expose volodina

Upload: halmek

Post on 19-Oct-2015

9 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Expose

TRANSCRIPT

  • EXPOS DES DISSERTATIONSVORHABENS BER DAS THEMA

    KAUSALE STRUKTUREN IN TEXTEN

    DER HEUTIGEN DEUTSCHEN UMGANGSSPRACHE

    VON ANNA VOLODINA HIRTENAUE 10 69118 HEIDELBERG [email protected]

    WISSENSCHAFTLICHER BETREUER:

    PROF. DR. OSKAR REICHMANN

    RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITT GERMANISTISCHES SEMINAR

    STAND 16.12.04

  • ANNA VOLODINA Kausale Strukturen in Texten der heutigen deutschen Umgangssprache

    2

    EINLEITENDES

    In dem Dissertationsprojekt wird eine korpusbasierte Analyse von kausal-

    konditionalen Relationen gesprochener Sprache angestrebt, die in diesem Um-

    fang und unter Bercksichtigung der Gesprchssortenproblematik des gegenwr-

    tigen Deutschen bisher nicht geleistet wurde.

    Kausalitt in der Linguistik wurde schon seit langem als eine wesentliche Be-

    schreibungskategorie erkannt. In der germanistischen Forschung der letzen Jahre

    zeichnet sich ein noch zunehmendes Interesse an diesem zum Teil definitorisch

    umstrittenen Begriff ab. Den Gegenstand der meisten, auch jngeren Untersu-

    chungen bildet die sogenannte allgemeine Gegenwartssprache, die eher Zge

    geschriebener als gesprochener Sprache aufweist. Eine systematische Untersu-

    chung von Kausalitt in der gesprochenen Sprache gibt es nicht.

    DREI GRNDE, DIESE ARBEIT ZU VERFASSEN

    I. Gegenber der Schriftsprache verfgt die gesprochene Sprache ber ein

    deutlich reduziertes Konnektorenarsenal. Innerhalb der gesprochenen Sprache

    selbst zeigen sich wiederum auffllige Differenzen hinsichtlich des

    Konnektorengebrauchs. Besonders transparent werden diese Differenzen im

    Vergleich einzelner Gesprchssorten untereinander. Das Problem, inwiefern

    solche Charakteristika wie "spontan" - "vorbereitet", "privat" - "offiziell",

    "dialektnah" - "schriftsprachennah" bei der Wahl des Konnektors bzw. seinem

    Wegfall im Sinne einer asyndetischen Verbindung von Bedeutung sind, wird

    in der traditionellen Grammatiken nicht thematisiert und in der Sekundrliteratur

    nicht systematisch behandelt.

    II. Bisher konnten kategorial unspezifische (= nicht primr oder nicht aus-

    schlielich kausal zu verwendende) Ausdrucksmittel der Kausalitt sowie ihre

    kommunikative Funktion nicht adquat beschrieben werden. Erst in den letzten

    Jahren erschienen ansatzweise Untersuchungen zu einzelnen nicht prototypisch

    kausalen Konnektoren, die in bestimmten Diskursen eine zustzliche Bedeutung

    annehmen knnen; vergleiche etwa Gnthner zu wobei (1999) und wo (2002),

    Gohl zu begrndendem wenn (2002), Tenbrink zu nachdem und bevor (2004).

    Einen systematischen Anspruch haben diese Arbeiten aber nicht; man erfhrt

    nicht, welche Gewichtung die kategorial unspezifischen Ausdrucksmittel der Kau-

    salitt den anderen gegenber tragen. Ebenso wenig werden asyndetische im

  • ANNA VOLODINA Kausale Strukturen in Texten der heutigen deutschen Umgangssprache

    3

    weiten Sinne kausale Konnexionen unter die Lupe genommen, obwohl ihre Fre-

    quenz gerade in der gesprochenen Sprache bedeutend ist. Einschlgig in diesem

    Gebiet sind Untersuchungen von Slawisten zum Russischen und Polnischen (Gir-

    ke (1999), Burkhardt (1999).

    III. Theoretisch fundierte Anstze zur Konnektorensemantik basieren oft auf

    konstruierten Beispielen, die meist ohne oder in einem ebenfalls konstruierten

    Kontext analysiert werden. Das fhrt dazu, dass eine plausible Unterscheidung

    zwischen der "tatschlichen" und "potentiell mglichen" uerungsbedeutung

    nicht mehr eindeutig getroffen werden kann: die Bedeutung einer uerung kann

    bekanntlich nur in einer ganz konkreten Redesituation bestimmt werden, in der

    sie geuert wird.

    ZUM THEORETISCHEN UND METHODISCHEN ANSATZ DER ARBEIT

    Den Untersuchungsgegenstand der Arbeit bilden Strukturen des kausal-

    konditionalen Bereichs des Deutschen, nmlich die Relationen, die in der traditi-

    onellen Grammatik als i.e.S. kausale, konditionale und konzessive klassifiziert

    werden.

    Unter Kausalitt wird in der Arbeit eine komplexe bergreifende linguistische Ka-

    tegorie verstanden, die in einem weiten Sinne betrachtet wird. Deshalb sind ne-

    ben den i.e.S. kausalen Relationen auch konzessive und konditionale in die ge-

    plante Analyse einzubeziehen. Einerseits ist jedes dieser Verhltnisse selbstn-

    dig, semantisch relevant, kann gegebenenfalls durch bestimmte lexikalische Mar-

    ker Konnektoren einen eigenen kategorialen Wert reprsentieren. Anderer-

    seits sind die genannten Relationen eng semantisch miteinander verbunden und

    bilden alle zusammen einen Kausalkomplex.

    Unter Umgangssprache verstehe ich eine variable, nicht homogene Sprachschicht

    zwischen Dialekt und Hochsprache, eine vor allem durch Spontaneitt gekenn-

    zeichnete, konzeptionell mndliche Form der Sprache, die im Normalfall keine

    groben dialektalen Zge aufweist und weniger fr bestimmte Sprachschichten als

    fr bestimmte Kommunikationssituationen charakteristisch ist. Als Grundunter-

    suchungskategorie der Umgangssprache wird die der Gesprchssorte angewen-

    det.

    Ein wichtiges Konzept der Arbeit besteht in der Beschreibung von Relationsbe-

    deutungen nach dem Modell, dem das hierarchische Prinzip der Theorie des Kau-

  • ANNA VOLODINA Kausale Strukturen in Texten der heutigen deutschen Umgangssprache

    4

    salfeldes (die kausale Bindung nimmt mit zunehmender Entfernung vom Kern

    ab) zugrunde liegt. Im Rahmen dieses Konzepts werden die empirisch gewonne-

    nen Daten der korpusbasierten Untersuchung gesprochensprachlicher Diskurse

    ausgewertet und analysiert. Dabei werden im ersten Schritt kategorial spezifi-

    sche und kategorial unspezifische Ausdrucksmglichkeiten von kausal-

    konditionalen Relationen in der deutschen Umgangssprache ermittelt. Im zweiten

    Schritt wird der Frage nachgegangen, welche Konnektoren des kausal-

    konditionalen Bereichs in den ausgewhlten Diskursen universell gebraucht wer-

    den, d.h. einerseits auf allen Realisierungsebenen des Feldes (auf der Sachver-

    haltsebene, der epistemischen Ebene, der Sprechaktebene nach Sweetser

    1990) und andererseits in den verschiedenen Gesprchssorten auftreten, und

    welche ebenen- bzw. gesprchssortenspezifisch verwendet werden.

    ZUR KORPUSERSTELLUNG

    Um die Analyse im weiten Sinne kausaler Relationen im angestrebten Umfang

    vornehmen zu knnen, ist ein reprsentatives, mglichst diachron gebautes Kor-

    pus ntig, dessen Inhalte gem der Definition von Umgangssprache spontan,

    situationsgebunden und sozialbezogen sind.

    Das Korpus basiert auf den gegenwartssprachlichen Gesprchsaufzeichnungen

    aus einer Zeitspanne von vier Jahrzehnten:

    1966-1971 Private Unterhaltung: ALLTAGSKOMMUNIKATION 1979-1980 Beratungsgesprche: STUDIENBERATUNG 1981 Dialektnahe Umgangssprache: SMALL TALK IN EINEM KIOSK 1983-1985 Gerichtsverhandlungen: SCHLICHTUNG 1989-1996 Gesprche im Fernsehen: TALKSHOWS

    Die Gesprchssortenbreite des Korpus reicht von dialekt- bis standardsprachena-

    hen Varietten der Umgangssprache. Die Pole sind durch SMALL TALK AN EINEM KI-

    OSK einerseits und SCHLICHTUNGS- UND GERICHTSVERHANDLUNGEN andererseits ver-

    treten. Als fr die sogenannten "oberen" Soziolekte typische Umgangssprache

    nehme ich die Gesprchssorte BERATUNGSGESPRCHE am Beispiel der STUDIENBERA-

    TUNG, fr "untere" Soziolekte eine Art der privaten Unterhaltung FAMILIRE ALL-

    TAGSKOMMUNIKATION, fr die sogenannte "ffentliche" Umgangssprache relativ

    spontanen natrlichen Charakters FERNSEHTALKSHOWS. Damit wird der pragmati-

    sche Aspekt der Dissertation durch einen soziolinguistischen ergnzt. Eine Verab-

    solutierung einer der beiden Anstze scheint mir zu eingeschrnkt, so dass die

  • ANNA VOLODINA Kausale Strukturen in Texten der heutigen deutschen Umgangssprache

    5

    Belegbeispiele nicht adquat und nicht in ihrer Vielfalt und Komplexitt systema-

    tisiert und analysiert werden knnten.

    Der Umfang des erstellten Korpus umfasst etwa 4 Stunden Tonaufnahmen pro

    Gesprchssorte. Die Arbeit an der Digitalisierung des Korpus ist vollstndig abge-

    schlossen. Insgesamt wurden 42 zeilennummerierte Transkripte authentischer

    Gesprche in die Analyse einbezogen. Jedem Transkript liegt eine detaillierte Be-

    schreibung der zu bercksichtigenden Kommunikationsbedingungen bei.

    ZUM BESCHREIBUNGSMODELL AUF DER BASIS VON EVE SWEETSERs "DREI-EBENEN-THEORIE DER PRAGMATISCHEN AMBIQUITT"

    Dem pragmatischen Ansatz der geplanten Arbeit entspricht das von Eve Sweet-

    ser (1990) vorgeschlagene Modell, dem zufolge i.w.S. kausale Relationen auf drei

    verschiedenen semantischen Ebenen operieren knnen, deren "pragmatische

    Kontexte" funktional und semantisch verschieden sind, und zwar

    (i.) auf der Sachverhaltsebene ("content domain") (ii.) auf der epistemischen Ebene ("epistemic domain") (iii.) auf der Sprechaktebene ("speech akt domain")

    Diese Ebenen knnen wie folgt skizziert und an Beispielen erlutert werden:

    Auf der Sachverhaltsebene werden Tatsachen begrndet:

    (i-a) Er geht zum Khlschrank, weil er Hunger hat.

    Internes Konnekt des Beispielsatzes (i-a) drckt einen tatschlichen, wahren,

    realen Grund aus. Die Relation basiert auf einer generischen, zeitlich determi-

    nierten WENN-DANN-Beziehung:

    er Hunger hat (p), geht er zum Khlschrank (q).

    Mgliche Paraphrase: Er geht zum Khlschrank, und der Grund dafr ist die Tatsache, dass er Hunger hat.

    Auf der epistemischen Ebene werden Vermutungen und Annahmen begrndet:

    (ii-b) Er ist sicher zu Hause, weil das Licht bei ihm brennt.

    Auf dieser Ebene knnen Sprecher Sachverhalte begrnden, "die nicht durch eine

    unmittelbar kausale WENN-DANN-Beziehung realiter verknpft sind, sondern nur

    auf dem Wege einer z.T. komplexen Schlussoperation miteinander korreliert

    werden" (GDS, 1997, 2296). Fr diese Art der Relationen ist das "verkehrte"

    Grund-Folge-Verhltnis im Sinne eines reduktiven Schlusses typisch.

  • ANNA VOLODINA Kausale Strukturen in Texten der heutigen deutschen Umgangssprache

    6

    Grund (p): Er ist zu Hause. Folge (q): Daher brennt bei ihm das Licht. Reduktiver Schluss: ich sehe q, schliee p.

    Mgliche Paraphrase: Ich bin mir sicher, dass er zu Hause ist, und der Grund fr meine Annahme ist die Tatsache, dass ich in diesem Moment sehe, dass das Licht bei ihm brennt.

    Auf der Sprechaktebene wird das interne Konnekt in Form einer Aufforderung

    bzw. Bitte oder Empfehlung, eines Rates oder Befehls ausgedrckt mit anderen

    Worten handelt es sich hier um direktive Illokutionen, die hufig begrndet wer-

    den:

    (iii-c) Jetzt erzhl! Weil ich nicht so viel Zeit hab.

    Mgliche Paraphrase: Ich bitte dich: "Jetzt erzhl!", und der Grund fr meine Bitte ist die Tatsache, dass ich nicht so viel Zeit habe.

    Die drei oben vorgestellten Realisierungsebenen der Kausalitt sind grundlegend

    fr die Konzeption des gesamten Dissertationsvorhabens, was sich in der Gliede-

    rung der Arbeit niederschlgt. Die Unterscheidung von drei Ebenen ist fr folgende

    Fragestellungen relevant:

    Sind alle zu beschreibenden Relationen auf allen drei Ebenen sprachlich realisierbar?

    Welche Konnektoren werden ebenenspezifisch, d.h. nicht auf allen Ebe-nen realisierbar, welche dagegen ebenenneutral, d.h. auf allen Ebenen realisierbar, gebraucht und warum?

    Inwiefern ist eine asyndetische Verbindung auf den verschiedenen Ebe-nen mglich?

    ZUM KONZEPT DES KAUSALFELDES

    Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Beschreibung der konditional-kausalen

    Relationen besteht im Erkennen der "inneren" Struktur der bereits beschriebenen

    Ebenen. Da das Konnektorenarsenal auf den drei Realisierungsebenen der Kau-

    salitt sich nicht als deckungsgleich erwies, sind vermutlich auch die Ebenen

    selbst unterschiedlich in Kernbereich und Peripherie strukturiert, was nur auf-

    grund empirischer Untersuchungen der Korpusbelege festgestellt werden kann.

    Die Klassifikation der Belege auf jeder Ebene erfolgt nach dem Beschreibungs-

    modell der Theorie des Kausalfelds (in Anlehnung an Bondarko, Sommerfeldt):

    Die kausalsemantische Bindung nimmt mit zunehmender Entfernung vom Kern

    ab. Das Kausalfeld hat einen semantischen Kern und zwei Peripherieschichten,

    deren Inhalte in der Arbeit untersucht werden sollen. Die Strukturierung des Fel-

  • ANNA VOLODINA Kausale Strukturen in Texten der heutigen deutschen Umgangssprache

    7

    des in Zentrum und Peripherie ermglicht bestimmte Hierarchisierung der i.w.S.

    kausalen Ausdrucksmittel und eine systematische Belegbewertung. Die Struktur

    des Kausalfeldes auf der Sachverhaltsebene kann man wie folgt darstellen:

    Struktur des funktional-semantischen Feldes der Kausalitt

    Den Kern des Feldes bildet eine Relation mit generisch-konditionaler Basis-Bedeutung, die kategorial spezifisch markiert ist:

    'Basis-Bedeutung'; 'lexikalischer Marker' 'kategorial spezifisch'

    Das zentrale Umfeld bilden formal vollstndige zweistellige nicht kon-nektorhaltige Relationen, zwischen deren Konnekten ein konditionales Ver-hltnis besteht, das lexikalisch nicht realisiert ist:

    'Basis-Bedeutung'; < -> 'lexikalischer Marker'

    Die erste Peripherieschicht mit modifizierter Basis-Bedeutung bilden Relationen nmlich die konditionale (spezifische Lesart), die kausale, die konzessive, die mit Hilfe spezifischer kategorialer Relationsmarker eine Be-deutung auf konditionaler Basis modifizieren:

    'Basis-Bedeutung'; 'lexikalischer Marker' 'modifiziert' 'kategorial spezifisch'

    Das Umfeld der Ersten Peripherieschicht wird durch lexikalisch nicht mar-kierte (asyndetische) Relationen der ersten Peripherieschicht gebildet:

    'Basis-Bedeutung' 'lexikalischer Marker' 'modifiziert'

    Die zweite Peripherieschicht mit zustzlicher nicht-kausaler Bedeutung bilden Re-lationen, deren Bedeutung ambig ist: sie sind einerseits kategorial unspezi-fisch markiert z.B. durch prototypisch temporale Konnektoren wie nachdem, andererseits knnen sie situativ auch i.w.S. kausal interpretiert werden.

    'Basis-Bedeutung' 'lexikalischer Marker' 'modifiziert' < -> 'kategorial spezifisch' 'zustzliche nicht-kausale Bedeutung'

    ZU MATERIALANALYSE UND BELEGAUSWERTUNG

    Methodisch zweckmig ist bei einer korpusbasierten Untersuchung kausaler Re-

    lationen die onomasiologische Vorgehensweise.

    Die minimale Analyseeinheit einer kausalen Konnexion ist eine zweistellige a-

    symmetrische Relation zwischen syntaktisch und illokutiv selbstndigen Konnek-

    ten, zwischen denen ein i.w.S. kausaler Zusammenhang besteht.

    Die ausgewerteten Korpusbelege sind in einer Datenbank gespeichert und wer-

    den an die unten abgebildete Matrix angepasst. Die auf diese Art und Weise an-

    gelegte Datenbank verschafft einen je nach erfragten Kategorie geordneten -

    berblick ber alle erfassten Belege und ermglicht ihre schnelle quantitative

    ka

    us

    ale

    B

    in

    du

    ng

  • ANNA VOLODINA Kausale Strukturen in Texten der heutigen deutschen Umgangssprache

    8

    Auswertung. Die Grundprinzipien wie auch die Terminologie bei der Beschreibung

    der Syntax von Konnektoren sind angelehnt an das "Handbuch der deutschen

    Konnektoren" (Pasch et al. 2003).

    BERBLICK BER ERGEBNISSE DER GELEISTETEN FORSCHUNGSARBEIT

    Die Rohfassung des ersten Kapitels der Dissertation zum Thema "Theoretische

    und empirische Grundlage der Untersuchung", in dem die Gegenstandsbereiche

    der Forschungsarbeit abgegrenzt sowie bisherige Studien im Hinblick auf die Fra-

    gestellung der geplanten Untersuchung skizziert worden sind, liegt vor: sie be-

    darf allerdings sowohl inhaltlich als auch stilistisch noch einer gewissen berar-

    beitung.

    Die Arbeit an der Erstellung des Korpus ist abgeschlossen. Nachdem das Korpus

    vollstndig digitalisiert wurde, wurden nach festgelegten Kriterien ber 1500 Be-

    lege ausgewertet.

    Die Analyse der Belege mit konditionaler Semantik ist anhand ihrer funktional-

    semantischen und syntaktischen Merkmale (siehe Matrix S. 8) vollstndig durch-

    gefhrt. Ansatzweise ist dies auch fr die Relationen des i.e.S. kausalen Bereichs

    geschehen.

    Reference Type: Beleg Record Number: 28 Gesprchssorte: Gerichtsverhandlungen Signatur: 3002.42.Kindsmord Beispiel: 378 AA: >das 379 CC: bitteschn/ *1,19* kommen sie rein/ * jo/ *7* 380 K TIPPT, AA KOMMT REIN TIPPT, 381 AA: geld ist da< 382 CC: ja- * danke- *8* ich werde ihnen den 383 K GERUSCHE VON DRAUEN TIPPT 384 CC: hchstwahrscheinlich- * ohne da ich ihn zur bank 385 CC: gebe/ * zurckschicken knnen- * denn ich habe in 386 CC: der zwischenzeit hier ein sachgesprch gefhrt da 387 CC: komm ich gleich noch drauf zurck// *2,19* Konnektor: denn Bedeutung der Relation: kausal Ebene: Epistemische Ebene Modus: Indikativ Faktizitt des Sachverhalts: faktisch Generalisierung/Spezifizierung des Sachverhalts: spezifisch syntaktische Position des internen Konnekts: Postposition syntaktische Vollstndigkeit der Konnekte: beide vollstndig syntaktische Integration: gering Tempus im externen Konnekt: Futur I Tempus im internen Konnekt: Perfekt

  • ANNA VOLODINA Kausale Strukturen in Texten der heutigen deutschen Umgangssprache

    9

    Am Beispiel des im Korpus meistgebruchlichen Konnektors wenn (544 Belege)

    wurde der Versuch unternommen, seine semantischen Verwendungsweisen an-

    hand der "Drei-Ebene-Theorie" zu verifizieren und Gesprchssortenspezifika zu

    zeigen. Dabei wurde ein komplexes Verfahren angewendet, das sich zum Ziel

    gesetzt hat, auf der Basis der binren Oppositionen vs. , und vs. konditionale, temporale und weder

    temporale noch konditionale Lesarten des Konnektors wenn voneinander abzu-

    grenzen. Das Ergebnis kann wie folgt zusammengefasst werden: Im Unterschied

    zur Sachverhaltsebene, auf der alle drei semantischen Varianten von wenn zuge-

    lassen sind, beschrnkt sich die epistemische Gebrauchsweise auf die wenn-

    Relationen, die als zu interpretieren sind.

    Auf der Sprechaktebene kommt neben der erwhnten Lesart auch die konditiona-

    le wenn-Relation im Sinne der nicht-faktischen spezifischen Verwendung vor.

    Was die Verteilung der unterschiedlichen Bedeutungen betrifft, so ergibt sich das

    folgende Bild: die konditionale wenn-Relation dominiert ber die anderen Bedeu-

    tungen in allen Gesprchssorten. Die kausale Verwendungsweise auf der Sach-

    verhaltsebene ist bei den Gesprchssorten mit einem relativ hohen Grad der f-

    fentlichkeit (GERICHTSVERHANDLUNGEN, BERATUNGSGESPRCHE, TALKSHOWS) beson-

    ders ausgeprgt. Diese Verwendungsweise von wenn ist immer auf ein eviden-

    tes, vom Hrer vermitteltes Wissen bezogen und stellt sprecherwechselbergrei-

    fend Kohrenz her. Wenn auf der Sprechaktebene ist vor allem fr diskursstruk-

    turierende Floskeln kennzeichnend und daher ebenfalls in den ffentlichen Ge-

    sprchssorten verbreitet. Im Unterschied zu Privatgesprchen, wo die Distanz

    zwischen den Gesprchsteilnehmern gering ist, werden eher direkte Sprechakte

    statt Hflichkeitsfloskeln verwendet.

    DIE GROBGLIEDERUNG DER ARBEIT FOLGT:

  • ANNA VOLODINA Kausale Strukturen in Texten der heutigen deutschen Umgangssprache

    10

    KAUSALE STRUKTUREN IN TEXTEN DER HEUTIGEN DEUTSCHEN UMGANGSSPRACHE

    STAND 15.05.05

    0. Einleitung

    0.1 Fragestellung 0.2 Gegenstand 0.3 Vorgehen 0.4 Terminologisches Kompendium (nach HdK)

    I. Theoretische und empirische Grundlagen der Untersuchung

    1.1 Theoretische Voraussetzungen der Erforschung heutiger Umgangssprache 1.2 Die Umgangssprache als Untersuchungsobjekt dieser Arbeit 1.3 Gesprchssorte als Grunduntersuchungskategorie 1.4 Ein Beschreibungsmodell fr kausal-konditionale Relationen, verknpft mit der Sweetserschen

    "Drei-Ebene-Theorie" 1.5 Kriterien der Belegauswertung

    Zusammenfassung

    II. Abgrenzung des Forschungsgegenstands: Konditionale und kausale Konnektoren in der gesprochenen Sprache (Korpusauswertung)

    2.1 Prototypisch konditionale Konnektoren (wenn, falls, angenommen, dass... ) 2.2 wenn: Probleme der Abgrenzung gegen nicht-konditionale Lesarten (kausal, konzessiv, tem-

    poral, adversativ...) 2.3 Prototypisch kausale Konnektoren (weil, denn, da, nmlich) 2.4 Nicht prototypisch kausale Konnektoren (wo, wenn...)

    III. Ebenenselektion

    3.1 Kriterien fr die Unterscheidung zwischen den Ebenen

    3.1.1 Funktional-semantische Unterschiede 3.1.2 Syntaktische Unterschiede 3.1.3 Prosodische Unterschiede 3.1.4 Indikatoren (Hierarchisierung)

    3.2 KONDITIONALE Relation

    3.2.1 Sachverhaltsebene 3.2.2 Epistemische Ebene 3.2.3 Diskursebene

    3.3 KAUSALE Relation

    3.3.1 Sachverhaltsebene 3.3.2 Epistemische Ebene 3.3.3 Diskursebene

    3.4 Zusammenfassung

    IV. Gesprchssortenspezifische Unterschiede

    4.1 Sachverhaltsebene 4.2 Epistemische Ebene 4.3 Diskursebene

    Zusammenfassung

    V. Schlussbemerkungen

    Anhang

    Auswertung der in die Analyse einbezogenen Transkripte

    Tabellarische Darlegung von Ergebnissen einer quantitativen Analyse

    Literaturverzeichnis

  • ANNA VOLODINA Kausale Strukturen in Texten der heutigen deutschen Umgangssprache

    11

    LITERATUR

    Burkhardt, Doris (1999): Konkluisivitt und Konzessivitt. In: Girke, Wolfgang (Hg.): Aspekte der Kausalitt im Slavischen. Mainzer Studien zum Problem der Kausalitt. Mnchen. (= Specimina philologiae slavicae 122). S. 72-89.

    Gohl, Christine (2002): Zwischen Kausalitt und Konditionalitt: begrndete wenn-Konstruktionen. In: Deut-sche Sprache, 3, S. 193-219.

    Girke, Wolfgang (1999): Kausalitt und Verstehen. In: Girke, Wolfgang (Hg.): Aspekte der Kausalitt im Slavi-schen. Mainzer Studien zum Problem der Kausalitt. Mnchen. (= Specimina philologiae slavicae 122). S. 161-179.

    Gnthner, Susanne (1999): "wobei es hat alles immer zwei Seiten." Zur Verwendung von wobei im gesprochenen Deutsch. In: InLiSt, No. 18, June 2000, URL: http://www.uni-potsdam.de/u/inlist/issues/18/index.htm

    Gnthner, Susanne (2003): Zum kausalen und konzessiven Gebrauch des Konnektors wo im gegenwrtigen Deutsch. In: InLiSt, No. 31, 32 S. URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2003/1136/

    Pasch, Renate/Braue, Ursula/Breindl, Eva/Waner, Ulrich Hermann (2003): Handbuch der deutschen Konnek-toren: Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satz-verknpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln) (= Schriften des Instituts fr Deutsche Spra-che 9). Berlin/New York.

    Sweetser, Eve E. (1990): From Etymology to Pragmatics. Metaphorical and Cultural Aspects of Semantic Struc-ture. Cambridge u.a.

    Tenbrink, Thora (2004): The German temporal connectors bevor and nachdem in discourse. University of Bre-men. (URL: www. informatik. uni-bremen.de/~tenbrink/dgfs-tenbrink.pdf)