Aufbauend auf dieser Grundlage gibt es konkrete Regeln der Schule zur Leistungsbewertung, die immer noch eher allgemein gefasst sind und auch Spielraum zulas-sen. Für 29 der 32 befragten Lehrpersonen trifft die Ratingaussage bezüglich einer umfassenden Information der Berufslernenden ganz oder teilweise zu. Das positive Ergebnis bestätigen die Lehrpersonen in den Interviews und finden, Transparenz bezüglich Prüfungsanforderungen und Leistungsbewertungen sei an dieser Schule eigentlich selbstverständlich. Diese hohe Zufrie-denheit zeigt sich ebenfalls bei den Berufslernenden sehr eindeutig. Für 82 der 90 Befragten trifft die Aussage, dass alle Lehrpersonen ausreichend über den Stoff und die Art der Prüfung informieren, ganz oder teilweise zu.

Page 64: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 63/71

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Die Berufslernenden werden an unserer Schule um-fassend über die Regeln der Leistungsbewertung informiert.

0 1 3 26 2

Darstellung 27: Informationen zur Leistungsbewertung, Einschätzung Lehrpersonen

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Alle Lehrpersonen informieren uns vor den Prüfungen ausreichend über die Prüfungsanforderungen (Stoff, Art der Prüfung).

3 3 25 57 2

Darstellung 28: Information zur Leistungsbewertung, Einschätzung Berufslernende

Die Berufslernenden loben in den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen den befriedigenden Informationsfluss zwischen Lehrpersonen und Berufslernenden ausdrücklich und bestätigen, dass beinahe alle Lehrpersonen dies vor jeder Prüfung ausreichend tun. Weiter ergänzen sie, dass auch der inhaltliche Schwerpunkt klar deklariert werde. Man wisse genau, was erwartet werde und könne gut abschätzen, welcher Stoff wichtig sei und gelernt werden müsse.

KERNAUSSAGE 19

Die Gewichtung einzelner Aufgaben an Prüfungen ist für die Berufslernenden des Berufs- und Weiterbildungszentrums Brugg stets ersichtlich und wird von ihnen geschätzt.

Erläuterungen

Für die Berufslernenden ist eine nachvollziehbare und transparente Leistungsbewertung sehr wichtig und sie sind diesbezüglich zufrieden mit dem Engagement ihrer Lehrpersonen. Sie werden grundsätzlich, jedoch insbesondere auch über die Gewichtung einzelner Prüfungsauf-gaben bestens informiert. Jede Prüfungsfrage zeige exakt und nachvollziehbar auf, wie hoch die maximale Punktezahl sei und wie diese in die Gesamtbewertung einfliesse. Lehrpersonen for-dern Berufslernende zudem auf, bei Unklarheiten Rückfragen zu stellen und das Gespräch zu suchen. Die folgenden Darstellungen geben darüber Auskunft:

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

In den Prüfungen ist die Gewichtung der einzelnen Aufgaben immer ersichtlich (z.B. Anzahl Punkte).

0 4 28 58 0

Darstellung 29: Gewichtung der Aufgaben bei Prüfungen, Einschätzung Berufslernende

Page 65: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 64/71

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Wenn bezüglich der Prüfungsnoten etwas nicht klar ist, erhalte ich jederzeit problemlos Auskunft.

0 5 21 61 3

Darstellung 30: Auskunft bei Unklarheiten der Prüfungsnoten, Einschätzung Berufslernende

„Besuchen Sie doch unseren Unterricht.“ Mit dieser Aufforderung unterstreicht eine Berufsler-nende die diesbezüglich offene Haltung der Schule. Die Ratingresultate bei den Berufslernen-den bestätigen auch hier die hohe Zufriedenheit. Für 86 von 90 befragten Berufslernenden trifft die Aussage „In den Prüfungen ist die Gewichtung der einzelnen Aufgaben immer ersichtlich“ ganz oder teilweise zu. Sind Prüfungsnoten unklar, erhalten die Berufslernenden jederzeit und problemlos Auskunft bei ihren Lehrpersonen. Für 82 der 90 Befragten trifft diese Aussage ganz oder teilweise zu. Offen und gesprächsbereit gingen die Lehrpersonen auf die Anliegen von Berufslernenden ein, sie begründeten ihre Notengebung, klärten unterschiedliche Sichtweisen und seien ebenfalls mehrheitlich bereit, allfällige Fehler zu korrigieren. Es herrsche ein locke-rer, unverkrampfter Umgang. Grundsätzlich ist allen klar: „Wenn man Verlangtes lernt, kann eine gute Note erwartet werden.“

KERNAUSSAGE 20

Die Zusammenarbeit innerhalb der Fachschaften funktioniert sehr gut und wirkt sich nach-weisbar positiv auf die Transparenz der Leistungsbewertung der Berufslernenden aus.

Erläuterungen

Die befragten Lehrpersonen treffen sich regelmässig in ihren Fachschaften. Fachschafts-Sitzungen finden teilweise sogar bei der einen oder andern Lehrperson zuhause statt und sind verbunden mit einem gemeinsamen Essen. Einerseits dienen diese Gefässe dem Zusammen-halt untereinander und andererseits einem gezielten beruflichen Austausch der entsprechen-den Fachschaft. Die Lehrpersonen tauschen sich über inhaltliche Fragen zum Unterricht aus. Je nach Fachbereich gibt es gemeinsame Unterrichtsvorbereitungen, deren Resultate auf der internen Plattform allen Betroffenen zur Verfügung stehen. Auch Prüfungsvorbereitungen und Leistungsbewertungen werden teilweise in diesem Gremium abgesprochen. Laut Ratingumfra-ge stimmen 31 von 32 Lehrpersonen der Aussage, dass es im Kollegium genügend Möglichkei-ten gibt, über Themen der Leistungsbewertung zu diskutieren, ganz oder teilweise zu. Das Mass an Absprachen innerhalb der Fachschaften wird von Lehrpersonen als funktional und „passend“, beurteilt. 30 der 32 befragten Lehrpersonen stimmen dieser Aussage in der Ra-tingumfrage ganz oder teilweise zu.

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Es bestehen insgesamt genügend Möglichkeiten, mich mit Kolleginnen und Kollegen über Themen der Leis-tungsbewertung auszutauschen.

1 0 2 29 0

Darstellung 31: Möglichkeiten zum Austausch im Kollegium, Einschätzung Lehrpersonen

Page 66: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 65/71

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Das Mass an Absprachen innerhalb des Fachbereichs ist funktional.

1 0 6 24 1

Darstellung 32: Funktionalität der Absprachen innerhalb des Fachbereichs, Einschätzung Lehrpersonen

Transparenz ist sowohl innerhalb der Fachschaft als auch gegenüber den Berufslernenden ein hoher Anspruch vieler Lehrpersonen an dieser Schule. Lehrpersonen diskutieren nicht nur über die Transparenz der Leistungsbewertung, sie entwickeln auch einheitliche Lösungsansät-ze und treffen gemeinsame und verbindliche Abmachungen. Einheitliche Absprachen und Transparenz wirken sich auf das Klima aus und haben insgesamt einen positiven Einfluss auf die Gesamtqualität der Schule. Die Ratingumfrage bei den Lehrpersonen nimmt das Thema auf und zeigt: Für 26 der 32 Befragten trifft die Aussage, dass es innerhalb des Fachbereichs ver-bindliche Abmachungen gibt, wie die Transparenz der Leistungsbewertung hergestellt werden soll, ganz oder teilweise zu.

Ratingkonferenz Lehrpersonen (N=32) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Innerhalb des Fachbereichs gibt es Abmachungen, wie die Transparenz der Leistungsbewertung hergestellt werden soll.

1 3 8 18 2

Darstellung 33: Vorhandensein von Abmachungen zur Leistungsbewertung innerhalb des Fachbereichs, Einschätzung Lehrpersonen

KERNAUSSAGE 21

Über mündliche Noten und deren Berücksichtigung im Zeugnis herrscht unter den Berufsler-nenden Unklarheit. Dennoch wird die Notengebung insgesamt als fair erlebt.

Erläuterungen

Mündliche Prüfungen und mündliche Noten gibt es am BWZ Brugg nicht oder die meisten Be-rufslernenden wissen nicht, was darunter zu verstehen ist. Viele haben bis jetzt keine Erfah-rungen mit mündlichen Prüfungen gemacht. Sie diskutieren in den Interviews untereinander und kommen dabei zu ganz unterschiedlichen Sichtweisen. Die einen stufen die Vorträge als eine mündliche Prüfung ein, andere nennen das Mitmachen und Verhalten oder das Abfragen von Wörtern im Fremdsprachenunterricht. Wieder andere vermuten oder sind gar überzeugt davon, dass das Mitmachen nicht bewertet werde, denn Zeugnisnoten stimmen mit den schrift-lichen Prüfungen überein. Es bleibt bis am Schluss unklar, was eine mündliche Note ist, ob es diese überhaupt gibt, wie sie allenfalls zustande kommt und welche Regeln ganz allgemein gelten. Letztlich bleibt offen und nicht geklärt, ob mündliche Noten durchwegs dem Auf- bzw. Abrunden dienen. Diese Vielfalt an Meinungen spiegelt sich in der Ratingumfrage bei den Be-rufslernenden wie folgt: Für 47 der 90 Befragten trifft die Aussage, dass alle Lehrpersonen informieren, wie in ihrem Fach die mündliche Note zustande kommt, ganz oder teilweise zu. Für 29 trifft sie nicht oder eher nicht zu und 14 Berufslernende können gar keine Aussage dazu machen.

Page 67: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 66/71

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Alle Lehrpersonen informieren uns, wie in ihrem Fach die mündliche Note zustande kommt.

10 19 32 15 14

Darstellung 34: Informationen zur mündlichen Note, Einschätzung Berufslernende

Die Berufslernenden beurteilen dennoch das Bewertungssystem insgesamt an dieser Schule als fair und positiv. Sie sind sehr zufrieden, wie sie von den Lehrpersonen konsequent und selbstverständlich über die Kriterien und das konkrete Vorgehen informiert und danach in der Praxis beurteilt werden. Dies gilt insbesondere auch für Gruppenarbeiten, Vorträge oder Se-mesterarbeiten, die Schule hat klare Vorgaben und die Bewertungskriterien sind auch hier transparent. Eine hohe Zufriedenheit mit dem Bewertungssystem wird rundum spürbar und Optimierungsbedarf gebe es keinen, war das Votum einer Person, dem weitere Berufslernende zustimmten. Das zeigt auch die Ratingumfrage der Berufslernenden: Für 86 der 90 Befragten trifft diese Aussage ganz oder teilweise zu.

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Die Notengebung ist insgesamt fair. 0 3 32 54 1

Darstellung 35: Fairness der Notengebung, Einschätzung Berufslernende

KERNAUSSAGE 22

Es gibt nur minimale Regelungen für Nachprüfungen und Semesterprüfungen und ebenso für die Anzahl Prüfungen pro Semester. Die Schule gibt den Lehrpersonen in diesen Bereichen bewusst Spielraum.

Erläuterungen

Einen klaren Rahmen setzen und innerhalb des Rahmens Spielraum geben ist die Haltung, die sowohl der Schulleitung, dem Vorstand als auch der Steuergruppe wichtig ist. Motivierte Lehr-personen hat die Schule dann, wenn diese einen gewissen Freiraum haben und ihn auch nutzen können. So ist beispielsweise die Prüfungshäufigkeit in einzelnen Fächern sehr unterschiedlich geregelt. Sie wird von Lehrpersonen individuell gehandhabt. Von zwei Prüfungen im Semester als Minimum bis hin zu wöchentlichen Prüfungen kommt an dieser Schule alles vor. Laut Aus-sagen von Berufslernenden gibt es beispielsweise Lehrpersonen, die jeden Monat oder gar wöchentlich eine Prüfung machen, damit die Berufslernenden viele Noten und zusätzlich eine Streichnote haben. Die meisten Berufslernenden akzeptieren das und finden die unterschiedli-chen Varianten gut. Der Stellenwert einer wöchentlichen Prüfung werde dadurch anders, weni-ger gewichtig. Sie sehen den Vorteil auch darin, dass sie am Schluss des Semesters alle Inhalte gelernt und präsent haben. Am Ende des Semesters gebe es oft Tage, an denen zu viele Prü-fungen angesagt werden. Das sei sehr belastend und wirke sich letztlich auch auf ihre Leis-tungsfähigkeit und damit die Prüfungsnote aus, betonen Berufslernende.

Page 68: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 67/71

Ratingkonferenz Berufslernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Die Bedingungen für Nachprüfungen und Semester-prüfungen werden klar kommuniziert.

4 5 33 35 13

Darstellung 36: Bedingungen für Nach- und Semesterprüfungen, Einschätzung Berufslernende

Das System der Nachprüfungen und Semesterprüfungen wird von den Lehrpersonen ebenfalls unterschiedlich umgesetzt. Während die einen Lehrpersonen gleich in der Folgelektion die Prüfung wiederholen lassen, gibt es andere, die eine Semesterprüfung über den gesamten Stoff einfordern. Während die einen Berufslernenden die Semesterprüfung als Risiko betrachten und sich dieser auf keinen Fall aussetzen wollen, sehen andere darin die Chance, den Prüfungs-schnitt nochmals zu verbessern. Diese Haltung vermitteln, laut Aussagen der Berufslernenden, auch Lehrpersonen. Einzelne Lehrpersonen „verkaufen“ beispielsweise die Semesterprüfung als die Chance, sie sehen den Vorteil für die Berufslernenden darin, sich nochmals einen Über-blick über den Gesamtstoff des Semesters zu verschaffen. Auch bei Nachprüfungen und Semesterprüfungen gilt die Vorgabe, dass die Bedingungen klar kommuniziert werden. Das zeigt die Ratingumfrage wie folgt: Für 68 der 90 Befragten trifft diese Aussage ganz oder teilweise zu. 13 Berufslernende geben keine Antwort darauf, sie wis-sen es nicht, weil sie bis jetzt noch keine Erfahrung mit Nachprüfungen oder Semesterprüfun-gen gemacht haben.

KERNAUSSAGE 23

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg hat innerhalb der letzten Jahre eine wirksame und überzeugende Beurteilungskultur entwickelt.

Erläuterungen

Die „Transparenz der Leistungsbewertung“, zusammengefasst und hier bezeichnet als die „Be-urteilungskultur am BWZ Brugg“, ist für die meisten Akteure dieser Schule sehr befriedigend und überzeugend geregelt. Die Wirksamkeit lässt sich an verschiedenen Beispielen aufzeigen, die schwerpunktmässig aus dem Interview mit der Q-Steuergruppe eingeflossen sind und mehrfach bestätigt wurden:

• Das Beurteilungskonzept der Schule ist zur Reflexion des eigenen Handelns vorgese-hen und hat sich bewährt. Darin enthalten ist ein Beurteilungsraster, damit transparent bewertet werden kann. Gibt es dennoch Reklamationen, bei denen keine befriedigenden Lösungen gefunden werden, beispielsweise in einem Deutsch-Aufsatz, wird ein unab-hängiges Zweitgutachten eingeholt.

• Leistungsmässig schwächere Berufslernende werden individuell gefördert. Rundungs-regeln sind bekannt, wenn jemand gut mitmacht, wird aufgerundet. Das gilt auch für die Zeugnisnoten. Es herrsche die Kultur einer „positiven Leistungsbewertung“, be-merkt ein Mitglied der Steuergruppe. Es gibt vor dem Zeugnis Entwicklungsgespräche mit allen Berufslernenden zu ihren Leistungen. „Wir lassen sie nicht im Regen stehen“, die Berufslernenden werden beraten, denn die Benotung sei existenziell für den Ab-schluss und damit den Berufseinstieg.

Page 69: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 68/71

• Für einige Klassen wird beispielsweise Anfang Schuljahr klar ersichtlich, wann welche Prüfungen stattfinden. Ansonsten sei die Regel so, dass schriftliche Prüfungen ein bis zwei Wochen vorher angesagt werden.

• Am BWZ Brugg werden in der Regel keine unangekündigten Prüfungen durchgeführt, ausser es besteht eine anderslautende Vereinbarung zwischen Lehrperson und Klasse.

• Es besteht zur Zeit die Idee, dass im KV zur Überprüfung der Qualität einmal pro Se-mester eine Prüfung stattfindet, die in der gesamten Fachschaft entwickelt und in allen Klassen durchgeführt wird.

Wie beurteilen die befragten Berufslernenden einzelne Dimensionen der Beurteilungskultur? Die folgende Darstellung gibt darüber Auskunft:

Ratingkonferenz Lernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Wenn ausser Prüfungen auch andere Leistungen be-wertet werden (z.B. Referate, Partner- oder Gruppen-arbeiten), so werden die Bewertungskriterien klar kommuniziert.

0 3 32 50 5

Darstellung 37: Beurteilungskriterien von anderen Leistungen, Beurteilung Berufslernende

Es zeigt sich bei den Berufslernenden eine grosse Zufriedenheit mit dem transparenten Vorge-hen, auch wenn beispielsweise die Notengebung für Gruppenarbeiten von den Lehrpersonen ganz unterschiedlich vorgenommen wird: Für Gruppenarbeiten gibt es bei einem Teil der Lehr-personen ausschliesslich eine Note für die ganze Gruppe. Bei einem anderen Teil der Lehrper-sonen zählen vorwiegend die individuellen Leistungen, die dann auch einzeln benotet werden. Dazwischen gibt es Lehrpersonen, welche Mischformen der Notengebung praktizieren, indem sie bei den Gruppenarbeiten sowohl eine individuelle wie auch eine Note für die ganze Gruppe setzen.

Ratingkonferenz Lernende (N=90) Trifft

nicht zu Trifft eher

nicht zu

Trifft eher zu

Trifft zu Keine Antwort

Wir werden durch die Lehrpersonen über das Zustan-dekommen der Zeugnisnote ausreichend informiert.

1 5 32 51 1

Darstellung 38: Informationen zur Zeugnisnote, Beurteilung Berufslernende

Die ausgesprochen hohe Zufriedenheit mit den Informationen zum Zustandekommen der Zeug-nisnoten rührt in der Einschätzung der befragten Berufslernenden daher, dass die meisten Klassenlehrpersonen mit den Berufslernenden die Zeugnisnoten individuell vorbesprechen. Auf diese Weise werden die Berufslernenden sorgfältig und detailliert informiert und wissen mit grosser Sicherheit, mit welchen Noten sie im definitiven Zeugnis rechnen dürfen. Fragen, An-liegen und Unsicherheiten können auf diese Weise ausgeräumt bzw. geklärt werden.

Page 70: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 69/71

Abschliessender Kommentar des Evaluationsteams zum Fokusthema

Die quantitativen Ergebnisse aus den Ratings zeigen deutlich, dass die Zufriedenheit aller Be-teiligten mit der „Transparenz der Leistungsbewertung“ an dieser Schule ausgesprochen hoch ist. Wir erkennen zudem klare Übereinstimmungen zwischen Aussagen von Lehrpersonen und von Berufslernenden. Alle sind sich beispielsweise einig darüber, dass die Information und Kommunikation bezüglich Prüfungen und Notengebung und auch über die Anforderungen op-timal läuft (Kernaussagen 17 und 18).

Eine allgemeine und sehr hohe Zufriedenheit der Berufslernenden zeigte sich auch in den Dis-kussionen an den Ratingkonferenzen. Die transparente Leistungsbewertung ist grundsätzlich für alle Berufslernenden ein höchst sensibles Thema, es betrifft sie direkt und existenziell. Wir haben seitens der Berufslernenden sehr viel Wertschätzung gegenüber ihren Lehrpersonen in diesem Punkt erfahren.

Auch bei den Lehrpersonen war an den Ratingkonferenzen Zufriedenheit und ein hohes Enga-gement wahrnehmbar. Mit viel Kompetenz und grosser Offenheit gewährten einzelne dem Eva-luationsteam einen fundierten Einblick in ihre individuellen Dokumente zum Fokusthema.

Sowohl die quantitativen als auch die qualitativen Resultate sind bezüglich des Fokusthemas ausgesprochen positiv. Es wird deutlich, dass am BWZ Brugg in den letzten Jahren mit viel Professionalität systematische Verbesserungen erzielt wurden.

Das Evaluationsteam beurteilt die „Transparenz der Leistungsbewertung“ am BWZ Brugg ins-gesamt als hervorragend.

Page 71: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 70/71

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUM FOKUSTHEMA

Nachfolgend gibt das Evaluationsteam eine Reihe von Handlungsempfehlungen, die verschie-dene Evaluationsergebnisse aufnehmen. Die Handlungsempfehlungen sind eine Auswahl mög-licher Entwicklungsschritte, die das Evaluationsteam als sinnvoll erachtet. Es ist anschliessend Aufgabe der Schule, diese Empfehlungen zu priorisieren und über das weitere Vorgehen in der Umsetzung von Entwicklungsschritten zu entscheiden.

MÜNDLICHE NOTEN

Es ist vielen Berufslernenden unklar, wie die Bewertung mündlicher Leistungen zustande kommt, ob sie in die Zeugnisnote einfliesst und wenn ja, wie sie das tut. Unter den Berufsler-nenden fehlt ein einheitliches Verständnis, was eine mündliche Note ist.

Handlungsempfehlung 9

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, im Sinne eines gemeinsamen Verständnisses Klar-heit zu schaffen, was eine mündliche Note ist und die Berufslernenden darüber zu informieren, wie mündliche Leistungen beurteilt werden und die mündlichen Noten zustande kommen.

ÜBERBLICK ÜBER DIE PLANUNG VON PRÜFUNGEN

Für die Berufslernenden wird Anfang Schuljahr teilweise ersichtlich, wann sie welche Prüfun-gen haben. Das wird allgemein sehr geschätzt. Ab und zu fühlen sich die Berufslernenden den-noch unter starkem Zeitdruck, weil Prüfungen zum Teil sehr unregelmässig auf das Schuljahr verteilt sind und sich dabei oft mehrere auf einen bestimmten Tag oder eine bestimmte Woche konzentrieren.

Handlungsempfehlung 10

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, die Prüfungstermine besser aufeinander abzu-stimmen und eine Regelung aufzustellen, die aussagt, wie viele Prüfungen pro Tag und Woche maximal stattfinden sollen.

Handlungsempfehlung 11

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, eine Prüfungs-Semesterplanung für die einzelnen Klassen einzuführen, damit alle Lehrpersonen den Überblick über die Prüfungstermine jeder Klasse haben.

Handlungsempfehlung 12

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, den Berufslernenden die Unterschiede zwischen Nachprüfungen und Semesterprüfungen klarer zu kommunizieren.

BEURTEILUNGSKULTUR

Am Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg hat sich eine eindrückliche Beurteilungskultur mit einer klaren Haltung entwickelt. Diese Aussage spiegelt sich ganz besonders auch im Hin-weis der Steuergruppe, dass die „Transparenz der Leistungsbewertung“ eine „Königsdisziplin“ dieser Schule sei.

Page 72: EVALUATIONSBERICHT - bwzbrugg.ch · Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das BWZ Brugg ... (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: 2 Departement

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUSTHEMA

Q2E EVALUATIONSBERICHT, BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZRENTRUM BRUGG, 07.03.2014 71/71

Handlungsempfehlung 13

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu verfolgen und weiterhin offen zu bleiben für Hinweise von Berufslernenden.